Das Strassenkreisinspektorat Gossau beginnt am Montag mit den Vorbereitungsarbeiten für den Einbau des neuen Deckbelags auf der Kantonsstrasse in Oberuzwil Innerorts reduziert künftig ein lärmarmer Deckbelag den Strassenlärm und erhöht den Fahrkomfort.Das Strassenkreisinspektorat nimmt die Arbeiten in einem Arbeitsschritt auf der gesamten Strassenbreite vor Dafür muss der Abschnitt zwischen der Überführung SBB und Wilenwies zwischen Montag 5:00 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt werden.Der Verkehr wird über Oberuzwil umgeleitet Die Umleitung ist grossräumig signalisiert Für den öffentlichen Verkehr und Zufussgehende entstehen keine Einschränkungen Bei ungünstiger Witterung verschieben sich die Arbeiten auf den nächsten Arbeitstag.Die Arbeiten an der Kantonsstrasse waren wegen des baulichen Zustands notwendig Mit dem Deckbelagseinbau werden die Arbeiten abgeschlossen Das Strasseninspektorat achtet beim Strassenunterhalt auf den Werterhalt der Infrastruktur und eine sichere Fahrt Meinten Sie: " + '' + suggestion + " Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + " ist einer Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen ein Auto aufgefallen welches vorwärts in ein korrekt parkendes Auto geprallt ist Der 35-jährige Fahrer des Autos wurde als fahrunfähig eingestuft Ein 35-jähriger Mann beabsichtigte an der Schützengartenstrasse sein Auto zu parken Während des Parkvorgangs touchierte er mit der Front seines Autos die Seite eines korrekt parkierten Autos Die ausgerückte Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen stufte den Mann als fahrunfähig ein Bei ihm wurde die Entnahme einer Blut- und Urinprobe angeordnet Zudem wurde dem Mann der ausländische Führerausweis für die Schweiz aberkannt Am Auto des 35-Jährigen wurden weitere Beschädigungen festgestellt Die Ursache dieser Beschädigungen wird noch abgeklärt Zuständig für den Inhalt dieser Seite: Kantonspolizei St.Gallen Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media: Kontakt für Medien Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News für welche Sie einen Newsletter wünschen: Die Badi Oberuzwil konnte ihre Lecks überwinden Eine Übersicht zu allen Badis und ihren Eintrittspreisen in der Region Wil-Toggenburg Das Freibad Ghürst in Oberuzwil hat mit Löchern in den Wasserleitungen zu kämpfen Allein letztes Jahr sei so Wasser im Wert von rund 40'000 Franken verloren gegangen Im März sagte Gemeindepräsident Andreas Eisenring gegenüber dieser Zeitung: «In jeder Ecke dieses Freibads ist etwas Nun konnten die Lecks jedoch behoben werden «Einem pünktlichen Saisonstart steht nichts im Wege» Bereichsleiterin der Bäder und Schulanlagen der Gemeinde Oberuzwil Normalerweise öffnet das Parkbad an der Murg in Münchwilen am 1 wegen Umbauarbeiten verzögert sich der Saisonbeginn jedoch «Da wir seit letztem September unsere Hochbauten erneuern brauchen wir noch ungefähr einen Monat Zeit» Duschen und Toiletten auch für handicapierte Personen zugänglich Die Saison der Mühlefeld-Badi in Degersheim dauert vom 17 Bei warmem Septemberwetter ziehe das Freibad aber eine Verlängerung der Saison in Betracht An der Degersheimer Bürgerversammlung 2024 lehnten die Stimmberechtigten eine Sanierung des Schwimmbads ab sah man ursprünglich eine Behebung von Schäden eine chemiefreie Wasseraufbereitung und ein Becken mit Holzverkleidung vor Nun ziehen die Verantwortlichen der Badi in Erwägung lediglich die nötigsten Arbeiten zu erledigen schreibt Gemeindepräsident Andreas Baumann auf Anfrage Die Badi Mühlefeld konnte alle Stellen der Badeaufsicht besetzen Bei der Suche nach Teilzeitmitarbeitenden ergäben sich jedoch Probleme: Für die Arbeit als Badeaufsicht muss man entsprechende Kurse absolvieren Auch unregelmässige und wetterabhängige Dienstzeiten würden die Suche nach Teilzeitmitarbeitenden erschweren Im Toggenburg sind zwei Badis bereits seit mehreren Tagen offen: Das Schwimmbad in Wattwil ist seit dem 26 April in Betrieb und schliesst seine Saison am 14 Auch die Badi in Ebnat-Kappel öffnete wegen des warmen Wetters bereits am Dienstag ihre Türen In Ebnat-Kappel dauert die diesjährige Badisaison ebenfalls bis zum 14 In den Sommerschulferien ist wie im vergangenen Jahr ein Open-Air-Kino geplant «Neu haben wir auch eine Photovoltaikanlage und produzieren den Strom fast selber» schreibt Betriebsleiter Ruedi Artho auf Anfrage Vergangene Saison konnte man dort drei Stunden täglich weniger schwimmen da keine Badeaufsicht gefunden werden konnte Bereichsleiter Infrastruktur der Gemeinde Uzwil September geöffnet – und bietet jeden Donnerstag Aquafitness an Das Freibad habe für den Saisonauftakt drei neue Bäume gepflanzt die auf der Liegewiese zusätzlichen Schatten spenden werden Das Badirestaurant in Lichtensteig wird neu von Rico und Stella Ostler geführt Zuvor verliessen Miodrag und Snežana Petrovic nach nur einer Saison den Betrieb «Wir hätten es gerne ein weiteres Jahr gemacht sagt Snežana Petrovic gegenüber dieser Zeitung im März Aufgrund gestiegener Betriebskosten und verschiedener Investitionen der Badi seien die Eintrittspreise erhöht worden Kommunikationsbeauftragter der Gemeinde Flawil Die Schwimmbäder Bergholz und Weierwise in Wil sind 2025 vom 10 Ab 13:00 Uhr besteht die Möglichkeit sich in der Festwirtschaft zu verpflegen 14:00 Uhr wird der bunt geschmückte Maibaum vom Männerchor auf den Dorfplatz getragen und mit musikalischer Begleitung der Pläuschler Musik Oberuzwil aufgestellt wird das Maibaumbier angezapft und das Fest kann definitiv beginnen Musikalisch wird der Anlass zusätzlich vom Männerchor sowie der Linedance-Tanzgruppe vom Dance-Saloon Uzwil umrahmt Für das leibliche Wohl ist wie immer vielfältig gesorgt: Grill-Spezialitäten warme und kalte Getränke stehen als Stärkung bereit und lassen Hunger und Durst vergessen Auch dieses Jahr findet ein kleiner Wettbewerb rund um den Frohsinn statt Mitmachen lohnt sich – es winken wiederum tolle Preise Das ungezwungene und vielfältige Programm soll zum Verweilen bis in den Abend einladen Der Männerchor freut sich auf ein zahlreiches Publikum im Herzen von Oberuzwil ist es in einem Restaurant an der Bahnhofstrasse zu einem Brand gekommen welches mutmasslich von einer unbeaufsichtigten Kerze ausging griff auf die Büroeinrichtung über und breitete sich weiter aus Es entstand Sachschaden von rund hunderttausend Franken Ersten Erkenntnissen zufolge entzündete eine unbeaufsichtigte Kerze Gegenstände in einem Büro woraufhin sich das Feuer weiter ausbreitete der aus der Lüftungsanlage ins Freie drang und alarmierte die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im Objekt Die ausgerückte Feuerwehr brachte das Feuer rasch unter Kontrolle Im Einsatz standen nebst Patrouillen der Kantonspolizei St.Gallen die zuständige Feuerwehr mit rund 30 Angehörigen der Rettungsdienst und ein Vertreter der Gemeinde Das Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei St.Gallen wurde mit der Brandursachenermittlung beauftragt Vor vier Jahren gründeten der Badmintonclub der Tennisclub und das Budo Center Oberuzwil eine IG für eine neue Sporthalle Nun lanciert die Gemeinde für 200'000 Franken einen Studienauftrag Bis Ende Jahr sollen die Ergebnisse vorliegen Drucken Teilen Badmintonspiel in der Mehrzweckanlage Breite in Oberuzwil Bild: Benjamin Manser Die Gemeinde Oberuzwil plant gemeinsam mit dem Tennisclub Oberuzwil und dem Badminton Club Uzwil eine moderne Sporthalle östlich der Tennisplätze im Gebiet Sonnenhof Wie dem aktuellen Mitteilungsblatt der Gemeinde zu entnehmen ist wurde nun der Studienauftrag für das Projekt lanciert Bereits im Sommer 2021 gründeten der Tennisclub Oberuzwil und der Badminton Club Uzwil zusammen mit dem Budo Center Oberuzwil die IG Sporthallen Sonnenhof (diese Zeitung berichtete) Ziel der IG sei die Realisierung einer polysportiven Halle mit regionaler Ausstrahlung In Zusammenarbeit mit der Gemeinde und privaten Planern sei die Idee konkretisiert und eine Machbarkeitsstudie erstellt worden Die Halle soll auf einem Grundstück vis-à-vis des alten Zeughauses gebaut werden Die Gemeinde Oberuzwil unterstütze das Projekt insbesondere in raumplanerischen Fragen und begleite die notwendigen Abklärungen zum Grundstück Die Kosten für den Bau und Betrieb der Sporthalle würden jedoch vollständig von den beteiligten Sportvereinen getragen Der Gemeinderat hat für den Studienauftrag im Budget 2024 bereits 200'000 Franken vorgesehen Aufgrund der komplexen Einzonung werde das Projekt jedoch erst in diesem Jahr richtig vorangetrieben Damit das Vorhaben den hohen Anforderungen an Raumplanung Ortsbild und Verkehrserschliessung gerecht wird wurde ein sogenanntes Varianzverfahren empfohlen dass die Sporthalle sich gut in das Landschaftsbild einfügt und auch die Bedeutung des Standorts als Ortseingang am Siedlungsrand berücksichtigt wird Eine Einzonung ist nur mit einem Sondernutzungsplan möglich Der neue Gemeinderat hat auf Basis der bisherigen Arbeiten kürzlich die Ausschreibung für den Studienauftrag freigegeben Dieser integriert das Varianzverfahren und ist ein zentraler Bestandteil der Einzonung sowie des Sondernutzungsplans Die Ergebnisse des Studienauftrags werden bis Ende 2025 oder Anfang 2026 erwartet Mit ihrer Show \"Kriminell\" haben \"Si Jamais\" in Oberuzwil voll ins Schwarze getroffen: Drei ehemalige Comedy-Stars landen gemeinsam im Gefängnis – und wittern ihre Chance auf Freiheit bei einem Auftritt für die Insassen musikalisch gespickter und unglaublich unterhaltsamer Abend Das Publikum in der \"Alti Gerbi\" war begeistert und honorierte die Show der Multitalente Jacqueline Bernard Mia Schultz und Simone Schranz mit tosendem Applaus Mit ihrer Show "Kriminell" haben "Si Jamais" in Oberuzwil voll ins Schwarze getroffen: Drei ehemalige Comedy-Stars landen gemeinsam im Gefängnis – und wittern ihre Chance auf Freiheit bei einem Auftritt für die Insassen Das Publikum in der "Alti Gerbi" war begeistert und honorierte die Show der Multitalente Jacqueline Bernard ist eine unbekannte Täterschaft in eine Wohnung in der Auwies eingebrochen Sie verschaffte sich gewaltsam über ein Fenster Zutritt zur Wohnung Im Innern der Wohnung durchsuchte die Täterschaft die Räumlichkeiten und stahl noch nicht genauer bekanntes Deliktsgut von unbekanntem Wert Es entstand Sachschaden im Wert von rund 500 Franken Sowohl an der Jahresrechnung als auch am Budget der Gemeinde Oberuzwil wurde an der Bürgerversammlung Kritik geäussert Die Anwesenden lehnten aber beide Rückweisungsanträge ab Genauer angeschaut wird die ausserschulische Nutzung der Schulanlagen Drucken Teilen Die Stimmbevölkerung füllte die Mehrzweckhalle Breite in Oberuzwil Bild: Philipp Stutz «Müssen wir noch weitere Stühle heranschleppen?» fragten sich die Organisatoren der Oberuzwiler Bürgerversammlung vom Dienstagabend Denn die grosse Mehrzweckhalle Breite füllte sich mehr und mehr Schliesslich wurden 442 Stimmberechtigte gezählt was einer Beteiligung von 10,65 Prozent entspricht Eine derart hohe Stimmbeteiligung hatte es seit 2016 nicht mehr gegeben Einer der Gründe dafür dürfte die Premiere von Gemeindepräsident Andreas Eisenring gewesen sein der zum ersten Mal die Bürgerversammlung leitete «Üblicherweise gilt für neue Behördenmitglieder eine Schonzeit von 100 Tagen» «Doch die Bürgerversammlung war halt früher angesetzt.» Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Verlust von 2,2 Millionen Franken ab Stimmbürger Willi Kaiser bemängelte in der Diskussion dass der Verkauf des Schulhauses Niederglatt im Amtsbericht nicht erwähnt worden sei So sei der Bruttolohn des ehemaligen Gemeindepräsidenten mit 262'000 Franken ausgewiesen Der Antrag wurde abgelehnt und die Jahresrechnung bei wenigen Gegenstimmen und Enthaltungen gutgeheissen Schulratspräsident Roland Waltert informierte über den schulischen Bereich Man habe mit Zuwanderung und Migration zu kämpfen Auch im baulichen Bereich stehe der Schulrat vor Herausforderungen Im Budget 2025 wird mit einem Verlust von 4,4 Millionen Franken gerechnet Dieses soll je etwa zur Hälfte aus der Ausgleichsreserve und dem freien Eigenkapital gedeckt werden Das Jahr 2025 stellt laut Eisenring ein finanzielles Übergangsjahr dar Der Steuerfuss soll bei 117 Prozent verbleiben Auch hier meldete sich Willi Kaiser zu Wort. Das Budget sei in vielen Punkten erhöht worden. «Zu grosszügig», befand der Votant. Er prognostizierte, dass der Steuerfuss nächstes Jahr um 8 Prozentpunkte steigen werde. Das Schwimmbad habe man verlottern lassen. Nun müsse viel Geld für dessen Sanierung aufgewendet werden. Auch beim Anbau und der Sanierung des Gemeindehauses sei mit hohen Mehrkosten zu rechnen Der Antrag wurde mit grossem Mehr verworfen dem Budget und Steuerfuss wurde zugestimmt In der allgemeinen Umfrage kam Stimmbürger Peter Grollmann auf die ausserschulische Benutzung der Schulanlagen zusammen mit den ortsansässigen Vereinen an einem runden Tisch die wichtigsten Themen zur Nutzung der Infrastruktur zu besprechen und Lösungen zu erarbeiten Die Themen Sperrzeiten und Gebühren seien zwingend An der Bürgerversammlung 2026 sollen die Resultate dieses runden Tisches von der Gemeinde präsentiert werden Gegebenenfalls sollen die angepassten Reglemente zur ausserschulischen Benutzung und der Gebührentarif angepasst werden Eisenring nahm diesen Antrag wohlwollend entgegen und die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger befürworteten ihn ebenfalls Schliesslich meldete sich noch Rita Schneidinger Keller zu Wort Sie hob die Verdienste des abgetretenen Gemeindepräsidenten Cornel Egger hervor Die Votantin bemängelte das Fehlen einer Verabschiedung von der Bevölkerung und empfahl Schon in seinen einleitenden Worten hatte Andreas Eisenring die Verdienste Eggers gewürdigt Er bezeichnete ihn als stillen Schaffer im Hintergrund mit enormem Wissen Egger habe ausdrücklich keine offizielle Verabschiedung gewünscht Im Anschluss wurden drei Oberuzwiler für besondere Leistungen geehrt: Julian Gemperli (Silbermedaille an Berufs-WM als Metallbauer) Andrin Huber (Schweizer Meister im Siebenkampf) und Cedric Tribelhorn (Schweizer Meister Hütehunde) Andreas Eisenring war bei seiner ersten Bürgerversammlung gefordert und hat sie gut gemeistert Die Erleichterung war ihm danach anzusehen «Nun bin ich endgültig in Oberuzwil angekommen» feierte der Jodlerclub Uzwil die Wiedereröffnung des beliebten Jodlerbänklis an der Austrasse in Oberuzwil Nach einer umfassenden Renovierung über den Winter präsentierte es sich in neuem Glanz Im Rahmen der offiziösen Einweihung des renovierten Bänklis wurde Willi Forster Der Jodlerclub Uzwil selbst umrahmte die Feierlichkeiten mit traditionellen Jodlergesängen und bot so ein stimmungsvolles musikalisches Rahmenprogramm Passend zur Jahreszeit wurde auf Ostern und den Frühling 2025 mit einem Apéro angestossen Das Jodlerbänkli ist ein beliebter Treffpunkt für Spaziergänger und Wanderer Die idyllische Lage an der Grenze zum Oberuzwiler Naherholungsgebiet lädt zum Verweilen ein Ein besonderes Plus: Unmittelbar neben dem Bänkli befindet sich eine Trinkwasserstation die kostenlos erstklassiges Trinkwasser bereitstellt – eine willkommene Erfrischung für Jung und Alt meldete eine Drittperson der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen einen Diebstahl aus einem Lagerraum einer Geschäftsliegenschaft an der Wiesentalstrasse Mutmasslich verschaffte sich die unbekannte Täterschaft zuvor Zugang zum Lagerraum und stahl unter anderem versilbertes Besteck und Zinnbecher Das Deliktsgut hat einen Wert von mehreren zehntausend Franken Es entstand Sachschaden von noch unbekanntem Wert Trotz eines budgetierten Defizits von 4,4 Millionen Franken für das laufende Jahr verfügt die Gemeinde Oberuzwil weiterhin über hohe Eigenkapital- und Ausgleichsreserven Gemeindepräsident Andreas Eisenring sagt: «Ich möchte nicht schwarzmalen Drucken Teilen Die Sanierung des Freibads Ghürst gehört zu den Investitionsprojekten die Oberuzwil in den Jahren 2026/2027 umsetzen möchte Bild: Gemeinde Oberbüren Es bewahrheitet sich was die Finanzplanung prognostiziert hatte: Oberuzwil schreibt Defizite Zwar weist die Erfolgsrechnung der Gemeinde für 2024 einen Rekordgewinn von 6,6 Millionen Franken aus Dieser resultiert jedoch ausschliesslich aus Wertberichtigungen von acht Millionen Franken aufgrund von Baulandbewertungen Ohne die Neueinschätzung – insbesondere der Wiese beim Werkhof – hätte ein betrieblicher Verlust von 2,2 Millionen Franken resultiert Budgetiert war ein Defizit von 900’000 Franken Der so erzielte Ertragsüberschuss stärkt das freie Eigenkapital Die Ausgleichsreserve umfasst 16,5 Millionen Franken relativiert Gemeindepräsident Andreas Eisenring: «Die Höhe des Eigenkapitals lässt keine Rückschlüsse auf den Bestand der flüssigen Mittel Mit diesem Geld können Defizite ausgeglichen aber keine Investitionen finanziert werden.» das wird Oberuzwil auch dieses Jahr müssen: Das Budget 2025 rechnet mit einem betrieblichen Minus von 4,4 Millionen Franken Das ist – ohne dass Investitionen getätigt werden – doppelt so viel wie 2024 Je die Hälfte sollen über die Eigenkapital- und Ausgleichsreserve gedeckt werden Die Reserven sinken dadurch verhältnismässig marginal Doch auch in den nächsten Jahren werden die Einnahmen nicht ausreichen Bis 2030 sind jährliche Verluste zwischen zwei und vier Millionen Franken prognostiziert mit Blick auf die Konjunktur und die Wirtschaft in Deutschland Er ist gerade einmal einige Wochen im Amt und fünf der sieben Gemeinderäte ebenfalls Das Budget 2025 – übrigens grösstenteils noch in der Amtszeit des bisherigen Gemeinderates durch die Verwaltung erstellt – werde im Geschäftsbericht Ende Februar publiziert und an der Bürgerversammlung vom 25 Bereits jetzt weiss Andreas Eisenring aber: «Wir müssen die Defizite analysieren und auf der Einnahmen- wie der Ausgabenseite nach Optimierungspotenzial suchen.» Er verschweigt auch nicht dass eine Erhöhung des Steuerfusses kein Tabuthema sein darf und allenfalls diskutiert werden muss (Oberuzwil hatte den Steuerfuss an der Bürgerversammlung im März 2023 gegen den Antrag des Gemeinderats von 122 auf 117 Prozent gesenkt Das ändert sich in den Jahren 2026 und 2027 aber auch den Sanierungsbedarf des Schwimmbads im Ghürst an dass dazu Fremdkapital erforderlich sein wird Die Jahresrechnung 2024 wurde mit grosser Mehrheit angenommen Ein Rückweisungsantrag war zuvor deutlich abgelehnt worden Ein zweiter Rückweisungsantrag des gleichen Bürgers betreffend des Budgets 2025 fand ebenfalls nur eine Handvoll Unterstützer Das Budget 2025 mit einem gleichbleibenden Steuerfuss von 117% und einer Grundsteuer von 0,8‰ wurde auf Antrag des Gemeinderats mit grossem Mehr genehmigt Das Budget war grösstenteils noch im Rahmen der Amtstätigkeit des vorgängigen Gemeinderates durch die Verwaltung erstellt worden Der neue Gemeinderat hatte es Ende Januar gesichtet und zu Handen der Bürgerversammlung verabschiedet Die Erfolgsrechnung 2025 rechnet im Voranschlag mit einem betrieblichen Minus von 4.4 Mio An der Bürgerversammlung wurden keine Investitionsvorhaben vorgelegt da der neue Gemeinderat das Jahr 2025 nutzt um sich auf die grösseren Vorhaben vorzubereiten Das Jahr 2025 stellt insofern ein finanzielles Übergangsjahr dar Schulratspräsident Roland Waltert sieht die Herausforderungen primär in den Folgen der Migration und dem sich verändernden Wertesystem die sich für die gut funktionierenden Oberuzwiler Schulen einsetzen und forderte bei auftauchenden Problemen das direkte Gespräch mit einem fairen Dialog Ein Vorschlag aus der Mitte der Versammlung zur Prüfung einer vereinsfreundlicheren Regelung für die Nutzung von schulischer Infrastruktur (wie Turnhallen) wurde vom Gemeinderat wohlwollend aufgenommen Angeregt wurde zudem ein Abschiedsfest für Cornel Egger \"einfach mit der Bevölkerung und ohne offizielle Reden\" Beiträge auf LinkedIn seien wegen der Voraussetzung eines Accounts eine zu hohe Hürde für Interessierte man solle hindernisfreie Online-Kanäle benutzen Im Vorfeld der Bürgerversammlung der Einheitsgemeinde hielt auch die Wasserkorporation Oberuzwil - unter der Leitung von Präsident Armin Bachofner - ihre Versammlung ab Jahresrechnung 2024 und Budget 2025 wurden einstimmig genehmigt ebenso wie ein Investitionsantrag für die Netzerweiterung Angeregt wurde zudem ein Abschiedsfest für Cornel Egger "einfach mit der Bevölkerung und ohne offizielle Reden" ist eine unbekannte Täterschaft in ein Einfamilienhaus im Weingarten eingebrochen Sie verschaffte sich gewaltsam durch die Terassentür Zutritt und durchsuchte die Räumlichkeiten Dabei stahl sie Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Franken Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Franken Um beim ersten schönen Badetag die Wartezeiten an der Kasse zu vermindern Mai 2025 von 10 bis 15 Uhr für den Abo-Vorverkauf geöffnet Mai 2025 gibt es ausserdem einen Rabatt von 10% auf alle Freibad-Abos Beim Kauf ist für jede Person ein Identitätsnachweis notwendig; beim Abo-Erstbezug muss ein Kartendepot von je 10 Franken hinterlegt werden Die Kabinen bleiben für die letztjährigen Abonnenten bis am 1 ÖffnungszeitenWährend der Vor- und Nachsaison ist das Freibad täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet August – also während der Hauptsaison – kann das Freibad täglich von 9 bis 20 Uhr besucht werden Wie bisher wird die Badi bei unsicheren Wetterverhältnissen und bei tieferen Temperaturen geschlossen Auskunft bei ungünstiger Witterung ist jeweils über Telefon 071 950 49 70 erhältlich Für Schwimmbegeisterte ist das Freibad in jedem Fall täglich von 9 bis 10 Uhr geöffnet In der Zeit zwischen Donnerstagmorgen und Sonntagmittag (23.02.2025) ist eine unbekannte Täterschaft in ein Doppelfamilienhaus an der Flurstrasse eingebrochen Sie verschaffte sich gewaltsam durch ein Fenster Zugang zu einer der Wohneinheiten Dort durchsuchte sie die Räumlichkeiten und stahl Deliktsgut von noch unbekanntem Wert Der Sachschaden beläuft sich auf rund 1’500 Franken Der Männerchor Frohsinn Oberuzwil  lädt zur Metzgete 2025 ein: Freuen Sie sich auf ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art: Am Wochenende vom 28 März 2024 erwarten Sie vielfältige Köstlichkeiten vom Schwein Von der rustikalen Blutwurst über saftige Leberli bis hin zum deftigem Gstell ist für jeden Fleischliebhaber etwas dabei Die Gaumenfreuden sind auch als halbe Portionen erhältlich – ideal wenn man sich quer durch die Speisekarte schlemmen will… Zu dieser Gelegenheit öffnet auch die Sänger-Bar und lädt alle ein in geselliger Runde bei einem kühlen Getränk zu verweilen um gemeinsam einen gemütlichen Abend zu verbringen geht das Fest von 11:00 bis 20:00 Uhr weiter Lassen Sie sich die leckeren Spezialitäten nicht entgehen und geniessen Sie in entspannter Atmosphäre die kulinarischen Spezialitäten die der Männerchor Frohsinn für Sie vorbereitet hat Sie bei diesem besonderen Anlass begrüssen zu dürfen Freuen Sie sich auf gesellige Stunden und eine wunderbare Zeit – voller Genuss und bester Stimmung  www.maennerchor-frohsinn.ch  www.maennerchor-frohsinn.ch Ein Landwirt meldete der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen dass eine Kuh in einen Güllekasten gestürzt sei Die aufgebotene Feuerwehr Region Uzwil versorgte das Grosstier Anschliessend wurde die Kuh in einer anspruchsvollen Rettungsaktion mithilfe eines Rettungsnetzes und eines Baggers aus der engen Öffnung gehoben und auf die eigenen Beine gestellt Für diesen Anlass kommt die bekannte Kinderband «Marius & die Jagdkapelle» nach Oberuzwil Türöffnung: um 14:00 Uhr.Jubiläumsanlass: um 14:30 Uhr  Am Nachmittag gibt es musikalische Rätselposten und Verpflegungsmöglichkeiten Zusätzlich können verschiedene Workshops besucht werden Wie wäre es mit einem Trommel- oder Ukulele-Kurs Oder doch lieber in nur einer Stunde einen Song einüben Schauen Sie vorbei und probieren Sie etwas Neues aus Jubiläumskonzert:Um 19:00 Uhr stehen rund hundert Schülerinnen und Schüler der Musikschule in verschiedenen Formationen auf der Bühne Ein abwechslungsreiches Jubiläumskonzert erwartet Sie Weitere Details zum Programm finden Sie hier:https://www.schulen-oberuzwil.ch/musikschuleoj Bei seiner letzten Sitzung hat sich der neue Gemeinderat Oberuzwil vor Ort ein Bild gemacht was es alles für einen sicheren Badbetrieb braucht zeigte sich vor allem eines: es herrscht Investitionsbedarf Der bisherige Gemeinderat hat sich bereits eingehend mit der Badi befasst und Vorarbeiten geleistet Ein technischer Bericht und ein Vorprojekt zeigen detailliert den Zustand und die nötigen Massnahmen auf Der Gemeinderat hat insbesondere einen Einblick in die Auswahl der verschiedensten Mängel vor Ort genommen.Nebst den baulichen Mängeln bestehen auch grosse Herausforderungen im Betrieb eines zeitgemässen Kiosks Das kantonale Lebensmittelinspektorat weist seit längerem und immer deutlicher darauf hin dass der Badikiosk an seine Grenzen gelangt Die Reinigung und Lagerung der Produkte sind erschwert durch die engen Platzverhältnisse dass die im Investitionsplan 2026/2027 einmal aufgeführten sechs Millionen Franken leider wohl nicht reichen werden Der neue Gemeinderat hat eine Projektkommission eingesetzt werden die Gemeinderäte Kathrin Germann und Rolf Raschle sowie die Bereichsleiterin Bäder/Schulanlagen sich in den kommenden Monaten eingehend mit dem «Wie weiter?» beschäftigen und einen Projektplan ausarbeiten Die Kommission wird von Fachleuten unterstützt Ausserdem greift sie auf die geleisteten Vorarbeiten des früheren Rates zurück damit Oberuzwil auch in Zukunft ein Freibad betreiben kann Dabei soll Wunsch- und Muss-Bedarf unterschieden werden Die Bevölkerung wird in mehreren Schritten in diesem wegweisenden Projekt miteinbezogen Das Oberuzwiler Freibad im Ghürst hat seinen Ursprung im Jahr 1905 Der Kiosk und die Steinkabinen stammen aus den Jahren 1962/1964 Die heutige Beckenanlage geht auf das Jahr 1977/78 zurück Im Jahr 2000 wurden die Wasserrutsche und das Planschbecken mit einem Spielbach sowie die Becken mit Folien ergänzt 2020 wurden die Beckenumgänge erneuert und mit Verbundsteinen belegt Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie sitzen gemütlich bei einem Kaffee und geniessen den Feierabend auf der Gartenterrasse des Freibads im Ghürst Ihre bereits etwas grösseren Kinder tollen sich am Sprungturm die Nachbarin sitzt bei Ihnen und hat ihre eigenen kleineren Kinder beim Kinderplanschbecken im Auge Sie freuen sich gemeinsam über das Kinderlachen dass für den Erhalt dieser Idylle mehrere Millionen Franken an Investitionen durch die Gemeinde notwendig sind Das Freibad Ghürst hat nämlich erheblichen Investitionsbedarf Leitungen und weitere Einrichtungen sind hoffnungslos veraltet um das erste Szenario beibehalten zu können Mit dem Budget bewilligte die Versammlung am 13 April 2025 auch die Kosten von rund 10‘000 Franken für die zeitliche Steuerung des Glockenschlags Ab Sommer 2025 wird der Glockenschlag der kath Kirche Oberuzwil von 22:00 bis 06:00 Uhr ruhen Diese neue Regelung wurde nach Gesprächen mit den verschiedenen Interessensgruppen gefunden und wird jetzt umgesetzt Die Jahresrechnung 2024 wurde genehmigt und auch das Budget für 2025 fand bei gleichbleibendem Steuerfuss von 24% uneingeschränkte Zustimmung Ein zukunftsweisender Vorentscheid fiel in organisatorischer Hinsicht Einstimmig sprach sich die Versammlung im Rahmen einer Konsultativabstimmung dafür aus eine administrative Vereinigung innerhalb der bestehenden Seelsorgeeinheit zu prüfen Diese umfasst die drei Kirchgemeinden Jonschwil die auf pastoraler Ebene bereits seit neun Jahren erfolgreich gemeinsam unterwegs sind Da sich auch die Kirchgemeinden Jonschwil und Henau-Niederuzwil für diesen gemeinsamen Weg ausgesprochen haben vertiefte Prüfungsphase mit einer Präsentation an der Bürgerversammlung 2026 sowie einer Urnenabstimmung im Herbst 2026 Der Start für die neue vereinigte Kirchgemeinde könnte per 1 Die Musikgesellschaft Bichwil-Oberuzwil lädt zur Musikunterhaltung 2025 ein: wie dem Weltrekordversuch auf dem Rheindamm und dem Kreismusiktag in Riaz im Greyerzerland steht nun mit der Musikunterhaltung 2025 am 11 Januar in der Turnhalle Bichwil schon der nächste grosse Anlass vor der Tür dass wir mit «Schweiz aktuell – der Fall MGBO» eine Unterhaltung mit viel Musik Rätseln und Spannung auf und neben der Bühne aufführen dürfen Im Mittelpunkt des Programms steht neben den vielen Musikstücken aus verschiedenen Musikrichtungen mit Bezug zur Schweiz ein ganz besonderer Fall für Wachtmeister Pölsterli Mit dem Auftritt der Jugendband Betti Players verstärkt mit den Betti Players Junior und der Bläserklasse Bichwil wird ein weiteres Highlight zu bestaunen sein Natürlich werden wir auch für das leibliche Wohl unserer Gäste besorgt sein Geniesst bei uns einen feinen Znacht oder etwas Kleineres für den Hunger zwischendurch Die Nachmittagsvorstellung beginnt um 14:00 Uhr Saalöffnung 13:00 Uhr und die Abendvorstellung um 20:00 Uhr Die Musikgesellschaft Bichwil-Oberuzwil freut sich sehr auf Ihren Besuch am 11. Januar 2025 und auf eine stimmungsvolle Unterhaltung. Weitere Informationen finden Sie unter www.mgbo.ch Die Musikgesellschaft Bichwil-Oberuzwil freut sich sehr auf Ihren Besuch am 11. Januar 2025 und auf eine stimmungsvolle Unterhaltung. Weitere Informationen finden Sie unter www.mgbo.ch 21:00 Uhr:Weiter geht es mit dem musikalischen Unterhaltungsprogramm das von drei lokalen Vereinen gestaltet wird: Jodlerclub Uzwil Männerchor Frohsinn Oberuzwil und Musikgesellschaft Bichwil-Oberuzwil Und danach steht der Dessert auf dem Programm 19:50 Uhr:Der Hauptgang wird serviert und genossen Auf der Bühne ist der Vorhang gezogen - da scheint sich etwas anzubahnen 19:25 Uhr:Für ein interessantes Podiumsgespräch bat Alena Länzlinger drei Vertreter unterschiedlicher Kunden- und Partnergruppen der CBO auf die Bühne: Edy Wagner erzählte Anekdoten als Lieferant und Kunde Ines Veluscek zeigte auf wie die CBO sie und ihre Familie das ganze Leben hindurch begleitet hat und begleitet Valerie Unternährer vom Weltmeister-Vierer des Vereins Kunstradfahren Uzwil dankte der CBO für die langjährige Unterstützung als Hauptsponsor 19:15 Uhr:Der Oberuzwiler Gemeindepräsident Andreas Eisenring gab Einblick in seine Verbundenheit mit der CBO (\"war die erste Aktie die ich gekauft hatte\") und lobte deren wichtige Rolle in der Gemeinde 19:10 Uhr:Grussworte von der Regierung des Kantons St.Gallen überbrachte Regierungsrat Marc Mächler Er würdigte die Anfänge der Bank mit dem Ziel Er lobte die Kundennähe als Erfolgsfaktor der CBO und auch das gesellschaftliche Engagement für welches er insbesondere auch Adrian Müller würdigte 18:50 Uhr:Als Einstieg in die Jubiläumsfeier präsentierte Dr Barbara Lorenz in ihrer \"Geburtstagsrede\" die Erfolgsgeschichte der Bank und blickte auch nach vorn Ziel: Clientis Bank Oberuzwil will den Weg zur führenden Beraterbank der Region weitergehen 18:00 Uhr:Der geschäftliche Teil ist nun abgeschlossen und mit der Vorspeise folgt der Übergang zum gesellschaftlichen Teil Was wir schon wissen: Moderiert wird der zweite Teil von Alena Länzlinger die nach einer Banklehre bei der CBO jetzt an der ZHAW Kommunikation studiert 17:45 Uhr: Ebenfalls verabschiedet wurde der sehr geschätzte und beliebte Bankleiter Adrian Müller durch Dr Er stand während 36 Jahren für die Clientis Bank Oberuzwil im Einsatz und hat in dieser Zeit ausserordentlich viel bewegt In Videobotschaften zeigten letztere ihre Dankbarkeit für die Zusammenarbeit 17:22 Uhr:Unter Varia würdigte und verabschiedete Dr Barbara Lorenz den abtretenden Verwaltungsrat Dr 17:21 Uhr:Wahl der RevisionsstelleDer Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung die Wiederwahl der obligationenrechtlichen Revisionsstelle PricewaterhouseCoopers AG fuer eine Amtsdauer von einem Jahr.EINSTIMMIG GEWÄHLT 17:19 Uhr:Wahl der PräsidentinDer Verwaltungsrat schlägt für die Wiederwahl als Präsidentin des Verwaltungsrates vor:• Dr 17:15 Uhr:Wiederwahl des VerwaltungsratesDer Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung die Wiederwahl der bisherigen Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte für die Amtsdauer von weiteren 3 Jahren:• Dr Barbara Lorenz• Andreas Bauer• Nicolas Keller• Thomas MesmerIN GLOBO EINSTIMMIG GEWÄHLT 17:10 Uhr:WahlenErsatzwahl in den VerwaltungsratDer Verwaltungsrat bedauert der Generalversammlung den Rücktritt des Verwaltungsrats Dr Der Verwaltungsrat schlägt als Ersatzwahl vor:• Benjamin SanerEINSTIMMIG GEWÄHLTKurzportrait: Benjamin Saner (39) ZFH) und hat sein Architekturstudium an der ZHAW abgeschlossen Seit 2011 arbeitet Benjamin Saner bei der Trunz Wirth AG in Henau Nach einem Zusatzstudium an der HSG amtet er seit 2017 als Mitinhaber und Verwaltungsrat bei der Trunz Wirth AG Zudem engagiert sich Benjamin Saner auf kantonaler Ebene als Prüfungsexperte in diversen Verbänden/Vereinen und Gemeinden als Architekturberater und ist regional verankert (Vorstand AGV Regio Uzwil) Beschlussfassung über die Gewinnverwendung 2024 und Ausschüttung aus gesetzlicher KapitalreserveDer Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung folgende Verwendung des Bilanzgewinns und Ausschüttung aus gesetzlicher Kapitalreserve: Gewinn: CHF 1'926'289.87Gewinnvortrag: CHF 323'217.15Bilanzgewinn: CHF 2'249'507.02Entnahme aus gesetzlicher Kapitalreserve (Reserve aus steuerbefreiten Kapitaleinlagen): CHF 571'200.00Total zur Verfügung Generalversammlung: CHF 2'820'707.02 Zuweisung an gesetzliche Gewinnreserve: CHF –200'000.00Zuweisung an freiwillige Gewinnreserven: CHF –1'800'000.00Dividendenausschüttung (14 %) (aus Reserve aus steuerbefreiten Kapitaleinlagen): CHF –571'200.00Gewinnvortrag: CHF 249'507.02EINSTIMMIG GENEHMIGT Entlastung des Verwaltungsrates und der GeschäftsleitungDer Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung den Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2024 Entlastung zu erteilen.EINSTIMMIG GENEHMIGT 17:00 Uhr:Lagebericht und Jahresrechnung sowie Revisionsbericht 2024Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung den Lagebericht und die Jahresrechnung 2024 zu genehmigen.EINSTIMMIG GENEHMIGT 16:50 Uhr:Andreas Mäder, der Vorsitzende der Bankleitung, informiert über den Geschäftsgang 2024. Dazu ein Bericht auf uzwil24.ch: Clientis Bank Oberuzwil erzielt erfreuliches Ergebnis und feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum Barbara Lorenz begrüsst mehr als 700 Aktionärinnen Unter den Gästen befinden sich Regierungsrat Marc Mächler sowie die Gemeindepräsidenten Lucas Keel (Uzwil) Andreas Eisenring (Oberuzwil) und Philipp Egger (Jonschwil).In ihrer Einleitung erläuterte Dr Lorenz die Entwicklungen auf dem Markt mit weiteren regulatorischen Vorschriften und herausforderndem Zinsumfeld Besonders erfreulich sei der steigende Mittelzufluss von den Kundinnen und Kunden Seit August 2024 wurde jeden Monat ein Event im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums durchgeführt Die CBO blickt zuversichtlich ins Jahr 2025 Die Teilnehmenden werden begrüsst und nehmen ihre Plätze ein Hinter den Kulissen erfolgt hier noch der letzte Schliff Die Teilnehmenden können sich auf einen prächtig geschmückten Saal und beeindruckendes Ambiente freuen 14:15 Uhr:Bankleitung und Mitarbeitende begrüssen die eintreffenden Aktionäre und Gäste Das leicht regnerische Wetter lässt die Wertschätzung für das Jubiläumszelt wachsen 06:30 Uhr:Das Jubiläumszelt neben der MZA Breite öffnet seine Türen heute um 14:00 Uhr Geburtstag und die nächsten 150 Jahre der topfitten Bank anzustossen Weiter wird es anschliessend um 15:30 Uhr gehen wenn die Tore der MZA Breite für die Aktionärinnen und Aktionäre sowie für die zahlreiche Gäste aus Politik Wirtschaft und den Medien ebenfalls geöffnet werden 06:00 Uhr:Willkommen zum Liveticker auf Uzwil24 Hier können Sie den geschäftlichen und den gesellschaftlichen Teil der 150 Generalversammlung der Clientis Bank Oberuzwil mitverfolgen 19:15 Uhr:Der Oberuzwiler Gemeindepräsident Andreas Eisenring gab Einblick in seine Verbundenheit mit der CBO ("war die erste Aktie die ich gekauft hatte") und lobte deren wichtige Rolle in der Gemeinde Barbara Lorenz in ihrer "Geburtstagsrede" die Erfolgsgeschichte der Bank und blickte auch nach vorn 16:50 Uhr:Andreas Mäder, der Vorsitzende der Bankleitung, informiert über den Geschäftsgang 2024. Dazu ein Bericht auf uzwil24.ch: Clientis Bank Oberuzwil erzielt erfreuliches Ergebnis und feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum Die Stimmbevölkerung von Oberuzwil hat sich bei der Wahl ihres Gemeindepräsidenten für den 49-jährigen Andreas Eisenring (Mitte) entschieden Ein beachtliches Resultat schaffte aber auch der 29-jährige Raphael Dudli (parteilos) Im Gemeinderat wird ein zweiter Wahlgang nötig entweder die FDP oder die SP werden ein Mandat verlieren habe es ihm fast etwas die Stimme und den Schnauf verschlagen Als der neue Gemeindepräsident von Oberuzwil am Sonntagnachmittag am Wahlapéro auf dem Dorfplatz die Gratulationen der anwesenden Bevölkerung entgegennahm Der abtretende Gemeindepräsident Cornel Egger hatte die Sache spannend gemacht und vor Ort über die Resultate informiert Ein Kopf-an-Kopf-Rennen sei es bei der Gemeindepräsidiumswahl gewesen 110 Stimmen machten schliesslich den Unterschied Bei einer Stimmbeteiligung von 50,02 Prozent hatte der 49-jährige Andreas Eisenring (Mitte) gegenüber dem 29-jährigen Raphael Dudli (parteilos) nur knapp die Nase vorn Beide Resultate wurden auf dem Dorfplatz mit grossem Applaus quittiert dass sein Nachfolger nun feststeht und für das Gemeindepräsidium kein zweiter Wahlgang nötig wird Er sagte: «Wir können nun die Übergabe anpacken Die Neuen sollen bei den anstehenden Entscheidungen schon involviert sein.» gebürtiger Bichwiler und aktuell in Flawil wohnhaft wird sich demnächst auf Wohnungssuche in der Gemeinde Oberuzwil machen und sich auf das neue Amt vorbereiten im Wahlkampf habe ich so viel Positives gehört.» Eisenring erwähnte aber auch den guten den sein Gegenüber Raphael Dudli geführt habe und gehörte zu dessen ersten Gratulanten Der 29-Jährige sagte nach der Bekanntgabe der Resultate: «Oberuzwil hat entschieden das gilt es zu akzeptieren.» Und auch wenn er sich ein anderes Resultat erhofft hatte Er werde sich nun trotzdem mit der Frage eines Parteieintritts befassen Die FDP und die Mitte kommen für den Schulleiter infrage «Ich will mich sowohl politisch als auch in den Vereinen weiter für Oberuzwil einsetzen.» Die Mitte kann in Oberuzwil nicht nur das Gemeindepräsidium in ihren Reihen halten Auch im Gemeinderat wird die Partei mit nach wie vor zwei Sitzen vertreten sein Für die fünf Gemeinderatssitze hatten sich elf Personen zur Verfügung gestellt Drei davon schafften die Wahl bereits am Sonntag Darunter die beiden Kandidierenden der Mitte: Patrick Schätti (bisher) und Kathrin Germann-Alder (neu) Etwas überraschend schaffte auch der neu kandidierende Michael Forrer (parteilos) bereits im ersten Wahlgang den Sprung in den Gemeinderat Der Mesmer und Landwirt aus Bichwil machte sogar das zweitbeste Resultat (siehe Grafik) Die Wahlbeteiligung war beim Gemeinderat mit 50,24 Prozent sogar noch leicht höher als beim Gemeindepräsidium Das absolute Mehr nicht erreicht haben mit Ingrid Markart-Kaufmann und Roland Bischof auch zwei bisherige Gemeinderäte Für die restlichen zwei Sitze findet am 24 Entweder die FDP (bisher zwei Sitze) oder die SP (ein Sitz) werden dann ein Mandat verlieren September müssen die Kandidaturen für den zweiten Wahlgang bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden Für das Oberuzwiler Schulratspräsidium war die Sache schon im ersten Wahlgang klar Roland Waltert (SVP) wurde als einziger Kandidat wiedergewählt 1760 von 1809 gültigen Stimmzetteln entfielen auf ihn \"Hanging\" ist gemäss Ueli Hänsenberger vom Sport Studio Oberuzwil eine der besten Mobility-Übungen und hilft bei der Stärkung und Stabilisierung der Schultern Jetzt bietet er an seinem Chilbstand allen "Hanging" ist gemäss Ueli Hänsenberger vom Sport Studio Oberuzwil eine der besten Mobility-Übungen und hilft bei der Stärkung und Stabilisierung der Schultern Im Frühling 2024 erfolgte der Baustart für die ökologische Aufwertung des Sägeweihers Der neue Bachlauf mit Umleitung des Fluetkanals ist nun abgeschlossen Bis Ende Februar werden die Weihersohle mit Lehm abgedichtet und der Weiher bei Bedarf mit Bachwasser gefüllt Für Fussgänger und Schulkinder entsteht entlang des Sägeweihers ein eingekiester Spazierweg welcher beim Schützengartenweg beginnt und in die Ghürststrasse mündet Der Schützengartenweg zum Freibad führt im Moment über eine provisorische Brücke Zudem werden zwei weitere Brücken vom Sägeweiher zum Sportplatz sowie beim neuen Weiherüberlauf beim Weiher erstellt werden zwei Sitzbänke sowie ein Steg errichtet Als Abschluss folgt die Neubepflanzung des Gebiets Die Arbeiten sollten bis im Frühjahr abgeschlossen sein Die Amphibienwanderung von der Uze über die Ghürststrasse hin zum Sägeweiher findet erfahrungsgemäss im März und April statt Diese ist stark von den äusseren Einflüssen und Temperaturen abhängig In milden Wintern wandern bereits ab Ende Februar Frösche und Kröten ab ca 19:00 Uhr die ganze Nacht hindurch ihren Laichgewässern entgegen Durch die Baustelle beim Sägeweiher wird die Wanderung nicht behindert Die Tiere gelangen wie bisher in den Weiher und können dort ungehindert ablaichen Um die Amphibien während den Wanderungen beim Sägeweiher zu schützen hat die Kantonspolizei wie in den letzten Jahren eine befristete Verkehrsanordnung verfügt: Die Ghürststrasse wird wieder ab der Ghürststrasse 26 bis zum Quartier untere Zehntlandstrasse während den Nächten gesperrt Das Fahrverbot gilt bei entsprechender Witterung zwischen Ende Februar und April in den Abend- und Nachtstunden von 19:00 Uhr bis 6:00 Uhr und wird jeweils signalisiert Die Zufahrt zu den Häusern wird während dieser Zeit über die Austrasse sichergestellt (gesenkter Poller) Seit vielen Jahren fanden bereits regelmässig Theateraufführungen unter der Katholische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) in der katholischen Unterkirche in Oberuzwil statt haben einen hohen Stellenwert erhalten und waren stehts gut besucht und beliebt Die Gründungsversammlung im Dorfplatz Oberuzwil verlief harmonisch Neben der Wahl des Vorstandes wurden die Statuten und Vereinsziele besprochen und beschlossen haben gelacht und sich vor allem intensiv über den Ablauf für die kommenden Theateraufführungen im Januar 2025 ausgetauscht Helfer müssen eingeteilt werden für die Festwirtschaft und die Tombola muss organisiert werden Die Schauspieler treffen sich bereits regelmässig und proben für das neue Stück «Gülle die Freude am Schauspiel und der Gemeinschaft haben und freuen sich bereits jetzt schon auf die Aufführungen im Januar 2025 Es wird insgesamt 4 Aufführungen geben am 18.1./24.1 und 25.1.2025 in der Unterkirche Oberuzwil Dieses Jahr stellt einen besonderen Meilenstein in der Geschichte der Clientis Bank Oberuzwil dar: Sie feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum Seit ihrer Gründung im Jahr 1874 ist die Regionalbank zu einem festen Bestandteil der regionalen Wirtschaft und Gemeinschaft geworden Die Bilanzsumme beträgt per 31.12.2024 rund CHF 982 Mio und steht damit im Jubiläumsjahr kurz vor der 1-Milliarden-Schwelle Die Kundenausleihungen bewegen sich weiterhin auf einem erfreulichen Niveau und erhöhten sich im Berichtsjahr auf CHF 812 Mio Trotz weiterhin hoher Preise bleibt die Nachfrage nach Immobilien In diesem anspruchsvollen Marktumfeld ist es der Bank gelungen wobei die Neufinanzierungen vor allem im Kernmarktgebiet konzentriert sind Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins 2024 viermal gesenkt Trotz sinkender Zinsen und starkem Wettbewerbsdruck verzeichnete die Clientis Bank Oberuzwil bei den Kundengeldern ein überdurchschnittliches Wachstum Im vergangenen Jahr wurden der Bank neue Kundengelder in Höhe von CHF 130 Mio was einer Steigerung von 25 Prozent entspricht Dies widerspiegelt das hohe Vertrauen der Kundschaft in die Anlagelösungen die Beratungskompetenz und die vielfältige Produktpalette der Regionalbank In einem herausfordernden Umfeld hat die Clientis Bank Oberuzwil im Jahr 2024 einen erfreulichen Geschäftserfolg von CHF 3,3 Mio Der Brutto-Erfolg im Zinsengeschäft ist im Vorjahresvergleich um 1,2 Prozent gesunken In der Summe liegt der Netto-Erfolg bei CHF 8,1 Mio. was angesichts der Marktsituation als erfreuliches Jahresergebnis zu werten ist Insgesamt weist die Bank einen Jahresgewinn von CHF 1,9 Mio Im Einklang mit ihrem Wachstum hat die Clientis Bank Oberuzwil ihr solides Fundament weiter gefestigt Auch in Zukunft begleitet die Clientis Bank die Menschen als kompetente persönliche und nahbare Bank mit starker regionaler Verankerung Anlässlich des Jubiläumsjahres ist eine Vielzahl spannender Aktivitäten und Veranstaltungen geplant um dieses besondere Ereignis gemeinsam mit der Bevölkerung gebührend zu feiern März 2025 in der Mehrzweckhalle Breiti in Oberuzwil stattfindet Die Einladungen an die Aktionärinnen und Aktionäre werden Ende Februar 2025 versendet Das grosse Jubiläum bietet die Gelegenheit die Erfolgsgeschichte der Clientis Bank Oberuzwil angemessen zu würdigen Seit 1932 dürfen wir Sie täglich als unsere Kunden begrüssen Sie im grünen Bereich im und ums Haus kompetent und innovativ zu beraten Wir laden Sie herzlich zu unserem Frühlingsevent ein: Sie verschaffte sich durch ein Fenster gewaltsam Zugang zum Innern des Hauses Dort durchsuchte sie die Räumlichkeiten und stahl Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Franken Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Franken ist es auf der Wilerstrasse zu einem Sturz von einem Motorradfahrer gekommen nachdem er ein Bremsmanöver aufgrund eines Autos eingeleitet hat Der 15-jährige Motorradfahrer wurde dabei leicht verletzt Es entstand Sachschaden von mehreren hundert Franken Eine 56-jährige Frau fuhr mit ihrem Auto auf der Wilerstrasse von Schwarzenbach her kommend und beabsichtigte links in die Wiesentalstrasse abzubiegen Gleichzeitig fuhr ein 15-jähriger Jugendlicher mit seinem Motorrad auf der Wilerstrasse von Flawil in Richtung Schwarzenbach Beide Verkehrsteilnehmende leiteten kurz vor der Verzweigung ein Bremsmanöver ein um eine Kollision zu verhindern Der 15-Jährige stürzte während dem Bremsvorgang zu Boden In der neuen Wechselausstellung \"Die Weiher rund um unser Dorf\" geht es um den Bettenauer Weiher den Stolzenberger Weiher und den Glattmüliweiher in Niederglatt Das Ortsmuseum gibt einen Überblick über Geschichte Alle sind herzlich eingeladen - der Eintritt ist frei Öffnungszeiten jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr: In der neuen Wechselausstellung "Die Weiher rund um unser Dorf" geht es um den Bettenauer Weiher Mit dem Wechsel der Leitung möchten wir zugleich auf unsere neuen Einführungskurse für Kinder ab 6 Jahren hinweisen Februar starten wir mit Kursen in Judo und Karate um den Nachwuchs frühzeitig mit den Disziplinen vertraut zu machen und ihnen wichtige Werte wie Disziplin Mit Stolz blickt die Clientis Bank Oberuzwil auf eine bewegte Geschichte zurück die durch kontinuierliche Innovation und das Vertrauen der Kundinnen und Kunden geprägt wurde Die Sonderausstellung im Ortsmuseum Oberuzwil vermittelt einen Einblick in die Geschichte seit der Gründung im Jahr 1874 als Ersparnisanstalt Oberuzwil als die Bank an der Wiesentalstrasse 11 die schöne Bankvilla beziehen konnte Die Einführung des ersten Computers im Jahr 1979 und die Umwandlung der EAO in die CBO sowie der Umzug in den Neubau an der Wiesentalstrasse 7 markieren weitere Schritte auf dem Weg der Modernisierung Der Anbau ans Oberuzwiler Gemeindehaus ist eingeweiht Mit dem Erweiterungstrakt wurde nicht nur ein wichtiger Schritt für die lokale Verwaltung vollzogen sondern auch die Grundlage für die Sanierung des historischen Altbaus gelegt Vom bewilligten Baukredit steht dafür noch rund eine Million Franken zur Verfügung Drucken Teilen So präsentiert sich der östlich des Oberuzwiler Gemeindehauses platzierte Erweiterungsbau Bild: Josef Bischof Im Beisein aller am Bau beteiligten Personen ist am Dienstagabend der Anbau ans Gemeindehaus Oberuzwil eingeweiht worden Gemeindepräsident Cornel Egger strich die Bedeutung des Neubaus für die Gestaltung der lokalen Zukunft hervor Architekt Marc Stauffacher machte sich Gedanken zur Nachbarschaft von Alt- und Neubau Es sei eine Verbindung von Tradition und Moderne von historischer Substanz und zeitgenössischer Handwerkskunst geschaffen worden In seinem Blick in die Vergangenheit erfuhr man vom Gemeindepräsidenten dass das Gemeindehaus vor ziemlich genau 100 Jahren gebaut worden ist Neu von Bund und Kanton auf die Gemeinde übertragene Aufgaben sowie die Führung der Einheitsgemeinde hätten die Anstellung von zusätzlichem Personal nötig gemacht Ohne Erweiterung des Raumbedarfs sei das Gemeindehaus schliesslich aus allen Nähten geplatzt 2019 seien erste Gespräche bezüglich einer Erweiterung geführt worden Dank eines Planungskredits von 300’000 Franken habe das Vorhaben ein Jahr später konkretisiert werden können 2021 haben die Stimmberechtigten einen Kredit von 5,2 Millionen Franken gutgeheissen Im Januar 2024 ist Aufrichte gefeiert worden Seine Bedeutung für Oberuzwils Zukunft ist durch den Einsatz der Lernenden augenfällig gemacht worden Sie hatten seinerzeit schon den ersten Spatenstich ausgeführt und den Grundstein gelegt Bei der Einweihung haben sie das symbolische Band durchschnitten In der nächsten Woche ziehen das Bauamt und die Steuerverwaltung in den Anbau um Dort stehen ihnen je zwei Büros zur Verfügung ein Einzelbüro und eines mit vier bis fünf Arbeitsplätzen Nach dem Umzug werden im Altbau nötige Anpassungen und Verbesserungen ausgeführt Dafür ist im Kredit von 5,2 Millionen Franken rund 1 Million Franken vorgesehen sagte der Gemeindepräsident: «Bezüglich des Neubaus sind wir auf Kurs.» Jetzt stünde die Renovation des Altbaus an Dort könnten Überraschungen nicht ausgeschlossen werden Die Verzinkerei Oberuzwil AG mit über 70 Mitarbeitenden wurde rückwirkend auf den 1. Januar 2025 an die Schweizer Holding der europaweit tätigen Seppeler Gruppe aus Deutschland verkauft zukunftsgerichtete Auslegeordnung führte zu dieser strategischen Entscheidung da seitens der bisherigen Eigentümer um den CEO Markus Schneider keine familieninterne Nachfolgelösung in Aussicht stand soliden und wettbewerbsfähigen Partner zu finden der das Unternehmen mit all seinen Beschäftigten am heutigen Standort in Oberuzwil übernimmt gezielt weiterentwickeln und erfolgsversprechend in die Zukunft führen will Die Seppeler Gruppe mit Hauptsitz in Rietberg (D) ist ein führendes europäisches Feuerverzinkungs- und Beschichtungsunternehmen mit eigener Produktepalette Sie besitzt Produktionsstandorte in Deutschland Nachdem die Seppeler Gruppe 2021 bereits die SDL Gruppe mit Standorten in Lotzwil (BE) und Gettnau (LU) übernahm integriert sie nun auch die Verzinkerei Oberuzwil AG in ihre Schweizer Holding Die Verzinkerei Oberuzwil AG bleibt als eigenständiges Unternehmen mit eigenem Namen und eigenem Auftritt am Markt tätig der nurmehr für das Geschäftsjahr 2024 verantwortlich zeichnet übernimmt neu Roger Reifler die Verantwortung als CEO Roger Reifler ist als bisheriger Stellvertreter des Unternehmens mit allen geschäftlichen Abläufen und Aktivitäten sowie mit allen Mitarbeitenden bestens vertraut die Zukunft erfolgsversprechend zu gestalten Die Familie Schneider erachtet den Verkauf ihres Traditionsunternehmens als wichtigen und richtigen Schritt für den langfristigen Erfolg und für die Sicherung der Arbeitsplätze in Oberuzwil die gesamte Produktionsstätte und Infrastruktur sowie alle Aufträge und Kunden das Unternehmen im Sinne und Geist der ehemaligen Eigentümer weiterzuführen sowie nachhaltige und zukunftsweisende Investitionen vorzunehmen dauerhafte und leistungsstarke Ergänzung ihres Produktangebots bezüglich ihrer zukünftigen Entwicklung in der Schweiz und in Deutschland an Markus Schneider dankt als abtretender CEO seiner Familie Lieferanten und Geschäftspartnern für das entgegengebrachte Vertrauen während der vergangenen Jahrzehnte Gleichsam wünscht er der Käuferschaft sowie insbesondere Roger Reifler als neuem CEO und seinem Team alles Gute für die kommenden Jahre Die Übergabe der Verzinkerei Oberuzwil AG in neue Hände sei in jeder Hinsicht richtig und zukunftsweisend Links:www.vo-oberuzwil.ch  www.seppeler.de Die Verzinkerei Oberuzwil AG mit über 70 Mitarbeitenden wurde rückwirkend auf den 1. Januar 2025 an die Schweizer Holding der europaweit tätigen Seppeler Gruppe aus Deutschland verkauft Links:www.vo-oberuzwil.ch  www.seppeler.de Dem Wahlkreis Wil steht am 22. September ein spannender Wahlsonntag bevor: Allein in Oberuzwil kämpfen insgesamt 14 Kandidierende um sieben Sitze im Gemeinderat. Neben den amtierenden Mitgliedern bewerben sich auch einige neue Gesichter, die in diesem Artikel vorgestellt werden. Langweilig wird sie in diesem Jahr bestimmt nicht: Die Wahl der neuen Gemeinderatsmitglieder in Oberuzwil. Mit 14 Kandidaturen für sieben Sitze hebt sich die Gemeinde auch im Wahlkreis Wil hervor, wo es dieses Jahr fast ausschliesslich Kampfwahlen gibt. Von den amtierenden Gemeinderatsmitgliedern treten lediglich vier zur Wiederwahl an, was bedeutet, dass mindestens drei neue Mitglieder in den Rat einziehen werden. Besonders interessant sind die zahlreichen neuen Gesichter, die neben den bereits bekannten Personen in den folgenden Abschnitten kurz vorgestellt werden. Weniger spannend dürfte die Wahl des Schulratspräsidenten ausfallen. Da Roland Waltert (SVP) der einzige Kandidat ist, steht seiner Wiederwahl nichts im Weg. Alois Schilliger (die Mitte) und Reto Almer (FDP) folgen dem Beispiel des Gemeindepräsidenten und treten bei der kommenden Wahl nicht mehr an. Dennoch will mehr als die Hälfte des Rats im Amt bleiben: Neben Schulratspräsident Roland Waltert kandidieren auch Roland Bischof (SP), Ingrid Markart-Kaufmann (FDP) und Patrick Schätti (Die Mitte) erneut. Die bisherigen Mitglieder sind den meisten Oberuzwilerinnen und Oberuzwilern bereits bekannt, weshalb eine detaillierte Vorstellung in diesem Artikel entfällt. Dennoch sollen auch sie nicht unerwähnt bleiben. Patrick Schätti (Die Mitte) ist seit dem Jahr 2018 im Gemeinderat und dort zuständig für das Ressort Wirtschaft. Der 54-Jährige wohnt in Oberuzwil und ist neben seinem Amt Institutionsleiter im sozialmedizinischen Bereich. Ingrid Markart-Kaufmann (FDP) ist mit ihrem Amtsantritt im Jahr 2020 das neueste Mitglied des Gemeinderats. Sie verantwortet das Ressort Freizeit/Sport, Gesundheit/Alter. Die 61-Jährige ist zugelassene Anwältin und derzeit Geschäftsführerin im Seniorenzentrum Uzwil. Roland Bischof (SP) bekleidet sein Amt bereits seit zwölf Jahren und ist damit der erfahrenste Gemeinderat unter den Wiederbewerbenden. Der 65-Jährige ist für das Ressort Gesellschaft/Soziales zuständig. Vor seiner Pensionierung war er AHV-Revisor bei der SVA in St.Gallen. Die neuen Kandidierenden sind teils bekannt, teils weniger. Letzteres wird sich nach den folgenden Zeilen ändern, in denen sie Einblicke in ihre Person und die Beweggründe für ihre Kandidatur geben. Roman Egli (parteilos) ist 48 Jahre alt und Eidg. dipl. Sicherheitsfachmann. Bild: zvg Der 48-jährige Roman Egli (parteilos) lebt in Oberuzwil und arbeitet seit 26 Jahren beim selben Unternehmen, wo er aktuell eine Führungsposition als Sicherheitsfachmann innehat. Daneben engagiert er sich aktiv in verschiedenen Vereinen, darunter als Offizier bei der Feuerwehr Region Uzwil oder als Leitungsmitglied des Pfarreilagers Oberuzwil. Zu seiner Motivation schreibt Egli: «Seit ich denken kann, engagiere ich mich aktiv und ehrenamtlich für das Gemeindeleben sowie für Vereine und Institutionen.» Zudem betont er, dass er für Sicherheit sowie soziale und kulturelle Werte eintritt. Seine Parteilosigkeit betrachtet Egli als Vorteil, da sie ihm ermögliche, «neutral, offen und unabhängig» zu handeln. Für die Zukunft möchte sich Roman Egli vor allem für Projekte wie die Gestaltung der Heerweiher oder die Sanierung der Oberstufe Schützengarten starkmachen. Michael Forrer (parteilos), 52 Jahre alt, bewirtschaftet mit seiner Frau einen Landwirtschaftsbetrieb und arbeitet mit ihr als Mesmer-Ehepaar. Bild: zvg Michael «Michi» Forrer (parteilos) lebt mit seiner Frau in Bichwil, wo sie gemeinsam einen Landwirtschaftsbetrieb führen. Zusätzlich arbeitet das Ehepaar als Mesmerteam in der Kirchgemeinde Oberuzwil-Jonschwil. Der 52-jährige Vater von drei erwachsenen Töchtern ist besonders in den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt und öffentliche Sicherheit engagiert. «Da diese Ressorts auf diese Wahlen hin frei werden, war das für mich Motivation genug, um mich dieser Wahl zu stellen», erklärt Michi Forrer. Kathrin Germann (Die Mitte) ist 42 Jahre alt, Familienfrau und Oberstufenlehrerin. Bild: zvg Die 42-jährige Kathrin Germann-Alder (Die Mitte) lebt mit ihrer Familie in Oberuzwil, wo sie aufgewachsen ist. Die Oberstufenlehrerin beschreibt ihre Motivation wie folgt: «Ich bin sehr offen, im Dorf vernetzt und breit interessiert. Ich möchte ein offenes Ohr für die Bürgerschaft haben und würde gerne die Zukunft unserer Gemeinde mitgestalten.» Es ist ihr ein besonderes Anliegen, ihre Heimatgemeinde als attraktive Wohngegend zu erhalten. Wilhelm (Willi) Kaiser (parteilos) ist 65 Jahre alt und war bis zu seiner Pensionierung als Haustechnikplaner tätig. Bild: zvg Wilhelm «Willi» Kaiser (parteilos) hat seit 1987 in Oberuzwil gelebt und seit Kurzem wohnt er in Bichwil. Der 65-Jährige ist seit knapp einem Monat Rentner und war vorher Haustechnikplaner. Er kandidiert für den Gemeinderat, weil er sich auch im Ruhestand aktiv für seine Gemeinde einsetzen möchte. Der älteste Kandidat im Rennen erklärt dazu: «Ich bin noch fit genug und bringe über dreissig Jahre Erfahrung aus meinem eigenen Planungsbüro respektive Unternehmen mit.» Seine Ziele umfassen eine verbesserte Kontrolle der Gemeindefinanzen, mehr Transparenz und Informationsfluss sowie die Vertretung der Anliegen der älteren Generation. Kaiser betont, dass er aufgrund des Verkaufs seines Planungsbüros im Jahr 2018 keine berufliche Doppelbelastung mehr hat. Lindenmann kandidiert für den Gemeinderat, um sich in den Bereichen Sicherheit, Familien, Gewerbe und Landwirtschaft einzusetzen. Rolf Raschle (FDP) ist 47 Jahre alt und arbeitet als Geschäftsführer bei der Etavis Grossenbacher AG. Bild: zvg Rolf Raschle (FDP) lebt seit 24 Jahren mit seiner Familie in Bichwil. Der 47-Jährige ist Geschäftsführer der Etavis Grossenbacher AG, einem Unternehmen mit fünfzig Mitarbeitenden. Der Politikinteressierte ist überzeugt, dass jetzt der ideale Zeitpunkt für seine Kandidatur gekommen ist: «Ich bin in einem guten Alter, bringe genügend Erfahrung mit und unsere Kinder sind im Schulalter.» Raschle möchte seine Erfahrung nutzen, um sich insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Energie und Organisation von Abläufen für die Gemeinde zu engagieren. Die zahlreichen laufenden Projekte empfindet er als spannende Herausforderung. Fabio Wagner (parteilos) ist 22 Jahre alt und studiert derzeit Politikwissenschaft und Geografie Neben seinem Studium arbeitet er im Kino City Uzwil Bild: zvg Fabio Wagner (parteilos) ist mit seinen 22 Jahren der mit Abstand Jüngste im Rennen Der in Oberuzwil aufgewachsene und dort lebende Wagner studiert Politikwissenschaft und Geografie und arbeitet nebenbei im Kino City Uzwil Zu seiner Person schreibt Wagner zudem: «Ich bin vielfältig interessiert und vernetzt setze Projekte mit viel Elan um und leiste freiwillige Arbeit.» Wagners Motivation für die Kandidatur im Gemeinderat kommt aus seiner tiefen Verbundenheit zu seiner Heimatgemeinde Er möchte sich für die Anliegen der Bevölkerung einsetzen und dazu beitragen «diesen lebenswerten Ort weiter zum Aufblühen zu bringen – in Bezug auf die Gesellschaft Mit Raphael Dudli und Andreas Eisenring stehen in Oberuzwil zwei ähnlich denkende Kandidaten zur Wahl für das Gemeindepräsidium Der grösste Unterschied der beiden Kandidaten ist ihr Alter: Raphael Dudli und Andreas Eisenring trennen 20 Jahre Drucken Teilen Sie möchten Gemeindepräsident von Oberuzwil werden: (von links) Andreas Eisenring und Raphael Dudli Bild: Josef Bischof 20 Jahre beträgt der Altersunterschied zwischen Raphael Dudli und Andreas Eisenring Sowohl der 29-jährige Dudli als auch der 49-jährige Eisenring bewerben sich um das Amt des Gemeindepräsidenten von Oberuzwil Am Montagabend standen sie sich auf dem Wahlpodium im Oberstufenzentrum gegenüber Dabei wurde klar: In der Amtsführung würden Dudli und Eisenring ähnliche Ziele verfolgen Die Ausgangslage an den Gemeindewahlen in Oberuzwil Aus dem fünfköpfigen Gemeinderat stellen sich drei Mitglieder zur Wiederwahl Um die zwei frei werdenden Sitze bewerben sich nicht weniger als acht Personen sowie die Bisherigen und der wieder kandidierende Schulpräsident Roland Waltert «Drei Jahrzehnte lang ist das System in Oberuzwil auf eine Person ausgerichtet gewesen» stellte Andreas Eisenring bei seiner Vorstellung fest dass so viele das Amt eines Gemeinderates anstreben Der Verwaltungsfachmann ist von der Mitte für das Gemeindepräsidium nominiert worden Cornel Egger gibt das Amt nach 33 Jahren ab als er auf der Oberuzwiler Gemeinde die Lehre absolviert habe Als Generationenprojekte müssten beispielsweise die Gestaltung des Heerweihers oder der Neubau des Oberstufenzentrums angegangen werden Die Wiederwahl von Schulpräsident Roland Waltert (SVP) ist unbestritten Aus dem Gemeinderat treten auf Ende der Amtsdauer Alois Schilliger (Mitte) und Reto Almer (FDP) zurück Für den Gemeinderat kandidieren die Bisherigen Roland Bischof (SP) Ingrid Markart (FDP) und Patrick Schätti (Mitte) sowie neu Katrin Germann-Alder (Mitte) Roger Lindenmann und Fabio Wagner (alle parteilos) Um einen Sitz in der GPK bewerben sich Roger Lindenmann Eisenring sieht sich durch seine beruflichen Stationen für das Amt gerüstet Nach seiner Lehre hat er bei der Gemeindeverwaltung Oberuzwil die Bauverwaltung aufgebaut und diese während mehrerer Jahre geführt Zudem war er in Oberuzwil und in Flawil Gemeinderatsschreiber Seit elf Jahren ist er als Geschäftsstellenleiter bei den St.Galler Spitalverbunden tätig Auf seine Verbundenheit mit Oberuzwil wies auch Raphael Dudli hin Er ist Ortsbürger und wohnt in Niederglatt Seit acht Jahren unterrichtet er an der Jost-Bürgi-Schule in Lichtensteig wo er vor zwei Jahren das Schulleiteramt übernahm Die Leidenschaft für die Jagd teilt er mit seinem Mitbewerber Zum angestrebten Amt befähige ihn seine umfassende Erfahrung die Leidenschaft für Oberuzwil und sein engagierter Einsatz Er zitierte aus einer Beurteilung der Lichtensteiger Schulpräsidentin Sorgfalt und Umgang mit Mitarbeitenden hohes Lob zollte dass er in den letzten Jahren bewiesen habe über das Charisma einer Führungsperson zu verfügen Im Podiumsgespräch kamen Fragen und Situationen aufs Tapet welche die Kandidaten weitgehend deckungsgleich beantworteten und beurteilten So sehen beide eine massvolle Bevölkerungsentwicklung als erstrebenswert Übereinstimmend hoben sie die Bedeutung der Vereine hervor Auch über die frühzeitige Information der Bürgerinnen und Bürger sowie deren Einbezug bei anstehenden Projekten waren sie sich einig Den Ausschlag für die Wahl dürften Sympathiepunkte und die Gewichtung von Jugendlichkeit oder Erfahrung geben Eine zweite öffentliche Veranstaltung findet am Mittwoch um 19.30 Uhr in der Mehrzweckanlage in Bichwil statt Wie dem bereits publizierten Steuerabschluss entnommen werden konnte Franken gegenüber dem Vorjahr um rund 180'000 Franken gesunken Das Gesamtergebnis der zweistufigen Erfolgsrechnung weist nach Verbuchung von Wertberichtigungen aufgrund von Baulandneuschätzungen von 8 Mio Franken schliesslich einen Rekordgewinn von 6.6 Mio Der Ertragsüberschuss wird dem freien Eigenkapital zugewiesen (welches somit 14.9 Mio Die Ausgleichsreserve verbleibt bei rund 16.5 Mio dass die Liegenschaftsaufwertung keinen Zuwachs an flüssigen Mitteln darstellt und das Minus von 2.2 Mio Franken für die Beurteilung massgebend ist Das Budget 2025 wurde grösstenteils noch im Rahmen der Amtstätigkeit des bisherigen Gemeinderates durch die Verwaltung erstellt Der neue Gemeinderat hat es Ende Januar gesichtet und z.H Die Erfolgsrechnung 2025 rechnet mit einem betrieblichen Minus von 4.4 Mio Das Budget selber birgt keine grossen Veränderungen in sich Auch werden an der Bürgerversammlung keine Investitionsvorhaben vorgelegt dass im operativen Bereich strukturelle Fragen zu klären sein werden da die- Gemeinde Oberuzwil in den nächsten fünf Jahren jährlich zwischen 2 und 4 Mio Franken mehr Ausgaben als Einnahmen prognostiziert Der Gemeinderat wird sich in der Mitte des Jahres schwerpunktmässig mit den finanziellen Aussichten beschäftigen und auch die diversen Investitionen priorisieren Fristgerecht wurden für das Gemeindepräsidium den Gemeinderat sowie die Geschäftsprüfungskommission (GPK) Wahlvorschläge eingereicht Alle Wahlvorschläge wurden geprüft und für gültig erklärt Zwei Kandidaten für das GemeindepräsidiumNach einer beeindruckenden Amtszeit von 33 Jahren wird Gemeindepräsident Cornel Egger bei den kommenden Kommunalwahlen nicht erneut kandidieren Für das freiwerdende Gemeindepräsidium stellen sich zwei Kandidaten zur Wahl 11 Kandidierende für 5 GemeinderatssitzeVon den gewählten Ressortmitgliedern verzichten Gemeinderat Reto Almer (Ressort Kultur) und Gemeinderat Alois Schilliger (Ressort öffentliche Sicherheit und Ressort Umwelt/Landwirtschaft) auf eine erneute Kandidatur Für die fünf Gemeinderatssitze sind insgesamt 11 Wahlvorschläge fristgerecht eingegangen Zwei neue Kandidaturen für GPKPräsident der Geschäftsprüfungskommission Peter Graf und Mitglied der Geschäftsprüfungskommission Hans Peter Hirt werden nicht mehr antreten Für die GPK stellen sich insgesamt fünf Mitglieder zur Verfügung – davon zwei neue Kandidaturen Andere Namen sind möglichBei den Majorzwahlen dürfen auch Stimmen für Personen abgegeben werden die nicht auf dem Wahlzettel vorgedruckt sind Entsprechende Namen müssen auf dem offiziellen Stimmzettel handschriftlich aufgeführt und angekreuzt werden Eine nachträgliche Kandidatur ist also durchaus möglich – aber es dürfen keine eigenen Wahlzettel gedruckt und verteilt werden Übersicht über die Wahlvorschläge Einheitsgemeinde Oberuzwil Gemäss ersten Erkenntnissen sprang die Flamme von der Kerze auf Gegenstände in einem Büro über Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im Haus Die Feuerwehr brachte das Feuer rasch unter Kontrolle wer sind Sie?\"Zu meinem Alter: Ich bin 22 Jahre 'jung' studiere Politikwissenschaft und Geographie an der Universität Zürich und seit einigen Jahren bin ich Mitarbeiter im Kino City Uzwil setze Projekte mit viel Elan um und leiste freiwillige Arbeit Kirche in Oberuzwil oder auch für die Studierendenvertretung der Politikwissenschaft an der Uni Im Zivildienst habe ich ein gutes Jahr lang an der Heilpädagogischen Schule in St Gallen als Klassenhilfe wertvolle Erfahrungen in der Sozialarbeit gesammelt Für die Rest-Dienstzeit habe ich für das Blaukreuz Brockenhaus Wil Einsatz geleistet sich politisch zu engagieren?\"Oberuzwil ist meine Heimat in die Schule gegangen und ich bin sehr glücklich Gerne würde ich daher der Bevölkerung etwas zurückgeben indem ich mich für sie im Gemeinderat einsetze Meiner Meinung nach ist Oberuzwil bereits jetzt eine äusserst lebenswerte Gemeinde und ich würde gerne mithelfen sie weiter zum Aufblühen zu bringen – in Bezug auf die Gesellschaft Natur usw..\"Welche Werte liegen Ihnen am Herzen?Ich stehe ein für die Förderung des Gemeinwohls der Bevölkerung und für konstruktive Konsensfindung Zudem sind mir Transparenz und Offenheit sehr wichtig Ich habe einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und erfreue mich an der Natur.\" Anliegen sind Ihnen im Gemeinderat besonders wichtig?Besonders wichtig sind für mich zukunftsorientierte Lösungsansätze sodass wir auch mutig neue Projekte anpacken Als junger Erwachsener vertrete ich Ideen aus der Perspektive von Jugendlichen und möchte deren Sichtweisen in den Gemeinderat einbringen Gerne würde ich bei den Jugendlichen das Interesse für Politik und das Dorfleben fördern dass bereits ein Jugendparlament aufgebaut wird – ein Projekt Mir sind aber auch die Anliegen der Gesamtbevölkerung sehr wichtig weshalb ich mich für eine Plattform 'Pro Oberuzwil' einsetzen möchte Im Rahmen dieser Plattform könnten sich Interessierte aus Vereinen ihr Wissen einbringen und den Gemeinderat bei konkreten Projekten begleiten Ebenfalls ein Anliegen ist mir eine offene Kommunikation und transparente Erklärung von Entscheidungen Dazu gehört für mich auch die Öffnung des Mitteilungsblatts für konstruktive Meinungsbeiträge Achtsamkeit gegenüber Natur und Umwelt finde ich ebenfalls sehr wichtig die ÖV-Nutzung und die Sicherstellung der guten ÖV-Verbindungen sollten gefördert werden Ausserdem wäre ein lebendiges Dorfleben nicht denkbar ohne unsere Vereine Weshalb sollen die Oberuzwilerinnen und Oberuzwiler Sie wählen?\"Weil ich mich mit vollem Herzblut für die Bevölkerung in der Gemeinde Oberuzwil einsetzen möchte und dies zuverlässig unabhängig und mit viel Engagement tun würde.\" Ein Schlusswort?\"Ich wünsche mir einen Gemeinderat der die Vielfalt unserer Gesellschaft in der Gemeinde Oberuzwil widerspiegelt: Eine Mischung aus jüngeren welche konstruktiv für die Bevölkerung arbeiten und politische und persönliche Motive in den Hintergrund stellen.\" wer sind Sie?"Zu meinem Alter: Ich bin 22 Jahre 'jung' sich politisch zu engagieren?"Oberuzwil ist meine Heimat Natur usw.."Welche Werte liegen Ihnen am Herzen?Ich stehe ein für die Förderung des Gemeinwohls der Bevölkerung und für konstruktive Konsensfindung Ich habe einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und erfreue mich an der Natur." Weshalb sollen die Oberuzwilerinnen und Oberuzwiler Sie wählen?"Weil ich mich mit vollem Herzblut für die Bevölkerung in der Gemeinde Oberuzwil einsetzen möchte und dies zuverlässig unabhängig und mit viel Engagement tun würde." Ein Schlusswort?"Ich wünsche mir einen Gemeinderat welche konstruktiv für die Bevölkerung arbeiten und politische und persönliche Motive in den Hintergrund stellen." Spektakuläre Rettung in Oberuzwil: Eine Kuh bricht in einen Güllekasten ein Die Feuerwehr hebt sie mit einem Bagger raus In Oberuzwil bricht eine Kuh in einen Güllekasten ein und die Feuerwehr muss sie mit einem Bagger retten In Oberuzwil kam es am Sonntagabend zu einer spektakulären Grosstierrettung Wie die Feuerwehr Region Uzwil am Montag mitteilte stürzte eine Kuh auf einem Bauernhof in einen Güllekasten und steckte bis zum Hals in der Gülle fest Gegen 17.30 Uhr meldete ein Bauer der Feuerwehr Region Uzwil dass auf seinem Hof eine Kuh in den Güllekasten gefallen sei die Kuh rutschte in die enge Öffnung und konnte sich nicht mehr selbst befreien Der Kuh geht es den Umständen entsprechend gut stand das Tier mit dem Kopf knapp über der Gülle Die Einsatzkräfte versorgten die Kuh sofort mit Frischluft Mit einem Rettungsnetz und einem Bagger hoben die Feuerwehrleute die Kuh vorsichtig aus dem Schacht Nach einiger Zeit stand das Tier wieder auf den eigenen Beinen Die Kuh überlebte die Rettungsaktion und erholt sich den Umständen entsprechend gut Tierrettungsdienst Schweizerische Tiermeldezentrale Stiftung für das Tier im Recht GTRD Schweizerische Vogelwarte Sempach Meldung beim kantonalen Veterinäramt oder beim Schweizer Tierschutz (anonym möglich) Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Die Veranstaltung bietet spannende Spezialwettbewerbe eine Kälberpräsentation durch Kinder sowie die mit Spannung erwartete Wahl der Miss Henau Für das leibliche Wohl sorgt die Festwirtschaft und auch für die jüngsten Besucher ist mit einem Streichelzoo bestens gesorgt Die gesamte Bevölkerung ist herzlich zu diesem besonderen Anlass eingeladen der als bisheriger Gemeinderat im ersten Wahlgang nicht bestätigt wurde ist die Konstellation leicht anders als von vielen erwartet Wer ergänzt den aktuell aus drei Mitte-Vertretern (Gemeindepräsident Andreas Eisenring dem parteilosen Michael Forrer und dem SVP-Vertreter (Schulpräsident Roland Waltert) schon feststehenden Gemeinderat ab 1 Ingrid Markart (bisher) und Rolf Raschle (neu) beide FDP und mit 988 Stimmen im ersten Wahlgang stehen in der Pole-Position für den zweiten Wahlgang Die jüngere Generation will aber auch noch ein Wörtchen mitreden 552 Stimmen im ersten Wahlgang) und Jasmin Schams (SVP 380 Stimmen im ersten Wahlgang) rechnen sich auch noch Chancen aus wen die Mitte und die SP Oberuzwil im zweiten Wahlgang unterstützen werden Die Gemeinde Oberuzwil bestätigte die folgenden gültigen Wahlvorschläge für den zweiten Wahlgang: Der neu gegründete Oberuzwiler Theaterverein feierte vergangenes Wochenende seine Derniere Die Vorstandsmitglieder Andreas Schneider und Heidi Künzler erzählen Drucken Teilen Andreas Schneider und Heidi Künzler erzählen vom Theaterverein Oberuzwil Bild: Lisa Grauso «Die Aufführungen liefen so gut wie noch nie» Er ist Präsident des Theatervereins Oberuzwil Die Derniere der aktuellen Produktion «Gülle Mischt und Schönheitswahn» fand am vergangenen Wochenende in der katholischen Unterkirche statt begleitet zwei nicht so hübsche Schwestern auf ihrer Suche nach der Geheimrezeptur für eine Schönheitscreme Produktionen solcher Art – chaotische «Tür-Schletzer-Komödien» wie Schneider sie nennt – kämen bei ihrem Publikum gut an Die Vorbereitungen auf die Aufführung verliefen anders als in den vergangenen Jahren Inmitten der Proben – im November letzten Jahres – kam die Vereinsgründung Davor wurden die Stücke jeweils unter der Katholischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) aufgeführt bestand das Bedürfnis nach einem neuen Verein der die Oberuzwiler Theatertradition weiterführt So gründeten die Schauspielerinnen und Schauspieler den Theaterverein – Mitglieder und Aufbau bleiben mehrheitlich gleich Die Vereinsgründung brachte auch ihre Schwierigkeiten «Finanziell mussten wir beinahe bei null anfangen» Sie seien daher stark auf Sponsoren angewiesen gewesen Die Aufführungen fanden bis anhin in der katholischen Unterkirche in Oberuzwil statt und das soll auch in Zukunft so bleiben: «Da sind wir im Zentrum Obwohl die eher kleine Bühne die Produktion manchmal einschränke komme ein anderer Standort aus finanziellen Gründen nicht infrage Schneider erinnert sich an seine Pfadi-Zeiten: Damals haben sie regelmässig die Turnhallen der Gemeinde nutzen dürfen – und das umsonst Heute könne man für die Kosten nur schwer aufkommen wenn die Gemeinde Vereine etwas mehr unterstützen würde zumal wir ja auch zum Stellenwert des Ortes beitragen.» Vielleicht ändere sich mit dem neuen Gemeindepräsidenten Andreas Eisenring etwas Das Theater stösst offenbar auch bei den Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde und umliegender Ortschaften auf reges Interesse – und das schon seit vielen Jahren Jahrhunderts führte die KAB in Oberuzwil Stücke auf Heidi Künzler ist schon seit 1996 mit dabei: zuerst als Schauspielerin Während sie den Verein weiterhin als Helferin unterstützen möchte die Regie an Andreas Schneider zu übergeben Mit Schneider hätte sie einen qualifizierten Nachfolger auserwählt Der 29-Jährige schliesst schon bald seine Ausbildung an der Schauspielschule in Adliswil ab und kommt so seinem Traum in professionellen Theaterproduktionen mitzuwirken Auch er zeigt sich hinsichtlich der Zukunft des Vereins positiv: «Ich habe keine Angst Dafür haben wir zu viele motivierte Mitglieder.» Besonders sei dass fast alle Generationen vertreten sind Zwar würde ein bisschen mehr Jugend dem Verein nicht schaden «Ich könnte auch einfach meinen Bart rasieren» Schnell fügt er hinzu: «Wir freuen uns immer über neue Mitglieder.» Sie sind sich einig: «Im Theater kann man all das rauslassen was man im echten Leben für sich behalten muss.» Emotionen die Menschen in der Öffentlichkeit verbergen was Schneider während seiner Ausbildung neu habe erlernen müssen Nun weiss er: «Im Theater muss ich mich nicht verstellen Willkommen zur Adventseröffnung in Oberuzwil:Gerne nehmen wir Sie mit auf die Reise durch unsere Weihnachtswelt Lassen Sie sich inspirieren und geniessen Sie die vorweihnachtliche Atmosphäre Geniessen Sie unsere Ausstellung im Weihnachtshaus und im Ladenlokal Besuchen Sie unsere Adventseröffnung in Oberuzwil an folgenden Tagen:Freitag rosa braun by Blumen Nützi in Wil: Unser Wiler Blumengeschäft rosa braun ist bereits in die Advents- und Weihnachtssaison gestartet und zwar zu den gewohnten Ladenöffnungszeiten an unseren Adventstagen In beiden Geschäften nehmen wir Ihre Adventsbestellungen gerne entgegen www.blumen-nuetzi.ch Oberuzwil:Gartenbau Nützi AGBlumen NütziHirschenstr. 89242 OberuzwilTelefon 071 951 52 37info@blumen-nuetzi.ch Wil:rosa braunWeierstr. 69500 WilTelefon 071 911 11 31rosabraun@blumen-nuetzi.ch www.blumen-nuetzi.ch Oberuzwil:Gartenbau Nützi AGBlumen NütziHirschenstr. 89242 OberuzwilTelefon 071 951 52 37info@blumen-nuetzi.ch Wil:rosa braunWeierstr. 69500 WilTelefon 071 911 11 31rosabraun@blumen-nuetzi.ch Dank der erfreulichen Mehrerträge gegenüber dem Voranschlag mussten die budgetierten Bezüge aus den Steuerausgleichsreserven nicht getätigt werden Der Mehrertrag in der Endabrechnung resultiert hauptsächlich aus der Auflösung von Rückstellungen aus der Steuerfussreduktion der Jahre 2022 und 2023 Das Budget 2024 prognostizierte eine Zunahme der einfachen Steuer von 3 Prozent Die Steuerabrechnung 2024 zeigt eine Zunahme der einfachen Steuer von 4,7 Prozent Damit liegt die Zunahme der einfachen Steuer in der Gemeinde Oberuzwil deutlich über dem Schnitt aller St Ebenfalls ein sehr erfreuliches Ergebnis erreichten die Gesellschaftssteuern (Gewinn- und Kapitalsteuern jur Mit dem besten Ergebnis der letzten 10 Jahre wurden die budgetierten Erträge um rund 200‘000 Franken übertroffen Die Nachzahlungen von natürlichen Personen aus Vorjahren (2023 und älter) ergeben im langjährigen Schnitt jährliche Erträge von rund 1,1 Millionen Franken Aufgrund des überdurchschnittlichen Ertrages in der Jahresrechnung 2023 von rund 2,2 Millionen Franken wurden für das Jahr 2024 Nachzahlungen von rund 1,4 Millionen Franken budgetiert Das Ergebnis mit rund 1,1 Millionen Franken beläuft sich damit wieder auf dem langjährigen Mittel Nach den ausserordentlich hohen Erträgen im Rechnungsjahr 2023 konnten auch fürs 2024 erfreulich hohe Erträge bei den Grundstückgewinnsteuern verbucht werden So budgetierte die Gemeinde Oberuzwil einen Ertrag von 900‘000 Franken welcher mit dem Ergebnis von rund 1‘050‘000 Franken erfreulich deutlich übertroffen werden konnte Im Bereich der Budgetvorgaben (leicht darüber) bewegen sich die Quellensteuern und die Grundsteuern Leicht unter dem Budget liegen die Erträge der Handänderungssteuern Im vergangenen Jahr wurden rund 25‘400 Franken Ausgleichs- und Vergütungszinsen gutgeschrieben und rund 60‘000 Franken belastet Die Steuerausstände belaufen sich per Ende 2024 auf 13,28% was einer Zunahme von rund 0,2% entspricht Laut Angaben des Steueramtes darf die Gemeinde Oberuzwil dennoch auf sehr verlässliche Steuerzahlende zählen welche stets zuverlässig ihrer Deklarations- und Zahlungspflicht nachkommen Das Glockengeläute kündigte schon von Weitem die Ankunft der Tiere an sowie die traditionellen Trachten der Bäuerinnen und Bauern machten die Auffuhr der Tiere erneut zu einem eindrucksvollen Erlebnis das Leserinnen und Leser im Videoclip miterleben können Anschliessend folgen weitere Impressionen von der gelungenen Viehschau Henau-Oberuzwil 2024 Anschliessend folgen weitere Impressionen von der gelungenen Viehschau Henau-Oberuzwil 2024.