«Grosse Verunsicherung»: Auch die Romanshorner Firma Geobrugg leidet unter den Zöllen
die US-Präsident Donald Trump verhängt hat
Rund 20 Prozent des Umsatzes macht das Unternehmen in den Staaten
Mit ihren Sorgen ist die Firma nicht alleine
Am Wochenende hat in der Hafenstadt der beliebte und traditionelle Frühlingsanlass der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt stattgefunden
Ein Romanshorner wollte zum Sozialamt und stand vormittags vor verschlossener Tür
Die eingeschränkten Öffnungszeiten für unangemeldete Besuche findet er nicht kundenfreundlich
das Sozialamt mache dank dieser Öffnungszeiten einen besseren Job
das sind die öffentlichen Schaltersprechstunden beim Sozialamt und der Berufsbeistandschaft in Romanshorn
Er ist privater Beistand und wollte kürzlich mit seinem Klienten einen Besprechungstermin abmachen und Unterlagen beim Sozialamt abgeben
Um 10 Uhr standen sie vor verschlossenen Türen
Roger Martin: Er interveniere in einem Konflikt zwischen Vermieter und Mieter
Es handele sich um einen Mann mit «erheblichem Suchtproblem»
mit solchen Menschen einen Termin abzumachen
Aber das Sozialamt Romanshorn hat nur von 8 bis 9 Uhr geöffnet
uns doch einen Termin zu geben und die Akten zwecks Vorbereitung entgegenzunehmen
wurde mir die Türöffnung verweigert und auf die Telefonnummer verwiesen.»
ob er mit diesem Service einverstanden sei
dass er mit dem Sozialamtsleiter am Folgetag ein sehr gutes Gespräch führen konnte und seine Anliegen in Bezug auf seine Betreuungsperson anbringen konnte
ist der Artikel im Romanshorner Mitteilungsblatt vom 14
März über kundenfreundlichere Schalteröffnungszeiten: «Die Stadtverwaltung Romanshorn passt die Schalteröffnungszeiten ab dem 1
April 2025 den Bedürfnissen der Bevölkerung an
Termine nach Vereinbarung ausgebaut und Leerzeiten reduziert»
Und weiter: «Die Sozialen Dienste haben unverändert eigene Schalteröffnungszeiten.»
Die telefonische Erreichbarkeit beim Sozialamt ist wesentlich ausgebauter als die Schalterzeiten
Termine werden nur nach Vereinbarung vergeben
Die Leitungen seien oft besetzt oder man hänge in der Warteschleife
die öffentliche Verwaltung hat den Grundauftrag
Unter der Woche sollte jemand während der Bürozeiten vor Ort ansprechbar sein
dass die Sozialen Dienste anderer grösserer Gemeinden im Thurgau diese Präsenz weitestgehend abdecken
Weinfelden und Kreuzlingen gibt es mit Ausnahme des ein oder anderen Nachmittags und der Mittagspause durchgehende Schalteröffnungszeiten
ob in Romanshorn eine Strategie dahinterstehe
die es Sozialhilfeempfangenden schwerer machen soll
Personen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen
warum die Stadt Romanshorn sich für diese Öffnungszeiten bei Sozialamt und Berufsbeistandschaft entschieden habe
Kommunikationsverantwortlicher der Stadt: «Der offene Schalter an jedem Werktag von 8 bis 9 Uhr dient ausschliesslich unangemeldeten Besuchenden
In der Praxis wird der überwiegende Teil der Beratung und Fallarbeit – rund 95 Prozent – aber ohnehin im Rahmen von individuellen Terminvereinbarungen abgewickelt
Dies ist an fünf Tagen die Woche möglich.»
dass Klientinnen und Klienten Termine flexibel vereinbaren könnten
«die über die restlichen Öffnungszeiten anderer Dienste der Stadt Romanshorn weit hinausgehen»
Aus Sicht der Stadt Romanshorn «ist der Anspruch der Sozialen Dienste
sämtlichen Anliegen innerhalb von 24 Stunden nachzugehen und in aller Regel ebenso rasch einen entsprechenden Termin anzubieten»
Dieses Vorgehen habe sich bewährt und erlaube eine kundenorientierte Betreuung
die auf die oft komplexen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten abgestimmt ist
«Eine kontinuierliche Präsenz am Schalter würde dies deutlich einschränken.» Müller betont
dass das Sozialamt eine Klientel mit häufig vielschichtigen Anliegen bediene
«Die aktuellen Öffnungszeiten ermöglichen es den Mitarbeitenden
ihre zeitlichen Ressourcen gezielt in die eigentliche Klientenarbeit zu investieren.» Laut Stadt bestünde diese Form der Schalteröffnungszeiten schon länger und habe sich etabliert
findet die Argumentation der Stadt nicht schlüssig: «Weshalb jeden Werktag von 8 bis 9 Uhr und nicht verschiedene Zeiten verteilt auf die Woche?» So könnte auch eine alleinerziehende Mutter
die ihr Kind morgens in den Kindergarten begleiten muss
einmal unangemeldet beim Sozialdienst vorbeigehen
Und: «Weshalb eine kontinuierliche Präsenz am Schalter die Beratungsqualität deutlich einschränken würde
Es muss ja keine Sozialarbeiterin oder kein Sozialarbeiter die Schalterzeiten abdecken»
Dies könnten Verwaltungsangestellte übernehmen
Beim Arzt mache ja auch nicht der Arzt den Empfang
«Unter kundenorientierter Betreuung verstehe ich etwas anderes»
Die Besitzer des seit vielen Jahren leer stehenden ehemaligen Restaurants wollen den fast 3000 Quadratmeter grossen Umschwung langfristig als Abstellplatz für Baumaterial
Die Stadt ist gar nicht erfreut über die Pläne
Seit über 20 Jahren steht der «Volksgarten» am Romanshorner Bahnhof leer und wird einfach nur älter und noch baufälliger
Auf der zur Liegenschaft gehörenden Wiese grasten in der Vergangenheit hin und wieder Schafe
Der Anblick des Riegelhauses mit den Nebengebäuden ist heute schon alles andere als schön
Die Besitzerin des Grundstückes möchte den fast 3000 Quadratmeter grossen Umschwung am liebsten sofort langfristig für 490 Franken im Monat vermieten
Bau-/Wohnwagen oder Lagerung von Baumaterialien
steht in einem Anfang März aufgeschalteten Inserat auf einem bekannten Schweizer Kleinanzeigenportal
dass die «Volksgarten»-Wiese zu einem grossen Abstellplatz für alles Mögliche wird
Selbst wenn die Besitzerin des Grundstückes Interessenten finden sollte – die Stadt weist darauf hin
«Eine Zwischennutzung mit gewerblichen Zwecken – etwa zur Lagerung von Baumaterialien oder Containern – bedarf einer baurechtlichen Bewilligung oder einer Umnutzungsgenehmigung
kann also nicht für beliebige Zwecke genutzt werden»
Und ein entsprechendes Gesuch würde die Stadt kritisch prüfen
«Angesichts der prominenten Lage direkt am Bahnhof ist eine Nutzung wie inseriert aus städtebaulicher Sicht kaum vertretbar.»
Aus ihrer Sicht ist das «Volksgarten»-Areal äusserst attraktiv für eine hochwertige
bei der Planung in diese Richtung mitzuarbeiten und Unterstützung zu bieten
Daraus dürfte aber im Moment nichts werden
Das um 1830/40 von der Schweizerischen Nordostbahn erbaute Haus ist ein selten gewordener Zeuge der sogenannten Landikultur und steht deswegen seit 2001 unter Schutz – und damit der gewünschten Entwicklung im Weg
eine einigermassen vernünftige Rendite hinzubringen»
sagte bereits 2009 Willy Hautle von der Gautschi-Gruppe
Diese Erfahrung musste auch die AS Unternehmungen GmbH aus Bettwiesen machen
Ein Baugesuch hat die Firma jedenfalls in den letzten acht Jahren nicht eingereicht
«Es sind verschiedene Möglichkeiten und Abklärungen am Laufen»
sagt Geschäftsführer Andreas Schrackmann auf Anfrage
Alles ist zurzeit etwas ungewiss.» Die Stadt kennt die Pläne nicht
«Wir sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht über die Absichten des Eigentümers informiert.»
Die Firma Gautschi kaufte den «Volksgarten» seinerzeit in der Hoffnung
als ob die Erwartung in Erfüllung gehen könnte
Die Romanshornerinnen und Romanshorner sprachen sich an der Urne mit einer grossen Mehrheit dafür aus
das Haus aus dem Schutzplan zu nehmen und damit zum Abbruch freizugeben
Vielleicht klappt es jetzt im zweiten Anlauf
das bestehende Hinweisinventar der schützenswerten Bauten zu verschlanken
Der Entwurf lag kürzlich zur Mitwirkung öffentlich auf
Der «Volksgarten» stand nach wie vor auf der Liste mit den Objekten
Die Substanz des Gebäudes sei zu bewahren und zu pflegen
heisst es in der Beschreibung des zweigeschossigen Giebeldachbaues
Er sei im Äusseren von herausragender und im Inneren von überragender kulturhistorischer Bedeutung
Die Stadt hat sich zu dieser Beurteilung geäussert und in ihrer Vernehmlassung gefordert
das als wertvoll eingestufte Haus aus dem überarbeiteten Verzeichnis mit dem Restbestand der unantastbaren Bauwerke zu kippen
So wären die Entwicklungsmöglichkeiten des Areals grösser
Ob sich der Kanton von der Bitte aus Romanshorn beeindrucken lässt
Die Entwicklung des «Volksgarten»-Areals würde relativ anspruchsvoll bleiben
selbst wenn die Denkmalpflege klein beigeben sollte
von der Alleestrasse eine Passerelle über die Gleise zum See zu bauen
Die im kantonalen Richtplan aufgeführte Brücke für Fussgänger und Velofahrer würde über das Gelände führen
Die Stadt hat 2017 bereits Vorkehrungen getroffen und zwei Liegenschaften an der Alleestrasse gekauft
Das mit einem einstelligen Millionenbetrag veranschlagte Projekt ist Zukunftsmusik
Es ist nach Angaben der Stadt neu im Agglomerationsprogramm der 5
Generation im sogenannten C-Horizont verankert
dass ein Bau frühestens ab dem Jahr 2036 realistisch wäre»
In Stein gemeisselt ist dieser Termin nicht
In den nächsten elf Jahren könne noch vieles passieren
Ein möglicher Investor einer Überbauung auf dem «Volksgarten»-Gelände hänge deswegen aber nicht in der Luft
«Aus Sicht der Stadt ist eine Entwicklung des Areals auch ohne ein detailliertes Brückenprojekt unter bestimmten Umständen möglich.» Zu diesem Ergebnis sei eine städtebauliche Studie des Büros KCAP gekommen
Und dahin gehend habe sie sich auch gegenüber potenziellen Investoren in Gesprächen geäussert
Die Gleisquerung ist als Erschliessung des Hafenparks gedacht
So nennt die Stadt jenes Gebiet zwischen SBS-Werft und Hafen
das zu einem quirligen Quartier von Romanshorn mit weit über 1000 Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Hunderten Arbeitsplätzen werden soll
Vor vier Jahren malte sich Stadtpräsident Roger Martin aus
wie er im Jahr 2031 durch den neuen Stadtteil spaziert
wo der Bau von höheren Häusern möglich ist
Der Hafenpark verbreite mit Grachten und Grünflächen
Die Architektur füge sich nahtlos an diejenige des Kornhauses an
Die Gedankenspiele waren mehr Wunsch als Wirklichkeit
In sechs Jahren dürfte sich in einem der wichtigsten Entwicklungsgebiete von Romanshorn noch nicht viel verändert haben
«Mit der gelungenen privaten Renovation und der heutigen Nutzung steht das Kornhaus exemplarisch für eine qualitätsvolle Entwicklung im südlichen Hafenareal
Die weitere Transformation ist wegen der verschiedenen Eigentumsverhältnisse sehr herausfordernd»
Ausserdem sei noch eine Beschwerde im Zusammenhang mit der Revision des Rahmennutzungsplans hängig
Abklärungen zur künftigen Nutzung und zur baulichen Machbarkeit würden laufend stattfinden
«Die Stadt steht im Austausch mit verschiedenen Akteuren
darunter auch mit potenziellen Investoren und Projektentwicklern
machen ein umsichtiges und schrittweises Vorgehen erforderlich.» In anderen Worten: Es ist kompliziert und dauert voraussichtlich viel länger als gedacht
soll jetzt am Bodensee Surfen ermöglicht werden
Ein Becken mit bis zu zwei Meter hohen künstlichen Wellen
Diese Idee hat die Firma Waveup Creations AG schon länger
Zuerst war eine Anlage in Regensdorf im Kanton Zürich geplant
Die nötige Umzonung wurde jedoch 2023 durch das Verwaltungsgericht rückgängig gemacht
Nun hat die Firma einen neuen möglichen Standort am Bodensee gefunden
Konkret ist die Anlage beim heutigen Seebad geplant
wo bereits jetzt Wassersport betrieben wird
Das Seebad ist eine beliebte Badi mit Zugang zum See
den Kanuclub und den Fischereiverein genutzt werden
Verwaltungsratspräsident der Waveup Creations AG
an welchem bereits Wassersport betrieben wird.»
Auch die Verantwortlichen bei der Stadt Romanshorn stehen hinter dem Projekt
Stadtpräsident Roger Martin sprach bei der Medienkonferenz bereits von der «Surf City Romanshorn»
«Nur» eine Surfanlage ist für die Firma Waveup Creations die Minimalvariante
ob sie das ganze Areal im Baurecht übernehmen soll
Verwaltungsratspräsident Pascal Brotzer: «Wir haben immer gesagt
dass so ein Konzept nur mit einer cleveren Mantelnutzung funktioniert
Auch Stadtpräsident Roger Martin ist von der Idee angetan
das Bad abzugeben: «Grundsätzlich gehört es nicht zum Auftrag der Stadt
weshalb das ein Privater in der Regel nicht macht
wenn wir das Seebad nicht mehr selber betreiben müssten.»
In Sitten im Kanton Wallis steht bereits ein Surfbecken mit künstlichen Wellen
Beim Bau der Anlage gab es wenig Widerstand
Aus der Idee wurde innerhalb von fünf Jahren Realität
Die Anlage ist 100 mal 100 Meter gross und bietet für bis zu 40 Surfende gleichzeitig Platz
Sie ist damit die grösste Surfanlage der Schweiz
auf denen sich die Wellen an bestimmten Stellen für das Wellenreiten eignen
Auch über ein Hallenbad wird in der Region seit Jahren diskutiert
Die anderen Nutzer – wie der Tennisclub – sollen aber bleiben können
Die Bevölkerung solle regelmässig über das geplante Projekt informiert werden
Mitte März gibt es eine erste Informationsveranstaltung
Eine Abstimmung über die Abgabe des Areals im Baurecht würde frühestens Ende Jahr stattfinden
Wie viel Geld Waveup Creations in das Projekt investieren will
Beim alten Projekt in Regensdorf wurde einmal ein zweistelliger Millionenbetrag erwähnt
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Vor vier Jahren als «expansionshungrig» kritisiert
befindet sich das als Verein organisierte Sozialunternehmen Brüggli heute in einer schwierigen Situation
Es hat deshalb die Sparte Fahrradanhänger abgestossen und die bekannte Marke Leggero an ein deutsches Unternehmen verkauft
Mehr als zwei Jahre lang hat Brüggli um seinen Platz gekämpft
Das Romanshorner Sozialunternehmen hat sich vehement dafür eingesetzt
seine Flächen im ehemaligen Hydrel-Werksgelände an der Badstrasse so lange wie möglich behalten zu können (siehe Kasten)
Brüggli hatte auf dem Hydrel-Werksgelände an der Badstrasse in Romanshorn bis vor rund drei Jahren 6000 Quadratmeter Gewerbefläche gemietet
die auf dem Gelände direkt am See Eigentumswohnungen baut
wollte den Mietvertrag mit Brüggli auflösen
Brüggli wehrte sich und verlangte eine Mieterstreckung
welche sich zunächst vor dem Bezirksgericht Arbon gegenseitig mit Vorwürfen eindeckten
legten den Streit schliesslich bei und einigten sich aussergerichtlich darauf
dass Brüggli bis Ende 2024 in den leer stehenden Räumlichkeiten der M.U.T
Auf diesen Termin hin war die Fertigstellung des neuen Gewerbezentrums der Hof Industrie AG an der Hofstrasse geplant
Grund: Für Brüggli ist die Welt heute eine andere
2023 hat es über 7 Millionen Franken Verlust eingefahren
Für 2024 liegen laut der Unternehmensleitung noch keine definitiven Zahlen vor
dass das Eigenkapital der Firma in den letzten Jahren von 11,5 Millionen Franken (Ende 2022) auf 4,2 Millionen Franken (Ende 2023) geschmolzen ist
lassen die Verantwortlichen auf Anfrage offen
käme nicht das ganze Unternehmen in Schieflage
Kommunikationsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung
«Wir spüren Spardruck wie viele andere Unternehmen auch und haben es mit widersprüchlichen und unberechenbaren Marktkräften zu tun
Nun müssen wir den Gürtel enger schnallen.»
Die wirtschaftliche Situation hat die Unternehmensleitung gezwungen
Der schmerzhafteste: Brüggli hat seine 1989 gegründete Sparte Fahrradanhänger abgestossen und die bekannte Marke Leggero an ein deutsches Unternehmen verkauft
Die Lageraufwände seien zu gross geworden und die Liefer- und Materialkosten volatil
Ausserdem habe die teilweise breit abgestützte Konkurrenz mehr Marktdruck erzeugen können
Auch das ehemalige Profitcenter Brüggli Medien wurde neu organisiert: Der wirtschaftliche Teil ist nach einem Management-Buy-out in den Händen einer Aktiengesellschaft
Die agogische Arbeit und Verantwortung für die Klientinnen und Klienten bleibt bei Brüggli
Die beiden Unternehmen treten unter dem Namen Brüggli Admedia auf
Mit dem Ausbau seines Druckgeschäfts hatte Brüggli strategisch wohl aufs falsche Pferd gesetzt
Präsident Erich Messmer schrieb im letzten Jahresbericht selbstkritisch: «Regeln ändern sich
und Entscheide von gestern mögen heute in einem anderen Licht stehen – im Nachhinein ist man immer gescheiter.»
Für strategische Entscheide ist der Vorstand
bestehend aus einem Präsidenten und vier Mitgliedern
Die operative Ebene verantwortet eine fünfköpfige Geschäftsleitung mit Rainer Mirsch an der Spitze
Die Führungsebene macht keinen Hehl aus den finanziellen Schwierigkeiten
So liess sich Vereinspräsident Erich Messmer in der Mitarbeiter- & Kundenzeitschrift vom Mai 2024 mit folgenden Worten zitieren: «Es ist keine Schande zu fallen
liegen zu bleiben und tatenlos zuzusehen.»
Brüggli hat den Gürtel bereits enger geschnallt und den Materialaufwand um drei Millionen
den Personalaufwand um zwei Millionen Franken reduziert
Das Unternehmen zählt heute mit 750 Angestellten rund 100 weniger als noch vor zwei Jahren
die bei Brüggli eine Arbeit finden und ausgebildet werden
haben psychische oder körperliche Schwierigkeiten (vgl
Für jeden platzierten IV-Rentner stehen Brüggli Entschädigungen zu
So erhielt es 2023 von Kanton und Gemeinden 5,6 Millionen Franken
Aus der IV flossen dem Unternehmen insgesamt 16,3 Millionen zu
dass Brüggli verstärkt um finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand bittet
Kanton und Integrationspartner entschädigen uns für unsere agogische Arbeit
nicht aber für unsere wirtschaftlichen Ambitionen
mit denen wir die agogische Mission abstützen wollen
Nun wolle Brüggli den Fokus auf die Zukunft legen
in der auch Menschen mit körperlichen und psychischen Schwierigkeiten die Chance haben
erfolgreich und glücklich zu sein.» So steht es auf der Unternehmenswebseite
Brüggli hat in den vergangenen Jahren viel in die Entwicklung des Geräts mit Namen Scarabaeus investiert
Es könne aber auch Rebbauern oder den Verwaltern öffentlicher Grünflächen das Leben einfacher machen
ein Distributoren-Netz in der Schweiz und den Nachbarländern aufzubauen
Was uns jedoch zuversichtlich stimmt: Die Fachwelt ist interessiert und nimmt das Produkt positiv auf.»
Der Verein Brüggli bezweckt in seinen Produktionswerkstätten und Dienstleistungsbereichen
dem Schulalter entwachsene Menschen mit Behinderung und/oder sozialbedürftige Menschen weiter zu fördern und auszubilden
damit sie ihren Lebensunterhalt ganz oder teilweise selber verdienen können
Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten bieten und diese
wenn möglich, auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft und die freie Marktwirtschaft vorbereiten
Bereits 2024 kam es am Hafen in Rorschach zu einer ganzen Reihe Einbruchsdiebstählen auf Schiffen
Jetzt wurden zwei Algerier auf frischer Tat ertappt
Im Hafen von Romanshorn wurden zwei Algerier beim Einbruch auf Segelschiffen verhaftet
Bereits 2024 gab es in Rorschach eine Serie von Einbrüchen auf Schiffen
ob die Verhafteten für weitere Delikte verantwortlich sind
Die Kantonspolizei Thurgau hat zwei Personen verhaftet, die in Rorschach am Hafen in diverse Schiffe eingebrochen waren
Kurz vor 6.30 Uhr sei die Meldung eingegangen
dass zwei unbekannte Personen im Hafen Romanshorn verschiedene Boote betreten würden
Vor Ort verhaftete die Polizei zwei Männer
Die Tatverdächtigen im Alter von 24 und 30 Jahren stammen beide aus Algerien
ob die Verhafteten eventuell für weitere Delikte verantwortlich sein könnten
wie einer der Einbrecher vom mutmasslichen Bootsbesitzer verfolgt wird
ob es sich bei ihm um einen der in der Nacht auf Sonntag Verhafteten handelt
Denn schon vor etwa einem halben Jahr kam es an dem Hafen zu einer Einbruchsserie. In einem besonders spektakulären Fall verschaffte sich ein Mann am helllichten Tag Zugang zu einem Segelboot, wurde dann aber vom Besitzer überrascht. Die anschliessende Verfolgungsjagd wurde von einem Passanten auf Video eingefangen
Ob es sich beim Einbrecher im Video um einen der nun festgenommenen Personen handelt
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Das Start-up Waveup möchte am Bodensee seine Pläne umsetzen
die vor zwei Jahren in Regensdorf aus zonenplanrechtlichen Gründen gescheitert waren
Die Stadt Romanshorn sieht das Projekt als Chance
Das letzte Wort haben wird die Bevölkerung
Drucken Teilen Surfen auf künstlich erzeugten Wellen in Zürich: Im Romanshorner Seebad soll das in absehbarer Zeit auch möglich sein
Bild: Matthias Scharrer Seit elf Jahren plant die Fima Waveup Creations AG mit Sitz in Zürich den Bau eines Freizeit-und Surfparks in der Schweiz
2019 schien der Traum Wirklichkeit werden zu können
Die Gemeindeversammlung von Regensdorf stimmte am 25
März jenes Jahres mit einer Zweidrittelsmehrheit einer Zonenplanrevision zu
Kernstück der 62'000 Quadratmeter grossen Anlage am Siedlungsrand war ein künstlich angelegter See mit einer Fläche von 25'000 Quadratmetern
auf dem ein Generator «perfekt brechende» Wellen erzeugt
ein Pumptrack und eine Skateanlage vorgesehen
Die Initianten sprachen von einem wegweisenden Projekt
national als auch international Strahlkraft besitze und verschiedene Zielgruppen und Generationen begeistern werde
Sie beschritten den Rechtsweg und bekamen Recht
das den Schutz von Ackerflächen höher gewichtete als das öffentliche Interesse am Park
Im Romanshorner Seebad hat die Firma jetzt einen neuen Standort gefunden und mit der Stadt einen Partner
der das geplante Wassersportzentrum als Chance sieht
dem Unternehmen das insgesamt 55'000 Quadratmeter grosse Areal gegen Entgelt zur Neubeplanung und Nutzung für einen noch zu bestimmenden Zeitraum zu überlassen
Im Dezember des letzten Jahres unterzeichneten die Stadt und Waveup eine Absichtserklärung
das rein privat finanzierte Vorhaben voranzutreiben
Am Donnerstagmorgen informierten Stadtpräsident Roger Martin und Waveup-Verwaltungsratspräsident Pascal Brotzer die Öffentlichkeit über die Pläne
Auf viele Fragen hätten sie noch keine Antworten
sie würden erst am Anfang des Prozesse stehen
möglichst früh die Karten auf den Tisch zu legen
um ins Gespräch mit der Bevölkerung zu kommen und Vertrauen zu schaffen
sondern mit den Romanshornerinnen und Romanshornern ein wahnsinnig interessantes Projekt realisieren.»
Waveup wird als nächstes eine Projektstudie ausarbeiten
Thema ist dabei auch der Bau eines Hallenbades als Teil des Wassersportzentrums
Die Stadt ihrerseits wird einen Baurechtsvertrag aufsetzen
in dem die Details der temporären Landabtretung geregelt werden müssen
Über diesen Vertrag werden die Romanshornerinnen und Romanshorner an der Urne abstimmen können
«Wir wollen dem Prozess so viel Zeit und Aufmerksamkeit wie nötig geben»
in Romanshorn genau am richtigen Ort zu sein
2014 hätten sich über 100 Personen in einem Workshop ausdrücklich gewünscht
dass die Stadt zum Wassersport-Mekka werde
In Nähe zum Seebad befindet sich der Kanuclub und der vor zwei Jahren eröffnete Wakepark
Es gibt auch einen Wasserskiclub mit breitem Angebot
Die geplante Anlage ergänze das bestehende Angebot
bringe Romanshorn touristisch vorwärts und schaffe Arbeitsplätze
Für die heute auf dem Planungsgebiet aktiven Vereine und Organisationen wie Tennisclub
Kanuclub und Fischereiverein gilt eine Bestandesgarantie
mit ihnen und anderen zusammen eine Lösung zu finden
Das Seeufer soll für die öffentliche Nutzung im bisherigen Umfang frei zugänglich bleiben
In Romanshorn häufen sich Meldungen von nächtlichen Einbruchstouren
Das ohnehin angeknackste Sicherheitsgefühl in der Hafenstadt schwindet
Manche Bürger verdächtigen die wachsende Zahl der temporär untergebrachten Asylsuchenden
Drucken Teilen Nachts schleichen oft Männer durch Romanshorn und suchen offene Türen
Der 22-jährige Samuel Gomes hört ein schrilles Quietschen und sieht
«Aus Neugier wollte ich kurz nachschauen und bemerkte
dass unsere Haustüre noch verschlossen war und somit niemand von uns rausgegangen sein konnte.» Gomes wird bewusst
Er wählt den Notruf der Polizei und lauscht aus sicherer Distanz
«Ich hörte fremde Stimmen mit arabischem Akzent.» Sehen konnte Gomes die mutmasslichen Diebe nicht: Unsere Garagentüre verschliesst sich von selbst
wenn man den Trick kennt.» Die Diebe sassen also in der Falle und wurden nervös
«Sie konnten nur noch über das Fenster fliehen
dass mich dann schon ein Nachbar hört und zu Hilfe eilt.»
Den unbekannten Männern gelang es schliesslich
aus dem Fenster zu klettern und zu fliehen
«und dann waren sie weg.» Augenblicke später sei die Polizei eingetroffen und habe mit mehreren Patrouillen nach den Männern gesucht – erfolglos
sagt Gomes und ergänzt: «Sie haben einen Sack voll Gegenstände in meiner Garage zurückgelassen.» Die Männer hatten unter anderem Fotoausrüstung und Turnschuhe dabei
Garagen und Autos nach Wertgegenständen suchen
bestätigt die Kantonspolizei Thurgau auf Anfrage: «Solche Einschleichdiebstähle haben Hochkonjunktur
Diese Art des Einschleichens sei als «Fällelen» bekannt
«Wir appellieren regelmässig an die Vorsicht und Vernunft der Leute
ihre Autos immer abzuschliessen und keine Türen offenzulassen
Trotzdem finden die Täter oft offene Türen und können leicht zuschlagen.»
Unserer Zeitung wurden diverse Videos von Überwachungskameras zugespielt
an Wertsachen zu kommen: Mitten in der Nacht schleichen sie von Auto zu Auto und versuchen ihr Glück an den Türen
Erst kürzlich gab es in Romanshorn innert einer Nacht drei Meldungen von Diebstählen in Autos sowie von «Fällelern»
die an mehreren Orten ihr Glück versucht haben
Als die Polizei Gomes’ Notruf erhalten habe
sei sie sofort ausgerückt: «Wer etwas Verdächtiges beobachtet
soll im Zweifelsfall den Notruf wählen.» Die Polizei suchte zwar mit mehreren Patrouillen nach den beiden Dieben
«Bei der Nachfahndung hatten wir jedoch keinen Erfolg»
Die Romanshornerin Anna-Maria* meldet sich ebenfalls bei dieser Zeitung: «Ich beobachte fast jede Nacht
wie komische Männer durch unsere Strassen schleichen
von Haus zu Haus gehen und auch in Autos einsteigen»
Die Männer würden aber auch am hellheiteren Tag zuschlagen: Anna-Maria hat schon mehrmals beobachtet
wie Diebe an der Tankstelle Autos ausgeräumt haben von Kunden
Sie habe schon mehrmals die Polizei gerufen und auch Videos aufgenommen
ist eine Frechheit!» Die alleinstehende Frau hat unterdessen Angst auf ihrem Nachhauseweg abends nach der Arbeit: «Das ist einfach traurig
Dass die Einschleichdiebstähle in Romanshorn zugenommen haben
stellen auch einige Userinnen und User der Facebook-Gruppe «du bisch vo Romanshorn
Dort echauffieren sich Anwohner über die untätigen Behörden
Grund für die zunehmenden Einschleichdiebstähle seien die Asylsuchenden
die in vorübergehenden Unterkünften in Romanshorn untergebracht sind
Darunter die Abgewiesenen mit negativem Bescheid und die Vertrösteten
die noch auf ihren Bescheid oder Rekursentscheid warten
schreiben mehrere Userinnen der Facebook-Gruppe per Privatnachricht: «Wir haben einen privaten Sicherheitsdienst
wie Sheriffs – die könnten ja auch öfter durch die Quartiere gehen»
die ihren Namen nicht in der Zeitung sehen will
Dieses Verlangen nach mehr Sicherheit ist in Romanshorn nicht neu
Seit Jahren ist ein von der Stadt beauftragter Sicherheitsdienst vor allem abends am Bahnhof und an neuralgischen Punkten präsent
Diesen Sicherheitsdienst nun präventiv gegen Einbrecher zu nutzen
sagt der Leiter Kommunikation der Stadt Romanshorn
Rolf Müller: «Für die polizeiliche Kriminalprävention und die Verhinderung von Straftaten ist die Kantonspolizei zuständig.» Dennoch sei das Thema Sicherheit von grosser Bedeutung
«Die Stadt Romanshorn beobachtet die Sicherheitslage auf ihrem Gebiet aufmerksam.»
Das für diese Saison geplante Imbissangebot in der Romanshorner Badi Holzenstein kann vermutlich nicht realisiert werden
Drucken Teilen Baubeginn für die Bodenlegung Mitte März 2025 in der Badi Holzenstein
Bild: Rolf Müller (Stadt Romanshorn) Ein Verkaufsstand mit saisonalem Betrieb sei schon länger ein Wunsch der Gäste der «kleinen
schreibt die Stadt Romanshorn in einer Mitteilung
Gegen dieses Vorhaben gab es jedoch Widerstand
Nachdem im Sommer 2023 vom Kanton abgewiesene Einsprachen die Realisierung verzögert hatten
Nach dem Rückzug eines Gastronomen fehlt nun ein passender Anbieter
Die Stadt Romanshorn prüft als Eigentümerin der Badi Holzenstein deshalb weitere Bewerbungen für ein saisonales gastronomisches Angebot
Ob ein Vertrag diese Saison noch zustande kommt
Vorbereitet wäre die Stadt aber auf jeden Fall: Sie hat in der Badi einen kleinen Verbundsteinplatz gebaut
um die Voraussetzungen für den Betrieb eines Imbissangebots zu schaffen
Eine gültige Baubewilligung lag dafür bereits vor
In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus dem Kanton und seinen 80 Gemeinden
Drucken Teilen 09:47 Uhr DIENSTAG, 29. April Weinfelden: Generationen-Spielgruppe «Ameisli» Die Generationen-Spielgruppe in Weinfelden soll Alt und Jung zusammenbringen. Symbolbild: Raphaël Dupain Die Spielgruppe «Ameisli» in Weinfelden baut seit Januar ein besonderes Projekt auf. Darüber berichtete 20 Minuten
In der Generationen-Spielgruppe wolle Eva Güttinger
Kinder und ältere Menschen zusammenbringen
Jeden Montagmorgen spielen sechs Kinder in den Räumlichkeiten des Alterszentrums Weinfelden
Aktuell befinde sich das Projekt noch in der Pilotphase
Doch die Reaktionen sind positiv: Bereits jetzt gebe es Anmeldungen für die Zeit nach den Sommerferien
Der durch den «Fall Carlos» bekannt gewordene Ex-Häftling Brian Keller gab am vergangenen Samstag sein Box-Debüt
sagt der ehemalige Boxprofi Stefan Angehrn über den Kampf auf «blick.ch»
Keller schlug seinen Gegner nach nur 38 Sekunden k.o
Nach Angehrn fehlte es dem Kampf an Struktur
Respekt und Struktur vermitteln.» Der heute 60-Jährige gewann 19 seiner 25 Profikämpfe und verpasste 1996 und 1997 den WM-Titel nur knapp gegen Ralf Rocchigiani
Heute lebt der gebürtige Frauenfelder in Oetwil an der Limmat und führt mit «SwissShape» seit 20 Jahren ein Unternehmen für Ernährungs- und Lifestyle-Beratung
Der HC Thurgau (HCT) verpflichtet mit Victor Backman (33) einen zweiten Swiss League erfahrenen Import-Stürmer für die kommende Saison 2025/26
Die Thurgauer setzen somit wieder auf zwei schwedische Stürmer auf den Import-Positionen
Der Neuzugang hat bereits 245 Spiele in der Swiss League für die GCK Lions absolviert
der als Center oder Flügel eingesetzt werden kann
ist vor allem für seine intelligente Spielweise und seinen guten Schuss bekannt
Vor seinem Engagement in der Schweiz hat Backman mit Stationen in Schweden (Boras HC
Dänemark (Herning Blue Fox und Herlev Eagles)
Norwegen (Stjernen Hockey) und Finnland (HPK) die ganze Bandbreite des skandinavischen Eishockeys kennengelernt
Beim HC Thurgau unterschreibt Backman einen Ein-Jahres-Vertrag
Er ersetzt David Lindquist auf der zweiten Ausländer-Position
Backman wird genauso wie der zweite Import-Stürmer Daniel Ljunggren als Spielmacher zum Einsatz kommen
Die Verantwortlichen beim HC Thurgau sind überzeugt
dass die junge Mannschaft von seiner Erfahrung und seinen Leadership-Qualitäten profitieren kann
Sportchef Patrick Brändli sagt zum Transfer: «Mit Backman konnten wir einen Stürmer verpflichten
der unsere Liga kennt und sich seine Sporen hier schon über Jahre abverdient hat
In diversen Gesprächen hat uns Backman mit seinem sportlichen Ehrgeiz und der professionellen Arbeitseinstellung überzeugt.» (red)
Die anderen stellen sich gedanklich noch auf ein letztes Aufbäumen des Winters ein und gedulden sich noch ein paar Wochen
bis sie die Badesachen aus dem Schrank holen
Bei einer Auseinandersetzung in Konstanz sind am Sonntagnacht zwei junge Männer verletzt worden
Gegen 03.40 Uhr sprachen zwei Unbekannte die beiden 22 Jahre alten Männer auf Höhe einer Diskothek an der Max-Stromeyer-Strasse an und fragten nach Zigaretten
in dessen Folge die beiden Unbekannten die 22-Jährigen angriffen und mehrfach auf sie einschlugen und -traten
Die beiden verletzten jungen Männer kamen zur weiteren Versorgung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus
Gemäss Angaben der Konstanzer Polizei sprachen die beiden Angreifer mit Schweizer Akzent
Bei den ACS Auto-Renntagen Frauenfeld holte Philip Egli am Sonntag auf der Grossen Allmend den Sieg. Er musste der vielen Gratulanten wegen auf dem Weg zurück ins Fahrerlager immer wieder einen Zwischenhalt machen
Der Grund: Dem Glarner ist ein Coup gelungen
Der Formel-3-Pilot konnte seinen zehnten Sieg in Serie feiern. «Eine coole Sache»
meinte Egli und strahlte über beide Backen
Zweiter wurde der Walliser Lionel Ryter in einem Tatuus-Renault
Platz 3 ging überraschend an Antonio Scolaro
Scolaro aus Jona fuhr einen Nova Proto NP03
Fünfter im Tagesklassement und schnellster Tourenwagenpilot war Matthias Bischofberger
Der Lokalmatador aus Wängi verteidigte damit seinen Vorjahressieg
Er egalisierte mit seinem Porsche 997 GT3 Cup auch den Tourenwagenrekord von Christian Bralla aus dem Jahr 2023
Am Montag kurz nach 6 Uhr war ein 17-jähriger Rollerfahrer auf der Kurhausstrasse in Richtung Itaslenstrasse unterwegs
In einer Linkskurve ging der Motor des Fahrzeugs aus
Als der Fahrer den Motor erneut starten wollte
Die Feuerwehr Dussnang war schnell vor Ort und löschte das Fahrzeug
Beim Brand entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken
Als Brandursache steht gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau ein technischer Defekt im Vordergrund
Mitte Mai führen die SBB Unterhaltsarbeiten an den Gleisen der Bahnlinie Romanshorn-Rorschach durch
um 6 Uhr die Arboner Bahnübergänge Strandbadstrasse und Seemoosholzstrasse komplett für jeden Verkehr gesperrt
Unterhaltsarbeiten finden im selben Zeitraum auch beim gesperrten Bahnübergang Zelgstrasse statt
Das Bistro im Egnacher Schloss Luxburg hat am Wochenende erstmals seine Tore geöffnet
Zum Festakt am Freitagabend gaben sich unter anderem Vertreter von Kanton und Gemeinde die Ehre. Nach einer kurzen Einführung durch den Vereinspräsidenten Markus Schmid richteten Regierungsrat Dominik Diezi und Gemeindepräsident Emil Müller herzliche Grussworte an die Anwesenden und betonten
wie erfreulich die Eröffnung des Schlossbistros als bedeutender Meilenstein für die Zwischennutzung der Luxburg sei
Dass dies alles mit der tatkräftigen Unterstützung von über 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern möglich gemacht wurde
sei in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich und verdiene grossen Respekt
Am Samstag und Sonntag hiess es dann erstmals: Hereinspaziert ins Schlossbistro
dass zuweilen wegen der begrenzten Platzanzahl einige Gäste vertröstet werden mussten
Viele liessen sich aber nicht entmutigen und kehrten nach einem Spaziergang am See wieder zurück
Am Samstag konnten die Gäste den Klängen des Zithertrios «Bodenseeperlen» lauschen
und am Sonntag gab der Jodlerchor Neukirch-Egnach ein Frühschoppenkonzert
Das Bistro ist jeweils am ersten und dritten Wochenende von Mai bis Oktober geöffnet
Der Schienenfahrzeughersteller Stadler liefert für 50 Millionen Euro Signaltechnik an die Strassenbahn Bybanen in der norwegischen Stadt Bergen
Lieferung und Realisierung der Sicherungstechnik für mehrere geplante Ausbauabschnitte des Strassenbahnnetzes von Bergen Richtung Norden und Westen
Stadler fertigt fast alle bestellten Komponenten an seinem Signaltechnik-Standort im deutschen Braunschweig
Dabei liefert Stadler die Fahrsignalanlagen
die Zugsicherung für die Strecke und die Fahrzeuge
Weichenheizungen und eine vollständig ausgerüstete Leitstelle
Stadler ist schon seit Jahren beim Strassenbahnprojekt Bergens dabei
So hat Stadler im Jahr 2007 den Auftrag zur Lieferung von zwölf Strassenbahnen des Typs Variobahn erhalten
Und ab 2008 war Stadler in der Signaltechnik zunächst auf mehreren Streckenabschnitten zuständig für die Fahrzeugausrüstung und ab dem zweiten Bauabschnitt für die gesamte Signaltechnik
Nachdem der geplante Saisonstart an Karfreitag aufgrund historisch tiefen Wasserstandes verschoben werden musste
kann die Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) am 1
Mai mit einem Teilangebot den Betrieb aufnehmen
Vorerst verkehren die URh-Schiffe ausschliesslich auf der Strecke zwischen Schaffhausen und Diessenhofen
Auch alle angebotenen Brunch-Schifffahrten können durchgeführt werden
Eine Überfahrt der Schiffe in den Untersee ist derzeit nicht möglich
Die bescheidenen Regenfälle im Einzugsgebiet des Bodensees und Rheins haben den Pegel im Rhein seit Mitte April ansteigen lassen
damit Rundfahrten auf der Strecke zwischen Schaffhausen und Diessenhofen ab 1
können wir nun wenigstens mit einem Teilangebot die Saison eröffnen.» Die URh bietet täglich vier Rundfahrten ab Schaffhausen nach Diessenhofen und retour an
Am Sonntag fand in Etzwilen das grosse Fest zum 150-Jahr-Jubiläum der Schweizerischen Nationalbahn statt
Die Veranstalter rechneten mit rund 3000 Besucherinnen und Besucher
Tatsächlich kam rund 5000 Personen zum Grossanlass
sie reisten unter anderem in sechs historischen Extrazügen an
Die längste Nostalgiefahrt führte über die einstige Nationalbahn-Strecke von Zofingen über Lenzburg
Die Schweizerische Nationalbahn strebte den Bau einer von Städten und Gemeinden finanzierten Transversale vom Bodensee durch das Mittelland zum Genfersee an
Zuletzt reichte das 159 Kilometer lange Streckennetz von Winterthur aus nordostwärts nach Kreuzlingen und Singen sowie westwärts nach Aarau und Zofingen
Etzwilen war Drehscheibe für den Güterverkehr und entwickelte sich vom Bauern- zum Bähnlerdorf
Am Sonntag um etwa 17.15 Uhr kam es in Zihlschlacht zu einer Kollision zwischen einem Roller und einem Auto
Gallerstrasse in Richtung Unteregg unterwegs
Gleichzeitig überquerte eine Autofahrerin von Leutswil kommend die St
worauf es zum Zusammenstoss mit dem vortrittsberechtigten Rollerfahrer kam
Der 51-Jährige wurde leicht bis mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden
Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken
Die unbekannte Autofahrerin fuhr nach dem Unfall weiter
Wer Angaben zum weissen Fahrzeug oder zur unfallbeteiligten Frau machen kann
sich beim Kantonspolizeiposten Bischofszell unter Telefon 058 345 23 00 zu melden
«60 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer kaufen bereits bei uns ein»
sagt Nicholas Pennanen auf «blick.ch»
Der 39-Jährige wohnt in Kreuzlingen und ist seit 2023 Geschäftsführer von Lidl Schweiz mit Sitz in Weinfelden
Diese Woche verriet Pennanen seine neuen Expansionspläne: Pro Jahr sollen in der Schweiz 10 bis 15 neue Lidl-Filialen eröffnet werden
Aktuell zählt Lidl landesweit 187 Standorte
mittelfristig sollen es mindestens 250 werden
Punkten will Lidl mit mehr «Swissness»: Ab dem 8
Mai kommt die neue Eigenmarke «Qualité Suisse» in die Regale – mit hochwertigen Produkten
deren Rohstoffe zu mindestens 80 Prozent aus der Schweiz stammen
Schon heute werden rund zwei Drittel der Frischprodukte von Schweizer Produzenten bezogen
Bis 2026 sollen zudem alle Filialen mit Self-Checkout-Kassen ausgestattet sein
Am vergangenen Samstag fand in Hüttlingen der 64
Thurgauer kantonale Nationalturntag statt
Wie Nationalturnerverband (TNV) in einer Medienmitteilung schreibt
reichte es den Einheimischen Favoriten nicht ganz zum Festsieg
Ein zweiter Platz in der höchsten Kategorie A und 4 Kategoriensieger in den unteren Klassen reichten aber für eine erfreuliche Bilanz
Mit rund 180 gemeldeten Turnern sei die Teilnehmerzahl zwar verhalten
habe der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch getan
Vor allem beim Nachwuchs gab es einheimische Sieger
Die besten Voraussetzungen, hatten die beiden Märstetter Andrin Habegger und Aron Kiser
Nach dem Vornotenwettkampf war die Ausgangslage insbesondere für Kiser sehr gut
Sein Vorsprung auf seine Mitfavoriten betrug mehr als zwei Punkte
Am Nachmittag gelang dem Märstetter dann aber nicht mehr allzu viel
Er musste im Ringen und Schwingen drei gestellte Gänge und eine Niederlage hinnehmen und belegte zum Schluss den vierten Schlussrang
Etwas besser lief es im zweiten Teil für Andrin Habegger: Er konnte zwei Gänge gewinnen und kam trotz verpasster Schlussgangteilnahme auf den hervorragenden zweiten Schlussrang
«Der Thurgauer Nachwuchs zeigte einen hochstehenden Wettkampf»
Insbesondere Lukas Thomi aus Märstetten habe in der Leistungsklasse 1 mit 39.4 Punkten im Vornotenwettkampf eine gute Grundlage geleistet
Zwei Siege im Ringen brachten ihm den vorzeitigen Sieg in seiner Kategorie
Den Schlussgang bestritt er gegen Denni Roth
Trotz der Niederlage verwies er seinen Gegner auf den zweiten Schlussrang
Robin Buchmann aus Zihlschlacht belegte den dritten Podestrang
In der Jugendklasse 2 gewann Henrik Haas aus Neuwilen vor Julian von Bergen aus Zihlschlacht und Tim Roth aus Märstetten
Thurgauer Turner dominierten auch in den Jugendklassen 1 und Piccolo
Fünf von sechs Podestplätze gingen an Turner von Thurgauer Riegen
Insgesamt konnten Einheimischen 34 Auszeichnungen erkämpfen
Bei einem Traktorunfall sind in der Nacht auf Sonntag in Salenstein zwei Personen verletzt worden
Gegen Mitternacht waren ein 67-jähriger Traktorfahrer und sein 63-jähriger Mitfahrer auf der Schützenhausstrasse in Richtung Salenstein unterwegs
Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau stieg der Mitfahrer in einer Rechtskurve vom Traktor und fiel auf die Strasse
Danach kam das Fahrzeug von der Strasse ab
überschlug sich und kam im angrenzenden Wiesland zum Stillstand
sein Mitfahrer leicht bis mittelschwer verletzt
Es entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken
vor dem Unfall Alkohol konsumiert zu haben
Beim Schweizer wurden eine Blutentnahme und eine Urinprobe angeordnet
Ein fahrunfähiger Autofahrer hat am Samstagabend in Münchwilen einen Selbstunfall verursacht
Kurz nach 23 Uhr ging bei der Kantonspolizei Thurgau die Meldung ein
dass an der Rütistrasse ein Auto in eine Hecke geprallt sei
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Unfallverursacher nicht mehr vor Ort
Er konnte jedoch kurze Zeit später an seinem Wohnort angetroffen werden
Der 87-jährige wurde als fahrunfähig beurteilt
Die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutentnahme und eine Urinprobe an
Der Führerausweis des Schweizers wurde eingezogen
Der Sachschäden beträgt einige hundert Franken
In der Nacht auf Samstag kam es in Arbon zu einem Selbstunfall
war ein 35-jähriger Autofahrer kurz nach 23.30 Uhr auf der Kronbergstrasse in Richtung Norden unterwegs
wo er mit seinem Auto in ein parkiertes Fahrzeug prallte
Eine Polizeipatrouille konnte den Unfallverursacher kurze Zeit später an seinem Wohnort auffinden
Die Polizei ordnete eine Blutentnahme und eine Urinprobe an
der Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen
An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken
Bei der Kollision eines Autos mit einer Hauswand sind am frühen Samstagmorgen in Heldswil drei Personen verletzt worden
Nach den bisherigen Erkenntnissen war der Autofahrer kurz nach 4 Uhr auf der Bernhauserstrasse von Zihlschlacht her kommend in Richtung Heldswil unterwegs
Im Weiler Bernhausen verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug
das in der Folge von der Strasse abkam und in eine Hauswand fuhr
Der 29-jährige Autofahrer wurde leicht bis mittelschwer verletzt von der Rega ins Spital geflogen
Ein 52-jähriger Mitfahrer wurde mittelschwer bis schwer verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Ein weiterer Mitfahrer hatte sich noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte vom Unfallort entfernt
konnte jedoch kurze Zeit später an seinem Wohnort angetroffen werden
Der 30-Jährige begab sich danach mit unbestimmten Verletzungen selbständig in ärztliche Behandlung
Am Auto und der Liegenschaft entstand Sachschaden im hohen fünfstelligen Bereich
Die Atemalkoholprobe beim 29-jährige Autofahrer ergab gemäss der Polizeimeldung einen Wert von fast 2 Promille
Auto-Renntagen Frauenfeld wird an diesem Wochenende die Schweizer Slalom-Meisterschaft 2025 eröffnet
Die ACS Sektion Thurgau als Organisatorin wirft sich zum Jubiläum am Samstag und Sonntag in Schale
Sie lädt am Samstagabend ab 17.30 Uhr ein zur «After-Race-Party» im Boxenstrassenzelt
Auf der Rennstrecke könnte Philip Egli einen Meilenstein erreichen
Der Glarner strebt am Sonntag auf der Grossen Allmend den zehnten Tagessieg in Serie an
Der Titelverteidiger in der Schweizer Slalom-Meisterschaft mit seinem Formel-3-Dallara rechnet aber mit Gegenwehr
2023 und 2024 Gesamtzweiter geworden war und vergangenen Sommer vom Rennsport zurücktrat
der jüngst wegen eines technischen Defekts an seinem Formel Renault Forfait gab für Frauenfeld
Deswegen dürfte im Kampf um den Tagessieg Lionel Ryter Eglis grösster Herausforderer sein
Das Walliser Nachwuchstalent wurde 2024 hinter Egli und Eugster Gesamtdritter in Frauenfeld
Ein Blick auf die Startliste zeigt auch: Der Berner Yves Hängärtner ist mit einem Dallara-GP3 zurück
Bei den Tourenwagen steht Matthias Bischofberger in der ersten Reihe
2024 verwies der 21-jährige Thurgauer mit einem Porsche 997 GT3 Cup vormalige Tourenwagensieger wie Manuel Santonastaso (2016)
Auf diese Konkurrenten trifft Bischofberger auch dieses Jahr
Aber auch bei den Tourenwagen gibt es ein Comeback
hat sich für die Auto-Renntage Frauenfeld eingetragen
Der Berner hat aber seinen ikonischen BMW M-Power E33 gegen einen BMW 320is mit Zweiliter-Motor getauscht
Er fährt damit neu in der Interswiss und trifft in seiner Literklasse auf Haudgegen wie Manuel Santonastaso
Der reguläre Eintrittspreis beträgt 10 Franken am Samstag und 15 Franken am Sonntag
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre geniessen freien Eintritt
Beim Selbstunfall einer alkoholisierten Autofahrerin ist am Samstagmorgen auf der Autobahn A7 in Frauenfeld Sachschaden entstanden
Kurz nach 5.30 Uhr war eine Autofahrerin auf der Autobahn A7 in Richtung Konstanz unterwegs
Bei der Ausfahrt Frauenfeld West kam ihr Auto rechts von der Fahrbahn ab
prallte in ein Verkehrsschild und kam anschliessend im Gehölz zum Stillstand
Der Sachschaden beträgt gemäss der Thurgauer Kantonspolizei mehrere tausend Franken
Gegenüber den Einsatzkräften gab die 21-jährige Autofahrerin an
Der Atemalkoholtest bei der Pakistanerin ergab einen Wert von rund 0,84 Promille
Es wurden eine Blutentnahme und eine Urinprobe angeordnet
Beim Brand in der Waschküche eines Einfamilienhauses in Hohentannen ist am Freitagabend Sachschaden entstanden
Verletzt wurde laut Angaben der Thurgauer Kantonspolizei niemand
dass es im Untergeschoss eines Einfamilienhauses an der Hauptstrasse «Tellen» brenne
Die Feuerwehren Bischofszell und Felsenholz waren rasch vor Ort und löschten den Brand
der in der Waschküche der Liegenschaft ausgebrochen war
Der Schaden beläuft sich laut Polizeiangaben auf mehrere zehntausend Franken
Als Brandursache steht gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau ein technischer Defekt im Vordergrund
Bei einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad sind am Freitagnachmittag in Eschenz zwei Personen verletzt worden
Gegen 16.45 Uhr war ein Autofahrer auf der Hauptstrasse von Eschenz in Richtung Mammern unterwegs
Kurz nach dem Ortsausgang kam es aus noch ungeklärten Gründen zur Kollision mit einem Motorrad
das in gleicher Richtung vor dem Auto fuhr
Der 44-jährige Motorradfahrer wurde dabei schwer verletzt
Seine Mitfahrerin wurde mittelschwer verletzt und vom Rettungsdienst ebenfalls ins Spital gebracht
seine 39-jährige Beifahrerin und sein vierjähriger Beifahrer blieben körperlich unverletzt
Beim Unfall entstand laut Polizeiangaben ein Sachschaden von mehreren zehntausend Franken
Während der Unfallaufnahme sperrten die Feuerwehren Eschenz und Mammern die Hauptstrasse für mehrere Stunden und leiteten den Verkehr um
Die Kantonspolizei Thurgau klärt die genaue Unfallursache ab
Stabwechsel beim Verein Schweizer Regionalprodukte (VSR): Urs Schneider hat das Amt als Präsident von Manfred Bötsch übernommen. Mit der Manor AG hat «regio.garantie» ausserdem einen neuen Partner gewinnen können
Im Mai startet zudem die nationale Kampagne für «regio.garantie»
das die Regionalprodukte und deren Hersteller in den Fokus rückt
Urs Schneider und Manferd Bötsch sind im Kanton Thurgau
Beide haben eine landwirtschaftliche Ausbildung genossen
Urs Schneider hat die Marke Suisse Garantie aufgebaut und war bis zu seiner Pensionierung als stellvertretender Direktor des Schweizerischen Bauernverbandes auch Präsident von Agro-Marketing Suisse AMS
Einmal im Jahr gehören die Strassen von Amriswil bis Tübach den Velos und Inlineskates
Jetzt steht der Slow-up Bodensee vor dem Aus
Der Kanton Thurgau und andere Sponsoren haben ihre Unterstützungsgelder gestrichen oder gekürzt. Gäbe es ihn nicht mehr
hätten Vereine eine wichtige Einnahmequelle und die Region eine Werbeplattform weniger
Das Bezirksgericht Frauenfeld hat über dem Rechenzentrum des internationalen Finanzdienstleisters Swift in Diessenhofen TG ein Drohnenverbot erlassen
Das Gelände steht seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine unter erhöhtem Schutz
Das Drohnenverbot über der entsprechenden Adresse ausserhalb der Ortschaft Diessenhofen publizierte der Kanton Thurgau am Freitag in seinem Amtsblatt
Wie es bei der Nachrichtenagetur SDA und watson.ch weiter heisst
habe bereits beim Ausschluss Russlands aus dem Swift-Zahlungssystem Anfang März 2022 die Thurgauer Kantonspolizei in Absprache mit dem Unternehmen eine Lagebeurteilung zur Verbesserung der Sicherheit durchgeführt
Das Swift-Rechenzentrum sollte vor Sabotage-Gefahr geschützt werden
Das Rechenzentrum in Diessenhofen ist demnach eines von drei Zentren
welches die Organisation weltweit betreibt
Swift steht für Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication
Über diese Gesellschaft wickeln mehr als 11’000 Finanzdienstleister aus über 200 Ländern ihre Transaktionen ab
Das Rechenzentrum in Diessenhofen befindet sich mehrheitlich unterirdisch
Das rund zehn Fussballfelder grosse Gelände ist umgeben von Stacheldraht
durch unsittliches Verhalten aufgefallen oder der Hexerei verdächtigt worden ist
Der besondere Stadtrundgang des Historischen Museums Thurgau lädt am Sonntag
Frauenfeld mit anderen Augen zu entdecken und mehr über die damalige Strafverfolgung und Rechtsprechung im Thurgau zu erfahren
Der Stadtrundgang für Kinder ab 14 Jahren und Erwachsene findet an beginnt jeweils im Schloss Frauenfeld. Die Daten: Sonntag, 4. Mai, 13.30 – 15.30 Uhr und 14.15 – 16.15 Uhr. Sonntag, 29. Juni, 13.30 – 15.30 Uhr und 14.15 – 16.15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: historisches-museum.tg.ch/events (red)
Mit dem Transfer von Oskari Fälden zu Floorball Thurgau kommt der aktuelle Weltmeister-Goalie in die Ostschweiz
Der 1,98 Meter grosse Finne wechselt aus seiner Heimat von TPS zum Thurgauer L-UPL-Team
«Mit Oskari ergänzt einer der weltbesten Torhüter unser Team
dass er sich für Floorball Thurgau entschieden hat»
sagt Sportchef Daniel Costa zur Verpflichtung des 24-jährigen Finnen
Auch Head Coach Jukka Ruotsalainen freut sich über die Verpflichtung seines Landsmannes und meint: «Wir haben hier einen der besten Athleten und Spieler im Unihockey
Es ist ein grosses positives Signal für uns
an dem er den nächsten Schritt in seiner Karriere machen kann
im nächsten Frühjahr etwas Grosses zu erreichen.»
Oskari sagt zu seinem Wechsel in den Thurgau: «Ich denke
das Team hat in der Vergangenheit viel Charakter gezeigt und ich hoffe
Regisseur Florian Rexer sucht für das Theaterprojekt «Die drei Musketiere» jugendliche Schauspielerinnen und Schauspieler
14 bis 22-jährige können sich jetzt für das Casting bewerben
«Peter Pan» und «Der Glöckner von Notre Dame» geht Florian Rexers Ensemble im Winter 2025/26 wieder im Thurgau auf Tour
Beim aktuellen Projekt werden Jugendliche gemeinsam mit Profischauspielern auf der Bühne stehen
Die künftigen Darsteller lernen das Bühnenfechten von einem Kampfchoreografen aus Berlin. Die Proben finden von August bis Dezember 2025 statt
Zeitintensiv wird es im Dezember mit den Endproben und der Premiere sowie drei weiteren Vorstellungen in Amriswil zwischen Weihnacht und Neujahr
Von Januar bis März finden jeweils kompakt dreimal drei Vorstellungen Frauenfeld
Das Casting startet am Sonntag, 22. Juni 2025, in Häggenschwil (SG). Anmelden kann man sich online unter www.3musketiere.ch
An der Generalversammlung des Vereins Kraftgegend Seerücken-Untersee wurde ein neuer Präsident gewählt
Nach engagierten Jahren an der Spitze übergibt Roland Werner sein Amt an Jack Rietiker
Der Verein Kraftgegend Seerücken-Untersee setzt sich für die nachhaltige Entwicklung und Attraktivität der Region Seerücken-Untersee ein
Er wird im Communiqué zitiert: «Ich freue mich darauf
gemeinsam mit dem Vorstand und unseren Partnern die Kraftgegend strategisch weiterzuentwickeln und unsere Region als attraktiven Lebens-
Arbeits- und Erholungsraum zu stärken.» Gleichzeitig übernimmt Andrea Grace die Geschäftsführung des Vereins
Sie war zuvor im Leitungsteam des Golfclubs Lipperswil tätig
findet das grenzüberschreitende Velo-Picknick in Konstanz und Kreuzlingen statt
Die Tour beginnt um 10.30 Uhr auf Klein Venedig
Bei diesem Velo-Event fahren alle Teilnehmenden in der Gruppe auf einer rund 12 km langen Strecke
die so sonst nicht gemeinsam befahren werden kann
Dieses Jahr geht es von Klein Venedig aus durch den Seeburgpark nach Kreuzlingen und über den ehemaligen Zoll «Kreuzlinger Tor» weiter nach Konstanz
Der Grenzübertritt wird von der Bodensee Philharmonie musikalisch begleitet
regionale Kulinarik und ein facettenreiches Unterhaltungsprogramm ein
den Nachmittag gemeinsam auf Klein Venedig ausklingen zu lassen
April dreht sich im Kreuzlinger Dreispitz alles um die Zukunft von Geld
Die Swiss Bitcoin Conference geht in die dritte Runde
An den ersten beiden Tagen stehen demnach Unternehmen im Fokus
Bei den Business Days erhalten Teilnehmer Einblicke
für Innovationen in der Energiewirtschaft genutzt werden kann
Ausserdem lädt das Business Innovation Camp Gründer dazu ein, Ideen in Workshops zu schärfen und am Pitch-Abend vor Investoren zu präsentieren. Weitere Infos und Tickets unter: swiss-bitcoin-conference.com. Am Sonntag ist der Eintritt kostenfrei
sich auszutauschen und den Blick auf sich und die Welt zu verändern.» Diese Ode an die Inszenierung stammt von Stella Seefried
Die Weinfelderin bekundet damit bei «thurgaukultur.ch» ihre Freude darüber
dass sie im August 2026 das Theater Bilitz in Weinfelden übernehmen wird
Nach rund 37 Jahren als künstlerischer Leiter tritt Gründer Roland Lötscher nämlich in den Ruhestand
Die 42-jährige Seefried studierte Schauspiel und Theaterpädagogik
«Meine Vision ist ein ‹Bilitz› als Theater der Begegnungen
und für neue Formate.» Bevor Seefried ihre neue Stelle antritt
wird sie als Regisseurin für die neue Produktion des Theaters engagiert
steht Frauenfeld ganz im Zeichen des Laufsports: Der 44
Frauenfelder Stadtlauf verspricht erneut ein sportliches Highlight für alle Generationen und Leistungsstufen zu werden
Nach dem grossen Erfolg im Vorjahr mit rund 900 Teilnehmenden setzen die Organisatoren auch in diesem Jahr auf eine Kombination aus Spitzen- und Breitensport sowie gelebter Inklusion
Seit 2022 ist der Frauenfelder Stadtlauf offizieller Partner des Programms «Unified» von Special Olympics Switzerland
Menschen mit Beeinträchtigungen erhalten dadurch die Möglichkeit
aktiv am Sportgeschehen teilzunehmen und Teil der Veranstaltung zu sein
Der 1’525 Meter lange Lauf ermöglicht es den Unified-Teilnehmenden
gemeinsam mit anderen Sportlerinnen und Sportlern in der Kategorie «JoggerIn» zu starten
Für ihr Skilager im Februar haben Oberstufenschülerinnen und -schüler aus Frauenfeld ihre Smartphones zu Hause lassen müssen
Nach vereinzelten Kommentaren und Nachfragen von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern war der digitale Detox während des Lagers keine Diskussion mehr
wie Gesamtlagerleiterin Doris Roos gegenüber dieser Zeitung sagt
April in Schönholzerswilen beim Seilziehclub Thurtal statt
Die Schweizermeisterschaft gilt als wichtige Vorbereitung und Qualifikation der Weltmeisterschaften
die dieses Jahr in Nottingham (GBR) ausgetragen werden
Neben den drei nationalen Turnieren gibt es wie jedes Jahr wieder das legendäre Plauschturnier am Samstagabend
bei dem sich jeder mit einer Plausch-Mannschaft von sechs Personen anmelden kann
Anschliessend findet dann die grosse Party statt mit Livemusik vom «Trio Wolkenbruch»
Am Sonntag ist der grosse Familientag mit dem Schülerturnier
bei dem sich jedes Jahr unzählige Mannschaften anmelden
Das Seilziehfest in Schönholzerswilen ist ein Fest und Turnier für jung und alt
das seit 41 Jahren durchgeführt wird und immer ein Höhepunkt im Kalender der Gemeinde Schönholzerswilen darstellt
Kurzzeitig gesperrt waren am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr sowohl der Fildenplatz als auch der Uferbereich am Königsweg Höhe der Schlosskirche in Friedrichshafen
Ein 43-Jähriger hatte an diesen Plätzen bei einer Suche mittels eines Metalldetektors zwei Überreste von Stabbrandbomben gefunden und die Polizei informiert
Die Polizei sperrte sicherheitshalber die Örtlichkeiten
bis der Kampfmittelräumdienst die Entsorgung der Bombenstücke als gefahrlos einstufte
Nach einer Gewässerverschmutzung in Roggwil verendeten vergangene Woche zahlreiche Fische
wurde der Kantonalen Notrufzentrale eine Verschmutzung des Esswilerbachs in Roggwil gemeldet
des Amtes für Umwelt und des Fischereiaufsehers ergaben
dass eine noch unbekannte Flüssigkeit im Raum Baumannshaus/Riedern in den Esswilerbach und anschliessend in Arbon in den Saalbach gelangte
Wegen der Verschmutzung verendeten mehrere Dutzend Bachforellen
was für den Esswilerbach ein Totalausfall des Fischbestandes bedeutet
Die Schadenssumme beträgt mehrere tausend Franken
Zeugenaufruf: Wer Angaben zur Ursache machen kann oder Beobachtungen gemacht hat
sich beim Kantonspolizeiposten Arbon unter 058 345 21 00 zu melden
verwandelt sich die idyllische Wiese an der Klostergutstrasse in Schlatt in eine pulsierende Oase für House- und Techno-Liebhaber
steigt die zweite Ausgabe von «Tanz im Paradies» – ein unvergesslicher Daytimer-Festival voller Musik
Die Veranstaltung geht von 15 bis 23 Uhr über die Bühne und ist von der Gemeinde Schlatt bewilligt
1983 lancierte die Primarschule Ermatingen mit Walter Heider und Werner Eglauf das erste Seifenkistenderby für die Schüler aus dem Schulkreis Ermatingen
Die Strecke führte damals vom Wolfsberg zur Bachbrücke in Ermatingen
Die Boliden wurden in den darauffolgenden Jahren technisch ausgefeilt und verbessert
Immer mehr Fans feuerten die talentierten Seifenkistenpiloten an
1994 fand das erste Lista-Seifenkistenderby in Ermatingen auf der Klinglerstrasse statt
1998 wurde die IG Seifenkistenrennen gegründet
Ein Jahr später wurde der erste Schweizer Meister mit dem Ermatinger Joel Helfenberger gefeiert
Seit 2005 wird das Seifenkisten-Derby auf der heutigen Route von der Weingartenstrasse in Fruthwilen bis zum Oberstufenschulhaus in Ermatingen durchgeführt
freuen sich Fahrer und Organisatoren auf viele Fans und Besucher des 40 Jahr-Jubiläum
Der Eintritt ist gratis und Parkplätze sind beschildert
Am Mittwochabend ist es rund um den Bahnhof Frauenfeld innerhalb von wenigen Stunden zu drei Meldungen an die Kantonspolizei Thurgau gekommen
Bei einer Auseinandersetzung zwischen zwei angetrunkenen Männern hat sich einer eine Rissquetschwunde am Kopf zugezogen
Er musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden
Aufgrund seines aufgebrachten Verhaltens beim Eintreffen der Einsatzkräfte musste dem Verletzten Handschellen angelegt werden
«Diese Zwangsmassnahme dient unter anderem dem Schutz der Polizisten oder den Personen selbst»
Weniger schnell endete ein anderer Fall an demselben Abend
Ein Mann hielt sich nicht an ein ausgesprochenes Hausverbot einer Bar
weshalb die Polizei verständigt wurde und den Mann wegen seines unkooperativen Verhaltens in Polizeigewahrsam nahm
Eine weitere Meldung betrifft drei auffällige Jugendliche
die allerdings nach dem Ausrücken der Polizisten nicht mehr angetroffen werden konnten
«Alle drei Fälle haben nichts miteinander zu tun»
Der Regierungsrat hat die Änderung der Hundeverordnung und der Verordnung über das Veterinärwesen genehmigt. Am 6. November 2024 verabschiedete der Grosse Rat eine Änderung des Gesetzes über das Halten von Hunden, die Referendumsfrist lief ungenutzt ab.
Die Erweiterung des Katalogs steuerbefreiter Hunde dürfte bei den Politischen Gemeinden zu einem geringen Hunde-Steuerrückgang führen, «doch könnte dieser mit der neu geschaffenen Möglichkeit, in den Gemeinden die Steuerzuschläge zu erhöhen, wieder kompensiert werden». Die Gesetzesänderung und die Verordnungsanpassungen werden auf den 1. Mai 2025 in Kraft gesetzt. (red)
Was nach mindestens zwei Vollzeitstellen klingt, stemmt Kilian Appert aus Wiezikon bei Sirnach ganz allein. Der 25-Jährige unterrichtet am Arenenberg und ist dort ebenfalls Berater für Milchwirtschaft. Gleichzeitig führt er einen eigenen Landwirtschaftsbetrieb mit 20 Milchkühen – und engagiert sich im Verband Thurgauer Landwirtschaft.
Appert ist auf einem Bauernhof aufgewachsen – und unterrichtet heute an jener Schule, an der er einst selbst die Schulbank drückte. «Plötzlich arbeitete ich mit Menschen zusammen, die mich früher unterrichtet haben», sagt er im Interview mit der Bauernzeitung und merkt an: «Ich war nicht unbedingt der einfachste Schüler.» Für Privates bleibt dem engagierten Landwirt heute kaum mehr Zeit. «Am ehesten einem Hobby nahe kommt wohl meine Geissenhaltung.» (cam)
Die Verantwortlichen des NLA-Unihockeyklubs Floorball Thurgau haben sich entschieden, im Hinblick auf die Saison 2025/26 das Trainerteam breiter aufzustellen. Headcoach bleibt der Finne Jukka Ruotsalainen. Der bisherige Assistenzcoach Eetu Vehanen gehört auch nächste Saison zum Stab, wird sein Pensum aus familiären Gründen jedoch reduzieren. Neu zu Thurgaus Trainerteam stösst Philipp Krebs.
Der ausgewiesene Fachmann war vergangene Saison Assistenzcoach bei Ligakonkurrent Alligator Malans und zuvor mehrere Jahre NLA-Headcoach bei Rychenberg Winterthur. Krebs ist gemäss Communiqué von Floorball Thurgau die ideale Ergänzung zu Headcoach Ruotsalainen. Er bildet mit Vehanen das Assistenten-Duo.
Philipp Krebs meint zu seinem Wechsel in den Thurgau: «Nach einem spannenden Jahr im Bündnerland freue ich mich nicht nur auf die kürzeren Trainingswege, sondern vor allem auf die Zusammenarbeit mit einem jungen, hungrigen Team, einem erfahrenen Staff und einer professionellen Sportorganisation. Mit meiner Erfahrung möchte ich dazu beitragen, den eingeschlagenen Weg erfolgreich fortzusetzen.» (red)
Nach wie vor ist der Seepegel tief, auch in Arbon. Dort sieht das Seeufer momentan anders aus als gewohnt. An der Hafenmauer offenbart sich ein Muschelstrand, weiter weg vom Ufer zeigen sich plötzlich Inseln. (sju)
«Wir danken Paul Kaletsch für seinen enormen Einsatz bei der Transformation unseres Spielerkaders», sagt Basil Martin, VR-Präsident der HSC Kreuzlingen AG. Insgesamt neun neue Spieler hatte Kaletsch seit Anfang Jahr für die nächste NLA-Saison verpflichtet, darunter einen WM-Teilnehmer. Durch den freiwilligen Rückzug der Kreuzlinger aus der höchsten Schweizer Handballliga am Ende der laufenden Saison sind diese Transfers jedoch gegenstandslos geworden.
«Selbstverständlich bin ich enttäuscht, dass meine harte Arbeit in den letzten Monaten vergebens war», sagt Kaletsch. Er sei überzeugt, dass die neue Mannschaft den Kreuzlinger Handballfans viel Freude bereitet hätte. Auch sei er sich sicher, dass der HSCK sportlich einen weiteren Schritt nach vorne gemacht hätte, «doch nun werden wir dieses spannende Team leider nie spielen sehen.»
Die Befürworter der Liegenschaftensteuer-Abschaffung werben mit einem Lied für ein Ja am 18. Mai. Das Musikvideo ist seit zwei Wochen auf Youtube aufgeschaltet, zuletzt haben es bürgerliche Politiker wie SVP-Nationalrat Pascal Schmid in den sozialen Medien geteilt. Ob es Skeptikerinnen und Skeptiker zu überzeugen vermag? Hören Sie selbst rein. (ste)
Am frühen Dienstagmorgen hat ein Unbekannter auf der «Brotlaube» einen Mann angegriffen und verletzt. Gegen 04.30 Uhr war der 79-Jährige zu Fuss zum Bahnhof unterwegs. Auf Höhe der «Brotlaube» überholte ihn ein unbekannter Mann, woraufhin sich der Senior umdrehte. Daraufhin trat ihm der Fremde unvermittelt einmal mit dem Fuss gegen die Brust und flüchtete anschliessend in Richtung Bahnhof. Der 79-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Zu dem unbekannten Angreifer liegt folgende Personenbeschreibung vor: etwa 25 bis 30 Jahre alt, ungefähr 190 Zentimeter gross, schlanke Statur, kurze braune Haare, gepflegtes Erscheinungsbild. Er war dunkel gekleidet und trug einen hellen auffälligen Gürtel oder eine Gürteltasche.
Zeugen des Vorfalls, oder Personen, die Hinweise auf die Identität des Unbekannten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden. (red)
Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums macht die Wiesli Holzbau AG der Stadt Weinfelden ein Geschenk: eine runde Sitzgruppe für das Thurbad. Die feierliche Übergabe fand heute mit Vertretern des hiesigen Holzbauunternehmens und der Stadt Weinfelden statt.
Der Familienbetrieb aus Weinfelden wird mittlerweile in vierter Generation von Michi Wiesli geführt. «Wir möchten der Stadt und der Bevölkerung ein Geschenk überreichen, welches auch in Zukunft noch an unser Jubiläumsjahr erinnert, denn unsere Firma ist seit 100 Jahren hier verwurzelt», wird Wiesli in einer Mitteilung zitiert.
Die neue Sitzgruppe lädt Badegäste künftig zum Verweilen ein. Die runde Bank besteht aus besonders widerstandsfähigem Kebony-Holz, das durch seine spezielle Behandlung splitterfrei und witterungsbeständig ist. Für die Tischplatte wurde Thurgauer Lärchenholz verwendet .
Auch die Stadt zeigt sich erfreut. Valentin Hasler, Vizestadtpräsident der Stadt Weinfelden, bedankt sich herzlich für das Geschenk und blickt mit Vorfreude auf den Sommer im Thurbad – mit vielen Gästen und Begegnungen rund um den neuen Holztisch. (red)
Heute Abend wartet im Playoff-Final gegen Schönenwerd der sechste Meistertitel auf Volley Amriswil. Zwei Spiele haben die Amriswiler Volleyballer bereits gewonnen. Siegen sie heute, werden sie zum sechsten Mal in der Vereinsgeschichte Meister. Was meinen Sie, holt sich Volley Amriswil heute Abend den sechsten Meistertitel?
SRF überträgt das Spiel ab 18.55 Uhr live. Die Geschichten hinter den bisherigen fünf Meistertiteln von Volley Amriswil lesen Sie hier:
Trotz des feucht-kühlen Amphibienwetters arbeiteten Freiwillige am Gründonnerstag an zwei Standorten in Oberwangen in der Gemeinde Fischingen und reinigten Lehmtümpel und Plastikwannen. Dabei handelte es sich um eine Zusammenarbeit zwischen der Thurgauer Kantonalbank und NaturPlus Fischingen.
Zehn Erwachsene und drei Kinder arbeiteten mit ausrangierten Salatsieben, Schöpfgefässen und Eimern. Es galt, die Gummiwannen und Lehmtümpel von Laub, Gras und anderen Pflanzen zu befreien. So werden jährlich die Laichgewässer für Gelbbauchunken, Fadenmolche, Erdkröten sowie Libellenlarven gepflegt und erhalten.
Diese Standorte in Oberwangen können als Hotspot für Reptilien und Amphiben bezeichnet werden. Mit einem einfachen, aber effizienten Bewässerungssystem bleiben die Tümpel und Wannen so mit stehendem Wasser erhalten. Franz Arnold hat dies in aufwändiger Arbeit an mehreren Nachmittagen bewerkstelligt. (red)
Kurz nach 13.30 Uhr ging bei der kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass in der Küche eines Alterszentrums beim Stadtgartenweg ein Brand ausgebrochen sei. Die Feuerwehr Frauenfeld war rasch vor Ort und löschte den Brand, der an einem Geschirrspüler ausgebrochen ist. Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken. Nach ersten Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau steht ein technischer Defekt als Brandursache im Zentrum. (red)
Der Rollstuhlsportler Marcel Hug hat am Ostermontag seinen fünften Boston-Marathon in Folge und den insgesamt achten seiner Karriere gewonnen. «Es ist eine so unglaubliche Zahl», sagt der Pfyner auf «blick.ch». Die 42,195 Kilometer legte Marcel Hug in 1:21:34 Stunden zurück. Damit war er über sechs Minuten langsamer als beim Marathon im Vorjahr, den er trotz eines Aufpralls auf eine Absperrung selbstständig beendet hatte.
Beim diesjährigen Boston-Marathon siegte der 39-Jährige mit gut dreieinhalb Minuten Vorsprung auf den zweitplatzierten US-Amerikaner Daniel Romanchuk. Auch Catherine Debrunner aus Mettendorf war beim Boston-Marathon erfolgreich. Die Rollstuhlathletin belegte bei den Frauen den zweiten Platz. Marcel Hug sagt über seinen Erfolg: «Für mich wird es einige Zeit dauern, bis ich begreife, was es bedeutet, achtmal zu gewinnen.» (lio)
Eine Autofahrerin ist am Dienstagnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Leimbach schwer verletzt worden. Die Rega flog die Frau ins Spital.
Kurz nach 15.30 Uhr war die Autofahrerin auf der Hauptstrasse von Mattwil her kommend in Richtung Leimbach unterwegs. Gleichzeitig wollte ein Autofahrer die Hauptstrasse von der Guntersriedstrasse her überqueren. Dabei kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wie die Thurgauer Kantonspolizei meldet.
Die 61-jährige Autofahrerin musste von der Feuerwehr Weinfelden aus dem Fahrzeug gerettet werden. Sie wurde schwer verletzt erstversorgt, bevor sie ins Spital geflogen wurde.
An den Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Kantonspolizei Thurgau klärt die genauen Umstände des Unfalls ab. Die Staatsanwaltschaft ordnete beim Autofahrer eine Blutentnahme und eine Urinprobe an.
Während der Unfallaufnahme und den Bergungsarbeiten musste die Strasse in Richtung Guntershausen bei Berg für mehrere Stunden gesperrt werden. (kapo/dwa)
Normalerweise sorgt Hagenwil bei Amriswil höchstens mit dem Wasserschloss für Schlagzeilen – sonst ist im 130-Seelen-Dorf kaum etwas los. Trotzdem oder gerade deswegen hat Roman Helfenberger einen Dorfverein gegründet, als Zugezogener notabene. Vom Zulauf ist er überrumpelt: «Wir haben mit 40 bis 50 Mitgliedern gerechnet, jetzt sind wir 105.»
Was halten Sie von Dorf- und Quartiervereinen? Sind Sie sogar selbst Mitglied? Oder halten Sie die Vereine für überflüssig? Stimmen Sie ab. (ste)
Am Ostersamstag hat in Gottlieben der Osterhasen-OL stattgefunden – mit Rekordbeteiligung.: 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer liefen um die Wette, darunter viele Familien mit Kindern.
Hinter dem OL steht seit 15 Jahren der Ermatinger Urs Keller. Er legt die Route fest, erarbeitet die Karten und schreibt Postenbeschreibungen. Vor Ort unterstützen ihn 20 Helferinnen und Helfer.
Start- und Zielort aller vier Routen der Ausgabe 2025 war die Seerheinbadi Tägerwilen. Mit Posten im südlichen Schlosspark, der sonst nur selten geöffnet ist, liess sich Urs Keller eine besondere Attraktivität für die Teilnehmenden einfallen: Für einmal durften sie den Park bis in den hintersten Winkel erkunden. Die weiteren Posten waren in ganz Gottlieben verteilt, beim Seecafé durften sich die Läuferinnen und Läufer mit Mini-Hüppen bedienen.
Im Ziel gab es für jeden und jede entweder einen von 1000 Schoggihasen oder noch mehr Hüppen. Siegerinnen und Sieger waren nämlich alle – der Osterhasen-OL kommt traditionellerweise ohne Rangliste und Zeitmessung aus. (red/ste)
Die Stadt Frauenfeld und die Interessengemeinschaft Frauenfelder Innenstadt (IG Fit) stellen eine Bühne für Konzerte, Poetry Slams oder Lesungen zur Verfügung. An der Zürcherstrasse 180 steht eine Kiste mit Stromanschluss, Stühlen und Bänken, einem Hut zum Sammeln einer Kollekte und weiteren Utensilien bereit. Wer sie nutzen will, meldet sich via kultur@stadtfrauenfeld.ch bei der Stadt. Das Amt für Kultur koordiniert die Termine und schickt eine Bestätigung.
Die Box steht immer am Samstag von 9 bis 16 Uhr für alle Auftritte aller Art zur Verfügung. «Wir freuen uns auf schöne Samstage mit stimmigen Platzkonzerten und bereichernden Klängen von Jazz-Saxofonen, Jodel-Chörli oder Kanti-Big-Bands», schreibt die Stadt Frauenfeld in einer Mitteilung. (red/ste)
In der Nacht auf Sonntag, 12. April, fand die Spring-Break-Party beim Feldhof in Märstetten statt. Gegen 1 Uhr erfasste ein Zug einen 27-Jährigen, rund 100 Meter vom Veranstaltungsort entfernt – zwischen Feldhof und der Unterführung mit der Frauenfelderstrasse.
War der Verunglückte ein Partygänger? Bis vor kurzem konnte die Polizei noch keine Angaben dazu machen. Nun bestätigt Fabian Mörtl, Mediensprecher der Staatsanwaltschaft Thurgau: «Der Verstorbene war zuvor an dieser Party.»
Da die Ermittlungen noch laufen, hält sich Mörtl bezüglich der Frage, ob der Verunglückte unter Alkoholeinfluss stand oder andere Substanzen eine Rolle spielten, zurück. Gemäss dem aktuellen Ermittlungsstand stehe ein Unfall im Vordergrund. Im Umkehrschluss geht die Staatsanwaltschaft nicht von einem Fremdverschulden oder einem Suizid aus. (cam)
Motorsport ist nicht nur ein Männerding. Das beweist der in Ellighausen wohnhafte Sebastian Vettel im «Race4Women», also im «Rennen für Frauen» im Saudi Arabischen Dschidda. Dem Formel-1-Weltmeister ging es am Event vom 15. und 16. April darum, die 20 jungen Teilnehmerinnen auf internationale Wettkämpfe vorzubereiten.
«Seit dem Start von Race4Women im Jahr 2021 haben wir einen signifikanten Anstieg der weiblichen Beteiligung und Stärkung im Motorsport erlebt», lässt sich Vettel in einer Mitteilung zitieren. Aus einem Kart-Event habe sich ein umfassendes Programm mit einer Rennakademie und dem Ladies Cup entwickelt, der 2024 über 150 Teilnehmerinnen anzog. Weitere Ladies Cups seien geplant.
Sebastian Vettel sagt: «Unsere Mission für 2025 ist es, auf Bestehendem aufzubauen, einen positiven Wandel herbeizuführen und den Motorsport für Frauen in Saudi-Arabien zu fördern.» (red/cam)
Lastwagen statt Autos: Auf dem Frauenfelder Marktplatz laufen die Aufbauarbeiten für den Frühjahrsmarkt. Kommenden Samstag, 26. April, öffnet um 13 Uhr die Chilbi. Am Sonntag laufen die Fahrgeschäfte ab 11 Uhr, am Montag ab 10 Uhr. Der eigentliche Markt findet nur am Montag statt: Die Verkaufsstände sind von 9 bis 18 Uhr in Betrieb.
Am Montag sind wegen des Markts mehrere Strassenabschnitte von 4 bis 21 Uhr gesperrt: Promenadenstrasse, Zürcherstrasse (Abschnitt Regierungsgebäude bis Grabenstrasse), Thundorferstrasse (Abschnitt Spannerstrasse bis Promenadenstrasse) und Kirchgasse.
Die Bushaltestellen Altstadt, Soldatendenkmal und Staubeggstrasse werden gemäss einer Mitteilung der Stadt Frauenfeld den ganzen Tag nicht bedient. Stadtauswärts kann die Haltestelle Erchingerhof nicht angefahren werden. Betroffen sind die Stadtbuslinien 802, 803, 804, 813 und 814. Alternativ können die Haltestellen Bahnhof oder Kehlhof genutzt werden. (red/ste)
Bei einer Kontrolle haben deutsche Zöllner auf der Rastanlage Hegau-Ost bei Singen eine Armbanduhr und Uhrenteile zweier namhafter Luxushersteller sichergestellt.
Ein 44-jähriger in Köln wohnhafter Türke schlief gerade in seinem Auto, als ihn die Zöllner des Hauptzollamts Singen zur Kontrolle weckten. Auf die Frage zum Verlauf seiner Reise antwortete der Reisende, er habe Uhrenteile für einen Freund in der Schweiz abgeholt. Weitere anmeldepflichtigen Waren habe er nicht dabei. Bei der anschliessenden Kontrolle des Fahrzeugs fanden die Beamten in einer Jacke im Kofferraum die Uhr eines namhaften Luxusherstellers.
Weder für die Uhr noch für die Uhrenteile konnte der Reisende einen Nachweis über eine ordnungsgemässe Verzollung erbringen. Der Wert der Gegenstände müsse noch ermittelt werden, lässt sich Zollsprecherin Sonja Müller zitieren. «Vergleichbare Uhrenmodelle dieser Marke werden aktuell für einen Preis zwischen 80'000 und 120'000 Euro gehandelt.»
Gegen den Reisenden wurden ein Steuerstrafverfahren wegen Nichtanmeldens der Uhr und der Uhrenteile eingeleitet, die Uhr und die Uhrenteile sichergestellt. (red/ste)
In der Nacht auf Karfreitag ist oberhalb von Steckborn eine Autofahrerin verunfallt. Die Frau war gegen 4 Uhr auf der Frauenfelderstrasse in Richtung Hörhausen unterwegs. Kurz vor dem Parkplatz Eichhölzli geriet ihr Auto rechts von der Fahrbahn und kollidierte mit der Leitplanke. Verletzt wurde gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei Thurgau niemand, der Sachschaden beträgt mehrere tausend Franken.
Die Atemalkoholprobe bei der 19-Jährigen ergab einen Wert von 0.62 mg/l oder umgerechnet 1,24 Promille. Der Führerausweis der Schweizerin wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (red/ste)
Am Ostersamstag haben Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau in Sonterswil eine Raserin aus dem Verkehr gezogen.
Die Verkehrspolizei führte am Samstag auf der Hauptstrasse H1 zwischen Engwilen und Hefenhausen Geschwindigkeitskontrollen durch. Gegen 19.15 Uhr wurde das Auto der Raserin mittels Laser mit einer Geschwindigkeit von 147 km/h erfasst. Nach Abzug der Sicherheitsmarge überschritt die 34-jährige Fahrerin die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h um 63 km/h, was einem Raserdelikt entspricht.
Die Italienerin wird bei der Staatsanwaltschaft Kreuzlingen zur Anzeige gebracht. Ihr Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. Ihr Auto wurde sichergestellt. (red/ste)
«Wenn man Menschen an die Öffentlichkeit zieht, trägt man eine grosse Verantwortung für sie», sagt Mirjam von Arx im «Best of Magazin». Die gebürtige Weinfelderin hat Journalismus studiert und 18 Jahre als freie Redaktorin im In- und Ausland gearbeitet. Heute ist sie Film- und Fernsehregisseurin mit einer eigenen Produktionsfirma in Zürich.
2007 gewann von Arx den Zürcher Filmpreis für «Virgin Tales», einen Dokumentarfilm über eine streng christliche Familie. Zuletzt produzierte Mirjam von Arx den Kinofilm «Home is Ocean» (2024) der Regisseurin Livia Vonaesch über eine seefahrende Familie. «Momentan arbeite ich an der Entwicklung eines Drehbuchs für einen Kinderspielfilm», sagt Mirjam von Arx. Sie werde aber auch weiterhin Dokumentarfilme drehen, wenn sie ein Thema fasziniere. (lio)
Ein Motorradfahrer fuhr am Sonntagabend gegen 21.30 Uhr auf der Hauptstrasse in Sulgen in Richtung Zentrum. Gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau gab der Mann an, mit einem Auto kollidiert zu sein, als dieses von der Winkelstrasse links in die Hauptstrasse einbog.
Der Motorradfahrer stürzte und wurde leicht verletzt. Der Fahrer oder die Fahrerin des Autos entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den Mann zu kümmern, wie die Kantonspolizei Thurgau in einer Medienmitteilung schreibt.
Weil die Atemalkoholprobe beim 40-jährigen Slowaken den Wert von 1,24 Promille (0,62 mg/l) ergab, sei sein Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes abgenommen worden. Wer Beobachtungen gemacht hat oder Angaben zum Unfallhergang oder zum Autofahrer machen kann, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Sulgen unter 058-345-23-60 zu melden. (kapo/nat)
In der Nacht auf Montag, um kurz vor 2 Uhr, wurde der Polizei ein Fahrzeug gemeldet, das auf der Viaduktstrasse zwischen Oberbussnang und Bussnang abgestellt sei. Gemäss Communiqué der Kantonspolizei Thurgau konnten die Einsatzkräfte wenig später den Fahrer an seinem Wohnort antreffen. Gegenüber den Polizisten gab der Mann an, er habe das Fahrzeug auf der Strasse stehen lassen, da das Benzin ausgegangen sei.
Bei der Kontrolle wurde der 23-Jährige wegen Verdachts auf Betäubungsmittelkonsum als fahrunfähig beurteilt, zudem wurden Betäubungsmittel sichergestellt. Beim Schweizer wurden eine Blutentnahme und eine Urinprobe angeordnet. Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. Er wird bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht, schreibt die Kantonspolizei abschliessend. (kapo/nat)
Ein Velofahrer wurde am Samstag bei einer Kollision mit einem Auto in Berg leicht verletzt. Wie die Kantonspolizei Thurgau am Sonntag mitteilt, war der Velofahrer gegen 17.30 Uhr auf der Ottenbergstrasse in Richtung Berg unterwegs. Kurz vor Ortseingang sei der 36-Jährige aus noch ungeklärten Gründen mit dem entgegenkommenden Auto einer 59-Jährigen kollidiert, als diese links abgebogen sei.
Der Velofahrer wurde gemäss Communiqué beim Unfall leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Die genauen Umstände des Unfalls werden durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt. (kapo/evw)
Kurz nach 15 Uhr war ein 34-jähriger Lernfahrer mit seinem Motorrad auf der Viaduktstrasse in Richtung Märwil unterwegs. In einer Rechtskurve überholte er ein vor ihm fahrendes Auto. Dabei kollidierte er mit dem Auto eines 62-Jährigen, der in die entgegengesetzte Richtung fuhr. Der Motorradfahrer und der Autofahrer wurden leicht bis mittelschwer verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.
An den Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Kantonspolizei Thurgau klärt die genauen Umstände des Unfalls ab. Die Staatsanwaltschaft ordnete beim Motorradfahrer eine Blutentnahme und eine Urinprobe an.
Die Viaduktstrasse war während mehreren Stunden wegen Rettungs- und Aufräumarbeiten gesperrt. Die Feuerwehr Bussnang leitete den Verkehr um.
In der Nacht auf Freitag, gegen 1.40 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass nach einem versuchten Diebstahl in einen Keller eines Mehrfamilienhauses am Bachweg in Romanshorn ein Mann zurückgehalten werde. Einsatzkräfte der Kantonspolizei seien schnell vor Ort gewesen und hätten einen 37-jährigen Schweizer festgenommen, heisst es in der Mitteilung. Bei ihm seien gefährliche Gegenstände aufgefunden und sichergestellt worden.
Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei war der Mann zuvor bereits in die Waschküche eines Mehrfamilienhauses an der Bahnhofstrasse eingeschlichen. Er werde bei der Staatsanwaltschaft Bischofszell zur Anzeige gebracht. (kapo/nat)
Eine Patrouille der Kantonspolizei kontrollierte am Donnerstag gegen 23.15 Uhr an der Amriswilerstrasse in Neukirch einen Autofahrer, der durch seine unsichere Fahrweise aufgefallen war. Wie es in der Medienmitteilung der Polizei heisst, wurde der Mann als fahrunfähig beurteilt.
Gegenüber den Einsatzkräften habe der 75-jährige Schweizer angegeben, zuvor Alkohol konsumiert zu haben. Die Polizisten ordneten eine Blutentnahme und eine Urinprobe an. Der Führerausweis des Mannes wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (kapo/nat)
Gastrosterben? Davon merkt man bei den Hasens nichts. Ganze 37 Jahre führten Thérèse und Martin Hasen die Egnacher Gastronomiebetriebe Seelust, Seehuus, Seegarten und den Camping Seehorn bis zur Pension. Nachfolgeregelung? Auch kein Problem. Mittlerweile führen Sohn Thomas Hasen und seine Frau Nicole den Landgasthof Seelust. Die beiden Geschwister mit Partner sind für die anderen dazugehörigen Gastronomiebetriebe zuständig.
Bei so vielen «Köchen» ist Familiendrama vorprogrammiert – könnte man meinen. «Alle haben ihren eigenen Betrieb, wo sie selbstständig arbeiten. So gibt es nirgends zu viele Häuptlinge», sagt Thomas Hasen zu «Hotelrevue». Weil immer mehr Schweizerinnen und Schweizer die Oberthurgauer Gegend erkunden wollen, plant der 44-Jährige nun laut der «Sonntagszeitung» den Bau eines Gebäudes mit weiteren 20 Hotelzimmern. (cam)
Am 3. Mai eröffnet die Stadt Romanshorn um 10 Uhr am Egnacherweg 8 ihre erste umzäunte Freilaufwiese für Hunde. Ursprünglich war der Startschuss für den 22. April vorgesehen gewesen, wegen Lieferverzögerungen des Zaunes wurde er nun auf Anfang Mai verschoben, wie die Stadt in einer Mitteilung schreibt.
Über 670 Hunde waren im Februar 2025 bei der Stadt registriert. Die neue Freilauffläche umfasst 2’800 Quadratmeter auf einer stadteigenen Parzelle. Es ist ein sicher umzäunter Bereich, in dem Hunde ohne Leine laufen und spielen dürfen. Auf dem signalisierten Weg zur Wiese müssen die Hunde allerdings an der Leine geführt werden.
Die Anlage ist täglich von 7 bis 22 Uhr geöffnet, ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen. Die Fläche ist durch einen bestehenden Zaun sowie einen neuen 1,70 Meter hohen Netzzaun gesichert.
Die Stadt Romanshorn versteht die Hundewiese am Egnacherweg als Pilotprojekt und möchte mit der neuen Anlage wertvolle Erfahrungen sammeln. Sie setzt dabei auf das verantwortungsvolle Verhalten aller Benützenden und hofft, dass sich diese an die Platzordnung und die vorgegebenen Betriebszeiten halten – damit die Hundewiese zu einem Erfolg für alle wird und es keine Klagen gibt.
Seit 2019 hatte Romanshorn mehrere Anläufe unternommen, einen Hundebadestrand mit Freilaufbereich einzurichten. Das letzte Projekt wurde 2023 vom Kanton abgelehnt. Die Hundewiese wird daher als Zwischenlösung verstanden, bis im Zuge der geplanten Seeufersanierung eine neue Prüfung erfolgen kann. Stadtpräsident Roger Martin zeigt sich erfreut über den baldigen Start der Hundewiese: «Wir hoffen, dass sie ein Ort wird, an dem sich Menschen und Tiere gleichermassen wohlfühlen.» (red)
Über 60 Millionen Franken sollen im Frauenfelder Osten in Verkehrsmassnahmen investiert werden. Dabei sollen die beiden Kreisel «Tower» und «Swisscom» aufgehoben und künftig durch Lichtsignalanlagen ersetzt werden.
Vor rund 25 Jahren war man bei den Knotenpunkten von Ampeln auf den Kreisverkehr umgestiegen, was damals wegen geringer Verkehrsmengen gut funktionierte. Ein Vierteljahrhundert später nun also die Wende: Man kehrt wieder zu Lichtsignalanlagen zurück, weil sie den Verkehrsfluss effizienter gestalten können sollen.
Was ist ihre Meinung zum Thema Ampeln oder Kreisel? Stimmen Sie ab.
Der derzeit rekordtiefe Wasserpegel am Bodensee offenbart seltene Blickwinkel auf bekannte Orte am deutschen Bodenseeufer. Der Konstanzer «Suedkurier» hat spektakuläre Aufnahmen zusammengetragen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von SÜDKURIER (@suedkurier)
Die Zürcher Kreativagentur Rawcut hat das Redesign für Europas grösstes Hip-Hop-Festival umgesetzt. Mit dem neuen Motto «Skyline of No Limits» soll das Openair Frauenfeld zu einem internationalen Erlebnisfestival werden, berichtet das Portal persoenlich.com.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Rawcut Design Studio (@rawcutdesignstudio)
Das europaweit bedeutendste Hip-Hop-Festival erhalte ein neues visuelles Erscheinungsbild
einen neuen Claim und eine inhaltliche Neupositionierung
Das neue Festival-Logo präsentiere sich in pinker
Mit dem Relaunch wolle sich das Openair Frauenfeld neu als Erlebnisfestival mit internationalem Charakter positionieren
Kultur und Community auf neue Weise vereint
ohne seine kulturellen Wurzeln zu verlieren
sondern zurück zu einem Verständnis von Urbanität
CEO First Event und Festivalleiter des Openair Frauenfeld gegenüber persoenlich.com. Ziel ist es
(kapo) Die Kantonspolizei Thurgau hat am Mittwochmorgen in Frauenfeld einen fahrunfähigen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen
Gegen 10.15 Uhr kontrollierte eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau an der Freiestrasse einen Autofahrer
Der 68-Jährige wurde als fahrunfähig beurteilt
zuvor Alkohol und Medikamente konsumiert zu haben
Der Führerausweis des Schweizers wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen
Aufgrund von Unterhaltsarbeiten werden die Strecken Weinfelden – Kreuzlingen und Rickenbach – Attikon zwischen dem 22
Mai ist die Strecke Weinfelden–Kreuzlingen in beiden Richtungen durchgehend gesperrt
Fahrzeitverlängerungen und Zugsausfälle zur Folge
wie die SBB mitteilen. Es verkehren Bahnersatzbusse
vor jeder Fahrt die Verbindungen im Online-Fahrplan oder der SBB Mobile App zu prüfen
Bei einer Kollision mit einem Auto wurde am Dienstag in Weinfelden ein E-Bike-Fahrer mittelschwer verletzt
Der Unfall ereignete sich kurz nach 17 Uhr
als eine 37-jährige Autofahrerin auf der Storchenstrasse in Richtung Lagerstrasse unterwegs war
Auf Höhe der Herrmannstrasse übersah sie einen von rechts kommenden
Der 43-Jährige musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden
Der Kanton Thurgau vergibt einmal jährlich persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau
die mit einem überzeugenden Vorhaben in ihrer Karriere einen Schritt weitergehen möchten
Die Förderbeiträge sind mit je 25’000 Franken dotiert
Dieses Jahr werden sechs Förderbeiträge an Künstlerinnen und Künstler vergeben
Dadurch soll eine künstlerische Entwicklung ermöglicht werden
Die Fachjury hat aus 65 Bewerbungen die folgenden sechs Thurgauer Künstlerinnen und Künstler ausgewählt:
Die Übergabe der Förderbeiträge findet im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am Mittwoch
Musikalisch begleitet wird der Anlass von Ruedi Tobler und Johannes Keller
ist es auf der A1 zu einer Auffahrkollision zwischen zwei Autos gekommen
Ein 50-jähriger und ein 25-jähriger Mann fuhren mit ihren Autos in genannter Reihenfolge auf der Autobahn von Zürich herkommend in Richtung St.Margrethen
bremsten die Fahrzeuge aufgrund des stockenden Verkehrs ab
Dabei prallte der 25-Jährige mit seinem Auto in das Heck des Autos des 50-Jährigen
es entstand jedoch Sachschaden im Wert von mehreren tausend Franken
Ein Fahrstreifen musste kurzzeitig gesperrt werden
was im abendlichen Pendlerverkehr zu einer längeren Staubildung führte
Über elf Millionen Menschen sind zurzeit weltweit hinter Gittern
meist in überbelegten Gefängnissen: politische Gefangene
Der 70 Jahre alte Künstler Martin Bührer aus Märwil hat sie gezeichnet – von Alexej Nawalny über Elisabeth Haywood bis hin zu Galileo Galilei
Irgendwann kamen immer mehr Geschichten realer Personen zusammen
Nun hat der Thurgauer seine Werke in einem Buch mit dem Titel «Knast» zusammengetragen
Insgesamt 64 mit Bleistift gezeichnete Gesichter zieren die Seiten
Diese Schicksale dürfen nicht vergessen gehen.» (cam)
die zehn 1969 erstellten Tanks beim Parkplatz zu den Lengwiler Weihern
Die Lang Energie AG Kreuzlingen will nun laut Gesuch das Tanklager zurückbauen
Dieselöl und Heizöl mit einer Gesamtkapazität von 82’500 Kubikmetern gelagert wird und befindet sich in der Industriezone
Zudem fallen vier Tonnen Mischabbruch aus dem Rückbau des Gebäudes und der LKW-Füllstelle an
Glas und Welleternit werden nach Mehrmuldenkonzept entsorgt
Der Asphaltbelag kann als Baustoff wieder verwertet werden und daher dem Recycling zugeführt
Bis Oktober dieses Jahres werden die Tanks gereinigt
die Leitungen entleert und das Lager ausser Betrieb genommen
Die Arbeiten für den Stahlrückbau sind ab Oktober/November geplant
bis Juni/Juli 2026 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein
Diesel und Benzin nimmt seit vielen Jahren stetig ab»
Und so schaffe die Lang Energie AG auch wieder rar gesäten Industrieraum
welcher zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung der Region beitragen könne
Zum Auftakt der Frühjahrs-Waffenläufe fanden sich 160 Militärläufer im historischen Städtchen Wiedlisbach/BE ein
Gemeinsam mit den 300 zivilen Läufern wurden sie auf die 13,1 Kilometer lange
anfangs flache und dann coupierte Strecke geschickt
Der leichte Regen hatte auf den Start hin um 10 Uhr aufgehört und mit 15 Grad war es angenehmes Laufwetter
Die Favoriten waren die gleichen wie im Vorjahr und sie sorgten dafür
dass sich von Beginn weg ein äusserst schnelles Rennen entwickelte
Bald bildete sich an der Spitze ein gut harmonierendes Trio mit Schweizer Meister Stefan Bruggmann aus Münchwilen
Pascal Leuenberger aus Thunstetten und Florian Böni aus Weinfelden
Doch noch vor Rennhälfte konnte die beiden Thurgauer den Berner Leuenberger leicht distanzieren und dahinter machte sich Markus Küng aus Niederurnen auf die Verfolgung
Bald aber war Routinier Bruggmann alleine in Front und sicherte sich einen überlegenen Sieg beim Wiedlisbacher in einer Zeit von 50:06 Minuten
Dahinter musste der junge Florian Böni noch um den 2
schliesslich rettete er 24 Sekunden auf Leuenberger und 1 Minute auf Küng
Bei der anschliessenden Rangverkündigung in der mit etwa 500 Leuten prallvollen Froburg-Festhalle konnten die M50 Läufer Stefan Bruggmann
Peter Bader und Felix Zehnder einen einmaligen Thurgauer Dreifachsieg feiern
April um 10 Uhr in der Stadtkirche an der Bärenstrasse 9 wird live im SRF 1
Gottesdienst-Teilnehmende vor Ort werden gebeten
sich um 9.45 Uhr in der Stadtkirche einzufinden
Kirchenratspräsidentin der evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau
Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde Kreuzlingen
befragen die Gschichte vom Kreuzestod aus dem Johannesevangelium auf ihre Bedeutung
Der Gottesdienst wird von alten und neuen Liedern umrahmt
Matthias Ammann (Gitarre) und Claudia Kübler und Miriam Straetmanns (Gesang)
Als Teil des Sommertrainings wagt sich der HC Thurgau dieses Jahr aufs Mountainbike
Mai laden die Leuen zur gemeinsamen Ausfahrt inklusive Grillplausch ein
Am Mittwochabend vor Auffahrt haben die Fans die Möglichkeit sich nicht nur sportlich zu betätigen
sondern auch einen gemütlichen Grill-Plausch mit dem Team zu verbringen
Programm: 17 Uhr: Bike-Tour in drei Gruppen 19 Uhr: Grill-Plausch im Thurgauer Dörfli
Bike-Touren: Es wird in drei Gruppen gefahren
sodass vom ambitionierten Amateur-Fahrer bis zum Plausch-Tramper alle dabei sein können.1) Kurz und bündig: Gerne mitfahren
20 Kilometer).2) Es darf etwas mehr sein: Sich die Dusche nach dem sportlichen Teil verdienen (ca
30 Kilometer).3) Let’s go: Sich eine sportliche Tour zutrauen und sich mit den HCT-Cracks messen (ca
Bike-Outfit: Der HC Thurgau fährt diesen Sommer sein Velotraining im einheitlichen HCT-Outfit
Die Bestellung erfolgt über das Anmeldeformular
Anmeldung: Die Anmeldung für den Bike-Event ist obligatorisch und erfolgt ausschliesslich über folgenden Link: Anmeldung Bike-Event
Alle Teilnehmer des Bike-Events werden gebeten selbst für ihre Ausrüstung und ein fahrtüchtiges Velo zu sorgen
Duschmöglichkeiten in der Güttingersreuti stehen zur Verfügung
April findet in Frauenfeld der MXGP of Switzerland statt
Dieser wirkt sich auf den Betrieb der Stadtbuslinien 802 und 812 aus
An den betroffenen drei Tagen können die Haltestellen Schönenhof (stadtein- und -auswärts)
Wannenfeld und Im Steinacker nicht bedient werden
Für die Haltestellen Eibenstrasse und Staudenweg findet sich eine Ersatzhaltestelle stadteinwärts auf Höhe der Bosshard AG an der Zürcherstrasse 48
Reisende von der Bushaltestelle Lärchenweg werden gebeten
die Ersatzhaltestelle stadteinwärts auf der gegenüberliegenden Seite zu nutzen
Er wird auf der Strecke vom Bahnhof Richtung Sandbüel über die Häberlinstrasse – Oberwiesenstrasse – Weststrasse umgeleitet
Für Besucherinnen und Besucher des MXGP wird zwischen dem Parkplatz- und Motocrossgelände ein Shuttlebus angeboten
Bei einer Frontalkollision zwischen einem Auto und einem Lieferwagen wurde am Montag in Diessenhofen eine Autofahrerin mittelschwer verletzt
Sie musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden
Eine 41-jährige Autofahrerin war gegen 10.30 Uhr auf der Hauptstrasse 13 in Richtung Schaffhausen unterwegs
Auf der Höhe der Schlattingerstrasse geriet die Autofahrerin auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Lieferwagen eines 68-Jährigen
Die Autofahrerin wurde mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden
Ihr Sohn auf dem Rücksitz und der Fahrer des Lieferwagens blieben unverletzt
Die Kantonspolizei Thurgau klärt die Unfallursache ab
bis zirka Mitte Juni 2025 ist die Strasse zwischen dem Knoten Schaffhauserstrasse H14 und dem Dietinger Rank K8 wegen Bauarbeiten gesperrt
Die Strasse hat in diesem Abschnitt ihren Lebenszyklus erreicht und der Belag
die Randabschlüsse sowie die Strassenentwässerung müssen ersetzt werden
Infolge der vorhandenen Strassenbreite können alle Arbeiten zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sowie der Strassenbauer nur mit einer Vollsperrung ausgeführt werden
Dominik Burger heisst der neue Leiter Kreditmanagement bei der Thurgauer Kantonalbank (TKB)
Er hat kürzlich die Nachfolge von Stefan Bürgi angetreten
der nach 28 TKB-Jahren in Pension gegangen ist
Dominik Burger arbeitet seit 2019 bei der TKB
wo er zunächst als Seniorberater grosser Firmenkunden tätig war
Zuvor hat der 36-jährige Betriebsökonom im Firmenkundenbereich der Zürcher Kantonalbank in verschiedenen Funktionen Erfahrung gesammelt
Dominik Burger hat sich in seiner bisherigen Laufbahn fachlich und führungsmässig weitergebildet
So absolvierte er unter anderem an der Universität St
Der Vater zweier Kinder lebt mit seiner Familie in Riedt bei Erlen
Die von Dominik Burger geführte Abteilung Kreditmanagement befindet sich am TKB-Hauptsitz in Weinfelden
Sie zählt 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und umfasst die zentralen Einheiten rund um die Überprüfung und die Bewilligung von Kreditgesuchen sowie die Bereiche Spezialfinanzierungen und Immobilienbewertung
Auch die vor einigen Jahren neu geschaffene Fachstelle Nachhaltige Immobilien ist im Kreditmanagement angesiedelt
Die Leitung des Amtes für Denkmalpflege des Kantons Thurgau soll spätestens per 1
Das Departement für Bau und Umwelt hat dazu eine Findungskommission eingesetzt
Der aktuelle Leiter des Amtes für Denkmalpflege
Für die Suche nach der Nachfolge hat das Departement für Bau und Umwelt eine Findungskommission eingesetzt
Diese setzt sich aus vier Mitgliedern mit fachlichem Hintergrund
drei Mitgliedern mit politischem Hintergrund und einer Vertretung des Personalamtes zusammen
Die Wahl der neuen Amtsleitung wird der Departementschef auf Empfehlung der Findungskommission treffen
«Die Schweizer Hotellerie ist weiter auf der Erfolgsspur»
Der deutsche Unternehmer wohnt seit Jahren in Berlingen am Bodensee
Als Gründer des erfolgreichen Rankings «Die 101 besten Hotels» hat er die Hotellerie mit einem objektiven
dreisäuligen Bewertungsverfahren geradezu revolutioniert
Nach Deutschland ist das von Rath initiierte Hotel-Ranking 2024 auch in der Schweiz angekommen
Hotels wie «The Dolder Grand» und «The Alpina Gstaad» wurden in diesem Jahr als Sieger in ihren Kategorien ausgezeichnet
Rath setzt auf eine Kombination aus Gästebewertungen
um eine gewisse Objektivität zu gewährleisten
In diesem Jahr wurde er selbst als «Hotelmanager des Jahres» und als «Bester Gastgeber Deutschlands» ausgezeichnet
Die Zahl 100 prangte in goldfarbenen Ziffern an der Haustüre an der Hornbachstrasse 14 in Güttingen
Gemeindepräsident Urs Rutishauser überbrachte ihm im Namen der Gemeinde Gratulationen
einen bunten Blumenstrauss sowie einen feinen Honig
«Ich habe nachgefragt: Er ist der erste 100-jährige Güttinger überhaupt
Wer im Thurgau Froschschenkel essen möchte
hat genau eine Möglichkeit: Sternekoch Christian Kuchler tischt in Wigoltingen die kontroverse Delikatesse auf
bestehend aus Schülerinnen und Schülern des Weinfelder Pestalozzi-Sekundarschulhauses
macht beim diesjährigen «Eurovision School Song Contest» des SRF mit
Seit knapp 2 Jahren proben die Achtklässlerinnen und -klässler im Rahmen eines Freifachs und unter der Leitung von Sekundarschullehrer Jonathan Sachweh wöchentlich und hatten unter anderem auch schon einen Live-Auftritt an der Wega
Mit der Hilfe von zwei ehemaligen Schülern von Sachweh haben die Schülerinnen und Schüler ein Video produziert, das ab sofort auf der Website des SRF zu sehen ist
um ihnen einen Auftritt im Rahmen des diesjährigen ESC in Basel zu ermöglichen
Die junge Band aus (gar nicht mal so) rotzfrechen Jugendlichen wären für den Auftritt ihres bisherigen Lebens sicherlich mehr als bereit und dankt für zahlreiche unterstützende Stimmen
Bis zum 24. April kann man hier für die Weinfelder ROZ-Band abstimmen
Volley Amriswil kann weiterhin auf die Dienste von Iliya Goldrin zählen
Der israelische Aussenangreifer hat seinen Vertrag gemäss Medienmitteilung um zwei weitere Jahre verlängert und bleibt damit bis zur Saison 2026/2027 beim Schweizer Spitzenclub
Goldrin wurde am vergangenen Samstag zum MVP der Saison ausgezeichnet und trägt damit den Titel wertvollster Spieler der Schweizer Liga
Neben Goldrin hat ein weiterer Spieler seinen Vertrag verlängert
Bruno Jukic wird auch in der kommenden Saison für Volley Amriswil auflaufen und macht damit die Riege der Aussenangreifer komplett
Zahlreiche Zuckmücken auch bekannt als Tanzmücken fotografierte Margrith Pfister-Kübler vor kurzem bei der Seemauer Steckborn beim Bahndamm
Zuckmücken können nicht stechen und sind damit harmlos
Am Montagmorgen ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein
Mehrere Einsatzkräfte waren laut Medienmitteilung der Kantonspolizei Thurgau rasch vor Ort
Die Polizei nahm zwei Tatverdächtige auf einem Segelschiff fest
Die Kantonspolizei Thurgau hat die Ermittlungen aufgenommen und klärt ab
ob die beiden Algerier im Alter von 24 und 30 Jahren für weitere Delikte in Frage kommen
Die Staatsanwaltschaft Bischofszell hat eine Strafuntersuchung eröffnet
Montag hat Toni Thoma sein Amt als Gemeindepräsident von Berg TG angetreten
Das Verwaltungspersonal und Teile des Gemeinderates begrüssten den Noch-Andwiler an seinem ersten Arbeitstag in der Gemeindeverwaltung
Begleitet wurde er bei seinem Einzug von Vize- und Interimsgemeindepräsident Marcel Zollikofer und den Violinen-Klängen der Familie Müller
Er habe sich sehr auf diesen Tag gefreut und spüre das Wohlwollen der Bevölkerung
März im zweiten Wahlgang zum Berger Gemeindepräsidenten gewählt
Vor über einem Jahr war Vorgänger Thomas Bitschnau krankgeschrieben worden und Ende Juni 2024 zurückgetreten
In der turbulenten Zeit hatte Vizegemeindepräsident Marcel Zollikofer die Gemeinde geführt
Er wird nun wieder in die zweite Reihe zurückkehren
Thoma muss bis Ende September Wohnsitz nehmen in der Gemeinde
Das Naturmuseum Thurgau ist Partner von «Wilde Nachbarn Thurgau»
Das Projekt erforscht Wildtiere im Siedlungsraum
Im vergangenen Jahr haben gemäss Medienmitteilung zahlreiche Freiwillige im Rahmen eines Igelmonitorings das Vorkommen der Igel im Kanton erfasst
Mit erfreulichem Ergebnis: Igel sind hierzulande im Siedlungsraum noch immer weit verbreitet
Auf Grundlage der Resultate sollen dieses Jahr nun mit Hilfe der Bevölkerung ihre Lebensräume aufgewertet werden
April ab 18.30 Uhr im Pro Natura Haus in Weinfelden ein Informationsanlass statt
Am Sonntagabend war eine 34-jährige Autofahrerin vom Autobahnzubringer in Richtung Frauenfelderstrasse in Müllheim unterwegs
Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau fuhr sie über den Kreisel geradeaus
kollidierte auf dem Kreisverkehrsplatz mit mehreren Steinen und kam im gegenüberliegenden Wiesland zum Stillstand
Die Frau wurde leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden
Die Staatsanwaltschaft ordnete bei der Schweizerin eine Blutentnahme und Urinprobe an
Die Umstände werden durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt
Der Springreiter aus Wängi war bereits Europameister und gewann WM-Silber
Nach seinem Sieg im Jahr 2022 strebte Martin Fuchs vorletzte Woche in Basel seinen zweiten Triumph am Weltcup-Finale an
Mit seinem Pferd Leone Jei reichte es beim diesjährigen Finale jedoch nur zu Platz 9
Der Profi-Springreiter ist mit der australischen Dressurreiterin Simone Pearce liiert
die selbst zweimal an Olympischen Spielen teilgenommen hat
Martin Fuchs betreibt in Wängi einen eigenen Stall
interessante und talentierte Pferde zu finden
die er dann zu einem Freund in die USA bringt
Sein Ziel bei der Auswahl der Tiere ist es
«immer ungefähr drei Grand-Prix-Pferde zu haben»
TZ-Fotograf Benjamin Manser war in Ermatingen
Salenstein und Romanshorn unterwegs und hat einige Impressionen gesammelt vom rekordtiefen Pegelstand von Boden- und Untersee
Bei einer Kollision zwischen zwei Autos entstand am späten Samstagabend in Horn Sachschaden
Ein alkoholisierter Autofahrer musste seinen Führerausweis abgeben
Gegen Mitternacht war ein 22-jähriger Autofahrer auf der Seestrasse in Richtung Arbon unterwegs
Er geriet kurz vor der Verzweigung mit der Amperestrasse auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Fahrzeug einer 21-Jährigen
Verletzt wurde gemäss Mitteilung der Kantonspolizei niemand
Die Atemalkoholprobe beim 22-Jährigen ergab einen Wert von 0.85 mg/l
Der Führerausweis des Singhalesen wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen
Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau haben am Samstag drei Autofahrer aus dem Verkehr gezogen
Zwei von ihnen standen unter Alkoholeinfluss
Gegen 12 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau in Romanshorn einen Autofahrer
der zuvor aufgrund seiner Fahrweise aufgefallen war
Die Patrouille beurteilte den 58-jährigen Serben als fahrunfähig
Kurz vor 14 Uhr wurde in Hugelshofen ein 64-jähriger Autofahrer von einer Patrouille angehalten
Die Atemalkoholprobe ergab beim Schweizer einen Wert von 0.41 mg/l
Um 21.30 Uhr haben Einsatzkräfte in Sirnach einen Autofahrer angehalten
der aufgrund seiner Fahrweise aufgefallen war
Die Atemalkoholprobe ergab beim 60-jährigen Schweizer einen Wert von 0.75 mg/l
wurden die Führerausweise der drei Fahrer zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen
Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau haben am frühen Samstagmorgen in Amriswil eine alkoholisierte Autofahrerin aus dem Verkehr gezogen
Kurz nach 4.30 Uhr wurde eine Autofahrerin an der Arbonerstrasse durch eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau angehalten
war die 34-Jährige zuvor durch ihre Fahrweise aufgefallen
Die Atemalkoholprobe ergab bei der Montenegrinerin einen Wert von 0.8 mg/l (1,6 Promille)
Ihr Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen
kam es auf der Hertenstrasse in Frauenfeld zu einem Selbstunfall
Eine 73-jährige Autofahrerin war in Richtung Plättli Zoo unterwegs
als sie im Bereich einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn abkam
Ihr Auto prallte gegen einen Gartenzaun und kippte anschliessend auf die linke Fahrzeugseite
Ein aufgebotenes Rettungsteam untersuchte sie vorsorglich vor Ort
Die Stützpunktfeuerwehr Frauenfeld rückte aus und befreite die Frau aus dem Fahrzeug
der Unfallaufnahme sowie der Bergung des Autos wurde durch die Feuerwehr eine einseitige Verkehrsführung eingerichtet. (red)
Seit letzter Woche hat die Wirtschaft am Schlössli wieder geöffnet
Für Zwei-Sterne-Koch Christian Kuchler ist es das zweite Restaurant unter seinen Fittichen
Nicht unerhebliche Verletzungen erlitten hat ein Jugendlicher
der am Dienstagmittag in der Rheingutstrasse angegriffen worden ist
befand sich gegen 13 Uhr der 17-Jährige auf dem Heimweg von der Wessenbergschule
Auf Höhe der Rheingutstrasse 30 passten ihn drei Jugendliche im Alter zwischen 16 und 18 Jahren ab
schlugen ihn nieder und traten anschliessend mehrfach auf den am Boden liegenden ein
Erst als Passanten dazwischen gingen liessen sie von ihm ab und flüchteten
Der 17-Jährige kam zur weiteren Versorgung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen
Markus Pennella will seinen Bruder finden, den er nie getroffen hat. Die Suche hat der 59-Jährige über Facebook aufgegleist. «Ich weiss nur, dass es ihn gibt», sagt Pennella zu 20 Minuten. Panella selbst ist in Romanshorn aufgewachsen und irgendwo in der Ostschweiz lebe vermutlich sein Halbbruder
Aufgewachsen sei dieser wohl Rorschach und müsste heute zwischen 60 und 70 Jahre alt sein
Vielleicht will er mich auch kennenlernen»
so der 59-Jährige gegenüber 20 Minuten. Er hat bei der Gemeinde und der Kirche angefragt – vergeblich
Aus Datenschutzgründen geben sie keine Informationen weiter
kann sich direkt bei Markus Pennella unter markus.pennella@hotmail.com melden
Ein Motorradfahrer ist am Freitagmorgen infolge eines Auffahrunfalls schwer verletzt worden
Das teilt das Polizeipräsidium Konstanz mit
Der 29-jährige Motorradfahrer stand gegen 09.40 Uhr an der Einmündung der Eichhornstrasse auf die Mainaustrasse an der roten Ampel
als ihm eine 72-Jährige mit einem Skoda auffuhr
Der Motorradfahrer kam zu Fall und verletzte sich schwer
Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus
An der Kawasaki entstand Blechschaden in Höhe von rund 5.000 Euro
den Schaden am Skoda schätzte die Polizei auf rund 11.000 Euro
Um die beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge kümmerten sich Abschleppdienste
Die Feuerwehr Aadorf musste in der Nacht zum Freitag in Aadorf einen Brand in einem Unterflurcontainer löschen
wie die Kantonspolizei in einer Mitteilung schreibt
Kurz nach 23.20 Uhr wurde der Kantonalen Notrufzentrale ein Brand in einem Unterflurcontainer an der Industriestrasse gemeldet
Die Feuerwehr Aadorf war rasch vor Ort und konnte den Brand löschen
Die Brandursache ist unklar und wird durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt
Am Donnerstag wurden nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Lommis zwei Tatverdächtige festgenommen und inhaftiert
wie die Kantonspolizei Thurgau in einer Mitteilung schreibt
Gegen 16.30 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale eine Meldung ein
dass zwei Personen im Sonnenbergblick in ein Einfamilienhaus eingebrochen seien
Wenig später flüchteten zwei Männer aus dem Haus
ein 48-Jähriger konnte bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte durch Anwohner zurückgehalten werden
Eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau nahm kurz darauf einen 20-jährigen Tatverdächtigen in der Nähe des Tatortes fest
Bei ihm konnte Deliktsgut sichergestellt werden
Der Kriminaltechnische Dienst sicherte die Spuren am Tatobjekt
die Staatsanwaltschaft Frauenfeld hat eine Strafuntersuchung eröffnet
ob sie für weitere Delikte in Frage kommen
Eine technische Störung in einer Holzschnitzelheizung führte in der Nacht zum Freitag in Affeltrangen zu einem Feuerwehreinsatz
wie die Kantonspolizei Thurgau am Freitagmorgen schreibt
Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau kam es in der Nacht zum Freitag in einer Holzschnitzelheizung an der Bucherstrasse zu einer technischen Störung
Aufgrund dessen stiess der Ofen Glutstücke aus
was kurz vor 3.30 Uhr einen automatischen Brandalarm auslöste
Die Feuerwehr Lauchetal konnte die Situation rasch entschärfen
Bei einem Wohnungsbrand in Amriswil entstand am Donnerstagnachmittag Sachschaden
Kurz vor 16.30 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein
dass es in einer Wohnung an der Buchenhölzlistrasse brenne
Die Feuerwehr Amriswil war rasch vor Ort und konnte den Brand
der in einem Schlafzimmer ausgebrochen war
es entstand Sachschaden in der Höhe von mehreren zehntausend Franken
Die Brandursache wird durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt
sagt Lui Eigenmann auf «suedostschweiz.ch»
Mit seiner Freundin Stephanie Rickenbacher übernimmt er den Campingplatz Gäsi am Walensee
Der 38-jährige Matzinger und die 36-jährige Stettfurterin sind seit der Oberstufe ein Paar und haben bereits 300 Campingplätze in 45 Ländern besucht
Mit ihrem Reiseblog «comewithus2» und sechs veröffentlichten Reisebüchern inspirieren sie Tausende Reisefans
Auf ihrem gleichnamigen YouTube-Kanal teilen sie ihre Erlebnisse in Vlogs. Am Walensee möchten sie den Campingplatz mit regionalen Produkten und neuen Events bereichern – und ihren Gästen so ihre Leidenschaft für das Reisen näherbringen
Am Donnerstagabend um 12.10 Uhr klingeln zwei unbekannte Männer an der Haustür einer Wohnung in der Stadt Schaffhausen
Der öffnenden Bewohnerin geben die etwa 30-jährigen Männer
die Baseballcaps tragen und gebrochen Deutsch sprechen
Während der eine «Wasserkontrolleur» die Frau in ein Gespräch verwickelt
geht der andere gemäss ersten Ermittlungen der Schaffhauser Polizei ins Schlafzimmer und stiehlt dort vorgefundenes Bargeld und Schmuck in der Höhe von mehreren tausend Franken
dass sie Opfer eines Trickdiebstahls geworden ist
Die Schaffhauser Polizei rät zur Vorsicht bei Fremden und unangekündigten Personen: Ob als Handwerker
Handelsreisende oder Beamte – die Trickdiebe an der Haustür sind erfinderisch
Sie missbrauchen mit ausgedachten Geschichten die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft ihrer Opfer
um sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen und dort einen Diebstahl zu begehen
In Weinfelden hat kürzlich die erste Konferenz zur dritten Thurkorrektion stattgefunden
Dort konnten sich alle Involvierten auf denselben Wissensstand bringen
an der auch über die Einzelheiten des Generationenprojekts diskutiert werden kann
ob Landwirtinnen und Landwirte zu Gunsten der Renaturierung der Thur Teile ihres Landes abtreten sollen
die sie durch frühere Korrektionen gewonnen haben
wird der Marktplatz in Weinfelden zum Zentrum des nationalen Aktionstags des Sanitätsnotrufs 144
Von 9 Uhr bis 18.30 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein spannendes Programm
das die Rettungsdienste Spital Thurgau
dem Herz-Neuro-Zentrum Bodensee und dem Rettungsdienst RescueMed in Zusammenarbeit mit der Sanitätsnotrufzentrale Thurgau organisieren
Mit dem Aktionstag soll das Bewusstsein für die Notrufnummer 144 gestärkt und die wichtige Arbeit der Rettungskräfte erlebbar werden
Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit
sich mit Fachpersonen über Erste Hilfe auszutauschen und hautnah zu erleben
Ein besonderes Highlight ist der Blick hinter die Kulissen der Sanitätsnotrufzentrale 144
wie Notrufe entgegengenommen und Einsätze koordiniert werden
Auch für Familien kommen auf ihre Kosten: Eine kreative Bastel- und Malecke lädt die jüngsten Gäste zum Mitmachen ein
diesen besonderen Tag mitzuerleben und sich für das Thema Notfallhilfe zu sensibilisieren
Jeder kann einen wertvollen Beitrag leisten – denn schnelles Handeln kann Leben retten
Diese Biene gibt sich besonders viel Mühe bei ihrer Arbeit in Scherzingen
bis sie in den Feierabend entlassen ist
Am vergangenen Freitagabend hat ein 16-jähriger Jugendlicher sich über eine Online-Plattform vermeintlich mit einem Mädchen für ein Treffen in Elsau verabredet
Das schreibt die Zürcher Kantonspolizei in einer Medienmitteilung
zu diesem Zeitpunkt unbekannten Männern erwartet
schlugen ihn und raubten ihm seine Wertsachen
Sie liessen den Jugendlichen schwer verletzt zurück
Intensive Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich haben am darauffolgenden Samstagabend zur Festnahme der drei Tatverdächtigen geführt
Es handelt sich dabei um Schweizer im Alter zwischen 16 und 17 Jahren
Bei den anschliessenden Hausdurchsuchungen fanden die Ermittler ein ganzes Arsenal an verbotenen Waffen wie Schlagstöcke
Die Ermittlungen in diesem Zusammenhang sind noch nicht abgeschlossen
Der Fall liegt jetzt bei der Zürcher Jugendanwaltschaft
lädt Natalie Ammann um 14 Uhr zu einer unkonventionellen Schlosstour im Schloss Frauenfeld ein
Unter dem Titel «What the Frauenfeld?» nimmt sie ihre Gäste mit auf eine temporeiche Reise durchs Mittelalter
Die junge Thurgauerin ist keine klassische Historikerin
sondern eine talentierte Geschichtenerzählerin mit einer Vorliebe für die Absurditäten des Mittelalters
Ihre Tour «What the Frauenfeld?» verspricht lebendige
wie es in einer Medienmitteilung des Historischen Museums Thurgau heisst
Wie viele Ziegen mussten für ein Pergamentblatt ihr Leben lassen
Und warum fühlt sich das Mittelalter wie ein Labyrinth an
Antworten auf diese Fragen gibt es in einer humorvollen Tour
Diese führt zu Fuss den Wehrturm hinauf und wieder hinunter
immer auf der Spur der kuriosen Eigenheiten vergangener Zeiten
Die Tour findet statt am Sonntag, 13. April 2025, von 14 bis 15.15 Uhr. Geeignet ab 18 Jahren. Eintritt frei, eine Anmeldung ist erforderlich
Eine unbekannte Person hat sich in der Nacht auf Donnerstag auf noch ungeklärte Art und Weise Zugang in eine Tiefgarage an der Eschenzerstrasse in Stein am Rhein verschafft
In der Tiefgarage brach die Person ein Auto auf
durchsuchte vier weitere unverschlossene Fahrzeuge und stahl daraus Wertgegenstände und Portemonnaies
Die Schaffhauser Polizei ermittelt derzeit den Wert des Diebesgutes und die Höhe des angerichteten Sachschadens
die sachdienliche Angaben zu diesen Autoaufbrüchen oder zur unbekannten Person machen können
sich bei der Einsatz- und Verkehrsleitzentrale (+41 52 624 24 24) zu melden
Zudem empfiehlt sie keine Wertgegenstände in parkierten Fahrzeugen zurückzulassen und diese stets komplett abzuschliessen
In diesem Zusammenhang verweist sie auch auf ihre entsprechende Präventionskampagne
Die Stadt Romanshorn hat die über 25 Jahre alte Skateranlage im Hafen auf ihre Sicherheit überprüfen lassen
dass nur zwei der sechs Elemente noch betriebssicher sind
Drei haben sich als bedingt und die zentrale «Pyramide» sogar als nicht betriebssicher erwiesen
Die Sanierung der gesamten Anlage würde rund 12’000 Franken kosten
da die Anlage von klassischen Skaterinnen und Skatern kaum noch genutzt würden und mehrheitlich von Kindern mit Kickboards befahren würde
für die andere Angebote besser geeignet wären
Das schreibt die Stadt Romanshorn in einer Medienmitteilung
Deshalb lässt sie die Anlage nächstens zurückbauen
Geplant ist eine Zwischennutzung mit einem Floorball-Feld
Die künftige Nutzung des Areals will die Stadt mit der Bevölkerung diskutieren
Mai im Rahmen des Forums zur Entwicklung des Areals Hafen Nord
sich aktiv einzubringen und gemeinsam neue Ideen für diesen zentralen Ort zu entwickeln
Am gestrigen Mittwoch im Zeitraum von 9.55 bis 10.30 Uhr vormittags kam es vermehrt zum Versand von Phishing-E-Mails
die fälschlicherweise im Namen des Frauenfelder Gasthofs zum goldenen Kreuz versendet wurden
Es handelt sich bei diesen Mails um Attacken
Geschäftsführer Christoph Komarnicki bittet daher alle Empfängerinnen und Empfänger eindringlich, solche Nachrichten zu ignorieren und nicht zu öffnen
Das Problem sei inzwischen intern analysiert
Auch der Gasthof selbst sei zum Ziel einer solchen Phishing-Attacke geworden
wie Komarnicki in einer E-Mail schreibt
Er bedaure die entstandenen Unannehmlichkeiten sehr und habe «alle notwendigen Schritte eingeleitet»
um die Kundendaten «bestmöglich zu schützen»
Das jährliche Pink Apple Festival findet in Frauenfeld von 9
Im Rahmen des Festivals wird die Situation queerer Geflüchteter in der Schweiz thematisiert – ihre Erfahrungen im Asylsystem
Laut Medienmitteilung werden weltweit queere Menschen wegen ihrer Identität verfolgt
Die anschliessende Podiumsdiskussion findet am 10
Mai um 16.15 Uhr im Cinema Luna 1 in Frauenfeld statt
Mit Betroffenen und Fachpersonen wird über Lebensrealitäten
rechtliche Hürden und den langen Weg in die Sicherheit gesprochen
Das Filmfestival Pink Apple erfreut sich auch in Zürich grosser Beliebtheit
Neben den Kurz- und Langfilmen aus dem schwul-lesbischen Spektrum wird das Festival mit Konzerten
Ausstellungen und sogenannten «Pink Talks» ergänzt
Dabei wird grosser Wert auf Themen mit soziopolitischer Ausrichtung gelegt
Der Vorverkauf für das Festival startet am 17
Mai 2025 weitere Filme und Podiumsdiskussionen statt
«Ich möchte gerne wieder spontan kochen und nicht immer paniertes Schnitzel vorbereiten müssen»
sagt Tägerwiler Thomas Jucker auf «zsz.ch»
Mit Mirjana Lazic übernimmt er das Restaurant Höchi in Hirzel im Kanton Zürich
Sie suchten ein familiäres und persönliches Lokal
Mirjana Lazic und er arbeiteten bereits zusammen
als Jucker in dritter Generation mit seiner Ex-Frau Karin das Boutique-Hotel und Restaurant Linde in Tägerwilen führte
Auf der Speisekarte stehen traditionelle Schweizer Gerichte und hausgemachte Pasta
Auch asiatische Akzente wollen die beiden setzen
Das Pasta Werk in Tägerwilen wird neu vom Hirzel aus beliefert
Ein Rollerfahrer ist in der Nacht auf Mittwoch in Konstanz betrunken und ohne Führerschein vor einer Polizeikontrolle geflüchtet
Gegen 01.40 Uhr stellten Beamte des Reviers Konstanz auf der Max-Stromeyer-Strasse einen mit zwei Personen besetzten Roller fest und wollten diesen kontrollieren
Daraufhin beschleunigte der Fahrer sein Zweirad stark und flüchtete über den Bodenseeradweg in Richtung Reutestrasse
Im Haspelweg stürzte das Duo und versuchte sich zu Fuss einer Kontrolle zu entziehen was jedoch nicht gelang
Bei der anschliessenden Überprüfung der beiden 26 und 30 Jahre alten Männer stellten die Polizisten schliesslich nicht nur Alkoholgeruch beim dem 26-jährigen Fahrer fest
dass er keine Fahrerlaubnis für den Roller besass
Nachdem ein Test einen Wert von rund 1,5 Promille ergab
musste er in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben
Sein Mitfahrer erlitt bei dem Sturz leichte Verletzungen
Drei Männer werden von SBB-Transportpolizisten aus einem Zug geholt und weggeführt
So passiert Mitte Januar am Bahnhof Frauenfeld
Auf Anfrage der Thurgauer Zeitung bestätigen die SBB
dass die Transportpolizei aufgrund einer Meldung aus dem Zug aufgeboten worden sei
Weitere Fragen zum Vorfall beantworten die SBB nicht
Die Kantonspolizei Thurgau war beim Einsatz nicht involviert
die SBB würden nur teilweise unter das Öffentlichkeitsgesetz fallen
Der momentan tiefe Seepegel hat zwar einige Nachteile
aber auch mindestens einen Vorteil: Spektakuläre Luftaufnahmen
zum Beispiel von der Rheinbrücke in Konstanz
Die Marketing & Tourismus Konstanz GmbH
schreibt dazu: «Der aktuell niedrigere Pegel bringt an manchen Stellen neue Uferlandschaften zum Vorschein und sorgt für aussergewöhnliche Perspektiven.»
Stefan und Beatrice Fässler haben für ihren Gärtnereibetrieb in Romanshorn mit dem jungen Gemüsebauer Gabriel Hünerfauth einen Nachfolger gefunden
Ihm stehen Fässlers zu Beginn noch zur Seite
«Die Menschen schätzen uns für unser Gemüse
Heute wird so vielfältig wie selten zuvor gekocht – quasi eine kulinarische Reise durch das Gemüsebeet»
sind sich Stefan und Beatrice Fässler einig
37 Jahre lang führten die beiden mit viel Herzblut ihre Gemüse-Gärtnerei in Romanshorn – nun haben sie den Betrieb in jüngere Hände gegeben
Ihre Nachfolge hat Gabriel Hünerfauth angetreten
der zuvor in einer Betriebsgemeinschaft für biologischen Gemüsebau im aargauischen Wildenau tätig war
es sei für ihn eine einmalige Gelegenheit gewesen
einen so gut aufgestellten und zugleich in der Grösse überschaubaren Betrieb zu übernehmen
Schon seit längerer Zeit habe er sich mit der Nachfolgeregelung beschäftigt
Die Suche nach einer passenden Lösung sei jedoch alles andere als einfach gewesen
«Einen qualifizierten Gemüsegärtner zu finden
«Gesamtschweizerisch schliessen pro Jahr nur 15 bis 25 Gemüsegärtner ihre Ausbildung ab
Und um einen Betrieb selbstständig zu führen
dass er und seine Frau ihrem Nachfolger noch eine Zeit lang unterstützend zur Seite stehen werden
die bestehenden Strategien möglichst fortzuführen
Seit 1970 ist Coop ein bewährter Partner der Gärtnerei Fässler
«Diese langjährige Zusammenarbeit – genauso wie die Qualität und die Ausrichtung unserer Produkte – soll auch unter der neuen Leitung erhalten bleiben»
dass auch der Gemüseladen bei der Gärtnerei in gewohnter Form weiterbetrieben werde
Das Preis-Leistungs-Verhältnis müsse stimmen
nur so funktioniert die Strategie.» Etwa 80 Prozent des produzierten Gemüses gelangen in die Coop-Filialen in der Ostschweiz
Täglich holt ein Lastwagen das frisch geerntete Gemüse bei Fässlers ab und bringt es in die Verteilzentrale nach Gossau
«Am nächsten Tag liegt es verkaufsbereit in den Coop-Läden»
Weitere rund 20 Prozent des Gemüses werden im eigenen Gemüseladen an der Hotterdingerstrasse vermarktet oder gelangen bei regionalen Gastronomiebetrieben auf den Teller
«Auf einer Hektare Freiland gedeihen zahlreiche Gemüsesorten für unseren Laden
immer wieder neue Gemüsesorten zu kultivieren
die japanische Sojabohne.» Coop stellt strenge Anforderungen – auch an das äussere Erscheinungsbild des Gemüses
Beatrice Fässler sagt: «Abfall gibt es aber bei uns nicht
Krumme Gurken oder kleine Tomaten bieten wir zu einem günstigen Preis in unserem Gemüseladen an.»
Der Familienbetrieb Fässler wurde 1955 vom Appenzeller Willi Fässler und seiner Ehefrau Pia Fässler-Zwicker
Im Jahre 1988 übergaben sie die Gärtnerei an ihren Sohn
die eine Ausbildung zur Blumengärtnerin absolviert hatte
Zu Beginn beschäftigte die Gärtnerei drei Mitarbeitende
In den Jahren nach der Übernahme wurden zahlreiche Erneuerungen und Investitionen vorgenommen
sodass die überdachte Gewächshausfläche mittlerweile mehr als eine Hektare umfasst – beim Vater waren es noch rund die Hälfte
Fässlers war es immer ein grosses Anliegen
ihre Gärtnerei sowohl technisch als auch ökologisch auf dem neuesten Stand zu halten
So sorgen heute unter anderem Energieschirme
Photovoltaikanlagen und Erdwärme für eine nachhaltige CO2-freie Pflanzenaufzucht
90 Prozent des für die Bewässerung benötigten Wassers stammen aus Regenwasser
das in Tanks mit einem Gesamtvolumen von 540’000 Litern gesammelt wird
Fässlers legen auch grossen Wert auf biologische Schädlingsbekämpfung
Dabei setzen sie auf Nützlinge – darunter Vögel
Bei der Pflanzenauswahl wird unter anderem auf mehltauresistente Sorten geachtet
Auch die computergesteuerte Klimaführung in der Setzlingsanzucht ist für eine gute Pflanzenqualität entscheidend
Der Vorteil des Gemüseanbaus im Gewächshaus liege darin
dass die Pflanzen dort vor Wind und extremen Wetterbedingungen geschützt seien
dass er die Gewächshäuser im Winter frostfrei beheize
«Der Kopfsalat und die Radieschen brauchen null bis vier Grad
Nächste Woche können wir bereits die ersten Gurken verkaufen
Sie brauchen für das Wachstum eine Produktionstemperatur von 12 bis 18 Grad.»
Die ersten Gurken seien immer ein besonderes Erlebnis
«Sowohl für uns als auch für unsere Kundschaft
die von den Kindern oft liebevoll als ‹Gurken-Bea› bezeichnet wird
Wenig Wasser fördert das Aroma der Gurken.» Ab Mai sind im Gemüseladen dann auch Setzlinge für Hobbygärtner erhältlich
Das Ehepaar Fässler blickt dankbar auf die vergangenen 37 Geschäftsjahre zurück
mit ihrer Gärtnerei den richtigen Weg eingeschlagen zu haben
Ein Quäntchen Glück gehöre natürlich immer dazu
«Wir freuen uns nach der Einführungszeit auf das Kürzertreten
Die Hafenstadt machte am Sonntag den Auftakt der Fasnachtsumzüge im Oberthurgau
In zwei Wochen folgen dann die Städte Bischofszell (8
Drucken Teilen So wie der fliegende Schmetterling Victoria strömten weit mehr als tausend Schaulustige sowie Umzugsteilnehmerinnen und Umzugsteilnehmer am Sonntagnachmittag auf die Strassen von Romanshorn
Bild: Manuel Nagel Obwohl der Wetterfrosch Regen während des Fasnachtsumzugs am Sonntagnachmittag vorhergesagt hatte
liessen es sich dennoch weit mehr als tausend Schaulustige nicht nehmen
entlang der Umzugsroute die vielen fantasie- und liebevoll dekorierten Wagen zu bewundern und zu beklatschen
Pünktlich um 14.14 Uhr erfolgte der Kanonenschuss beim Coop in der Alleestrasse
von wo aus die 21 Gruppen des fasnächtlich bunten Trosses sich gemächlich in Gang setzten
Die Route verlief entlang der Alleestrasse und dann die Bahnhofstrasse hinauf bis zum Einkaufszentrum Hubzelg
Dort spielten schliesslich auf dem Parkplatz die mitgelaufenen fünf Guggen noch jeweils ein Konzert zum Ausklang
Mit dabei waren die Lokalmatadoren Romis Näbel Horner und Buchtäfäger aus Salmsach
Winterthur und Hedingen reisten Guggen an den Bodensee
Das Wetter hielt zum Glück während des rund einstündigen Umzugs
als die meisten sich bereits wieder zu Hause befanden.