Meinten Sie: " + '' + suggestion + " Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + " ist es auf der Hauptstrasse zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem E-Bike gekommen Eine 52-jährige Frau wurde leicht verletzt Eine 43-jährige Frau fuhr mit ihrem Auto auf der Johannes-Brasselstrasse Richtung Hauptstrasse Bei der Einmündung in die Hauptstrasse beabsichtigte sie nach rechts in die Hauptstrasse einzubiegen Zur gleichen Zeit fuhr die 52-jährige Frau mit ihrem E-Bike auf der Hauptstrasse Richtung Rheineck Dabei kam es zur Kollision zwischen dem Auto und dem E-Bike Die 52-jährige E-Bike-Fahrerin wurde leicht verletzt und zur Kontrolle ins Spital gebracht An den Fahrzeugen entstand Sachschaden im Wert von rund 3'000 Franken Zuständig für den Inhalt dieser Seite: Kantonspolizei St.Gallen Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media: Kontakt für Medien Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News für welche Sie einen Newsletter wünschen: sowie der Verabschiedung ehemaliger Behördenmitglieder Der Schwimm- und Tauchclub St.Margrethen übernahm die Bewirtung und servierte das köstliche Abendessen aus der Küche eines dorfansässigen Restaurants Mit einer Mischung aus verschiedenen Tanzstilen und einer mitreissenden Darbietung sorgte die Showtanzgruppe Bodensee für die Unterhaltung der Gäste Zwischen Ende Januar und Ende November 2025 führt die SBB nächtliche Bauarbeiten auf der Strecke St Ab 21 Uhr gibt es in diversen Nächten Fahrplanänderungen mit Zugausfällen vor jeder Fahrt den Online-Fahrplan zu prüfen Die SBB unterhält eines der meistbefahrenen Bahnnetze der Welt damit die Züge auch künftig sicher und pünktlich ans Ziel kommen Deshalb führt die SBB regelmässig Bauarbeiten am Schienennetz und an den Schienen durch Im ersten Halbjahr sowie im Herbst 2025 finden auf dem Streckenabschnitt St Margrethen in diversen Nächten Bauarbeiten statt Zudem saniert die SBB die Unterführung Burietstrasse bei Thal Diese Arbeiten sorgen auch in Zukunft für einen sicheren und pünktlichen Zugverkehr Infolge dieser Bauarbeiten wird die Strecke St Margrethen nach 21 Uhr in diversen Nächten zwischen Ende Januar und Ende November 2025 nur beschränkt befahrbar sein In einigen Nächten sind einzelne Streckenabschnitte zwischen St In einzelnen Nächten ist auch die Strecke St geänderten Fahrzeiten und veränderten Anschlüssen zu rechnen Aufgrund der Bauarbeiten können die EC-Verbindungen zwischen Zürich und München phasenweise in St Betroffen sind EC-Züge an verschiedenen Abenden sowie während rund zwölf Wochen auch tagsüber vor Antritt jeder Reise den Online-Fahrplan auf sbb.ch oder in der SBB Mobile App zu prüfen Dieser wird jeweils angepasst und zeigt die besten Reisealternativen Über die SBB Mobile App können die Kundinnen und Kunden zudem ihre persönliche Pendelstrecke einrichten Dank abonnierten Push-Benachrichtigungen werden Reisende so auch ohne Fahrplanabfrage über Störungen oder Fahrplanabweichungen durch Baustellen informiert Von Ende Januar bis Ende November fallen auf der Bahnstrecke St Margrethen ab 21.00 Uhr diverse Zugsverbindungen aus Grund dafür sind nächtliche Bauarbeiten der SBB Die Bauarbeiten am Schienennetz zur Erneuerung der Fahrbahn führen in diversen Nächten zu Fahrplanänderungen mit Zugsausfällen schrieben die SBB am Donnerstag in einer Mitteilung In einigen Nächten seien Streckenabschnitte zwischen St Aufgrund der Bauarbeiten könne die Eurocity-Verbindungen Zürich – München phasenweise in St vor Antritt jeder Reise den Online-Fahrplan zu prüfen Der Luzerner Stadtrat will mit Nachbargemeinden eine bessere Lösung für den Strassenstrich suchen Dabei geht es um einen neuen Standort für den Strassenstrich an dem auch ein Gebäude für die Prostituierten realisiert werden könnte ist es auf der Autobahn A1 beim Anschlusswerk St Margrethen zu einem Unfall zwischen zwei Autos gekommen Ein 50-jähriger Mann wurde durch den Unfall unbestimmt verletzt Es entstand Sachschaden im Wert von rund 40'000 Franken Ein 62-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto auf der Autobahn A1 von Rheineck Richtung Au und verliess die Autobahn bei der Ausfahrt St nach links in Richtung Kreisel Neudorfstrasse abzubiegen Zur gleichen Zeit befuhr ein 50-jähriger Mann mit seinem Auto vom Kreisel Neudorfstrasse her die Autobahneinfahrt in Richtung St Dabei kam es zur Kollision zwischen den beiden Autos Der 50-jährige Mann wurde beim Unfall unbestimmt verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht An den Autos entstand Totalschaden im Wert von rund 40'000 Franken Margrethen hat einen horrenden Ausländeranteil von 53 Prozent Sie befindet sich in einer massiven finanziellen Schieflage Darum beantragte der Gemeinderat eine Steuererhöhung von 7 Prozent Gemeindepräsident Reto Friedauer (parteilos) hielt gemäss Rheintaler fest: «Was wir erleben sind die negativen Erscheinungen eines zu schnellen Wachstums Diese Begleiterscheinungen müssen wir jetzt zusammen bewältigen.» Am Freitagabend folgten an der Bürgerversammlung emotionale Voten über die Ausgaben- und Steuerpolitik von St Die Gemeinde hat nicht nur ihren Teil der drohenden Zehn-Millionen-Schweiz zu bewältigen sondern auch einen exorbitanten Ausländeranteil Und dass dieser nicht automatisch Wohlstand schafft Konkret kämpft die Gemeinde mit Sonderschulkosten Heimplatzierungen und kostspieligem Deutschunterricht Dazu kommt eine generell tiefe Steuerkraft eine immer aufwendigere Betreuung der Bürger durch die Verwaltung Auch das Asylwesen hinterlässt wie in anderen Gemeinden seine Spuren Die Fehlentwicklung der Zuwanderung auf nationaler Ebene wirkt sich im Grenzort besonders dramatisch aus Sie hat nun ganz praktische Folgen – auch und gerade fürs Portemonnaie Margrether Steuererhöhung nach hitziger Diskussion mit 137 zu 116 Stimmen ein knappes Mehr was den Gemeindepräsidenten Reto Friedauer sichtlich erleichterte Vielleicht handelte es sich um eine Art Abschiedsgeschenk denn es war seine letzte Bürgerversammlung vor dem Rücktritt Mit der neuesten Einbürgerungswelle werden wir Schweizer in einer Minderheit von 46% sein!!Die Behörden foutieren sich.Bauten hochzuziehen scheint ihre Lieblingsbeschäftigung zu sein.Meine Nachbarn sind alle deutsch die kaufen alles auf mit den biligeren CH Hypotheken Für mich sind sie alle Nachkömmlinge der Nazis Ich habe den ganzen Krieg in Angst erlebt und musste mein Essen vom Boden aufklauben (Aehren auflesen) Jetzt saufen sie uns noch den Bodensee leer Was meint der ehemalige Politiker Paul Rechsteiner dazu Das Asylunwesen und die Personenfreizügigkeit sind der schleichende Tod der Schweiz Dass die Zuwanderung - vor allem in dem Masse - den Wohlstand steigert und die Steuerlast besser verteilt - ist ein politisches Märchen In Wahrheit sieht es wie folgt aus: Die Einheimischen (die seit Jahrzehnten blechen) die Zuwanderer (die noch nichts bezahlt haben) Margarethen:Es gibt viele Möglichkeiten,gerade beim Asylwesen und deren teueren Therapie- und sonstigen Kosten zu sparen.Diese 'Therapien' nützen einen alten Hut.Hört auf mit dieser Geldverschleudrung.Das gilt für die ganze Schweiz.Unser hart verdientes Geld geht drauf für unintegriebare und faule Asylanten.Also retour,wer sich nicht integrieren lassen will.Ja,ich bin jetzt hart.Ohne dies,geht nichts,wie man sieht!In den USA,Canada,Japan usw dass es in jedem Kanton bei den Gemeinden mit den höchsten Steuersätzen und höchsten Schulden zum ganz grossen Teil die gleiche Ursache wie in St Schnelles Wachstum mit zugewanderten Menschen die unterdurchschnittlich zum Steuersunstrat beitragen alle Asylanten und Sozialtouristen reinzulassen Wie kann man so dumm sein und einer solchen Steuererhöhung zustimmen Wenn du deine linke Sozialisten Brille abnimmst Bei den 137 Jasagern handelt es schätzungsweise auch um frisch eingebürgerte Personen die teilweise ihre Steuern sowieso nicht bezahlen Es sind nicht die Eingebürgerten die ja für die Steuererhöhung gestimmt haben zudem waren nur 400 Bewohner an der Gemeindeversammlung Zwecks Steuererhöhung ausschlaggebend für die Steuererhöhung waren SAGE&SCHREIBE NUR 13 STIMMEN Zu meiner Zeit hat die Gemeinde BEFOHLEN WANN DIE STEUER ERHÖHT WIRD,NICHT DIE BEWOHNER EMPFEHLE ICH VON ST.MARGRETHEN WEGG-ZU-ZIEHEN ...weil die CH darin "integriert" ist ???? dass diese massive Einwanderung zum Nachteil des ganzen Landes ist Und vermehren tun sie sich wie die Karnikel Und erhalten für jedes Kind auch noch viel mehr Geld.. Die Gemeinden hier lieben Diversity u sind grosszügig in der Aufnahme von Migranten zu vermüllten Strassen u zunehmender Verwahrlosung der Dörfer Beunruhigend sind auch die zahlreichen Autos mit Rumänien-Kennzeichen Er liebt solche Menschen ausserordentlich und er würde sich sehr freuen wenn er die Bundesspende von Fr 500‘000 fürs Nichtstun Diese Begleiterscheinungen müssen wir jetzt zusammen bewältigen.»… Sorry: Immer noch nichts gelernt NICHT die „Begleiterscheinungen“ müssen bewältigt (oder bewirtschaftet!) werden Dann lösen sich die Begleiterscheinungen von ganz allein in Luft auf Könnte man nicht endlich die Herkunftsländer dieser WirtschaftsMigranten in den Senkel stellen + zwar nicht mit Entwicklungshilfe! Das ist erst der Anfang einer linken destruktiven verantwortungslosen und parasitären Politik BH-Verbrennerinnen und weitere bis zu FDP werden frisch fröhlich ihre mind 200'000 im Jahr kassieren und ihnen geht die Not in den Gemeinden ziemlich am ....... dass die StimmbürgerInnen der Steuererhöhung zugestimmt haben Margarethen hatte in manchen Quartieren vor ein paar Jahren auch ein ernsthaftes Islamismus-Problem (Sie müssen nur danach googlen und schon folgen die Quellen.) VERTRETEN hat&auch noch vor Bundesgericht GEWONNEN hat Es war eine Anwältin von der Kanzlei des Roten Sozialisten der jetzt nicht mehr im Bundeshaus hockt Der Name der Anwältin ist Anghern&sie war noch so …. Dieselbe Familie ist immer-noch in der Der Vater BEZIEHT in Zürich Sozialh.die Mutter&Kinder an einem anderen Ort Ja die wirklichen Kosten und Folgen sieht man halt erst wenn sie unten in den Gemeinden angekommen sind nämlich nach 5 Jahren auf Kosten des Bundes (d.h Die „Flüchtlinge“ also die falschen rigoros rauswerfen für immer und ewig Einbürgern ok aber mit dem Herkunftspass ist fertig Annullieren oder hier arbeiten ohne Stimmrecht Die Schweizer Linken wollen die 10 Millionen-Schweiz Danach wollen sie das Einbürgern massiv vereinfachen lassen in der Hoffnung das diese Neuen in der Zukunft die SP und die Grünen wählen werden Die Neuen Schweizer werden eigene Parteien gründen Bis dann sind diese CH-Auflöser in Rente .. Vielleicht sollte endlich einmal eine Gemeinde den Mut haben und die Reissleine ziehen welche hier nichts zu suchen aber viel zu holen haben dass der Schweizer sich solches nationales Gebaren einfach gefallen lassen muss Ansonsten muss man halt wieder vor dem Bundeshaus in grosser Zahl vorstellig werden und diesen Jans zu seiner Arbeit zwingen Wir brauchen Fachkräfte … bekommen aber Sozialhilfeempfänger SOBALD SIE IN BUNDES BERN HOCKEN HABEN WIR DAS VOLK NICHTS MEHR ZU BESTIMMEN& ZU WÄHLEN da war einmal ein (Sekundarlehrer) der gar keiner war Es entzieht sich meiner Kenntnis ob er die Prüfung nachgeholt hat Vor langer Zeit war eine Gemeindeamman Wahl weil NIEMAND anderer zur Wahl stand!(dem sagt man Ich habe vor vielen Jahren dort GELEBT&ich bin FROH nicht mehr dort zu Leb Die Schweiz und andere Länder erklären jedem sie hätten keine Bodenschätze dafür viel humanes Kapital in Form von Lernbegabten Die Wahrheit ist: Konkret kämpft diese und andere Gemeinden mit Sonderschulkosten Was ist mit all den intelligenten Schülern damit die Verschlechterung nur zügig erfolgt und nicht schon rasant wie lange die Leute diesem Treiben noch zuschauen In manchen Quartieren dort ziehen die Schweiz-stämmigen weg weil sie sich von ausländischen Zuzügler bedroht fühlen Ursachenanalyse: Linke und das Stimmvolk welches sich durch Linkspropaganda und Massenmefien beeinflussen lässt Auserich: es bleibt leider nicht beim Schleichen nicht mehr lösbaren Probleme aufgrund ungehemmter Zuwanderung werden uns und den kommenden Generationen noch viel Geld kosten und unser Land bis zur Unkenntlichkeit zerstören Unsere Eidgenossenschaft wird vom geistig umnachteten Irrsinn «Bundes-Bern» in Luft (…in der EU) aufgelöst Welschland zu Frankreich und Deutschschweiz zu den Germanen dass die «Zollhüsli» in naher Zukunft an falschen Orten stehen https://www.blick.ch/politik/unsere-zoellner-wandern-aus-bund-verscherbelt-zollhuesli-an-private-id20753805.html Es hat eine Zeit gegeben wo die Gemeinde Fremd-verwaltet werden sollte dass dies in keinem Fall so werden durfte hat die Gemeinde den Steuerfuss gesenkt ansonsten hätte man den immer gleichen an der Macht in St Margrethen hinter die FASSADE gesehen& dies wollten sie VERHINDERN Auch Heute sind noch Nachkommen dieser Ehemaligen Die Sozis sollen diese Gemeinde aus ihrem privaten Vermögen unterstützen..!! Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor Wegen der Bauarbeiten wird die Strecke zwischen St Gallen ab Ende Jänner nur beschränkt befahrbar sein Die Bauarbeiten finden in diversen Nächten jeweils ab 21.00 Uhr statt S7 sowie auf der Linie der SN22 ist mit Zugausfällen Wenn eine Fahrt mit anderen Zugverbindungen nicht möglich sei Aufgrund der Bauarbeiten können auch die Eurocity-Züge zwischen Zürich und München phasenweise in St Betroffen sind Eurocity-Züge an verschiedenen Abenden sowie während rund zwölf Wochen auch tagsüber Grund sind Schienenerneuerungen zwischen St Zudem wird eine Unterführung bei Thal auf der Strecke Rorschach – Rheineck renoviert Dieser werde jeweils angepasst und zeige die besten Reisealternativen Neue Investitionen und volle Auftragsbücher für Stadler in der Schweiz: In St.Margrethen könnten darum bis zu 450 neue Arbeitsplätze entstehen In einer ersten Phase soll das Bürogebäude erweitert und neue Produktionshallen gebaut werden Stadler will in St.Margrethen bis zu 450 neue Arbeitsplätze schaffen. Aktuell arbeiten 1350 Personen am Standort im Rheintal. Mittelfristig könnten es bis zu 1800 werden, wie die Zeitungen von CH-Media berichten Der Auftragsbestand des Unternehmens betrug Ende letzten Jahres 24,4 Milliarden Franken Die prall gefüllten Auftragsbücher sind Grund für den Ausbau Jetzt möchte der Schienenfahrzeugbauer vorwärtsmachen: Bis zum 20 September kann die Bevölkerung die Planungsentwürfe einsehen und mitwirken In einer ersten Etappe soll das Bürogebäude erweitert und neue Produktionshallen gebaut werden «Dies hängt jedoch stark von der Auftragslage ab» Mit mehr Arbeitsplätzen werden die Steuereinnahmen in St.Margrethen weiter wachsen dass die Anzahl Parkplätze auf über 1000 verdoppelt werden sollen Veloabstellplätze sind aber vor allem für Mitarbeitende gedacht 2020 wurde das Werk in St.Margrethen in Betrieb genommen Nun will man das Kompetenzzentrum für Doppelstöcker ausbauen Seit damals hat der Konzern die Landreserven von 67'500 auf 84'000 Quadratmeter aufgestockt Der ganze Ausbau könne aber zehn Jahre dauern Hier gleich online bestellen und jährlich neue Hauptausgaben sowie diverse Specials und Sonderausgaben erhalten Facts und Figures aus der Digitalisierungsmetropole Ostschweiz Bleiben Sie informiert über das wirtschaftliche und politische Geschehen in der Ostschweiz Am Dienstagabend trafen sich rund 25 Mitglieder zur 50 Hauptversammlung des Tennisclub St.Margrethen im Clubheim Bruggerhorn Pünktlich um 19.00 Uhr eröffnete Präsident Janique Künzler die Versammlung Janique Künzler schaute auf ein spannendes Jahr mit tollen Anlässen zurück Im Mittelpunkt stand natürlich der realisierte Neubau der drei Allwetterplätze «Die neuen Plätze haben sich jetzt schon bewährt da wir seit dem Umbau viel mehr Buchungen und entsprechend mehr Aktivitäten auf der Tennisanlage haben» Margrethen kann man nun dank den Allwetterplätzen praktisch das ganze Jahr hindurch spielen Dank ihm und der Unterstützung des Vorstandes wurde das Label von der  IG Sport SG um weitere drei Jahre bis 2028 verlängert «Wir sind immer noch der einzige Verein in St Darauf dürfen wir stolz sein und ich bedanke mich bei allen Beteiligten» Das Amt als Juniorenobfrau hat Doris Radisavljevic aus zeitlichen Gründen abgelegt Der Vorstand bedankte sich bei ihr mit einem Präsent für den tollen Einsatz und die geleistete Arbeit Dank dem grossen Engagement der Juniorenobfrau spielen im TC St Margrethen über 15 Schülerinnen und Schüler das ganze Jahr hindurch Sandro Matitz (bisheriger Spielleiter) meldete sich zu Wort und bot sich als neuer Juniorenobmann an Margrethen hat bereits diverse Ausbildungen im Juniorenbereich absolviert und eignet sich deshalb perfekt für das Amt Sandro Matitz wurde einstimmig gewählt und ist damit neuer Juniorenobmann des Tennisclubs Das Amt des Spielleiters ist aktuell noch vakant Nachdem der Tennisclub im letzten Jahr leider ohne Kassier auskommen musste und die Buchhaltung durch einen externen Treuhänder bewirtschaftet wurde konnte sich der Vorstand über die Wahl von  Daniela Kägi als neue Kassiererin freuen diesen Posten wieder zu besetzen - herzlich willkommen Die anderen bisherigen Vorstandsmitglieder wurden von den Mitgliedern für ein weiteres Jahr erneut einstimmig gewählt Der Tennisclub St. Margrethen hat neben den 15 Schülerinnen und Schülern aktuell 65 Mitglieder und freut sich über jedes Neumitglied. «Wir sind zuversichtlich, dass noch weitere Mitglieder dazustossen - auch aufgrund der Top-Plätze, die wir bieten können», so der Präsident. Wer Interesse hat, darf sich direkt bei Janique Künzler oder über die Homepage (www.tc-stmargrethen.ch) melden Juni 2025 ist ein grosses Jubiläumsfest auf der Tennisanlage Bruggerhorn geplant Mit Kartoffelsalat und einer feinen Bratwurst vom Grill wurden die Mitglieder zum Abschluss fein verköstigt Der Tennisclub St. Margrethen hat neben den 15 Schülerinnen und Schülern aktuell 65 Mitglieder und freut sich über jedes Neumitglied. «Wir sind zuversichtlich, dass noch weitere Mitglieder dazustossen - auch aufgrund der Top-Plätze, die wir bieten können», so der Präsident. Wer Interesse hat, darf sich direkt bei Janique Künzler oder über die Homepage (www.tc-stmargrethen.ch) melden ist es an der Nebengrabenstrasse zu einem Arbeitsunfall gekommen Ein 43-jähriger Mann wurde beim Abkoppeln des Anhängers von seinem Lieferwagen verletzt Er konnte sich anschliessend aus der Gefahrenzone befreien und blieb unbestimmt verletzt liegen Nach der Erstversorgung des Rettungsdienstes musste der Mann von der Rega ins Spital geflogen werden Der genaue Unfallhergang ist noch unklar und wird abgeklärt Diese Zeiten dürften nun vorbei sein. Nach einer Initiative aus dem Elternumfeld der Juniorenabteilung haben sich acht Personen bereit erklärt, die Vereinsführung zu übernehmen Als Präsident übernimmt der Unternehmer Bruno Malinek das Ruder Der bald 59-Jährige ist gemäss dem Wirtschaftsportal Moneyhouse aktuell in zwei Unternehmen im Kanton Zug sowie in die SMI Umwelttechnik AG in Widnau investiert ursprünglich aus Deutschland und mittlerweile in St.Margrethen eingebürgert führte 2017 für etwas mehr als ein Jahr als CEO das börsenkotierte Technologieunternehmen Feintool AG mit rund 3500 Mitarbeitenden weltweit Im Anschluss war er in gleicher Position beim Automobilzulieferer Mubea beschäftigt Ebenfalls mit an Bord ist Christian Lütolf Das Familienunternehmen Lütolf AG aus St.Margrethen gewann 2024 den Preis der Rheintaler Wirtschaft Weiter im Vorstand engagieren sich künftig Dash Bektashi Der abtretende Präsident Fredi Britt konnte wegen eines Spitalaufenthalts nicht persönlich an der HV teilnehmen Aufgrund Britts Abwesenheit wurde die Versammlung von Tagespräsident Marc Wilmes geleitet Diese Zeiten dürften nun vorbei sein. Nach einer Initiative aus dem Elternumfeld der Juniorenabteilung haben sich acht Personen bereit erklärt, die Vereinsführung zu übernehmen sind auf der Neudorfstrasse zwei Autos seitlich zusammengestossen Eine 56-jährige Autofahrerin war nach dem Einspuren auf einen abbiegenden Fahrstreifen geradeaus gefahren und hatte dabei mit ihrem Auto das korrekt fahrende Auto einer 50-jährigen Frau touchiert Eine bei der 56-Jährigen durchgeführte Atemalkoholmessung zeigte einen Wert von über 0.5 mg/l Ihr wurde der ausländische Führerausweis für die Schweiz aberkannt Eine 56-jährige Frau fuhr mit ihrem Auto auf der Neudorfstrasse von der Autobahn herkommen Richtung St lenkte sie ihr Auto auf den linken Fahrstreifen Gleichzeitig lenkte eine 50-jährige Frau in selber Fahrrichtung ihr Auto auf den rechten Fahrstreifen Beide Frauen hielten ihre Autos wegen des roten Lichtsignals an Dabei prallte das Auto der 56-Jährigen seitlich gegen das Auto der 50-Jährigen An den Autos entstand Sachschaden von rund 3'500 Franken Bei ihr wurde die Entnahme einer Blut- und Urinprobe verfügt Der ausländische Führerausweis wurde der Frau für die Schweiz aberkannt Nun aber könnten grundlegende Veränderungen anstehen Silvia Steingruber und Patrick Schneider - er amtet aktuell als Junioren-Trainer im Verein - haben nun die Initiative ergriffen und wollen einen Neustart wagen ist im Betreff von einer Neugründung die Rede: «Wie Euch sicher bekannt ist befindet sich der FC St.Margrethen in einer sehr schwierigen Lage man wolle einen FC für Juniorinnen und Junioren aufbauen Zu diesem Zweck suchen die beiden Initianten Unterstützung in verschiedenen Bereichen und laden Interessierte zu einer ersten Besprechung Ende Februar ein Gemäss Auskunft des Ostschweizer Fussballverbandes ist es möglich bis Ende März einen Verein für die Saison 2025/2026 anzumelden Sollte sich in St.Margethen ein neuer Verein tatsächlich konstituieren müsste dieser die Juniorinnen und Junioren vom bestehenden Verein quasi transferieren was mit hohen Übertrittskosten verbunden wäre Und ganz grundsätzlich stellt sich die Frage: Wieso wird nicht - zumindest in erster Instanz - eine ausserordentliche HV einberufen an welcher ein neues Führungsgremium bestellt werden könnte Damit liessen sich die dringenden personellen Rochaden wohl auch sicherstellen und die 95-jährige Geschichte des Vereins würde eine Fortsetzung erfahren dass Vereinspräsident Fredi Britt trotz mehrerer Aufforderungen immer noch keine Hauptversammlung einberufen habe Aus diesem Grund wolle man jetzt selber aktiv werden und quasi zweigleisig planen und agieren Britt selber schweigt auf Nachfrage zu den neusten Entwicklungen ist es auf der Autobahn A13 zu einem Selbstunfall gekommen Ein 26-jähriger Mann prallte mit seinem Auto gegen eine Mauer Der Mann lenkte trotz Entzug des Führerausweises sein Auto Es entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken Ein 26-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto auf der Autobahn von St Nach einem Überholmanöver verlor er die Herrschaft über sein Auto Es geriet auf den Pannenstreifen und prallte dort mehrmals gegen die Leitplanke und schliesslich in eine Mauer der Autobahnbrücke nachdem ein Rad abgeschlagen wurde und dadurch nicht mehr fahrbar war Trotz Entzug des Führerausweises war der Fahrer mit seinem Auto unterwegs Beim Unfall wurde er leicht verletzt und begab sich selbständig zum Arzt.  Der Aufwandüberschuss 2024 wird mit einem Bezug aus der Ausgleichsreserve gedeckt Die Reserve reduziert sich damit auf 8.7 Millionen Franken der Bilanzüberschuss bleibt unverändert bei 4.6 Millionen Franken Der hohe Aufwandüberschuss 2024 kann im Wesentlichen auf folgende Faktoren zurückgeführt werden: In den Rechnungsjahren 2021 und 2022 wies die Gemeinde aufgrund eines sehr lebhaften Liegenschaftshandels überdurchschnittliche Steuererträge aus welche zu einer Talfahrt bei den kantonalen Finanzausgleichszahlungen (Ressourcenausgleich) führten Im Jahr 2022 lagen diese Zahlungen bei 4.2 Millionen Franken und im aktuellen Berichtsjahr bei 1.4 Millionen Franken Allein dadurch entstand eine Ertragslücke im 2024 von 2.8 Millionen Franken Von 2020-2024 hat sich die Schülerzahl von 636 auf 721 erhöht (+ 13.4 %) Steigende Schülerzahlen bedeuten mehr Klassen mehr Lehrpersonen und folglich höhere Ausgaben Die Schulkosten (obligatorische Schule) haben sich von 2020-2024 um 3.2 Millionen Franken auf 14.43 Millionen Franken erhöht (+ 29 %) Dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 800’000 Franken pro Jahr Die externen Schulgelder erhöhten sich in dieser Periode von 0.51 Millionen Franken auf 1.29 Millionen Franken (+154 %) Die Platzierungskosten 2024 in Kinder- und Jugendheimen (KESB-Verfügungen) liegen mit 1.56 Millionen Franken um 0.52 Millionen Franken über Budget 2024 (50%) Seit 2020 haben sich die Kosten verdreifacht Die finanzielle Sozialhilfe erhöhte sich von 2020-2024 von 0.38 Millionen Franken auf 0.51 Millionen Franken (+ 34%) Die ungedeckten Pflegekosten im stationären und ambulanten Bereich weisen aufgrund der demografischen Entwicklung ebenfalls ein kontinuierliches Wachstum auf Sie erhöhten sich im Zeitraum 2020-2024 von 1.06 Millionen Franken auf 1.58 Millionen Franken (+ 49 %) Bei der Verwaltung verzeichnete die Gemeinde von 2020-2024 ein Wachstum von 350'000 Franken bzw Das überdurchschnittliche Bevölkerungswachstum von 10.6 % in dieser Periode erhöhte auf allen Abteilungen die Fallzahlen Die personellen Kapazitäten mussten deshalb in den letzten vier Jahren auf einigen kundenintensiven Abteilungen ausgebaut werden um weiterhin eine gute Aufgabenerfüllung sicherzustellen Die Erneuerung und der Werterhalt bei den kommunalen Bauten und Anlagen führt zu wachsenden Kapitalkosten (Abschreibungen und Zinsen) Die Abschreibungen im allgemeinen Steuerhaushalt lagen 2024 bei 1.42 Millionen Franken (+ 9 % gegenüber 2023) Die Steuererträge erhöhten sich 2020-2024 von 16.6 Millionen Franken auf 19.0 Millionen Franken (+ 14.6 %) Die grössten Ausgabenpositionen sind stärker gewachsen als die Steuererträge Ohne zusätzliche Erträge führt dies unweigerlich zu einem schnellen Abbau der Reserven Der Finanzausgleich befindet sich ab 2025 wieder auf dem Wachstumspfad Er steigt gemäss aktueller Kalkulation von 2.5 Millionen Franken im 2025 auf 4.8 Millionen Franken im Jahr 2028 Er ist jedoch in hohem Masse abhängig von den Steuererträgen der Vorjahre Dies hat die Reduktion von 2022 auf 2024 deutlich vor Augen geführt Bei den Kosten der obligatorischen Schule rechnet das Budget 2025 mit einer weiteren durch bereits ergriffene Sparmassnahmen abgeflachten Steigerung von 688'000 Franken Diese Entwicklung wird auch in den kommenden Jahren anhalten Bei den Kindesschutzmassnahmen rechnen wir auf der Grundlage einer Fallanalyse 2025 mit einem Nullwachstum 2026 dürfte sich der Wachstumstrend aber wieder fortsetzen Die finanzielle Sozialhilfe ist auf gleicher Höhe wie im 2024 budgetiert Ohne Konjunktureinbruch geht die Finanzplanung 2026-2028 nur von einem leichten Wachstum aus Im stationären Bereich hat sich die Wachstumskurve abgeflacht während in der ambulanten Pflege zunehmend Drittanbieter Spitex-Leistungen anbieten Für 2025 werden Kosten in Höhe von 1.57 Millionen Franken erwartet Der Erwartungswert 2028 liegt bei 1.8 Millionen Franken Auch die kommunale Bevölkerungsstruktur führt zu steigenden Lasten bei denen die Sprachkenntnisse und die Integration ungenügend sind Dies erhöht den Fallaufwand auf vielen Abteilungen zusätzlich und bindet personelle Kapazitäten die sich zunehmend verknappen und für eine gute Aufgabenerfüllung teilweise ausgebaut werden müssen Die Abschreibungslasten werden weiterhin wachsen 2028 wird ein Wert von 1.6 Millionen Franken erwartet Das Budget 2025 rechnet mit Gesamtsteuererträgen in Höhe von 19.91 Millionen Franken Dies entspricht einem Mehrertrag gegenüber dem Rechnungsergebnis 2024 von 0.89 Millionen Franken bzw Der Erwartungswert 2028 liegt bei 21.3 Millionen Franken In den Aufwand- und Ertragsprognosen nicht berücksichtigt sind Lastenverschiebungen im Rahmen der laufenden Sparprogramme bei Bund und Kanton Aber eines lehrt die Erfahrung: Die Gemeinde wird ihren Beitrag dazu leisten müssen Das Budget 2025 rechnet nach Sparmassnahmen des Gemeinderats in Höhe von 290'000 Franken (Anschaffungen Dienstleistungen Dritter und Unterhalt) und der beantragten Steuerfusserhöhung mit einem Defizit von 3.2 Millionen Franken Eigentlich war vor dem Match des FC St.Margrethen «Business as usual» zu erwarten gewesen Schliesslich spielte der Letzte gegen den Ersten Denn der FC St.Margrethen begann den Match mit nur neun Spielern So stand es denn auch nach drei Minuten bereits 0:2 für Rebstein Kurze Zeit später kam noch ein Heldsberger aus der Kabine auf den Platz sodass der FCSM jetzt mit zehn Spielern agierte Was ihr Spiel aber auch nicht besser machen konnte Die Tore für Rebstein fielen wie am Fliessband Und nachdem es nach einer halben Stunde schon 0:6 stand fanden zwei der Scharrenbroich-Schützlinge dass es jetzt genug des bösen Spiels sei und absentierten sich in die Kabine Es war wie beim Spiel «Reise nach Jerusalem» Und zum Pausenpfiff stand es bereits 0:8 für den FC Rebstein In der Kabine gaben zwei weitere Heldsberger w.o. Und mit nur mehr sechs spielbereiten Akteuren der Heimmannschaft konnte der Schiedsrichter den Match nicht mehr anpfeifen Der gelernte Fussballfan fragt sich angesichts dieser Misere schon weshalb nicht einige tschuttende Fachkräfte aus der zweiten Mannschaft ausgeholfen haben um die offensichtlich akute Personalnot des Fanionteams zu beheben Hintergrund dafür soll ein interner Knatsch sein wie der Verband auf diese Provinzposse reagieren wird Ob der ohnehin schon schwer gebeutelte FC St.Margrethen noch zusätzlich bestraft wird Und wie es überhaupt mit diesem Fussballverein bei dem es augenscheinlich an mangelndem Fussballverstand krankt Die diesjährige Austragung der Läufe erfolgt im gewohnten Rahmen mit einer wichtigen Ausnahme: Der Hauptmarathon also die Disziplin über etwas mehr als 42 Kilometer wird eine Dreiviertelstunde früher gestartet als bisher üblich Mit dieser Änderung möchten die Veranstalter den Ablauf kompakter gestalten dass zwischen den Läufern des Hauptmarathons und denen die den Halb- oder Viertelmarathon bestreiten Dies wird das Geschehen für die Zuschauer entlang der Strecke unterhaltsamer machen Der internationale Sportevent verwandelt auch in diesem Jahr St.Margrethen in ein Volksfest Bereits um zehn Uhr wird das Festzelt geöffnet Auch dieses Jahr bietet der Marathon ein umfangreiches Rahmenprogramm Die Zuschauer können sich auf Verpflegungsmöglichkeiten Musikgruppen an verschiedenen Orten entlang des Parcours die anmutigen Cheerleader des FC St.Gallen sowie Spiele für Kinder freuen Kinder und Jugendliche tragen ihre Wettbewerbe im Zentrum St.Margrethens aus: Park - Parkstrasse - Bahnhofstrasse - Bahnhofplatz - Grenzstrasse - Parkstrasse - Park An den Läufen für Kinder und Jugendliche dürfen alle mitmachen jeweils nach Mädchen und Knaben getrennten Kategorien gerannt Am Renntag kann man sich noch am Start im Park nachmelden Die Startgebühr beträgt fünf Franken pro Person Für die Versicherung haben die Teilnehmer selbst zu sorgen Leer verlässt niemand die Rennstrecke; eine Erinnerungsmedaille sowie Gutscheine für Essen und Trinken erhalten jede und jeder Den Erst- bis Dritt-Platzierten winken weitere Preise machen automatisch an einer Hauptverlosung mit darf sich über einen Zustupf für ihre Kasse freuen Margrethen steht vor der Tür und am kommenden Samstag wird der Park zur ultimativen Partyzone Um Punkt 16:00 Uhr zapft der Club 28 das erste Fass an und eröffnet die diesjährige Fest-Saison – natürlich stilecht mit dem legendären «O'zapft is!» denn niemand Geringeres als «DJ Mike van Dyk» und die mitreissende Liveband «Duo zum Wohl» werden dafür sorgen dass kein Fuss still bleibt und die Oktoberfest-Gaudi so richtig durchstartet Ein absolutes Highlight darf auch dieses Jahr nicht fehlen: Die «Miss-Dirndl-Wahl» um den Titel zu kämpfen und im Rampenlicht zu glänzen Doch das ist noch nicht alles: Zum ersten Mal gibt es ein Pre-Event startet ab 20:00 Uhr das grosse «Warm-Up» mit Barbetrieb um einen ersten Blick ins Festzelt zu werfen und schon vorab die Feststimmung zu geniessen Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Organisatoren vom Club 28 freuen sich schon riesig darauf mit allen Besuchern ein unvergessliches Oktoberfest zu feiern fanden sich die Bürger von St.Margrethen in der Rheinauhalle ein Der Elefant im Raum war natürlich die von der Gemeinde verlangte Steuererhöhung um rund sieben Prozent Gemeindepräsident Reto Friedauer hatte die Ehre ein letztes Mal vor seinem Rücktritt durch die Versammlung zu führen Der hohe Aufwandüberschuss lässt sich wie folgt erklären: 2021 und 2022 hatte die Gemeinde überdurchschnittliche Steuererträge aufgrund eines regen Liegenschaftshandels Dadurch wurde der entsprechende Ressourcenausgleich gekürzt und es entstand eine Ertragslücke «Seit 2015 konnte sich der Steuerfuss kontinuierlich entspannen» «Dass wir den Steuerfuss jetzt erhöhen müssen ist eine negative Begleiterscheinung von einem rasanten Wachstum.» Die Gründe dafür wurden oben und im verlinkten Artikel dargelegt Nicht nur der Steuerfuss bewegt die Gemeinde; es gibt auch zahlreiche Projekte auf welchem eine Schreinerschule entstehen soll Daneben wirkt auch das Altfeld-Areal mit der Firma Stadler weiterhin auf die Gemeinde ein «An diesen Projekten müssen wir dran bleiben.» Und auch das Bruggerhorn sowie dessen Techniksanierung und Umbau schreiten gut voran So wird der Abschluss der Projektetappe drei auf diesen Juni datiert Nun aber zum Elefanten im Raum; die geplante Steuerfusserhöhung verlangte der Gemeinderat eine Erhöhung um sieben Prozent Bei einem Bürger sorgte dieser Vorschlag aber für einen derart roten Kopf dass er einen Gegenvorschlag unterbreitete Unter Berufung auf eine entsprechende Passage im Gesetz verlangte er dass das Eigenkapital der technischen Betriebe (TB) «ganz oder in Teilen» in den allgemeinen Haushalt übertragen werden soll Der Steuerfuss sollte sich auf zwei Prozent Erhöhung beschränken Friedauer war entsprechend wenig begeistert Und schlimmer noch: Damit würden wir die technischen Betriebe an die Wand fahren.» Schliesslich hätten diese bereits jetzt sechs Millionen Schulden Ein anderer Vorschlag war wesentlich realistischer Der Steuerfuss soll auf drei Prozent begrenzt werden und die Gemeinde dazu passend Sparmassnahmen schnüren Bei einer Gegenüberstellung kamen die beiden Anträge zur Abstimmung – und das Resultat könnte klarer nicht sein: Der TB-Antrag konnte Sage und Schreibe keine einzige Stimme erhaschen und scheiterte damit krachend Mit der Mehrheit kamen sodann der neue Antrag aus der Bürgerschaft welcher drei Prozent Erhöhung und Sparmassnahmen verlangte sowie der Antrag der Gemeinde zur Abstimmung Letztendlich ging die Gemeinde als knapper Sieger hervor Damit haben die Bürger entschieden: Sieben Prozent Steuerfusserhöhung statt drei Prozent Die Stimmung an der Bürgerversammlung war extrem aufgeheizt Das merkte man in den Diskussionen und der allgemeinen Umfrage Ein Herr aus dem Publikum stellte beispielsweise die Frage in den Raum wie es denn beim Gewerbe mit Steuern aussehe Müssten von Stadler nicht mehr Steuern reinkommen Betreibt die Gemeinde hier etwa Steuerdeals?» die Gemeinde betreibt keine Steuerdeals mit dem Gewerbe Ich darf aber nicht ins Detail gehen.» Dieser Zusatz war natürlich ein gefundenes Fressen für den Bürger der sich sodann direkt darauf stürzte: «Aha dass man auch mal «die Löhne der Gemeinde überprüfen soll.» Diese Forderung wird wohl deswegen besonders brisant sein wie viele Stellen in letzter Zeit in Reaktion auf die wachsende Gemeinde besetzt werden mussten Allgemein war es an der Versammlung sehr emotional So wurden einzelne Bürger laut und ungehalten andere wiederum warfen mit (laut der Gemeinde) Lügen um sich und alle versuchten So wurde unter anderem die Bauverwaltung ordentlich mitgenommen und Friedauer kam kaum aus dem Erklären heraus dass es die Gemeinde bei Baubewilligungen nicht so genau nehme wieder andere kritisierten einen angeblich angebauten Wintergarten der sich letztendlich aber als Überdachung für eine Treppe herausstellte Es wurde viel mit Worten um sich geworfen und es scheint als wurde es das Eine oder andere Mal auch nicht unbedingt zwischen Fakt und Fiktion unterschieden Der Jahresbericht der Gemeinde St.Margrethen kann jederzeit online eingesehen werden Das PDF finden Sie hier. Reto Friedauer, Gemeindepräsident St.Margrethen, ist wütend. Grund für den Ärger ist ein Hallenturnier des FC St.Margrethen, welches teilweise aus dem Ruder gelaufen ist. Gestern haben wir darüber berichtet dass die Gemeinde den lokalen Fussballern ein Hausverbot in der Rheinauhalle auferlegt hat Wie aus der entsprechenden Amtsanzeige hervorgeht wurden nach einem Turnierwochenende zahlreiche Beschädigungen an der Halle Verschmutzungen auf dem Fussboden und Abfall festgestellt Für Friedauer ist jetzt das Ende der Geduld erreicht «Die Schadensumme ist noch nicht genau ermittelt ich rechne aber mit Kosten von bis zu 10'000 Franken.» Blechen muss jetzt der Verein – und auch ein bestimmter Verursacher FC-Präsident Fredi Britt führt in seiner Stellungnahme aus dass allenfalls «die Summe anderer Fälle in der Vergangenheit» zu dieser Anzeige geführt haben könnte Friedauer stimmt ein: «Das kann ich bestätigen Das Ausmass des Schadens hat aber alles Bisherige übertroffen.» Der Verein wirkt auch auf Aussenstehende sehr chaotisch welche integrative Aufgaben von ebendiesem Verein innerhalb des Dorfes übernommen werden Doch das scheint nur ein Tropfen auf dem heissen Stein zu sein «Während meiner bald 16-jährigen Amtszeit haben wir mehrfach Gespräche mit FC-Delegationen geführt über unsachgemässe Nutzung unserer Infrastrukturen.» Jetzt sei genug geredet und es müsse gehandelt werden «Und noch dies: Zur Integration gehört auch Wertevermittlung der respektvolle Umgang mit fremdem Eigentum.» Werte bei der Benützung der Halle sträflich vernachlässigt wurden» hat der Gemeindepräsident eine klare Meinung: «Vor wenigen Jahren wurden Jugendbeiträge mit dem FC diskutiert Diese seien vom Erhalt des Labels «Sportvereint» abhängig gemacht worden Einen Zertifizierungsnachweis habe ich bis heute nicht erhalten Folglich wurden auch keine Beiträge gesprochen Juniorenturniere wurden jedoch immer mit Sponsoring- und Werbebeiträgen der Gemeinde unterstützt.» Die Schlüssel des FC wurden deaktiviert und die Halle kann sicher bis Ende Januar nicht betreten werden Ausserdem müssen die Verantwortlichen bei der Gemeinde antanzen und ein umfassendes Nutzungs- Reto Friedauer, Gemeindepräsident St.Margrethen, ist wütend. Grund für den Ärger ist ein Hallenturnier des FC St.Margrethen, welches teilweise aus dem Ruder gelaufen ist. Gestern haben wir darüber berichtet, dass die Gemeinde den lokalen Fussballern ein Hausverbot in der Rheinauhalle auferlegt hat.  Wie aus der entsprechenden Amtsanzeige hervorgeht, wurden nach einem Turnierwochenende zahlreiche Beschädigungen an der Halle, Verschmutzungen auf dem Fussboden und Abfall festgestellt. Für Friedauer ist jetzt das Ende der Geduld erreicht. «Die Schadensumme ist noch nicht genau ermittelt, ich rechne aber mit Kosten von bis zu 10'000 Franken.» Blechen muss jetzt der Verein – und auch ein bestimmter Verursacher, der dem Gemeindepräsidenten bekannt ist. FC-Präsident Fredi Britt führt in seiner Stellungnahme aus, dass allenfalls «die Summe anderer Fälle in der Vergangenheit» zu dieser Anzeige geführt haben könnte. Friedauer stimmt ein: «Das kann ich bestätigen. Das Ausmass des Schadens hat aber alles Bisherige übertroffen.» Auch was die Rolle des FC im Dorf angeht, hat der Gemeindepräsident eine klare Meinung: «Vor wenigen Jahren wurden Jugendbeiträge mit dem FC diskutiert. Diese seien vom Erhalt des Labels «Sportvereint» abhängig gemacht worden. Einen Zertifizierungsnachweis habe ich bis heute nicht erhalten. Folglich wurden auch keine Beiträge gesprochen. Juniorenturniere wurden jedoch immer mit Sponsoring- und Werbebeiträgen der Gemeinde unterstützt.» Die Schlüssel des FC wurden deaktiviert und die Halle kann sicher bis Ende Januar nicht betreten werden. Ausserdem müssen die Verantwortlichen bei der Gemeinde antanzen und ein umfassendes Nutzungs-, Aufsichts- und Kontrollkonzept vorzulegen. Ultimatum: Bis Ende Jahr. An der Sitzung des Gemeinderats am 20. Januar wird dieses besprochen. Die Rockergang spielt im internationalen Drogenhandel eine wichtigere Rolle als bisher angenommen. Ein spektakulärer Fall gibt einen seltenen Einblick. An einem Dienstagmorgen um 6 Uhr schlägt die Polizei an 13 Orten gleichzeitig zu. Im Ostschweizer Grenzort St. Margrethen umstellt eine Sondereinheit das Tattoo-Studio Riverside-Ink. Der Name ist ein Hinweis auf die Szene, die hier verkehrt: die Hells Angels Riverside. So heisst das hiesige Charter der internationalen Rockergang, die regionale Filiale mit Sitz in Buchs. Das Tattoo-Studio gehört Manuel F., einem 42-jährigen Österreicher, der in der Ostschweiz wohnt und hier mehrere Unternehmen führt. Er ist tief drin in der Szene und mit dem Präsidenten der Hells Angels Riverside befreundet. Seit der Razzia am 23. Januar sitzt Manuel F. im Gefängnis. Es gilt die Unschuldsvermutung. Die Dimensionen der Polizeiaktion sind aussergewöhnlich: In den frühen Morgenstunden stehen in Österreich und der Schweiz 180 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Sie verhaften elf Österreicher und einen Kroaten und beschlagnahmen Kokain, Cannabis, Waffen, Munition, Bargeld und Luxusfahrzeuge. Das Bundeskriminalamt von Österreich und das Landeskriminalamt Vorarlberg leiten die Operation. Die St. Galler Kantonspolizei leistet Unterstützung und verhaftet drei Österreicher auf ihrem Gebiet. Für die Justiz von Vorarlberg handelt es sich um den grössten Schlag gegen den Drogenhandel aller Zeiten. Sie verdächtigt die zwölf Männer, mit hundert Kilogramm Kokain und einer halben Tonne Cannabis gehandelt zu haben. Das Kokain sollen sie in den Niederlanden sowie Belgien gekauft und in Österreich, Deutschland sowie der Schweiz weiterverkauft haben. Das Cannabis sollen sie aus Spanien importiert oder in Indoorplantagen in der Schweiz und in Österreich angebaut haben. Der Strassenpreis für ein Gramm Kokain liegt bei 50 bis 80 Franken. Das gehandelte Kokain hat also einen Verkaufswert von mindestens fünf Millionen Franken. Der Kokainhandel gilt als das derzeit lukrativste kriminelle Geschäft. Seit sieben Jahren beschlagnahmt die Polizei in Europa jedes Jahr neue Rekordmengen, vor allem in den Häfen der Niederlande, von Belgien und Spanien. Doch auf den Kokainmarkt scheinen die Razzien keinen Einfluss zu haben. Die Preise bleiben stabil – eine Linie Koks kostet in der Schweiz gleich viel wie ein Cocktail an einer Bar. Die Reinheit steigt sogar. Denn das Angebot ist weiterhin so gross, dass es sich die Dealer nicht leisten können, den Stoff allzu stark zu strecken. Die im Abwasser gemessenen Rückstände sind in Europa von 2011 bis 2023 um 80 Prozent angestiegen. Normalerweise erwischt die Polizei nur die Strassendealer. In diesem Fall aber hat sie ein Netzwerk von Hintermännern erwischt. Die Bedeutung des Falls beschrieb der Direktor des österreichischen Bundeskriminalamts nach der Razzia so: «Der Kampf gegen das organisierte Verbrechen zählt zu den grössten Herausforderungen unserer Zeit.» Die Ermittlungen geben einen seltenen Einblick ins internationale Drogengeschäft. Ein Tabu war bisher allerdings, wer die verdächtigten Akteure in diesem Fall sind. Das Bundeskriminalamt gab nur bekannt, dass «zwei führende Mitglieder einer in Vorarlberg ansässigen Rockergruppierung» zu den Verhafteten zählen. Die für ihren angriffigen Stil sonst berüchtigten Österreicher Medien übernahmen das Wording der Behörden und scheuen sich davor, die Organisation beim Namen zu nennen. Recherchen zeigen: Zu den Verhafteten zählt der Präsident der Hells Angels Vorarlberg. Der 39-Jährige ist angeklagt, einen Teil des Drogenhandels organisiert zu haben. Er soll Lieferanten angewiesen haben, 30 Kilo Kokain und 80 Kilo Marihuana zu importieren. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von HAMC Vorarlberg (@vorarlberg_hells_angels) Die Hells Angels versuchen, sich in der Öffentlichkeit als Männerclub darzustellen, bei dem es nur darum gehe, Männerfreundschaften zu zelebrieren. Pit Heeb, der Präsident der Hells Angels Riverside, sagte vor zwei Jahren in einem «Blick»-Interview: «Nein den sie uns da immer anhängen wollen – das stimmt garantiert nicht.» Mit grossen Drogendeals habe sein Club nichts zu tun: «Nein Weit weg von diesem Seich.» Er fühlt sich missverstanden: «Wir sind Männer und wollen unsere Männlichkeit auch bewahren Und davon haben wir unsere eigene Vorstellung.» Zum aktuellen Fall schweigt er Die Sicherheitsbehörden vieler Länder stufen lokale Ableger der Hells Angels jedoch als kriminelle Organisationen ein Ihr Geschäftsmodell funktioniert demnach über die Drohkulisse: Wer mit einem Hells Angel Ärger hat Das ist für alle möglichen Geschäfte hilfreich Wer hingegen tatsächlich nur Motorrad fahren möchte Die Strukturen sind über die Jahrzehnte gewachsen Die erste europäische Filiale entstand 1969 in London Dann folgten 1970 Zürich und 1975 Vorarlberg Diese Charter haben bis heute eine überragende Stellung in der Szene Ihre Präsidenten sind international vernetzt und treten als Streitschlichter auf Aber auch hier geht es um Geschäftsinteressen die durch Konflikte nicht beeinträchtigt werden sollen Die Kriminologin Bettina Zietlow hat ausgewertet welche Delikte die deutsche Justiz den Rockergangs am häufigsten nachweisen kann Dafür hat sie Gerichtsurteile zu 307 Rocker analysiert Mehr als 80 Prozent davon erhielten einen Schuldspruch Bei den Drogendelikten handelte es sich meistens um kleinere Mengen Cannabis Bezüge zur organisierten Kriminalität erkannten die Studienautorinnen nicht Deshalb taten sie den Drogenhandel als Bagatelldelikte ab und zogen folgendes Fazit: Die Medien und die Sicherheitsbehörden würden die Gefährlichkeit der Motorradgangs überschätzen Über das Ausmass des Kokainhandels in Europa wissen die Behörden allerdings erst seit zwei spektakulären Überwachungsaktionen Bescheid In den Jahren 2020 und 2021 knackte die Polizei die verschlüsselten Chatsysteme Encrochat und Sky-ECC Dabei handelt es sich um eine Art «Whatsapp für Gangster» die auf vermeintlich besonders sicheren Smartphones vorinstalliert waren dass die Hells Angels in mehreren Regionen bedeutende Akteure im Kokainhandel sind Die Polizei hat den aktuellen Fall mit abgefangenen Sky-ECC-Nachrichten aufgedeckt Die Chatprotokolle geben einen episodenhaften Einblick in den Kokainhandel Mal geht es um grosse Transporte quer durch Europa mal um den Verkauf einiger Gramm in der Region der Tätowierer der Hells Angels Riverside in St. Margrethen soll am Handel mit 28 Kilogramm Kokain beteiligt gewesen sein Der Strassenverkaufswert entspricht einem Einfamilienhaus Er chattete auf seinem Kryptohandy unter anderem mit seinem Bruder An einem Novembertag vor vier Jahren informierte Manuel F dass er am nächsten Tag für einen Kunden in der Schweiz 460 Gramm Kokain für 20’000 Euro benötige Der Bruder gab ihm darauf einen Übergabeort in Österreich an zwei Kilogramm Kokain von Amsterdam in die Schweiz zu schmuggeln Nach diesem Muster geht es in den Chats weiter Das Netzwerk um die Hells Angels organisierte den Warenfluss im deutschsprachigen Raum Umstritten ist, ob die Sky-ECC-Daten vor Gericht verwendet werden dürfen. Verteidiger stellen das in Frage, weil sie mit der Massenüberwachung den Datenschutz verletzt sehen. Im ersten Fall in der Schweiz – ein kolumbianischer Drogenboss aus Basel – hat sich das Gericht jedoch für eine Verwertbarkeit entschieden Die Fragen hat nun das Landesgericht Feldkirch zu beantworten wo alle Mitglieder der Bande angeklagt werden Die Verhandlung gegen den Hells-Angels-Präsidenten hat bereits begonnen In Österreich sind Strafverfahren zu einem früheren Zeitpunkt als in der Schweiz öffentlich Dafür beanspruchen die Verhandlungen mehr Zeit Der Hells-Angels-Prozess dürfte sogar einen Rekord aufstellen dass das Gericht seine ganze Akte vorliest Dieses Recht haben Beschuldigte in Österreich grundsätzlich Die Richter müssten nun 4000 Seiten vorlesen dass das Gericht auch 6000 Seiten Chatprotokolle rezitiert «Na schön, dann wird jetzt eben gelesen.» Mit diesen Worten kündigte der Vorsitzende kürzlich die längste Lesung in der Geschichte seines Gerichts an Es hat den Prozess allerdings auf unbestimmte Zeit verschoben um den beweiswürdigen Teil des Aktenberges einzugrenzen und die Lesedauer zu verkürzen Dennoch werden wochenlange Vorlesungen erwartet Der Hells-Angels-Boss trat vor Gericht wie ein normaler Geschäftsmann in einem hellblauen Hemd auf Seine einzigen Worte bis jetzt: «nicht schuldig!» Nur ein Mann der Drogenbande ist bisher geständig: ein 38-Jähriger der ein unauffälliges Leben mit Familie und gutem Lohn führte Er flog vor seinen Kollegen auf und sass bereits im Gefängnis Vor Gericht sagte er: «Die Jahre in Haft haben mir die Augen geöffnet.» Im Gefängnis sei er täglich mit Drogensüchtigen konfrontiert Dadurch sehe er das Kokainbusiness heute anders: «Ich schäme mich beim Gericht – und bei meiner kleinen Tochter.» Vor dem gleichen Gericht wird dereinst auch Manuel F Die Schweizer Justiz liefert die in der Schweiz verhafteten Österreicher aus Manuel F. wehrte sich erfolglos dagegen. Vor dem Bundesstrafgericht klagte er, dass er sich in der Ostschweiz um seine Tochter und seine 40 bis 50 Angestellten kümmern müsse Er besitze nicht nur mehrere Tattoo-Studios sondern sei auch im Solarmarkt und Autohandel tätig der eine Stiftung für Kinder- und Jugendschutz gegründet habe Eine Recherche im Handelsregister stellt die Seriosität des Firmengeflechts infrage gegen den Ermittlungen wegen Betrug und Veruntreuung laufen ausserdem an der gleichen Adresse registriert: jener seines Tattoo-Studios in St. Margrethen Den Betrieb führt seit der Verhaftung seine Frau Bei einem Augenschein vor Ort bespricht ein Tätowierer auf einem abgewetzten Ledersofa gerade ein Motiv mit einem Kunden wie schwierig die Situation für sie und ihre Kinder seit der Festnahme ihres Mannes sei Sie kann ihn zweimal pro Woche in der Haft besuchen und verspricht Nervös streicht sie mit ihren blauen Fingernägeln über die Visitenkarte des Reporters Zwischen Freitag (22.11.2024) und Sonntag hat die Kantonspolizei St.Gallen diverse Verkehrsteilnehmende angehalten die fahrunfähig oder alkoholisiert im Strassenverkehr unterwegs waren Die Post modernisiert die Filiale am Standort St. Margrethen Die Räume sind in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig Gleichzeitig benötigt die Post im Back-Office weniger Platz Deshalb passt sie ihre Filiale den neuen Bedürfnissen an und baut die Schalterhalle um Entstehen wird eine moderne und helle Filiale mit zwei Schaltern und einer Begrüssungstheke an der auch Postgeschäfte erledigt werden können Mit dem Umbau bleibt die Fläche in der Schalterhalle in etwa gleich es werden zwei neue Drittmietflächen geschaffen bedient die Post ihre Kundschaft in einem Provisorium im gleichen Gebäude Schalterhalle und Eingang liegen im hinteren Teil des Gebäudes im Zentrum des Dorfes ist die Post wegen technischen Umstellungen geschlossen steht den Kundinnen und Kunden die modernisierte Filiale für ihre Postgeschäfte zur Verfügung Neu wird es einen separater Paketeinwurf geben der bereits bestehende Paketautomat bleibt bestehen Die Postfachanlage wird ab Inbetriebnahme des Provisoriums nach aussen gezügelt ... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr. In einem Brockenhaus am Bahnhof St.Margrethen werden Reichsadler mit Hakenkreuz Hitler-Bilder und weitere Nazi-Memorabilia verkauft Nun sind die Bundesanwaltschaft sowie zwei Polizeikorps zur Tat geschritten: Sie ermitteln wegen des Verdachts auf mehrere Delikte gegen eine Person mutmasslich den Betreiber des Brockenhauses Am Bahnhof St.Margrethen ist es am Dienstagnachmittag zu einem Grosseinsatz unter der Leitung der Bundesanwaltschaft (BA) gekommen Auch die Kantonspolizei St.Gallen sowie Angehörige der Armee waren vor Ort In einem Communiqué teilt die Bundesanwaltschaft mit dass am Dienstag im Rahmen eines Strafverfahrens mehrere Hausdurchsuchungen in den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden durchführt worden seien Dabei wurde die BA durch die Kantonspolizeien St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden sowie das Fedpol und Spezialisten der Armee unterstützt Im von der Hausdurchsuchung betroffenen Gebäude befindet sich eine Brockenstube Der Besitzer bestätigt gegenüber dieser Zeitung: «Sie kamen früh am Morgen mit einem Sondereinsatzkommando der Polizei und mehreren Einsatzwagen Jetzt sind sie schon den ganzen Tag meinen Laden am Ausräumen.» Alles nähmen sie ihm weg Holzhandgranaten – alles in meinem Laden ist aber legal.» Jemand habe ihn wohl verpfiffen Der Besitzer des Ladens vermutet eine Verschwörung gegen ihn und sein Geschäft Er sitzt in einem Restaurant in der Nähe und ist so aufgebracht wie am Boden zerstört: «Diese Razzia ist illegal Ich werde mich wehren gegen diese Durchsuchung.» Nach seinen Angaben hätte in Kürze ein Ausverkauf stattfinden sollen der Betreiber wollte seinen Laden auflösen «Der Schlussverkauf wird durchgeführt – egal was kommt Der Besitzer des Brockenhauses ist kein unbeschriebenes Blatt Mehrfach war er in der Vergangenheit mit dem Gesetz in Konflikt geraten: Er war unter anderem 1996 der Lieferant einer Handgranate die in Buchs in einer Paketbombe ein 13-jähriges Mädchen tötete Die Kantonspolizei ermittelte damals umfangreich und konnte dem heutigen Besitzer des Brockenhauses mehrere weitere Delikte wie Brandstiftungen und Sprengstoffanschläge nachweisen Verwunderte Passanten kommen an die Polizeiabsperrung: «Das war so klar dass da irgendwann die Polizei kommt und all den Plunder holt sagt ein Mann der mit seinem Hund spazieren geht Er geht durch die Polizeiabsperrung durch und zügig am Brockenhaus vorbei kennt den Besitzer des Brockenhauses ebenfalls bestens Er hat eine andere Sicht der Dinge: «Der Mann wurde vor kurzem Vater Das ist doch reinste Schikane der Behörden Unterdessen werden Kanonen in einen Container verladen und mehrere Polizisten dokumentieren sichergestelltes Material Bei einem Besuch in der Brockenstube vor einigen Monaten hatte sich ein Paar schockiert von dem gezeigt Von einer «Schande» hatten die beiden gegenüber dem Tagblatt gesprochen Eine «Geisterbahnfahrt ins Dritte Reich» sei es gewesen In der Brockenstube waren damals unter anderem ein ein Meter grosser Reichsadler mit Hakenkreuz Kinderuniformen der Wehrmacht und mehrere Ausgaben von Hitlers Hetzschrift «Mein Kampf» zu sehen gewesen Der Besitzer hatte damals zu Protokoll gegeben die Deutschen hatten nun mal die schönsten Seine Kundschaft bestehe nicht etwa aus Skinheads oder Leuten in Springerstiefeln Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund hatte sich auf Anfrage unserer Zeitung damals betroffen über das Angebot in diesem Brockenhaus gezeigt Generalsekretär Jonathan Kreutner sprach von einem «besonders krassen Fall» Vor Ort in St.Margrethen waren mehrere Mitglieder der Kampfmittelbeseitigung der Schweizer Armee mit der Sicherstellung von Beweismitteln beschäftigt Die Beamten luden Kanonen in Schiffscontainer und trugen Kisten voll mit beschlagnahmten Objekten aus dem Brockenhaus Das Brockenhaus und der grosse Polizeieinsatz lockten zahlreiche Schaulustige an Vom Bahnhofplatz her kamen immer wieder neugierige Leute zum Brockenhaus die dann aber rasch wieder von dannen zogen als es nach Beendigung des Einsatzes nichts mehr zu sehen gab Das betreffende Strafverfahren wird gemäss der Mitteilung zurzeit gegen eine Person geführt Dabei dürfte es sich denn auch um den Betreiber der Brockenstube handeln Der Verdacht: Widerhandlung gegen das Kriegsmaterial- und das Waffengesetz Aus diesem Grund ist auch die Bundesanwaltschaft zuständig und nicht die Kantonspolizeien Für beide Gesetze wird auf den Artikel 33 verwiesen wonach bei vorsätzlicher Widerhandlung mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe zu rechnen ist Bei schweren Fällen der Widerhandlung gegen das Kriegsmaterialgesetz kann sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren drohen Zusätzlich zu den Hausdurchsuchungen seien im Rahmen des betreffenden Strafverfahrens mehrere Personen einvernommen worden Zurzeit befindet sich jedoch keine Person in Haft dass keine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung bestehe Weitergehende Auskünfte könnten aufgrund des laufenden Strafverfahrens zurzeit nicht erteilt werden Das Strandbad und Camping Bruggerhorn wurde von einem Unwetter getroffen Ein News-Scout berichtete von grossem Chaos auf dem Campingplatz Am Tag danach gibt sich die Leitung gelassener: Die Aufräumarbeiten seien schon fast abgeschlossen Am Tag danach gibt sich die Leitung des Strandbads und Campings Bruggerhorn etwas gelassener «Wir sind praktisch schon fast fertig mit Aufräumen» Laut der Leitung habe es nicht viele bleibende Schäden gegeben «Zwei grosse Schirme wurden aus der Verankerung gerissen und sind kaputt.» Zudem seien die Fensterscheiben bei den Toiletten zerborsten Auch seien Äste von Bäumen abgerissen worden und Abfallkübel ausgeleert worden Hast du während eines Camping-Ausflugs schon mal Unwetter erlebt Man habe gut auf das drohende Unwetter reagiert: «Wir haben die Leute gewarnt und sie nach Hause geschickt Immer ungefähr einmal pro Jahr gibt es so ein Ereignis» nachdem es danach immer aussehe wie auf einem Schlachtfeld «Aber nach einer Aufräumaktion ist wieder alles in Ordnung.» Dabei packte laut der Leitung die gesamte Belegschaft des Campings mit an Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy ist es auf der Industriestrasse zu einem Selbstunfall gekommen Eine 37-jährige kam mit ihrem Auto von der Strasse ab und kam damit auf drei parkierten Autos zum Stillstand Eine 37-jährige Frau fuhr mit ihrem Auto auf der Industriestrasse in Richtung St Auf Höhe der Einmündung Grasbräustrasse geriet ihr Auto nach rechts und es prallte in den Randstein Durch die Kollision wurde das Auto nach links abgewiesen Gemäss eigenen Aussagen betätigte sie mutmasslich das Gaspedal währenddessen ihr Auto den linken Fahrstreifen und das linke Trottoir überquerte Anschliessend fuhr ihr Auto über einen Vorplatz und kollidierte frontal mit einem Jungbaum und einem Holzpfahl Danach kam ihr Auto auf mehreren parkierten Autos zum Stillstand Das Auto der 37-Jährigen sowie die drei parkierten Autos erlitten einen hohen Schaden Es entstand Sachschaden von knapp 60'000 Franken Wer von Sankt Margrethen im Osten bis nach Genf will Sie ist mit 391 Kilometern die längste Autobahn der Schweiz Die A1 ist rund um Zürich zudem das meistbefahrene Autobahnstück im Land Es war 7,5 Kilometer lang und führte von Wankdorf BE bis Schönbühl BE.  Der Bau kostete damals 23 Millionen Franken die restlichen Kosten übernahm der Kanton Bern Zwei der bekanntesten Autobahnzwischenhalte der Schweiz liegen an der A1 Einerseits die 1975 eröffnete Raststätte Grauholz oder die als Fressbalken bekannte Raststätte Würenlos Wir halten dich auf dem Laufenden: Jetzt unseren Newsletter abonnieren Über die vergangen 18 Monate hat das Team der Bauherrschaft Somogyi AG und der kantonalen und lokalen Behörden intensiv and der Neuentwicklung im Rahmen der kommunalen Zonenplanung und den kantonalen Empfehlungen bezüglich verdichteten Bauens gearbeitet Das Resultat der guten Zusammenarbeit ist modernster Wohn- und Gewerberaum zur Miete an zentraler Lage «Wir sind Stolz ins Rheintal und St.Margrethen als zentraler Verkehrsknotenpunkt zu investieren und zentralen Begegnungsraum zu schaffen» Familien oder aktive Senioren: wer im 19central zuhause ist kann sich auf modernen Wohnraum inspiriert von der Architektur internationaler Metropolen mit überdurchschnittlicher Bauqualität freuen Die klaren offenen Grundrisse und drei verfügbaren Wohnungsgrössen (2.5/3.5/4.5-Zimmer) erfüllen individuelle Wohnansprüche Die einzigartig grossen privaten Terrassen laden zum Entspannen ein Mit der zentralen Lage und dem direkten Anschluss an den öffentlichen Verkehr richtet sich das Projekt spezifisch an die Bedürfnisse von berufstätigen ‚Pendlern‘ das Pärkli mit dem Spielplatz wie auch Naturerholungsgebiete befinden sich in unmittelbarer Nähe Mieter und Mieterinnen profitieren im Weiteren von einer privaten Tiefgarage im Gebäude (mit e-Ladestationen) einem Veloraum und privaten individuellen Kellerräumen Eine gute Durchmischung von Wohn- und Gewerbefläche war ein wichtiges gemeindeplanerisches Anliegen Detailhändler und Dienstleister profitieren von hohen Frequenzen und attraktiven Flächen im neugestalteten Bahnhofsareal Es entsteht eine Gewerbefläche von 320m2 im Erdgeschoss mit grossen Schaufenstern zum stark frequentierten Bahnhofplatz und Durchgang zum Ostteil von St.Margrethen Die exponierte Lage sorgt für bestmögliche Sichtbarkeit beim Laufpublikum Das moderne Design des Gebäudes passt gut zum neu gestalteten Bahnhofareal mit der markanten Passerelle Wohnungen können ab sofort reserviert werden und Interessenten der Gewerbefläche sind zur Mitgestaltung eingeladen Mehr Infos auf www.19central.ch Mehr Infos auf www.19central.ch sagt der Besitzer zur Hausdurchsuchung in seinem Militärladen in St «Das alles ist ein Witz; ich traue niemandem mehr und mehr sage ich nicht» sagt der Ladenbesitzer gegenüber Radio SRF Mitte Mai ist ein Ausverkauf des Militärladens geplant Dabei will der Betreiber diesen Militärladen offenbar auflösen Es laufe ein Strafverfahren gegen eine Person wegen des Verdachts der Widerhandlung gegen das Kriegsmaterialgesetz und der Widerhandlung gegen das Waffengesetz teilt die Bundesanwaltschaft gegenüber SRF auf Anfrage mit Das Verfahren soll laut Medienberichten gegen den Besitzer des Militärladens im besagten Militärladen laufen Offenbar haben die Behörden mehrere Gegenstände aus seinem Laden mitgenommen Für die Lieferung einer Handgranate sass er elf Jahre in Haft starb 1996 in Buchs ein 13-jähriges Mädchen Die Behörden haben ihm weitere Delikte wie Brandstiftung und Sprengstoffanschläge nachgewiesen Zusätzlich zu den vorgenommenen Hausdurchsuchungen wurden im Rahmen des betreffenden Strafverfahrens mehrere Leute einvernommen es befinde sich zurzeit aber keine Person in Haft Für die Bevölkerung habe keine Gefahr bestanden Weitere Informationen über das Strafverfahren erteilen die Behörden nicht Beim Grosseinsatz der Bundesanwaltschaft standen am Dienstag in St die Bundespolizei Fedpol sowie Spezialisten der Armee im Einsatz Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Noch keine 24 Stunden ist es her, seit in St.Margrethen ein Grosseinsatz stattgefunden hat. Polizei, Armee und fedpol waren vor Ort und räumten das Lager des bekannten A.R., dem Betreiber des Brockis. rheintal24 berichtete Grund: Der Verdacht auf Widerhandlung gegen das Kriegsmaterialgesetz und das Waffengesetz. Die Ergebnisse der Untersuchung stehen noch aus, doch bereits jetzt ist bekannt, dass massenweise an Waren mitgenommen wurden. Videos des «SRF» beispielsweise zeigen wie eine Einsatzkraft gerade eine ganze Kiste voll mit nicht näher definierten Materialien in einen Lastwagen verfrachtet Jetzt ist bekannt: Gegen den Betreiber des Ladens läuft ein Strafverfahren Eine telefonische Anfrage von rheintal24 wurde wie folgt abgewiesen: «Ich gebe keine Interviews weil ich in einem laufenden Verfahren bin.» Weitere Informationen will er nicht herausgeben rheintal24 fragte ausserdem bei der Bundesanwaltschaft nach Diese hält fest: «Seitens Bundesanwaltschaft (BA) kann mitgeteilt werden dass die BA im Rahmen eines Strafverfahrens am 30.4.2024 mehrere Hausdurchsuchungen in den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden durchgeführt hat Das betreffende Strafverfahren wird zurzeit gegen eine Person geführt wegen des Verdachts der Widerhandlung gegen das Kriegsmaterialgesetz (Art 33 des Kriegsmaterialgesetzes) und der Widerhandlung gegen das Waffengesetz (Art Weiter sei es zu Einvernahmen mehrerer Personen gekommen; in Haft befindet sich jedoch niemand dass keine Gefahr für die Bevölkerung bestand Weitergehende Auskünfte können aufgrund des laufenden Strafverfahrens zurzeit nicht erteilt werden Fakt ist: A.R. steht nicht zum ersten Mal im Fokus der Behörden. Bereits 1996, also vor nahezu 30 Jahren, wurde er verurteilt. Der Fall ist perfide und erschütterte damals die ganze Nation. Wie das «St.Galler Tagblatt» schreibt die im Jahre 1996 in einem Paket versteckt an eine Familie aus Buchs geschickt wurde Die damals 13-jährige Tochter öffnete das Paket die Granate explodierte – und das Kind erlag später seinen Verletzungen wurde er zu rund elf Jahren Haft verurteilt Diese verbüsste er und wurde anschliessend wieder auf freien Fuss gesetzt Weitere Ermittlungen der Kantonspolizei ergaben ausserdem dass ihm weitere Delikte wie Brandstiftungen und Sprengstoffanschläge nachgewiesen werden konnten Die «NZZ» schrieb in einem Artikel von 2001 dass der «Rheintaler Waffenhändler» für elf Jahre ins «Zuchthaus» muss In einer kurzen und damals vorläufigen Urteilsbegründung sprach man von einer ruchlosen beziehungsweise dessen Anstiftung erfüllenden Tat Der überlebenden Mutter wurde eine Genugtuung von rund 120'000 Franken ausgesprochen Ob das die seelischen Verletzungen aufheben konnte dass Geld den durch den Verlust der Tochter entstandene Schmerz nicht aufheben und schon gar nicht wegzaubern kann Das gilt auch für die traumatischen Erfahrungen und die damit einhergehenden psychischen Probleme Die Website «News.ch» will 2001 ausserdem in Erfahrung gebracht haben dass der «Lieferant» der Handgranate nicht gewusst haben soll Und auch vom Tatmotiv will man auf der Website gewusst haben; Streitigkeiten zwischen dem Vater des getöteten Mädchens und seiner geschiedenen Ex-Frau wegen Alimentenzahlungen und des Besuchrechts hätten zum Anschlag geführt Noch keine 24 Stunden ist es her, seit in St.Margrethen ein Grosseinsatz stattgefunden hat. Polizei, Armee und fedpol waren vor Ort und räumten das Lager des bekannten A.R., dem Betreiber des Brockis. rheintal24 berichtete Grund: Der Verdacht auf Widerhandlung gegen das Kriegsmaterialgesetz und das Waffengesetz. Die Ergebnisse der Untersuchung stehen noch aus, doch bereits jetzt ist bekannt, dass massenweise an Waren mitgenommen wurden. Videos des «SRF» beispielsweise zeigen Fakt ist: A.R. steht nicht zum ersten Mal im Fokus der Behörden. Bereits 1996, also vor nahezu 30 Jahren, wurde er verurteilt. Der Fall ist perfide und erschütterte damals die ganze Nation. Wie das «St.Galler Tagblatt» schreibt Die «NZZ» schrieb in einem Artikel von 2001 Die Website «News.ch» will 2001 ausserdem in Erfahrung gebracht haben Stadler und Siemens Mobility wird in der taiwanesischen Stadt Kaohsiung eine komplett neue Metrolinie entwickeln und bauen ST Engineering verantwortet als Konsortialführer das Gesamtprojektmanagement sowie die Systemintegration Stadler wird die neuen UBahnen entwickeln und konstruieren während Siemens Mobility für das CBTC-Signalsystem verantwortlich ist Mit 2.72 Millionen Einwohnern ist Kaohsiung die drittgrösste Stadt Taiwans und Wirtschaftszentrum im Süden des Landes Nach der Eröffnung der Roten Linie und der Orangen Linie im Jahr 2008 umfasst die neue Gelbe Linie 22.8 Kilometer grösstenteils unterirdische Gleise sowie 23 U-Bahnhöfe mit Verbindungen zu den bestehenden Linien die die sechs wichtigsten Bezirke der Stadt miteinander verbinden und so unter anderem Universitäten und Schulen vernetzen Nach der Fertigstellung der neuen Linie werden mehr als 40 Prozent der Einwohner Zugang zu nachhaltigem schnellem und sehr zuverlässigem öffentlichen Nahverkehr haben «Der Liefervertrag über 25 dreiteilige U-Bahn-Triebzüge mittlerer Kapazität für die Kaohsiung MRT Yellow Line ist eine Premiere für Stadler im asiatischen Metro-Marktsegment dass unser hoher Qualitätsanspruch und unsere Zuverlässigkeit sowie unsere Kompetenz Fahrzeuglösungen speziell auf die Kundenanforderungen zuzuschneiden ausschlaggebende Kriterien für die Entscheidung für Stadler bei dieser internationalen Ausschreibung waren Die U-Bahn-Züge für Kaohsiung werden auf dem neuesten Stand der Technik sein und fahrerlos und vollautomatisch betrieben werden (GoA4) Die spezielle Aluminium- Leichtbauweise macht sie sehr energieeffizient Ausserdem werden sie speziell für das tropische und subtropische Klima in Taiwan mit einer hohen Luftfeuchtigkeit bis zu 100 Prozent und Extremtemperaturen von bis zu 45 Grad ausgelegt sein» Stellvertretender Group CEO und Executive Vice President Sales & Marketing von Stadler Der Auftrag stärkt die weltweite Position von Stadler im schnell wachsenden Metro-Marktsegment weiter In den letzten Jahren hat Stadler Metro-Grossprojekte in Spanien und den USA mit insgesamt über 600 Zügen gewonnen Für Stadler ist es der zweite Grossauftrag über Rollmaterial in Taiwan Im November 2019 hatte die TRA (Taiwan Railways Administration) einen Vertrag über die Lieferung von 34 sechsachsigen Schmalspur-Diesellokomotiven von Stadler unterzeichnet Die erste dieser Lokomotiven wird Anfang 2023 ausgeliefert Der Anbieter von Mobilitätslösungen im Schienenfahrzeugbau Service und Signaltechnik hat seinen Hauptsitz im ostschweizerischen Bussnang An mehreren Produktions- und Engineering-Standorten sowie über 70 Servicestandorten arbeiten über 13 000 Mitarbeitende Das Unternehmen ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung für zukunftsfähige Mobilität bewusst und steht daher für innovative nachhaltige und langlebige Qualitätsprodukte Die Produktpalette im Bereich der Vollbahnen und des Stadtverkehrs umfasst Highspeed-Züge Überdies stellt Stadler Streckenlokomotiven Stadler ist der weltweit führende Hersteller von Zahnradbahnfahrzeugen Am Samstag reiste St.Margrethen mit 13 Spielern an ein Testspiel zum SC Veltheim der in Winterthur spielt und in der Zürcher 2 Es ging dabei aber nicht nur um Sport: Rund um den Fussballplatz sind Transparente aufgetaucht Die Transparente sind in aggressivem Tonfall gehalten Drucken Teilen Solche Botschaften gab es in Winterthur zu lesen Bild: cwe Der FC St.Margrethen will nach allen Querelen in der Winterpause den Fokus wieder auf den Sport legen Aber auch das Testspiel beim SC Veltheim ging nicht ohne Nebengeräusche über die Bühne In der Winterpause blieb beim FC St.Margrethen bei­nahe kein Stein auf dem anderen Spielertrainer Besart Shoshi musste nach der enttäuschenden Hinrunde gehen (er hat sich mittlerweile dem FC Rüthi angeschlossen) weshalb fast die ganze Mannschaft dem Verein den Rücken gekehrt und die Rheinau verlassen hat Kürzlich hat St.Margrethen sein Kader für die Rückrunde präsentiert Es ist ein behelfsmässig zusammengeschustertes Team das dem neuen Trainer Florian Scharrenbroich zur Verfügung steht die sich gegen Präsident Fredi Britt und Vizepräsidentin Majlinda Sulejmani richten allerdings fehlen die Autoren oder Autorinnen dazu Sportlich gab es für die Unterrheintaler in Winterthur nichts zu holen: Schon zur Pause lagen sie mit neun Toren Unterschied im Rückstand am Ende ging das Spiel mit 25:0 an die Winterthurer bei denen auch der frühere St.Margrether Lotrim Hajrullahu sowie der frühere St.Gallen-Profi Diego Ciccone spielten Am Montag wurde in St.Margrethen eine tote Frau aufgefunden handelt es sich um eine im Rheintal wohnhafte Drucken Teilen Symbolbild: Kapo SG Gegen 11 Uhr sei bei der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen die Meldung eingegangen dass eine leblose Frau in einem mit Rauch gefüllten Solariumsbetrieb an der Grenzstrasse aufgefunden wurde Die Frau sei vollständig bekleidet gewesen schreibt die Kantonspolizei St.Gallen in einem Communiqué steht nicht fest.» Das Solarium beinhalte mehrere Einzelkabinen und könne während der Öffnungszeiten selbständig betreten und genutzt werden Gemäss jetzigen Erkenntnissen der Kantonspolizei sei der Brand zu einem unbestimmten Zeitpunkt in einem Kabinenraum ausgebrochen «Mutmasslich kam es aufgrund fehlenden Sauerstoffs in den Räumlichkeiten nicht zu einem Vollbrand» Es habe jedoch eine starke Rauchentwicklung im Erdgeschoss der Liegenschaft gegeben die von den Einsatzkräften der Feuerwehr entraucht werden konnte Die Brandursache wird durch das Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei St.Gallen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft abgeklärt Das Institut für Rechtsmedizin des Kantonsspital St.Gallen wurde mit der Todesursachenabklärung der Frau beauftragt Erstmals öffnete Zugbauer Stadler das neue Werk in St.Margrethen einem grösseren Publikum Bei den Führungen erklärten Stadler-Mitarbeitende Arbeitsprozesse Drucken Teilen Der Arbeitgeberverband Rheintal lud seine Mitglieder zu einer Werksbesichtigung bei Stadler Rheintal AG ein Coronabedingt benötigte der Anlass vier Anläufe bis zur Durchführung und konnte schliesslich unter Einhaltung der 3G-Regel stattfinden Die Züge werden in rund 16 Meter hohen Hallen gebaut Bild: hb Züge strahlen eine Faszination aus Werden sie in nächster Nähe entwickelt und gebaut imposanten Hallen der Stadler Rheintal AG auf dem Altfeldareal gegenüber des Bahnhofs St.Margrethen sind seit April 2020 bezogen Rund 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln und fertigen dort massgeschneiderte Züge für den Schweizer und den internationalen Markt Für die Mitglieder des AGV Rheintal bot sich am Donnerstag die Gelegenheit Einblicke in die Arbeitsprozesse im Werk zu erhalten Nach mehrmaligem Verschieben sei es der erste Anlass seit langem freute sich Präsidentin Brigitte Lüchinger Bezogen auf die Schienenfahrzeuge beschrieb sie Stadler als Unternehmen in seinem Referat über Mut und Veränderung: «Auch wenn es abgedroschen tönen mag: Es gibt keinen Fortschritt ohne Veränderung.» Nach über 20 Jahren am Standort Altenrhein ist das Unternehmen mit dem Standort St.Margrethen konkurrenzfähig für die Zukunft aufgestellt sei das in den Resultaten der Arbeit ersichtlich Der wirtschaftliche Erfolg unterstreicht diese Philosophie Letztes Jahr betrug der Umsatz des Schienenfahrzeugherstellers mit Hauptsitz in Bussnang 3,1 Milliarden Franken Beim Schritt in die Produktionshallen der Stadler Rheintal AG verblüffen die Dimensionen In den rund 16 Meter hohen Gebäuden befinden sich Züge in verschiedenen Bauphasen Der Geruch von Farbe und Lack hängt in der Luft Die Zahnrad-Triebzüge der Gornergrat Bahn im Wallis müssen anderen Ansprüchen gerecht werden als eine S-Bahn Mitarbeitende des Stadler- Teams beantworteten Fragen der Gäste und erklärten anspruchsvolle Prozesse beim Bauen der Züge Bis ein sechsteiliger Doppelstockzug in Betrieb gesetzt werden könne müsse er einer etwa 3000 Seiten umfassenden Prüfdokumentation standhalten können Die Verantwortlichen bei Stadler sind sich bewusst dass das neue Werk in St.Margrethen auch in der breiten Bevölkerung Interesse auslöst Bisher stand Corona einem Tag der offenen Tür im Weg Eine Gelegenheit zur öffentlichen Besichtigung ist aber geplant Traktoren sowie LkW’s und deren Freunde erwartet Es wird eine ungewöhnlich breite Vielfalt von bunt gemischten Fahrzeugen geboten Für unter 18-Jährige und Oldtimer-Fahrzeuge ist der Eintritt kostenlos Ersatzteile- und Modellmarkt findet fast jeder ein Objekt dass er schon immer begehrt hat und es käuflich erwerben kann Bei diesem Anlass werden an die 1’000 Fahrzeuge und 2’000 Besucher aus dem In- und Ausland erwartet Nebst Speis und Trank auf dem Festareal gibt es immer etwas Neues auf dem grossen Gelände zu entdecken Der Verein Historische Verkehrsschau freut sich auf zahlreiche Besucher Mehr Infos unter: www.vhvaltenrhein.ch Am 12. März kommt es in St.Margrethen zur Ersatzwahl in den Gemeinderat, nachdem Petra Rüttimann im letzten Sommer überraschend zurückgetreten ist Neben Hansruedi Köppel (SVP) kandidiert Majlinda Sulejmani von der 2020 gegründeten Mitte-Ortspartei für den freien Sitz In Leserbriefen wird Sulejmani vorgeworfen Auch ihre diversen ehrenamtlichen Engagements (u.a Vizepräsidentin und Trainerin beim FC St.Margrethen Vizepräsidentin Mitte Frauen St.Gallen) werden ihr aus dem rechtsbürgerlichen Spektrum als Tanz auf zu vielen Hochzeiten ausgelegt beruflich als Leiterin des Ambulatoriums der Spitalregion Fürstenland Toggenburg engagiert geniesst im Dorf durchaus auch Unterstützung FDP-Ortsparteipräsident Ralph Brühwiler beispielsweise hat sich in einem Leserbrief ziemlich für Sulejmani ins Zeug gelegt und lobt u.a mit der 2020 gegründeten Ortspartei keine Aktivitäten entwickelt zu haben Wie ist der Vorstand der Mitte-Ortspartei aktuell zusammengesetzt Diese Behauptungen wurden in zwei Leserbriefen stipuliert um die Mitte in St.Margrethen breiter abzustützen und die Mitgliederbasis zu stärken Und die Corona-Krise mit den bekannten Einschränkungen hat natürlich auch nicht geholfen Aktuell führen wir die Ortspartei zu dritt: Nebst mir als Präsidentin sind das Fredi Britt als Vizepräsident (Anmerkung der Redaktion: Britt ist auch Präsident des örtlichen Fussballclubs) und Melanie Loher als Beisitzerin Aufgrund der dünnen Basis: Wäre es nicht intelligenter und erfolgsversprechender gewesen die Mitte im Dorf erst wieder zu etablieren und dann einen Sitz im Gemeinderat anzustreben dass es für den Wiederaufbau der Partei positiv ist Zudem ist es bei dieser Ersatzwahl einfacher Man kann seine Chancen so besser einschätzen Im weiteren bin ich mittlerweile recht gut vernetzt in St.Margrethen und auch von anderen Parteien und Meinungsträgern ausserhalb der Mitte wählbar Ein politischer Rucksack ist aus meiner Sicht nicht Voraussetzung für die Wahl St.Margrethen hat einen Ausländeranteil von rund 50 Prozent In einem Podcast mit «DieOstschweiz» sprichst Du davon Bindeglied zwischen Schweizern und Ausländern sein zu wollen Wie oder in welcher Form willst Du das politisch im Gemeinderat einbringen Was für konkrete Projekte hast Du in diesem Bereich auf der Agenda Durch meinen Migrationshintergrund verstehe ich die Sorgen der Ausländer in unserem Dorf sehr gut verstehe aber auch auch die Berührungsängste der Schweizer Bevölkerung Ich kann sicherlich viele Inputs in den Gemeinderat bringen Diese Vorurteile und die durchaus vorhandene gegenseitige Skepsis versuche ich zu bereinigen Im Gegensatz zu Deinem Konkurrenten Hansruedi Köppel polarisierst Du extrem Alleine Deine Nomination hat medial hohe Wellen geworfen Sogar der Blick und albanische Onlineportale haben Deine Kandidatur aufgegriffen Siehst Du diese Medienpräsenz hinsichtlich der Ersatzwahlen als Vor- oder Nachteil Meine Nomination hat keine hohen Wellen geschlagen Ganz im Gegenteil: Die hohen Wellen kamen nach den Leserbriefen von Marcel Toeltl und Albertino Pierino Steiner Ich persönlich bin wie viele junge Frauen in meinem Alter auf Instagram und Facebook aktiv Irgendwo muss ich die Bevölkerung informieren und mich gegen Behauptungen und Anmassungen wehren Grundsätzlich lasse ich nicht alles über mich ergehen Ich sehe die Medienpräsenz aktuell eher als Nachteil mich aktiv im Dorf und in der Region engagiere meine Agenda und meine Socialmedia-Aktivitäten gelegt statt auf die wirklich wichtigen Tatsachen einzugehen den Mut und das nötige Feingefühl für das anspruchsvolle Amt einer Gemeinderätin dabei sollte eigentlich mein Engagement im Vordergrund stehen Polarisieren scheint Teil Deiner Strategie zu sein In den sozialen Medien (Facebook und Instagram) bist Du jedenfalls omnipräsent und posierst in allen Lebenslagen und Tätigkeiten Vorurteile abzubauen und Gerüchte oder Falschaussagen zu berichtigen Als ich kürzlich vom Fussball-Mädchentraining zur Delegiertenversammlung der Mitte und danach zum Training der 1.Mannschaft gehetzt bin habe ich dies noch kurz mit den Aufschriften «Hochzeit 1 – Hochzeit 2 – und Hochzeit 3» gepostet Dies natürlich auch um die Aussage der Medien - «Sie tanzt auf zu vielen Hochzeiten» - ein wenig auf die Schippe zu nehmen In einem Deiner zahlreichen Posts auf Facebook forderst Du Deine Community auf weil sonst mit Jacqueline Stäbler nur noch eine Frau im Gemeinderat vertreten sei Das tönt stark nach Quote und ist – selbst in Frauenkreisen – mittlerweile wirklich «kalter Kaffee» Sollte ein Gremium nicht unabhängig vom Geschlecht nach Fähigkeiten zusammengestellt sein Ein solches Gremium sollte tatsächlich geschlechterunabhängig und nach Fähigkeiten zusammengestellt sein heutzutage sind modernes und wirtschaftliches Denken gefragt Ausdauer und Scharfsinnigkeit sind Eigenschaften Ob für mich oder meinen Gegenkandidaten ist sekundär dass junge Menschen ein Interesse für unser Dorf entwickeln und aktiv daran teilnehmen sollte nicht als selbstverständlich angesehen werden Wo kann man Dich während des Wahlkampfs «live» sehen Ich war an verschiedenen Anlässen wie der Neujahrsbegrüssung der Gemeinde der Neujahrsbegrüssung der Mitte Rheintal in Au mit Parteipräsident Gerhard Pfister oder am «Follmond» präsent im Festungsmuseum oder an Männerchor-Anlässen bin ich anzutreffen Und auch in den verschiedenen Dorfbeizen oder bei einem Spaziergang im Eselschwanz trifft man mich Ich freue mich auf konstruktive Gespräche mit der Bevölkerung Über weitere Auftritte und Events werde ich zeitnah informieren Falls Du gewählt wirst: Wo siehst Du Deine politischen Schwerpunkte Welche Kommissionen im Gemeinderat interessieren Dich Meine Schwerpunkte sehe ich primär bei sozialen Themen Da ich aus einem sozialen Umfeld komme und einen Pflegeberuf ausübe bin ich überzeugt in der Heimkommission Alters- Und Pflegeheim Fahr oder in der Kommission für Gesellschaft einen konstruktiven Beitrag leisten zu können Auch die Jugend- und Integrationsarbeit interessiert mich Und aufgrund meines Migrationshintergrunds wäre ich auch im Einbürgerungsrat sicherlich sehr ambitioniert Dieses Interview wurde schriftlich durchgeführt Am 12. März kommt es in St.Margrethen zur Ersatzwahl in den Gemeinderat, nachdem Petra Rüttimann im letzten Sommer überraschend zurückgetreten ist Eine Zahnarztpraxis mit fröhlicher Stimmung in denen immer wieder ein herzhaftes Lachen zu hören ist Denn die neue «Zahnfee» von St.Margrethen Dr Ana Galic und ihre Dentalassistentin Gloria Jankovic-Ranjelovic sind ein kongeniales Team die zuvor schon seit 2010 im kroatischen Städtchen Zupanja praktiziert hat in der Heldsberggemeinde ausser Implantaten und Kieferorthopädie alles rund um den Zahn und dessen Gesundheit gemacht Die verheiratete 38-jährige Zahnärztin und Mutter ist erst 2020 mit ihrer Familie ins Rheintal gekommen Sie stammt aus dem Grenzgebiet von Kroatien zu Bosnien auch hier im Bodenseeraum wieder in einem Grenzgebiet zu wohnen in dem verschiedene Kulturen aufeinandertreffen dass sie auf der Suche nach einer Praxis über das Internet auf das Haus in der Johannes-Brassel-Strasse 13 in St.Margrethen gestossen ist Denn hier konnte sie nicht nur eine Praxis sondern zugleich auch noch eine passende Wohnung mieten die 32-jährige Gloria Jankovic-Ranjelovic nach einer Babypause auch gerade wieder ins Berufsleben einsteigen wollte ist ihre Schwester in der Apotheke mit Frau Dr die von ihrer Suche nach einer Dentalassistentin erzählte Die neue Zahnfee und Zahnflüsterin von St.Margrethen wird nach Taxpunktwerten 1.0 abrechnen Das bedeutet für die Patienten: Beste Qualität zu verträglichen Preisen beim «Tag der offenen Tür» die Zahnarztpraxis zu besichtigen Galic kennen zu lernen und auf einen Schwatz zu verweilen 8 Schwarzgurträger zählt die Schule in St.Margrethen heute Bis zu dieser Stufe gilt es Gurte in verschiedenen Farben zu erkämpfen Neben allen Schülerinnen und Schülern ist Miki Stojnic freilch auf seine Sein Sohn Boris trägt den Schwarzgurt im 4 seine Schwester Tamara erkämpfte sich am Samstag den Braunen Gurt Der jüngste Sohn David war am Wochenende verhindert den man- im Gegensatz zu anderen Kampfsportarten – erst mit 18 Jahren erwerben kann Im Mittelpunkt des Trainings bei Miki Stojnic steht die Gesundheit weil es sich um ein Ganzkörpertraining handelt «Alle körperlichen Fähigkeiten werden genutzt» Weil alle Menschen unterschiedliche Eigenschaften besitzen bekommen ESDO-Sportler eine auf jede Person angepasstes Training Ausüben kann man ESDO ab etwa fünf Jahren bis ins höhere Alter Entsprechend freuen sich Miki Sojnic und seine Frau Svetlana über alle Schülerinnen und Schüler die die Prüfungen bestehen und sich auf eine neue Gürtel-Farbe freuen können Ein Diplom und damit einen neuen Gürtel oder höheren Dan bekamen am Sonntag: Weiss-Gelben Gürtel: Jonathan Kehl Den Blauen Gurt: Blauen Gürtel: Ralph Rohner Der im Rheintal bekannte «Sternen» Heerbrugg eröffnet an der Bahnhofstrasse in St.Margrethen am Standort der ehemaligen «Mercy-Bar» ein zweites Lokal Ausrichtung und Karte sollen von dem erfolgreichen Heerbrugger Konzept übernommen werden Gastrounternehmer Kristijan Cukic will auch in St.Margrethen durchstarten: «Wir ziehen das 'Sternen-Konzept' auch in St.Margrethen durch Das Lokal wurde von der selben Architektin gestylt und geplant Das Lokal in St.Margrethen ist zwar kleiner trotzdem konnten wir aus meiner Sicht ein unkompliziertes Ambiente im trendigen Industrie-Style schaffen» Die Speisekarte mit durchgehenden Küchenangeboten wird vollumfänglich vom Lokal in Heerbrugg übernommen Dazu gehören auch ein Frühstück und Kuchen am Nachmittag Geöffnet wird das neue Lokal jeweils täglich von 08.30 bis 24.00 Uhr sein (am Weekend bis 01.00 Uhr) Aufgrund des Beizen-Lockdowns ist ungewiss wann der «Sternen» in St.Margrethen geöffnet werden kann «Wir warten nun die nächsten Öffnungsschritte der Behörden ab Eine Teilöffnung in Form von Take-Away-Angeboten oder Terrasse ist bei einer Neueröffnung nicht geeignet und deshalb für uns keine Option Im Lokal in Heerbrugg bieten wir selbstverständlich weiterhin Take-Away-Angebote an In diesem Zusammenhang haben wir eine eigene App entwickelt Leiter Immobilien bei der Brauerei Schützengarten AG ist erfreut über die neue Lösung: «Die Brauerei Schützengarten AG hat das Bedürfnis eines trendigen Gastrobetriebes im Herzen des Dorfes erkannt und beschlossen trotz der sehr angespannten Corona-Situation in St.Margrethen zu investieren Zusammen mit der Eigentümerin der Liegenschaft Bahnhofstrasse 9 konnte ein modernes und innovatives Projekt realisiert werden Kristijan Cukic ist bereits Schützengarten-Partner im erfolgreichen «Sternen» in Heerbrugg Margrethen kann er zusätzliche Synergien nutzen» den fertiggestellten Gastrobetrieb möglichst bald eröffnen zu dürfen sehr zeitgemässe Ambiente und natürlich auch die ganze Palette der Schützengarten-Biere schätzen werden Eine Challenge bleibt dem Unternehmer bis zur Eröffnung in St.Margrethen – die Rekrutierung von Personal Ein Jobsharing mit dem Lokal in Heerbrugg ist gemäss Cukic zwar geplant damit das Know-how weitergegeben werden kann Die Rekrutierung von zusätzlichem neuem Personal sei aufgrund der aktuellen Situation und der fehlenden Planungssicherheit aber sehr anspruchsvoll Bei einer kürzlich erfolgten Kontrolle stellten Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit Waffen und Munition sicher Mitgeführt wurden diese in einem Wohnwagen Drucken Teilen Die vom BAZG gefundenen Waffen und Munition Bild: PD Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) kontrollierten am 24 März bei der Ausreise in St.Margrethen einen in der Schweiz immatrikulierten Wohnwagen Gemäss Medienmitteilung des BAZG stiessen die Mitarbeitenden auf einen Gasdruckrevolver eine RAK-Pistole der Schweizer Armee sowie den Kolben einer unbekannten Waffe Weiter kamen 223 Stück an diverser Munition und ein Magazin zum Vorschein Versteckt waren die Gegenstände jeweils in Plastiksäcken Besitzer der gefundenen und verbotenen Ware war der Beifahrer Er wurde gemäss Mitteilung mitsamt Waffen und Munition der Kantonspolizei St.Gallen übergeben Seit 36 Jahren werden die Rheinauhalle und der Saal genutzt Nun sind Erneuerungen für drei Millionen Franken vorgesehen Hier führen Vereine ihre Unterhaltungen auf hier klatscht das Publikum über sportliche und kulturelle Höchstleistungen hier spielt sich das gesellschaftliche Leben ab Damit dies weiterhin bei einer maximalen Belegung von rund 290 Personen möglich ist sagte Gemeindepräsident Reto Friedauer am Donnerstag vor den Interessierten die in überschaubarer Anzahl zum Infoabend erschienen waren Die gesetzlichen Bestimmungen änderten sich und die Halle kann ihnen nicht mehr genügen Momentan wären nur noch 140 Personen in der Halle erlaubt Mit der Aussicht auf eine Sanierung gilt eine provisorische Bewilligung für 200 Personen Des Weiteren ist der Turnhallenboden wellig und allgemein in schlechtem Zustand Die Verglasungen entsprechen nicht mehr den Sicherheitsbestimmungen und die Technik ist ebenfalls veraltet Der Architekt Hanspeter Hug ­erläuterte diese und weitere Punkte die es auf Anregung von Lehrpersonen künftig in der Halle geben soll Es sei zweckmässig und kostenbewusst geplant worden Projektierung und Ausführung belaufen sich auf rund drei Millionen Franken Mit dem vorliegenden Sanierungsprojekt werde der Betrieb in der Rheinauhalle für die nächsten 20 bis 30 Jahre gesichert Die jährlichen Kapitalkosten zulasten des Steuerhaushalts während der dreissigjährigen Abschreibungsdauer von 137000 Franken seien tragbar Gleichzeitig soll für 435000 Franken eine grössere Indach-Photovoltaikanlage mit Dachfunktion gebaut werden Diese Investition wird von den Technischen Betrieben getragen Sie führt über 20 Jahre zu einer jährlichen Belastung der Rechnung der Elektrizitätsversorgung von 27900 Franken Und mit der Photovoltaikanlage leiste die Energiestadt St.Margrethen einen weiteren wichtigen Beitrag zur Energiewende Stimmt die Stimmbürgerschaft der Vorlage am Sonntag kann Anfang 2024 mit den Bauarbeiten begonnen werden Die Sanierungsarbeiten dauern bis Ende Juli 2024 Während der Bauzeit ist das gesamte Gebäude nicht nutzbar Schulen und Vereine weichen auf andere Hallen im Dorf aus müsste die künftige Nutzung des Rheinausaals stark eingeschränkt werden Bürgerversammlungen und weitere Veranstaltungen mit mehr als 141 Personen im Saal wären feuerpolizeilich nicht mehr möglich Der Gemeinderat möchte die Parkplatzbewirtschaftung schrittweise einführen Ab September muss man im Ortszentrum und beim Natur- und Landschaftsschutzgebiet Eselschwanz fürs Parkieren bezahlen Drucken Teilen Im Ortszentrum von St Margrethen müssen Autofahrerinnen und Autofahrer ab September Parkplatzgebühren zahlen Auch beim Naherholungsgebiet Eselschwanz werden Gebühren erhoben Bild: Max Tinner Die Kostenpflicht fürs Parkieren wird am 1 September im Zentrum und im Eselschwanz eingeführt Etappe der gemeinderätlichen Umsetzung der Parkplatzbewirtschaftung In folgenden Etappen wird die Bewirtschaftung weiterer Zonen folgen die Schulanlagen und weitere kommunale Anlagen Der Gemeinderat hat der Beschaffung von neun Parkuhren der Digitalparking AG Ende 2021 hatten über 750 Gemeinden und Städte Lösungen dieser Firma für öffentliche Parkplätze installiert neue Bodenmarkierungen zu malen und die Parkuhren zu installieren Dies führt nach einer Mitteilung des Gemeinderats zu Aufwendungen von rund 28'000 Franken Die Parkraumzone Zentrum wird in drei Zonen mit abweichenden Gebührenregelungen eingeteilt weil in diesen Gebieten unterschiedlichen Problemstellungen begegnet werden muss dass keine Dauerparkkarten mehr ausgestellt werden jedoch eine durchgehende Kostenpflicht gilt Die Gratisparkzeit ist in allen Zonen auf eine Stunde beschränkt beträgt der Stundentarif zwischen 7 Uhr und 19 Uhr 1 Franken Zwischen 19 Uhr und 7 Uhr liegt er bei 50 Rappen ist die Bewirtschaftung eine Lenkungsmassnahme gegen Dauerparkierer die zunehmend Parkplätze im Zentrum belegen damit die Kundinnen und Kunden des Mineralheilbads und des Hotels Ibis Styles die Parkhausplätze nutzen heute parkieren viele rund ums Gemeindehaus Die Gebühren werden tagsüber doppelt so hoch Über Nacht betragen sie ebenfalls 50 Rappen pro Stunde Handlungsbedarf sieht der Gemeinderat auch im Naherholungsgebiet Eselschwanz Dort ist die Anzahl der Parkplätze aus Natur- und Umweltschutzgründen limitiert Der Parkplatz werde oft als Ausgangspunkt für Velotouren im Bodenseeraum oder als Abstellplatz für Arbeitspendler die sich zu Fahrgemeinschaften zusammenschliessen Mit einer Gebührenpflicht soll dieser unerwünschten Entwicklung entgegengewirkt werden Es wird eine ganztägige Parkgebühr von einem Franken pro Stunde eingeführt Schiesserei in St.Margrethen: Polizei verhaftet zweiten Verdächtigen Bei einer Schiesserei in St.Margrethen wurde am Samstagabend ein 28-jähriger Ukrainer mit einem Schuss in den Kopf verletzt Einer der Angreifer konnte die Kantonspolizei St.Gallen am Sonntagmorgen verhaften Nun konnte auch der zweite mutmassliche Täter gefasst werden Drucken Teilen Vor diesem Haus in St.Margrethen kam es zur Schussabgabe (Bild: TVO) (red.) Am Samstagabend kam es in St.Margrethen zu einer Schlägerei zwischen fünf Männern Ein 28-Jähriger Ukrainer wurde am Kopf verletzt und musste im Spital operiert werden Am Sonntagmorgen konnte die Kantonspolizei St.Gallen einen der beiden geflüchteten Täter an seinem Wohnort verhaften Es handelt sich um einen 26-jährigen Bosnier Nach dem zweiten Mann, dem mutmasslichen Schützen, suchte die Polizei zunächst mittels Zeugenaufruf. Am Dienstagabend konnte der zweite Täter, ein ebenfalls 26-jähriger Bosnier, verhaftete werden. Die St.Galler Staatsanwaltschaft bestätigt eine entsprechende Meldung von «FM1Today» Die Staatsanwaltschaft hat gegen beide Beschuldigte ein Untersuchungshaft-Verfahren eingeleitet Zum Vorfall kam es am Samstagabend um 20 Uhr Drei Männer fuhren mit einem Lieferwagen zu einer Liegenschaft an der Industriestrasse in St.Margrethen Dort wurden sie bereits von zwei anderen Männern erwartet Unmittelbar nach der Ankunft begann eine tätliche Auseinandersetzung In St.Margrethen ist es derzeit Stammtischthema: ein neuer Aldi-Markt soll die Nahversorgerzentrum des Dorfs unter dem Heldsberg beleben Auf dem Areal des ehemaligen Erlebnis-Restaurants „Pirates“ sollen in Bälde die Bagger auffahren Erste Anlaufstelle: Gemeindepräsident Reto Friedauer Der allerdings nichts zu diesem Gerücht sagen kann Oder vielleicht will er (noch) nichts sagen Die Medienstelle von Aldi Suisse hat auf unsere Anfrage mit folgender nichtssagender Stellungnahme reagiert: «Um unser Ziel von 300 ALDI SUISSE-Filialen zu erreichen sind wir stets auf der Suche nach geeigneten Standorten Margrethen als grössere Rheintaler Gemeinde ist für uns von Interesse Ihre Vermutung können wir jedoch so nicht bestätigen Margrethen Pläne für eine neue ALDI-Filiale konkretisieren werden wir die Öffentlichkeit zu gegebener Zeit darüber informieren.» Es ist also so wie bei jedem guten Gerücht: kann sein MARGRETHEN: Der Dienststeg über den Kanal hat grosse Bedeutung Gestern wurde der neue Dienststeg der Wasserversorgung St Der Steg sichert die Zugänglichkeit zu den Brunnen im Rheinvorland und zum Viadukt Er ist zudem höher als das Vorgänger-Modell Drucken Teilen Grosse Freude über die kleine Brücke: (von links) Gabriel Macedo (Stadtschreiber Rheineck) Peter Schmid (Wasserversorgung Walzenhausen) Die Kosten für die neue Brücke belaufen sich auf etwa 22 (Bild: acp) Nebst St Margrethen und Rhein­eck beziehen auch Walzenhausen und die Vorarlberger Gemeinde Gaissau von der Gemeinschaftswasserversorgung ihr Wasser Total werden 13 000 Menschen mit Trinkwasser versorgt das in den Grundwasserbrunnen Schäfli 1 und 2 gefördert wird Das Binnenkanal-Hochwasser vom September hatte sich für den alten Dienststeg aus dem Jahr 1939 nochmals als sehr bedrohlich erwiesen «Da waren höchstens noch zehn Zentimeter Luft» sonst wäre der Dienststeg überspült und womöglich fortgerissen worden der sich aufgrund der Erdarbeiten für die neue Brücke bereits am Ufer befand Als in die Jahre gekommenen «kleinen Rosthaufen» bezeichnete Reto Friedauer Parallel zum alten Steg entstand in kurzer Bauzeit eine moderne Stahlkonstruktion die zur Uferseite Rheinvorland etwa 70 cm ansteigt und direkt an das Betonplateau anstösst Dies ist praktischer und bedurfte keiner Geländeanpassung Die vom Ingenieurbüro Bänziger Partner AG geplante neue Stahlbrücke ist zwischen einem Meter und 1,70 Meter höher als der alte Steg; zu­- dem auch breiter Zur Eröffnung hatten sich Vertreter der Gemeinden des Zweckverbands RBK und der am Bau beteiligten Firmen eingefunden Für Kurt Künzler von der Metallbau Meier AG hat die Brücke eine ganz spezielle Bedeutung: Die alte Brücke war von Firmengründer Paul Meier errichtet worden; die neue war das erste Projekt unter der Leitung von Künzlers Sohn Marcel Bereits seit über 340 Jahren vertrauen Gäste im Mineralheilbad St Erholung und neue Energie für den Alltag und steigern durch die Anwendung von Mineralien ihre Lebensqualität spürbar Bis ins Jahr 2024 soll das europaweit bekannteste Mineralienbad für die dermale und orale Anwendung von Mineralien mit eigener Mineralien-Akademie entstehen wie von den Verantwortlichen des Mineralheilbads St.Margrethen in einer Informationsveranstaltung angekündigt wurde «Wir haben mit dem Neubau des Mineralheilbads vor knapp fünf Jahren ein neues Kapitel einer Jahrhunderte alten Bade-Geschichte geschrieben und fügen dieser mit unserer Mineralien-Strategie nun einen weiteres hinzu» Mit der neuen Strategie verwandelt sich das Mineralheilbad in eine einzigartige Erlebniswelt der Mineralien «Bei uns baden und entspannen die Gäste in mineralischen Quellen aus der ganzen Welt» der die Neuausrichtung des Mineralheilbads entscheidend mitentwickelt hat Bei regelmässigen Mineralien-Zeremonien direkt am Beckenrand erleben die Besucher zudem die kraftvolle Wirkung der Mineralien am eigenen Körper wenn der «Zeremonienleiter» in einer grossen Holzkelle die Salze reicht Wenn der Badende die Wirkung der heilbringenden Mineralien spürt ob es sich um Salz aus dem Toten Meer handelt das einem der Innenbecken des Mineralheilbads zugesetzt wird die das Quellwasser von Vichy so entspannend und zugleich anregend für den Stoffwechsel und die Durchblutung machen Ab Ende August tauchen die Besucher im Innenbecken ein ins Wasser des Toten Meers in den Sprudelliegen entspannen sie im sagenumwobenen Wasser von Vichy Doch damit ist die Reise durch die Welt der Mineralien noch lange nicht beendet Karlsbad oder die Heilquelle Vulkania – wir werden unseren Gästen in den kommenden Jahren noch viele Ausflüge an die bekanntesten Mineralienquellen der Welt bieten.» Biener GmbH weiss: «Sie sind oft lebensnotwendig für unseren Körper Nicht umsonst werden Mineralstoffe als Bausteine des Lebens bezeichnet.» Die exklusiv für das Mineralheilbad hergestellten Mineralien-Mischungen der Prof Biener GmbH wurden basierend auf dermatologischen Forschungen entwickelt und können gezielt eingesetzt Kreislauf und Hautstoffwechsel anregen und Hautkrankheiten lindern Ein weiteres Highlight ist die multisensuale Mineralien-Erlebniswelt: Hier erfahren und geniessen die Besucher die Welt der Mineralien mit allen Sinnen Dozent an der Hochschule Luzern-Wirtschaft in dem die Mineralstoffe den Gästen so zugänglich gemacht werden «In der Mineralien-Erlebniswelt nehmen sie diese Eindrücke mit vielen Sinnen wahr Dieses multisensuale Erlebnis ist besonders attraktiv.» Über das Mineralheilbad St. MargrethenSeit Oktober 2016 erstrahlt das Mineralheilbad in St. Margrethen in neuem Glanz. Es setzt Massstäbe in Sachen Qualität des Angebots, Nutzungskomfort der Gäste und in der Architektur. Die Gäste erleben Natur pur und schöpfen aus den unterschiedlichen Mineralien-Anwendungen im Wasser oder in den Saunaanlagen Kraft für den Alltag. Weitere Informationen unter: www.mineralheilbad.ch Das Pärkli und der angrenzende Spielplatz sind Treffpunkte für Jung und Alt in St.Margrethen (Name der Redaktion bekannt) ist ordentlich bedient «Weil die Gemeinde die WC-Anlagen im Container geschlossen halten pieseln die Kinder vom Spielplatz an den Zaun und in die Sträucher.» W.G ist neben dem Pärkli auf einer privaten Liegenschaft mit Gartenarbeit beschäftigt «Es braucht bei bei einem öffentlichen Spielplatz ein WC Das Sicherstellen dieser Infrastruktur wäre Sache der Gemeinde,» so die Meinung des enervierten Arbeiters und diese hat Lösungen parat: «Kindern wie auch Erwachsenen steht täglich während 24 Stunden die öffentliche WC-Anlage bei den Veloständern auf dem Bahnhofareal zur Verfügung Kinder können auch die Toiletten des an den Spielplatz angrenzenden Kebab-Imbiss benutzen Dies hat die Gemeindeverwaltung mit dem Betreiber entsprechend vereinbart,» so Felix Tobler dass an öffentlichen Anlässen im Park dem Veranstalter die WC-Anlage zur Verfügung gestellt wird Allenfalls stelle er aufgrund der Grösse der Veranstaltung zusätzlich Toi-Toi-WCs auf Ausserhalb von Anlässen sei ein Toi-Toi-WC im Zentrum nicht erforderlich genügend Möglichkeiten für WC-Besuche bestehen würden die WC-Anlagen am Bahnhof oder beim Kebap-Imbiss zu nutzen In Nachbars Garten zu urinieren kann nur zwei Gründe haben: Unterschätzten Hochdruck oder Eltern Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Unter dem Motto "Wir sind wir" wurden besondere Konzertstücke aufgeführt die die Besucher im vollbesetzten Festsaal begeisterten Besonders angetan war das Publikum auch von der Jugendkapelle um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Werde Regionaut! Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Mit knapp 500 Betten wäre das Hotel nahe der Aineck-Talstation in St Margarethen das größte im Lungau.Vor eineinhalb Jahren fuhr der erste Bagger auf um das Auslaufen gültiger Genehmigungen .. Als Folge einer beruflichen Neuorientierung gibt Pascal Zani (links im Bild) sein Amt als Feuerwehrkommandant per Ende Juli 2022 ab Der Gemeinderat dankt ihm für seine langjährige hervorragende Führungsarbeit bei unserer Feuerwehr Zum Nachfolger ernannte der Gemeinderat Feuerwehroffizier Andreas Baumgartner Mit der Wahl als Kommandant wird Andreas Baumgartner seine Anstellung als Technischer Leiter im Alters- und Pflegeheim Fahr um 20% auf 80% reduzieren Jede Menge Besucher strömten gestern auch den St zog der bunte Umzug organisiert von der Faschingsrunde „Leeeetz fetz“ pünktlich um 14.44 Uhr vom Sportplatz bis zum Gasthof Stoff Zahlreiche kreative Kostüme und gute Laune bestimmten das Bild der Veranstaltung Im Anschluss fand die Maskenprämierung statt bei der die besten Verkleidungen ausgezeichnet wurden um 19 Uhr folgt das traditionelle „Faschingsverbrennen“ beim Gasthaus Stoff um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.