Die Gemeinde Richterswil kann über einen gelungenen Auftritt der Gemeinde-Kitas am Frühlingsmarkt vom Ende April 2025 stolz sein.
Wie die Gemeinde Richterswil bekannt macht, waren am vergangenen Frühlingsmarkt Ende April 2025 die Gemeinde-Kitas mit einem vielseitigen Stand vertreten. Das Glücksrad, das Dosenwerfen und das Bastelangebot mit Frühlingsblume, Schmetterling und Farbenbaum erfreuten sich grosser Beliebtheit bei Gross und Klein.
Ausserdem konnten sich interessierte Besucher über das Kita-Angebot informieren.
Seit Freitag wird das Inventar des Richterswiler Hotels Drei Könige verkauft
Darunter findet sich auch allerlei Kurioses
bevor das Gebäude umgebaut wird.Das Angebot reicht von einem Theatersarg über Schiffslampen bis zu gruseligen Hexenpuppen.Bis Juli bleibt das Hotel noch geöffnet
auch eine Hochzeit ist noch geplant.«Was für eine Aussicht!» Der junge Mann auf dem Balkon des Hotels Drei Könige staunt angesichts des Blicks auf den Zürichsee
Die Aussicht ist eines der wenigen Dinge im historischen Gebäude
die an diesem Freitagnachmittag nicht käuflich sind
Da das Hotel ab Herbst umgebaut wird – künftig soll es elf Wohnungen statt Gästezimmer geben –, findet an diesem Wochenende ein Inventurverkauf statt. Der Mann auf dem Balkon ist eine von gut 20 Personen, die zuvor geduldig darauf gewartet haben, dass sich die Hoteltür öffnet.
Einen guten Fang haben Caroline und Eamonn Washington gemacht: Das irische Paar, das seit kurzem in Richterswil wohnt, hat eine Lampe in Laternenform ergattert. «Sie ist für unseren Balkon», sagt Caroline Washington und ergänzt, dass Eamonn segle und die Lampe sie beide an einen Leuchtturm erinnere. Tatsächlich stammt das gute Stück ursprünglich von einem Schiff.
Organisiert wird der Inventurverkauf vom ehemaligen Pächter Urs Hobi, der die Liegenschaft 2019 zur Zwischennutzung übernommen hat. Wie viele Gegenstände der Liquidationsgemeinschaft zum Verkauf stehen, kann der 58-Jährige angesichts der Fülle des Angebots gar nicht sagen.
Das originellste Stück ist aber sicher der Theatersarg, der vor mehr als 20 Jahren dem Welttheater Einsiedeln für eine Produktion diente, wie sich Hobi erinnert. Der Holzsarg auf Rädern sollte auf der Bühne symbolisch den Tod darstellen.
Deswegen werden auch nicht ganz alle Einrichtungsgegenstände verkauft. «Wir werden im August noch einen Ausverkauf organisieren», sagt Hobi. Dieser sei dann vor allem für Studenten interessant. Dort können beispielsweise die Betten der nun noch vermieteten Zimmer erworben werden.
Auch einige Anlässe finden diesen Sommer noch im Hotel Drei Könige statt. «Im Juni wird eine Hochzeit bei uns gefeiert», erzählt Hobi. Als er erfahren habe, dass schon die Eltern beider Brautleute im Hotel ihre Hochzeiten gefeiert hätten, habe er nicht Nein sagen können.
Beim Vorbereiten des Verkaufs erlebte er selbst die eine oder andere Überraschung. «Ich habe mich beispielsweise gewundert, wie viele Kerzenhalter wir haben», sagt er. Auch Waschmittel von einer Grosslieferung vor ein paar Jahren kann gekauft werden. «Da haben meine Angestellten gut damit gewirtschaftet, dass noch so viel übrig ist.»
Der Inventurverkauf im Hotel Drei Könige an der Chüngengasse 2 in Richterswil findet noch am Samstag und am Sonntag, 5. und 6. April, von 10 bis 17 Uhr statt.
Auch hier wurden Erinnerungsstücke verkauft
Home › Onkologie Richterswil
Ab Autobahnausfahrt Richterswil im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt (Bergstrasse) nehmen
Beim nächsten Kreisverkehr geradeaus auf Bergstrasse bleiben
Kurz vor dem nächsten Kreisverkehr rechts abbiegen auf Chrummbächliweg
Parkplätze finden Sie direkt vor dem Gebäude
Ab Richterswil Bahnhof mit dem Bus Nummer 170 in Richtung Samstagern bis zur Haltestelle Chrummbächli
Ihre anonyme Rückmeldung
Wir freuen uns über Ihre Bewertung auf google
Zur google-Bewertung
Lernen Sie das Zentrum für integrative Onkologie (ZIO) in Uster kennen – mit seinem Angebot aus Schulmedizin
Besuchen Sie unseren Tag der offenen Tür und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen
60 Gäste erlebten den Rudersport hautnah und kämpften mit der Technik
Der Club hofft auf neue Mitglieder und Unterstützer
welchem Sport die eigenen Sprösslinge frönen
Freunde und Geschwister für den Rudersport begeistern
für all diese Wünsche hatte es Platz am Tag der offenen Tür des Seeclubs Richterswil
Natürlich konnte man sich auch über das neue Ruderzentrum
Die Gemeindeversammlung hat bereits Ja gesagt und doch fehlen zur Realisierung noch rund eine halbe Million
Erfahrene Juniorinnen und Junioren sowie routinierte Ruderinnen und Ruderer des Seeclubs Richterswil erklärten den Neulingen den Bewegungsablauf: Beine
Arme – und dann in umgekehrter Reihenfolge
da die Komplexität des Rudersports besonders auf dem Wasser sichtbar wird
Letztlich kamen aber alle strahlend von ihrer ersten Ausfahrt zurück
die Natur – das alles bringt Körper und Geist in Einklang und löst Glücksgefühle aus
Etwa 60 Besucherinnen und Besucher verzeichnete der Seeclub Richterswil am diesjährigen Tag der offenen Tür
Darunter waren erfreulich viele Kinder und Jugendliche
Chefin Fitnesssport beim Seeclub Richterswil sowie erprobte Organisatorin des Anlasses
Verantwortlicher für den Jugendsport beim Seeclub
dass sich möglichst viele Personen für den Anfängerkurs anmelden und später dem Seeclub Richterswil beitreten werden
Mehr Informationen: www.seeclub-richterswil.ch
Dieser Artikel ist Teil der Rubrik «Dorfleben». In dieser Rubrik veröffentlichen wir eingesandte Texte von Vereinen und anderen nicht kommerziellen Organisationen, die von Aktivitäten in ausgewählten Regionen handeln. Das Angebot ist kostenlos – ein Anspruch auf Publikation besteht nicht. Sie möchten einen Text einsenden? Zu den Regeln und dem entsprechenden Kontakt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Kurz nach 11 Uhr fiel einer Patrouille der Verkehrspolizei auf der A3 ein Auto mit deutschen Kontrollschildern auf
Zur Kontrolle wurde das Fahrzeug auf den Rastplatz Gerenau eskortiert
Im Verlauf der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht
dass mit dem Lenker oder dem Fahrzeug etwas nicht stimmte
Ein beigezogener Drogenspürhund zeigte grosses Interesse an der Mittelkonsole des Personenwagens
worauf entsprechende Fahrzeugspezialisten des Bundesamtes für Zoll- und Grenzsicherheit beigezogen wurden
Die Demontage des Fahrzeuginnenraums führte schliesslich zu einem Hohlraum
in dem zehn Kilogramm Kokain versteckt waren
ein 52-jähriger Albaner mit Wohnsitz in Deutschland
wurde festgenommen und der zuständigen Staatsanwaltschaft zugeführt
März 2025 eine neue Entsorgungsmöglichkeit in Zusammenarbeit mit der Firma U
hat der Werkhof der Gemeinde in den vergangenen Jahren zahlreiche Wertstoffe entgegengenommen und dem Recycling zugeführt
Aufgrund der engen Platzverhältnisse und der wachsenden Anforderungen an den Werkhofbetrieb ist es nicht mehr möglich
Gleichzeitig wächst das Bedürfnis der Bevölkerung
Abfälle korrekt zu trennen und alle Wertstoffe an einem Ort in der eigenen Wohngemeinde zu entsorgen
Mit der neuen Sammelstelle in Samstagern kommt die Gemeinde diesem Anliegen entgegen
Die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und der Firma U
Huber Transport AG in Samstagern ermöglicht eine hochwertige Entsorgungsdienstleistung und einen effizienten Einsatz kommunaler Ressourcen
Mit der neuen Sammelstelle wird die Entsorgung für die Bevölkerung weiterhin einfach zugänglich und effizient gestaltet
Zudem bleibt es den Einwohnern von Richterswil und Samstagern freigestellt, auch andere Entsorgungsparks im Bezirk, wie beispielsweise in Wädenswil oder Horgen, zu nutzen.
Die Öffnungszeiten der neuen Sammelstelle ab Samstag, 1. März 2025, sind vom Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr, am Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr sowie von 13.30 bis 16 Uhr und am Samstag von 8 bis 14 Uhr.
Die Gemeinde Richterswil verzeichnet ein deutlich besseres Jahresergebnis als erwartet
Dies bei einem Gesamtertrag von 121,7 Millionen und einem Gesamtaufwand von 115,3 Millionen Franken
Das deutlich bessere Resultat sei hauptsächlich auf unerwartet hohe Steuereinnahmen zurückzuführen
erhöhten sich die Steuereinnahmen ohne Grundstückgewinnsteuern gegenüber dem Vorjahr um rund 5 Prozent (auf 56 Millionen Franken)
Ins Gewicht seien dabei insbesondere die Steuernachträge aus den Vorjahren gefallen
Ausserdem habe die Gemeinde von einer um 300’000 Franken höheren Gewinnausschüttung der Zürcher Kantonalbank profitiert
Der Haken am Ganzen: Der Selbstfinanzierungsgrad sei angesichts der hohen Investitionstätigkeit von 60 auf 55 Prozent gesunken. Infolgedessen seien die Nettoschulden auf rund 16,8 Millionen Franken angestiegen. Die finanzielle Situation der Gemeinde bleibe darum herausfordernd.
Der Seeclub Richterswil beeindruckte in Lugano mit Siegen und Podestplätzen
Das machten die Ruderer und Ruderinnen des Seeclubs Richterswil kürzlich in Lugano an der ersten Regatta in dieser Saison klar
aber fordernd und so sind die vielen Podestplätze für Richterswil vielversprechend
Einen souveränen Sieg sicherte sich im U17-Einer Annik Heuss und bestätigt damit
den sie über die Wintermonate entwickelt hat
Zudem gelang ihr in der U17-Rudergemeinschaft mit der Sempacherin Alena Frey Rang zwei
Auch Marco Gätzi und Philip Soldatenkov überzeugten mit einem hervorragenden zweiten Platz im U17-Doppelzweier
Wenige Hundertstel trennten sie von der Spitze
Auch im Vierer gelang den beiden zusammen mit Laurenz Knapp und Santino Steinmann ein grossartiger zweiter Rang
Ebenfalls auf Platz zwei schafften es Lucas Jordil und Andrin Biberstein im Doppelzweier U19
Biberstein hatte sich schon zwei Wochen zuvor in Palermo in Wettkampfstimmung gebracht: Dort vertrat der angehende Fitnessinstruktor den Seeclub Richterswil in der jungen Disziplin Beachsprint und bewies einmal mehr seine starken Fähigkeiten im Rudern
Sprinten und sein Geschick mit technischen Herausforderungen beim Wechsel der Disziplinen
Er sicherte sich den hervorragenden zweiten Platz
Zudem war der Seeclub Richterswil für die nationalen Auswahlen im Einsatz
Trotz soliden Leistungen reichte es Lucas Jordil und Andrin Biberstein nicht für einen Platz im nationalen Kader
Richterswil behält seine Ambitionen auf allen Ebenen
und wenn der erfolgreiche Trainings- und Wettkampfeinsatz so anhalten
Nächste Gelegenheit bieten die Regatten in Lauerz und Schmerikon
Im Trainingslager zwischen diesen beiden Regatten wird nochmals tüchtig auf Hochform trainiert
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Zwei Schulklassen aus Richterswil bauten für die Räbechilbi einen riesigen Böögg
Nun wurden sie von den Organisatoren des Sechseläuten und vom Böögg-Bauer nach Zürich eingeladen
Eine interaktive Schnitzeljagd durch den Reidholzwald ist eröffnet
Ermöglicht wurde das kostenlose Angebot durch zahlreiche lokale Unterstützer
kostenloses Outdoor-Abenteuer: Der interaktive Rätselweg Reidholz führt durch den Reidholzwald bis zur Burgruine Alt-Wädenswil und richtet sich an Erwachsene und Kinder
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Die Gemeinde bietet neu die Kultur-Legi von Caritas an
Personen mit schmalem Budget erhalten erleichterten Zugang zu Kultur
die am oder sogar unter dem finanziellen Existenzminimum leben
Der Besuch eines kulturellen Anlasses würde das Budget sprengen
und vielleicht liegt sogar der Eintritt in die Badi finanziell nicht drin
Die Kultur-Legi von Caritas kann hier helfen
Sie gewährt den Nutzenden Rabatte bei 1250 Kultur-
Sport- und Bildungsangeboten im Kanton Zürich
März führt auch die Gemeinde Richterswil die Kultur-Legi ein
Beispielsweise bezahlen berechtigte Einwohnerinnen und Einwohner deshalb in der kommenden Saison nur noch die Hälfte für einen Eintritt in das Seebad Richterswil
Anspruch auf die Kultur-Legi haben Personen
die nur ein kleines Einkommen erzielen oder eine Unterstützungsleistung
zum Beispiel in Form von wirtschaftlicher Sozialhilfe oder von AHV/IV-Zusatzleistungen
Aktuell nutzen 37’700 Personen im Kanton Zürich das Angebot
Mit Richterswil unterstützen nun 48 Gemeinden im Kanton Zürich das Angebot
Sie verhelfen Einwohnerinnen und Einwohnern zu Einsparungen und fördern gleichzeitig die soziale Integration
Die Kultur-Legi und die Gemeinde Richterswil suchen weitere Firmen und Organisationen vor Ort
Mit dem Beitritt von Richterswil ist die Kultur-Legi am linken und am rechten Zürichsee-Ufer noch stärker präsent
Bereits sieben Gemeinden im Bezirk Horgen und sechs im Bezirk Meilen sind Partnergemeinden
Im Bezirk Horgen beteiligen sich einzig Kilchberg und Langnau nicht
An der Goldküste ist die Absenzliste etwas länger: Zollikon
Männedorf und Oetwil sind keine Partnergemeinden
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Nach jahrelangem Stillstand soll nun das Hotel Drei Könige umgebaut werden
Neben elf Wohnungen wird ein neuer Saal gebaut
nun erfolgt der Baubeginn.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Am Mittwoch genehmigten die Stimmberechtigten eine neue Verordnung für das Parkieren
um Gleichbehandlung zu gewährleisten.Gleichzeitig hat die Gemeindeversammlung über das Budget 2025 befunden.Vor allem die gestiegenen Kosten für die Schule führten zu einer ausgiebigen Debatte.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Die Gemeinnützige Baugenossenschaft Richterswil nimmt ihr zweites Grossprojekt in Angriff
Die Kosten dafür werden auf über 20 Millionen geschätzt
ist kein einfaches Unterfangen – auch für ältere Menschen
Die Gemeinnützige Baugenossenschaft Richterswil (GBG) plant deshalb ein neues Grossprojekt: Auf einer zentralen Wiese hinter den Gemeindewerken will sie 59 Alterswohnungen bauen
Dies für geschätzte Baukosten von 22 bis 24 Millionen Franken
haben die Genossenschaftsmitglieder kürzlich ein Darlehen von 60’000 Franken für die Projektierung des Vorhabens gesprochen
«Wir werden das Projekt nun so schnell es geht vorantreiben»
Denn der Bedarf in der Gemeinde sei riesig
Für die GBG ist es das zweite Neubauprojekt, nachdem sie 2019 bereits die Mehrgenerationensiedlung Wohnenplus mit insgesamt 81 Wohnungen oberhalb des Alterszentrums Wisli fertigstellte
Die nun ganz in der Nähe geplanten Mietwohnungen richten sich hingegen nur an eine ältere Zielgruppe
Die langjährige SP-Kantonsrätin Renate Büchi ist Präsidentin der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Richterswil.Archivfoto: Michael TrostDenn das Besondere am Gemeindegrundstück an der Glarnerstrasse ist
dass es sich in der Zone für öffentliche Bauten befindet
Folglich muss es für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben verwendet werden: «Da der Bau von Alterswohnungen zu diesen Aufgaben zählt
59 Mietwohnungen in unterschiedlichen Grössen für Einzelpersonen oder Paare ab 60 Jahren zu realisieren
die den Namen «Wohnen 60 Plus» tragen soll
werde einen Gemeinschaftsbereich und eine Gartenanlage beinhalten
Auch werde die Umsetzung einer Siedlungsassistenz geprüft
So könnten die beiden Mehrfamilienhäuser dereinst aussehen.Visualisierung: PD«Oberste Priorität hat es
dass die Wohnungen zu einem zahlbaren Preis vermietet werden können»
Dafür werde auf eine kompakte und effiziente Bauweise geachtet
Der Mietpreis hänge jedoch letztlich von vielen verschiedenen Faktoren ab – unter anderem dem Baurechtszins
Die Höhe des Baurechtszinses muss erst noch mit der Richterswiler Exekutive verhandelt werden
Auch wird die Bevölkerung die Vergabe des Baurechts zu einem späteren Zeitpunkt gutheissen müssen: «Unser Ziel ist es
dass der Vertrag im Juni 2025 der Gemeindeversammlung vorgelegt werden kann»
Bis dahin werde auch das Thema der Finanzierung des Millionenprojekts in Angriff genommen
«In einem ersten Schritt gehen wir auf unsere jetzigen Genossenschaftsmitglieder zu
ob sie zusätzliche Anteilscheine zeichnen wollen.» In einem zweiten Schritt sei es vorgesehen
Personen auf der Warteliste anzufragen und die Mitgliedergrenze von aktuell 150 Mitgliedern zu erhöhen
Baugenossenschaft in ThalwilSelbst auf der Warteliste gibt es keinen Platz mehrAboBezahlbarer Wohnraum gesuchtSie fand in Thalwil keine Wohnung mehrAboGünstig wohnen in WädenswilStadt bemüht sich bisher vergeblich um Abgabe von HäusernDieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Ein Kuratorenteam arbeitet an einem Festival
das in Richterswil und Wädenswil stattfindet
Die Vorbereitungen für die Veranstaltung im September laufen nicht immer ganz reibungslos
Workshops und offenen Ateliers geplant.Teilnehmende gestalten eine gemeinsame Erlebniskarte auf einer langen Leinwand.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Der Besucherrekord brachte die letztjährige Chilbi an ihre Grenzen
Der Traditionsanlass will sich bis 2030 verändern
dass das Fest grössenmässig eine Grenze erreicht habe.Per Umfrage sollen Ideen für die Zukunft der Räbechilbi gesammelt werden.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Die Bauarbeiten für die Seeuferaufwertung sind rascher fortgeschritten als gedacht
Der Kanton hat den Strandweg deshalb bereits geöffnet
Damit war der Strandweg von dort bis nach Bäch zeitweise zugänglich
den Strandweg im November wieder ganz zu öffnen
Nun seien aber die Bauarbeiten bereits so weit fortgeschritten
dass der Uferweg gefahrlos begangen werden könne
Die Promenade ist erstellt und kann benützt werden
Jedoch soll der Uferbereich unterhalb der Promenade laut Baudirektion noch nicht betreten werden
Auch Hunde seien von diesem neu angelegten Flachufer fernzuhalten
Die neuen Lebensräume müssten sich ungestört entwickeln können
Das Flachufer sei noch empfindlich und müsse geschont werden
damit sich Pflanzen und Tiere ansiedeln könnten
Auch wenn der Uferweg für die Öffentlichkeit geöffnet worden ist
sind die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen
Ausstehend sind noch Holzbauarbeiten am Aussichtsturm
Im Herbst werden auch die neuen Bäume gepflanzt
Im Frühling 2025 wird Schilf eingesetzt, das in ein bis zwei Jahren gedeihen soll. Damit wird das Projekt abgeschlossen. Das natürliche Seeufer schuldet die Gemeinde dem Kanton noch als Ausgleich für den Hafen, der 2003 erneuert wurde. Der Kanton kompensiert mit der Renaturierung den geplanten Hochwasserschutzstollen in Thalwil
Dieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Nach langer Planung beginnen am Freitag die Arbeiten zur Umsetzung von Tempo 30
Deswegen kann es zu Einschränkungen im Strassenverkehr kommen
beginnen in Richterswil die Bauarbeiten zur Umsetzung von Tempo 30 in den Gebieten Dorf und Burghalden
Bis Ende November würden bauliche Massnahmen umgesetzt und die Signalisation geändert
Dadurch könne es lokal zu Einschränkungen und Wartezeiten kommen
So werde der Verkehr in der Bergstrasse zeitweise mit einem Lichtsignal geregelt
Kurzzeitig könne es auch zu Sperrungen einzelner Strassenabschnitte kommen
Die entsprechende Vorlage wurde bereits 2021 von der Gemeindeversammlung angenommen, sorgte aber auch danach für Diskussionen. Im Juni lag die Verkehrsanordnung für das neue Temporegime während 30 Tagen auf
Mittlerweile ist aber auch diese letzte Hürde genommen worden
Tempo 30 soll in Richterswil für mehr Sicherheit und weniger Lärm sorgen
Fehler gefunden?Jetzt melden.
In Richterswil dürften nächstes Jahr etwas mehr Ausgaben als Einnahmen zu Buche stehen
Den Steuerfuss will der Gemeinderat beibehalten
Darin rechnet der Gemeinderat mit einem kleinen Minus von 72’200 Franken
Dies bei einem Gesamtaufwand von 112,3 Millionen und einem entsprechend kleineren Ertrag
Mehr Geld wird die Gemeinde nächstes Jahr gemäss Mitteilung vor allem im Bereich Bildung ausgeben
Sie rechnet mit einem Mehraufwand von 1,6 Millionen Franken gegenüber dem Budget 2024
Auf der Ertragsseite erwartet der Gemeinderat hingegen höhere Steuereinnahmen
beantragt der Gemeinderat der Gemeindeversammlung vom 4
den Steuerfuss bei den aktuellen 99 Prozent zu belassen
Dies «angesichts der positiven Jahresabschlüsse von 2019 bis 2023 mit einem kumulierten Ertragsüberschuss von über CHF 18,4 Millionen»
Die voraussichtlichen Nettoinvestitionen lassen sich gemäss Mitteilung der Gemeinde im Jahr 2025 lediglich zu 31 Prozent aus der Selbstfinanzierung decken
Richterswil kann sie nicht aus eigener Kraft finanzieren
Werden also alle Investitionen wie geplant umgesetzt
muss die Gemeinde zusätzliches Kapital auf dem Geldmarkt aufnehmen
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die Insel Schönenwerd vor Richterswil hat ihre grosse Holzfigur verloren
Der mythische Besucher konnte sein Geheimnis bewahren – bis jetzt jedenfalls
der den Figuren auf der Osterinsel nachempfunden ist
plötzlich auf dem kleinen Inselchen im Zürichsee
Für den Sportunterricht wollte Richterswil ein Provisorium errichten
Das eingesparte Geld kommt dem Schwimmunterricht zugute
Mittlerweile steht aber fest: Gebaut wird diese nicht
Bei einer Traglufthalle handelt es sich um eine aufblasbare Überdachung
wie sie häufig auf Tennisplätzen zum Einsatz kommt
Ab 1. März 2025 können Richterswiler ihre Wertstoffe in der neuen Sammelstelle an der Weberrütistrasse in Samstagern entsorgen, die alte Sammelstelle schliesst.
Wie die Gemeinde Richterswil berichtet, öffnet am 1. März 2025 die neue Sammelstelle an der Weberrütistrasse 13 in Samstagern. Gleichzeitig schliesst die bisherige Sammelstelle beim Werkhof an der Unteren Schwandenstrasse 42 in Richterswil.
Alle Wertstoffe, die bisher beim Werkhof entsorgt werden konnten – und viele weitere – können ab sofort in Samstagern entsorgt werden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, gegen Gebühr Sperrgut, Grubengut sowie Reifen mit und ohne Felgen abzugeben.
Swissgrid rüstet die Stromleitung am linken Seeufer auf
In Richterswil will man das «mit allen Mitteln verhindern»
Die Vereine und Schulen von Richterswil und Umgebung haben sich mächtig ins Zeug gelegt und 43 Sujets für die diesjährige Räbenchilbi kreiert
Fisch und Hund) über Sportler (zum Beispiel Jan Sommer oder ein Faustballer) bis zu Architekturmonumenten wie dem Eiffelturm
Die Zuschauer standen teils in acht Reihen hintereinander an der Strasse
Einziger Wermutstropfen waren die minutenlangen Staus
Das letzte Sujet kam erst 80 Minuten nach Start ins Rollen
Vor kurzem ist der anonym geschaffene Holzkopf von der Richterswiler Insel Schönenwerd verschwunden
Nun ist er an einem neuen Standort wieder aufgetaucht
ist der Holzkopf in Ibach im Kanton Schwyz
rund 30 Kilometer von Richterswil entfernt
In der reformierten Kirche Richterswil gab es House- und Technomusik zu hören und eine Lasershow zu sehen
vor ihnen tanzte das Publikum.Pfarrer Ronald Herbig Weil will so 30- bis 50-Jährige in die Kirche bringen.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Gegen 20’000 Schaulustige lockt die Räbechilbi jeweils an
November Bauarbeiten die Anreise mit dem ÖV erschweren
Doch ausgerechnet am 9. November, wenn der Höhepunkt im Richterswiler Jahreskalender wieder ansteht, wird es kompliziert, mit dem Zug nach Richterswil zu gelangen. Aufgrund von Bauarbeiten im Bahnhof Thalwil müssen Reisende
die von Zürich aus den direkten Weg das linke Seeufer entlang wählen
Die Vollsperrung des Bahnhofs Thalwil sei eine «Zusatz-Challenge»
der seit vielen Jahren als Räbechilbi-Chef beim organisierenden Verkehrsverein amtet
dass die Leute mit dem ÖV kommen.» Bei einem hohen Verkehrsaufkommen drohe nämlich in Richterswil ein Rückstau auf die Autobahn
das gelte es unter allen Umständen zu verhindern
Dass es ausgerechnet dieses Jahr zu einem Streckenunterbruch kommt
rechnet er doch mit noch mehr Publikum als in anderen Jahren
«Nachdem Ende September ‹SRF bi de Lüt› bei uns zu Gast war und die Schönheit der Räbechilbi mehrfach hervorgehoben hat
dass wir heuer mehr Schaulustige anlocken werden als sonst.» Und dass Publikum an der Räbechilbi teilnehme
leben ganz ähnlich wie die Künstler vom Applaus.»
Anlässlich der Sendung «SRF bi de Lüt» in Richterswil waren Räben omnipräsent
denen die Räbechilbi viel bedeutet – wie die Familie Bachmann.Archivfoto: Michael TrostVerlängerte Linien und ZusatzstoppsWohlwend betont aber
«Sie informierten uns kurz nach der letztjährigen Räbechilbi.» Zunächst hätten die SBB am Räbechilbi-Wochenende gar keine direkte Zugverbindung zwischen dem HB in Zürich und Richterswil vorgesehen
Sie seien dann aber noch einmal über die Bücher gegangen
die von Zürich aus via Thalwil nach Richterswil fahren wollen
zwischen Rüschlikon und Thalwil auf Ersatzbusse umsteigen
Doch es gibt auch eine direkte Zugverbindung ab Zürich: Die S5 via Uster–Rapperswil–Pfäffikon SZ wird ab Mitte Nachmittag bis nach Richterswil und Wädenswil verlängert
Ausserdem verkehren die Züge Richtung Pfäffikon ab Thalwil mit Extrahalten in Richterswil und zusätzlichen Wagen – so unter anderem auch der Interregio 35 nach Chur
warum die SBB ihre Arbeiten ausgerechnet so legen
dass am Räbechilbi-Wochenende eine Vollsperrung des Bahnhofs Thalwil nötig ist
die aktuellen Bauarbeiten seien Teil viermonatiger Gleiserneuerungsarbeiten in Thalwil
«Generell versuchen wir folgenreiche Bauarbeiten in verkehrsärmeren Zeiten durchzuführen.» Dazu zählen die Wochenenden im November
Es werde in Thalwil an vier aufeinanderfolgenden Wochenenden gearbeitet
allerdings sei nicht an allen eine Totalsperre nötig
Die SBB-Mediensprecherin sagt: «Aufgrund von Abhängigkeiten im Ablauf des Bauprogramms konnte die Totalsperre weder auf die Woche vor noch auf die Woche nach der Räbechilbi gelegt werden.»
Die Reisealternativen sind auf der Website der Räbechilbi aufgeführt.
Für sie ist die Räbechilbi schöner als Weihnachten
Räbechilbi RichterswilFamilie Bachmann schnitzt für ihren Garten 800 RäbenDieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
rund 50’000 Kerzen und Wetterglück sorgten dafür
dass der Publikumsmagnet Räbechilbi noch mehr Menschen anlockte als sonst
hat in Richterswil eine lange Tradition.47 verschiedene Gruppen präsentieren ihre kreativen Sujets mit beleuchteten Räben.Zehntausende Kerzen erhellen die Nacht
das Dorf taucht in magisches Licht.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Riesiger Andrang bei der Räbechilbi in Richterswil am linken Zürichseeufer
Rund 50 Gruppen verarbeiteten 30 Tonnen Räben
Für die Beleuchtung waren 50’000 Kerzen nötig
Der SOB-Bahnhof Burghalden ist jetzt barrierefrei
Den Passagieren steht nun ein Lift zur Verfügung
und Kinder haben die Unterführung farbig gestaltet
Vom Gleis 1 kann man nun per «Durchlader-Lift» in die Personenunterführung gelangen. Somit kann die – ebenfalls zu steile – Rampe zu Gleis 1 umgangen werden. Bei einem Durchlader-Lift sind Ein- und Ausstieg so angelegt, dass mit einem Rollstuhl oder einem Kinderwagen im Lift weder gewendet noch rückwärts ausgestiegen werden muss.
Ein Durchlader-Lift sorgt für den barrierefreien Zugang zur Unterführung.Foto: Patrick GutenbergDie Unterführung ist im Zuge des Umbaus mit einem neuen Bodenbelag, sanierten Wänden und Decken sowie beleuchteten Handläufen modernisiert worden. Um hoch zum zweiten Gleis zu gelangen, braucht es jedoch noch immer Muskelkraft. Die dortige Rampe entspreche nämlich allen Vorschriften. «Deshalb ist bei Gleis 2 kein Lift notwendig», begründet Lanz.
Beim Aufstieg kann dann auch gleich ein riesiges Kunstwerk betrachtet werden: Die Wände der Rampe ziert eine bunte Galaxie mit verschiedensten Sternen, Planeten, Raketen und ausserirdischen Bewohnern. Gemalt wurde das Werk von der Primarschule Feld. Rund 270 Kinder, vom Kindergarten bis zur 5. Klasse, hätten dabei mitgewirkt, sagt Lanz.
Momentan liefen noch einige letzte Abschlussarbeiten. Bis im November sollte der rund 3,7 Millionen Franken teure Bau dann abgenommen sein. Parallel erneuert die Gemeinde zurzeit den Deckbelag der Burghaldenstrasse. Genutzt werden könne der Bahnhof jedoch bereits jetzt einwandfrei – egal ob mit oder ohne Mobilitätseinschränkung, beteuert Lanz.
Strassensperrung in RichterswilDer Bahnhof Burghalden ist nun eine BaustelleAboArbeiten in RichterswilUmbau von Bahnhof verzögert sich um ein JahrAboArbeiten in RichterswilSüdostbahn enthüllt Pläne für BahnhofserneuerungDieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung»
Im Dorfkern herrscht eine magische Stimmung.Erstausstrahlung: Sa 9
2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Samstag
November 2024Emotionaler Jahrestag3 minZüriNews
Velodemo gegen Autobahnausbau3 minZüriNews
Arschbombencontest in Winterthur3 minZüriNews
Doch zu Hause am Zürichsee kennt man Bernhard Schobinger kaum
findet der Sportunterricht in einer Traglufthalle statt
Wo der Sportunterricht der Schülerinnen und Schüler während der Bauzeit stattfindet
Seit Freitag liegt nun das Baugesuch für ein entsprechendes Provisorium auf
Die Räbechilbi in Richterswil lockte dieses Jahr so viele Besucher wie nie zuvor
Der traditionelle Herbstanlass am Zürichsee verzeichnete einen neuen Rekord
Die Räbechilbi in Richterswil ZH am Samstag hat einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Wie «TeleZüri» berichtet, kamen insgesamt 23'000 Besucherinnen und Besucher zum traditionellen Herbstfest am linken Zürichseeufer. Dies übertrifft die Erwartungen der Organisatoren deutlich
Organisator Daniel Wohlwend hatte laut «Zürichsee-Zeitung» bereits im Vorfeld mit einer grösseren Zuschauerzahl als in den Vorjahren gerechnet. Als Grund dafür nannte er die TV-Sendung «SRF bi de Lüt», welche die Beliebtheit der Veranstaltung noch gesteigert haben dürfte
Die hohe Besucherzahl stellte die Organisatoren vor logistische Herausforderungen
Besonders die An- und Abreise gestaltete sich dieses Jahr schwierig
Grund dafür war die Vollsperrung des Bahnhofs Thalwil
Die Räbechilbi findet jedes Jahr am zweiten Samstag im November in Richterswil ZH statt. - Open Street Map«Wir sind darauf angewiesen, dass die Leute mit dem ÖV kommen», wird Wohlwend in der «Zürichsee-Zeitung» zitiert. Ein zu hohes Verkehrsaufkommen hätte zu einem Rückstau auf die Autobahn führen können
Trotz der Komplikationen funktionierte die Zusammenarbeit mit den SBB gut
So wurden alternative Reiserouten eingerichtet wie ein Direktzug von Zürich über Uster
Rapperswil und Pfäffikon SZ nach Richterswil
Die Räbechilbi ist bekannt für ihre einzigartige Licht-Atmosphäre
Laut «20 Minuten» war der Andrang bei der Räbechilbi riesig
Die 23'000 Besucherinnen und Besucher konnten die besondere Stimmung des grössten Räbeliechtli-Umzugs der Schweiz geniessen
Auch das «Regionaljournal Zürich Schaffhausen» von SRF berichtete über den Besucherrekord. Ein Video auf YouTube
beschreibt das Event als «leuchtendes Herbstfest für 23'000 Besucher»
Die Räbechilbi in Richterswil ZH hat eine lange Tradition
Sie findet jedes Jahr am zweiten Samstag im November statt und geht auf alte Erntedankfeste zurück
Ursprünglich dienten die ausgehöhlten Räben als Laternen für den Heimweg
im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus ein grosses Volksfest
Heute ist die Räbechilbi weit über die Grenzen von Richterswil ZH bekannt und zieht jährlich tausende Besucherinnen und Besucher an den Zürichsee. Die kunstvoll geschnitzten Räben sind das Herzstück des Festes.
Artikel veröffentlicht: 5 MonateIch bin Richterswilerin und habe seit dem Kindergarten bis in der Sekundarstufe mitgemacht, ohne wenn und aber ! Schöner Gebrauch ! 👍
In Tempo-30-Zonen gibt es grundsätzlich keine Fussgängerstreifen
Richterswil setzt diese Regelung konsequent um
So auch an der Kreuzung von Dorf- und Rosengartenstrasse
an dessen drei Zufahrtsstrassen bisher jeweils ein Fussgängerstreifen die Strassenüberquerung erleichterte
Mit der Einführung von Tempo 30 wurden diese Fussgängerstreifen kürzlich entfernt
was für Diskussionen in den sozialen Medien sorgte
In Richterswil fand die dritte Infoveranstaltung zum neuen Verein statt
Die Mitglieder stimmen im März über die Fusion ab
Im Mittelpunkt stand der Zusammenschluss der regionalen Unihockeyvereine UHC Greenlight aus Richterswil
UHC Wadin Knights aus Wädenswil und der Hirzel Flyers aus dem Hirzel zur Gründung des neuen Vereins UHC Zimmerberg Hawks
Dieser wird voraussichtlich ab der Saison 2025/2026 als vereinte Plattform für den Unihockeysport im oberen Zimmerbergraum fungieren
Wie bei den beiden vorangegangenen Informationsveranstaltungen wurde auch dieses Mal der Fokus auf die Förderung des Unihockeysports auf allen Ebenen gelegt
Das Vereinskonzept soll von der Verantwortung für den Spass der Kinder und Jugendlichen am Unihockeysport in den Gemeinden bis hin zu leistungsstarken Gross- und Kleinfeldmannschaften für Damen und Herren ein breites Spektrum abdecken
Die Veranstaltung bot einen tiefen Einblick in die Fortschritte der Fusion
Ein besonderer Moment war die erstmalige Präsentation des neuen Vereinslogos
fand sowohl bei den Mitgliedern als auch der Öffentlichkeit durchwegs positive Resonanz
Mit einer geplanten Mitgliederzahl von bis zu 400 und rund 25 Teams wird der UHC Zimmerberg Hawks zu einem der grössten Unihockeyvereine in der Region heranwachsen
Die verschiedenen Arbeitsgruppen berichteten über ihre Fortschritte in den Bereichen IT
So wurde bereits die Domain zimmerberg-hawks.ch registriert
und ein vorläufiges Organigramm wurde erstellt
dass der Fusionsvertrag und die Statuten Anfang Februar zur Einsicht bereitgestellt werden
Erste Entwürfe des Budgets wurden ebenfalls präsentiert
März stimmen die Mitglieder der drei Vereine in ausserordentlichen Versammlungen über den Fusionsvertrag ab
Mit der Annahme dessen wird der neue Verein dann offiziell gegründet sein
Zurzeit stehen in Richterswil viele grosse Investitionen an
Der Gemeinderat will das geplante Fernwärmenetz deshalb an ein externes Unternehmen delegieren
Wädenswil und Richterswil planen einen Zusammenschluss
Ein gemeinsamer Verein soll die Jugendsportförderung stärken
die Mitglieder über den aktuellen Stand der Verhandlungen zu informieren und Fragen zu klären
eröffnete die Veranstaltung und begrüsste die Anwesenden
darunter Delegierte von Prosport Horgen sowie der IG Sportvereine aus Wädenswil und Richterswil
Er betonte die Bedeutung der Jugendsportförderung
die den Vereinen in den letzten Jahren Stabilität verliehen hat
Die Präsidenten der drei Vereine bestätigten
dass sie alle mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind
Schwierigkeiten bei der Besetzung von Vorstandsfunktionen und mangelndes Interesse an der Vereinsarbeit
Die Steuerungsgruppe bestehend aus Vertretern der drei Vereine
präsentierte die konkreten Pläne für einen gemeinsamen Verein
Die Kinder sollen weiterhin die Möglichkeit haben
in ihrer Wohngemeinde Unihockey zu spielen
Des Weiteren sollen Wissen und Ressourcen effizienter genutzt werden können
durch das Angebot von durchgehenden Klein- und auch Grossfeldmannschaften Junioren sowie Aktive im Verein zu halten
Neben dem Zusammenschluss wurden auch Alternativen wie die Beibehaltung des Status quo
die Gründung eines Dachvereins oder Kooperation ohne Fusion sowie die Auflösung der Vereine geprüft
Nach sorgfältigen Überlegungen wurde die Fusion als die beste Lösung identifiziert
um die Stärken der Vereine zu bündeln und eine stabile Basis für die Zukunft zu schaffen
Die Steuerungsgruppe sieht die Zusammenlegung als Chance
das Beste aus den Vereinen zu vereinen und zukunftsfähig zu machen
Dieser Artikel wurde von einem Verein verfasst und zur Publikation zur Verfügung gestellt. Unsere Richtlinien finden Sie hier
Abschliessend wurde der weitere Zeitplan vorgestellt
Die Mitglieder haben in den kommenden Wochen die Möglichkeit
Der endgültige Beschluss soll bei einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung im Frühjahr 2025 gefasst werden
Wenn das Fernsehen in Richterswil zu Gast ist
hilft die Bevölkerung hinter den Kulissen tatkräftig mit
Tosenden Applaus und besondere Eindrücke sendete die Gemeinde in die ganze Schweiz
Philipp Treichler und Ruben Rod verbringen ihre Freizeit in einem alten Brauereigebäude
Das Schweizer TV-Publikum schaut im September nach Richterswil
SRF führt dort die Unterhaltungsshow «SRF bi de Lüt – Live» durch
heisst es auf dem Wisshusplatz in Richterswil: Kamera läuft
Der Platz vor dem Gemeindehaus neben dem Dorfkern wird zur Bühne der Fernsehsendung «SRF bi de Lüt – Live»
In Wädenswil vereinten sich 80 Streicher zum gemeinsamen Musizieren
Die Veranstaltung endete mit einem Konzert
Organisiert wurde der Anlass von der Musikschule Wädenswil-Richterswil und dem Kammerorchester Wädenswil
Den Höhepunkt und den Abschluss bildete das gemeinsame Konzert im Etzelsaal
«Mit dem Streicherfest wollten wir unsere Aktivitäten der Öffentlichkeit zeigen und Gleichgesinnte zum Austausch einladen»
erklärte das Organisationsteam aus Vertretern der Musikschule und des Kammerorchesters
Im ersten Teil probten das Kammerorchester Wädenswil und die Ensembles der Musikschule
das Streicherensemble «Saitenakrobaten» und das Jungendstreichorchester Zimmerberg
im alten Gewerbeschulhaus in verschiedenen Räumen
die sich zu Hause auf diese Probe vorbereitet hatten
In der Folge waren die Gruppen teilweise so gross
dass die Räume fast aus allen Nähten platzten
Bei dieser Probe musizierten die über 80 Streicherinnen und Streicher
von jung bis alt und unerfahren bis erfahren
Da sich so viele für das erste Streicherfest angemeldet hatten
sodass der Abschluss glücklicherweise im Etzelsaal der Pfarrei St
Beim Abschlusskonzert gaben die einzelnen Ensembles eine Kostprobe
bevor alle zum grossen gemeinsamen Finale aufspielten
Die Freude über die erste erfolgreiche Durchführung des Streicherfestes war allen anzumerken
dass alle vier Streicherensembles neuen Zuwachs bekommen und nachhaltig für das gemeinsame Musizieren motiviert werden konnten
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Am Samstag findet der weltweit grösste Räbenlichterumzug statt
Wer an den Vorbereitungen beteiligt ist und wieso der OK-Chef einen Besucherrekord erwartet
das dann fast 5 Meter hoch sein soll.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Das ehemalige Paracelsus-Spital in Richterswil beherbergt noch immer Asylsuchende
Als der Flüchtlingsstrom bei Kriegsbeginn im Februar 2022 einsetzte
Kantone und Gemeinden vor die Herausforderung
Vor Richterswil und Horgen sind Zehntausende Kubikmeter Seegrund mit schädlichen Stoffen kontaminiert
Jetzt treibt der Kanton die Sanierung voran
Der Wochenmarkt in Richterswil bietet ab 4. April 2025 wieder regionale Produkte auf dem Wisshusplatz – jeden Freitagvormittag ein Treffpunkt im Dorf.
Wie die Gemeinde Richterswil berichtet, sagt der Frühling diese Woche schon mal «Grüezi» und der Wochenmarkt auf dem Wisshusplatz startet ebenfalls schon bald in die neue Saison.
Ab Freitag, 4. April 2025, warten jeden Freitagvormittag wieder frische Produkte, mehrheitlich aus Eigenproduktion, auf viele Besucherinnen und Besucher. Wer möchte, deckt sich am Wochenmarkt mit frischen Produkten ein und trifft sich im Dorfkern von Richterswil. Es lohnt sich!
Auf der Insel Schönenwerd ist eine meterhohe Holzstatue aufgetaucht
sucht die Gemeinde Richterswil nun die Urheber
Gebaut ist sie aus akkurat aneinandergesetzten Latten
Das Äussere der Installation erinnert mit ihrer grossen Nase und dem lang gezogenen Kopf an die kolossalen Steinstatuen der Osterinsel im Südostpazifik
Wie die Statuen auf der Osterinsel gibt auch jene auf der Insel Schönenwerd Rätsel auf
Offenbar haben Unbekannte die Holzstatue in den vergangenen Tagen auf die Insel im Zürichsee
Das geht aus einer Mitteilung der Gemeinde Richterswil vom Dienstag hervor
Denn: Die Statue wurde ohne die erforderliche Bewilligung aufgestellt
Die Verwaltung schreibt: «Die Gemeinde Richterswil ist sehr offen für Kunst und Kultur und freut sich grundsätzlich über das kreative Engagement und die Bereicherung unseres Ortsbildes.»
wenn diese mit der nötigen Bewilligung passiert
den öffentlichen Raum geordnet und für alle zugänglich zu gestalten»
dass man solche Aktionen ohne vorherige Abstimmung nicht grundsätzlich zulassen könne
Die kleine Insel Schönenwerd vor den Ufern Richterswils.Foto: Michael TrostEine Chance
dass das Werk in einer Form auf der Insel oder sonst wo in Richterswil bleiben kann
Die Gemeinde bittet die Urheberinnen oder Urheber des Werks nämlich
Man sei offen für den Dialog und prüfe gern Möglichkeiten
ob das Kunstwerk nachträglich genehmigt werden könnte
Die unbekannten Erschafferinnen oder Erschaffer des Werks erhalten eine Galgenfrist
hätte dies Konsequenzen für den neuen Bewohner der kleinen Insel
Unterdessen gibt es allerdings eine Spur, die zu den Urhebern der Statue führt. Lesen Sie hier mehr
Sind Sie der Urheber oder die Urheberin des Kunstwerks? Dann melden Sie sich unter kultur@richterswil.ch. Gern auch unter redaktion@zsz.ch
Die Vollsperrung des Bahnhofs Thalwil stellt eine Herausforderung für die insgesamt 20'000 erwarteten Besuchenden der Räbechilbi in Richterswil ZH dar
Besonders dieses Jahr erwartet der Organisator des Events, Daniel Wohlwend, laut der «Zürichsee-Zeitung» eine noch grössere Zuschauerzahl als in den Vorjahren. Durch die TV-Sendung «SRF bi de Lüt» dürfte die Beliebtheit der Veranstaltung noch gewachsen sein
In Richterswil ZH findet jährlich der weltweit grösste Räbeliechtliumzug statt. (Archivbild) - keystoneAngesichts der Tatsache, dass die Besuchenden meist über öffentliche Verkehrsmittel anreisen
ist eine Intaktheit der Infrastruktur unerlässlich
Aber gerade in diesem Jahr sorgt die Vollsperrung des Bahnhofs Thalwil für eine «Zusatz-Challenge» bei der An- und Abreise
«Wir sind darauf angewiesen, dass die Leute mit dem ÖV kommen», sagt Wohlwend in der «Zürichsee-Zeitung». Denn: Bei einem hohen Verkehrsaufkommen droht in Richterswil ZH ein Rückstau auf die Autobahn
dass es ausgerechnet in diesem Jahr zur Vollsperrung kommt
Trotz dieser Herausforderung funktioniert die Kooperation mit der SBB gut
An der Räbechilbi in Richterswil ZH werden gegen 20'000 Besuchende erwartet
(Archivbild) - keystoneZwar müssen Reisende aus Zürich via Thalwil zwischen Rüschlikon und Thalwil auf Ersatzbusse umsteigen
Dafür fährt ein Direktzug von Zürich über Uster
Zudem verkehren weitere Züge mit Extrahalten in Richterswil und zusätzlichen Wagen
Doch warum muss die SBB ihre Arbeiten am Bahnhof Thalwil ausgerechnet am 9. November, am Wochenende der Räbechilbi, durchführen? Sabrina Schellenberg, SBB-Mediensprecherin, klärt auf.
Die aktuellen Bauarbeiten in Thalwil seien Teil viermonatiger Gleiserneuerungsarbeiten. «Aufgrund von Abhängigkeiten im Ablauf des Bauprogramms konnte die Totalsperre weder auf die Woche vor noch auf die Woche nach der Räbechilbi gelegt werden», so Schellenberg in der «Zürichsee-Zeitung».
StartseiteZieleInteressenTop Orte, um je nach Monat zu reisenSuchenMenüBeste Reisezeit Schweiz
Treten Sie in eine echte Halloween-Atmosphäre mit diesem funkelnden Umzug
Die Räbechilbi ist ein traditionelles Herbstfest
und die Kinder bereiten sich im Voraus darauf vor
Insgesamt werden etwa 30 Tonnen Herbstrüben zu kunstvollen Laternen verarbeitet
Nach Einbruch der Dunkelheit versammeln sich die Menschen von Richterswil und tragen die Rüben durch die Nachbarschaft
Die Räbechilbi ist das größte jährliche Festival in Richterswil
das sich etwa 20 Autominuten südlich von Zürich befindet
Der Richterswiler Umzug findet am zweiten Samstag im November statt
verwandeln Laternen dieses Schweizer Dorf in eine märchenhafte Fantasie mit Tausenden von warmen funkelnden Lichtern
Das Stadtzentrum erstrahlt in Rübenlaternen
Neben den Laternen gibt es bei der Veranstaltung auch Spielmannszüge und geschmückte Festwagen
Verkäufer und Essensstände im Stadtzentrum bieten geschnitzte Laternen und köstliche Herbstspezialitäten an
Die Festlichkeiten beginnen um 15 Uhr am 9
Die Öffentlichkeit kann ein Konzert im Freien von der Horgen Kadettenmusik im Paracelsus-Krankenhaus genießen
Etwa 20 Marktstände sind im gesamten alten Dorfzentrum verstreut und bieten ihre Waren an: Süßigkeiten
Sechstklässler bieten ihre handgefertigten Rübenlaternen zum Verkauf an
Die Konzerte mehrerer Brassbands beginnen um 16 Uhr auf dem Wisshusplatz und der Poststraße
beleuchten Laternen und Kerzen das Dorfzentrum
18 Uhr und 20:30 Uhr findet eine magische Lichtshow mit tanzen Lichtern am beleuchteten Brunnen statt
Die Räbeliechtli-Parade dauert von 18:30 Uhr bis etwa 19:30 Uhr
Verpassen Sie nicht den 1000 m langen Umzug magischer Lichter
den die Kinder aus Richterswil geschaffen haben
Die Schulen und Vereine in Richterswil/Samstagern haben mehr als 40 verschiedene Laternenstile speziell für die Parade kreiert
Kommen Sie mindestens eine Stunde vor Beginn der Parade an
Machen Sie einen Spaziergang um Richterswil
um die warme Atmosphäre der Laternen und die magische Stimmung im Dorf zu genießen
Bei den Clubmeisterschaften des TC Burgmoos siegte Joel Rhyner bei den Herren und Aude Pochon bei den Damen
Die Doppelwettkämpfe boten spannende Matches und gesellige Stunden
Die Spielerinnen und Spieler kamen in neunzehn verschiedenen Kategorien zum Einsatz
Dabei wurde in verschiedenen Alters- und Stärkeklassen bei den Damen
den Herren und den Junioren und Juniorinnen – sowohl im Einzel
In den Gruppenspielen machten die Spielerinnen und Spieler im Laufe der Monate Juli und August die jeweils vier Teilnehmer pro Kategorie für das Finalwochenende unter sich aus
Am Meisterschaftswochenende durften die Zuschauer bei schönstem Wetter bestes Tennis der Einzelkategorien geniessen
Für das leibliche Wohl der nicht (mehr) im Turnier befindlichen Spieler und Spielerinnen
Bei den Damen ging der Titel zum ersten Mal an Aude Pochon
welche das Final klar gegen Ekaterina Heim gewann
Und bei den Herren setzte sich Joel Rhyner in einem packenden Duell mit 6:4 und 7:5 gegen Janik Burri durch und konnte sich zum zweiten Mal in Folge als Clubmeister feiern lassen
Am zweiten Wochenende wurden traditionell die Doppelclubmeisterschaften durchgeführt
da bei diesen Begegnungen neben dem sportlichen Wettkampf auch das Gesellige vermehrt zum Zuge kommt
dass das Saisonende naht und sich der Tennisclub Burgmoos von seinen Aussenplätzen langsam verabschiedet und sich über die Wintermonate in die vor drei Jahren neu gebaute Dreiplatzhalle begibt
Die Plätze der Tennishalle können in der Wintersaison von Clubmitgliedern oder Nichtclubmitgliedern gebucht werden
Das Restaurant bleibt im Winter für alle geöffnet
in der Tennishalle zu spielen oder ein paar gemütliche Stunden im Clubrestaurant zu geniessen
Informationen zum TC Burgmoos und dem Restaurant sind auf www.tcburgmoos.ch zu finden
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Am Samstag werden Fabienne Gyr und Salar Bahrampoori «SRF bi de Lüt» in Richterswil moderieren
Derzeit ist vor allem das technische Team im Einsatz
weil Schirme die Optik stören würden.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können