Die Schifffahrtsgesellschaft des Neuenburger- und Murtensees (LNM) streicht wegen der Asbestsanierung ihrer Flotte einige Fahrten im Mai und Juni aus dem Fahrplan
Die von einer Spezialfirma durchgeführten Arbeiten dauern länger als geplant
Die Streichungen seien punktueller Natur und die Auswirkungen auf die Kundinnen und Kunden würden so gering wie möglich gehalten
Die betroffenen Fahrten werden auf der Internetseite der LNM veröffentlicht
Die Schifffahrtsgesellschaft geht davon aus
dass sie Ende Juni wieder Normalbetrieb eingeführt wird
Im technischen Bereich der Flotte waren Spuren von Asbest entdeckt worden
Der Verwaltungsrat beschloss daraufhin Anfang April zum Schutz der Gesundheit des Schiffspersonals eine Asbestsanierung
Den Mitarbeitenden bot die LNM eine medizinische Kontrolle an
deren Kosten von der Firma übernommen wird
insbesondere wenn die Asbestfasern eingeatmet werden
In der Schweiz ist Asbest seit 1990 verboten
Zuvor war Abest als Baustoff vor allem in Gebäuden verwendet worden
Erst vor rund drei Wochen hatte die Geschäftsleitung an einer Medienkonferenz von finanziellen Schwierigkeiten gesprochen
Der sich abzeichnende Verlust von 600'000 Franken in diesem Jahr sei viel höher als erwartet
Eine externe Prüfung war zudem zum Schluss gekommen
dass in der Vergangenheit viel zu wenig in die Wartung der Schiffe investiert worden war
Am 30. April 2025 passiert die Tour de Romandie die Gemeinde Murten, weshalb zwischen 16.15 und 17.15 Uhr kurzzeitige Sperrungen nötig sind.
Wie die Gemeinde Murten mitteilt, passiert am Mittwoch, 30. April 2025, das Profi-Radrennen Tour de Romandie das Gemeindegebiet Murten. Die Durchfahrt ist zwischen 16.15 und 17.15 Uhr vorgesehen.
Die Rennstrecke verläuft von Faoug kommend über die Burgunderstrasse und den Ochsenkreisel in Richtung Salvenach und weiter nach Freiburg. In diesem Zeitraum kommt es zu kurzzeitigen Sperrungen der betroffenen Strassenabschnitte.
Das 1893 vom deutschen Historienmaler Louis Braun geschaffene Panoramarundbild der Schlacht von Murten soll dem Publikum wieder zugänglich gemacht werden
In Murten haben die Stadt und weitere Akteure ihre Kräfte gebündelt
um bis Ende 2026 einen geeigneten Standort zu finden
Seit vielen Jahren gab es immer wieder Bestrebungen
das rund 100 Quadratmeter grosse Rundbild dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich zu machen
Nach kurzen Ausstellungen in Zürich und Genf Ende des 19
Jahrhunderts war das Rundbild an der Landesausstellung Expo.02 im Monolith in Murten zu sehen
Danach verschwand es wieder in einem Depot
Kerzers FR oder Bulle FR als mögliche Standorte im Gespräch
Das Vorhaben scheiterte nicht zuletzt an den Kosten
Nun nähert sich das 550-Jahr-Jubiläum der Schlacht bei Murten im Jahr 2026
Murten Tourismus oder die für das Bild zuständige Stiftung haben nun eine Taskforce ins Leben gerufen
um das Bild wieder der Allgemeinheit zugänglich zu machen
Ein geeigneter Standort sei nicht ganz einfach zu finden
schreiben die Partner in einer Mitteilung vom Mittwoch
Einbindung in das kulturelle Angebot und auch eine wirtschaftliche Tragfähigkeit
Gleichzeitig müsse sich der Ausstellungsort in Murten einfügen
der historische Charakter der Stadt dürfe nicht leiden
Die Partner wollen Bund und Kanton für das Projekt so früh wie möglich an Bord holen
Jahrhundert verwickelten sich die Eidgenossen in grösserem Stil in die europäische Politik
Vor allem der Staat Bern mischte sich aus territorialen Interessen ein
So kam es zu Auseinandersetzungen mit dem Herzog Karl dem Kühnen von Burgund
Dessen Heer galt als bestens gerüstet und schlagkräftig
Doch an den Eidgenossen sollte er sich die Zähne ausbeissen
Murten und Nancy (1476/77) wurde Karl vernichtend geschlagen
in Murten den Mut und in Nancy das Blut» verlor
Jahrhundert waren grosse Rundbilder mit wirklichkeitsgetreuen
detailreichen Abbildungen ein Publikumsrenner
Sie waren so etwas wie die Vorläufer von Film und Kino
Heute existieren weltweit nur noch wenige dieser Rundgemälde
drei davon in der Schweiz: das Bourbaki-Panorama in Luzern
das Thun-Panorama von Marquard Wocher in Thun und eben die Schlacht von Murten
SucheSucheAlle anzeigenSchliessenUps!Seite nicht gefunden.Bitte versuchen Sie
den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen
Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)
Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats
Die Kantonsstrasse Murten-Freiburg wird für den Verkehr gesperrt sein
was Verkehrsbehinderungen nach sich ziehen wird
Die Polizei bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer
An diesem Tag werden verschiedene Verkehrsbehinderungen auf der Laufstrecke erwartet
Zwischen 8:00 und 13:30 wird der Verkehr auf der Kantonsstrasse Murten-Freiburg sowie im Stadtzentrum von Murten und in der Umgebung des Georges-Python-Platzes in Freiburg nach und nach verboten sein
Auch die Autobahnausfahrt «Freiburg Nord» der A12 wird in dieser Zeit für beide Fahrbahnen gesperrt sein
Die Autobahnzufahrt in Richtung Bern wird jedoch von der Avenue Général-Guisan oder der Bernstrasse aus
über die Unterführung der Poyabrücke und die Route d’Agy möglich sein
Diese Strassensperrung wird zu Verkehrsbehinderungen in der Umgebung der Laufstrecke führen
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer
sich an die aufgestellte Signalisation und die Anweisungen der Verkehrsposten zu halten
Die Kantonspolizei empfiehlt den Zuschauerinnen und Zuschauern ebenfalls
die öffentlichen Verkehrsmittel oder die sanfte Mobilität zu bevorzugen
um sich in die Umgebung des Rennens zu begeben
Herausgegeben von Kantonspolizei
Bewohner evakuiert und mehrere Militärfahrzeuge in Grolley beschädigt – ERGÄNZUNG
Bewohner evakuiert und mehrere Militärfahrzeuge in Grolley beschädigt
In Murten kam ein 41-jähriger Mann bei einem Unfall ums Leben
Der Beifahrer stürzte aus einem fahrenden Auto
Ein 41-jähriger Mann ist am Freitagabend in Murten bei einem Unfall gestorben
Er fiel aus einem fahrenden Auto auf der Bernstrasse und starb noch am Unfallort
dass die Fahrerin unter Schock stehe und sucht Zeugen
die den Vorfall oder das Fahrzeug gesehen haben
Am Freitagabend ist in Murten ein Mann bei einem Unfall ums Leben gekommen. Der 41-Jährige stürzte auf der Bernstrasse aus einem fahrenden Auto und starb noch an der Unfallstelle, wie die Kantonspolizei Freiburg am Samstag mitteilt
Der Vorfall ereignete sich gegen 18.45 Uhr. Eine 37-jährige Frau fuhr mit einem schwarzen VW Golf vom Bahnhof Murten in Richtung Muntelier
Auf Höhe der Bernstrasse 23 stürzte der Beifahrer aus bisher ungeklärten Gründen durch die rechte Vordertür aus dem Fahrzeug
Die sofort alarmierten Rettungskräfte konnten nichts mehr für den Mann tun
Für die Spurensicherung und Unfallaufnahme sperrte die Polizei die Bernstrasse während rund vier Stunden für den Verkehr
Die Kantonspolizei Fribourg sagt auf Anfrage
dass die Fahrerin noch unter Schock stehe und selbst bisher keine Aussagen zum Unfallhergang machen kann
«Deshalb sind wir auf die Hilfe von Zeugen angewiesen.» Wer den Vorfall oder das Fahrzeug am Freitagabend gegen 18.45 Uhr zwischen dem Bahnhof Murten und der Bernstrasse gesehen habe
Hinweise werden unter der Nummer 026 347 01 17 oder bei jeder Polizeistation entgegengenommen
In Gedenken an den verstorbenen Beifahrer wurden Blumen am Unfallort niedergelegt
Am Unfallort in Murten wurde zwischenzeitlich eine Gedenkstätte errichtet
Kerzen und Blumen erinnern an den Verstorbenen
Passantinnen und Passanten zeigen sich betroffen
Genaueres zum Unfallhergang weiss jedoch niemand
die zum Unfallzeitpunkt noch den Salon putzte
habe zwar den Krankenwagen vorbeirasen sehen
Eine ältere Passantin habe gar erst aus der Zeitung vom Unfall erfahren
man fällt doch nicht einfach aus dem Auto.»
Dargebotene Hand
Seelsorge.net
Angebot der reformierten und katholischen Kirchen
Muslimische Seelsorge
Jüdische Fürsorge
Lifewith.ch
Verein Familientrauerbegleitung.ch
Verein Regenbogen Schweiz
Selbsthilfegruppen
Pro Juventute
Pro Senectute
Beratung älterer Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
2026 wird die Schlacht von Murten 550 Jahre zurückliegen
das Panoramabild der Öffentlichkeit zugänglich zu machen
war das Rundbild an der Landesausstellung Expo.02 im Monolith in Murten zu sehen
Das riesige Panoramabild der Schlacht bei Murten soll raus aus dem Depot und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. (Archivbild)Foto: Daniel FuchsNach der Expo.02 waren Bern, Kerzers oder Bulle als mögliche Standorte im Gespräch, doch letztlich kam keine Lösung zustande. Das Vorhaben scheiterte nicht zuletzt an den Kosten. 2022 wurde das Rundbild digitalisiert.
das Wocher-Panorama in Thun und eben die Schlacht von Murten
www.murtenpanorama.ch
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Diesen Winter begeistert Murten erneut grosse und kleine Schlittschuh-Fans mit dem einzigartigen Eisfeld direkt vor den Toren der Altstadt
Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff
Der Winter-Event "Murten on Ice" findet nur unweit der Altstadt von Murten statt
Auf dem Programm stehen lässige Aktivitäten und Events für die ganze Familie wie Eishockey
gratis) und Eisstockschiessen (auf Voranmeldung)
Die Buvette gleich neben dem Eisfeld sorgt für das leibliche Wohl. Der Hockeyclub Murten organisiert jeden Sonntagmorgen ein Hockeytraining für alle motivierten Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2019 (Angebot “Morning for kids”)
Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees
Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel
Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch
Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie
Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend
Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA
Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter
Am Freitag stürzte in Murten FR auf der Bernstrasse ein Beifahrer (†41) aus einem fahrenden Fahrzeug
Am Freitag, gegen 18.45 Uhr, fuhr eine 37-jährige Fahrerin eines schwarzen VW Golfs vom Bahnhof Murten auf der Bernstrasse in Richtung Muntelier
Auf Höhe der Hausnummer 23 stürzte der 41-jährige Beifahrer aus noch ungeklärten Gründen aus dem Fahrzeug durch die rechte Vordertür
Trotz des schnellen Eingreifens der Rettungskräfte verstarb der Unglückliche noch an der Unfallstelle
Die Beteiligten wohnen in der Region. Für die Dauer der Ermittlungen wurde die Bernstrasse für 4 Stunden für den Verkehr gesperrt.
Wer dieses Fahrzeug oder seine Insassen gestern Abend gegen 18.45 Uhr zwischen dem Bahnhof Murten und der Bernstrasse bemerkt hat, wird gebeten, sich bei der Kantonspolizei Freiburg unter der Telefonnummer 026 347 01 17 oder bei der nächsten Polizeistation zu melden.
Am Sonntag, 4. Mai 2025, findet der Maimarkt in der Altstadt statt – ab 5 Uhr gilt Parkverbot, ab 6 Uhr ist die Altstadt für den Verkehr gesperrt.
Wie die Gemeinde Murten bekannt gibt, findet am Sonntag, 4. Mai 2025, in der Altstadt von Murten der traditionelle Maimarkt statt. Die Detaillisten von Murten, unterstützt von weiteren Marktanbietenden, präsentieren eine grosse Auswahl an Produkten, Kunsthandwerk und lokalen Spezialitäten.
Ab 5 Uhr gilt in der gesamten Altstadt ein allgemeines Parkverbot. Von 6 bis 20 Uhr bleibt die Altstadt für jeglichen Verkehr gesperrt. Weitere Informationen zum Maimarkt sind auf der Webseite der Gemeinde abrufbar.
Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Zur ökologischen Sanierung der Wasserkraftanlagen von Schiffenen wurden mehrere Varianten entwickelt
Nach Konsultation des Bundesamtes für Umwelt fordert der Staat Freiburg Groupe E nun auf
die Studien für das Projekt «Schiffenen-Murten» fortzusetzen
Dieses Projekt wurde am Mittwoch von den Staatsräten Didier Castella und Jean-François Steiert sowie Vertretern von Groupe E vorgestellt
einen Stollen zwischen dem Schiffenen- und dem Murtensee zu graben
wobei das Wasser in einem unterirdischen Kraftwerk turbiniert wird
Dadurch wird der Schutz von Fauna und Flora verbessert und gleichzeitig mehr Strom erzeugt als mit dem heutigen Kraftwerk.
Wasserkraftwerke beeinträchtigen häufig die natürliche Dynamik des Wassers
Sie haben in der Regel negative Auswirkungen auf die Lebensräume von Tieren und Pflanzen
Das Bundesgesetz über den Gewässerschutz verlangt von den Betreibern
dass sie schwerwiegende Beeinträchtigungen durch solche Anlagen bis 2030 beseitigen
Für Schiffenen entwickelte Groupe E mehrere Sanierungsvarianten
die sie dem Kanton unterbreitete.
Schwall und Sunk bezeichnen die durch den Turbinenbetrieb verursachten Schwankungen der Wassermenge eines Flusses
den Verbrauch und die Produktion im Stromnetz auszugleichen
Zur Sanierung der Wasserkraftanlage von Schiffenen hat Groupe E drei detaillierte Varianten entwickelt:
> Schaffung eines 600'000 m3 grossen Beckens
das auf 125 Millionen Franken veranschlagt wird;
> Realisierung eines Beckens von 380'000 m3 und einer teilweisen Ableitung in den Niederriedsee
deren Kosten auf 250 Millionen Franken geschätzt werden;
> Ableitung der turbinierten Wassermenge in den Murtensee durch einen unterirdischen Stollen von 9 km Länge und 7,20 m Durchmesser für geschätzte 80 Millionen Franken zu Lasten des vom Bund verwalteten Fonds für die Sanierung der Wasserkraft
Dieses Projekt «Schiffenen-Morat» (ScheM) beinhaltet den Bau eines neuen unterirdischen Wasserkraftwerks auf der Trasse der Wasserleitung
um die 94 m Fallhöhe (doppelt so hoch wie das aktuelle Kraftwerk Schiffenen) zwischen den beiden Enden zu nutzen
um 100% erneuerbare Elektrizität zu erzeugen
Das gesamte Projekt wird zum jetzigen Zeitpunkt auf 350 Millionen Franken geschätzt.
Die Bewertung der drei Varianten durch die betroffenen Dienststellen des Staates Freiburg hat ergeben
dass das Projekt «Schiffenen-Murten» am wirksamsten ist
um die Auswirkungen der Schwall-Sunk-Anlagen in der Saane zu sanieren
Zudem ist es für den Sanierungsfonds am kostengünstigsten und das einzige Projekt
Das Bundesamt für Umwelt unterstützt die Analyse des Kantons Freiburg
Umweltverbände und anderen Interessengruppen haben keine Stellungnahmen abgegeben
die die Weiterführung des Projekts blockieren würden.
die Entwicklung der Variante «Schiffenen-Morat» fortzusetzen und die Analysen zu vervollständigen
um ihre Auswirkungen auf die Umwelt unter Berücksichtigung der bei der internen Konsultation abgegebenen Empfehlungen zu bewerten
Die Arbeiten müssen vor Ende 2030 beginnen
um in den Genuss der finanziellen Unterstützung des Bundes zu kommen
Wasserkraftwerke stellen Hindernisse für die Fischwanderung dar
die für das Überleben der meisten Arten von entscheidender Bedeutung ist
Die für die Sanierung des Fischaufstiegs an der Staumauer Schiffenen gewählte Massnahme ist ein rechtsufriger Aufzug
der über einen technischen Kanal mit der Saane verbunden ist
Die Thematik des Fischabstiegs an grossen Stauwehren wurde noch nicht eingehend untersucht
Eine Arbeitsgruppe wurde vom Bund eingesetzt
Der Staat Freiburg wartet die Schlussfolgerungen der Studien ab
bevor er sich zur Wahl der besten Variante für die Sanierung des Fischabstiegs äussert.
wird durch Wasserkraftwerke und insbesondere durch Staudämme wie den Schiffenen-Staudamm gestört
Für die Entwässerung des Geschiebehaushalts der Anlage Schiffenen hat der Staat Freiburg Groupe E beauftragt
Das Projekt « Schiffenen-Murten» wird 280 GWh Strom pro Jahr produzieren
mehr als doppelt so viel wie das heutige Kraftwerk
Dank des höheren Gefälles wird die neue Anlage nach Abzug der Energiekompensationen an die nachgeschalteten Kraftwerke rund 100 GWh pro Jahr an zusätzlichem erneuerbarem und lokalem Strom liefern
Dieser Energiegewinn entspricht dem Verbrauch von fast 23'000 Haushalten
aber auch der Hälfte der Energieziele des Kantons Freiburg für 2030.
Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
Den Schutz des Freiburger Kulturerbes verbessern: Staatsrat und Grosser Rat empfehlen ein JA zum Lagerzentrum am 9. Februar 2025
Bedingte Garantie zugunsten des ASTRA für den zweiten Teil der Studien für die Überdeckung des Autobahnabschnitts der N12 und die städtebauliche Entwicklung im Sektor Chamblioux–Bertigny
Ausgabe erstahlt die Altstadt von Murten wieder in einem besonderen Glanz
20 verschiedene Künstler und Künsterlinnen verzaubern mit ihren Installationen das Publikum und lassen sie abtauchen in eine geheimnisvolle Welt.Erstausstrahlung: So 19
2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Sonntag
Januar 2025Brand in Mehrzweckgebäude in Steffisburg2 minTeleBärn News
Festivals im Emmental auf gwaggligen Beinen3 minTeleBärn News
Murten erstahlt wieder in besonderem Glanz2 minTeleBärn News
Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen
Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos
Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert
Ein 41-jähriger Mann ist am Freitagabend in Murten FR aus unbekannten Gründen aus einem fahrenden Auto gestürzt
dass er noch auf der Unfallstelle verstarb
Der Mann sei als Beifahrer einer 37-jährigen Frau vom Bahnhof Murten in Richtung Muntelier FR unterwegs gewesen
teilte die Kantonspolizei Freiburg am Samstag mit
Dabei sei er aus der rechten Vordertüre gestürzt
Die Rettungskräfte seien schnell vor Ort gewesen
Die Frau sei von einem Care-Team betreut worden
Die Strasse war während vier Stunden gesperrt
Telefon 081 725 32 32 Redaktion 081 725 32 00 E-Mail: mail(at)sarganserlaender.ch Web: www.sldm.ch
Telefon 081 725 32 65 E-Mail: mediaservice(at)sarganserlaender.ch
Telefon 081 725 32 00 E-Mail: redaktion(at)sarganserlaender.ch
Der Sarganserländer ist eine Schweizer Regionalzeitung mit Redaktionssitz in Mels
Er ist das einzige Nachrichtenblatt des Bezirks Sarganserland und eine der ältesten noch erscheinenden Zeitungen des Landes
CHF 33.- für 1 MonatCHF 2.- / 1 Kalendertag
Loggen Sie sich mit ihrem Benutzernamen (E-Mail) und Passwort ein
In der Altstadt Murten angelangt, starten die rätselbegeisterten Abenteurer*innen selbstständig den Timer. Ausgestattet mit dem eigenen Smartphone und der erhaltenen Dechiffrier-Akte (digital/print optional) eilen die Spieler*innen durch Murten und besuchen die verschiedenen Rätselstandorte
an denen es jeweils knifflige Rätsel zu lösen gibt
in der sie die elf Rätselstandorte aufsuchen
Per Online Chat erhalten die Abenteurer*innen immer wieder wichtige Hinweise
die sie zur Berechnung des Geheim-Codes benötigen
Welchem Team gelingt es als erstes, den geheimen Code zu knacken? Find-the-Code kann ideal mit mehreren Teams als Wettkampf gegeneinander gespielt werden
Mehrere Gruppen können dabei gleichzeitig starten
Die spannenden Rätseltouren gibt es bereits in zahlreichen Schweizer Orten – entdecken Sie die Region Ihrer Wahl als Escape Game
Die günstigen Wetterbedingungen spielten laut dem Veranstaltender eine entscheidende Rolle bei diesem positiven Ergebnis
Gerade die gut besuchte zweite Festivalwoche mit einem ausverkauften Samstag habe zu diesem Erfolg beigetragen
Das diesjährige Programm nahm die Besuchenden mit auf eine Reise in die Welt der Mythen und Legenden
Insgesamt waren 21 Installationen von Kunstschaffenden aus sieben Ländern auf einem Rundgang durch die Altstadt sowie entlang des Seeufers zu bewundern
Dieses Jahr lag der Fokus auf Live-Darbietungen und Aufführungen
Jubiläumsausgabe des Murten Licht-Festivals findet vom 21
Impressionen vom Licht-Festival in Murten
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation
stabiler Auslastung und fünf Neueröffnungen zieht die Motel One Group eine positive Bilanz für 2024
Die Gruppe punktet auch als Arbeitgeber – und blickt mit Expansionsplänen optimistisch aufs laufende Jahr
Trotz rückläufiger Gästezahlen und Fachkräftemangel haben die Dunkelrestaurants Blindekuh in Zürich und Basel 2024 ihre Budgetziele übertroffen
Dennoch resultierte ein Betriebsverlust – im Fokus stehen nun finanzielle Stabilisierung und die geplante Sanierung der Halle 7 in Basel
Für das erste Quartal meldet die MRH Switzerland AG ein Umsatzplus von 3,6 Prozent
Positive Entwicklungen bei Auslastung und Zimmerpreisen sowie starke Resultate an Standorten wie Zermatt und Zürich tragen zum Wachstum bei
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück
Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück
Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück
Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant
In der vergangenen Wintersaison verzeichnete Leukerbad sowohl bei den Bergbahnen als auch bei der Therme und den Logiernächten deutlich mehr Gäste
neue Angebote und die grosse Nachfrage durch Kunden des Magic-Pass-Verbundes
Die Säntis-Schwebebahn AG hat das vergangene Geschäftsjahr trotz wetterbedingten Herausforderungen mit einem Ebitda von 3 Millionen Franken abgeschlossen
Das Unternehmen bereitet sich nun auf den Neubau der Schwebebahn mit geplanter Inbetriebnahme Ende 2026 vor
2024 erzielte die Kronberg AG mit 6,72 Millionen Franken einen neuen Umsatzrekord
Haupttreiber waren die Aktivitäten im Rahmen des 60-Jahr-Jubiläums
das Gastronomiegeschäft sowie neue Erlebnisangebote
Der Luzerner Tourismus legte 2024 weiter zu: Mit 2,4 Millionen Logiernächte verzeichnete der Kanton ein Wachstum von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr
Besonders Gäste aus dem Ausland sorgten für volle Betten
Die htr hotelrevue wurde 1892 gegründet und ist bis heute die Themenführerin für die Schweizer Hotellerie
Sie bietet monatlich umfassende Reportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte sowie Fachartikel von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Trends aus der Branche.
Die Webseite htr.ch informiert tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse in der Branche. Der tägliche (Mo–Fr) Newsletter htr daily informiert aktuell und kompakt über branchenrelevante Themen
Im Newsletter htr weekly erhalten Sie jeden Samstag unseren kompakten Wochenüberblick.
Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail
Die Schifffahrtsgesellschaft des Neuenburger- und Murtensees muss Renovierungsprojekt aussetzen wegen finanziellen Schwierigkeiten
Wegen sich abzeichnenden finanziellen Schwierigkeiten will die Schifffahrtsgesellschaft des Neuenburger- und Murtensees ein Renovierungsprojekt aussetzen und stattdessen den Betrieb stabilisieren
Dazu gehört auch eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Der früheren Direktion wirft die Gesellschaft eine gewisse Nachlässigkeit vor
Der sich abzeichnende Verlust von 600'000 Franken sei weit höher, als die Schätzungen der früheren Direktion, teilte die Schifffahrtsgesellschaft am Donnerstag mit
«Die Budgetüberwachung durch die ehemalige Direktion war nicht streng genug»
erklärte der Verwaltungsratspräsident Nicolas Gigandet bei einer Medienkonferenz
Zwar seien die Verluste auch auf die regenreiche Saison zurückzuführen
Doch die Boote mussten viel mehr gewartet werden als geplant
Zu diesem Schluss sei eine Analyse des Treuhänders gekommen
Man könne also von einer gewissen Nachlässigkeit des ehemaligen Direktors sprechen, sagte Gigandet weiter. Als Folge davon will der Verwaltungsrat der Gesellschaft das Vertrauensklima wiederherstellen
Nachdem mehrere Medien über schlechte Arbeitsbedingungen berichtet hatten
werden jetzt drei zusätzliche Vollzeitstellen geschaffen
Die Mitarbeitenden sollen ausserdem «eng in die Aktualisierung der Unternehmensstrategie miteinbezogen werden». Ein neugeschaffener Begleitausschuss soll sich ausserdem um die Beziehung zum Personal, zur Geschäftsleitung, Gewerkschaft und zu den Kantonen kümmern
um die Budgetkontrolle und die Transparenz zu verbessern
Für die fahrplanmässige Eröffnung der Schifffahrt auf den beiden Seen müssten drei Schiffe betriebsbereit gemacht werden
Die Renovation des einen Schiffes muss nun aber warten
Stattdessen will der Verwaltungsrat die Investition in ein Elektroschiff neu bewerten. Dies vor dem Hintergrund der Strategieanpassung.
Auf die Frage von Keystone-SDA nach einer Erhöhung der Beiträge der öffentlichen Hand erklärte der Neuenburger Staatsrat Laurent Favre, die Frage der Finanzierung werde angegangen, sobald sich die Situation zwischen der Gesellschaft und ihrem Personal normalisiert habe und die Gesamtplanung der Schiffsrenovierungen abgeschlossen sei.
Artikel veröffentlicht: 25 Tageaso der Brienzersee ist also auch der Neuenburgersee, alles klar nau.
Über den Tag verteilt werden auf dem sogenannten „Kanonemätteli“ 22 Böllerschüsse
abgegeben – der erste zur Tagwache um 5 Uhr früh
Umzug von Schülerinnen und Schülern und Kadetten unter dem Klang von Trommlern und Blechbläsern
Tanz und verschiedene Darbietungen stehen auf dem gegenwärtigen Programm dieses Feiertags
an dem viele ausgewanderte Murtner/innen in ihre alte Heimat zurückkehren
Am morgendlichen Umzug durch das Stedtli nehmen weiss gekleidete oder uniformierte Schüler/innen (Primarklassen und OS) sowie die Gemeinde- und Kantonsbehörden teil
Am Abend trifft sich die Bevölkerung gerne im Soli-Pintli auf dem Pausenplatz der Primarschule
um miteinander anzustossen oder den Hunger zu stillen
Die Stadt und vor allem die Brunnen werden von den eigens in „Brunnenleisten“ zusammengefassten Bewohnenden der einzelnen Teile der Altstadt mit viel Liebe und Begeisterung geschmückt
Man trifft sich zu diesem Zweck am Vorabend der Solennität draussen und es wird auch eine Geldsammlung zur Deckung der Unkosten durchgeführt (auch die Stadt leistet an diesen einen Beitrag)
Am „schönsten Tag“ soll es schon vorgekommen sein
dass das «Soli-Schätzli» von ihren Verehrern in die Brunnen getaucht wurde
Doch viele Buben haben einen gesitteteren Umgang und offerieren jener eher traditionsgemäss eine Glace
Auch wenn die Stadt den Sieg der Eidgenossen und ihrer Verbündeten über Karl den Kühnen seit der zweiten Hälfte des 16
begann sich der Brauch eines von den Schulen organisierten Jugendfests erst ab 1835 zu entwickeln
Zuvor war dafür ein Kadettenkorps zuständig gewesen
Die Gedenkfeier hatte beim Schlachtdenkmal und im Gasthaus «Champ Olivier» stattgefunden
Das Programm der Solennität wandelt sich mit seiner Zeit
um Produktionen der Schüler/innen oder um deren Kleidung am Umzug geht; seit 1994 können sie zwischen Weiss oder Uniform wählen – während noch einige Jahre früher für die Knaben ab 10 der militärische Look mit Mütze und schwarzer Krawatte noch Pflicht gewesen war
So ist die Soli nicht nur eine echte Institution
das für alle Murtner/innen ein Muss darstellt
die seit den 1990er Jahren von den Schülerinnen und Schülern während der Gedenkfeier auf Deutsch und Französisch gesungen wird:
Zum allerschönsten Tag im Jahr,zieht Band und Blumen in das Haar.Der Jugend ist der hohe Tag,so freu’ sich wer sich freuen mag,wenn unsre Stadt im Festkleid steht:heut ist Solennität
Auswärtige Kadettenmusiken werden zur Teilnahme an der Solennität eingeladen
Das Fest wird ergänzt durch das Historische Murtenschiessen
das am Sonntag nach der Solennität stattfindet
Text : Florence Bays und Alain GranjeanÜbersetzung : Hubertus von Gemmingen
Herausgegeben von Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg
Die Kulturkommission Murten lädt Künstler ein, sich bis 13. April für eine Skulpturausstellung am Murtensee zu bewerben. Die Einweihung erfolgt im Juni 2025.
Die Kulturkommission der Stadt Murten und das Museum Murten laden Kunstschaffende ein, sich für die Ausstellung einer Skulptur am Murtensee zu bewerben, teilt die Stadt Murten mit.
Die ausgewählte Skulptur wird für ein Jahr beim Kleinboothafen in Murten der Öffentlichkeit präsentiert und im Juni 2025 im Rahmen einer Vernissage feierlich eingeweiht. Einzelpersonen, Gruppen oder Kollektive können sich bis zum 13. April 2025 bewerben.
Artikel veröffentlicht: 2 MonateGibt es auch Skulpturen die nicht kreativ sind ... 🥳🥳🍩🤔🤔
Murten lädt im Januar 2025 zum neunten Murten Licht-Festival
Wer’s gerne stimmungsvoll mag – ab ins Seeland
Kaum sind die Lichter am Weihnachtsbaum erloschen, erwartet uns ein weiteres Fest des Lichts! Und das bereits zum achten Mal: Vom 15. bis 26. Januar 2025 erstrahlt das Zähringerstädtchen Murten im Kanton Freiburg im Lichterglanz
Während des Murten Licht-Festivals machen künstlerische Lichtinszenierungen aus Gebäuden
Strassen und Altstadttürmen eine geheimnisvolle Welt
Das Programm setzt die Murtener Altstadt sowie ihre Umgebung in Szene und lässt Besucher auf einem einstündigen Rundgang in bunte Traumwelten eintauchen
mit dem des Sieges der Eidgenossen über Karl den Kühnen am 22
findet alljährlich am ersten Oktobersonntag statt
Der Leichtathletik-Club Freiburg (LAF) setzt ein Organisationskomitee für dieses volkssportliche Grossereignis ein
das in- und ausländische Athletinnen und Athleten anzieht
Angefeuert werden die Läufer/innen von einem zahlreichen Publikum
das an der 17,170 km langen Strecke zwischen Murten und Freiburg steht
Der Anlass erinnert an den lauffreudigen Boten
der nach der Murtenschlacht mit einem Lindenzweig in der Hand nach Freiburg gerannt sein soll
um die Niederlage des Burgunderherzogs zu verkünden
Für die Historiker/innen besteht allerdings kein Zusammenhang zwischen Schlacht und Baum
Vielleicht hat die Freiburger Legende etwas mit der Schlacht von Marathon in Griechenland zu tun
das an den Freiheitsdrang und den Mut unserer Ahnen erinnert
das in der Folge von dem Organisationskomitee verlegt wurde
dem Sieger einen Lindenzweig zu überreichen
um die Gedenkfunktion des Laufs nicht zu vergessen
in Erinnerung an den Boten einen Gedenklauf von Murten nach Freiburg durchzuführen
Doch erst in den 1930er-Jahren wurde die Idee Wirklichkeit: 1931 lief der Berner Maler Adolf Flückiger erstmals die Strecke
1932 fand der Lauf dank Béda Hefti ebenfalls statt
allerdings nur für Mitglieder des Ski-Clubs Freiburg
Juni 1933 konnten erstmals alle Interessenten teilnehmen
1936 verlegte man das Rennen wegen der Sommerhitze auf den ersten Oktobersonntag
Erst 1977 konnten sich zum ersten Mal Frauen anmelden
von denen ein paar bereits zuvor unter einem männlichen Namen mitgelaufen waren
Um 1995 ist die Vorherrschaft afrikanischer Eliteläufer/innen nicht mehr zu leugnen
und Sportler/innen aus aller Welt messen sich auf dem Freiburger Asphalt
Auch wenn es sich heute mehr um einen Wett- als einen Gedenklauf handelt
hat dieser seinen volkstümlichen Charakter nicht verloren
So nahmen 2012 mehr als 10'000 Läuferinnen und Läufer teil
die man seit 1992 nicht mehr erreicht hatte! Welche zukünftige Ausgabe wird wohl den Teilnahmerekord von 1985 (16'338 Personen) brechen
Der klassische Gedenklauf wird heute durch zwei kürzere Strecken für «Jogger/innen» (halbe Strecke) und für Kinder (zwischen 700 und 3500 m) ergänzt
Die 17,170 km lange Gesamtstrecke kann auch in Nordic Walking absolviert werden
Text : Florence BaysÜbersetzung : Hubertus von Gemmingen
Das Stars of Sounds in Murten wird im nächsten Jahr definitiv nicht stattfinden und auch die Ausgabe in Aarberg steht noch auf der Kippe
Gegen die Festivals gibt es eine Konkurs-Drohung
liegt an der Corona-Pandemie.Erstausstrahlung: Mi 27
2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Mittwoch
November 2024Gratis ÖV für Jugendliche: Grosser Rat lehnt…2 minTeleBärn News
Das Ende des Stars of Sounds: Festival in Murten…3 minTeleBärn News
Wechsel im Nationalrat: Neu sind Fabienne…3 minTeleBärn News
Ernüchterung nach Niederlage: YB verliert gestern…3 minTeleBärn News
Der vergangene Sommer fordert seinen Tribut: Der Veranstalter von Stars of Sounds ist in finanzieller Schieflage
Kommt hinzu, dass die grossen Stars Hallen- oder Stadionkonzerte den Auftritten an popmusikalischen Gemischtwaren-Open-Airs vorziehen, was die Situation zusätzlich verkompliziert.
Herr Zahnd, wie gross ist die Chance, dass die Festivals Stars of Sounds in Aarberg und Murten 2025 stattfinden werden?
Ich bin zuversichtlich, dass das Festival in Aarberg stattfinden wird. Das Stars of Sounds in Murten wird nächstes Jahr kein Thema sein.
Es erfolgte eine Konkursandrohung, Ihr Aufschub-Antrag wurde vom Amt abgelehnt. Das ist kein gutes Zeichen. Woher kommt die Zuversicht, zumindest eines Ihrer Festivals zu retten?
Wir haben bis nächste Woche Zeit, darzulegen, wie wir die Altlasten tilgen wollen. Die Frage ist, ob dem stattgegeben wird. Ich fände es jammerschade, wenn den Festivals der Stecker gezogen wird. Wir hoffen auf Kulanz und Geduld.
«Wir hoffen auf Kulanz und Geduld»: Festivalgründer Marc Zahnd.Foto: Urs BaumannWarum haben Sie Murten für 2025 ganz abgeschrieben?
Weil speziell im nächsten Jahr die grossen Namen fehlen, die man für ein Festival mit einer Kapazität von 12’000 Besuchenden braucht. Das wird auch andere Festivals ins Grübeln bringen. Die grossen Acts sind heillos überteuert, und die amerikanischen Stars werden in Europa 2025 Mangelware sein. In Aarberg bin ich optimistisch, weil man im Rahmen einer 6000er-Kapazität viel mehr Spielraum hat.
Trotz der Ablehnung des Aufschubs haben wir eine zehntägige Frist bekommen, einen Sanierungsplan zu präsentieren. Den arbeiten wir nun aus, und wir haben gute Argumente. Die Festivals sind in der Region gut verankert und akzeptiert.
Und was würde Ihre Veranstaltungen definitiv in den Untergang treiben?
Wenn die Behörde unsere Argumente abschmettert und den Umstand, dass man sich als Veranstalter nun mal in einem Hochrisiko-Business bewegt, höher bewertet. Dann wären die Verlierer jene Gläubiger, die uns Vertrauen und Geduld entgegenbrachten. Ich bin seit fast dreissig Jahren im Geschäft und noch nie jemandem etwas schuldig geblieben.
Wann wird sich die Zukunft Ihrer Festivals definitiv entscheiden?
Wie ist es zu den Liquiditätsproblemen gekommen?
Ich bin keiner, der gerne die Corona-Nachwehen geltend macht. Aber diese zwei Jahre haben tatsächlich viel verändert – jedenfalls gibt es kaum ein grösseres Festival, das noch über Reserven verfügen würde. Wir hatten 2022 ein schwieriges Jahr, in dem wir nicht die gewünschten Stars engagieren konnten. 2023 lief besser, und 2024 ist etwas gar viel Ungemach zusammengekommen.
In der Kurzversion: Schlechtes Wetter und der Ausfall eines wichtigen Headliners am Sonntag. Das führte zu einem Publikumsschwund.
Sie verzeichneten in Murten 25’000 Eintritte an vier Abenden. Das sind etwas über 6000 pro Tag. Ab wann ist das Festival rentabel?
Das ist von Tag zu Tag unterschiedlich. Aber circa 8000 sollten es schon sein. Wir mussten in Murten zudem wegen eines Sturms kurz das Gelände evakuieren, was dazu geführt hat, dass danach viele Leute nicht mehr zurückgekehrt sind, 1700 Personen sind gar nicht erst angereist. Das wirkte sich natürlich auch auf das Konsumverhalten auf dem Gelände aus.
Für die Austragung in Aarberg besteht bei den Verantwortlichen noch Hoffnung.Foto: PDEs gab auch grosse Schäden auf dem Gelände in Murten.
Ja. Das waren Mehrkosten. Aber die waren nicht ausschlaggebend.
Nach Corona reicht also ein schlechter Jahrgang aus, um ein ganzes Festival in Schieflage zu bringen? Hat das staatliche Corona-Auffangnetz nicht gereicht?
In unserem Falle nicht. Es reichte, um kurzfristig zu überbrücken, aber die eigenen Reserven wurden damals schwer strapaziert. Und ich bin mir sicher, da sind wir nicht die Einzigen.
Sie haben in diesem Jahr in einem Interview erwähnt, dass es immer schwieriger geworden ist, an die grossen Namen heranzukommen, dass ein Preis- und Verdrängungskampf tobt. Wie sieht der konkret aus?
Die grossen Stars von heute, die zu dieser Zeit in Europa auf Tournee sind, haben Angebote von überall. Wir befinden uns in einem kontinentalen Wettstreit, was die Gagen natürlich in unermessliche Höhen treibt. Da hat man als Festival in unserer Grösse in einer Schweizer Kleinstadt nicht die besten Karten.
Eine Zeit lang schienen die Sparten-Festivals das Heil für die Veranstaltenden zu sein. Sie setzten stets auf Vielfalt. Liegt darin ein weiteres Problem?
Am Konzept liegt es kaum. Wir haben die Abende nach Themen gegliedert. Auf den Rockabend folgte eine Technonacht. Das hat alles okay funktioniert. Am Teenie-Abend ist uns dann der Headliner abgesprungen.
«Jetzt hoffen wir mal auf die nächste Woche.»
Es gibt im globalen Konzertmarkt eine Art Duopol. Zwei grosse Konzertmultis beherrschen zunehmend das Business und kontrollieren die Preise der grossen und mittleren Acts. Macht es das für kleinere Festivals wie die Ihrigen zusätzlich schwieriger?
Sie haben mit der Gadget Entertainment Group immerhin einen davon mit im Boot. Dahinter steckt die sehr potente deutsche Firma CTS Eventim. Könnten sie das Festival retten?
Nein. Sie waren nicht beteiligt und hatten bloss ein Mandat für die Programmation des Festivals. An ihnen liegt es nicht. Sie machen mit uns zusammen das Line-up nach bestem Wissen und Gewissen.
Das erklärte Ziel dieser Konzertmultis ist es, möglichst viele Festivals selber zu betreiben. Könnte das Szenario eintreten, dass Gadget das Festival künftig ganz übernehmen wird?
Man weiss nie, was die Zukunft bringt. Aber jetzt hoffen wir mal auf die nächste Woche.
Am Samstag ereigneten sich zwei verschiedene Gewässerverschmutzungen in den Häfen von Portalban und Murten
Es wurden Kohlenwasserstoffe und Diesel im Wasser festgestellt
gegen 18:00 Uhr wurde die Kantonspolizei Freiburg über eine Verschmutzung im Hafen von Portalban am Neuenburgersee informiert
dass eine unbestimmte Menge an Kohlenwasserstoffen in der Nähe eines Bootsplatzes ausgetreten war
Die Feuerwehr von Estavayer-le-Lac neutralisierte die Verschmutzung
wurde eine weitere Verschmutzung im Hafen von Murten gemeldet
Vor Ort war ein starker Dieselgeruch und eine dünne Schicht dieser Substanz
die auf dem Wasser in der Nähe der Bootsrampe trieb
Hier standen nebst der Kantonspolizei die Feuerwehr von Murten im Einsatz
Laut ersten Erkenntnissen könnten die beiden Verschmutzungen durch Boote verursacht worden sein
Trotz der Beeinträchtigung des Ökosystems in beiden Gebieten wurden bisher keine toten Fische gesichtet
Die Seepolizei der Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
um die genauen Ursachen dieser Vorfälle zu klären und die Verantwortlichen ausfindig zu machen
Radfahrerin in Enney schwer verletzt - Zeugenaufruf
Ecuvillens: Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Auto
Wegen Wetter wird die Durchfahrt in Murten vom 15. bis 16. April 2025 gesperrt. Restaurant bleibt erreichbar, Parkplätze jedoch nicht.
Wie die Gemeinde Murten mitteilt, mussten die Arbeiten witterungsbedingt verschoben werden. Für die Belagsarbeiten wird die Durchfahrt vom Dienstag, 15. April 2025, 7 Uhr, bis Mittwoch, 16. April 2025, 7 Uhr gesperrt. Die Zufahrt zum Restaurant ist ab circa Dienstag 11.30 Uhr offen.
Die Zufahrt zu den Parkplätzen ist nicht möglich. Die Sperrung der Abschnitte dauert von 7 Uhr morgens bis circa 7 Uhr morgens des Folgetags.
März 2025 wird die Altstadt von Murten für die Fastnacht gesperrt
Besonders am Fastnachtsumzug ist mit grossen Behinderungen zu rechnen
März 2025 unter dem Motto «Lömers la tschädere» die Fastnacht Murten statt
In diesem Zeitraum ist in und rund um die Altstadt mit grösseren Verkehrsbehinderungen zu rechnen – insbesondere am traditionellen Fastnachtsumzug am Sonntagnachmittag
Während des Fastnachtswochenendes sind folgende Strassenabschnitte für den Verkehr gesperrt: Die ganze Altstadt inklusive Raffor
Berntorplatz ab Kreisel Hotel Murten sowie Längmatt ab Friedhofweg am Samstag
Die Lausannestrasse wird ab Kreisel Bad in Richtung Altstadt sowie Schlossrain (Coop-Stutz) von Samstag, 1. März 2025, ab 17 Uhr bis Sonntag, 2. März 2025, 20 Uhr gesperrt.
Die Freiburgstrasse (ab Nr. 14 bis Kreisel Bad) und das Bahnhofquartier (Alleeweg, Erlachstrasse, Hallwylstrasse und Bubenbergstrasse ab Nr. 4 bis Nr. 16) werden am Sonntag, 2. März 2025, ab 7.30 Uhr bis 20 Uhr gesperrt. Die Zufahrt für Anwohnende der Erlachstrasse, Hallwylstrasse 4-6 und Bubenbergstrasse bleibt via Bahnhofstrasse gewährleistet.
Die Groupe E testet Auswirkungen des geplanten Kraftwerksausbaus durch Senkung des Wasserspiegels
Der Wasserspiegel des Schiffenensees im Kanton Freiburg wird im Laufe des Dezembers um 1,5 Meter gesenkt. In diesem Rahmen testet das Energieunternehmen Groupe E die Auswirkungen des Ausbauprojekts Schiffenen-Murten auf das Grundwasser
das an den Durchfluss der Saane gebunden ist
Konkret wird vom 20. Dezember bis zum 5. Januar unterhalb der Staumauer von Schiffenen nur die Dotierwassermenge abgegeben, wie Groupe E am Freitag mitteilte
Damit will der Energieversorger die Durchflussmenge des geplanten Kraftwerks Schiffenen-Murten simulieren
Während dieser Zeit werden etwa der Grundwasserspiegel und die Füllstände der Brunnen im Saane- und Aaretal gemessen
Der Test wird auf Ersuchen der Berner Behörden durchgeführt
Durch die Absenkung des Wasserspiegels lassen sich eventuelle Niederschläge auffangen und die Aktivierung der anderen Turbinen in Schiffenen vermeiden
Das Projekt Schiffenen-Murten sieht einen Stollen zwischen dem Schiffenen- und dem Murtensee vor
Eine unterirdische Turbine soll den Schutz von Flora und Fauna verbessern und fast doppelt so viel Strom produzieren wie das heutige Wasserkraftwerk
Der Kanton Freiburg schätzt die Kosten auf 350 Millionen Franken.
Artikel veröffentlicht: 5 MonateDamit soll sichergestellt, dass der Strom der von dort kommt auch wirklich Grün ist und nicht möglicherweise mit Fremdpartikeln behaftet ist.
Die Co-Präsidenten Roger Leporé und Sébastien Simonet gaben ihr Amt an Andreas Podaril als neuen Präsidenten und Rolf Hügli als neuen Vize-Präsidenten ab.
Nachdem bei der Stadtpolizei Murten der Leiter und sein Stellvertreter suspendiert wurden, erhalten nun beide die Kündigung.
Das Klassikfestival Murten Classics erreicht eine höhere Auslastung und hat 5'500 Tickets verkauft - fünf Konzerte waren ausverkauft.
Yannic Käser leitet seit Anfang Januar den Coop-Supermarkt Murten Stedtli, wie Coop in einer Medienmitteilung verlauten lässt. Führungserfahrung sammelte er zuvor im Coop Düdingen als stellvertretender Geschäftsführer. Dort war er während fünf Jahren tätig. Mit der Übernahme der Geschäftsführung im Coop Murten Stedtli beginnt für Käser ein neues Kapitel. «Die Rolle als Geschäftsführer ist für mich neu. Ich freue mich auf die kommenden Erfahrungen», lässt er sich in der Medienmitteilung zitieren.
Käser verband mit Murten bisher vor allem Privates. Vor allem Freunde wohnen in der Region. Nun schlägt Yannic Käser in der Gemeinde am Murtensee auch berufliche Wurzeln. Der Laden neben dem Schloss Murten liegt an zentraler Lage. Nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner aus der Umgebung, sondern auch viele Touristen kaufen in dieser Verkaufsstelle ein. «Mir gefällt es, wenn etwas läuft. Ich brauche die Herausforderung und lerne gerne Neues dazu», sagt er in der Medienmitteilung.
Besonders wichtig ist Käser ein freundlicher Umgang – sowohl mit den Kundinnen und Kunden als auch im Team. Dabei dürfe der Spass nicht zu kurz kommen. Eine lockere und angenehme Atomsphäre im Team ist ihm ein grosses Anliegen. «Ich bin überzeugt, dass auch unsere Kundinnen und Kunden die positive Stimmung wahrnehmen und gerne wieder bei uns einkaufen», betont der Geschäftsführer, der sich als offene, fröhliche und kommunikative Person beschreibt, im Communiqué.
Einen Ausgleich zum Berufsalltag findet Yannic Käser bei Freundinnen und Freunden sowie der Familie, in der Musik oder in der Natur. Im Sommer ist er oft auf dem Murtensee mit dem Stand-up-Paddle anzutreffen.
die malerische Altstadt und das welsche Savoir-vivre: Die SI-Leserschaft wählte das zweisprachige Murten zum «Schweizer Dorf des Jahres 2024»
Ein Besuch bei den glücklichen Siegern im mittelalterlichen Zähringerstädtchen
Der ehemalige Hockey Profi Philipp Furrer und der Schwinger Lari Kramer wohnen beide in Murten
Platsch! Mit einem gekonnten Köpfler hechtet der 106 Kilo schwere Schwinger Lario Kramer (26) ins Wasser
Das Boot ge- hört dem früheren Eishockeystar Philippe Furrer (39) der beim SC Bern und beim HC Lugano aktiv war
Der See gehört zu Murten – im Hintergrund die traumhafte Silhouette des Zähringerstädtchens
Die beiden einheimischen Sportler freuen sich riesig über den Sieg ihrer Gemeinde
«Murten bietet alles für eine aussergewöhnliche Lebensqualität»
Am liebsten fährt er im Sommer mit seiner Frau Melanie
den drei Kindern und Kollegen mit seinem alten Kutter auf den See
Das ist für den CEO der Immobilienfirma Immoseeker der ideale Rückzugsort
«Der 35-jährige Kutter war früher ein Taucherboot und diente während der Expo.02 sogar als Taxiboot.»
9521 Einwohnerinnen und Einwohner leben in Murten
Die Frauen sind mit 51 Prozent leicht in der Überzahl
Das Städtchen wurde 1170 nach Christus von den Zähringern gegründet
Auch Lario Kramer schwärmt von seinem Wohnort
zwei davon sind eidgenössische – zudem gewann er fünf Kranzfeste
Der «Böse» schätzt die vielen kulturellen Angebote
«Hier ist immer etwas los.» Im Juli rockten beispielsweise die Scorpions im Rahmen von Stars of Sounds das kleine Städtchen
Im August und im September kommen die Anhänger der klassischen Musik bei Murten Classics auf ihre Kosten
Von überall her strömen Fans zum regelmässigen Licht-Festival im Januar
Und für die Foodies ist der Trüffel-markt im November ein Muss
Zurück an Bord: Das 35-jährige Boot gehört Philippe Furrer und war bei der Expo.02 als Taxi im Einsatz
Für Stadtpräsidentin Petra Schlüchter macht diese Vielfalt Murten so unverwechselbar und eigenständig: «Ich bin stolz
dass wir es gegenüber dieser tollen Konkurrenz auf den ersten Platz geschafft haben.» Murten liegt an der Sprachgrenze zwischen der Deutsch- und der Westschweiz
Doch vom Röstigraben will Petra Schlüchter nichts wissen
Im Gegenteil: «Wir haben hier keinen Graben
Jeder kann sich in seiner Sprache und mit seiner Art einbringen
Das ergibt einen einzigartigen Mix aus Deutschschweizer Gewissenhaftigkeit und Savoir-vivre der Romands.» Die Präsidentin liebt ihr Städtchen: die einzige begehbare Ringmauer der Schweiz und die malerische Altstadt mit vielen verwunschenen Ecken und dem Seefenster an der Rathausgasse
wo sich Verliebte vor himmlischer Seekulisse ein Küsschen geben und sich per Selfie verewigen
Die Apéro-Kultur sowie die Dichte an Restaurants für alle Geschmäcker
Hier wird noch Egli aus dem hiesigen See und nicht aus Litauen aufgetischt
Mit Glück findet sich auch ein Wels auf der Speisekarte
Vor ein paar Jahren hat ein Fischer einen Riesen von fast zwei Metern Länge und 45 Kilogramm Gewicht aus dem Murtensee gezogen
Auch Wasserratten kommen auf ihre Rechnung: Bei der Segelschule Murtensee können Besucher mit zwölf Pedalos und vier Kajaks in See stechen und das mediterrane Ambiente vom Wasser aus erleben
Stadtpräsidentin Petra Schlüchter liebt den «Mix aus Deutschschweizer Gewissenhaftigkeit und dem Savoir-vivre der Romands»
Für Abenteuerlustige lockt ein Familientörn mit dem Segelschiff
Und das ganz ohne Angst: Die Betreiber Simi und Christa Züger haben mit ihrem damals einjährigen Sohn Lenny zweimal den Atlantik überquert
«Doch erst wenn die Bevölkerung das mitlebt
Es ist die Gedenkfeier an die Schlacht bei Murten im Jahr 1476
Damals schlug das eidgenössische Heer jenes von Karl dem Kühnen von Burgund
«Wer als Kind einmal an dieser Feier teilgenommen hat
kommt auch als Erwachsener immer wieder zurück»
Dem pflichtet Lario Kramer bei: «An allen Anlässen treffe ich jeweils wieder viele Schulkollegen.» Nur bei einem Anlass müssen die Sportskanonen Kramer und Furrer passen: Sie haben beide noch nie den Murtenlauf bestritten
Philippe wegen früher Probleme mit seiner Hüfte
und Lario meint: «Das ist vielleicht nach meiner Karriere ein Thema.» Rückblick: Eine Legende rankt sich um einen eidgenössischen Läufer
der mit einem Lindenzweig in der Hand die 17 Kilometer lange Strecke von Murten nach Freiburg rannte
um den Ausgang der Schlacht bei Murten zu melden
Nach seiner Ankunft konnte er noch die Worte «Sieg
Sieg!» verkünden – dann brach er tot zusammen
An dieser Stelle wurde die sogenannte Murtenlinde gepflanzt
Dem Läufer zu Ehren wird seit 1933 jedes Jahr der Murtenlauf durchgeführt
«Eine aussergewöhnliche Lebensqualität»: Lario Kramer (l.) und Philippe Furrer geniessen eine Pause in ihrer Altstadt
Rückblick: Eine Legende rankt sich um einen eidgenössischen Läufer
Lario Kramer fühlt sich auf dem Velo wohler: «Eine Fahrt via Mont Vully rund um den See ist gut für das Grundlagentraining»
Seit vergangenem Winter ist der Schwin-ger in einer neuen Trainingsgruppe
dem Schwingerkönig von Estavayer-le-Lac 2016
Bald wartet zum Abschluss der Saison ein Höhepunkt auf Lario: «Ich freue mich riesig auf das 125-Jahre-Jubiläumsschwingfest des Eidgenössischen Schwingerverbands in Appenzell.» Am 8
September ist es so weit: Dann trifft sich dort die Schweizer Schwinger-Elite
um an einem schönen Sommermorgen im Beach House direkt am See einen Kaffee zu geniessen und für das grosse Ereignis mental aufzutanken
Platsch! Mit einem gekonnten Köpfler hechtet der 106 Kilo schwere Schwinger Lario Kramer (26) ins Wasser
Der Kanton Freiburg gibt grünes Licht für das innovative Energieprojekt Schiffenen-Murten
Der Energieversorger Groupe E soll das Projekt Schiffenen-Murten weiterentwickeln. Das hat der Kanton Freiburg am Mittwoch mitgeteilt. Die Kosten werden auf 350 Millionen Franken geschätzt
wie der Kanton Freiburg in einer Mitteilung schrieb
Eine unterirdische Turbine soll den Schutz von Flora und Fauna verbessern und mehr Strom produzieren als das heutige Kraftwerk
damit das Projekt von der finanziellen Unterstützung des Bundes profitiert
Das Projekt Schiffenen-Murten wird 280 Gigawattstunden pro Jahr produzieren
Das ist mehr als doppelt so viel wie das heutige Kraftwerk
Der zusätzlich generierte Strom entspricht dem Verbrauch von fast 23'000 Haushalten
Nach Konsultation des Bundesamtes für Umwelt forderte der Kanton Freiburg Groupe E nun auf, die Studien für das Projekt Schiffenen-Murten fortzusetzen.
Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen
Co-Creation im GesundheitswesenZippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen
Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden
während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern
wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden
HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und QualitätsverlustAus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an
insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz
Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltigDie Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion
Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung
grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt
Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green TissuesHARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues
Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit
Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit
Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St
Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden
So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region
Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit
Berliner Palliativarzt soll 15 Menschen umgebracht habenDer 40-jähriger Mediziner betreute schwer Kranke in deren Zuhause
dass er seinen Patienten tödliche Medikamente verabreicht hat
Abtreibungsgegner vor Spital: «Menschenverachtend»Nach Mahnwachen reagiert das betroffene Spital Wil besonnen: Es herrsche Meinungsfreiheit
Über unsInserierenImpressumDatenschutzAGBRSS Feed
FacebookTwitterLinkedinInstagram
Ralph Pöhnerralph.poehner@medinside.ch
Stephan Meier-Koll stephan.meier-koll@medinside.ch
Stella Reinliwerbemittel@medinside.ch
Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen.
Zufrieden waren die Organisatoren mit der Jubiläumsausgabe des Rennens über 17,17 km von Murten nach Freiburg. «Der Lauf erfreut sich, anders als andere vergleichbare Lauf-Events, wachsender Beliebtheit. Fast 16'000 Teilnehmende belegen das.»
Den Stars of Sounds-Openairs in Murten FR und Aarberg BE droht das Ende
Ob die Ausgabe des Festivals in Aarberg 2025 stattfinden kann
Den Stars of Sounds-Openairs in Murten FR und Aarberg BE droht das Aus
Die Veranstaltung in Murten werde im kommenden Jahr nicht stattfinden
sagte Festivalgründer Marc Zahnd in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview
Die Zukunft der Festivals entscheide sich in der kommenden Woche
Gegen die Festivals war eine Konkursandrohung erfolgt
Ein Antrag auf Aufschub wurde vom Amt abgelehnt
Trotz der Ablehnung habe man eine zehntägige Frist bekommen
Die Liquiditätsprobleme begannen laut Zahnd im Zuge der Covid-19-Pandemie
in dem wir nicht die gewünschten Stars engagieren konnten»
«2023 lief besser», so der Festivalgründer. Im laufenden Jahr habe vor allem das schlechte Wetter und der Ausfall eines wichtigen Headliners am Sonntag zu einem Publikumsschwund geführt.
Eine Ausgabe 2025 in Murten hat er bereits abgeschrieben, da im kommenden Jahr «die grossen Namen fehlen, die man für ein Festival mit einer Kapazität von 12’000 Besuchenden braucht», sagte Zahnd.
Die grossen Acts seien «heillos überteuert», die amerikanischen Stars würden in Europa 2025 Mangelware sein. In Aarberg sei er dennoch optimistisch, weil man im Rahmen einer Kapazität von 6000 Besuchenden viel mehr Spielraum habe.
Artikel veröffentlicht: 5 MonateDarum, immer zum Open Air nach Frauenfeld hin. Dort ist es immer gut und erfolgreich organisiert, es hat auch genügende Campingplätze und wer mit dem Wohnmobil hinreist. Noch besser.
Sechs Finalistenorte stellt die Jury im Wettbewerb «Das Schweizer Dorf des Jahres» zur Wahl
Ex-Eishockeystar Philippe Furrer hat sich in den Ort im Freiburger Seebezirk verliebt
Der ehemalige Eishockey-Crack Philippe Furrer auf der Ringmauer
Der ehemalige Berner Eishockey-Profi steht hoch oben auf der einzigen begehbaren Ringmauer der Schweiz
Der Blick schweift über die Häuser der Altstadt mit ihren malerischen Gassen und Laubengängen – und natürlich über den angrenzenden Murtensee
In der Schweiz gelten Ortschaften ab 10 000 Einwohnerinnen und Einwohnern als Stadt
Etliche Orte – wie Murten – dürfen sich auch mit einer geringeren Bevölkerungszahl Stadt nennen
Murtens Stadtpräsidentin Petra Schlüchter: «Wir haben uns schon immer als Stadt bezeichnet
Aber von der Bevölkerung her sind wir ein Dorf.»
«Aufstieg auf die Ringmauer» und «Escaliers des remparts» steht unten auf dem Schild: Das vor über 800 Jahren gegründete Zähringer-Städtchen im Kanton Freiburg ist zweisprachig
arbeiten mehr deutschsprachige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in der Migros am anderen Ende von Morat bedienen einen vorwiegend Romands
Das Städtchen liegt auf einer Anhöhe direkt am Murtensee
im Herzen des Drei-Seen-Lands zwischen Bern und Lausanne VD
Seit 2018 lebt Philippe Furrer mit seiner Frau und den drei Kindern hier
Als Teilhaber arbeitet der gebürtige Berner in einer hiesigen Immobilienfirma
Dreimal wurde der Eishockey-Verteidiger mit dem SC Bern Schweizer Meister
2013 gewann er mit der Nationalmannschaft WM-Silber
2022 beendete er bei Fribourg-Gottéron seine Profikarriere
Diesen Mai glänzte er als SRF-Co-Kommentator bei der Eishockey-WM in Tschechien
die Businesswelt aber ist dynamisch und durchgetaktet
die etwas auf die Beine stellen und mithelfen
Bei einem Spaziergang gibts viele verwunschene Ecken zu entdecken
Beispiele sind das Licht-Festival im Januar oder die Solennität jedes Jahr am 22
Juni: Bei diesem Schulfest wird das Jubiläum der Murtenschlacht von 1476 gefeiert
Heuer gehts auch am ersten Juli-Wochenende hoch zu und her: Beim Musikfestival Stars of Sounds am Seeufer treten die Scorpions
Im Winter treffen sich die Einheimischen bei Murten on Ice
Und der Circuit Secret führt auf geheimnisvoller Reise durch verborgene Geheimnisse des Orts
An der Hauptgasse in der mittelalterlichen Altstadt lässt sich gemütlich einkehren
Im Sommer geht Philippe Furrer nach Feierabend am liebsten mit seinem alten Motorboot auf den Murtensee
«Was gibts Schöneres als den Blick übers Wasser auf den Jura
mit einem feinen Glas Weissen vom Mont Vully in der Hand?»
⇒Wählen Sie das Schweizer Dorf des Jahres 2024! Jetzt abstimmen und gewinnen!
Wählen Sie jetzt das Schweizer Dorf des Jahres 2024! Hier abstimmen und gewinnen!
⇒Wählen Sie das Schweizer Dorf des Jahres 2024! Jetzt abstimmen und gewinnen!
Wählen Sie jetzt das Schweizer Dorf des Jahres 2024! Hier abstimmen und gewinnen!
Das Zähringer-Städtchen hat sich bei der Wahl gegen die anderen Konkurrenten Stein am Rhein SH, Werdenberg SG, Giornico TI, Bursins VD und Silvaplana GR durchgesetzt. Gesucht wurde das schönste Dorf der Schweiz, sei es etwa aufgrund seiner Lage oder seiner sehenswerten Architektur. Abstimmen konnten alle Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz.
Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Murten können am Empfang der Stadtverwaltung kostenlos ein Exemplar der Schweizer Illustrierten mit der Siegerreportage abholen. Ab Mittwoch, 28. August 2024 ist auch die Ausgabe der "L’illustré" erhältlich.
Obwohl Murten einst von den Zähringern zur Stadt erhoben wurde, konnte es aufgrund seiner aktuellen Einwohnerzahl, die unter den erforderlichen 10’000 für eine Stadt liegt, dennoch an diesem Wettbewerb teilnehmen. Das Projekt "Schweizer Dorf des Jahres" erscheint auf Initiative von der Schweizer Illustrierten, L'illustré und La Domenica.
Zum zehnten Mal wird von der Schweizer Illustrierten der Wettbewerb "Das schönste Dorf des Jahres" lanciert. Murten gehört zu den sechs Finalisten.
Murten Tourismus hat im vergangenen Geschäftsjahr gut gewirtschaftet und viele Gäste ins Seeland gelockt.
Der Regierungsrat von Bern will das Schloss Münchenwiler im Baurecht an Maren und Andreas Geser für mindestens 2,3 Millionen Franken verkaufen. Maren und Andreas Geser vom Büro «Andreas Geser Landschaftsarchitekten» konnten sich mit ihrem Konzept durchsetzen. Die aktuelle Nutzung als Hotel- und Restaurantbetrieb sowie für kirchliche und kulturelle Veranstaltungen soll weitergeführt werden.
Der Kanton traf seinen Entscheid nach einem öffentlich ausgeschriebenen zweistufigen Wettbewerb mit Konzeptstudie.
Über die definitive Abgabe des Schlosses wird der Regierungsrat spätestens diesen Sommer entscheiden – nach den Abschlussverhandlungen über den Baurechtsvertrag.
Seit 1943 ist das Schloss Münchenwiler in der Nähe von Murten im Besitz des Kantons Bern. Seit dem Jahr 2001 wird es als Hotel- und Restaurantbetrieb sowie für kirchliche und kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Das Schloss wurde zum Ende des Mittelalters errichtet. Es steht an der Stelle eines im 12. Jahrhundert errichteten Cluniazenserklosters, das nach der Einführung der Reformation 1528 aufgehoben wurde. (keystone-sda/nde)
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation.
Ab Januar 2026 verlegt Markus Arnold das Fine-Dining-Konzept des Restaurant Steinhalle ins ehemalige Restaurant Myle am Berner Bubenbergplatz. Grund dafür ist die bevorstehende Sanierung des Historischen Museums, in dem sich die «Steinhalle» befindet.
Am Hotel-Gastro-Tag in Wabern trafen sich Hotellerie- und Gastronomievertreter aus Bern und Umgebung zum Austausch über aktuelle Branchenthemen und künftige Entwicklungen. Organisiert wurde der Anlass von Förderverein Bern Hotels, HotellerieSuisse Bern+ Mittelland sowie Gastro Stadt Bern und Umgebung.
Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena, Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten.
Der Fachbereich Tourismus bei der Schweizer Berghilfe erhält zwei frische Gesichter: die ehrenamtlichen Fachexperten Reinhard Spahr und Max Nadig. Sie folgen auf Werner Bernet, der nach zwölf Jahren als Tourismusexperte zurücktritt.
Er gehört zu den profiliertesten Schweizer Touristikern: Seit seiner Pensionierung engagierte sich der ehemalige Reka-Chef Werner Bernet als ehrenamtlicher Experte bei der Schweizer Berghilfe. In diesen Tagen endet sein Engagement.
Am ERFA-Meeting in Thun trafen sich Vertreterinnen und Vertreter dreier Hotelkooperationen, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Wege der Zusammenarbeit zu diskutieren. Das Projekt «Betrieblich nachhaltige Kooperationen» schreitet voran.
Die Familie von Bruno H. Schöpfer erinnert an einen visionären Hotelier, der seine Leidenschaft zur Lebensaufgabe machte. Als mutiger Gestalter prägte er die internationale Hotellerie – seine Menschlichkeit, sein Humor und seine Ideen leben weiter.
Im Berner Oberland entsteht im April die erste autarke Hütte des Schweizer Alpen-Clubs. Die neue Mutthornhütte wird solarbetrieben und wassersparend gebaut. Die Eröffnung ist für Juni 2026 geplant.
Nach zwei aussergewöhnlichen Jahren haben die Hütten des Schweizer Alpen-Clubs 2024 einen Rückgang der Besucherzahlen verzeichnet. Grund dafür war eine relativ kurze Sommersaison. Trotzdem war das Jahr das viertbeste in der Vereinsgeschichte.
Die htr hotelrevue wurde 1892 gegründet und ist bis heute die Themenführerin für die Schweizer Hotellerie, Tourismus und Gastronomie. Sie bietet monatlich umfassende Reportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte sowie Fachartikel von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Trends aus der Branche.
Die Webseite htr.ch informiert tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse in der Branche. Der tägliche (Mo–Fr) Newsletter htr daily informiert aktuell und kompakt über branchenrelevante Themen. Im Newsletter htr weekly erhalten Sie jeden Samstag unseren kompakten Wochenüberblick.
Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail.
Am diesjährigen Stars of Sounds in Murten waren nicht nur die Acts abwechslungsreich
Trotz Wetterpech zieht das OK eine positive Bilanz.Erstausstrahlung: Mo 8
Juli 2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Montag
Juli 2024Berner Zivilschutz hilft nach Unwettern im Wallis2 minTeleBärn News
25'000 Besuchende am Stars of Sounds in Murten3 minTeleBärn News
In Zofingen gesichtet: Der Exhibitionist…3 minTeleBärn News
Rund 60 Tiere haben immer noch kein neues Zuhause3 minTeleBärn News