Der Ersatz des beliebten Ausflugsziels auf der Westseite des Flughafens bleibt Juristenfutter Die lokale Waldkorporation ruft nun das Verwaltungsgericht an ob eine Freizeitplattform inklusive Imbiss baurechtlich dort überhaupt zulässig ist.Es hätte nahtlos weitergehen sollen für die Flugzeugfans von nah und fern Noch immer gibt es für den mittlerweile verschwundenen Erdhügel samt Heligrill-Imbissstand bei Rümlang keinen Ersatz Ein Rechtsstreit blockiert derzeit die Einrichtung der neuen Spotterplattform Nachdem das Baurekursgericht die Ausnahmebewilligung von Gemeinde und Kanton gestützt hat kommt der Fall nun vor die nächst höhere Instanz Wie der Rümlanger Rechtsanwalt Werner Beeler selber Waldbesitzer und Vertreter der lokalen Holzkorporation hat die Vereinigung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer beschlossen das Urteil ans Zürcher Verwaltungsgericht weiterzuziehen Sie stellen sich nach wie vor gegen den Bau eines neuen Besuchsmagneten am vorgeschlagenen Ort Der befindet sich etwa 300 Meter nördlich vom früheren Heligrill zwischen Flughafenzaun und den Waldstücken der Korporation eingeklemmt an einer Sackgasse An dieser Waldecke bei Rümlang (links) sollte der neue Heligrill-Spotterplatz (rot markiert) samt 3,5 Meter hohem Erdhügel entstehen.Foto: Beat Bühler (Flughafen Zürich AG)Auf diesem Platz sollte der neue Spotterhügel mit Gastro-Angebot doch der Wald ist nah.Foto: Christian WüthrichDie neue Aussichtsplattform läge noch näher beim Pistenkreuz jedoch eingeklemmt zwischen Rollwegen und Waldrand Von dort aus wäre die Sicht auf das Flughafengelände eigentlich optimal nur gibts da weder einen Hügel noch eine Plattform und auch keinen Imbiss und schon gar keine WCs wie früher am alten Standort Die ehemalige russische Maschine mit ihren Rotoren und dem Imbissstand im Bauch wird momentan an einem anderen Ort zwischengelagert und wartet auf ein Revival.Archivfoto: PDWo der neue Heligrill entstehen sollte befindet man sich noch näher am Pistenkreuz aber die Infrastruktur wie am alten Standort fehlt.Foto: Christian WüthrichDie Verschiebung nach Norden war lange im Voraus geplant Weil in der sogenannten Zone West Bedarf für 14 zusätzliche Standplätze sowie Flächen für die Businessjets angelegt werden sollte Nachdem schon 2020 mit dem Planieren und Betonieren im Gelände begonnen worden war stoppte der Flughafen das Projekt zwischenzeitlich wegen Liquiditätsbedenken im Zuge der Coronapandenie Erst im vergangenen Herbst war es fertiggestellt worden Für die Mitglieder der Holzkorporation gibt es gleich mehrere Gründe gegen die Verschiebung der Spotterplattform der nicht eingehalten sei am geplanten Standort Der ausgemusterte russische Helikopter mit der Imbissbude darin befinde sich viel zu nah am Waldstück wobei die Rotorblätter fast bis an den Waldrand reichen so heisst die Vereinigung der Waldbesitzenden besteht auf den gesetzlichen 30 Metern Waldabstand Die gewährte Ausnahmebewilligung für das Projekt ist ihr ein Dorn im Auge Ausserdem sei baurechtlich gar nicht geklärt ob an jener Stelle ausserhalb der Bauzone überhaupt ein solches Freizeitangebot samt Gastronomie und weiteren Nebenbauten erstellt werden dürfe Zudem wird auch die mangelhafte Parkplatzsituation entlang des Waldrands an der Klotenerstrasse kritisiert Hier an der ehemals durchgehenden Verbindungsstrasse von Rümlang nach Kloten gibt es zuweilen viel Verkehr von Schaulustigen und Erholungssuchenden die vom Flughafen angezogen werden.Foto: Christian WüthrichDer Wald der Holzkorporation von Rümlang reicht bis an den Flughafen der hier den Zugang zum neuen Spotterplatz (hinten) angelegt hat.Foto: Christian WüthrichNahtlos ging es am Standort des früheren Helikopter-Imbisses nur für Passantinnen und Passanten ohne Verweilanspruch und Harndrang weiter Denn die Wege wurden stets angepasst und neu um das vergrösserte Vorfeld West herum angelegt Ob es überhaupt je wieder eine neue Plattform samt Imbiss am vorgesehenen Ort bei Rümlang geben wird Wann mit einem neuen Urteil des Verwaltungsgerichts zu rechnen ist, steht in den Sternen, und so gilt es vorerst, weiter abzuwarten. Wie Rechtsvertreter Beeler von der Holzkorporation gegenüber verschiedenen Medien bereits durchblicken liess, werde man nicht einfach so kleinbeigeben, solange die rechtlichen Begründungen der Justiz nicht überzeugender seien. Das bedeutet, man scheut nicht davor zurück, womöglich auch das Bundesgericht anzurufen in dieser Sache. Am Flughafen Zürich finden ab Mitte Februar Nachtarbeiten statt. Die Spundwandarbeiten könnten auch in Rümlang hörbar sein. Geplant sind rund 15 Nächte. Wie die Gemeinde Rümlang berichtet, teilt die Flughafen Zürich AG mit, dass ab Mitte Februar 2025 Nachtarbeiten am Flughafen Zürich stattfinden werden. Es ist davon auszugehen, dass die Arbeiten wahrnehmbar sein werden. Am Flughafen finden ab Mitte Februar 2025 nächtliche Spundwandarbeiten statt. Sowohl das Setzen wie auch der Rückzug der Spundwände verursachen Lärm, der auch in weiterer Entfernung wahrgenommen werden könnte. Die Baustelle für die Erneuerung eines Entwässerungssystems befindet sich in der Nähe vom Dock B. Wegen Abhängigkeiten vom Flugbetrieb lässt sich nicht vermeiden, dass Teile der Arbeiten nachts stattfinden. Betroffen sind vorerst circa 15 Nächte. Die Flughafen Zürich AG entschuldigt sich für allfällige Unannehmlichkeiten. Für viele Schweizerinnen und Schweizer gab es eine unruhige Nacht: Ihre Wohnungen wurden überflutet die Verständigung des Notrufs wurde für einige zur Geduldsprobe Auf Hitzetage ist in der Nacht auf Mittwoch abermals ein Unwetter gefolgt Besonders betroffen waren nördliche und zentrale Teile der Schweiz sie habe fünf Stunden auf die Feuerwehr warten müssen In der Nacht auf Mittwoch ist über viele Teile der Schweiz ein Unwetter gezogen In den Regionen Emmen-Hochdorf LU sowie Zofingen AG -Triengen LU galt zeitweise die zweithöchste Gefahrenstufe Besonders im Raum Zürich haben Gewitter und Regen Schäden verursacht Eine Betroffene aus der Gemeinde Embrach ZH erzählt, sie habe fünf Stunden auf die Feuerwehr warten müssen, nachdem sie einen Notruf wegen ihres überfluteten Kellers abgesetzt habe «Die Feuerwehr ist die ganze Nacht im Quartier gewesen und hat überall geholfen Sie haben sehr viel gemacht.» Einige Einwohnerinnen und Einwohner müssen auch am Mittwochmorgen noch ohne Strom und Warmwasser auskommen sagt: «Das Wasser kommt von einem kleinen Bach der oberhalb von uns durch den Wald fliesst.» So viel Wasser habe er noch nie gesehen der ganze Verarbeitungsraum stehe unter Wasser das Dreckwasser hat ihnen nicht zugesetzt.» Betroffen von den heftigen Gewittern ist auch Matthias Keller (44) aus Embrach ZH Der Keller seines Einfamilienhauses stand etwa 40 Zentimeter unter Wasser Dann blieb die Gewitter-Zelle einfach über Embrach stehen und wurde sogar noch heftiger.» Die Böden hätten das viele Wasser zuerst geschluckt kam kurz nach Mitternacht plötzlich der Bach» Der Keller von Matthias Keller stand etwa 40 Zentimeter unter Wasser Das Dreckwasser sei direkt auf sein Haus zugeflossen «Wir haben es mit Brettern versucht zu stauen aber es brachte alles nichts: Der Keller lief voll.» Bis vier Uhr morgens habe er mit der Feuerwehr versucht «Es war eine kurze Nacht.» Alles sei voller Dreck und Schlamm «Das ist so traurig.» Jetzt schaue er mit der Versicherung Aber selbst wenn der Keller renoviert werde und er irgendwann einen neuen Weinkeller habe: «Ich hätte lieber noch den alten und dafür nicht all diese Arbeit.» Eine Kröte hat sich in einen Keller in Embrach verirrt Im Keller der 79-jährigen Verena hat sich sogar eine Kröte niedergelassen «Die hat sich jetzt grad unter einem Koffer versteckt.» 20-Minuten-Reporterin Céline Trachsel transportiert die Kröte in einem Blumentopf aus Gigers Keller ins Freie und lässt sie neben einem Bach in die Freiheit Was sie nach einer kleinen Schockstarre dann schliesslich auch tut Ein weiterer News-Scout aus Embrach berichtet, seine ebenerdige Wohnung sei überschwemmt worden Darauf aufmerksam geworden sei er durch seine Hündin Er habe sich und seine Hündin in Sicherheit bringen müssen und sei notfallmässig für die Nacht untergekommen dass wohl das ganze Mobiliar kaputtgegangen sei Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Können Sie den verschlossenen Raum rechtzeitig verlassen Testen Sie Ihre Fähigkeiten in den 15 aufregenden 'Mission: Escape'-Räumen in Dietikon und Rümlang wo Sie Rätsel lösen und Hinweise kombinieren müssen Ob Sie Anfänger*in oder Escape Room-Veteran*in sind es erwartet Sie ein unvergessliches Abenteuer Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff Tauchen Sie ein in die packende Welt der Escape Rooms Das Konzept ist einfach: Sie und Ihr Team haben 60 Minuten Zeit die Rätsel zu lösen und den Ausgang zu finden Teamgeist und ein gutes Auffassungsvermögen Mission: Escape bietet Ihnen 15 einzigartige Escape-Räume an zwei Standorten an: in Dietikon und Rümlang das Ihren Mut und Ihre Rätsellösungsfähigkeiten auf die Probe stellen wird Wagen Sie das Abenteuer und wählen Sie Ihren bevorzugten Standort und Raum Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA Kontaktieren Sie uns Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter Im Fussball-Derby gegen Rümlang wurde Klotens Markus Menge eingewechselt obwohl er am gleichen Tag bereits für Kloten 2 gespielt hatte «Es ist ärgerlich, aber unsere Trainer haben es schlicht nicht gewusst», sagt Peter Wartmann, der Präsident des FC Kloten. Er nimmt die Trainer in Schutz: «Auf diese Saison hin sind bei den Reglementen Bereiche verändert worden. Deshalb kann es leider passieren, dass man etwas vergisst.» Wartmann verweist darauf, dass seines Wissens nur Spieler bis zum 20. Altersjahr an einem Tag keinen Doppeleinsatz haben dürfen. «Im zivilen Leben ist man mit 18 volljährig, im Fussball wohl erst mit 20», meint er. Er ficht den Verbandsentscheid in keiner Weise an: «Es ist richtig, dass der Verband seine Regeln einhält und durchsetzt. Wir hatten jetzt einfach Pech, weil wir dieses Reglement nicht präsent hatten.» Am besagten Spieltag war Markus Menge kurz nach 12 Uhr noch der Held. Der im September 18 Jahre alt gewordene Angreifer erzielte in der 88. Minute im 4.-Liga-Spiel gegen Veltheim 3 Klotens 4:3-Siegtreffer. Rund drei Stunden später wurde er im 3.-Liga-Spitzenkampf gegen Rümlang in der 77. Minute beim Stand von 3:1 eingewechselt. «Die Trainer wollten Markus für seine tolle Leistung gegen Veltheim belohnen und liessen ihn deshalb im Fanionteam spielen», erklärt Wartmann. «Am wenigsten trifft natürlich ihn eine Schuld.» Für den Vereinspräsidenten ist das Thema erledigt. Wobei er eingesteht, dass ihn die neue Tabellensituation schon ärgert, zumal das Direktduell in der Rückrunde auswärts stattfindet und Rümlang aktuell elf Strafpunkte weniger hat. Wartmann ist überzeugt, dass trotz des unerfreulichen Vorfalls das Klotener Fanionteam unter Cheftrainer Alper Urkay weiter seriös arbeiten wird. Fussball 3. LigaFC Kloten reagiert eindrucksvollDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. September 2024 der Kreisel Riedmatt wegen Bauarbeiten für sämtlichen Verkehr gesperrt Am Kreisel Riedmatt in Rümlang werden dringende Unterhaltsarbeiten an der Oberfläche durchgeführt und dauern bis zum Beginn der Vollsperrung am Freitag Für die Hauptarbeiten an der Belagsoberfläche muss der Kreisel aus Gründen der Effizienz der Qualitätssicherung beim Einbau des Belags sowie der Arbeitssicherheit für sämtlichen Verkehr gesperrt werden Die Unterhaltsarbeiten erfordern trockene und genügend warme Witterungsverhältnisse. Bei ungünstigem Wetter kann es zu einer Verschiebung kommen (4. bis 7. Oktober 2024 oder allenfalls eines der folgenden Wochenenden). Die Buslinien 510 und 797 werden umgeleitet. Die Haltestelle Hofwiesenunterführung ist nicht bedient. Die Haltestellen Riedmattstrasse (797) und Riedmatt (510) werden verschoben. Bitte beachten Sie die entsprechenden Fahrgastinformationen an den Haltestellen, in den Bussen und auf den Webseiten der VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG sowie des Zürcher Verkehrsverbunds. Der Durchgangsverkehr wird grossräumig via Rümlang Dorf und Oberglatt Bahnhof umgeleitet. Bei Fragen steht der Verantwortliche des Tiefbauamts der Gemeinde gerne zur Verfügung. Artikel veröffentlicht: 7 MonateDieser Kreisel ist doch erst vor ein paar Jahren mit einer massiven Betonplatte erneuert worden - und muss jetzt schon wieder saniert werden. Fragen über Fragen … Dieses Tier läuft einem nicht jeden Tag vor die Augen: ein Wolf Doch einem Landwirt im zürcherischen Rümlang ist genau dies am Dienstagmorgen passiert Das Handy gleich zur Hand hat der Mann das Tier gefilmt Die Aufnahmen zeigen allerdings nicht ganz klar Die Auflösung des Videos sei eher schlecht wie der Kanton Zürich gegenüber Radio SRF sagt Dennoch dürfte es sich höchstwahrscheinlich um einen Wolf handeln wie Fachleute der Stiftung Kora einschätzen die Raubtierökologie und Wildtiermanagement betreibt der dieses Jahr im Kanton Zürich gesichtet wurde Der letzte wurde 2022 im zürcherischen Weinland von Jägern gesichtet Als Konsequenz hat die kantonale Baudirektion die im Kanton Zürich auch für Natur und Landwirtschaft zuständig ist die Herden zu schützen und Tiere für die Nacht in den Stall zu bringen Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Waldrapp-Weibchen Rupert harrt in Rümlang aus und findet keinen Partner April flog Waldrapp-Weibchen Rupert ins Industriegebiet Rümlang als es zusammen mit Enea die beiden Küken Panhead und Knuckle grosszog Doch nach der Rückkehr wird es hier kein Happy End geben für Rupert Das Waldrappteam ist verantwortlich für die Wiederansiedlung des vormals in Europa ausgestorbenen Vogels Hinsichtlich Rupert und ihrer Zukunft löste das Waldrappteam am Montag vor Wochenfrist mit dem Inhalt eines Newsletters Kopfschütteln im Zürcher Unterland aus Darin stand: «Für das Waldrappteam ist diese Situation auch deshalb sehr bedauerlich weil Rupert mittels einer wiederholt erprobten Methodik gut mit einem anderen Männchen vergesellschaftet werden könnte.» Das heisst: Man könnte ein Männchen zu ihr bringen – oder Rupert zu einem Männchen und die beiden könnten eine neue Brutkolonie aufbauen So erkundigte sich ein Leser dieser Zeitung direkt beim Waldrappteam nach den Gründen weshalb der Bund eine neue Kolonie verhindere im Falle von Rupert gelte das übliche Gesetz dass ein Waldrapp beim Überfliegen der Schweizer Grenze als Wildvogel gilt «Wir haben daher keinen Spielraum für Management-Massnahmen» heisst es in der Antwort des Waldrappteams «Wir hätten Rupert gerne zusammen mit einem Männchen in den Tierpark Goldau gebracht um dort unter geeigneten Bedingungen eine neue Brutkolonie zu etablieren.» Dies sei dem Team aber leider durch die Schweizer Behörden untersagt worden dass Rupert nun zurück nach Überlingen fliege wo sich eine ganze Kolonie von Waldrappen befindet Dort würde sie folglich auch mit grösserer Wahrscheinlichkeit einen neuen Partner finden Im Newsletter von vergangener Woche gaben sich die Verantwortlichen des Waldrappteams zuversichtlich Rupert harrt seit gut zwei Wochen in Rümlang aus und unternimmt gelegentlich Ausflüge in die Region So wurde sie auch schon am Flughafen gesichtet oder auf der anderen Seite des Flughafens auf Gemeindegebiet von Kloten und Bachenbülach Laut Daten der App Animal Tracker ebenfalls in weiteren Flughafengemeinden wie Oberglatt – und im ebenfalls nahen Niederhasli In diesem Gebiet hatte sich die Waldrapp-Familie auch im vergangenen Spätsommer und Herbst gelegentlich aufgehalten Das Bewegungsschema von Rupert in den vergangenen zwei Wochen Hier wurde das Waldrapp-Weibchen überall gesichtet.Screenshot: Animal TrackerAm Bodensee gäbe es mehr WaldrappenIn Überlingen am Bodensee befanden sich am Dienstag fünf Waldrappe dazu zwei weitere leicht ausserhalb Überlingens und nochmals vier nicht allzu weit entfernt bei Weildorf In der Schweiz gibt es derzeit zwei weitere der Ibisvögel – in der Westschweiz die zusammen mit Rupert einen Teil der Strecke in den Norden geflogen war und ein Männchen namens Oskar könnten dort ein Paar bilden Sie finden aber seit Wochen nicht zueinander Die Distanz zwischen den beiden beträgt rund 20 Kilometer Nicht erfasst sind dort aber zum Beispiel Knuckle und Panhead Sie könnten sich beide ebenfalls in der Schweiz aufhalten – inkognito Rupert bei einem Ausflug nach Höri.Leserfoto: Patrick StoeckliAlle diese Waldrappe stammen aus einem Wiederansiedlungsprojekt in Österreich. Die Europäische Union unterstützt das Projekt des Waldrappteams in Deutschland und Österreich mit ziemlich viel Geld Zwischen 2014 und 2019 flossen 4,4 Millionen Euro zwischen 2022 und 2028 werden es nochmals 6,5 Millionen sein Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Am Bahnhof Glattbrugg auf Gemeindegebiet von Rümlang hätte eine Konzerthalle für 8500 Besucher entstehen sollen befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten In Rümlang sollte seit 2020 eine Mega-Eventhalle stehen doch stattdessen rottet dort eine Industriebrache vor sich hin Die beiden Firmen des Zürcher Kino-Veranstalters Peter Hürlimann (73) die Finanzierung für die Halle noch dieses Jahr sichern zu können Nach dem Hallenstadion wäre die neue Eventhalle in Rümlang, direkt neben dem Bahnhof Glattbrugg, die zweitgrösste Mega-Halle im Kanton Zürich geworden Sie würde Platz bieten für 8500 Personen. In Planung war zudem ein neuer Fussgängertunnel direkt am Bahnhof Glattbrugg, um den Besuchern eine erleichterte Anreise zu gewährleisten. Die Rümlanger Stimmbevölkerung, auf deren Gemeindegebiet sich das Areal befindet bewilligte 2018 einen Vier-Millionen-Kredit um sich an dieser Unterführung zu beteiligen Bereits vor vier Jahren hätten in der neuen Mega-Halle die ersten Konzerte und Sportevents stattfinden sollen Laut dem Zürcher Unterländer befindet sich das Unternehmen in Nachlassstundung Womöglich kann ein Konkurs noch abgewendet werden Hinter der Cinerent Arena AG steckt der Kinounternehmer Peter Hürlimann (73) Er ist in der Zürcher Eventbranche seit Jahrzehnten eine bekannte Persönlichkeit weil während der Pandemie und des damit verbundenen Baustopps die Investoren bei der Konzerthalle abgesprungen seien die den Bau der Arena mitfinanziert und die Allianz-Open-Air-Kinos in der Schweiz betreibt Immerhin: «Das Open-Air-Geschäft ist kerngesund» Das Betreiben der Open-Air-Kinos durch die Cinerent AG sowohl in der Schweiz wie auch international sei gesichert und weder operativ noch finanziell in Gefahr dass die Konzerthalle in Rümlang doch noch gebaut wird Die Nachlassstundung sei eine «reine Vorsichtsmassnahme» aufgrund der «noch nicht abgeschlossenen Finanzierung der Konzerthalle» Die Finanzierung werde bis Ende Oktober 2024 gesichert sein Dadurch werde auch die Nachlassstundung wieder aufgehoben und der Bau der Konzerthalle könne beginnen Wie wir bereits berichtet haben, hat Harley-Davidson Schweiz die Zusammenarbeit mit der Felix Bächli AG (Harley-Heaven) in Dietikon ZH per 1 Die somit entstandene Lücke bei den offiziellen Stützpunkten in der für Harley wohl wichtigsten Region wird aber schon sehr bald geschlossen werden Spätestens diesen Sommer soll in Rümlang bei Zürich nämlich der neue offizielle Harley-Stützpunkt «Bütikofer Harley-Davidson Zürich» seine Tore öffnen Der vielversprechende Um- und Aufbau (siehe Bilder) ist bereits in vollem Gang Gleichzeitig wird aktuell Personal rekrutiert Die Gesamtfläche von Bütikofer Harley-Davidson Zürich wird mit über 2300 m2 angegeben Davon fallen knapp 400 m2 auf die Werkstatt Mittelgeschoss und Dachgeschoss soll spendable 832 m2 betragen Info: www.hd-zuerich.ch Eine Publikation der Galledia Grosse Namen mischten beim Architekturwettbewerb für einen Multifunktionskomplex beim Zurich-Openair-Areal mit Beim aktuellen Coop-Projekt geht es um eine Investitionssumme von 250 bis 300 Millionen Franken wie die Immobilienabteilung vor fünf Jahren bekannt gab Auf rund 40’000 Quadratmetern Bauland soll ein fünfgeschossiges Dienstleistungszentrum bestehend aus bis zu sieben ovalen Bauten entstehen Die Luftansicht zeigt vor dem Tanklager von Rümlang (hinten links) die filigranen runden Bauten von Meet mit dem Vorplatz zur Haltestelle der Glattalbahn hin (vorne links) und im Kontrast dazu den wuchtigen und kantigen UBS-Komplex (vorne rechts).Visualisierung: PDBei der Vorstellung im Herbst 2019 war nebst einer grossen Retailnutzung durch Coop selber auch von Hotelzimmern und einem Gesundheitscluster mit total 1000 Parkplätzen die Rede Insgesamt plane man aber kein normales Einkaufszentrum sondern einen Treffpunkt für allerlei Zielgruppen – daher der Projektname «Meet» Die runden Linien markieren die höheren Obergeschosse und teilweise begrünten Dächer der Baukörper von Architekt Sou Fujimoto an der Glatt (rechts).Grafik: PDDie Räume der Überbauung Meet sind auf verschiedenen Ebenen miteinander verbunden und lassen dazwischen belebte Gassen mit viel Bepflanzung entstehen.Visualisierung: PDJetzt geht es um die Prüfung des privaten Gestaltungsplans «Cher-Meet» Leiterin Bau und Infrastruktur der Stadt Opfikon Einen solchen braucht es als Voraussetzung damit Coop den Multifunktionskomplex überhaupt realisieren kann Denn die Bauten und diversen Nutzungen wären nach der geltenden Regelbauweise sonst nicht umsetzbar Eine besondere Herausforderung besteht darin das von der Gemeindegrenze in einen Rümlanger und einen Opfiker Teil getrennt wird Die Grenze verläuft ausserdem entlang der Europastrasse die das Gewerbegebiet von Glattbrugg mit dem UBS-Sitz erschliesst Das Meet-Projekt liegt auf Opfiker Seite (Parzelle rechts mit Hofgebäude) sowie auf Rümlanger Seite (links) der Europastrasse während ein dritter Bereich (vorne) von der Grenze geteilt wird.Foto: Google/PDDie durchgrünte Bauweise mit vielen Brücken und Verbindungen soll einen Treffpunkt schaffen und die Läden und Nutzungen auf dem Areal miteinander verbinden.Visualisierung: PDKonkret läuft derzeit eine kantonale Vorprüfung des Projekts wurde der erste Entwurf des Gestaltungsplans bereits vor über zwei Jahren bei der Stadt Opfikon und der Gemeinde Rümlang eingereicht Die Modellansicht des Projekts von Sou Fujimoto zeigt die Bauten mit ihren runden Linien am Rand der Glatt (rechts) und der Glattalbahn-Line mit der Station Bäuler (vorne links) mit dem unbebauten Vorplatz.Modellfoto: PDDer Opfiker Stadtrat hatte daraufhin im Mai 2022 die Freigabe zur ersten kantonalen Vorprüfung beschlossen Im Dezember 2022 ergab die Antwort des Kantons dass verschiedene Anpassungen an den Planungsdokumenten zu prüfen Offenbar ging es auch um verbesserte Massnahmen zum Hochwasserschutz die bei den Projektverantwortlichen eingefordert wurden sondern weil in der Nähe ein Bächlein aus dem Wald am Planungsgebiet vorbeifliesst und in die Glatt mündet Die Bauparzellen liegen denn auch in einer Gefahrenzone Auf der Gefahrenkarte des Kantons Zürich ist das Gebiet Bäuler/Cher (gelber Kreis) an der Grenze Opfikon/Rümlang wegen drohender Überflutung rot eingefärbt.Screenshot: Gis Kanton ZürichIm September dieses Jahres hatte Coop einen bereinigten Gestaltungsplan «Cher-Meet» erneut bei den Baubehörden von Opfikon eingereicht Der Stadtrat habe diesen nun zur zweiten kantonalen Vorprüfung verabschiedet Bauabteilungsleiterin Meier meint dazu: «Wir sind mit der Planung einverstanden und unterstützen das Vorhaben Es ist ein gutes Projekt.» Ganz allgemein liege es im Interesse der Stadt Opfikon dass die Pläne für Meet dereinst umgesetzt werden können dass der geplante Komplex einen Mehrwert für die ganze Umgebung darstellen würde Seitens Coop bestätigt man den derzeitigen Stand des Projekts und verweist darauf dass es bei Projekten solcher Grösse nicht unüblich sei dass nun auch noch eine zweite Vorprüfung stattfinde An Sou Fujimotos Entwürfen hielt man indes fest «Es wurden keine grösseren Änderungen am Projekt vorgenommen.» Die mittlerweile schon über fünfjährige Dauer der Vorarbeiten für einen Gestaltungsplan habe nicht nur mit den ganzen behördlichen Auflagen und Abläufen zu tun Wichtig sei eben auch «die erfolgreiche Suche nach Mietern und Partnern» Konkreter wird der Mediensprecher allerdings nicht sondern verrät nur so viel: «Es bestehen Kontakte mit verschiedenen potenziellen Mietern und Partnern dass die Gestaltungspläne bis im Sommer 2025 von den Behörden genehmigt sein werden Vereinbarungen mit Mietern und Partnern abzuschliessen die detaillierten Projektstudien fortzusetzen und das Baugesuchsverfahren zu lancieren.» Zum jetzigen Zeitpunkt kann Frey daher noch keine Umsetzungstermine bekannt geben Seit 2002 kursierten immer wieder Pläne über hochfliegende Projekte an jener Lage zwischen der Glatt wo sich auch das Areal des Zurich Openair befindet der Autobahnzubringer und den Schienen der Glattalbahn Ideen drehten sich um Büro- und Hotelkomplexe Die Idee für dieses Einkaufszentrum an der Glattalbahnhaltestelle Bäuler an der Grenze Rümlang/Glattbrugg ist 2011 präsentiert worden und danach wieder verschwunden.Visualisierung: PDAber alle Ideen für Bauvorhaben verliefen stets im Sand Auch einem früheren Coop-Projekt in der Gegend um die neue Tramlinie zum Flughafen war kein besseres Schicksal beschieden Im Sommer 2011 hatte man Pläne für ein Einkaufszentrum vorgestellt das jedoch alsbald an den vielen Hürden hängen blieb Dabei setzten sich 2013 der Opfiker Stadtrat Bruno Maurer (SVP) noch mit den beteiligten Investoren zusammen und wollten trotzdem einen Gestaltungsplan ausarbeiten Und auch der damalige Rümlanger Gemeindepräsident Thomas Hardegger (SP) drückte darauf auf dem Areal bei der Tramhaltestelle Bäuler ein «Sihlcity im Glattal» zu verwirklichen Über die erneute Ankündigung eines Allreal-Projekts 2015 war daher auch Gemeindepräsident Hardegger erfreut Er versprach sich davon gar «eine Initialzündung» für das inzwischen seit vielen Jahren schon brach liegende Gebiet rund um die einzige Glattalbahn-Station auf Rümlanger Boden für welche die Gemeinde seit dem Bau der Stadtbahn viel Geld an den Zürcher Verkehrsverbund einzahlt Doch auch jenes sechsstöckige Projekt mit 30’000 Quadratmetern Bürofläche scheiterte hiess es von der Unternehmenskommunikation der Allreal im Sommer 2018 gegenüber dem «Zürcher Unterländer» Es wurde schlicht kein konkreter Mieter gefunden und somit auch nichts in Auftrag gegeben Ende 2019 tauchte erneut Coop auf, diesmal mit dem besagten Projekt Meet. Der Architekturwettbewerb hatte namhafte Teams aus aller Welt angelockt. In einem Gewerberaum in Glattbrugg wurde das Siegerprojekt von Sou Fujimoto Nebst seinen Entwürfen gab es auch die Vorschläge etlicher anderer Architekturbüros zu bestaunen Darunter auch vom New Yorker Stararchitekten Daniel Libeskind und anderen Doch die filigranen runden Linien von Fujimoto vermochten am meisten zu überzeugen In der Gemeinde Rümlang ist wegen nächtlicher Bauarbeiten am Flughafen Zürich mit Lärmemissionen zu rechnen Wie die Gemeinde Rümlang informiert, finden am Flughafen Zürich regelmässig Bau- und Unterhaltsarbeiten statt Aufgrund des laufenden Flugbetriebs müssen auch 2025 gewisse Arbeiten in der Nacht ausgeführt werden Die Flughafen Zürich AG ist bestrebt, Lärmemissionen möglichst gering zu halten und bittet um Verständnis für allfällige Unannehmlichkeiten. Pisten, Rollwege und Vorfeldflächen am Flughafen Zürich sind hohen Belastungen ausgesetzt Dies führt zu Abnützung und Schäden an den Betriebsflächen die mittels Bau- und Unterhaltsarbeiten behoben werden müssen Einzelne Arbeiten müssen dabei in der Nacht ausgeführt werden um den Flugbetrieb nicht übermässig zu beeinträchtigen Im Zuge der laufenden Bauarbeiten für die Vorfeldsanierung Hotel/India wird ab Mitte Februar zwischen der Piste 16/34 und dem Vorfeld beim Dock B ein neuer Hauptentwässerungskanal erstellt Dafür sind auch lärmintensive Spundwandarbeiten erforderlich, die auf einem Teilabschnitt während der Nacht eingebracht und nach Erstellung des Kanals wieder zurückgezogen werden müssen. Aktuell wird mit rund 15 Nächten für das Einbringen und 15 Nächten für das Entfernen gerechnet. Die Bauarbeiten in diesem Bereich dauern bis zum Herbst 2025 Mit den jährlichen Instandhaltungsarbeiten wird der Fugenverguss auf der Piste 16/34 erneuert. Insgesamt werden rund 50 Kilometer Fugen saniert, um die Oberflächenversiegelung zu erhalten und Schäden durch eindringendes Wasser zu vermeiden Die Arbeiten erfolgen zwischen März und August während der nächtlichen Betriebspausen es ist nicht mit grösseren Lärmemissionen zu rechnen Am Pumpwerk Delta werden technische Anpassungen vorgenommen Die Arbeiten beginnen im Juni und werden voraussichtlich im November abgeschlossen Diese Arbeiten werden nur punktuell in der Nacht ausgeführt – ohne grössere Lärmemissionen Von März bis September 2025 errichtet Skyguide zwischen der Zone West und der Piste 10/28 einen neuen Radar zur Überwachung aller Bewegungen am Boden. Dieser Radar wird denjenigen auf dem bestehenden Tower ablösen. Die Bauarbeiten werden ebenfalls nur punktuell in der Nacht ausgeführt – ohne grössere Lärmemissionen. Auf dem ganzen Flughafenareal verteilt finden zudem weitere, kleinere Unterhaltsarbeiten statt. Dabei wird darauf geachtet, dass nur diejenigen Unterhaltsarbeiten nachts ausgeführt werden, die an neuralgischen Stellen liegen und den Flugbetrieb übermässig beeinträchtigen würden. Das Unternehmen Digital Realty plant, spätestens 2025 mit den Bauarbeiten in der Nähe der Gemeindegrenze von Rümlang und Opfikon anzufangen. Die Nähe zu einem dichten Wohngebiet sowie zur Industrie mache auch die Nutzung von Abwärme besonders interessant. Ab 2025 sollen die Rechenzentren an den Energieverbund Airport City angeschlossen werden, damit das Gebiet südlich des Flughafens Zürich mit nahezu emissionsfreier Wärme und Kälte versorgt werden kann. Das Projekt wird mit den Partnern Energie Opfikon AG und der Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) realisiert. «In Rümlang und Opfikon haben wir den Vorteil, dass der Energieverbund Airport City nicht nur private Haushalte, sondern auch Grossabnehmer wie die Industrie und Hotels versorgen können», erklärt Kreser. Digital Realty gibt in einer ersten Phase rund 18,4 Megawatt Abwärme an den Betreiber EBL ab, in Zukunft könnten es deutlich mehr werden. «Die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Rechenzentrum ist nicht immer einfach», sagt Kreser. Besonders wenn es darum geht, die Abwärme weiterzuverwenden, würden viele Faktoren mitspielen. Zwar sei eine hohe Gebäudedichte von Vorteil. Ist aber auch der Untergrund dicht verbaut, können Schwierigkeiten bei der Verlegung der Wärmeleitungen entstehen. Dies sei beispielsweise in Frankfurt der Fall. Beim Standort Digitalpark Fechenheim sind im ersten Schritt zwei Projekte mit den Partnern OSWE und Mainova in Vorbereitung, mit jeweils 2,5 und 20 MW. «Weil schon viele Strom- und Wasserleitungen, weitere Infrastruktur und sogar Überreste aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden vorhanden sind, ist das ein sehr herausforderndes Projekt für die örtlichen Partner», sagt Kreser. In Opfikon habe man dieses Problem glücklicherweise nicht. AboWärmeverbund um DielsdorfAbwärme aus Mega-Datacenter könnte 3500 Haushalte beheizenDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. zeigt das Team von Trainer Getoar Sallauka sein ganzes Potenzial Dank des 3:1-Heimsieges bleibt Rümlang in der Gruppe 4 Leader Embrach auf den Fersen Der aktuelle 3:1-Heimerfolg gegen Leader Embrach bedeutet dass der Tabellenführer sechs Meisterschaftsrunden vor Saisonende vier Verlustpunkte weniger hat als Rümlang Die Zähler in der ausgeglichenen Gruppe 4 sind allerdings schnell weg So sagte etwa Embrachs Trainer Domenico Piu vor wenigen Tagen: «Wenn ein Team in dieser Gruppe vier nicht 95 Minuten lang zu einhundert Prozent Leistung abliefert Rümlang hat gegen Embrach in der ersten Halbzeit taktisch nach dem Seitenwechsel kämpferisch und in den letzten 25 Minuten spielerisch überzeugt Minute war Embrach das bessere Team und führte durch ein schönes Weitschusstor von Patrick Lingg in der 11 Nach der Pause übernahm Gastgeber Rümlang ebenso die Initiative Minute das 1:1: Ein langer Diagonalball von Teo Dukic auf die linke Seite wo Mithat Misimi sofort Dieu-Merci Boussano einsetzte der das Leder direkt zum 1:1 in die Maschen einnetzte Vor etwa einem Jahr in Töss schoss ebenso Boussano mit einem Traumtor das erste Rümlanger Tor Danach gewannen die Unterländer in Winterthur 2:1 Gegen Embrach gelang dem 24-jährigen Philippiner Jeric Lopez mit zwei satten Schüssen aus dem Fussgelenk heraus in der 77 Minute das 2:1 und in der Nachspielzeit das 3:1 In der vergangenen Saison verlor Rümlang nach dem Effort in Töss in der nächsten Runde zu Hause gegen den späteren Absteiger Pfäffikon 2 Auch in dieser Spielzeit gibt das Team von Trainer Sallauka gegen vermeintlich schwächere Gegner immer wieder Punkte ab «Meine Spieler sind gegen starke Gegner besonders motiviert» Trotz des Sieges im Spitzenkampf gegen Embrach wird es für Rümlang schwierig Gleichwohl ist Rümlangs Sportchef Kurt Vogel nicht abgeneigt mit dem ehemaligen GC-Junior in den kommenden Tagen den Trainervertrag zu verlängern «Sallauka hat bei uns seit 2019 etwas Gutes aufgebaut» Tabellenführer Embrach hat erstmals seit dem 27 in Rümlang nun wieder ein Meisterschaftsspiel verloren weshalb wir nach der Pause das Zepter aus der Hand gegeben haben aber deshalb ist der Sieg von Rümlang nicht unverdient» hielt Embrachs scheidender Trainer Domenico Piu nach dem Schlusspfiff fest Minute bei einem Lattenschuss von Sandro Huber Pech Trainer Domenico Piu verlor mit dem FC Embrach zum zweiten Mal in dieser Saison – beide Male auf KunstrasenFoto: Seraina BonerDer Gästecoach verwies darauf dass beide Niederlagen in dieser Saison seinem Team auf Kunstrasen widerfahren sind dass fünf der sechs verbleibenden Spiele in den kommenden Wochen in Embrach auf Naturrasen stattfinden werden Wer Pius Nachfolger in Embrach werden könnte darüber gaben Vereinspräsident Riccardo Nuzzi und Sportchef Mauro Fässler in Rümlang keine Auskunft Dieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. In der Unterländer Gemeinde ist ein Wolf unterwegs Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter sind zur Vorsicht aufgerufen Auf dem Gebiet der Gemeinde Rümlang streift offenbar ein Wolf umher.Symbolfoto: Urs JaudasEin Landwirt aus der Region hat am Dienstagmorgen zwischen Rümlang und dem Katzensee einen Wolf gesichtet und diesen gefilmt Inzwischen hat der Kanton die Aufnahme begutachten lassen «Auf dem Video ist das Tier nur schwer zu erkennen aber unsere Fachpersonen und die angefragten Experten sind zum Schluss gekommen dass es sich sehr wahrscheinlich um einen Wolf handelt» Der Kanton hat am Nachmittag deshalb eine Warnung an die Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter in der Region verschickt ihre Tiere in den nächsten Tagen während der Nacht in den Stall zu bringen oder anderweitig zu schützen Der Kanton empfiehlt Hundehaltenden bei direkten Begegnungen mit einem Wolf Für Hunde gehe keine direkte Gefahr von Wölfen aus Der Kanton Zürich hat im Dezember 2014 einen «Handlungsleitfaden Wolf» veröffentlicht In diesem wird unter anderem auf Programme zum Herdenschutz verwiesen Die letzte Sichtung eines Wolfs im Zürcher Unterland datiert vom März 2021 Damals zog ein einzelnes Tier durch den nördlichen Teil des Bezirks Bülach Auf dem Gemeindegebiet von Bülach konnte der Wolf von einer Reiterin auf Video festgehalten werden Zuvor hatte ein Jäger am Irchel bei Freienstein-Teufen einen Wolf beobachtet Gekommen war das Tier vermutlich aus dem Zürcher Oberland Knapp zwei Wochen zuvor war jedenfalls auf einer Waldlichtung im Raum Bäretswil ein Wolf in die Fotofalle der lokalen Jagdgesellschaft getappt das wie Rümlang zum Bezirk Dielsdorf gehört riss Ende November 2020 wahrscheinlich ein Wolf fünf Schafe Im Frühjahr 2022 kam es zu einem Vorfall in Bonstetten Der erste Wolf im Kanton Zürich war in diesem Jahrtausend in Schlieren aufgetaucht Er wurde später von einem Zug erfasst und dabei getötet Fehler gefunden?Jetzt melden. Bei einem Arbeitsunfall in einer Autowerkstatt in Rümlang kam am Donnerstagnachmittag ein 63-jähriger Mann ums Leben wollte ein Mann Arbeiten unter einem Personenwagen ausführen als das Auto aus noch ungeklärten Gründen von den Stützen kippte und den Mechaniker einklemmte Der 63-Jährige zog sich dabei so schwere Verletzungen zu werden nun von der Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft untersucht Fehler gefunden?Jetzt melden. dass der Flughafen die Nachtruhe von 23 bis 6 Uhr «ohne Wenn und Aber» einhält 2Mit der geplanten Verlängerung um 400 Meter würde die Piste 28 weiter in die Gemeinde Rümlang ragen.Visualisierung: Flughafen Zürich AGMit regelmässigen Medienmitteilungen will auch die Gemeinde Rümlang die Sachverhalte rund um die Verletzung der Nachtruhe und die geplanten Pistenverlängerungen aus ihrer Optik darstellen Gemeinderat Roland Niesper erklärt im Interview die Beweggründe Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Bei einem Pistenausbau befürchtet Rümlang negative Folgen erklärt die Flughafengemeinde dem Zürcher Stimmvolk auf Plakaten und empfiehlt ein Nein am 3 7Wer bei den Gleisen 43/44 im Hauptbahnhof Zürich auf den Zug wartet sieht diese Plakate der Gemeinde Rümlang.Foto: Balz Murer Dass eine Flughafengemeinde wie Rümlang ein Nein zur Pistenverlängerung empfiehlt Schliesslich trägt sie die Folgen einer verlängerten Piste 28 Dass die Gemeinde mit Plakaten an bester Lage bei einer kantonalen Abstimmung mitmischt Deshalb fallen die beiden rot-weissen Plakate bei den Gleisen 43/44 am Zürcher HB auf Das «Nein zum Pistenausbau» neben dem Porträt des Gemeindepräsidenten Peter Meier-Neves und das Gemeindelogo mit dem Einhorn fallen ins Auge Die Plakate hängen an bester Lage: Tausende Pendlerinnen und Pendler erfahren warum Rümlang ein Nein zur Pistenverlängerung empfiehlt Wie viele Plakatstandorte die Gemeinde gebucht hat «Wir haben zwei unterschiedliche Plakatauftritte gestaltet Die Menge und die Standorte selber kennen wir im Einzelnen nicht» Die Gemeinde arbeitet mit der Agentur Kampagnenforum zusammen Diese habe die Auftritte der Gemeinde übernommen Eine Verwaltung sei weder Werbeprofi noch verfüge sie über die notwendigen Ressourcen «Von daher kennen wir die genauen Standorte und die damit verbundene Anzahl Plakate nicht.» sagt der Gemeindepräsident: «Die Plakate sind nur Teil der gesamten Kampagne aber auch Flyeraktionen.» Die Kosten für die Plakate gehörten daher zu einem Gesamtpreis und liessen sich nicht extrahieren «Wir konnten jedoch gemäss den Aussagen unserer Werber von einem sehr guten Angebot profitieren Unsere finanziellen Aufwände für die gesamte Kampagne sind sehr gering und belasten den Steuerzahler unmerklich Wir sprechen von circa 0,1 bis 0,2 Steuerprozenten.» So wehren sich die Flughafengemeinden gegen eine Pistenverlängerung info@fcz.chfanshop@fcz.chmuseum@fcz.ch Zehn Anlässe schenkt sich Rümlang zu seinem 1100-jährigen Bestehen Die Feierlichkeiten beginnen Anfang Januar und enden Mitte Dezember Rümlang feiert 2024 ein besonderes Jubiläum.Foto: Balz Murer (Archiv)In Rümlang soll 2024 ordentlich gefeiert werden Schliesslich wird dort das 1100-jährige Bestehen der Ortschaft begangen weil Rümlang im Jahr 924 erstmals namentlich erwähnt wurde Von Kultur bis Sport sind zehn abwechslungsreiche Programmhöhepunkte vorgesehen um die kreativen Vorschläge der Bevölkerung zu sammeln Die eingereichten Ideen wurden geprüft und für das anschliessende Publikumsvoting vorbereitet März 2023 hatten die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit für ihre bevorzugten Vorschläge abzustimmen und somit aktiv über die geplanten Projekte des Jubiläums mitzuentscheiden Nun stehen die definitiven Anlässe des 1100-Jahr-Jubiläums fest Das Jubiläumsjahr beginnt mit dem traditionellen Neujahrsapéro am 2 Zwei Wochen später werden die Rümlanger Kirchen einen ökumenischen Gottesdienst abhalten Im Frühjahr werden die Kinder der Primarschule Worbiger ein Konzert in der Heuelhalle geben Ende April findet die traditionelle Rümlanger Gewerbeausstellung Rüga statt Anfang Juli führt das Theater des Kantons Zürich das Stück «Shakespeare in Love» auf dem Dorfplatz auf August 2024 steht ebenfalls im Zeichen des 1100-jährigen Bestehens genauso wie es der Bannumgang Mitte September auch tun wird Ende August wird im Dorfzentrum das Dorffest ausgetragen Im Mai und im August 2024 faszinieren zwei Vernissagen von Rümlang Kultur mit anschliessender mehrwöchiger Ausstellung im Gemeindehaus Ende September wartet ein Eventwochenende auf alle Generationen Dezember 2024 werden die Feierlichkeiten zu 1100 Jahre Rümlang mit einem speziellen Anlass abgeschlossen Die einzelnen Anlässe sind laut der Gemeinde in Planung und Ausarbeitung. Erste Details sowie laufend aktuelle Informationen sind unter www.ruemlang2024.ch zu finden. AboAngebliche Sichtung in HüntwangenNiemand weiss, wo der Wolf von Rümlang istFussball 3. LigaRümlang verbessert seine Ausgangslage deutlichKanton bestätigtLandwirt beobachtet Wolf in RümlangDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Juli 2023 über keine SBB Tageskarten mehr und bietet diese nicht mehr an Es bestehen sehr attraktive Alternativangebote Die Gemeinde ist in der Handhabung der neuen Angebote der Bevölkerung behilflich Seit Jahren kauft die Gemeinde jährlich sechs SBB-Tageskarten und verkauft diese zu Selbstkosten an die Bevölkerung weiter Die Nachfrage lag bislang stets bei circa 80 Prozent wodurch der Gemeinde keine Kosten für die Anschaffung der Tageskarten entstanden die Tageskarten nicht mehr länger anzubieten Juli 2023 keine Tageskarten mehr verkaufen können Die SBB hat im Gegenzug auf der eigenen Webseite interessante Alternativangebote aufgeschaltet Die Gemeinde Rümlang wird den Einwohnern, die mit dem Internet nicht sehr betraut sind, die Bestellung und das Ausdrucken am Schalter der Einwohnerkontrolle anbieten. Allerdings wird die SBB die notwendigen Internetplattformen dafür noch anpassen müssen. Daher wird diese Dienstleistung voraussichtlich erst ab dem 1. Januar 2024 zur Verfügung stehen. Im zweiten Halbjahr 2023 kann die Gemeinde leider keine Überbrückungslösung anbieten. Doch ihr Partner wird niemals zurückkehren Das Gesetz verhindert derweil eine schnelle In der Industrieregion Rümlang wartet eine einsame Seele auf ihre bessere Hälfte Am 8. April erst kehrte sie in diese Gegend zurück, wie der «Zürcher Unterländer» schreibt. Dort, wo sie letzten Sommer mit Partner Enea die Küken Panhead und Knuckle ausbrütete Eneas Sender verschwand Mitte März in Italien vom Radar. Wie man mittlerweile weiss, ist der Vogel tot Die Situation von Rupert hat beim Waldrappteam für Stirnrunzeln gesorgt Das Team ist zuständig für die Wiederansiedlung des Tiers in Europa dass Rupert durchaus «mittels einer wiederholt erprobten Methodik» wieder verkuppelt werden könnte Während des Winters machen sich Waldrappe auf in den Süden. (Symbolbild) - keystoneAber hier kommt der Haken: Die Schweizer Gesetzgebung erlaubt dies nicht. Ohne Berechtigung dürfen geschützte Tiere nicht eingefangen werden. So will es das Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wild lebender Säugetiere und Vögel Bei Zuwiderhandlung kann man dafür gar eine Freiheitsstrafe bekommen Jedoch müsste Rupert zwingend eingefangen werden um sie zu einem anderen Männchen zu transportieren Gerne hätte das Waldrappteam Rupert gemäss der Zeitung ansonsten mit einem männlichen Tier zur Paarung in den Tierpark Goldau gebracht Gesetzlich seien dem Team jedoch die Hände gebunden Der einzige Hoffnungsschimmer wäre jetzt noch dass Rupert auf eigene Faust nach Überlingen (D) fliegt Denn dort sei eine ganze Waldrapp-Kolonie aufzufinden Jedoch wartet der Vogel weiter stur in und um Rümlang auf seinen eigentlich schon verstorbenen Partner Enea Dennoch ist das Waldrapp-Team zuversichtlich dass Rupert schon bald in Richtung Überlingen aufbrechen könnte Alle diese Waldrappe stammen aus einem Wiederansiedlungsprojekt in Österreich, das von der Europäischen Union mit erheblichen Mitteln unterstützt wird. Fast 11 Millionen Euro sind oder werden laut «Zürcher Unterländer» noch in das Projekt bis 2028 investiert. Artikel veröffentlicht: 1 JahrUnfassbar, da könnte dem armen Tier geholfen werden aber das Gesetz verhindert es. Unflexibel, dumm und empathielos! Artikel veröffentlicht: 1 JahrDo chamer sich nur an Kopf lange, wo isch dä gsund Menscheverstand Lange und bis vor Bundesgericht stritten die Gemeinde Rümlang und Gewerbetreibende über eine Barriere 1Bei der automatischen Schranke registrieren Kameras die Autonummer Unberechtigte erhalten eine Busse.Foto: Christian MerzEs ist ein relativ unscheinbarer rot-weisser Balken der seit dem Sommer an der Industriestrasse in Rümlang die Zufahrt regelt Doch diese schlanke Barriere im Industriequartier Eich hat es in sich: Volle fünfeinhalb Jahre wurde darum gestritten bis sie diese Woche endlich rechtskräftig wurde Im Oktober 2017 hatten die Verwaltungen von Rümlang und Opfikon an einer gemeinsamen Veranstaltung über die Strassensperrung für den Durchgangsverkehr informiert Bei den ansässigen Firmen war man darüber jedoch gar nicht erfreut dass ihre Lieferanten die automatische Barriere nicht mehr würden passieren können Deshalb rekurrierten sie und zogen das Verfahren am Schluss bis vor das Bundesgericht Wie die Gemeinde Rümlang mitteilt, wird das Begegnungszentrum 90i mit einem Fest für die Bevölkerung am 22. April 2023, um 12 Uhr offiziell eröffnet. Nun ist es so weit: Das Begegnungszentrum an der Ifangstrasse ist erstellt. In den nächsten Tagen und Wochen ziehen die festen Nutzer ein. Neben der Jugendarbeit als Hauptnutzerin sind dies die Spielgruppe mit Deutschförderung, die Mütter- und Väterberatung und die lokalen Deutschkurse. In ein paar Wochen wird das Haus auch für die Bevölkerung zugänglich sein. Das «90i» soll ein Ort des Austausches und der Begegnung werden. Ideen und Initiativen, die das Zusammenleben in Rümlang stärken, werden gefördert und professionell durch eine Mitarbeiterin vor Ort begleitet. Vielleicht entstehen schon bald ein Elternkaffee oder ein Spielnachmittag für Gross und klein? Den Auftakt bildet das Einweihungsfest am 22. April 2023 um 12 Uhr mit einem bunten Programm für Gross und klein. Ein Wurstgrill, die Röstipfanne des Berner Vereins und das Cafepedal begleiten das Fest kulinarisch und zu fairen Preisen. Bei einigen Besuchern werden wohl mit der spannenden Rückschau auf die Entstehungsgeschichte des Jugendhauses Rümlang auch nostalgische Gefühle geweckt. Einmalige Zeitdokumente geben Einblick in die 70er Jahre, als ein paar junge wilde Rümlanger auf die verrückte Idee kamen, dass Rümlang unbedingt ein Jugendhaus braucht. Mit ihrer Initiative legten sie damals den Grundstein für das, was die Gemeinde 50 Jahre später einweihen darf. werden im Juli 2022 aufgrund der Wasserknappheit die meisten Trinkwasserbrunnen auf dem Gemeindegebiet abgestellt Das schöne, heisse Sommerwetter und die damit verbundene Trockenheit bringen die Wasserversorgung der Gemeinde Rümlang an ihre Kapazitätsgrenzen. Auch die in den letzten Tagen erfolgten kurzen Gewitter entschärfen die aktuelle Situation nicht Mit einem bewussten Umgang mit dem Trinkwasser können alle Wasserbezüger wesentlich dazu beitragen dass in den kommenden Wochen oder Monaten auf behördliche Einschränkungen verzichtet werden kann Die Bevölkerung und das Gewerbe wird deshalb dazu aufgerufen den Wasserverbrauch wo immer möglich zu reduzieren Es soll auf das Bewässern von Rasenflächen Hecken und weiteren Grünanlagen verzichtet werden Das Giessen von Blumen und Gärten ist auf ein Minimum zu reduzieren und auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu verschieben Waschen von Fahrzeugen, Geräten, Maschinen wie auch das Säubern von Hausvorplätzen und dergleichen mit Trinkwasser ist zu unterlassen sowie auf das Nachfüllen von Pools und Schwimmbädern zu verzichten. Die Gewohnheiten im alltäglichen Wasserkonsum sollten überdacht und der aktuellen Situation entsprechend angepasst werden. Die Gemeinde Rümlang ergreift in den nächsten Tagen Sofortmassnahmen, um den Wasserverbrauch im Gemeindegebiet zusätzlich zu reduzieren. Es werden die meisten Trinkwasserbrunnen auf dem Gemeindegebiet abgeschaltet und die Bewässerung von Strassenrabatten und Grünanlagen reduziert. Das Wasserspiel auf dem Dorfplatz wird vorläufig weiterbetrieben, da dieses über einen geschlossenen Wasserkreislauf verfügt und dadurch nur marginal mit Trinkwasser gespiesen wird. Hier das Wichtigste zu Folge 1 in fünf Punkten Bachelor Fabrizio Behrens und die Rümlangerin Verena.Foto: Screenshot 3+Die ÜberraschungDie 26-jährige Verena aus Rümlang kommt im Doppelpack Nämlich zusammen mit ihrer Cousine Damaris Ripoll aus Zürich-Altstetten Das heisst: Eigentlich ist es sogar ein Dreierpack denn Damaris (27) ist nicht nur die Cousine von Verena mit der sie sich ins Abenteuer «Bachelor» wagt Sondern Damaris ist auch noch alleinerziehende Mutter einer vierjährigen Tochter ist doch der Bachelor selbst auch Vater eines fünfjährigen Mädchens Sie kommen zu zweit: Verena (rechts) und ihre Cousine Damaris.Foto: Screenshot 3+Das wurde betreffend Verena aus Rümlang gesagtVerena selbst sagte nicht viel Sie scheint auf jeden Fall nicht der Fraktion der Lautsprecherinnen anzugehören Schon bei der Vorstellungsrunde kam ihre Cousine Damaris deutlich öfter zu Wort «Sie ist alles für mich!» (Damaris’ Antwort: «Und du für mich!») «Wir machen alles zusammen.» (Damaris’ Ergänzung: «Ausser: Wir wohnen nicht zusammen und machen keine intimen Sachen zusammen Das hat der Bachelor beim Kennenlernen gesagt: Zum Tattoo von Verena: «Mega scharf gestochen.» Verena kündigte sie an mit den Worten: «Meine heisse Cousine ist auch noch da.» Wie gross ist Fabrizio Behrens eigentlich? Ganz klar ist es nicht. Aber die Grösse war in der ersten Folge wiederholt ein Thema. Einerseits, weil etwa Ann-Lia aus Solothurn selbst 1,80 Meter gross ist. Viel kleiner als Anna-Lia – inklusive High Heels – schien der Bachelor nicht. Jedenfalls hat aber Verena im Voraus gesagt dass ihr Traummann treu sowie tätowiert sein sollte – und eben gross Weder Verena noch Damaris waren im ersten Date denn dabei mussten die Kandidatinnen ihre Schwächen offenlegen Sowohl Verena als auch Damaris kriegten eine Rose.Foto: Screenshot 3+Wer kriegte keine Rose?Raus sind Bianca aus Chur und Lea aus Zufikon Verena und Damaris kriegten beide eine Rose – sie wurden gemeinsam zur Übergabe gebeten Wobei der Bachelor der Blume einen kleinen Denkzettel anheftete: «Ich habe Bedenken ob es nicht zu familiären Anspannungen führt mit euch beiden Im Kombinationswettkampf sorgten Joëlle Baumgartner und Renato Harlacher für einen Doppelsieg des gastgebenden Vereins Rümlang Die Jubiläumsmeister flankiert von den Ehrendamen Nadia und Larissa (von links): 2 Paul Gantenbein (AS Oberengstringen).Fotos: PDÜber zwei Wochenenden war Rümlang das Zentrum für die Schweizer Armbrustschützinnen und Armbrustschützen Mit einem tadellos vorbereiteten Schützenfest ist es den Rümlangern gelungen Ein besonderes Highlight konnte Daniel Hinnen (Rümlang) der für den Schiessbetrieb und das gesamte Anmeldewesen verantwortlich zeichnete mindestens 400 Sportschützinnen und Sportschützen nach Rümlang zu holen Mit nun 403 Teilnehmenden haben wir dieses Ziel erreicht» Als besonderer Leckerbissen stellten die Rümlanger den Armbrustschützen einen Gabenstich mit einem Gabentempel im Wert von über 30000 Franken zur Verfügung Dem Gewinner winkte eine «StoneBow Match-Armbrust 30m» im Wert von über 6000 Franken Ralf Zellweger (ASV Herisau-Waldstatt) absolvierte sein Schiessprogramm am ersten Wochenende und wurde ab diesem Zeitpunkt in der Rangliste zuoberst geführt Mit 753 Punkten (8 Schüsse 100er-Scheibe) ist es ihm gelungen Damit lag er gerade mal einen Punkt vor Joel Brüschweiler (ASV Bürglen) und fünf Punkte vor Daniel Wagner (ASV Frauenfeld) Aber noch war nichts entschieden und so musste sich Zellweger bis am letzten Schiesstag gedulden bevor er sich über den Gewinn der neuen Armbrust freuen konnte Einen hohen Stellenwert an einem Schützenfest geniesst auch die Kombination die sich aus den Resultaten mehrerer am Fest angebotenen Einzelstichen zusammensetzt Obwohl sie auch in die Festorganisation eingebunden waren ist es den beiden Rümlanger Vereinsmitgliedern Joëlle Baumgartner und Renato Harlacher gelungen einen Doppelsieg im «Jubiläumsmeister» zu erzielen Für ein solches Fest ist eine gute Organisation und eine klare Führung unbedingt notwendig Die Armbrustschützen konnten dabei unter anderem auf die unbezahlbare Unterstützung der Feuerwehr Rümlang und der Frauenriege Rümlang zählen Berichte und eine ausführliche Bildergalerie können online eingesehen werden: www.ASVR.ch/JS75 Insgesamt 403 Armbrustschützinnen und Armbrustschützen fanden den Weg nach Rümlang.Dieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Wie die Gemeinde Rümlang berichtet, bekommt sie ein «Räumliches Entwicklungskonzept» (REK). Unter der Leitung von Gemeinderätin Michaela Oberli, Vorsteherin Hochbau und Planung, hat eine Arbeitsgruppe unter dem Arbeitstitel «Räumliches Entwicklungskonzept» (REK) ein erstes Zukunftsbild skizziert, so die Gemeinde. Pläne und Karten halten die strategischen Überlegungen fest. Sie zeigen, wie und wo Rümlang sich entwickeln soll und welche Qualitäten zu erhalten sind. Die Arbeitsgruppe hat somit inhaltlich vorgespurt. Die Aussagen und Inhalte sollen nun mit der Bevölkerung diskutiert und reflektiert werden. Situationsbedingt erfolgt die Mitwirkung nicht wie sonst üblich im Rahmen von Workshops vor Ort, sondern online. Der Link zur Online-Mitwirkung ist folgender: https://ruemlang.emoderat.ch Ende August werden auf den Strassen im Zentrum von Rümlang Verkaufsstände und die Chilbi für das Dorffest aufgestellt Das letzte Rümlanger Dorffest fand 2017 statt.Foto: PDIn Rümlang wird wieder gefeiert auf den Strassen der Unterländer Gemeinde statt – mit zwei Jahren Verspätung Wie bei vielen anderen Dorffesten machte Corona den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung Co-Präsident des organisierenden Vereins Rumicornis werden nach den Sommerferien im neuen Schulhaus der Sek Rümlang-Oberglatt starten wurden Behördenmitglieder und Presse vergangenen Montag durch das neue Oberstufenschulhaus Chliriet der Sekundarschule Rümlang-Oberglatt in Oberglatt geführt Schulpflegepräsident Ulrich Haab liess in einem kurzen Rückblick noch einmal die Geschichte seiner Entstehung Revue passieren Von der Bedarfserkennung 2015 über die Projektierung und die Kredite für Wettbewerb die alle von den Stimmberechtigten mit grosser Mehrheit gutgeheissen worden waren bis hin zum Spatenstich 2020 und der Grundsteinlegung sowie der Aufrichte 2021 war es ein langer Weg Momentan wird noch die Umgebungsgestaltung fertiggestellt, die Bäume und Sträucher werden aber erst im Herbst gepflanzt. Das Haus selber ist bezugsbereit und wird am Donnerstag und Freitag der letzten Schulwoche von Schulleitung und Lehrerschaft eingerichtet. Die Sekundarschüler aus Oberglatt, die bisher in Rümlang zur Schule gingen, werden nach den Sommerferien hier starten. Die Rümlanger bleiben im Schulhaus Worbiger, wo die Sekundarschule Räume von der Primarschule gemietet hat. Das Schulhaus in Oberglatt habe bei weitersteigenden Schülerzahlen die Möglichkeit, in Richtung Bach zu erweitern. Ob in Zukunft auch Rümlanger hier die Sekundarschule besuchen, hält Ulrich Haab für nicht ausgeschlossen, auch wenn es nicht so geplant sei. Ebenfalls wenn an einem Ort eine Klasse die maximale Grösse übersteige und am anderen Ort eine unterschritten werde, könnten Schüler in die jeweils andere Gemeinde umgeteilt werden, also auch von Oberglatt nach Rümlang. In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres konnte das Unternehmen seine Umsätze deutlich steigern Der Hauptsitz von Dormakaba ist in Rümlang domiziliert.Foto: PD1,35 Milliarden Franken den Dormakaba in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2021/22 erzielt hat Für das Schliesstechnik-Unternehmen mit Hauptsitz in Rümlang entspricht dies einer Steigerung von 10 Prozent verglichen mit dem Vorjahr Das organische Umsatzwachstum betrug 6,6 Prozent Gemäss Medienmitteilung vom Mittwoch wurde das Wachstum zum einen durch die starke Geschäftsentwicklung in den asiatischen Märkten getragen und zum anderen durch die anhaltende Nachfrage in Europa Auch eine Erholung der gewerblichen Bauindustrie in den USA insbesondere im Bereich Sanierung und Erneuerung Der Gewinn vor Steuern erhöhte sich auf 130,6 Millionen Franken (Vorjahr 129,8 Mio.); der effektive Ertragssteuersatz blieb im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 23 Prozent unverändert Der Konzerngewinn stieg gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozent auf 100,6 Millionen Franken (99,9 Mio.) trotz eines negativen Nettoeffekts aus den die Vergleichbarkeit beeinflussenden Positionen in Höhe von insgesamt 15 Millionen Franken Trotz des insgesamt positiven Marktumfelds beeinflussten der Mangel an Arbeitskräften und Herausforderungen in den Lieferketten Die gestiegenen Rohmaterialpreise sowie Fracht- und Lohnkosten konnten dank einer proaktiven Preispolitik weitgehend kompensiert werden Für das gesamte Geschäftsjahr 2021/22 erwartet Dormakaba ein organisches Umsatzwachstum zwischen 3 und 5 Prozent dass es keine weitere Verschlechterung bei den Lieferketten gibt Dies wirke sich vorübergehend auf einige margenstarke Geschäftsbereiche aus Darüber hinaus seien auch mögliche Auswirkungen des derzeit eskalierenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine nicht berücksichtigt Fehler gefunden?Jetzt melden. Im «Camp Haselbach» im Rümlanger Wald sollen künftig Flüchtlinge untergebracht werden Das einstige Bührle-Werkgelände hat eine geheimnisumwitterte Geschichte Eingerichtet wird das Bundesasylzentrum Rümlang auf dem militärischen Übungsplatz «Camp Haselbach» rund zwei Kilometer oberhalb des Dorfes am Waldrand Bei einer Schlägerei unter jungen Männern in Rümlang ist in der Nacht auf Sonntag ein 20-Jähriger schwer verletzt worden Sein Bruder kam mit leichten Verletzungen davon Zwei mutmassliche Angreifer wurden verhaftet Drucken Teilen Bei einer Schlägerei in Rümlang ist ein 20-Jähriger schwer verletzt worden.(Symbolbild) Keystone Kurz nach 3 Uhr am Sonntagmorgen verliessen vier junge Männer einen Club in Rümlang wie die Kantonspolizei Zürich am Montag mitteilte Aus noch ungeklärten Gründen sei es zu einer Auseinandersetzung gekommen - zuerst verbal Ein 20-Jähriger aus dem Kosovo musste mit schweren Kopfverletzungen ins Spital gebracht werden Bei den mutmasslichen Angreifern handelt es sich um zwei serbische Brüder im Alter von 20 und 22 Jahren Alle vier wohnen laut Kantonspolizei im St Die Kantonspolizei Zürich zieht eine positive Bilanz zum «Zürich Openair» August 2022 hat in den Gemeinden Rümlang und Opfikon das «Zürich Openair» stattgefunden August wurden der Kantonspolizei Zürich diverse Entreissediebstähle gemeldet August verhafteten Fahnder einen 22- und einen 24-jährigen Italiener die Openair-Besuchenden Halsketten entrissen hatten Die zwei Männer wurden der zuständigen Staatsanwaltschaft zugeführt ob die mutmasslichen Diebe für weitere Delikte verantwortlich sind Etwa ein halbes Dutzend Personen mussten wegen ihres Verhaltens vom Openair-Gelände weggewiesen werden Bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich gingen während der Veranstaltungstage rund ein Dutzend Lärmklagen aus den umliegenden Gemeinden ein Im Verlaufe der letzten zwei Nächte begaben sich drei Personen zur Sanität auf dem Festgelände dass sie von Nadeln gestochen worden seien Die polizeilichen Abklärungen hierzu sind noch am Laufen In Rümlang kommt es zu Verkehrseinschränkungen an der Glattalstrasse. Die Verkehrseinschränkungen dauern vom 28. Juni bis zum 6. August 2021 an. In der Gemeinde Niederhasli, Ortsteil Oberhasli, ist infolge von Bauarbeiten an der Glattalstrasse im Abschnitt Rümlangerstrasse bis Gemeindegrenze Rümlang die Verkehrsbeziehung in Fahrtrichtung Oberglatt gesperrt. Die Verkehrseinschränkungen dauern entsprechend dem Baufortschritt vom 28. Juni bis zum 6. August 2021 an. Failed to GET https://feed-prod.unitycms.io/2/content/258117453699 (SSR) Die Entscheide des Zürcher Migrationsamts erhitzen die Gemüter Die Inhaber des Rinora 4 in Rümlang wehren sich seit einem Jahr um in Rümlang aufzutreten Keystone Internationale Stars wie Wiz Khalifa und Rita Ora sind hier bereits aufgetreten das Rinora 4 ist jedoch vor allem für seine Sängerinnen und Sänger aus Kosovo und Albanien bekannt Für die albanische Diaspora-Jugend hat sich der Club in Rümlang als der Hotspot der Region etabliert Vor allem junge Künstlerinnen und Künstler aus dem Kosovo lassen hier regelmässig Heimatstimmung inmitten des Zürcher Unterlandes aufblühen Damit könnte jedoch bald Schluss sein.«Wir haben seit 2018 Probleme mit dem Zürcher Migrationsamt» Der Mitinhaber des Rümlanger Clubs ist aufgebracht und frustriert Im Juni wollte er die kosovarische Sängerin Ana Kabashi für einen Auftritt verpflichten Wie gehabt sollte sie für einen Abend auftreten und wieder zurück nach Kosovo fliegen Das Zürcher Migrationsamt bewilligte den Aufenthalt jedoch nicht Stattdessen trat sie in einem Club in Bern auf zum Ärger von Konxheli: «Das ist für uns unverständlich.»Der Inländervorrang gilt auch hierFür Sängerinnen und Sänger aus dem Kosovo führt der Weg am Migrationsamt nicht vorbei insbesondere die Weisungen des Staatssekretariats für Migration (SEM) Inländerinnen und Inländer sowie EU-Staatsangehörige haben auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Vorrang Aus Drittstaaten sind lediglich unerlässliche Führungskräfte und Spezialistinnen und Spezialisten zugelassen Künstlerinnen und Künstler können sich jedoch mit einer Kurzbewilligung bis acht Monate in der Schweiz aufhalten und erwerbstätig sein.Lokale wie die 8304 Bar & Lounge in Wallisellen lassen die Einreise von Künstlern beispielsweise aus den Vereinigten Staaten oder Australien über internationale Agenturen abwickeln.Im Zürcher Migrationsamt ist ein spezialisiertes Team zuständig welches die Gesuche von Künstlerinnen und Künstlern bearbeitet und darüber entscheidet ob diese tatsächlich in die Schweiz kommen dürfen In der Wegleitung zum Ausländergesetz schreibt das SEM: Auftreten dürfe lediglich wer fachlich sehr gut qualifiziert sei oder über einen nachgewiesenen Bekanntheitsgrad im In- oder Ausland verfüge Bewilligungen sind für «künstlerisch und musikalisch hochwertige Darbietungen» vorgesehen Die Auslegung der Weisung des SEM hat jedoch dazu geführt dass hiesige Organisatoren die Entscheide des Migrationsamtes vermehrt kritisiert haben.Fachkompetenz bei Künstlern ist gefragtAls Nachweis für die fachliche Kompetenz gelten Diplome auf Fachhochschul- oder Hochschulniveau Im Teatro di Capua in Embrach werden seit über zehn Jahren Theaterstücke und Konzerte aus der ganzen Welt gezeigt Viele der Künstlerinnen kommen aus Argentinien oder Russland haben dort eine Schauspielschule abgeschlossen oder an einem Konservatorium studiert Probleme mit dem Migrationsamt hatte Leiter Nicola Di Capua dementsprechend nie.Wie wird jedoch der Bekanntheitsgrad beurteilt Kriterien wie der Verkauf von Tonträgern oder die Verbreitung in den sozialen Medien werden laut dem Migrationsamt zwar berücksichtigt Da die Zulassungspraxis des Migrationsamts erst letztes Jahr verschärft wurde besteht dazu noch keine umfangreiche Rechtsprechung Der Entscheid des Verwaltungsgerichts im Fall Xhevahire Bytyqi könnte für künftige Fälle wegweisend sein obwohl ihre Videos auf Youtube biszu 170 000-mal aufgerufen wurden.Die noch schärferen Vorgaben bei DJs verkomplizieren die Sache Als Konxheli die Sängerin Era Istrefi und ihre Schwester Nora in die Schweiz holen wollte Seit einem Jahr wehre man sich gegen die Entscheide des Migrationsamts gute und beliebte Sängerinnen und Sänger in den Club zu holen «Das ist schädlich für unser Geschäft und unser Image» Bei zwei Bränden in Werksgebäuden ist am Mittwochabend in Rümlang und in Windlach (Gemeinde Stadel) ein Schaden von über einer Million Franken entstanden Drucken Teilen Rümlang/Stadel: Eine Million Franken Schaden bei zwei Bränden (Symbolbild) Kapo SO In Rümlang alarmierten Anwohner gegen 22 Uhr Schutz & Rettung weil aus dem Dach einer Lagerhalle Rauch aufstieg wie die Kantonspolizei Zürich am Donnerstag mitteilte Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Dach in Vollbrand Die Feuerwehr konnte in einem mehrstündigen Einsatz das Übergreifen der Flammen auf einen Garagenbetrieb verhindern Der Schaden am Gebäude und am eingelagerten Material wird auf mehrere hunderttausend Franken geschätzt Bereits eine Stunde früher musste die Feuerwehr zu einem Brand in einem Gewerbegebäude in Windlach ausrücken Ausgebrochen war das Feuer im Bereich eines Kühlcontainers in einer Lagerhalle Anschliessend griff es auf weitere Gebäudeteile über Es entstand ein Rauch- und Russschaden in Höhe von mehreren hunderttausend Franken Dormakaba übernimmt eine australische Gruppe und will damit seine Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum ausbauen Dormakaba hat eine Vereinbarung unterzeichnet zum Erwerb der australischen Unternehmensgruppen Reliance Doors und Best Doors Australia Damit stärkt das Unternehmen aus Rümlang gemäss einer am Montag verschickten Mitteilung seine Marktposition im Bereich Türautomatik Gleichzeitig soll weiteres Wachstum ermöglicht werden Die Unternehmensgruppe ist im australischen Markt bereits etabliert – mit Marken für Garagentore für privates Wohnen Industrietore wie den zugehörigen Services Jetzt will Dormakaba die Präsenz im australischen Markt weiter diversifizieren und auf den Bereich privates Wohnen ausbauen indem die vorhandenen Produkte zu nahtlos integrierten Zutrittslösungen für Wohnhäuser kombiniert werden Zu Reliance Doors and Best Doors Australia gehören verschiedene Marken Die Unternehmensgruppe mit 300 Mitarbeitenden bietet Lösungen und Services für Marktsegmente wie privates Wohnen verfügt über ein Vertriebsnetz mit Filialen im Osten und Süden Australiens Dormakaba will mit dem Kauf das Geschäft im asiatisch-pazifischen Raum weiter ausbauen Im Geschäftsjahr 2020/21 generierte RELBDA einen Umsatz von rund 54 Millionen Franken keine weiteren finanziellen Angaben zu der Transaktion zu machen Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Kantonspolizei Zürich hat Anfang Woche gleich zwei professionell betriebene Hanf-Anlagen entdeckt: eine in Uster und eine in Rümlang Drucken Teilen Zahlreiche Pflanzen und technische Einrichtungen wurden durch die Kantonspolizei Zürich beschlagnahmt (Foto: Hanf-Plantage in Rümlang) Kapo Zürich Die Zürcher Kantonspolizei hat am Dienstag in einer Gewerbehalle in Uster und am Montag in einer Lagerhalle in Rümlang Hanf-Plantagen entdeckt Sie beschlagnahmte zahlreiche Pflanzen und die technischen Einrichtungen Beide Plantage seien professionell betrieben gewesen 500 Pflanzen und 60 Mutterpflanzen beschlagnahmt 200 Mutterpflanzen sowie rund zwei Kilogramm Marihuana Zudem nahmen die Polizisten auch die Bewässerungs- ein 61-jährige Schweizer und sein 18-jähriger Sohn In Uster kam es vorderhand nicht zu einer Verhaftung ist der Betreiber jedoch bekannt und er wisse auch Wie der Turnverein Dietlikon mitteilt, war der Verein am 13. Mai 2023 in Rümlang beim Zürcher Gerätewettkampf vertreten. Am Wochenende, 13. Mai 2023, nahm der TV Dietlikon in Rümlang am Gerätewettkampf teil. In den Katergorien 5 bis 7 und Herren zeigten die Turner ihr Können. In der Kathegorie 5B verpassten Jana Tobler und Larisa Kulijci die Auszeichnung sehr knapp. Beide zeigten kleine Unsicherheiten am Sprung jedoch eine gute Bodenübung. Für Mirja Glaus reichte es leider nicht für eine Auszeichnung, trotz ihrer guten Bodenübung. Francesca Scriva erreichte einen Durchschnitt von 9,2 und erreichte denn 13. Rang in der Kathegorie 5A. Alessia Schmid erreichte den 41. Rang auch mit einer Auszeichnung. Jolina Olthof erreichte dem 64. Rang und Aomi Schüepp den 72. Rang. In der Kathegorie 6 verpasste Ruby Olthof die Auszeichnung mit dem 33. Rang ganz knapp. Delia Laurino wurde 60. Für Sina Hirini startete der Wettkampf mit einer guten Bodenübung. Jedoch verletzte sie sich, weshalb sie dann den Wettkampf abbrechen musste. Riccardo Schmid erturne sich an seinem ersten Wettkampf in der Kathegorie 6 den sehr guten achten Rang mit einer Auszeichnung. Andreas Zaugg zeigte in der Kathegorie Herren einen sehr guten Wettkampf. In der Kategorie 7 zeigte an den Ringen Raffael Pfaller sein Können mit der Note 9,60 und erturnte sich den vierten Rang. Leider knapp am Podest vorbei, jedeoch reichte es zu einer Auszeichnung. Adrian Bruggman absolivierte und bestand seinen ersten Wettkampf in der Kathegorie 7. Anschliessend klingten die Turner den Abend in der Festwirdschaft des TV Rümlangs aus und genossen einen gemütlichen Abend. Herren 1 des FC Kloten konnten einen deutlichen 5:1-Sieg verbuchen während die Frauen 1 des FC Kloten eine 8:0-Niederlage hinnehmen mussten nie gefährdeten 5:1-Heimsieg über den SV Rümlang rehabilitierte man sich nach dem Cup-Out am Dienstag In einem tempoarmen Spiel zeigte sich insbesondere Kenan Tepe von seiner besten Seite und unterstrich dies mit seinen zwei Toren Mit insgesamt 15 abwesenden Spielern agierte man mit dem letzten Aufgebot Die weiteren Torschützen hiessen Pila di Caprio Eine klare Niederlage musste Frauen 1 des FC Kloten gegen den FC Wil 1900 am Samstag, 7. Mai 2022, hinnehmen. Das 8:0 geht auch in dieser Höhe in Ordnung, das Schlimme daran ist aber, dass während des Spiels weitere Verletzungen hinzukamen. Es ist verrückt, aber es steht dem Fanionteam nur noch eine Startformation zur Verfügung. Hoffen wir auf schnelle Besserung der Kadersituation, damit man aus voller Kraft angreifen kann. Das Duo Hashani/Bushati ist nicht zu beneiden. 1994 in einem leeren Rümlanger Einkaufszentrum installiert Bei einer Kollision zwischen zwei Personenwagen sei am heutigen Mittwochmorgen in Rümlang eine Automobilistin schwer verletzt worden schreibt die Kantonspolizei Zürich in einer Medienmitteilung Gegen 08.50 Uhr sei eine 36-jährige Lenkerin mit ihrem Personenwagen auf der Flughofstrasse von Rümlang kommend Richtung Kloten gefahren und habe beabsichtigt Dabei sei es zu einer heftigen Kollision mit dem Auto eines 29-Jährigen gekommen Die Frau habe unbestimmte schwere Verletzungen erlitten und sei mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht worden Die genaue Unfallursache sei zurzeit nicht geklärt und werde durch die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft Winterthur / Unterland untersucht Wegen des Unfalls habe die Flughofstrasse während mehreren Stunden gesperrt werden müssen Der Verkehr sei durch die Feuerwehr Rümlang örtlich umgeleitet worden wird aus wirtschaftlichen Gründen die Sparfiliale an der Oberdorfstrasse Ende April schliessen Das stimmt nicht nur Geschäftsführer Hansruedi Schnellmann traurig, sondern auch viele Rümlanger, wie ein Beitrag auf Facebook zeigt Was in der Facebookgruppe «Du bisch vo Rümlang wenn...» gemunkelt wurde ist wahr: Der Spar an der Oberdorfstrasse 20 wird schliessen sagt Geschäftsführer Hansruedi Schnellmann auf Anfrage «In den letzten Jahren hat sich das Marktumfeld verändert.» So hätten etwa die Mitbewerber im nahen Umfeld zugenommen und die Leute würden anders einkaufen als früher «Vielleicht hat auch das Konzept für Rümlang nicht gestimmt» sucht Schnellmann nach weiteren Möglichkeiten Der Spar sei ein Nachbarschaftsladen mit Produkten für den täglichen Gebrauch Enttäuschte Kundschaft äussert sich auf Facebook«Ich bin sehr enttäuscht und traurig, dass unser toller Spar per Ende April seine Tore für immer schliesst», schreibt eine Rümlangerin Ende März auf Facebook «Ich schätzte dieses Geschäft sehr; ausser den vielen Markenartikeln bot er wunderbare Backwaren frisches Gemüse und immer leckere tropische Früchte an Die frischen Birchermüesli waren ein einzigartiger Genuss!» Auch das Personal sei ausserordentlich freundlich und hilfsbereit gewesen Ihre Meinung teilen weitere Kundinnen und Kunden wie ein Blick in die Kommentarspalten zeigt Und auch Hansruedi Schnellmann hat bereits Feedback erhalten: «Mit der Schliessung des Spars fällt eine Begegnungszone weg.» Immerhin gebe es noch einen Spar-Express beim Riedmatt Center sowie eine Filiale in Niederhasli Auch wenn ein Grossteil der Angestellten auf andere Filialen verteilt werden konnte kam es laut des Geschäftsführers trotzdem zu Kündigungen Mit dem «Prio Shop & Take Away Food» steht der Nachfolger festIm sozialen Netzwerk wurde auch darüber diskutiert, was als Nächstes kommt. Ein Volg wünschte man sich, ebenso wäre man mit einer Denner-Filiale glücklich gewesen. Hansruedi Schnellmann kennt die richtige Antwort: «Prio Shop & Take Away Food.» Was das Konzept des Ladens sein wird, weiss er allerdings nicht. Failed to GET https://feed-prod.unitycms.io/2/content/900515919472 (SSR) Um den Flughafen Zürich steigt der Bedarf an elektrischer Energie Nun soll ein neues Unterwerk für neun Millionen Franken die Versorgung decken Spatenstich des Neubaus war gestern Montag Die Bauarbeiten ziehen sich bis Herbst 2014 hin Drucken Teilen Das künftige Unterwerk in Rümlang soll den Energiebedarf beim Flughafen Zürich-Kloten sichern (Symbolbild) Durch die rege Bautätigkeit und energieintensive Rechenzentren steigt der Bedarf an elektrischer Energie im Raum Flughafen Zürich-Kloten stark an Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) bauen daher in Rümlang für rund 9 Millionen Franken ein neues Unterwerk Damit werde die Versorgungssicherheit trotz des Mehrverbrauchs gewährleistet Das neue Unterwerk wird in die bestehende 110 Kilovolt Leitung Opfikon-Regensdorf eingebunden Da der Standort in unmittelbarer Nähe der Hochspannungsleitung liegt bleibt der Aufwand für die Einspeisung minimal Der Spatenstich für den Neubau ist am Montag erfolgt Im Herbst 2014 soll das Unterwerk in Betrieb genommen werden Näher an der Westpiste kann man in Rümlang nicht wohnen als an der Breitenstrasse zwischen Bahnlinie und Flughofstrasse Auch mit dem Fahrrad ists nicht weit zur Piste: Die Anwohner der Breitenstrasse wohnen mitten im Fluglärm.Daniel KellenbergerEine Gruppe Stadtzürcher irrt durch die Breitenstrasse Sie sind eben der S-Bahn in Rümlang entstiegen und suchen nach der Kartbahn Ihnen fallen sogleich die gepflegten Einfamilienhäuser an dieser Strasse auf Dann dröhnt ein Flieger über ihre Köpfe und verschwindet Richtung Himmel und ein Lastwagen hupt auf der nahen Flughofstrasse Die Frage fällt: «Wer um Gottes willen wohnt denn hier?» Einer von ihnen ist der 48-jährige Beat Lack Er holt sich wie jeden Morgen die Zeitung aus dem Postfach und sagt mit einem Augenzwinkern: «Wir Rümlanger haben das Kerosin im Blut.» Lack wurde an dieser Strasse geboren hier ist er aufgewachsen; und nachdem er 16 Jahre lang woanders gewohnt hat kam er vor zwei Jahren mit seiner Familie hierher zurück Das Haus der inzwischen verstorbenen Eltern riss er ab und baute ein neues und in Rümlang gibt es lärmigere Quartiere» Annelies Bernhard hingegen machte sich grosse Sorgen als sie und ihr Mann die Liegenschaft an der Breitenstrasse zur Miete angeboten bekamen Vor allem sorgte sie sich um ihre drei Kinder das jüngste war damals erst einen Monat alt «Wir kamen aus einer ruhigen Ecke aus dem Sankt-Gallischen» Doch da ihr Mann bei der Flughafenpolizei angestellt war und es vom Regierungsrat die Weisung gab dass alle Staatsangestellten auch im Kanton Zürich wohnhaft sein mussten wenn die Kinder an Schlafstörungen leiden oder anderswie auffällig werden dann zügeln wir sofort.» 33 Jahre sind seither vergangen; so lange sind die Bernhards geblieben «Den Kindern hat es hier immer extrem gut gefallen besonders dass sie im grossen Garten Fussball spielen konnten» Die Miete war mit weniger als 2000 Franken pro Monat für das Haus erschwinglich dann mache ich einfach das Fenster zu.» Das Fenster zumachen «ich verfüge grundsätzlich über einen guten Schlaf.» Und seit die Unique vor kurzem den Anwohnern der Breitenstrasse dreifach verglaste Fenster finanziert hat dass sie ihren Mann oft nicht verstanden habe wenn er ihr etwas von der Stube aus in die Küche gerufen habe Er pflegte dann zu scherzen: «Wir aus dieser Strasse haben doch alle eine Hörschaden.» Vergangenes Jahr ist er verstorben erst jetzt wird Bernhard von der Breitenstrasse wegziehen An der Breitenstrasse stehen heute etwa zwanzig Einfamilienhhäuser in zwei Häuserreihen alle verfügen über einen grosszügigen Umschwung von etwa 1200 Quadratmetern Gebaut wurden sie Ende des Zweiten Weltkriegs von einer Genossenschaft fast zeitgleich mit den Anfängen des Flughafens schliesslich wurden sie verkauft an Private und zu einem kleineren Teil an den Kanton In den letzten Jahren sind zwei bis drei Neubauten hinzugekommen Ansonsten blieb das Quartier grössenmässig so Aber es entwickelte sich vom typischen Arbeiterquartier zum gut gemischten Mittelstandsquartier Hanspeter Burkhard ist an der Breitenstrasse aufgewachsen der noch keinen Lärm verursachte: einen mit nur einer Piste und einem Flieger – jeweils am Mittwoch sei dieser gekommen «Wir Kinder stürmten dann an den Pistenrand und freuten uns Nach und nach musste das ehemalige Sumpfgebiet dem wachsenden Flughafen weichen und Burkhard ist sich sicher: «Wenn meine Eltern gewusst hätten dann hätten sie an dieser Strasse kein Eigenheim gekauft.» Und er fügt an: «Wenn die Verlängerung der Westpiste kommt eigentlich unzumutbar.» Für ihn sind die heutigen Flieger nicht leiser im Allgemeinen empfindet er sie als lauter «Die alten Kolbenflieger waren dagegen kaum hörbar» «Wir selbst haben uns längst an den Lärm gewöhnt.» In seinen Erinnerungen waren zudem die Flieger aus seiner Jugend viel lauter «Wenn zum Beispiel eine alte BOAC V10 über die Dächer flog Heute mit den modernen Fliegern sei der Lärm viel erträglicher wenn die Flugzeuge direkt auf Rümlanger Gebiet starteten und mit voller Turbinenstärke direkt anheben müssten: Dann werde es laut an der Breitenstrasse Unterdessen hat sich ein weiteres Touristengrüppchen in die Breitenstrasse verirrt Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch Drucken Teilen Bilder zum Leserbeitrag Tobias Stöckli (TV Aeschi).jpg Mit Lucas Hilton Marco Staubitzer und Jasha Halbenleib erreichte in den höchsten drei Kategorien 4 Athleten der Kunstturnervereinigung Solothurn einen Top-Ten Platz Insgesamt konnten 10 von 14 Turnern die begehrte Auszeichnung in Empfang nehmen Mit 72.40 Punkten erturnte sich Lucas Hilton (TV Subingen) den ausgezeichneten 4 Mit Topleistungen an Reck und Ringen und gutem Sprung wäre eigentlich ein Podestplatz drin gelegen Nach einer missratenen Pauschenübung (8.300 Punkten) war aber der Rückstand von insgesamt 1.900 Punkten auf die Broncemedaille besiegelt Rang bewies Tobias Stöckli (TV Aeschi) mit 70.850 Punkten erneut seine aufsteigende Formkurve Je ein Sturz am Reck und Pauschen verhinderte zwar einen Podestplatz doch im Hinblick auf die kommende Schweizer Juniorenmeisterschaft 2014 darf er sich auch Hoffnungen auf den einen oder anderen Finalplatz oder sogar auf eine Medaille machen Einen unglücklichen Wettkampf lieferte Ivan Eberhard (TV Bellach) ab Trotz mehreren Stürzen und einer Gesamtpunktzahl von 65.950 Punkten erreichte er den 10 absolvierte nur eine Boden- und Sprungübung liess aber mit dem jeweils zweitbesten Wertung aufhorchen In der Kategorie P5 turnte Marco Staubitzer (TV Inkwil) einen ansprechenden Wettkampf und erreichte mit 76.400 Punkten den ausgezeichneten 6 Einzig an Pauschen und Reck kämpfte er mit Haltungsfehlern Am Barren erreichte der amtierende Schweizer Juniorenmeister sogar die Höchstnote Gut in Szene setzte sich in der Kategorie P3 Jasha Halbenleib (KV Solothurn) mit 66.800 Punkten im 7 Weniger erfolgreich kämpften Noah Bitterli (TV Oberbuchsiten) und Joel Skrotzki (TV Selzach) mit 57.100 Punkten 14 Beide Athleten kämpften mit Problemen am Pauschen Joel kam ebenfalls mit den Ringen und dem Reck nicht zurecht Ebenfalls in der vorderen Ranglistenhälfte klassierten sich die 3 Athleten in der Kategorie P3 Sven Müller (TV Wolfwil) erreichte trotz missratenem Sprung und Ringübung mit 65.975 Punkten den 15 Rang reihte sich Marco Stüdeli mit 64.400 Punkten auf dem 17 erreichte er einen Rückschlag an den Ringen Eine bessere Platzierung vergab Nick Oppliger als 20 Für diese Athleten geht es in den kommenden Wochen darum In der Kategorie P2 erreichte Maurice Stüdeli (TV Bellach) mit 70.875 Punkten den 23 Alessandro Signoroni (TV Bellach) wurde mit 66.500 Punkten 33 Emanuele Colbrelli (TV Huberstorf) mit 63.125 Punkten 39 Foto: www.foto-huwyler.ch