Schübelbach hat drei neue Elektroladestationen
auf dem Kirchplatz in Buttikon und vor dem Gemeindehaus
April 2025 in Betrieb und können von der Öffentlichkeit genutzt werden
Sie sind mit zwei Ladepunkten für den Stecker Typ 2 und einer Ladeleistung von 22 Kilowatt pro Ladepunkt ausgestattet
Die Kosten betragen aktuell 49 Rappen pro Kilowatt plus einen Franken Ladungsgebühr. Die Bezahlung erfolgt via App oder QR-Code.
Die Ladestation in Siebnen befindet sich am Parkplatz Spielweg, wo zwei Elektrofahrzeuge zeitgleich Strom tanken können. Die zweite Ladestation in Schübelbach befindet sich auf dem Besucherparkplatz des Gemeindehauses.
Eine dritte Elektroladestation – ebenfalls für zwei Elektrofahrzeuge – auf dem Kirchenplatz in Buttikon ist nun ebenfalls betriebsbereit.
Die Installation von Elektroladestationen ist Teil des Engagements der Gemeinde Schübelbach für eine umweltfreundliche Mobilität und eine nachhaltige Energieversorgung.
Schübelbach beendet das teure Projekt «Baum des Lebens» und plant in der Adlerwis ein flexibleres Alterszentrum
das den wachsenden Pflegebedarf besser deckt
nachdem die zuständige Projektgruppe weitere Abklärungen im Zusammengang mit dem geplanten Alterszentrum getroffen hat
März beschloss der Gemeinderat von Schübelbach
das Projekt «Baum des Lebens» nicht weiterzuverfolgen und stattdessen das Projekt «Adlerwis» in Angriff zu nehmen
Noch dieses Jahr soll zudem eine überarbeitete Altersstrategie der Gemeinde verabschiedet werden
Die Mitarbeitenden sowie die Bewohnerinnen und Bewohner des Alters- und Pflegeheims Obigrueh und ihre Angehörigen sind am Mittwoch über den Entscheid informiert worden
Es wäre die grösste Investition in der Geschichte der Gemeinde Schübelbach gewesen: Das Projekt «Baum des Lebens» hätte insgesamt rund 35,5 Millionen Franken gekostet
Zudem wäre damit der Langzeit Pflegebedarf der Gemeinde nur zur Hälfte gedeckt und Erweiterungsmöglichkeiten ausgeschlossen gewesen
Im Herbst 2024 wurde eine achtköpfige Projektgruppe zusammengestellt, die sich seither sowohl mit dem Betrieb als auch mit der Zukunft des Alters- und Pflegeheims Obigrueh (APHO) auseinandersetzt. Auf Empfehlung dieses Gremiums und nach intensiver Prüfung der Faktenlage entschied sich der Gemeinderat, das zu teure Projekt zu stoppen und Alternativen zu prüfen.
Die Pläne des Gemeinderates sehen nun vor, dass das APHO in den nächsten zwei Jahren soweit instandgesetzt wird, dass der Weiterbetrieb über alle Pflegestufen für weitere zehn bis 15 Jahre gesichert werden kann. Diese Zeit soll genutzt werden, um in der Adlerwis in Schübelbach ein neues, modulares Alterszentrum zu planen und zu realisieren.
Hierzu werden Abstimmungen nötig sein, um die Liegenschaft käuflich zu erwerben, die Umzonung vorzunehmen und die erforderlichen Baukredite freizugeben. Die bisherigen Ausgaben für das Projekt «Baum des Lebens» müssen abgeschrieben werden.
Dafür wird man mit grösster Wahrscheinlichkeit günstiger bauen können und es braucht keine teure Zwischenlösung. Hinzu kommt, dass der Pflegebedarf mit dem neuen Projekt «Adlerwis» abgedeckt werden kann, da es sich um eine grössere Parzelle handelt.
Artikel veröffentlicht: 1 MonatGrüne Wiese verbauen geht gar nicht
Von Montag, 24. März 2025, ab 7 Uhr, bis Freitag, 28. März 2025, 17 Uhr, ist die Bahnhofstrasse in Schübelbach nur in eine Richtung befahrbar.
Wie die Gemeinde Schübelbach mitteilt, wird mitten im Dorf Siebnen derzeit das Projekt «Innerdorf Siebnen» gebaut. Geplant sind auf 3200 Quadratmeter 42 Wohnungen, Gewerberäume und Parkplätze.
In der Woche vom 24. bis 28. März 2025 wird die Bahnhofstrasse Siebnen im Bereich der Baustelle nur noch einseitig befahrbar sein (Sperrung Richtung Bahnhof Siebnen-Wangen). Grund sind Arbeiten für die Kanalisations- und Werkleitungsanschlüsse für den Neubau.
Die von der Sperrung betroffenen Linien fahren jeweils über die äussere Bahnhofstrasse zum Bahnhof.
Somit wird die Haltestelle Schulhaus weiterhin bedient, wenn auch in verringerter Frequenz und ohne Anschluss an den Bahnhof, und es fällt nur die Haltestelle Zentralhof Ost weg. Von der Bushaltestelle Schulhaus Süd kommt man weiterhin zum Bahnhof.
Woher kommen die erfolgreichsten Kranzschwinger und wie viele Kränze haben Schwinger aus Ihrer Gemeinde gewonnen
Drucken Teilen Gemeinden entlang der Voralpen haben in den vergangenen 15 Jahren besonders viele Kränze gewonnen
Sven Thomann/Freshfocus / Blick (chm)Mit 41 gewonnen Kränzen ist Schübelbach die 94.-erfolgreichste Gemeinde der Schweiz
So haben fünf Schwinger mindestens einen Kranz für die Gemeinde geholt
Der erfolgreichste unter ihnen war Kid Simon mit 16 Kränzen
Werden die Kranzgewinne in Relation zur Grösse der Gemeinde gesetzt
Mit 4,4 Kränzen pro 1000 Bewohnerinnen und Bewohnern belegt die Gemeinde im schweizweiten Vergleich Platz 245
Wenn Sie wissen möchten, welche die böseste Gemeinde der gesamten Schweiz ist, klicken Sie hier und lesen Sie die Datenrecherche von Ruben Schönenberger.
Für diese Datenanalyse hat CH Media Daten des Eidgenössischen Schwingerverbands (ESV) ausgewertet
Die Angaben zu den Schwingern und den gewonnenen Kränzen liegen erst ab 2008 lückenlos vor
weshalb nur dieser Zeitraum analysiert wird
Dieser Artikel ist mit Hilfe eines Algorithmus erstellt worden
Die Rufiwaldhexen wollten 2020 ihr 20-jähriges Bestehen feiern
Bereits ab 11 Uhr findet auf dem Aussenareal des Gutenbrunnens Schübelbach das Food-Truck-Festival statt
Für die Grossen steht eine Schiessbude und für die Kinder eine Hüpfburg bereit
Musikalisch begleitet Armin Hahn durch den Nachmittag
Die Anzahl der Tickets ist aufgrund der Grösse des Party-Geländes beschränkt
Am Samstag kam es in Siebnen SZ zu einem Unfall
Dabei kollidierte ein Lernfahrer mit dem Geländer einer Brücke über die Wägitaler Aa
Am Samstag, kurz nach 18 Uhr, fuhr ein 30-jähriger Lernfahrer mit seiner 34-jährigen Begleitperson von Schübelbach herkommend in Richtung Lachen
Beim sogenannten Grosskreisel in Siebnen geriet er über die rechte Fahrbahnseite und kollidierte mit dem Geländer der Brücke über die Wägitaler Aa
Alle Personen konnten den Personenwagen selbstständig verlassen. Verletzt wurde dabei niemand, es entstand jedoch erheblicher Sachschaden
Artikel veröffentlicht: 16 TageDas muss man können. Es ist gar nicht einfach.
Artikel veröffentlicht: 16 TageLernfahrer 30 jährig ?? Begleitung 34 jährig ? Woher stammen denn die.
Mit acht Jahren ging für Sonja Diethelm aus Altendorf ein Mädchentraum in Erfüllung: Endlich durfte sie zum ersten Mal in ihrem Leben auf einem Pferd sitzen
«Das Brauereipferd von Röbi Hegner aus Siebnen war riesig
meine Beine reichten knapp über den Sattel.» Von da an waren Pferde ihre grosse Leidenschaft
«Später fragte ich bei Bauernhöfen mit Pferden nach
ob ich zum Pflegen und Reiten vorbeikommen dürfe
Während meiner Oberstufen-Zeit kümmerte ich mich insgesamt bei sechs Bauern um ihre Pferde.»
Mit einem besonders schwierigen Pferd suchte die junge Frau Rat und Hilfe bei einem bekannten Pferdeflüsterer im nahen Deutschland
arbeitete ich als Gegenleistung für seine Dienste während meiner Sommerferien drei Jahre auf seinem Gestüt
In der Schweiz absolvierte ich das Reitbrevet in Dressur
Springen und Reiten im öffentlichen Raum.»
dass die Tochter die Freizeit mit Pferden verbrachte
Trotzdem überredete sie das junge Mädchen zu einer vernünftigen Ausbildung als Detailhandelsfachfrau
Schon mit 22 Jahren führte die ausgelernte Verkäuferin selbstständig eine Coopfiliale
Sie heiratete und nahm den Namen ihres Mannes an
Ihr Mann war Hausmann und kümmerte sich um die Kinder
Für Pferde hatte Sonja Schwyter nun keine Zeit mehr
Sie hatte sich inzwischen zur Geschäftsführerin beim Coop im Obersee Center Lachen heraufgearbeitet
das gewohnte Leben änderte sich von einer Sekunde auf die andere dramatisch: Ihr Ehemann nahm sich das Leben
die junge Mutter stand plötzlich alleine da mit ihren Kindern
die zu diesem Zeitpunkt ein- und zweijährig waren
«Der unerwartete Tod war ein riesiger Schock
Ich konnte doch nicht den ganzen Tag arbeiten gehen und meine Kinder alleine lassen.»
In dieser Zeit lernte Sonja Schwyter ihren neuen Lebenspartner Beat Ruoss kennen
Der gelernte Metzger und Landwirt ist auf dem Platzhof in Schübelbach aufgewachsen
Der Landwirtschaftsbetrieb wird heute von seinem Bruder Martin bewirtschaftet
Im Stall werden auch Pferdeboxen für Pensionspferde angeboten
entschieden wir uns schon bald für ein eigenes Pferd
Und mit dem ersten Pferd auf dem Hof kamen auch schon bald Anfragen für Reitstunden für Kinder aus dem Quartier
dass ich als Reitlehrerin beides perfekt kombinieren kann.» Am 1
August 2020 war es soweit: Das Geschäft Stall Ruoss wurde offiziell eröffnet
Inzwischen hat Schwyter sechs eigene Pferde und Anfang nächstes Jahr werden – wenn alles gut geht – zwei Fohlen den Reiterhof bereichern
Als Reitlehrerin erteilt sie Stunden für Kinder und Erwachsene
Viele von ihnen sind früher geritten und entdecken ihre Leidenschaft für Pferde wieder
Bei uns im Vordergrund steht ganz klar der Spass
Wenn meine Reitschüler trainingsorientiert reiten möchten
Im Stall Ruoss darf jedes Kind selber bestimmen
ob die Reitstunde auf dem Platz stattfindet oder lieber ein Ausritt in der näheren Umgebung gemacht werden soll
«Manchmal zeichnen meine Reitschülerinnen auch zu Hause einen Parcours auf
den sie auf dem Reitplatz aufstellen möchten
was für Wünsche offen sind.» Auch die Anmeldungen sind bei Sonja Schwyter sehr unkompliziert: «Ich habe Schüler
Sonja Schwyter kennt diese Situation: Ein Mädchen träumt vom eigenen Pferd
wie lange wohl das Kind wirklich Freude daran hat
«Für viele ist ein Mietpferd die ideale Lösung»
«Wir haben zurzeit neun Mädchen mit ihren Eltern
die bei uns ein Pferd mieten.» Das ausgewählte Pferd wird für einen Tag pro Woche gemietet
An diesem Tag steht es der Familie zur freien Verfügung
Dieses Geschäftsmodell bietet einerseits Abwechslung für das Schulungspferd
Das bestätigt auch Susanne Nagel aus Reichenburg
welche jeweils für Dienstag das Islandpony Cookie gemietet hat
«Meine Kinder waren letztes Jahr im Ferienpass beim Stall Ruoss
Danach waren mein Sohn und meine Tochter derart begeistert vom Reiten
und auch mich hat es nach 20 Jahren Reitabstinenz wieder gepackt
Am Morgen gehe ich alleine mit Cookie ausreiten
nachmittags begleite ich meine Kinder in den Stall
wo sie sich um ‹unser› Pony kümmern dürfen oder Reitstunden nehmen können.»
Die junge Geschäftsfrau Sonja Schwyter hat noch einige Ideen
die sie in nächster Zeit verwirklichen wird
«Auf der Wiese hinter dem Haus werden bald Tipis aufgestellt.» Schon ab den Sommerferien können da Kinder Ferien auf dem Reiterhof verbringen
Auch im Ferienpass wird der Stall Ruoss diesen Sommer zum zweiten Mal mitmachen
«Wir bieten den Kindern ein richtiges Hofleben
Auf dem Bauernhof haben sie die Möglichkeit
«Den Schritt in die Selbstständigkeit habe ich keine Sekunde bereut
das Schicksal hat mich wohl genau dahin geführt
Am Sonntag ist eine Seniorin (†83) mit ihrem Velo in Schübelbach SZ gestürzt
Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 041 819 29 29 bei der Kantonspolizei Schwyz zu melden.
Die «go2future»-Messe öffnet am Wochenende in Buttikon ihre Tore
Die Obermarch-Gemeinden werben mit einem kreativen Film für die KV-Lehre auf der Verwaltung
An der Berufsmesse go2future treffen Ausbildungsbetriebe ihre künftigen Lernenden. Abwechselnd findet diese im Bezirk Höfe und im Bezirk March statt. Dieses Jahr ist Buttikon in der Gemeinde Schübelbach an der Reihe
Verbände und öffentliche Verwaltungen – stellen sich den Jugendlichen am 11
Die fünf Obermärchler Gemeinden Tuggen, Galgenen, Reichenburg, Wangen und Schübelbach haben sich dabei etwas Besonderes ausgedacht: Mit einem 15-minütigen Film stellen sie die KV-Lehre auf einer Gemeinde vor
Zu Wort kommen neben Lernenden auch Ausbildungsverantwortliche
Auf humorvolle Weise nimmt der Film gängige Clichés über die Arbeit auf einer Gemeinde aufs Korn und bietet einen Einblick in den realen Alltag eines Lernenden respektive einer Lernenden auf der Gemeindeverwaltung
Der Film kann seit 9. April auch auf den Sozialen Kanälen der Gemeinde Schübelbach angeschaut werden.
Die Bauarbeiten bei der Gramatt gehen in die zweite Hälfte. Bis etwa Ende Juni 2025 bleibt die einspurige Verkehrsführung mit Lichtsignalanlage bestehen.
Wie die Gemeinde Schübelbach berichtet, müssen seit Mai 2024 Verkehrsteilnehmende auf der Kantonsstrasse bei der Gramatt in Schübelbach mit Wartezeiten rechnen, da der Verkehr aufgrund der Baustelle einspurig mittels Lichtsignalanlage geführt wird.
Die Sanierungsarbeiten in diesem Abschnitt werden durch das Tiefbauamt Kanton Schwyz ausgeführt. Demnach wird das Trottoir verbreitert, die beiden Bushaltestellen werden erneuert und behindertengerecht ausgebaut und die Werkleitungen ersetzt. Zudem werden elf Kandelaber, sechs Kontrollschächte und 14 neue Schlammsammlerschächte installiert.
Die Südseite ist fast fertig, jetzt ist die Nordseite an der Reihe. Es braucht also weiterhin viel Geduld: Voraussichtlich Ende Juni 2025 wird man die Bauarbeiten bei der Gramatt abschliessen können. Bis dahin bleibt auch die Lichtsignalanlage.
Danach geht es gleich mit der nächsten Baustelle im Gutenbrunnen weiter. Hier soll beidseitig eine neue Bushaltestelle mit einer Mittelschutzinsel entstehen. Das Tiefbauamt des Kantons Schwyz wird im Juni 2025 nähere Informationen zu dieser Baustelle veröffentlichen.
die Behörden und Kommissionen für die nächsten zwei Jahre konstituiert
seit sich der Gemeinderat Schübelbach von neun auf sieben Mitglieder reduziert hat
die Verkleinerung des Rates und die neu geschaffenen Ressorts haben ihre Praxistauglichkeit in dieser Zeit unter Beweis stellen können
so dass sich diesbezüglich aktuell keine Anpassungen aufdrängen
Der Rücktritt von Beat Steiner (Schübelbach), der dem Gemeinderat nicht weniger als 20 Jahre angehört hatte, führte bei der diesjährigen Konstituierung zu einer Mini-Rochade
Gemeinderätin Janine Bodmer (Buttikon) tritt als neue Vorsteherin des Ressorts «Werke und Tiefbau» in die Fussstapfen von Steiner
der die Geschicke der Gemeindewerke seit 2008 auf der strategischen Ebene gelenkt hatte
An Stelle von Janine Bodmer übernimmt Neo-Gemeinderätin Nadia von Holzen (Schübelbach)
die anlässlich der Erneuerungswahlen vom 14
April 2024 in die Gemeindeexekutive gewählt worden war
das Schulpräsidium beziehungsweise das Ressort «Bildung und Freizeit»
Ansonsten nahm der Gemeinderat von Schübelbach
dem seit dem Rücktritt von Beat Steiner und der Wahl von Nadia von Holzen erstmals in der Geschichte mehr Frauen als Männer angehören (57,1 Prozent Frauenanteil) anlässlich der konstituierenden Sitzung im Sinne der Kontinuität keine weiteren Veränderungen vor
Gemeindepräsident Othmar Büeler und Säckelmeister Heinrich Züger (Schübelbach)
die durch den Souverän wiederum für zwei Jahre in diese Ämter gewählt worden sind
lenken nach wie vor die Geschicke der Ressorts «Präsidiales und Strategie» und «Wirtschaft und Finanzen»
Valeria Geissbühler (Schübelbach) behält im Ressort «Bau und Umwelt» ihre Funktion als Baupräsidentin, Leandra Spirig (Buttikon) steht weiterhin dem Ressort «Liegenschaften» vor und Patrick Suter (Schübelbach) zeichnet mindestens zwei weitere Jahre für das Ressort «Gesellschaft» verantwortlich.
Vizepräsidentin des Rates bleibt Leandra Spirig, die den Gemeindepräsidenten schon seit 2022 in dieser Funktion zur Seite steht.
Auch die Behörden und Kommissionen der Gemeinde Schübelbach hat der Gemeinderat rechtzeitig für die neue Amtsperiode konstituiert, die am 1. Juli 2024 offiziell begonnen hat.
Der Gemeinderat zeigt sich erfreut über den Umstand, dass sich insgesamt wiederum rund 100 Personen aus der Bevölkerung für ein Amt zur Verfügung gestellt haben und sämtliche Gremien den gesetzlichen Vorgaben entsprechend bestückt werden konnten.
Aufgrund fehlender Aufgaben löste der Gemeinderat die Wirtschaftskommission auf.
Stattdessen soll künftig vermehrt mit temporären Projektkommissionen gearbeitet werden, die sich einem konkreten Thema beziehungsweise einer fest definierten Aufgabe annehmen, und nach Abschluss wieder aufgelöst werden.
soll sie gemäss Aussagen des Regierungsrates und der FDP die Steuern um 65 Prozent einer Einheit senken können
in den Medien unter anderem wie folgt zitieren: «Wir schütten mehr Geld aus
damit ärmere Gemeinden reicher werden und sich attraktiver machen können.»
Und die FDP des Kantons Schwyz doppelte nach: «Erhebliche Steuersenkungen in den Gemeinden sind möglich.»
Die Überarbeitung der Finanz- und Aufgabenplanung des Kantons Schwyz führt auch in der Gemeinde Schübelbach unbestritten zu erfreulichen Mehreinnahmen
dass mit den gemachten Aussagen bei der Bevölkerung verfrühte Hoffnung auf Steuersenkungen geschürt wurde
Die Zunahme der Finanzausgleichszahlungen wirkt auf den ersten Blick mit 5,48 Millionen Franken für die Gemeinde Schübelbach gigantisch
Vergleicht man jedoch die reinen Zahlungen, so werden diese in Schübelbach bezogen auf 2025 um 603'625 Franken geringer ausfallen als im laufenden Jahr
Die Globalbilanz zur überarbeiteten Finanz- und Aufgabenplanung des Kantons zeigt auf
wie die Mehrerträge zugunsten der meisten Gemeinden entstehen
So werden nebst den Ergänzungsleistungen im Umfang von 830'481 Franken auch die Prämienverbilligungen in der Höhe von 532'099 Franken vom Kanton übernommen und die Pauschalbeiträge an die Besoldung der Volksschule werden um 2'323'400 Franken erhöht
um am Beispiel Schübelbach bloss die drei höchsten Positionen zu nennen
ist der Wegfall der Grundstückgewinnsteuern
die ab dem Jahr 2025 vollumfänglich in die Kantonskasse fliessen sollen
Dies bedeutet alleine für die Gemeinde Schübelbach ein Wegfall von 2,43 Millionen Franken im Jahr 2024 (mit deutlich steigender Tendenz aufgrund der ausserordentlich hohen Bautätigkeit
die die Gemeinden voll oder zumindest teilweise finanzieren müssen
sind in der Darstellung des Kantons nicht aufgeführt
So unterliegen die Beiträge an die Pflegefinanzierung einem steten Wachstum von acht bis zehn Prozent pro Jahr und die Gemeinde Schübelbach wird aufgrund ihrer soziodemografischen Einwohnerstruktur überdurchschnittlich mit der Übernahme von Krankenkassenverlustscheinen belastet
Neu hinzugekommen sind ausserdem Ausgaben im Zusammenhang mit den Massnahmen im Kinderschutz sowie dem Kinderbetreuungsgesetz im Umfang von schätzungsweise 800'000 Franken beziehungsweise von rund 200'000 Franken
Die Medienmitteilung des Kantons berücksichtigt weiter in keiner Weise die individuellen Ausgangslagen der einzelnen Gemeinden in Bezug auf den notwendigen Ausbau derer Infrastruktur
Bereits vom Souverän beschlossen wurden in der Gemeinde Schübelbach die Investitionen in einen Erweiterungsbau beim Schulhaus Gutenbrunnen und beim Kindergarten Dorf Schübelbach sowie die Beteiligung am Neubau des Allwetterplatzes des Sportclubs Siebnen im Umfang von insgesamt 30,4 Millionen Franken, welche die Gemeinderechnung mit jährlich rund 1,8 Millionen Franken belasten werden
Für den geplanten Neubau des Alterszentrums kommen nochmals jährliche Kosten von schätzungsweise 0,8 Millionen Franken hinzu
So hält sich denn auch die Freude des Schübelbachner Säckelmeisters Heinrich Züger über die Aussagen des Kantons und der FDP zu einer möglichen Reduktion des Steuerfusses im Umfang von 65 Prozent einer Einheit in engen Grenzen
«Die Gemeinde Schübelbach steht vor grossen Herausforderungen im Finanzbereich und es wäre absolut verfehlt
den Bürgerinnen und Bürgern eine wie vom Kanton angepriesene Steuerfussreduktion in Aussicht zu stellen.»
Selbstverständlich wird sich der Gemeinderat in der Erarbeitung des Budgets 2025 und des Finanzplans 2026 bis 2028 intensiv mit der Ausgestaltung des Steuerfusses auseinandersetzen und den Bürgern mit der Einladung zur Gemeindeversammlung vom 29. November 2024 den möglichst attraktivsten, aber auch nachhaltigsten Steuerfuss zur Abstimmung unterbreiten.
Artikel veröffentlicht: 9 MonateJammern, jammern und nochmals jammern. Der Säckelmeister erwähnt nicht, dass ab Ende 2024/Anfang 2025 acht (!) neue Blöcke mit insgesamt über 110 Wohnungen (davon 59 Eigentumswohnungen) von neuen Steuerzahlern in Schübelbach bezogen werden. Teure Wohnungen, für die man ein gutes Einkommen braucht, also auch saftig Steuern zahlen wird.
Das Jubiläum 100 Jahre Elektrizitätswerk Schübelbach und 95 Jahre Wasserwerk Schübelbach konnte nicht wie vorgesehen durchgeführt werden
wie sie fallen – ausser es herrscht gerade Pandemie..
Für das 100-Jahre-Jubiläum des Elektrizitätswerks Schübelbach und die Feier 95 Jahre Wasserwerk Schübelbach hat ein eigens eingesetztes Organisationskomitee keine Mühen gescheut
Doch es sollte nicht sein. Sowohl der ursprünglich für den Jubiläumsabend sowie das grosse Familienfest mit einem «Tag der offenen Tür» vorgesehene Termin im Juni 2020, als auch das Verschiebedatum ein Jahr später fielen dem Coronavirus zum Opfer
Andere Aktionen konnten hingegen trotz Pandemie wie geplant durchgeführt werden. So durften sich die Schülerinnen und Schüler der Gemeinde Schübelbach kreativ mit den Themen Strom und Wasser auseinandersetzen und so einen „Zustupf“ in die Klassenkassen gewinnen
Und auch die grosse Jubiläums-Verlosung, die noch bis zum 12. August 2021 läuft, findet statt. Auf die Gewinner dieser Verlosung warten unter anderem ein E-Bike, ein Fernseher und ein iPad
Die Strom- und Wasserbezüger der Gemeinde Schübelbach erhalten mit dem nächsten Postversand eine Teilnahmekarte zugestellt
Die nachhaltigste Erinnerung an das Jubiläum des Elektrizitäts- und des Wasserwerks Schübelbach ist die informative und schön illustrierte Festschrift «Idee
Historikerin und Bezirks- und Gemeindearchivarin
und alt Gemeindeschreiber Richard Ziltener ist es mit akribischer Arbeit gelungen
auf beinahe 80 Seiten die Geschichte der Gemeindewerke von der Gründung bis in die Gegenwart lesenswert und unterhaltsam zusammenzufassen und mit Fotos
Grafiken und zahlreichen Zitaten von Wegbegleitern und Zeitzeugen auszuschmücken
im Januar 1920 beschloss die ausserordentliche Schübelbachner Gemeindeversammlung den Kauf von privaten elektrischen Anlagen auf dem Gemeindegebiet und sie stimmte dem Vertrag über die Stromlieferung mit den Nordostschweizerischen Kraftwerken zu
Dies betrachten wir als Geburtsstunde des modernen Elektrizitätswerks Schübelbach und Ausgangspunkt für die Jubiläumsaktionen 2020 bzw
Unzählige Stunden verbrachten die beiden Autoren im Gemeindearchiv, wo sie alte Protokolle und etliche weitere Unterlagen konsultierten. Zudem führten sie Interviews mit Bewohnern, die noch aus der Zeit berichten konnten, in der es in vielen Häusern kein fliessendes Wasser gab und die Elektrizität in der March erst nach und nach Einzug hielt
Wichtige Informationsquellen waren auch die beiden bisherigen und der aktuelle Betriebsleiter der Gemeindewerke
«Es war eine interessante und lehrreiche Reise in die Vergangenheit»
erinnert sich Richard Ziltener an die Entstehungsphase der Festschrift
Und mit einem Schmunzeln ergänzt er: «Bei dieser Arbeit kam die eine oder andere Anekdote ans Tageslicht
die nun glücklicherweise auch für die Nachwelt erhalten bleibt.»
Wasser und Elektrizität sind auch heutzutage noch die Grundlagen für das Funktionieren unserer Gesellschaft. War es lange hauptsächlich Wasser
das als Lebensgrundlage und als «Motor» der Wirtschaft galt
ist für heutige Menschen Elektrizität genauso entscheidend für das Vorankommen
Aus diesem Grund wird in der Festschrift auch ein Blick in die Zukunft geworfen. Das Team der Gemeindewerke Schübelbach ist mittlerweile zuständig für die Wasser- und elektrische Energieversorgung sowie für das Datennetz
Mit der eingeleiteten Reorganisation betreuen die Gemeindewerke mittlerweile auch die Bereiche Siedlungsentwässerung und das Strassenwesen – sie haben sich zu einem umfangreichen Dienstleistungs- und Unterhaltszentrum entwickelt
Der Gemeinderat Schübelbach würdigt die Festschrift und die Jubiläumsaktionen. Gleichzeitig bedankt er sich bei den aktuell 19 Mitarbeitenden und drei Auszubildenden der Gemeindewerke für ihren täglichen Einsatz, dank dem in der Gemeinde Schübelbach auch in der Gegenwart und Zukunft eine zeitgemässe Infrastruktur, Wasser-, Energie- und Datenversorgung angeboten werden kann.
Der Gemeinderat Schübelbach musste die Bewilligung für den Bau von drei Mehrfamilienhäusern in Siebnen erteilen
Mai 2021 wurden in einer generalstabsmässig koordinierten Aktion widerrechtlich drei Gebäude an der Adlerstrasse in Siebnen abgebrochen
wobei aufgrund des gewählten Vorgehens nur bedingt von einem Abbruch gesprochen werden kann
Vielmehr war es eine gezielte Zerstörung der Gebäude mit dem Ziel
so schnell wie möglich vollendete Tatsachen zu schaffen
Ein Indiz hierfür ist neben der Vorgehensweise auch, dass der frühe Morgen des Freitags nach Auffahrt für die Aktion gewählt worden war. Ein Tag, an welchem nicht nur zahlreiche Geschäfte, sondern auch die Gemeindeverwaltung Schübelbach geschlossen war
Zum Zeitpunkt der widerrechtlichen Handlungen war die kantonale Denkmalpflege an der Prüfung der Fachgutachten zur Schutzwürdigkeit der drei Gebäude und der daraus resultierenden Frage
in welcher Form die Gebäude geschützt respektive erhalten werden sollen
Während dieser Zeit stand das Baugesuch für die drei Mehrfamilienhäuser
Gegen den ohne Bewilligung vollzogenen Abbruch der Wohnhäuser hat die Gemeinde Schübelbach im September 2021 zusammen mit dem Kanton Schwyz bei der Staatsanwaltschaft Strafanzeige gegen die verantwortlichen Personen eingereicht
Nachdem er seine rechtlichen Möglichkeiten abgeklärt und allesamt ausgeschöpft hat, bewilligte der Gemeinderat Schübelbach anlässlich seiner letzten Sitzung den Neubau von drei Mehrfamilienhäusern an der Adlerstrasse in Siebnen – allerdings nur widerwillig
«Wir haben diese Bewilligung nur sehr ungern erteilt
da das Vorgehen der Bauherrschaft vorsätzlich und äusserst dreist war»
kommentiert Baupräsidentin Valeria Geissbühler den Entscheid des Gemeinderats
in dessen Aufgabenbereich die Denkmalpflege gehört und der demnach primär geschädigt worden ist
als die Bewilligung auch von unserer Seite aus zu erteilen
Denn es gilt zwischen den beiden Verfahren zu unterscheiden: Der Gemeinderat ist für das ordentliche und gesetzeskonforme Baubewilligungsverfahren zuständig
das mit dem parallel laufenden Strafverfahren nichts zu tun hat
Dieses fällt einzig und alleine in die Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft.»
Für das Strafverfahren hofft der Gemeinderat Schübelbach, dass sich die widerrechtliche Handlung der Bauherrschaft nicht lohnt und ihr nicht nur ein strafbares Handeln, welches mit höchstens 50'000 Franken geahndet wird, sondern auch die offensichtliche Gewinnsucht nachgewiesen werden kann, bei der gesetzlich kein Höchstbetrag für die Busse vorgesehen ist.
die Projektbeauftragte Altersarbeit der Gemeinde Schübelbach
hat im Haus Dürrbach ihre Tätigkeit aufgenommen
Diese Stelle wurde bereits vor fünf Jahren auf Mandatsbasis an Pro Senectute vergeben
Seit drei Jahren wird dieses Amt in vereinfachter Form durch den Schübelbachner Paul Good ausgeübt
Ziel des vorläufig auf drei Jahre befristeten Projekts ist es
Menschen bis ins hohe Alter so zu vernetzen
dass der Wunsch vom «möglichst lange zu Hause zu leben» in Erfüllung gehen kann
Die betagten Menschen können länger in ihrer liebgewonnenen Umgebung und in ihrem vertrauten Umfeld bleiben und der verzögerte Eintritt in ein Alters- und Pflegeheim wirkt sich positiv auf die Kosten aus
die sonst durch die Allgemeinheit getragen werden müssen
Die Räumlichkeiten am ehemaligen Standort der Bäckerei Hirter werden allerdings nicht «nur» für die Altersarbeit und als Büro der Projektbeauftragten genützt
Diverse weitere Nutzer teilen sich Räume und Mietkosten
So nutzt beispielsweise das direkt gegenüber gelegene Alters- und Pflegeheim Obigrueh den Standort für Besprechungen
Sitzungen sowie für Ausbildungssequenzen mit den Lernenden
Komplettiert wird die Nutzergruppe durch die Schübelbachnerin Nicole Ziegler
die sich in einem der Räume mit ihrer Praxis für Ergotherapie eingemietet hat und so das Angebot bereichert
Mit den sich bietenden Möglichkeiten wird der Weg für eine zukunftsorientierte Altersarbeit in den drei Dörfern Buttikon, Schübelbach und Siebnen geebnet. Der Gemeinderat Schübelbach ist der Meinung
dass das Pilotprojekt schuebelbach.pro-alter das Potenzial hat
sich vielfältig und attraktiv zu entwickeln und er würde sich freuen
um die Altersarbeit für zukünftige Veränderungen fit zu machen
Am Donnerstag, 24. September 2020, zwischen 14.30 und 17.00 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, den Räumlichkeiten im Haus Dürrbach an der Eisenburgstrasse 8 in Schübelbach einen Besuch abzustatten und dabei Conny Kälin kennenzulernen
Ansonsten ist die Projektbeauftragte für Anliegen, Anregungen oder die Anmeldung eines freiwilligen Engagements per Mail an [email protected] oder telefonisch jeweils montags und freitags unter 055 450 22 70 erreichbar.
Schübelbach hat mit der Eigentümerschaft des Parkplatzes am Spielweg in Siebnen einen langjährigen Mietvertrag unterzeichnet.
Der Parkplatz Spielweg liegt an zentraler Lage im Siebner Dorfzentrum. Aktuell gibt es dort insgesamt 67 Parkplätze. 41 Parkplätze werden von Dauermietern genutzt. Die restlichen Parkfelder stehen gegen eine Gebühr Kurzzeitbesuchern zur Verfügung. In den vergangenen Jahren hat sich die Unternehmervereinigung (UV) Siebnen um die Parkplatzbewirtschaftung gekümmert. Dieser Verein hat sich per Ende 2020 aufgelöst, weshalb eine Nachfolgelösung gesucht werden musste.
Mit dem Ansinnen, ein nutzerfreundliches Parkieren zu ermöglichen und so das örtliche Gewerbe wirkungsvoll zu unterstützten, hat sich die Gemeinde Schübelbach mit der Eigentümerschaft in Verbindung gesetzt und in der Folge mit dieser einen langjährigen Mitvertrag unterzeichnen können.
Der Gemeinderat ist überzeugt, dass mit dieser Lösung eine gute Lösung gefunden wurde, um die Attraktivität des Dorfkerns zu steigern und diesen weiter zu beleben. Die neuen Vorgaben erlauben ein entspanntes Einkaufen in den Siebner Läden oder das Einkehren in den Gastronomiebetrieben. Hingegen bleiben die Parkplätze für Dauerparkierer unattraktiv, da diese von der Kantonspolizei gebüsst werden.
Die Gemeinde Schübelbach wird künftig für den Unterhalt des Parkplatzes besorgt sein. Der Unterhalt beinhaltet insbesondere die Reinigung und den Winterdienst. Ein grosser Teil der entstehenden Kosten sind mit den Mieteinnahmen gedeckt, jedoch wird ein Restbetrag im Budget der Gemeinde (Spezialfinanzierung Parkplatzabgeltung) eingestellt. Im Jahr 2022 sind zudem kleinere Instandhaltungsarbeiten notwendig.
Unabhängig vom Mieterwechsel wird der traditionelle Siebner Märt auch in den kommenden Jahren im gewohnten Rahmen auf dem angestammten Gelände durchgeführt werden können.
Manuel Mächler kandidiert für die SVP Schübelbach erstmals für die Wahl in den Kantonsrat
Mit Nau.ch spricht er über seine Motivation und Ziele
März hundert Kantonsratssitze besetzt werden
Neben altbewährten Kräften stellen sich viele das erste Mal der Herausforderung
Einer davon ist der 26-jährige Manuel Mächler aus der Gemeinde Schübelbach
Nau.ch: Warum kandidieren Sie für den Kantonsrat
Manuel Mächler: Ich bin ein «Lösungserarbeiter» und will Gesetze auf kantonaler Ebene mitgestalten
unserem Kanton und vor allem auch der jungen Generation dienen
Es ist Zeit für eine junge Generation im Schwyzer Kantonsrat
Nau.ch: Was motiviert Sie, sich für die SVP politisch zu engagieren
Kantonsratsaal. - KeystoneNau.ch: Wie läuft der Wahlkampf
Manuel Mächler: Der Wahlkampf verläuft in der Gemeinde Schübelbach gewohnt ruhig
aber keine Podien oder öffentliche Veranstaltungen
In diesem Zusammenhang ist die Mobilisierung die grösste Herausforderung
Wir haben eine kleine Social-Media-Kampagne und setzen auf lediglich drei «Gruppen-Plakate»
wir möchten Schübelbach nicht «zupflastern»
Wir haben eine starke Liste mit bekannten Gesichtern und sind stolz
die einzige Partei mit ausgeglichenem Geschlechterverhältnis zu sein
Nau.ch: Welche politischen Themen liegen Ihnen besonders am Herzen
Manuel Mächler: Meine Stärken sind in Finanz- und Wirtschaftsthemen. Ich will mich für die Standortattraktivität von KMUs einsetzen und auf Kantonsebene attraktive Rahmenbedingungen schaffen. Es sind die KMUs, die in unseren Dörfern Wohlstand generieren und Arbeitsplätze schaffen. Ein anderer, wichtiger Aspekt ist die Bildung, die mir sehr am Herzen liegt. Schulen im Kanton Schwyz müssen auf die Digitalisierung setzen
flexibler im Angebot werden und Sprachen weiter früh fördern
Nau.ch: Wofür würden Sie sich im Kantonsrat gezielt einsetzen
Auch ich gründete meine Unternehmung in Zürich
Die E-Kommunalfahrzeuge finden in Schwyz (vorerst) kein Gehör
- KeystoneNau.ch: Was macht für Sie den Kanton Schwyz
Nau.ch: Welche politischen Pläne hegen Sie für die Zukunft?
Manuel Mächler: Ich bin ambitioniert, Schübelbach im schönsten Kantonsparlament der Schweiz zu vertreten und mich für die richtigen Dinge einzusetzen. Darüber hinaus habe ich zurzeit keine weiteren politischen Ziele, ich werde kein Berufspolitiker.
Vor einem Jahr startete Schübelbach ein eigenes Raumpatenschaftsprojekt
Die Gemeinde nutzt das Projekt unter anderem zur Integration von Sozialhilfebezügern
Doch auch ein Pensionär engagiert sich gegen Littering: Mit Raumpaten-Weste und Abfallzange streift Bruno Kürsteiner regelmässig durch sein Quartier und findet dabei allerlei Überraschendes
«Bis ich jeden einzelnen Zigarettenstummel eingesammelt habe
dauert es manchmal etwas länger.» Der Pensionär geht zweimal pro Woche auf Aufräum-Tour in seinem Quartier
das in Siebnen nahe dem Kraftwerk Wägital liegt
Während mindestens zweieinhalb Stunden sammelt er dort Essens- und Getränkeverpackungen
Zigaretten und auch aussergewöhnliche Dinge wie EC-Karten oder Töffli-Nummern ein
«Einmal habe ich sogar zwei leere Rivella-Flaschen gefunden
die mit einer Unterhose zusammengebunden worden waren»
Vor rund einem Jahr meldete sich Berthil van Brussel
bei Bruno Kürsteiner und machte ihn zum ersten offiziellen Raumpaten von Schübelbach
«Nachdem die Gemeinde mehrere Clean-Up-Days organisiert hatte, haben wir über die IG saubere Umwelt (IGSU) von der Möglichkeit erfahren
«Während der Clean-Up-Day einmal im Jahr für eine saubere Gemeinde und für grosse Aufmerksamkeit in Sachen Littering sorgt
sammeln die Raumpaten nun während des ganzen Jahres Abfall ein und sensibilisieren die Bevölkerung so laufend für die Littering-Problematik»
dass sein Engagement von den Schübelbachnerinnen und Schübelbachnern positiv wahrgenommen wird
Momentan ist er zwar aufgrund der besonderen Lage vor allem dann unterwegs
Aber noch Anfang Jahr habe ihm beispielsweise eine Frau sogar 5 Franken in die Hand gedrückt
Kürsteiner, der auf einem Bauernhof aufgewachsen ist und später eine mechanische Werkstatt leitete, hat auf seinen zahlreichen Reisen viele Länder gesehen, die massive Umweltprobleme haben. «Wenn jeder für seine nahe Umwelt sorgen würde, wäre die Natur gesund»
damit sie ihre Reinigungs-Touren in seinem Quartier während seiner Abwesenheit wieder erhöhen
Mittlerweile kümmern sich in der Gemeinde Schübelbach
zu der die Dörfer Buttikon und Schübelbach sowie ein Ortsteil von Siebnen gehören
Ziel des Raumpatenschaftsprojekts sei neben der Sauberkeit und der Sensibilisierung auch der soziale Aspekt
Deshalb spannen bei diesem Projekt die Abteilungen Umweltschutz und Soziales zusammen
Zwei der sechs Schübelbachner Raumpaten sind Sozialhilfebezüger
die im Rahmen der Integrationsarbeit motiviert wurden
«Dieses Engagement verhilft ihnen zu einer Tagesstruktur
zu sozialen Kontakten und zu Anerkennung und so zu einem besseren Selbstvertrauen»
Zudem hätten sie ihrem Partner plötzlich wieder etwas zu erzählen und würden aufgrund der frischen Luft besser schlafen
«Ich war selbst ganz überrascht über die vielen positiven Erfahrungen der Raumpaten»
Um den Kontakt zu den Raumpaten aufrechtzuerhalten
treffen sich van Brussel und Grob zweimal im Jahr mit ihnen zu einem Erfahrungsaustausch und organisieren einmal im Jahr ein Dankesessen
Nachdem das Projekt nun seit einem Jahr läuft
zieht van Brussel eine erste Bilanz: «Wir haben wohl bis zu 30 Stunden in das Projekt gesteckt
bis es vom Gemeinderat abgesegnet wurde und die Raumpaten informiert und ausgerüstet waren»
Die Gemeinde hat ihr Projekt auf www.raumpatenschaft.ch registriert und über die Webseite Material wie Westen bestellt
Das kantonale Amt für Umweltschutz hat das Projekt mit einem Beitrag an die Entsorgungs-
Verpflegungs- und Hilfsmittelkosten unterstützt
Mittlerweile sei das Projekt zum Selbstläufer geworden: «Es ist spürbar sauberer in Schübelbach und die Raumpaten organisieren sich selbst»
dass sich weitere Menschen oder Organisationen als Raumpaten engagieren
Er betont: «Eine Raumpatenschaft eignet sich nicht nur für Pensionäre oder Sozialhilfebezüger, auch Familien, Schulen, Vereine oder Unternehmen können sich um ein Gebiet kümmern und so zeigen, dass ihnen die Umwelt und ein sauberes Schübelbach am Herzen liegen.»
wird sich der langjährige Gemeinderat Daniel Muff nicht mehr zur Wiederwahl im Sommer 2022 stellen
Von 2002 bis 2010 und seit 2014 bis heute war beziehungweise ist Daniel Muff Mitglied des Gemeinderats Schübelbach
Im Sommer stellt sich der Siebner nicht mehr zur Wiederwahl
Dieses Amt stellt Muff nun auf diesen Sommer zur Verfügung. «In meiner Zeit als Gemeinderat habe ich viel erlebt, viel gelernt, mit vielen spannenden Personen zu tun gehabt und aktiv dazu beitragen können, dass zahlreiche Projekte wie beispielsweise die Einführung der schulergänzenden Betreuung erfolgreich verwirklicht wurden. Ich möchte keine Sekunde missen, freue mich nun aber auch auf viel zusätzliche freie Zeit», resümiert der 55-Jährige.
Mit Siva Krishnapillai und Erhard Gresch können gleich zwei verdiente Mitarbeiter der Gemeinde Schübelbach langjährige Dienstjubiläen feiern.
Sivasuntharam Krishnapillai trat am 1. Februar 1990 in den Dienst seiner Wohngemeinde ein, die damals erst 6233 Einwohner hatte. Vieles hat sich in der Zwischenzeit geändert – nicht nur die Bevölkerungszahl von Schübelbach, die in den vergangenen drei Jahrzehnten um beinahe 3000 Menschen angewachsen ist.
Doch eine Konstante blieb, die stets freundliche und hilfsbereite Art des Betriebs-Allrounders, den alle nur liebevoll Siva nennen. Exakt fünf Jahre nach seinem Start erhielt Krishnapillai mit Betriebsmonteur Erhard Gresch einen neuen Arbeitskollegen im damals noch deutlich kleineren Team der Gemeindewerke Schübelbach.
Und auch dem fleissigen und kompetenten Wassermeister gefiel es bei seinem Arbeitgeber so gut, dass er per Anfang Februar sein 25-jähriges Dienstjubiläum feiern kann.
Der Gemeinderat Schübelbach gratuliert den Jubilaren und bedankt sich bei den beiden verdienstvollen Mitarbeitern von ganzem Herzen für ihre Treue und ihren nach wie vor grossen Einsatz im Dienste der Gemeinde und deren Bürger.
Seit Mitte Dezember befindet sich das Bauamt der Gemeinde Schübelbach im Schulhaus Dorf an der Glarnerstrasse 37 in Siebnen
Seit Mitte Dezember befindet sich das Bauamt der Gemeinde Schübelbach aus Platzgründen nicht mehr im Gemeindehaus in Schübelbach sondern im Schulhaus Dorf an der Glarnerstrasse 37 in Siebnen
Die Öffnungszeiten bleiben ebenso unverändert wie die Telefonnummern und die Postadresse
Vor der Tür steht ein spannendes Jahr mit wichtigen kommunalen Sachgeschäften und diversen Wahlen, an denen unter anderem auch das Gemeindepräsidium neu besetzt werden muss. Der Gemeinderat bedankt sich bei allen Schübelbachnerinnen und Schübelbachnern für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht schöne und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
An ihrer ersten Sitzung als Mitglieder des Gemeinderates Schübelbach legten Janine Bodmer
Leandra Spirig und Heinrich Züger den Amtseid ab
Mit einem feierlichen Akt begann die zehnte Gemeinderatssitzung des Jahres
Mai durch den Souverän in dieses Amt gewählt und am 10
Juni durch Bezirksammann Paul Baumann vereidigt worden ist
durfte anlässlich seiner Premierensitzung im Gemeinderat gleich drei neuen Ratsmitgliedern den Amtseid abnehmen
Die Neogemeinderätinnen Janine Bodmer und Leandra Spirig und der neue Säckelmeister Heinrich Züger beantworteten die vom Gemeindepräsidenten vorgetragene Eidesformel mit den Worten «ich schwöre» und versprachen damit unter anderem
die ihnen übertragenen Pflichten gewissenhaft zu erfüllen und alles zu tun
Im Anschluss tagte der neunköpfige Gemeinderat erstmals in der neuen Zusammensetzung – und hatte sogleich wichtige Entscheidungen zu fällen
So galt es die Verantwortlichkeiten und die Stellvertretungen für die einzelnen Ressorts zu verteilen und diverse zusätzliche gemeinderätliche Ämter und Delegationen zu besetzen
Vizepräsident der Gemeinde Schübelbach bleibt Beat Steiner, der bereits im Februar nach dem Ableben von Thomas Burgherr in dieses Amt gewählt worden war. Der CVP-Politiker
der seit 2004 ununterbrochen dem Gemeinderat angehört
steht am Anfang seiner fünften Amtsperiode und ist als dienstältestes Mitglied der Behörde die ideale Ergänzung zum frisch gewählten Gemeindepräsidenten Othmar Büeler
Um die Arbeits- und Zeitbelastungen der einzelnen Ressorts möglichst gleich zu verteilen
nahm der Gemeinderat leichte Anpassungen und Umbenennungen vor
So wurde beispielsweise der Bereich Liegenschaften aus dem Ressort Kultur
Jugend und Freizeit losgelöst und in ein eigenes Ressort und in die Obhut von Leandra Spirig überführt
Für das neue Ressort Gesellschaft, dem unter anderem die Kommission Kultur, Jugend und Freizeit angehört, zeichnet neu Janine Bodmer verantwortlich. Eine Verschiebung ergab sich auch für den Bereich Planung und Umwelt
der vom Bau losgelöst und dem von Beat Steiner präsidierten Ressort Werke angegliedert wurde
Neue Baupräsidentin der Gemeinde Schübelbach ist Valeria Geissbühler
An ihrer Stelle übernimmt Ronny Kren den Bereich Sicherheit und damit auch das Präsidium der Feuerwehrkommission
In seinem Archiv hat das Bistum Basel Teile der Vorgeschichte des Pfarrers von Schübelbach SZ gefunden
Die Verantwortlichen im Bistum waren demnach informiert über die Missbrauchsvorwürfe aus Deutschland und Österreich - und stellten ihn trotzdem an
Drucken Teilen Bischof Koch Keystone Der Pater war ab 1971 im Bistum Basel tätig
in der Pfarrei Baden AG - erst als Aushilfspriester und ab 1978 als Vikar/Pfarrhelfer
Verantwortlich für das Bistum Basel war zu dieser Zeit Bischof Anton Hänggi
Als der Pater in ihren Dienst übernommen wurde
«wussten die Verantwortlichen des Bistums Basel offenbar
dass er die vorherigen Einsatzorte wegen unerlaubter sexueller Handlungen hatte verlassen müssen»
In Absprache mit dem Ordensvorgesetzten «wurde dem Einsatz unter folgenden Auflagen zugestimmt: ärztliche Behandlung und Begleitung durch den zuständigen Pfarrer»
kann dazu nicht mehr Stellung nehmen - er verstarb 1994
«Obwohl die Bistumsleitung bis zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei Kenntnis davon hat
dass der Pater während der 16 Jahre seines Einsatzes im Bistum Basel pädophiler Handlungen schuldig geworden ist
müssen die Umstände seiner Anstellung ab 1978 - trotz einschlägiger Vorgeschichte - aus heutiger Sicht als unvertretbare Fehleinschätzung bezeichnet werden»
Der Pfarr-Administrator von Schübelbach SZ hatte anfangs Woche demissioniert
nachdem Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs bekannt geworden waren
Der Pater soll im österreichischen Vorarlberg in Mehrerau bei Bregenz und im deutschen Birnau mehrere Ministranten missbraucht haben
1987 wurde der Pater in sein Kloster zurückberufen und 1992 zum Pfarr-Adminstrator in Schübelbach ernannt
Nach dem Abgang des Paters aus dem Bistum Basel
habe es den weiteren Berufsweg des Paters nicht verfolgt
dass in späteren Jahren Anfragen von anderen kirchlichen oder staatskirchenrechtlichen Instanzen erfolgt wären.»
In Basel amtete zu diesem Zeitpunkt Otto Wüst als Bischof und im neu für den Pater zuständigen Bistum Chur herrschte der umstrittene Bischof Wolfgang Haas
Wüst verstarb 2002; Haas liess am Freitag via seinen Generalvikar Markus Walser ausrichten
Das Bistum Basel zeigt sich in seiner Medienmitteilung vom Freitag selbstkritisch: «Bedauerlicherweise passt das Vorgehen ins Gesamtbild der damaligen Zeit
aber auch in der katholischen Kirche registrierte Täter im Amt bleiben konnten: ein entsprechendes Beziehungsnetz
der Missbrauch von Autorität oder direkte Vertuschung machten es möglich.»
Sexueller Missbrauch durch Geistliche ist jedoch nicht nur auf die «damalige Zeit» reduzierbar
Bei der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) sind in den vergangenen 15 Jahren 60 Meldungen eingegangen
weiss der Leiter des SBK-Fachgremiums «Sexuelle Übergriffe in der Pastoral»
Aber die katholische Kirche geht nicht aktiv gegen die Täter vor
liess auf Anfrage durch seinen Informationsbeauftragen ausrichten
Im Gegensatz zu früher stünden heute die Opfer im Mittelpunkt
ergänzte der Informationsbeauftragte Walter Müller gegenüber der SDA
Der Siebner Märt 2020 wird aufgrund der Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus nicht stattfinden.
Die Marktkommission Siebnen, die gemäss Marktreglement für die Organisation und Durchführung des Siebner Märts zuständig ist, hat sehr lange gehofft, den Siebner Märt vom 27. bis 29. September 2020 doch noch durchführen zu können. In Anbetracht der aktuell geltenden Vorgaben und den geforderten Schutzkonzepten sieht sie sich aber gezwungen, den weit über den Kanton Schwyz hinaus beliebten Siebner Märt für dieses Jahr definitiv abzusagen.
Diesen Entscheid fällte die Kommission in Rücksprache mit dem Gemeinderat Schübelbach, dem die Aufsicht über das Marktwesen in der Gemeinde Schübelbach zusteht. Konkret sind sowohl die Einhaltung der aktuell geltenden Abstands- und Hygienevorschriften als auch die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit möglicher Infektionsketten am Siebner Markt mit seinen bis zu 30‘000 Besuchern an drei Tagen unmöglich.
Mit der Absage aufgrund des Coronoavirus trifft den Siebner Märt das gleiche Schicksal wie zahlreiche andere Veranstaltungen wie Konzerte, Messen und Märkte der gleichen Grössenordnung. Der Siebner Märt 2021 ist für den Sonntag, 26. September, bis und mit Dienstag, 28. September, terminiert.
Seit 12 Jahren betreibt Romy Kessler in Schübelbach ihre eigene Hundepension
Damit lebt die Tierliebhaberin bis heute ihren Traum
Der Hund gehört in der Schweiz neben der Katze zu den beliebtesten Haustieren überhaupt. Im Normalfall halten Herr und Frau Schweizer dabei meist einen oder zwei Hunde im Privathaushalt. Ganz anders sieht dies bei Romy Kessler aus. Die 54-Jährige betreibt seit mittlerweile zwölf Jahren eine Hundepension in Schübelbach und kümmert sich damit täglich um mehrere Hunde gleichzeitig
Dabei war ein solch grosser Rummel auf dem Hof der Familie Kessler eigentlich nie geplant
«Es war immer mein persönlicher Traum gewesen
konnte ich mir vor 13 Jahren aber nicht vorstellen»
Im grossen Aussenbereich fühlen sich die Hunde pudelwohl. - Nau/Oliver BornerDass es trotzdem dazu gekommen ist, sei mehr oder weniger Zufall und Schicksal zugleich gewesen, erzählt sie weiter. «Damals habe ich regelmässig auf Junior, den Hund einer Bekannten
Sie hat mich dann bei ihren Freundinnen und Freunden weiterempfohlen und so kam der Stein langsam ins Rollen.» Kurz darauf absolvierte Kessler die Ausbildung zur Tierbetreuerin und eröffnete 2009 ihre Pension
Aus anfänglich einem sind mittlerweile bis zu 19 Hunde geworden
die regelmässig bei Romy Kessler auf dem Hof Gast sind
Dabei handelt es sich mehrheitlich um Tageshunde
welche von den Besitzerinnen und Besitzern morgens abgegeben und abends wieder abgeholt werden
Die Hütten im Aussenbereich werden gerne als Podest benutzt
geniessen die Vorzüge eines Anbaus mit Hundeboxen und eines grossen Aussenbereichs
Dabei ist es den Vierbeinern jederzeit möglich
zwischen den beiden Bereichen hin und her zu wechseln
Damit spart sich Kessler den Aufwand mit den Spaziergängen
«Das wäre mit der Anzahl an Hunden auch nicht machbar»
Trotz der grossen Beliebtheit der Pension blickt Kessler auf ein bisher unspektakuläres Jahr 2020 zurück
Die Corona-Pandemie hat auch hier ihre Spuren hinterlassen
«Weil viele Menschen im Homeoffice arbeiteten oder nicht verreisten
hatte ich viel weniger Hunde hier als sonst»
Januar 2023 auf 2,90 Franken pro Kubikmeter Frischwasserbezug reduziert
Hohe Investitionskosten haben in den Jahren 2013 bis 2017 zu einem starken Rückgang des Eigenkapitals in der Spezialifinanzierung Abwasserbeseitigung geführt
mussten die Abwassergebühren sukzessive angehoben werden
Aktuell beträgt der Mengenpreis 3,60 Franken pro Kubikmeter Frischwasserbezug
Mittlerweile hat sich die finanzielle Situation dank tieferen Investitionen und tieferen Abschreibungssätzen gemäss HRM2 wieder entspannt
Deshalb kann die Mengengebühr per 1. Januar 2023 auf 2,90 Franken pro Kubikmeter Frischwasserbezug reduziert werden.
Die Grundgebühren bleiben weiterhin unverändert.