Am Samstag und Sonntag stehen die Aargauer Meisterschaften der Kunstturnerinnen an KuTu Obersiggenthal darf dieses Jahr Gastgeber sein der in den vergangenen Jahren so manch gute Kunstturnerin hervorgebracht hat dann ist die Freude der jungen Kunstturnerinnen gross Im KuTu Obersiggenthal hat die 22-Jährige ihre ersten Schritte in Richtung Profi-Turnerin gemacht Auch dieses Wochenende kehrt Wu in die Halle zurück Denn im KuTu Obersiggenthal stehen die Aargauer Meisterschaften für Kunstturnerinnen an «Ich möchte mich mehr für den Nachwuchs engagieren da ich als Anfängerin den Austausch mit den Älteren immer sehr geschätzt habe» Sie selbst hat den Sprung an die Spitze der Schweiz bereits geschafft und trainiert in Magglingen oder Chiara Giubellini turnten einst im KuTu Obersiggenthal Was macht das Erfolgsrezept des Vereins aus Klar ist für sie: «Es geht nicht auf Biegen und Brechen dann wird es auch nicht erfolgreich durch hartes Training.» Deswegen legt der KuTu Obersiggenthal Wert darauf sowohl Kind als auch Eltern über das Kunstturnen aufzuklären dass es ein Leistungssport ist.» Schon im jungen Alter wird vier Mal pro Woche trainiert Wenn keine Unterstützung der Eltern vorhanden ist Doch trotz der vielen Trainings soll im KuTu Obersiggenthal vor allem eines im Zentrum stehen: die Freude am Sport «Ich bin immer gerne ins Training gegangen ich habe mich richtig darauf gefreut nach der Schule.» Bei ihr seien damals die meisten Trainerinnen Mütter von Turnerinnen gewesen Das habe die Atmosphäre in der Halle sehr positiv und familiär gestaltet Und: «Da sie alle selbst Kinder in diesem Sport hatten wie man mit so jungen Athletinnen umgehen soll» Während die Kunstturn-Szene in letzter Zeit immer mal wieder für Negativschlagzeilen gesorgt hat hat nicht nur beim KuTu Obersiggenthal ein Mentalitätswandel stattgefunden Mittlerweile hat sich die Trainer-Konstellation verändert viele ehemalige Turnerinnen trainieren den Nachwuchs dass sie mit einer Unbeschwertheit turnen und ein gutes Verhältnis zu den Trainerinnen haben» Im KuTu Obersiggenthal will man den Kunstturnerinnen mit auf den Weg geben Genau dort sieht Wegmann die Stärke des Vereins Das sieht auch Anny Wu so: «Ich hatte zwar schon immer diese Art» dass Talent bei jungen Turnerinnen früh gefördert wird bevor Talente ans kantonale Leistungszentrum in Lenzburg zum Vorturnen geschickt werden Insgesamt war sie rund zwei Jahre im KuTu Obersiggenthal Aargauer Meisterschaften Die Aargauer Meisterschaften im Kunstturnen der Frauen finden am Samstag der erste Wettkampf am Samstag startet um 8.45 Uhr Die letzten Rangverkündigungen an den beiden Tagen finden anschliessend an die letzten Wettkämpfe statt am Sonntag enden die Wettkämpfe bereits um zirka 14.45 Uhr Die Balance zwischen Lockerheit und Disziplin ist also das Geheimrezept des Vereins «Natürlich hatten wir in der Vergangenheit auch Glück dass viele talentierte Sportlerinnen bei uns im Einzugsgebiet wohnten» Und einige von ihnen werden am Wochenende dabei sein um ihren Nachfolgerinnen die Medaillen zu überreichen Die Landstrasse K114 soll in den drei Ortsteilen Nussbaumen An einem Infoabend gaben die Verkehrs- und Städteplaner Einblicke in die geplanten Änderungen Sie ist über drei Kilometer lang und bildet die Hauptverkehrsader der knapp 9000-Einwohner-Gemeinde: die Landstrasse in Obersiggenthal mal weniger – aber ein Thema ist sie immer» sagte Frau Gemeindeammann Bettina Lutz Güttler (Mitte) kürzlich an einem Informationsabend in Nussbaumen Der Gemeindesaal war denn auch gut gefüllt: Rund 200 Interessierte wollten erfahren was die Gemeinde mit der Kantonsstrasse plant Über 21’000 Fahrzeuge passieren die Landstrasse täglich – auf der A2 am Gotthard sind es durchschnittlich 17’000 Vielmehr stellte die Gemeinde gemeinsam mit externen Planern den «Entwicklungsrichtplan Erscheinungsbild Landstrasse K114» vor Dieser stellt ein behördenverbindliches Planungsinstrument dar und bildet die Grundlage für spätere Bauprojekte Gestaltungspläne und Sondernutzungsvorschriften Seit fast neun Jahren beschäftigt sich die Gemeinde mit der Entwicklung der Kantonsstrasse Auslöser war damals eine Bevölkerungsprognose des Kantons der bis ins Jahr 2040 einen Anstieg auf rund 12’000 Einwohnerinnen und Einwohner berechnet hatte gemäss neuster Vorhersagen müsse man bis 2035 mit 9700 Menschen rechnen Dennoch bestehe Handlungsbedarf: Da Obersiggenthal im kantonalen Richtplan als «urbaner Entwicklungsraum Kerngebiete Agglomerationen» bezeichnet wird muss bei so stark belasteten Strassen auch das angrenzende Siedlungsgebiet aufgewertet werden Das Planungsbüro Ernst Niklaus Fausch Partner AG aus Zürich hat im Auftrag der Gemeinde den ERP verfasst für die Verkehrsplanung war das Büro «stadt raum verkehr Begleitet wird das Verfahren durch Paul Keller von der Arcoplan aus Ennetbaden nach Charakter und Nutzung in acht Abschnitte ein Rund eine Stunde lang führten Ernst Niklaus und Alexandra Wicki die Anwesenden durch die drei Kilometer – vom Zelgli in Kirchdorf bis zum Oederlin-Areal in Rieden Die zukünftige Entwicklung soll gemäss Unterlagen auf das Gebiet zwischen Knoten Landschreiber und Einkaufszentrum Markthof in Nussbaumen fokussiert werden Während der Teil südlich der Landstrasse schon mit vielen Wohngebäuden bebaut ist sehen die Planer nördlich der Strasse noch grosses Verdichtungspotenzial – wobei das Areal der Schule Unterboden unberührt bleibe Eine der grossen Herausforderungen sei die hohe Verkehrsbelastung in diesem Abschnitt «Darauf hat die Gemeinde nur bedingt Einfuss Aber die Landstrasse soll nicht nur durchfahren werden sondern auch eine eigene Entwicklung von Obersiggenthal erlauben.» Insgesamt soll der öffentliche Strassenraum attraktiver werden indem der öffentliche Verkehr gefördert und die Landstrasse stärker auf den Fuss- und Veloverkehr ausgerichtet wird Als Grössenordnung für Trottoirs werden im ERP mindestens 2,5 Meter genannt Ein wichtiges Element sind flexibel nutzbare Mehrzweckstreifen mit rund 2,5 Metern die die Querung und das Linksabbiegen vereinfachen Sie sollen auch auf der unteren Hertensteinstrasse durchgezogen werden Eine mögliche Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 oder 40 km/h wird ebenfalls erhofft Auf der gesamten Länge der Landstrasse ist eine direkte und durchgehende Veloinfrastruktur mit rund 1,5 Meter breiten Fahrstreifen vorgesehen – eine «schnelle Verbindung für geübte Fahrer Für langsamere Velofahrende führt eine Verbindung wie bisher über den Kirchweg Die Querungen von Quartierstrassen mit der Landstrasse sollen zudem als Ankunftsplätze und Trottoirüberfahrten gestaltet werden Insgesamt sollen auch bestehende Baumreihen verdichtet werden Die Details werden erst in einem weiteren Schritt ausgearbeitet Als Nächstes kann die Bevölkerung ihre Meinung äussern Der Entwicklungsrichtplan liegt ab Anfang Mai während zweier Monate zur Mitwirkung auf Bis im Herbst sollen die Eingaben bearbeitet sein sodass der Gemeinderat ihn Ende Jahr beschliessen kann Doch selbst dann kann es noch Jahre dauern bis eine Umsetzung mit der Sanierung der Landstrasse konkret wird Im Anschluss an die Präsentation nutzten die Anwesenden rege die Möglichkeit dass die Planungen zwar schön und gut seien aber das Hauptproblem weiterhin der Verkehr durchs Siggenthal mit all seinen Begleiterscheinungen sei «Damit wird das Übel nicht an der Wurzel gepackt» Das wäre hundertmal wichtiger!» Für ihr Votum erntete sie Applaus Im Oktober schaffte Christian Keller die Wiederwahl im Grossen Rat nicht nun verzichtet der Grünen-Politiker auch auf eine erneute Kandidatur in Obersiggenthal am 28 Ein Bisheriger tritt im Juni als Ersatz für den erkrankten Vizeammann Peter Stucki an Drucken Teilen In den vergangenen Wochen haben die meisten Gemeinderäte in der Region Baden bekannt gegeben wer bei den Gesamterneuerungswahlen wieder antritt – und wer nicht Nun hat auch die Gemeinde Obersiggenthal kommuniziert Während sich Frau Gemeindeammann Bettina Lutz Güttler (Mitte) sowie Peter Marten (FDP) und Tanja Marullo (parteilos) wieder zur Verfügung stellen verzichtet Christian Keller (Grüne) auf eine erneute Kandidatur Der Geschäftsführer des VCS Aargau ist seit Januar 2020 im Amt und betreut die Ressorts Bildung Seit 2010 engagiert sich Keller politisch in der Gemeinde Er war von 2010 bis 2019 Mitglied im Einwohnerrat den er in den letzten beiden Jahren präsidierte Ende Oktober 2024 hat der Bezirksparteipräsident der Grünen seinen Sitz im Kantonsparlament jedoch verloren Nun zieht er sich Ende Jahr auch aus der Kommunalpolitik zurück Die Aufgabe im Gemeinderat sei sehr fordernd «Zusammen mit dem Grossratsmandat war die Mehrfachbelastung in den letzten Jahren konstant hoch.» Nun stimme für ihn der Zeitpunkt sich aus dem Gemeinderat zurückzuziehen: «Nach sechs Jahren freue ich mich bald wieder mehr Zeit für meinen Job und mein Privatleben zu haben.» In der Obersiggenthaler Exekutive sind damit gleich zwei vakante Posten neu zu besetzen, denn bereits Ende März trat Vizeammann Peter Stucki (SP) aus gesundheitlichen Gründen per sofort zurück (das BT berichtete) Die Meldefrist für Kandidatinnen und Kandidaten läuft bis am Freitag Für die Gemeinderats-Ersatzwahl ist ein Kandidat bereits bekannt: der langjährige Gross- und Nationalrat Max Chopard-Acklin (SP) zieht nach dem Ausfall von Stucki seine für die Gesamterneuerungswahlen im Herbst geplante Kandidatur vor (das BT berichtete) Der 58-Jährige will damit den Platz seiner Partei in der Exekutive verteidigen dass er nur als Gemeinderat kandidiere: «Das Amt des Vizeammanns ist im Moment kein Thema» Wie die Gemeinde nun ebenfalls auf ihrer Website mitteilt wird sich der bisherige Gemeinderat Peter Marten (FDP) als Vizeammann zur Verfügung stellen Der bisherige Ressortleiter Finanzen begründet seine Kandidatur auf Anfrage damit dass er als bisheriger Gemeinderat schon in vielen Themen über vertiefte Kenntnisse verfüge – auch weil sein Ressort in viele andere Bereiche der Gemeinde greife: «Das ist aus praktischen Gründen sicher besser als wenn jemand ganz neu antritt.» Er sei auch überzeugt dass das Zusammenspiel mit Bettina Lutz Güttler funktionieren würde Zudem habe er bereits in den vergangenen Jahren gewisse Funktionen wahrgenommen etwa in der Begleitgruppe zum Gesamtverkehrskonzept Region Baden und Umgebung «Dabei konnte ich mich schon für unsere Gemeinde einsetzen und mich mit anderen Gemeinden gut vernetzen.» Der Gemeinderat von Obersiggenthal hat für die Sanierung des Schwimmbads einen Zusatzkredit in Höhe von 945’000 Franken beantragt Trotz allem gibt es auch erfreuliche Nachrichten Obersiggenthal könnte bald eine erneute Steuererhöhung drohen: Der Gemeinderat jedenfalls rechnet im fünfjährigen Aufgaben- und Finanzplan ab 2027 mit einem Steuerfuss von 114 Prozent – dabei wurde er erst 2021 von 105 auf 110 Prozent erhöht Voraussichtlich wird die Nettoverschuldung der Gemeinde dennoch weiter ansteigen. Momentan liegt sie bei 24 Millionen, 2029 könnte sie 36 Millionen Franken betragen die der Gemeinderat an der Budget-Einwohnerratssitzung im Oktober vorstellte Dass nun für die Sanierung des Hallen- und Gartenbads ein Zusatzkredit von 945’000 Franken beantragt werden muss belastet die ohnehin schon angeschlagene Gemeindekasse weiter Der Einwohnerrat hat an seiner nächsten Sitzung vom 6 Im Jahr 2020 genehmigten zuerst der Einwohnerrat dann die Bevölkerung den Verpflichtungskredit über knapp 9,2 Millionen Franken für die Sanierung des in die Jahre gekommenen Schwimmbads Zwei Jahre später musste der Kredit wegen Teuerung und Mehrwertsteuererhöhung auf neu knapp 10,3 Millionen Franken angepasst werden Die Arbeiten starteten schliesslich im September 2023 Insbesondere im Rohbau mussten viele unvorhergesehene Probleme gelöst werden wie der zuständige Gemeinderat Peter Stucki sagt: «Es stellte sich heraus falsch waren.» So seien beispielsweise in den Garderoben Mauern eingezeichnet gewesen damit die Garderoben barrierefrei ausgebaut werden konnten Folglich musste eine neue Abstützung installiert werden dass auch der Boden verstärkt werden musste weshalb die Kanalisationsleitungen tiefer zu liegen kamen und nicht mehr an die Leitungen im Aussenbereich passten Folglich musste die gesamte Kanalisation neu verlegt werden was letztlich zu Mehrkosten von rund 380’000 Franken führte Nach der Entfernung der Glasfassade an einer Stirn- und Längsseite des Hallenbads kamen zudem grosse Betonschäden am Boden und in der Dachrandbrüstung zum Vorschein als mit den Arbeiten bereits gestartet wurde «Wir haben im ursprünglichen Kredit schon Reserven für unvorhergesehene Ereignisse eingeplant» «Aber mit diesem Ausmass hätten wir niemals rechnen können.» Die durch all die Mängel zusätzlich nötig gewordenen Arbeiten haben zudem dazu geführt, dass das Schwimmbad im vergangenen Jahr nicht wie geplant Anfang Oktober wiedereröffnet werden, sondern erst Anfang Dezember in die Wintersaison starten konnte und die Garderoben dadurch geflutet wurden konnten diese vorerst nicht fertiggestellt werden Stattdessen wurden provisorische Umkleiden und Duschen eingerichtet Bei all diesen unerfreulichen Nachrichten dürfe jedoch nicht vergessen werden So werde im Hallenbad etwa auf die geplante Holzdecke mit Akustikauflage verzichtet und stattdessen eine günstigere Alternative umgesetzt: Der bestehende Putz an der rückseitigen Betonwand wird entfernt und die Wand partiell mit Akustikelementen bekleidet Weiter erfreulich: Die Termine werden voraussichtlich eingehalten und auf die Sommersaison hin soll das Gartenbad wie geplant wieder eröffnen können Damit der Badebetrieb auch während der Sanierungsarbeiten aufrechterhalten werden kann werden nämlich im Sommer das Hallenbad und im Winter das Aussenbad instand gestellt Im Oktober 2025 sollen die Sanierungsarbeiten dann abgeschlossen werden dass bis dahin noch weitere gravierende Mängel zum Vorschein kommen Die Arbeiten an den Fundamenten sind jetzt mehrheitlich abgeschlossen Eine Interessengemeinschaft aus Obersiggenthalerinnen und Obersiggenthalern fordert Massnahmen um die unübersichtliche und gefährliche Verkehrssituation beim Schulhaus Bachmatt zu verbessern Selbst aus der Politik ist die Unterstützung gross Bei der Kantonsstrasse handelt es sich um eine der meistfrequentierten Verkehrsachsen – täglich befahren morgens bei Schulbeginn mehr als 600 Autos pro Stunde die Strasse Gleichzeitig wird sie von Hunderten Kindern überquert Das hohe Verkehrsaufkommen und die unübersichtlichen Übergänge stellen dabei eine erhebliche Gefahr dar Einige Einwohnerinnen und Einwohner haben sich deshalb zu einer Interessengemeinschaft zusammengetan und eine Petition gestartet Darin werden die Prüfung von Massnahmen wie Tempo 30 in Schulhausnähe und wirksame bauliche Verbesserungen gefordert um die Kinder entlang der Hertensteinstrasse besser zu schützen Unterstützt wird die Petition vom Gemeinderat sowie von allen Parteien des Einwohnerrats ausser der SVP Seit Dezember läuft die Unterschriftensammlung – und das erfolgreich: Wie die IG Sichere Hertensteinstrasse mitteilt wurde die Petition bereits von mehr als 1000 Personen unterstützt Der breite Support wird durch ein Unterstützungsschreiben seitens des Gemeinderats sowie eine Stellungnahme der Schulleitung unterstrichen Per Gesetz ist zwar die Gemeinde für die Schulwegsicherheit verantwortlich Im Falle der Kantonsstrassen aber sind der Gemeinde Deshalb richtet sich die Petition hauptsächlich an den Kanton Die Unterschriftensammlung läuft noch bis zum 24 Anschliessend soll die Petition Regierungsrat Stephan Attiger (FDP) übergeben werden In Obersiggenthal im Dorfteil Kirchdorf herrschte heute Nachmittag grosse Aufruhr Die Polizei musste mit einem Grossaufgebot ausrücken weil eine Person einen Streit gemeldet hatte Die Kantonsstrasse in Kirchdorf in der Gemeinde Obersiggenthal war von 13 bis 14 Uhr komplett gesperrt Grund dafür war ein grösserer Polizeieinsatz dass jemand mit einem Messer bedroht wurde Mehrere Patrouillen waren vor Ort im Einsatz und durchsuchten das betroffene Gebäude Ein Messer oder eine andere Waffe wurde dabei nicht gefunden In welcher Beziehung die involvierten Personen zu einander stehen Während der Sanierungsarbeiten am Hallen- und Gartenbad in Obersiggenthal kamen Mängel zum Vorschein Nun ist das Bad aber in die Wintersaison gestartet Was Besucherinnen und Besucher jetzt erwartet als die Glasfassade des Hallenbads entfernt wurde Konkret waren die Verbindungsanker – mit ihnen ist die Dachrandbetonrüstung an der Hallenbaddecke befestigt – unbrauchbar korrodiert noch bevor die neue Verglasung wieder eingebaut wurde Auch bei der Bodenplatte unter den Sitzbänken kamen starke Korrosionen zum Vorschein waren dort zusätzliche Betonarbeiten nötig durch starke Regenfälle Wasser in den Innenraum drang und die Garderoben flutete konnten diese vorerst nicht wie geplant fertiggestellt werden Stattdessen wurden provisorische Umkleiden und Duschen bei den Beckenumgängen eingerichtet Sie bleiben während der gesamten Wintersaison bis zum 20 Dennoch ist die Situation wegen der Provisorien ein wenig speziell» «Wenigstens haben wir derzeit alles auf einer Ebene.» Besucherinnen und Besucher betreten das Bad durch den Noteingang Um ihnen den Weg zu den Garderoben zu weisen hat das Team um Weber selbst Piktogramme gestaltet und Lichterketten aufgehängt Zudem haben sie die Duschen selbst gefliest und sich allgemein grosse Mühe gegeben die vorübergehenden Einrichtungen ansprechend herzurichten Feedbacks seien bislang auch sehr positiv gewesen Ansonsten sehen Besucherinnen und Besucher jedoch noch keine merklichen Veränderungen – auch wenn sich die Bauarbeiten derzeit in der Halbzeit befinden: Der Startschuss zur zweijährigen Sanierung fiel vor rund einem Jahr sowohl das Hallenbad als auch das Gartenbad haben bereits je eine Bauetappe hinter sich Wie der zuständige Gemeinderat Peter Stucki (SP) sagt wurden in den ersten beiden Etappen aber hauptsächlich technische Arbeiten ausgeführt oder bereits bestehende Elemente erneuert sobald die nächsten beiden Bauetappen dann ebenfalls abgeschlossen sind soll das Hallen- und Gartenbad jedoch sehr wohl in einem neuen Kleid daherkommen: Die neuen Garderoben werden behindertengerecht ein Lift verbindet künftig beide Stockwerke des Gebäudes Und auch der Eingangsbereich soll komplett neu gestaltet werden – samt Bistro und neuem kulinarischen Angebot Gemäss Plan sollen die Arbeiten im Oktober 2025 abgeschlossen werden «Die Verzögerungen der vergangenen Etappe sollen auf diesen Plan keinen Einfluss haben» Welche Auswirkungen die Verzögerung beziehungsweise die zusätzlichen Arbeiten auf die Kosten haben werden Budgetiert sind rund neun Millionen Franken Der Einwohnerrat kann an seiner Sitzung diesen Donnerstag bloss Kenntnis über zusätzliche 945’000 Franken für die Sanierung des Hallen- und Gartenbads in Obersiggenthal nehmen Das stösst einigen Fraktionen sauer auf – auch Leserinnen und Leser äussern sich negativ Zum vierten Mal in Folge schliesst Obersiggenthal die Rechnung unerwartet positiv ab: 2024 resultierte ein Plus von 1,6 Millionen Franken, statt wie budgetiert ein Minus (die AZ berichtete) dass ein Grossteil des Überschusses durch unvorhergesehene Mehrkosten beim Hallen- und Gartenbad aufgezehrt wird So formuliert es jedenfalls die GLP in ihrem Fraktionsbericht Der Einwohnerrat kann diesen aufgrund der Dringlichkeit nur noch zur Kenntnis nehmen Das stösst Lukas Füglister (SVP) sauer auf: «Wofür bin ich überhaupt im Einwohnerrat wenn wir solche Entschlüsse nur noch als Information erhalten?» dass der Gemeinderat einen Baustopp habe verhindern wollen dass es genügend Möglichkeiten gegeben hätte den Einwohnerrat in den Entscheid miteinzubeziehen «Dass ein Kredit in dieser Höhe am Souverän vorbeibewilligt wird Ebenfalls stört sich Füglister an der Betonsanierung der Hallenbaddecke. Bei dieser wurden 2019 Mängel an der Konstruktion festgestellt. Dies aufgrund der Chlordämpfe in der Umgebungsluft. Das Betondach drohte einzustürzen, weshalb es für 1,7 Millionen Franken notsaniert wurde (die AZ berichtete) Dass die Dachrandbrüstung sowie Teile des Bodens ebenfalls beschädigt waren als die Glasfassade nun bei der Totalsanierung entfernt wurde den Fachplanern und dem Gemeinderat hätte schon im Vorhinein klar sein müssen dass auch weitere Betonkonstruktionen angegriffen sein könnten mit grossem Erschrecken musste nun festgestellt werden dass auch in diesem Bereich eine zusätzliche Sanierung vorgenommen werden muss» Mit nachhaltiger Planung und umsichtigem Umgang mit Steuergeldern habe dies nichts zu tun das wir uns schlichtweg nicht leisten können.» Mit seinem Ärger ist Füglister nicht alleine dass Aufträge für unvorhergesehene Arbeiten scheinbar ohne Kostenschätzung vergeben wurden» So seien dem Einwohnerrat bis im Oktober 2024 keine Zahlen vorgelegt worden dass die Bewilligung des Nachtragskredits durch den Gemeinderat erst im Januar 2025 erfolgte – als keine Dringlichkeit mehr bestanden hätte «Das wirft Fragen bezüglich Transparenz und Controlling auf» Ausserhalb der Politik wird ebenfalls Kritik geäussert: «Die Renovierung wird den Steuerzahler letztlich 13 Millionen kosten – eine unglaublich hohe Summe für ein Luxusbad in einer Gemeinde mit nur gerade 9000 Einwohnern» kommentierte etwa ein Leser den Artikel dieser Zeitung zum Zusatzkredit «Ein Abriss wäre massiv günstiger geworden als das jetzt» Etwas pragmatischer zeigt sich die SP: Die Kostensteigerung sei zwar unerfreulich man stelle sich jedoch nach wie vor klar hinter die Renovation: «Versteckte Baumängel sowie unklar gezeichnete Baupläne können leider bei Renovationen von in die Jahre gekommenen Bauten immer zum Vorschein kommen» Die Stimmen machen deutlich: Obwohl der Einwohnerrat den Zusatzkredit an seiner Sitzung diesen Donnerstag lediglich zur Kenntnis nehmen kann wird er sicherlich für Diskussionen sorgen Der zuständige Gemeinderat Peter Stucki (SP) konnte bis Redaktionsschluss nicht für eine Stellungnahme erreicht werden Die Sanierungsarbeiten am Hallen- und Gartenbad und die damit verbundenen Kosten sorgen in Obersiggenthal weiterhin für Unmut Andere Geschäfte kamen im Einwohnerrat an seiner Sitzung deutlich besser an Ähnlich ging es mit dem Postulat «Sicher in die Schule» weiter Die Postulanten David Wick (GLP) und Andy Baumgartner (Die Mitte) fordern den Gemeinderat damit auf die Einführung eines Lotsendiensts auf der Hertensteinstrasse zu prüfen Dieser soll die Sicherheit der Schulkinder verbessern Ebenfalls zu prüfen seien weitere kritische Querungen auf dem Gemeindegebiet sowie eine Kostenübernahme durch den Kanton Das Postulat wurde mit 34 Ja- zu 2 Nein-Stimmen überwiesen das seit längerem die Gemüter in Obersiggenthal erhitzt: das Hallen- und Gartenbad Der zuständige Gemeinderat Peter Stucki (SP) präsentierte den Zwischenbericht betreffend Zusatzkredit von 945'000 Franken für die Sanierung des Bades Er zeigte zudem gemeinsam mit dem Bauherrenvertreter Werner Huber konkret und anhand von Bildern auf warum die zusätzlichen Kosten entstanden sind Um es auf den Punkt zu bringen: Erfreut war niemand ab den Mehrkosten Obwohl es in den Fraktionsvoten teilweise lobende Worte für das Engagement des Gemeinderates gab So fragte Jacqueline Magni (EVP) beispielsweise: «Wie ist es möglich Schäden an Beton und Armierungseisen nicht erkannt werden?» dass die nun entstandenen Kosten die Notwendigkeit verdeutlichen besser hinzusehen und sorgfältiger mit Steuergeldern umzugehen dass es trotz der Herausforderungen und der damit verbundenen Kostensteigerungen wichtig sei da man sich inzwischen an einem Point of no Return befinde Peter Stucki wollte nicht zu jeder einzelnen Frage Stellung nehmen dass bautechnisch hochstehende Fragen im Vorfeld der Einwohnerratssitzung hätten eingereicht werden sollen Weiter wurde dem Antrag für das Sportangebot an Sonntagnachmittagen für Kinder und Jugendliche «OpenSunday» ab Winter 2025/26 stattgegeben die Kreditabrechnungen für die Strassen- und Werkleitungssanierung der Flieder- und Birkenstrasse sowie für den Erlenweg inklusive des Teilabschnitts Riedweg zu genehmigen Auf der Landstrasse in Obersiggenthal hat sich am Donnerstagnachmittag der Verkehr gestaut Grund war der Selbstunfall eines Autofahrers Drucken Teilen Ein 72-jähriger Autofahrer war am Donnerstagnachmittag auf der Landstrasse in Obersiggenthal Richtung Ennetbaden unterwegs Plötzlich verlor er die Kontrolle über seinen Wagen Er prallte zuerst gegen einen Inselschutzpfosten dann am rechten Strassenrand gegen eine Strassenlampe samt Wegweisertafel Das teilt die Kantonspolizei Aargau am Freitagmorgen mit Polizei und Rettungskräfte fanden den Verunfallten bewusstlos und mit Kopfverletzungen im Auto vor Die Ambulanz forderte einen Rettungshelikopter an Dort befindet er sich nun auf der Intensivstation Es gibt derzeit keine näheren Angaben zu seinem Gesundheitszustand Die Umstände deuten gemäss Polizei darauf hin dass der 72-Jährige aufgrund eines medizinischen Problems die Kontrolle verloren haben könnte eine Schulsozialarbeit: Bald wird dies der Vergangenheit angehören Denn Ober- und Untersiggenthal haben entschieden die Schulsozialarbeit künftig selbstständig zu führen Drucken Teilen Die Schulsozialarbeit und die Jugendarbeit der Gemeinden Obersiggenthal und Untersiggenthal sind derzeit zusammengefasst Bild: zvg Wimi Wittwer wird per Ende Januar 2025 pensioniert Er ist Bereichsleiter des Jugendnetzes Siggenthal das neben der Jugendarbeit auch die Schulsozialarbeit umfasst Seit 2006 wird das Jugendnetz von Obersiggenthal und Untersiggenthal gemeinsam geführt Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Pensionierung haben die beiden Gemeinden die Zusammenarbeit überprüft und entschieden den Bereich Schulsozialarbeit künftig selbstständig zu führen dass die Schulsozialarbeit zwar von der Zusammenarbeit profitiert sich aber keine wesentlichen Synergien ergeben Die gemeinsame Arbeit erschwere hingegen die Entwicklung weil die Schulen der beiden Gemeinden sehr unterschiedlich aufgestellt seien heisst es in den entsprechenden Unterlagen der Gemeinde Obersiggenthal Diese wurden im Hinblick auf die Einwohnerratssitzung vom 5 Dezember an einer Medienorientierung vorgestellt Die Stimmbevölkerung von Untersiggenthal hat am vergangenen Donnerstag an der Gemeindeversammlung entschieden, den Bereich der Schulsozialarbeit an den Verein BZBplus aus Baden auszulagern (die AZ berichtete) Da sich damit der Inhalt des laufenden Gemeindevertrages ändert muss dieser für die Restlaufzeit – also bis der Vertrag Ende 2025 aufgelöst wird – angepasst werden Anders als die Schulsozialarbeit soll hingegen die Jugendarbeit weiterhin gemeinsam geführt werden Deshalb soll der Vertrag überarbeitet und per Anfang 2026 neu in Kraft gesetzt werden Die Einwohnergemeinde Obersiggenthal prüft derzeit ebenfalls eine Auslagerung der Schulsozialarbeit Diese soll dem Einwohnerrat aber zu einem späteren Zeitpunkt als Vorlage präsentiert werden Weiter hat der Einwohnerrat Obersiggenthal an seiner Sitzung über einen Verpflichtungskredit von knapp 1,4 Millionen Franken für die Sanierung und Modernisierung des Grundwasserpumpwerks Aesch zu bestimmen ist es seither ein zentraler Bestandteil der Wasserversorgung der Gemeinde: Gemeinderat Peter Stucki (SP) bezeichnete es an der Medienorientierung als «Herzstück der Trinkwasserversorgung» Nun soll das in die Jahre gekommene Pumpwerk komplett saniert und auf den heutigen Stand der Technik und Normen gebracht werden: «Das Flachdach muss dringend saniert werden» «Und zwar bevor Regen eindringt und das Trinkwasser verschmutzt wodurch das Pumpwerk stillgelegt werden müsste.» Das Foliendach ist 30 Jahre alt Das Dachwasser wird heute in eine unterirdische Sickergrube geleitet Zugleich müssen weitere Vorgaben des neuen Schutzzonenreglements berücksichtigt werden Die alte Abwasserleitung muss entsprechend durch eine doppelwandige Leitung ersetzt und die Fensterseite zugemauert werden Ebenfalls soll ein absturzsicheres Geländer installiert und die Beleuchtung auf LED umgerüstet werden Auf dem Flachdach ist eine Photovoltaikanlage geplant Nach dem schweizweiten Hochwasser im Juli 2021 als der Abfluss durch die Limmat erhöht wurde weil sowohl der Zürich- als auch der Sihlsee über die Ufer traten stieg der Grundwasserspiegel im Pumpwerk Aesch deutlich an – so weit dass das Wasser bedrohlich nahe an die elektrischen Anschlüsse gelangte Diese Gefährdung soll künftig eliminiert werden Das neu angeschaffte Notstromaggregat kann für einen Notfall ins Pumpwerk gefahren werden und es mit Energie versorgen Die Kosten über 1,3 Millionen Franken gehen dabei über den Eigenbetrieb Wasserversorgung Ebenfalls auf der Traktandenliste stehen ein Verpflichtungskredit über insgesamt 755’000 Franken für die Strassen- und Werkleitungssanierung der Oberdorfstrasse ab Kreuzung Rainstrasse/Stockackerstrasse bis Kreuzung Greppenweg/Stockackerstrasse sowie diverse Kreditabrechnungen in einer Gesamthöhe von rund 3,8 Millionen Franken Zuletzt auf der Traktandenliste steht das Postulat der SP-Fraktion «Kostenloser Schwimmbadeintritt für Obersiggenthaler Kinder in der Sommerferienzeit» Der Gemeinderat will das Postulat aus finanziellen Gründen nicht überweisen März 2024 starb Slavko Benes nach einer Kollision mit einem LKW die die Schulkinder für das 81-jährige Opfer gebastelt haben Doch in Sachen Sicherheit tut sich etwas: Die IG Sichere Hertensteinstrasse übergab am Dienstag ihre Petition an Regierungsrat Stephan Attiger Am 1. März 2024 ereignete sich an der Kreuzung der Hertensteinstrasse und des Kirchwegs in Obersiggenthal ein schlimmer Unfall: Ein 81-jähriger Velofahrer wurde kurz vor Mittag von einem LKW erfasst und erlag seinen schweren Verletzungen noch vor Ort Besonders tragisch: Da sich die Unfallstelle direkt neben dem Schulhaus Bachmatt befindet In den Tagen nach dem Unfall legten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrpersonen beim Schulhaus Blumen «Das Ereignis war auch für sie traumatisch Die so entstandene Gedenkstätte sei für sie und ihre Familie ebenfalls wichtig «Dort fühlen wir uns meinem Papa am nächsten Einmal im Monat gehen wir gemeinsam zur Unfallstelle und zünden dort eine Kerze an» so die Tochter: «Wir sind immer noch sehr dankbar und berührt dass die Kinder solch hübsche Kunstwerke gebastelt haben.» In den ersten Monaten hätten sie die Unfallstelle jedoch bewusst gemieden «Wir gingen auch nicht in den Markthof einkaufen an denen wir lieber nicht ins Dorf gehen.» Vor kurzem sind die bunten Kunstwerke der Kinder nun aber aus der Hecke beim Schulhaus verschwunden die Gedenkstätte etwas nach innen zu versetzen» Auf Nachfrage sagt Frau Gemeindeammann Bettina Lutz Güttler (Die Mitte) dies sei auf Bitte von besorgten Eltern geschehen «Sie wandten sich an die Gemeinde und teilten uns mit dass ihre Kinder durch die Gedenkstätte abgelenkt würden Sie machten sich Sorgen um die Sicherheit ihrer Kinder Gemeinsam mit der Familie des Verstorbenen sei deshalb ein anderer Ort definiert worden wo Andenken und Zeichen der Anteilnahme platziert werden können Dieser sollte «vom Strassenraum her wenig einsehbar sein und entsprechend weniger Aufmerksamkeit auf sich ziehen» Nun befindet sich die Gedenkstätte seitlich des Schulhauses neben einem Baum beim Eingang zur Ludothek Am Anfang sei dies auch für die Familie etwas ungewohnt gewesen dass die Stelle an der Strasse geräumt wurde denn mein Papa war ein Naturmensch und liebte Bäume.» Zudem befinde sich der neue Standort direkt dort wo die Hilfskräfte damals das Zelt für ihren Vater errichtet hatten Bereits kurz nach dem Unfall hatte die Tochter des Todesopfers Massnahmen gefordert, um die Sicherheit beim Schulhaus zu verbessern Die Hertensteinstrasse ist eine der meistfrequentierten Verkehrsachsen Vor Schulbeginn am Morgen befahren mehr als 600 Autos pro Stunde die Kantonsstrasse die gleichzeitig von Hunderten von Kindern überquert werden muss Aufgrund des tragischen Ereignisses startete die Interessengemeinschaft Sichere Hertensteinstrasse im Herbst eine Petition Darin fordert sie eine vertiefte Prüfung sowie die Umsetzung von wirksamen Massnahmen um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden im unteren Strassenabschnitt zu verbessern – mit speziellem Augenmerk auf die Kindergarten- und Schulkinder Die Petition wurde knapp 1500 Mal unterzeichnet Am Dienstag hat die IG das Dokument nun im Beisein von Bettina Lutz Güttler in Aarau persönlich an Regierungsrat Stephan Attiger übergeben dass eine Lösung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde erarbeitet werden soll «Ein Gutachten von unabhängigen Expertinnen und Experten wird die Situation analysieren und anschliessend passende Massnahmen entwickeln» Die Gruppierung hat zudem ein Postulat «Sicher zur Schule» zur Prüfung und Umsetzung eines Lotsendienstes entlang der Kantonsstrassen im Einwohnerrat vorgelegt Dieses wurde vor wenigen Wochen mit 34:2 Stimmen vom Parlament deutlich angenommen Obwohl die Gemeinde per Gesetz für die Schulwegsicherheit verantwortlich sei sollen die Kosten für diesen Dienst auf den Kanton abgewälzt werden da die Gemeinde durch die Blockade des Kantons nichts unternehmen könne Suzana Senn-Benes freut sich über das Engagement der Obersiggenthalerinnen und Obersiggenthaler: «Es muss unbedingt etwas getan werden damit so etwas nicht mehr passieren kann.» Sie könne auch nicht nachvollziehen warum ein Schulhaus so ungeschützt an einer solchen Strasse stehe Das wäre eine Abgrenzung und würde zusätzliche Sicherheit bieten.» Auch Tempo 30 unterstütze ihre Familie voll Kürzlich sei sie auf der Schartenstrasse von Baden nach Wettingen gefahren und auf der Strasse habe sie das Signet «Schule» gesehen «Das nenne ich vorbildliche Vorkehrung.» Sie frage sich jedoch «Die Sicherheit müsste oberste Priorität haben!» das Leben noch mehr wertzuschätzen und sich bewusst Zeit für seine Liebsten zu nehmen nichts als selbstverständlich zu betrachten Denn ein Wimpernschlag - und plötzlich ist nichts mehr Frieden mit dem Geschehenen zu schliessen und mit Zuversicht nach vorne zu schauen dass endlich etwas in Sachen neue Verkehrsführung passiert Dann musste mein Vater nicht umsonst diesen tragischen Tod sterben.» Das Ergebnis aus operativer Tätigkeit weist ein Plus von rund 1,6 Millionen Franken aus Dennoch steigt die Verschuldung in Obersiggenthal leicht an – sie liegt neu bei knapp 17,7 Millionen Drucken Teilen Das Gemeindehaus Obersiggenthal Symbolbild: Severin Bigler Bereits zum vierten Mal in Folge schliesst die Rechnung in Obersiggenthal besser ab als budgetiert: Während sie 2022 um satte 6,4 Millionen Franken vom Budget abwich waren es 2021 und 2023 jeweils 2 Millionen Unterschied Da reiht sich nun auch die Rechnung 2024 ein: Sie schliesst um rund 1,9 Millionen Franken besser ab Konkret weist das Ergebnis aus operativer Tätigkeit ein Plus von rund 1,6 Millionen Franken aus budgetiert war ein Minus von 300'000 Franken Wie auch schon in den vergangenen Jahren ist der Hauptgrund für die bessere Rechnung in den Steuerabschlüssen zu finden So lagen die Allgemeinen Gemeindesteuern um knapp 2,2 Millionen Franken über dem Budget Zwei Drittel davon betrafen die Einkommens- und Vermögenssteuern der Vorjahre: Unter diesem Posten gab es grosse und ausserordentliche Nachträge zu verzeichnen In der Erfolgsrechnung 2024 gab es analog zu den Vorjahren einige Verschiebungen zu verzeichnen Der Personalaufwand blieb unter den Erwartungen während der Sach- und übrige Betriebsaufwand leicht über Budget lag Deutlich über Budget kam der Transferaufwand zu liegen – bedingt durch den massiven Kostenanstieg bei der Pflegefinanzierung Die Abschreibungen sind jeweils abhängig von den Verbuchungen und Aktivierungen in der Anlagenbuchhaltung und lagen aufgrund einer ausserplanmässigen Abschreibung (Sauna Hallen- und Gartenbad) gesamthaft leicht über Budget Im Gegenzug resultierte auf der Einnahmenseite aufgrund eines Parzellen-Verkaufes ein ausserplanmässiger und nicht budgetierter Buchgewinn Der Finanzierungsfehlbetrag blieb mit 770'000 Franken dank der hohen Selbstfinanzierung um knapp 2,5 Millionen Franken klar unter Budget Die Verschuldung stieg auf knapp 17,7 Millionen Franken an Acht Monate nach der verheerenden Detonation blicken zwei Feuerwehrmitglieder an einem Vortrag in Brugg auf die Katastrophe in Obersiggenthal zurück Sie erinnern sich an die Herausforderungen und sprechen von den Folgen die immer noch sichtbar sind – und sie sagen Am Donnerstagabend sitzt Lorenz Füglister gemütlich zu Hause Eigentlich steht noch eine Sitzung der Feuerwehr an Um 18.57 Uhr geht bei ihm eine Alarmmeldung ein Er zieht seine Uniform mit gesamter Ausrüstung an und will losfahren «Ich habe noch nie so viele meiner Nachbarn auf der Strasse gesehen» Am Abend des 13. Juni explodierte im Nebenraum einer Tiefgarage beim Einkaufszentrum Markthof im Obersiggenthaler Ortsteil Nussbaumen Feuerwerk ein 24-jähriger Schweizer und ein 48-jähriger Italiener Sie hatten in dem abgeschlossenen Raum mit illegal aus dem Ausland importierter Pyrotechnik hantiert daran werden sich die Obersiggenthalerinnen und Obersiggenthaler noch Monate später erinnern Füglister war bei der Explosion im Markthof der Einsatzleiter schauen sie an einem Vortrag im Feuerwehrmagazin in Brugg auf das dramatische Ereignis zurück Beide wählen dieselben Worte: «Es war wie im Krieg.» Obwohl Füglister nur 200 Meter Luftlinie entfernt vom Markthof wohnt Puliafito hingegen kommt mit dem Auto von Untersiggenthal her und sieht die riesige Rauchwolke schon von weitem was passiert ist – ein Sprengstoffanschlag wird zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeschlossen Sofort werden die gesamten Feuerwehren aus Obersiggenthal Untersiggenthal sowie die Atemschutztruppe aus Baden und weitere Blaulichtorganisationen aufgeboten «Die Nachalarmierung dauerte 30 Sekunden und die zuständigen Personen waren sehr kompetent» Mit dem Funk funktioniert aber noch nicht alles reibungslos dass die Feuerwehr erst eine Woche vorher von analogen auf digitale Funkgeräte umgestellt hat In der Zwischenzeit sind immer mehr Leute auf der Strasse So gibt es sogar für einzelne Fahrzeuge der Feuerwehr kein Durchkommen mehr Rauch dringt aus mehreren Gebäuden um das Einkaufszentrum «So einen schwarzen Rauch habe ich in 31 Jahren nie gesehen» je einen Feuerwehrmann auf die Gebäude zu bringen damit die Leute auch aufs Dach flüchten können Sie sollen die Menschen von den Dächern retten wie er am Vortrag zugibt: «Ich war zu nahe dran und durch den Wind der Rotorblätter wirbelte es mir sämtliche Dokumente davon.» Um 20 Uhr trifft sich die Gesamteinsatzleitung zum ersten Mal während der Einsatz einige Meter weiter mit Hochdruck weiterläuft dass es einen Todesfall und 15 verletzte Personen gibt Die Decke der Garage hat sich um 20 Zentimeter abgesenkt Die Rettungskräfte gehen mit einem Wasserwerfer gegen die Flammen vor sind insgesamt 300 Rettungskräfte mit 50 Fahrzeugen vor Ort Füglister entscheidet mit Rückendeckung der Polizei der Waschküche und sämtlichen anderen Räumlichkeiten nachzuschauen Letztlich sind 60 Wohnungen wegen der Schäden unbewohnbar die Betroffenen müssen auswärtig einquartiert werden Um Mitternacht ist die Decke immer noch 120 Grad heiss Doch die meisten Glutnester konnten gelöscht werden Der erste Einsatztag endet für die beiden um 4 Uhr nachts Bereits vier Stunden später schauen sie sich die Lage erneut an Auch am zweiten Tag müssen wieder Brandnester bekämpft werden als in den völlig zerstörten Autos keine weiteren Personen gefunden werden Die Decke ist 40 Zentimeter dick und muss wegen der Einsturzgefahr entfernt werden Bis 2 Uhr nachts wird diese mit schwerem Gerät abgetragen Am Tag darauf werden auch Füglister und Puliafito betreut Bis jetzt haben sie fast pausenlos für andere geschaut «Man darf sich selber nicht vergessen.» Am Sonntag «Die Mannschaft soll auch Fragen stellen können bis die meisten Mieter wieder einziehen können Die Pizzeria Markthof ist hingegen heute noch geschlossen «So ein Einsatz bleibt in Erinnerung und verändert» Am Neujahrsapéro blickte Frau Gemeindeammann Bettina Lutz auf die grosse Tragödie im Markthof in Nussbaumen zurück aber auch auf schöne Erinnerungen des vergangenen Jahres ob sie sich im laufenden Jahr erneut zur Wahl stellen wird als Feuerwehren und Polizeien mit einem Grossaufgebot ausrückten als Bewohnerinnen und Bewohner aus ihren Wohnungen gerettet werden mussten Zur Bilanz gesellten sich mehrere Verletzte vier Betriebe mit Totalschaden und unzählige Wohnungen Noch heute sind einige Gebäude nicht wieder hergestellt Die Spuren des Unfalls sind noch immer sichtbar Als Frau Gemeindeammann Bettina Lutz (Mitte) die Explosion in ihrer Ansprache am Neujahrsapéro vom Mittwochabend erwähnte als wollten sie der gemeinsamen Erinnerung zustimmen Lutz sprach den Einsatzkräften und all denjenigen dass die betroffene Tiefgarage sowie die Fassaden im laufenden Jahr wiederhergestellt werden sollen Positivere Gefühle ruft der Rückblick auf die im Mai eröffnete unterirdische Notunterkunft für Asylsuchende beim Technischen Zentrum hervor Zwar waren in der Bevölkerung zu Beginn grosse Bedenken spürbar Das Fazit jedoch: «Die anfänglichen Sorgen waren unbegründet Und auch betreffend Gesamtverkehrskonzept wurde 2024 ein Entscheid gefällt der für Obersiggenthal zentral ist: Der Martinsbergtunnel von Baden nach Obersiggenthal ist vom Tisch Stattdessen sollen rund 200 aufeinander abgestimmte Massnahmen in den nächsten fünfzehn Jahren dazu beitragen die Verkehrssituation in der Region zu verbessern Im Herbst stehen anschliessend die Erneuerungswahlen des Gemeinderats sowie des Einwohnerrats für die Legislaturperiode 2026 bis 2029 an. Der Redaktorin dieses Artikels verriet Lutz auf Anfrage, dass sie sich erneut als Frau Gemeindeammann zur Verfügung stellen werde. «Ich habe noch einige Projekte, die ich gerne zu Ende begleiten möchte», sagte sie. «Es wäre für mich eine grosse Ehre, die Zukunft von Obersiggenthal weiter gestalten zu dürfen.» Schon wieder kommt das Eisfeld beim Schulhaus Bachmatt in Obersiggenthal nicht zustande. Die Gemeinde nennt dafür zwei Gründe: Zum einen die fehlenden Temperaturen, zum anderen eine Folge des Unfalls im Sommer. Bislang waren Minusgrade in diesem Winter ohnehin eine Seltenheit. Keine optimale Bedingungen für Eisfelder. Auch dasjenige beim Schulhaus Bachmatt in Obersiggenthal wurde erneut nicht realisiert, wie die Gemeinde mitteilt. Die fehlenden Temperaturen sind aber nicht der einzige Grund, weshalb das Schlittschuhvergnügen in der Wintersaison 2024/2025 ausbleibt. Der andere Grund liegt im Sommer. Im Juni kam es im Markthof zu einer verheerenden Explosion, bei der die Tiefgarage weitgehend zerstört wurde. Bislang wurde sie nicht wieder aufgebaut und den Anwohnerinnen und Anwohnern fehlt ein Ort, wo sie ihre Autos abstellen können. Die Gemeinde stellt das Bachmattareal deshalb als Ersatzparkplatz zur Verfügung. Die Polizei rückte mit einem Grossaufgebot dorthin Auch ein Messer war im Spiel.Erstausstrahlung: Mi 22 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Mittwoch Januar 2025Polizei-Grossaufgebot: Nachbarschaftsstreit führt…2 minAktuell Stellenabbau: Solothurner Medizintechfirma…2 minAktuell Solothurner Coiffeur hat Ärger mit Behörden weil…2 minAktuell Letzter Truppenbesuch für Viola Amherd am WEF2 minAktuell Schilderklau: Wir machen uns auf die Suche nach…2 minAktuell Während viele Schulen keine Schneesportlager mehr anbieten können ist das Interesse in Obersiggenthal ungebrochen Andy Baumgartner ist seit 34 Jahren als Lagerleiter dabei wie es sich über die Jahrzehnte verändert hat und welche Rolle Marco Odermatt & Co Mehr als 230 Jugendliche der Schule Obersiggenthal fahren am Sonntag ins Schneesportlager Während andere Schulen schon gar keine Lager mehr anbieten erfreut sich die traditionelle Obersiggenthaler Lagerwoche zu Beginn der Sportferien seit Jahrzehnten grosser Beliebtheit Jedes Jahr finden fünf Lager für die fünften bis neunten Klassen statt «Wir müssen manchmal sogar zusätzliche Zimmer anmieten Von manchen Klassen nehmen 80 Prozent am Lager teil» Der 57-jährige Lehrer führt das Lager in Davos seit 34 Jahren durch Bei seinem Debüt 1991 sei er allerdings ziemlich ins kalte Wasser geworfen worden Mit 23 steckte er mitten im Sportstudium an der ETH und arbeitete in einem Teilpensum in Obersiggenthal «Weil eine Hauptleitung noch unbesetzt war Als angehender Sportlehrer war es für mich Ehrensache Unterstützt wurde er von einigen Mitstudierenden Bereits in den frühen 1990er-Jahren haben die Obersiggenthaler damit angefangen auch Snowboarden im Lager anzubieten – und gehörten damit zu den Pionieren in der Region Baden Baumgartner erzählt: «Anfangs erlaubten wir es nur den 8 die wir alle im Lager Davos zusammenfassten.» Später gab es in jedem der fünf Lager Snowboardgruppen Ab dem Jahr 2000 ging der Trend dann ganz klar in Richtung Board: «2008 war nur noch ein Fünftel aller Teilnehmenden auf Ski unterwegs.» Der Boom war jedoch langsam vorbei und 2014 sei der Anteil Ski-Snowboard wieder ausgeglichen gewesen In 34 Jahren fielen die fünf Lager nur zweimal Die Enttäuschung bei den Schülerinnen und Schülern sei damals riesig gewesen Biologie und politische Bildung unterrichtet und auch Klassenlehrer ist dass ihn seine Schüler in den Lagern auch mal von einer anderen Seite kennenlernen der Prozentrechnungen oder den Satz des Pythagoras mit ihnen übt.» Umgekehrt entdecke auch er neue Seiten bei den Jugendlichen Im ersten Schneesportlager nach der Zwangspause gingen sofort wieder knapp 200 Anmeldungen ein Seit Corona hätten auch die Skifahrenden wieder die Oberhand Dies habe mit der enormen Entwicklung im Skibereich zu tun «und vermutlich auch mit den Schweizer Erfolgen im Skirennsport» glaubt der Lagerleiter: «Sympathieträger wie Marco Odermatt oder Persönlichkeiten wie Lara Gut-Behrami haben sicher einen positiven Einfluss.» Besonders erfreulich sei für ihn immer wieder zu sehen welch immense Fortschritte die Teilnehmenden auf ihren Sportgeräten machen «Es gab in den vergangenen Jahren nicht wenige die im Lager zum ersten Mal auf Skiern oder auf dem Snowboard standen Am Ende fuhren sie die schwarze Piste hinunter» Doch nicht nur das sportliche Pistenvergnügen ist ein Grund für die Beliebtheit des Obersiggenthaler Angebots eine Woche mit Kolleginnen und Kollegen aus dem schulischen Umfeld zu verbringen – ausserhalb der Aufsicht ihrer Eltern dass ein Schneesportlager mit 40 und mehr Jugendlichen nie ohne Zwischenfälle ablaufe Streitigkeiten zwischen den Teilnehmenden oder auch disziplinarische Probleme Die Preise für Lagerhäuser und Skipässe sind über die Jahre gestiegen Dagegen wurde der Lagerbeitrag in Obersiggenthal gemäss dem Lagerleiter nur moderat angepasst Pro Kind zahlen Eltern für eine Lagerwoche heute 340 Franken Möglich sei dies nur dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung durch die Gemeinde Die Teilnehmerzahl beträgt jedes Jahr zwischen 180 und 240 «Die bisherige Konstanz unserer Schneesportlager mit je einem Lager pro Klassenzug ist in unserer Region einzigartig» Ein wichtiger Faktor sind dabei die Lagerhauptleitungen: «An ihnen hängt vieles Wir hatten an unserer Schule bisher das Glück von denen einige seit sehr vielen Jahre dabei sind» Dies sei überhaupt nicht selbstverständlich da die Leitung von Lagern während der Sportferien freiwillig sei und nicht zum Berufsauftrag gehöre Doch nun zeichnet sich eine neue Situation ab: In den kommenden Jahren werden gleich zwei Lehrpersonen aus Obersiggenthal pensioniert der im Ortsteil Kirchdorf aufgewachsen ist «Darum liegt mir das Ganze sehr am Herzen und wir werden alles geben Der Obsi-Trail ist ein interaktiver Pfad im gesamten Gemeindegebiet von Obersiggenthal mit insgesamt 43 Posten und verschiedenen Aufgaben Am vergangenen Wochenende wurde er eröffnet jetzt soll er für die nächsten fünf Jahre bestehen bleiben Drucken Teilen BT-Redaktorin Sarah Kunz testet den Posten Seiltanz bei der Reformierten Kirche auf dem Obsi-Trail in Obersiggenthal Bilder: Severin Bigler Seit vergangenem Sonntag ist der Erlebnisweg mit dem Namen Obsi-Trail in Obersiggenthal nach fast vierjähriger Planung offiziell eröffnet Der Nussbaumerin Maya Sieber kam die Idee dazu während der Coronapandemie Ihr Ziel: einen interaktiven Pfad zu kreieren Erlebnisse und Geschichten der Gemeinde der Bevölkerung näherbringt Im Laufe der Jahre wurde aus der ursprünglichen Idee ein konkreter Plan ein 14-köpfiges Organisationskomitee wurde gegründet und ein Crowdfunding gestartet Inzwischen haben nebst dem OK auch verschiedene Vereine dass der Obsi-Trail nun 43 Posten zählen kann Sie sind verteilt auf das gesamte Gemeindegebiet Wenn's nur so einfach wäre mit diesem Achterknoten Die Anleitung mit lediglich vier Bildern ist etwas kryptisch das Verflechten des bunten Seils zum komplizierten Knoten verlangt viel Fingerspitzengefühl Mit etwas Geduld klappt es aber doch – und das Ergebnis sieht in der Tat aus wie eine doppelte Acht Die Knotenkunst gehört zum Posten des Kanu Clubs Limmat Nussbaumen beim sogenannten Chrottebädli Gebaut wurde sie Anfang der 1930er-Jahre und war in Betrieb bis das Hallen- und Gartenbad 1971 eröffnet wurde Seit 1974 beheimatet das Areal den Kanu Club und einen Kinderspielplatz die ehemaligen Bassins dienen als Kanueinstellhallen Auf einer grossen Infotafel beim Gemeindehaus ist aufgeführt wo sich die jeweiligen Posten befinden und wer sie erstellt hat Ein an den Stelen angebrachter Briefkasten beinhaltet liebevoll gestaltete Faltprospekte zum Mitnehmen Noch bequemer geht es aber über das Handy: Über die Karte auf der Website des Obsi-Trails kann man live den eigenen Standort verfolgen und sich orientieren Der Trail hat dabei weder einen klaren Anfang noch ein eindeutiges Ende Auf der Karte werden jedoch vier vorgegebene Routen vorgeschlagen: der Forellenweg die Glögglifroschtour und die Neuntöterroute Sie führen durch jeweils andere Gebiete der Gemeinde Interessierte können aber auch einfach ihren eigenen Weg wählen da die Posten inhaltlich nicht aufeinander aufbauen Schweisstreibend ist der Posten mit dem Titel Radrennfahrer der Radsport Vik Schraner AG allemal bevor er in Nussbaumen sein Fahrradgeschäft eröffnete Für Kinder ist das knallrote Rennrad aber höchstwahrscheinlich zu gross selbst eine erwachsene Frau muss gehörig die Beine strecken Informationen und Geschichten rund um die verschiedensten Orte und Menschen in Obersiggenthal Die Themen reichen von Natur über Märchen und Sagen bis hin zu Energie Auf jeder Tafel findet man zudem das Eichhörnchen «Siggi» Das Maskottchen des Obsi-Trails stellt zu jedem Thema eine Frage oder Aufgabe Der Trail ist ab jetzt das ganze Jahr über geöffnet die Posten können nach Belieben besucht und absolviert werden – ob im Rahmen eines Spaziergangs einer Geburtstagsfeier oder eines Firmenanlasses Bestehen bleiben soll er gemäss Baubewilligung für die nächsten fünf Jahre Für den Unterhalt und später für den Rückbau der Tafeln sowie der Installationen ist das OK auf weitere finanzielle Unterstützung angewiesen Posten 33: Das schwarze Band schwankt gefährlich Der erste Schritt landet noch auf dem Seil Zum Glück ist der Abstand zum Boden nicht gross und wer fällt landet im weichen Gras neben der Reformierten Kirche Er besteht aus zwei zwischen Bäumen gespannten Gurtbändern Der Balanceakt macht Spass – auch wenn er alleine etwas schwierig ist kann sich gegenseitig beim Überqueren unterstützen Der frühere SP-Nationalrat und Grossrat will in die Gemeindepolitik in Obersiggenthal einsteigen Drucken Teilen Peter Stucki (links) hört auf Bild: zvg Nach sieben Jahren im Gemeinderat ist Schluss: Peter Stucki (SP) tritt bei den Kommunalwahlen im Herbst nicht mehr an Als Vorsteher der Abteilungen Hoch- und Tiefbau habe er die Entwicklung der Gemeinde Obersiggenthal geprägt «Besonders herauszustreichen ist eines der zentralsten Bauvorhaben Obersiggenthals der letzten Jahre welches unter Stucki begann und nach Plan auch unter ihm seinen Abschluss finden wird»: Mit der Sanierung des Hallen- und Gartenbads werde der Erhalt der Lebensqualität der Gemeinde garantiert und den Schulen der Region ermöglicht die Vorgaben des Lehrplans 21 einhalten zu können Nach diesen prägenden Jahren habe sich Peter Stucki nun entschieden nicht mehr für die Gemeinderatswahlen anzutreten Ein prominenter Politiker will nun Nachfolger von Stucki im Gemeinderat werden: Max Chopard-Acklin (SP) wird im Herbst kandidieren Der 58-Jährige kann bereits auf eine lange Politikkarriere zurückblicken Er sass schon dreimal im Grossen Rat: Zum ersten Mal vor 34 Jahren Während sechs Jahren bis 2015 war er Nationalrat - wegen eines Sitzverlusts seiner Partei verpasste er die Wiederwahl «Der Vorstand freut sich über die Bereitschaft Chopard-Acklins sich für das anspruchsvolle Amt zur Verfügung zu stellen» Der Gemeinderat von Obersiggenthal wollte einen Zusammenschluss der Feuerwehr prüfen führte eine Informationsveranstaltung mit den Kommandos jedoch zu grossem Unmut 13. Juni 2024, Abend. Vom Markthof in Nussbaumen her ein lauter Knall, in einer Tiefgarage ist potentes Feuerwerk explodiert Gleichzeitig startet unweit davon in der Aula des Oberstufenschulhauses die Einwohnerratssitzung die sich in der Feuerwehr Obersiggenthal engagieren löschen den Brand mithilfe weiterer Feuerwehren der Region wie wichtig die schnelle Reaktionszeit und die Freiwilligenarbeit der Feuerwehr ist In der Zwischenzeit sind einige Monate vergangen Aber keine der drei Gemeinden hat je kommuniziert Wie das BT jetzt aus sicherer Quelle erfahren hat fand vor zwei Wochen eine Informationsveranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinderäte sowie der Feuerwehren statt Diese sorgte bei den Mitgliedern anscheinend für grossen Unmut Demnach wurde den Mitgliedern der Feuerwehren ein bereits weit fortgeschrittener Plan präsentiert: Ende 2025 sollte das fertig ausgearbeitete Projekt dem Einwohnerrat Obersiggenthal beziehungsweise der Einwohnergemeindeversammlungen in Untersiggenthal und Würenlingen vorgestellt werden; per 1 Januar 2026 sollten die drei Feuerwehren dann fusionieren Dafür sei bereits eine externe Person angestellt worden kommt es nun aber nicht dazu: An seiner Sitzung vom Montagabend hat der Gemeinderat entschieden das Fusionsprojekt einzustellen und die Gespräche mit den anderen beiden Gemeinden nicht mehr weiterzuführen Auf Anfrage erklärt Bettina Lutz (Mitte) zuerst wie es zur Prüfung eines Zusammenschlusses kam Sie ist Frau Gemeindeammann von Obersiggenthal sowie Vorsteherin des Ressorts Sicherheit und damit der Feuerwehr Ausgangspunkt war demnach eine Sitzung der Feuerwehrkommission Obersiggenthal welche die Aufnahme von Gesprächen für eine engere Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren angeregt hatte bestehend aus den Kommandos der drei Feuerwehren sowie den ressortverantwortlichen Gemeinderäten «Um gleichberechtigte Gespräche führen zu können wurde zur Führung des Projektes ein unabhängiger Projektleiter engagiert» An ihren drei Sitzungen habe die Arbeitsgruppe entschieden den Weg Richtung Prüfung eines Zusammenschlusses einzuschlagen und die dafür zu prüfenden Arbeitspakete sowie einen ambitionierten Zeitplan festzulegen Darüber orientierte sie an der Informationsveranstaltung «Anlässlich von Gesprächen mit einzelnen Angehörigen der Feuerwehr und insbesondere im Nachgang zu der erwähnten Infoveranstaltung erkannte der Gemeinderat Obersiggenthal sehr deutlich dass im gesamten Korps der Feuerwehr eine massive Ablehnung bezüglich der laufenden Abklärungen vorherrscht» «Diese Signale haben den Gemeinderat Obersiggenthal dazu bewogen sich rasch für einen Marschhalt zu entscheiden.» Der Entschluss sei allen Beteiligten umgehend mitgeteilt worden «Damit soll unter den hochgeschätzten Angehörigen der Feuerwehr wieder Ruhe einkehren damit sich die Feuerwehrleute wieder mit ganzer Energie auf die Erfüllung ihres Kernauftrages kümmern können» Die Fusion wäre nicht die erste in der Region gewesen: Per 1. April 2023 haben sich die drei Feuerwehrkorps von Baden, Gebenstorf-Turgi und Birmenstorf-Mülligen zusammengeschlossen Sie wurden daraufhin zur grössten Feuerwehr im ganzen Kanton und decken seither ein Gebiet mit rund 35'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ab Untersiggenthal und Würenlingen stehen für insgesamt rund 21'000 Einwohnerinnen und Einwohner im Einsatz – zumindest vorerst aber weiterhin eigenständig Obersiggenthal droht mittelfristig eine Steuererhöhung wenn die Gemeinde ihre Kasse nicht in den Griff kriegt An seiner Sitzung genehmigte der Einwohnerrat zwar das Budget 2025 mit seinem satten Minus Von 110 auf 114 Prozent: Diese Steuerfusserhöhung könnte Obersiggenthal drohen Dies jedenfalls prognostizierte der Gemeinderat im Aufgaben- und Finanzplan für die nächsten fünf Jahre den er dem Einwohnerrat an seiner Sitzung vom Mittwochabend vorlegte Für die Budgetsitzung waren zwei Abende reserviert worden letztlich arbeiteten sich die Parlamentsabgeordneten an einer fünfstündigen Monstersitzung durch die Traktandenliste Die Budgetvorlage des Gemeinderats für das Jahr 2025 wies bei unverändertem Steuerfuss von 110 Prozent ein Minus von 800’000 Franken auf Zum Vergleich: 2021 bis 2023 resultierten positive Abschlüsse für 2024 zeichnet sich eine schwarze Null ab Immerhin haben die guten Abschlüsse der vergangenen Jahre dazu geführt dass der Blick in die Zukunft nicht ganz so düster aussieht wie noch vor wenigen Jahren Und doch: Gemäss Prognosen liegt die Verschuldung der Gemeinde im Jahr 2029 bei 36 Millionen Franken (aktuell 24 Millionen Franken) obwohl ab 2027 mit einem um vier Prozentpunkte erhöhten Steuerfuss gerechnet wurde sagte Finanzvorsteher Peter Marten (FDP) im Namen des Gemeinderats «Wenn wir die Kosten weiterhin nicht in den Griff kriegen ist eine Steuerfusserhöhung unausweichlich Würden wir diese Möglichkeit nicht in Betracht ziehen wären wir blauäugig.» Marten betonte jedoch auch Der Gemeinderat prüfe weiterhin Massnahmen zum Schuldenabbau sei damit aber noch nicht so weit wie gewünscht Gefordert worden ist dies mit einem Postulat der SVP das der Einwohnerrat vor zwei Jahren annahm Dass der Gemeinderat diese Aufgabe noch nicht umgesetzt hat stiess unter anderem der EVP sauer auf: «Uns fehlt eine aussagekräftige Strategie des Gemeinderats und damit der Horizont sagte Fraktionspräsidentin Daniela Graubner ist ein Steuerfuss von 110 Prozent auf Dauer nicht realistisch.» Die Steuerfusserhöhung schwebt also wie ein Damoklesschwert über der Gemeinde sagte Kim Grab stellvertretend für die SVP-Fraktion «Wir müssen die finanzielle Belastung der Bürgerinnen und Bürger durch eine Steuererhöhung so lange wie möglich verhindern.» Die Finanzkommission reichte an der Sitzung diverse Anträge ein um die Ausgaben zumindest für 2025 zu reduzieren den Betrag für ein neues Kabelschutzrohr vom Gemeindehaus zur Bibliothek für eine bessere Internetverbindung von 20’000 Franken auf 5000 Franken zu reduzieren da eine bessere Internetverbindung mittels günstigerer Alternativen wie WLAN oder Mobilnetz erreicht werden könne Ebenfalls gestrichen wurden budgetierte Ausgaben für einen zweiten Anhänger für das Notstromaggregat beim Reservoir Grüt in der Höhe von 5000 Franken ein um im Vergleich zum Vorjahr 24’000 Franken höherer Defizitbeitrag an das Hallen- und Gartenbad und ein Budgetkredit über 89’400 Franken für einen neuen Fahrradunterstand für Lehrpersonen beim Schulhaus Unterboden Der Gemeinderat hatte zwei neue Velounterstände geplant stattdessen werden nun Alternativen geprüft Ebenfalls gekürzt wurde die geplante Lohnerhöhung des Verwaltungs- und Betriebspersonals um 1,8 Prozent: Nach einigen Diskussionen – SP und Gemeinderat plädierten für die budgetierte Erhöhung die SVP beantragte sogar eine noch tiefere Erhöhung um 1,1 Prozent – stimmten die Anwesenden einer Lohnerhöhung um 1,4 Prozent deutlich zu und folgten damit dem Antrag der Fiko Stärker belastet wird das Budget aber durch den relativ deutlichen Entscheid des Einwohnerrats das Stellenpensum der Abteilung Bau und Planung um 125 Prozent zu erhöhen Der Bereich war in der Vergangenheit längere Zeit unterbesetzt «Inwiefern eine reine Erhöhung der Stellenprozente der Abteilung Bau und Planung hilft «Wir wollen ihr aber diese Chance geben und hoffen dass zusätzliches Personal mehr Stabilität bringt.» Auch die FDP-Fraktion stand hinter dem Antrag des Gemeinderats: «Die Abteilung Bau und Planung nimmt eine zentrale Aufgabe in der Entwicklung unserer Gemeinde ein» dass die Kosten von 158’400 Franken nicht schon vorab ins Budget aufgenommen worden seien Weiter genehmigte der Einwohnerrat den Kredit über 642’500 Franken für ein neues Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr Obersiggenthal Das jetzige Fahrzeug aus dem Jahr 2002 ist nicht mehr zu jeder Zeit einsatzbereit Zwar gab es im Rat einige kritische Stimmen – der Zeitpunkt sei mit einer allfälligen Fusion der Feuerwehren Untersiggenthal und Würenlingen nicht ideal – der Entscheid fiel jedoch deutlich aus In der Schlussabstimmung wurde das Budget mit zwei Gegenstimmen genehmigt Obersiggenthal will demnächst zwei weitere Sanierungsprojekte umsetzen und die Oberdorfstrasse und das Grundwasserpumpwerk Aesch erneuern Ein anderer Kredit bereitete hingegen weniger Freude Drucken Teilen Die Oberdorfstrasse in Obersiggenthal soll saniert und gleichzeitig sicherer für Schulkinder und Quartierbewohner gemacht werden Archivbild: Sandra Ardizzone Normalerweise ist Obersiggenthal zurückhaltend bei Investitionen Dennoch hat der Einwohnerrat an seiner Sitzung vom Donnerstagabend nun zwei Verpflichtungskredite in Gesamthöhe von zwei Millionen Franken genehmigt – sogar einstimmig Das Echo war eindeutig: Die Projekte wurden als «durchdacht notwendig und zukunftsgerichtet» sowie als «wichtig und als sinnvoll» bezeichnet Beim einen handelt es sich um die Sanierung des Grundwasserpumpwerks Aesch wie es der zuständige Gemeinderat Peter Stucki (SP) bezeichnete Es liefert aktuell 90 Prozent des gesamten Trinkwassers der Gemeinde Vor allem das Flachdach ist dringend sanierungsbedürftig Im Zuge der Erneuerung soll das Aesch zudem an die heute geltenden gesetzlichen Anforderungen angepasst und das Dach mit einer Photovoltaikanlage versehen werden Ein Betriebsunterbruch hätte für die Gemeinde gravierende Folgen Doch viel Argumentation wäre gar nicht nötig gewesen: Der Einwohnerrat erkannte das Vorhaben wurde von allen Seiten begrüsst Beantragt wurde ein Verpflichtungskredit in Höhe von knapp 1,4 Millionen Franken der vollumfänglich über den Eigenbetrieb Wasserversorgung abgerechnet wird – die Steuerzahlenden werden dadurch folglich nicht belastet Zwar sei dieser Umstand ohnehin kein Argument dass es sich um die Grundversorgung der Gemeinde handle Ebenfalls Anklang fand das Projekt Strassen- und Werkleitungssanierung der Oberdorfstrasse auf einer Länge von 200 Metern Die Gemeindestrasse im Ortsteil Nussbaumen mit Tempo 30 dient nebst der Erschliessung des Oberdorfes auch vielen Kindern als Schulweg Mit dem vorgelegten Projekt soll deshalb für insgesamt 755’000 Franken zum einen die Funktionalität der Strasse wieder hergestellt und verbessert zum anderen die Verkehrssicherheit mithilfe von farblichen Markierungen und Stelen erhöht werden Ebenfalls sollen die Wasser- und Abwasserleitungen erneuert und wo nötig ausgebaut werden Weil die Wasserleitung teilweise durch Privatparzellen verläuft und die Zugänglichkeit im Falle eines Rohrbruches nicht immer gewährleistet ist soll die Leitung künftig komplett in die Strasse verlegt werden Die Elektrizitätsgenossenschaft Siggenthal beabsichtigte zudem schon länger die vorhandenen Installationen in der Oberdorfstrasse zu erneuern sollen die Arbeiten im Jahr 2025 gemeinsam ausgeführt werden Dass mehrere Projekte in einem vereint werden Einzelne Stimmen wiesen lediglich darauf hin dass der Hochwasserschutz beim Projekt nicht ausser Acht gelassen werden dürfe Schliesslich sei der Greppenbach auch schon über die Ufer getreten Der Antrag für einen Zusatzkredit wird nun vom Gemeinderat vorbereitet Weiter genehmigte der Einwohnerrat die Änderung über den Gemeindevertrag mit Untersiggenthal betreffend die Schulsozialarbeit und überwies ein Postulat der SP für kostenlosen Eintritt ins Hallen- und Gartenbad für alle Obersiggenthaler Kinder und Jugendlichen während der Sommerferien Vizeammann Peter Stucki (SP) hat aus gesundheitlichen Gründen per sofort aus dem Gemeinderat Obersiggenthal demissioniert Juni finden Neuwahlen für den vakanten Sitz statt – ein potenzieller Nachfolger will seine bereits angekündigte Kandidatur nun vorziehen Vor knapp zwei Wochen verkündete die SP Obersiggenthal, dass ihr Mitglied Peter Stucki nach sieben Jahren im Gemeinderat bei den Kommunalwahlen im Herbst nicht mehr antreten wird. An seiner Stelle wird sich mit Max Chopard-Acklin (SP) ein erfahrener Politiker zur Wahl stellen (die AZ berichtete) Der 58-Jährige sass schon dreimal im Grossen Rat und war während sechs Jahren bis 2015 Nationalrat Die aktuelle Amtsperiode 2022/25 endet am 31 Für Stucki kommt das Ende seiner politischen Karriere nun jedoch früher als erwartet: Wie die Gemeinde auf ihrer Website schreibt hat er aus gesundheitlichen Gründen per sofort seinen Rücktritt eingereicht Der Gemeinderat Obersiggenthal besteht folglich momentan aus Frau Gemeindeammann Bettina Lutz (Mitte) Peter Marten (FDP) und Tanja Marullo (parteilos) Bis die Amtsperiode von Peter Stucki geendet hätte als dass der Gemeinderat nur zu viert agieren könnte Deshalb und wegen der geltenden Rechtslage werden am 22 Die verschiedenen Parteien seien bereits angeschrieben worden Mögliche Kandidatinnen oder Kandidaten können bis Freitag muss sich im Herbst erneut für die Gesamterneuerungswahl zur Verfügung stellen dass Max Chopard seine bereits angekündigte Kandidatur vorziehen könnte – was er auf Anfrage auch bestätigt: «Ich werde mich aufgrund dieser Ausgangslage bereits im Juni als Gemeinderat zur Verfügung stellen» dass sie den Sitz der SP verteidigen wolle Weil Stucki in seinen letzten vier Jahren im Gemeinderat als Vizeammann amtierte muss gleichzeitig auch für dieses Amt eine Nachfolge gefunden werden «Meine Kollegin und Kollegen wären natürlich potenzielle Kandidierende» «Die Situation ist für uns alle sehr neu und emotional schwierig dass er wieder gesund wird und sich gut erholen kann.» Peter Stucki wurde per Oktober 2018 in den Gemeinderat gewählt seit 2022 war er Vizeammann und für die Ressorts Hochbau Während seiner Amtszeit im Gemeinderat hat er einige wichtige Projekte betreut und engagiert vorwärtsgetrieben Besonders zu erwähnen seien die aktuell noch laufende Sanierung des Hallen- und Gartenbades die Kredite für die Sanierung des Kirchwegs sowie das Grundwasserpumpwerk Aesch Ausserdem habe er den Gestaltungsplan Häfelerhau erfolgreich abgeschlossen mein Amt so plötzlich nicht mehr bis Legislaturende ausüben zu können» teilt Peter Stucki auf Anfrage mit und fügt an: «Ich bedanke mich bei allen Obersiggenthalerinnen und Obersiggenthalern für das Vertrauen das man mir in den letzten sechseinhalb Jahren entgegengebracht hat in diesem Sinne unserer ganzen Gemeinschaft gerecht geworden zu sein.» Der Einwohnerrat bestimmt an seiner kommenden Sitzung über das Budget 2025 Die Mehrheit der Parlamentsabgeordneten wird wohl den Streichungsanträgen der Finanzkommission folgen Der Einwohnerrat wird an seiner Sitzung vom 30./31 Die angespannte finanzielle Lage dürfte an den beiden Abenden zu einigen Diskussionen führen – das zeigen auch die Fraktionsberichte der sechs Ortsparteien der Gemeinderat habe im Budget erneut keine strukturellen Massnahmen zur Verbesserung der finanziellen Situation aufgeführt Im Gegenteil wolle der Gemeinderat die Abteilung Bau und Planung um zusätzliche 125 Stellenprozent aufstocken wodurch sich das Defizit um weitere knapp 160’000 Franken erhöhen würde Die Erhöhung der Stellenprozente wird ebenfalls an der kommenden Sitzung behandelt Weiter will der Gemeinderat die Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals um 1,8 Prozent erhöhen Die Fiko hingegen will an der Einwohnerratssitzung einen Antrag mit 1,4 Prozent vorlegen Zusätzlich dazu kündigt sie sechs weitere Anträge an Die Mitte als am stärksten vertretene Fraktion stimmt dem Budget einstimmig zu wobei sie jedoch mehrheitlich den Kürzungsanträgen der Finanzkommission folgt Den Aufgaben und Finanzplan nehme man zur Kenntnis: «Er ist übersichtlich gestaltet zeigt aber auch die finanziellen Herausforderungen die in den kommenden Jahren auf die Gemeinde zukommen werden.» Deutlicher Gegenwind ist seitens der FDP zu erwarten: «Die Fraktion erachtet die Aussagekraft des Aufgaben- und Finanzplanes insbesondere in Bezug auf den Investitionsplan als unbefriedigend» auf welcher Basis sie im Investitionsplan eingestellt worden seien Daher seien alle Positionen periodisch auf Verlässlichkeit zu prüfen Weiter erscheint es der FDP-Fraktion als problematisch wenn eine künftige Steuerfusserhöhung ab 2027 im Aufgaben- und Finanzplan suggeriert werde Beim Budget 2025 stimmt die FDP-Fraktion allen Empfehlungen der Finanzkommission zu – zentral sei dabei die Lohnerhöhung des Verwaltungs- und Betriebspersonals von 1,4 statt 1,8 Prozent Angesichts der sinkenden Inflation sei diese Lohnerhöhung genügend erwartet aber schwierigere Diskussionen ab 2026 wenn die Kosten der Renovierung des Hallen- und Gartenbades durchzuschlagen beginnen Auch die SVP findet klare Worte: «Die Fraktion ist enttäuscht vom Budget mit einem Defizit von knapp 800’000 Franken» Das Ziel für ein ausgeglichenes Budget sei leider nicht erreicht worden «Die hohen Investitionskosten in den kommenden Jahren führen uns in eine sehr schwierige Finanzlage müssen wir wahrscheinlich ab dem Jahre 2027 mit einer Steuerfusserhöhung rechnen Ebenfalls enttäuscht vom Budget sind die EVP und die GLP: «Wir haben für das Budget eine schwarze Null erwartet» Sie unterstütze aber die meisten Anträge der Fiko Die GLP werde voraussichtlich allen Anträgen der Fiko zustimmen wie Fraktionspräsident Tomas Nezel auf Anfrage mitteilt Milder gestimmt ist die SP: Die Fraktion nehme das Budget als ausgeglichen wahr dass die Rechnung 2023 mit zwei Millionen Franken besser abschloss als prognostiziert und dass die Abteilungen jeweils einen hohen Aufwand betreiben sowohl das Budget als auch die Rechnung tief zu halten und damit immer wieder auf Investitionen verzichten müssen unterstützt die Fraktion den Budgetvorschlag Aus demselben Grund werde sie keinem Streichungsantrag der Finanzkommission zustimmen Bei der Erhöhung der Stellenprozente auf der Abteilung Bau und Planung sind sich die Fraktionen allesamt einig: Gemäss ihren Berichten werden sie dieser zustimmen Ebenfalls stimmen die Fraktionen mehrheitlich der Beschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs für 642’500 Franken zu – wenn auch mit gewissen Vorbehalten Das Traktandum dürfte am Mittwochabend ebenfalls für einige Wortwechsel sorgen Mai wird rund um das Gemeindehaus in Obersiggenthal die Gewerbeausstellung UNDOB stattfinden Nachdem das Echo bei Schülerinnen und Schülern an der letzten Ausgabe eher gering war hat das OK nun ein neues Projekt aufgegleist Drucken Teilen Ein Bild der vergangenen Gewerbeausstellung von Unter- und Obersiggenthal 2019 Archivbild: Julia Zhou-Stückelberger Die letzte Gewerbeausstellung im Siggenthal 2019 ist noch in guter Erinnerung Damals haben die beiden Gewerbevereine von Obersiggenthal und Untersiggenthal erstmals zusammengearbeitet zwei Jahre später erfolgte die Fusion zum Gewerbeverein Siggenthal Mai 2025 die nächste Ausgabe der sogenannten UNDOB rund um das Gemeindehaus im Obersiggenthaler Ortsteil Nussbaumen an haben sich bis jetzt rund 80 Gewerbebetreibende und diverse Vereine angemeldet – die meisten von ihnen aus dem Siggenthal und der Region Eine Liste der Stände findet man auf der Website der UNDOB Die Ausstellenden werden die Möglichkeit haben ihr Gewerbe im Aussen- sowie im Innenbereich vorzustellen «Der Gemeindesaal ist bereits voll besetzt im grossen Aussengelände und im Ausstellerzelt haben wir noch wenige Plätze frei» Ein attraktives Programm sei ebenfalls bereits in Planung die Gewerbeausstellung nachhaltig zu gestalten werden wir an dieser Ausgabe beispielsweise nicht mehr anbieten» Dafür sei ein grosser Kinderzirkus in Planung ein eindrückliches Wasserspiel soll aufgebaut werden und regionale Bands sollen für musikalische Unterhaltung sorgen Und natürlich werde es wieder eine abwechslungsreiche Gastromeile für die Verpflegung geben 2019 stellten Gewerbebetreibende am Freitag noch ihre Lernberufe vor damit sich Schülerinnen und Schüler über mögliche Berufsfelder informieren können «Leider stiess das damals nicht auf das Echo Für die UNDOB 2025 ist deshalb etwas anderes vorgesehen Im Rahmen der Projektwoche der Schule Obersiggenthal werden Schülerinnen und Schüler Interviews mit den Ausstellenden führen und diese zu Videos zusammenschneiden «So können sie ihre Social-Media-Kompetenzen mit einem coolen Projekt verbinden und das Gewerbe erhält mehr Präsenz» Gefilmt werde vor und während der Ausstellung Die Videos sollen dann jeweils zeitnah auf der Website und auf Instagram hochgeladen werden Die Gewerbeausstellung UNDOB wird am Freitag von 14 bis 22 Uhr am Samstag von 10 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet sein Die Veranstaltung erstreckt sich über das Bachmatt-Areal «Ich freue mich schon jetzt auf die interessanten Beiträge der Ausstellenden und auf aufgestellte Besucherinnen und Besucher» Einen Wunsch habe sie noch: «2019 hatten wir riesiges Glück mit dem Wetter wenn an der nächsten Ausgabe im Mai wieder die Sonne für uns lachen würde.» Am Donnerstag hätten zwei Grundstücke des Obersiggenthaler Ortsteils Rieden unter den Hammer kommen sollen – eines davon samt Einfamilienhaus Weil die Schuldner aber eine Lösung gefunden haben Denn gemäss einer Meldung im Amtsblatt des Kantons Aargau wurde die Versteigerung nun abgesagt Konkret sollten zwei Grundstücke versteigert werden: Eines mit Grösse von 1880 Quadratmeter auf dem sich das ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1975 mit 7½ Zimmern befindet Der Wert des grösseren der beiden Grundstücke wurde auf rund 2,4 Millionen Franken geschätzt Das Besondere an der Auktion: Das Grundstück samt Villa hätte zu einem wahren Schnäppchenpreis ersteigert werden können Die Versteigerung wäre bei null Franken gestartet Zwar gingen Betreibungsbegehren auf Grundpfandverwertung ein Leiterin des Betreibungsamts Siggenthal-Lägern wurde das Verwertungsbegehren nun aber zurückgezogen Gemäss ihren Aussagen haben die Schuldner eine Lösung mit der Bank gefunden Hausbesitzer Christian Mühldorfer wirft der Gemeinde Obersiggenthal vor dass sie ihn mit unlauteren Mitteln vertreiben wolle um auf dem nebenan liegenden Sternenplatz eine Überbauung zu realisieren Diese wehrt sich – sieht aber auch Fehler ein Christian Mühldorfer wirft der Gemeinde Obersiggenthal vor um auf dem Sternenplatz nebenan dereinst ein Prestigeobjekt realisieren zu können Konkret beschuldigt der Besitzer des zirka 200-jährigen Hauses an der Landstrasse die Gemeinde des Hausfriedensbruchs und des Amtsmissbrauchs Zudem solle sie ihn mit falschen Beschuldigungen «wegekeln» wollen Hier lesen Sie die Vorwürfe an die Gemeinde: dass Herr Mühldorfer auf solche Gedanken kommt» sagt Gemeindeschreiber Jürg Stucki als Medienstelle der Gemeinde Obersiggenthal Zudem ist die Familie Mühldorfer nicht in Obersiggenthal wohnhaft In einer 2019 durchgeführten Studie zur Überbauung auf dem Sternenplatz wurden vier Varianten erarbeitet in zweien davon wurde das Haus von Christian Mühldorfer in die Planung miteinbezogen «Wir wollen dieses Areal entwickeln und haben dazu auch die Möglichkeit geprüft «Weil die Preisvorstellungen des Eigentümers leider viel zu hoch waren konzentrieren wir uns nun auf Lösungsvarianten welche besagte Parzelle nicht einbeziehen.» Eine Baubewilligung von Christian Mühldorfer wurde mehrere Jahre lang nicht bearbeitet bevor sie sistiert und mittels Verfügung eine neue Baueingabe gefordert wurde «Das hätte von unserer Seite her nicht passieren dürfen» der erst seit einigen Wochen im Dienst der Gemeinde Obersiggenthal steht die Gemeinde und der Hausbesitzer haben zu lange aneinander vorbeigeredet den Mühldorfer im Zusammenhang mit der Baubewilligung kritisiert dass die Gemeinde ihm ohne Beweis unbewilligte Umbauten nachsagte Tatsache sei: Die genannten Umbauten haben nicht stattgefunden wie Stucki mittlerweile selbst bezeugen könne ob die zukünftige Nutzung – wie vom Hausbesitzer gewünscht – bewilligungsfähig sei oder nicht wofür wir Termine für ein persönliches Gespräch suchen» Eine Missbräuchlichkeit im Vorgehen der Gemeinde sehe er nicht Weiter hat Mühldorfer die Gemeinde wegen Hausfriedensbruchs angezeigt weil sich eine Person der Fachabteilung Bauwesen mit einem externen Berater Zutritt zu seinem Haus verschafft habe «Die Fachabteilung hat mit ihm einen Termin für eine Brandschutzkontrolle ausgemacht und er ist nicht erschienen» Die beiden Personen hätten sich daraufhin lediglich ins Gebäude begeben Anschliessend seien sie wieder gegangen – ohne dass vermietete Räume betreten worden seien Von einer konkreten Anzeige bezüglich Hausfriedensbruchs hat die Gemeinde bislang keine Kenntnis «Eine böse Absicht kann man den Personen jedoch nicht unterstellen.» Warum später seitens der Gemeinde Massnahmen zum Brandschutz gefordert worden seien dass eben keine Bestandesaufnahme habe stattfinden können und Mühldorfer deshalb aufgefordert worden sei dass Herr Mühldorfer von seinem Recht Gebrauch macht» Auch die Beschwerde beim Kanton sei in Ordnung und man könne gemeinsam eine Lösung finden Nach Kritik aus der Mannschaft beendete Obersiggenthal die Gespräche mit den anderen beiden Gemeinden betreffend Fusion der Feuerwehren Im Frühjahr 2023 nahm Obersiggenthal erste Gespräche mit Untersiggenthal und Würenlingen auf mit der Absicht einen Zusammenschluss der drei Feuerwehren zu prüfen Das Ziel einer Fusion: Künftig Synergien nutzen zu können – vor allem in der Rekrutierung Denn genügend Personal für diese Freiwilligenarbeit zu finden Gemeinderat von Untersiggenthal und Vorsteher des Ressorts Feuerwehr kam der Rückzieher nicht gänzlich unerwartet: «Wir haben im Verlauf der Diskussionen schon gemerkt dass Obersiggenthal die Gespräche nicht weiterführen möchte Auch Würenlingen akzeptiert den Entscheid: «Es kam ohnehin so grosser Widerstand aus den Mannschaften dass ein Zusammenschluss nicht politisch erzwungen Nicht nur die Feuerwehr Obersiggenthal sei einer Fusion kritisch gegenüber gestanden Auch die Feuerwehr Würenlingen habe im Nachgang an eine Informationsveranstaltung mit den Kommandos den Wunsch geäussert Skepsis gegenüber eines Zusammenschlusses habe gemäss Umbricht auch die Feuerwehr Untersiggenthal geäussert wenn sie auch am ehesten noch offen dafür gewesen wäre In allen drei Feuerwehren habe es sich von Anfang an um ein emotional aufgeladenes Thema gehandelt viele Ängste und Unsicherheiten seien im Raum gestanden Gasser übt diesbezüglich auch Selbstkritik: «Wir hätten in der Anfangsphase mehr Feuerwehrangehörige miteinbeziehen sollen» reflektiert sie das Vorgehen der drei Gemeinderäte «Sollte eine Fusion in Zukunft wieder zum Thema werden müssen wir uns unbedingt breiter abstützen und die Mitglieder der Feuerwehren besser abholen.» Dann wäre der Widerstand vielleicht nicht ganz so gross Dennoch sieht Gasser in den geplatzten Gesprächen auch eine vertane Chance: «Die Vorteile einer Fusion wären für uns ganz klar in einer zukunftsgerichteten Feuerwehr gelegen» Die Themen Personalressourcen und Rekrutierung von Neumitgliedern werden immer drängender Besonders die Posten von Kadermitgliedern zu besetzen werde immer schwieriger Für die beiden Gemeinderäte ist aber klar: Man habe nicht aus einer Not heraus gehandelt Im Moment seien bei der Feuerwehr Würenlingen alle wichtigen Posten besetzt Und auch der Soll-Bestand sei fast erreicht Das Korps in Untersiggenthal sei derzeit ebenfalls gut aufgestellt «Wir haben keine Vakanzen und können unseren Auftrag für die Bevölkerung wahrnehmen Da ist ein Dank an die Mannschaft angebracht.» Drucken Teilen Bild: Daniel Gadient | Das Schützenhaus Ebne bleibt das Zuhause der Schützen Neu treten die 300M-Vereine gemeinsam unter dem Namen Schiesssportverein Obersiggenthal (chm)An ihren gleichzeitig am 9.9.24 durchgeführten Generalversammlungen haben die Freischützen Obersiggenthal FSO und die Freie Schiessverein Kirchdorf FSK ihre Auflösung und die Fusion miteinander beschlossen Diese Fusion ist an der Gründungs-Generalversammlung vom 4.11.24 vollzogen worden Ab dem 1.1.2025 wird es nur noch einen Schiessverein in Obersiggenthal unter dem Namen Schiessportverein Obersiggenthal SSVO geben Der neue Verein wird die Tätigkeit seiner Gründungsvereine im bisherigen Rahmen auf der 300-m-Anlage Ebni und der 10-m-Anlage in der Sporthalle weiterbetreiben Als Untersektion mit eigener Rechtspersönlichkeit ist dem SSVO auch die Pistolensektion Obersiggenthal PSO angegliedert die ihre ebenfalls unverändert aktiv bleiben wird Interessierte und Schiessportbegeisterte sind herzlich eingeladen sich an den Aktivitäten des SSVO zu beteiligen Für weitere Informationen kann man über info@ssv-obersiggenthal.ch Kontakt aufnehmen Präsident Schiesssportverein Obersiggenthal Am Montagabend lagen Ober- und Untersiggenthal für eine halbe Stunde im Dunkeln Ein Nau.ch-Leser spricht über den geisterhaften Stromausfall Das plötzliche Dunkelwerden von Ober- und Untersiggenthal ereignete sich um ungefähr 18.30 Uhr und dauerte bis etwa 19 Uhr Das bestätigt die Elektrizitäts-Genossenschaft Siggenthal am Montagabend Auch ein Nau.ch-Leser hat das Blackout miterlebt «Nussbaumen AG ist seit zehn Minuten komplett ohne Strom in der ganzen Ortschaft gibt es kein Licht mehr» Und weiter: «Das habe ich noch nie erlebt.» Wegen Netzumstellungen musste eine Haupteinspeisung der Elektrizitäts-Genossenschaft Siggenthal (EGS) am Montagmorgen ausgeschaltet werden. Später am Tag, genauer gesagt um 18:32 Uhr, wurde die maximale Leistung deutlich übertroffen Das gesamte Versorgungsnetz konnte aber um 19:02 Uhr wiederhergestellt werden. Trotz des Schreckens, den der Stromausfall verursachte, konnte die Stromversorgung innerhalb von 30 Minuten wiederhergestellt werden. Artikel veröffentlicht: 6 MonateEnergiewende Bootcamp. Solche Scenarien werden zunehmen. Artikel veröffentlicht: 6 MonateSolche Meldungen häufen sich !!! Ein grossflächiger und länger anhaltender Blackout ist nicht mehr auszuschliessen und würde unsere digitalisierte Wirtschaft und Gesellschaft ganz in den Abgrund stürzen ! Vor einem Monat explodierte neben dem Markthof in Obersiggenthal illegales Feuerwerk Der Gemeinderat ruft die Bevölkerung deshalb auf Auf ein generelles Verbot verzichtet er jedoch Drucken Teilen Mitte Juni explodierte in einem Hobbyraum neben dem Markthof in Nussbaumen illegales Feuerwerk Bild: Michael Buholzer/Keystone Für viele Schweizerinnen und Schweizer gehört das Feuerwerk zum Nationalfeiertag dazu Andere gewinnen den Raketen und Böllern wenig Freudvolles ab der Lärm verstöre Tiere und verschrecke geflüchtete Menschen August deshalb auf Feuerwerk – und rufen Private dazu auf So auch Obersiggenthal: «Es soll niemandem der Spass am Nationalfeiertag verdorben werden auf das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in Siedlungsgebieten zu verzichten.» Obersiggenthal hat in jüngster Zeit keine erfreuliche Erfahrung mit Feuerwerk gemacht. Mitte Juni sandte eine Explosion in einer Tiefgarage neben dem Markthof Schockwellen durch die Gemeinde. Grund für die Detonation: illegales Pyromaterial wie es etwa an öffentlichen Feuerwerken bei Grossanlässen verwendet wird Bei der Explosion kamen zwei Menschen ums Leben Die beiden Todesopfer hatten in einem Hobbyraum in der Tiefgarage mit Feuerwerk hantiert Die Bewohnerinnen und Bewohner des angrenzenden Wohnhauses mussten ihr Zuhause verlassen die Wohnungen waren wochenlang unbewohnbar Mittlerweile konnten die Mieterinnen und Mieter wieder einziehen Auch auf die Geschäfte im Markthof hatte der Unfall Auswirkungen: Viele von ihnen berichteten noch Wochen später von Umsatzeinbussen die Betroffenheit ist in der Gemeinde immer noch gross ob Feuerwerk vor allem in diesem Jahr wirklich nötig ist «Natürlich gibt es einen Zusammenhang zwischen der Mitteilung und dem Vorfall» sagt Gemeindeschreiberin Romana Hächler auf Anfrage «Wir haben auch von einigen Einwohnerinnen und Einwohnern die Rückmeldung erhalten dass wir auf Feuerwerk verzichten sollen.» Von einem generellen Feuerwerksverbot sei zwar abgesehen worden In Anbetracht der jüngsten Ereignisse soll man sich jedoch zwei Mal überlegen ob es in diesem Jahr den grossen Knall zum 1 Kurz vor ihrem letzten Schultag hat eine Obersiggenthaler Realschulklasse eine spezielle Aktion durchgeführt Sie hat bei der Notunterkunft Lärmschutzwände besprayt Spontan sind sogar noch die Migranten ins Boot geholt worden Und auch ein Auto wurde zum «Opfer» der Spraydosen Drucken Teilen Die Gemeinde Obersiggenthal hat nach den Explosionen in der Tiefgarage beim Einkaufscenter Markthof Mitte Juni schwierige Wochen hinter sich Da kommt auch Schülerinnen und Schülern ein bisschen Abwechslung gerade recht Kurz vor den Sommerferien durfte die Klasse R3a die Sichtschutzwände bei der Notunterkunft umgestalten Diese befindet sich beim «Landschreiber»-Kreisel und damit nur einen Steinwurf vom Schulhaus OSOS entfernt wo die Jugendlichen bei ihrem Klassenlehrer Dave Schmid die Realschule besuchen Unter seiner Leitung und in Zusammenarbeit mit der Notunterkunft und dem Jugendnetz fand die Aktion statt Frühmorgens trafen sich die Schülerinnen und Schüler deshalb mit Raphael Fahrni Zudem hat er auch Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen und Migranten Fahrni brachte der Klasse die Kunst des Sprayens näher und konnte den Schülerinnen und Schülern dank einigen Tricks zeigen Seine Klasse sei sehr motiviert ans Werk gegangen und es seien «schöne Bilder und ansprechende Schriftzüge» entstanden Das gute Wetter sowie die Musik und die Euphorie verliehen der Motivation einen zusätzlichen Schub Während die Schülerinnen und Schüler ihre Bilder und Schriftzüge gestalteten Und das führte zu einer wunderbaren Szenerie: Unkompliziert schlossen sie sich an und gestalteten zusammen mit der Klasse die Sprayereien Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Fahrni (@mystica_graffiti_art_workshops) Zurück zu Dave Schmid und seinen Schülerinnen und Schüler die bald schon in die Sommerferien entlassen werden und danach ins Berufsleben einsteigen «Es war eine grossartige und einmalige Erfahrung für die Klasse An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an alle Beteiligten die das Projekt ins Leben gerufen und ermöglicht haben» An der Bauelengasse 10 in Obersiggenthal wird in einem Monat ein 50-jähriges Haus samt umliegendem Land versteigert kann das Grundstück plus Liegenschaft deutlich unter seinem geschätzten Wert erwerben am äussersten Winkel des Obersiggenthaler Ortsteils Rieden hält es sich versteckt: ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1975 mit 7½ Zimmern die Wände sind gesäumt von Abfallsäcken und Baumaterial Wahrlich spektakulär ist hingegen die Aussicht über die Gemeinde bis zum Kappelerhof und Turgi auf der einen Seite und bis zur Badener Ruine Stein auf der anderen Nun kommt die Liegenschaft an der Bauelengasse 10 unter den Hammer beziehungsweise das 1880 Quadratmeter grosse Grundstück Ebenfalls versteigert wird das zugehörige 38 Quadratmeter grosse Entwässerungsgebiet Der Wert des grösseren der beiden Grundstücke wird auf rund 2,4 Millionen Franken geschätzt Dieser Betrag setzt sich zusammen aus dem Wert der rund 50-jährigen Liegenschaft dem Landwert – das Grundstück liegt teils in der Bau- teils in der Landwirtschaftszone – sowie dem Mehrumschwung mit Garten und Erschliessung Nun könnte das Grundstück mit der Liegenschaft aber zu einem wahren Schnäppchenpreis ersteigert werden Der Grund: Es gibt in diesem Fall kein Mindestgebot die Versteigerung startet bei null Franken Für welchen Betrag das Grundstück letztlich versteigert wird darunter auch Zuschauerinnen und Zuschauer Bis jetzt sind bereits acht Personen angemeldet Weshalb die Versteigerung überhaupt stattfindet kann die Betreibungsamtsleiterin aus Datenschutzgründen nicht mitteilen dass die Verwertung auf Verlangen eines Grundpfandgläubigers passiert: «Es sind Betreibungsbegehren auf Grundpfandverwertung eingegangen Die Forderung des Grundpfandgläubigers beläuft sich auf rund 1,4 Millionen Franken plus laufende Zinsen Ein Ersteigerer müsste demnach Geld in den Ausbau investieren Gemäss Schätzungsbericht sind für die Fertigstellung Kosten im Umfang von 100’000 Franken nötig Zuerst wird das grössere der beiden Grundstücke ausgerufen dann das kleinere und zum Schluss beide zusammen Wird jedoch beim ersten Ausruf des Grundstücks müssen die beiden anderen Ausrufe nicht mehr erfolgen Die Auktion ist ohnehin aussergewöhnlich: Gemäss Gfellers Aussagen kommen im Amtskreis nämlich nicht viele Grundstücke zur Versteigerung Meistens können die Forderungen davor bezahlt werden Die Anzahl an Grundpfandbetreibungen im Amtskreis habe jedoch stark zugenommen dass der Schuldner des Hauses Geschäftsleiter von zwei aktiven Immobilienfirmen ist Dies ergibt jedenfalls eine Suche beim zentralen Firmenindex Zefix Aktuell wird das Haus noch vom Ehepaar bewohnt Es darf bis zur Versteigerung dort wohnhaft bleiben um 10 Uhr im Gemeindesaal in Nussbaumen statt Vorab können die beiden Grundstücke am Donnerstag und Dienstag zwischen 14.30 und 16 Uhr nach vorgängiger Anmeldung besichtigt werden Erst im Dezember kann im Hallenbad in Nussbaumen geschwommen werden Warum zieht sich die Sanierung in die Länge Drucken Teilen Seit einem Jahr werden Hallen- und Gartenbad in Obersiggenthal erneuert Bild: Sandra Ardizzone Das Hallen- und Gartenbad in Obersiggenthal wird für 9,2 Millionen Franken saniert Das Spezielle dabei: Baden soll mit Ausnahme weniger Tage immer möglich sein Doch nun kann das Hallenbad nicht wie geplant am 1 Die Gemeinde schreibt in einer Mitteilung von «kurzfristig erkanntem Sanierungsbedarf» der zwingend vor der Montage der neuen Metallfassade behoben werden müsse Auf Nachfrage teilt die Gemeinde Obersiggenthal mit: «Während der ordentlichen Sanierungsarbeiten kam unter den Sitzbänken im Halleninnern überraschend teilweise sehr stark korrodierte Bewehrung zum Vorschein.» Eine Überprüfung der Gebäudestatik war die Folge «Daraus resultieren Verstärkungen der bestehenden Betonstruktur und erhebliche Betonsanierungen.» Diese Arbeiten müssen vor der Montage der neuen Glasfassade erfolgen und führen daher zu terminlichen Verzögerungen war das Hallenbad bereits vor 5 Jahren temporär geschlossen Warum hat man die Schäden nicht damals schon bemerkt «Für die seinerzeitige Notsanierung der Hallenbaddecke musste die Glasfassade nicht entfernt werden Daher wurden diese Schäden nicht bereits zu einem früheren Zeitpunkt erkannt.» Dem Obersiggenthaler Einwohnerrat wird Ende Oktober das Budget für das nächste Jahr vorgelegt Trotz höherer Steuereinnahmen beträgt das Minus 800’000 Franken Die Finanzkommission hat bereits Gegenwind angekündigt Die Gemeinde Obersiggenthal wird das Rechnungsjahr 2025 laut Budget mit einem Minus von rund 800’000 Franken abschliessen Darüber informierte der Gemeinderat letzte Woche die Medien Budget und Steuerfuss sind an der Doppelsitzung des Einwohnerrats vom 30./31 Der Gemeinderat beantragt dabei einen unveränderten Steuerfuss von 110 Prozent fasste in einem kurzen Monolog die Sicht des Gemeinderats folgendermassen zusammen: «Sind wir glücklich mit dem Budget Dennoch gehen die Zahlen nicht in die richtige Richtung.» Und er fügte an im Gegensatz etwa zu den Nachbarn aus Baden keine explodierenden Firmensteuern vorweisen könne In den Jahren 2021 bis 2023 resultierten positive Abschlüsse obwohl ein Minus von 323’000 Franken budgetiert ist Grund: Die Steuereinnahmen für das laufende Jahr dürften etwas höher ausfallen als angenommen Entsprechend wurden die Prognosen für das Budget 2025 angehoben: Obersiggenthal rechnet mit Steuereinnahmen von 29,5 Millionen Franken – rund 1 Million mehr als im Budget 2024 Dennoch zeichnet sich eine angespannte finanzielle Lage ab die in der Rechnung zum Minus führen: die erstmaligen Abschreibungen für den Schulhaus-Neubau Goldiland der Defizitbeitrag für das Hallen- und Gartenbad die höheren Beiträge an den Kanton für die Pflegefinanzierung Dies verursache insgesamt Mehrkosten von beinahe 900’000 Franken Eine hitzige Debatte im Einwohnerrat scheint programmiert Denn die Finanzkommission hat bereits Gegenwind angekündigt Sie kritisiert: «Das erwartete Defizit wird noch grösser wenn die geplante Erhöhung der Stellenprozente vom Einwohnerrat angenommen wird Bedauerlicherweise ist diese im Budgetvorschlag nicht eingeplant.» Hintergrund der Kritik: Der Gemeinderat beantragt zusätzliche 125 Stellenprozent für die Abteilung Bau und Planung Wird dies vom Einwohnerrat an der kommenden Sitzung genehmigt erhöht sich das Defizit um weitere 158’400 Franken Ein weiterer Streitpunkt: die Lohnerhöhung des Verwaltungs- und Betriebspersonals Der Gemeinderat will für 2025 eine Erhöhung um 1,8 Prozent Aus Sicht der Finanzkommission ist die geplante Lohnerhöhung zu hoch Sie wird deshalb einen Antrag mit 1,4 Prozent vorlegen Die Inflationserwartung für 2025 betrage bloss 0,7 Prozent fasste Marten die Haltung des Gemeinderats zusammen Ganz allgemein wirft die Fiko dem Gemeinderat vor dass im Budget 2025 erneut keine strukturellen Massnahmen zur Verbesserung der finanziellen Situation enthalten sind Juni 2023 terminierte «vertiefte Prüfung der Ausgaben- und Einnahmenseite» nie vorgenommen wurde dass die Ausgaben der Gemeinde weiter ansteigen dass der Gemeinderat zumindest bei den zukünftigen Investitionen über die Bücher muss Für das Jahr 2025 sind Investitionen in der Höhe von rund 5,4 Millionen Franken geplant Die Selbstfinanzierung beträgt rund 2,1 Millionen Franken Durch diesen Fehlbetrag von 3,3 Millionen Franken steigt die Verschuldung der Gemeinde per Ende 2025 auf 24 Millionen Franken Das entspricht einer Verschuldung von 2650 Franken pro Einwohner Im Mai wurde in Obersiggenthal eine unterirdische Notunterkunft für geflüchtete Männer in Betrieb genommen So läuft das Zusammenleben ab und diese Erfahrungen hat die Gemeinde mit den Bewohnern gemacht sagt die zuständige Gemeinderätin Tanja Marullo (parteilos) auf Anfrage «Die Sicherheitslage ist stabil.» Dennoch habe der Sicherheitsdienst zwei Mal einschreiten müssen Auslöser für einen Einsatz sei ein handgreiflicher Streit zwischen zwei Bewohnern gewesen welcher durch den Sicherheitsdienst aufgelöst werden musste Der zweite Einsatz wurde durch einen Asylsuchenden ausgelöst der in öffentlichen Gebäuden – unter anderem auf dem Schulareal – übernachtete und öffentlich urinierte «Dieser Mann leidet unter psychischen Problemen» Er sei nach Beobachtungen durch die Bevölkerung aufgegriffen worden und erhalte nun psychologische Betreuung in einer geeigneten Einrichtung dass die Leitung der Asylunterkunft bei Vorkommnissen schnell und angemessen reagiert hat.» Trotz der beiden Vorfälle: Für den Gemeinderat von Obersiggenthal überwiegen die positiven Erfahrungen So hätten sich einige Bewohner beim Auf- und Abbau des Dorffests Sichlete sowie beim Fest der Nationen engagiert Mehr als 30 Personen aus dem Kreis der Geflüchteten nehmen am freiwilligen Deutschkurs im Begegnungszentrum bei der katholischen Kirche teil Weitere leisten in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Obersiggenthal einen Einsatz bei der Bekämpfung von invasiven Pflanzenarten oder helfen bei der Gartenarbeit im Alterswohnzentrum Gässliacker mit einer Gemeindewanderung organisiert durch die Sportkommission fand ein Austausch zwischen einigen Geflüchteten und der Bevölkerung statt dass es sich bei den Bewohnern einfach um Menschen handelt» «Und schliesslich stecken hinter den meisten von ihnen Schicksale wenn man davon hört.» Jedenfalls habe sie den Eindruck dass die Asylunterkunft mittlerweile gut angenommen werde dass sich alle Beteiligten – Asylunterkunftsleitung kantonale Fachstellen und die Polizei – weiterhin regelmässig austauschen «Die Kommunikation untereinander funktioniert mittlerweile tadellos» «Wir werden stetig daran arbeiten und nicht nachlassen.» Auch das Departement Gesundheit und Soziales (DSG) des Kantons Aargau zieht ein positives erstes Fazit – sowohl zum Ablauf in der Unterkunft als auch zum gegenseitigen Austausch Der kantonale Sozialdienst ist mit den Anwohnerinnen und Anwohnern den Freiwilligenorganisationen sowie den Vertretern der Gemeinde in ständigem Kontakt – durch Besuche in der Unterkunft durch die Patrouillengänge der Unterkunftsleitung sowie an den regelmässigen Begleitgruppensitzungen leben 95 Personen aus 22 verschiedenen Nationen in Obersiggenthal Die Belegung sei im vergangenen halben Jahr schrittweise erhöht worden Denn so hatten die Bewohner der Unterkunft genügend Zeit Auch die Betriebsabläufe konnten sich so optimal einspielen Wie lange das Technische Zentrum noch als Notunterkunft dienen wird «Die Belegung und der Betrieb der unterirdischen Notunterkünfte sind abhängig von den Zuweisungszahlen durch den Bund» «Und die Lage im Asylwesen ist weiterhin sehr angespannt.» Mitte November seien die regulären Männerunterkünfte im Kanton Aargau zu 95 Prozent die Familienunterkünfte zu 93 Prozent und die Unterkünfte für unbegleitete minderjährige Asylbewerbende zu 81 Prozent ausgelastet gewesen Freie Plätze bestehen derzeit fast nur in den acht unterirdischen Notunterkünften im Kanton Drucken Teilen Bild: Maya Sieber | Einwohner warten gespannt bis das Band vom OBSI-Team durchgeschnitten wird (chm)Am vergangenen Sonntag wurde losmarschiert Der Erlebnispfad mit 43 interaktiven und informativen Posten/Tafeln rund um und in Obersiggenthal kann nun bewandert werden als Klassenzusammenkunft oder für Neuzuzüger an 365 Tagen geöffnet ist und die Gesundheit fördert Mit einer stimmungsvollen Feier auf dem Gemeindeplatz Obersiggenthal wurde die Karte als Informationstafel vom Verein OBSI-Trail präsentiert und vor Ort installiert Der Anlass wurde von vielen interessierten Einwohnern mit Spannung erwartet Ein Kernteam aus 14 Personen hat als Freiwilligenarbeit über mehrere Jahre die Idee ausgearbeitet und in Zusammenarbeit mit Privaten Vereinen und einigen Gewerben eine Vielzahl von Posten mit unterschiedlichen Themen erstellt Diese erzählen über Menschen und Historisches aus dem Siggenthal Märchen und Sagen wie auch aktuelles zu Energie und Erholung Auf jeder Tafel findet man ein Eichhörnchen mit Name «Siggi» das zu jedem Thema eine lustige Frage oder Aufgabe stellt oder den Postenbesucher auffordert sich balancierend über einen Balken oder Slackline fortzubewegen Schatztruhen zum Suchen und die unterschiedlichsten Spiele Beim Festakt am Sonntag hat das OBSI-Trail-Team mit Initiantin (Maya Sieber) das Eröffnungsband durchgeschnitten und feierlich mit den Anwesenden angestossen; mit allen Partnern mit Handy und QR-Code kann die Erlebnisreise gestartet und der Weg gefunden werden Und auf jeder Tafel lässt ein QR-Code die Interessierten noch so vieles mehr über das jeweilige Thema auf der Webseite finden der die Bevölkerung bestimmt noch lange in Bewegung hält Die Brüder Luca (21) und Matteo Giubellini (19) sind zurück aus Paris Bei einem Abstecher nach Kirchdorf sprechen sie im Interview über Emotionen bei Fehlern Selfies mit Sportstars und ihren nächsten Einsatz: beim Kirchdorfer Erntedankfest Sichlete in zwei Wochen Ein seltener Moment am vergangenen Wochenende im Obersiggenthaler Ortsteil Kirchdorf: Die sechsköpfige Familie Giubellini trifft sich vollzählig zuhause Matteo (19) und Chiara (18) in ihrer Bieler Turn-WG und trainieren in Magglingen Vater Daniel (54) und Mutter Sabine (55) sind mit dem 15-jährigen Elio im Einfamilienhaus in Kirchdorf Am Samstag gab es etwas zu feiern: Luca und Matteo sind von ihren ersten Olympischen Spielen zurückgekehrt – mit einem gemeinsamen siebten Platz im Mannschafts-Mehrkampffinal und dem historischen Rang zehn von Matteo im Einzel-Mehrkampf So gut war seit Joseph Stalder 1952 in Helsinki kein Schweizer Turner mehr bei Olympia Herzlichen Glückwunsch zu Ihren Leistungen bei Olympia Seit einer Woche sind Sie nun wieder in der Schweiz – wie haben Sie in dieser Zeit entspannt Matteo Giubellini: (lacht) Also ich bin nach Biel gezügelt Dort wohne ich nun mit Luca und unserer Schwester Chiara in einer WG während unser Vater wieder nach Kirchdorf zurückgekehrt ist Wir haben die letzten Tage in Magglingen trainiert Wurden die Ämtli im Haushalt schon verteilt Das mit dem Ämtli-Verteilen müssen wir aber noch nachholen … (lacht) Ihre ersten Olympischen Spiele sind vorbei Platz im Mehrkampf etwas Historisches geschafft die Qualifikation für den Teamfinal sei für Sie weit wertvoller Diese Emotionen – das war einer der krassesten Wettkämpfe Die riesige Halle war mit Zuschauern gefüllt und auch die Stimmung im Schweizer Team war einfach super: Wir haben uns gegenseitig angefeuert passierte das beinahe am Sprung im Teamfinal der Sprung ist mir wirklich nicht geglückt konnte ich wegen meiner tiefen und unsauberen Landung nicht die Punkte aus der Qualifikation liefern als Ihrem Bruder dieses Missgeschick passierte Ich war direkt nach Luca dran und hatte mich schon auf meine Übung konzentriert Zum Glück gelangen Noé Seifert und mir gute Übungen so fiel Lucas Punktabzug nicht ins Gewicht als er am Pauschenpferd im Quali-Wettkampf die Übung unterbrechen musste weil ich eben erst meine eigene Übung beendet hatte Der Sturz ereignete sich relativ früh in seiner Übung den Rest der Übung noch konzentriert und sauber fertig zu turnen Ich feuerte ihn deshalb noch mehr an und der Rest gelang ihm souverän wie stark ihn dieser Sturz in dem Moment genervt hat und habe ihn versucht zu trösten und ihn so zu unterstützen dass er für seinen letzten Einsatz an den Ringen bereit ist obwohl Sie der Jüngste im Schweizer Team waren dass man Leistung bringt und einen Beitrag zu einem guten Teamresultat leisten kann Konnten Sie mit diesem Erfolg auch aus dem langen Schatten Ihres Vaters Daniel treten man kann die Leistungen sowieso nicht vergleichen Sie seien eher ein Spätzünder im Turnen gewesen und hätten früher vor lauter Ehrgeiz oft die Fassung verloren Lange war ich deshalb auf nationaler Ebene nicht so gut Ich war sehr emotional und regte mich stark auf Wie lautet Ihr persönliches Fazit aus sportlicher Sicht Luca: Auch wenn meine persönliche Leistung nicht ganz optimal war bin ich insgesamt mehr oder weniger zufrieden Vor allem an der Leistung des gesamten Teams habe ich Freude Mit Einsatz und Teamgeist haben wir den Teamfinal und dort den 7 Auch wenn Kunstturnen eigentlich eine Einzelsportart ist hat der Teamwettbewerb doch eine grosse Bedeutung Auch an den Welt- und Europameisterschaften steht das Team im Vordergrund Bei Olympia ist oft vom olympischen Geist die Rede Luca: Diese Dimensionen hatte ich unterschätzt Das olympische Dorf war fast wie eine Stadt Matteo: Vor allem die ersten Tage waren krass Zum Glück waren wir schon sechs Tage vor dem ersten Wettkampf dort die sehr wertvoll für künftige Grossanlässe ist Luca: Normalerweise ist das so an Wettkämpfen Aber diesmal hatten wir ein Apartment mit dem Team und es gab einen gemeinsamen Aufenthaltsraum aber auch einen Coiffeur und sogar einen Zahnarzt Einige von uns haben diese Möglichkeit genutzt und eine gratis Zahnreinigung gemacht liefen plötzlich ganz viele Securityleute und Fernsehkameras an uns vorbei Da tauchte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron auf dass wir aus der Schweiz sind und sprach uns an Wir plauderten ein wenig und er wünschte uns viel Erfolg zum Beispiel Wimbledon-Sieger Carlos Alcaraz und dem amerikanischen Sprinter Noah Lyles Beim Mehrkampffinal der Frauen sahen wir das komplette US-Basketballteam um Steph Curry und versuchten Ihr Bruder Matteo blieb länger im Wettkampf wie haben Sie die letzten Tage in Paris verbracht dass man 48 Stunden nach dem letzten Wettkampf das Schweizer Haus verlassen muss Der Platz wird für die nächsten Athleten gebraucht Wir anderen mieteten deshalb für einige Tage noch ein Airbnb in Paris und nutzten die Gelegenheit neben den Wettkämpfen noch etwas Sightseeing zu machen Haben Sie auch andere Sportarten angeschaut Für die Turn-Halle hatten wir ja eine Akkreditierung für andere Sportarten konnte man je ein Ticket pro Tag beantragen Ich habe mir 3×3-Basketball und Tischtennis angeschaut Bereits zuvor hatten wir den französischen Tischtennisspieler Félix Lebrun im Dorf getroffen Haben Sie Souvenirs nach Hause gebracht – ausser dem Olympischen Diplom für den siebten Rang im Team-Mehrkampf natürlich werden es wohl irgendwann demnächst erhalten Luca: Alle Athletinnen und Athleten haben aber eine Tasche erhalten Darin waren Geschenke wie ein Samsung-Handy und Trinkflaschen Und Pins haben wir auch fleissig gesammelt Besonders begehrt waren diejenigen von Nationen mit einer Mini-Delegation Nun erholen Sie sich erst einmal in den Ferien Luca: Ich fliege mit meiner Freundin nach Zypern Luca: Unser nächster sportlicher Einsatz ist an den Schweizer Mannschaftsmeisterschaften in Liestal Dort wollen wir mit dem Team Aargau den Titel verteidigen Davor sind wir aber noch an der Sichlete in Kirchdorf im Einsatz Matteo: Am Samstagnachmittag stehen wir hinter der Cüpli-Bar unseres Quartiers bei diesem grossen Event dabei zu sein und zu helfen Hans-Peter Weber züchtet eine alte Schafrasse In diesem Jahr hat er wichtige Meilensteine erreicht Flauschige Wölkchen auf saftigem Grün – im Sommer ein vertrauter Anblick wenn Herden von Schafen auf ihren Wiesen weiden Bei näherer Betrachtung fällt bei den Tieren von Hans-Peter Weber aus Obersiggenthal jedoch etwas Ungewöhnliches auf: die Hörner Lang und schraubenartig gedreht stehen sie wie zwei Bohrer von den schmalen Köpfen ab Bei den Tieren handelt es sich um sogenannte Zackelschafe die vom südwestasiatischen Wildschaf Urial abstammt Ihre Abstammung lässt sich bis ins neunte Jahrhundert zurückverfolgen stechen vor allem durch ihren eindrucksvollen Kopfschmuck hervor – bei den Böcken werden die Hörner bis zu einem Meter lang beige-weisse Wolle erinnert an Engelslocken Dicht aneinandergedrängt stehen Webers Zackelschafe im Gehege doch die ungewohnte Aufmerksamkeit scheint ihnen nicht geheuer zu sein Allgemein ist die Rasse eher wild und bleibt lieber auf Distanz nach minutenlangem Warten und mit viel Geduld sucht das Schaf wieder den Schutz seiner Herde «Jedes Tier nimmt in diesem sozialen Gebilde eine Rolle ein» «Selbst beim Weiden bleiben sie eng zusammen.» Seit 35 Jahren hält er die aussergewöhnlichen Tiere Damals stiess er per Zufall auf die Rasse und war ihr sofort verfallen Sonst sind Zackelschafe trotz ihrer alten Gene und beeindruckenden Abstammung praktisch unbekannt dass die Population des stark vom Aussterben bedrohten Schafs in der Schweiz wächst Im Juni haben sie in diesem Kampf einen wichtigen Meilenstein erreicht: Das Herdenbuch wurde eröffnet – die Voraussetzung dafür dass die Schafe nun einfacher gezüchtet werden können «Früher haben mich andere Schafzüchter ausgelacht» dass mindestens 50 Zackelschafe von minimum drei Züchtern erfasst werden können Die Tiere sind nun samt Abstammung beim Schweizerischen Schafzuchtverband erfasst sodass Züchterinnen und Züchter die Paarung von blutsverwandten Tieren verhindern und geeignete Zuchtböcke oder Auen finden können «Dank dem Herdenbuch können wir die Population nun aufbauen und die Rasse erhalten.» darunter vier nicht blutsverwandte Zuchtböcke Der Bock hebt sich durch seine Grösse und die Pracht seiner Hörner Auen ab Tayo hat er in diesem Jahr zusammen mit einem weiteren Bock aus Österreich importiert um für frisches Blut in seiner Zucht zu sorgen Ebenfalls in diesem Jahr hat Weber eine Gruppe an den Tierpark Augusta Raurica in Kaiseraugst verkauft Erstmals überhaupt können reinrassige Zackelschafe nun in artgerechter Haltung betrachtet werden Die meisten der knapp zehn Halter in der Schweiz leben nämlich abgeschieden – und mit ihnen die knuffigen Schafe Nebst ihrem ästhetischen Äusseren haben Zackelschafe noch weitere Vorteile: So sind sie wahnsinnig robust und sehr krankheitsresistent Lungenwürmer oder andere Parasiten machen ihnen viel weniger zu schaffen als anderen gezüchteten Schafen» «Deshalb ist der Tierarzt bei mir ein eher seltener Gast.» Diese Robustheit führt dazu dass Zackelschafe einfach in der Pflege sind – sie benötigen lediglich genügend Auslauf Als einzige Köche in der Schweiz bieten Michael Fetsch vom Landgasthof Linde in Berschis und Michael Kaufmann vom Restaurant Räzia in Jenins GR Menüs mit dem fettarmen Letzterer hat den Geschmack des Fleisches als Mischung zwischen Hirsch und Gämse mit einem dezenten Hauch von Schaf definiert Ansonsten verkauft Züchter Weber das Fleisch seiner Böcke an Private Jetzt öffnet er das Gatter und lässt die Schafe auf die Weide Schnell suchen sie unter einem grossen Apfelbaum Schatten Ihre dichte Wolle besteht aus langen Deckhaaren die das Regenwasser ableiten und einer isolierenden Unterwolle wie sie beispielsweise gerne aus Merinowolle produziert werden Weber hat jedoch eine andere Verwendung dafür gefunden Stefanie Hofmann vom Filzquadrat im Oederlin-Areal hat ihm ein Filzfell aus Schurwolle hergestellt – komplett ohne Haut und nur mittels der geschorenen Wolle Die fast golden wirkenden Locken kommen herrlich zur Geltung fühlen sich trotz ihrer Rauheit weich und kuschelig an falls jemand sich ebenfalls ein Sitzkissen oder Fell wünscht» «Solch wertvolle Gene dürfen nicht aussterben» Christian Mühldorfer wirft der Gemeinde Straftaten vor Nach einem gescheiterten Kaufversuch folgten juristische Querelen ein Hausfriedensbruch und ein Rüffel des Kantons welche die Machenschaften der Gemeinde Obersiggenthal gegen Kleinbetriebe aufzeigt.» So beginnt eine Nachricht von Christian Mühldorfer an diese Zeitung Es folgen happige Vorwürfe an die Gemeinde eine ausführliche Dokumentation der Geschehnisse und schliesslich die Aussage: «Es sieht so aus Das genannte Prestigeobjekt ist der Sternenplatz beziehungsweise eine Überbauung die auf dem Areal beim Kreisel Landstrasse dereinst geplant ist steht aber bereits die Liegenschaft von Christian Mühldorfer: ein 200-jähriges Haus mit der Bar «3 Sternen» im Erdgeschoss und vierzehn Zimmern in den oberen Stockwerken Zudem hat Mühldorfer auf der Nachbarparzelle kostenfreie Parkplatzrechte grundbuchamtlich festgehalten Der 59-Jährige wohnt mit Frau Olga und Sohn Christian jr sitzt jetzt aber an einem Tisch im Keller der besagten Liegenschaft Alle in diesem Bericht erwähnten Dokumente liegen dieser Zeitung vor Für Mühldorfer ist klar: «Unsere Liegenschaft ist der Gemeinde wortwörtlich im Weg Mühldorfer hat das Haus an der Landstrasse 2015 gekauft – als Investition für die Zukunft Die Studios vermietet er seither als günstigen Wohnraum was gerade in der Region Baden sehr gefragt sei Nicht selten bleiben Mieterinnen und Mieter jahrelang «Aus dem Nichts erhielten wir eine Nachricht vom Bauamt dass wir unbewilligte Umbauten vorgenommen hätten» innerhalb von dreissig Tagen eine entsprechende Baueingabe nachzureichen.» Was die Familie da noch nicht wusste: Im selben Jahr gab die Gemeinde eine Studie zur Überbauung auf dem Sternenplatz in Auftrag in zweien wurde Mühldorfers Haus liquidiert Trotz der kurzen Frist und des Unverständnisses – «ich habe in den vier Jahren keine Umbauten vorgenommen» – reicht Mühldorfer ein Baugesuch ein Dabei hätte er in einigen Zimmern gerne Küchen und Nasszellen realisiert Bis jetzt hat Mühldorfer die Arbeiten nicht ausführen können welche Pläne er für die Liegenschaft habe und ob sich betreffend der geplanten Überbauung Synergien nutzen liessen dass seine Baueingabe nicht bearbeitet wird wünscht die Gemeinde ein persönliches Gespräch Danach werden ihm erneut Umbauten angehängt So soll Mühldorfer etwa in Zimmer 11 Küche und Nasszelle eingebaut haben Er führt über die enge Treppe ins obere Stockwerk die Wände sind von Zigarettenrauch gelb gefärbt hier eine Toilette – er zeigt auf einen Stapel Kisten «Hätten die Behörden je einen Augenschein genommen Die Gemeinde verlangt zudem eine Brandschutzkontrolle und vereinbart einen Termin die Behördenvertreter verschaffen sich dennoch Zutritt zu seinem Haus: In einem Überwachungsvideo ist zu sehen bis eine Mieterin die Türe aufschliesst und sie hinter ihr hineinspazieren Inzwischen hat Mühldorfer Anzeige wegen Hausfriedensbruchs erstattet Wenige Monate später erhält Mühldorfer per Verfügung den Befehl erneut ein Baugesuch einzureichen: für die angeblichen Umbauten und für nötige Brandschutzmassnahmen Das hängige Baubewilligungsverfahren – mittlerweile liegt es rund drei Jahre auf dem Tisch – wird sistiert Die Gemeinde verbietet ihm zudem die Neuvermietung seiner Zimmer eine Fristverlängerung wird ihm nicht gewährt Mühldorfer ist fassungslos: «Das kommt einer Enteignung gleich» dass wir ‹verseckelt› werden.» Er reicht eine Beschwerde beim Kanton ein Dessen Entscheid: Die Gemeinde habe es unterlassen die nötigen Abklärungen zu treffen und die Besichtigungen zu protokollieren Somit fehle eine Grundlage für die Entscheidungen die eine Neuvermietung der Zimmer verboten hätten Die Rüge des Kantons ist für Christian und Olga Mühldorfer Balsam Denn vor einer Woche wurde das neue Parkierungskonzept publiziert Darin enthalten: der Parkplatz Sternen auf ihrer Parzelle Dort sieht die Gemeinde gebührenpflichtige Parkplätze vor – ohne sich vorab wollen sie die Gemeinde anzeigen – wegen falscher Beschuldigungen und Amtsmissbrauchs Wären die Umbauarbeiten nämlich bewilligt worden Ihre Kampfansage ist eindeutig: «Die Gemeinde wollte uns an die Wand fahren Wie sich die Gemeinde gegen die Vorwürfe wehrt: Zurück zur Normalität: Ab dem kommenden Freitag wird der Busverkehr in Nussbaumen wieder über die Landstrasse geführt Obwohl die Umleitung einen positiven Effekt hatte hoffen die Gemeinde Obersiggenthal und die Busbetriebe dass ÖV-Umleitungen nicht zur Regel werden Drucken Teilen Seit dem 13. Mai werden in Nussbaumen die Busse der RVBW-Linien 2 und 6 in Richtung Baden von Montag bis Donnerstag zwischen 6.30 und 8.30 Uhr über die Landschreiberstrasse und den Kirchweg umgeleitet Damit sollte der ÖV zu Stosszeiten den Stau umfahren der sich aufgrund der Baustelle an der Badener Schartenstrasse stark verschlimmert hatte Ein temporäres Fahrverbot im unteren Teil des Kirchwegs sollte zudem Schleichverkehr verhindern Mit Beginn der Sommerferien wird sich die Verkehrssituation nun aber deutlich entspannen. Deshalb wird am Freitag, 8. Juli, auch die Umleitung aufgehoben und der Bus fährt wieder über die Landstrasse, teilt die Gemeinde Obersiggenthal mit. Das temporäre Fahrverbot bleibe voraussichtlich bis am 5. August bestehen. Ab dem 12. August soll auch die Schartenstrasse in Baden wieder in beide Richtungen befahrbar sein Das dortige Einbahnregime hat den Verkehr in der ganzen Region und besonders im Siggenthal lahmgelegt Die Busumleitung stiess in der Bevölkerung zwar nicht überall auf Begeisterung (das BT berichtete). Doch sie war effizient: «Die Verspätung am Bahnhof Baden konnte von 35 Minuten wieder auf rund 4 bis 6 Minuten reduziert werden» Trotzdem ist sie überzeugt: «Für uns kann dies nicht eine dauerhafte Lösung sein denn die Linienführung ist auf der Landstrasse am richtigen Ort.» Auch bei den Busbetrieben sei man nicht unglücklich darüber «dass eine gewisse Normalität zurückkehrt» Obwohl der Aufwand für die RVBW gross gewesen sei habe sich die Umleitung in Nussbaumen gelohnt Die Verspätungen seien gegenüber den Fahrgästen schlicht nicht mehr verantwortbar und in keiner Weise fair gewesen: «Wir möchten uns deshalb vor allem bei ihnen bedanken Sie haben sich höchst flexibel und verständnisvoll verhalten.» Sehr wohl müssten aber die Lehren aus den vergangenen sechs Monaten gezogen werden dass im Vorfeld einer noch so klein klingenden Baustelle dringend besser kommuniziert werden muss.» Als positives Beispiel nennt er die Grossbaustelle am Schulhausplatz in Baden wo «ein derartiges regelmässiges Chaos ausblieb» Solche ÖV-Umleitungen wie in Nussbaumen dürften aber nicht zum Alltag werden da dadurch ganze Quartiere unnötig strapaziert würden den Verkehr durch Dosieranlagen bereits vor dem Zentrum Baden zurückzuhalten damit der Verkehr innerhalb der Stadt mehr oder weniger reibungslos ablaufe Alle fünf Jahre platzt der beschauliche Obersiggenthaler Ortsteil aus allen Nähten Nach zwei coronabedingten Absagen feiert die Kirchdorfer «Sichlete» an diesem Wochenende das lang ersehnte Comeback – mit einer Uraufführung und einzigartigen Festbeizen Es geht an der «Zehntenschüür» und dem Landgasthof zum Hirschen vorbei zur Hauptbühne auf dem grossen Parkplatz Erntedankfest unter dem Motto «Kirchdorf leuchtet» um 18.30 Uhr offiziell von OK-Präsident Dan Meier mit dem Gemeinderat und den beiden Olympioniken eröffnet Auf der Bühne kommt es anschliessend zu einer Premiere: Die Kinder führen den «Sichlete-Song» auf den bisher noch niemand zu Ohren bekommen hat Komponiert hat ihn der Kirchdorfer Sänger und Musiker Levi Bo der im OK für das Unterhaltungsprogramm zuständig ist eine Hymne für das Erntedankfest zu komponieren sei spontan an einer OK-Sitzung entstanden Beteiligt sind die Kinder vom Kindergarten bis zur 3 In Zusammenarbeit mit ihnen und ihren Lehrpersonen entstand der Text Gemeinsam mit Musikproduzent Sigi Nikitscher verlieh Levi Bo dem Ganzen im Tonstudio einen Hauch Rock und sang den Song ein «Für den Chor liess ich dann 80 Kinder zu mir ins Studio kommen und wir sangen gemeinsam die ‹Chörli› ein.» Seit Wochen schon wurden die Festbeizen und Stände im Dorfzentrum gebaut dass dafür auch bestehende Räumlichkeiten in Kirchdorf bespielt werden So öffnen etwa Horst und Rösli Klingler-Meier die «Hopfehöhli» Sie befindet sich in einem ehemaligen Gewölbekeller an der Hirschengasse Die Sandsteinhöhle diente früher als Kühllager und wurde vermutlich zusammen mit dem Haus im Jahr 1702 erbaut An den drei Tagen stehen auf drei Bühnen über 100 kulturelle Darbietungen auf dem Programm. Beim Pfarrhaus haben Blauring Pfadi und Cevi die Fantasiewelt Julantica aufgebaut Am Samstag findet auf dem Dorfplatz ein Markt statt Mehr als 25 Festbeizen und Bars bewirten die Gäste Am Samstagnachmittag stehen auch Luca und Matteo Giubellini im Einsatz an der Cüpli-Bar ihres Quartiers: «Als Kirchdorfer ist es für uns Ehrensache bei diesem grossen Event dabei zu sein und zu helfen.» nummerierte Festbändeli für sieben Franken zu kaufen Damit nimmt man automatisch am Gewinnspiel teil und unterstützt die Finanzierung des Fest Am Sonntagabend steht die Justina Lee Brown-Band auf der Bühne hinter dem «Hirschen» Die Abschlussfeier findet um 20.30 Uhr statt Bis 23 Uhr wird danach noch die Fassade des Kirchturms beleuchtet bevor die Lichter in Kirchdorf endgültig ausgehen Neun Jahre nach dem letzten Erntedankfest findet die «Sichlete» wieder statt – unter dem Motto «Kirchdorf leuchtet» Im kleinsten Obersiggenthaler Ortsteil entstehen derzeit die ersten Bauten für das grosse Sommerfest vom 23 Es ist nicht zu übersehen: Der kleinste Ortsteil von Obersiggenthal rüstet sich für die «Sichlete» An den Ortseinfahrten wurden die Eingangsportale für das elfte Erntedankfest installiert das jeweils Tausende Schaulustige anzieht und gern auch als «kleine Badenfahrt» bezeichnet wird sagen und nageln schon jetzt an den ersten Bauten der zum dritten Mal an der Spitze des dreitägigen Volksfests steht Sämtliche Positionen im OK wie auch die 20 Beizenchef-Posten konnten besetzt werden Über 100 Darbietungen stehen auf dem Programm Nach dem Eindunkeln wird jeweils der Kirchturm mit Projektionen beleuchtet Das Motto der ersten «Sichlete» seit neun Jahren – Corona durchbrach den Fünfjahresrhythmus – lautet «Kirchdorf leuchtet» Bewohnende des Altersheims Vivale haben geholfen Die Schulkinder haben in einer Projektwoche leuchtende Schirme gebastelt mit denen sie am Samstag um 18 Uhr zur Eröffnung auf die Hauptbühne einziehen Aber auch regionale Bands wie 2Michael's Ballet aus Untersiggenthal und Bosteady mit Levi Bo treten auf Aus Levi Bo's Feder stammt auch der «Sichlete-Song» der bei der Eröffnung am Freitag um 18 Uhr Uraufführung feiert Rund um die Hauptbühne hat es Take-away-Stände und die Spritzbar lädt zu Drinks und Cocktails Über 20 Beizen bieten Schweizer und internationale Spezialitäten an Bis morgens um 4 Uhr wird jeweils der Badener DJ Nikitscher für die Soundkulisse sorgen Bei der kleineren Dorfbühne gegenüber der Zehntenscheune soll es gemütlicher zugehen Unter anderem gibt es dort Schwyyzerörgeli Canzoni von I Viaggiatori und indischen Volkstanz Im Sprötzehüüsli beim Restaurant Paradies hat Max Chopard mit seinem Team auf der Kulturbühne ein kleines In der Kirche singen die Chöre von Megi Sohn unter dem Motto «Cinema» Filmmusik An allen drei Tagen wird auch ein umfangreiches Kinderprogramm angeboten Pfadi und Cevi verwandeln den Pfarrhausgarten in die Fantasiewelt Julantica mit Kinderschminken Am Samstagabend findet die Kinderdisco im «Unterdeck» statt Rund ums Schulhaus organisiert die Schule Obersiggenthal am Samstag einen Spielnachmittag Der traditionelle Markt auf dem Dorfplatz am Samstagmorgen ab 10 Uhr wird diesmal bis 16 Uhr verlängert Neu werden dort auch frische Produkte wie Brot und Zopf verkauft und Kirchdorfer Kinder halten zwischen den einzelnen Marktständen ihre Ware am Kinderflohmarkt feil Der Sonntag beginnt mit dem ökumenischen Gottesdienst auf der Hauptbühne Um 17 Uhr werden dort die Festbändeli verlost als Hauptpreis winkt ein Velo von Viktor Schraner in Nussbaumen Den krönenden Abschluss der «Sichlete» bildet nach Justina Lee Brown die Abschlussfeier um 20.30 Uhr Danach wird es in Kirchdorf wieder ein Stückchen dunkler März ist Weltfrauentag – für die ehemalige «The Voice of Germany»-Finalistin ein zwiespältiger Tag Während Schweizerinnen für Gleichberechtigung auf die Strasse gehen dürfen Frauen im Land ihrer Eltern nicht einmal mehr öffentlich singen Warum sie die Hoffnung trotzdem nicht aufgibt Freschta sitzt in einem Café in der Badener Innenstadt würde die Sängerin aus Obersiggenthal damit ihr Leben riskieren: Dort dürfen Frauen seit einigen Monaten nicht einmal mehr in der Öffentlichkeit singen oder laut sprechen (siehe Box) Für die 29-jährige Musikerin eine schreckliche Vorstellung «Seit der Machtübernahme haben die Taliban den Frauen Schritt für Schritt alle Menschenrechte genommen» Über Verwandte hält Freschta Kontakt nach Afghanistan Sie zitiert aus einem Interview von US- Schauspielerin Meryl Streep: «Es kann nicht sein dass ein Eichhörnchen in Afghanistan mehr Rechte als eine Frau hat.» Diese Aussage bringe die Situation der Frauen in Afghanistan auf den Punkt sagt Freschta mit bewegter Stimme: «Es ist Wie kann das in der heutigen Zeit noch sein?» Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 wurden zahlreiche Massnahmen eingeführt die die Rechte und Freiheiten von Frauen erheblich einschränken Seit 2021: Frauen dürfen das Haus nur in Begleitung eines männlichen Familienmitglieds verlassen und müssen ausserhalb ihrer Wohnung vollständig verschleiert sein 2022: Mädchen wird ab der siebten Klasse der Schulbesuch untersagt Später wird auch Frauen der Zugang zu Universitäten verwehrt Sie dürfen nicht mehr in nationalen und internationalen NGOs arbeiten. Auch der Zutritt zu öffentlichen Parks Fitnessstudios und Freizeitparks wird ihnen verboten 2023: Frauen wird die Behandlung durch männliche Ärzte untersagt und sie dürfen in den meisten Berufen nicht mehr arbeiten Alle Kosmetik- und Friseursalons werden geschlossen Begründung: Ihre Stimmen gelten als zu intim dass Frauen nicht von aussen durch Fenster gesehen werden können würde ich heute ebenfalls in Afghanistan leben und hätte jetzt keine Rechte mehr.» Ihre Eltern sind vor Jahrzehnten aus Kabul in die Schweiz geflohen wo sie sich zuerst in Neuenhof niederliessen und 1996 eine Familie gründeten Später zog Freschta mit ihrer Mutter nach Turgi Im November 2019 stand sie im Finale der Castingshow «The Voice of Germany» und wurde schweizweit bekannt – damals noch als Freschta Akbarzada Im Dezember hat sie ihren langjährigen Partner Jan geheiratet und nahm dessen Nachnamen an: Freschta Knecht Als Musikerin tritt sie unter dem Künstlernamen Freschta auf Ein Teil ihres Herzens sei immer in Afghanistan betont sie: «Ich besitze nur den Schweizer Pass doch ich fühle mich als afghanische Schweizerin.» März gehen auch in der Region Baden zahlreiche Frauen auf die Strasse um für gleiche Rechte und gleichen Lohn zu demonstrieren In Zeiten der Diversity müssten wir ja allen Gendergruppen einen Tag widmen.» Frauen würden in der Schweiz komplette Freiheit geniessen Sie müssen in ihrem Elend weiterleben und hoffen dass es irgendwann besser wird.» Ob es jemals wieder wie früher wird Aus Erzählungen und Fotos ihrer Mutter weiss Freschta dass das Land einst modern und fortschrittlich war Miniröcke trugen und gute Universitäten hatten.» Ihr Grossvater war Pilot und jettete mit Stewardessen durch die Welt Mit Ausbruch des Krieges 1978 verschlechterte sich die Lage im Land Das habe ihre Mutter schliesslich zur Flucht nach Europa gezwungen die bis heute nie das Land ihrer Vorfahren besuchen konnte «Einer der Songs wird definitiv wieder Afghanistan gewidmet sein» Bereits in ihrem 2022 veröffentlichten Titel «Watan» (zu Deutsch: Heimat) träumt sie von einer Reise ins Land ihrer Wurzeln und singt: «Irgendwann lauf ich durch deine Strassen lass alles hinter mir.» Es geht in dem Song auch um die Hoffnung die in ausweglos scheinenden Situationen Mut und Kraft gibt «Hoffnung schöpfe ich auch aus den Protesten der jungen Afghaninnen und Afghanen Damit sich in Afghanistan wirklich etwas ändern könne Nur so sehe ich eine Chance.» Ob sich die Bevölkerung jemals wieder von dieser Schreckensherrschaft erholen kann bezweifelt sie nach der Entwicklung der vergangenen vier Jahre allerdings «Die Menschen haben 50 Jahre Krieg hinter sich und schlicht keine Kraft mehr.» wenn sie sich öffentlich in Schweizer Medien zum Thema äussert sagt Freschta und nimmt einen Schluck Mineral mit Zitrone Das Projekt «Sonnenberg» war sechs Jahre in der Warteschleife nun geht es los: In einer Sackgasse im Quartier Häfeler entstehen acht exklusive Einheiten Die Bauherrschaft ist ein ortsansässiges Familienunternehmen das an dem Hang schon 35 Häuser erstellt hat Es ist eines der letzten Filetstücke in der Gemeinde Obersiggenthal: Im Quartier Häfeler ausgangs Nussbaumen vor Hertenstein entstehen in den kommenden zwei Jahren acht exklusive Einfamilienhäuser Gemäss Verkaufsdokumentation befindet sich das Projekt Sonnenberg «an äusserst attraktiver und begehrter Lage» Multimediaverkabelung und E-Mobility-Vorbereitung für Elektrofahrzeuge gehören zur Grundausstattung jeder Einheit Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage für die Erzeugung von Eigenstrom installiert Die sechs 5,5- und zwei 6,5-Zimmer-Häuser haben denn auch ihren Preis: Sie kosten zwischen 1,8 und 2,24 Millionen Franken ein Garagenplatz ist für 40'000 Franken zu haben «Solche Objekte werden heutzutage nicht mehr oft gebaut» sagt Andreas Frunz von der Bauherrin Frunz AG Er ist Geschäftsführer des Familienunternehmens das seit über 100 Jahren in Obersiggenthal verwurzelt ist und nun in fünfter Generation geführt wird Ein Grossteil des Grundstücks an diesem Hang befand sich seit Jahrzehnten in Familienbesitz Für das Unternehmen sei der «Sonnenberg» deshalb auch ein Herzensprojekt «Wir haben hier in den letzten Jahren ungefähr 35 Häuser erstellt der das Immobiliengeschäft bis vor kurzem geführt hat pflegt zu vielen Käufern bis heute einen guten Kontakt.» Die Baufelder E bis C gehörten der Frunz AG Vor rund 20 Jahren wurde mit Baufeld E begonnen und vor rund zehn Jahren entstanden auf D die letzten Doppeleinfamilienhäuser Die letzte Baureihe hätte ursprünglich vier Jahre später folgen sollen Doch aufgrund einer Einsprache und Veränderungen im Baugesetz dauerte es ganze sechs Jahre bis Frunz das Projekt «Sonnenberg» nun umsetzen kann Die Gemeinde Obersiggenthal hat die Baubewilligung vergangenen Frühling erteilt Der Verkaufsstart in diesem Frühling sei sehr erfolgreich gewesen Fünf von acht Häusern sind bereits verkauft oder verbindlich reserviert Die gute Lage wird offensichtlich auch ausserhalb des Kantons geschätzt: «Rund die Hälfte der Käufer kommen aus Zürich und Umgebung» Demnächst werden die Aufträge an diverse Handwerker vergeben dass die beteiligten Firmen aus der Region kommen» Geplant wurde die Überbauung von den Taro Architekten aus Würenlingen Im September oder Oktober soll die Baugrube ausgehoben werden sagt Frunz: «Dadurch können wir Synergien nutzen Auch die Wege für die Eigentümer sind kurz und wir können auf Käuferwünsche eingehen.» So sind zum Beispiel die Grundrisse im Obergeschoss dank freitragender Decken noch flexibel und können um ein Zimmer erweitert werden Auch beim Hobbyraum ist ein Ausbau möglich Die beiden hintersten Häuser verfügen je über eine Einliegerwohnung und weisen mit 212 beziehungsweise 220 Quadratmeter auch die grösste Wohnfläche auf Die Häuser befinden sich in einer Sackgasse ohne Durchgangsverkehr Die Erschliessung erfolgt von der Hertensteinstrasse über die Altenburgstrasse Die 15 Garagenplätze sind auf zwei Tiefgaragen verteilt «Das wäre ein zusätzlicher grosser Pluspunkt für den ‹Sonnenberg›» Juni einen Vorstoss einzureichen: Sie will heimischen Kindern und Jugendlichen über die Sommerferien den kostenlosen Eintritt ins Schwimmbad ermöglichen dass sie an der nächsten Einwohnerratssitzung vom 13 Darin fordert die Fraktion den kostenlosen Eintritt ins Hallen- und Gartenbad für alle Obersiggenthaler Kinder und Jugendlichen während der Sommerferien Diese seien jeweils ein Moment der Erholung und Ruhe vom Schulalltag Doch nicht alle würden oder könnten während dieser Zeit in die Ferien fahren – einige blieben zu Hause Gerade um daheimgebliebenen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit für sozialen Austausch und Erholung zu bieten sei der kostenlose Schwimmbad-Eintritt in der Zeit der Schulsommerferien ein erschwingliches und sinnvolles Mittel Damit werde die Attraktivität der Gemeinde erhöht und die Kinder identifizieren sich mit ihrem Wohnort begründet die SP Obersiggenthal ihren Vorstoss Ausserdem würden mit diesem Schritt Familien mit tiefem und mittlerem Einkommen entlastet da finanzielle Fragen keine Rolle spielen würden «Wir möchten allen Kindern eine schöne Sommerferienzeit in Obersiggenthal ermöglichen Die jeweils positiven Jahresabschlüsse der Gemeinde würden eine solche finanziell wenig belastende aber dafür umso sinnstiftendere Idee zulassen In den vergangenen drei Jahren fielen die Rechnungen jeweils besser aus als budgetiert: 2023 und 2021 um jeweils 2 Millionen Dennoch ist die Nettoverschuldung hoch: Sie beträgt aufgrund hoher Investitionskosten – vor allem der aktuell laufenden Sanierung des Hallen- und Gartenbads sowie dem mittlerweile abgeschlossenen Bau des neuen Schulhauses Goldiland – knapp 17 Millionen Franken Bei rund 1000 Schulkindern in Obersiggenthal kämen Kosten von maximal 20’000 Franken auf die Gemeinde zu «Wahrscheinlich werden die effektiven Kosten aber geringer ausfallen» «Schliesslich werden bestimmt nicht alle Familien von diesem Angebot Gebrauch machen.» Zudem könnten zusätzliche Einnahmen resultieren wenn die Kinder in Begleitung von Erwachsenen das Schwimmbad besuchen Die SP Obersiggenthal verweist ausserdem auf die Gemeinde Brugg das noch weitergeht: Schülerinnen und Schüler welche die Volksschulen in Brugg besuchen sowie die in Brugg wohnhaften Schüler die eine auswärtige Volksschule oder deren Ersatz besuchen erhalten gegen ein Depot von 10 Franken gratis eine Schüler-Saisonkarte fürs Frei- und Hallenbad dass wir dieses Modell schaffen können und dass es den Familien dann gut vermittelt wird» dass die Umsetzung bereits in diesem Jahr erfolgt Für künftige Jahre sei es aber von Vorteil In Obersiggenthal soll im zweiten Quartal 2024 ein neues Projekt zur Wiederverwertung von Kunststoff starten Die Energie- und Umweltkommission der Gemeinde dafür sich mit dem System sammelsack.ch zusammengetan Drucken Teilen In Schweizer Haushalten fallen jährlich rund 120'000 Tonnen Kunststoffabfälle an Doch bei der Wiederverwertung gibt es grossen Nachholbedarf gemischte Kunststoffe zu sortieren und der Kreislaufwirtschaft zuzuführen hängt aber meist von privatem Engagement ab; nur wenige Gemeinden bieten für Kunststoffe Sammelstrukturen an wie sie beim Altglas oder beim Hauskehricht nicht wegzudenken sind Nun will auch Obersiggenthal in Sachen Kunststoffrecycling einen Schritt vorwärtsmachen: Die Energie- und Umweltkommission der Gemeinde hat ein Projekt für eine zentrale Kunststoffsammlung mit dem System sammelsack.ch entwickelt heisst es in einer entsprechenden Mitteilung Dies leiste ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft Denn dadurch würden individuelle Fahrten ins Recyclingcenter entfallen was Verkehr vermeide und Treibstoff spare – auch das zum Wohl der Umwelt Derzeit können die Kunststoffsammelsäcke bei den Abfallsammelstellen «brings» in Turgi oder dem «Wertstoffcenter Relogis Frunz» in Gebenstorf erworben werden In diese Säcke dürfen nahezu alle Arten von Kunststoff gefüllt werden Volle Säcke können bei der Verkaufsstelle abgeben werden Der Inhalt wird anschliessend sortiert und je nach Qualität wiederverwendet Nach Möglichkeit wird der Kunststoff einer Kreislaufwirtschaft zugeführt Aktuell ist das bei 63 Prozent des gesammelten Kunststoffs realisierbar Weitere 33 Prozent der Stoffe erhalten als minderwertige Materialien ein neues Leben Rund 4 Prozent sind nicht wiederverwendbar und werden der Verbrennung zugeführt Der Start der Kunststoffsammlung ist im zweiten Quartal vorgesehen Die Bevölkerung wird zu gegebener Zeit informiert Der Kirchweg und die Landschreiberstrasse in Obersiggenthal sind in einem schlechten Zustand und müssen saniert werden Im Zuge der Arbeiten will der Gemeinderat mit diversen Massnahmen auch gleich die Verkehrssicherheit erhöhen Kaum eine andere Strasse in Obersiggenthal erhält derzeit so viel Aufmerksamkeit wie der Kirchweg. Hier, am Knoten Hertensteinstrasse, ereignete sich Anfang März ein tödlicher Unfall. Und hier führt derzeit die allmorgendliche Umleitung der Buslinien der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen durch. Beide diese Umstände haben zur Folge dass die Verkehrssicherheit – vor allem auf dem Kirchweg – momentan heiss diskutiert wird Nun will auch der Gemeinderat etwas dafür tun Und zwar will er den Kirchweg zwischen Landschreiber- und Hertensteinstrasse inklusive Werkleitungen umfassend sanieren Hauptgrund dafür ist zwar vielmehr die Tatsache dass die Strasse in diesem Bereich in einem schlechten Zustand ist führte Gemeinderat Peter Stucki (SP) an einer Medienorientierung im Hinblick auf die Einwohnerratssitzung vom 13 Und dennoch sei es dem Gemeinderat auch ein Anliegen im Zuge der Sanierung die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen Denn täglich fahren rund 5000 Fahrzeuge über den Kirchweg und die Landschreiberstrasse Dies führe zu einer hohen Lärmbelastung und beeinträchtige die effektive und gefühlte Sicherheit hält der Gemeinderat in seinem Antrag an den Einwohnerrat fest Zudem sei der Kirchweg Teil der kantonalen Veloroute und diene als Zufahrt für Kundinnen und Lieferanten des Einkaufszentrums Markthof Der Gemeinderat verfolgt mit der Sanierung also zwei Ziele: Zum einen soll die Strassenfunktionalität wiederhergestellt und verbessert werden Auch die Wasser- und Abwasserleitungen sollen Zum anderen soll die Sicherheit für die Schulkinder wie auch für die restlichen Verkehrsteilnehmenden erhöht werden indem die Fahrbahnbreite der Landschreiberstrasse zugunsten des östlichen Trottoirs verschmälert wird Der breitere Gehweg erlaube zudem eine grosszügigere Begrünung Auf dem Kirchweg sollen sämtliche Einmündungen auch jene der Landschreiber- und Wälschmattstrasse Die Fahrbahnbreite soll hier ebenfalls verschmälert werden Ausserdem geplant ist eine neue Beleuchtung dass auf der Strasse nach Abschluss der Sanierungsarbeiten die maximale Höchstgeschwindigkeit neu 30 Stundenkilometer beträgt – aktuell liegt diese bei 50 km/h Normalerweise ist es in Tempo-30-Zonen üblich Der Gemeinderat plant dennoch drei Fussgängerstreifen an neuralgischen Stellen: «Weil viele Schulkinder den Kirchweg überqueren» Die entsprechende Signalisierung erfolgt nach Abschluss der Sanierung An seiner Sitzung hat der Einwohnerrat nun über den Verpflichtungskredit über knapp 6,13 Millionen Franken zu befinden muss auch noch die Stimmbevölkerung darüber entscheiden Die Volksabstimmung ist im Herbst 2024 und Baubeginn ab dem Frühjahr 2026 geplant Ausgearbeitet wurde das Projekt vom ortsansässigen Ingenieurbüro Senn AG Zu den Traktanden der Einwohnerratssitzung vom 13 Mai gehört neben dem Verpflichtungskredit für die Sanierung des Kirchwegs auch die Rechnung 2023 Diese schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund 1,7 Millionen Franken Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 374’000 Franken Die Hauptgründe für das grosse Plus sind im Steuerabschluss sowie im tieferen Personal- wie auch im Sach- und übrigen Betriebsaufwand zu finden Ebenfalls zu bearbeiten hat der Einwohnerrat den Verpflichtungskredit über 90'000 Franken für die Erneuerung der Schulraumplanung aus dem Jahr 2016 obwohl die Gemeinde Obersiggenthal im vergangenen Jahr ihr neues Schulhaus Goldiland eröffnen konnte dass das neue Schulhaus lediglich unseren aktuellen Bedarf abdeckt» sagte Frau Gemeindeammann Bettina Lutz (Mitte) an der Presseorientierung Zudem stossen die Turnhallen langsam an ihre Kapazitätsgrenzen Aus diesem Grund soll die Schulraumplanung erneuert werden Und um für bevorstehende Entscheide im Bereich der Schulinfrastruktur eine fachlich abgestützte Grundlage zu erhalten Mit der Erarbeitung der Schulraumplanung will der Gemeinderat erneut die Firma Metron AG beauftragen Das Unternehmen erarbeitet gegenwärtig eine Strategie für die Oberstufe der Regos-Gemeinden an der auch die Gemeinde Obersiggenthal beteiligt ist Zwischen 10’000 und 15’000 Besucherinnen und Besucher waren an der ersten Sichlete seit neun Jahren Unter dem Motto «Kirchdorf leuchtet» wurde drei Tage lang gefestet Gegen Abend wird es am Samstag in den Strassen des 1600-Seelen-Dorfs immer enger Tausende Menschen zirkulieren zwischen den über 20 Festbeizen und drei Bühnen Die schwüle Luft ist erfüllt vom Duft frischer Grilladen und Raclette Und majestätisch über allem thront im Herzen des Festgebiets die Kirche St Ab 21 Uhr bis Mitternacht wird sie von wechselnden Neon-Motiven bestrahlt – Elemente aus dem Festlogo mit Sicheln Die Geländer rund um die Kirche sind mit knallgelben Schirmen dekoriert Auf dem Dorfplatz zwischen dem Landgasthaus zum Hirschen und der Zehntenscheune bleiben viele stehen und halten das leuchtende Spektakel mit ihren Handys fest Zwischen 10’000 und 15’000 Besucherinnen und Besucher kamen an den drei Tagen nach Kirchdorf Die Bevölkerung hat keinen Aufwand gescheut um sich bei ihrem Erntedankfest unter dem Motto «Kirchdorf leuchtet» von ihrer besten Seite zu präsentieren die vor den Garagenunterständen in der Festbeiz Rainha da Poncha Spezialitäten aus Madeira anbietet Gleich daneben servieren Margrit Hitz und Denise Eberle im Hühnerstall Poulet im Chörbli Beim Eingang grüssen zwei selbst gebastelte Hühner in einer Schubkarre ist OK-Präsident Meier überzeugt: «Da ist überall viel Liebe drin!» Am Freitagabend leuchtete Kirchdorf ein erstes Mal Rund 100 Kinder marschierten mit den gelben Schirmen bunten Sonnenbrillen und Sichlete-Shirts auf der Hauptbühne auf dem Parkplatz hinter dem Hirschen ein Der Corso marschierte vom Tobel oberhalb durch die Spaliere von Schaulustigen Auf einem alten Traktor fuhren an zwölfter Position die Brüder Luca und Matteo Giubellini mit was ihr geleistet habt – könnten wir euch auch mal live sehen?» fragte Dan Meier bei der Eröffnung die beiden Sportstars die spontan für eine Zugabe am Samstag zusagten Über Nacht organisierte das OK einen Spezialbarren beim TV Eien-Kleindöttingen «Aber dank unserer Sichlete-App wusste fünf Minuten später jeder von diesem spontanen Programmpunkt» Am Samstag um 13.30 Uhr demonstrierten die Brüder auf der Hauptbühne ihr Können untermalt von Bildern und Anekdoten aus ihrer Karriere Die Autogrammkarten fanden reissenden Absatz Kirchdorf ist nicht nur ein sportliches Dorf wie auch spätere Aufführungen vom Karatecenter Siggenthal oder dem Group-Fitness-Center 2beactive bewiesen Unter den vielen Music-Acts waren einige einheimische Und beim Konzert der Kinder- und Jugendchöre war die Kirche so randvoll In all dem Trubel gab es aber auch besinnliche Orte wie die «Oase der Ruhe» in der Kapelle die den ganzen September noch geöffnet hat Dort hat der Pfarreirat ein kunstvolles Wald-Mandala aus Tannzapfen Von Sitzbänken aus konnte man das Wasser in einem Holzbrunnen beobachten und die Gedanken schweifen lassen Etwas gemütlicher ging es auch bei Wenger's Garden zu In der ruhigen Gartenbeiz drehte sich alles ums Thema Italien: Der ehemalige Schweizergardist Hans Wenger und sein Neffe Nico Kaufmann servierten italienische Spezialitäten und viele Informationen über die Schweizergarde.