Meinten Sie: " + '' + suggestion + "
Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + "
Im Verlaufe des Samstags (03.05.2025) wurden der Kantonspolizei St.Gallen mehrere Fahrzeugeinbrüche im Raum Rorschach gemeldet
Diese wurden zwischen Freitagabend und Samstagmorgen verübt
In insgesamt sieben Fällen wurden die Seitenscheiben der Autos eingeschlagen oder versucht einzuschlagen
Der Sachschaden beträgt rund 15'000 Franken
In einer Tiefgarage an der Hauptstrasse wurden zwischen Freitagabend und Samstagmorgen insgesamt fünf Fälle verzeichnet
Die unbekannten Täterschaften schlugen in drei Fällen die Scheiben von parkierten Autos ein
Der Sachschaden beträgt rund 10'000 Franken
Im selben Zeitraum wurden zwei gleichgelagerte Delikte am Bahnhof Rorschach verübt
Auch dort wurden an zwei Autos die Scheiben eingeschlagen und ein Sachschaden von rund 5'000 Franken verursacht
Die Höhe des entwendeten Deliktsguts wird abgeklärt
Zuständig für den Inhalt dieser Seite:
Kantonspolizei St.Gallen
Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media:
Kontakt für Medien
Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft
Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News
für welche Sie einen Newsletter wünschen:
Logo-Sponsoren – Danke für die Unterstützung
Am Freitag, 23. Mai 2025, ist Rorschach das dritte Mal am internationalen Tag der Nachbarschaft dabei und schafft damit eine Möglichkeit und einen Anlass, um aktiv auf die Nachbarschaft zuzugehen, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende Kontakte zu pflegen. Die Fachstelle Gesellschaft der Stadt Rorschach schreibt dazu:
Sogar passende Einladungskarten liegen parat
Auch in der Gemeinde Goldach ist man live dabei. Infos dazu findet man hier
vielleicht ergeben sich sogar „Nachbarschafts-Treffen“ über die Gemeindegrenzen hinaus…
Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner
E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a750c348ef45b4f5df3987fd6d2e102d" );document.getElementById("fff51120ca").setAttribute( "id"
E-Mail und Website in diesem Browser speichern
Möchten Sie auch hier erscheinen?
Fehlt eine Veranstaltung?
RSS – Beiträge
RSS – Kommentare
Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem, sowie der Datenschutzerklärung zu. In Ordnung Mehr Informationen
Der FC Au-Berneck konnte dem Aufstiegsfavoriten aus Rorschach an diesem Nachmittag zu wenig entgegensetzen
Vor allem in der ersten Halbzeit war ein Klassenunterschied feststellbar
Cheftrainer Daniele Polverino baute seine Innenverteidigung um - Radisic ersetzte Eugster
Hintergrund dieses Wechsels: Drei der vier Stammverteidiger bei den Unterrheintalern wären bei der nächsten gelben Karte gesperrt
Der Tabellenführer liess los wie die Feuerwehr
Brülisauer hätte die Gäste bereits nach neun Minuten in Führung bringen können
scheiterte aber im 1:1-Duell am stark reagierenden Bursac
Dann kam der grosse Auftritt des slovenischen Ex-Profis Matej Potokar
der im Sommer beinahe beim FC Au-Berneck gelandet wäre
Minute umspielte er nach einer Umschaltsituation Au-Berneck Keeper Bursac und schob zum 1:0 ein
Minuten nach Vorarbeit von Eppler über rechts die Möglichkeit
Zehn Minuten vor der Pause wurde es dann vor Bursac nochmals gefährlich
als sich Lo Re im Strafraum durchsetzen konnte
allerdings strich sein Abschluss ebenfalls knapp am Tor vorbei
In der ersten Viertelstunde der zweiten Halbzeit konnten die Auer das Spiel ausgeglichener gestalten
Auf der Gegenseite parierte Bursac nach einer Stunde zweimal glänzend gegen Brülisauer und Lovric
Und eine Viertelstunde vor Schluss verhinderte der Auer Keeper erneut einen noch grösseren Rückstand nach einem Abschluss von Lo Re
Kurz darauf holte der am heutigen Nachmittag beste Auer auch noch einen stark getretenen Freistoss von Canoski aus der Ecke
die in der zweiten Halbzeit zu keiner echten Torchance kamen
Das änderte aber nichts mehr am verdienten Sieg der Rorschacher
die ohne sechs Stammspieler angetreten waren
zeigten mit viel Spielkontrolle und phasenweise schönem Kombinationsfussball
dass sie zurecht an der Spitze der Tabelle stehen und wohl bald die Rückkehr in die 2
Der FC Au-Berneck hat im kommenden Heimspiel gegen Schaan die Möglichkeit
Der Abstiegskampf auf der Tägeren geht weiter
FC Au-Berneck - FC Rorschach-Goldach 1:2 (0:2)
Ab 2026 können Stimmberechtigte in Eggersriet ihre Stimme auch elektronisch abgeben. Die Teilnahme ist freiwillig, herkömmliche Wege bleiben bestehen.
Wie die Gemeinde Eggersriet bekannt gibt, wurde in den vergangenen Monaten die Möglichkeit zur elektronischen Stimmabgabe laufend in verschiedenen Gemeinden im Kanton St.Gallen eingeführt.
Der Gemeinderat hat sich dafür ausgesprochen, ab dem Jahr 2026 das sogenannte «E-Voting» ebenfalls anzubieten. Dabei können sich Stimmberechtigte freiwillig für die elektronische Stimmabgabe anmelden.
Mit persönlichen Zugangsdaten und Prüfcodes kann die Stimme dann elektronisch von Zuhause aus abgegeben werden. Die briefliche und persönliche Stimmabgabe wird auch trotz Einführung von E-Voting weiterhin möglich sein.
Die Stimmberechtigten werden über die Möglichkeit zum entsprechenden Zeitpunkt informiert.
Die Badhütte brannte im Dezember 2024 vollständig nieder
Nun stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren ein
Die Stadt will das Wahrzeichen wieder aufbauen
Die Untersuchungen zum Brand wurden sistiert
Der Stadtrat hofft auf Hinweise beim Wiederaufbau sowie den Aufräumarbeiten der Badhütte
Die Staatsanwaltschaft beendete ihre Untersuchung zum Brand der Badhütte
Technische Defekte oder Fahrlässigkeit könnten das Feuer ausgelöst haben
Beim Brand verloren 14 Mitarbeitende ihre Stelle
Die Stadt plant den Wiederaufbau und hofft auf neue Hinweise
Die Staatsanwaltschaft hat ihre Untersuchung zum Brand der Badhütte Rorschach abgeschlossen. Eine klare Ursache konnte nicht ermittelt werden. Das Verfahren wird vorerst eingestellt. Dies teilte die Stadt Rorschach am Mittwoch in einer Medienmitteilung mit
Laut Bericht der Brandermittler ist eine technische Ursache möglich
Auch ein unvorsichtiger Umgang mit eingeschalteten Elektrogeräten kommt infrage
Hinweise auf Brandstiftung fehlen – ausgeschlossen wird sie aber nicht
stand die Badhütte in Rorschach in Vollbrand
Das hölzerne Gebäude brannte komplett nieder
Die Flammen zerstörten auch das Restaurant und den Badebereich
Für die Pächterin war es damals ein Schock
«Mein Herzensprojekt wurde über Nacht zerstört»
Sie hätte im nächsten Jahr ihre zehnte Saison gefeiert
Auch 14 Mitarbeitende verloren mit dem Brand ihre Arbeitsstelle
Die Badhütte war ein beliebter Treffpunkt am See
Die Badi feierte 2024 ihr 100-Jahr-Jubiläum
Viele Menschen in Rorschach und Umgebung verbinden persönliche Erinnerungen mit dem Ort
In der Mitteilung bedauert die Stadt Rorschach
dass keine eindeutige Brandursache festgestellt werden konnte
dass die anstehenden Rückbau- und Aufräumarbeiten neue Erkenntnisse bringen
die eine Wiederaufnahme des Verfahrens rechtfertigen würden
Bereits im Januar entschied sich der Stadtrat für einen Wiederaufbau der Badhütte
Die Stadt arbeitet dafür mit Unternehmen zusammen
die Erfahrung mit denkmalgeschützten Bauten haben
Zunächst steht die Räumung des Brandplatzes an
Erhaltene Bauteile sollen gesichert und wenn möglich wiederverwendet werden
ob die Pfählungen aus den 1920er-Jahren beschädigt wurden
Sie dienen als Grundlage für den Wiederaufbau
Der Stadtrat schreibt: Der Wiederaufbau ist Knochenarbeit
Doch das Ziel ist klar: «Die Stadt und die Region wollen ihre Badhütte zurück!»
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
"accfb644a1a06b7095982ca4643386da" );document.getElementById("fff51120ca").setAttribute( "id"
Bei einer realistischen Übung im Gemeindehaus rettete die Feuerwehr Eggersriet am 8
April 2025 eine «verletzte» Person über eine enge Wendeltreppe
April 2025 eine eindrückliche Feuerwehrübung im Gemeindehaus statt
Die Büroräumlichkeiten der Gemeindeverwaltung wurden zum Schauplatz eines realistischen Szenarios: Unter Übungsrauch galt es, unter anderem eine «verletzte» Person – supponiert durch einen recht stattlichen Simulationspatienten – sicher über die enge Wendeltreppe ins Freie zu retten. Die Freiwillige Feuerwehr meisterte diese Herausforderung mit Bravour – ganz nach ihrem Motto «Voller Einsatz».
Feuerwehrkommandant Daniel Stämpfli zeigte sich in der Nachbesprechung hochzufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft. Auch die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat schliessen sich diesem Lob an. Solche Übungen sind unerlässlich, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein.
Die roten Fotorahmen der «Grand Tour of Switzerland» markieren Orte in der Schweiz
Seit über zwei Jahren gehört auch die Badhütte Rorschach zum Kreis dieser Sehenswürdigkeiten
Trotz Brandruine bleibt der Fotorahmen am Seeufer bestehen
Drucken Teilen Die Badhütte ist nun eine Brandruine
trotzdem gehört sie weiterhin zur «Grand Tour of Switzerland»
Bild: Judith Schönenberger «Absolut fotospotwürdig» war sie
Darum wurde das geschichtsträchtige Bauwerk Anfang 2023 Teil der «Grand Tour of Switzerland»
Diese Tour führt Touristinnen und Touristen an sehenswerte Orte in der ganzen Schweiz: zum Beispiel an den Rheinfall
in die Weinberg-Terrassen des Lavaux oder auf den Aletschgletscher
Vor Ort markiert ein roter Rahmen den besten Platz für ein Social-Media-taugliches Bild der jeweiligen Sehenswürdigkeit
In Rorschach befindet sich dieser Fotorahmen an der Seepromenade zwischen Arion-Wiese und Bahngleis
Dezember 2024 ist der Anblick der Badhütte
Hinter Gerüststangen und Absperrnetzen sind verkohlte Balken und Bauschutt zu sehen
doch die Badhütte wird voraussichtlich erst 2028 wieder eröffnen
Damit bleibt das abgebrannte Wahrzeichen noch einige Jahre eine Baustelle
Trotzdem wird der Fotorahmen bei der Badhütte nicht abmontiert
Die Organisation verantwortet die «Grand Tour of Switzerland»
Gemäss Tschannen wird der Fotorahmen mit einer zusätzlichen Infotafel ergänzt
«die über den Brand aufklärt und die Absicht zum Wiederaufbau kommuniziert»
Die Hinweistafel beim Badhütte-Fotospot ist laut dem Rorschacher Stadtschreiber Richard Falk bereits montiert
Auch an zwei anderen Stellen in der Nähe der Badhütte stehe die gleiche Hinweistafel
ob der Fotospot abgebaut werden solle oder nicht
habe man sich bei der Stadt «nicht stundenlang den Kopf zerbrochen»
dass wir den Fotospot damals bekommen haben und wollen die Badhütte wieder aufbauen.» Deshalb bleibe der «Grand Tour of Switzerland»-Fotorahmen bestehen
Die Installation des Fotorahmens kostete die Stadt vor rund zwei Jahren 2625 Franken
Schweiz Tourismus bezahlte die andere Hälfte
Auch auf der App und der Website zur «Grand Tour of Switzerland» werde der Fotospot bei der Badhütte Rorschach weiterhin aufgeführt sein
sagt Markus Tschannen von Schweiz Tourismus
«Wir werden aber auch dort einen Hinweis zum Brand anbringen.» Noch ist das nicht passiert
auf der Website wird die Badhütte noch immer als «das einzige noch erhaltene Bauwerk seiner Art am Bodenseeufer in der Schweiz» beschrieben
den Rorschacherinnen und Rorschacher in Anbetracht der jetzigen Brandruine besonders schmerzen dürfte
Zwei Asylbewerber klauen Esswaren aus einem Lieferwagen
Rega und Taucher suchen stundenlang – später taucht er wieder auf
Die Suchaktion dauerte mehrere Stunden und wurde kurz vor Mitternacht abgebrochen
Am Mittwochabend lief in Rorschach ein grosser Polizeieinsatz wegen eines Diebes
Zwei Asylbewerber wurden bei einem Lieferwagen erwischt und flüchteten mit gestohlenen Esswaren
Einer der beiden Asylbewerber sprang auf der Flucht in den Bodensee und verschwand im Dunkeln
Seerettung und Taucher suchten stundenlang nach ihm
Erst später in der Nacht kam Entwarnung: Der Mann war unverletzt ins Asylzentrum zurückgekehrt
Am Mittwochabend sorgte ein Grossaufgebot von Polizei, Seerettung, Rega und Tauchern am Hafen von Rorschach für Aufsehen
wie Einsatzkräfte den Uferbereich absuchen
Ein Anwohner beobachtete das Geschehen von seinem Balkon
vielleicht gab es eine Schlägerei oder so»
Doch dann seien immer mehr Einsatzkräfte gekommen – und das hektisch
Vielleicht ist jemand ertrunken.» Die Suche dauerte Stunden
Rega und ein Grossaufgebot an Rettungskräften suchten nach dem Mann
Ein Nutzer schrieb unter ein Video: «Person von der Polizei geflüchtet in den Bodensee.» In den Kommentaren rätselten viele
Einer vermutete: «Wegen nichts springt niemand in den See.»
dass sich zwei Männer an einem Lieferwagen zu schaffen machten»
Eine Patrouille sei sofort ausgerückt und habe die Verdächtigen noch beim Fahrzeug gestellt
flüchteten sie mit der Beute – gestohlen hatten sie ausschliesslich Esswaren
Der Mann kehrte in der Nacht unverletzt in sein Asylzentrum zurück
Beide Männer sind Asylbewerber aus der Region
überquerte das Bahngleis und sprang über eine Mauer direkt in den Bodensee
Das Grossaufgebot suchte bis kurz vor Mitternacht nach dem Flüchtigen – ohne Erfolg
Erst später in der Nacht gab es Entwarnung: Der Mann war unversehrt in sein Asylzentrum im Rheintal zurückgekehrt
Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier
Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück
dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte
Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb
ist ein 29-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Hauptstrasse verunfallt
Es entstand Sachschaden von über 20'000 Franken
Dem Autofahrer war der Führerausweis bereits entzogen worden
Ein 29-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto auf der St.Gallerstrasse
Auf der Höhe der Verzweigung Löwenstrasse prallte sein Auto in einen Baum und eine Parkbank
Nach dem Abmontieren der Kontrollschilder konnte er Mann von Passanten zurückgehalten werden
Die ausgerückte Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen stellte fest
dass dem Fahrer der Führerausweis bereits entzogen waren war
Die beweissicher Atemalkoholprobe ergab einen Wert von 0.64 mg/l
Heute Samstagabend ab 20 Uhr live auf der Bühne im Rorschacher Kulturtempel in der Industrie 36: Tacchi
ebenfalls bekannt als Sänger des Schweizer Pop-Trios «Baba Shrimps»
bringt zu seinem aktuellen Programm «Gazzetta» neben seiner eigenen Zeitung eine neuartige Mischung aus Liederabend
Stand-Up und interaktiven Inszenierungen auf die Bühne
Seine Show geht über das typische Pop-Konzert hinaus und überrascht mit Live-Kreuzworträtsel
Publikumsabstimmungen und schrägen Bühnengästen selbst eingefleischte Fans
der von Multiinstrumentalist Luca Burkhalter unterstützt wird
von investigativem Journalismus mit künstlerischer Freiheit
Mit «Numeno» und «Supermercato» landete er landesweite Radiohits
"ad58dceddb750dd04284a306a9702222" );document.getElementById("fff51120ca").setAttribute( "id"
Die Elektronikkette Interdiscount wechselt innerhalb der Stadt Rorschach den Standort
Drucken Teilen Noch befindet sich die Interdiscount-Filiale in Rorschach an der Hauptstrasse neben dem Hotel Mozart
Bild: Judith Schönenberger Interdiscount füllt die Lücke zwischen Migros und Coop am Trischliplatz in Rorschach
Die neue Filiale der Elektronikkette soll am Donnerstag
Zuerst müssen die neuen Räume im Erdgeschoss des Gebäudes allerdings entsprechend ausgebaut werden
Februar auf der Bauverwaltung Rorschach öffentlich auf
Gesuchstellerin ist die Coop Genossenschaft Total Store Trading
das Gebäude gehört der Interpool Anlagen AG mit Sitz in Zug
Zukünftiger Nachbar im gleichen Gebäude ist Blum Kaffee
Die Arboner Kaffeerösterei hat im vergangenen November in Rorschach ihre zweite Filiale eröffnet
Wie es bei der Medienstelle von Interdiscount auf Anfrage heisst
ist die neue Filiale 250 Quadratmeter gross
Damit biete sie etwas mehr Platz als die jetzige Filiale an der Hauptstrasse 82
die nur knapp 100 Meter vom neuen Standort entfernt liegt
Das Unternehmen wird am neuen Standort die gleichen Mitarbeitenden beschäftigen wie zuvor
Interdiscount betreibt laut eigenen Angaben seit den 1990er-Jahren ein Geschäft in Rorschach
Die Filiale an der Hauptstrasse wird am 16
«Für den Umzug benötigen wir circa eine Woche»
In der ganzen Schweiz gibt es rund 170 Interdiscount-Filialen
das Unternehmen beschäftigt 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Neben der Filiale in Rorschach betreibt Interdiscount in der Region eine Filiale in Arbon und drei in St.Gallen: im Gallusmarkt
an der Marktgasse und in der Shoppingarena
In der Zeit zwischen Samstagabend und Sonntagabend (09.03.2025) ist eine unbekannte Täterschaft in einen Gastrobetrieb an der Industriestrasse eingebrochen
Sie verschaffte sich durch ein Fenster gewaltsam Zutritt in das Gebäude
Dort durchsuchte die Täterschaft die Räumlichkeiten und stahl einen Tresor mit Bargeld im Wert von rund 3'500 Franken
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 500 Franken
Zum ersten Mal in der Region Rorschach findet das „Stricken im Kino“ statt
Das Wollfachgeschäft «Meine Masche» aus Rorschach
lädt gemeinsam mit dem Kino Rosental Heiden zu einem ganz besonderen Abend ein
das Licht ist gedämpft – und auf der Leinwand läuft der herzerwärmende Film „Ein Pinguin fürs Leben“
Treffpunkt: 19.00 Uhr im Kino Rosental in Heiden / Filmbeginn: 19.30 Uhr / Zur Begrüssung gibt es einen kleinen Apero / Eintritt: 20 Franken
Anmeldung direkt bei Meine Masche, Mariabergtr. 5, 9400 Rorschach. Oder via Mail: info@meinemasche.ch
Wer nicht stricken oder häkeln möchte ist ebenfalls sehr herzlich eingeladen
"a3f6f8035d84b99dddff0db98c9bd098" );document.getElementById("fff51120ca").setAttribute( "id"
Für die zurücktretende Richterin Manuela Luminati von der Mitte wird am 18
Mai ein Ersatz für das Kreisgericht Rorschach gewählt
Wie bei der Laienrichterwahl vor zwei Jahren ist die stille Wahl hinfällig
weil sich neben der Mitte-Kandidatin Kathrine Keller Haan auch der parteilose «Spielverderber» Hans Däscher der Ersatzwahl stellt
Kreisrichterwahlen werden in der Regel in stiller Wahl entschieden
wenn sich die Parteien über die Sitzverteilung einig sind und gleich viele Sitze wie Kandidierende vorhanden sind
Dies sollte auch bei der Ersatzwahl einer hauptamtlichen Richterin oder eines Richters für das Kreisgericht Rorschach vom 18
Als Nachfolgerin für die zurücktretende Richterin Manuela Luminati (Die Mitte) schlägt die Mitte ihre Kandidatin Kathrine Keller Haan vor
Weil sich mit dem parteilosen Hans Däscher ein nebenamtlicher Richter
Rechtsanwalt und Notar als weiterer Kandidat zur Wahl stellt
Hans Däscher hat bereits 2023 die Pläne einer renommierten Partei zunichte gemacht
als er bei der Laienrichterwahl als unbekannter «ominöser»
Däscher wollte sich damals von der Kreispartei Die Mitte aufstellen lassen
der für seinen «Wahlkampf» kleine Zettelchen mit ein paar Informationen zu seiner Person in ausgewählten Briefkästen der Region verteilte
als er sich mit 4954 zu 3299 Stimmen überraschend gegen den SP-Kandidaten Norbert Siegwart aus Goldach durchsetzte
Nun blüht der Mitte bei der Ersatzwahl einer haupt- oder teilamtlichen Richterin oder eines haupt- oder teilamtlichen Richters des Kreisgerichtes Rorschach ein ähnliches Schicksal
Dort nimmt man Däschers Kandidatur denn auch nicht auf die leichte Schulter und fährt die grossen Geschütze auf
die Legitimation von Hans Däscher in Zweifel zu stellen
hat sogar eine Beschwerde gegen die Kandidatur Däschers in Betracht gezogen
«Wir wollten mehr über Hans Däschers Qualifikationen wissen
da wir im Netz keine Angaben über ihn fanden
Das zuständige Amt des Kantons St.Gallen hat uns dann die Vollständigkeit seiner Bewerbung bestätigt
weshalb wir keine Beschwerde eingereicht haben»
sagt Mitte-Regionalparteipräsidentin Luzia Krempl
mit Kathrine Keller Haan eine fachlich und persönlich kompetente Person ins Rennen zu schicken
und dass er sich lange in Deutschland aufgehalten habe
Luzia Krempl weiter: «An der Laienrichterwahl im Jahr 2023 hat sich die Bevölkerung für den damals völlig unbekannten parteilosen Hans Däscher entschieden
dass im vorliegenden Fall beide Kandidierenden bekannt sind und anhand ihrer Qualifikationen beurteilt werden
setzt die Mitte mit Kathrine Keller Haan aus Staad auf eine Person aus den eigenen Reihen
In einem Schreiben an die Regionalparteien der Region Rorschach begründet Kathrine Keller Haan ihre Motivation
die Nachfolge von Kreisrichterin Manuela Luminati anzutreten
«In meiner Tätigkeit als Rechtsanwältin und Präsidentin einer Rekursstelle habe ich gelernt
wie wichtig eine offene und direkte Gesprächskultur mit den Parteien ist
um insbesondere erstinstanzlich effizient zu einer Einigung oder einem Urteil zu gelangen
das die Verfahrensdauer reduziert und das Vertrauen ins Gericht stärkt
möchte ich auch in der richterlichen Tätigkeit anwenden.» Durch ihre anwaltliche und lehrende Tätigkeit habe sie sich nicht nur ein breites Fachwissen
komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren und fundierte Entscheidungen zu treffen
dass ich mit diesen Erfahrungen einen wertvollen Beitrag zur Rechtsprechung leisten kann.»
Nach ihrer Ausbildung zur Juristin an der Universität in Bern und Weiterbildung zur Rechtsanwältin und Notarin arbeitet Keller Haan heute in ihrer eigenen Anwaltskanzlei mit Schwerpunkt Familienrecht
Ausserdem ist sie Dozentin und Prüfungsexpertin im Fach Recht an diversen Weiterbildungsinstitutionen sowie Präsidentin der Rekursstelle Volksschule St
Sie ist verheiratet und Mutter dreier erwachsener Kinder
Somit bringt sie nach Beurteilung der Mitte die idealen Voraussetzungen mit
die sich schwerpunktmässig mit Familienrecht befasst
Keller Haan wird von allen Regionalparteien und verschiedenen Organisationen unterstützt
Das heutige Gerichtskollegium der hauptberuflichen Richter des Kreisgerichts Rorschach besteht aus fünf Personen: zwei Frauen und drei Männern
Hans Däscher hat dazu eine klare Meinung: «Es würde dann eine Frau brauchen
jedoch Sache des Gesetzgebers.» Was sagt er dazu
dass die Mitte seine Legitimation anzweifelt
«Da ich Mitglied des Schweizerischen Studentenvereins bin
Die kantonale Staatskanzlei hat in der Frage meiner Legitimation bereits entschieden und meine Kandidatur für gültig
Die letzte Entscheidung trifft das Stimmvolk.»
weil er seine Erfahrungen als nebenamtlicher Kreisrichter einbringen wolle und könne
Ausserdem sei er Mitglied des Schweizerischen Verbands des Personals öffentlicher Dienste und wolle Gewerkschaftsanliegen einbringen
Auch Anliegen der Seniorenschaft wolle er bei Gericht einbringen
er trete für offene Gerichtswahlen im Sinne von «Mehr Demokratie wagen» (Willy Brandt
Solche Wahlen seien ein Bedürfnis der Bevölkerung
wie die Stimmbeteiligung von 38 Prozent bei den letzten Gerichtswahlen gezeigt habe
«Ich bin durch Jogging mit Hunden und Weiterbildung topfit
Eine Alterslimite von 70 Jahren ist aber durchaus diskussionswürdig
Dezember ihre Existenz verloren: Beatrice Trachsel
Die Pächterin der Badhütte schaut jetzt nach vorne: Sie hat den Stadtrat Rorschach über ihre Zukunft informiert - diese findet in Graubünden statt und nicht am Bodensee
Drucken Teilen Beatrice Trachsel Mitte Januar in ihrer Wohnung in Davos Munts Dadens in Lumnezia
Michel Canonica Beatrice Trachsel und Badhütte-Koch Frederic Korb übernehmen im Juni das Restaurant Muntsulej im Naturpark Beverin in Graubünden
Sie habe den Stadtrat Rorschach informiert und ein Zurückkehren in die Badhütte sei vorerst nicht geplant
andererseits sei es die unabdingbare Voraussetzung um voll auf das Neue fokussieren zu können
heisst es in der Nachricht Beatrice Trachsels
Sie hatte die Badhütte seit 2016 neun Sommer erfolgreich geführt
Dezember brannte die Badhütte vollständig ab
Der Wiederaufbau des denkmalgeschützten Gebäudes wird auf sechs Millionen Franken geschätzt
Die Stadt Rorschach und der Kanton St.Gallen haben am Tag des Brands mitgeteilt
Die Kornhausbräu AG in Rorschach hat ein schwieriges Jahr hinter sich
sagte Verwaltungsratspräsident Andreas Müller an der Generalversammlung
Er gibt die operative Leitung im Oktober ab
Der Bierausstoss der Kornhausbräu AG ging 2024 um 25'998 auf 111'563 Liter zurück
Sowohl beim Fass- als auch beim Flaschenbier war letztes Jahr ein Ausstossrückgang zu verzeichnen
das im vergangenen Jahr zum ersten Mal abgefüllt und auf den Markt gebracht wurde
Im Detailhandelsgeschäft und beim Rampenverkauf konnte Kornhausbräu im vergangenen Geschäftsjahr zulegen
Einbussen gab es dagegen im Geschäft mit Restaurants und Hotels
wie an der Generalversammlung vom Verwaltungsrat dargelegt wurde
So sprang beispielsweise der «Strandgarten» in Horn am See als Kunde der Kornhausbräu AG ab
Der Ertrag im eigenen Restaurationsbetrieb an der Industriestrasse in Rorschach konnte gesteigert werden
Unter dem Strich erzielte die Brauerei einen Umsatz von rund 700'000 Franken
was gegenüber 2023 und 2022 einem beträchtlichen Rückgang entspricht
Massiv rückläufig war der Ertrag aus der Produktion für Dritte
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Verlust von 14'732 Franken
Im Jahr zuvor war das Minus mit 50'448 Franken noch grösser
Der Verlust konnte deutlich tiefer gehalten werden
weil das Unternehmen sowohl die Personalkosten als auch den übrigen Aufwand senken konnte letztes Jahr
Dennoch: Das erneut negative Ergebnis drückt auf die Liquidität
Oder anders ausgedrückt: Wenn Kornhausbräu weiter rote Zahlen schreibt
ist die Gesellschaft nicht mehr flüssig genug
Verwaltungsratspräsident Andreas Müller sagte an der Generalversammlung vor den etwas über 100 anwesenden Aktionären:
Dennoch wolle Kornhausbräu die Wachstumsmöglichkeiten im laufenden Jahr mit dem neuen alkoholfreien Bier und Dosenbier vorantreiben
Das neue alkoholfreie Bier von Kornhausbräu wurde an der Generalversammlung in Rorschach von den Aktionärinnen und Aktionären probiert und grossmehrheitlich für «sehr gut» befunden
Bei den Investitionen schlugen 2024 zwei Sachen zu Buche: neue Kühlleitungen für die Gär- und Lagertanks und ein neuer Brezelofen
Insgesamt investierte die Gesellschaft rund 17'000 Franken im letzten Jahr
Andreas Müller wird im Oktober dieses Jahres pensioniert
Er übergibt die Geschäftsleitung seiner Tochter Michèle
die schon heute Mitglied der Geschäftsleitung ist
der Ende August seine Ausbildung zum Braumeister in München abschliesst und ab September in der Geschäftsleitung die Produktion der Kornhausbräu-Biere verantwortet
Verwaltungsratspräsident Andreas Müller und Verwaltungsrat Murat Rentzmann legten den anwesenden Eigentümerinnen und Eigentümern nahe
für das Bier der Kornhausbräu AG die Werbetrommel zu rühren nach dem Motto: «Auf (d)ein Bier mit uns!»
Die Generalversammlung stimmte sämtlichen Anträgen des Kornhausbräu-Verwaltungsrats einstimmig zu
Der gesamte Biermarkt Schweiz verzeichnete im Braujahr 2023/24 im Vergleich zur Vorjahresperiode ein Minus von 1,6 Prozent
Der Pro-Kopf-Konsum sank somit unter 50 Liter
Nach wie vor sind gemäss dem Schweizer Brauerei-Verband die Verwerfungen durch die einschneidenden Corona-Schutzmassnahmen nicht überwunden
Im Berichtszeitraum gestiegene Energiepreise
höhere Lebenshaltungskosten der Konsumentinnen und Konsumenten
schlechtes Wetter und die unsichere Weltsicherheitslage wirkten sich vergangenes Jahr negativ auf den Bierkonsum in der Schweiz aus
Auch die Konsumgewohnheiten ändern sich nachhaltig
Diese würden durch die «no safe level»-Debatte zusätzlich beeinflusst
Der Ausstoss des alkoholfreien Bieres konnte um 12 Prozent gesteigert werden
Am letzten Donnerstag war für Ernst Locher
seines Zeichens Bankleiter der Raiffeisenbank der Region Rorschach
Mai 1985 hat er seinen Dienst bei dieser Bank angetreten und durfte sich deshalb im Kreise seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feiern lassen
welches die vier Jahrzehnte kurz Revue passieren lässt
Red und Antwort gestanden ist Ernst Locher seiner Mitarbeiterin Yvonne Schmidhauser
"a87b9a2de49d47477baf7a2b1da29f83" );document.getElementById("fff51120ca").setAttribute( "id"
Wenn die Hitze zu Kopf steigt, wird nach der nächstbesten Abkühlung vor Ort gesucht. Ob See oder Schwimmbecken – eine Übersicht, wo in der Stadt St.Gallen und der Region man einen Platz zum Planschen findet.
Drucken Teilen Das Freibad in Rotmonten eröffnet am 10. Mai. Bild: Arthur Gamsa/St. Galler Tagblatt Der Mai kündigt den Start der Badesaison an. Auch wenn die Asche der Badhütte in Rorschach noch frisch ist, können sich Schwimmbegeisterte auf eine Saison von Anfang Mai bis Mitte September freuen. Wir fassen zusammen, wo und wann sich die Schwimmerinnen und Schwimmer in der Stadt und Region St.Gallen austoben können.
Viele Anlagen machen dieses Jahr einige Veränderungen durch. Darunter die Schwimmanlage im Lerchenfeld und das Seebad Rorschach. Sanierungen, Verkürzungen der Öffnungszeiten und das Fehlen der Badhütte in Rorschach versalzen den Badegästen das Süsswasser. Dennoch darf der Badespass auch 2025 nicht verloren gehen.
Die Drei Weieren gehören wohl zu den beliebtesten Plätzen in der Stadt im Sommer. Auch dieses Jahr startet der Klassiker wie gewohnt in die Saison. Die Bäder eröffnen ihre Saison am 10. Mai. Dabei wird das Familienbad bis zum 7. September in Betrieb sein. Das Gemeinschaftsbad mit Bademeister ist bis zum 14. September geöffnet. Die täglichen Öffnungszeiten hat die Stadt noch nicht veröffentlicht.
Auch diese städtische Badi eröffnet am 10. Mai und beendet die Saison am 7. September. Das Freibad auf dem Hügel bietet auch dieses Jahr dasselbe. Genaue Öffnungszeiten sind auch hier noch nicht bekannt gegeben.
Am 10. Mai beginnt die Saison für das Freibad. Von 9 bis 19 Uhr können Besucher darin baden. In der Hochsaison, von Mitte Juni bis August, wird es bis um 20 Uhr geöffnet sein. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in der Badeanlage Speck in den See einzutauchen. Diese wird vom gleichen Betreiber geführt. Hier kann man nach den offiziellen Öffnungszeiten allein am See zu verweilen.
Die Badesaison dauert vom 10. Mai bis 13. September. Das Bad hat in der Vor- und Nachsaison von 9 bis 19.30 Uhr und während der Hauptsaison bis 20.30 Uhr geöffnet. Hauptsaison ist hier von Mitte Juni bis zum Ende der Sommerferien. Wer seinen Besuch im Voraus planen will, kann die aktuellen Besucherzahlen online überprüfen, um dem Schwarm zu entkommen.
In Horn eröffnet das Seebad seine Saison am 11. Mai und wird voraussichtlich bis zum 14. September geöffnet sein. Die Aufsicht wird von 9 bis 19 Uhr anwesend sein. Hier haben die Einwohner von Horn gratis Eintritt. Bademöglichkeiten gibt es von 6 bis 21.30 Uhr. Hiermit startet das Seebad in seine dritte Saison.
Am 24. Mai öffnet das Seebad Steinach seine Pforten. Von 11 bis 18 Uhr in der Nebensaison und bis 19 Uhr in der Hauptsaison wird eine Badeaufsicht vor Ort sein. Auch vor und nach diesen Öffnungszeiten gibt es die Möglichkeit zu baden, allerdings ohne Aufsicht. Das Seebad schliesst am Sonntag, 21. September.
Wie im Vorjahr wird auch diese Badesaison verkürzt ausfallen
Mai in den Sommer und beendet den Badespass bereits am 31
Zurzeit wird die neue Sportwelt noch gebaut
Dennoch muss vorerst mit einem provisorischen Eingangsbereich
Umkleide und Toilettenbereich gerechnet werden
Die Anlage ist jeweils von 9 bis 20 Uhr geöffnet und bietet ein Frühschwimmen ab 7.30 Uhr an
Für Inhaberinnen und Inhaber eines Saisonabonnements ab 18 Jahren gibt es jeden Mittwoch die Möglichkeit
bereits ab 6.30 Uhr ohne Aufsicht zu schwimmen
Am letzten Tag der Saison schliesst das Freibad um 18 Uhr
Beim Strandbad Rorschach sind die Vorarbeiten der Rundumerneuerung abgeschlossen
Nun müssen die Elemente der Edelstahlbecken geliefert werden
Die Fertigstellung auf den Saisonstart hin ist laut Herbert Schmelzer nicht wahrscheinlich
Drucken Teilen Von acht 50-Meter-Schwimmbahnen bleiben sechs übrig
Bild: Rudolf Hirtl Rorschachs Stimmberechtigte sprachen sich im Juni des vergangenen Jahres für einen 5-Millionen-Kredit aus
Mit dem Geld wird das baufällige Strandbad nun generalsaniert
Die Arbeiten dafür wurden unmittelbar nach Saisonschluss im Spätsommer aufgenommen
wie sich eine Steinsäge durch den oberen Rand der Betonbecken gefräst und die Ränder entfernt hat
Damit wurde Platz geschaffen für das Einsetzen der Edelstahlbecken
Mitte Februar sollen die Elemente für die Edelstahlbecken für Schwimmbecken und Nichtschwimmerbecken geliefert werden
Zwei Teams von Spezialisten aus Tschechien werden laut Herbert Schmelzer
Abteilungsleiter Liegenschaften und Parkierung der Stadt Rorschach
dann über mehrere Wochen mit Schweissen beschäftigt sein
Die bestehenden Betonbecken werden durch die Edelstahlbecken so weit verkleinert
dass die Wasserflächen auf ein Mass optimiert werden
das eine kleinere Aufbereitungsanlage zulässt
Das Becken wird von acht auf sechs Bahnen verschmälert
Vier Bahnen werden weiterhin über 50 Meter geführt
Im Betonbeckenkörper werden so Hohlräume geschaffen
welche die Erneuerung der Verrohrung sowie des Ausgleichsbeckens ohne Grabarbeiten ermöglichen
Die Aufbereitungsanlage wird in den bestehenden Technikräumen eingebaut
wird von 501 auf 440 Quadratmeter verkleinert
Im vergangenen November hiess es vonseiten der Verantwortlichen
«das Becken mit der Rutschbahn wird bis zum Saisonstart fertig
eventuell etwas später.» Herbert Schmelzer sieht es aktuell als nicht sehr wahrscheinlich an
dass eines der Becken zum Saisonstart hin fertig wird
Durch die Zerstörung der Badhütte durch ein Feuer haben wir eine neue Situation
In welcher Form wir das Strandbad eröffnen und was dann schon möglich sein wird
müssen wir noch mit dem Stadtrat besprechen
Das Ergebnis der Gespräche werden wir später kommunizieren.»
dass zu Beginn der Saison das Schwimmen im Strandbad nur im Bodensee möglich sein wird
die Bademöglichkeiten im Bereich Arionwiese
Es gebe am südlichsten Bodenseeufer genügend andere öffentlich zugängliche Bademöglichkeiten
"abcf930dac440d1e12749d0df0256dd5" );document.getElementById("fff51120ca").setAttribute( "id"
Am Stadtapéro vom Dienstagabend schätzt Stadtpräsident Röbi Raths die Kosten des Wiederaufbaus der Badhütte auf grob sechs Millionen Franken
Bis zur Fertigstellung der neuen Schwimmbecken ist für das Strandbad kein Eintritt zu bezahlen
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 759’194 Franken
Drucken Teilen Das Interesse am Rorschacher Stadtapéro zum Thema «Wiederaufbau Badhütte» ist riesig
Bild: Rudolf Hirtl Am Stadtapéro wollte der Stadtrat schwerpunktmässig über den aktuellen Stand des Projekts Badhütte und zu Rechnung und Budget informieren
Der Anlass beginnt mit ein paar Minuten Verspätung
weil noch mehr Stühle organisiert werden müssen
Das Interesse ist riesig und lockt über 300 Frauen und Männer in den Stadthof-Saal
bleiben die neuen Erkenntnisse überschaubar
Nach den Ausführungen von Stadtpräsident Röbi Raths ist nur klar
dass der Spielraum wegen der finanziellen Ausgangslage beschränkt ist und das der Brandplatz durch die Staatsanwaltschaft mittlerweile freigegeben wurde
dass die Badhütte zwar bei der Gebäudeversicherungsanstalt St.Gallen zum geschätzten Neuwert von rund 1,8 Millionen Franken versichert ist
dieser Betrag für den Wiederaufbau aber mit Sicherheit nicht reichen wird
Nun erfolge der Rückbau unter fachlicher Begleitung der Denkmalpflege
Erst nach dem Einholen eines zusätzlichen Gutachtens über den Zustand der Betonfundation könnten die Wiederinstandstellungskosten genau berechnet werden
Die Finanzierung für den Wiederaufbau soll gemäss den Vorstellungen von Röbi Raths über eine Stiftung erfolgen
Firmen aber auch Gemeinden und Städte beteiligen können
Bei einer Stiftung könnten auch Lotteriegelder beantragt werden
Die Arionwiese werde bereits heute als Badeplatz genutzt und einen Engpass an Badeplätzen gäbe es in der Region am See nicht
Raths: «Der Stadtrat möchte die knappen finanziellen Mittel für den Neubau und nicht für Übergangslösungen einsetzen.» Mehrere Votanten sprechen sich dennoch für eine Übergangslösung aus und erbitten für die Arionwiese eine temporäre Umkleidekabine
Laut Raths wäre dies aufgrund der dafür nötigen Bewilligungen und einer Aufsichtspflicht nur schwer zu bewerkstelligen
die er zur Jahresrechnung 2024 präsentiert
In der Rechnung 2024 resultiert beim operativen Ergebnis ein Ertragsüberschuss von 759’194.95 Franken
Gegenüber dem Budget ergibt sich dadurch eine Besserstellung von 595’394 Franken
Der Stadtrat kann der Bürgerschaft für das laufende Jahr ein ausgeglichenes Budget von 61,7 Millionen Franken bei gleichbleibendem Steuerfuss von 129 Prozent zur Abstimmung vorlegen
Das ausgeglichene Budget für 2025 ist allerdings nur möglich
da erneut fünf Millionen Franken aus der Ausgleichsreserve entnommen werden
Die Technischen Betriebe weisen einen Unternehmensgewinn von 4,24 Millionen Franken aus
1,3 Millionen davon gehen in die Stadtkasse
Profitabel arbeitete 2024 auch das Altersheim mit einem Gewinn von 328’579 Franken
In der Zeit zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen (05.03.2025) ist eine unbekannte Täterschaft in ein Büro an der Eisenbahnstrasse eingebrochen
Mit einem Stein schlug sie ein Fenster ein und kam so in Gebäude
Im Innern durchsuchte die Täterschaft die Räumlichkeiten und stahl einen Laptop und Bargeld im Wert von mehreren tausend Franken
In der Zeit zwischen Freitagabend und Samstagnacht (29.03.2025) ist eine unbekannte Täterschaft in eine Geschäftsliegenschaft an der Signalstrasse eingebrochen
Über eine Eingangstüre im Treppenhaus verschaffte sie sich gewaltsam Zugang zum Innern eines Raumes der Liegenschaft
Dort durchsuchte die unbekannte Täterschaft die Räumlichkeiten und stahl Deliktsgut im Wert von rund 100 Franken
Es entstand Sachschaden im Wert von rund 500 Franken
Der Rorschacher Stadtrat will die Badhütte wieder aufbauen – das war schon unmittelbar nach dem Brand klar
was das bedeutet: Das alte Betonfundament wird einen Neubau nicht tragen können
Und die Gelder aus der Versicherung können die Baukosten nicht decken
Drucken Teilen Auf den ersten Blick sehen die Betonsäulen intakt aus – doch der Brand hat auch die Unterkonstruktion der Badhütte in Mitleidenschaft gezogen
Bild: Michel Canonica Gut sechs Wochen ist es her
dass Rorschach sein Wahrzeichen in einer Feuersbrunst verloren hat
Seit der ersten Stunde laufen die Vorbereitungen für einen Wiederaufbau der historischen Badhütte auf Hochtouren
Doch es gibt viele Fragen: Was muss ersetzt werden – und vor allem
auf der die hundert Jahre alte Badhütte ruhte
Ein Ingenieurbüro hat deren Statik bereits unter die Lupe genommen
In einem Beitrag in der «Rorschacher Stadtinfo» schreibt Stadtschreiber Richard Falk im Auftrag des Rorschacher Stadtrats: «Das Resultat ist ernüchternd.»
Auf Anfrage sagt Stadtschreiber Richard Falk: «Wir gehen davon aus
dass wir sie ersetzen müssen.» Das Fundament ist so alt wie die Badhütte selbst
Die letzte Inspektion im Jahr 2022 hatte 75 Schadstellen offenbart
Hinzu kommt: Die Betonkonstruktion ist beim Brand ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden
«Die Armierungseisen im Beton sind heiss geworden»
«Das Eisen dehnt sich bei einem Brand aus und verliert an Stabilität
dass die Badhütte nach ihrem Wiederaufbau wohl schwerer sein wird
Das liegt an den strengeren Bauvorschriften
Falk sagt: «Vor hundert Jahren hat man im Übrigen noch nicht auf Erdbebensicherheit geachtet.» Vor diesem Hintergrund werde sich wohl kein Ingenieur finden lassen
der einen sicheren Neubau auf dem alten Fundament garantieren könne
Ein weiteres Problem: «Die Badhütte ist nur bis zur Unterkante der Bodenplatte bei der Gebäudeversicherung versichert»
Die ungewöhnliche Unterwasserkonstruktion ist schlicht nicht versicherbar
Damit wird der Neubau für die Stadt wohl noch teurer als ohnehin schon
Die Versicherung dürfte der Stadt Rorschach wohl rund 1,8 Millionen für die Badhütte erstatten – den Neuwert des Gebäudes
Sechs Wochen nach dem Brand kann der Stadtschreiber nur wenig konkrete Aussagen machen
«Wir warten noch auf die Freigabe des Brandplatzes»
Wenn die Ruine mit Fachleuten begangen werden kann
So unsicher wie die Kosten ist auch die Finanzierung
Der Stadtschreiber sagt: «In unserer Investitions- und Finanzplanung sind null Franken für die Badhütte vorgesehen.» Die Planung stammt noch aus der Zeit vor dem Brand
Falk hofft auf Solidarität in der Region: «Die Badhütte ist ein Gebäude mit regionaler Ausstrahlung.» Und er hofft auf Beiträge der Denkmalpflege
von Stiftungen und auch vom Kanton: «Sie steht im See im Hoheitsrecht des Kantons – nicht auf dem Boden der Stadt.»
ist es auf der Pestalozzistrasse zu einem Selbstunfall mit einem Auto gekommen
Danach entfernte sich der Unfallverursacher von der Unfallstelle
Die ausgerückte Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen konnte einen 48-jährigen Mann als Fahrer des Autos ausfindig machen
Ein 48-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto auf der Pestalozzistrasse in Richtung Rorschach
Auf Höhe Fussgängerstreifen Abzweiger Reitbahnstrasse kollidierte der 48-Jährige mit seinem Auto gegen einen Inselschutzpfosten
Nach der Kollision entfernte sich der Autofahrer von der Unfallstelle
ohne sich um die Schadenregelung zu kümmern
Die ausgerückte Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen konnte den Unfallverursacher lokalisieren
Eine beim 48-jährigen Mann durchgeführte beweissichere Atemalkoholprobe zeigte einen Wert von 1.22 mg/l
Der Führerausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen
Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken
hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung erhalten
dass die Badhütte im Bodensee vor der Thurgauserstrasse in Brand stehe
Die ersten Einsatzkräfte trafen das altehrwürdige Gebäude in Vollbrand an
Ein Grossaufgebot von Einsatzkräften steht im Einsatz
Mehrere Auskunftspersonen meldeten kurz vor 03:30 Uhr einen Brand bei der Badhütte
Die ersten Rettungskräfte trafen das Gebäude im Vollbrand an
Die Feuerwehr und der Seerettungsdienst konnten die Flammen eindämmen
Der genaue Schadensbetrag kann noch nicht beziffert werden
Gemäss jetzigem Kenntnisstand gab es keine Verletzten
Das Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei St.Gallen wurde von der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen mit der Brandursachenermittlung betraut
Nebst mehreren Patrouillen und Fachspezialisten der Kantonspolizei St.Gallen standen die örtliche Feuerwehr
der Seerettungsdienst sowie der vorsorglich aufgebotene Rettungsdienst
dass die Badhütte wieder aufgebaut werde.Endlich alleine schwimmen können ist fast so intensiv wie der erste Kuss
In der Badhütte in Rorschach, diesem schmucken Holzhaus auf Betonbeinen im Bodensee, haben Tausende schwimmen gelernt. Doch vor Weihnachten ist die 100-jährige Badi abgebrannt. Das hat viele Erinnerungen geweckt
me chönnt grad briegge.» – «Du geschützter Ort
in dem alle sein durften.» – «Wir verstehen die Welt grad noch viel weniger.»
als sei ein Mensch gestorben und nicht ein historisches Kastenbad im Heimatstil auf 74 Pfählen
Ein «Zeugnis der Körperkultur in den 1920er-Jahren» (Denkmalschutz)
Die Badhütte war ein Fotostopp auf der Grand Tour of Switzerland. So sah sie vor dem Brand aus.Foto: Richard LehnerDas «St. Galler Tagblatt» suchte nach Vergleichen für den Schock in Rorschach
«Die Badhütte war mehr: Sie war das beliebte Ziel
an dem viele Menschen eine gute Zeit verbrachten.» Also musste das wohl berühmteste abgebrannte Gebäude der letzten Jahre her
«Notre-Dame und Badhütte – das passt schon etwas besser»
Die Brandursache ist noch nicht geklärt.Foto: Madeleine SchoderRobert Raths
StadtpräsidentUm 3.28 Uhr in der Nacht vor dem Heiligen Abend hat mich der Feueralarm auf meinem Handy geweckt
Um 3.43 Uhr habe ich das erste Foto gemacht
«Es hät tätscht und gchlöpft.» Das fährt dir dann wirklich ein
Um 5.10 Uhr habe ich den Stadträten eine Whatsapp geschrieben
Im Verlauf des frühen Morgens antworteten alle unisono: «Ja
Robert Raths (FDP) ist der Stadtpräsident von Rorschach.Foto: Madeleine SchoderRobert Raths duschte, rasierte sich, zog eine neongelbe Leuchtjacke an und sagte das Bekenntnis zum Wiederaufbau auch in die Kamera von TVO, dem Ostschweizer Fernsehen
«La mythique Badhütte de Rorschach en flamme»
titelten die Zeitungen am anderen Ende der Schweiz
Der Stadtpräsident ging mit dieser Botschaft ein Risiko ein
Denn eventuell braucht es für einen Neubau eine Volksabstimmung in Rorschach
Die Stadt Rorschach hat bereits 200’000 Franken für den Wiederaufbau der Badhütte ins neue Budget genommen.Foto: Madeleine SchoderBeim Gespräch im Januar fragt der FDP-Politiker: «Was hätte ich denn sonst sagen sollen?» Und antwortet gleich selbst: «Larifari geht in so einem Moment nicht!» Es brauche eine verbindliche Ansage
Auf einer Holzplatte in seinem Büro steht: «Chef im Revier»
Früher arbeitete Raths mit Drogensüchtigen
als Leiter eines Pflegeheims und als Präsident der Nachbargemeinde
Der 63-Jährige ist nicht in Rorschach aufgewachsen – und deshalb nüchterner als die meisten in der Stadt
«Emotional macht der Brand der Badhütte vor allem die Urrorschacher»
Wahrscheinlich ist es die urbanste auf der Schweizer Seite dieses Bodensees
Etwa gleich viele Ausländer wie Schweizer leben in der Stadt
Die politischen Entscheide werden aber meistens nur von 2000 gefällt
Die Badhütte steht auf 74 Pfählen und galt als Wahrzeichen von Rorschach.Foto: Madeleine SchoderAlle wichtigen Dokumente zum Fall Badhütte sammelt Raths in einem rosaroten Mäppli
Dass Leute Blumen vor die Absperrgitter der Badhütte legten
In Los Angeles brannten mehr als 16’000 Häuser nieder
Ich ging im Sommer jeden Morgen in die Badhütte
Ein ganz guter Kollege hat mich immer begleitet
Nach dem Schwimmen haben wir zusammen auf die Morgensonne gewartet und ich habe manchmal dem Herrgott gedankt
Für mich ist die Badhütte wie eines meiner abstrakten Ölbilder
Selten schaue ich es länger als einige Sekunden an
Viele schwammen schon am frühen Morgen vor der Badhütte.Foto: Richard LehnerAm Tag nach dem Brand öffneten René Hummel und sein Kollege eine Weissweinflasche
Sie fuhren in die Landi ins Nachbardorf Goldach
Vor der Badhütte stellten sie am Weihnachtstag einen Stand auf
6770 Franken Spenden für eine neue Badi nahmen sie mit ihrem Punsch ein
Viele hätten 50 oder 100 Franken Trinkgeld gegeben
René Hummel erzählt: Als ich in der Primarschule war
mussten meine Eltern in den Sommerferien jeweils arbeiten
Sie gaben mir jeden Tag einen Franken und haben mich dann erst am Abend wiedergesehen
Manchmal haben wir der Bademeisterin Frau Görtz einen Streich gespielt
«So Seich halt.» Für 50 Rappen haben ich und meine Kameraden manchmal eine Taucherbrille gemietet
Beim Eingang der Badhütte tauchten wir nach Geld
Die Badhütte wurde seit ihrem Bau immer als Schwimmbad genutzt.Foto: Archiv Richard LehnerDie Ursache für den Brand ist noch nicht geklärt
Das Dach der Badhütte wurde gerade erneuert
Gallen schloss einzig einen Blitzschlag aus und befragt noch immer Zeugen
bis die Brandursache im Idealfall feststehe
Der Rorschacher Richard Lehner hat ein historisches Buch über die Badhütte geschrieben
sagen mehrere Männer am Buffet des Coop-Restaurants
als der 67-Jährige über die Bedeutung der Badhütte erzählt
Mit der Badi brannte ein Stück historisches Rorschach ab.Foto: Archiv Richard LehnerRichard Lehner
AutorEs gibt in Rorschach und eigentlich überall nicht mehr viele Orte
Die Badhütte hatte immer noch den gleichen Zweck wie vor 100 Jahren
Politikerinnen aus allen Parteien kamen her
Der Chef von Ringier badete neben dem Bauarbeiter
Und auch Exil-Rorschacher reisten wegen der Badhütte immer wieder zurück
Seit 2016 führte die 59-Jährige die Badhütte. Im Winter wohnt Beatrice Trachsel im Val Lumnezia in Graubünden. Während der Badesaison «in einem 1,5-Zimmer-Wöhnigli» in Rorschach. Jetzt würde sie gerade wieder nach einer Wohnung suchen. Eigentlich. Doch wie es für sie weitergeht, weiss sie zurzeit nicht. Im Januar war sie mit dem Badhütte-Team für ein Skiweekend in der Lenzerheide. Sonst: Inventarlisten erstellen und Versicherungsvertreter treffen.
@WirthTimFehler gefunden?Jetzt melden.
mit einer topmodernen Infrastruktur – so lässt sich das neue Gesundheitszentrum im Neuseeland umschreiben
ist auf ambulante Behandlungen ausgerichtet
bietet bei Bedarf aber auch raschen Zugang zu medizinischen Leistungen des Zentrumsspitals St.Gallen
Eröffnet wird das Gesundheitszentrum Rorschach am Montag
Drucken Teilen Im neuen Gesundheitszentrum Rorschach wird vor der Eröffnung vom Montag noch fieberhaft gearbeitet
Bild: Ralph Ribi Beim Augenschein dieser Zeitung am Donnerstag lässt nur wenig darauf schliessen
das Gesundheitszentrum Rorschach am Standort Neuseeland 32 in Rorschacherberg seinen Betrieb aufnimmt
Leute von Reinigungsfirmen und Facility-Mitarbeitende vom Hoch Health Ostschweiz wuseln durch die Räumlichkeiten
die ein noch ziemlich unfertiges Bild abgeben
Maler beseitigen Spuren vom Umzug an den Wänden
Schreiner montieren am Empfangsdesk fehlende Holzelemente
IT-Fachleute bringen Ultraschallgeräte und die Verbindungen der PCs ins Netzwerk von Hoch Health Ostschweiz zum Laufen
Spezialistinnen montieren Vorhangschienen an den Decken und fortwährend werden Materialien
die vom alten Ambi im geschlossenen regionalen Spital Rorschach ins Neuseeland gebracht werden
«Könnt ihr den Betrieb tatsächlich schon am Montag aufnehmen?» - Nicht nur der Journalist
Doch Projektleiter Fabian Ryffel von Hoch Health Ostschweiz entkräftet die Zweifler mit einem Lachen und bekräftigt
dass man im Zeitplan ist und alles rechtzeitig für die Inbetriebnahme am Montag bereit sein wird
Spitalbesuche sind meist kein Vergnügen und für manche Patientinnen und Patienten sind sie noch etwas beschwerlicher oder beängstigender
aber beim neuen «Ambi» Rorschach dürften sie sich dennoch so weit als möglich wohl fühlen
Die Räumlichkeiten sind topmodern gestaltet und der Praxisarchitekt hat darauf geachtet
Das Farbkonzept wurde vom Zentrumsspital übernommen
aber auch sanfte Grün- und Rosatöne dominieren
Aus vielen Zimmern ist ausserdem der Bodensee zu sehen
was dem Gesundheitszentrum ein spezielles Ambiente verleiht
dass Hoch Health Ostschweiz einen Standort im Zentrum favorisiert habe
dies aber zeitnah nicht habe verwirklicht werden können
Dass nun im Neuseeland auch das Seeambiente eine positive Rolle spiele
dass der ganze Betrieb auf ambulante Behandlungen ausgerichtet sei
Zu sehen ist das beispielsweise in der oberen von zwei Etagen
wo Behandlungszimmer für Urologie direkt mit Toiletten verbunden sind
weil diese bei Untersuchungen der Organe des Harntraktes erfahrungsgemäss häufig benutzt werden
Neben der Klinik für Urologie sind im Gesundheitszentrum Rorschach auch die Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie
die Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Endokrin- und Transplantationschirurgie und die Klinik für Orthopädie und Traumatologie vertreten
Ebenso wie das alte Ambi Rorschach ist das Gesundheitszentrum im Neuseeland keine Anlaufstelle für Notfälle
die Rettung und die Notfallaufnahmen der Spitäler die Anlaufstellen
Das Gesundheitszentrum sei keine Konkurrenz
sondern vielmehr eine Ergänzung zu den Hausärzten
Diese würden ihre Patientinnen und Patienten im Bedarfsfall den Spezialisten im Ambi zuweisen
Dort kümmern sich 20 fix stationierte Angestellte und Ärzte um Patientinnen und Patienten
gegen 20 weitere switchen bei ihrer Tätigkeit zwischen Rorschach und anderen Standorten von Hoch Health Ostschweiz
Der Betrieb im ehemaligen Kopp-Gebäude ist mit einem langfristigen Mietvertrag mit Option für eine Verlängerung gesichert
Zurechtgemacht wurden die Räumlichkeiten im sogenannten Mieterausbau
Hoch Health Ostschweiz hat dafür gegen 4,5 Millionen investiert
Das Ambi Rorschach ist an der Adresse Neuseeland 32 in Rorschacherberg zu finden
Wieso heisst es weiterhin Gesundheitszentrum Rorschach
über den Namen sei tatsächlich diskutiert worden
Auch der Rorschacherberger Gemeindepräsident habe diese Frage gestellt
es ‹Gesundheitszentrum Region Rorschach› zu nennen
begründet Ryffel den Entscheid zur Beibehaltung des Namens
können Interessierte am Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Kulissen des Gesundheitszentrums Rorschach werfen
das medizinische Angebot und das Team vom Ambi Rorschach kennenzulernen
Das Gesundheitszentrum Rorschach ist mit dem Bus erreichbar
251 und 254 halten an der Bushaltestelle «Seebleiche»
Von dort müssen aber noch 400 Meter zu Fuss über die Brücke Bahnhofstrasse bewältigt werden
Daher ist die Verlängerung der Buslinie und die neue Haltestelle Neuseeland geplant
Tests mit Bussen haben laut Ryffel bereits stattgefunden und ein von der Gemeinde Rorschacherberg beauftragtes Ingenieurbüro erarbeite aktuell Vorschläge für den Standort der Haltstelle
Direkt neben dem Gebäude «Neuseeland» stehen acht Parkplätze für Patientinnen und Patienten zur Verfügung
Weitere Parkplätze finden sich in der unmittelbaren Umgebung
Seit 1987 gehört der Blumenladen zur Stadtgärtnerei Rorschach
Weil der Betrieb rote Zahlen schreibt und nicht weiter private Blumenläden konkurrenzieren soll
Was das für langjährige Angestellte bedeutet
Drucken Teilen Eine Ära geht zur Ende: Der Stadtrat Rorschach hat die Schliessung des Bluemehüsli beschlossen
Bild: Rudolf Hirtl Der Blumenladen der Stadtgärtnerei Rorschach hat seinen Standort direkt gegenüber dem Eingang des Zentralfriedhofs Rorschach-Rorschacherberg
Wer Zuneigung und Respekt für Verstorbene bezeugen will
bei Feiertagen und anderen Gegebenheiten findet das Angebot mit Schnittblumen
Vasen und diversen Accessoires guten Anklang
Ein Team von fünf Floristinnen und Floristen erfüllt jeden Wunsch und berät Kundschaft rund um die Pracht der Blumen und Pflanzen
Das können sie aber nur noch bis Ende des laufenden Jahres tun
denn der Stadtrat sieht gemäss der neuen Ausgabe des Mitteilungsblattes keine Möglichkeit für einen Weiterbetrieb
weil der Blumenladen bei vielen Kundinnen und Kunden beliebt ist
weil langjährige Mitarbeitende und auch zwei Lernende damit ihre Stelle verlieren
die Betroffenen bestmöglich zu unterstützen
Für die Lernenden würden Anschlusslösungen gesucht
damit diese ihre Ausbildung ordentlich abschliessen könnten
Die Stadt biete allen Betroffenen Hilfe bei der Suche nach einer neuen Stelle an
der Stadtrat habe sich den Entscheid nicht einfach gemacht
Es gehe aber nicht nur um ein paar tausend Franken
sondern um ein jährliches Defizit von beträchtlichem Ausmass
Vor allem die Wiedereröffnung der Landi Goldach 2010 mit erweiterten Ladenräumlichkeiten habe sich in der Kasse des Bluemehüsli bemerkbar gemacht
mit Mindereinnahmen von 100’000 bis 150’000 Franken
Folglich subventioniere die Stadt schon längere Zeit mit Steuergeldern einen Blumenladen
der in Konkurrenz mit privaten Geschäften stehe
Der Stadtrat habe auch in Erwägung gezogen
die diesen auf eigene Rechnung weiterführen
Dafür hätten laut Raths nicht nur erhebliche bauliche Investitionen gemacht werden müssen
der Betrieb des Ladenlokals und der Stadtgärtnerei greife heute stark ineinander
dass sich die beiden Betriebe ins Gehege kämen und Abläufe dadurch für beide nicht optimal funktionieren würden
Zudem gäbe es in Rorschach und Umgebung genug funktionierende Blumenläden
das Bluemehüsli könne zudem nicht mit deren Preisen mithalten
Grossverteiler würden Blumen zu Preisen verkaufen
die das Bluemehüsli beim Einkauf selbst bezahlen müsse
Ausserdem kämen die meisten Leute bei Beerdigungen bereits mit Blumen zum Friedhof
Das Bluemehüsli werde diesbezüglich meist nur für Beratungen genutzt
Für Bestattungen selbst bleibe weiterhin die Stadtgärtnerei zuständig
Sie berate auch in Zukunft Hinterbliebene und biete ihre Dienstleistungen in Bezug auf den Grabunterhalt an
Für die zukünftige Nutzung der Räumlichkeiten des Bluemehüslis bestehen laut Mitteilungsblatt bereits Ideen
in welchem für Mitarbeitende und Private Weiterbildungen im Bereich Grünpflege und Biodiversität angeboten würden
Denkbar ist auch ein Treffpunkt für Trauergäste nach Abdankungen
Ein solcher Raum könnte auch sonst vielseitig genutzt werden
beispielsweise als Standort für den Mittagstisch der benachbarten Schulanlage
Mit der Schliessung Ende Jahr geht eine Ära zu Ende
Elisabeth und Walter Moser hatten im Mai 1983 die Fäden von Stadtgärtnerei und Bluemehüsli in die Hände genommen und den Betrieben ihren Stempel aufgedrückt
Ausstellungen und Charity-Events zugunsten von Kindern wurden dort regelmässig durchgeführt
Walter Moser war nicht nur legendär für seine Beharrlichkeit
er war vermutlich auch der schnellste Blumenkurier der Region
Männiglich versicherte sich beim Überqueren einer Strasse zuerst
ob nicht das Bluemehüsli-Auto heranbrauste
Im Mai 2019 sind Elisabeth und Walter Moser in den Ruhestand getreten
Ein Gartenbautechniker mit langjähriger Berufserfahrung
dem ein schonender Umgang mit der Natur am Herzen liegt und der viel zur Biodiversität der städtischen Gartenanlagen beiträgt
der wahrscheinlich in der Region Rorschach aufgewachsen ist
Konkrete Hinweise hat Pennella noch nicht erhalten
Drucken Teilen Mit diesem Aufruf auf Facebook sucht Markus Pennella in der Region Rorschach im April 2025 nach seinem Halbbruder
Pennella ist auf der Suche nach seinem Halbbruder
nur dass er in Rorschach geboren wurde und wahrscheinlich in der Region aufgewachsen ist
Heute müsste sein Halbbruder 60 bis 70 Jahre alt sein
Vor rund einer Woche hat Pennella auf Facebook einen Aufruf in der Gruppe «Du bisch vo Rorschach
wenn» geteilt mit diesen Informationen und einem Bild seines Vaters aus jungen Jahren
Bisher war der Aufruf noch nicht von Erfolg gekrönt
aber bis jetzt hat noch nichts dabei rausgeschaut.» Einige Personen hätten ihn angerufen und gesagt
Doch auch diese Hinweise hätten zu nichts geführt
Der ehemalige Polizist hat bei der Suche nach seinem Halbbruder schon bei verschiedenen Ämtern und bei Kirchen nachgefragt
Viel erfahren hat er nirgends – aus Datenschutzgründen
ob er überhaupt noch lebt.» Oder es könne sein
Von seinem Halbbruder hat Markus Pennella von seiner Mutter erfahren
«Sie hat uns in jungen Jahren davon erzählt.» Sein Vater habe nie etwas von seinem anderen Sohn gesagt
ein aus der Provinz Avellino in die Schweiz eingewanderter Italiener
wollte die Mutter des heute gesuchten Sohnes heiraten
Also zahlte Pennellas Vater bloss Alimente
hatte nie Kontakt zu seinem ersten Sohn und heiratete irgendwann eine andere Frau – die Mutter von Markus Pennella
Von der Mutter seines ersten Sohnes habe sein Vater noch einen Schlüssel gehabt
Diesen habe seine Mutter irgendwann weggeworfen
Dass er genau jetzt nach seinem Halbbruder sucht
«Darum ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Aufruf gekommen.» Er sei einfach neugierig auf seinen Halbbruder und wolle ihn kennenlernen
Pennella selbst ist in Romanshorn aufgewachsen
Dort arbeitete sein Vater bei der Firma Dünner Strassenbau
Heute lebt Markus Pennella in Rothenhausen in der Gemeinde Bussnang
Den Aufruf des 58-Jährigen haben in der Rorschacher Facebook-Gruppe einige Mitglieder kommentiert
er solle die deutsche Fernsehsendung «Julia Leischik sucht – bitte melde dich» kontaktieren
In dieser Sendung sucht Moderatorin Julia Leischik auf der ganzen Welt nach verschollenen Elternteilen oder Geschwistern – meistens mit Erfolg
sich bei den Sendungsverantwortlichen zu melden
Zuerst erhofft er sich weitere Hinweise durch diesen Zeitungsartikel
Wer Vincenzo Pennella gekannt hat oder Hinweise zum Halbbruder von Markus Pennella geben kann
soll sich telefonisch oder per Whatsapp unter der Nummer 079 428 51 69 melden
Die Region Rorschach leide seit Jahren unter einem hohen Verkehrsaufkommen auf den Hauptverkehrsachsen
Kern der Vorlage ist der neue Autobahnanschluss Witen sowie die «Kantonsstrasse zum See»
die den Nationalstrassenanschluss mit dem Strassennetz in Goldach und Rorschach verbindet
mit denen der Verkehr an den Siedlungsrand verlegt wird
Gleichzeitig sollen das Entwicklungsgebiet Froheim in Goldach sowie das Industriegebiet Blumenfeld in Rorschach erschlossen werden.
Der Kanton muss sich am Autobahnanschluss mit knapp 70 Millionen Franken beteiligen
Die Kantonsstrasse kostet weitere 207 Millionen Franken
Insgesamt wird ein Kredit von 267 Millionen Franken beantragt
Die Mittel werden dem Strassenfonds entnommen
Die Mehrheit der vorberatenden Kommission unterstützte die Vorlage
Durch die bessere Anbindung an die Autobahn und die Entlastung der Quartiere könne die Region als Lebens- und Wirtschaftsraum gestärkt werden
Aus den Reihen der SP-Grüne-GLP-Fraktion wurde das Projekt abgelehnt
Es genüge den Herausforderungen des Klimawandels und den Bedürfnissen einer nachhaltigen Mobilität nicht
Im Rat waren die Mehrheitsverhältnisse allerdings klar: Der Vorlage wurde mit 84 gegen 22 Stimmen zugestimmt
Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern
Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen
Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem
bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz
Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital
prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht
Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante
unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche
Die erste Bodensee-Instrumentenbörse ist am Samstag in Rorschach über die Bühne gegangen
Amateure wie auch Profimusikerinnen prüften die aus dem Keller geholten Instrumente und tauschten sich aus
spielen und vielleicht einen Kaufpreis aushandeln: In der Eventhalle Industrie 36 in Rorschach hat die erste Bodensee-Instrumentenbörse stattgefunden
Bild: Sandra Bischof-Cavelty Wenn Musikinstrumente Gefühle zeigen könnten
sie hätten am Samstag wohl gestrahlt vor Glück
Im besten Fall wurden sie von neuen Besitzerinnen oder Besitzern mitgenommen
Die Fabrikhalle Industrie 36 im Rorschacher Industriegebiet ist an der ersten Bodensee-Instrumentenbörse bereits kurz nach Türöffnung gefüllt mit Menschen im reiferen Alter
Darunter mischen sich Familien mit Kindern und Jugendlichen
Bässe oder Handorgeln werden neugierig beäugt
liebevoll gestreichelt und ehrfürchtig in den Händen gehalten
Unter den Besuchern ist auch Sänger und Musiker Martin O
Er schwärmt von der Idee und vom hochwertigen Angebot: «Man sieht
wie gross das Bedürfnis nach so einer Börse ist
Viele Anbieter haben ihre Qualitätsinstrumente aus dem Keller geholt
manche sogar ihre ganze Sammlung.» Er ist überzeugt: «Das liegt auch am Projekt- und Programmleiter der Industrie 36
Hier treffen sich Spitzenmusiker aus aller Welt und ein begeistertes Publikum
Ein Aussteller freut sich über das Netzwerk aus Profis
Amateuren und Besucherinnen: «Es gibt viele ältere Musiker
die wie ich jahrzehntelang gesammelt haben
wenn einige meiner Instrumente in neue Hände kommen.»
gesteht: «Schweren Herzens muss man sich irgendwann von den Instrumenten trennen
und dafür ist die Börse die perfekte Gelegenheit.» Seine elektrische Gitarre
in die er sich vor 50 Jahren in einem Schaufenster verliebte
er hat sie verdient.» So wird es hoffentlich bis am Abend auch bei anderen Ausstellern tönen
Die Idee für die Instrumentenbörse stammt von Pino Buoro
Mitglied des Vereins Gambrinus Jazz Plus: «Wir arbeiten eng mit dem Verein ‹Kulturfabrik Rorschach› in der Industrie 36 zusammen
Neben der Schallplattenbörse wollten wir einen weiteren Event dieser Art ins Leben rufen
Mein Vorschlag einer Instrumentenbörse stiess auf offene Ohren.»
Mit mindestens 10 Anbietern wollte er starten
«Ich habe sehr viele positive Rückmeldungen erhalten
denn es gibt in der Bodenseeregion keine vergleichbare Börse
«Viele Musikerinnen und Musiker empfinden den Online-Handel als unpersönlich und schwierig
Auf einer Börse kann man direkt ins Gespräch kommen und sich auch sonst über Musik austauschen
Hier kann man den emotionalen Wert der Instrumente direkt spüren.»
Drei Jugendliche scharen sich um den Stand eines privaten Anbieters
Einer von ihnen sucht nach einer E-Gitarre
Für ihn ist die Börse eine gute Gelegenheit
dass die Instrumente hier nicht so teuer sind»
warum er hier ist: «Gebrauchte Instrumente weiterzuverkaufen
Eine Besucherin spielt eine verträumte Melodie auf einer akustischen Gitarre
nun hat sie einen Riss.» An der Börse sucht sie nach einem würdigen Ersatz
das mir gefällt.» Das darf dann in ihren leeren Gitarrenkoffer: «Transporttechnisch bin ich ausgerüstet.»
Nach sechs Stunden Börse ist Pino Buoro zufrieden
aber müde: «Es war ein grossartiges Musiker-Treffen und hat allen Spass gemacht.» Buoro spricht bereits von der nächsten Börse und was er alles optimieren möchte
Eines ist für ihn klar: «Die Börse ist kein Flohmarkt
Die Instrumente sind von exzellenter Qualität und werden zu fairen Preisen angeboten
Mit etwas Glück ergattert man sich ein Schnäppchen
verscherbelt werden die Instrumente jedoch nicht.»
„mensch-zuerst schweiz“ ist in Rorschach an der Pestalozzistrasse 11 daheim. Morgen Abend wird die Location gewechselt und ins GönnDirCafé an der Kreuzung Signal-/Kirchstrasse verlegt
Es wird rund um den Begegnungsabend was Neues ausprobiert
Das Ganze passiert zwischen 19 und 21 Uhr und Interessierte sind herzlich willkommen
Die weit über die Region hinaus bekannte „Rorschacher Fachtagung“ findet dieses Jahr am 29. August 2025 im Würth Haus Rorschach statt. Den ganzen Flyer findet man hier
"a7ce67f2b244f674b525cf80d96669b2" );document.getElementById("fff51120ca").setAttribute( "id"
Zusammen mit der evangelischen Kirchgemeinde ruft die Klimagruppe «Klimaktiv Rorschach» den Garten ins Leben
sieht darin eine dringende Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit
Drucken Teilen Der Klima- und Biodiversitätsgarten in Rorschach liegt im Zentrum neben dem Stadtbahnhof
Bild: Malu Vitta Neben dem Stadtbahnhof in Rorschach entsteht derzeit ein besonderer Ort: ein Klima- und Biodiversitätsgarten
Markus Hartmeier ist Initiant und Mitglied der Klimagruppe «Klimaktiv Rorschach» und erklärt: «Bei diesem Projekt geht es um mehr als nur Pflanzen.» Es gehe darum
ein Zeichen zu setzen und die Menschen dazu anzuregen
die Gesellschaft und ihren Umgang mit der Umwelt zu hinterfragen
Der Klima- und Biodiversitätsgarten dient als Informationsquelle für die Bevölkerung
Viele Menschen würden sich im Thema Klimakrise und Artenvielfalt noch nicht gut auskennen – entsprechend werde auch noch wenig konkret unternommen
was in einer Stadt wie Rorschach möglich sei
Dabei stehe das Konzept der «resilienten Stadt» im Zentrum
man müsse Biodiversität aber nicht nur schützen
habe dies direkte Auswirkungen auf unser Leben
Das Projekt unterscheidet sich von einem gewöhnlichen Park
weil gezielt Lebensräume für seltene Pflanzen geschaffen werden
«Biodiversität kann man überall fördern und entstehen lassen»
In Rorschach werde besonders auf seltene Arten geachtet
mit der Natur zu spielen und gezielt Vielfalt zu fördern
Dafür sei man noch auf der Suche nach Partnern
Entstanden sei die Idee nach Hartmeiers Pensionierung
dass seine Generation langsam abtrete – die nächste müsse jedoch mit den Folgen der Umweltkrise leben
Gemeinsam mit Gleichgesinnten habe er daraufhin die Klimagruppe «Klimaktiv Rorschach» gegründet
Die Frage sei gewesen: Was könne man in Rorschach konkret tun
Eine Gärtnerin in der Gruppe habe den Vorschlag gemacht
eine seit langem ungenutzte Fläche im Stadtzentrum zu nutzen
Die evangelische Kirchgemeinde sei schnell offen für das Anliegen gewesen
Kurz darauf sei die Zusammenarbeit zustande gekommen
und die ersten Arbeiten Anfang März konnten beginnen
Am Projekt beteiligt sind neben der Klimagruppe auch die evangelische Kirche
später die Berufsschule und regionale Gruppen
Gartenbaulernende können eigene Projekte umsetzen – die erste Gruppe kommt im Juni
Auch Kunst ist Teil des Gartens: Ein Künstler pflanzt drei junge Bäume in einen verfallenen Stamm – ein Symbol für den Wandel
Finanziert werde das Ganze grösstenteils aus dem eigenen Sack
Die Kirche stelle ein kleines Budget zur Verfügung
Einzelne Elemente wie Stützen für Informationstafeln seien in der Werkstatt von «LernEtwas» entstanden - einem Ort
an dem Migranten und Asylsuchende ausgebildet werden
Grosse Schwierigkeiten habe es bislang kaum gegeben
Eine Herausforderung sei die Zusammenarbeit gewesen: Wie bringe man eine Kirchengemeinde und eine kleine Aktivistengruppe zusammen
Auch habe man im Vorfeld sichergehen wollen
dass keine seltenen Pflanzen auf dem Gelände zerstört würden
Gefunden hätten sie allerdings nicht viel – das Areal sei seit fünf bis zehn Jahren ungenutzt gewesen
Ein technisches Problem bleibe: Auf dem Gelände wachse heute hauptsächlich gewöhnliches Gras
müsse man deshalb teils die bestehende Grasdecke entfernen – eine Herausforderung
Der Nutzen für die Menschen in Rorschach sei vielschichtig
Zum anderen sei sie existenziell – für die Ernährung
Die Initiative sei bewusst lokal ausgerichtet: «Global denken
«Um über eine Erweiterung des Projekts zu sprechen
wie viele sich angesprochen fühlten – dann werde man weiterschauen
Der Garten diene aktuell als Zwischennutzung – es sei möglich
dass die Kirche das Gelände irgendwann wieder selbst brauche
ist eine unbekannte Täterschaft in ein Gastronomiebetrieb an der Hauptstrasse eingebrochen
Sie verschaffte sich über ein Fenster gewaltsam Zugang zum Innern des Geschäfts
Dort brach sie die Kasse auf und stahl Bargeld im Wert von mehreren hundert Franken
Es entstand Sachschaden im Wert von ebenfalls mehreren hundert Franken
hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung von verdächtigen Personen erhalten
durch ein offenes Fenster in eine Wohnung zu gelangen
Während einer daraufhin eingeleiteten Fahndung konnte eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen zwei Männer anhalten
einen Diebstahl aus einem unverschlossenen Auto zu begehen
Bei der Festnahme wurde ein Polizist von einem der Männer gebissen
Ein Bewohner einer Wohnung an der Hinteren Bergstrasse meldete der Kantonalen Notrufzentrale
dass soeben zwei dunkel gekleidete Personen versucht hätten
durch ein geöffnetes Fenster in seine Wohnung zu gelangen
Während der daraufhin eingeleiteten Fahndung konnte eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen an der Felsenbergstrasse feststellen
wie zwei auf das Signalement passende Männer mutmasslich im Begriff waren
zwei marokkanische Asylbewerber im Alter von 21 und 25 Jahren
Anlässlich der Kontrolle erhärtete sich der Diebstahls-Verdacht
Der 21-Jährige liess sich dabei widerstandslos festnehmen
Der 25-Jährige widersetzte sich zuerst passiv der Festnahme und zettelte schliesslich einen Streit mit seinem Begleiter an
woraufhin die Männer getrennt und unter Kontrolle gebracht werden mussten
Dabei biss der 25-Jährige einen Polizisten
Der Polizist musste sich im Spital ambulant behandeln lassen
Die beiden Festgenommenen werden bei der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen zur Anzeige gebracht
Das Migrationsamt prüft ausländerrechtliche Massnahmen
Die Staatsanwaltschaft vermutet ein Elektrogerät als Ursache des Brands
kann aber keine konkreten Ermittlungsergebnisse vorweisen
Der Stadtrat hätte sich ein konkreteres Ergebnis erwünscht
nachdem die historische Badhütte in Rorschach niedergebrannt ist
hat die Staatsanwaltschaft St.Gallen ihre Ermittlungen eingestellt
was die Ursache für den Brand der Badhütte war – wahrscheinlich für immer
In einer Mitteilung nahm die Stadt Rorschach Stellung und bedauert das wenig erhellende Resultat
Aufgrund der Ergebnisse des Brandursachenberichts gehe die Staatsanwaltschaft des Kantons davon aus
dass ein technischer Defekt oder der unvorsichtige Umgang mit unbewacht eingeschalteten Elektrogeräten Ursache für den Brand war
Es gebe keine Hinweise auf Brandstiftung – «allerdings kann eine solche auch nicht ausgeschlossen werden»
werde sie das Verfahren sistieren und damit nicht komplett abschliessen: Sollten nachträglich verlässliche Hinweise auf eine mögliche Täterschaft eingehen
Für den Rorschacher Stadtrat ist dieser Ausgang wenig befriedigend
«Eine klare Ermittlung der Brandursache wäre wünschenswert gewesen»
schreibt er in der «Rorschacher Stadtinfo»
Stadtschreiber Richard Falk führt aus: «Bei einem konkreten Resultat hätten die Spekulationen aufgehört
Nun dürfte die Gerüchteküche in Rorschach weiter brodeln: Waren es womöglich Obdachlose
die sich mit einem Elektroofen wärmen wollten
Auch Richard Falk hat diese Theorie bereits gehört
dass sich jemand unbefugt zum Schlafen in der Badhütte aufgehalten hat.»
Menschen ohne Obdach würden üblicherweise Spuren hinterlassen
sagt Falk mit Blick auf andere Liegenschaften
nicht isolierte Badhütte mitten im Winter eine wenig attraktive Schlafunterkunft
die den Verdacht des Brands aufgrund von Elektrogeräten bestärkt hätten
Zwar sei der Strom aufgrund der Bauarbeiten trotz Winterpause nicht ausgeschaltet gewesen
Doch die tätigen Handwerker haben gemäss Falk versichert
dass sie über Weihnachten keine Geräte in der Badhütte zurückliessen
Küchengeräte aus dem Restaurantbetrieb seien genauso wenig angeschlossen gewesen
Für den Stadtrat doppelt ärgerlich: Hätte eine konkrete Person ermittelt werden können
hätte allenfalls deren Haftpflichtversicherung gehaftet
die die Kosten für den Wiederaufbau nach heutigen Standards bei weitem nicht deckt
Im Detail habe man einen derartigen Versicherungsfall jedoch nicht angeschaut
Ein wenig Hoffnung auf späte Aufklärung gibt es noch
dass wir bald die Bewilligung für den Rückbau erhalten»
Dann werde alles aufgeräumt und der Seegrund gesäubert
Nach dem zerstörerischen Brand vor Weihnachten soll der Rückbau der Badhütte Rorschach bald beginnen
Stadtschreiber Richard Falk nennt eine erste Kostenschätzung für den Rückbau
Drucken Teilen Kurz vor Weihnachten brannte die Badhütte Rorschach ab
Ende April wird die Brandruine zurückgebaut
weil einige Elemente wiederverwendet werden können
Bild: Ennio Leanza/Keystone (23.12.2024) Es ist keine Überraschung: Gegen das Rückbaugesuch der Badhütte Rorschach sind keine Einsprachen eingegangen
Die Auflagefrist endete vergangenen Donnerstag
Dass die Brandruine länger als nötig so bleibt
fehlt nun noch die rechtskräftige Baubewilligung
Der Rorschacher Stadtschreiber Richard Falk rechnet frühestens am 22
Dieser muss noch die notwendigen Teilverfügungen erlassen
dann kann der Stadtrat das Gesuch an seiner nächsten Sitzung bewilligen.»
sondern um einen Rückbau der Badhütte handelt
Der Liegebereich sei zum Beispiel noch ziemlich intakt und womöglich könnten weitere Elemente wiederverwendet werden
«Es werden verschiedene Fachpersonen auf der Baustelle anwesend sein und sich alles genau anschauen.»
Anfang Februar hatte die Stadt Rorschach mitgeteilt
Die Betonkonstruktion ist beim Brand in Mitleidenschaft gezogen worden
sagte Stadtschreiber Falk damals in dieser Zeitung
Nun holt die Stadt laut Falk aber noch eine Zweitmeinung zum Betonfundament ein
wollen wir sie nutzen.» Ein kompletter Ersatz des Betonfundaments würde den Bau erheblich verteuern
Rund eine Viertelmillion werde allein der Rückbau der Badhütte ungefähr kosten
Der Rückbau werde eng mit der Gebäudeversicherung St
Die Kosten für den Rückbau werden separat abgerechnet und nicht vom Betrag abgezogen
den die Gebäudeversicherung an den Wiederaufbau der Badhütte zahlt
Ziemlich genau vier Monate nach dem Badhüttebrand ist also mit der Baubewilligung für den Badhütte-Rückbau zu rechnen
«Wir wollen so schnell wie möglich vorwärts machen
was es allein für die Rückbau-Baubewilligung alles brauche
Das Architekturbüro Ladner & Partner aus Rheineck verantwortet den Rückbau der Badhütte
Bereits bevor die Baubewilligung rechtskräftig ist
wird sich beim Rorschacher Wahrzeichen etwas tun
Laut Falk werde vor dem Beginn der eigentlichen Rückbauarbeiten aufgeräumt und der Bauschutt entfernt
Zudem müssten aus Gründen der Arbeitssicherheit Netze gespannt werden
damit beim Rückbau niemand ins Wasser fällt
Der FC Rorschach-Goldach 17 schreibt auf seiner Homepage: „Ein weiteres starkes Zeichen der Unterstützung unseres Hauptsponsors
Der Vorstand des FC Rorschach-Goldach 17 bedankt sich herzlich im Namen des gesamten Vereins bei seinem Hauptsponsor Nermin Kuc vom Sporttreff Rorschach für eine aussergewöhnlich grosszügige Geste: 650 Rucksäcke wurden dem gesamten Verein kostenlos zur Verfügung gestellt
Die Freude über die neue Ausstattung war bei Gross und Klein riesig
In den letzten Tagen sind zahlreiche Mannschaftsfotos entstanden
die die Begeisterung und den Stolz unserer Vereinsmitglieder eindrucksvoll zeigen
Dank dieser grosszügigen Aktion tragen nun alle Teams ein weiteres sichtbares Symbol ihrer Zugehörigkeit – auch neben dem Platz
Ein herzliches Dankeschön an unseren äusserst grosszügigen Hauptsponsor Nermin Kuc für die anhaltende Unterstützung und das grosse Engagement für unseren Verein!“ (Text/Bilder: pd fcrg17)
"af01a527a5a70e6ccf2b75ffa38464c5" );document.getElementById("fff51120ca").setAttribute( "id"
In Rorschach waren am Secret-Packs-Automaten einige Wochen lang retournierte Pakete zu haben
Jetzt ist der Automat am Hafenbahnhof nirgends mehr zu finden – weil eine Bewilligung fehlt
Drucken Teilen Der Secret-Packs-Automat stand mehrere Wochen am Hafenbahnhof in Rorschach
2024) Ein Tiktok-Trend schwappt aus Deutschland herüber: Secret-Packs-Automaten
welche retournierte Pakete zum Kauf anbieten
Ein solcher Automat stand bis vor kurzem am Rorschacher Hafenbahnhof
Aufgestellt hat ihn die Firma Schlau aus Arbon
Dahinter stecken die beiden Unternehmer Fabian Lau und Tom Schendel
Sie hätten ihren Automaten bis zu zweimal täglich aufgefüllt
Die Laufzeit des Automaten war jedoch nur von kurzer Dauer
mussten sie ihren Secret-Packs-Automaten wieder entfernen
Die sogenannten Secret-Packs-Automaten locken mit der Möglichkeit des grossen Schnäppchens
In Rorschach kosteten die Pakete 12.50 oder 14.50 Franken
In ihnen könnten sich alle möglichen Schätze verbergen – oder aber allerhand unnützes Zeug
Auf ihrem Instagram-Kanal zeigt die Firma Schlau den Inhalt einiger Pakete: So kauften Kundinnen und Kunden zum Beispiel eine LED-Drohne
eine Smartwatch oder ein Supermario-Kostüm
Nachschub an retournierten Paketen für den Automaten gibt es zur Genüge
Laut einer Umfrage des Logistikunternehmens DPD wurden in der Schweiz im Jahr 2023 rund 23 Prozent der Pakete zurückgeschickt
Im Vorjahr lag die Rücksenderate sogar noch höher
Beinahe jedes dritte Paket wurde retourniert
Für Grossunternehmen wie Amazon ist der Aufwand einer Abwicklung von retournierten Paketen oft zu teuer
weswegen sie diese in Grossmengen weiterverkaufen
Die Retouren gelangen nicht auf direktem Weg zu den Betreibenden der Automaten
sondern werden zuerst von Grosshandlungen erworben
Diese verkaufen die Pakete palettenweise – auch an die Betreiber des Automaten in Rorschach
Bei den in Rorschach zu kaufenden Secret-Packs handelte es sich um Rücksendungen aus Deutschland und Tschechien
Die Pakete bleiben in der Originalverpackung
Vor dem Verkauf wird lediglich die Adresse geschwärzt
wissen auch die Betreibenden der Automaten nicht
Die Secret-Packs-Automaten schlagen so zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Betreiber müssen die Pakete vor dem Verkauf nicht kontrollieren und haben dadurch weniger Aufwand
Gleichzeitig erleben die Kundinnen und Kunden einen Überraschungseffekt
Gerade dieser Überraschungseffekt ist wahrscheinlich ein ausschlaggebender Punkt für die Popularität der Secret-Packs-Automaten
Vor allem über Tiktok verbreitet sich seit einigen Monaten der Trend rund um die Paketautomaten
Betreiber und Betreiberinnen der Automaten werben auf der Plattform mit verlockenden Artikeln
wie neuen Handys oder teuren Markenprodukten
Auch Kundinnen und Kunden posten Inhalte über die Automaten
In sogenannten Unboxing-Videos öffnen sie die Pakete – immer mit der Hoffnung des ganz grossen Schnäppchens
Doch statt Handy oder Markenuhr halten sie am Ende des Videos meist unbrauchbare Produkte in die Kamera
Beim Thema Nachhaltigkeit scheint der Automat eine Möglichkeit des Recyclings für ansonsten weggeworfene Gegenstände zu bieten
ob die gekauften Gegenstände tatsächlich den Erwartungen der Kundinnen und Kunden entsprechen – oder doch im Müll landen
Was den ersten Secret-Packs-Automaten in Rorschach betrifft
so sind die Besitzer des Automaten bereits auf der Suche nach einem neuen Standort
sondern in der ganzen Region nach geeigneten Plätzen»
hat eine unbekannte Täterschaft den öffentlichen Bücherkasten am Marktplatz angezündet
Die aufgebotene Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen
Es entstand Sachschaden von einigen hundert Franken
Die Kantonspolizei St.Gallen ermittelt wegen Brandstiftung
In Zukunft soll im See bei Rorschach wieder eine Badhütte stehen
Die grosse Frage ist: Wie soll diese aussehen
Darauf die schwarzen Überreste der abgebrannten Badhütte Rorschach
Aber: So bald wie möglich soll an dieser Stelle wieder eine neue Badegelegenheit entstehen
Diesen Entscheid hat der Rorschacher Stadtrat bereits gefällt
Er kommt damit einem Bedürfnis aus der Bevölkerung nach
Eine kleine Umfrage von SRF vor Ort zeigt: Die meisten der Befragten wünschen sich
Und die meisten finden: am liebsten genau so
wir sollten das historisch genau so rekonstruieren
das wir hier hatten und das soll bleiben.»
Diese Reaktionen überraschen den Kunst- und Kulturwissenschaftler Peter Röllin nicht
Er ist Experte in Sachen Ostschweizer Kulturgüter und sagt: «Diese Stimmen zeigen
dass die Badhütte ein ganz grosser Identifikationspunkt in der Stadt ist.»
Laut dem Stadtrat weiss man in rund zwei Wochen
ob die Statik der abgebrannten Badhütte noch so weit intakt ist
dass darauf etwas Neues gebaut werden kann
Für diese Abklärungen hat er 200'000 Franken bewilligt
Diese Abklärungen sind auch für den Wissenschaftler Peter Röllin zentral
«Wenn die Stützkonstruktion ersetzt werden muss
sondern ob es auch neue Lösungen gibt für eine Badeanstalt am gleichen Ort.»
Auch Stadtpräsident Robert Raths ist dieser Meinung: Erst wenn die Ergebnisse vorliegen
wie die neue Badhütte konkret aussehen soll
dass die alte und die neue Badhütte nicht identisch sein werden
«Vielleicht hat die Neue ein bisschen eine andere Form
aber innen sieht sie anders aus.» Der Zeitgeist sei ein anderer
«Und die Erwartungen und Bedürfnisse auch.»
Das sieht auch Kunst- und Kulturwissenschaftler Peter Röllin so
«Es sind ganz neue Nutzungsinteressen für eine Badeanstalt da: Bistro
Sonnenbaden et cetera.» Das sieht er aber nicht als Problem
sondern sogar als Chance: «Es gäbe auch gute neue Lösungen
bei denen quasi der Charakter der Badhütte neu formuliert wird.»
wie die Ausgangslage sei und dann müsse es intensive Diskussionen geben
Damit rennt er bei Stadtpräsident Robert Raths offene Türen ein: «Die Bevölkerung wird stark miteinbezogen werden
Vielleicht braucht es wegen der Höhe des Betrags auch eine Urnenabstimmung.» In Rorschach muss für Projekte von einer Million Franken oder mehr die Stimmbevölkerung befragt werden
in welcher Form die Badhütte wieder aufgebaut wird
dass die neue Badhütte in drei bis vier Jahren steht
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Die Kantonspolizei St.Gallen rückte am frühen Montagmorgen zu einem Grosseinsatz am Rorschacher Seeufer aus: Die bekannte Rorschacher Badhütte stand in Vollbrand
wie Mediensprecher Florian Schneider in einer Mitteilung schreibt
Laut der Polizei war nichts mehr zu retten vom historischen Bauwerk – die Badhütte erlitt einen Totalschaden
Weil das Gebäude auf Stelzen im Wasser steht
war die Bekämpfung der Brandnester aufwendig
Polizeisprecher Florian Schneider sagte am Morgen gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA
weil die Badhütte auf Stelzen im See stehe und eingerüstet sei
Die Feuerwehr organisiere deswegen eine schwimmende Plattform
Damit die Forensiker es gefahrlos zur Ermittlung der Brandursache betreten können
Das Badhaus ist wegen einer Dachsanierung eingerüstet
Ob zwischen den Bauarbeiten und dem Brand ein Zusammenhang besteht
wie Polizeisprecher Florian Schneider sagte
dass sich keine Menschen im Gebäude befanden
fast schlossartige Anlage mit zwei Innenbecken war laut der Thurgauer Denkmalpflege «ein einzigartiges Baudenkmal»
eine Mischung aus traditionellem Holzbau und moderner Technik
schrieb die Denkmalpflege am Montag nach dem verheerenden Brand in einer Würdigung
Die Badhütte zeichnete sich aus durch eine weiträumige Dachlandschaft
moderne Betonkonstruktion der Stützen und vor allem durch zeittypische
«Diese hundertjährige Handwerkskunst ist unwiederbringlich verloren - ein riesiger Verlust»
Die Betroffenheit in der St.Galler Gemeinde ist deshalb gross. «Das ist eine Katastrophe für Rorschach und seine Einwohnerinnen und Einwohner», sagt Stadtpräsident Robert Raths dem «Tagblatt»
Auch die langjährige Leiterin der Seebadeanstalt in Rorschach
Beim Anblick der Bilder habe sie ihre Tränen nicht mehr zurückhalten können
Die Nachricht sei wie ein Schock für sie und für die Stadt sei es eine Tragödie
diese wundervolle Einrichtung zu verlieren
Die Rorschacher Badhütte ist ein Wahrzeichen der Stadt am Bodensee
Sie ist besonders im Frühling und Sommer ein sehr beliebtes Seebad und Restaurant
Weiter war sie über Jahre hinweg ein bekannter Begegnungsort für Jung und Alt
lebt im Kanton Schaffhausen von der Sozialhilfe
Er möchte seine Partnerin heiraten und Vater werden
Ob sich der Familienwunsch hierzulande erfüllt
Die Zukunft des als «Rollstuhl-Dschihadisten» bekannt gewordenen IS-Unterstützers ist ungewiss
Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) ordnete am 2
September letzten Jahres die Rückführung in den Irak an
wurde darauf vom Kanton Schaffhausen per Helikopter nach Sion in Ausschaffungshaft geflogen
Seit 35 Jahren führt Andy Leumann ein Musikgeschäft in Rorschach
Regional hat er sich als Musiklehrer und international als Schlagzeuger einen Namen gemacht
Drucken Teilen Andy Leumann vor seinem Musikladen an der Signalstrasse 5 in Rorschach
der in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen feiert
Bild: Thomas Widmer Vor 35 Jahren packte Andy Leumann die Gelegenheit und übernahm Stefan Sturzeneggers Musikgeschäft
Gemeinsam mit dem Multiinstrumentalisten Georg Neufeld und dem Gitarristen/Sänger Harry Bischofberger betreut er Kundschaft aus nah und fern
Profis und Amateure profitieren von der Erfahrung aktiver Musiker
einem breiten Angebot und Spezialitäten wie individuellem Bedrucken von Trommelfellen oder Drum-Shows mit regional und international bekannten Schlagzeugern
Bereits ab 1978 wirkte Leumann als einer der ersten Schlagzeuglehrer der Region
Seit den 80er-Jahren gilt er als einer der vielseitigsten und gefragtesten Drummer weit über die Landesgrenzen hinaus
besuchte das Lehrerseminar in Rorschach und wirkte anschliessend während fünf Jahren als Unterstufenlehrer in Gossau
«Schon während meiner Semizeit war ich richtig angefressen vom Schlagzeugspiel»
Erste öffentliche Auftritte absolvierte er mit der von ihm mitgegründeten Classic-Rock-Band Waterproof
In der Seminar-Jazzband unter der Leitung von Professor Christian Rohrer erweiterte er seinen musikalischen Horizont und entschied sich nach abgeschlossener Primarlehrerausbildung für ein Schlagzeugstudium an der Jazzschule Bern
«Auf dem Anmeldebogen musste ich eine Band angeben
in der ich mitwirkte – und im Moment war ich buchstäblich ‹solo›.» Da gründete Leumann kurzerhand ein Jazz-Trio mit Orgel
Eine weitere Herausforderung war oft die Suche nach geeigneten Proberäumen
«Irgendwann musste ich meine Drums im Schulzimmer aufstellen»
Davon profitierten auch die Kinder: Während der Singstunde bekam jedes einen Schläger in die Hand und durfte das Schlagzeug auf seine Art bearbeiten
Das Feedback der Mittelstufenlehrkräfte liess nicht lange auf sich warten: «Man merkt
welche Kinder bei Andy in der Schule waren; die haben den Rhythmus einfach im Blut!» Nach seiner Zeit in Gossau wirkte Leumann als Schlagzeuglehrer an den Musikschulen Goldach und Rorschach-Rorschacherberg
Während fast 40 Jahren unterrichtete er Woche für Woche bis zu 70 Schülerinnen und Schüler
Seinem Unterricht entwuchsen nicht nur begeisterte Amateure
Tiziano Grimm und Moritz Wetter – um nur einige zu nennen
Während des Studiums wurde der Jazzdrummer Billie Brooks Leumanns grosses Vorbild
«Sein Auftritt im Ekkehard in St.Gallen hat mich derart begeistert
dass der Jazz nebst dem Rock meine zweite musikalische Heimat wurde.» Ebenso inspirierte ihn sein Mentor an der Jazzschule
der in ihm eine weitere Leidenschaft für Fusion Music weckte und mit dem er später über Jahre hinweg in verschiedenen Formationen auftrat; besonders unvergesslich sind die Gigs der Jazzrockformation Good Morning mit der Vorarlberger Sängerin Gerty Sedlmayr
mit der er auch 1979 am Open Air St.Gallen auftrat
Weitere Auftritte am OASG folgten 1984 mit der von Frank Zappa beeinflussten Infrasteff
1985 und 1992 mit Tschako und Kapelle (Neue Deutsche Welle)
Als gefragter Live- und Studio-Drummer überzeugte er mit seiner kraftvollen
präzisen Spielweise auch bei Auftritten mit der Swingband The Hotlines und der Dixieformation The Riverhouse Jazzband
Speziell war die «Telefon-Band» Swiss Old Time Session
Für jeden Auftritt wurden aus einem Fundus von zwei Bandleadern und 150 Musikern eine Formation «zusammentelefoniert»
Unvergesslich bleiben Leumann die Auftritte mit dem australischen Pianisten Peter Waters: «Er ist einer der genialsten Musiker
die ich kenne – aber auch ganz schön exzentrisch.» So verliess Waters einmal während des Intros zum ersten Stück die Bühne
innerlich kochten wir aber vor Nervosität: ‹Where the fuck is Peter?› Irgendwann ‹flatterte› er zurück; er hatte seine Noten in der Garderobe vergessen.»
2010 formierte Leumann die Bluesband Bluedogs under
Während der Coronazeit gründete der mit seiner Formation Off & Out bekannt gewordene
inzwischen leider verstorbene Pianist Urs C
die in einem grossen Saal im Appenzellerland jammte und Livestreams produzierte
Nach der Pandemie trat die Band auch live auf
Andy Leumanns Engagements würden ein dickes Buch füllen
Nur noch so viel: Gemeinsam mit verschiedenen Formationen tourte er unter anderem durch Ägypten
Mit seinen 72 Jahren ist er immer noch fit – und immer wieder zu hören
Bluedogs under (mit Justina Lee Brown) Bluesnight Gossau
Die Kunsthistorikerin Christine Musits hat die Kunstsammlung der Stadt Rorschach aussortiert
185 Werke sind nun für einen symbolischen Preis von zehn Franken zu haben
Wollen Sie sich eine Basler Fasnachtsclique in die Stube hängen
Oder vielleicht doch lieber eine Porträtskizze des Clowns Gaston
Für zehn Franken pro Bild verkauft die Stadt Rorschach diese und 182 weitere Motive aus ihrer Kunstsammlung
sagt der Rorschacher Stadtschreiber Richard Falk
Wer sich für eines oder mehrere der 185 Werke interessiert
Mittlerweile seien 567 Bilderbestellungen bei ihm eingegangen
Einzelne Werke könnte er zehn Mal oder mehr vergeben
Die erste Mail habe er von einem Auswärtigen bekommen
der alle 185 Kunstwerke auf einmal habe kaufen wollen
Diesen Wunsch kann Falk wohl nicht erfüllen
«Zuerst berücksichtigen wir Rorschacherinnen und Rorschacher
je nach Eingang der Bestellung.» Die Stadt habe auch aus Zürich
Scherzingen oder der Innerschweiz Anfragen für die Bilder erhalten
die Leute haben grosse Freude an der Aktion.» Er selbst habe nicht mit einem solchen Interesse gerechnet
bin ich zufrieden.» Für 29 Kunstwerke gibt es noch keine Interessentinnen und Interessenten
Warum genau diese bis jetzt übrig geblieben sind
Er als Kunstbanause finde sie nicht die wüstesten
«aber das ist in der Kunst ja immer Geschmackssache»
Insgesamt besitzt die Stadt Rorschach fast 800 Kunstwerke
Ihr Kunstinventar hat sie aktualisieren lassen
Einige Kunstwerke gibt die Stadt nun zu einem symbolischen Preis ab
weil sich deren Aufbewahrung nicht mehr lohnt und auf dem Kunstmarkt mit ihnen kein Erlös zu erzielen ist
Kunstbeauftragte am Kantonsspital St.Gallen und hat die Rorschacher Kunstsammlung vor rund einem Jahr überprüft
welche Bilder meinem Erachten nach aussortiert werden können.» Bei jedem Kunstwerk habe sie sich die Frage gestellt
in welchem Zustand sich das Kunstwerk befindet und wie bedeutend der Künstler oder die Künstlerin ist
«Letztendlich war es aber die Entscheidung der Stadt
findet die Kunsthistorikerin eine tolle Sache
dass ein Privater nicht immer noch Freude an einem Kunstwerk haben kann
Im Kunstinventar ist für jedes der 185 erhältlichen Werke ein ungefährer Wert angegeben
Der tiefste angegebene Wert im Inventar liegt bei 100 Franken
«Das ist immer so eine Sache in der Kunst»
Diese Angaben seien geschätzt und spiegeln laut Musits eher den Versicherungspreis oder den Anschaffungspreis als den tatsächlichen Wert wider
«Die Stadt Rorschach hat auch Werke von ansässigen Kunstschaffenden gekauft
Bei einem allfälligen Wiederverkauf erzielt man aber nie mehr den gleichen Preis.»
Dass die Bilder nun für zehn Franken zu haben sind
«Das ist natürlich ein sehr attraktiver Preis
schon bei Ikea kostet ein Bild dreimal mehr.» Ihr falle es generell schwer
wenn sie wieder ein gutes Plätzchen bekommen.» Laut Stadtschreiber Falk können die neuen Besitzerinnen und Besitzer ihre Kunstwerke noch vor Weihnachten an vorgegebenen Terminen abholen
Bei 30 Bildern aus der Kunstsammlung der Stadt hat Musits Potenzial für einen Verkauf auf dem Kunstmarkt gesehen
das mit möglichen Abnehmern vernetzt ist.» Laut Stadtschreiber Falk war eine Galerie an fünf Kunstwerken aus der städtischen Sammlung interessiert
Welche Bilder die Stadt Rorschach verkauft, ist unter diesem Link zu sehen
Gottlieb Kündig saniert das historische Hotel Anker in Rorschach
weil sich das tragende Fundament als Knacknuss erweist
Das hat Folgen für das beliebte Caffè Pasticceria La Vela
das während der Sanierung sein Lokal im Erdgeschoss räumen muss
Noch ist das Restaurant im gewohnten Rahmen geöffnet
doch der Wirt ist auf der Suche nach einer Alternative
Die gelben Narzissen blühen in Rorschach an allen Ecken und Enden
Das penetrante Röhren der Gasfussidioten hallt durch die Gassen
und in den Cafés sitzen die Leute draussen an der Sonne
mit all seinen schönen und schattigen Seiten
eigentlich sollte längst ein grosser Baukran einen solchen auf die Hauptstrasse werfen
denn «Anker»-Besitzer Gottlieb Kündig kündigte im vergangenen August den Baustart für die Sanierung auf Anfang des laufenden Jahres an
Dieser Zeitplan kann nicht eingehalten werden
weil sich im Rahmen der statischen Berechnungen herausgestellt hat
dass das tragende Fundament verstärkt werden muss
Dies hat unerwartete Konsequenzen für das weit über die Region hinaus bekannte und beliebte Café La Vela im Erdgeschoss
die Café-Bar mit ihrer Pasticceria und Gelateria während der Sanierung weiterzubetreiben
Das Baugerüst sollte daher so gestaltet werden
dass die Sicht aus und in das Café gewährleistet ist
Um die tragende Statik des Gebäudes zu gewährleisten
muss laut Gottlieb Kündig die alte Bodenplatte im Erdgeschoss durch ein Betonfundament ersetzt werden
Aus diesem Grund müsse das «La Vela» nun leider während der Sanierung doch ausziehen
er habe mit «La Vela»-Betreiber Romolo Cardillo eine sechsmonatige Frist für den Auszug vereinbart
Wann die Sanierung in Angriff genommen wird
da noch einiges bei der Feinplanung zu tun sei
In Rorschach konnten bisher keine temporären Ersatzräumlichkeiten gefunden werden für das «Caffè»
das am Seeufer seit dem Jahr 2000 italienisches Flair verbreitet
der 2012 mit dem Carl-Stürm-Preis ausgezeichnet wurde
seine geschäftliche Tätigkeit laut Gottlieb Kündig während der Bauphase in die Stadt St.Gallen
das Café könnte letztlich in der Kantonshauptstadt bleiben
und ich freue mich auf die Zusage von Romolo Cardillo
nach der Sanierung wieder in den ‹Anker› zurückzukommen»
Gegenstand der aktuell stattfindenden Gespräche sei denn auch
auch in St.Gallen nach einer Lokalität zu suchen
Die letzten Verhandlungen seien an zu hohen Mieforderungen gescheitert
Gegen eine Übergangslösung am See hätte er nichts einzuwenden
dass er nach dem Umbau das Café im Hotel Anker weiterführen werde
sagt Gottlieb Kündig und dürfte damit dem einen oder anderen Miesepeter
der grundsätzlich an der Auffrischung des «Ankers» zweifelt
Momentan arbeite man am Kostenvoranschlag und versuche diesen zusammen mit dem künftigen Betreiber so zu optimieren
dass das Hotel nachhaltig geführt werden könne
dass es sich um eine international tätige Hotelkette handle
Bei den Überlegungen zur Kostenreduzierung seien unter anderem die Bereiche Heizung und Lüftung Thema
ob es in Anbetracht des Klimawandels eine Klimaanlage brauche
Möglich wäre auch die Nutzung des städtischen Anergienetzes
Genaue Zahlen zu den genannten und weiteren Themen sollen die derzeitigen Berechnungen bringen
Architekt von Ladner & Partner in Rheineck
ist mit einer Bauzeit von 16 bis 18 Monaten zu rechnen
Da Gottlieb Kündig vom Start der Sanierung noch im Laufe dieses Jahres ausgeht
könnte das Hotel mit 48 Zimmern also bestenfalls 2027 eröffnet werden
Realisiert wird ein Hotel mit Self-Check-in
An der Seepromenade hat die Eisarena für Familien und Eishockeyfans geöffnet und soll eine sportliche Alternative zum Skiurlaub sein
Der Geldengpass aus dem letzten Jahr ist für den Verein und Betreiber «Netzwerk Rorschach» kein Problem mehr
Drucken Teilen Die Eisfläche befindet sich an der Seeuferpromenade in Rorschach
Bild: Michel Canonica (09.02.2024) Der Skiurlaub wird immer teurer
«Viele Familien können es sich nicht leisten
Für sie soll die Eisarena eine Möglichkeit sein
der Präsident des Vereins «Netzwerk Rorschach»
Anstelle der Bergwelt lockt die Eisfläche mit Seepanorama
der Eintritt werde mit fünf Franken so klein wie möglich gehalten
«Ein Eisfeld gab es schon einmal vor fünfzig Jahren
Nach einer langen Pause kam uns 2014 die Idee
wieder eine Eisbahn nach Rorschach zu holen
Klimabedingt wird sie jetzt aber künstlich heruntergekühlt»
Dabei handelt es sich um Kühlelemente wie in der Gefriertruhe
Anders als beim Alltagsgerät werden hier nicht Erbsen und Fischstäbchen eingefroren
sondern das Wasser vom See heruntergekühlt
Die Umgebungstemperatur spielt bei diesem Eisfeld keine Rolle
Nur regnen sollte es in der nächsten Zeit nicht
bilden sich neue Eisschichten auf dem Feld
Diese müssen wir dann mit der Eismaschine abschleifen.»
Am Morgen ist das Eisfeld für Klassen reserviert
Sie ist seit Jahren die Hauptbetreiberin der Eisarena und wird von ihren Vorstandskollegen liebevoll «Eisfee» genannt
Sie sagt: «Schon jetzt haben wir mehr Reservationen als letztes Jahr
sondern auch Arboner und Widnauer Klassen haben sich bereits angemeldet.»
Pirouetten üben und sich im separat abgetrennten Teil beim Eishockey «chneblen»
Viele Schülerinnen und Schüler kommen auch nach dem Unterricht
Nicht nur die Kinder streiten sich auf dem Eisfeld in Rorschach um den Puck
«Die Plauschmannschaft Rorschacher-Eglis trifft sich hier immer montags zum Training»
Die Eisarena hat in den letzten Jahren immer mehr Menschen angezogen
Doch mit dem Eintrittsgeld allein lässt sich das Eisfeld nicht finanzieren
Der Aufbau und die Betreibung der Eisfläche kostet rund 100'000 Franken
Anfällige Defizite werden zwar vom Netzwerk Rorschach ausgeglichen
sie sind aber trotzdem auf Sponsoren angewiesen
Zu einem Engpass wie im letzten Jahr wird es dank dem neuen Sponsor der St.Galler Kantonalbank und der grosszügigen Unterstützung der Stadt Rorschach und der Ortsbürger Rorschach nicht mehr kommen
Februar können sich Gross und Klein direkt am See aufs Eis wagen
kann diese für 5 Franken gleich vor Ort mieten
Für alle Hungrigen bietet die vom Stars and Stripes geführte Beiz am Eisring ein grosses Angebot an Essen und Trinken
Besucher und Besucherinnen können sich auch Abokarten kaufen
Diese kosten 25 Franken ohne Schlittschuhmiete und 50 Franken mit Schlittschuhen und gelten für die gesamten sechs Wochen.