Am Seeufer Seemätteli in der Stadt Nidau prüfen Taucharchäologen steinzeitliche Funde im Seegrund. Die Arbeiten dauern rund eine Woche. Wie die Stadt Nidau informiert, führt ab nächster Woche der Archäologische Dienst des Kantons Bern beim Seemätteli taucharchäologische Untersuchungen durch. Ziel ist es, die 2014 und 2016 entdeckten steinzeitlichen Siedlungsreste im Seegrund zu überprüfen und festzustellen, ob es sich um intakte Siedlungsschichten handelt. Die Arbeiten dauern etwa eine Woche und können aufgrund von Windbedingungen an einzelnen Tagen auch über zwei Wochen verteilt werden. Im Rahmen der «Machbarkeitsstudie Revitalisierung Seeufer Nidau» werden aktuell mögliche Massnahmen und Varianten zur ökologischen und gestalterischen Aufwertung des Seeufers entwickelt. Die Kosten werden durch den Renaturierungsfonds des Kantons Bern getragen. Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Nidau ist am frühen Montagmorgen eine Frau verletzt worden An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen Sie wurde von der Ambulanz ins Spital gebracht Wie das Regierungsstatthalteramt Biel und die Kantonspolizei Bern mitteilten Die Berufsfeuerwehr Biel konnte demnach das Feuer in der Wohnung rasch unter Kontrolle bringen Dennoch wurde die Wohnung so stark beschädigt Die Mutter sei aber verletzt und deswegen hospitalisiert worden Eine dritte Person sei zudem vor Ort wegen einer möglichen Rauchvergiftung untersucht worden Mehrere Bewohnerinnen und Bewohner des Gebäudes wurden wegen des Feuers evakuiert Sie hätten dann aber wieder in ihre Wohnungen zurückkehren können Während des Einsatzes war die Lyssstrasse komplett gesperrt um die Brandursache und die Höhe des entstandenen Sachschadens zu klären Fehler gefunden?Jetzt melden. Im Schulhaus-Neubau Burgerbeunden kam es gestern Morgen zu einem Brand Die Feuerwehr konnte den Brand zwar schnell löschen ein Schulbetrieb ist aber aktuell nicht möglich Telebärn war heute vor Ort.Erstausstrahlung: So 25 2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Sonntag August 2024Nach Messerattacke: erhöhte Terrorgefahr4 minTeleBärn News Keine Aufnahme von UNO-Flüchtlingen3 minTeleBärn News Brand in einer Schule in Nidau2 minTeleBärn News Dalai Lama zu Gast in Zürich3 minTeleBärn News In den letzten Jahren konnten sich die Biber am Bielersee gut vermehren Jetzt sind die Nager fleissig unterwegs: Sie haben zahlreiche Bäume nahe des Seeufers gefällt Ein paar fleissige Biber haben in Nidau BE mehrere Bäume gefällt Ein solches Ausmass habe der Bereichsleiter Tiefbau und Umwelt der Gemeinde Nidau noch nie gesehen Die gefällten Bäume bleiben vorerst liegen «Dass hier mal ein oder zwei Bäume von den Bibern gefällt werden Bereichsleiter Tiefbau und Umwelt der Gemeinde Nidau gegenüber dem Fernsehsender In diesem Ausmass habe er eine solche Situation jedoch noch nie erlebt Seit der Biber unter Schutz steht, hat die Population in der Schweiz stark zugenommen, sagt Weber gegenüber «Ajour» Daher sei er über die gefällten Bäume wenig überrascht Die Gemeinde lässt die umgelegten Bäume vorerst liegen, damit die Biber sie  fressen und keine weiteren Bäume beschädigen. Einige noch intakte Bäume wurden mit Schutzgittern ummantelt Für den Schutz von Jungbäumen werden zusätzlich sogenannte Anstriche aus einer Quarz-Sand-Basis verwendet die den Tieren nicht schmecken und so das Knabbern verhindern Die Bäume werden regelmässig auf ihre Stabilität überprüft – und im Zweifelsfall vorsorglich gefällt Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis) tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Wegen Gleisarbeiten bei der Gurnigelstrasse in Nidau kommt es bis 5 Wie die Stadt Nidau informiert, wird durch die Aare Seeland mobil vom Freitag, 2. Mai 2025, 19 Uhr bis am Montag, 5. Mai 2025, 4 Uhr eine Gleissanierung durchgeführt. Von der Seite Nidau ist die Gurnigelstrasse bis zur Kreuzung Bielstrasse befahrbar, ab der Kreuzung Bielstrasse ist die Zufahrt bis zum Kreisel Gurnigelstrasse nur für Anwohnende / Zubringer gestattet. Eine Umleitung erfolgt via Bernstrasse – Salzhausstrasse. Die Buslinie Nr. 2 wird während der Bauarbeiten umgeleitet. Die Haltestelle Gurnigelstrasse wird nicht bedient. Der Bahnverkehr der Linie S37 fällt zwischen Nidau und Biel aus. Es verkehren Ersatzbusse. Für den Velo- und Fussverkehr bleiben die Verkehrswege jeder Zeit offen. Die Zufahrt für die Rettungsorganisationen ist gewährleistet. Bis Ende nächsten Jahres hat Hess das Amt als Stadtpräsidentin noch inne Danach will sie den Weg für neue Impulse freimachen Nach zwölf Jahren im Amt wolle sie den Weg für neue Impulse freimachen unter anderem als Grossrätin und als Kantonalpräsidentin der FDP Das Nidauer Stadtpräsidium hat sie bis Ende kommenden Jahres inne Während ihrer Amtszeit habe Hess Projekte geprägt wie den Aufbau des Fernwärmenetzes Die Ortsplanungsrevision habe eine rege Bautätigkeit in der Stadt ausgelöst Zu den zentralen Anliegen der Stadtpräsidentin gehörten auch die Digitalisierung der Verwaltung und die Förderung des Service Public Fehler gefunden?Jetzt melden. stellte bislang der Zivilschutz die Beaver-Schläuche auf Diese Aufgabe übernimmt die Stadt nun selbst Nach einer Schulung des städtischen Personals und einer erfolgreich durchgeführten Ernstfallübung im Herbst habe der Gemeinderat entschieden, dass die Stadt den Hochwasserschutz künftig eigenständig sicherstelle. Das geht aus einer Mitteilung des Gemeinderats hervor. Der Schutz des Strandbads basiere auf zwei wesentlichen Massnahmen, so der Gemeinderat. Einerseits müsse der Technikraum des Schwimmbads gesichert werden, weiter kämen sogenannte Beaver-Schläuche zum Einsatz. Diese sollen eine Überflutung und eine Verunreinigung der Schwimmbecken verhindern. «Die Stadt Nidau ist überzeugt, dass sie im Falle eines Hochwassers das Strandbad rechtzeitig und wirkungsvoll schützen kann», hiess es in der Mitteilung weiter. Entsprechend verzichtet sie auf einen Leistungsvertrag mit der Zivilschutzorganisation Nidau plus, wie es weiter hiess. Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Bevölkerung von Nidau ist eingeladen, Ideen für das Integrationskonzept einzubringen – online oder direkt am Mitwirkungsstand auf dem Wochenmarkt. Wie die Stadt Nidau berichtet, leben in der Stadt verschiedene Menschen mit verschiedenen Geschichten, Kulturen, Religionen und Sprachen. Was braucht es, damit das Zusammenleben in unserer Stadt gut gelingt? Gemeinsam mit der Bevölkerung will die Stadt Nidau dieser Frage nachgehen. Die Rückmeldungen fliessen in die Erarbeitung eines Integrationskonzepts für Nidau ein. Dieses Konzept soll künftig die Grundlage für eine auf die lokalen Gegebenheiten abgestimmte Integrationsarbeit schaffen. Es soll eine klare Orientierung für Integration als gemeinschaftliche Aufgabe bieten und ermöglichen, konkrete Massnahmen zielgerichtet umzusetzen. Über einen Link auf der Webseite kann an der Online-Umfrage teilgenommen werden. Am Wochenmarkt am Samstag, 10. Mai zwischen 8.30 und 12 Uhr auf dem Bibliotheksplatz, bietet sich der Bevölkerung zudem die Möglichkeit, an dem Mitwirkungsstand Informationen zu erhalten und Rückmeldungen direkt einzubringen. Dank der Inbetriebnahme neuen Wärmepumpen wird beim Energieverbund Bielersee künftig Seewasser zum Heizen benutzt Damit wird der Bielersee als Energiequelle zum Heizen und Kühlen von Gebäuden genutzt wie der Energieversorger am Dienstag mitteilte Über zwei Seeleitungen wird Seewasser in 20 und 30 Metern Tiefe gefasst und zum Pumpwerk an der Dr.-Schneider-Strasse in Nidau befördert Dort wird die im Seewasser enthaltene Energie mittels Wärmetauscher an den Zwischenkreis übertragen Über diesen wird die Energie in die Energiezentrale im Alpha-Gebäude geführt Mit Energie versorgt werden grosse Teile der Stadt Nidau und das Gebiet von Biel westlich des Bahnhofs sowie Teile von Ipsach etwa am Pumpwerk und in der Energiezentrale Es musste aber auch ein Leitungsnetzwerk unter den Strassen von Nidau und Biel erstellt werden Auch wenn die Energielieferung aus dem Bielersee jetzt begonnen hat Im nächsten Jahr wird die Energiezentrale in Burgerbeunden erneuert und vergrössert Im gleichen Zug wird das Fernwärmenetz Burgerbeunden bis nach Ipsach erweitert Auch ist das Leitungsnetz in Nidau und in Biel noch nicht fertig gebaut In den nächsten Monaten stehen entsprechende Arbeiten an Zudem sind Erweiterungen des Netzes sind in Prüfung Der Kreisel «Kreuzweg» in Nidau wird aufgrund zahlreicher Unfälle saniert Die Arbeiten starten im April 2025 und dauern voraussichtlich bis September 2025 Wie die Stadt Nidau mitteilt, entspricht der Kreisel «Kreuzweg» in Nidau/Ipsach nicht mehr den heutigen Anforderungen und gilt aufgrund der hohen Anzahl von Verkehrsunfällen als Unfallschwerpunkt Aus diesem Grund saniert der Kanton Bern den Kreisel Ab dem 10. April 2025 starten die Erneuerungsarbeiten an den Werkleitungen (Kommunikation, Wasser und Strom). Die Hauptarbeiten am Kreisel erfolgen von Juli bis September 2025. Die Arbeiten werden unter Verkehr durchgeführt. So wird sichergestellt, dass der Knoten jederzeit befahrbar bleibt und die Verkehrsbeziehungen aufrechterhalten werden. Während der gesamten Bauzeit werden Lichtsignalanlagen und zeitweise ein Verkehrsdienst eingesetzt. Eine örtliche Umleitung ist nicht möglich. Am Samstagmorgen brannte es in einer Schule in Nidau Zum Zeitpunkt des Feuers befanden sich keine Kinder im Schulhaus Die alarmierten Einsatzkräfte fanden ein Klassenzimmer in Brand vor Das Feuer konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich keine Kinder in der Schule Das Schulhaus könne aktuell nicht genutzt werden teilte die Kantonspolizei Bern am Samstagnachmittag weiter mit Für Informationen zum Schulbetrieb verwies die Polizei auf die Webseite der Stadt Nidau Die betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern würden zudem direkt über die Schulbehörde informiert Am Montag teilte der Gemeinderat von Nidau mit dass der Unterricht für zehn Klassen der Sekundarstufe 1 und für einen Kindergarten ausfalle Am Dienstag könne der Unterricht wieder aufgenommen werden Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen Ein technischer Defekt steht laut Medienmitteilung im Vordergrund Es sei gemäss ersten Schätzungen ein Sachschaden von mehreren zehntausend Franken entstanden Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Nidauer Bevölkerung kann beim Einwohnerschalter BSG-Tageskarten für 25 Franken beziehen – gültig bis Ende 2025 Wie die Stadt Nidau mitteilt, können ab Montag, 28. April 2025, vergünstigte Tageskarten zum Preis von 25 Franken für das gesamte Streckennetz der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft BSG (Bielersee, Aare und Drei-Seen-Fahrt) während der Öffnungszeiten beim Einwohnerschalter der Stadtverwaltung Nidau bezogen werden. Das Angebot ist beschränkt und steht ausschliesslich der Nidauer Bevölkerung zur Verfügung. Pro Person können höchstens zwei Karten bezogen werden. Die Karten sind bis zum 31. Dezember 2025 gültig. Der Fahrplan der BSG und weitere Informationen sind auf der Webseite der Stadt einsehbar. Ein 42-jähriger Italiener stirbt unter ungeklärten Umständen in der Justizvollzugsanstalt Witzwil Ein 42-jähriger Italiener ist in der Justizvollzugsanstalt Witzwil in Gampelen BE verstorben wie die Staatsanwaltschaft am Montag mitteilte Nach ersten Erkenntnissen könnten sowohl eine Fremdeinwirkung als auch eine Selbsthandlung ausgeschlossen werden Der Mann war kurz vor 7.45 Uhr ohne Lebenszeichen in einer Zelle aufgefunden worden Die Einsatzkräfte konnten vor Ort nur noch seinen Tod feststellen. Dezember 2024 sorgen 70 Stände und Events für Stimmung Die Hauptstrasse bleibt währenddessen von 5 bis 21 Uhr gesperrt Wie die Stadt Nidau berichtet, findet am Sonntag, 8. Dezember 2024, von 11 bis 18 Uhr der traditionelle Nidauer Weihnachtsmarkt des KMU Nidau Ipsach Port Umgebung statt Mit rund 70 Marktständen und geöffneten Geschäften im ganzen Stedtli sowie Karussell dem Weihnachtskonzert in der Kirche und vielem mehr ist für ein tolles Rahmenprogramm gesorgt Aufgrund des Weihnachtsmarkts ist die Hauptstrasse in Nidau ab Höhe Schloss-Strasse bis Höhe Balainenweg für sämtlichen Verkehr gesperrt Ein Verkehrsdienst steht im Einsatz. Die Buslinie sechs und das Postauto verkehren ab Aarbergstrasse via Dr. Schneider-Strasse und Balainenweg. Die Verkehrsmassnahme dauert am Sonntag, den 8. Dezember 2024, von 5 bis 21 Uhr an. Am Donnerstag wurde der Energieverbund Bielersee eingeweiht Die thermische Energie des Wassers wird genutzt Das Seewasser wird über zwei Seeleitungen in 20 und 30 Metern Tiefe gefasst und zum Pumpwerk an der Dr. Scheider-Strasse in Nidau befördert. Wärmetauscher und Wärmepumpen nutzen die thermische Energie des Wassers. Dieses wird danach in die Zihl zurückgeleitet. Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen. Die Wärmelieferung aus dem See konnte bereits im Herbst 2024 aufgenommen werden. Die Anlage habe einwandfrei funktioniert, heisst es in einer Mitteilung des Energieverbundes Bielersee vom Donnerstag. Am kommenden Samstag kann die Bevölkerung die Anlage an einem Tag der offenen Tür besichtigen. Auch nach der Aufnahme der Energielieferung und der offiziellen Einweihung vom Donnerstag stehen weitere Bauarbeiten an. Die von der Burgergemeinde Nidau übernommene Energiezentrale im Burgerbeunden wird erneuert und vergrössert. Ebenfalls wird das Netz Burgerbeunden über eine Druckleitung unter dem Nidau-Büren-Kanal mit dem Netz des Energieverbunds Bielersee verbunden. Ausserdem wird das Fernwärmenetz Burgerbeunden bis nach Ipsach erweitert. Auch das Leitungsnetz in Nidau und in Biel ist noch nicht fertig gebaut. In den nächsten Monaten stehen Arbeiten im verschiedenen Gebieten an und Erweiterungen des Netzes sind in Prüfung. Wärmepumpe in Betrieb genommenBielersee heizt künftig Häuser in Biel, Nidau und IpsachAboBielersee wird zur EnergiequelleWenn der See die Stuben heiztSeewasser als EnergiequelleEnergieverbund Bielersee bohrt Leitungen in den SeeMeine Gemeinde Suchen Sie nach Ihrer Gemeinde, um lokale News und Geschichten zu entdecken oder melden Sie sich hier an Fehler gefunden?Jetzt melden. Minou Afzali testet in Nidau Räume für Spitäler und Heime aber ganz falsch ist die Assoziation nicht Schauplatz ist eine Halle im Gewerbegebiet von Nidau bei Biel Hier gibt es auf 560 Quadratmetern Wände aus Karton einen echten Operationstisch und Spitalbetten Beamer an der Decke projizieren die Grundrisse eines Stockwerks auf den weissen Boden Auch die Umrisse von Instrumentenablagen oder Untersuchungssesseln sind erkennbar Diese Spital-Skizze in 3D befindet sich am Swiss Center for Design and Health (SCDH) dem schweizweit einzigen Kompetenzzentrum für Designforschung im Gesundheitsbereich Alters- und Pflegeheime getestet – unter möglichst realistischen Bedingungen ob eine Pflegeperson allein ein Bett durch eine Tür manövrieren kann Oder ob ein Spitalzimmer gross genug ist für zwei Patienten und ihre Angehörigen.» Das sagt Dr. Minou Afzali, seit 2022 Forschungsleiterin am SCDH. Sie wird dieses Jahr mit dem Berner Design-Preis ausgezeichnet – was sie selber überraschte und darum besonders freute: «Der klassische Designbegriff wird mit dieser Würdigung massgeblich erweitert» Minou Afzali entwirft keine Gegenstände; sie ist im Bereich Social und Healthcare Design tätig lässt sich am einfachsten anhand ihrer Arbeit am SCDH erklären: Plant ein Spital einen Neu- oder Umbau wie sich Architektur und Gestaltung auf Behandlungsprozesse auf das Wohlbefinden oder auf die Gesundheit der Patientinnen und Patienten auswirken Die Extended-Reality-Simulationsfläche in Nidau: Auf 560 Quadratmetern werden am Swiss Center for Design and Health Klinikbereiche oder Patientenzimmer skizziert.Foto: PDWie gross allein der wirtschaftliche Effekt eines Tests auf der sogenannten Extended-Reality-Simulationsfläche sein kann zeigt das Beispiel des Kinderspitals in Atlanta (USA) Dort wurden für den Neubau sämtliche Räume im Massstab eins zu eins aufgebaut und während zweier Jahre getestet Weil es nach Abschluss der Bauarbeiten viel weniger als üblich nachzubessern gab konnten 90 Millionen Dollar an Kosten eingespart werden Fürs Foto stellt sich Minou Afzali vor die Röntgenröhre aus Karton Hier wurde zuletzt eine Schulteroperation inszeniert wie sie am SCDH regelmässig durchgeführt werden ihr Team sowie die Bauherrschaft und die späteren Nutzenden vorab eine Art Drehbuch welche Arbeiten und Abläufe man durchspielt Meistens gibt es ein Routineszenario – und zusätzlich ein Notfallszenario: Was ist Wie schnell ist die Notfallversorgung gewährleistet «Wir fordern den Raum in einer solchen Situation heraus» Anästhesisten oder Pflegefachleute sich selber – und stellen oft schnell fest was für die Überwachung von Patienten essenziell ist wenn mehrere Wagen Sterilgut gleichzeitig angeliefert werden Tatsächlich fühlt es sich hier ein bisschen an als ob man durch eine Planskizze spazierte: Man entwickelt ein Gefühl für den künftigen Raum Ein Simulationsworkshop des Spitals Bülach das in Nidau den geplanten Operationsbereich erprobte.Foto: PDDas gilt auch für jenen Bereich nebenan In einem Korridor simuliert ein spezielles Beleuchtungssystem das Tageslicht zu unterschiedlichen Zeiten; auf dem Lichtschalter heisst es «Morgen» dass die Orientierung am Tageslicht wichtig sei für Menschen An den Gang schliessen sich mehrere Testräume für die Langzeitpflege an Hier lassen sich auch Materialien oder Farben erproben sondern um Wohlbefinden – und um Sicherheit Zu wilde Muster auf dem Bodenbelag oder ein zu geringer Farbkontrast zwischen Wand und Boden können das Sturzrisiko älterer oder dementer Patientinnen und Patienten erhöhen Gerade schreibt Minou Afzali eine Eingabe an den Nationalfonds um diesem Zusammenhang weiter auf den Grund zu gehen Am SCDH werden nämlich nicht nur Dienstleistungen und Weiterbildungen angeboten beziehen wir die Nutzerinnen und Nutzer mit ein»: Minou Afzali in einem Testraum für die Langzeitpflege.Foto: Nicole PhilippZurzeit werden diese Räume regelmässig für Workshops genutzt Ein Altersheim hat sämtliche seiner Mitarbeitenden – vom Putzdienst bis zur Geschäftsleitung – im Rahmen einer Weiterbildung aufgeboten um die Gestaltung der Pflegezimmer für die Bewohnenden beziehen wir die Nutzerinnen und Nutzer mit ein.» Diese seien oft überglücklich dass ihre Expertise angehört und wertgeschätzt werde Ein grosser Teil ihrer Arbeit besteht in der Vermittlung – zwischen Laien und Expertinnen Dazu bringt sie Erkenntnisse aus der Designforschung mit ein So ergab etwa eine viel zitierte Studie von 1984 dass sich Patientinnen und Patienten nach einer Gallenblasen­operation viel schneller erholten wenn sie vom Zimmer aus ins Grüne blicken konnten statt an eine Mauer Sie brauchten weniger Medikamente und konnten das Spital früher verlassen Die Testräume am Swiss Center for Design and Health werden oft für Workshops genutzt.Foto: PDAber müssen das optimale Patientenzimmer der optimale Operationssaal denn immer wieder neu erfunden werden Wenn beispielsweise der spezifische Kontext zu wenig berücksichtigt wird.» So hat etwa eine Einrichtung für Demenzkranke andere Ansprüche an die Signaletik als eine Kinderklinik Afzali nennt als Beispiel die Universitäre Altersmedizin am Felix-Platter-Spital in Basel wo sich erst nach Inbetriebnahme des Neubaus herausstellte und die Zahl des Stockwerks war ebenfalls dunkelgrau Das sah zwar sehr chic aus – deutlich erkennbar war die Zahl aber nicht.» Aufgrund der Revolution 1979 entschieden ihre Eltern – die Mutter ist Deutsche Dass sich Afzali für Gestaltung zu interessieren begann und schliesslich in Offenbach Produktdesign studierte die als Grafikerinnen und Künstlerinnen tätig waren – «sie verfolgen meine Arbeit bis heute intensiv» Das zeigte sich bereits in den ersten Möbelentwürfen in denen Afzali Sitzgelegenheiten entwickelte wie sie es von der persischen Kultur her kannte Simulationsworkshop für den Spitalneubau Biel-Brügg.Foto: PDEgal ob damals im Produktdesign oder heute im Social Design: Das Interesse an der Frage wie Gestaltung auf spezifische Bevölkerungsgruppen wirkt und was getan werden könnte um ihren Bedürfnissen noch besser gerecht zu werden zieht sich wie ein roter Faden durch Minou Afzalis berufliche Biografie Ihre Dissertation in Sozial­anthropologie etwa handelte von Design «in kulturspezifischen Alters- und Pflege­einrichtungen»; Untersuchungs­gegenstände waren die Raumgestaltung und das soziokulturelle Angebot auf «mediterranen» Wohngruppen war Afzali einige Jahre lang in der Forschung tätig An der Hochschule der Künste Bern lehrte sie von 2015 bis 2023 Social Design Eine ihrer Studentinnen war die Ukrainerin Violetta Dyka der Afzali nun – wie es beim Design-Preis üblich ist – einen Teil des Preisgeldes weitergibt Dyka setzt sich ebenfalls für gesellschaftlich relevante Gestaltung ein und untersucht wie sich in Asylzentren durch Design Privatsphäre herstellen lässt «Gestaltung geschieht vermehrt partizipativ «Und nicht nur vom Standpunkt des einzelnen Designers aus Vielleicht trägt das zu einer Art Demokratisierung von Design bei.» Healthcare Design und mehr zu Gestaltung aus Bern Fehler gefunden?Jetzt melden. Seit 40 Jahren will die Stadt Nidau das Gebiet beim Bahnhof verschönern Dabei ist seit 1985 klar: Die Stimmbevölkerung und die Politik wünschen sich einen schönen Bahnhofplatz. Mehrere Projekte kamen und gingen. Mal war das Volk dagegen, mal sprang der Investor ab. Nun liegen seit Montag bis am 20. September neue Pläne auf, zu denen sich die Bevölkerung äussern kann. Es ist die zweite Mitwirkung für ein Projekt, das der Nidauer Stadtrat 2017 beschlossen und dem Volk Ende 2022 erstmals vorgelegt hatte. In einem rechteckigen Bau sollten Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren unterkommen, ein Grossverteiler und darunter ein Parkhaus. Dagegen hagelte es Kritik. Deswegen schlug der Gemeinderat dem Stadtrat an seiner Sitzung im März vor, eine abgespeckte Version zu erarbeiten. Die neue, schlankere Variante enthält wenig Konkretes, vieles ist schwammig formuliert. Nidaus Stadtpräsidentin Sandra Hess (FDP) sagt dazu: «Wir haben die Vorschriften entschärft.» Geblieben ist eine sogenannte generalisierte Vorschrift, die viel Spielraum lässt: Im Bereich des Bahnhofplatzes ist eine «qualitätsvolle, verdichtete, gemischt genutzte Bebauung zu realisieren», heisst es in der Neuauflage. Weiterhin vorgesehen sind ein Parkhaus und Verkaufsfläche für einen Grossverteiler. Ob und welche Art von Wohnraum in einem künftigen Gebäude Platz haben soll, bleibt dagegen offen. Bei der ersten Mitwirkung brachten Vereine, Organisationen, Firmen, Privatpersonen und politische Parteien ihre Missbilligung in 22 Eingaben zum Ausdruck. Sie liessen praktisch kein gutes Haar am Projekt. Einen Grossverteiler anzusiedeln, hielten manche für unnötig. Anderen wiederum missfiel die rechteckige Form des Baus, der zudem überdimensioniert sei. Für einige hatte es auf dem Platz zu wenig Grün und der Boden sollte nicht versiegelt werden. Auch mit dem Parkhaus waren manche nicht einverstanden. Eine weitere Kritik galt dem Verfahren, das zum vorliegenden Projekt führte. Der Gemeinderat hatte dieses mit Genehmigung des Stadtrats einem spezialisierten Planungsbüro in Bern in Auftrag gegeben. Das heisst, es gab nur diese eine Variante. Ein Wettbewerb, so die Kritiker, hätte eine breitere Auswahl geschaffen. In der überarbeiteten Fassung soll nun ein Konzept nach gesamtschweizerisch anerkannten Regeln ausgearbeitet werden. Und zwar in einem Studienauftrag mit mehreren Teams, die verschiedene Varianten ausarbeiten. Im Fachjargon der Architekten spricht man von einem qualitätssichernden Verfahren. Im März hätte sich der Gemeinderat für ein solches Verfahren vom Stadtrat einen Kredit von 330 000 Franken genehmigen lassen wollen. Die Stadt Nidau hätte dafür einen Architekturwettbewerb in die Wege geleitet und auch finanziert. Aus den Ergebnissen hätte man dann die Vorschriften für die Überbauungsordnung festgelegt. Diese regelt im Detail, wie und was auf einem Gelände gebaut werden darf. Doch dazu kam es nicht. Das Parlament lehnte es in einem knappen Entscheid von 15 gegen 13 Stimmen ab, den Kredit abzusegnen. Auslöser war ein Antrag der Stadträtin Hannah Kuby (Grüne) im Namen der Fraktion Grüne und EVP. Sie verlangte, die Bewilligung des Kredits aus der Abstimmungsvorlage zu streichen. Sie sehe nicht ein, weshalb man diesen Betrag genehmigen solle, noch bevor ein Investor in Sicht sei und die baurechtlichen Grundlagen feststehen. Dies dauere erfahrungsgemäss mehrere Jahre. Die Bevölkerung kann mitbestimmen, wie der Bahnhofplatz in Nidau dereinst aussehen soll.Foto: David TorresKubys Antrag löste eine emotionale Debatte aus: SVP und GLP unterstützten ihn vollumfänglich. Man habe für die bisherige Planung bereits mehr als 300 000 Franken ausgegeben, sagte Leander Gabathuler (SVP). «Etwas Gescheites ist noch nicht wirklich dabei herausgekommen.» Und nun wolle man noch einmal fast denselben Betrag «nachballern». Die SP war nicht einheitlicher Meinung, sondern, wie Luzius Peter sagte, gespalten. Die Fraktion der Bürgerlichen dagegen stemmte sich geschlossen und vehement gegen den Antrag. Zuvor mahnte Sandra Hess, ohne rechtskräftige baurechtliche Vorschriften liessen sich heute kaum mehr Investoren finden. Denn diese seien risikoscheu geworden. Der Ausgang der Abstimmung versetzte der Stadtpräsidentin einen Dämpfer. «Ich möchte dann aber nicht hören, man habe keine Vision», sagte sie am Ende der Diskussion. Nun hoffe sie, dass die Leute bei der zweiten Mitwirkung fleissig mitmachten, sagt sie heute auf Anfrage. Denn es sei wichtig zu wissen, ob Nidau noch immer hinter einer baulichen Entwicklung des Areals stehe. Sie hoffe, «dass nicht die Kritik kommt, die Pläne seien zu wenig detailliert, man kaufe quasi die Katze im Sack». Klar ist: Es wird noch Jahre dauern, bis auf dem Bahnhofareal die Bagger auffahren. In der Zwischenzeit soll dort trotzdem nicht Stillstand herrschen. Sandra Hess stellt eine zwischenzeitliche Gestaltung des Platzes in Aussicht. In der nächsten Zeit will der Gemeinderat dafür eine entsprechende Vorlage zuhanden des Stadtrats ausarbeiten. April 2025 können in der Stadt Nidau funktionstüchtige Gegenstände gebracht und kostenlos mitgenommen werden – ganz im Sinne der Wiederverwertung «Wiederverwerten und weitergeben statt wegwerfen – von Nidau für Nidau» unter diesem Motto steht der Bring- und Holtag Schneider-Strasse in Nidau können Gegenstände von 9 bis 12 Uhr gebracht und von 13 bis 15 Uhr geholt werden Das Dispo Bistro ist während der Bring- und Abholzeiten sowie im Anschluss geöffnet. Im Angebot sind Getränke, Kaffee und Gipfeli sowie Pizzaplausch. Der Bring- und Holtag wurde für die Nidauer Bevölkerung ins Leben gerufen, um eine Tauschplattform zu bieten. Saubere und funktionstüchtige Gegenstände können kostenlos am Vormittag gebracht und am Nachmittag abgeholt werden. Es gelten klare Regeln, welche Ware angenommen wird und was nicht erwünscht ist. Von 1994 bis 2006 sass er im Kantonsparlament danach im Nidauer Gemeinderat: Willy Pauli ist im Alter von 90 Jahren gestorben Das hat die Familie am Mittwoch mitgeteilt Von 1994 bis 2006 sass Pauli für den Parti Radical Romand Von 2006 bis 2009 war er Mitglied des Gemeinderats von Nidau Zusammen mit seiner Frau gründete Pauli Anfang der 1960-er Jahre einen Getränkehandel. Er gehörte zu den Pionieren, die das amerikanische Verpflegungskonzept mit Getränkeautomaten in der Schweiz einführten, wie das «Bieler Tagblatt» in einem Nachruf schreibt Später gründete Pauli auch eine Import- und Vertriebsgesellschaft für Wein und eine Immobilienfirma Als Politiker setzte er sich unter anderem für den Bau einer zweispurigen Autobahnumfahrung von Biel ein Fehler gefunden?Jetzt melden. Unter Leitung der Jugendarbeit Nidau gestalten 26 Jugendliche in den Frühlingsferien ein Restaurant mit internationaler Küche und passenden Aktivitäten Wie die Stadt Nidau mitteilt, eröffnet die Jugendarbeit Nidau und Umgebung zusammen mit 26 Jugendlichen ab der fünften Klasse aus den Gemeinden Nidau, Ipsach und Port ein Restaurant. Das gewählte Thema ist «Weltreise», jeden Tag kochen die Jugendlichen zusammen mit «biber events» ein passendes Menu. Jeweils nach dem Essen wird eine Aktivität zum Thema angeboten. Familien, Freunde und auch alle anderen Gäste sind herzlich willkommen. Das Restaurant wird in den Frühlingsferien im JANU and der Hauptstrasse (ehemaliges Restaurant Kreuz) in Nidau geführt. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Stadt abrufbar. Artikel veröffentlicht: 1 MonatIch freue mich! Superidee :) Der Gemeinderat Nidau hat den überarbeiteten Baulinienplan verabschiedet. Er vereint bestehende Einzelpläne zu einem Werk für eine zeitgemässe Stadtentwicklung. Wie die Stadt Nidau mitteilt, nimmt der Gemeinderat die Ergebnisse der Mitwirkung zur Kenntnis und beschliesst die sich daraus ergebenden Änderungen am Baulinienplan. Die Baulinienplanung, bestehend aus Baulinienplan und Baulinienreglement, wird zusammen mit dem Mitwirkungsbericht zuhanden der kantonalen Vorprüfung verabschiedet. Die Stadt Nidau will die rund vierzig rechtskräftigen Einzelpläne mit Baulinien in einem gesamtstädtischen Planwerk zusammenführen. Ziel des neuen gesamtstädtischen Baulinienplans war es, so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig an den rechtskräftigen Baulinien zu verändern. Entsprechend werden Bereinigungen nur bei konkretem Bedarf vorgenommen. Der Baulinienplan für das gesamte Stadtgebiet dient als effizientes Planungsinstrument für eine qualitätsvolle und zeitgemässe Siedlungsentwicklung. Im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung vom 28. Oktober bis 6. Dezember 2024 sind insgesamt 22 Eingaben eingegangen, davon 21 von Privatpersonen und eine von einem Unternehmen. Von politischen Parteien, Verbänden und Organisationen wurden keine Eingaben eingereicht. Der Baulinienplan stösst grundsätzlich auf positive Resonanz. Das Festhalten an Baulinien als zweckmässige Planungsmassnahme war in der Mitwirkung unbestritten. Die Mitwirkungseingaben konzentrieren sich auf spezifische örtliche Anliegen zu einzelnen Baulinien, wobei ein räumlicher Schwerpunkt auf den Baulinien entlang des Nidau-Büren-Kanals lag. Aufgrund der Mitwirkungsergebnisse wurden spezifische Änderungen des Baulinienplans beschlossen: Aufhebung der Baulinie entlang des Oberen Kanalwegs, Änderung der bestehenden Baulinie am Herrenmoosweg (Reduktion), Änderung der bestehenden Baulinien an der Kreuzung Strandweg – Dr. Schneider-Strasse sowie Korrektur der Baulinie entlang des Schleusenwegs. Die Baulinienplanung, bestehend aus Baulinienplan und Baulinienreglement, sowie auch der Mitwirkungsbericht, wurden vom Gemeinderat an seiner Sitzung vom 18. März 2025 zuhanden der kantonalen Vorprüfung verabschiedet. Die Nidauer Uhrenmarke Norqain setzt auf Promis: Die beiden Ex-Fussballstars Gary Neville und Gianluigi Buffon werden neue Markenbotschafter und Teilhaber Zwei echte Topstars hat die junge Nidauer Uhrenmarke Norqain an Bord holen können: Mit den Ex-Fussballern Gianluigi Buffon und Gary Neville werben künftig zwei internationale Spitzensportler für das Unternehmen. Italiens Torwart-Ikone Gianluigi Buffon wirbt für die Nidauer Uhrenmarke Norqain. - Instagram/@norqainIhre ersten grossen Auftritte haben Buffon und Neville laut dem «Bieler Tagblatt» kommende Woche auf der Genfer Uhrenmesse «Watches & Wonders». Am Dienstag wird der frühere englische Nationalspieler Neville, am Mittwoch Italiens Torwart-Ikone Buffon erwartet. Gary Neville wird Markenbotschafter für Norqain in England. - keystoneZustande gekommen seien die Kontakte laut CEO Ben Küffer über persönliche Beziehungen. Beide Sportler seien an den spezifischen Ländergesellschaften beteiligt, für die sie als Werbegesichter auftreten. Artikel veröffentlicht: 1 MonatTschütteler und Uhr next Artikel veröffentlicht: 1 MonatTrägst du eine Armbanduhr? 3. Ich habe weder ein Händi noch eine Armbanduhr. Über zwei Seeleitungen wird Seewasser in 20 und 30 Metern Tiefe gefasst und zum Pumpwerk an der Dr wie der Energieverbund am Dienstag in einer Mitteilung schrieb Am Montag, 9. Dezember 2024, wurde die Kantonspolizei Bern über einen Wohnungsbrand in Nidau informiert. Eine Person wurde dabei leicht verletzt (die Plattform J berichtete) Die Ermittlungen zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens vom Dezernat für Brände und Explosionen der Kantonspolizei Bern haben ergeben dass der Brand durch einen technischen Defekt an einem Kühlschrank in der Wohnung ausgelöst wurde wie die Polizei einen Monat später mitteilt Der Sachschaden wird auf über hunderttausend Franken geschätzt Wie die Stadt Nidau informiert, stehen beim Chinderfest am 7. September 2024 die Kinder im Mittelpunkt. Die Zihlstrasse wird für das Fest gesperrt. Am Samstag, 7. September 2024, findet das Chinderfest zum dritten Mal statt – organisiert von der Janu, dem Kreuz, dem Elternverein Nidau und diversen anderen aus Nidau. Die Zihlstrasse wird gesperrt und es entsteht viel Platz für Attraktionen für Kinder und Familien. Ab 14 Uhr startet der Kinderflohmarkt des Elternvereins. Beim Stand der Ludothek können Steine bemalt werden, bei der Waldspielgruppe wird gebastelt, es wird geschminkt und gelacht. Im Stedtli gibt es von der Drogerie, der Musikschule Kraft, der Bibliothek und im Kirchturm weitere Angebote für Kinder und Eltern. Von 17 bis 18 Uhr können die Kinder von der ersten bis sechsten Klasse zu ihren Musikwünschen tanzen, während die Vorschulkinder sich ein Märli anhören. Gross und Klein sind herzlich eingeladen, einzutauchen und den temporären Spielraum zu geniessen. In Nidau ist am Dienstagabend ein Mann von einer unbekannten Person bei einem versuchten Raub mit einem Messer verletzt worden Der Vorfall ereignete sich kurz vor 19.40 Uhr am Oberen Kanalweg wie die Berner Kantonspolizei am Mittwoch mitteilte Der Mann war von Nidau her Richtung Strandbad unterwegs als er von einem Unbekannten angesprochen und unvermittelt mit einem Messer angegriffen wurde Nach einer Aufforderung des Unbekannten Geld auszuhändigen flüchtete der mutmassliche Täter anschliessend ohne Beute in unbekannte Richtung Das Opfer wurde beim Vorfall verletzt und nach der medizinischen Erstversorgung durch die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Bern ins Spital gebracht Aussagen zufolge soll der mutmassliche Täter circa 25 Jahre alt und zwischen 185 und 190 Zentimetern gross sein Zum Tatzeitpunkt trug der mutmassliche Täter schwarze Kleidung Die Polizei habe die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Vision von 2015 ist Realität geworden: Der Bielersee liefert nun Heizenergie Den Bielersee als Quelle für Heizenergie nutzen: Die Idee Am Donnerstag wurde der Energieverbund Bielersee offiziell eingeweiht Das Seewasser wird über zwei Seeleitungen in 20 und 30 Metern Tiefe gefasst und zum Pumpwerk an der Dr. Scheider-Strasse in Nidau befördert. Wärmetauscher und Wärmepumpen nutzen die thermische Energie des Wassers Dieses wird danach in die Zihl zurückgeleitet Die Wärmelieferung aus dem See konnte bereits im Herbst 2024 aufgenommen werden. Die Anlage habe einwandfrei funktioniert, heisst es in einer Mitteilung des Energieverbundes Bielersee vom Donnerstag. Am kommenden Samstag kann die Bevölkerung die Anlage an einem Tag der offenen Tür besichtigen. Ebenfalls wird das Netz Burgerbeunden über eine Druckleitung unter dem Nidau-Büren-Kanal mit dem Netz des Energieverbundes Bielersee verbunden. Ab 2025/2026 entstehen in Nidau zwei neue Primarstufenklassen der Heilpädagogischen Tagesschule. Der Mietvertrag läuft vorerst für drei Schuljahre. Wie die Stadt Nidau berichtet, beschliesst der Gemeinderat, dass ab dem Schuljahr 2025/2026 zwei weitere Satellitenklassen der Heilpädagogischen Tagesschule in Nidau untergebracht werden können. Bei den zwei neuen Klassen handelt es sich um Klassen der Primarstufe. Die Klassen werden Räumlichkeiten im Schulgebäude Burgerallee auf dem Gelände der Schule Burgerbeunden beziehen. Die Klassen werden Kinder der besonderen Volkschule aus der Stadt Nidau, aber auch aus der Region besuchen. In der Stadt Nidau wird damit ausser im Kindergarten das gesamte Angebot der besonderen Volkschule angeboten. Der Mietvertrag der neuen Klasse ist zunächst auf drei Schuljahre befristet. Bereits seit dem Schuljahr 2023/2024 sind zwei Satellitenklassen der Oberstufe im Schulhaus Burgerbeunden in Nidau eingemietet. Die Zusammenarbeit mit der Heilpädagogischen Tagesschule funktioniert bisher hervorragend. Mit der Inbetriebnahme des Seewasserkreislaufes und der Wärmepumpen startete in Biel die Nutzung des Bielersees als Energiequelle zum Heizen und Kühlen von Gebäuden den Bielersee als Quelle für Heizenergie zu nutzen In den darauffolgenden Jahren wurde sie weiter konkretisiert Im Herbst 2020 fällte der Energie Service Biel/Bienne schliesslich den Entscheid grosse Teile der Stadt Nidau sowie das Gebiet von Biel westlich des Bahnhofes und Teile von Ipsach mit nachhaltiger Wärme und Kälte zu versorgen gründete er die Energieverbund Bielersee AG Heute sind auch die Stadt Nidau und die Burgergemeinde Nidau an der Gesellschaft beteiligt Das Projekt Das Seewasser wird über zwei Seeleitungen in 20 und 30 Metern Tiefe gefasst und zum Pumpwerk an der Dr Die im Seewasser enthaltene Energie wird dort mittels Wärmetauscher an den Zwischenkreis übertragen über den die Energie in die Energiezentrale im ehemaligen Alpha-Gebäude geführt wird Das thermisch genutzte Seewasser wird vom Pumpwerk in die Zihl zurückgeleitet In der Energiezentrale kommen Wärmepumpen zum Einsatz Diese ziehen die Energie aus dem Seewasser und verwenden die Abwärme der Kältekunden um das Wasser im Heizkreislauf auf die Temperatur zu bringen die die Versorgungssicherheit auch bei sehr kalten Temperaturen gewährleisten Über das Wärmenetz wird die Energie zur Kundschaft geleitet wo sie über einen Wärmetauscher auf das Heizsystem des Gebäudes übertragen wird Die Kälte wird über ein separates Leitungsnetz an die Kundschaft im Gebiet Robert-Walser-Platz geliefert Parallel zu den Arbeiten am Pumpwerk und in der Energiezentrale wurde in den Strassen von Nidau und Biel etappenweise das Leitungsnetz gebaut ist nach Abschluss dieser Arbeiten jetzt betriebsbereit Die Energielieferung aus dem Bielersee kann mit der Inbetriebnahme der Wärmepumpen starten Allerdings stehen gemäss Mitteilung weiterhin grössere Bauarbeiten an Auch das Leitungsnetz in Nidau und in Biel ist noch nicht fertig gebaut In den nächsten Monaten stehen Arbeiten im verschiedenen Gebieten an und Erweiterungen des Netzes sind in Prüfung Ein Fall von Vogelgrippe zwingt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen zu Massnahmen Hühnerhalterinnen und -halter sind nun in der Pflicht Ein toter Schwan mit Vogelgrippe wurde am Nidau-Büren-Kanal gefunden Deshalb hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit Uferzonen als Beobachtungsgebiet erklärt Hühnerhalter im Beobachtungsgebiet sind aufgefordert Schutzmassnahmen zu ergreifen und den Kontakt ihrer Tiere mit Wildvögeln zu vermeiden Ein toter Schwan bei der Schleuse Port am Nidau-Büren-Kanal BE sorgt für Besorgnis. Beim Tier wurde das Vogelgrippevirus festgestellt Zum Schutz vor einer Ausbreitung des Virus hat nun das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen die Uferzonen der grossen Seen und Flüsse des Mittellandes kurzerhand zum «Beobachtungsgebiet» ernannt Wie die «Berner Zeitung» berichtet müssen zudem innerhalb einer drei Kilometer breiten Zone entlang der Gewässer nun Massnahmen ergriffen werden Neuenburger- und Murtensee auch die Aare flussabwärts ab Biel der Wohlensee sowie der Stausee Niederried dass Halterinnen und Halter von Vögeln diese nicht mehr in einen Aussenbereich lassen dürfen sie können den Kontakt mit Wildvögeln verhindern die allenfalls den Virus in sich tragen könnten Sollte ein Vogel auffällige Krankheitssymptome aufweisen müsse dies umgehend einer Tierärztin oder einem Tierarzt gemeldet werden müssen laut der Zeitung alle anderen Artgenossen im selben Stall getötet werden um eine Ausbreitung des Virus zu verhindern Diese Regeln, inklusive verschärfter Hygienemassnahmen, gelten voraussichtlich bis zum 31. März 2025. Laut der Wirtschafts-, Energie-, und Umweltdirektion müssen sich alle Geflügelhaltungen im Beobachtungsgebiet Allen anderen werden die Massnahmen «dringend empfohlen» Hühnerhalterinnen und -halter im beobachteten Gebiet machen sich noch keine Sorgen wegen der Grippe sagt eine betroffene Halterin aus Frauenkappelen BE zu 20 Minuten aber extra Vorkehrungen treffen wir keine.» Dank dem Vogelgrippe-Ausbruch Ende 2022 ist ein Hof in Biel BE schon gut für eine mögliche weitere Welle vorbereitet «Vor zwei Jahren war die Vogelgrippe schon einmal ein Thema Da mussten wir innerhalb von etwa vier Tagen reagieren Wir bauten damals einen Aussenklimabereich den wir auch heute wieder verwenden können» Ihnen mache dieser jüngste Fall an Vogelgrippe daher keine Angst Auch die Betriebsleiterin eines Hofes in Kallnach BE hat einen solchen Aussenklimabereich vor zwei Jahren installiert das die Hühner vor Wildvögeln schützt und trotzdem Tageslicht hineinlässt.» Auch sie habe daher keine Angst vor der Vogelgrippe «Wir desinfizieren aber sicher ihre Füsschen und hoffen Obwohl die Hühner in dem Gehege genug Platz hätten könne man die Tiere aber nicht für immer in diesem Bereich einquartieren denn da könnten sich diese frei bewegen und sich gegebenenfalls auch einmal beispielsweise in einen Busch zurückziehen an denen sie picken können und hoffentlich nicht auf dumme Gedanken kommen.» Für die Hühnerhalterin gilt: «Ich möchte den Tieren die Situation so angenehm wie möglich gestalten.» Was denkst du über die Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe Am Freitagmorgen ist es in Täuffelen BE zu einem Selbstunfall eines Autolenkers gekommen Heute Morgen kam es in Täuffelen BE bei der Hauptstrasse zu einem Unfall eines Autos Aktuellen Erkenntnissen zufolge war ein Autolenker auf der Hauptstrasse von Hagneck herkommend in Richtung Gerolfingen unterwegs, als er aus noch zu klärenden Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet und schliesslich neben der Strasse auf Höhe der Hausnummer 90 in ein Schaufenster eines Verkaufsgeschäfts prallte. Das teilt die Kantonspolizei Bern in einer Medienmitteilung mit Der Lenker wurde von Drittpersonen erstbetreut ehe er von einem Ambulanzteam in ein Spital gebracht wurde Beim Verstorbenen handelt es sich um einen 68-jährigen Schweizer wohnhaft im Kanton Bern Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen zur Klärung des genauen Unfallhergangs und den Umständen aufgenommen. Aktuell steht ein medizinisches Problem des Fahrzeuglenkers im Vordergrund. Die Bevölkerung von Nidau kann sich erneut zur Planung und Arealentwicklung des Bahnhofgebietes äussern. Die Stadt Nidau lädt die Bevölkerung zur zweiten Runde der öffentlichen Mitwirkung zur Planung und Arealentwicklung des Bahnhofsgebiets ein. Die Unterlagen zur überarbeiteten «Zone mit Planungspflicht Nr. 5 Bahnhofgebiet» liegen von Montag, 12. August 2024 bis Freitag, 20. September 2024 öffentlich auf. Diese können auch online auf der Webseite der Gemeinde heruntergeladen werden. Der Nidauer Gemeinderat hat die Rückmeldungen und Kritikpunkte aus der ersten Mitwirkung aufgenommen und schlägt nun ein zweistufiges Vorgehen vor. In einem ersten Schritt kann sich die Bevölkerung zur generalisierten Planungsvorlage äussern. Diese Rahmenplanung legt in der «Zone mit Planungspflicht Nr. 5 Bahnhofgebiet» die grundlegenden Spielregeln fest und definiert Bauhöhen und mögliche Nutzungen. In einem zweiten Schritt, nach der Genehmigung der ZPP, ist ein qualitätssicherndes Verfahren zur Ermittlung des städtebaulichen Konzepts sowie zur architektonischen und gestalterischen Ausgestaltung des Bauvorhabens vorgesehen. Wie das Regierungsstatthalteramt Biel/Bienne mitteilt wurde der Kantonspolizei Bern heute Morgen kurz nach 8.25 Uhr ein Brand in der Schule Beunden an der Burgerallee 19 in Nidau gemeldet Die sofort ausgerückten Einsatzkräfte fanden vor Ort ein Klassenzimmer in Brand vor Den Angehörigen der Berufsfeuerwehr Biel gelang es das Feuer rasch unter Kontrolle zu bringen Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befanden sich keine Kinder in der Schule. Das Schulhaus kann jedoch aktuell nicht genutzt werden. Für Informationen zum Schulbetrieb verweisen die Behörden auf die Webseite der Stadt Nidau. Zudem werden die betroffenen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern direkt über die Schulbehörde informiert Das Dezernat Brände und Explosionen der Kantonspolizei Bern hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen Im Vordergrund steht ein technischer Defekt Gemäss Schätzungen entstand ein Sachschaden von mehreren Zehntausend Franken Wie die Stadt Nidau mitteilt, wird ab 15./16. Juni 2024 unter anderem zur Unterbindung des Suchverkehrs im Seequartier ein Verkehrsdienst eingesetzt. Ab dem Wochenende vom 15. und 16. Juni 2024 wird zur Unterbindung des Suchverkehrs im Quartier rund um das Strandbad Nidau und zur Durchsetzung der Parkraumordnung ein Verkehrsdienst eingesetzt. Konkret werden ab Höhe Dr. Schneider-Strasse sämtliche Zufahrtsstrassen zwischen der Schlossstrasse und dem Oberen Kanalweg für Strandbad- und Seebesuchende gesperrt, sobald die öffentlichen Parkplätze voll sind (Strandbad, Barkenhafen, Schlossstrasse). Eine Umleitung wird signalisiert. Die erforderlichen Signale für die temporäre Verkehrsmassnahme werden an Ort und Stelle gut sichtbar aufgestellt. Die Stadt Nidau bittet alle Besuchenden des Strandbads zu Fuss, mit dem Fahrrad oder dank der guten Erschliessung mit der Buslinie 4 mit dem ÖV anzureisen. Gebührenpflichtige Parkplätze sind nur in sehr begrenzter Anzahl vorhanden. Darum fordert eine Petition mehr Badestege am Nidau-Büren-Kanal So könne sich die Kleinstadt attraktiver machen aber vor allem wäre es auch sicherer für die Badegäste – sagen die beiden Initiantinnen.Erstausstrahlung: Mo 29 Mai 2023 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Montag Mai 2023Einsprache gegen Bauprojekt eingereicht3 minTeleBärn News Petition für mehr Badestege in Nidau3 minTeleBärn News Bergbahnen an Pfingsten sehr beliebt2 minTeleBärn News