Die Löwenkreuzung mitten im Dorf Pfäffikon soll saniert werden
Das Baudepartement des Kantons Schwyz informierte die Gemeinde Freienbach diesbezüglich Mitte September
die ihre Kräfte in der IG Löwenkreuzung gebündelt haben
Der Kanton möchte an der Löwenkreuzung eine Lichtsignalanlage erstellen
Dafür wären auf allen Seiten Einspurstrecken nötig
was von den Liegenschaftseigentümern im dicht bebauten Pfäffiker Dorfkern zum Teil erhebliche Landabtretungen fordern würde
Die IG Löwenkreuzung hat eine Alternative bereit: «einen Standardkreisel von 26 Metern Durchmesser
was einen erheblich geringeren Landverschleiss zur Folge hätte»
wie IG-Löwen kreuzung-Sprecher alt Ständeratspräsident Alex Kuprecht Anfang September gegenüber unserer Zeitung ausführte
so das Gemeinderatsprotokoll von Anfang Dezember
«wird vom Kanton vor allem wegen der zu geringen Kapazität und dem ungelösten Veloverkehr nicht befürwortet.» Und weiter: «Auch bei der kantonalen Kreuzungs-Lösung mit einer Lichtsignalanlage ergeben sich grosse Herausforderungen
Hauptsächlich der enorme Landverschleiss schlägt negativ zu Buche und kann in der aufgezeigten Maximallösung nicht akzeptiert werden
Aus Sicht des Gemeinderats hat die vom Kanton erarbeitete Lösung Optimierungspotenzial.»
Während der Kanton als Bauherr vorwärtsmachen will
«Da es sich um ein Generationenprojekt handelt
sollten sich alle Beteiligten genügend Zeit für eine gut strukturierte Vorgehensweise nehmen»
Der Gemeinderat sei sehr gerne bereit und interessiert
«gemeinsam mit dem Kanton und den Landeigentümern in den Dialog zu treten
die Fragen zu klären und gemeinsam eine gute
zukunftstaugliche Verkehrslösung zu identifizieren
die den Anforderungen des Kantons zu entsprechen vermag
den Gemeindeanliegen Rechnung trägt und für die Landeigentümer erträglich ist»
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 31. Dezember 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
SCHWYZ: So massiv sind die Unwetterschäden im Kanton Schwyz In der Nacht auf Dienstag ging ein Unwetter über dem Bezirk Höfe nieder
Alle Feuerwehren des Bezirks Höfe stehen im Einsatz
Sie mussten zu über 100 Einsätzen ausrücken
Drucken Teilen Verwüstet: Tiefgarage in Wollerau (oben) sowie Post (unten links) und Dorf in Pfäffikon
(Bild: Leserbild / Keystone) Kurz nach Mitternacht ging über dem Bezirk Höfe ein Unwetter nieder
wurden Strassen überflutet sowie Keller und Garagen unter Wasser gesetzt
In Wollerau ging nach Angaben der Kantonspolizei Schwyz im Gebiet Roos ein Erdrutsch nieder
Besonders stark wegen eines Unwetters betroffen ist der Dorfkern von Pfäffikon und die Umgebung des Bahnhofs
die vollständig unter Wasser gesetzt wurden
unterstützt von der Stützpunktfeuerwehr Einsiedeln und der Feuerwehr Altendorf
sowie die Feuerwehren von Wollerau und Feusisberg-Schindellegi stehen noch immer im Einsatz
um überflutete Keller und Tiefgaragen auszupumpen
Die Feuerwehr Rothenthurm musste ebenfalls aufgeboten werden
da die Hauptstrasse H8 an mehreren Stellen unter Wasser gestanden war
Die Strasse ist seit dem frühen Dienstagmorgen wieder normal befahrbar
Aufgrund des Unwetters gingen bis um 11 Uhr über 250 Notrufe ein
Ein Teil dieser Notrufe wurden über den Notrufüberlauf von den Einsatzzentralen der Kantone Zug und Obwalden entgegengenommen
Bislang wurden aufgrund der Notrufe weit über 100 Einsätze der Feuerwehr ausgelöst
Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen der Polizei niemand
Auf dem Streckennetz der Südostbahn (SOB) kommt es zu Behinderungen. Die Strecke zwischen Samstagern und Biberbrugg bleibt wohl für mehrere Tage unterbrochen (Zum Artikel »)
Schindellegipd/rem Wegen den heftigen Regenfällen sind bei der Hüttenerstrasse zwischen Schindellegi und Hütten Hänge ins Rutschen geraten und haben Strassenböschungen mitgerissen ( siehe Galerie )
Damit die Strasse nicht weiter beschädigt wird
muss die Schwyzer Baudirektion Sofortmassnahmen ergreifen
damit die Strasse nicht noch weiter unterspült wird
dass die Strasse bei weiteren Regenfällen zusätzlich abrutschen könnte und der Schaden noch grösser wird»
Die betroffenen Stellen werden mit Mauern aus Beton oder Naturstein gestützt
Aufgrund der sehr beschränkten Strassenbreiten muss die Hüttenerstrasse gesperrt werden
Für sämtlichen Verkehr ist eine Umleitung via Seelistrasse und Allenwindenstrasse signalisiert
Der Zubringerdienst von Schindellegi zur Scherenbrugg ist gewährleistet
In den letzten Stunden sind in weiten Teilen der Schweiz grosse Niederschlagsmengen niedergegangen
Meteonews warnt auch am Dienstag vor lokal grossen Regenmengen
Durch den schwachen Höhenwind sei die Verlagerungsgeschwindigkeit der Schauer- und Gewitterzellen nur gering
zusammen mit der oft hohen Niederschlagsintensität könne es so zu Überschwemmungen und Hangrutschen kommen
Dabei entscheiden mitunter ein paar hundert Meter hin oder her über sintflutartige Regen oder trockene Verhältnisse
Hinweis: Aktuelle Wetterprognosen »
Die Jugendmeisterschaft der Orientierungsläufer machte Halt in Richterswil
Auf dem Kurs im Dorfkern wusste der Pfäffiker Andrin Gründler die Konkurrenz zu distanzieren
Veröffentlicht am: 11.05.2015 – 12.07 Uhr
wo die Hauptprobe auf die Schweizer Sprintmeisterschaft vom kommenden Sonntag im österreichischen Dornbirn auf grosses Interesse stiess
Einige verwinkelte Passagen im Dorfkern forderten hohe Aufmerksamkeit
Andrin Gründler von der OLG Pfäffikon gelang dieser Test insofern
als er den Wettkampf bei H18 mit 18 Sekunden Vorsprung gewinnen und damit seine Führung in der OL-Jugendmeisterschaft mit dem dritten Sieg ausbauen konnte
Verschiedene Abschnittszeiten zeigten aber noch Verbesserungspotential
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch
Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.* Pflichtfeld