Regensdorf kann auch im Jahr 2024 einen positiven Rechnungsabschluss vorweisen. Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 3.5 Millionen Franken ab. Im Budget war ursprünglich ein Überschuss von rund 4.5 Millionen Franken eingeplant worden.
Der Hauptgrund für die Differenz zum Budget liegt in der verspäteten Rückerstattung der sogenannten Versorgertaxe. Die Gemeinde hatte hierfür mit 5 Millionen Franken im Jahr 2024 gerechnet – nun wird dieser Betrag voraussichtlich erst 2025 mit rund 3.7 Millionen Franken fliessen.
Trotz dieses Ausfalls konnte das positive Jahresergebnis erreicht werden – insbesondere wegen deutlich höherer Steuererträge. Steuern aus Vorjahren fielen rund 8 Millionen Franken über den Erwartungen aus. Auch die Einnahmen aus Grundstückgewinnsteuern lagen mit 3.3 Millionen Franken über dem Budget.
Weniger erfreulich zeigt sich die Entwicklung bei den Investitionen. Statt der geplanten 21.8 Millionen Franken wurden im Verwaltungsvermögen lediglich rund 13 Millionen investiert. Grund dafür seien unter anderem fehlende Ressourcen und Abhängigkeiten von Dritten. Auch im Finanzvermögen wurde investiert – insbesondere in zwei Landkäufe (Allmend und Riedthofstrasse 140), mit Blick auf künftige Projekte wie eine neue Schuleinheit oder ein Energieprojekt.
Die Verschuldung der Gemeinde ist gestiegen. Per Ende 2024 belaufen sich die Bruttoschulden auf 94 Millionen Franken – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr (62 Millionen). Die Gemeinde verweist auf eine langfristig angelegte Finanzierungsstrategie.
Das Eigenkapital beträgt neu rund 178 Millionen Franken. Weitere Details sind ab dem 16. Mai 2025 online abrufbar oder können bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.
was bereits eine Vorentscheidung im Abstiegskampf gewesen sein könnte
Regensdorf und Urdorf setzen sich mit Siegen vom Rest ab
Oerlikon/Polizei kassiert im Kellerduell gegen YF Juventus 2 tief in der Nachspielzeit den Nackenschlag und steckt damit immer tiefer im Sumpf
Zürich City weiterhin stilsicherTabellenführer Zürich City siegt auch bei Wädenswil 3:1 und wird seiner Rolle weiterhin gerecht
Nach 37 Minuten brachte Gäste-Captain Sow den Leader in Führung
Wädenswil konnte dann aber tief in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit durch Marc Betschart noch ausgleichen
Minute sorgte dann mit Soares ein weiterer City-Routinier für die erneute Führung des Favoriten
Und nach 85 Zeigerumdrehungen war Mergim Bajrami
Wädenswil rutscht damit in die untere Tabellenhälfte ab
Oetwil-Geroldswil bleibt in TuchfühlungUnterstrass führte bei Oetwil-Geroldswil lange Zeit
musste sich dann aber doch 1:2 geschlagen geben
Minute schoss der 18-jährige Yosef Unterstrass in Führung
nachdem FCOG-Torhüter Zbinden bereits kurz zuvor in extremis retten musste
Nach einer guten Stunde verwertete Pereira einen Elfmeter und erzielte damit mit seinem 16
Der Topskorer war dann auch beim Siegtreffer beteiligt
als er sich an der Grundlinie durchsetzte und Mukinisa anspielte
Die Limmattaler müssen weiterhin auf einen "Hänger" von Zürich City hoffen
Regensdorf fegt Horgen wegHorgen erlebt den obligaten Frühjahrs-Blues und muss mit einer 0:5-Packung vom Regensdorfer Wisacher abreisen
Nach 9 Minuten schepperte es bereits im Gehäuse von FCH-Goalie Zurbuchen
Nach Ablauf einer halben Stunde lief Bleon Asani zur Höchstform auf
Damit war erstmal angerichtet für das Heimteam
unterlief dem jungen Horgner Limani kurz vor Schluss auch noch ein Eigentor
Die Gäste führen damit immerhin noch das breite Mittelfeld an
Adliswil entledigt sich vorerst der ärgsten SorgenDank eines Tors in der Schlussminute gegen den geographischen und tabellarischen Nachbarn Red Star 2 kann sich Adliswil mit dem 2:1-Sieg etwas absetzen
Der ehemalige Klotener Sutas brachte das Heimteam in der 37
welche aber kurz vor der Pause durch Oberholzer ausgeglichen wurde
Das Adliswiler Urgestein hatte vor fünf Jahren ein kurzes Gastspiel auf der Allmend Brunau beim damaligen Erstligisten gegeben
Nach einer ausgeglichenen zweiten Hälfte sorgte Debütant Abou kurz vor Schluss für die Entscheidung zugunsten der Sihltaler
welche sich damit im Abstiegskampf etwas Luft verschaffen
Für Oerlikon/Polizei sieht es düster ausIm Duell der beiden Tabellenletzten Oerlikon/Polizei und YF Juventus 2 sah es lange Zeit nach einem Remis aus
als die Gäste tief in der Nachspielzeit doch noch zum 2:1-Sieg gelangten
Nach einer guten Viertelstunde erzielte der junge Foncha (18) den Führungstreffer für die Juventiner
Nach einer halben Stunde glich mit Da Silva ein ebenfalls noch Jugendlicher aus
der sich mit seinen 48 Jahren in einer wesentlich anderen Alterskategorie bewegt
die Möglichkeit für den Führungstreffer für das Neudorfteam gehabt
So dauerte es bis in die erwähnte Overtime
als der auch schon Challenge League (FC Schaffhausen) schnuppernde Barbosa das goldene Tor erzielen konnte und so dem Zweitletzten die Chance eröffnet
den Anschluss ans retende Ufer nicht ganz aus den Augen zu verlieren
Dies ist eher Wunschdenken bei Oerlikon/Polizei
Höngg 2 mit Riesensatz nach vorneMit dem dritten Sieg hintereinander katapultiert sich Aufsteiger Höngg 2 nach dem 1:0 gegen Wiedikon in die obere Tabellenhälfte und ist nun Tabellen-Nachbar des Heuriedteams
Minute erzielte mit Noah Baron ein Spieler
welcher nicht gerade als Tormonster bekannt ist - wichtig war diese Kiste aber allemal
Höngg liess sich auch nicht aus dem Konzept bringen
als Routinier Pepperday eine Viertelstunde vor Spielende mit Gelb/Rot runter musste und darf nun dem weiteren Saisonverlauf
Urdorf schlägt Wettswil-Bonstetten 2Das um den Ligaerhalt kämpfende Wettswil-Bonstten 2 kann beim Viertplatzierten Urdorf eine Halbzeit lang mithalten
Gut zehn Minuten nach dem Seitenwechsel nahm das Unheil
seinen Lauf als Weidmann ein Zuspiel von Dominik Sommer unterbringen konnte
Minute verwertete dann Dominik Sommer einen Foulelfmeter zum 2:0 und damit seinem 12
Zehn Minuten danach erhöhte Macedo noch auf 3:0
auch diesmal stammte das Zuspiel von Dominik Sommer
Die Urdorfer festigen damit ihren Platz an der Sonne
für Wettswil-Bonstetten geht der Kampf weiter
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfussballern FÜR Amateurfussballer.Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
______________________________________________________________________________________
>>> Alle Fragen rund um FuPa werden an dieser Stelle beantwortet
>>> Folge FuPa Zürich auf Instagram - @fupa_zuerich
>>> Folge FuPa Zürich auf Facebook - @fupa.zuerich
>>> Folge FuPa Zürich auf X - @FuPa_Zuerich
Am Mittwochabend hat ein Autofahrer einen Selbstunfall verursacht
Er wurde von der Kantonspolizei Zürich wegen Verdachts auf Raserdelikte festgenommen
Kurz vor 21.30 Uhr fuhr der Schweizer mit seinem Personenwagen auf der Affolternstrasse Richtung Affoltern. Bei der Verzweigung zur A1 beschleunigte er die Geschwindigkeit massiv, worauf sein Fahrzeug ins Schleudern geriet, so die Kantonspolizei. Er kam über die Gegenfahrbahn auf einen Grasstreifen, prallte in eine Signaltafel, überquerte den gesamten Einmündungsbereich und kam schliesslich in einer ansteigenden Böschung zum Stillstand.
Der Fahrzeuglenker blieb unverletzt. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Aufgrund des Spurenbildes wurde der Lenker festgenommen und muss sich nun wegen Verdachts auf Raserdelikte vor der Staatsanwaltschaft verantworten.
Kollision in der Stadt ZürichUnfall an der Bellerivestrasse legt Morgenverkehr lahmPolizei stoppte ihnDeutscher Velofahrer fährt in Bülach auf der AutobahnSchlägerei in ZürichMann mit Messer am Kopf verletzt – Täter verhaftetspo/tam
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Mit dem 3:0-Heimsieg setzt sich der FC Regensdorf in der 2
Der FC Adliswil aber kommt nicht vom Fleck
verliess nach dem 3:0-Heimsieg über Adliswil zufrieden den Sportplatz Wisacher
dass in der Startformation nur ein Spieler stand
der im letzten Jahrtausend zur Welt gekommen ist»
Studer ist bewusst, dass andere Teams, besonders im finanziellen Bereich, mehr zu bieten haben als Regensdorf – wie dieses Jahr zum Beispiel Zürich City. «Aber wir haben bei uns eine hervorragende Infrastruktur und eine tolle junge Mannschaft.»
Zum Aufschwung hat einmal mehr auch der 22-jährige Tobias Vettiger beigetragen. Der Ur-Regensdorfer und ehemalige GC-Junior hat bereits dreimal das Kreuzband gerissen. 2024 konnte er deswegen kein Spiel bestreiten. Nun aber glänzt der offensive Mittelfeldspieler wieder. Gegen Adliswil schoss er zwei Tore. Ganz angstfrei bewegt er sich allerdings noch nicht. «Es gibt schon Momente, in denen ich vorsichtig bin.»
Im Gegensatz zu Regensdorf ist der FC Adliswil in den ersten vier Rückrundenpartien ausschliesslich gegen Gegner aus der oberen Ranglistenhälfte angetreten. Es gab für den Tabellenneunten nur zwei Unentschieden. «Unsere Leistungen waren aber besser als die Resultate», blickt Trainer Gianmario Pischedda zurück.
Zwischen 2017 und 2024 war Adliswil unter Pischedda von Erfolg zu Erfolg geeilt. Nach dem direkten Aufstieg von der 3. Liga in die 2. Liga interregional überzeugten die Sihltaler in der höheren Liga insofern, als sie praktisch ohne finanzielle Mittel weiter guten Fussball zeigten. In der vergangenen Saison sind sie knapp aus der 2. Liga interregional abgestiegen.
Nach 17 der 26 Runden in der 2. Liga weist Adliswil eine Bilanz von fünf Siegen, sechs Niederlagen und sechs Unentschieden auf. «Wir sind in einer Übergangssaison», erklärt der neue Vereinspräsident Roman Oberholzer. Der Vater von Stürmer Robin Oberholzer ist überzeugt, wieder Ruhe in den Club zu bringen. «Wir wollen den Spielern eine gute Physio bieten, unsere Junioren sehr gut ausbilden und unsere Leistungsträger halten.»
Möglicherweise wird Adliswil ab Sommer aber auf Erfolgstrainer Pischedda verzichten müssen. Der 44-Jährige und seine Frau erwägen, mit den Kindern nach Italien zurückzukehren.
In der Justizvollzugsanstalt Pöschwies in Regensdorf ist am Sonntagnachmittag ein 57-jähriger Inhaftierter tot aufgefunden worden. Es bestehen keine Hinweise auf eine Dritteinwirkung.
Der Mann wurde reglos in seiner Zelle auf der Abteilung «Alter & Gesundheit» aufgefunden, wie die Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich am Dienstag mitteilte. Sofort eingeleitete Reanimationsmassnahmen seien erfolglos geblieben. Ein aufgebotener Arzt konnte nur noch den Tod des 57-Jährigen feststellen.
Die zuständige Staatsanwaltschaft hat – wie bei Todesfällen in Gefängnissen üblich – eine Untersuchung eingeleitet. Nach bisherigen Erkenntnissen liegen keine Hinweise auf eine Dritteinwirkung vor. (dab/sda)
stürmen die Leute massenhaft die Entsorgungsstellen – so sehr
dass nun Regensdorf im Zürcher Abfall versinkt
Die Stadt Zürich muss sogar für die Entsorgungskosten aufkommen
Ein emotionales Entsorgungs-Chaos.Erstausstrahlung: Sa 26
2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Samstag
April 2025Die Welt nimmt Abschied von Papst Franziskus3 minZüriNews
Gläubige Schweizer pilgern zur Papst-Beerdigung3 minZüriNews
Zürcher Abfallflut überrollt Regensdorf3 minZüriNews
Scharfe Sprüche hinter verschlossenen Türen:…3 minZüriNews
Regensdorf wird in den nächsten Jahren um 6500 Einwohner wachsen
Der Kanton Zürich muss die Hauptstrasse ausbauen
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt
dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden
können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen
Der Kanton Zürich baut die Wehntalerstrasse in Regensdorf aus
weil in Regensdorf in den nächsten Jahren Wohnraum für 6500 Personen entsteht
Auch im Furttal und im Wehntal entstehen Wohnungen - hier für 2000 Personen
Diese werden allenfalls auch über die Wehntalerstrasse in die Stadt Zürich fahren oder auf die Autobahn - wenn sie dorthin wollen
62 Millionen Franken teure Strasse wird bis zu sechs Spuren breit
Dieser wiederum ist durch einen Grünstreifen vom Wohn- oder Gewerberaum abgetrennt
Die Wehntalerstrasse wird an mehreren Stellen unterbrochen von Lichtsignalanlagen
Die Grünphasen für Fussgängerinnen und Fussgänger dauern 15 Sekunden
Bei durchschnittlichem Gehtempo sollte das aber auch für die Querung einer sechsspurigen Strasse reichen
Die Grünphase für Autos dauert 60 Sekunden
Die vielen Querungen sollen eine bessere Anbindung der Regensdorfer Teile nördlich der Strasse – Adlikon und Watt – an den Bahnhof sicherstellen
Eine Erhöhung der Kapazität auf der Strasse ist nicht erwünscht
wird abseits der Hauptverkehrsachse auf Tempo 30 gesetzt
Im Public Viewing ist die Luft aber draussen – der Livestream wurde um 20.35 Uhr abgebrochen
dass die Mehrheit der Anwesenden für ein Ende der Übertragung war
Das Public Viewing im Schulhaus Pächterried
Etwa 80 Personen kamen – und hatten nach etwa 95 Minuten genug gesehen.Foto: Anna Bérard20.03.2025
19:41Jetzt folgen die FragenMehr als 120 Fragen wurden gestellt
Stefan Marty antwortet: Der Tunnel hat nichts mit dem Projekt zu tun
Eine Projektgruppe prüft aber die Tunnelvariante
auch zusammen mit dem Awel – wegen dem Grundwasser
Wie wird der Verkehr in der Bauphase umgeleitet
Das hängt mit dem Ausbau am Bahnhof zusammen
Es wird immer mindestens eine Fahrtrichtung auf der Wehntalerstrasse offen sein
In gewissen Phasen muss aber der Verkehr in eine Richtung über eine andere Strasse umgeleitet werden muss
Nämlich über die Trockenloo- oder die Althardstrasse
Wie wird der Veloverkehr Richtung Watt und durch Watt geführt
Es soll eine bessere Anbindung an den Bahnhof geben
es gehen nicht alle Ampeln automatisch auf Rot
Ist das Migros-Verteilzentrum mit seinen zusätzlichen Lastwagen einberechnet
Seitens Migros besteht sicher kein Interesse
In der Hauptverkehrszeit wird es nicht den grossen Schub geben
Sechs Spuren – da wird das Dorf doch zerrissen und zweigeteilt
denn es gibt bessere Verbindungen als heute
Die Wehntalerstrasse ist teilweise zweispurig
Kinder haben wohl die bessere Verkehrsdisziplin als Erwachsene
Sie warten bei Rot – im Gegensatz zu den Grossen
wenn die Erwachsenen ihre Vorbildrolle wahrnehmen würden
Unterschätzen sollte man das Tempo der Kinder andererseits auch nicht
schafft es während der 15 Sekunden andauernden Grünphase über alle vier Spuren auf die andere Strassenseite
ohne in der Mitte auf die nächste Grünphase warten zu müssen
andere Stelle:15 Sekunden für eine sechsspurige Strasse mit Mittelstreifen
Nein. Die 15 Sekunden reichen für den Durchschnitt. Wer langsamer unterwegs ist, muss halt in der Mitte warten. Usain Bolt machte übrigens 10 Meter pro Sekunde
Dass es einen Engpass gibt zwischen der Abzweigung im Aecherli und der Autobahn
Die Kapazität wird deshalb nicht ausgebaut
dass sich bei den Pförtneranlagen – also bei den Lichtsignalen eingangs – Stau geben wird
In zwei Worten und einer Zahl: Mit Tempo 30
Grund ist der Lärmschutz; es wird auch ein lärmarmer Belag eingebaut
Wie wirken sich die Ampeln auf den Verkehrsfluss aus
die Autos also in einem Fluss durchfahren können
An der Durchfahrtszeit soll sich nichts verändern
denn der Verkehr stockt heute bereits zum Teil
Es soll auch nicht mehr Verkehr angezogen werden
Das Vorprojekt liegt ab Mitternacht am Freitag auf. Und zwar für einen Monat, bis am 21. April. Hier können Eingaben gemacht werden
Danach werden die Einwendungen und Begehren geprüft – bis Herbst 2025
Im Livestream werden Fragen beantwortet. Diese könne Sie stellen unter www.menti.com
Drücken Sie den Button «Eine Frage stellen»
Schreiben Sie Ihre Frage in das Textfeld (maximal 200 Zeichen)
Die Kosten werden mit 62 Millionen Franken angegeben (+/- 20 Prozent)
Der Landerwerb macht rund 13 Millionen Franken aus
Die Bauarbeiten werden 38 Millionen Franken kosten
die technischen Arbeiten kommen auf 11 Millionen
Die heutigen Nutzenden müssen etwas hergeben
Man sei in Kontakt mit den betroffenen Gewerbetreibenden
Das Land werde entschädigt zum dannzumal üblichen Preis
Projektleiter Tiefbauamt des Kantons Zürich
600 bis 800 Fahrzeuge sind in der Spitzenstunde auf der Wehntalerstrasse unterwegs
muss alle zwei Sekunden ein Fahrzeug durchfahren
Das ist sehr dicht – doch die Kapazität der Strasse reicht
Die Fussgängerinnen und Fussgänger haben 15 Sekunden Zeit
Grünstreifen als Abtrennung des Rad- und Gehwegs zur Strasse: So sieht die Kreuzung Ostring gemäss Visualisierung an
Die Bäume sollen im Sommer für Kühlung sorgen
das Grün allgemein Insekten und Vögel anlocken
Am Ende der animierten Visualisierung wurde darauf aufmerksam gemacht
dass die Realität von dieser Darstellung abweichen kann
Bis die Bäume grossräumig Schatten spenden
wird es aber natürlich einige Jahre dauern – erst müssen sie wachsen
Kurt Marty findet die Animation überzeugen
Daniel Noger ist beeindruckt von den Steuerungsmöglichkeiten des Verkehrssystems
das saubere Anschlüsse an die Bahn garantiere
Wir wollten nicht einfach eine vierspurige Betonpiste durch unsere Gemeinde»
Der Screenshot aus der Visualisierung zeigt einen Teil der umgestalteten Wehntalerstrasse
wie die neue Wehntalerstrasse aussehen soll
Es gibt einen gemischten Streifen für Fussgänger und Velofahrerinnen
Gemäss der Animation verläuft der Radweg teils auf der Strasse
Diese sichern die Anbindung von Adlikon und Watt ans Dorfzentrum
mit einem Grünstreifen in der Mitte und einem Grünstreifen zwischen Strasse
Im Singsaal des Schulhauses Pächterried findet ein Public Viewing statt
Vor dem Livestream präsentierte Robert Frommenwiler vom organisierenden Forum 02 die Projekte der Gemeinde rund um die Wehntalerstrasse
Ein Projekt sind die neuen Veloverbindungen in der Gemeinde
Die heutige Bahnhofunterführung ist zu steil
Neu ist eine gerade Velounterführung mit sechs Meter Breite geplant
Bei der Wehntalerstrasse aber will der Kanton auf Velounterführungen verzichten
Das Forum 02 werde sich für Velounterführungen beim Kanton einsetzen
Das werde man im Rahmen des Mitwirkungsverfahren einbringen
Kurt Eicher will mit seiner IG Tunnel die Wehntalerstrasse unter den Boden verlegen und überdachen
Die Ingenieure prüfen zwei Varianten mit einem längeren oder kürzeren Tunnel
Das Areal Bahnhof Nord sei eine grosse Aufgabe für die Gemeinde
Der Dorfkern Adlikon bekomme eine bessere Anbindung
es gebe in Regensdorf Bürgerinnen und Bürger
die dem Wachstum skeptisch gegenüberstehen
dass es eine fast verkehrsfreie Promenade gibt.»
über welche der Verkehr auf die Hauptstrasse gelangt
«Zukunft Bahnhof Nord ist eine einmalige Chance
die Zukunft von Regensdorf aktiv zu gestalten»
In den kommenden Jahren werden 6500 Personen nach Regensdorf ziehen, hier wohnen – und fahren. Denn momentan wird im grossen Stil gebaut.
Auch die Infrastruktur muss ausgebaut werden
Gegenwärtig fahren 28’000 Fahrzeuge über die Wehtnalerstrasse
Voraussichtlich wird es sieben neue Lichtsignalanlagen geben an der Wehntalerstrasse – jeweils bei den Ein- und Ausfahrten
In den kommenden Minuten sagen die Verantwortlichen des Kantons Zürich
wie die Hauptverkehrsachse in Regensdorf ausgebaut wird
Dezember 2024 ein zukunftsweisendes Leitbild für die Bereiche Klima
Das strategische Planungsinstrument soll die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde in diesen zentralen Themenfeldern langfristig sichern und politisches sowie verwaltungstechnisches Handeln gezielt ausrichten
Das neue Leitbild definiert übergeordnete Ziele für den lokalen Klimaschutz
den verantwortungsvollen Umgang mit Energie sowie den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt
Es ist behördenverbindlich und dient somit als klare Richtschnur für künftige Entscheidungen auf kommunaler Ebene
Konkret enthält das Dokument rund 25 Unterziele
mit denen die übergeordneten Zielsetzungen operationalisiert werden
Diese sollen sowohl Politik als auch Verwaltung eine praxisorientierte Orientierung bieten und helfen
Massnahmen zielgerichtet zu entwickeln und umzusetzen
Ein zentrales Element des Leitbilds ist die Einführung eines Monitoringsystems: In regelmässigen Abständen wird überprüft
inwiefern die gesetzten Zielgrössen erreicht werden
Die Resultate sollen transparent aufbereitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden
Damit bekennt sich die Gemeinde zu einer aktiven Klimapolitik und einer offenen Kommunikation mit der Bevölkerung
Ab Juli 2025 wird Regensdorf offiziell zur Stadt
ein Parlament wird nicht eingeführt.Der Stadtrat soll mehr finanzielle Befugnisse erhalten.Die neue Gemeindeordnung wird am 18
Mai 2025 zur Abstimmung gebracht.Regensdorf gibt sich den Namen Stadt
Im Entwurf zur revidierten Gemeindeordnung ist das Wort «Gemeinde» durch «Stadt» ersetzt worden
Analog dazu heissen die Gemeindeangestellten neu Stadtangestellte
Der Namenswechsel hat aber keine Folgen für die Gemeindeorganisation
Regensdorf bleibt eine Versammlungsgemeinde
Oder anders gesagt: Die Gemeindeversammlung bleibt auch in die Stadt Regensdorf das oberste Organ
Gemeindepräsident Stefan Marty begründet den Namenswechsel so: «Im Austausch mit Behörden anderer Städte wird man als Gemeinderat nicht gleich ernst genommen wie als Stadtrat.» Dass Regensdorf unlängst die Schwelle von 20’000 Einwohnenden überschritten hat
sei nicht der Grund für die Namensänderung
«Eine Umfrage in Regensdorf hat allerdings ergeben
ein simpler Kreis und das Wort «Regensdorf»
funktioniere zum Glück unabhängig vom Namenswechsel
Die Gemeindeordnung ist die Verfassung von Regensdorf
wie die Gemeinde politisch organisiert ist und wie die verschiedenen Zuständigkeiten und Kompetenzen verteilt sind
Mit der Revision der Gemeindeordnung will sich der siebenköpfige Gemeinderat mehr finanzielle Befugnisse geben
einmalige Ausgaben bis 500’000 Franken beschliessen
Neu sollen es Ausgaben bis zu einer Million Franken sein
Bei wiederkehrenden Ausgaben liegt das Limit heute bei 100’000 Franken
Da ist eine Erhöhung auf 300’000 Franken vorgesehen – dreimal mehr also
Dass der Gemeinderat mehr Kompetenzen will, begründet Stefan Marty mit dem Bevölkerungswachstum
Bei einer höheren Einwohnerzahl koste alles mehr
Als Beispiel nennt er die Planung eines Schwimmbads: «Die Planung einer grösseren Anlage ist teurer als die Planung einer kleineren
Das erfordert mehr Kompetenzen.» Ob ein Schwimmbad – um beim Beispiel zu bleiben – gebaut werden könne
entscheide das Stimmvolk schliesslich an der Urne
Analog zum grösseren finanziellen Spielraum des Gemeinderats - oder eben des künftigen Stadtrats – soll auch die Gemeindeversammlung mehr Befugnisse erhalten
Bislang konnte sie über einmalige Ausgaben bis 3 Millionen und wiederkehrende Ausgaben bis 300’000 Franken entscheiden
Das Limit wird auf 5 Millionen und 500’000 Franken heraufgesetzt
Will die Gemeinde – oder eben die Stadt – eine Liegenschaft kaufen oder verkaufen
hat die Gemeindeversammlung in Zukunft ebenfalls mehr finanzielle Befugnisse
Bislang galt das Limit von 5 Millionen Franken
Bei höheren Beträgen braucht es eine Urnenabstimmung
Die revidierte Gemeindeordnung liegt derzeit für die Öffentlichkeit auf
November kann sich die Bevölkerung Regensdorfs dazu äussern
Die Gemeindeordnung kommt beim Urnengang am 18
Mit Regensdorf vollzieht eine weitere Gemeinde den Namenswechsel zur Stadt, ohne die Gemeindeform zu ändern. Wallisellen hat dies vor drei Jahren vollzogen
ebenfalls ohne die Gemeindeorganisation anzupassen
die punkto Bevölkerungszahl mit Wallisellen (18’000 Einwohnende) und Regensdorf (20’000) vergleichbar sind
Opfikon mit 21’000 und Bülach mit 24’000 sind als Parlamentsgemeinden organisiert
Zurzeit bestehen im Kanton Zürich 13 Parlamentsgemeinden
Im Bezirk Bülach sind es die erwähnten drei Städte
im Bezirk Dielsdorf hingegen gibt es keine
Von den 160 Gemeinden im Kanton ist also die überwiegende Mehrheit als Versammlungsgemeinde organisiert
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Der Gemeinderat von Regensdorf hat ein neues Kommunikationskonzept verabschiedet
das die externe Kommunikation der Gemeindeverwaltung grundlegend modernisieren und verbessern soll
den Austausch mit der Bevölkerung einfacher
serviceorientierter und transparenter zu gestalten
Im Zentrum des neuen Konzepts stehen der Ausbau digitaler Kommunikationskanäle
die Optimierung bestehender Informationswege und die Reduktion von Streuverlusten in Printmedien
Durch gezielte Massnahmen wie klar strukturierte Prozesse und moderne Tools will die Gemeinde einen schnelleren und verlässlicheren Informationsfluss sicherstellen
Das Kommunikationskonzept orientiert sich am strategischen Zielbild Regensdorfs
das die Gemeinde als attraktiven Wohn- und Arbeitsort mit starkem Gemeinschaftsgefühl positioniert
dynamische und zugängliche Kommunikation soll die Bevölkerung künftig noch stärker in Entwicklungsprozesse einbinden und den Bürgerservice verbessern
Dabei werden auch analoge Kanäle nicht vernachlässigt: Sie werden bewusst mit einbezogen
um eine möglichst breite Zielgruppe zu erreichen
Das Konzept soll so die Grundlage für mehr Bürgernähe
verständliche Informationen und ein modernes Verwaltungshandeln schaffen
Regensdorf wächst und gehört bald zu den grössten Gemeinden im Kanton
Die Umbenennung zur Stadt Regensdorf stösst aber auf Widerstand
Die Namensänderung zu Stadt würde aber nicht heissen, dass in Regensdorf ein Parlament eingeführt würde, wie dies in Städten üblich ist. Das oberste Organ würde weiterhin die Gemeindeversammlung bleiben. Regensdorf wäre nicht allein im Kanton: Auch Wallisellen und Horgen sind Städte mit einer Gemeindeversammlung.
Dass sich Regensdorf Stadt nennen will, stösst nicht bei allen auf Zustimmung. Die örtliche SVP findet, Regensdorf solle bescheiden eine Gemeinde bleiben. Laut deren Präsident René Mathis habe die Umbenennung weder für die Bevölkerung noch für die Gemeinde einen positiven Effekt. Zudem verstünden sich die Ortsteile Watt und Adlikon weiterhin als Dörfer und würden in einer Stadt Regensdorf weiter an Identität verlieren.
Auch die örtliche FDP steht der neuen Gemeindeordnung kritisch gegenüber. Die Partei findet, die Umbenennung in Stadt sei «weder notwendig noch sachlich gerechtfertigt», wie in einem Bericht steht, der die Reaktionen auf die neue Gemeindeordnung zusammenfasst. «Die Anerkennung von Regensdorf sollte auf Kompetenz und Innovation beruhen, nicht auf einem Titel», wird die FDP dort zitiert.
Die Mitte Regensdorf-Furttal hingegen unterstützt die Umbenennung zur Stadt. Damit setze sich Regensdorf auf die gleiche Stufe wie vergleichbare Gemeinden in der Agglomeration der Stadt Zürich, sagt sie im Bericht. Die Partei erhoffe sich von der Namensänderung, dass Regensdorf gegen aussen mehr Gewicht erhält.
SVP, FDP und die Mitte begrüssen, dass die Gemeindeversammlung beibehalten wird. «Parlamente sind ein aufwendiges, teures und umständliches Mittel, um die Demokratie zu gewährleisten», schreibt die Mitte zur Begründung.
In der neuen Gemeindeordnung sind auch die Finanzkompetenzen des Gemeinderats und der Gemeindeversammlung geregelt. Heute kann die siebenköpfige Behörde einmalige Ausgaben bis 500’000 Franken beschliessen, neu sollen es 700’000 Franken sein. Bei wiederkehrenden Ausgaben wären es statt 100’000 Franken neu 200’000 Franken. Ursprünglich wollte der Gemeinderat seine Kompetenzen deutlich erhöhen. Nach den vielen negativen Rückmeldungen hat er die Beträge aber nach unten korrigiert.
Mehr Finanzkompetenzen gäbe es vor allem für die Gemeindeversammlung. Heute kann sie einmalige Ausgaben bis zu 3 Millionen Franken beschliessen. Bei höheren Ausgaben braucht es die Zustimmung des Stimmvolks an der Urne. Laut der neuen Gemeindeordnung kann die Gemeindeversammlung über Ausgaben bis zu 5 Millionen Franken abstimmen – alles, was mehr kostet, käme an die Urne.
Dass die Gemeindeversammlung mehr Kompetenz erhält, befürwortet die Mitte Regensdorf-Furttal. Nicht aber die SVP. Damit erhalte das Volk nicht mehr Mitbestimmung, es bräuchte einfach weniger schnell eine Urnenabstimmung, argumentiert sie.
plant Regensdorf eine Erweiterung des GZ Roos
Die Gemeinde hat dazu auf der Plattform für das öffentliche Beschaffungswesen Simap.ch einen Wettbewerb ausgeschrieben
Dort liest man: Die Erweiterung oder der Ersatzneubau soll das GZ Roos als wichtigen sozialen Treffpunkt stärken und zur langfristigen Standortattraktivität von Regensdorf beitragen
Wie der Gemeinderat in seinem Sitzungsbericht schreibt
wird für das GZ Roos ein zweistufiger Gesamtleistungswettbewerb als selektives Verfahren nach den Bestimmungen des öffentlichen Beschaffungswesens durchgeführt
Nach dem Gesamtleistungswettbewerb seien keine weiteren Projektierungskredite erforderlich
müssen ihre Projektvorschläge bis Ende September einreichen
Davon werden zwei bis drei Teilnehmende zur zweiten Stufe des Wettbewerbs eingeladen
Sie werden ein Gesamtleistungsangebot erarbeiten und bis am 23
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Den Anschluss an die Gemeindepolizei Regensdorf und einen Neubau für Notwohnungen – darüber entscheidet Buchs am 29
wie sich die Situation im Dorf entwickle und erst dann über einen erneuten Anschluss an die Gemeindepolizei Regensdorf entscheiden
hiess es damals vonseiten des Gemeinderats
Jetzt legt der Gemeinderat dem Stimmvolk einen neuen Anschlussvertrag vor
Dieser regelt «die Sicherstellung der gemeindepolizeilichen Aufgaben gemäss kantonalem Polizeiorganisationsgesetz»
wie der Gemeinderat in einer Mitteilung festhält
Gleichzeitig kommt ein Neubau für Notwohnungen zur Abstimmung. Das Thema beschäftigt Buchs seit Jahren. Mehrere Projekte sind an der Urne gescheitert. Das letzte sah den Umbau eines leer stehenden Bürohauses vor, verknüpft mit einem neuen Werkhof auf demselben Areal.
Die Details zu den beiden Vorlagen wird der Gemeinderat an einer Informationsveranstaltung am 21. Mai der Öffentlichkeit vorstellen. Der Bericht dazu sei ab dem 16. Mai auf der Website der Gemeinde aufgeschaltet, kündigt der Gemeinderat an.
Das Aus der Stadtzürcher Entsorgungscoupons naht
vor den Recyclinghöfen stauen sich die Autos
April laufen die letzten Entsorgungscoupons ab – und um deren Abschaffung tobt ein politischer Streit.Darum sind die Schlangen vor den Zürcher Recyclinghöfen derzeit lang.Zeitweise sind die Entsorgungsstellen überlastet
und die Kundschaft muss nach Regensdorf ausweichen.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
So will der Kanton die Wehntalerstrasse umbauen
Die Hauptverkehrsachse durch Regensdorf wird ausgebaut
Der Kanton stellt die Pläne per Livestream vor
Dem Strassenausbau blickt man in der ganzen Region mit Spannung entgegen
steht man doch bereits heute zu den Hauptverkehrszeiten im Stau
wenn die vielen Neubauten in Regensdorf bezogen sind
wenn das Logistikzentrum von Migros Online 2026 den Betrieb in Regensdorf aufnimmt und der Onlinesupermarkt von Coop mit einer Vertriebszentrale nachzieht – und nebst den ansässigen Logistikunternehmen und dem Pendlerverkehr über die Wehntalerstrasse fährt
Wie werden Fussgänger und Velofahrerinnen die Strasse queren können
Das Thema ist für Regensdorf so brisant, dass man dort ein Public Viewing im Schulhaus Pächterried veranstaltet. Organisiert wird dieses vom Forum 02
einer überparteilichen Interessengemeinschaft politisch Interessierter aus Regensdorf
Vor dem Livestream werden brennende Themen aus Regensdorf erläutert
Nach der eineinhalbstündigen Information des Kantons sind eine Diskussionsrunde und ein Ausblick auf das weitere Vorgehen angekündigt
Wieso steht die Wehntalerstrasse ganz oben auf der Prioritätenliste des Kantons
Die Hauptachse durch Regensdorf führt am Entwicklungsgebiet Bahnhof Nord vorbei
das Wohnungen und Arbeitsplätze für 6500 Personen ermöglicht
Damit der Autoverkehr aus diesen Neubauten den Verkehr auf der Wehntalerstrasse nicht zum Stehen bringt
sollen 60 Prozent des Verkehrs aus diesen Neubauten über den ÖV erfolgen
Zudem sind die Garagenausfahrten während der Hauptverkehrszeit am Abend gedeckelt
Für die Regensdorferinnen und Regensdorfer steht indes nicht allein der Strassenverkehr im Fokus. Wer zu Fuss oder mit dem Velo in der Gemeinde unterwegs ist, muss die Wehntalerstrasse sicher queren können. Dass der Kanton die Brücke über die Wehntalerstrasse zurückbauen will, löst bei der lokalen Bevölkerung Unsicherheit aus. Die Ostringbrücke ist eine der wenigen Nord-Süd-Verbindungen in Regensdorf. Diese dürfte am Donnerstag deshalb ebenfalls Thema sein.
Public Viewing, Donnerstag, 20. März, 18.30 Uhr, Singsaal Schulhaus Pächterried, Pächterriedstrasse 75, 8105 Watt
Drei Modelabels haben das Einkaufszentrum Regensdorf verlassen
Dafür gibt es neu zwei grössere Kleiderläden und einen Mobilfunkanbieter
Die Idee für ein neues Musical nimmt Gestalt an
Für die Aufführungen anlässlich der Regensdorfer Musikwoche im Mai 2026 braucht es Menschen mit Freude am Singen und Theater spielen
an dem interessierte Sängerinnen und Sänger und Leute
die sich für eine Sprechrolle und Theaterspiel begeistern
Informationen zu der nächsten Regensdorfer Musikwoche erhalten
Treffpunkt ist um 19.30 Uhr in der neuapostolischen Kirche an der Mühlestrasse 86 in Regensdorf
Die Zufahrt erfolgt über die Weiningerstrasse
Die Theaterpädagogin Fabienne Pfyffer und der Musiker und Chorleiter Urs Bertschinger zeichnen auch diesmal verantwortlich für das Musical
der Lieder singt und dessen Mitglieder als «Volk» mitwirken
sind grössere und kleinere Sprechrollen zu besetzen
Die Proben beginnen Anfang November und sind jeweils am Dienstagabend geplant
Fabienne Pfyffer und Urs Bertschinger haben sich bei der Handlung am beliebten Nordic Walking orientiert und eine Geschichte mit Irrungen und Wirrungen und natürlich viel Musik geschrieben
Bei den Treffen der Walking-Gruppe im Wald geht es jedoch weniger um den sportlichen Aspekt
Eines Tages beobachten die Mitglieder der Gruppe Merkwürdiges: Wer zwingt den Dorfjuwelier
Warum trifft er sich regelmässig mit einer Unbekannten auf dem Bänkli bei der Feuerstelle
Sein Aktenkoffer sieht nicht nach einem Picknickkorb aus
und Spaziergängerinnen und Spaziergänger aus dem Dorf wollen die vermeintliche Ruhe im Wald geniessen – bis die Gerüchteküche viel zu laut brodelt
Juni 2026 auf dem Gut Katzensee aufgeführt
Dieser Artikel ist Teil der Rubrik «Dorfleben». In dieser Rubrik veröffentlichen wir eingesandte Texte von Vereinen und anderen nicht kommerziellen Organisationen, die von Aktivitäten in ausgewählten Regionen handeln. Das Angebot ist kostenlos – ein Anspruch auf Publikation besteht nicht. Sie möchten einen Text einsenden? Zu den Regeln und dem entsprechenden Kontakt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Regensdorf darf 2025 mit einer Steuersenkung rechnen
Grund dafür sind die guten Finanzen der Sekundarschule
Die Sekundarschule der Kreisgemeinden Regensdorf
Buchs und Dällikon hingegen plant ihren Steuerfuss um 1 Prozent auf 21 Prozent zu senken
Somit dürfte in Regensdorf der Gesamtsteuerfuss (ohne Kirchen) von 118 auf 117 Prozent sinken
Das Budget der Politischen Gemeinde zeigt einen Aufwand von 160,2 Millionen Franken und einen Ertrag von knapp 159,6 Millionen
Das budgetierte Minus von 570’100 Franken werde mit dem Eigenkapital verrechnet
Das Eigenkapital werde Ende des Budgetjahres voraussichtlich rund 179 Millionen Franken betragen
Die Gemeinde plant Investitionen von 15,8 Millionen Franken
Mit dem Steuerfuss von 96 Prozent kann sie mit einem Steuerertrag von 45,6 Millionen Franken für das laufende Jahr rechnen
Aus dem kantonalen Finanzausgleich erwartet sie für das Budgetjahr 2025 einen Betrag von 24,3 Millionen Franken
Per Ende Budgetjahr 2025 wird die Gemeinde rund 102 Millionen Franken Schulden haben
Das Nettovermögen wird am Jahresende 2025 bei rund 48 Millionen Franken liegen
Buchs und Dällikon begründet die Steuersenkung mit den zunehmenden Steuererträgen
die sie auf die steigende Bevölkerungszahl in Regensdorf zurückführt
Trotz steigender Schülerzahlen lasse es die finanzielle Situation der Sekundarschulgemeinde zu
hält die Schulbehörde in ihrer Mittteilung fest
Das Budget 2025 der Sekundarschule weist bei einem Aufwand von 28,4 Millionen Franken einen Ertragsüberschuss von 211’600 Franken aus
Dieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Tausende neue Menschen ziehen in den nächsten Jahren nach Regensdorf
mehr Busse und Velowege kommen erst später
zu Fuss gehen oder Velo fahren.Die geplante Verkehrsinfrastruktur wird sich verzögern.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
wo sie leben – jene unscheinbaren Flugkünstler
die ihre Nester unter Dächern und an Fassaden bauen
Die Gemeinde startet dieses Jahr ein umfassendes Gebäudebrüter-Inventar
Rauch- und Mehlschwalben besser zu schützen
Unterstützt wird das Projekt vom Naturschutzverein Regensdorf sowie vom Fachbüro Versaplan GmbH
Doch damit das Inventar wirklich vollständig wird
braucht es mehr als fachliche Expertise: Gesucht werden freiwillige Helferinnen und Helfer
die als «Späherinnen» und «Späher» durch die Strassen und Gassen der Gemeinde streifen – mit wachen Augen
Zwischen Mai und Juli sollen die Nistplätze in ländlichen Gebieten erfasst werden
in den Siedlungen startet die Suche im Juni
Pro Gebiet sind zwei bis drei Begehungen vorgesehen
Der Aufwand hält sich in Grenzen: Sechs bis acht Stunden reichen oft schon aus
kann zusätzlich bei der Klärung von Verdachtsfällen mithelfen – etwa dann
wenn Hinweise auf einen möglichen Nistplatz eingehen
Beobachtungsgabe und Lernbereitschaft genügen
Eine Schulungsveranstaltung im Mai bereitet alle Freiwilligen auf die Aufgabe vor
gefährdeten Vogelarten mehr Schutzräume zu sichern – und entdeckt vielleicht eine neue Leidenschaft für das Leben über unseren Köpfen
AnmeldungBei Interesse zur Mithilfe melden Sie sich bis Mittwoch, 23. April 2025 bei Christina Bühler (christina.buehler@regensdorf.ch)
Bellazza heisst das neue Restaurant in der Überbauung Rägipark
Es bietet urbane Gastronomie im Quartier mit den neuen Hochhäusern
Fisch- und Fleischgerichte.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Kurz vor 21.30 Uhr fuhr ein 27-jähriger Schweizer mit seinem leistungsstarken Personenwagen auf der Affolternstrasse Richtung Affoltern
Bei der Verzweigung zur A1 beschleunigte er die Geschwindigkeit massiv
worauf sein Fahrzeug ins Schleudern geriet
Er kam über die Gegenfahrbahn auf einen Grasstreifen
überquerte den gesamten Einmündungsbereich und kam schliesslich in einer ansteigenden Böschung zum Stillstand
Aufgrund des Spurenbildes wurde der Lenker festgenommen und muss sich nun wegen des Verdachts auf Raserdelikte vor der Staatsanwaltschaft verantworten
Der Gemeinderat Regensdorf hat eine Ausgabe von 650’000 Franken beschlossen und als gebunden erklärt
Im Oktober 2023 wurden dabei an den beiden Industriegeleisen entlang der Althardstrasse
Während der Durchfahrt von Zügen können Auf- und Abwärtsbewegungen im Zentimeterbereich beobachtet werden
Längerfristig könnte dies zu einem Gleisbruch führen
Deshalb muss bis spätestens Ende 2026 ein neues
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Zuletzt war Renato Blösch als Senior Manager Marketing Communications bei den Schweizerischen Bundesbahnen tätig
unter anderem als Head of Service & B2B bei Jelmoli sowie acht Jahre lang als Centerleiter im Letzipark Zürich
Weitere sechs Jahre verantwortete er Marketing und Kommunikation im Shoppi Tivoli in Spreitenbach
Neben seiner beruflichen Laufbahn engagiert sich Renato Blösch auch als Dozent und hat einen Executive MBA der Kalaidos Fachhochschule Schweiz abgeschlossen
Privat lebt er mit seiner Familie im Aargau
ist verheiratet und Vater einer 5-jährigen Tochter
die zahlreichen Kundinnen und Kunden als neuer Gastgeber im Zentrum Regensdorf willkommen zu heissen und das Zentrum im Herzen von Regensdorf gemeinsam mit dem Team erfolgreich in die Zukunft zu führen – ganz nach dem bewährten Motto: Das Gute liegt so nah»
weshalb einige Funktionalitäten nicht wie gewohnt zur Verfügung stehen
Am Sonntag stehen die ambitionierten Crossläuferinnen und Crossläufer im Grosseinsatz: In Tilburg (NED) und Regensdorf bestreiten sie das zweite und letzte Selektionsrennen für die EM
Am Samstag vor zwei Wochen hatten die Läuferinnen und Läufer
die sich für eine EM-Selektion empfehlen wollen
Besonders erfolgreich waren dort insbesondere Jonathan Hofer (LC Zürich)
sowie Fabienne Müller (STV Willisau) und Romuald Brosset (CA Fontenais)
Shirley Lang (LC Therwil) war im U23-Rennen der Frauen als Vierte die beste Schweizerin
Am Sonntag gilt es für sie und zahlreiche weitere Athletinnen und Athleten erneut ernst
Die Leistungen in Tilburg und Regensdorf werden für die EM-Selektion von nächster Woche entscheidend sein
Die Startplätze bei den U23 werden in Tilburg vergeben
Die Rennen in Tilburg (Start Männer um 13 Uhr, Frauen um 13.40 Uhr) werden auf dem Youtube-Kanal von European Athletics in einem Live-Stream übertragen
Link zum Cross in Tilburg
Link zum Cross in Regensdorf
Realized by newcom © 2023 Swiss Athletics
ihren Zentrumsplatz neu zu beleben und sucht dafür eine Betreiberin oder einen Betreiber für die «Zänti-Buvette»
aber charmante Gastronomiebetrieb zu einem beliebten Treffpunkt für alle Generationen werden
Die «Zänti-Buvette» steht im Zentrum eines umfassenden Projekts zur Belebung des Zentrumsplatzes
Mit einem abwechslungsreichen gastronomischen Angebot und gemütlichen Sitzgelegenheiten soll sie einen einladenden Ort für Jung und Alt schaffen
das soziale und kulturelle Leben in Regensdorf zu stärken
den Zentrumsplatz als lebendigen Begegnungsort zu etablieren
Die Buvette wird dabei eine zentrale Rolle spielen“
Die «Zänti-Buvette» verfügt über eine komplette Grundausstattung und bietet Platz für den Ausschank von warmen und kalten Getränken
Ergänzt werden kann das Angebot mit Snacks oder kleinen Mahlzeiten
Der Fokus liegt dabei auf regionalen und nachhaltigen Produkten
Die Sitzplätze befinden sich überwiegend im Aussenbereich auf der Boulevardfläche – ideal für warme Tage und gesellige Stunden im Freien
Am diesjährigen Waldputztag engagierten sich rund 100 Schülerinnen und Schüler der 4
Klassen aus dem Schulhaus Pächterried für den Umweltschutz
Obmann der Jagdgesellschaft Regensdorf-Watt
wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt – und schon marschierten sie mit Handschuhen und Abfallsäcken los in Richtung Wald
Die Motivation war von Anfang an spürbar: Schon auf dem Weg in die Wälder wurden erste Abfälle eingesammelt
In Gebieten wie dem Hard- und Matisenhölzli
Häsler und entlang des Adliker Waldrands befreiten die Kinder unter Anleitung der Jäger und Regensdorfer Förstern
Weg- und Waldränder sowie Felder von allerlei Unrat – von PET-Flaschen und Aludosen über Autoreifen bis hin zu Einkaufswagen
Die gesammelten Abfälle wurden vom Werkhof der Gemeinde abgeholt und fachgerecht entsorgt
Einige Gruppen durften auch junge Bäume von ihren Schutzvorrichtungen befreien – eine körperlich anstrengende
die von den Kindern begeistert gemeistert wurde
meinte ein Schüler lachend – während andere feststellten
Nach einer kurzen Znüni-Pause im Wald stand eine spannende Naturlektion auf dem Programm
welche Wildtiere in unseren Wäldern heimisch sind
dass Rehe und Hirsche nicht dieselben Tiere sind
Auch die Vielfalt der heimischen Bäume – etwa Buche
Nach über vier Stunden machten sich die Gruppen auf den Weg nach Adlikon zum Hof von Daniel Frei
der seine Infrastruktur für das gemeinsame Mittagessen zur Verfügung stellte
Auch Gemeinderat Dani Noger war vor Ort und würdigte den Einsatz der Kinder
Um 14 Uhr ging es für die Schüler zurück in den Unterricht
Mit dem Waldputztag zeigt Regensdorf einmal mehr: Umweltbewusstsein beginnt früh – und gemeinsam lässt sich viel bewegen
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die Schweizer Tochtergesellschaft der Deko-Kette Depot steht vor dem Aus: Wie verschiedene Medien berichten
kann das Unternehmen weder Mitarbeiterlöhne noch Rechnungen bezahlen und hat im Kanton Thurgau Konkurs angemeldet
Auch Filiale im Zentrum Regensdorf betroffen
Betroffen sind 34 Filialen in der Schweiz mit insgesamt rund 300 Mitarbeitenden
Laut einem unbestätigten Medienbericht sollen alle Geschäfte bereits am Freitagabend schliessen
Dies würde somit auch die Filiale im Zentrum Regensdorf betreffen
Eine Mitarbeiterin konnte keine weiteren Auskünfte geben und hat die ZU24-Redaktion an den Hauptsitz verwiesen
Leider konnten wir auch dort keine offizielle Bestätigung der Insolvenz erhalten
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zeichnen sich schon länger ab: Die deutsche Muttergesellschaft von Depot steckt seit Mitte 2024 in einem Insolvenz- und Sanierungsverfahren
In Deutschland wurden bereits zahlreiche Filialen geschlossen – nun folgt offenbar das Ende des Schweizer Ablegers
Das Thurgauer Konkursamt hat den vorläufigen Konkurs bereits eröffnet
Wie es für die betroffenen Angestellten und Standorte weitergeht
Shishatabak und E-Zigaretten hat die erlaubten Füllmengen bei Kartuschen und Vapes zum Teil um ein Vielfaches überschritten
Insgesamt wurden über 1100 Vapes und Nachfüllkartuschen im geschätzten Wert von 20’000 Franken sichergestellt. Der Geschäftsführer des Ladens für Shishas, Shishatabak und E-Zigaretten wird angezeigt. Die Kontrolle diene dem Schutz der Jugend und der Minimierung gesundheitlicher Risiken, schreibt die Gemeindepolizei.
Susanne Wampfler von der Universität Bern ist zu Gast im Swiss Space Museum
indem sie kosmische Objekte nicht im sichtbaren Licht
sondern anhand ihrer Radiowellen erforscht
Diese Methode hat einen entscheidenden Vorteil: Sie durchdringt interstellare Staubwolken und enthüllt Himmelsregionen
die optischen Teleskopen verborgen bleiben
Zudem sind Radioteleskope – meist gewaltige
schüsselförmige Antennen – nicht auf klare Nächte oder Tageslicht angewiesen
So ermöglichen sie astronomische Entdeckungen unabhängig von Wetterbedingungen und Tageszeit
Die Astrophysikerin Susanne Wampfler geht mit der Radioastronomie auf die Spur der Bausteine des Lebens
Mit leistungsstarken Radioteleskopen erforscht sie Regionen im All
in denen neue Sterne und Planeten entstehen
ob die fundamentalen Zutaten für Planeten überall im Universum ähnlich sind – und ob die chemischen Bausteine des Lebens in der Nähe junger Sterne
Mehr Informationen unter www.swissspacemuseum.ch
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Auch ausserhalb ihres Gebiets hat die Stadt Zürich Grundeigentum
Eine Ackerfläche in Regensdorf will die Stadt mit Obstbäumen bepflanzen
100 Obstbäume in Regensdorf zu pflanzen.Das Projekt soll Ackerbau
Biodiversität und Holzwirtschaft auf der Fläche vereinen.In Regensdorf gehören weitere Flächen der Stadt Zürich.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Er erlitt schwere Verletzungen und musste per Helikopter ins Spital transportiert werden
Eine schwer verletzte Frau wurde per Rettungswagen ins Spital gebracht
Drei Kinder mussten mit leichten Verletzungen ins Kinderspital eingewiesen werden
Eine weitere erwachsene Person wurde ebenfalls mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht
Kurz nach 19 Uhr fuhr ein 39-jähriger Lenker auf der Neuen Wehntalerstrasse aus Richtung Dielsdorf kommend auf die Kreuzung beim McDonald’s
als er auf der rechten Seite von der Strasse abkam
fuhr über eine Verkehrsinsel und prallte in vier am Lichtsignal wartende Fahrzeuge
Durch die heftige Kollision überschlug es das unfallverursachende Auto
Der Audi mit ausländischem Kennzeichen lag auf dem Dach auf einem anderen Fahrzeug
Die Blaulichtorganisationen standen mit über 80 Personen im Einsatz.Foto: Feuerwehr RegensdorfAls erste Blaulichtorganisation traf die Feuerwehr Regensdorf zusammen mit der Gemeindepolizei an der Unfallstelle ein
Um 19.09 Uhr erfolgte der Anrufeingang bei der Einsatzleitzentrale
und drei Minuten später war der erste Feuerwehroffizier vor Ort
als er mitten im Geburtstagsessen den Alarm erhielt
Durch die vielen Anrufe aus der Bevölkerung wusste die Einsatzzentrale
dass es sich um einen Verkehrsunfall mit einer Massenansammlung und mehreren verletzten Personen handeln musste
hat die Einsatzzentrale gleich eine Einsatzstufe herausgegeben
die über einem Alltagsereignis liegt.» Das löste ein grosses Aufgebot mit mehreren Feuerwehren
Rettungsdiensten und einem Rettungshelikopter aus
Die Feuerwehr Regensdorf war am Donnerstagabend mit 29 Feuerwehrmännern und -frauen am Unfallort
Dazu kamen rund 12 Einsatzkräfte der Stützpunktfeuerwehr Dielsdorf
über 20 Polizistinnen und Polizisten und über 20 Personen der Rettungssanität.Foto: Feuerwehr Regensdorf«Die Erstversorgung der Patienten und die Sicherung der Unfallstelle haben erste Priorität»
dass die Neue Wehntalerstrasse in beide Richtungen gesperrt werden müsse
damit die Rettungsachse frei bleibe und der Helikopter landen könne
Der Unfallverursacher befand sich ausserhalb des auf dem Dach liegenden Autos
Gemäss Kantonspolizei bestehe der Verdacht
dass ein medizinisches Problem zum Unfall geführt habe
Nach dem Unfall war der Lenker bei vollem Bewusstsein
als der Audi von der linken Seite angeschossen kam.Foto: Florian SchaerDer Unfall muss sich so zugetragen haben: Ein Auto wartete am Lichtsignal
als der Audi hinten in die Seite krachte und das Auto wegkatapultierte
Die Feuerwehr musste das Fahrzeug aufschneiden
weil man bei der Fahrerin eine Rückenverletzung vermutete
In einem anderen Auto sassen offenbar für Halloween verkleidete Kinder
Sie wurden mit unbekannten Verletzungen ins Kinderspital gebracht
Die Feuerwehr Regensdorf war mit 29 Feuerwehrmännern und -frauen vor Ort
über 20 Polizistinnen und Polizisten und über 20 Personen der Rettungssanität
Auch der Notarzt des Kinderspitals sei vor Ort gewesen
Laut seinen Notizen waren fünf Rettungswagen
ein leitender Notarzt und der Pikettoffizier der Sanität anwesend
«Man rechnet mit einem Rettungswagen pro Patient»
Am Tag nach dem schweren Unfall an der Kreuzung Wehntaler-/Adlikerstrasse in Regensdorf zeugen Markierungen auf der Fahrbahn vom Unfallhergang.Foto: Florian SchaerLaurent Cohn hat sich nach zwei Stunden verabschieden können
Seine Kolleginnen und Kollegen mussten noch bis Mitternacht ausharren
Zwei Stunden nach einem Unfall folgt die lange Phase der Unfallaufnahme und des Aufräumens
«Die Mehrheit der Einsatzkräfte wird abgezogen
Weitere Newsletter
Ein Tunnel soll Regensdorf vom Durchgangsverkehr entlasten
Sie will die Wehntalerstrasse entlang der Neubauten im Entwicklungsgebiet Bahnhof Nord unter den Boden verlegen
Ein 800 Meter langer Tunnel soll die Dorfteile Watt und Regensdorf näher zusammenbringen
Nun hat sich der Gemeinderat Regensdorf zur Tunnelidee geäussert
«Das vorgelegte Projekt funktioniert verkehrstechnisch nicht und birgt erhebliche Risiken für die Bevölkerung von Regensdorf»
dass der Souverän dem Verkehrsplan an einer Gemeindeversammlung und dem Gesamtverkehrskonzept an einem Urnengang bereits zugestimmt hat
Im Rahmen der Vernehmlassung zum kommunalen Richtplan hat die IG Tunnel Regensdorf ein Projekt für eine mögliche Tieferlegung der Wehntalerstrasse eingereicht
Das Projekt stelle auf den ersten Blick eine vielversprechende Alternative zur vorliegenden Variante des Tiefbauamtes des Kantons Zürich dar
Der Kanton und der Gemeinderat seien aufgrund einer fachlichen Einschätzung jedoch zum Schluss gekommen
dass diese Variante nicht weiterverfolgt werden könne
Als Folge davon zeichne sich ein Verkehrskollaps ab
Laut der Regensdorfer Behörde plant der Kanton
die zweispurige Wehntalerstrasse durch zusätzliche Abbiegespuren zu ergänzen
Zur Hitzeminderung seien Bäume und Grünstreifen vorgesehen
«Dies führt gegenüber der heutigen Situation zu einer erheblichen optischen und qualitativen Aufwertung des Strassenraumes»
Das Projekt des Kantons basiere auf Zielen
die im Verkehrsleitbild und im kommunalen Verkehrsplan vorgegeben seien
Damit werde eine Reduktion des Durchgangsverkehrs in den Dorfkernen von Watt und Adlikon
eine Kanalisierung des Ost-West-Verkehrs auf der Wehntalerstrasse und eine Vermeidung von unnötigen Schlaufenfahrten zur Entlastung der Bevölkerung angestrebt
Laut Gemeinderat wird der Kanton die Pläne zum Ausbau der Wehntalerstrasse voraussichtlich im ersten Quartal 2025 öffentlich auflegen
Fehler gefunden?Jetzt melden.
November werden die ersten Fernwärmeleitungen im westlichen Industriegebiet von Regensdorf verlegt
Die Althardstrasse gehört zur ersten Ausbauzone des Energieverbunds Regensdorf. Bis die Hauseigentümerschaften ihre Heizungen umstellen können, dauert es allerdings noch zwei Jahre. Die erste Fernwärmelieferung erhalten sie voraussichtlich im Herbst 2026, wie Michael Walser, Mediensprecher bei Energie 360°, auf Anfrage schreibt. 2026 dürfte das gesamte Industriegebiet, das Quartier von der Adlikerstrasse bis zum Zentrum und der Ortsteil Watt ans Netz angeschlossen sein, so Walser.
Der Energieverbund Regensdorf wird einen grossen Teil der Gemeinde mit Wärme versorgen. Die Quartiere im Osten erhalten Fernwärme von der Sägerei Aecherli.
AboNeuer Energieverbund Datacenter-Abwärme aus Dielsdorf soll Häuser in Regensdorf heizenAboEnergieverbund DielsdorfEin Drittel der Wärme ist vergeben, verpufft aber nochAboWärme aus DatacenterGrosses Interesse an Energieverbund DielsdorfDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Bauer Daniel Frei will auf allen drei Gebäuden Strom produzieren
Das neue Stromgesetz erlaubt erstmals die Nutzung im Quartier
SucheSucheAlle anzeigenSchliessenUps!Seite nicht gefunden.Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen.
zwei von ihnen schwer.Erstausstrahlung: Fr 1
2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Freitag
November 2024Das Kinderspital zieht um3 minZüriNews
Halloween-Bilanz im Kanton Zürich2 minZüriNews
Unfall mit sechs Verletzten in Regensdorf2 minZüriNews
TeleZüri in den USA: Club für heimatverbundene…3 minZüriNews
Zürcher spielt Hauptrolle im Musical «Billy…3 minZüriNews
Regensdorf hat einen Leiter für das geplante Ärztezentrum gefunden
Dieses soll bis zu 6000 Patientinnen und Patienten betreuen können
Jetzt ist die zweite Bauetappe des Zwhatt-Areals in Regensdorf entschieden
Anstelle der Werkhallen entstehen Wohnblöcke und Raum fürs Gewerbe
Jetzt ist klar, was mit der zweiten Bauetappe kommt. Anstelle der alten Gretag-Werkhallen und Gewerbebauten sind 230 Wohnungen geplant. Dazu kommen 3000 Quadratmeter fürs Gewerbe. Läuft alles nach Plan, soll die zweite Bauetappe bis 2030 abgeschlossen sein, wie Pensimo mitteilt. Auf dem Zwhatt-Areal realisiert die Anlagestiftung Turidomus der Pensimo insgesamt 650 Wohnungen und 15’000 Quadratmeter fürs Gewerbe.
So könnte eine Wohnung der zweiten Etappe des Zwhatt-Areals aussehen.Visualisierung: Salathé ArchitektenUm den Anspruch an die Ökologie zu erfüllen, hat die Bauherrschaft ein Wäldchen auf dem Areal geplant. Dieses soll einerseits Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten und andererseits auf das Mikroklima und den Wasserhaushalt positiv einwirken.
Shirley Lang (U23-Dritte) und Jonathan Hofer (U23-Fünfter) brachten sich in Tilburg (NED) ebenso für die Cross-EM in Stellung wie Shirin Kerber und Romuald Brosset als U20-Siegesduo des Wisacher Cross in Regensdorf
Wisacher Cross markierte nicht nur den Auftakt zum Cross Cup von Swiss Athletics
sondern diente den U20-Kategorien auch als zweiter und letzter Selektionslauf für die in zwei Wochen stattfindenden Cross-Europameisterschaften in Antalya (TUR)
Und wie beim ersten Selektionsrennen in Pforzheim (GER) lieferten sich die besten Schweizer Juniorinnen und Junioren ein hartes Cross-Battle um die Poleposition
Hatte sich Shirin Kerber (LA Nidwalden) vor zwei Wochen Fabienne Müller (LV Langenthal) noch geschlagen geben müssen
so drehte die letztjährige Cross-EM-Sechste den Spiess in Regensdorf um
Das Podest komplettierte Anouk Danna (STB)
die sogar noch in der U18-Kategorie startberechtigt ist
Anders das Bild bei U20-Männern: Romuald Brosset
Gesamtzweiter und schnellster Schweizer Junior in Pforzheim
hielt Matthieu Bührer (CA Fribourg) auch auf dem teils schneebedecktem «Wisacher» in Schach
Zwischen den beiden Cross-EM-Teilnehmer von 2022 respektive 2023 platzierte sich Löic Berger (CEP Cortaillod) als Zweiter
Die Selektionen für die letzten Kontinentaltitelkämpfe in diesem Jahr erfolgen nächste Woche
Das gilt gleichermassen für die U23-Kandidaten
die in Tilburg (NED) im Einsatz gestanden sind
Bei den Männern erwies sich Jonathan Hofer (LC Zürich) einmal mehr als beständigster Schweizer U23-Läufer
Der letztjährige Cross-EM-Achte und Kategorien-Sieger in Pforzheim belegte Rang 5 im U23-Rennen über 10 km
Den Tagessieg sicherte sich der einheimische 1500-m-Olympiafinalist Niels Laros (NED)
Der kürzlich zum European Athletics Rising Star gekürte Junior trat damit unter anderem in die Fussstapfen von Jonas Raess (LC Regensdorf) und Fabienne Schlumpf (TG Hütten)
die sich 2021 beziehungsweise 2018 als letzte Schweizer ins goldene Buch des seit 1956 bestehenden Traditionsanlasses hatten eintragen lassen
Regensdorf. Wisacher Cross
U18) Théotime Popea (AthleTeamLutry) 16:42,95
U18) Hugo Witteveen (Athlétisme Viseu Genève) 16:52,15
Flurina Auf der Maur (LC Scharnachtal) 19:12,15
Giulia Fulginiti (BTV Aarau Athletics) 19:13,59
Tilburg (NED). Internationales Warandecross
Romane Wolhauser (Athlétisme Viseu Genève) 28:41
Ein Dach über dem vierspurigen Ostring: So will Regensdorf Platz für einen Bushof schaffen
Die Strasse verliert derweil eine Fahrspur
Am Donnerstagabend ist es in Regensdorf ZH zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen
Mehrere Personen wurden leicht bis schwer verletzt
Am Donnerstagabend ist es in Regensdorf zu einem Verkehrsunfall gekommen
Mehrere Personen – darunter auch Kinder – wurden teilweise schwer verletzt
Laut Kantonspolizei Zürich waren fünf Fahrzeuge involviert
Ein Audi mit ausländischem Kennzeichen liegt mit dem Dach auf einem anderen Fahrzeug
Mehrere Personen – darunter auch Kinder – mussten aufgrund von Verletzungen in Spitäler gebracht werden
eine von ihnen musste mit einem Rettungshelikopter der Alpine Air Ambulance
die andere mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht werden
Eine dritte Person sowie drei Kinder erlitten leichte sowie unklare Verletzungen
Bei dem Unfall wurden mehrere Personen verletzt
Insgesamt waren vier bis fünf Fahrzeuge involviert
Kurz nach 19 Uhr fuhr ein 39-jähriger Lenker
Aus bislang unbekannten Gründen fuhr er halb auf dem Grünstreifen weiter geradeaus
schoss anschliessend über eine Verkehrsinsel aus und prallte in vier am Lichtsignal wartende Fahrzeuge
Durch die heftige Kollision überschlug es das unfallverursachende Fahrzeug
Auf einem Video von der Unfallstelle ist zu sehen
Auch ein Rettungshelikopter stand im Einsatz
Die Kantonspolizei Zürich sicherte vor Ort Spuren und führte erste Befragungen durch
Dabei wurde sie von der Gemeindepolizei Regensdorf unterstützt
Die weiteren Ermittlungen werden in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland geführt
Die Kreuzung Wehntalerstrasse – Adlikerstrasse musste für mehrere Stunden gesperrt werden
dass die Hauptstrasse Zürich – Leibstadt zwischen Regensdorf und Adlikon in beide Richtungen gesperrt wurde
Feuerwehr und Polizei sind an der Unfallstelle in Regensdorf
Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier
Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück
dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte
Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Seit Frühling 2020 vermisste sie ihren Kater Haize
als sich Tierschützerin Beatrice Hafner kürzlich per SMS meldete
den die Familie seit Frühling 2020 vermisste
ist in Neuenhof im Kanton Aargau aufgetaucht – gut zehn Kilometer Luftlinie von seinem Daheim entfernt
Dank Chip und Vermisstenmeldung konnte Hafner die Besitzerfamilie ausmachen
Fünf Personen wurden im Oktober bei der Attacke eines Rottweilers in Adlikon bei Regensdorf verletzt
Jetzt liegen gegen die Besitzerin Strafanträge vor
Jetzt liegen mehrere Strafanträge vor gegen die Hundebesitzerin
bestätigte die Zürcher Oberstaatsanwaltschaft dies am Montag auf Anfrage
Der aggressive Rottweiler war am Abend des 21
Danach hatte er unter anderem zwei Kinder angegriffen
Dabei erlitt ein 5-jähriger Knabe schwere Bissverletzungen an den Armen
Ein 7-jähriges Mädchen wurde in Arm und in ein Bein gebissen
Dies teilt die Kantonspolizei Zürich am Tag nach der Attacke mit
waren auch noch eine 33-jährige und eine 40-jährige Frau gebissen worden
Später biss der Hund auch noch eine Polizistin
rapportierte die Kantonspolizei den Vorfall an die Staatsanwaltschaft
Der Hund wurde direkt nach dem Angriff eingeschläfert – auf Anordnung des Veterinäramts und im Einverständnis der Besitzerin
die ihn erst wenige Tage zuvor in Deutschland abgeholt hatte
Der Vorfall hat auch auf politischer Ebene Folgen. Eine Woche nach der Beissattacke ging im Kantonsrat ein Vorstoss zweier EDU-Kantonsräte ein
wonach der Kanton Rottweiler – und auch Hunde der Rasse Dobermann – verbieten soll
Die Rassentypenliste II der verbotenen Hunde umfasst derzeit acht Rassen
Die Rassentypenliste mit verbotenen Hunden wird seit 2010 geführt. Initiiert wurde sie nach der Pitbull-Attacke im Jahr 2005, bei der ein sechsjähriger Knabe in Oberglatt ZH zu Tode gebissen wurde.
Der Hundeangriff von Adlikon bei Regensdorf
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Kurz vor 19 Uhr war der Rottweiler aus einer Wohnung entwichen
Vor einem Mehrfamilienhaus griff der Hund zwei spielende Kinder an
Ein 5-jähriger Knabe erlitt schwere Bissverletzungen an den Armen
ein 7-jähriges Mädchen wurde am Bein und am Arm verletzt
Durch die schreienden Kinder aufgeschreckt
eilten mehrere Erwachsene zu Hilfe und alarmierten die Polizei
Die zwei Kinder und zwei Frauen wurden vor Ort erstversorgt und ins Spital gebracht
biss er auch eine Polizistin und verletzte sie leicht
Anschliessend konnte der Hund in die Wohnung zurückgebracht werden
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft