Die St.Galler Kantonsregierung hat veröffentlicht
welche sie aus den Lottospielen zurückbehalten hat
Glänzende Augen gibt es dieses Jahr insbesondere in Rapperswil-Jona
denn hier kommen viele Renovations- und Verschönerungsprojekte zum Zug
Die Auflistung gibt gleichzeitig einen interessanten Überblick über kommende Projekte in der Stadt
Beim Kunstzeughaus wurden bauliche Mängel festgestellt
die aus «sicherheits-und versicherungstechnischen Gründen zwingend behoben werden müssen»
Die Stadt Rapperswil-Jona beteiligt sich mit 115'000
Der Fehlbetrag kommt aus dem Vermögen des Kunstzeughauses
Für das als «Villa Gertrud» bekannte Gebäude aus dem Jahr 1845 hat der kantonale Denkmalschutz nur die höchsten Töne übrig: «Die vom französischen Barock und der klassischen Architektur beeinflusste Villa erinnert an luxuriöse Hotelbauten der Belle Époque und ist einer der herausragendsten Vertreter einer grossbürgerlichen Villa dieser Epoche.» Die Villa habe sowohl aussen wie innen eine «aussergewöhnlich prachtvolle Gestalt»
Geschichte und Wirklichkeit stehen jedoch nicht im Einklang
Damit der alte Glanz wieder zum Vorschein kommt
muss das Haus umfassend renoviert werden und das kostet 4,69 Millionen Franken
Für die Denkmalpflege müssen 1,69 Millionen Franken investiert werden
Wer und wie der Rest von knapp 4.2 Millionen Franken bezahlt wird
ergibt sich nicht aus dem regierungsamtlichen Papier
Das Gebäude «Herrenberg» auf dem Rapperswiler Schlosshügel ist seit 1584 bekannt
Mit einem umfassenden Bauvorhaben soll der Dachstock des Hauses ausgebaut und einige hässliche Ergänzungen der letzten Jahre abgebaut werden
Der Um- und Rückbau kostet satte 2,2 Millionen Franken
Die streng denkmalpflegerischen Arbeiten umfassen jedoch mit 300'00 Franken nur einen kleinen Teil
Der Lotteriefonds übernimmt davon fast 90'000 Franken
Die Denkmalschützer haben einen Teil der Fassade des Hotels Schwanen unter die Lupe genommen: das alte Klostergebäude
welches über die Jahrhunderte und Jahrzehnte zum Saaltrakt des Hotels Schwanen wurde
Für die dort verbaute Architektur haben die Fachleute den Begriff «gotisierender Jugendstil» erfunden
Mit einer «fachgerechten Erneuerung» sollen Haupthaus und Saalbau verschönert werden
Der Denkmalschutz umfasst aber nur 190'000 Franken und davon übernimmt der Lotteriefonds wieder 30%
Das ehemalige Gasthaus «Schiff» am Fischmarktplatz hat über die Jahrhunderte viele Architekten und Bauleute erlitten und überlebt
Jeder tobte sich auf seine Weise aus und das Haus wurde «im Innern noch mehrmals radikal umgebaut»
wie die Denkmalschützer mit blutendem Herzen schreiben
Und doch gab es auch hier eine Überraschung: Beim aktuellen Umbau kam eine «Bohlenwand zum Vorschein
die dendrochronologisch auf das Jahr 1373 datiert werden konnte.» Die Holzreste waren also älter als alles
was an Bausubstanz sonst noch im geschützten Ortsbild von Rapperswil rumsteht
wie die Forscher schreiben: «Denkmalpflegerisch von Belang ist diese Wand und eine zugehörige Balkendecke
Der gesamte aktuelle Umbau des Schiffs kostet 1.8 Millionen Franken
Weil aber nicht mehr viel Denkmalschützerisches vorhanden ist
wovon die Lotteriekasse 26'600 Franken übernimmt
Bei ihrem Streifzug durch die Rapperswiler Altstadt sind die Denkmalschützer auch beim Hotel Post
Auch dort haben sie Verschönerungsbedarf festgestellt
der «eindrucksvolle Heimatstil-Bau» trete «prominent in Erscheinung» und seine äussere Form sei weitgehend erhalten
so die genau hinschauenden Ästhethikschützer: «In der Detail- und Farbgestaltung hat es über die Zeit jedoch Einbussen gegeben»
Auch hier beträgt der denkmalschützerisch anrechenbare Teil mit 172'000 nur ein Viertel
aber auch dafür werden 30% aus dem Lotteriefonds entnommen
was den Betrag von 51'900 Franken ausmacht
Der Stadt Rapperswil-Jona steht in den kommenden Jahren also nicht nur viel «frischer Wind» im Stadthaus in Aussicht
welches Lottospieler dem Staat überlassen haben
Mit der Flucht der Crew im Frühling 2024 fiel das Restaurant Rathaus einmal mehr in einen unverdienten Dornröschenschlaf
Wie in Grimm’s Märchen bräuchte es einen Prinzen
der das Prachtstück am Hauptplatz wachküsst
Rettung naht, wenn auch nicht hoch zu Ross. Auf dem hohen Ross sassen Michi Gort und Dani Koller, Co-Gründer der Genuss-Schmiede noch nie
Die beiden Kaffee-Aficionados beglücken seit bald 10 Jahren nicht nur die Einwohner von Rapperswil-Jona
Marktbesuchern und sonnenhungrigen Badegästen mit ihren koffeinhaltigen Muntermachern
Michi Gort und Dani Koller richten in den nächsten Tagen im Lager vom Rapperswiler Rathaus auf der Seite der Seestrasse ein Kaffee-Fenster ein
«Wir wollen schnellstmöglich das Tor für unsere Kunden öffnen
können aber im Moment noch nicht genau abschätzen
wann die Eröffnung sein wird.» so Dani Koller zu Linth24
Kein Problem – wer besten Kaffeegenuss sucht
aromatischen Schluck frisch gerösteter Bohnen aus aller Herren Länder
Rettung naht, wenn auch nicht hoch zu Ross. Auf dem hohen Ross sassen Michi Gort und Dani Koller, Co-Gründer der Genuss-Schmiede noch nie
welche die Winzer das ganze Jahr über auf Trab heilten
Die Trauben mussten gehegt und gepflegt werden und brachten gerade deshalb hervorragende Weinqualitäten hervor
Anfang Mai öffnen in der Schweiz 227 Weinbau-Betriebe ihre Weinkeller
Das ist auch in der näheren Region Zürich-Obersee
Das Weingut Höcklistein von Thomas Schmidheiny und Chefwinzer Andreas Stössel empfängt die Gäste im Weinshop an der Zürcherstrasse 275 in Jona-Kempraten am 1., 2. und 3. Mai, immer von 11.00 und 17.00 Uhr. (www.hoecklistein.ch)
Das Weingut zum Alten Schulhaus in Bollingen von Bruno Hug öffnet seinen 244 Jahre alten Sandstein-Weinkeller am 1
Zum Weintasting und Weinkauf gibt es Winzerwürstli von Metzger Brönnimann mit Härdöpfelsalat vom Restaurant Schifffahrt Bollingen mit Kuchen und Kaffee für 15 Franken
Auf dem Weingut Irrslinger am Rüteli 3 in Wangen-Nuolen sind die Türen am 1., 3. und 4. Mai je von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Neben einem Rundgang und Weingenuss gibt es Fischknusperli mit Pommes. (www.irsslinger.ch)In diesem Sinn und Geist: In vino veritas
Das Weingut Höcklistein von Thomas Schmidheiny und Chefwinzer Andreas Stössel empfängt die Gäste im Weinshop an der Zürcherstrasse 275 in Jona-Kempraten am 1., 2. und 3. Mai, immer von 11.00 und 17.00 Uhr. (www.hoecklistein.ch)
Auf dem Weingut Irrslinger am Rüteli 3 in Wangen-Nuolen sind die Türen am 1., 3. und 4. Mai je von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Neben einem Rundgang und Weingenuss gibt es Fischknusperli mit Pommes. (www.irsslinger.ch)In diesem Sinn und Geist: In vino veritas
Ein reifer Auftritt: Rapperswil-Jona gewinnt bei Luzerns U21 mit 2:0
ein Treffer kurz vor der Halbzeit sowie ein Platzverweis der Luzerner ebnen den Rapperswiler Sieg
die Luzerner werden sich ab der ersten Minute aufopfern und an ihre Schmerzensgrenze gehen
Schliesslich beobachtete Luzerns Super League Coach Mario Frick das Geschehen von der Tribüne aus
Empfehlungen für die Super League sah er aber einzig beim Team im roten Dress
Für den FCRJ ging es bei der U21 des FC Luzern darum
Für Luzern ging es hingegen um deutlich weniger
Die U21 des FCL ist in der Mitte der Rangliste zu finden und wird weder mit dem Auf- noch aller Voraussicht nach mit dem Abstieg etwas zu tun haben
Nichtsdestotrotz: Mit einem Sieg wäre der Klassenerhalt auch rechnerisch besiegelt
Noch einmal würde der FC Rapperswil-Jona den Luzernern nicht ins offene Messer laufen
Im Hinspiel noch rannte der FCRJ nach einer halben Stunde einem 0:3 hinterher und erzwang zum Schluss noch einen Punkt
Im Verlauf der ersten Hälfte egalisierte sich die Partie mit Ansätzen auf beiden Seiten – wobei das Team von FCRJ-Coach David Sesa die konkreteren Möglichkeiten verzeichnete
Eine dieser Chancen verwertete der FCRJ noch kurz vor der Pause zur Zwei-Tore-Führung
Für eine Vorentscheidung hätten kurz nach Wiederanpfiff die Stürmer Wiskemann (48.) und Kamberi (50.) sorgen können
Für eine andere Art von Vorentscheidung sorgte der FCL dann aber selbst
Luzerns Offensivmann Hannes Knaak wurde nach einer Stunde aufgrund eines groben Einsteigens des Feldes verwiesen
In Überzahl erspielte sich der FCRJ dann weitere Chancen
war aber nicht mehr konsequent genug wie noch im ersten Umgang
0:1: Florian Kamberi setzt sich gegen zwei Luzerner Verteidiger durch und legt den Ball im Rücken der Abwehr auf Dimitri Volkart ab
Dieser zögert nicht und schlenzt per Direktabnahme zur Führung
Nach dem Viererpack am Spieltag davor gegen den SC Kriens war dies für Volkart bereits das elfte Tor in 19 Promotion-League-Einsätzen
0:2: Wieder ist Kamberi am Ursprung des Treffers beteiligt
Den Spielaufbau der Innerschweizer unterbindet er und lanciert Volkart
Seine Flanke findet in der Mitte zwar keinen Abnehmer
doch am zweiten Pfosten erkämpft sich Marin Wiskemann die Kugel nochmals und legt auf Rijad Saliji ab
Mit einem trockenen Flachschuss lässt er Luzern-Goalie Julian Bock keine Abwehrchance
«Nach dem Hinspiel hatten wir noch eine Rechnung offen
Das frühe Tor und der Treffer vor der Halbzeit haben den Weg zum Sieg geebnet
In der zweiten Halbzeit hätten wir noch effizienter sein können
alles in allem war es aber ein reifer Auftritt und ein souveräner Sieg»
Der FCRJ erledigt seine Pflicht und bleibt auf dem ersten Rang vor Biel und Kriens
Mittlerweile ist der FCRJ seit elf Partien ohne Niederlage
Weil aber beide Verfolger ihre Partien ebenfalls gewinnen
bleibt die Ausgangslage an der Tabellenspitze der Promotion League unverändert
In den eigenen Füssen hat der FCRJ den Aufstieg trotz des Sieges allerdings weiterhin nicht und muss auf einen Patzer der Bieler hoffen
zumal die Seeländer bis dato ein Spiel weniger ausgetragen haben
Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen
Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos
Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert
Die Melserinnen zeigen sich gegen die Reserven von Rapperswil-Jona in meisterlicher Form
Gegen überforderte Gäste haben die Tabellenführerinnen nichts anbrennen lassen
Bereits registriert? Login
Telefon 081 725 32 32 Redaktion 081 725 32 00 E-Mail: mail(at)sarganserlaender.ch Web: www.sldm.ch
Telefon 081 725 32 65 E-Mail: mediaservice(at)sarganserlaender.ch
Telefon 081 725 32 00 E-Mail: redaktion(at)sarganserlaender.ch
Der Sarganserländer ist eine Schweizer Regionalzeitung mit Redaktionssitz in Mels
Er ist das einzige Nachrichtenblatt des Bezirks Sarganserland und eine der ältesten noch erscheinenden Zeitungen des Landes
CHF 33.- für 1 MonatCHF 2.- / 1 Kalendertag
Loggen Sie sich mit ihrem Benutzernamen (E-Mail) und Passwort ein
Der FC Rapperswil-Jona schlägt Luzerns U21 mit 2:0 – Volkart trifft früh
Biel bleibt mit einem Spiel weniger einen Punkt hinten
Wie der FC Rapperswil-Jona mitteilt, hat das Team im Kampf um den Aufstieg in die Challenge League ein weiteres Zeichen gesetzt – mit einem abgeklärten 2:0-Auswärtssieg gegen die U21 des FC Luzern und einem Mann in absoluter Topform: Dimitri Volkart
Es war ein Auftakt nach Mass für den FCRJ: Bereits in der siebten Minute schlug der derzeit treffsicherste Rapperswiler wieder zu
eröffnete das Skore früh und brachte sein Team auf Kurs
grinste der Torjäger nach dem Spiel – sein vierter Treffer in zwei Spielen
Selbstbewusst schob er nach: «Mit jedem Tor wächst das Selbstvertrauen.»
Kurz vor der Pause folgte der nächste Streich: Rijad Saliji erhöhte auf 2:0 – eine verdiente Führung zur Halbzeit. Der FCRJ zeigte eine überzeugende Teamleistung
wie auch Sportchef Alessandro Ciarrocchi lobend festhielt: «Einmal mehr hat die Mannschaft bewiesen
wie gefestigt und gut eingestellt sie ist.»
der Schiedsrichter hatte alle Hände voll zu tun
Minute musste Luzerns Knaak nach einer Unsportlichkeit mit Rot vom Platz – eine Szene
Der FCRJ kontrollierte das Geschehen souverän
Volkart brachte es auf den Punkt: «Nach der roten Karte haben wir bewusst einen Gang runtergeschaltet und das Resultat verwaltet.»
Doch nach dem Abpfiff ging der Blick direkt zum Totomat: Was machte der FC Biel, der mit einem Spiel weniger nur einen Punkt hinter dem FCRJ liegt
Auch Biel liess sich nicht lumpen und siegte auswärts in Cham
Damit bleibt es bei einem hauchdünnen Vorsprung an der Spitze
Drei Spiele vor Schluss spitzt sich der Aufstiegskrimi dramatisch zu. Spannung wie in einem Hitchcock-Thriller ist garantiert. Nerven aus Stahl sind jetzt gefragt – beim Team, beim Trainer und bei den Fans.
hat Headcoach Patrick Fischer gemeinsam mit seinem Staff das Kader für die 2025 IIHF Ice Hockey World Championship weiter angepasst
um die Schweizer Nati optimal auf den WM-Auftakt in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) vorzubereiten
ob die Schweizer Nationalmannschaft an dieser WM überhaupt auf Verstärkungen aus der nordamerikanischen National Hockey League (NHL) zählen könnte
Nun steht fest, dass nach momentanem Stand vier Spieler aus der NHL zum Team stossen: von den New Jersey Devils deren Captain Nico Hischier, der Stürmer Timo Meier und der Verteidiger Jonas Siegenthaler sowie von Tampa Bay Lightning der Verteidiger Janis (JJ) Moser. Auf Social Media hat der Schweizer Verband zwei Videos gepostet
in denen die vier Spieler ihre WM-Teilnahme den Hockey-Fans gleich selbst ankündigen
Mit dem Aufgebot der vier NHL-Spiele platzt gleichzeitig der WM-Traum für vier Spieler aus der heimischen Liga: Der Verteidiger Roger Karrer (Genève-Servette HC) sowie die Stürmer Fabian Ritzmann (SC Bern)
Sven Senteler (EV Zug) und Samuel Walser (HC Fribourg-Gottéron) überstehen diesen Kaderschnitt nicht
Immer noch dabei ist Tyler Moy von den SCRJ Lakers
An den Betano Hockey Games betrieb der Stürmer unter anderem mit je einem Tor gegen Schweden
Finnland und Tschechien erfolgreich Werbung in eigener Sache und lieferte zählbare Argumente für seine Berücksichtigung
Er kann vorsichtig optimistisch weiterhin von seinem WM-Debüt träumen
Bis zum ersten WM-Spiel der Schweizer am Freitag gegen Tschechien könnte es indes noch Änderungen im Aufgebot geben
Der Verband will weitere Kaderanpassungen fortlaufend bekanntgeben
Einer der noch offenen Fälle ist Kevin Fiala
Falls der Stürmer der kürzlich aus den Playoffs ausgeschiedenen Los Angeles Kings doch noch aufgeboten werden kann
dürfte die Luft für einen oder gar mehrere Wackelkandidaten im Kader dünner werden
Nun steht fest, dass nach momentanem Stand vier Spieler aus der NHL zum Team stossen: von den New Jersey Devils deren Captain Nico Hischier, der Stürmer Timo Meier und der Verteidiger Jonas Siegenthaler sowie von Tampa Bay Lightning der Verteidiger Janis (JJ) Moser. Auf Social Media hat der Schweizer Verband zwei Videos gepostet, in denen die vier Spieler ihre WM-Teilnahme den Hockey-Fans gleich selbst ankündigen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Swiss Ice Hockey (@swissicehockeyfederation)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Swiss Ice Hockey (@swissicehockeyfederation)
Immer noch dabei ist Tyler Moy von den SCRJ Lakers
Torhüter (3): Sandro Aeschlimann (HC Davos)
Verteidiger (9): Tim Berni (Genève-Servette HC)
Beim ersten Rennen der ÖKK Bike Revolution in Engelberg überzeugen die Mountainbiker aus der Region
Für die Frauen des FC Rapperswil-Jona wird die Luft derweil immer dünner
So lief das Sport-Wochenende aus regionaler Sicht
Am Wochenende standen die Biker des VC Eschenbach beim ersten Rennen der ÖKK Bike Revolution im Einsatz
Besonders der Neuhauser Marcel Guerrini überzeugte in seinem ersten Saisonrennen mit einer starken Frühform
Der 30-Jährige gewann das Rennen vor seinen beiden Teamkollegen Timon Rüegg und Luca Schätti
«Der Formaufbau für meinen ersten Weltcup in Nove Mesto stimmt
und ich freue mich bereits auf das nächste Rennen der Bike Revolution in Huttwil vom übernächsten Wochenende»
Mit Dario Lillo und Lars Forster standen zwei weitere Athleten des VC Eschenbach im Einsatz
Lillo hatte nach einem guten Start etwas zu kämpfen
In der zweiten Rennhälfte fand er aber in seinen Rhythmus
orientierte sich an seinen Konkurrenten und verpasste das Podest am Schluss bloss um gut sieben Sekunden
Forster trat mit schweren Beinen aus den intensiven Weltcup-Vorbereitungen an
fasste er sein Rennen selbstkritisch zusammen
Er fand keinen Tritt und blieb mit Platz 7 unter seinen Erwartungen – dennoch ein solides Resultat angesichts des Trainingsfokus auf kommende internationale Einsätze
Andri Frischknecht rundete das starke VC-Eschenbach-Ergebnis als Zwölfter ab.
Bei den Frauen ging der Sieg an Ramona Forchini
Sie schlug die Lokalmatadorin Alessandra Keller auf ihren Hometrails und feierte dabei einen Start-Ziel-Sieg
Mit Jana Glaus stand auch bei den Frauen eine Athletin des VC Eschenbach im Einsatz
die durch J+S-Leiterinnenkurse unter der Woche mit reduzierten Kräften antrat
bei dem sie den Anschluss etwas verpasste und mit ihren Clickpedalen zu kämpfen hatte
fuhr sie technisch sauber weiter und klassierte sich zum Schluss auf Rang 11 in der Elite und Platz 5 in der U23-Kategorie
Die Bilanz der Frauen des FC Rapperswil-Jona in dieser Auf-/Abstiegsrunde ist schnell erzählt: Drei Spiele absolvierten Rosenstädterinnen bis anhin
dreimal teilten sie die Punkte mit den Gegnerinnen
das vor der Partie einen Punkt vor dem FCRJ über dem Strich lag
damit man es in den abschliessenden beiden Spielen selbst in der Hand hat
Die Rosenstädterinnen starteten in der Westschweiz denn auch gut
so Mittelfeldspielerin Gianna Klucker nach dem Spiel
Nachdem sie eine gute Viertelstunde zuvor noch das leere Tor verfehlt hatte
Minute zur vielumjubelten FCRJ-Führung.
In der zweiten Halbzeit konnten die Rosenstädterinnen dann nicht mehr ganz so dominant auftreten
Die Westschweizerinnen hingegen kamen immer besser ins Spiel
Minute machte die FCRJ-Hintermannschaft keine gute Falle
Zuerst liessen sie der Yverdon-Aussenverteidigerin viel zu viel Platz für die Flanke
und dann konnten die Rapperswil-Jonerinnen in der Mitte nicht klären – das 1:1 durch Chloé Warpelin war Tatsache
als Yverdon kurz vor Schluss nur den Pfosten traf
Damit liegen die FCRJ-Frauen bei noch zwei verbleibenden Spielen weiter unter dem Strich
Weil sie es bisher bereits dreimal verpassten
die unterklassigen Gegnerinnen zu schlagen
ist die Situation vor den abschliessenden beiden Spielen gegen Thun und Schlieren äusserst brenzlig
Im Moment stehen die Zeichen mehr auf Abstieg denn auf Ligaerhalt
Die Frauen des FC Eschenbach blieben am Wochenende zum fünften Mal in Folge sieglos
In Schwyz unterliegen die Eschenbacherinnen gleich mit 1:4
Nach zwei Toren durch die Gastgeberinnen (3
Doch mit zwei weiteren Treffern machen die Innerschweizerinnen in der zweiten Halbzeit alles klar
Eschenbach liegt in der Tabelle weiter im Mittelfeld.
Der FC Weesen kann am kommenden Wochenende den Wiederaufstieg in die 2
unterstrichen die Weesner auch am Wochenende
Beim 5:2 gegen Flawil holen sie erneut drei Punkte und stehen sechs Spiele vor Schluss mit 17 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze
Zudem netzen auch noch sein Bruder Taulant sowie Oliver Gutknecht ein.
Ebenfalls ein Kantersieg feierte der FC Eschenbach
Sie schickten Tobel-Affeltrangen gleich mit einer 4:0-Packung nach Hause
Robert Stojanov und Michel Liechti hiessen die weiteren Torschützen
Eschenbach liegt in der Tabelle auf Rang 4
Der FC Uznach schlug Linth 04 am Wochenende klar
Die Uzner kantern ihren Glarner Konkurrenten gleich mit 6:1 nieder
Lawen Sahli und Denys Magno zeichnen sich als Doppeltorschützen aus
Uznach liegt mit sieben Punkten Rückstand auf Leader Sirnach auf Platz 3.
Liga schneiden die Klubs aus der Region unterschiedlich ab
Während Schmerikon gegen Uznachs Reserven 3:1 siegt
Das zweitplatzierte Wagen spielt bei Glarus 2 1:1 unentschieden
Am Samstag starteten die Joner Faustballer nach dem Abstieg in die NLB-Saison
Im Grünfeld musste der TSV Jona gleich gegen den letztjährigen Vizemeister antreten
Das Spiel gegen Elgg-Ettenhausen war für zwei Spieler besonders
Zum einen konnte Kevin Parkel nach einer einjährigen Verletzungspause wieder mitspielen und für Valentin Schnecko war es der erste Einsatz für seine neue Mannschaft
dass dieses erste Saisonspiel mit 3:1-Sätzen an die Joner ging
Das zweite Spiel gewannen sie gleich mit 3:0 gegen Schlieren
womit die Joner bereits von der Tabllenspitze grüssen
Eine Liga weiter oben starteten auch die Joner Frauen in die Saison
Die Jonerinnen verzeichneten zum Start einen Sieg und eine Niederlage
Gegen die Mitfavoritinnen von Elgg-Ettenhausen unterlagen sie klar mit 0:3
Diese Partie konnten die Faustballerinnen aus der Region mit demselben Resultat für sich entscheiden
Damit liegen die Jonerinnen in der Tabelle auf dem dritten Platz hinter den beiden noch ungeschlagenen Teams aus Kreuzlingen und Elgg-Ettenhausen
Das in Rapperswil-Jona spielende American-Football-Team der Glarus Orks grüsst nach wie vor von der Spitzenposition der Nationalliga C
Wie drei Wochen davor zu Hause (46:0) gab sich der Tabellenführer gegen die letztplatzierten Bülach Ravens auch auswärts keine Blösse und setzte sich am Sonntagnachmittag klar mit 41:2 durch
Für die Orks war es im fünften Saisonspiel der vierte Sieg
Die einzige Niederlage kassierten sie auswärts beim noch ungeschlagenen Tabellenzweiten
18 Uhr) bietet sich im Lido Rapperswil die Chance zur Revanche
Corina und Oskar Büsser öffnen die Stalltüren von ihrem Direktvermarktungshof in nächster Nähe der Stadt Rapperswil-Jona
die Truten- und Pouletmast und alle anderen tierischen Bewohner des Holzwieshofs kennen
welche Arbeiten als Landwirt im Stall und auf dem Feld anstehen
Riesensandkasten und einer Vorführung beim Schafschären (nur am Sonntag) garantiert nicht langweilig
Feines Essen und fröhliche Musik sind die Garantie für gute Stimmung
veranstalten Corina und Oskar Büsser ihr Hoffest
Speziell die Nachbarschaft und damit ganz Rapperswil-Jona ist herzlich eingeladen zu gemütlichen Stunden im Festzelt
Die Festwirtschaft mit Güggeliplausch und Hof-Spezialitäten sorgt für das leibliche Wohl
Ab 20:00 Uhr spielt die Ländlerformation «Echo vom Wurmloch» zum Tanz auf
Die Linth-Tour findet auf Büsser's Holzwieshof an der Holzwiesstrasse in Jona statt
Am Samstag ab 11:00 Uhr durchgehend mit Abendprogramm sowie am Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr
KurzinfosAnlass: Linth-Tour: Holzwieshof in Jona.Datum/Uhrzeit: Samstag
ab 11:00 Uhr durchgehend mit Abendprogramm.Sonntag
Weitere Infos unter linth-tour.ch
März bestritt Cadonau sein letztes Spiel als Eishockeyprofi: Mit den SCL Tigers verlor er das siebte und entscheidende Spiel der Playoff-Viertelfinals in Lausanne
so musste er nach einem ersten Anlauf in der Nationalliga A einen Umweg über die Nationalliga B nehmen
um sich schliesslich doch in der höchsten Liga zu etablieren
Am Ende kann er auf 518 Spiele auf höchster Ebene sowie 456 Spiele in der Swiss League zurückblicken
Claudio Cadonau wurde drei Mal Schweizer Meister: 2008 mit den ZSC Lions sowie 2021 und 2022 mit dem EV Zug
«Als Führungsspieler verstand ich mich stets als Bindeglied zwischen der Mannschaft und dem Coaching Staff
als Ansprechperson für jüngere Spieler und ich war mitverantwortlich für die Integration ausländischer Spieler»
Diese Fähigkeiten will er nun auch in seiner neuen Tätigkeit einbringen: «Gerade in einer Organisation wie den Lakers ist der Teamgedanke entscheidend
der in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung gemacht hat
Diese Entwicklung weiterzutreiben ist eine riesige Motivation für mich.»
Bei den Lakers tritt Cadonau die Nachfolge von Janick Steinmann an
der nach dem Abgang Steinmanns interimistisch den Posten des Sportchefs übernommen hatte
mit Cadonau den richtigen Mann gefunden zu haben: «Er hat uns in allen Bereichen überzeugt
Claudio bringt grosse Erfahrung als Leader eines Teams mit und passt mit seiner ruhigen
aber bestimmten Art perfekt in unsere Organisation
Den frisch Zurückgetretenen zu verpflichten
der die Hockeyszene aus verschiedenen Facetten kennt
aber nicht bereits diverse Funktionen in anderen Clubs innehatte.»
Cadonau ist verheiratet und Vater von drei Kindern
So steht er kurz vor dem Abschluss seines Studiums als Master of Advanced Studies in Business Law an der Fernfachhochschule Schweiz
Claudio Cadonau stammt aus der Organisation der ZSC Lions
die ersten Eishockey-Gehversuche unternahm er in Urdorf
wo er am Wochenende zuvor beim 5:1 in Kries aufgehört hatte
Er demonstrierte grossen Vorwärtsgang und beeindruckende Kaltblütigkeit – allen voran Dimitri Volkart
der in Kriens mit vier Toren ein persönliches Highlight erlebt hatte
Gegen die U21 des FC Luzern brauchte er nur sieben Minuten
Es war der verdiente Lohn einer schwungvollen Startphase der Rapperswiler
die gut und gerne zu mehr Toren hätte führen können
ehe das Team von Trainer David Sesa wieder jubeln konnte: Rijad Saliji erhöhte auf 2:0
Minute der Luzerner Hannes Knaak die Rote Karte sah
Rapperswil-Jona brachte den Vorsprung souverän über die Zeit
Damit ist der FCRJ seit schier unglaublichen elf Spielen ungeschlagen
Gleichwohl ist er dem Aufstieg nicht näher gekommen
Zwar führt er die Tabelle weiterhin mit einem Punkt Vorsprung an
weil aber der FC Biel ebenfalls gewann (3:1 in Cham) und noch ein Spiel weniger ausgetragen hat
muss das Sesa-Team weiterhin auf einen Ausrutscher des Konkurrenten hoffen
Für den FCRJ selber gilt: Jede der drei letzten Partien (gegen Grand-Saconnex
in Cham und gegen Bavois) ist ein Finalspiel – und können neun Punkte gewonnen werden
Im Stade Municipal von Yverdon zeigten sich die Rapperswilerinnen von ihrer kämpferischen Seite
Sie waren sie spielbestimmend und kamen in der Startphase zu guten Chancen
Minute durch Joelle Meister in Führung gingen
Der grosse Befreiungsschlag lag in Griffnähe
Minute gelang Yverdon durch Chloé Warpelin der Ausgleich
Damit präsentiert sich die Lage für die FCRJ-Frauen zwei Spiele vor Saisonschluss weiterhin delikat
Mit den Spielen gegen Thun Berner Oberland (am 10
müssen sie auf Yverdon einen Punkt wettmachen
Die Waadtländerinnen treffen in den beiden letzten Runden auf die gleichen Gegnerinnen
Der FC Rapperswil-Jona bleibt im Aufstiegsrennen zur Challenge League auf Kurs
Dank eines abgeklärten 2:0-Auswärtssiegs bei der U21 des FC Luzern verteidigt der FCRJ die Tabellenführung – nicht zuletzt dank Torjäger Dimitri Volkart
Der formstarke Angreifer eröffnete die Partie in der 7
Minute mit seinem vierten Treffer in den letzten beiden Spielen und brachte sein Team damit früh auf Siegeskurs
Kurz vor dem Seitenwechsel sorgte Rijad Saliji mit dem 2:0 für klare Verhältnisse
Nach der Pause wurde es hitziger: In der 62
Minute sah Luzerns Knaak nach einer Unsportlichkeit die Rote Karte
verwaltete die Führung souverän und liess nichts mehr anbrennen
Trotz des Sieges bleibt die Lage an der Spitze angespannt
Verfolger Biel gewann ebenfalls und liegt weiter nur einen Punkt zurück – bei einem Spiel weniger
Drei Runden vor Schluss ist klar: Im Kampf um den Aufstieg sind jetzt Nerven gefragt
meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser
Der 36-jährige ehemalige Verteidiger schafft damit einen nahtlosen Übergang vom Eis ins Büro
Cadonau bestritt sein letztes Profispiel in der Serie gegen den Lausanne HC im März dieses Jahres
Er hat über 450 Partien in der Swiss League und 500 in der National League absolviert und wird nun seine Erfahrungen als Spieler für den nächsten Schritt in seiner Karriere nutzen
Claudio Cadonau tritt die Nachfolge von Janick Steinmann an, der beim HC Lugano unterschrieben hat und als Sportchef der Bianconeri fungieren wird
Vielleicht gibt es auch die eine oder andere Toggenburger Gemeinde
welche ein Bijou renovieren will und der Lotteriefonds dabei unterstützen könnte
Der Präsident der Wohnbaugenossenschaft (WBG) Gallus konnte – trotz erstmaliger Durchführung an einem Samstagmorgen – 56 Personen zur 78
Fredy Holdener eröffnete seinen Jahresbericht 2024 mit einem Gedicht über das Lächeln und dessen Wirkung
Damit war der rote Faden für eine harmonische
von grossem Vertrauen und viel Wertschätzung geprägte Generalversammlung der Wohnbaugenossenschaft gelegt
«Die letzten zehn Jahre waren von Aktivität
auf diesem Fundament können wir unsere Stärke weiter ausbauen»
fasste Fredy Holdener in seinem Jahresbericht die Situation der Genossenschaft zusammen und versprach
dass sich die WBG Gallus auch in den kommenden Jahren aktiv für bezahlbaren Wohnraum einsetzen werde
So nahmen die Genossenschafterinnen und Genossenschafter alle Anträge des Verwaltungsrates einstimmig an und würdigten damit die Arbeit des Präsidenten und des Verwaltungsrates
Nach 27 Jahren als Vizepräsident und insgesamt 39 Jahren im Dienst der WBG Gallus trat Reto Beti als Verwaltungsrat zurück
Sichtlich bewegt blickte er auf die lange Zeit «als Teil dieser starken Gemeinschaft» zurück
Gerade die Erfahrungen in schwierigen Zeiten hätten die Verwaltung stark gemacht und gezeigt
dass die Genossenschaft lebe und ihre Werte nicht nur auf dem Papier stünden
«Gemeinsam haben wir nicht nur kostengünstigen Wohnraum geschaffen
Nachhaltigkeit und einem respektvollen Miteinander.» Die Versammlung verlieh einem überraschten Reto Beti auf Antrag des Verwaltungsrates die Ehrenmitgliedschaft
die erste in der langen Geschichte der Wohnbaugenossenschaft Gallus
auf Mitte 2025 die Geschäftsleitung übernehmen wird
wurden Markus Buchli und Martin Schmucki neu in den Verwaltungsrat gewählt
«In den emotionalen Momenten dieser Versammlung wurde deutlich
mit welchem Engagement hier gearbeitet wird»
fasste die Stadtpräsidentin ihre Eindrücke der Versammlung zusammen und bedankte sich im Namen der Stadt für die hervorragende Arbeit der WBG Gallus
«Sie tragen durch ihr Wirken zu einer guten Durchmischung der Stadt Rapperswil-Jona bei und sind uns ein wichtiger Partner bei der gemeinsamen Aufgabe der Erhaltung von sozialverträglichem Wohnungsraum»
dass in dieser positiven Stimmung auch das abschliessende Mittagessen mundete und das Zusammensein im Katholischen Kirchgemeindehaus Jona von den Anwesenden genossen werden konnte
Der Präsident der Wohnbaugenossenschaft (WBG) Gallus konnte – trotz erstmaliger Durchführung an einem Samstagmorgen – 56 Personen zur 78
Die Stadt Rapperswil-Jona entfernt für ein umstrittenes Bauprojekt vier Bäume
Regula Späni gibt die Leitung der städtischen Kommunikationsstelle bereits wieder ab – aus persönlichen Gründen
den Schritt aus persönlichen Gründen zu tun
dass ich mit meiner Persönlichkeit für diese äusserst anspruchsvolle Arbeit nicht geeignet bin»
wird Späni in der städtischen Mitteilung zitiert
der Stadt in der aktuellen Situation nicht das geben zu können
was diese angesichts zahlreicher anstehender Aufgaben benötige
Gleichzeitig würde sie ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht
Auf die Frage, ob zwischen ihr und ihrer Chefin, Stadtpräsidentin Barbara Dillier, etwas vorgefallen sei, stellt Späni gegenüber der «Linth-Zeitung» klar: «Nein
Sie und die Mitarbeitenden wären ein Grund gewesen
dass sie ihre Aufgaben jeweils möglichst rasch erledigen wolle
«Die Projekte in der Stadt ziehen sich aber über Monate und Jahre hin»
Bei den Aufgaben als Leiterin der Kommunikation müsse sie sich deshalb täglich über ihre eigene Art und Weise hinwegsetzen
«Auf lange Sicht würde das nicht funktionieren und wäre nicht gesund.»
Ursprünglich war geplant, dass Spänis Ehemann Stefan Bürer auf den 1
Mai mit einem 30-Prozent-Pensum in die Kommunikationsstelle einsteigen und gemeinsam mit seiner Frau die Leitung übernehmen würde
Zu dieser Co-Leitung wird es nun jedoch nicht kommen
wie die Stadt unter der neuen Stadtpräsidentin Barbara Dillier mitteilte
Auch Bürer habe sich vorzeitig von dieser Aufgabe zurückgezogen
Stadtpräsidentin Barbara Dillier, die seit dem 1. Januar 2025 im Amt ist, äusserte Verständnis für die Entscheidung Spänis. «Wir haben das Engagement von Regula Späni sehr geschätzt. Gleichzeitig habe ich Verständnis für ihre Beweggründe», so Dillier. Der Rücktritt folgt auf einen intensiven politischen Wahlkampf um das Stadtpräsidium in Rapperswil-Jona.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Meinten Sie: " + '' + suggestion + "
Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + "
ist an der Oberseestrasse eine öffentliche Toilette in Brand geraten
Die örtliche Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen und so weiteren Sachschaden verhindern
Als Brandursache steht eine vorsätzliche Brandverursachung im Vordergrund
Es entstand Sachschaden im Wert von mehreren tausend Franken
Zuständig für den Inhalt dieser Seite:
Kantonspolizei St.Gallen
Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media:
Kontakt für Medien
Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft
Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News
für welche Sie einen Newsletter wünschen:
Für die Überbauung Kniestrasse 29 und 31 auf dem Grundstück 791R plant die St.Galler Pensionskasse als Grundeigentümerin eine umfassende Sanierung
Die Überbauung liegt in der Kernzone K5A im Perimeter des Überbauungsplans Tüchi-Center
Mit der Sanierung soll eine Aufstockung auf das bestehende Gebäude realisiert werden
Es sind neun zusätzliche Wohneinheiten geplant
womit neu gesamthaft 33 Wohneinheiten möglich sind
Um die geplante Nachverdichtung realisieren zu können
sind Anpassungen am bestehenden Sondernutzungsplan Tüchi-Center nötig
Die noch vorhandene Ausnützungsreserve ermöglicht die Umsetzung des vorliegenden Aufstockungsprojekts
Neben der Aufstockung wird die Umgebung aufgewertet und die Anzahl Parkplätze reduziert
Dem Stadtrat ist es ein wichtiges Anliegen
Interessierte in die Planung einzubeziehen
Als Auftakt zur Mitwirkung findet am Dienstag
Die Planungsinstrumente für die Mitwirkung liegen von Dienstag
OG des Stadthauses zur öffentlichen Einsicht auf
Die Unterlagen können zudem während der Mitwirkungsfrist unter www.mitwirken-rapperswil-jona.ch eingesehen werden
Auf der Webseite können Stellungnahmen erfasst werden
Die Unterlagen können zudem während der Mitwirkungsfrist unter www.mitwirken-rapperswil-jona.ch eingesehen werden
Der Triathlon ist eine der grössten Veranstaltungen in der Rosenstadt
Der Stadtrat hat sich nun für die Fortführung um vier weitere Jahre ausgesprochen
Die Sportveranstaltung ist laut Stadtrat einer der grössten Anlässe in Rapperswil-Jona. «Der Ironman ist ein Aushängeschild für uns», sagt Thomas Zahner, Leiter Fachstelle Sport und Bewegung. Er bringe die Rosenstadt regelmässig in die nationale Presse. «Auch über den Sport hinweg ist er eine grosse Geschichte: Athletinnen und Athleten verbringen mehrere Tage bei uns, die Wertschätzung ist für die Region sehr interessant.»
Rapperswil-Jona geht pro Durchführung des Ironman von einer Wertschöpfung von 400’000 Franken für die Stadt und die nähere Region aus, wie es auf Anfrage heisst. Dafür beteiligt sich die Stadt jeweils mit 50’000 Franken am Anlass und erbringt verschiedene Dienstleistungen wie etwa den Aufbau von Gittern und anderem Material oder das Zurverfügungstellen der Lokalitäten.
Der diesjährige Ironman 70.3 in der Rosenstadt findet am 1. Juni statt. Der Triathlon umfasst laut Veranstalter eine Schwimmstrecke von 1,9 Kilometern, eine 85 Kilometer lange Velofahrt über 1046 Höhenmeter und einen 21,2-Kilometer-Lauf.
ist es auf der Autostrasse A15 zu einem Selbstunfall gekommen
Das Auto eines 87-jährigen Autofahrers kam zu weit nach rechts und streifte das Tunnelbankett
Der Autofahrer war in fahrunfähigem Zustand und trotz Entzug des Führerausweises unterwegs
Ein 87-jähriger Autofahrer fuhr von Reichenburg kommend auf der A15 Richtung Hinwil
Eingangs des Tunnels Jonerwald geriet das Auto zu weit nach rechts und streifte das Tunnelbankett
Zwei Reifen wurden beschädigt und das Auto war nicht mehr fahrbar
Die ausgerückte Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen stufte den 87-jährigen Autofahrer als fahrunfähig ein
Bei ihm wurde die Entnahme einer Blut- und Urinprobe angeordnet
Der Autofahrer war trotz Entzug des Führerausweises mit seinem Auto unterwegs
April 2025 über folgende Themen beraten und beschlossen:
Die Bauarbeiten am künftigen Pflegezentrum Schachen schreiten weiter voran
soll das Zentrum Ende 2026 eröffnet werden
Im Zuge der Projektrealisierung hat der Stadtrat die Bedachungsarbeiten aufgrund der eingereichten Offerten an die Firma Pilatus Flachdach AG
1'920'695.24 und die Bewachung durch Dritte zum Preis von Fr
Aufgrund der aktuellen Marktlage konnten die Arbeiten rund Fr
404'000.— unter dem ursprünglich angenommenen Preis vergeben werden
Die Anbindung von Bollingen an den öffentlichen Verkehr wird mittels eines Ruftaxis gewährleistet
Dieses Angebot hat sich in den letzten Jahren bewährt und wird ab sofort auf die Betriebszeiten von 6:00 Uhr bis 23:00 Uhr erweitert
Das Ruftaxi steht grundsätzlich nur Bewohnenden mit ständigem Wohnsitz in Bollingen zur Verfügung
Diese können während den Betriebszeiten den Taxi-Dienst zwischen Bollingen und dem Bahnhof Jona oder in umgekehrter Richtung nutzen
Das Ruftaxi kann beim Unternehmen AA-Rosen-Taxi unter der Nr
Die Fahrgäste müssen im Taxi ein Fahrtenformular ausfüllen
welches für die Abrechnung zwischen dem Taxi-Unternehmen und der Stadt benötigt wird
Das neuste Programm des Vereins Agglo Obersee wurde verabschiedet
Es ist das fünfte Programm und sieht Massnahmen für den Zeitraum 2028 bis 2043 vor
Der Verein Agglo Obersee wurde 2009 gegründet
um den stetig wachsenden Herausforderungen in der Region aktiv zu begegnen
Mitglieder sind neben der Stadt Rapperswil-Jona die Gemeinden Eschenbach
Rüti und Wald sowie die Gemeinden Altendorf
Die Mitgliedergemeinden haben bisher vier Agglomerationsprogramme erarbeitet
dass die Verkehrs- und Siedlungsentwicklung über Gemeindegrenzen hinaus gut aufeinander abgestimmt wird
Die Vereinbarung mit dem Veranstalter des Ironmans soll um weitere vier Jahre verlängert werden
Der Ironman ist einer der grössten Anlässe in Rapperswil-Jona und ein wichtiges Aushängeschild für die Sportstadt
Die Stadt und der Veranstalter regeln ihre gegenseitigen Rechte und Pflichten sowie die Leistungen der Stadt in einer Vereinbarung
Mit der Verlängerung bis 2029 soll eine nahtlose Weiterführung der Veranstaltung ab 2026 gesichert werden
Sämtliche Liegenschaften der Stadt werden regelmässig mit dem städtischen Sicherheitsbeauftragten auf die sicherheitstechnischen Anforderungen überprüft
Der Stadtrat hat den aktuellen Bericht zur Kenntnis genommen und den Fachbereich Liegenschaften mit der Behebung der Mängel beauftragt
Insbesondere in den Bereichen Absturzsicherungen sowie Prävention von Sturz- und Stolperunfällen sind Massnahmen notwendig
Er hat dafür einen gebundenen Kredit von Fr
In der Nacht von Sonntag auf Montag (31.03.2025)
ist es im Bereich um den Bahnhof Rapperswil zu zwölf Einbrüchen in Autos gekommen
In allen Fällen schlugen unbekannte Täterschaften die Scheiben der Autos ein
Insgesamt stahlen sie Wertsachen im Wert von mehreren hundert Franken
Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken
Am Montagmorgen wurden der Kantonspolizei St.Gallen mehrere Einbrüche in Autos gemeldet
Innerhalb einer Nacht wurde in zwölf Autos eingebrochen
Es wurden jeweils die Scheiben eingeschlagen
um an Wertsachen im Inneren der Autos zu gelangen
Unter anderem wurden Tabakwaren und Kleidung im Wert von mehreren hundert Franken gestohlen
In einigen Fällen wird das Deliktsgut noch geklärt
An den Autos entstand jeweils Sachschaden zwischen 500 und 1'000 Franken
der Güterstrasse und der Tiefenaustrasse im Zusammenhang stehen
ist Gegenstand aktueller Ermittlungen der Kantonspolizei St.Gallen
Die Kantonspolizei St.Gallen macht die Bevölkerung darauf aufmerksam
das Auto stets abzuschliessen und keine Wertsachen im Auto aufzubewahren
Nach einem Einbruch soll das Auto nicht angefasst werden und es wird gebeten
Daniel Holtz aus Rapperswil-Jona schreibt:
vom Kanton abgewürgte Diskussion über den Standort des neuen BWZ und einer allfälligen Kantonsschule ist das Pünktchen auf dem i einer seit 10 Jahren konzeptlosen Stadtplanung (falls man dem
Im Lido plante man nicht nur eine neue Badi
ohne Grundlagenwissen gleich auch noch ein Hallenbad
obwohl es dafür am vorgesehenen Ort an Platz fehlte
zumal es für eine visionäre Gruppierung der Infrastruktur für Sport und Bildung in Rapperswil-Jona gute Optionen gibt
Unter diesen möchte ich folgendes Gesamtkonzept in die Diskussion einbringen:
Bereich Baden und SchwimmsportIm Areal Badi Stampf
erweitert um Campingplatz und Land südlich Bächlihof (aktuell Obstbaum-Plantagen): Hier hätte es genügend Platz für eine echt städtische Badeanlage mit offenem Schwimmbecken und Hallenbad sowie eine unserer Seegemeinde würdige See-Badi mit grosser Liegewiese
Der Campingplatz wird verlegt auf Wiese nördlich Hafen Stampf oder südlich Hessenhofweg
Bereich Eis- und WassersportIm Südquartier beim Areal Eisstadion schafft man zusätzlich zum Stadion eine Indoor- und Outdoor-Kunsteisbahn
die Infrastruktur für Ruder und Kanu-Sport
Anlegeplätze und Unterstellhalle für Boote bleiben
Bereich Ballsport und GymnastikDiese Sportarten sind im Areal Grünfeld konzentriert und werden mit einer zusätzlichen Halle für Unihockey komplettiert
(Südquartier); es hat hier genug Platz für spätere Erweiterungsbauten
Bereich BWZ und KantonsschuleDiese Schulen gehören eindeutig in die Blumenau
Hier hätte es auch Platz genug für spätere Erweiterungsbauten
trotz Abweisung durch den Kanton eine breite und langfristige Stadtplanung an die Hand zu nehmen
Was jetzt mit dem BWZ im Südquartier angedacht und kantonal fixiert ist
vielleicht führen bautechnische und rechtliche Probleme im Lido schliesslich doch noch dazu
dass dereinst eine gescheite BWZ-Kantonsschul-Planung möglich wird.»
ist es auf der Seedammstrasse zu einer Auffahrkollision zwischen drei Autos gekommen
Drei Männer wurden durch den Unfall leicht verletzt
An den Autos entstand Totalschaden in Höhe von mehreren zehntausend Franken
ein 24-jähriger und ein 53-jähriger Mann fuhren mit ihren Autos in genannter Reihenfolge hintereinander auf der Seedammstrasse von Pfäffikon herkommend in Richtung Rapperswil
Dabei prallte der 53-Jährige mit seinem Auto ins Heck des Autos des 24-Jährigen
Durch die Wucht der Kollision wurde das Auto des 24-Jährigen in das Heck des vor ihm fahrenden Autos des 47-Jährigen gestossen
Alle drei Beteiligten wurden dabei leicht verletzt
Der 24-jährige Mann musste mit dem Rettungsdienst ins Spital gebracht werden
Der 47-Jährige sowie der 53-Jährige begaben sich selbständig in ärztliche Behandlung
An den drei Autos entstand Totalschaden in einer Höhe von mehreren zehntausend Franken
In Rapperswil-Jona entsteht im Südquartier ein neues Berufs- und Weiterbildungszentrum
Die Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster wird in den Standort integriert
Die Regierung des Kantons St.Gallen hat die Botschaft zum Neubau verabschiedet
Sie legt damit den Grundstein für eine zeitgemässe Berufsbildung in der Region See-Gaster
Das Berufs- und Weiterbildungszentrum ist derzeit im Norden des historischen Stadtkerns von Rapperswil-Jona gelegen
Der Kanton St.Gallen mietet die Räumlichkeiten von der Stadt Rapperswil-Jona
Diese Schulräume genügen aber den Anforderungen an einen zeitgemässen Unterricht nicht mehr
Die räumlichen Kapazitäten stossen zudem an ihre Grenzen
Wöchentlich besuchen rund 1'200 Lernende das Berufs- und Weiterbildungszentrum
Die prognostizierte Zunahme an Lernenden kann mit dem aktuellen Raumangebot nicht bewältigt werden
Um den künftigen Schulraumbedarf zu decken
hat der Kanton St.Gallen im Südquartier in Rapperswil-Jona zwei Grundstücke erworben
Die Lage in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Rapperswil und zum Campus Rapperswil der «OST – Ostschweizer Fachhochschule» ist ideal
Sie ermöglicht eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie an die regionalen Velowege
haben aber insgesamt weniger überzeugt oder waren zu klein
Das neue Gebäude wird für rund 1’600 Lernende in 95 Klassen konzipiert
Täglich werden etwa 35 bis 40 Klassen vor Ort sein
Das Raumprogramm umfasst 5’807 Quadratmeter Hauptnutzfläche mit 28 Normalunterrichtszimmern sowie je fünf Lernlandschaften und Praxiszonen
Darüber hinaus sind 388 Quadratmeter für die Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster vorgesehen
Fokus auf moderne Lernformen und Nachhaltigkeit
Das neue Gebäude erfüllt die Anforderungen für moderne Unterrichtsformen
um digitale Lernformate sowie selbstbestimmtes Lernen zu fördern
Der Kanton legt ein besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit
Der Neubau soll den Standard «Nachhaltiges Bauen Schweiz» erfüllen und einen tiefen CO₂-Verbrauch über den gesamten Lebenszyklus aufweisen
Für den Neubau des Berufs- und Weiterbildungszentrums sowie die Integration der Berufs- und Laufbahnberatung See-Gaster beantragt die Regierung einen Kredit von insgesamt 91 Millionen Franken
Darin enthalten sind 6,5 Millionen Franken für die beiden Grundstücke
Die tatsächlichen Baukosten betragen rund 84,5 Millionen Franken
Der Neubau wird voraussichtlich im Sommer 2034 fertig gestellt sein
Durch den Auszug aus dem bisherigen Mietobjekt entfallen jährliche Mietkosten von rund 984’000 Franken
Die Regierung hat die Botschaft zum Neubau des Berufs- und Weiterbildungszentrums Rapperswil-Jona verabschiedet und dem Kantonsrat zur Beratung und Beschlussfassung überwiesen
Sie legt den Grundstein für eine zeitgemässe Berufsbildung in der Region See-Gaster
Kanton St.Gallen
Medienstelle
Erhalten Sie täglich die Neuigkeiten aus der Kantonsverwaltung
Anstelle der «schweizerisch-österreichischen Gemütlichkeit» soll es im Quellenhof am Rand der Rapperswiler Altstadt bald italienisch zu und her gehen
Der Zürcher Gastronom Giovanni Rizzo hat sich für das Restaurant entschieden
Das bisherige Pächterpaar Gerti und Ewald Mandl führten das Restaurant während 14 Jahren und hören Ende dieses Jahres auf
Rizzo führt in Zürich das Restaurant «Stapferstube»
Gemäss «Tripadvisor» die Nummer 345 unter 2'153 Restaurants und gemäss der Gourmet-Bibel «Michelin» einer der sieben «Top-Italiener» in Zürich
Der «Quellenhof» teilt auf seiner Webseite mit: «Mit grosser Freude und tiefen Respekt» wird Giovanni Rizzo das Restaurant ab dem 4.Februar 2026 übernehmen
Und weiter: «Es ist mir Giovanni Rizzo eine Ehre
in die Fusstapfen von Gerti und Ewald Mandl zu treten
Engagement und Leidenschaft zu dem gemacht haben
schreibt Rizzo und fügt an: «Gleichzeitig bringen wir frischen Wind mit kleinen Anpassungen an der Speise- und Weinkarte
Jona beweist: Ein echtes Frühlingsfest braucht keine 20 Grad – nur gute Laune
Und ganz wichtig: den Stand der Tibeterschule mit den besten Momo & Shapale westlich vom Himalaya
Vor allem die jüngere Generation macht das Joner Zentrum zur Partymeile
Bratwurst und exotischem Food & Drinks wird am Traditionsanlass gefeiert
Das Partyzelt beim Neuhof platzte aus allen Nähten
Auf der Strasse war kein Durchkommen und auch beim ZAK hiess es Schlange stehen
Zum Glück kann man am Sonntag dann ausschlafen
Und kreuzen gleich Ende April 2026 im Kalender an
Dieser Spaziergang führt durch die malerische Altstadt von Rapperswil und gewährt exklusive Einblicke in den sonst nicht zugänglichen Schlossbunker
Die Tour beginnt mit einem Rundgang durch die charmanten Gassen der Altstadt
Teilnehmende erfahren dabei Wissenswertes über bedeutende Sehenswürdigkeiten wie den Seequai
Jeder dieser Orte erzählt seine eigene Geschichte und trägt zum reichen kulturellen Erbe von Rapperswil bei
Ein besonderes Highlight dieser Führung ist der Besuch des Schlossbunkers
Dieser verborgene Teil des Schlosses ist normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet einen einzigartigen Einblick
Teilnehmende können die unterirdischen Strukturen erkunden und mehr über die Nutzung und Bedeutung dieses Bunkers erfahren
Die Führung dauert 1.5 Stunden und findet am Donnerstag
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt und daher lohnt sich eine frühzeitige Buchung vor Ort im Visitor Center am Fischmarktplatz oder online unter www.rapperswil-zuerichsee.ch.
Auf den Themenführungen von Rapperswil Zürichsee Tourismus
welche jeden ersten Donnerstag im Monat stattfinden
bietet sich die Möglichkeit Rapperswil-Jona aus einem anderen Blickwinkel zu entdecken
Die öffentlichen Rundgänge richten sich insbesondere an die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Rapperswil-Jona wie auch an Gäste aus der Region
welche die Rosenstadt neu kennenlernen möchten
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt und daher lohnt sich eine frühzeitige Buchung vor Ort im Visitor Center am Fischmarktplatz oder online unter www.rapperswil-zuerichsee.ch.
KurzinfosAnlass: «Klassischer Stadtrundgang mit Schlossbunker» Rapperswil-Jona.Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 1. Mai 2025, 17:30 Uhr.Ort: Visitor Center, Fischmarktplatz 1, 8640 Rapperswil.Preis: CHF 20.00 pro Person.Anmeldung: www.rapperswil-zuerichsee.ch oder beim Visitor Center.Hinweis: Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt
ist es auf der Autostrasse A15 auf Höhe Anschlusswerk Rapperswil zu einem Unfall zwischen zwei Autos gekommen
Es entstand Sachschaden im Wert von mehreren zehntausend Franken
Ein 28-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto von Rüti kommend auf der Einfahrt Rapperswil/Rüti in Richtung der Autostrasse A15 nach Reichenburg
Dabei beabsichtigte er ein langsamer vor ihm auf dem Beschleunigungsstreifen fahrendes Auto zu überholen und wechselte deshalb auf die Fahrbahn der A15
Das vorausfahrende Auto wechselte während dieses Überholvorgangs ebenfalls auf die Fahrbahn
Der 28-Jährige wich in der Folge auf die Gegenfahrbahn aus
Dort kam ihm ein korrekt fahrender 33-jähriger Mann mit seinem Auto entgegen
Beide Autofahrer leiteten ein Ausweichmanöver auf die jeweils linke Seite ein
Dabei kollidierten die beiden Autos seitlich miteinander
Das Auto des 28-Jährigen drehte sich anschliessend und blieb nach einem Zusammenstoss mit der Leitplanke in entgegengesetzter Richtung stehen
Das Auto des 33-Jährigen überquerte die Fahrbahn und kam im Wiesenbord zum Stillstand
Aufgrund der Endlage der Fahrzeuge und zu deren Bergung sowie der Reinigung der Fahrbahn wurde die Autostrasse A15 während rund eineinhalb Stunden zwischen den Anschlüssen Rapperswil und Jona beidseitig gesperrt
Kurz vor 8 Uhr konnte die Sperrung wieder aufgehoben werden
Die Frühlingsausstellung der Künstlervereinigung Rapperswil-Jona im Jona Center an der St
Gallerstrasse ist ein kreativer Frontalangriff mit Farben und Formen auf die Seele der Menschen
die Kunstschaffenden sässen still in Ateliers und schlürften Espresso
hat diese kreativen Geister noch nicht erlebt
24 Künstlerinnen und Künstler präsentieren
wenn man den Winter abschüttelt und zeigen
wie sie die Muse in den vergangenen Monaten küsste
von zart bis heftig – die Frühlingsausstellung lässt eintauchen in eine Welt des Staunens
Und falls nicht: Einfach nochmal vorbeikommen und alles erneut betrachten
Es erwischt einen meist beim zweiten Blick
Spätestens beim vierten steht man da und denkt: «Verdammt
Das Beste: Kein Eintritt. Dafür aber jede Menge Ausgang – aus dem Alltag, dem Kopfkino und der Komfortzone. Die Ausstellung ist wie ein gut gemixter Cocktail: erfrischend
leicht berauschend und bleibt im Kopf hängen
Und anders als am Frühlingsfest: ohne Kater
Mai kann man im Künstlerparadies flanieren
und los geht’s zur Vernissage der Frühlingsausstellung der Künstlervereinigung Rapperswil-Jona
Neben den ausgestellten Werken begrüsst die neue Stadtpräsidentin Barbara Dillier die Besucher
Ein besonderes Vergnügen wird Mario Geiger alias «Sämi Bräuli» bieten
seine legendären Darbietungen am Wurstkranz zu erleben
der hat an der Vernissage die beste Chance
Die Frühlingsausstellung der Künstlervereinigung Rapperswil-Jona im Jona Center an der St
Das Beste: Kein Eintritt. Dafür aber jede Menge Ausgang – aus dem Alltag, dem Kopfkino und der Komfortzone. Die Ausstellung ist wie ein gut gemixter Cocktail: erfrischend
Informationen: https://kv-rj.ch/Agenda/FR%C3%9CHLINGSAUSSTELLUNG-2025
Mai 2025Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 18:00 bis 20:00 UhrSamstag und Sonntag: 13:00 bis 20:00 Uhr
Die Stadt schreibt: «Mit dem Start ins neue Jahr begann auch eine neue Ära in der Führung der Stadt Rapperswil-Jona
Der Stadtrat wurde umstrukturiert – aus dem früheren Modell mit drei voll- und vier nebenamtlichen Stadträten wurde ein neues Gremium mit fünf vollamtlichen Stadträten mit gleichwertigen Ressorts
Zwei dieser Ressorts («Sicherheit und Umwelt» sowie «Gesellschaft») wurden neu geschaffen
den ressortübergreifenden Dialog zu stärken und schnelle
und habe mir aber vorgenommen: Erst einmal beobachten
Dabei merke ich: Es gibt viele positive Kräfte in unserer Stadt
sagt die neue Stadtpräsidentin Barbara Dillier zu ihrem Start
Sie will in den kommenden Monaten nun den Fokus darauf richten
Projekte zu priorisieren und die Leistungen und Abläufe der Stadt auf den Prüfstand zu stellen: «Wir wollen angesichts der finanziellen Entwicklung der Stadt die Mittel bewusst einsetzen und grösstmögliche Wirkung erzielen.»
Für Luca Eberle waren die Veränderungen am kleinsten
denn er wird auch in der kommenden Legislatur als Schulpräsident amten
dass sich mit der Reorganisation einiges getan hat: «Die ersten Wochen bestätigen
dass alle Stadtratsmitglieder vor Ort und für je ein Ressort verantwortlich sind
Die regelmässigeren Austauschgefässe im Gesamtstadtrat wirken sich aus meiner Sicht sehr positiv aus.» Eberle beschäftigen zurzeit vor allem das Thema Schulraum sowie der angespannte Stellenmarkt bei den Lehrpersonen
Nachdem er vier Jahre das Ressort «Bau und Liegenschaften» geleitet hatte
steht Christian Leutenegger neu dem Ressort «Sicherheit und Umwelt» vor
Die neue Konstellation mit fünf vollamtlichen Stadträten bringe eine andere Dynamik und sorge für neue Diskussionen
sagt Leutenegger und fügt an: «Die Umstrukturierung beschäftigt mich auch innerhalb meines neuen Ressorts
dieses wurde aus verschiedenen Fachbereichen neu zusammengefügt
Die einzelnen Fachbereiche sind gut aufgestellt und funktionieren bestens
die Ressort-Kultur zu fördern sowie Stärken und Synergien zu nutzen - für eine sicherere
Auch für Ueli Dobler gab es nach acht Jahren als nebenamtlicher Stadtrat eine Veränderung: Neu führt er das Ressort «Bau und Liegenschaften»
dieses Ressort weiterzuentwickeln und als moderne
Er wolle sich zudem für eine nachhaltige Stadtentwicklung und eine vorausschauende Infrastrukturplanung einsetzen
«Eines der wichtigsten Projekte hierbei ist die zurzeit laufende Ortsplanungsrevision
Sie bildet die Grundlage für eine zukunftsfähige Stadt – eine Stadt
die Bevölkerung in diesen Prozess aktiv einzubeziehen
Denn eine lebenswerte Stadt entsteht im Dialog mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern.»
Joe Kunz steht dem neu geschaffenen Ressort «Gesellschaft» vor und sagt
er habe als politischer Quereinsteiger äusserst spannende
Kunz hat in der ersten Phase viel Zeit investiert
um sich mit den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung
Kulturschaffenden und mit der Bevölkerung auszutauschen
Nur so können wir Verantwortung übernehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln.» Die grössten Herausforderungen sieht Joe Kunz im stetig steigenden Bedarf an Pflegeplätzen im Alter und in der Unterbringung von Geflüchteten und vorläufig aufgenommenen Personen: «Es gibt viel zu tun
Aber auch der Tag eines Stadtrates hat nur 24 Stunden
Aufgaben richtig zu priorisieren und Ressourcen gezielt einzusetzen.»
In Videointerviews aus dem Stadthaus ziehen die Stadtratsmitglieder Bilanz über ihre ersten 100 Tage im Amt. Zu den Videobeiträgen: www.rapperswil-jona.ch/stadtrat/8051
In Videointerviews aus dem Stadthaus ziehen die Stadtratsmitglieder Bilanz über ihre ersten 100 Tage im Amt. Zu den Videobeiträgen: www.rapperswil-jona.ch/stadtrat/8051
Folgend das Video in voller Länge – und darunter die Zusammenfassung des Gesprächs
«Ich arbeite von morgens früh bis abends spät
Als Bauchef sei er an allen Fronten gefordert
Die Zahl der Baueingaben und Rekurse steigen ständig
In diesem Prozess verfolgt Dobler eine klare Strategie: «Ich gebe immer eine Antwort»
Ein grosser Brocken auf Doblers Tisch ist die Ortsplanungs-Revision
Gärten und Freiräume zu hinterfragen und neu zu planen
Das werde die Stadt die heute drei Personen zählende Rechtsabteilung noch stark beschäftigen
Und wie geht es Stadtrat Dobler als bekannte Persönlichkeit im Vollzeitamt
Natürlich werde er viel angesprochen oder erhalte Telefonanrufe
Das reiche von Problem auf einer Grossbaustelle bis hin zum überfüllten «Güselchübel»
Dobler hatte eigentlich das Ressort Sicherheit und Umwelt anvisiert
Nun steht er dem prestige- und verantwortungsträchtigen Bauamt vor
Dies sei der Wunsch des Stadtrates gewesen
Dobler: «Manchmal tut ein Wechsel einfach gut.»
ob er sich nochmals auf das Bauamt einlassen würde
sagte er: «Fragt mich nach 100 Tagen wieder.»
Auf ein spektakuläres Erlebnis hoch über den Dächern der Stadt darf man sich freuen
Mai 2025 wird das beliebte Riesenrad wieder auf dem Fischmarktplatz in Rapperswil-Jona stehen und Besucher jeden Alters zu einer unvergesslichen Fahrt einladen
«Wir schufen gemeinsam etwas Tolles für die Einheimischen der Region»
Stattdessen wurde gross das Lake and Sound
friedliches und farbiges Boutique-Festival» angekündigt
Das Rewind Festival bringt die legendären Hits dieser Zeit wieder live auf die Bühne
Zwei Tage zum Mitsingen und Eintauchen in Emotionen und in eine Welt
die auch heute noch die Handschrift von Musikern und Künstlern tragen
Geschäftsleiter von Radio Zürisee: «Wir wissen
Die 80er und 90er prägen die Musik bis heute und sind immer noch In.»
Vier Tribute Bands verzücken die Besucher an zwei Abenden im Juni am Fischmarktplatz
Das Line-Up bringt hochkarätige Bands an den Rapperswiler Seequai
welche die Songs live auf der Bühne ins Publikum tragen
BRYAN ADAMS (Tribute by RUN TO YOU) und U2 (Tribute by WE2)
Rappi ohne Sommerfestival am See? «No way!» dachten sich drei bekannte Rapperswiler, steckten die Köpfe zusammen und überlegten, welcher Sound die Massen immer noch am meisten begeistert. Lange mussten Fabian Villiger (RedSpark), Matthias Kost (Radio Zürisee) und Rocco Delli Colli (Dieci) nicht überlegen. Die Hörerzahlen beim Abspielen von Hits der 80er und 90er Jahre waren zu deutlich. Das Rewind Festival war geboren
Das Rewind Festival bringt die legendären Hits dieser Zeit wieder live auf die Bühne
Vier Tribute Bands verzücken die Besucher an zwei Abenden im Juni am Fischmarktplatz
Tickets gibt es ab 4. März unter https://www.ticketcorner.ch/artist/radio-zuerisee/rewind-festival-2025-3846433/
Die Rapperswil-Jona Lakers haben mit Claudio Cadonau einen neuen Sportchef
Der dreifache Meister folgt auf Janick Steinmann und bringt viel Erfahrung mit
Wie die SC Rapperswil-Jona Lakers bekannt geben
haben sie mit Claudio Cadonau einen neuen Sportchef verpflichtet
Der 36-jährige ehemalige Verteidiger blickt auf eine erfolgreiche Spielerkarriere zurück
Am Ende kann er auf 518 Spiele auf höchster Ebene sowie 456 Spiele in der Swiss League zurückblicken. Claudio Cadonau wurde drei Mal Schweizer Meister: 2008 mit den ZSC Lions sowie 2021 und 2022 mit dem EV Zug
mit Claudio Cadonau den richtigen Mann gefunden zu haben
Cadonau ist verheiratet und Vater von drei Kindern und hat schon früh begonnen
Claudio Cadonau stammt aus der Organisation der ZSC Lions, die ersten Eishockey-Gehversuche unternahm er in Urdorf.
Rapperswil Zürichsee Tourismus freut sich über die Neubesetzung der Geschäftsleitung des Seenachtfests Rapperswil-Jona
Mit Erich Vogt als Geschäftsführer sowie Vera Trachsel und Céline Hofstetter in der Projektleitung steht ein erfahrenes Team bereit
um das traditionelle Grossevent weiterzuentwickeln und mit frischen Ideen neu zu beleben
Erich Vogt verfügt über langjährige Erfahrung innerhalb des Seenachtfest und betreut auch beruflich mit seiner Unternehmung Ervotech AG Grossprojekte
Er wird die strategische Gesamtleitung übernehmen
Vera Trachsel und Céline Hofstetter ergänzen das Team mit ihren spezifischen Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement
Das Seenachtfest Rapperswil-Jona 2026 soll ein Fest von der Region für die Region werden
das sowohl die lokale Bevölkerung begeistert als auch Besucher aus der ganzen Region anzieht»
«Ich habe eine besondere Leidenschaft für diesen Anlass
der die einzigartige Kulisse des Zürichsees mit kulturellen und kulinarischen Highlights verbindet
die Menschen zusammenbringt und unvergessliche Momente schafft
Diese Magie weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Tradition zu bewahren
ist eine Herzensangelegenheit für mich und unser gesamtes Team.»
Ergänzend zur Geschäftsleitung wurde ein Advisory Board eingerichtet
Dieses unterstützende Gremium bringt vielfältige Expertise in den Bereichen Eventmanagement
Marketing und Projektmanagement ein und stärkt damit die strategische Ausrichtung des Festivals
Die Hauptaufgaben des Advisory Boards umfassen die kritische Reflektion von Konzepten
die Bereitstellung von Fachwissen in spezifischen Bereichen sowie die Vernetzung mit wichtigen Stakeholdern in der Region
dass das Seenachtfest von einem breiten Spektrum an Erfahrungen und Perspektiven profitiert
während die operative Verantwortung klar bei der Geschäftsleitung liegt
das Seenachtfest 2026 mit neuen Nuancen und Inhalten zu gestalten»
Direktor von Rapperswil Zürichsee Tourismus
«Als Visitenkarte für Rapperswil-Jona soll das Event überregionale Ausstrahlungskraft entwickeln und gleichzeitig die Identität unserer Region authentisch widerspiegeln
das nicht nur für spektakuläre Momente sorgt
sondern auch nachhaltig positive Erinnerungen bei Einheimischen und Gästen hinterlässt.»
Das Seenachtfest wird von Rapperswil Zürichsee Tourismus organisiert und zählt zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Region
Mit der neuen Führungsstruktur sind die Weichen für eine erfolgreiche Durchführung im Jahr 2026 gestellt
«Ich freue mich sehr auf die intensive Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung des Seenachtfests und bin vom Erfolg der Veranstaltung überzeugt»
das die Region verbindet und ihre Schönheit in vollem Glanz erstrahlen lässt.»
Konkrete Programmpunkte und Highlights des Seenachtfests 2026 werden in den kommenden Monaten ausgearbeitet und zu gegebener Zeit der Öffentlichkeit vorgestellt
Besucher sollen mit den Dickhäutern künftig nur noch in geschützten Kontakt treten
Im Vordergrund steht der Schutz bedrohter Arten
Man hat in Abstimmung mit dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EPP) entschieden
wie der Kinderzoo in einer Mitteilung schreibt
Als Ersatz ist ab 2026 laut Kinderzoo ein «interaktives Elefantenerlebnis» geplant
Die Besucher sollen damit die vom Aussterben bedrohte Tierart weiterhin aus nächster Nähe beobachten und Einblicke in ihr Leben gewinnen können
Priorität haben dabei das Tierwohl und der Schutz bedrohter Arten
Die Elefantenhaltung in Knies Kinderzoo soll sich künftig auf naturnahe Erlebnisse
Aufklärung und das Verhalten der Tiere konzentrieren.Foto: PDDie Elefantenhaltung in Knies Kinderzoo soll sich künftig stärker auf naturnahe Erlebnisse
Aufklärung und das Verhalten der Tiere konzentrieren
sollen die Besucher mit den Tieren dabei ausschliesslich in den geschützten
Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die Stadt lud zum Informationsabend über das ambitiöse Projekt
Neben den Eigentümern der Parzelle fanden 25 Bürgerinnen und Bürger den Weg ins Kreuz Jona
welche im Laufe des Abends viele Fragen zur Überbauung und Gestaltung des Areals stellten
Im Vordergrund stand die kritische Betrachtung der zu erwartenden Verkehrskomplikationen
Störungen des Friedhofbetriebs und Friktionen zwischen Veloverkehr und Fussgängern
Vertreter der Stadt und der am Projekt beteiligten Firmen präsentierten die Ziele und Hintergründe der beiden Projekte und standen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Der Sondernutzungsplan Frohbühl II zielt darauf ab
auf dem heute unbebauten Wiesland südlich der Villa Frohbühl eine Überbauung zu realisieren
Parallel dazu sieht der Teilstrassenplan vor
die bestehende Wegverbindung zwischen Zwingli- und Tödistrasse anzupassen und aufzuwerten
Diese Massnahme ist Teil des städtischen Fuss- und Veloverkehrskonzepts
die Mobilität nachhaltig zu fördern und sichere Verbindungen für den Langsamverkehr zu schaffen.
Die Stadt Rapperswil-Jona legt grossen Wert auf die Beteiligung der Bevölkerung
Die Unterlagen zu beiden Projekten sind auf der Mitwirkungsplattform der Stadt einsehbar
und Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen
ihre Meinungen und Vorschläge einzubringen
Nach Abschluss der Mitwirkungsphase werden die Rückmeldungen ausgewertet und in die weiteren Planungen einbezogen
Mit dem Sondernutzungsplan Frohbühl II und dem Teilstrassenplan für den Fuss- und Radweg Frohbühl setzt Rapperswil-Jona ein Zeichen für eine nachhaltige und bürgernahe Stadtentwicklung
Die geplanten Massnahmen versprechen nicht nur eine Verbesserung der Infrastruktur
sondern auch eine Aufwertung des städtischen Lebensraums für alle Generationen.
Der Sondernutzungsplan Frohbühl II zielt darauf ab
Parallel dazu sieht der Teilstrassenplan vor
Die detaillierten Unterlagen und Möglichkeiten zur Mitwirkung finden Sie auf der offiziellen Mitwirkungsplattform der Stadt Rapperswil-Jona
Der Stadtrat Rapperswil-Jona hat an seiner Sitzung vom 31
März 2025 den Teilstrassenplan «Rütiwiesstrasse 44-46» erlassen und zur öffentlichen Auflage verabschiedet
An der Rütiwiesstrasse 46 in Jona ist ein Ersatzneubau des Wohnhauses geplant
Der bestehende Zufahrtsweg ist nicht klassiert
Da die Zufahrt über ein Drittgrundstück führt
muss die Strasse klassiert und somit rechtlich gesichert werden
Während diesem Zeitraum können im Ressortsekretariat Bau und Liegenschaften (2
OG im Stadthaus) zu den üblichen Öffnungszeiten oder nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung sämtliche Planunterlagen eingesehen werden
Alle Unterlagen sind auch auf der Website der Stadt Rapperswil-Jona publiziert
Alle Unterlagen sind auch auf der Website der Stadt Rapperswil-Jona publiziert
Was für ein Aufmarsch an Besuchern! Die Frühlingsausstellung der KVRJ wird immer mehr zum Magnet
Rasch waren alle Stühle im Jona Center besetzt
140 Interessierte liessen sich die Vernissage nicht entgehen
Von solchem Publikum träumen andere Kunst-Events in der Stadt
Der Freitagnachmittag begann mit dem Künstler-Rundgang
Kurz nach Installationsschluss zogen die ausstellenden Kunstschaffenden durch die Halle im Jona Center und stellten einander die wichtigsten Merkmale ihres Schaffens vor
Schon während dieser Zeit trafen Besucherinnen und Besucher ein
welche die Vernissage schon sehnlichst erwarteten
frisch im Amt als Stadtpräsidentin und schon mitten im kulturellen Leben angekommen
das Engagement der Künstlerinnen und Künstler und den Stellenwert der Kultur in einer lebendigen Stadt wirkten nicht wie ein formaler Pflichtauftritt
wertschätzend und mit einem offenen Blick fürs Detail
hat ein Herz für Kunst und für die Menschen dahinter
Ihre Freude über das Geschenk des KVRJ sprach Bände
In seiner Paraderolle als gewitzter Alltagsphilosoph zog er das Publikum mit einem pointierten
Kinderzeit und den täglichen Wahnsinn des Lebens in seinen Bann
Er erzählte von «Kunststücken» seiner Jugend
welche heute gleich die KESB auf den Plan rufen würden
den Alltag zu meistern und Dosenravioli als Festmahl zu kredenzen
Mario Geiger bot ein kabarettistisches Stück mit Tiefgang und viel
Skulpturen; alles mit einer sprachlosen Leidenschaft erschaffen
Genau das macht den Reiz aus: Jede Ecke der Ausstellung erzählt eine andere Geschichte
Diese Vernissage war mehr als ein Pflichttermin
Was für ein Aufmarsch an Besuchern! Die Frühlingsausstellung der KVRJ wird immer mehr zum Magnet
Die Ausstellung im Jona Center bietet ab Montag 28. April ein reichhaltiges Abendprogramm mit Vorträgen zu verschiedenen Themen.Mnemotechnik
Erotikfotografie sind nur einige der interessanten Themen
ist ein 62-jähriger Mann vor der Ausfahrt Rapperswil auf der Autobahn A15 mit seinem Roller verunfallt
Am darauffolgenden Montag ist der Mann im Spital verstorben
Die Kantonspolizei St.Gallen sucht nach wie vor Zeugen
Der 62-jährige Mann war auf seinem Roller auf der Autobahn A15 von Hinwil kommend zur Ausfahrt Rapperswil gefahren
Während dem Befahren der Ausfahrt kam der Roller von der Fahrbahn ab und der Mann stürzte
Durch den Sturz wurde der 62-Jährige schwer verletzt
Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde er von der Rega ins Spital geflogen
Dort ist der Mann am darauffolgenden Montag verstorben.Die Kantonspolizei St.Gallen sucht nach wie vor Zeugen
denen der Roller während der Fahrt aufgefallen ist oder Personen
die gar Angaben zum Unfallhergang machen können
Rapperswil-Jona kommen die Aargauer zu einem Unentschieden
Joël Brack gleicht in der Nachspielzeit zum 1:1 aus
Drucken Teilen Die Badener feiern den Punktgewinn um den Torschütze Joël Brack (3
Alexander Wagner / FOTO Wagner Es schien mal wieder gegen den FC Baden zu laufen
Da hatte er dem Favoriten Paroli geboten und stand doch wieder mit leeren Händen da
Aber diesmal belohnten sich die Badener für ihren Einsatz
für ihr Engagement bis zur letzten Sekunde und trotzten dem Favoriten noch ein Unentschieden ab
Rapperswil-Jona war die überlegene Mannschaft
nur einen hatte der FC Baden am Ende auf seinem Konto
dann sieht die Bilanz schon wieder anders aus
Denn nicht nur die Gastgeber kamen in einem abwechslungsreichen Spiel zu ihren Möglichkeiten
auch die Aargauer hatten so viele klare Möglichkeiten wie schon lange nicht mehr
Dreimal zog Captain Davide Giampà aus Positionen ab
Auch Joël Brack und Owen Lewis brachten den Ball aus besten Positionen nicht im Netz unter
als sich Brack mit dem 1:1 für seinen unermüdlichen Einsatz belohnte und am richtigen Ort stand
als Torhüter Alan Omerovic den Schuss des eingewechselten Diego Rhein nicht festhalten konnte
Und wer hatte den Steilpass auf Rhein gespielt und diesem so freie Bahn ermöglicht: Captain Giampà
Die Badener traten in Jona als ein Team an
dass es im Kampf gegen den Abstieg alles geben wird
Eine halbe Stunde lang taten sich die Aargauer schwer
sich vom Druck der Rapperswiler zu befreien
es eröffneten sich nach Kontern hervorragende Chancen
Und in der Abwehr wehrte sich das Team solidarisch
da war keinem eine Grätsche oder ein weiterer Sprint zu viel
Einmal liess sich die Abwehr richtig erwischen
Rijad Saliji nutzte das eine Viertelstunde vor dem Ende zur Führung
Thoma Monney erzielte in der letzten Minute den vermeintlichen Ausgleich
der Innenverteidiger stand allerdings knapp im Abseits
Kurz vor dem Ausgleich traf Helaku Schmidt mit seinem Ablenker nur das Lattenkreuz
Wie wichtig der Punktgewinn im Kampf um den Klassenerhalt ist
Weil Bavois gewonnen hat rutscht der FC Baden ab und steht nun als Zweitletzter auf einem Abstiegsplatz
erklärte Badens Trainer Genesio Colatrella
Bis auf die Chancenauswertung war er sehr zufrieden mit seinem Team
den Gegner kommen zu lassen und mit Kontern ihm Nadelstiche zu versetzen sei aufgegangen
nach dieser Leistung ohne Punktgewinn zu bleiben»
Und darauf lasse sich nun im Abstiegskampf aufbauen
ist es auf der St.Gallerstrasse zu einer Auffahrkollision mit drei beteiligten Autos gekommen
Es entstand Sachschaden von rund 8'000 Franken
Ein 44-jähriger und ein 27-jähriger Mann fuhren mit ihren Autos in genannter Reihenfolge auf der St.Gallerstrasse von Wagen in Richtung Rapperswil Zentrum. Dabei fuhr der 27-Jährige mit seinem Auto ins Heck des Autos des 44-Jährigen
woraufhin dessen Auto in das Auto eines 54-Jährigen prallte
Der 54-jährige Fahrer und dessen Beifahrer wurden eher leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Es entstand Sachschaden im Wert von rund 8'000 Franken
Die Holzwiesstrasse wird ab Ende Mai wieder in beide Richtungen befahrbar sein
Im Juli soll der Deckbelag eingebaut werden
Freitagabend 17 Uhr beim Installationsplatz am Lattenhofweg in Jona. Schon von weitem sieht man ein paar Festzelte, Männer in leuchtenden Westen und von allen Seiten strömen Einwohner und Anwohner zur Lattenbachbrücke. Bratwurstduft zieht durch die Luft und im Eiskübel wartet schon das Bier. Zuerst aber gibt es Informationen zum Baufortschritt an der Holzwiesstrasse
Pro-aktiv soll die Kommunikation aus dem Stadthaus laufen
so lautete die Parole zum Beginn der neuen Stadtregierung
Bauchef Ueli Dobler liess am Freitagabend den Worten Taten folgen
Bei abendlichem Sonnenschein informierte er ca
50 Einwohner über den aktuellen Stand der Bauarbeiten
Der schlimmste Feierabendverkehr war vorüber
so konnten die Interessierten eine ausgedehnten Blick vor Ort über Strasse und Brücke gewinnen
den Anwohnern für deren Geduld und Verständnis zum wichtigen und unumgänglichen Bauvorhaben den Dank des Stadtrats mitzugeben
Leiter Fachbereich Infrastruktur sprach zu den technischen und baulichen Gegebenheiten
Auf einer Informationswand konnte man die Pläne des Bauprojekts im Detail studieren und sich im Anschluss an seine Erklärungen von ihm oder den anwesenden Bauchfachleuten noch genauer erklären lassen
Zum Abschluss der Baustellenbesichtigung offerierte die Stadt Bratwurst
wurde von den Anwohnern dankend und mit Wertschätzung honoriert
Freitagabend 17 Uhr beim Installationsplatz am Lattenhofweg in Jona. Schon von weitem sieht man ein paar Festzelte, Männer in leuchtenden Westen und von allen Seiten strömen Einwohner und Anwohner zur Lattenbachbrücke. Bratwurstduft zieht durch die Luft und im Eiskübel wartet schon das Bier. Zuerst aber gibt es Informationen zum Baufortschritt an der Holzwiesstrasse
Geschäftsführer Peter Ziegler blickt auf eine lange Tätigkeit in der Gastro-Branche zurück
Im Hotel Schwanen in Rapperswil war er Chef de Reception und zuletzt während Jahren Gastgeber im Green Inn beim Golfclub Bubikon
Eine weitere Ausbildung absolvierte er im renommierten Grandhotel Dolder in Zürich
Die Eröffnungs-Laudatio hielt kein geringerer als Uwe Uchmann
selbst jahrelang mit seinen Gastgeber- und Gesangsqualitäten ein gastronomisches Phänomen in der ehemaligenSchwanen-Bar
Dort lernten sich die heutigen Gastgeber bei einer der besten Zeit ihres Lebens kennen und sind seither befreundet
heute im Besitz des an der Feier anwesenden Ehepaars Gasser
Jahrhunderts als Kloster an der ältesten Strasse Rapperswils erbaut
wurde die Strasse im Laufe des Jahrhunderts immer wieder aufgeschüttet
weshalb die Fenster heute an der Strassenoberfläche liegen
Die heutige Küche diente einst als Kapelle
Heute soll hier nur der göttliche Segen einer guten Küche Einzug nehmen
Das Kreuzli wird schon heute
nach eineinhalb Monaten Betrieb als «vergrössertes Wohnzimmer von Rapperswil» bezeichnet
Das Kreuzli wird schon heute
Öffnungszeiten aktuell:Dienstag: 11:30 14:30 UhrMittwoch - Freitag: 11:30 14:30 Uhr / 17:30 - 22:00 UhrSamstag: 17:30 - 22:00 UhrSonntag: 11:30 - 18:00 Uhr durchgehend warme KücheMontag geschlossen
Informationen und Reservation: www.restaurant-kreuzli.ch Telefon 055 210 14 23.