Die Inbetriebnahme sei nun für 2041 statt 2038 geplant das Bundesamt für Verkehr und die SBB vergangenen Freitag an einer Medienkonferenz in Cernier NE bekannt Der Lenkungsausschuss für das Projekt stand vor der Frage ob die beiden Tunnel (Chaumont und Vue-des-Alpes) gleichzeitig oder nacheinander gegraben werden sollten wie der für das Dossier zuständige Staatsrat Laurent Favre (FDP) erklärte Somit wird zuerst der untere Tunnel mit dem Portal im Neuenburger Stadtteil Maladière-Mail gebaut Die Lösung mit einem einzigen Angriffspunkt ermöglicht es laut den Projektträgern insbesondere die Unannehmlichkeiten für die Bewohner des Val-de-Ruz zu verringern Die Baustellenbereiche nehmen weniger Platz ein und der LKW-Transport durch die Dörfer wird um rund 170'000 Fahrten reduziert Die gewählte Option habe somit «sehr positive» Auswirkungen auf das Verkehrsaufkommen Dasselbe gelte für die Sicherheit und die CO2-Emissionen im Vergleich zur Variante bei der beide Tunnel gleichzeitig ausgebrochen würden Zudem würde der gestaffelte Vortrieb 80 Millionen Franken weniger kosten als der gleichzeitige Ausbruch dass die Kostenkontrolle eine Herausforderung bleibt» Die Projektträger halten die Anpassung des Zeitplans mit der geplanten Inbetriebnahme der Bahnstrecke ab 2041 für akzeptabel «Sie wird durch die Vorteile in finanzieller sicherheitstechnischer und ökologischer Hinsicht aufgewogen» sagte BAV-Infrastrukturchef Christophe Beuret Die über 1,3 Milliarden Franken teure Neubaustrecke soll die Fahrzeit zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds von 28 Minuten auf 15 Minuten halbieren Für die 16 Kilometer lange Strecke müssen 14 Kilometer neu erstellt werden Nur 1,4 Kilometer im Val-de-Ruz verlaufen oberirdisch Die gewählte Streckenführung sieht die Schaffung eines Zwischenbahnhofs in Cernier vor Die geplante Bahnstrecke gilt wegen der kilometerlangen Tunnel mit bis zu 50 Promille Steigung und der trotzdem hohen Geschwindigkeiten von bis 130 km/h als eine Pionierleistung in Europa. (sda) Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche Die neue Bahnverbindung zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds lässt länger auf sich warten: Wegen geänderter Bauweise verschiebt sich die Inbetriebnahme auf 2041 – doch die Reisezeit soll sich dann halbieren Mehr Schweiz-Themen finden Sie hier Die Inbetriebnahme der direkten Bahnverbindung zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds verzögert sich Sicherheits- und Kostengründen neu nur von einer Seite aus gegraben wird das Bundesamt für Verkehr und die SBB am Freitag an einer Medienkonferenz in Cernier NE bekannt Die über über 1,3 Milliarden Franken teure Neubaustrecke soll die Fahrzeit zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds von 28 Minuten auf 15 Minuten halbieren Nur 1,4 Kilometer im Val de Ruz verlaufen oberirdisch Auf Platz vier lag die Grünen-Ständerätin Céline Vara (20’622 Stimmen) Die bisherige FDP-Staatsrätin Crystel Graf belegte den fünften Platz (20’009) Grünen und der Partei der Arbeit ist mit dem Ziel angetreten die 2021 an die FDP verlorene Mehrheit im fünfköpfigen Staatsrat zurückzuerobern wie gut sie nach dem Erfolg der SP ihre Wählerinnen und Wähler für die zweite Runde Mitte April mobilisieren kann Um ihre aktuelle Dominanz in der Kantonsregierung zu verteidigen traten auch die Bürgerlichen mit einer gemeinsamen Liste aus FDP Deren weitere Vertreterinnen und Vertreter Thierry Brechbühler (SVP) und Manon Freitag (Mitte) belegten die Ränge acht Einschätzung von Westschweiz-Korrespondent Philippe Reichen: Der Wahlerfolg für die Neuenburger Linke war so nicht absehbar dass die linken Wählerinnen und Wähler die Allianz mit SP Grünen und Arbeiterpartei in dieser Breite unterstützen Die Linke hat vor allem in den Städten Neuenburg und La Chaux-de-Fonds regelrecht abgeräumt während die FDP auf dem Land punkten konnte SVP und der Mitte-Partei hat zwar auch gut funktioniert aber auf bürgerlicher Seite wurde ganz offensichtlich weniger kompakt gewählt Die linke Allianz konnte in der angespannten Neuenburger Wirtschaftslage mit ihren Wahlversprechen die ÖV-Preise zu senken und die Krankenkassenprämien zu deckeln punkten Die Linke hat aber mit ihrem Wahlsieg auch ein Problem Die Grüne Céline Vara hat im ersten Wahlgang zwar ein exzellentes Resultat bekommen doch die beiden SP-Regierungsräte sind bereits wiedergewählt dass es auf Seiten der SP-Wählerinnen und Wähler keine Demobilisierung gibt Noch vor ihnen lagen mit Sarah Blum (Partei der Arbeit) und Christine Ammann Tschopp zwei weitere Kandidatinnen des linken Bündnisses Die neun Bewerberinnen und Bewerber der anderen Parteien waren chancenlos Insgesamt bewarben sich 19 Kandidierende um einen der fünf Sitze im Staatsrat Die Vertreterinnen und Vertreter der anderen Parteien haben praktisch keine Wahlchancen An der zweiten Runde können nur Kandidaten und Kandidatinnen teilnehmen die im ersten Wahlgang mindestens fünf Prozent der Stimmen erhalten haben Die Frist zur Einreichung der Listen dauert bis Dienstagmittag Im hundertköpfigen Neuenburger Grossen Rat blieben die Kräfteverhältnisse die gleichen wie in der letzten Legislaturperiode Die SP legte zu auf einen Stimmenanteil von 25.2 Prozent Dieser Zuwachs gleicht den Rückgang der Grünen aus Bei den Bürgerlichen gewann die SVP Sitze dazu Konkret gewinnt die SP 6 Sitze und kommt neu auf 27 Die Verlierer sind die FDP (-2 auf 30 Sitze) die Grünliberalen (-3 auf 5) und die Mitte (-1 auf 3) Die Partei der Arbeit blieb mit 7.6 Prozent der Stimmen und acht Sitzen stabil Die Grünliberalen mussten zwar Sitzverluste hinnehmen erreichten aber 5.6 Prozent der Stimmen Zusammen mit der Mitte werden sie weiterhin «das Zünglein an der Waage» spielen dass der Kampf für die Kaufkraft der Mittel- und Unterschicht Früchte getragen hat» «Mit 50 von 100 Sitzen für die Linke wird es bei allen Abstimmungen eng werden» Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft jede neue Fabrik und jeder neue Job ist ein Zeichen dafür wie stark die amerikanische Wirtschaft ist.» So beginnt der Werbeclip den das Weisse Haus über seine Social-Media-Kanäle verbreitet Der Notarzt kann am Samstagabend bei dem von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) geborgenen Mann nur noch den Tod feststellen Das Baden in dem See in Steinenstadt ist verboten Ein aus dem benachbarten Ausland stammender Mann ist am Samstagabend im Baggersee im Neuenburger Ortsteil Steinenstadt ums Leben gekommen Dies bestätigt die Polizei auf Nachfrage unserer Zeitung Der 53-Jährige soll gegen 19.30 Uhr zum Baden ins Wasser gegangen sein Als seine Freundin ihn knapp anderthalb Stunden später am Strand und im Wasser nicht mehr gesehen hat Der Einsatz wurde kurz vor 21  Uhr ausgelöst erklärt Neuenburgs Feuerwehrkommandant Andreas Grozinger Werde eine Person in einem Gewässer vermisst Die Feuerwehr Neuenburg und die Abteilung Steinenstadt waren mit mehreren Fahrzeugen und 30 Personen sowie einem Boot am Einsatz beteiligt Von der Ortsgruppe Müllheim-Neuenburg der DLRG waren fünf Rettungstaucher beteiligt auch Kräfte der DLRG Breisgau aus Freiburg und Breisach kamen an die Einsatzstelle Mit Hilfe einer Drohne konnte der Körper des Mannes bald im Wasser ausgemacht werden Die Rettungstaucher bargen den 53-Jährigen Der Notarzt konnte allerdings nur noch den Tod des Mannes feststellen wie es zu dem vermeintlichen Badeunfall kommen konnte Im Baggersee Steinenstadt ist das Baden verboten Zum Problem werden häufig die großen Temperaturunterschiede die sich zwischen den Wasserschichten ergeben Am Ufer wirkt das Wasser des Baggersees noch gänzlich erwärmt Bis zur individuellen Temperaturgrenze des Sees Das sehr kalte Wasser der darunter liegenden Schicht kann Krämpfe auslösen zu Kreislaufproblemen und sogar zu schockartigen Lähmungen sowie zum Herzstillstand führen Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt Neuer Ansatz in der Gesundheitspolitik: In Neuenburg kann die Hausärztin den Gang ins Museum statt Tabletten verschreiben Paul entwickelte wegen zu hoher Arbeitsbelastung Angst- und Erschöpfungssymptome Der 30-Jährige war mehrere Tage krankgeschrieben wartete sein Hausarzt mit einer Überraschung auf: Er verschrieb ihm einen Museumsbesuch Das gleiche Rezept erhielt auch Jacques ausgestellt Der Mann Mitte 60 musste sich im Spital wegen eines Dickdarmtumors operieren lassen denn um sein Herz-Kreislauf-System steht es nicht zum Besten Jacques war in den Wochen vor der Intervention mehrmals in der Physiotherapie – und sollte auf ärztliche Anweisung zudem ins Museum um die Bewegungsaktivitäten zu stimulieren und sich zu entspannen Dafür erhielt er kein Schlafmittel verschrieben Doch ihre Geschichten haben sich in Neuenburg genau so zugetragen Die Stadt beschreitet in der Gesundheitspolitik neue Wege: Seit diesem Februar können Hausärztinnen und Hausärzte ihren Patienten eine «ordonnance muséale» ausstellen Diese gewährt Eintritt in eines von vier kommunalen Museen: das Kunstmuseum das naturhistorische Museum und der botanische Garten Die Nebenwirkungen sind garantiert positiv wie das ärztliche Rezept auflistet: «Freude Kanton und Stadt teilen sich die Kosten hälftig – als Teil von breiter gelegten Bemühungen die Prävention und die Förderung der Gesundheit stärker in den Fokus der Gesundheitspolitik zu rücken wie Patientinnen und Patienten zu mehr Bewegung ermutigt würden «Ein ärztliches Rezept für den Museumsbesuch kann dank seines offiziellen Charakters genau hier Abhilfe schaffen» Der Museumsbesuch fördere jedoch nicht nur das mentale Wohlbefinden und die Gesundheit der Patienten wenn wir einmal etwas anderes als Medikamente verschreiben können» Er erhofft sich darüber hinaus eine Wirkung im Kampf gegen die steigenden Gesundheitskosten – zumindest bei breiterer Anwendung «Wenn der Staat einigen Prozent der Bevölkerung gelegentlich den Museumseintritt bezahlt obwohl die Ursache womöglich in Bewegungsmangel oder sozialer Isolation liegt.» Die Ärzteschaft hat bereits die Hälfte der bis Ende 2026 zur Verfügung stehenden 1000 Museumseintritte bestellt Wie viele bis dato verschrieben und eingelöst wurden weiss von einigen Kolleginnen und Kollegen die sagen: «Ich will nicht für alles ärztliche Rezepte ausstellen müssen!» Auch für ihn sei klar dass wir «nicht in eine Situation geraten dürfen in der vom Pétanque-Spiel bis zum Kinobesuch für alles ein Rezept verlangt wird.» Die aktuelle Aktion findet Bünzli jedoch originell und hilfreich um psychische Schwierigkeiten anders anzugehen Sollten also andere Städte und Kantone dem Beispiel Neuenburgs folgen Der Genfer Ständerat Mauro Poggia vom Mouvement Citoyens Genevois kennt sich mit der nationalen und kantonalen Gesundheitspolitik bestens aus Er war von 2013 bis 2023 Gesundheitsdirektor in Genf dass in Neuenburg auf Gemeindeebene nach Mitteln gegen die steigenden Gesundheitskosten gesucht wird da sie nicht Teil der obligatorischen Krankenversicherung ist dass ein einzelner Museumsbesuch viel bewirkt Zielführender sei eine regelmässige Aktivität – idealerweise in der Natur und in Begleitung – um die Bewegung zu fördern und isolierte Menschen zu sozialisieren Als Alternative nennt der frühere Gesundheitsdirektor ein Projekt in Genf bei dem gemeinnützige Organisationen Spaziergänge mit Seniorinnen und Senioren unternehmen und dafür vom Kanton subventioniert werden dass man vor lauter Aktivismus nicht am Ziel vorbeischiesst Die Projekte müssen eng begleitet werden – sonst wird am Ende Geld zum Fenster hinausgeworfen.» welcher seinerseits als Assistenztrainer dem Club erhalten bleibt Gigon war bei Neuchâtel Hockey Academy während über zehn Jahren als Headcoach tätig und wollte nun eine neue Rolle innerhalb des Clubs übernehmen Er wird auch in die Spielerentwicklung auf verschiedenen Stufen involviert sein Stengel arbeitete seinerseits zuletzt mehrere Jahre beim Neuenburger Eishockey-Verband Neuchâteloise de Hockey sur Glace und trainierte in der letzten Saison den HC Yverdon-les-Bains Zusätzlich wird Stengel's Coaching Staff durch Olivier Jaeggi und Thierry Bourquin ergänzt Partei der Arbeit) verzichtet auch die bürgerliche Allianz (FDP Mitte) auf einen zweite Runde für die Staatsratswahlen Zuvor hatte bereits die Linke ihren Beschluss mitgeteilt «keinen zweiten Wahlgang herbeiführen zu wollen» Die vereinigte Linke hat damit ihr Ziel erreicht Die Regierung besteht neu aus zwei Sozialdemokraten einer Vertreterin der Grünen und zwei Freisinnigen Die bisherigen SP-Staatsratsmitglieder Frédéric Mairy und Florence Nater wurden am Sonntag bereits im ersten Wahlgang gewählt Die bisherigen freisinnigen Regierungsmitglieder Laurent Favre und Crystel Graf verpassten das absolute Mehr und landeten auf den Plätzen drei und fünf Vara von den Grünen landete auf dem vierten Platz Die drei weiteren Kandidierenden der bürgerlichen Allianz Thierry Brechbühler (SVP) und Manon Freitag (Mitte) Die kantonalen Wahlen in Neuenburg heben sich somit vom Rest der Schweiz ab und sind «atypisch» Die SP habe in den vergangenen Jahren in Neuenburg so stark zugelegt wie nie zuvor aber immer noch kein Schwergewicht im Parlament fasst der Politologe Pascal Sciarini zusammen Partei der Arbeit) insgesamt 50 von 100 Sitze im Kantonsparlament «In sehr wenigen Schweizer Kantonen macht die Linke 50 Prozent der Stimmen» Die SP (+6 Sitze auf 27) profitierte zum Teil vom Rückgang der Grünen (-4 auf 15) Seiner Meinung nach gab es einen derartigen Zuwachs der SP in den vergangenen Jahren nirgendwo sonst in der Schweiz «Die Linke ist in Neuenburg schon traditionell stark und die Themen Kaufkraft und Armut brachten der SP Erfolg Wie auch anderswo in der Schweiz verloren die Grünen an Boden weil die Klimafragen in den Hintergrund getreten sind» dass die SVP zwar ihre Sitzzahl erhöht hat (+4 auf 12) das Gewicht der Partei in Neuenburg aber nicht mit anderen Deutschschweizer Kantonen wie Thurgau oder Aargau zu vergleichen ist dass im Grossen Rat weiterhin eine Frauenmehrheit besteht (54 von 100 Frauen) ist ein besonderes Merkmal Neuenburgs und hängt mit der Stärke der Linken zusammen bei der traditionell mehr Frauen vertreten sind Auch die Wählerschaft der Linken stimmt häufiger für Frauen «Für den Staatsrat hat die Bündnistaktik bei den Linken besser funktioniert als bei den Bürgerlichen hat mit dem sechsten Platz besser abgeschnitten Auf der bürgerlichen Seite sei die Allianz politisch weniger homogen gewesen da es eine grosse Kluft zwischen der SVP und der Mitte geben könne «Es kann ihr daher an Glaubwürdigkeit und Legitimität fehlen.» Als digitale Unversehrtheit oder digitale Integrität wird allgemein die ungestörte Existenz der Person in der digitalen Welt bezeichnet Diese soll analog der körperlichen und geistigen Unversehrtheit geschützt werden Konkret geht es etwa um den Schutz vor Datenmissbrauch die Sicherheit im Internet oder das Recht auf Vergessenwerden er sei keineswegs gegen einen verstärkten Schutz der Bürger im Internet dass die digitale Integrität mit der physischen oder psychischen Integrität gleichgesetzt werde Vorreiter bei diesem Thema in der Schweiz war Genf der 2023 als erster Kanton ein Grundrecht auf digitale Integrität in der Verfassung festgeschrieben hatte In anderen Westschweizer Kantonen wie Jura und Waadt sind ähnliche Pläne weit fortgeschritten In Zürich hat die Piratenpartei im vergangenen August eine Initiative mit genügend Unterschriften beim Kanton eingereicht Zu einer Abstimmung dürfte es in den nächsten Jahren kommen Im Wallis lehnte das Stimmvolk im vergangenen März einen entsprechenden Gesetzestext mit der gescheiterten Verfassungsrevision ab Bei der Abstimmung im Grossen Rat im Frühjahr hatten sich auch die FDP und ein Teil der Grünliberalen gegen die Verfassungsänderung ausgesprochen oder sich der Stimme enthalten Das Kantonsparlament hiess das Gesetz mit 66 Ja-Stimmen daher dürfen die Bürgerinnen und Bürger von Neuenburg mit einer Verschreibung gratis in die vier Museen der Stadt Doch ganz so einfach wirkt die Formel «Picasso statt Pillen» nicht Die Stadt Neuenburg lanciert eine neue Gesundheitskampagne: Wer von der Ärztin oder dem Arzt eine Verschreibung bekommt Medizinische Behandlungen durch kulturelle und soziale Angebote ergänzen: Das nennt sich «Social Prescribing» und hat seinen Ursprung in Grossbritannien Grundsätzlich sei der Besuch eines Museums für die Gesundheit eines Menschen etwas Positives findet auch die Kunsttherapeutin Denise Huber dass diese Menschen im Museum andere Menschen treffen mit denen sie auch in einen Austausch kommen über das was sie sehen.» Da gebe es Möglichkeiten: zum Beispiel die Museumspädagogik Denise Huber erinnert sich an einen Museumsbesuch mit einer Gruppe als ein Patient von einem Landschaftsbild Ferdinand Hodlers tief berührt war dass er als Kind einen solchen Zufluchtsort hatte den er in schwierigen Momenten aufsuchen konnte An einem solchen persönlichen Erlebnis könne man mit einem Gespräch anknüpfen Kunstwerke können Unterbewusstes hervorholen und den Patientinnen und Patienten auch blinde Flecken der eigenen Psyche aufzeigen dass eine kunsttherapeutische Fachperson die Kunstbetrachtung begleitet Denn das Betrachten von Gemälden in einem Kunstmuseum kann unter Umständen auch negative Gefühle auslösen Die Kunsttherapeutin nimmt das Bild «Schlafende Trinkerin» von Pablo Picasso als Beispiel ist letztendlich auch abhängig von uns und unserer Geschichte «Wenn jemand beispielsweise ein Alkoholproblem hat trifft das Bild von Picasso mit dem Absinthglas diese Person unter Umständen anders als wenn jemand einfach Kunstliebhaber ist und das Bild toll findet» Die einfache Formel «Picasso statt Pillen» geht also nicht ganz auf Trotzdem können vom Arzt verordnete Gratiseintritte fürs Kunstmuseum helfen Menschen aus der Isolation zu bewegen und sich körperlich und geistig zu betätigen Die Nachfrage in Neuenburg ist jedenfalls sehr gross die für das Pilotprojekt zur Verfügung stehen ist bereits über ein Drittel bezogen worden Apéro im Sonnenschein statt US-Zölle: Die Landesregierung gönnt sich nach der Sitzung in Neuenburg ein Bad in der Menge Sitzung ausserhalb des Bundeshauses ist der Bundesrat am Morgen von Regierungspräsidentin Florence Nater im Schlosshof von Neuenburg empfangen worden Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter betonte vor den Medien ihre besondere Verbindung zu Kanton und Stadt wo sie als Teenager die Handelsschule besucht hatte Zu aktuellen Themen äusserte sich Keller-Sutter in Neuenburg nicht dass ein «kühler Kopf» im Handelskonflikt mit den USA wohl der beste Weg sei und alles unternommen werde um eine Lösung zu finden – auch mit Blick auf die betroffene Schweizer Uhrenindustrie Nach der Sitzung begab sich der ganze Bundesrat ins Neuenburger Stadtzentrum um auf der Place des Halles die Bevölkerung zu treffen Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen nutzten rund 300 Menschen die Gelegenheit die Bundesrätinnen und -räte während eines Apéros anzusprechen und ihnen Fragen zu stellen Die Bundesratssitzungen «extra muros» seien ein Element des «nationalen Zusammenhalts» betonte Bundespräsidentin Keller-Sutter in Neuenburg Die Tradition der Sitzungen ausserhalb des Bundeshauses wurde 2010 mit Besuchen in den Kantonen Tessin und Jura eingeführt Die bundesrätliche Tagesordnung ist bei den Sitzungen «extra muros» jeweils nicht zu schwer befrachtet Dieser beinhaltete auch einen informellen Austausch mit der Neuenburger Regierung Nach dem «Bad in der Menge» stand ein gemeinsames Essen mit den Vertretern der kantonalen und kommunalen Behörden auf dem Programm bevor die Landesregierung in die knapp 50 Kilometer entfernte Bundesstadt zurückkehrte Neuchâtel Xamax FCS hat mit Anthony Braizat den neuen Cheftrainer gefunden der den Klub im gegenseitigen Einvernehmen verlassen hat Braizat erhält damit eine neue Chance in der Swiss Football League nachdem er im November 2023 beim FC Stade-Lausanne-Ouchy entlassen wurde Nur wenige Monate zuvor hatte der 47-Jährige mit dem Klub aus Lausanne einen historischen Aufstieg in die Credit Suisse Super League gefeiert Für Braizat ist es bereits die dritte Trainerstation in der Swiss Football League Zuvor war er beim Servette FC (2016/17) sowie beim FC Stade-Lausanne-Ouchy (2022/23) tätig Auf der Stufe der Promotion League sammelte er zudem Erfahrungen bei Yverdon Sport und dem FC Stade Nyonnais Abonnieren Sie den Newsletter und verpassen Sie nichts aus der Swiss Football League © 2025 - Powered by Origins Digital Spiele und vieles mehr gibt es an der Museums im Kanton Neuenburg Im ganzen Kanton laden die Museen zur Nuit et jour des musées ein Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff Über 30 Museen im ganzen Kanton Neuenburg, darunter etwa der Archäologiepark Laténium, das Musée international d’horlogerie und das Maison de l’Absinthe nehmen an der Neuenburger Museumsnacht und -tag teil Das Programm ist genauso vielfältig wie die teilnehmenden Museen Alle Daten und Infos zu den Museumsnächten in der ganzen Schweiz! Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA Kontaktieren Sie uns Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter Während die Deutschschweiz die Abschaffung des Frühfranzösischen diskutiert haben Primarschülerinnen und -schüler in Neuenburg Mathematik auf Deutsch ruft Monia Ragazzi ihrer sechsten Klasse zu Die Kinder müssen in Gruppen Bruchzahlen der Grösse nach ordnen bevor sie das Kärtchen mit der Zahl 2.52 vor die 2.8 legt Deutsch ist in dieser Klasse im Neuenburger Collège du Passage zwar von niemandem Muttersprache Seit dem Kindergarten haben diese Kinder 20 bis 50 Prozent ihres Unterrichts auf Deutsch Lehrerin Ragazzi – auch sie ist keine Muttersprachlerin – unterrichtet Mathematik Sie ist überzeugt vom sogenannten Immersionsunterricht: «Die Kinder lernen die Sprache spielerisch und haben einen unverkrampften Zugang zum Deutsch.» Das helfe ihnen später beim Erlernen anderer Fremdsprachen Und das helfe auch in Fächern wie Mathematik: «Die Kinder entwickeln Lernstrategien.» Im Vergleich zu Kindern die nur auf Französisch unterrichtet werden neue Inhalte mit bestehendem Wissen zu verknüpfen der immersive Unterricht komme auch leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern zugute: «Wir geben klarere Anweisungen in der Fremdsprache und verwenden mehr Bilder und Gesten Linguisten von der Universität Genf begleiten die Neuenburger Immersionsklassen seit ihrer Einführung vor 14 Jahren dass die Schülerinnen und Schüler überdurchschnittliche Leistungen bringen Während der Kanton Neuenburg sein Immersionsprogramm ausbaut und das Frühdeutsch in der frankophonen Schweiz weitgehend unbestritten ist gibt es in der Deutschschweiz viel Widerstand gegen das Frühfranzösisch Gallen und Appenzell Ausserrhoden wollen bürgerliche Kantonsparlamentarier das Frühfranzösisch abschaffen Basel-Landschaft und sogar im zweisprachigen Kanton Bern wird der Französischunterricht in der Primarschule infrage gestellt Auf nationaler Ebene fordert die FDP eine Überprüfung des frühen Fremdsprachenunterrichts Zum Vergleich: Alle Westschweizer Kantone führen Deutsch als erste Fremdsprache ein In den meisten Deutschschweizer Kantonen hingegen lernen die Schulkinder zuerst Englisch Vorsteher des Neuenburger Amts für Volksschule sagt: «In der achten Klasse sind die Kinder die einen Teil des Unterrichts auf Deutsch haben Und sie haben ein Jahr Vorsprung in Englisch und Deutsch.» Heute haben gut 3400 Kinder im Kanton Neuenburg immersiven Unterricht Marguet würde den Immersionsunterricht am liebsten für alle anbieten Doch das ist nicht realistisch: «Genügend Lehrpersonen zu finden die auf Deutsch unterrichten können und das auch wollen Trotzdem: Bis 2038 sollen alle 13 Schulzentren im Kanton Neuenburg auf allen Stufen Klassen führen die teilweise auf Deutsch unterrichtet werden Den Einwand der kantonalen Lehrergewerkschaft es gebe dafür nicht genügend motivierte und qualifizierte Lehrpersonen Das Projekt habe man vor 15 Jahren aufgegleist und die Schulen hätten nach wie vor Zeit Die Sechstklässlerinnen von Monia Ragazzi kämpfen inzwischen mit der deutschen Konjugation: «Wir haben getrinkt getrunken.» Das Radebrechen und Suchen nach der richtigen Form ist hier Alltag findet Jeanne den Unterricht auf Deutsch – weil man mehr spiele Livia hingegen sieht das schon mit zwölf sehr pragmatisch: «Fremdsprachenkenntnisse machen es leichter Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet. Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten. Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account. Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden. Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern. Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht. Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren? Drucken Teilen Nur gerade 600 Hektare gross ist die Rebfläche des Kantons Neuenburg Doch in dieser Gegend werden exzellente Weine produziert Aber auch weisse Rebsorten wie Chardonnay finden gute Voraussetzungen vor Bündner Herrschaft: Das sind Schweizer Weinanbaugebiete Unter dem Radar fliegen dagegen die Gewächse aus dem Kanton Neuenburg der weingeografisch zur Drei-Seen-Region gehört In einer herrlich gelegenen Gegend hegen und pflegen 53 Winzer und Winzerinnen lediglich 600 Hektare Rebflächen Sie liegen zwischen Le Landeron und Vaumarcus Neuenburg zählt derzeit meiner Meinung nach zu einer der spannendsten Weinregionen des Landes Die Probe aufs Exempel machte ich an der kürzlich in Zürich durchgeführten Road-Show an der knapp 20 Betriebe teilgenommen haben Für einmal standen nicht die teilweise herausragenden Pinots im Fokus Die weisse Traube gedeiht vorzüglich auf den Neuenburger Kalkböden Zu dieser Gruppe gehört der Bio-Chardonnay Barrique 2023 des Guts Les Vins Porret aus Cortaillod Das Holz – lediglich 15 Prozent sind neu – ist perfekt im mittelschweren diesen Chardonnay noch etwas auf die Seite zu legen Aufgefallen ist etwa der Chardonnay Réserve 2022 der Domaine de Montmollin in Auvernier Der Ausbau erfolgt während eines Jahres in Barriques Der trockene Weisse überzeugt mit einem komplexen Bouquet frisch dank einer gut integrierten Säure und endet mit einem relativ langen Finale Zu den erwähnenswerten Gewächsen gehört der ebenfalls im kleinen Holzfass ausgebaute Chardonnay Les Chipres en Vents 2022 der Domaine Grillette in Cressier Zu den fruchtigen Noten gesellen sich dezente Vanille- und Butteraromen eine schöne Struktur und einen entsprechenden Nachhall Noch etwas Geduld braucht der Chardonnay Le Rosy 2020 der biologisch arbeitenden Domaine de Chambleau in Colombier Feststellbar ist eine leicht reduktive Nase die jedoch mit der Zeit verschwindet – oder mit Karaffieren Nach der Belüftung zeigt sich ein Duft von exotischen Früchten und mineralischen Anklängen von nassen Steinen Der noch jugendliche Lagenwein aus der Parzelle Le Rosy besitzt im Gaumen exzellente Anlagen: kraftvoll Bleibt das kurze Fazit: Neuenburg ist in vielen Fällen eine Entdeckung wert einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt Die neuen US-Zölle von 31 Prozent auf viele Schweizer Produkte sind seit 6 Uhr in Kraft Die Schweiz setzt auf den diplomatischen Weg wie Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter vor der heutigen Bundesratssitzung in Neuenburg bekräftigte Angesprochen auf die Probleme der Neuenburger Uhrenindustrie aufgrund der neuen US-Zölle sagte Keller-Sutter dass es für die Uhrenindustrie ein grosses Problem ist wenn die Zölle in dieser Höhe bleiben sollten.» Wirtschaftsminister Guy Parmelin werde alles daran setzen Der Bundesrat hält heute seine wöchentliche Sitzung in Neuenburg ab In dieser Stadt hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter seinerzeit studiert Gallerin doch ehemals die dortige Handelsschule: «Ich habe eine besondere Verbindung zum Kanton und zur Stadt» sagte sie vor der Presse im Hof des Neuenburger Schlosses Nach seiner wöchentlichen Sitzung will sich der Bundesrat ab 12:30 Uhr auf der Place des Halles mit der Bevölkerung austauschen Monet und Picasso auf Rezept – in Neuenburg verschreiben Ärzte neuerdings Museumsbesuche Ein Gemälde betrachten statt Medikamente schlucken: Ein Kanton geht in der Gesundheitsversorgung neue Wege 3 min Hören Drucken Teilen Ein Besucher betrachtet Gemälde von Claude Monet bei einer Ausstellung in London. Kunst kann eine wohltuende Wirkung haben. Sopa / Imago Kann uns Kunst gesund machen – oder zumindest verhindern, dass wir krank werden? Für die Autoren der britischen Studie «Creative Health: The Arts for Health and Wellbeing» ist die Antwort eindeutig Ja Gemäss Daten aus dem Vereinigten Königreich hilft Musiktherapie Menschen mit Demenz Künstlerische Aktivitäten in einer Gruppe führen bei den meisten Patienten dazu sich mehr bewegen und sich generell wohler fühlen Und die Verschreibung von Kunstgenuss soll sich sogar finanziell lohnen Schickt man Personen mit einer psychischen oder auch einer körperlichen Störung in Kunstgalerien führt das laut der Studie zu 37 Prozent weniger Konsultationen beim Hausarzt und zu 27 Prozent weniger Spitaleinweisungen Für jedes investierte Pfund ergebe das einen Return-on-Investment von vier bis elf Pfund Im Schweizer Gesundheitswesen sind die wohltuenden Effekte der Künste bis anhin kein grosses Thema müssen das in der Regel selbst bezahlen oder eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben Grundsätzlich ist das hiesige System eher auf die Behandlung von Krankheiten ausgelegt als auf die Vorbeugung So haben die Versicherer keinen grossen Anreiz in die Gesundheit ihrer Kunden zu investieren Doch nun startet Neuenburg eine Präventionsoffensive Der Kanton und die Gemeinden haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet um das Wohlbefinden ihrer Bewohner durch Kultur zu fördern Das berichtet der französischsprachige Dienst der Nachrichtenagentur SDA «Die Prävention ist ein Stiefkind des Gesundheitssystems» erklärt der Neuenburger Gesundheitsdirektor Frédéric Mairy (SP) dass Investitionen in die Gesundheitsförderung das Wohlbefinden der Einwohner verbessern und zur Kostendämpfung beitragen.» Neuenburg setzt die Schwerpunkte bei der körperlichen Aktivität der sozialen Integration von Senioren und dem sozialen Zusammenhalt zeigt sich in der Kantonshauptstadt: Wer vom Arzt eine Verschreibung bekommt darf gratis in die vier Museen von Neuenburg die sich mit der Herkunft der zahlreichen Werke von Impressionisten wie Monet oder Renoir befasst die das Museum einst von einem Pariser Kunstsammler mit Neuenburger Wurzeln geschenkt bekam die in der städtischen Exekutive für Kultur Integration und Humanressourcen zuständig ist «Der Besuch eines Museums erlaubt es einem sich körperlich zu betätigen und den Geist zu lüften.» Die Nachfrage ist laut der SP-Politikerin gross: Von den 1000 Verschreibungen Fulvia Rota ist Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) dass Menschen mit psychischen Erkrankungen wieder mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen könnten «Gerade diese Gruppe leidet überdurchschnittlich häufig unter sozialer Isolation und hat oft wenige bis keine sozialen Kontakte.» das im britischen Gesundheitswesen etabliert wurde dass klassische medizinische Behandlungen durch kulturelle und soziale Angebote sinnvoll ergänzt werden können Auch der Kanton Zürich startete bereits ein ähnliches das jedoch bewusst nicht auf einzelne Angebote beschränkt ist «Denn nicht jedes Angebot passt zu jedem Menschen individuelle Präferenzen und Bedürfnisse zu berücksichtigen.» Ein Museumsbesuch könne für manche Personen eine wertvolle Anregung sein «Für Menschen mit Depression ist ein Gratisbillett jedoch oft kein ausreichender Anreiz um aktiver zu werden und soziale Kontakte zu suchen.» Eine flexible und auf die Betroffenen zugeschnittene Angebotsgestaltung sei daher essenziell Die Kulturjournalistin Gabriele Detterer schrieb in der NZZ einst warnend mit ironischem Unterton ein Besuch im Museum könne auch die Gesundheit gefährden Denn jede künstlerische Kreation übe eine von Betrachter zu Betrachter unterschiedliche Wirkung auf Auge So mag ein hübsches Strandgemälde von Gustave Courbet wie es im Neuenburger Kunstmuseum zu finden ist eine aufgewühlte Person tatsächlich beruhigen Ein Besuch der Retrospektive von Marina Abramovic im Kunsthaus Zürich hingegen würde wohl eher verstörend wirken Oder wie es Detterer schrieb: «Pauschal dem Kunstgenuss positive Wirkungen zu attestieren Neuenburg führt einen lokalen "Chip Act" ein um die Infrastruktur des CSEM zu modernisieren und die Halbleiterforschung zu unterstützen Der Kanton Neuenburg kündigt die Annahme einer Strategie zugunsten der Halbleiterindustrie an Diese konkretisiert sich durch eine finanzielle Unterstützung des Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique (CSEM) Das CSEM werde vom Staatsrat eine Beihilfe für technologische Innovation in Höhe von 3 Millionen Franken für den Zeitraum von 2024 bis 2028 erhalten Die Behörden sprechen von einem Neuenburger "Chip Act", der sich auf die Subventionsprogramme der USA und der Europäischen Union ("Chip Act" und "European Chip Act") bezieht mit denen eine lokale Halbleiterproduktion gewährleistet werden soll um eine Fertigungslinie für MEMS (Mikrosysteme die Elektronik und Mechanik auf einem einzigen Chip kombinieren) aufrechtzuerhalten Diese Anlagen sollen dem Forschungs- und Entwicklungszentrum die Möglichkeit bieten Kleinserien und Prototypenherstellung zu arbeiten Wie sich die aktuelle Digitalpolitik der EU, insbesondere der AI Act, auf die Schweizer Digitalwirtschaft auswirkt, lesen Sie hier. Erleben Sie genussvolle Zeiten im Kanton Neuenburg und entdecken Sie edle Tropfen in authentischem Ambiente Winzer*innen öffnen ihre Türen und laden zu einzigartigen Verkostungen ein Die offenen Weinkeller Neuenburgs laden Sie am 9 Mai 2025 auf eine genussvolle Entdeckungsreise ein 39 Winzer*innen von Vaumarcus bis Le Landeron öffnen ihre Keller und präsentieren Ihnen ihre edelsten Tropfen Erleben Sie die Vielfalt und Qualität der regionalen Weine und tauschen Sie sich mit den leidenschaftlichen Produzent*innen aus Ein praktischer Shuttle-Service und der öffentliche Verkehr ermöglichen es Ihnen sich mühelos zwischen den Weinkellern zu bewegen Lassen Sie sich von den einzigartigen Aromen überraschen und entdecken Sie die Geheimnisse der Neuenburger Weinherstellung direkt bei den Expert*innen vor Ort Fussballspiel «Neuchâtel Xamax FCS gegen FC Aarau» Der FC Aarau muss sich beim 1:1-Unentschieden gegen den Neuchâtel Xamax FCS zum fünften Mal in Folge mit einer Punkteteilung begnügen Lassen Sie sich alle Neuigkeiten rund um den Club kostenlos per E-Mail-Newsletter zuschicken damit der Aargau weiterhin im nationalen Spitzenfussball vertreten sein wird Angaben zum rechtlichen Sachverhalt sowie zur technischen Umsetzung der FCA-Website Unsere kompetenten Ansprechpartner stehen Ihnen gerne jederzeit für Auskünfte aller Art zur Verfügung Der FC Aarau spielt seit 2015 in der Dieci Challenge League Alles Wissenswerte rund um den FC Aarau direkt auf deinem Handy - mit der Mobile-App Wir bieten unter anderem News-Texte (mit Push-Benachrichtigungen) Votings und Quizzes sowie einen direkten Zugriff auf den Fanshop und das Ticketing Sichern Sie sich Ihre Tickets für FCA-Heimspiele im Brügglifeld bequem im Online-Vorverkauf dank print@home Ein echter Fan trägt die Farben seines Vereins - dank unserem attraktiven Sortiment mit vielen modernen Fanartikeln Webdesign and Webdevelopment by H2G Internetagentur Bertone und Rastoder erzielen die Tore für souveräne Oberländer, die vier Runden vor Schluss acht Punkte Vorsprung haben. Das Direktduell mit Verfolger Aarau gerät in den Fokus. Aktualisiert: 25.04.2025, 22:244Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen. 2:0 gewinnt der FC Thun bei Xamax; der in Abwesenheit des weiterhin verletzten Marco Bürki als Captain auflaufende Leonardo Bertone per Elfmeter sowie Elmin Rastoder erzielen die Tore für die abgeklärten Berner Oberländer. Diese weisen vier Challenge-League-Runden vor Schluss den beträchtlichen Vorsprung von acht Zählern auf den FC Aarau auf. Der Verfolger holt zum siebten Mal in Folge nur einen Punkt. Bei Schlusslicht Schaffhausen kassieren die Aargauer in der 94. Minute den Ausgleich. Die Thuner können den Aufstieg in die Super League, aus der sie 2020 abgestiegen sind, nun bereits am nächsten Freitag sicherstellen – im Direktduell mit Aarau. Die Partie wird ausverkauft sein, Anfang nächster Woche gelangen die letzten Tickets in den Verkauf. Eintrittskarten können Sie gewinnen – bei uns, und zwar in einem FC-Thun-Quiz, an dem wir gerade arbeiten. Die Match-Geschichte zum Spiel von heute Abend servieren wir Ihnen morgen. Einen schönen Restabend wünschen wir Ihnen! Lustrinelli legt hier gerade einen Jubel hin, wie wir ihn von ihm noch nie gesehen haben. Bestimmt freut sich der Trainer über den Sieg, darüber, dass seine Mannschaft ihren Vorsprung ausgebaut hat – und darüber, dass er gegen Aarau nicht gesperrt sein wird. Die Gastgeber haben sich noch nicht aufgegeben: Sie operieren mit weiten Bällen. Gefährlich wird es nicht wirklich. Gefährlich aber war das Einsteigen Cabrals gerade. Er kriegt für sein Foul an Bertone Gelb. Die Nachspielzeit läuft. 4 Minuten beträgt sie. Anfang nächster Woche können Sie bei uns Tickets für das Spiel vom 2. Mai gegen Aarau gewinnen! Demonstrieren Sie bei einem Quiz, das wir für Sie produzieren werden, Ihr Wissen – und Sie sind bei der Verlosung dabei. Linksverteidiger Fehr, einer der besten Thuner in dieser Saison, bringt sich abermals ins Offensivspiel ein und versuchts mit einem Schlenzer aus rund 25 Metern. Der Ball landet neben dem Tor. Sessolo, dieser Dauerjoker, ersetzt Reichmuth – der durch den Assist zum 2:0 auch heute geskort hat. Die zweite Hälfte, so ehrlich müssen wir sein, hat den Unterhaltungswert eines Sitzungsprotokolls. Vielleicht haben sich diese 45 Minuten für die Thuner genau so angefühlt: nach Pflicht, nach etwas, das man irgendwie hinter sich bringen muss. Da kehrt die Clublegende zurück, führt den FC Thun an die Spitze der Challenge League – und im Spiel, in dem die Oberländer aufsteigen können, fehlt er, der Trainer. Linksverteidiger Fehr fällt hin – seinen Trainer Lustrinelli trifft er beinahe mit gestrecktem Bein. Dieser ist noch immer super-angespannt, wieder verlässt er die Coaching-Zone. Lustrinelli traut der Sache offensichtlich noch nicht – so zumindest lässt sich erklären, weshalb er gerade fast aufs Feld geeilt ist. Aufpassen muss der Thuner Trainer durchaus: Kassiert er eine Gelbe Karte, darf er seine Mannschaft am nächsten Freitag nicht coachen, er würde gesperrt fehlen. Die Thuner haben das Spiel wieder im Griff, sie strahlen deutlich mehr Präsenz und Entschlossenheit aus als noch vor fünf Minuten. Fehr versuchts aus der Distanz – Eckball. Dieser bringt nichts ein. Gutbub und Juniorennationalspieler Meichtry kommen, Janjicic und Stewart gehen. Gleich werden die Thuner weitere Wechsel vornehmen. Was Thun hier gerade macht, birgt gewisse Gefahren. Xamax wird stärker, kommt zu Chancen. Wir gebens ja zu: Wir könnten uns nicht konzentrieren, stünden wir auf dem Feld – unsere Gedanken wären längst schon beim Aarau-Spiel, beim Tag, an dem der Aufstieg realisiert werden könnte. Aber vermutlich sind wir auch deswegen nicht Spitzensportler. Deswegen – und aus sehr vielen weiteren Gründen .-) Es ist eine ereignisarme zweite Hälfte hier bislang. Die Thuner versuchen, die Dinge zu verwalten. Und wenn ihnen das gelingt, wird man sagen, sie hätten alles richtig gemacht und Kräfte geschont. Die Neuenburger vermögen das Geschehen ausgeglichener zu gestalten als in der ersten Hälfte, da sie teilweise überfordert waren. Der eingewechselte Ibayi fügt sich gut ein und kommt zu einer ersten guten Chance. Der Bundesrat hält seine wöchentliche Sitzung in der Stadt ab wo die Bundespräsidentin Keller-Sutter studierte Der Bundesrat hält am Mittwochmorgen seine wöchentliche Sitzung in Neuenburg ab Die Wahl von Karin Keller-Sutter war kein Zufall «Ich habe eine besondere Verbindung zum Kanton und zur Stadt» Die Bundespräsidentin äusserte sich nicht zu aktuellen Themen Zum Handelskonflikt mit den USA bekräftigte sie lediglich dass man einen «kühlen Kopf» bewahren und nach einer Lösung suchen müsse Die Uhrenindustrie ist für den Kanton Neuenburg besonders wichtig Nach seiner wöchentlichen Sitzung will sich der Bundesrat ab 12.30 Uhr auf der Place des Halles mit der Bevölkerung austauschen. Im Kanton Neuenburg ist ein Fall von Tiermisshandlung aufgedeckt worden Auf einem Bauernhof im Tal von La Brévine wurden zehn tote Kühe und Kälber entdeckt Ausserdem musste der Veterinärdienst acht verwahrloste Tiere einschläfern Der Kantonstierarzt Pierre-François Gobat bestätigte am Samstag gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einen entsprechenden Bericht des Westschweizer Fernsehens RTS vom Freitagabend Anschliessend haben wir alle Tiere beschlagnahmt damit sie ordnungsgemäss versorgt werden können» Die zuständigen Behörden würden nun eine Strafakte erstellen seine Milch an Käsereien in der Region zu verkaufen da die Qualität der Milch nicht als konform eingestuft wurde Der Kantonstierarzt wollte aufgrund des laufenden Verfahrens keine weiteren Angaben machen Auf dem Betrieb wurden vorwiegend Rinder gehalten Dazu haben die Behörden zwei oder drei Ziegen lebend vorgefunden Die Tessiner Kantonspolizei meldete auf der Plattform X weiterhin zähfliessenden Verkehr zwischen Giornico und Airolo Neuchâtel UC bleibt im Schweizer Frauen-Volleyball das Mass aller Dinge die seit 2019 immer den Meistertitel geholt haben triumphierten am Samstag auch im Cup zum bereits dritten Mal in Folge Insgesamt ist es der vierte Titel im Pokalwettbewerb Der Final in der ausverkauften Arena in Winterthur gegen Sm'Aesch Pfeffingen war die erwartet klare Angelegenheit das den Kontrahentinnen aus dem Baselland schon in den beiden Duellen in der Meisterschaft keinen Satz zugestanden hatte Sm'Aesch konnte das Geschehen nur im 2 Bis zum 21:21 blieb das Team an den Neuenburgerinnen dran ehe seine Kontrahentinnen mit drei Punkten in Folgen entscheidend davonzogen Die Baselbieterinnen müssen damit weiter auf ihren ersten Titel in der Klubgeschichte warten Schon im Cupfinal 2019 und im Playoff-Final 2022 war NUC eine Nummer zu gross Bei den Männern setzte sich ebenfalls der Favorit durch Volley Amriswil stellte gegen Chênois Genf beim 3:0 (25:19 31:29) vor allem in den ersten beiden Sätzen seine Klasse sowohl im Angriff als auch bei der Annahme immer wieder unter Beweis Gegen Ende der Partie wurde es dann noch einmal spannend Die Genfer konnten im dritten Satz zwischenzeitlich auf 18:12 davonziehen und kamen zu mehreren Satzbällen Weil der Aussenseiter aber zu viele Chancen vergab kam Amriswil noch einmal zurück und nutzte schliesslich seinen zweiten Matchball Bereits im Vorjahr konnte sich Amriswil mit einem Finalsieg über Volley Schönenwerd die 80 Zentimeter hohe und rund 10 Kilogramm schwere Cup-Trophäe sichern Im Playoff-Final um die Meisterschaft setzten sich indes die Solothurner durch Die Bisherigen der SP schaffen die direkte Wiederwahl die bürgerliche Mehrheit im Staatsrat zu stürzen sind im ersten Wahlgang der Neuenburger Regierungswahlen direkt wiedergewählt worden Das ist ein historischer Erfolg für die SP im Kanton Beide schafften es damit über das absolute Mehr von 21’880 Grünen und der Partei der Arbeit tritt mit dem Ziel an die 2021 an die FDP verlorene Mehrheit im Staatsrat zurückzuerobern Und nach der direkten Wiederwahl der zwei SP-Kandidierenden sieht es dafür gut aus Céline Vara von den Grünen schaffte mit 20’622 Stimmen das viertbeste Resultat aller 19 Kandidierenden Sarah Blum (Partei der Arbeit) liegt mit 19’447 Stimmen auf Platz 6 die Grüne Christine Ammann Tschoppp mit 18’816 Stmmen auf Platz 7 Die beiden Bisherigen der Bürgerlichen verpassten die direkte Wiederwahl: Crystel Graf und Laurent Favre.Foto: Anthony Anex (Keystone) Die Bürgerlichen mit der gemeinsamen Liste aus FDP SVP und Mitte sind die Verlierer des ersten Wahlgangs Der Bisherige FDP-Politiker Laurent Favre verpasste die direkte Wiederwahl knapp Er blieb mit 21’327 Stimmen rund 500 Stimmen unter dem absoluten Mehr Staatsrätin und Parteikollegin Crystel Graf liegt mit 20’009 Stimmen nur auf Platz 5. Die neuen des Bündnisses, FDP-Politiker Quentin Di Meo, SVP-Kandidat Thierry Brechbühler und Mitte-Kandidatin Manon Freitag, erreichten weniger als 18’000 Stimmen und liegen damit klar hinter den drei neuen Kandidatinnen der vereinigten Linken zurück. Im Grossen Rat blieben die Kräfteverhältnisse die gleichen wie in der letzten Legislaturperiode. Die SP legte auf einen Stimmenanteil von 25,1 Prozent zu. Dieser Zuwachs gleicht den Rückgang der Grünen aus. Bei den Bürgerlichen gewann die SVP Sitze, während die FDP Federn lassen musste. Die Mitte erreichte Fraktionsstärke. Die Partei der Arbeit blieb mit 7,63 Prozent der Stimmen stabil. Die Grünliberalen verloren Anteile, erreichten aber 5,55 Prozent der Stimmen. Zusammen mit der Mitte werden sie weiterhin «das Zünglein an der Waage» spielen. Die Linkspartei Solidarités verfehlte die Hürde der Fraktionsstärke mit 2,96 Prozent der Stimmen nur knapp. Der zweite Wahlgang ist für den 13. April angesetzt. An der zweiten Runde können nur Kandidaten und Kandidatinnen teilnehmen, die im ersten Wahlgang mindestens fünf Prozent der Stimmen erhalten haben. Die Wahlbeteiligung war mit 31,89 Prozent etwas tiefer als vor vier Jahren (32,46 Prozent). Fehler gefunden?Jetzt melden. Bei den Regierungsratswahlen bringt die SP ihre Kandidatin und ihren Kandidaten in der ersten Runde ins Ziel Im Parlament gewinnt die Partei sechs Sitze dazu Drucken Teilen Sie schafften die Wiederwahl im ersten Durchgang: Die SP-Regierungsräte Frédéric Mairy und Florence Nater Bild: Anthony Anex / KEYSTONE Im linken Lager herrscht Jubelstimmung «Zwei SP-Vertreter werden im ersten Wahlgang bestätigt Der Gesundheitsdirektor und seine Parteikollegin Florence Nater verteidigten ihren Sitz in der fünfköpfigen Neuenburger Regierung im ersten Wahlgang «Nicht in meinen geheimsten Träumen hätte ich mit einem solchen Ergebnis gerechnet» In der Tat glückte der SP mit dem doppelten Einzug in die Regierung gleich im ersten Wahlgang eine Premiere in der Geschichte des Kantons Laurent Favre und Crystel Graf von der FDP (beide bisher) verpassten das absolute Mehr und liegen auf den Rängen drei und fünf Das viertbeste Resultat erzielte Céline Vara von den Grünen; sie sitzt aktuell im Ständerat Bei der FDP trat Alain Ribaux nicht mehr an welche die Geschicke des Kantons im Schloss von Neuenburg lenkt dieses Stärkeverhältnis zu ihren Gunsten zu ändern Die Freisinnigen bleiben zwar im 100-köpfigen Kantonsparlament stärkste Kraft mit 30 Sitzen Seit 2023 haben in zehn Kantonen Wahlen stattgefunden Dabei büsste die FDP insgesamt 13 Sitze ein Noch im letzten Herbst legte die FDP im Aargau und in Schaffhausen zu – was nicht zuletzt als Erfolg für die Parteispitze um Thierry Burkart und den härteren Asylkurs gewertet wurde In diesem Monat aber resultierte bei den Wahlen im Kanton Wallis eine Nullrunde Die Zeiten für liberale Kräfte seien grundsätzlich schwer Dass sich der neue Kurs der nationalen Partei nicht bewähre In einer Abwärtsspirale befinden sich die Grünen Sie haben seit 2023 in den Kantonen 21 Parlamentssitze räumen müssen In Neuenburg schrumpfte ihre Fraktion von 19 auf 15 Mitglieder Die Verluste von Grün hat Rot überkompensiert Die SP eroberte nicht weniger als sechs zusätzliche Sitze und kommt neu auf 27 Mandate Ein weiterer Trend bestätigte sich: Die SVP (plus 4 neu 12 Sitze) ist auch im Kanton Neuenburg im Vormarsch Die Mitte schaffte mit 3 Prozent das Quorum und besetzt 3 Sitze Bei den Neuenburger Regierungswahlen ist Rot-Grün ihrem Ziel Die beiden bisherigen SP-Staatsratsmitglieder Frédéric Mairy und Florence Nater wurden am Sonntag im ersten Wahlgang wieder gewählt Sie erreichten als Einzige das absolute Mehr von 21'880 Stimmen Der zweite Wahlgang ist fürDas ist ein historischer Erfolg für die Sozialdemokraten im Kanton Mairy und Nater erreichten als Einzige das absolute Mehr von 21'880 Stimmen Der amtierende FDP-Staatsrat Laurent Favre folgte mit 21’327 Stimmen auf Platz drei Von den neun Letztplatzierten kann nur der Grünliberale Maxime Rognon mit 2376 Stimmen erneut kandidieren Die Partei wird ihre Entscheidung am Montagabend bekannt geben Im Grossen Rat blieben die Kräfteverhältnisse die gleichen wie in der letzten Legislaturperiode Die SP legte auf einen Stimmenanteil von 25,1 Prozent zu Die Partei der Arbeit blieb mit 7,63 Prozent der Stimmen stabil Die Linkspartei Solidarités verfehlte die Hürde der Fraktionsstärke mit 2,96 Prozent der Stimmen nur knapp Der Rückreiseverkehr Richtung Norden hat am Sonntag erneut zu einem langen Stau vor dem Gotthard-Südportal geführt Zwischen Biasca und Airolo TI stauten sich die Autos um 14.30 Uhr auf einer Länge von 14 Kilometern Um 21:00 Uhr Abends betrug die Länge der Blechkolonne immer noch rund 12 Kilometer Ältere Beiträge53.Für Rastoder geht es nicht weiter. Der Stürmer wirkte länger schon angeschlagen; nun wird er ersetzt. Ibayi wird für ihn kommen. Aarau gewinnt zum siebten Mal in Folge nur einen Punkt. Koné, der Ex-Thuner, kommt im Strafraum zum Abschluss – Steffen pariert stark. Was da eben in Schaffhausen passiert ist, hat einen riesigen Einfluss auf die Situation der Thuner. Die Aarauer gewinnen in Schaffhausen bloss einen Punkt – der FC Thun kann damit bereits am nächsten Freitag den Aufstieg sicherstellen! Schaffhausen gleicht in der 94. Minute aus! Thun mit einem ersten Angriff nach der Pause, Stewart legt zurück auf Bertone – der weit übers Tor schiesst. Xamax reagiert und bringt zwei Neue – darunter Stürmer Koro Koné, der in der letzten Saison für die Thuner aufgelaufen ist. Gleich geht es weiter hier. Thun führt 2:0 und hat eine starke 1. Hälfte hingelegt. In Neuenburg ist noch immer Pause. In Schaffhausen läuft die Schlussphase, Aarau führt 1:0. Der FC Thun führt verdient 2:0; er ist hier die klar bessere Mannschaft. Bertone per Elfmeter und Rastoder nach tollem Reichmuth-Pass haben getroffen. In Schaffhausen beginnt die Schlussphase. Aarau liegt 1:0 vorn. Stewart schiesst im Anschluss an einen gut getretenen Freistoss von Fehr übers Tor. 4 Minuten werden nachgespielt – wegen der beiden Unterbrechungen. Die Thuner zeigen hier keine Gala – aber einen sehr guten Auftritt. In Schaffhausen steht es weiterhin 1:0 zugunsten der Aarauer. Grossartige Parade des Neuenburger Schlussmanns! Castroman tritt die Ecke, Montolio verlängert per Kopf, Reichmuth setzt aus wenigen Metern zum Fallrückzieher an – Omeragic hält. Zur Erinnerung: Am Montag bestätigte Neuchâtel Xamax FCS offiziell seinen Protest November gegen den FC Thun (2:3) eingereicht hatte Laut den Neuenburgern soll der Schiedsrichter einen regeltechnischen Fehler begangen haben Minute - nach einem Eigentor von Euclides Cabral - für gültig erklärte Die Verantwortlichen von Xamax forderten eine Wiederholung des Spiels Am Donnerstag lehnte die Disziplinarkommission der SFL den Protest des Neuenburger Klubs ab dass «der Schiedsrichter zu Recht davon ausgehen konnte dass der Ball zum Zeitpunkt seines Pfiffs nicht mehr im Spiel war - also hinter der Torlinie» Ausserdem liege ein etwaiger Irrtum des Schiedsrichters in dieser Hinsicht in seinem Ermessen und stelle somit kein technisches Vergehen dar Diese Entscheidung ist für die Instanzen der Swiss Football League endgültig Die Volleyballerinnen von Neuchâtel UC küren sich zum dritten Mal en suite zum Cupsieger. Bei den Männern setzte sich Volley Amriswil erneut durch. Dritter Titel in Folge: Neuchâtel UC ist erneut Cupsieger.Foto: Claude Diderich (freshfocus)Neuchâtel UC bleibt im Schweizer Volleyball das Mass aller Dinge. Die Westschweizerinnen, die seit 2019 immer Meister wurden, feierten gegen Sm’Aesch Pfeffingen den dritten Cupsieg in Folge. Es war der erwartet klare Sieg im Endspiel. Der Cup ging mit 3:0-Sätzen (25:16, 25:22, 25:18) klar an die Neuenburgerinnen. Einzig im zweiten Satz konnten die Baselbieterinnen lange mithalten. Beim Stand von 21:21 zogen die späteren Siegerinnen dann aber mit drei Punkten in Folge entscheidend davon. Pfeffingen muss damit weiter auf ihren ersten Titel in der Klubgeschichte warten. Auch bei den Männern setzte sich der Favorit durch. Volley Amriswil verteidigt seinen Titel aus dem Vorjahr. Gegen Chênois Genf trumpften die Amriswiler beim 3:0-Finalsieg (25:19, 25:15, 31:29) vor allem in den ersten beiden Sätzen gross auf. Im dritten Durchgang wurde es dann noch einmal spannend. Die Genfer konnten auf 18:12 vorlegen und kamen zu mehreren Satzbällen. Der Aussenseiter liess seine Chancen jedoch liegen. So kam Amriswil noch einmal zurück und nutzte seinen zweiten Matchball. Online-HassGenfer Volleyballerinnen wird nach Niederlage mit Vergewaltigung und Mord gedrohtBeleidigungen und DrohungenEhemaliger NLA-Volleyballtrainer wegen Ethikverstössen lange gesperrtmab Fehler gefunden?Jetzt melden. Die FDP kontert mit einem erstmaligen Bündnis mit der SVP und der Mittepartei Es wird eine hart umkämpfte Wahl zwischen den beiden Blöcken erwartet Die Freisinnigen errangen bei den letzten Wahlen 2021 mit drei Sitzen die absolute Mehrheit im fünfköpfigen Neuenburger Staatsrat die seit 2013 drei von fünf Regierungssitzen innehatte Vier der Bisherigen treten wieder an: Frédéric Mairy und Florence Nater von der SP und die beiden Freisinnigen Crystel Graf und Laurent Favre Alain Ribaux (FDP) verzichtet auf eine Wahl Der zweite Wahlgang dieser Majorzwahl ist für den 13 Zu den wahrscheinlichsten Szenarien gehört dass die Rechte ihre drei Sitze verteidigt zusammen mit den Bisherigen Graf und Favre in den Staatsrat einzieht Durch die Allianz mit der SVP und der Mitte scheint sich die FDP damit abgefunden zu haben dass sie nicht mehr drei Sitze in der Regierung haben wird In diesem Fall gälten die beiden Bisherigen von der SP die eine Schlüsselrolle zwischen den beiden Blöcken spielen wollen haben wie die anderen sieben Kandidaten haben nur sehr geringe Wahlchancen wo die Wahl nach dem Proporzsystem erfolgt Insgesamt bewerben sich 487 Personen um einen der 100 Sitze die SVP und die Grünliberalen (GLP) je 8 und die Mitte 4 Auf der rechten Seite könnte die SVP auf Kosten der schwächelnden FDP Sitze gewinnen die in dieser Legislaturperiode eine Dreh- und Angelpunktrolle spielten Sowohl die Grünliberalen als auch die Mitte haben eine weniger umfangreiche Liste als im Jahr 2021 ob die SP ihren Aufwärtstrend fortsetzen kann und ob die Grünen und die Partei der Arbeit ihre Sitze behalten oder ausbauen können In den Jahren nach der Schlacht bei Marignano (1515) durchlief die Alte Eidgenossenschaft einen enormen sozialen Wandel und wechselnde politische Strömungen Obwohl die Schweizer wacker gekämpft hatten führte ihre schmachvolle Niederlage bei Marignano zu einer Reihe von hitzigen innenpolitischen Debatten über die langfristige Tragbarkeit des Söldnerwesens Unternehmen Rechtliches Kontakt Webseitenentwicklung: Quikfox damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings we will not be able to save your preferences This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences Radio BeO Player öffnen Zur Playlist Radio BeO Hit Music Player öffnen Neuenburgs Kirche ist knapp bei Kasse – immer Die Kirchensteuer für Mitglieder und Unternehmen ist freiwillig und die Zahl der Mitglieder geht zurück Die römisch-katholische Kirche heisst im Kanton Neuenburg «Fédération catholique romaine neuchâteloise» (FCRN) und ist im Unterschied zu vielen anderen Kantonalkirchen – vor allem in der Deutschschweiz – als Verein organisiert Zuständig ist sie für die Finanzen der Kirche In diesem Kanton sind Kirche und Staat vollständig getrennt Und es gibt keine obligatorische Kirchensteuer – weder für Mitglieder noch für Unternehmen Zurzeit leben rund 50’000 Katholikinnen und Katholiken im traditionell reformierten Kanton Neuenburg Die Mehrheit von ihnen beteiligt sich nicht an der freiwilligen Kirchensteuer «Weniger als ein Drittel der registrierten römisch-katholischen Gläubigen zahlt ganz oder teilweise die Kirchensteuer» sagt Emmanuel Raffner auf Anfrage von kath.ch 2022 zahlten die Katholiken 1,37 Millionen Franken in Form von Kirchensteuern 2023 war der Betrag mit 1,33 Millionen ähnlich tief Laut Raffner zahlen nur sehr wenige Gläubige einen Betrag ein der den vom Steueramt vorgeschlagenen Betrag übersteigt Warum sind so wenige Katholikinnen und Katholiken bereit «Ein Grund ist das hohe Steuerniveau im Kanton und die Tatsache dass Katholiken eher mit wenig Geld über die Runden kommen müssen» Zum andern trage auch die Berichterstattung in den Medien über Skandale dazu bei dass sich die Menschen von der Kirche entfernten Raffner rechnet für die Zukunft mit einem allmählichen Rückgang der Einnahmen aus dieser Steuer Nebst der fehlenden Bereitschaft oder Möglichkeit vieler Katholiken Die Zahl der Katholiken im Kanton ist von 60’265 im Jahr 2020 auf aktuell 50’576 zurückgegangen was einem Minus von rund 16 Prozent entspricht Im vergangenen Jahr lancierte sie eine Informationskampagne «Wir wollen die Arbeit unserer Kirche für die Ärmsten der Armen und die lebenswichtige Bedeutung der Aufrechterhaltung dieser Präsenz für die Bevölkerung besser bekannt und verständlich machen» Im kommenden Jahr wolle man zudem eine «Nacht der Kirchen» durchführen ausser dass die Kirchensteuereinnahmen in den letzten Monaten in etwa stabil geblieben sind.» Allerdings sei die aktuelle Wirtschaftslage nicht gut was automatisch zu einem Rückgang der Einnahmen führen werde – «egal Gemeinsam mit der reformierten und der christkatholischen Kirche richten sich Neuenburgs Katholiken zudem mit einer Informationskampagne an Treuhänder und Unternehmen 2022 nahm die katholische Kirche 464’592 Franken an Kirchensteuern von juristischen Personen ein Zwischen 2018 und 2021 waren die Einnahmen der Kirchensteuer von Unternehmen rückläufig Die gute wirtschaftliche Entwicklung nach der Corona-Pandemie habe dies später korrigiert «Für die Zukunft wird alles von der konjunkturellen Entwicklung der Wirtschaft abhängen  Wichtig ist aber auch das Engagement der Kirche zu informieren und das Verständnis für die wichtige Rolle der Kirche beim sozialen Zusammenhalt und bei der Hilfe für Bedürftige zu wecken.» Neuenburgs Kirche bekommt jedes Jahr auf der Grundlage eines Konkordates einen Staatsbeitrag vom Kanton Im letzten und vorletzten Jahr betrug dieser jeweils 691’795 Franken Mit den staatlichen Zuschüssen wird ein Teil der Gehälter der Laiinnen und Laien bezahlt Krankenhäusern und Gefängnissen und für Familien tätig sind Die Zuschüsse machen etwa ein Drittel der Lohnsumme aus Trotz des Staatsbeitrages sind Defizite eher die Regel als die Ausnahme in denen die Kirche schwarze Zahlen schrieb Die Neuenburger Kirche ist eine arme Kirche So verfügt die FCRN über ein Jahresbudget von 3,7 Millionen Franken «Davon wenden wir drei Millionen für die Löhne auf» Nie habe das Budget mehr als vier oder fünf Millionen betragen die für die Löhne des Seelsorgepersonals aufkommt «Wir beschäftigen Personal im Umfang von 30 Stellen à 100 Prozent Konkret sind für uns elf Priester und 17 Laienseelsorgende tätig Zwei Personen arbeiten in der Administration.» die Kirche könne keine hohen Löhne bezahlen Und leider habe man im Bereich der Seelsorge Personal abbauen müssen die auf der Strasse und in Gefängnissen tätig sein  »Dies führt also zu einem Rückgang unserer Präsenz bei denjenigen alle pastoralen Aktivitäten aufrechtzuerhalten – einfach mit weniger Personal Es kam auch schon zur Fusion von Pfarreien Das war zum Beispiel der Fall im Val de Travers Jugend und Sterbebegleitung seien sehr wichtige Bereiche die Aufgaben in der Pastoral übernehmen können Für die Neuenburger Kirche ist der Einsatz von Ehrenamtlichen nichts Neues Freiwillige sind demnach in unterschiedlichen Bereichen tätig: In der Katechese für Kinder Für die Verwaltung der Pfarreien sind ausschliesslich Ehrenamtliche zuständig Auch der Vorstand der FCRN arbeitet ehrenamtlich Emmanuel Raffner findet: «Wir alle sind mitverantwortlich für die Mission der Kirche Unsere Taufe lässt uns de facto an der Mission der Kirche teilhaben.» Redaktion redaktion@kath.ch Sekretariat medienzentrum@kath.ch kath.ch ist eine Dienstleistung des Katholischen Medienzentrums im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz Schweizer Bischofskonferenz Römisch-Katholische Zentralkonferenz Orden Ältere Beiträge38.Die Thuner mit einem Ballgewinn, Fehr schliesst am Ende ab – Eckball. Wenn das hier so weitergeht, verpassen wir noch die «Arena»! Wieder wird die Partie unterbrochen – wieder wegen der Xamax-Fans. Ärgerlich. Ein Rückschlag für die Thuner Anhänger: Aarau führt in Schaffhausen. Toure, Stürmer mit Vergangenheit im Berner Oberland, hat getroffen. Beinahe das 1:2. Ein Schlenzer verfehlt das Thuner Tor um Haaresbreite. Die Partie wird fortgesetzt, nachdem sie für kurze Zeit unterbrochen worden ist. Xamax-Anhänger feierten ihr Jubiläum mit einem Feuerwerk. Reichmuth mit einer ganz starken Aktion. Castroman mit dem Ballgewinn, Reichmuths Pässchen wird abgelenkt – der Ball landet bei Rastoder, der das 2:0 markiert. Rastoder ist bislang der aktivere der beiden Stürmer. Dähler mit einer starken Aktion über rechts, Rastoder mit der Riesenchance – er verzieht. In Schaffhausen läuft die 2. Hälfte. Weiterhin 0:0. Bliebe es bei den aktuellen Resultaten, würden die Thuner ihren Vorsprung auf Aarau auf acht Punkte vergrössern. Sie könnten damit bereits am nächsten Freitag den Aufstieg sicherstellen. Fast das 2:0! Castroman scheitert an Xamax-Keeper Omeragic. Bertone verwertet den Penalty souverän, er schiebt den Ball überlegt in die linke Torecke. Getroffen hat der Captain bereits beim 7:0 gegen Wil. Castroman lanciert Rastoder, dieser fällt – der Schiedsrichter gibt den Elfmeter. Die Neuenburger sind nun immerhin schon zum dritten Mal im Thuner Strafraum aufgetaucht. Es ist ein ausgeglichenes Spiel bislang. Es ist offensichtlich, dass sich die Gäste sehr viel vorgenommen haben und 1:1 an ihre Parforceleistung aus dem Wil-Spiel anknüpfen wollen. Sie wirken fast ein wenig übermotiviert. Datum: Freitag, 01. November 2024Spielbeginn: 19:30 Uhr SchlüsselduellWährend Neuchâtel mit Koné, Onyekachi, Demhasaj und Touati offensiv top besetzt ist, sind die Wiler Verteidiger gefordert. Im Hinspiel konnten diese so gut wie abgemeldet werden. Der Kunstrasenplatz der Maladière könnte den spielstarken Wiler Kreativspielern zugutekommen, und lässt schnelle Kombinationen zu, anders als die teils holprigen Rasenplätze in den Herbstmonaten in anderen Westschweizer Stadien. Historie des DuellsDas Stade de la Maladière war in den letzten Jahren ein gutes Pflaster für den FC Wil 1900. Seit über zweieinhalb Jahren sind die Wiler hier ungeschlagen und wollen diese Serie am Freitagabend weiter ausbauen. Xamax scheint den Wilern zu liegen – und das will die Mannschaft von Hämmerli auch diesmal wieder unter Beweis stellen. Fan-PowerFreitagabend-Fussball in Neuchâtel verspricht immer eine besondere Atmosphäre. Als Traditionsverein zieht Xamax zwischen 3’000 und 5’000 Fans an, die für eine schöne Kulisse sorgen werden – die perfekte Bühne für ein packendes Challenge League-Duell. Wetter und PlatzverhältnisseEs wird kühl, das herbstliche Wetter ist wie geschaffen für ein intensives Spiel. Der Kunstrasen in der Maladière ist logischerweise in Top-Zustand und ideal für schnelle Kombinationen. Verletzten- und GesperrtenlisteWil kann nahezu aus dem Vollen schöpfen. Nach ihren Sperren kehren Ruben Dantas Fernandes und Kastrijot Ndau zurück in die Startelf, was der Mannschaft mehr Optionen gibt. Spieler wie Neziri oder Brahimi haben gegen Vaduz gezeigt, dass sie durchaus spannende Optionen sind. Und auch die baldige Rückkehr von Umar Saho wird das Team zusätzlich stärken – die Sorgen auf der Aussenverteidiger-Position, die man erst vor kurzem hatte, schwinden langsam. Für das von der Schweizer Nationaltrainerin Lauren Bertolacci gecoachte Team war es die Krönung einer weiteren phänomenalen Saison, die fast perfekt verlaufen war. Nur einmal, im November beim 2:3 in Schaffhausen, mussten sich die Westschweizerinnen auf nationaler Ebene geschlagen geben. Dabei ist es dem NUC gelungen, den Umbruch zu meistern, der nach den zahlreichen Abgängen und Rücktritten vor einem Jahr angestanden ist. Mit Dauerbrennerin Tia Scambray und Maia Dvoracek konnte das Team in der entscheidenden Phase auf zwei überragende Einzelspielerinnen zählen. Die amerikanische Diagonalangreiferin Dvoracek stiess erst während der Saison für ihre verletzte Landsfrau Gloria Mutiri zum Team und erwies sich als Glücksgriff. Auch der VC Kanti darf mit dem Erreichten zufrieden sein. Die Schaffhauserinnen zeigten sich in der Finalserie über weite Strecken mindestens ebenbürtig, hatten aber das Pech, dass sie im Final verletzungsbedingt auf ihre erste Passeuse Brigitta Petrenko verzichten mussten. Als Kanti Schaffhausen vor zwölf Jahren letztmals um den Titel spielte, musste sich der Verein Volero Zürich beugen. Die Zeiten der Zürcher Seriensiege in der Schweizer Meisterschaft nahmen 2018 mit dem Rückzug Voleros ein Ende, seither kommt das dominierende Team aus Neuenburg. 18:3 Siege lautet die eindrückliche Bilanz von NUC in den letzten sechs Playoff-Finals (2020 wurde wegen der Corona-Pandemie kein Meister gekürt). Neuchâtel Xamax FCS hat den Protest, den er nach dem Spiel am Freitag gegen den FC Thun (2:3) eingereicht hat Nach Ansicht des Klubs hat der Schiedsrichter einen regelwidrigen Fehler begangen: In der 89 Minute verwandelte Xamax-Verteidiger Euclides Cabral eine Flanke ins eigene Tor und sorgte so für den Ausgleich zum 2:2 für den FC Thun hatte der Schiedsrichter das Spiel wegen eines Fouls unterbrochen Die Verantwortlichen von Xamax beantragten eine Wiederholung des Spiels Der Fall wird an die Disziplinarkommission der Swiss Football League weitergeleitet