Das Openairkino Rheinfelden kombiniert Film und Musik: Vor jeder Kinovorführung spielt eine Band auf
Das verspricht einfach unglaubliche Sommerabende
Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff
Hier finden Sie unseren Guide für den Open Air Kino Sommer!
Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees
Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie
Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel
Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend
Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch
Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA
Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter
Rund 100 Aussteller präsentierten auf dem Rheinfelder Kreativmarkt selbst hergestelltes Kunst- und Handwerk
Dieser fand das ganze Wochenende und zum vierten Mal überhaupt statt
Drucken Teilen Auf dem Kreativmarkt in Rheinfelden gehört auch Hundefutter zu den angebotenen Produkten
Macher Hürzeler stellt es selbst in ihrer Backstube in Fehren im Schwarzbubenland her
Seit 38 Jahren produziert Hürzeler ihr Hundefutter
Die in Tüten verpackten Kekse und das Trockenfutter sind fein säuberlich an der Wand ihres Standes in Regalreihen angeordnet
Auf dem Boden steht ein Hundenapf mit der Aufschrift «Probier-Bar»
die zum vierten Mal den Kreativmarkt am vergangenen Wochenende auf dem Kurbrunnenareal organisierten
haben aus dem Doppelten bis Dreifachen an Anmeldungen rund 100 Künstler und Kunsthandwerker aus der Region und der ganzen Schweiz eingeladen
«sich und ihre mit Liebe gefertigten Dinge zu präsentieren»
Bedingung für die begehrten Ausstellungsplätze: Alles muss hundertprozentig selbst hergestellt sein
wovon sie reden: Sie gründeten mitten in der Coronazeit in der Rheinfelder Altstadt ihr Kunstcafé «Fusing Art»
Für sie ist es laut Schreiber eine Herzensangelegenheit
Künstlern eine Plattform zu geben: «Sonst gibt es so etwas in dieser Grösse nicht in der Nordwestschweiz.» Dafür stemmen sie die ganze Organisation
das Marketing und die Anmeldungen nur zu zweit
Vor Ort unterstützen sie 15 Helfer aus dem Bekanntenkreis
laut Schreiber ebenfalls alle ehrenamtlich und aus Überzeugung
Der Eintritt am Samstag und Sonntag war wie in den vergangenen Jahren frei
zu deren Anzahl er am Samstagnachmittag noch nichts sagen konnte
Die Schwestern Silvia und Barbara Zeindler aus Pfäffikon ZH haben schon «den einen oder anderen» ihrer «Windwackler» verkauft
In ihrem kleinen Zelt sitzen sie umgeben von hüfthohen Flamingos und Störchen aus thermophilem Kunststoff mit dünnen
die auf langen Stangen auf einem Kugelgelenk – eben – im Wind wackeln
Zum ersten Mal dabei ist der Hobbykünstler Thomas Krebs aus Oeschgen
Er bearbeitet Holz nach der Methode der «Lichtenberg-Brennerei» mit Strom
Laut seiner Auskunft entstand diese Kunst durch einen Blitzeinschlag in den 1840ern
Krebs freut sich über viele «interessierte Kunden und gute Gespräche»
Laut Schreiber kommen 80 Prozent der Aussteller aus der Umgebung von 25 Kilometern
dass neben bewährten Künstlern jedes Jahr 60 Prozent neue dabei sind: «Sodass es sich für die Besucher immer wieder lohnt herzukommen.»
Das Begleitprogramm findet ohne Bühne zwischen den Zelten und Ständen statt: neben der dreiköpfigen Akustikband «In Motion» etwa Ballon- und Seifenblasenkünstler
Der junge Basler Musiker Severin Mark spielt sein Handpan genanntes Blechklanginstrument in Form eines Schildkrötenpanzers auf den Knien
Eine 88-jährige Frau stürzte im Spital Rheinfelden und starb am nächsten Tag
Ein Kaderarzt wurde nun wegen fahrlässiger Tötung verurteilt
Eine 88-jährige Frau stürzte im Spital Rheinfelden und starb 24 Stunden später
Der zuständige Kaderarzt übersah einen Beckenbruch und unterliess weitere Untersuchungen
Das Gericht verurteilte den Arzt wegen fahrlässiger Tötung zu einer bedingten Geldstrafe
Strukturelle Mängel im Spital führten zu einer reduzierten Strafe
Die Patientin war auf dem Weg zur Toilette gestürzt und klagte über Hüftschmerzen
sah keinen Bruch und zog keinen Spezialisten bei
Zunächst wurde ein natürlicher Tod festgestellt
Ein späteres Gutachten ergab innere Blutungen als Ursache für ein Herzversagen
Laut Anklage ignorierte der Arzt Hinweise auf Blutverlust
verzichtete auf ein CT und prüfte mögliche Nebenwirkungen der Medikamente nicht
Die Staatsanwaltschaft forderte ursprünglich 180 Tagessätze und eine Busse von 9000 Franken
«In der Nacht des Sturzes habe ich keinen Anruf bekommen
ebenso Todesfälle infolge eines solchen Bruchs
Ein Zeuge hielt das Übersehen des Bruchs für «nachvollziehbar»
Das Gericht kam zu einem anderen Schluss: Die Symptome und der Tod hingen zusammen
notwendige Abklärungen unterlassen und die Radiologie nicht einbezogen
«Eine engmaschigere Überwachung wäre angezeigt gewesen»
Beckenbrüche bei älteren Menschen mit Osteoporose seien nicht selten
Das Gericht erkannte aber auch strukturelle Mängel: fehlender Informationsfluss
wenig Personal am Wochenende und eine lange Verfahrensdauer führten zu einer reduzierten Strafe
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Die Verantwortlichen der Brauerei Feldschl�sschen sind einen Schritt weiter: Das Getr�nkeunternehmen will auf ihrem Areal in Rheinfelden in den kommenden Jahren ein Hochregallager mit einer H�he von 30 Metern bauen
Deswegen braucht es eine Teilzonenplanrevision
Im vergangenen Jahr gab es bereits ein Mitwirkungsverfahren
Nun lagen die Entw�rfe f�r diese Teil�nderung der Bau- und Nutzungsordnung sowie des Bauzonenplans "Areal Feldschl�sschen und Mobilit�tskonzept"rund einen Monat auf dem Stadtbauamt �ffentlich aus
Die Brauerei kann sich freuen: "Es sind keine Einwendungen eingegangen"
Damit geht es jetzt wieder einen Schritt weiter
Die Teilzonenplanrevision soll nun der Einwohnergemeindeversammlung am 18
m�chte Feldschl�sschen Anfang 2026 mit dem Bau beginnen
Dazu muss zuerst aber auch noch ein Baugesuch genehmigt werden
Als Investitionsvolumen nennt Feldschl�sschen einen �hohen zweistelligen Millionen-Betrag�
Mit dem Hochregallager ben�tigt das Unternehmen dann drei Au�enlager nicht mehr
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Hier lebte Alfred Rasser während 14 Jahren
die Tochter des HD-Läppli Erfinders Alfred Rasser
und Patrick Allmandinger bringen «Mensch Läppli» auf die Bühne
Nach der Premiere in Basel starten sie ihre Schweizer-Tournee im Bahnhofsaal in Rheinfelden
Die «HD Läppli»-Uraufführung spielte Alfred Rasser an Silvester 1945 im Theater Küchlin in Basel
will seine Tochter Sabina Rasser den Läppli wieder dorthin zurückbringen
Zurückbringen will sie ihn auch nach Rheinfelden
wo Alfred Rasser und seine Familie von 1962 bis 1976 gelebt haben
Jene Abmachung«1976 kam mein Vater zu mir und erklärte
dass er mit uns ein neues Theaterstück schreiben wolle
das sich vor allem um den Menschen Läppli drehen sollte»
erinnert sich Sabina Rasser an einen wichtigen Moment ihres Lebens
Ein Jahr später verstarb Alfred Rasser und das Projekt versandete
das isch eso gsi… mir hän vor 47 Joor öbis abmacht!» So habe sich ihr verstorbener Vater im Januar 2023 aus heiterem Himmel in Form eines Traumes oder einer Vision bei ihr gemeldet
Seither liess sie die Idee einer neuen Läppli-Geschichte nicht mehr in Ruhe
Sie setzte sich an den Computer und legte los
«Beim Schreiben schien es mir fast so
als würde mir mein Vater über die Schulter schauen und mich durch die neue Läppli-Geschichte führen
die sich so von Tag zu Tag weiterentwickelte.» Nach zwei Jahren intensiver Arbeit freut sie sich
das Stück bald der Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen
Das Telefonat mit AlmiEs war 2018 als Komiker und Schauspieler Patrick «Almi» Allmandinger Sabina Rasser anrief und sie bat
für ihn eine Läppli-Szene zu schreiben
sich damit beim Theater Fauteuil in Basel vorzustellen
(Die Neuinszenierung des Stücks «HD-Soldat Läppli»
welches ab 2019 im Theater Fauteuil gespielt wurde
besetzten Claude und Caroline Rasser (Alfred Rassers Enkelkinder) mit Gilles Tschudi in der Hauptrolle
Anmerkung der Redaktion) «Ich kannte Patrick vorher nicht»
«Schon am Telefon begann er zu ‹läppeln›.» Als sie ihn zum ersten Mal spielen sah
«ihren Vater leibhaftig als Läppli vor sich zu haben»
Und weiter: «Seit ich als Sechsjähriger Alfred Rasser als Läppli zum ersten Mal im Fernsehen gesehen habe
lässt mich diese Figur nicht mehr los.» Dass er diese nun in einem neuen von Sabina Rasser geschriebenen Theaterstück für das Publikum leben dürfe
sei für ihn «die Erfüllung eines lang gehegten Traumes
ein Segen und gleichzeitig natürlich eine grosse Herausforderung»
Ausgedient«Der Kriegsläppli hat ausgedient»
dass die neue Läppli-Geschichte von Sabina Rasser nicht mehr im Krieg spielt
Die Autorin fokussierte sich auf den Läppli als Menschen
witzig und durch seine kindlich neugierige «Läppli-Art» lasse er das Publikum die absurdesten Auswüchse und Widersprüchlichkeiten der heutigen
«Mit seinen grotesken Alltagserlebnissen lässt er am Ende die natürliche Wahrheit des einfachen ‹Mensch sein› durchschimmern»
dass es sich beim Stück «Mensch Läppli» um «eine ganz neue Geschichte» handle
Almi fügt an: «Es ist eine Chance
da das Stück in der heutigen Zeit spielt.»
14 Jahre in Rheinfelden gelebtVon 1962 bis 1976 hat HD Läppli-Erfinder Alfred Rasser mit seiner Frau und den Kindern aus zweiter Ehe in einer Jugendstilvilla («Villa Erika») in Rheinfelden gelebt
Während jener Zeit (1967 bis 1975) war er als Nationalrat auch politisch tätig
sondern auch eine ernste und tiefsinnige Seite
In Bern fühlte er sich mit seinen Anliegen oftmals nicht ernstgenommen
«Zu uns Kindern war er eigentlich immer der Läppli»
«Selbst wenn er uns zurechtweisen wollte
sagte er am Ende immer ‹schiints› und schon war er wieder der Läppli für uns
Das Schimpfen musste eher unsere Mutter übernehmen»
Die Familie fühlte sich wohl in Rheinfelden und auch Sabina Rasser hat sehr gute Erinnerungen an ihre Zeit im Fricktal
eine kreative Ballettschule in Rheinfelden
Zuerst gab sie Unterricht im Erdgeschoss der «Villa Erika»
Dann unterrichtete sie im Restaurant Salmen und schliesslich im Bahnhofsaal
Der Bahnhofsaal ist ein bedeutender Ort für Sabina Rasser
denn während der Zeit im Fricktal hatte ihr Vater dort immer wieder Auftritte
Mai im Küchlin Theater haben Sabina Rasser als Regisseurin
Hauptdarsteller Almi und das ganze Ensemble noch einige intensiven Probetage vor sich
«Mensch Läppli» von Sabina Rasser und mit Patrick «Almi» Allmandinger in der Hauptrolle wird am 17. Mai, um 20 Uhr sowie am 18. Mai, um 17 Uhr im Bahnhofsaal in Rheinfelden gespielt. Weitere Informationen und Tickets unter www.laeppli.com
Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier
Am Donnerstagabend ist eine 29-Jährige mit dem Auto in eine Kirchenmauer gefahren
das in Rheinfelden mit einer Kirchenmauer kollidiert sei
Die Ambulanz brachte die schwer verletzte Automobilistin umgehend in ein Spital
wo sie allerdings noch in derselben Nacht ihren Verletzungen erlag
Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Die zuständige Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung
Nach ersten Erkenntnissen trug die in der Region wohnhafte Lenkerin keinen Sicherheitsgurt und erlitt durch die Frontalkollision schwere innere Verletzungen
dass die junge Frau frontal mit der Mauer bei der Kirche kollidiert sein muss
Gemäss Auskunftspersonen fiel die 29-jährige Lenkerin mit ihrem Auto bereits vorgängig auf einem Parkplatz in Kaiseraugst auf
wo es bereits zu verschiedenen Kollisionen mit parkierten Fahrzeugen gekommen war
Es wurde eine rechtsmedizinische Untersuchung eingeleitet
ob der Unfall auf ein medizinisches Ereignis der Lenkerin zurückzuführen ist
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Mai erlebte das Gesundheitszentrum Fricktal in Rheinfelden einen aussergewöhnlichen Moment: Zwei Babys erblickten exakt gleichzeitig um 1.41 Uhr das Licht der Welt – etwas
das selbst Zwillinge so gut wie nie schaffen
Drucken Teilen Die Freude im Gebärsaal im ersten Stock des Gesundheitszentrums Fricktal (GZF) war gross: Am 1
Mai um 1.41 Uhr erblickte Luis per Spontangeburt das Licht der Welt
Mit seinen 3080 Gramm und 54 Zentimetern ist Luis ein gesunder Junge und das erste Kind der Eltern Anna und Felix aus Rheinfelden
einen Stock tiefer im Operationssaal im Erdgeschoss des GZF
freuten sich die Eltern Sandra und Jan über den geglückten Kaiserschnitt und die Geburt ihrer Tochter Raya Malou
ist 51 Zentimeter gross und das dritte Kind der Familie aus Grenzach-Wyhlen (D)
Obwohl die Geburtszeiten auf die Minute identisch waren
unterschieden sich die errechneten Geburtstermine: Luis kam einen Tag nach dem Termin zur Welt und Raya Malou wurde vier Tage zu früh geboren
Beide Babys und ihre Mütter sind wohlauf und überglücklich
Das gesamte Team des GZF gratuliert den beiden glücklichen Eltern und freut sich
diesen aussergewöhnlichen Moment miterlebt zu haben
Den beiden Neugeborenen Luis und Raya wünscht das GZF einen guten Start ins Leben
dass zwei Babys in der exakt gleichen Minute im selben Haus geboren werden
Grundsätzlich schaffen das nicht einmal Zwillinge
selbst bei einem Kaiserschnitt unterscheidet sich die genaue Geburtszeit um einige Minuten»
dass zwei Babys zur gleichen Minute das Licht der Welt erblicken
Für eine Frauenklinik in der Grösse des GZF mit bis zu 500 Geburten pro Jahr ist es deshalb besonders aussergewöhnlich und erfreulich
Auf der Autobahn zwischen Rheinfelden-Ost und Eiken stand ein LKW in Vollbrand
Kam dem Brand gefährlich nahe: Ein 20-Minuten-News -Scout
Auf der Autobahn Basel Richtung Zürich brannte ein LKW zwischen Rheinfelden-Ost und Eiken
Eine Zeugin spürte die Hitze im Auto beim Überholen des brennenden LKWs
Die Kantonspolizei hat den Einsatz noch nicht bestätigt
Auf der Autobahn Basel in Richtung Zürich stand am Montag Mittag ein LKW in Vollbrand
habe man die Rauchsäule schon von weitem gesehen
Sie sei auf dem Weg von Zürich nach Basel gewesen
als sie zu einem Überholmanöver startete und sehr nahe am brennenden LKW vorbeifuhr
dass es der LKW Fahrer rausgeschafft hat – das war krass.» Sie habe bei ihrer Ankunft in Basel als Erstes geprüft
Die Kantonspolizei Aargau hat den Einsatz gegenüber 20 Minuten bestätigt
Der Lieferwagen habe aus bisher noch ungeklärten Gründen gebrannt
In Rheinfelden funkelt und strahlt es im Advent
fein duftender Glühwein und wärmendes Fondue zaubern Freude in die Herzen der Besucher*innen
Rheinfelden
das malerische historische Städtchen am Fluss
verwandelt sich in der trüben Winterzeit in eine magische Welt der Lichter
In den Gassen der Altstadt die romantische Weihnachtsbeleuchtung – es ist die Zeit des Adventsfunkelns
Am 29. November ist es soweit: der mächtige Sechsspänner der Brauerei Feldschlösschen trifft mit dem Weihnachtsbier in der Altstadt ein
die Stadtmusik Rheinfelden spielt auf und die Lichter der traditionellen Weihnachtsbeleuchtung werden eingeschaltet
Jetzt wissen es alle Rheinfelder*innen und Gäste: die besinnliche Vorweihnachtszeit hat begonnen
In der Adventszeit funkeln in Rheinfelden nicht nur die klassische Weihnachtsbeleuchtung und die beiden grossen Weihnachtsbäume um die Wette
Auch der Stadtpark West und das Inseli verwandeln sich mit Licht und Farbe in verschiedenen Sujets in eine wahre Märchenwelt – perfekt für einen zauberhaften Abendspaziergang mit der Familie
Zahlreiche Anlässe versüssen während der Zeit des Adventsfunkelns den allfälligen Weihnachtsstress – ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt, ein Weihnachtskreativmarkt, das "Feldschlösschen Winterdorf"
Fondue-Abend unter freiem Himmel im Eden-Park
das Chääs-Stübli im KUBA Restaurant
das Weihnachtschalet auf dem Zähringerplatz
Sonntags- und Abendverkäufe im weihnachtlichen Städli
die Eisdicso Kunsteisbahn Rheinfelden und vieles mehr! Die Kinder freuen sich darauf
Kerzen zu ziehen und natürlich darauf
Die kräftigen Brauereipferde ziehen grosse und kleine Gäste auf der offenen Kutsche durch die beleuchtete Stadt
wo überall festlich geschmückte Tannenbäume für weihnachtliche Stimmung sorgen
Natürlich reicht die Zeit unterwegs für einen Glühwein- oder Punsch-Stopp im Stadtpark
Die traditionellen bunten Adventsfenster tragen das ihre zum Rheinfelder Weihnachtszauber bei
Seit Jahren dekorieren die Bewohner*innen ihre Fenster oder Hauseingänge mit liebevoll gestalteten und stimmungsvoll beleuchteten Weihnachtsmotiven – sehr zur Freude der Spaziergänger*innen
Der Eintritt zum Lichterzauber ist kostenlos
Der betreute Taubenwagen in der Werderstra�e
wird von f�nf Ehrenamtlichen des Vereins Stadttaubenfreunde-Rheinfelden betreut
Diese k�mmern sich um die t�glich anfallenden Arbeiten
wie die Reinigung des Wagens und das Auff�llen von Futter- und Wasserbeh�ltern
Ein zentrales Anliegen des Vereins ist die Beratung von B�rgerinnen und B�rgern
die sich durch Tauben auf ihrem Balkon gest�rt f�hlen
sonst k�nnen sich die Tiere darin verfangen"
Des Weiteren werden zum richtigen Umgang mit Taubennestern auf den Balkonen Flyer in der Innenstadt verteilt
Da sich die Mitglieder ausschlie�lich ehrenamtlich und in ihrer Freizeit um die Tauben k�mmern
k�nnen sie keine weitergehende Hilfe als beratende Unterst�tzung leisten
"Auch wenn das bei manchen B�rgern f�r Unverst�ndnis sorgt
wir entfernen keine Taubennester und wir reinigen auch keine Balkone
Kinder n�hern sich den Tieren voller Neugier und Offenheit
Dass Aufkl�rung schon bei Kindern wichtig und richtig ist
zeigte der Besuch vom Spiel-und Kulturhaus Tutti Kiesi vergangene Woche
Eine neugierige Kindergruppe war zu Gast und brachte nicht nur gro�es Interesse
sondern auch schon einiges Vorwissen �ber Stadttauben mit
Mit offenen Augen und vielen Fragen erkundeten die Kinder den Wagen und erfuhren spannende Details �ber das Leben der Tauben in der Stadt
Die am und um den Wagen angebrachten Glitzerb�nder weckten das Interesse der Kinder
Die an eine 80er-Jahre-Disco erinnernden B�nder erf�llen den Zweck
Dieser stellt eine der gr��ten Gefahren f�r die Tiere dar
Zehn der im Wagen lebenden Tauben sind ihm bereits zum Opfer gefallen
setzen die Ehrenamtlichen deshalb auf diese etwas ungew�hnliche Methode
Durch den Verlust der Tauben haben sich im Wagen neue Paare gebildet
Damit diese sich auch dauerhaft im Taubenwagen ansiedeln
Stadttauben aus der Umgebung anzulocken – ein wichtiger Teil des Projekts
bei dem Tauben artgerecht betreut und gleichzeitig die Population in der Innenstadt reguliert wird
Ein zentrales Element ist der sogenannte Eiertausch: Statt wild gelegter Eier bleiben im Taubenhaus kontrollierte Gelege
wodurch die Zahl der Tiere langfristig reduziert werden kann
In den vergangenen vier Monaten wurden insgesamt 34 Eier gegen Gipsattrappen ausgetauscht
Ein wichtiges Thema war auch das F�ttern der Tauben
dass das F�ttern im �ffentlichen Raum nicht erlaubt ist und insbesondere das F�ttern von Brot die Tiere krank machen kann
welche Nahrung artgerecht ist und dass ein F�tterungsverbot nur in St�dten Sinn macht
in denen es betreute Taubenh�user oder zumindest offizielle Futterstellen gibt
Durch das Angebot des Taubenwagens in Rheinfelden haben die Tiere eine saubere
gesunde Alternative zur Futtersuche auf der Stra�e
Wer den Verein unterst�tzen oder sich engagieren m�chte, kann sich �ber die Homepage www.stadttaubenfreunde-rheinfelden.de melden
die Situation f�r Mensch und Tier zu verbessern
wie wichtig Aufkl�rung und Beteiligung schon im jungen Alter ist
Die Kinder verlie�en den Taubenwagen nicht nur mit neuen Eindr�cken
dass Stadttauben und Mensch respektvoll zusammenleben k�nnen
Im Anschluss bastelten die Kinder im Rahmen der Ferienbetreuung im Tutti Kiesi ein Plakat zum Thema Stadttauben
Da der betreute Taubenwagen ausschlie�lich �ber Spenden finanziert wird
hat sich der Verein beim Projekt Minimax beworben
bei dem ehrenamtliches Engagement in Rheinfelden mit bis zu 1000 Euro gef�rdert wird
Im Moment steht das Projekt Taubenwagen auf der Warteliste
Da die Futterkosten im Moment bei etwa 50 bis 60 Euro im Monat liegen
Konfetti im Herzen – und vielleicht auch bald die Lokalpolitik im Blut: Weniger als zwei Monate vor dem Urnengang bringt sich der oberste Fasnächtler Joël Lässer im Wahlkampf des Rheinfelder Stadtrats ins Rennen
Dabei schliesst der Sprengkandidat auch das Amt des Stadtammanns nicht komplett aus
Drucken Teilen Er ist der höchste Fasnächtler im Städtli: Joël Lässer
Präsident der Fasnachtsgesellschaft Rheinfelden
Nun macht sich Lässer aber nicht zum Narren
sondern verkündet seine Kandidatur für die Rheinfelder Stadtratswahlen vom 15
Und das weniger als zwei Monate vor der Wahl
kenne die Stadt sehr gut – und möchte hier nun etwas bewegen und Rheinfelden fit für die Zukunft machen
«Ich sehe mich insgesamt als mittigen Politiker
der einerseits klar bürgerliche Standpunkte hat
Andererseits sollen auch die sozialen Aspekte nicht zu kurz kommen»
In seiner beruflichen Karriere machte Lässer an verschiedenen Stationen halt
Einerseits arbeitete der ausgebildete Anwalt und Mediator in der Privatwirtschaft
andererseits amtete er schon als Gerichtsschreiber und stellte sich in den Dienst des Bau- und Verkehrsdepartements von Basel-Stadt
Derzeit ist Lässer für die Rechtsabteilung der IWB tätig
verheiratet und Vater von zwei Kindern sowie Präsident der Fasnachtsgesellschaft – wäre da überhaupt noch Zeit
Schliesslich macht das Stadtratsamt gemäss Lässer ein Pensum von 30 bis 40 Prozent aus
«Ich würde sicher an anderen Stellen herunterschrauben müssen
So würde er bei einer Wahl sicher eine berufliche Reduktion vornehmen
Wie es mit seinen intensiven Hobbys – allen voran das FGR-Präsidium
das Lässer seit 2023 innehat – weitergehen würde
Bis zu den Wahlen hat Lässer nun noch knapp zwei Monate lang Zeit
die Rheinfelder Bevölkerung von seinen Standpunkten zu überzeugen
Für seinen politischen Einsatz setzt Lässer auf die Schlagwörter «verbindend
Um den Hintergrund und die Bedeutung seiner politischen Schwerpunkte und Arbeitsweise zu erläutern
möchte Lässer an verschiedenen Rheinfelder Anlässen wie dem Frühlingserwachen mit einem Stand präsent sein
Zudem setzt er in seinem Wahlkampf auf die sozialen Medien
Die bevorstehenden Gesamterneuerungswahlen versprechen, heuer politische Würze nach Rheinfelden zu bringen – mit Franco Mazzi als Stadtammann und Walter Jucker als sein Vize treten zwei politische Urgesteine nicht zur Wiederwahl an
Daher ist klar: Ab 2026 werden nicht nur mindestens zwei neue Köpfe dem Stadtrat angehören
sondern es wird auch gleich eine neue Führung dem Stadtrat vorstehen
lässt sich Lässer zwar nicht ganz in die Karten blicken – komplett abgeneigt scheint der 43-Jährige der Position gegenüber aber nicht zu sein
«Ich mache jetzt mal den ersten Schritt und möchte dann Schritt für Schritt gehen
Nach dem ersten Wahlgang der Stadtratswahlen am 15
Juni sowie dem allenfalls nötigen zweiten Wahlgang am 10
August dürfte es also möglicherweise am 28
September nochmals spannend werden: In einem separaten Urnengang werden dann Stadtammann und Vizeammann gewählt
Ein Königspython wurde bei einem Grillplatz in Rheinfelden AG gefunden
hat die Schlange aus finanziellen Gründen ausgesetzt
Gegen den Mann läuft ein Verfahren wegen Tierquälerei
Die Kantonspolizei Aargau hat den Halter jener Königspythons ermittelt
April in einem Waldstück bei Rheinfelden AG in der Nähe eines Grillplatzes entdeckt worden war
Der 54-jährige Schweizer aus dem Bezirk Rheinfelden hat gestanden
die nicht heimische Würgeschlange absichtlich ausgesetzt zu haben
wegen finanzieller Probleme und dem drohenden Verlust seiner Wohnung gehandelt zu haben
Gegen ihn läuft nun ein Verfahren wegen Tierquälerei bei der Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg
Die tote Schlange war an jenem Mittwochmorgen von einem Passanten bei einem Grillplatz nahe der Industriestrasse gefunden worden
Ein Reptilien-Spezialist der Polizei identifizierte das Tier als Königspython
dass das Tier aufgrund starker Unterkühlung gestorben ist
Königspythons benötigen konstant warme Temperaturen
Die Kantonspolizei Aargau hatte in Zusammenarbeit mit der Regionalpolizei Unteres Fricktal Ermittlungen aufgenommen und schliesslich den ehemaligen Halter ausfindig gemacht
Die Polizei hatte bereits kurz nach dem Fund um Hinweise zur Herkunft des Tieres gebeten
ob der Python abgehauen oder absichtlich freigelassen worden war
Tierrettungsdienst
Schweizerische Tiermeldezentrale
Stiftung für das Tier im Recht
GTRD
Schweizerische Vogelwarte Sempach
Meldung beim kantonalen Veterinäramt oder beim Schweizer Tierschutz (anonym möglich)
Begrüssen Sie gemeinsam mit der Altstadt von Rheinfelden die warme Saison
Feiern Sie das Frühlingserwachen mit einem abwechslunsgreichen Programm
kulinarischen Genüssen und kulturellen Highlights
Die blühenden Margeriten in der Rheinfelder Altstadt sind das Wahrzeichen des Frühlingserwachens
Mai 2025 lädt Sie die Altstadt von Rheinfelden zu einem Genuss für alle Sinne ein
bestaunen Sie die Frühlings- und Sommergarderobe bei einer Modenschau von lokalen Fashion Stores und lassen Sie sich kulinarisch von den einheimischen Gastronom*innen auf der Gasse oder in einem der vielen Restaurants verwöhnen
Wer neben dem Shopping auch das Städtchen besser kennen lernen möchte
den lädt der geöffnete Storchennestturm dazu ein
die Aussicht mit dem Blick über die wunderschöne Altstadtkulisse zu geniessen
Spannende Stadtführungen und ein abwechslungsreiches Gratis-Programm im Fricktaler Museum runden das Programm ab und sorgen für gute Stimmung
Entdecken Sie die schönsten Aktivitäten, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten rund um Rheinfelden!
Ein Restaurant in Lenzerheide und ein Familienbetrieb am Bielersee: Natascha Nikolic ist ein gastronomischer Tausendsassa
Mit dem Rheinfelder Badi-Restaurant übernimmt sie nicht nur einen weiteren Betrieb
wie sie die Badegäste in Rheinfelden verwöhnen möchte
So war es nämlich Kuba – die tropische Insel –
die Natascha Nikolic nach Rheinfelden lockte
Sie besitze sogar eine kleine Wohnung in der kubanischen Hauptstadt Havanna
das im Sommer eine Badi und im Winter eine Kunsteisbahn betreibt
begeisterte Nikolic schon allein wegen seines Namens
Natürlich ist es nicht nur der Name der Badi
der Nikolic als neue Gastgeberin des Restaurants ins Rheinfelder Schwimmbad führte
sie habe sich direkt in die Anlage verliebt
Und so kommt es, dass zum Saisonstart am 10. Mai mit Nikolic eine neue Gastgeberin das Badi-Restaurant führen wird. Anders als ihre Vorgänger, die sich für fünf Jahre Wirtetätigkeit im Kuba-Restaurant verpflichtet haben, hat die Gastronomin einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben.
Dabei soll der Name Programm sein. «Ich möchte Kuba präsentieren», sagt Nikolic. Mit Getränken wie kubanischen Bieren, Mojito und Cuba libre sowie Events wie einem «Latino-Buffet à discrétion» soll die Karibik Einzug in die Badi halten. Ein Kubaner wird ausserdem hausgemachte Glacé im Lokal herstellen. «Zur Eröffnung am 10. und 11. Mai plane ich einen kleinen Event mit Latinomusik und einem Apéro für die Leute», sagt Nikolic.
Neben dem karibischen Flair, der mit der 36-Jährigen in das «Bistrokuba» – so wird das neue Badi-Restaurant heissen – einziehen wird, soll auch das klassische Schwimmbad-Sortiment erhalten bleiben. Hungrige Badegäste können sich also weiterhin mit Pommes frites, Hotdogs, Chicken Nuggets und Co. stärken.
Bis es allerdings so weit ist, gibt es in den rund anderthalb Wochen bis zum Saisonstart noch einiges zu erledigen für Nikolic. «Wir müssen beispielsweise noch die Infrastruktur arrangieren, Tafeln beschriften und die Website aktualisieren», sagt sie.
Es sind aber nicht nur die Rheinfelder Badi-Gäste, die künftig von Nikolic und ihrem Team umsorgt werden. Die 36-Jährige ist ein wahrer Tausendsassa unter den Gastronominnen und Gastronomen, führt sie doch auch noch ein Restaurant in Lenzerheide. Ihr Betrieb in den Bündner Bergen sei aber über den Sommer fast gänzlich geschlossen und lebe hauptsächlich von der Wintersaison.
Zusätzlich steht Nikolic, die am Bielersee zu Hause ist, in einem Restaurant sowie in einer Bäckerei ihrer Familie in Erlach BE im Einsatz. Dass das Pendeln in komplett verschiedene Regionen der Schweiz zum Stressfaktor werden könnte, glaubt Nikolic nicht. «Ich bin gern unterwegs. Das ist für mich Entspannung», sagt sie. Zudem mache sie ja nicht alles allein und könne auf ihre Mitarbeitenden zählen.
Sie sieht sogar eine Symbiose an ihren verschiedenen Lokalen: So dürften am Rheinfelder Badi-Kiosk schon bald Nussgipfel, Mandelstangen und Berliner aus ihrer Erlacher Bäckerei verfügbar sein.
Trotz ihrer Liebe fürs karibische Flair, der Nähe zum Wasser und der kommenden warmen bis heissen Tagen stellt Nikolic mit einem Lachen klar: «Mich sieht man nie im Bikini.»
Der Rheinfelder Unternehmer Michael Derrer klagt über finanzielle Einbussen. Vor dem Bohème Art-Restaurant, das seine Partnerin betreibt, stehen lauter Tische eines anderen Restaurants. Mit einer Petition von über 2000 Unterschriften ersuchte er den Stadtrat um eine Änderung der Aussenzuweisung. Dieser wiegelt ab – und gab Derrer stattdessen Ratschläge, wie er den Umsatz ankurbeln kann.
«Hirnverbrannt und ‹Bireweich›» – so äussern sich zwei Gäste des Bohème Art-Restaurant zur Verteilung der Aussenfläche durch die Stadt Rheinfelden. Das Lokal befindet sich an der Kupfergasse 8. Nur: Wer dort direkt vor dem Bohème Art-Restaurant Platz nimmt, sitzt an einem Tisch der Pizzeria Post, einer Lokalität, die sich auf der anderen Strassenseite befindet. Hingegen befinden sich die Aussenplätze des «Bohème» abseits des Restaurants.
Dem Rheinfelder Unternehmer Michael Derrer, dem die Liegenschaft gehört, und seiner Partnerin Atia Miraz, die das «Bohème» betreibt, stösst die verwirrende Platz-Situation sauer auf. «Regelmässig setzen sich Menschen an die Tische der Pizzeria Post, zwei Meter vor unserem Lokal, im Glauben, sie würden durch das Bohème Art-Restaurant bedient», sagt Derrer. «Die Situation führt für uns zu finanziellen Verlusten.»
Ein weiteres Ärgernis für Derrer und seine Partnerin sind die grossen Sonnenschirme der Pizzeria Post vor dem «Bohème», die den Blick auf das Schaufenster, den Eingang und das Firmenschild für Passanten von der Strasse aus verdecken. «Dies ist relevant, da sicher 80 Prozent der Passanten die Kupfergasse auf der Fahrbahn und nicht auf dem Trottoir begehen. Sogar Personen, die das Bohème Art-Restaurant aktiv suchen, haben Mühe, es zu finden», sagt Derrer.
Aufgrund der verwirrlichen Situation starteten Derrer und das «Bohème»-Team eine Petition zur Neuzuteilung des öffentlichen Grunds. Rund 2000 Personen haben diese unterzeichnet. Bereits letztes Jahr wandte er sich mit einem Gesuch an den Stadtrat mit drei Vorschlägen zur Verbesserung der Situation.
Erstens die Verlegung der Fahrbahnführung in die Mitte der Kupfergasse, damit jeder Gastrobetrieb seine Tische direkt vor seinem Lokal aufstellen kann. Zweitens die Umwandlung der Kupfergasse in eine Fussgängerzone, sodass jeder Gastrobetrieb Tische auf seiner Seite aufstellen kann, oder drittens der Tausch der aktuellen Flächen zwischen der Pizzeria Post und dem Bohème Art-Restaurant.
Der Stadtrat lehnte in seinem Antwortschreiben die Vorschläge aber allesamt ab. Gemäss diesem würde eine Verlegung der Fahrbahnführung in die Mitte erhebliche Kosten mit sich bringen und die Verkehrssicherheit gefährden. Eine Fussgängerzone würde die Bedürfnisse der Altstadtbewohnenden einschränken und ein Flächentausch widerspräche dem bestehenden Nutzungskonzept.
Zur Petition meint der Stadtrat, dass diese zwar ein grosses Interesse und Engagement der «Bohème»-Gäste zeige, jedoch sei es ebenso wichtig, die langfristige Wahrnehmung und Gerechtigkeit im öffentlichen Raum im Blick zu behalten.
In seiner Antwort gibt der Stadtrat Derrer den Hinweis, dass die Attraktivität eines Gastrobetriebs und sein Umsatzpotenzial nicht ausschliesslich von der unmittelbaren Flächennutzung abhingen. «Faktoren wie das Angebot, die Qualität des Service, die Zielgruppenansprache und die allgemeine Atmosphäre tragen entscheidend dazu bei, Gäste zu binden und neue Kundschaft zu gewinnen.»
Stephanie Fux aus Möhlin hat vor zwei Jahren ihren Traum vom eigenen Deko- und Geschenkladen verwirklicht. Nun zieht die 30-Jährige mit «Tinkerfoxy» von Möhlin nach Rheinfelden. So ist es zum Umzug gekommen, und das wartet nun auf die Kundschaft.
Drucken Teilen Der Albrechtsplatz in Rheinfelden ist am Montagnachmittag in Stille eingehüllt, auch beim Laden «Tinkerfoxy» ist es ruhig – obwohl dort die letzten Kisten voller Magie ausgepackt, Dekoartikel positioniert und fertig eingerichtet wird. «Wir sind im Endspurt», sagt Stephanie Fux und grinst. Ihre Dekorationen und Geschenke hat sie bis Mitte April noch in Möhlin verkauft.
Nach der Besichtigung erhielt sie die Zusage. Zwar war das Geschäft in Möhlin grösser und der Abschied fiel ihr nicht leicht, doch sie fühlt sich hier im Städtli sehr willkommen und im neuen Laden bereits wie zu Hause.
«Ich hoffe, auch weiterhin viele meiner bisherigen Kundinnen und Kunden begrüssen zu dürfen», sagt sie. Die letzten zwei Monate verbrachte sie mit Kisten packen und zügeln. Ihr Partner Giulio Scarano baute ins neue Ladenlokal ein Gartenhaus.
Seit sie denken kann, liebt es Stephanie Fux zu basteln. Perlenarmbänder, Makramee-Anhänger oder Trockenblumen-Sträusse: bei ihren Produkten sieht man die Liebe zum Detail. Die Idee zu «Tinkerfoxy» entstand im Frühling 2021, die offizielle Firmengründung folgte im Frühling 2023.
Tinker kommt aus der englischen Sprache und steht für Kreativität, hat aber auch mit der Fee «Tinkerbell» aus Peter Pan zu tun. Sie soll an die Kunst des Träumens erinnern, so Fux. Der zweite Teil ihres Geschäftsnamens bezieht sich auf ihren Nachnamen.
Die Dekorationen hat sie 2022 beim Kreativmarkt in Rheinfelden erstmals ausgestellt. Nach dem sie bei ihrem kaufmännischen Job kündete, entschied sie sich Mitte 2023 selbstständig zu werden. «Ich habe mich damals selbst ins kalte Wasser geworfen und brauchte viel Mut für diesen Schritt», sagt sie und lacht. Doch bereut hat sie ihre Entscheidung nie. Im Gegenteil: «Es ist besser, als ich es mir je erträumen konnte.»
Künftig arbeitet Stephanie Fux im Teilzeitpensum. Ihre eigenen Produkte wird sie hauptsächlich in ihrem Atelier zu Hause herstellen, sicherlich wird man sie aber auch weiterhin im Laden beim Kreativ sein antreffen.
Bei «Tinkerfoxy» gibt es aber nicht nur Geschenke oder Deko zu kaufen, Stephanie Fux bietet auch Workshops an. Makramee knüpfen, Kerzen herstellen oder Armketten machen ist auch künftig im Laden möglich. Die 30-Jährige erstellt auch Geschenke oder Dekoration auf Anfrage, etwa für Firmen oder Hochzeiten. «Wir durften bereits tolle Aufträge umsetzen, teilweise auch für grössere Anlässe mit bis zu 200 Personen», sagt sie.
Auch anderen Kunstschaffenden bietet sie die Möglichkeit, ihre hochwertigen und einzigartigen Handwerke bei «Tinkerfoxy» zu präsentieren und verkaufen. «Es ist mir wichtig, kreative Talente zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu bieten», sagt Fux.
Auf den Trend mit einem Online-Shop will sie nicht springen. «Ich möchte diese Art von Einkaufserlebnis in der digitalen Zeit fördern», sagt die 30-Jährige. Auch würde sie damit vermehrt den direkten Kundenkontakt verlieren, den sie besonders schätzt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Tinkerfoxy 🧡 (@tinker.foxy)
Diesen Kundenkontakt pflegt sie auch in den Sozialen Medien
Dort gibt die 30-Jährige mit Videos Einblick hinter die Kulissen
«Die Personen sehen so ein Gesicht hinter <Tinkerfoxy>»
Der Deko- und Geschenkladen «Tinkerfoxy» feiert vom 1
Das Bundesgericht hat entschieden: Der ehemalige Nati-Star Xherdan Shaqiri darf seine Villa im Rheinfelder Nobelquartier noch nicht bauen
Dem Entscheid geht ein langer Rechtsstreit voraus – unter anderem geht es um die Geschossfläche
Drucken Teilen Jetzt hat die oberste Instanz entschieden: Fussball-Star Xherdan Shaqiri darf seine Villa im Rheinfelder Nobelquartier auf dem Kapuzinerberg noch nicht bauen. Eine Chronologie der Ereignisse rund um den viel diskutierten Bau – vom Baugesuch vor rund vier Jahren bis zum Bundesgerichtsentscheid.
das im März 2021 öffentlich in Rheinfelden aufliegt
sorgt für Aufregung im Fricktal – oder eben: wer darin als Gesuchsteller aufgeführt ist
damals in Diensten des FC Liverpool und Star der Schweizer Nationalmannschaft
Geplant ist gemäss Baugesuch der Abriss des bestehenden Gebäudes auf der 1001-Quadratmeter-Parzelle am Kapuzinerweg und anschliessend der Neubau eines grosszügigen Einfamilienhauses. Die Frage damals: Plant Shaqiri wirklich
Stadtschreiber Roger Erdin sagt mit einem Lachen immerhin so viel: «Wir würden uns natürlich freuen
wenn wir Xherdan Shaqiri in Rheinfelden willkommen heissen dürften.»
Ob es seine Pläne für die Villa in Rheinfelden sind, die ihn beflügeln? Jedenfalls spielt Shaqiri einige Wochen später sein vielleicht bestes Turnier für die Schweizer Nati: An der Europameisterschaft 2021 führt er die Nati mit zwei Toren gegen die Türkei in die K.-o.-Phase. Ist dort Künstler, aber auch Arbeiter. Im Viertelfinal gegen Spanien trifft er als Captain erneut – kann ein Ausscheiden aber nicht verhindern.
Nach der Europameisterschaft wechselt Xherdan Shaqiri von Liverpool zum Ligue-1-Club Olympique Lyon – und erhält wenig erfreuliche Post aus Rheinfelden: Vier Einsprachen sind gegen sein Baugesuch auf dem Kapuzinerberg eingegangen.
Schattenwurf und Lichtemissionen des geplanten Gebäudes werden von den Nachbarn unter anderem als Gründe für die Einwendungen genannt. Ein weiterer bemängelt das Erscheinungsbild der geplanten Villa «in Betonoptik».
Shaqiris Architekt gibt sich damals noch zuversichtlich. «Ja, die Nachbarn haben uns nicht so gern», sagt er gegenüber der «Basler Zeitung». Aber: Die Pläne seien von den Behörden auf Herz und Nieren geprüft worden, und er habe mit der Gemeinde sehr gut zusammengearbeitet.
«Wir haben alle Einwendungen abgewartet und sind im Moment mit der Bauherrschaft an deren Begutachtung. Selbstverständlich werden wir auf die Nachbarn noch einzeln zugehen. Ein gutnachbarschaftliches Verhältnis ist uns ein grosses Anliegen.»
Wenige Monate später ist für Xherdan Shaqiri das Kapitel Lyon bereits wieder geschlossen: Er wechselt über den grossen Teich und spielt ab Februar 2022 für den Chicago Fire FC in den USA
wie es mit seinen Bauplänen in Rheinfelden weitergeht
So oder so: Ein Entscheid zum Baugesuch liegt noch nicht vor. Stadtschreiber Roger Erdin sagt zu der Zeit: «Das Verfahren der Baubewilligung mit Schriftenwechsel unter den Parteien ist im Gange.»
Im September 2022 steigt in Rheinfelden weisser Rauch auf – jedenfalls sinnbildlich gesprochen: Die Stadt erteilt die Baubewilligung für Xherdan Shaqiris Bauprojekt. Shaqiris Villenplaner haben offenbar kleinere Korrekturen am Projekt vorgenommen. So wurde etwa die versenkbare Einfriedung bei der Zufahrt in der Höhe angepasst, wie die «Basler Zeitung» damals publik machte.
Grund zur Freude für den Nati-Star also. Sportlich läuft es ihm derweil durchzogen: In der amerikanischen MLS verpasst Chicago Fire die Playoffs, Shaqiri hat immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen.
Nach der guten Nachricht für Xherdan Shaqiri aus Rheinfelden wird es ruhig um dessen Baupläne – und auch auf seiner Parzelle auf dem Kapuzinerberg bleibt es ruhig. Baumaschinen fahren monatelang keine auf. Der Grund wird Anfang 2024 publik: Die Baupläne des damaligen Nati-Stars sind inzwischen Gegenstand eines Rechtsstreits.
Zwei Anstösser haben demnach beim kantonalen Departement für Bau
Verkehr und Umwelt eine Beschwerde gegen die Baubewilligung eingereicht
ziehen die Anstösser mit einer Beschwerde vor das Verwaltungsgericht – und das Gericht hebt die Baubewilligung Ende Januar 2024 tatsächlich auf
den wiederum Shaqiri nicht akzeptiert und das Urteil ans Bundesgericht weiterzieht
Im Rechtsstreit geht es vereinfacht gesagt um die Frage
ob und wie ein Attikageschoss bezüglich Geschossfläche einzurechnen ist – und ob Shaqiris Villa entsprechend die zulässige Ausnützung einhält
Der Stadtrat und das kantonale Departement stellen sich mit Verweis auf die Bau- und Nutzungsordnung auf den Standpunkt, dass das Attikageschoss einem Dachgeschoss gleichzusetzen und entsprechend nicht anzurechnen sei. Das Verwaltungsgericht sieht das anders.
Im Urteil vom 27. März
schreibt das Bundesgericht: «Die Beschwerden werden gutgeheissen
Das angefochtene Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Aargau vom 24
Januar 2024 wird aufgehoben und die Sache im Sinne der Erwägungen zu neuer Beurteilung an die Vorinstanz zurückgewiesen.»
Das Attikageschoss dürfe gemäss einer Aargauer Ausnahmebestimmung nicht zur Ausnützungsziffer hinzugerechnet werden, hält das Bundesgericht im Urteil fest. Somit ist Xherdan Shaqiri seinem Haus wieder einen Schritt näher. Bauen darf er vorerst aber noch nicht
In Rheinfelden wurde eine ausgesetzte Schlange gefunden – für das Tier kam jede Hilfe zu spät
Drucken Teilen Am vergangenen Mittwoch wurde bei einem Grillplatz in Rheinfelden eine grosse Schlange entdeckt
Ein Spezialist der Kantonspolizei identifizierte das Tier als Königspython
Diese in Europa nicht heimische Würgeschlange benötigt warme Temperaturen und war stark unterkühlt
Trotz Unterbringung in einem Tierheim verstarb die Schlange noch am selben Tag
dass das Tier entweder aus einem Terrarium abgehauen ist oder schlimmer noch bewusst ausgesetzt wurde
Die Kantonspolizei Rheinfelden hat Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Halter der Schlange. Zeugen können sich telefonisch unter 061 836 37 37 oder per E-Mail an stuetzpunkt.rheinfelden@kapo.ag.ch melden
Die Tierrechtsorganisation Peta hat nun eine Belohnung von 500 Franken für Hinweise ausgesetzt, die zur Verurteilung der verantwortlichen Person führen. Wer Informationen hat, kann sich daher auch direkt bei Peta unter der Telefonnummer 071 588 03 84 oder per E-Mail (info@peta-schweiz.ch) melden – auch anonym
Laut Peta würden Wildtiere wie Schlangen oft aus Überforderung ausgesetzt
Die Tierrechtsorganisation kritisiert daher
dass der Kauf von gefährlichen und anspruchsvollen Tieren unabhängig von dringend erforderlichem Fachwissen noch immer erlaubt ist
Die Organisation fordert daher ein generelles Haltungsverbot für Wildtiere in Privathaushalten
Peta führt auch noch ein weiteres Argument an: Auch wenn es sich um ungiftige Tiere handle
könnten Wildtiere gefährlich für den Menschen sein
Laut Studien würden geschätzte 90 Prozent der Reptilien gesundheitsgefährdende Salmonellenarten in sich tragen
die im Extremfall zur Hirnhautentzündung oder zum Tod des Menschen führen können
In Rheinfelden sind auf der Kaiserstrasse zwei Fahrzeuge kollidiert
Drucken Teilen In Rheinfelden kollidierten zwei Fahrzeuge
Bild: zvg Am Mittwoch gegen den späteren Vormittag kam es auf der Kaiserstrasse in Rheinfelden zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Fahrzeugen
Die beiden involvierten Personen wurden zur Kontrolle ins Spital gebracht
Über die Schwere der Verletzungen ist derzeit nichts bekannt
dass die Unfallstelle inzwischen wieder geräumt ist
Über das Auffahrtswochenende findet nach einer langen Pause die zweite Durchführung des Festivals der Kulturen statt
Ein Mitglied des Organisationskomitees verrät
was alles geplant ist und ob eine Zusammenarbeit mit beiden Rheinfelden wieder angedacht ist
Drucken Teilen Bier aus Nepal schlürfen
den Bässen eines DJs aus Togo folgen oder in Hängematten aus Mexiko Probeliegen
Doch es gibt noch eine günstigere und einfachere Variante: der Besuch des Festivals der Kulturen in Rheinfelden
Denn dort gibt es während des Auffahrtswochenendes Spezialitäten aus 48 Ländern
verrät Angela Bryner von der Non-Profit-Organisation «bak-roots»
die das Festival zusammen mit Pascal Kpedzroku und Arthur Makaya organisiert
Diese Reise sei aber aufgrund der aktuellen politischen Lage schwierig
Doch sie hat eine Lösung für ihr Fernweh: den Stand mit den iranischen Datteln
«Ich freue mich jedes Jahr – es gibt nirgendwo so leckere Datteln wie hier»
welche sie begeistern: «Es ist eine Gelegenheit
andere Länder und Kulturen kennenzulernen.»
Einen Monat vor dem Start des Festivals der Kulturen haben sich schon 56 Stände angemeldet
«Erfahrungsgemäss kommen viele auf den letzten Drücker»
Die Ausstellerinnen und Künstler stammen aus 48 Länder – bei der letztjährigen Ausgabe waren zwei Länder mehr vertreten
Gemäss Bryner sind 90 Prozent der Aussteller vom letzten Jahr dabei
Das Festival erstreckt sich vom Kurbrunnensaal, entlang der Habich-Dietschy-Strasse zur Schifflände bis zum Inseli auf der Brücke. Noch fehlt auf dieser Route ein Abstecher ins badische Rheinfelden. Das sah bis 2012 noch anders aus. Damals fand der Anlass in beiden Städten statt. Seit der Neuauflage im letzten Jahr nur noch in der Schweiz. Das soll sich aber bald wieder ändern
sei das deutsche Rheinfelden sehr interessiert
Doch auch wenn Rheinfelden auf der deutschen Seite dieses Jahr noch nicht aktiv mitwirkt
erwartet das Organisationskomitee einige Besucherinnen und Besucher aus dem Nachbarland
Letztes Jahr besuchten insgesamt über 10'000 das Festival
Dieses Jahr erhoffen sie sich doppelt so viel: Insgesamt 20'000 bis 25'000 Gäste wünscht sich Bryner
«Das Festival ist in der neuen Auflage noch nicht so etabliert»
«Hier in Rheinfelden braucht es noch etwa fünf Jahre
Diese Geduld hat das Organisationskomitee sowieso
Freude und eine gute Stimmung sind der Motor für den Verein
Der dreitägige Anlass hat sich gegenüber dem letzten Jahr verändert
Dieses Jahr gibt es ein grösseres Programm für Kinder
Auch finden keine kostenpflichtigen Konzerte im Kurbrunnensaal statt
Alle musikalischen Auftritte sind auf drei Aussenbühnen und damit gratis
Von ukrainischem Akkordeon über Reggae aus Antigua bis zu Trommeln aus Togo gibt es eine grosse Vielfalt für die Ohren
Aber auch Spezialitäten für den Magen dürfen für ein kurzes Feriengefühl nicht fehlen
Das Festival der Kulturen findet von Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni, in Rheinfelden statt. Weitere Infos gibt es online
Eine junge Autofahrerin verletzte sich bei einem Unfall so schwer
Drucken Teilen Für die Autofahrerin kam nach der Kollision mit der Mauer jede Hilfe zu spät
Bild: Kapo Ag Am Donnerstagabend rückte die Kantonspolizei Aargau aus
weil eine Autofahrerin in Rheinfelden in die Kirchenmauer gekracht war
Vor Ort fanden sie die 29-Jährige schwer verletzt vor
Obwohl ein Krankenwagen die Frau sofort ins Spital brachte
Nach ersten Erkenntnissen trug sie beim Aufprall keinen Sicherheitsgurt
Laut Zeugen fiel sie schon zuvor auf einem Parkplatz in Kaiseraugst auf
wo sie bereits in mehrere parkierte Autos gefahren sei
An der Kirchenmauer und an diversen Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden
Die Polizei hat eine rechtsmedizinische Untersuchung eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen
Der 48-jährige Rheinfelder Benjamin Steiger gibt seine Kandidatur für den Stadtrat bekannt
Als parteiloser und unabhängiger Kandidat tritt er zur Wahl am 15
Drucken Teilen Benjamin Steigers Ankündigung, am 15. Juni für den Stadtrat von Rheinfelden zu kandidieren, kommt nur einen Tag nach der Bekanntgabe von Joël Lässer, der sich ebenfalls für die Wahl zur Verfügung stellt
und doch bringen sie unterschiedliche Hintergründe mit
«Meine fast achtjährige Tätigkeit in der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission hat mir wertvolle Einblicke gegeben
Jetzt möchte ich meine Erfahrung auf Stadtratsebene einbringen und mich mit voller Kraft für ein lebendiges
verantwortungsbewusstes und zukunftsgerichtetes Rheinfelden engagieren»
Als aktives Mitglied des lokalen Vereinslebens kenne er die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Besonders am Herzen lägen ihm Vereine aus den Bereichen Kultur
Sport und Soziales – sie stärken die Stadt
schaffen Begegnungen und fördern die Lebensqualität
«Ich möchte ihre Anliegen ernst nehmen und ihnen als Stadtrat Gehör verschaffen»
Viele Menschen würden sich gemäss Steiger in keiner Partei vollständig vertreten fühlen – ihm gehe es ähnlich
Seine parteilose Kandidatur sei eine bewusste Entscheidung für mehr Unabhängigkeit und Sachpolitik
was für Rheinfelden wirklich zählt – unabhängig von Parteivorgaben
Unterstützt werde Steiger von einem engagierten Wahlkampfteam aus unterschiedlichen Bereichen des städtischen Lebens – Menschen aus Vereinen
viel Herzblut und dem klaren Ziel: den Dialog mit den Rheinfelderinnen und Rheinfeldern zu suchen – auf der Strasse
Benjamin Steiger persönlich kennenzulernen
Mai während des Frühlingserwachens: Vor seinem Haus an der Marktgasse 32 lädt er alle Interessierten ein
Ein 37-Jähriger musste sich wegen diverser Verstösse vor dem Bezirksgericht Rheinfelden verantworten
Er soll unter anderem mehrfach ohne Fahrberechtigung
einer Waffe und viel zu schnell unterwegs gewesen sein
Für die lange Anklage ist die Erklärung dünn
Seine Partnerin habe ihn mit seinem besten Freund betrogen und seinen Job habe er auch verloren
so ein 37-jähriger Deutscher vor dem Bezirksgericht Rheinfelden
Dort musste sich der bereits einschlägig Vorbestrafte unter anderem wegen diverser Strassenverkehrsdelikte verantworten
die er von Sommer 2022 bis Frühling 2023 begangen haben soll
So flog er etwa auf der Autobahn in Nähe des Grenzübergangs auf
als er mit falsch angebrachten Kontrollschildern und ohne Fahrberechtigung unterwegs war
Diese wurde ihm von Amtes wegen einige Monate zuvor entzogen
Auch versuchte der Beschuldigte gemäss Anklage
am Grenzübergang Laufenburg ein Elektroschockgerät in die Schweiz einzuführen
Die meisten der ihm vorgeworfenen Taten räumte er ein
ungültige Kontrollschilder nach Aufforderung nicht abgegeben habe und seinen Audi ohne Kontrollschild mehrere Wochen auf dem öffentlichen Parkplatz eines Spitals abgestellt habe
«Ich wollte es aufbereiten und weiterverkaufen
Der Parkplatz war dort sowieso immer frei»
Die Staatsanwaltschaft forderte eine bedingte Freiheitsstrafe von zehn Monaten
eine Busse von 1500 Franken sowie den Widerruf einer bedingten Geldstrafe von 25 Tagessätzen zu 110 Franken
Der Verteidiger des Beschuldigten war der Ansicht
auf diesen Widerruf könne im Sinne eine Verwarnung nochmals verzichtet werden
Auch er forderte für seinen Mandanten eine Busse über 1500 Franken
jedoch beantragte er – statt einer bedingten Freiheitsstrafe – eine bedingte Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu 30 Franken
In seinem Plädoyer forderte der Verteidiger in wenigen Punkten einen Teilfreispruch
als anlässlich der Kontrolle am Grenzübergang Rheinfelden beim Beschuldigten Amphetamin im Blut nachgewiesen wurde
Gemäss Verteidiger sei der Vortest auf den Drogenkonsum rechtswidrig erfolgt
da vor diesem keine Verdachtsmomente bestanden hätten
welche den Vortest auf Drogen und die anschliessende Blutabnahme legitimiert hätten
den er rechtswidrig auf dem öffentlichen Parkplatz des Spitals parkierte
nicht ohne Fahrberechtigung und Haftpflichtversicherung an einen anderen Ort gefahren
Gemäss Polizei sei die Motorhaube am neuen Abstellort jedoch warm gewesen
Weiter wirft die Staatsanwaltschaft dem Beschuldigten vor
auf der Autobahn im Tempo-80-Bereich um toleranzbereinigte 40 km/h zu schnell gefahren zu sein
mass diesen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 131 km/h
Gemäss Verteidigung aber provozierte die Polizei im Zivilfahrzeug die starke Beschleunigung rechtswidrig
Der Verteidiger bezichtigte hierbei die Polizisten
gegen Artikel 35 Absatz 7 im Strassenverkehrsgesetz verstossen zu haben
Nach diesem ist die Strasse dem sich ankündigenden
schneller fahrenden Fahrzeug freizugeben und der Überholte darf die Geschwindigkeit nicht erhöhen
Das Bezirksgericht Rheinfelden verneinte im Urteil
dass das Zivilfahrzeug der Polizei als Provokateur aufgetreten sei
Auch sei der Vortest auf Drogen nicht ohne Verdachtsmoment erfolgt
da zuvor im Auto Reste von Betäubungsmitteln festgestellt wurden
Zweifel bestanden allerdings für das Gericht darin
ob der Beschuldigte tatsächlich den Audi vom öffentlichen Parkplatz des Spitals an den neuen Abstellplatz gefahren hatte
Hier gab es aufgrund der dünnen Beweislage bezüglich Fahrens ohne Berichtigung und Haftpflichtversicherung einen Freispruch
Das Bezirksgericht verurteilte den Beschuldigten zu einer bedingten Freiheitsstrafe von sieben Monaten
einer Busse über 500 Franken und widerrief die bedingte Geldstrafe von 25 Tagessätzen zu 110 Franken unter Anrechnung eines Tages Untersuchungshaft
Es war das erste Schiff der Basler Personenschifffahrt: die MS Rheinfelden
Während sich damals die Menschen zuweilen um die besten Plätze prügelten
geht es auf dem 41,6 Meter langen Schiff heute friedlicher zu
Der erste Name des Schiffes lautete «Rheinfelden»
gebaut wurde es direkt gegenüber dem Wyhlener Altrheinufer
wo heute der Campingplatz Kaiseraugst angesiedelt ist
betrieb die weithin bekannte Albert Buss AG aus Basel von 1919 bis 1935 eine Werft
flussaufwärts direkt nach der Schleuse Augst an der Ergolzmündung
1920 begann dort der Bau von Frachtkähnen für die Schweizerische Schleppschifffahrtsgenossenschaft
mit möglichst geringem Tiefgang grosse Lasten aufnehmen zu können
wurden im November 1921 zu Wasser gelassen
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden Schiffsfahrten sehr begehrt
Nun setzte sich Gelpke für eine eigene Gesellschaft ein
die Basler Personenschifffahrtsgenossenschaft
erteilte sie der Buss-Werft in Augst den Auftrag zum Bau eines Motorschiffes
Die Werft bemühte sich nun um schnellste Ausführung des Neubaus
damit das Schiff während der in diesen Tagen stattfindenden Mustermesse zumindest schon einmal vorgeführt werden konnte
Im Sommer ging das 31,5 Meter lange Schiff in Betrieb
Mit seinen zwei 80-PS-Motoren von Sulzer erreichte es bei voller Besetzung mit 200 Personen eine Geschwindigkeit von 21,4 Kilometern pro Stunde
Stromaufwärts von Basel bis Rheinfelden benötigte es 120 Minuten
die von einem Dynamo mit Strom gespeist wurden
Schiffsfahrten gehörten in jenen Jahren zu den beliebtesten Vergnügungen
Allein im ersten Betriebsjahr beförderte die BPS 18’252 Fahrgäste
Inzwischen hatte sich eine zweite Gesellschaft gegründet
die Basler-Rheinschifffahrt AG war erfolgreicher
Die neue Gesellschaft übernahm das Motorschiff Rheinfelden
Nach der Zwangspause für die Personenschifffahrt im Zweiten Weltkrieg setzte 1946 erneut ein Ansturm auf die wieder verkehrenden Schiffe ein
1954 baute eine Werft in Mainz-Mombach ein Oberdeck darauf
Zuverlässig bereiste das Schiff von Basel aus Hoch- und Oberrhein
wie sie in den 1960er-Jahren als Kinder sehr erfreut waren
wenn das MS Rheinfelden am Strandbad vorbeikam
denn das Herumtoben in der Welle war ein besonderes Erlebnis
Inzwischen führte die neue Basler Personenschifffahrtsgesellschaft den Betrieb und hatte neue Schiffe beschafft
erwarb die Reederei Goedert das Schiff und benannte es um in «Schloss Munzingen»
So konnten viele Fahrgäste aus dem Dreiländereck weiterhin auf ihrem gut bekannten Schiff fahren
auch mit einem Salon komfortabler als bisher ausgestattet
2011 wechselten noch einmal Besitzer und Name
Nun fährt es bei der Bremer Reederei Hal över und heisst «Gräfin Emma»
benannt nach einer Stifterin des Bremer Doms und Wohltäterin im 11
Jetzt schippert das einst am Hochrhein gebaute Schiff für Hafenrundfahrten in der Hansestadt über die Weser
Bei den Fahrgästen in Norddeutschland ist das 100-jährige MS Rheinfelden sehr beliebt
weil es eben ein Ausflugsschiff mit nostalgischem Flair ist
In Rheinfelden ist eine grosse Schlange gefunden worden
Ob diese ausgesetzt wurde oder aus einem Terrarium floh
Drucken Teilen Seltener Fund in Rheinfelden: Ein Passant hat der Kantonspolizei Aargau am Mittwochmorgen mitgeteilt
dass er bei einem Grillplatz eine grosse Schlange gesehen habe
Ein ausgerückter Spezialist der Polizei habe das Tier als Königspython identifizieren können
heisst es in einer entsprechenden Mitteilung
Diese Schlangenart ist in Europa nicht heimisch und benötigt deshalb zwingend warme Temperaturen
Es muss laut der Polizei davon ausgegangen werden
dass die Würgeschlange entweder aus seinem Terrarium entwichen ist oder dass das Tier bewusst ausgesetzt wurde
Durch die tiefen Temperaturen dürfte das Tier stark unterkühlt gewesen sein
Die Kantonspolizei in Rheinfelden (Telefon 061 836 37 37 / stuetzpunkt.rheinfelden@kapo.ag.ch) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Personen
die Angaben zum Halter beziehungsweise zur Halterin der Schlange machen können
Am Mittwochmorgen stellte eine Person bei einem Grillplatz in Rheinfelden eine grosse Schlange fest
Der Königspython ist später an Unterkühlung gestorben
Ein Königspython wurde bei einem Grillplatz in Rheinfelden entdeckt
Das Tier war stark unterkühlt und ist gestorben
dass die Schlange entkommen oder ausgesetzt wurde
Hinweise zur Herkunft der Schlange werden von der Polizei erbeten
Am Mittwochmorgen kurz vor zehn Uhr ist bei einem Grillplatz nahe der Industriestrasse in Rheinfelden eine grosse Schlange entdeckt worden. Eine Drittperson meldete den Fund der Kantonspolizei Aargau
Die Würgeschlange ist in der Schweiz nicht heimisch und benötigt zwingend warme Temperaturen zum Überleben
Das Tier war stark unterkühlt und ist laut Polizei an den Folgen gestorben
Wie stehst du zu exotischen Haustieren wie Schlangen
Die Umstände deuten darauf hin, dass der Python entweder aus einem Terrarium entwich oder absichtlich ausgesetzt wurde
Wer das Tier gehalten oder freigelassen hat
Die Kantonspolizei bittet um Hinweise: Wer Angaben zum Halter oder zur Herkunft der Schlange machen kann
soll sich beim Stützpunkt Rheinfelden melden (Telefon 061 836 37 37 oder E-Mail stuetzpunkt.rheinfelden@kapo.ag.ch)
Zöllner fanden bei zwei Männern in Rheinfelden mehrere Laptops und Schmuck
Die Gegenstände wurden einem Einbruch zugeordnet
Das hat die Bundesbehörde am Dienstag mitgeteilt
Bei den Männern handelt es sich um einen 17-jährigen Tunesier und einen 28-jährigen Algerier
Schmuck sowie weitere Utensilien zweifelhafter Herkunft mit sich
Nach Rücksprache mit der Kantonspolizei Aargau konnten die Gegenstände einem kurz zuvor ebenfalls in Rheinfelden verübten Einbruchdiebstahl zugeordnet werden
Die beiden Tatverdächtigen konnten keine gültigen Reisedokumente für den rechtmässigen Aufenthalt in der Schweiz vorweisen
Das BAZG übergab die beiden Männer sowie die sichergestellten Gegenstände der Kantonspolizei Aargau für das weitere Verfahren
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Das Rheinfelder Gericht soll in «Öffentliche Zone»
«Gesicherte Zone» und «Sicherheitszone» unterteilt werden
Dazu plant der Kanton eine Erweiterung des Anbaus und eine Aufstockung des Verbindungstrakts
Der Ball liegt nun bei der Stadt Rheinfelden
Der Kanton will das Bezirksgerichtsgebäude in Rheinfelden ausbauen
Dies geht aus dem Jahresbericht mit Jahresrechnung des Regierungsrates an den Grossen Rat hervor
Dort heisst es zur Liegenschaft an der Hermann-Keller-Strasse 6
die im Eigentum der Stadt Rheinfelden steht: «Die Planung zur Umsetzung des Drei-Zonen-Konzepts am Bezirksgericht Rheinfelden wurde im Berichtsjahr abgeschlossen
jedoch verzögert sich das Projekt aufgrund weiterer notwendiger Abklärungen mit den lokalen Behörden.»
so heisst es im Jahresbericht des Regierungsrats weiter
wurden alternative Standorte für das Bezirksgericht Rheinfelden evaluiert
Sprecherin des Departements Finanzen und Ressourcen
sagt auf Nachfrage dieser Zeitung: «Das Vorhaben befindet sich in der Phase Vorprojekt
In einer nächsten Phase würde die Planung vertieft
ein Baugesuch eingereicht und der Ausführungskredit beantragt.» Die Haltung der Stadt Rheinfelden zum Bauvorhaben würde abgewartet
«Als Gebäudeeigentümerin ist die Stadt im direkten Austausch mit dem Kanton als Mieter
Bei Vorliegen eines Baugesuchs sind die baurechtlichen Bestimmungen zu prüfen»
Aktuell würden durch den Kanton verschiedene Varianten und Szenarien geprüft
Die grösste sichtbare bauliche Anpassung am Gerichtsgebäude stelle die Erweiterung des Anbaus um zwei Achsen und die Aufstockung des Verbindungstrakts dar
«Dazu kommen eine Umorganisation der Räume im Inneren der beiden Gebäude sowie räumliche Abschlüsse
um so das Drei-Zonen-Konzept umsetzen zu können
die unterschiedlichen Abteilungen zusammenzufassen und deren Betriebsabläufe zu optimieren»
Neu vorgesehen sei auch eine behindertengerechte Erschliessung
Während einer allfälligen Bauzeit wäre gemäss Gloor ein Provisorium notwendig
Beim Bezirksgericht Rheinfelden sind 26 Mitarbeitende tätig
«Ein dauerhafter Auszug ist seitens des Kantons aktuell nicht geplant»
Auch sei nur der bestehende Standort vertieft evaluiert worden
Bereits in einem kantonalen Bericht von Mai 2014 zu den Immobilienstandards der Gerichte heisst es
dass die Raumaufteilung nach dem Drei-Zonen-Modell strukturiert werden soll
Denn: «Mit klarer Trennung zwischen ‹Öffentliche Zone›
‹Gesicherte Zone› und ‹Sicherheitszone› wird den erhöhten Anforderungen an den Datenschutz
die Personensicherheit und die Diskretion bestmöglich Rechnung getragen.»
Dort befinden sich der Empfang mit Schalter für Kunden
Der Empfang mit Schalter bildet die Trennung zwischen der «Öffentlichen Zone» und der «Gesicherten Zone»
In Letztere hat nur ein begrenzter Personenkreis Zutritt
Der Übergang ist durch einen Einbruchschutz oder eine Alarmanlage zu sichern
In der «Gesicherten Zone» befinden sich die Einstellzellen
die Warteräume der Parteien und die Gerichtssäle
Vorgeladene Personen bewegen sich in dieser Zone nur in Begleitung eines Mitarbeiters der Gerichte
In die «Sicherheitszone» haben nur Mitarbeiter der Gerichte Kanton Aargau Zutritt
In dieser Zone befinden sich die Büroräumlichkeiten der Gerichte
Die «Sicherheitszone» ist von der «Öffentlichen Zone» wie auch von der «Gesicherten Zone» her erschlossen
In der Stadt Rheinfelden steigt die Zahl der jüngsten Einwohnerinnen und Einwohner rasant
Deshalb braucht es im Augarten ein Schulraum-Provisorium
wird dieses bereits im Sommer in Betrieb genommen
Drucken Teilen Wer in den vergangenen Tagen bei der Schule Augarten vorbeigekommen ist
wird die ausgesteckten Profile in der Wiese kaum übersehen haben
Die Rheinfelder Bevölkerung stagniert seit einigen Jahren
Zumindest was die jüngste Bevölkerungsgruppe (Kinder bis 4 Jahre) im Einzugsgebiet der Schulanlage Augarten betrifft
Stadtschreiber Roger Erdin erklärt gegenüber der AZ
dass man «dringend» neuen Schulraum für Kindergarten
Bereits für das im August gestartete Schuljahr musste kurzfristig ein Container aufgestellt werden
Ab Freitag liegt ein Baugesuch auf der Stadtverwaltung für ein Schulraum-Provisorium für 30 Tage auf
Danach soll an der Einwohnergemeindeversammlung vom 11
Dezember über einen 4,34-Millionen-Kredit für ebendieses Provisorium abgestimmt werden
Wurde die Stadt Rheinfelden von der markant angestiegenen Anzahl Kinder überrascht
in welchem sich der westliche Teil der Stadt entwickelt hat.»
Vor rund zehn Jahren ist das Gebiet «Weiherfeld» stark bebaut worden
2015 sind die letzten fertiggestellt und bezogen worden
Wohnten anfänglich vor allem Einzelpersonen und junge Paare dort
sind es mittlerweile zu grossen Teilen auch junge Familien
Nun wird es für Rheinfelden eine Herausforderung
künftig genügend Schulraum im Augarten zu haben
dass nun auch Familien den Weg ins «Weiherfeld» gefunden haben
Es sei nie die strategische Absicht der Stadt gewesen
bereits im kommenden August in Betrieb genommen werden
Erdin hält dies für realistisch und rechnet auch nicht mit Einsprachen
dass bei den alle vier Jahre durchgeführten Bevölkerungsbefragungen das Thema Bildung bei den Einwohnerinnen und Einwohnern als sehr wichtig wahrgenommen werde
Und auch an den Gemeindeversammlungen erfahre die Bildung eine hohe Zustimmung
Das Provisorium selbst wird ein sogenannter Modulbau sein
dass er später – wenn das in den 1970er-Jahren erbaute Schulhaus Augarten saniert wird – erweitert werden könnte
Die Kosten dafür dürften rund 2,7 Millionen Franken betragen
Sie sind im Kredit von 4,34 Millionen Franken inkludiert
Die Miete ist aber mit weniger Risiken verbunden
da man später keinen Käufer suchen muss.» Zudem wäre auch die Lagerung eines solchen Modulbaus schwierig
Wer die Stadt mit dem Provisorium beliefert
steht noch nicht fest und wird mittels Submissionsverfahren eruiert
Das Rhein-Parking in Rheinfelden verzeichnete auch 2024 eine sehr gute Auslastung
was bei der gleichnamigen Aktiengesellschaft zu einem guten Rechnungsabschluss führt
Drucken Teilen Während im Geschäftsjahr 2024 die Erträge aus den Dauermietverhältnissen leicht gestiegen sind
verzeichnete die Rhein-Parking AG leicht weniger Erträge aus den Kurzzeitparkierungen
Das Parkhaus bietet über 300 Parkmöglichkeiten und liegt direkt am Rhein beim Zugang zur historischen Altstadt
«Insgesamt ist die Auslastung des Parkhauses sehr erfreulich»
heisst es in einer Mitteilung der Stadt Rheinfelden
Die Ausgaben sind wegen Untersuchungen zu Rostbildungen höher als budgetiert
Mit einem Gewinn von rund 105'000 Franken lag der Jahresgewinn 2024 der Rhein-Parking AG rund ein Drittel unter demjenigen des Vorjahres
Die Rückstellungen konnten aber erhöht werden
Die Generalversammlung hat gemäss Antrag des Verwaltungsrats die Ausschüttung einer Dividende in gleichbleibender Höhe von 50 Franken pro Aktie genehmigt
Auf technischer Ebene war die Umrüstung auf das neue
digitale Kassen- und Schrankensystems das Hauptprojekt
Bis Mitte Jahr mussten noch zahlreiche Optimierungen vorgenommen werden
inzwischen sind die Rückmeldungen der Kundinnen und Kunden zum neuen Nummernerkennungssystem positiv
In der zweiten Jahreshälfte mussten Abklärungen zu undichten Fugen und Rostbildung getroffen werden
Für 2025 ist ein Sanierungsprojekt in einem Bereich des Parkings vorgesehen
Das technische Team sorgte auch 2024 für ein gutes Erscheinungsbild des Parkings
Das Vandalismusgeschehen ist nicht weiter eskaliert
das Parkhaus wird aber immer wieder als Versäuberungsort für Hunde oder als Abfallhalde missbraucht
was einen grossen Reinigungsaufwand verursacht
Durch konsequentes Reinigen versucht das Parkhaus-Team
scheibt die Stadt in ihrer Mitteilung weiter
Für die Tagesstrukturen Rheinfelden GmbH wird es immer schwieriger
Daher will sie nun ihren Mitarbeiterinnen ohne Fachausbildung ermöglichen
Drucken Teilen Der Mangel an qualifizierten Fachpersonen in der Kinderbetreuung stellt die gesamte Branche vor erhebliche Herausforderungen
Dies heisst es in einer Mitteilung der Tagesstrukturen Rheinfelden GmbH
Das Unternehmen ist unter anderem für die Organisation des Mittagstisches für Kindergärten und Primarschulen verantwortlich und serviert über 22’000 Mittagessen im Jahr an sieben Standorten im Stadtgebiet dank dem Einsatz von bald 30 Mitarbeiterinnen
Nun ergreift die Tagesstrukturen Rheinfelden GmbH die Initiative und startet eine umfassende Bildungsoffensive
«Bestehende Mitarbeiterinnen ohne Fachausbildung erhalten die Möglichkeit
ein Eidgenössisches Fachzeugnis (EFZ) als Fachperson Betreuung (FaBe) zu erlangen.» Mit diesem Ansatz soll nicht nur dem akuten Fachkräftemangel entgegengewirkt
sondern auch die Qualität in der Kinderbetreuung langfristig gesichert werden
Denn so stiegen die Anforderungen an Betreuungspersonal kontinuierlich
gleichzeitig sei der Arbeitsmarkt nahezu ausgetrocknet
«Vor allem die oft unattraktiven Arbeitszeiten – beispielsweise in der Mittagsbetreuung zwischen 11.45 und 13.45 Uhr – erschweren die Suche nach qualifiziertem Personal»
Deshalb setze die Tagesstrukturen auf die Weiterbildung ihrer bestehenden Mitarbeitenden: «Diese Assistenzkräfte sind seit Jahren im Unternehmen tätig
sind sehr motiviert und engagiert und mit den Abläufen im Unternehmen vertraut
Durch gezielte Weiterbildung können sie langfristig als qualifizierte Fachpersonen eingesetzt werden»
Die Nachholbildung im Betrieb in Rheinfelden (Ganztageskurse samstags sowie Blockwochen in der Schulferienzeit) soll im August 2025 beginnen
Eine Herausforderung: Die Umsetzung dieser Bildungsoffensive stellt die Tagesstrukturen Rheinfelden jedoch vor erhebliche finanzielle Herausforderungen
Neben Eigenmitteln und Beiträgen der teilnehmenden Mitarbeiterinnen selbst würden weitere Finanzierungsmöglichkeiten benötigt
Denkbare Lösungen sind gemäss dem Unternehmen finanzielle Zuschüsse durch Stiftungen und Gönner
die Unterstützung durch die öffentliche Hand in Form von Zuschüssen oder Defizitgarantien
die Öffnung des betriebsinternen Weiterbildungsprogramms für externe Interessierte aus der Nordwestschweiz sowie zeitlich begrenzte
zweckgebundene Preisanpassungen für Betreuungsangebote
In ihrer Mitteilung ruft die Tagesstrukturen Rheinfelden GmbH daher Stiftungsräte
Förderinstitutionen sowie öffentliche Stellen dazu auf
«sich an der Finanzierung dieser wegweisenden Bildungsoffensive zu beteiligen»
Denn gemeinsam könne ein nachhaltiges Modell geschaffen werden
das auch über Rheinfelden hinaus Schule machen könnte
Als professioneller Bildungsanbieter konnte das bke Bildungszentrum Kinderbetreuung aus Zürich gewonnen werden
Das bke engagiert sich für die professionelle familien- und schulergänzende Betreuung und leitet daraus seinen Bildungsauftrag ab
Briefmarkenbörse in Rheinfelden sorgte mit seltenen Exponaten und historischen Dokumenten bei Kennern und Laien für Begeisterung
Zugleich konnte der Briefmarkenclub Fricktal auf das 40-jährige Bestehen zurückschauen
Drucken Teilen Das Interesse an der Briefmarkenbörse in Rheinfelden war gross
Bild: Peter Schütz Der Bahnhofsaal in Rheinfelden gehörte am Sonntag den Liebhabern von Briefmarken
Briefmarkenbörse war der Briefmarkenclub Fricktal – der zugleich sein 40-jähriges Bestehen feiern durfte
Der auch als Regiophila beworbene Anlass war durchgängig gut besucht
das Interesse an den ausgestellten Schätzen war gross
Der Briefmarkenclub Fricktal gehört gemäss dessen Präsident Rudolf Hofer zur losen Vereinigung «Interessengemeinschaft Philatelie Regio» mit 28 Philatelistenvereinen aus dem Südelsass
Jedes Jahr wird eine gemeinsame Ausstellung in einer der drei Regionen durchgeführt
Zum runden Jubiläum fand neben der Börse auch eine Ausstellung auf der Bühne des Bahnhofssaals statt
Parallel dazu wurde im Obergeschoss eine Stunde nach Türöffnung die Präsidentenkonferenz der «IG Philatelie-Regio» abgehalten
Das Grusswort überbrachte Rheinfeldens Stadtammann Franco Mazzi
war von der Briefmarkenbörse im Bahnhofsaal angetan
Dies spreche für die Freude an der Philatelie
Die Freude schien sich auf die Besucher zu übertragen
die einfach nur Briefmarkenluft schnuppern wollten
nicht nur einzelne Postwertzeichen von früher
wie die Ansichtskartensammlung «Blick auf die Stadt Rheinfelden»
Eine Sammlung war der Post über die Grenze gewidmet
bestehend aus ins Ausland führenden Belegen aus dem unteren Fricktal zwischen 1844 bis 1915
Das Gros der Schau bestand aus verschiedenen philatelistischen Themen
Da gab es zum Beispiel eine Sammlung Muba-Sonderstempel aller Markenausgaben von 1963 bis 2001
die «Tüblibriefe» oder eine Schachtel mit 226 illustrierten Briefen mit Motivmarken aus Indonesien
Etwas für Spezialisten war die Sammlung mit Farbnuancen bei der sitzenden Helvetia
konnte einen Koffer voller Briefe mit Schweizer Briefmarken erwerben
Unbedingt mitzubringen waren Geduld und Ruhe beim Betrachten der vielen kleinen
Nebst der Freude an dem Hobby spielte eben auch die Qualität eine entscheidende Rolle
An der Briefmarkenbörse ausgelegt war auch die Broschüre «Der Fricktaler Philatelist»
das Vereinsorgan des Briefmarkenclubs Fricktal
Ein Artikel in der Ausgabe 2025 befasst sich mit den ersten
vor 125 Jahren erschienenen Sondermarken der Schweiz
Hinzu kommen Beiträge über Minnesänger und die Solbäder im Fricktal
Im August 2022 erhielt Xherdan Shaqiri die Baubewilligung für den Bau einer Villa in Rheinfelden
Erteilt hatte ihm diese die Gemeinde Rheinfelden selbst
Weil eine Anwohnerin und ein Anwohner ihre Einsprache aber weiterzogen
kam das Aargauer Verwaltungsgericht zum Zuge
Dieses entzog Shaqiri im Januar 2024 die Baubewilligung wieder
Jetzt rügt das Bundesgericht den Entzug der Baubewilligung
«Das angefochtene Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Aargau (…) wird aufgehoben (…) und zu neuer Beurteilung an die Vorinstanz zurückgewiesen»
Shaqiri hat vor Bundesgericht also gewonnen
Mit dem Bau seiner geplanten Villa darf er dennoch nicht beginnen
Der Fussballstar kann sich jedoch neue Hoffnungen machen
sein Bauvorhaben künftig doch noch umsetzen zu können
weil die Gemeinde Rheinfelden und das Aargauer Verwaltungsgericht die Berechnung der Geschossflächen verschieden beurteilt haben
wie man die Flächen des Attikageschosses berechnet
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
als mit den liebsten Freundinnen oder Kolleginnen einen besonderen Tag zu verbringen
Rheinfelden bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dazu
Geniessen Sie zusammen unvergessliche Momente bei abwechslungsreichen Führungen
feinem Essen und einem ausgiebigen Shoppingbummel
Nur für Frauen ist dieser ganz besondere Tag in Rheinfelden
kulinarischen Momenten und ausgiebigem Shopping bleibt auch viel Zeit für gemeinsame Gespräche und ganz besondere Erinnerungen.
Auch wenn Sie selbst (noch!) keine Bierliebhaberin sind: in der Feldschlösschen Brauwelt gibt es so einiges zu entdecken
Eine Sommelière nimmt Sie mit auf einen Rundgang in die Welt des Bieres und führt Sie in neue Geschmackswelten ein
dass Sie an einem der 25 Zapfhähne ein leckeres Bier finden
Nach der Degustation stillen Sie Ihren Hunger mit einem feinen 3-Gang-Menü im Brauerei-Restaurant
Dann wartet eine weitere Überraschung auf Sie: Für den Rückweg in die historische Altstadt dürfen Sie in einer Kutsche Platz nehmen
gezogen von den berühmten Brauereipferden der Brauerei Feldschlösschen
In der malerischen Altstadt erwartet Sie eine Stadtführerin
die Sie auf eine Reise durch die Geschichte der Stadt und ihrer vielen starken Frauenfiguren mitnimmt
Danach geht es nach Lust und Laune zum Shopping und Stadtbummel – und dafür gibt es für Sie erst noch einen «Rheinfelder Gutschein» im Wert von CHF 20.-
der in rund 60 Boutiquen und Restaurants gültig ist!
9:30 Uhr: Treffpunkt in der Feldschlösschen Brauwelt
Kurz-Rundgang durch die Brauerei mit weiblichem Guide
Die Rheinfelder Frauentage kosten CHF 97.- pro Person
Aktuelle Daten und Anmeldung auf www.tourismus-rheinfelden.ch
Ab 8 Personen und auf Anfrage auch als privater Anlass buchbar
Die Kunsteisbahn in Rheinfelden erlebte über die Festtage einen Ansturm von Schlittschuhläuferinnen und Eishockeyspielern
Geschäftsführer Willy Vogt zieht ein positives Fazit über die bisherige Saison
Das KuBa-Restaurant gibt aber weiter zu denken
Drucken Teilen Die Kunsteisbahn Rheinfelden hat zwei Eisfelder
Archivbild: nbo Im nächsten Winter feiert die Kunsteisbahn in Rheinfelden ihr 50-Jahr-Jubiläum
Er ist der Geschäftsführer der KuBa Freizeitcenter AG
welche im Sommer das Freibad und im Winter die «Kunschti» betreibt
Vogt zögert und fügt hinzu: «Vielleicht kommt es noch
Feiern können die Personen hinter der «Kunschti» wegen der Eintritte
Einmal mehr zeigte sich der Dezember als hervorragender Monat
Ende September wurde die Kunsteisbahn für Trainingsbetriebe eröffnet
Nur Tage später war die Sportstätte in Rheinfelden auch für die Öffentlichkeit zugänglich
Das zeigt auch der Belegungsplan: öffentlicher Eislauf
Auf dem Belegungsplan der Kunsteisbahn gibt es kaum eine Lücke
Dies widerspiegelt sich auch bei den Eintritten
Bereits über 25’000 Besucherinnen und Besucher zählte die Kuba Freizeitcenter AG in dieser Saison
Fast die Hälfte dieser Gäste waren Schulklassen
«Pro Saison haben wir zwischen 8000 und 10’000 Schülerinnen und Schüler»
die wöchentlich auf den Schlittschuhen herumflitzen
Zwischen Weihnachten und Neujahr hatte die «Kunschti» teils über 500 Eintritte. «An einem Tag hatten wir gar über 800 Eintritte», sagt Vogt stolz. Dennoch seien die Eintritte in dieser Saison ähnlich wie diese in den letzten Jahren. Auch 2023 gab es vereinzelt eine ähnliche Anzahl Tageseintritte. Die Kunsteisbahn zeigt eine gewisse Konstanz
Doch auch das Winterwetter hat einen Einfluss: «Wenn es schneit
sagt Vogt und fügt hinzu: «dann gehen die Leute eher schlitteln.»
Fast wöchentlich findet auf der Kunsteisbahn ein Firmenanlass statt
Besonders das Eisstockschiessen sei dabei beliebt
Ebenfalls findet gut zweimal pro Monat die Eisdisco statt
Diese besuchen rund 300 Personen pro Durchführung
Bis zum Saisonende finden vier weitere Eisdiscos statt
ehe im Sommer wenige Meter daneben in der Badi geplanscht wird
Mit dem Saisonschluss geht auch im Restaurant KuBa eine Ära zu Ende. Das Pächterpaar Ewa und Eric Heini verlässt in der fünften Saison das Restaurant. «Im Prinzip finanzieren wir mit dem Sommer den Winter», sagte Heini im Dezember gegenüber der AZ über die Gründe
Die KuBa Freizeitcenter AG sucht deshalb per 1
Mai einen neuen Pächter oder eine neue Pächterin
Die Bundespolizei hat am fr�hen Samstagmorgen am Autobahnzoll Rheinfelden einen Mann festgenommen
gegen den gleich zwei Haftbefehle vorlagen
Laut Pressemitteilung geriet der guineische Staatsangeh�rige am Zollamt Rheinfelden-Autobahn in die Kontrolle
der 22-J�hrige wegen einer Verurteilung im Jahr 2021 wegen eines K�rperverletzungsdeliktes noch eine Freiheitsstrafe von neun Monaten zu verb��en hat
Wegen eines Versto�es gegen das Aufenthaltsgesetz wurde er Jahr 2024 zudem zu einer Geldstrafe verurteilt
weswegen die Staatsanwaltschaft auch hier Haftbefehl erlie�
Da der Gesuchte nicht im Besitz von g�ltigen Papieren war und au�erdem Drogen mit sich f�hrte
wird er sich zudem wegen Verst��en gegen das Aufenthaltsgesetz und das Konsumcannabisgesetz verantworten m�ssen
Die Geldstrafe konnte der Mann vor Ort nicht bezahlen
Jetzt steht ihm eine insgesamt 350-t�gige Freiheitsstrafe bevor
In Rheinfelden steht die grösste Shrimpsfarm von Europa
Bei einem aussergewöhnlichen Farmbesuch erfahren Sie alles über die nachhaltige Aufzucht der Crevetten
Die Shrimps aus Rheinfelden werden konsequent nachhaltig in einer geschlossenen Salzwasser-Kreislaufanlage aufgezogen
Die Meersalzmischung stammt aus der benachbarten Saline Riburg und die Becken werden mit deren Abwärme geheizt
Die Shrimps wachsen in den Salzwasserbecken zu erntereifen Tieren heran
werden nur auf Bestellung geerntet und an Kunden in der ganzen Schweiz und Fürstentum Liechtenstein geliefert
Bei einem öffentlichen Farmbesuch erhalten Sie einen Einblick in die nachhaltige Aufzucht
In einer kleinen Ausstellung erfahren Sie Wissenswertes rund um Shrimps und unterschiedliche Produktionsmethoden
Nach einem kurzweiligen Referat über die Geschichte der SwissShrimp AG können Sie die Tiere in den Becken beobachten
Sie erhalten während des 1.5-stündigen Farmbesuchs viele Informationen rund um die Aufzucht und Produktion in Rheinfelden und dürfen natürlich auch einige Shrimps-Spezialitäten probieren
Der Stau rund um den Grenzübergang Rheinfelden fordert die Geduld von Autofahrenden bis aufs Letzte heraus
Einst war der Grenzübergang für knapp vier Millionen Fahrzeuge pro Jahr konzipiert
Drucken Teilen Der Stau am Grenzübergang Rheinfelden sorgt bei Pendlerinnen und Pendler beinahe jede Woche für Frust. Pünktlich zum Feierabend klemmt es regelmässig auf der A3 – zeitweise vom A3-Autobahnzubringer Rheinfelden-West bis nach Basel hinein. «Feiertage in Deutschland
können für ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sorgen»
Sprecher des Bundesamts für Strassen (Astra)
«Das liegt aber nicht an den Zollabfertigungen der Lkws
die müssen unter anderem an dem Notwarteraum auf der A3 bei Mumpf zwischen den Anschlüssen Eiken und Rheinfelden-Ost halten
sondern entweder am Einkaufstourismus oder dass Deutsche ihren freien Tag in der Schweiz verbracht haben.» Doch nicht nur vor Feiertagen ennet der Grenze gibt es längere Wartezeiten
auch in Richtung Feierabend reiht sich häufiger mal ein Fahrzeug an das nächste
Auch wenn sich die meisten Autofahrenden wohl schon an die regelmässigen längeren Wartezeiten gewöhnt haben
sägt das erhöhte Verkehrsaufkommen immer mal wieder am Geduldsfaden
wenn ich nach einem langen Arbeitstag einfach nur nach Hause will»
der in Basel arbeitet und im deutschen Rheinfelden wohnt
«In der Regel brauche ich eine halbe Stunde
Aber wenn ich nach Feierabend noch über eine Stunde im Auto sitzen muss und kaum vorwärtskomme
stresst mich das schon sehr.» Er sehe auch keine Verbesserungen
«Es wird in Zukunft wohl eher mehr Verkehr geben als weniger.»
Dass sich das Verkehrsaufkommen seit der Eröffnung der Anlage 2006 erhöht habe
sei dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) bewusst
«Der Zollübergang wurde für rund 600 Lkws pro Tag und etwa 3,5 Millionen Personenwagen pro Jahr konzipiert
aber mittlerweile beträgt das Verkehrsaufkommen ein Vielfaches davon»
Laut dem Astra fahren rund 28’000 Autos – davon rund 2200 Lastwagen – täglich über den Autobahnzubringer in Richtung Deutschland
«Im Durchschnitt nutzen täglich mehr Menschen den Zollübergang Rheinfelden als den Gotthard-Tunnel»
Der Grenzübergang Rheinfelden wurde vor knapp 20 Jahren gebaut
Daher sei eine Umfahrung des Staus auch keine Option
«Denn dies führt nur zu Stau und Überlastung in den Nebenstrassen.»
Hinzu kämen seit knapp einem Jahr auch die verstärkten Kontrollen der deutschen Behörden
auch das könne punktuell zu Stau führen – genauso wie Unfälle oder Wendemanöver
Im Jahr 2023 sind in Richtung Deutschland bis zum Grenzübergang rund 195 Staustunden gemessen worden
Im Vergleich dazu stehen ab dem Zoll in Richtung Schweiz rund 15 Staustunden
Um dem Stau auf der entgegenwirken zu können
wurde vor etwa einem Jahr die Verkehrsführung an der Anschlussstelle Rheinfelden-West angepasst
«Der Pannenstreifen wurde verbreitert und das Verkehrsmanagement schaltet diesen frei
wenn es auf der Autobahn zu Rückstau kommt»
«Dann können drei Spuren befahren werden.»
Für die Zukunft werden bei der Verkehrsführung am Zollübergang Rheinfelden keine Änderungen vorgenommen
«Beim Astra läuft derzeit aber ein Projekt zur Umgestaltung des Anschlusses Rheinfelden-West
soll aber 2025 öffentlich aufgelegt werden.»
Darüber hinaus will auch der Kanton mit verschiedenen Verkehrsmanagement-Massnahmen die Stausituationen auf den Kantonsstrassen im Siedlungsgebiet entschärfen
wie Simone Britschgi vom Aargauer Departement Bau
Dazu soll auch die Fahrplanstabilität in der Region verbessert werden
damit Pendlerinnen und Pendler eher auf Bus und Bahn umsteigen
Es war ein Wagnis: Nachdem das Festival der Kulturen ein paar Jahre nicht durchgef�hrt werden konnte
wagten die Leute der Non-Profit-Organisation Bak-Roots 2024 den Neustart
Sie wollten das beliebte Festival im Sinne von Ruedi Berner
Der Kraftakt gelang: Tausende Besucherinnen und Besucher str�mten – wie fr�her – nach Rheinfelden
Die Veranstalter werten die Neuauflage dieses bunten Treibens als Erfolg
die das Festival zusammen mit Pascal Kpedzroku und Arthur Makaya organisiert hat
Im gleichen Stil soll es deswegen in diesem Jahr weitergehen: "Am Auffahrtswochenende 2025 findet das Festival der Kulturen vom Freitag
Der beliebte internationale Markt erstreckt sich vom Kurbrunnen entlang der Habich-Dietschy-Stra�e zur Schiffl�nde und auf die Br�cke
"Wir erwarten rund 50 bis 60 Marktfahrerinnen und Marktfahrer aus vier Kontinenten
Das finde ich wichtig; die Vielfalt ist ein Markenzeichen des Festivals"
Vielf�ltig wie der Markt ist das Musikprogramm
auf dem Idi-Furrer-Platz und auf der Br�cke geben
Es treten unter anderem Petit Tam Tam du Togo
The Mojo Swamp from swing to blues und Olha Volyushka auf
die mit ihrem Ethno-Fusion-Sound am Freitag
Samstag und Sonntag zu erleben sein werden
"Sie traten bei gro�en Festivals im Ausland schon vor Tausenden von Leuten auf"
F�r die Kinder gibt es auf dem Idi-Furrer-Platz ein Karussell
In der Trinkhalle des Kurbrunnens ist eine Kunstausstellung geplant
die einheimische Schnitzereien mit Kunstwerken aus Kamerun
F�r weitere Unterhaltung sorgen verschiedene Stra�enk�nstlerinnen und -k�nstler
Was bei der Ausgabe im vergangenen Jahr nicht gut funktioniert hat
waren die kostenpflichtigen Konzerte am Abend im Kurbrunnen
Deswegen werden diesmal am Freitag und Samstag "Tropical Nights" mit verschiedenen DJs gefeiert
Solche Veranstaltungen leisten einen wertvollen Beitrag zur Belebung
dass es mit dem Festival nach dem Neustart weitergeht: "Es ist sch�n zu sehen
wie mit neuem Mut und neuen Ideen die Verantwortung �bernommen wurde
dieses besondere Festival wieder fest in Rheinfelden zu verankern"
Das Festival bringe zus�tzliche Besucherinnen und Besucher nach Rheinfelden
"Es sorgt f�r mehr Frequenz und bietet vielen Menschen einen sch�nen Anlass
Rheinfelden – und insbesondere unsere Altstadt – neu oder wieder zu entdecken
Solche Veranstaltungen leisten einen wertvollen Beitrag zur Belebung"
Die Stadt unterst�tze das Festival auf mehreren Ebenen
Zum einen durch einen finanziellen Beitrag aus dem j�hrlichen Kulturbudget
Au�erdem stellt die Stadt �ffentlichen Grund sowie Infrastruktur zur Verf�gung
wie wichtig uns solche kulturellen Veranstaltungen sind."
Die bisherige Asylunterkunft in der Schildgasse in Rheinfelden (D) wird in den kommenden Wochen abgerissen
Voraussichtlich im Januar nimmt die neue Unterkunft auf einem Nachbargrundstück den Betrieb auf
Bis Mitte 2026 soll der gesamte Bau fertiggestellt sein und insgesamt Platz für 350 Menschen bieten – bei einer verdichteten Belegung gar für bis zu 470 Menschen
Drucken Teilen Die bisherige Flüchtlingsunterkunft in der Schildgasse in Rheinfelden (D) mit rund 370 Plätzen wird in den kommenden Wochen abgerissen und durch eine neue Unterkunft auf dem Nachbargrundstück ersetzt
Das geht aus einer Mitteilung des zuständigen Landratsamts Lörrach hervor
In den vergangenen Monaten wurden die meisten Bewohnerinnen und Bewohner bereits auf andere Gemeinschaftsunterkünfte im Landkreis verteilt oder sind in private Wohnungen umgezogen
Die letzten Bewohnerinnen und Bewohner ziehen in diesen Tagen aus
beginnen die Aufräumarbeiten: Noch verwendbare Einrichtungsgegenstände werden in anderen Unterkünften weitergenutzt oder bis zu einer weiteren Verwendung eingelagert
Die Büroausstattung der Gemeinschaftsunterkunft wird in der neuen Gemeinschaftsunterkunft weiterverwendet
November beginnt der Abriss der teils noch aus den 1940er-Jahren stammenden Gebäude
Parallel dazu wird der erste Bauabschnitt des Neubaus auf dem Nachbargrundstück voraussichtlich im Januar 2025 bezugsfertig sein und den Betrieb mit zunächst 150 Plätzen aufnehmen
Bis Mitte 2026 soll der gesamte Bau fertiggestellt sein und insgesamt Platz für 350 Menschen bieten
bei einer verdichteten Belegung für bis zu 470 Menschen
Mit dem Auszug der letzten Geflüchteten aus der bisherigen Gemeinschaftsunterkunft ende eine mehrere Jahrzehnte andauernde Ära
Leiter des zuständigen Fachbereichs Aufnahme und Integration
«Mit der Eröffnung des Neubaus wird diese Geschichte auf dem Nachbargrundstück fortgesetzt
dass es gemeinsam mit allen Beteiligten gelungen ist
eine zukunftsfähige Lösung an dem bewährten Standort zu finden.» (az)
Rund 3,8 Millionen Franken genehmigte die Gemeindeversammlung Rheinfelden für die Sanierung und Umgestaltung des östlichen Zugangs zur Altstadt
Ab nächster Woche beginnt die Umgestaltung
Drucken Teilen Ab nächster Woche starten die Bauarbeiten für die Sanierung und Umgestaltung der Hermann-Keller-Strasse in Rheinfelden
Der Verkehr wird während der Bauzeit mit einer Lichtsignalanlage gesteuert
die Bushaltestelle «Stadtpark» wird provisorisch verlegt
Dies schreibt die Stadt in einer Mitteilung
Rund 3,8 Millionen Franken genehmigte die Gemeindeversammlung Rheinfelden im vergangenen Dezember für die Sanierung und Umgestaltung des östlichen Zugangs zur Altstadt
Darin eingeschlossen ist auch die Erneuerung der verschiedenen Werkleitungen
dass verkehrsberuhigende Zonen geschaffen werden können
So entsteht unter anderem eine Baumallee zwischen dem Storchennestturm und dem Stadtpark West
Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Sommer 2026
Bei der Zufahrt zum Parkplatz Storchennest und beim Knoten Hermann-Keller-Strasse/Roberstenstrasse wird der Verkehr mit einer Lichtsignalanlage gesteuert
Zudem wird der Verkehr in der Hermann-Keller-Strasse von der Roberstenstrasse bis zur Salinenstrasse im Einbahnregime geführt
Die Bushaltestelle «Stadtpark» in der Roberstenstrasse wird für den Bus Linie 86 provisorisch in den Parkweg und für den grenzüberschreitenden Bus Linie 7312 provisorisch in die Spitalstrasse verlegt
Im Sommer 2025 eröffnet Osiander eine Buchhandlung in Rheinfelden
Das Tübinger Familienunternehmen wird die Depot-Flächen in der Innenstadt übernehmen.
dass wir eine neue Buchhandlung in Rheinfelden eröffnen und so unsere Leidenschaft für Bücher und Geschichten weitergeben können
dass die Kombination aus unserer Begeisterung für das Lesen
unserem Sortiment und unseren innovativen Services der Treffpunkt für Leserinnen und Leser in Rheinfelden wird"
Die Eröffnung ist für Anfang August geplant
im Südwesten von Baden-Württemberg gelegen
Geboten werde eine umfangreiche Buchauswahl
Junge Leserinnen und Leser können sich über eine große Auswahl in den Bereichen des Kinderbuchs
Zukünftig soll ein circa siebenköpfiges Team die Kundinnen und Kunden in der Buchhandlung vor Ort beraten. Zudem bietet Osiander auch Ausbildungsplätze an. Interessierte können sich bei personalabteilung@osiander.de bewerben
ist ein Familienunternehmen mit heute über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 61 Buchhandlungen in Süddeutschland
Adresse der neuen Buchhandlung: Kapuziner Str
Die Schlange wurde wohl ausgesetzt oder ist entflohen
Die Schlange wurde am Mittwoch kurz vor 10 Uhr in Rheinfelden in der Nähe der Industriestrasse bei einem Grillplatz gefunden. Ein Spezialist der Kantonspolizei Aargau konnte das Tier als Königspython identifizieren. Diese ist in Europa nicht heimisch und benötigt zwingend warme Temperaturen.
Die Polizei sucht Informationen.Foto: Kantonspolizei Aargau«Es muss davon ausgegangen werden, dass die Würgeschlange entweder aus dem Terrarium entwich oder das Tier bewusst ausgesetzt wurde», schreiben die Behörden weiter. Durch die tiefen Temperaturen dürfte das Tier stark unterkühlt gewesen sein, was in der Folge zum Tod führte.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Personen, die Angaben zum Halter beziehungsweise zur Halterin der Schlange machen können.
Stattdessen machte er sich schnell aus dem Staub – und wurde schlussendlich erwischt
Nun hat ihn die Staatsanwaltschaft wegen geringfügigen Diebstahls per Strafbefehl verurteilt
Die Rechnung für den Benzin-Dieb beläuft sich auf 607.20 Franken
Die Rechnung ist also 15-mal so hoch wie die ursprüngliche Benzinrechnung und teilt sich wie folgt auf: 200 Franken für die Busse
400 Franken für die Strafbefehlsgebühr und 7.20 Franken für Polizeikosten
Geringfügig ist ein Diebstahl bei einem Warenwert von bis zu 300 Franken
Die Bündner Bergbahnen haben in der vergangenen Wintersaison den Transportumsatz um über 20 Prozent steigern können
Die Gästezahl erhöhte sich um über 13 Prozent
Bei Untersuchungen wurden schwach gebundene asbesthaltige Stoffe nachgewiesen
Für den Turnunterricht und die Nutzung durch Vereine prüft die Stadt Alternativen
Schulräume sind von den Schadstoffen nicht betroffen
Drucken Teilen Die Schulanlage Robersten wird in den nächsten Jahren einer Gesamtsanierung unterzogen, gleichzeitig soll das Schulraumangebot durch einen Neubau erweitert werden
Im Rahmen der Projektierung der Sanierungsarbeiten wurde die bestehende Schulanlage Robersten in den Sportferien auf Gebäudeschadstoffe untersucht
Dabei wurden die Bausubstanz und einzelne Bauteile umfassend erhoben und dokumentiert
um Risiken für Mensch und Umwelt bei den Sanierungsarbeiten zu reduzieren
Bei dieser Schadstoffuntersuchung durch eine spezialisierte Unternehmung ist am 20
Februar in der Turnhalle ein Verdacht auf schwach gebundene Asbestplatten aufgetreten
Konkret sind die in den Wandnischen versenkten Heizkörper mit Holzverschalungen abgedeckt
Auf der Innenseite dieser Abdeckungen sind Dämmplatten angebracht
Februar Asbestfasern nachgewiesen werden konnten
Bei diesem schwach gebundenen Asbest können die Asbestfasern aufgrund ihrer wenig beständigen Bindung bei einer Bearbeitung oder bei einer Erschütterung freigesetzt werden
Weil dies im Turnbetrieb nicht vollständig ausgeschlossen werden kann
wird die Schadstoffsanierung der eigentlichen Turnhallensanierung vorgezogen
«Die Turnhalle Robersten wird deshalb per sofort bis nach den Frühlingsferien am 22
damit die notwendigen Schadstoffsanierungsarbeiten durchgeführt werden können»
Für den Turnunterricht wie auch für die betroffenen Vereinsaktivitäten sollen alternative Angebote und Räumlichkeiten geprüft werden
Die Schulräume der Schulanlage Robersten wurden ebenfalls untersucht
Hier zeigte sich auch nach Beprobung und zusätzlichen vertiefenden Raumluftanalysen kein unmittelbarer Handlungsbedarf
«Nachdem in den Raumluftanalysen kein Asbest nachgewiesen wurde
Die Schulanlage Robersten mit drei Unterrichtstrakten und einem Turnhallentrakt wurde im Jahr 1968 in Betrieb genommen
ist noch immer asbesthaltiges Material verbaut
«Verbauter beziehungsweise in Baumaterialien gebundener Asbest stellt im Normalfall keine Gefahr dar»
wenn etwa die Bearbeitung asbesthaltiger Bauprodukte bei einer Renovation die Raumluft belastet
Der unsachgemässe Umgang mit asbesthaltigen Materialien stellt deshalb das grösste Risiko dar
Für die Projektierung der Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Robersten genehmigte die Einwohnergemeindeversammlung vom 13
Dezember 2023 einen Verpflichtungskredit über 1,4 Millionen Franken
Gemäss ersten Kostenschätzungen geht der Gemeinderat davon aus
dass für die Gesamtsanierung und Erweiterung mit Investitionen in der Höhe von rund 23,5 Millionen Franken gerechnet werden muss
Die Einwohnergemeindeversammlung wird voraussichtlich im Juni 2026 über den Baukredit für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Robersten befinden
Am Samstag öffnet das mongolische Restaurant und Salateria «Sole & Sar» in der Rheinfelder Altstadt
Einen Tag zuvor kommt der Inhaber Zogo Erdenebat mächtig in den Stress
Schon als Jugendlicher wusste Zogo Erdenebat
Wenig verwunderlich machte er die Ausbildung in der Küche und arbeitete fortan in verschiedenen Restaurants im Kanton Aargau
Zuletzt sei er nicht mehr glücklich an seiner Arbeitsstätte gewesen
Als er eines Tages einen Salat in den Händen hielt
ein selbstständiger Salatproduzent zu werden
Als er wenig später unter Freunden einen Kochkurs veranstalten wollte
Der langjährige «Löwen»-Wirt, Toni Nokaj, wurde auf seine Pläne aufmerksam. Per Zufall hatte er an seiner Liegenschaft an der Geissgasse 29 in der Rheinfelder Altstadt das passende Lokal für den 39-jährigen Koch. Zogo Erdenebat schaute sich dieses an und schmiedete Pläne. Hier kann er Salat und Kochkurse verbinden. «Wenn ich so eine Chance erhalte, muss ich sie nehmen», sagt er und unterschrieb den Mietvertrag.
Nun befestigt er am Freitagnachmittag noch die letzten Schrauben, ehe am Samstag die Türen seines Restaurants «Sole & Sar» öffnen. «Alles hat sich ein wenig verzögert», sagt Erdenebat und lacht den Stress weg. Erst am Freitagmorgen ist die Salatbar geliefert worden. Seine Eltern bauen diese zusammen, damit er pünktlich zur Eröffnung einen Tag später die ersten Salatbowls verkaufen kann.
Künftig möchte er mindestens acht verschiedene angerichtete Salate anbieten. Von Hülsenfrüchten bis zu Blattsalat und Früchten: Alles, was das Herz von Salatliebhaberinnen und -liebhaber begehrt, soll auf der Speisekarte stehen. «Ich möchte der Kundschaft Gesundheit schenken», sagt er. In all den Jahren, die der Koch in Restaurants verbrachte, war er immer wieder für die kalte Küche, also vor allem Salate, zuständig.
Vor ein paar Jahren machte er die Berufsmatur, damit er sich wenig später zum Chefkoch ausbilden konnte. Ab dem 1. Februar ist er beides: sein eigener Chef und Koch. Im Restaurant «Sole & Sar» gibt es neben Salaten auch mongolische Gerichte. Denn Erdenebat hat Wurzeln in der Mongolei und möchte das Essen von seiner Heimat auf den Teller an der Geissgasse bringen.
«Um diese Speisen kümmert sich der beste mongolische Koch – mein Vater», witzelt er. Neben Zogo Erdenebat und seinem Vater werden auch die Mutter und zwei Teilzeitangestellte in der Salateria aushelfen. In Zukunft will der Rheinfelder auch an speziellen Anlässen ein 5-Gang-Menü auftischen und dabei seine Heimat, die Mongolei, präsentieren. Was mit einem Salat in der Hand startete, ist nun zum eigenen Geschäft gereift.
Das Restaurant «Sol & Sar» ist von Montag bis Samstag von 11 bis 14 Uhr und von 16 bis 21 Uhr geöffnet.
Die Rheinfelder Wohlfühl-Oase blickt auf das 25. Jubiläumsjahr zurück. Die Eintritte steigen weiter an und waren im letzten Jahr so hoch wie seit 2013 nicht mehr. Betriebsleiter Sven Malinowski kennt die Gründe dafür.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Wellness-Welt sole uno 🇨🇭 (@soleunowellness)
Der Grund für diese Modeshow war der Verband Heilbäder und Kurhäuser Schweiz. Dieser wurde 100-jährig und feierte in Rheinfelden, einem der Gründungsmitglieder. Auch das «Sole Uno» feierte letztes Jahr das 25-Jahr-Jubiläum. 1999 wurde der Rheinfelder Wellnesstempel eröffnet
Aus diesem Grund gab es im letzten Jahr viele Spezialangebote
welche «einen grossen Anklang bei den Gästen fanden»
der ist beim ehemaligen Kurzentrum weiterhin richtig
Massage und Sauna wirbt «Sole Uno» auf ihrer Website
Dass der Rheinfelder Wellnesstempel gut ankommt
Immer mehr besuchen das «Sole Uno» seit der Coronapandemie
Im letzten Jahr zählte der Betrieb über 500’000 Eintritte
Gegenüber 2022 stieg die Zahl gar fast um 40’000 Eintritte an
fehlen aber noch einige verkaufte Eintritte
Damals zählte das «Sole Uno» fast 560’000 Besuchende in einem Jahr
und das Bedürfnis nach Erholung erhält in der gesamten Bevölkerung einen immer höheren Stellenwert»
Fast die Hälfte der Eintritte im letzten Jahr sind aus den Wintermonaten Januar
Der beste Monat sei der Januar mit über 55’000 Eintritten gewesen
Auch in diesem Januar kann die Bad Rheinfelden AG wieder mit guten Zahlen rechnen
«Die Auslastung ist derzeit sehr gut und entspricht den Erwartungen»
Dass im Winter der Wellnesstempel gerne besucht wird
Auch in den letzten Jahren gehörten Winter- sowie auch die Herbstmonate zu der umsatzstärksten Zeit
Aargau und natürlich auch aus dem unteren Fricktal
dem deutschen Grenzgebiet sowie Zürich und Jura zählt das «Sole Uno» zu den Gästen
Im Sommer 2022 stiegen die Preise im Wellnesstempel. Im Februar 2023 wurden sie erneut um zwei Franken erhöht. Heute kostet die Tageskarte für Erwachsene 55 Franken
Weniger Gäste wegen der Preiserhöhung gibt es aber nicht