Am späteren Sonntagmorgen ereignete sich ein spektakulärer Unfall in Onex GE Am Sonntagmorgen kam es in Onex GE zu einer Kollision zwischen einem Tram und einem Feuerwehrauto Das Feuerwehrauto war auf dem Rückweg von einem Einsatz Am Sonntagmorgen, kurz nach 10.30 Uhr, kam es im Genfer Ort Onex zu einem Verkehrsunfall Beteiligt waren ein Fahrzeug des Feuerwehr- und Rettungsdienstes SIS sowie ein Tram der TPG-Linie 14 Ersten Erkenntnissen zufolge prallten die beiden Fahrzeuge an der Kreuzung Route de Chancy und Chemin de l'Auberge gegeneinander. Das Feuerwehrauto kippte in der Folge auf die rechte Seite. Laut «Le Matin» gab es keine Verletzten Das Rettungsfahrzeug war auf dem Rückweg von einem Einsatz in der Gemeinde Bernex GE Einen Einfluss auf die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr hatte der Unfall nicht Jedoch kam es aufgrund der Bergungsarbeiten zu Verkehrsbeeinträchtigungen Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy zeichnen sich durch ihr schnelles Angriffsspiel aus müssen die Aadorferinnen besonders auf ihre Blockarbeit achten und die Angriffe der Gegnerinnen entschlossen abwehren Mit der Unterstützung des tollen Aadorfer Publikums im Rücken hoffen die Spielerinnen die drei Punkte zu sichern und ihre Leistung zu steigern Kommt vorbei und feuert das Team an – gemeinsam für den Sieg Latham & Watkins LLP hat die Gesellschafter der Fischbach KG dem weltweit größten Anbieter von Verpackungslösungen für Dicht- und Klebstoffe beim Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an Onex Partners beraten Fischbachs Verpackungslösungen finden Anwendung in der Gebäudereparatur bei Wetter- und Wasserabdichtungsanwendungen in der Schifffahrt sowie bei Klebeanwendungen in der Luftfahrt Onex investiert gemeinsam mit dem bestehenden Gesellschafter-Management-Team Kroll (federführend Andreas Stöcklin) berät die Verkäufer als M&A Berater Mit Joule der auf generativer künstlicher Intelligenz (KI) basiert, ist die SAP in der Lage Geschäftsprozesse und Technologie miteinander zu verknüpfen und enorme Chancen für die wirtschaftliche Wertschöpfung auf globaler Ebene zu nutzen Damit Kunden diese Chance schnell wahrnehmen können integriert die SAP auch KI und intelligente Technologien in ihre Aktivitäten mit Kunden die von einem führenden Cloudanbieter verlangt werden betreffen sowohl die bereitgestellten Lösungen als auch die durchgängige Interaktion mit Kunden dass bis 2025 vier von fünf B2B-Kundenprojekten über digitale Kanäle abgewickelt werden“ „Unsere Kunden müssen die Ziele ihrer digitalen Transformation viel schneller durch optimierte Interaktionen geringere Komplexität bei der Zusammenarbeit und leistungsfähige IT-Funktionen erreichen personalisierten und einprägsamen Kaufentscheidungsprozess profitieren.“ Teil der digitalen Transformation von ONEX ist auch die Entwicklung eines neuen Arbeitsmodells namens „Digital Workplace“, bei dem digitale Methoden in Routineabläufe integriert werden, um die Effizienz zu steigern und Nachhaltigkeit zu fördern. „Digitale Transformation ist nicht einfach ein Geschäftsvorgang, sondern eine Partnerschaft, bei der beide Seiten gleichgesinnt sein müssen. Als wir schließlich das SAP-Team für digitale Kundeninteraktion persönlich trafen, wussten wir, dass wir dieselbe Sprache sprechen – wir wissen beide, wie wichtig es ist, eine digitale Transformation in digitaler Form zu beginnen. Wir wissen, dass wir bei der Neugestaltung der Prozesse von ONEX in guten Händen sind“, betont Butt. „Die Beziehung zwischen ONEX und SAP ist ein schönes Beispiel dafür, wie ein intensiver virtueller Austausch menschliche Beziehungen und Interaktionen verstärken und nicht verringern kann. Wir nennen dies menschliche Kundeninteraktion in digitaler Form mit dem Auftrag, sicherzustellen, dass alle SAP-Kunden den gleichen Weg zum Erfolg mit der SAP bestreiten, unabhängig davon, wo sie sind oder wann sie uns brauchen“, so Masri. Edina Manuel ist Teil von Digital, Customer Success bei der SAP. Warum es aus Solothurner Sicht keine Rolle spielt, ob die Buchstabiertafel reformiert wird. Vornamen sollen künftig durch die Namen grosser Städte ersetzt werden – Friedrich durch Frankfurt, Charlotte durch Chemnitz und so weiter. Angeregt wurde die Reform der DIN 5009, weil diese Spuren der Nazi-Zeit trägt und viele Namen ohnehin nicht mehr ganz zeitgemäss scheinen. SIG-Logo: Was bedeutet der Verkauf für den Standort?  Keystone Der neuseeländische Milliardär Graeme Hart reicht den Schweizer Verpackungskonzern SIG Combibloc für 3,75 Milliarden Euro an den kanadischen Finanzinvestor Onex weiter. Der Kauf soll im ersten Quartal 2015 abgewickelt werden, wie Onex am Montag mitteilte. Bei der Übernahme will Onex vorerst 3,575 Milliarden Euro bezahlen. Danach erfolge eine Zahlung von bis zu 175 Millionen basierend auf dem Ergebnis der SIG Combibloc in den Jahren 2015 und 2016. Die neue Besitzerin, die nach eigenen Angaben Vermögenswerte von rund 26 Milliarden US-Dollar verwaltet und seit der Gründung 1984 rund 460 Übernahmen getätigt hat, strebt für den von Rolf Stangl geführten Verpackungskonzern weiteres Wachstum an. «Wir freuen uns zusammen mit Rolf Stangl und seinem Team an die beeindruckende Erfolgsgeschichte von SIG anzuknüpfen und das Wachstum des Unternehmens fortzuführen», wird Nigel Wright von Onex zitiert. Ingo Büttgen, Medienverantwortlicher von SIG Combibloc bestätigt den Verkauf. In Bezug auf das Personal und die Standorte sagt er auf Anfrage, dass es zurzeit noch keine konkreten Umbaupläne für das Unternehmen gebe. Der Verpackungskonzern SIG Combibloc in Neuhausen am Rheinfall SH ist der weltweit zweitgrösste Hersteller von Getränkekartons hinter Tetra Laval (TetraPak). Zudem baut das Unternehmen Füllmaschinen für Getränke. In über 40 Ländern arbeiten nach Firmenangaben mehr als 5'100 Beschäftigte für den Konzern. In Neuhausen sind es zurzeit 233 Personen, die am Hauptsitz der Gesellschaft und in der Produktion von Verpackungsverschluss-Maschinen arbeiten. SIG Combibloc wurde 2007 nach einem Monate dauernden Übernahmekampf vom neuseeländischen Konzern Reynolds übernommen. Reynolds wiederum gehört zur Rank Group des Milliardär Graeme Hart, dem reichsten Neuseeländer. Er hatte SIG damals für 2,3 Milliarden US-Dollar gekauft. Nach der Übernahme beschränkte die neue Besitzerin die einstige Schweizer Industrieikone auf das Kartonverpackungsgeschäft. Die PET-Falschensparte, das zweite deutlich kleinere Standbein, wurde Anfang 2008 verkauft. Die 1853 als Schweizerische Waggon-Fabrik gegründete und später in Schweizerische Industriegesellschaft (SIG) umbenannte Firma erlangte ab 1860 Bekanntheit mit der Herstellung von Waffen. Sie produzierte die Pistolen SIG P210 und SIG P220 sowie das Sturmgewehr 90 der Schweizer Armee. Dieser Unternehmensbereich wurde 2000 in Folge einer neuen Konzernstrategie, die die Konzentration auf das Verpackungsgeschäft vorsah, abgespalten und nach Deutschland verkauft. Der Einstieg ins Verpackungsgeschäft erfolgte bereits 1906. Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit. Hat Vail mit CEO Kirsten Lynch für die Schweizer Übernahmen zu viel bezahlt? Der oberste Banker unter den Pöstlern: Beat Röthlisberger, CEO Postfinance. Britische Onex kauft SIG Combibloc Die Private-Equity-Firma Onex kauft für 4,6 Mrd Der Verpackungskonzern mit Sitz in Neuhausen ist die weltweit zweitgrösste Herstellerin von Getränkekartons hinter Tetra Laval Drucken Teilen Verschluss einer SIG-Milchverpackung (Bild: Imago) (sda) Die Private-Equity-Firma Onex kauft für 4,6 Mrd wie das britische Unternehmen am Montag mitteilte Der Verpackungskonzern SIG Combibloc in Neuhausen am Rheinfall ist die weltweit zweitgrösste Herstellerin von Getränkekartons hinter Tetra Laval (TetraPak) Zudem baut sie Füllmaschinen für Getränke In über 40 Ländern arbeiten nach Firmenangaben mehr als 5100 Beschäftigte für den Konzern Die SIG Combibloc war 2007 vom neuseeländischen Investmentunternehmen Rank des Milliardärs Graeme Hart aufgekauft und in der Schweiz dekotiert worden Drucken Teilen Bilder zum Leserbeitrag Die beiden Klasse von Onex und Neuenhof Nach intensivem Austausch das Gruppenbild mit den sitzenden Lehrpersonen von Onex und Neuenhof 23 Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin und zwei Begleitern wagten ihre Schulreise nach Neuenhof zur Realschule von H Aus ihrem Schulort Onex im Kanton Genf führte sie die Reise in die Jugendherberge von Baden Nachts um 22.00 Uhr durchstreiften sie unter der Führung von H stiegen zur mystischen Ruine Stein hoch und kehrten mit einem Blick von der Hochbrücke aufs atmosphärische Baden zurück in ihre Unterkunft Am nächsten Morgen wurden sie von zwei Neuenhofer Schülerinnen zur Gastklasse nach Neuenhof geführt Hier erwartete sie ein fulminantes Programm mit Flötenspiel servierten ihnen die Eltern bei ihren Brieffreunden zu Hause Ein Höhepunkt war die wunderschöne und selbstkreiierte Torte der Mutter einer Schülerin mit dem verschlungenen Sujet der Wappen der beiden Orte Natürlich durfte das Gruppenfoto nicht fehlen kehrten die Romands per Zug glücklich und etwas traurig wieder nach Genf zurück Zurück bleibt die Erkenntnis der Vielsprachigkeit der Schweiz und auch mit wenig Kenntnis der jeweilig anderen Sprache: Freunde lassen sich trotzdem gewinnen Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.) Kaschierung von Kartonbahnen mit Polyethylen- und Aluminiumfolie (Foto: SIG Combibloc) Nachdem der Hersteller von Verbundkartons und Abfüllmaschinen SIG Combibloc (Linnich) 2018 an die Börse gebracht wurde Ontario / Kanada) nun weitere 9,8 Prozent des Aktienkapitals an verschiedene institutionelle Investoren Danach wird die Kapitalgesellschaft noch mit 31,8 Prozent an SIG beteiligt sein SIG Combibloc erwirtschaftete im dritten Quartal 2019 einen Umsatz von 446 Mio EUR das um Währungseffekte bereinigte Ebitda lag bei 124 Mio EUR Kürzlich erwarb das Unternehmen für umgerechnet rund 43 Mio EUR den langjährigen australischen Lizenznehmer Visy Cartons Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den.. Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023 Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth.. Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28 Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen.. Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am.. Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die.. Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,.. Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Die Thurgauer NLB-Volleyballerinnen steigen mit einem Sieg und einer Niederlage in die neue Saison Die Heimpremiere gegen Servette Star-Onex endet 3:1 das Auswärtsspiel bei Franches-Montagnes geht deutlich mit 0:3 verloren Volley Aadorf startete mit einem Doppelwochenende in die Saison 2023/24 Die Thurgauerinnen empfingen am vergangenen Samstag in der Sporthalle Löhracker den Aufsteiger Servette Star-Onex Und die Equipe des neuen Trainers Dario Balsamo stieg nach einer intensiven Vorbereitung nervös in den ersten Satz Im Spielaufbau fehlte es an Qualität und so konnte im Angriff zu wenig Druck auf die Gegnerinnen ausgeübt werden Der erste Satz ging mit 25:14 überraschend deutlich an den Liganeuling aus Genf Servette Star-Onex verteidigte jegliche Bälle akrobatisch Am Ende entschied Aadorf dank einer Aufschlagsserie von Katarina Josipovic den zweiten Satz mit 25:20 zu seinen Gunsten Nun legten die Thurgauerinnen die anfängliche Nervosität komplett ab und tauten als Kollektiv auf Ihr Spielaufbau wurde ruhiger und die teils spektakuläre Verteidigungsaktionen des Heimteams liessen die Genferinnen schwer einen direkten Punkt erzielen Nicht zuletzt übte Volley Aadorf mehr Druck am Netz aus – sowohl im Angriff wie auch im Block Somit resultierten zwei weitere Satzgewinne (25:16 25:19) und die ersten drei Punkte in der neuen NLB-Meisterschaft Tags darauf im ersten Auswärtsspiel hiess Aadorfs Gegner Franches-Montagnes Der NLA-Absteiger überzeugte mit kraftvollen Angriffen die die Hinterthurgauerinnen stark forderten Aadorf begann im Gegensatz zum Vortag ruhiger und abgeklärter Mit Hilfe eines sauberen Spielaufbaus gelang es der Equipe von Trainer Balsamo mit dem überlegenen Heimteam über lange Zeit mitzuhalten Jedoch setzten sich die Jurassierinnen gegen Ende des Satzes ab und gewann ihn 25:22 Im zweiten und dritten Satz hatten die Aadorferinnen vermehrt Schwierigkeiten Zudem servierten die Freibergerinnen stark Der zweite sowie auch der dritte Durchgang ging mit 25:15 respektive 25:18 an Favorit Franches-Montages Am kommenden Samstag fahren die siebtplatzierten Aadorferinnen nach Baden wo sie gegen den Tabellendritten VBC Kanti antreten In der Schweiz gibt es fast so viele Einbürgerungsverfahren wie Gemeinden Zum Nationalfeiertag ein Einblick in die verschiedenen Interviewarten der Schweizermacher Fünf Schweizer Gemeinden von Ost bis West haben wir herausgepickt und mit denjenigen gesprochen die Einbürgerungsgespräche bei den ordentlichen Einbürgerungen mit Kandidaten führen Bei den erleichterten Einbürgerungen fallen diese Gespräche weg In den ausgewählten Gemeinden sind die Bewerber vor einem Einbürgerungsgespräch jeweils auf kantonaler Ebene schon zu folgenden Punkten befragt worden: Sprachkenntnisse finanzielle Situation und erforderliche Wohnsitzfrist Die Gemeinde Onex liegt fünf Kilometer vom Genfer Stadtzentrum entfernt und zählt rund 19'000 Einwohner Onex verzeichnet rund zehn Einbürgerungsanfragen im Monat Anders als in anderen Gemeinden gibt es drei Gemeindepräsidenten Auch bei den Einbürgerungsgesprächen wechseln sie sich ab und führen diese als Tête-à-Tête mit den Kandidaten in ihrem Büro Es gebe absichtlich keine vorbereiteten Fragen die Gespräche entstünden aus der Situation Ohnehin sei es die allerletzte Station eines langen Prüfungsverfahrens Direkte persönliche Fragen über Einkaufspräferenzen Die Informationen sollten ungezwungen aus dem Gespräch herauskommen Danach sitzen alle drei Präsidenten zusammen diskutieren den Fall und entscheiden über die Einbürgerung oder nicht Der Kanton Uri testet neben Sprachkenntnissen auch Grundlagenwissen und Staatskunde Wer über Geschichte und regionale Besonderheiten Bescheid weiss kommt zur Gemeinde und wird auf die Integrationsfähigkeit geprüft: eben das Einbürgerungsgespräch Dafür zuständig ist die Gemeindesozialarbeiterin Christine Herrscher: «Vor drei Jahren habe ich selbst dieses Prozedere durchgemacht und fügt an: «Sicher ist dieses Unterfangen als Deutsche einfacher als für jemanden aus Afghanistan.» Am liebsten trifft Christine Herrscher die Kandidaten bei ihnen zu Hause: «Nicht weil ich à la Schweizermacher in alle Schlafzimmer gucken will.» Sondern: Die Kandidaten seien einfach weniger nervös und redeten in den eigenen vier Wänden deutlich mehr «Die Kandidaten müssen für mich nicht den Schweizer Psalm singen was ihre Zukunftspläne sind.» Wenn jemand sage dass er die Ferien ausschliesslich in seiner Heimat verbringt und als Partner nur jemand aus der Heimat in Frage käme Nach dem Gespräch gibt die Sozialarbeiterin eine Empfehlung an den Gemeinderat ab Dieser entscheidet dann über die Einbürgerung Bei Zweifeln findet ein Zweitgespräch statt Abgefragt wird eine Auswahl genau dieser Fragen – Überraschungen gibt es keine Von diesen Fragen müssen mindestens sechzig Prozent richtig beantwortet werden Die Gespräche zwischen Fachperson und Kandidat dauern verschieden lang: «Manche beginnen unaufgefordert zu reden Sie erzählen wie verwurzelt sie in Bern sind und dass es ihre neue Heimat ist Weil sie das ganze Prozedere als unfair empfinden oder nicht verstehen Beleidigen lassen müssen sich unsere Mitarbeiter nicht – das Gespräch wird dann abgebrochen» erzählt Alexander Ott vom Polizeiinspektorat der Stadt Bern Je nach Verlauf des Gesprächs muss der Kandidat nochmals antreten oder der Einbürgerungsdienst gibt die Empfehlung an den Gemeinderat und dann ist es meist nur noch Formsache Bei der Zürcher Abteilung Einbürgerung werden die Bewerber in einem Einzelgespräch befragt Zur dessen Vorbereitung bekommt die betreffende Person eine Broschüre welche in einfachem Deutsch das ganze geforderte Wissen enthält Aus einem standardisierten Fragekatalog wird in einem halbstündigen Gespräch der Kandidat oder die Kandidatin auf die Grundkenntnisse über politische und soziale Strukturen Zürichs geprüft In Zürich ist Michael Lamatsch zuständig für die Einbürgerungen und betont dass diese Gespräche viel Feingefühl erfordern: «Ich habe einen jungen Bewerber aus dem Balkan der in den 1990er-Jahren als Waise in die Schweiz gekommen ist Darauf ist er in Tränen ausgebrochen und das ganze Kriegstrauma ist wieder in ihm hochgekommen So eine Unachtsamkeit ist mir danach nie wieder passiert.» In Zürich muss in einem Gespräch eine Mindestanzahl an Fragen richtig beantwortet sein gibt die Abteilung Einbürgerung ihre Empfehlung an den Stadtrat weiter und dieser trifft die finale Einbürgerungsentscheidung Nachdem die Polizei bereits einen Test zur Integration der Person gemacht hat folgt im Lausanner Gemeindebüro das Einbürgerungsgespräch Drei Mitglieder des Stadtrats und eine Person fürs Protokoll sitzen mit dem Kandidaten zusammen Fünf Minuten Fragezeit pro Thema: Wissen über die Schweiz Wissen über den Kanton Waadt und Wissen über die politischen Institutionen Das Einbürgerungsbüro lässt sich wie folgt zitieren: «Diese Personen können künftig in ein politisches Amt gewählt werden dass diese über Geschichte und vor allem die politischen Institutionen der Region und des Landes Bescheid wissen.» Innerhalb von ein bis zwei Wochen bekommt der Kandidat dann den Entscheid mitgeteilt Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet. Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten. Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account. Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden. Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern. Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht. Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren? SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Logo von SIG: Das Unternehmen mit Sitz in Neuhausen am Rheinfall will in einer Woche an die Börse. Angestellter in Neuhausen: SIG ist bei Kartonverpackungen die Nummer zwei hinter Tetra Pak SIG Combibloc galt schon lange als Kandidat für einen Börsengang Der weltweit zweitgrösste Kartonverpackungshersteller wird nach elf Jahren Absenz «in den nächsten Monaten» an die Schweizer Börse SIX zurückkehren Rund eine Milliarde Euro – 1,12 Milliarden Franken – will der Konzern aus Neuhausen am Rheinfall an der Börse einsammeln Mindestens die Hälfte der Anteile werden im Besitz der Finanzgesellschaft Onex bleiben Beim IPO dürfte der Konzern laut Experten mit etwa vier Milliarden Euro bewertet werden. Damit bringen die kanadischen Eigner den Konzern mit einem kleinen Aufpreis an die SIX: Vor drei Jahren zahlte Onex dem damaligen Besitzer 3,8 Milliarden Euro für den Industriekonzern Der über 160-jährige ehemalige Waffen- und Schienenfahrzeughersteller wurde bis 2007 an der SIX gehandelt Dann kaufte die neuseeländische Rank die Gesellschaft und nahm sie von der Börse Nun will der jetzige Besitzer Onex die Gesellschaft wieder für Privatinvestoren öffnen Onex verspricht den Anlegern viel Wachstum In den letzten zehn Jahren hat SIG den Umsatz aus eigener Kraft um jährlich vier Prozent auf heute 1,67 Milliarden Euro gesteigert Und der Betriebsgewinn (EBITDA) erhöhte sich in dieser Zeit überproportional um sieben Prozent und SIG ist zusammen mit der schweizerisch-schwedischen Tetra Pak der dominante Anbieter SIG hat ein ausgeklügeltes Geschäftsmodell Der Clou dabei: Die Schaffhauser stellen Verpackungsmaschinen her und liefern den Kunden auch das Verpackungsmaterial Rund um den Globus sind 1150 Füllmaschinen von SIG im Einsatz die jährlich 35 Milliarden Verpackungen ausspucken Jede fünfte Kartonverpackung weltweit – für Milch Softgetränke ohne Kohlesäure und flüssige Lebesmittel  – stammt von SIG Danone und Pepsi – bindet SIG mit langjährigen Veträgen Nebst den interessanten Geschäftsaussichten winkt Anlegern auch eine hohe Dividende Im nächsten Jahr will SIG 100 Millionen Euro auszahlen In den Folgejahren soll mindestens die Hälfte des Erlöses an die Aktionäre fliessen Andreas Umbach: Er soll bei SIG das Präsidium übernehmen Gleichzeitig zum geplanten IPO gab SIG heute auch einen neuen Präsidenten bekannt: Das Präsidium wird Andreas Umbach übernehmen Damit erhält SIG einen Verwaltungsratschef der sich mit Börsengängen auskennt: Letztes Jahr brachte Umbach als CEO den Zuger Landis+Gyr-Konzern an die Börse Bei den Anlegern wird SIG mit Umbachs Erfahrung in diesem Bereich allerdings wohl nicht punkten können Seit dem Debüt hat der Titel von Landis+Gyr massiv an Wert verloren Investmentmanager Ken Fisher: «Die Märkte können solch grosse unsinnige Überraschungen unmöglich im Voraus einpreisen.» SIG Combibloc galt schon lange als Kandidat für einen Börsengang Beim IPO dürfte der Konzern laut Experten mit etwa vier Milliarden Euro bewertet werden. Damit bringen die kanadischen Eigner den Konzern mit einem kleinen Aufpreis an die SIX: Vor drei Jahren zahlte Onex dem damaligen Besitzer Drei Punkte aus zwei Spielen In der letzten Heimrunde der Saison gewinnen die Appenzeller Bären gegen den CVB Lausanne II mit 3:0 Zuvor verlor die Mannschaft von Trainer Thomas Migge gegen den VBC Servette Star Onex mit 1:3 Drucken Teilen Für die Appenzeller Bären stehen zum Saisonabschluss noch zwei Auswärtsspiele in Bern und Olten auf dem Programm Eine spezielle Ausgangssituation erwartete die Herren 1 der Appenzeller Bären an der letzten Heimrunde in der Nationalliga B Gleich zwei Westschweizer Teams gastierten am Sonntagnachmittag in der «Wühre» Gegen den VBC Servette Star Onex gab es eine stark umkämpfte 1:3-Niederlage (25:16 gegen den CVB Lausanne II sicherte man sich den Erfolg in drei Sätzen Das Spiel entschieden die Appenzeller mit 3:0 (25:22 Zu ungewohnter Anspielzeit starteten die Bären druckvoll ins erste Spiel Bereits nach ein paar wenigen Bällen musste der gegnerische Coach eingreifen Im Gegenteil: Die Innerrhoder spielten wie aus einem Guss vor allem zeigten die Aussenpositionen (Adrian Schläpfer und Roman Brühwiler) immer wieder ihre Klasse Marc Bochsler auf der Diagonalen war vom gegnerischen Block nicht zu stoppen Über 7:3 und 18:9 dominierte Appenzell das Geschehen liess nur am Satzende etwas Konzentration vermissen – genau dies wurde ihnen auch im zweiten Satz zum Verhängnis Ähnlich deutlich konnte nun der Gast dominieren Gegen Satzende kamen noch Diskussionen mit den Unparteiischen dazu Im dritten Durchgang erlebten die zahlreichen Zuschauer ein spannendes Spiel auf einem guten Niveau Leider konnten die Bären die Diskussionen mit dem Schiedsrichter nicht abstellen eine rote Karte und damit ein Punktverlust waren sicher ein negativer Höhepunkt mehrere Satzbälle auf beiden Netzseiten sorgten für ein spannendes Finish – leider mit besserem Ende für die Westschweizer In den vierten Satz startete das Heimteam mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch Adrian Schläpfer sorgte mit einigen sehenswerten Angriffen für eine 8:4-Führung Der Gast aber fing sich im weiteren Satzverlauf wieder und erneut punkteten vorwiegend die Mittelblocker Auch diesen spannenden Satz mussten die Bären den Genfern überlassen Viel Zeit zum Ärgern hatte das Heimteam nicht bereits eine gute Stunde später mussten die Herren um Kapitän Sascha Messmer erneut aufs Volleyballfeld dass sie trotz der Anstrengungen des ersten Spiels in der Lage sind Sascha Messmer setzte nun auch vermehrt die Mittelspieler ein so konnten die übrigen Angreifer etwas entlastet werden der unter Druck aber auch Eigenfehler produzierte Sehr zur Freude der Zuschauer zeigte das Heimteam auch Qualitäten in der Verteidigung konnte Libero Adrian Rütishauser die Bälle weiterspielen Nach dem Starterfolg blieb Appenzell diesmal auf Kurs konzentriert auch in anderen Aufstellungen Marco Zehnder zeigte in Angriff und Block ein ums andere Mal Durchsetzungsvermögen Die Mittelblocker Dany Lutz und Ole Bochsler konnten einige Angriffe der Westschweizer entschärfen Adrian Schläpfer forderte die Bälle und sorgte für Punkte Die 2:0-Satzführung sorgte für Ruhe auf der Trainerbank unverändert spielten die Bären den konstanteren Volleyball Lausanne seinerseits wechselte munter durch auf der Passeur-Position fanden sie aber in diesem Match nicht die richtige Wahl Gegen Satzende aber schlichen sich im Bären-Spiel kleinere Ungenauigkeiten ein die sie nur mit grossem Kampf und etwas Glück ausbügeln konnten – Lausanne war wieder dran und konnte sich sogar zwei Satzbälle erspielen Die Innerrhoder zeigten sich aber wach im Side-out und konnten ihren ersten eigenen Matchball direkt nutzen Mit diesen beiden Heimspielen verabschieden sich die Innerrhoder von ihrem Publikum Für die Appenzeller Bären stehen zum Saisonabschluss noch zwei Auswärtsspiele (in Bern am 12 und in Olten) auf dem Programm – auch hier will das Team punkten Die zwei Torschützen im Halbfinalspiel gegen Onex GE: Manuel Studer (links) und Captain Tobias Schumacher (Bild: Ueli Felder) In einem intensiven und anschaulichen Halbfinal-Fussballspiel bezwingen die Entlebucher im Schweizer Fussballcup der Senioren die höher dotierten Gäste aus Onex GE mit 2:0 Die zahlreichen Zuschauer aus der ganzen Talschaft unterstützen ihre gestandenen Fussballer lautstark und die kleineren Fans zusätzlich mit Schellen- und Glockengeläute Kaum hatte das Schiedsrichtertrio die Halbfinalparty angepfiffen stand das Hauptspielfeld auch schon unter Wasserlachen und Hagelkörner Das schlechte Wetter zwang die Verantwortlichen anschliessend dazu das Spiel auf dem Kunstrasen weiterzuführen Eine Verschiebung auf später kam nicht mehr nicht in Frage da das Finalspiel bereits schon für den Samstag 27 Die Entlebucher Seniorenfussballer zeigen sich in dieser Saison von ihrer allerbesten Seite: In der Meisterschaft stets ganz vorne klassiert im Innerschweizer- und im Schweizer-Cup den Finaleinzug erreicht Die vorwiegend ehemaligen Spieler aus den ersten Aktivmannschaften der drei Fussballvereine im Entlebuch haben damit schon vor Saisonschluss etwas Einmaliges für sich und ihre Vereine erreicht Die gestandenen Fussballherren des Trainerteams Patrick Mahler und Gregor Bieri gingen das Halbfinalspiel beherzt an und trotzten den Balltechnikern aus Onex mit viel Einsatz und grossem Laufpensum über die ganze Spieldauer Es waren aber die Gäste aus dem Welschland die die etwas feinere Fussballklinge spielten und sich dadurch ein Chancenplus erarbeiteten Insbesondere in der zweiten Spielhälfte musste sich Torhüter Marco Mathis mehrmals kräftig strecken damit seine Mannschaft nicht in Rücklage geriet tankte sich der noch immer keck aufspielende Captain auf der linken Seite bis zur Grundlinie durch und bediente seinen Mannschaftskollegen Manuel Studer mustergültig in den Rücken der Gästeabwehr der anschliessend das Leder mit einem satten Schuss in das gegnerische Tor beförderte In der Schlussminute setzte sich Michael Mahler noch einmal auf der rechten Seite durch und es war dieses Mal Tobias Schumacher vergönnt sein Team mit einem 2:0 Sieg die Qualifikation für das Finalspiel im Schweizer-Cup zu sichern Nun dürfen die Senioren Ende Mai um den Cup-Sieg gegen den SC Dornach spielen Bei diesem Gegner spielen einige altbekannte Fussballinternationale mit den Namen Frei Die Entlebucher werden diese grossen Fussballnamen respektieren denn auch in ihren Reihen befinden sich vertraute Namen aus der Innerschweizer Fussballszene Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Eine Tochtergesellschaft der China National Chemical Corporation übernimmt die KraussMaffei Group für 925 Millionen Euro von dem kanadischen Private-Equity-Unternehmen Onex Hengeler Mueller und Freshfields beraten bei der Transaktion ein Private Equity-Unternehmen mit Sitz in Toronto Die KraussMaffei Group ist ein weltweit tätiger Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Produktion und Verarbeitung von Kunststoff und Gummi mit Sitz in München Das Rüstungsunternehmen Krauss-Maffei Wegmann ist zwar auch auf dem Firmengelände in München ansässig operiert aber getrennt von der KraussMaffei Group Hengeler Mueller hat Onex Corporation zusammen mit der chinesischen Kanzlei Fangda Partners bei dieser Transaktion begleitet Hengeler war bereits 2012 beim Verkauf von KraussMaffei an Onex durch Madison Capital Partners beratend tätig Freshfields Bruckhaus Deringer hat die China National Chemical Corporation Es ist ein spektakulärer Gefangenenaustausch zwischen Washington und Moskau Auch der in Deutschland inhaftierte "Tiergartenmörder" kam frei warum war das politisch gewollt und warum könnte es ein falsches Signal sein wie hoch der Anteil von Bot-Accounts unter den Nutzern der sozialen Plattform ist Sucht der Tesla-Chef etwa nach dem Notausgang Der Gesetzgeber erlaubt in der StPO zwar Absprachen hat sie aber dort sehr schwammig ausgestaltet Wann und wie oft das an deutschen Gerichten zu fragwürdigen Deals führt Beraten von Noerr hat die Nord Holding den Implantate-Hersteller HG Medical erworben Milbank beriet die Verkäufer und Honert + Partner das Management Sie haben die Pushnachrichten abonniert.Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken Davis-Standard wechselt den Besitzer (Foto: Davis-Standard) Der Extrusionstechnik-Spezialist Davis-Standard (Pawcatuck Connecticut / USA) wechselt den Besitzer: Der bisherige Eigentümer die Beteiligungsgesellschaft Onex (Toronto Ontario / Kanada), verkauft seine Anteile an den Finanzinvestor Gamut Capital Management (New York / USA).  Zum Verkaufspreis wurden keine Angaben gemacht Vorbehaltlich der Zustimmung durch die Behörden soll die Transaktion noch in diesem Jahr über die Bühne gehen Onex hatte Davis-Standard im Jahr 2012 gekauft Sie benützen einen nicht mehr unterstützten Browser. Bitte updaten Sie Ihren Browser Brig-Glis | VBC HOW mit fünf Siegen in Serie Mannschaft in dieser Saison nicht mehr von Manuel Jordan Die Trainingsleitung wird aufgeteilt und auf mehrere Schultern verteilt Der letztjährige Spielertrainer und frühere NLA-Spieler Jordan soll sich wieder ganz auf seine Rolle als Spieler konzentrieren können Als Coach konnte für die neue Saison Sacha Bruttin aus Fully verpflichtet werden Im 14-Mann-Kader gab es nur wenige Veränderungen Zwei Abgänge wurden durch zwei Junioren ersetzt Nach langer Verletzungspause steht zudem Daniel Sieber wieder zur Verfügung Auch in diesem Jahr bereitete sich der VBC HOW wie gewohnt in einem Trainingslager auf der Bettmeralp auf die neue Saison vor In einem Trainingsmatch gegen den NLB-Ligisten VBC Fully konnten die Oberwalliser gut mithalten dass wir heuer im Sommer auch das normale Balltraining auf den Beachvolleyball-Feldern der OS Glis absolvierten Meiner Meinung nach bringt das Spielen auf der Sandunterlage als Trainingseffekt sehr viel.» spielen einige Mitglieder des VBC HOW in den Sommermonaten regelmässig auch Beachvolleyball Im ganzen Wallis existiert aber noch kein einziger Beachvolleyball-Verein Geht es nach Kaufmann und andern Spielern des VBC HOW hier im Oberwallis einen Beachvolleyball-Club zu gründen und damit der steigenden Popularität dieses Sports Rechnung zu tragen.» Die Vision: Gründung eines Beachvolleyball-Vereins 2019 RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...] günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben mehr © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG Website by update AG, Zürich Anfang September 2018 plante der Investor Onex (Toronto Ontario / Kanada) den Verbundkarton-Hersteller SIG Combibloc (Neuhausen / Schweiz) in den nächsten Monaten an die Börse zu bringen Jetzt ging es offensichtlich schneller als gedacht: Seit dem 28 September werden die Aktien von SIG an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange gehandelt SIG Combibloc gab 105 Mio neue Aktien aus und die Anteilseigner verkauften 27 Mio ihrer Aktien Onex erwartet einen Erlös von gut 1 Mrd EUR der vornehmlich zur Tilgung des SIG-Schuldenbergs von rund 2,5 Mrd EUR verwendet werden soll Onex und dessen Partner behalten die Aktienmehrheit.  Das Traditionsunternehmen SIG Combibloc will zurück an die Schweizer Börse Zum Börsengang Ende September hat es nun Details bekanntgegeben Bei einem Platzierungsvolumen von rund 1,47 Milliarden bis 1,55 Milliarden Franken im Basisangebot strebt das Traditionsunternehmen damit eine Marktkapitalisierung von rund 3,4 Milliarden bis 4,1 Milliarden an Der Streubesitz betrage voraussichtlich bis zu 49,1 Prozent falls die Mehrzuteilungsoption vollständig ausgeübt wird teilte der Hersteller von Verpackungen und Abfüllanlagen für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie am Freitagabend mit Mit dem Nettoerlös aus der Emission der neuen Aktien von rund 1,05 Mrd Euro sollen Schulden abgebaut werden Der Kotierungsprospekt soll am Montag veröffentlich werden Dann beginnt auch das Bookbuilding-Verfahren Die Kotierung und der erste Handelstag an der Schweizer Börse seien voraussichtlich am oder um den 28 Der Verwaltungsrat solle aus erfahrenen und unabhängigen Mitgliedern bestehen Präsident Andreas Umbach werde spätestens zum Zeitpunkt der ersten Generalversammlung nach dem Börsengang nicht mehr als ein weiteres Mandat als nicht-exekutiver Verwaltungsratspräsident bei einer börsenkotierten Gesellschaft ausüben Matthias Währen (designierter Vorsitzender des Prüfungs- und Risikoausschusses) Colleen Goggins (designierte Vorsitzende des Vergütungsausschusses) Wah-Hui Chu und Mariel Hoch kommen als weitere unabhängige Mitglieder hinzu Des Weiteren werden Nigel Wright (designierter Vorsitzender des Nominations- und Governance-Ausschusses) und David Mansell als Repräsentanten von Onex im Verwaltungsrat vertreten sein SIG-Aktien wurden zuletzt vor rund elf Jahren an der Schweizer Börse gehandelt ehe der schwerreiche Neuseeländer Graeme Hart die Gruppe aufkaufte und sie von der Börse nahm Im November 2014 wechselte SIG den Besitzer erneut die kanadische Investmentgesellschaft Onex schlug für 3,8 Milliarden Euro zu Onex bleibt mit einer Beteiligung von mindestens 50 Prozent grösster Einzelaktionär auch nach dem Börsengang Anmelden Bearbeiten stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen 07:29Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenIn der Kunststoff-Maschinen-Produktion von Krauss Maffei in München.Krauss MaffeiNach vielen Eigentümer-Wechseln geht ein beinahe 200 Jahre altes deutsches Traditionsunternehmen in chinesische Hände Das teilte der Finanzinvestor Onex als Eigentümer des Münchener Unternehmens in der Nacht zum Montag mit Onex hatte im Jahr 2011 für den Hersteller von Spritzgießmaschinen zur Kunststoff-Produktion 568 Millionen Euro gezahlt Schon damals hatte ChemChina Interesse gezeigt Auf Sicht von zwölf Monaten kam Krauss Maffei nach Angaben von Onex zuletzt auf einen operativen Gewinn (Ebitda) von 140 Millionen Euro Mit 925 Millionen Euro würde der deutsche Traditions-Konzern gemessen am Ebitda in etwa so hoch bewertet wie börsennotierte Konkurrenten 1839 als Hersteller von Lokomotiven gegründet („Eisenwerk Hirschau“) baute das Unternehmen ab den dreißiger Jahren auch Panzer Die Rüstungssparte ist inzwischen in Krauss-Maffei Wegmann (KMW) aufgegangen Von 1989 an gehörte der Maschinenbauer zu Mannesmann nach deren Aufspaltung zunächst zu Siemens Im Jahr 2002 stieg der Finanzinvestor KKR ein der später an den Rivalen Madison verkaufte TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Social-Choice-Theorie: Fünf Tipps fürs Konklave Warum Hardliner nur anfangs die besten Chancen haben Der niederländische Medizintechnikkonzern Philips beziffert die Auswirkungen auf den operativen Gewinn Ein Restaurantbesuch in der Schweiz ist teuer Das liegt auch am Schutz für die heimischen Bauern Doch Trumps Strafzölle bringen die Agrarhilfen ins Wanken Kunststoffproduktion bei Krauss-Maffei: Von chinesischer Staatsfirma übernommen wird für 925 Millionen Euro an die staatliche chinesische National Chemical Corporation (ChemChina) verkauft Das teilte der kanadische Finanzinvestor Onex als Eigentümer des Münchner Unternehmens mit Onex hatte 2011 für den Hersteller von Spritzgießmaschinen zur Kunststoffproduktion 568 Millionen Euro gezahlt Mit 925 Millionen Euro würde der Traditionskonzern gemessen am operativen Gewinn in etwa so hoch bewertet wie börsennotierte Konkurrenten - und es ist die bisher teuerste Übernahme eines chinesischen Unternehmens in Deutschland dass die Standorte der Gruppe erhalten bleiben Arbeitnehmervertreter und IG Metall begrüßten daher den Eigentümerwechsel Das Unternehmen beschäftigte zuletzt 4500 Mitarbeiter - davon 2800 in Deutschland Der Umsatz hatte 2014 circa 1,1 Milliarden Euro betragen und dürfte im vergangenen Jahr um rund zehn Prozent gestiegen sein - der Gewinn lag nach Angaben des bisherigen Eigentümers Onex bei rund 140 Millionen Euro 1839 als Hersteller von Lokomotiven unter dem Namen "Eisenwerk Hirschau" gegründet baute das Unternehmen von den Dreißigerjahren des vergangenen Jahrhunderts an auch Panzer Die Rüstungssparte ist inzwischen in der Firma Krauss-Maffei Wegmann (KMW) aufgegangen. Von 1989 an gehörte der Maschinenbauer zu Mannesmann, nach deren Aufspaltung zunächst zu Siemens der später an den Rivalen Madison verkaufte.