Ein Lernfahrer krachte mit seiner Begleitperson in ein Brückengeländer bei Siebnen SZ Verletzt wurde niemand – der Schaden ist erheblich Ein 30-jähriger Lernfahrer fuhr am Samstagnachmittag in ein Brückengeländer und steckte fest Die beiden Personen im Auto konnten sich selbständig befreien wie er einen «Chlapf» gehört habe und dann aus dem Fenster das Auto im Geländer hängen sah: «Es sah schon sehr heftig und spektakulär aus.» Direkt seien viele Personen zur Hilfe geeilt Die beiden Personen im Auto hätten sich selbstständig über die Heckklappe befreien können «Alle Personen konnten den Personenwagen selbstständig verlassen» Fabian Kälin von der Kantonspolizei Schwyz es entstand jedoch erheblicher Sachschaden Zur Sicherung und Bergung des Personenwagens wurde die Feuerwehr Schübelbach aufgeboten Weiter standen der Unterhaltsdienst des Kantons Schwyz und ein privates Abschleppunternehmen im Einsatz Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz» tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy kochen sie morgens Wasser ab.Erstausstrahlung: Di 17 2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Dienstag Dezember 2024Verzweifelte Mieter in Siebnen SZ3 minZüriNews Pro Flughafen hält Zürcher Nachtruhe-Initiative…3 minZüriNews Jugendliche bei Unfällen auf dem…2 minZüriNews Baumrodung mit dem Helikopter3 minZüriNews Am Samstag ist es in Siebnen zu einem Unfall gekommen: Ein Lernfahrer verunfallte auf einer Brücke Drucken Teilen Das Unfallauto in Siebnen 20214) Um 18 Uhr am Samstagabend war in Siebnen ein 30-jähriger Lernfahrer mit seiner 34-jährigen Begleitperson in Richtung Lachen unterwegs Beim sogenannten Grosskreisel in Siebnen geriet er über die rechte Fahrbahnseite und kollidierte mit dem Geländer der Brücke über die Wägitaler Aa teilte die Kantonspolizei Schwyz am Sonntag mit der vordere Fahrzeugteil hängt in Richtung Bach hinunter Die beiden Männer konnten selber aus dem Auto klettern wie aus der Polizeimeldung weiter hervorgeht Zur Sicherung und Bergung des Unfallautos wurde die Feuerwehr Schübelbach aufgeboten Am Donnerstagabend ging bei der Kantonspolizei Schwyz um 21.40 Uhr die Meldung ein dass in der Küche eines Mehrfamilienhauses an der Löwenstrasse in Siebnen ein Brand ausgebrochen war Zwei Bewohner versuchten erfolglos das Feuer welches durch eine Pfanne auf dem Herd ausgebrochen war Den ausgerückten Feuerwehren Galgenen und Schübelbach gelang es die Flammen rasch einzudämmen und nach dem Löschen das Gebäude zu lüften Der Rettungsdienst brachte zwei 28- und 43-jährige Frauen aus benachbarten Wohnungen wegen Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung zur Kontrolle ins Spital Beide wurden noch in der Nacht wieder entlassen An der betroffenen Wohnung entstand grösserer Sachschaden Zudem wurden auch die darüberliegenden Wohnungen in Mitleidenschaft gezogen Eine kleine Appenzeller Delegation stand am Sonntag im Kanton Schwyz im Einsatz Der Gaiser Timo Mösli sicherte sich die Auszeichnung Drucken Teilen Naim Fejzaj (links) gelang ihn Siebnen eine beachtenswerte Aufholjagd 9.7.23) Siebnen scheint in der Schweiz einer der traditionsreichsten Schwingsportorte zu sein Die ersten Aufzeichnungen von ausgetragenen Schwingfesten gehen hier bis auf das Jahr 1869 zurück Die erste offizielle Austragung des legendären Herbstschwingfestes fand im Jahr 1933 statt und auch am vergangenen Sonntag duellierten sich die Schwinger erneut in Siebnen im Kanton Schwyz Die kleine Delegation an Appenzeller Schwingern wurde vom Vorderländer Routinier Naim Fejzaj angeführt welcher in der jüngsten Vergangenheit immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte glückte der Wettkampfstart alles andere als ideal Zum Auftakt duellierte er sich mit dem Lokalmatador und Teilverbandskranzer Joel Kessler Die erlittene Niederlage brachte den Vorderländer auch im zweiten Gang noch nicht auf die Spur Nach einer weiteren Niederlage schien dann aber der Weg auf die Siegerstrasse eröffnet In vier Kämpfen blieb Fejzaj viermal siegreich Im Endeffekt holte sich der Sennenschwinger auf dem achten Schlussrang die Auszeichnung souverän Der 18-jährige Gaiser Timo Mösli legte im Gegensatz zu Fejzaj einen optimalen Auftakt hin Mit zwei Siegen erkämpfte er sich eine hervorragende Ausgangslage für die kommenden Kämpfe Zwar musste sich Mösli noch mit zwei Niederlagen und einer Punkteteilung abfinden ein weiterer und abschliessender Sieg sicherte ihm aber ebenfalls die begehrte Auszeichnung Nebst Fejzaj und Mösli hegten weitere Appenzeller gute Aussichten auf einen Auszeichnungsrang Leider blieb ihnen insbesondere im letzten Gang das wohl bekannte Wettkampfglück fern Flavio Sutter und Tobias Nef gleich drei Appenzeller die angestrebten Ränge In der Schlussrangliste zwar etwas besser klassiert aber bereits vor dem abschliessenden Gang ohne diese Hoffnung auf einen Auszeichnungsrang blieben die beiden Kranzschwinger Livio Büchler und Mario Bösch welche bereits früh wichtige Punkte liegen lassen mussten Im Schlussgang erwartete die rund 2500 angereisten Zuschauerinnen und Zuschauer mit dem Kampf zwischen Adrian Steinauer und Lukas Heinzer ein reines Schwyzer-Duell Steinauer sicherte sich den Einzug in den Schlussgang unter anderem mit einem Sieg gegen den Topfavoriten Mike Müllestein Auch in der Endausmarchung behielt er das bessere Ende für sich Nach rund dreieinhalb Minuten gelang ihm der siegbringende Wurf mittels Übersprung Für Steinauer war dies gleichbedeutend mit dem zweiten Sieg am Herbstschwinget Siebnen nachdem er die Premiere bereits 2021 feiern durfte Am Samstag kam es in Siebnen SZ zu einem Unfall Dabei kollidierte ein Lernfahrer mit dem Geländer einer Brücke über die Wägitaler Aa Am Samstag, kurz nach 18 Uhr, fuhr ein 30-jähriger Lernfahrer mit seiner 34-jährigen Begleitperson von Schübelbach herkommend in Richtung Lachen Beim sogenannten Grosskreisel in Siebnen geriet er über die rechte Fahrbahnseite und kollidierte mit dem Geländer der Brücke über die Wägitaler Aa Alle Personen konnten den Personenwagen selbstständig verlassen. Verletzt wurde dabei niemand, es entstand jedoch erheblicher Sachschaden Artikel veröffentlicht: 16 TageDas muss man können. Es ist gar nicht einfach. Artikel veröffentlicht: 16 TageLernfahrer 30 jährig ?? Begleitung 34 jährig ? Woher stammen denn die. so hiess das Charity- Projekt des Restaurants Obstmühle in Siebnen das von Mitte November bis vor Weihnachten lief Gäste konnten Suppe essen und dafür einen beliebigen Betrag spenden «Diese Beträge kamen vollumfänglich dem Projekt zugute» Hinter dem Projekt standen die Pächter der «Obstmühle» Tom Iten und Sepp Beeler Dezember haben die Verantwortlichen des Projekts 5'192 Franken zu gleichen Teilen an die Gemeinden Schübelbach dass die drei Gemeinden je rund 1'730 Franken an notleidende Familien oder ältere Menschen verteilen können und auch sollen «Die Gemeinde Schübelbach hat gleich drei Familien zu Weihnachten beschenkt» Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 8. Januar 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Am Mittwoch fuhr ein 81-jähriger Autofahrer auf der Zürcherstrasse in Siebnen in Richtung Dorfzentrum Dabei erfasste der PW-Lenker um 10 Uhr eine 91-jährige Frau welche mit ihrem Rollator die Strasse überquerte Die Rentnerin wurde beim Unfall erheblich verletzt Nach der Erstversorgung brachte der Rettungsdienst die Fussgängerin in eine ausserkantonale Klinik welche Angaben zum Unfallhergang machen können sich unter Telefon 041 819 29 29 zu melden Favorit Mike Müllestein wird beim Herbstschwingertag im 4 Der Tagessieg geht an den Schwyzer Adrian Steinauer Nicht der Topfavorit Mike Müllestein bestritt beim Herbst-Schwingertag in Siebnen den Schlussgang In diesem duellierte sich mit Adrian Steinauer (33) und Lukas Heinzer (20) zwei Generationen Für einmal setzte sich die Routine noch durch Der Jungspund versuchte es mit Kurz und prompt konterte Steinauer mit einem Übersprung Mit diesem Sieg jubelte der Vorderthaler in Siebnen nach 2021 bereits zum zweiten Mal Das Meisterstück lieferte Steinauer mit dem Erfolg im vierten Duell gegen den dreifachen Eidgenossen Mike Müllestein ab Trotz dem gestellten Duell gegen den Rückkehrer Silvan Appert genügten dem 38-fachen Kranzgewinner die Punkte für den Schlussgang Nach einer durchzogenen Saison mit ständigen Knieproblemen war dieser Erfolg für Steinauer nicht selbstverständlich «Ich fühlte mich diesmal super in Form und konnte mein Konzept voll durchziehen weil ich nicht weit weg von Siebnen wohne» erklärte der Fachmann für Betriebsunterhalt Dank dem Triumph gegen den nach vier Gängen mit dem Punktemaximum führenden Joel Kessler qualifizierte sich Lukas Heinzer für den Endkampf Der Steinerberger Mike Müllestein war in den ersten drei Kämpfen noch auf dem besten Weg Im vierten Durchgang liess er sich vom späteren Sieger Adrian Steinauer übertölpeln Dank zwei Maximalnoten im Ausstich rückte der 35-Jährige in seinem 17 Wettkampf in dieser Saison noch auf den zweiten Platz vor «Die Konzentration fehlte am Ende einer langen Saison etwas Steinauer nützte meinen Flüchtigkeitsfehler super aus» Mit Joel Wicki gewann der Topfavorit den Herbst-Schwinget in Schachen nach 2017 zum zweiten Mal Gleichzeitig feierte der Schwingerkönig den siebten Saisonsieg Im Schlussgang bodigte er Urs Doppmann nach 1:40 Minute mit innerem Haken und am Boden mit Aufreissen in der Schere Nach dem gestellten Auftakt gegen den verteidigungsstarken und sechsfachen Kranzgewinner in dieser Saison reihte der Entlebucher Sieg an Sieg und realisierte dabei vier Maximalnoten Den zweiten Rang teilten sich nach einer starken Leistungen Samuel Schwyzer und der Kategoriensieger am Eidgenössischen Jungschwingertag - Schlussgang: Adrian Steinauer (Vorderthal) gewinnt nach 3:32 Minuten gegen Lukas Heinzer (Goldau) mit Uebersprung - Schlussgang: Joel Wicki (Sörenberg) gewinnt nach 1:40 Minuten gegen Urs Doppmann (Romoos) mit innerem Haken und aufreissen mit der Schere am Boden Das Bistum Chur erklärt in einer knappen Medienmitteilung dass bei der Beauftragung 2023 keine Hinweise auf ein Verfahren vorlagen Eine Unbedenklichkeitserklärung und ein aktueller Strafregisterauszug lagen vor Vom Vorfall wusste jedoch das Bistum Basel das den Pater nach dem Vorfall 2022 aus dem Dienst entliess Warum das Bistum Chur ihn dennoch als Seelsorger zulies Aktuell prüft das Ordinariat Chur das weitere Vorgehen der Pfarrer noch das Kirchenratspräsidium waren bislang für eine Stellungnahme zu erreichen In der älteren Version des Artikels stand, dass der Strafbefehl noch nicht rechtskräftig sei. Da gemäss kath.ch die Einsprachefrist von zehn Tagen längst verstrichen ist gilt der Strafbefehl seit einigen Wochen als rechtskräftig In der älteren Version des Artikels stand, dass der Strafbefehl noch nicht rechtskräftig sei. Da gemäss kath.ch die Einsprachefrist von zehn Tagen längst verstrichen ist Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 13. Dezember 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von March24 & Höfe24 (@marchhoefe24) Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 2. Oktober 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Die Raiffeisenbank Region linker Zürichsee will im Herbst 2026 seine neue Geschäftsstelle in Siebnen eröffnen Mit der neuen Niederlassung soll das Beratungsangebot von einem benachbarten Standort dorthin verlagert werden Mit der neuen Geschäftsstelle in Siebenen will die Raiffeisenbank ihre Präsenz im Bezirk March stärken wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst Die Eröffnung ist für den Herbst 2026 geplant Die neue Geschäftsstelle entsteht in einer neuen Überbauung an der Glarnerstrasse in Siebnen Der neue Standort soll sich auf 150 Quadratmetern als eine moderne Beratungsbank präsentieren und den Mitarbeitenden attraktive Arbeitsplätzen bieten Für den Innenausbau ist ein Projektwettbewerb geplant der bis Mai 2025 abgeschlossen werden soll Damit werde das Einzugsgebiet bis nach Reichenburg und ins Wägital ausgedehnt Bisher ist die Raiffeisenbank im Bezirk March in Lachen und Galgenen vertreten Mit der neuen Niederlassung werde das Angebot in Galgenen angepasst Während in Siebnen das persönliche Beratungsangebot im Fokus stehen soll werde in Galgenen die Dienstleistungen auf Self-Service-Möglichkeiten reduziert und das digitale Angebot ausgebaut Die regionale Bank ist neben dem Hauptsitz in Pfäffikon auch in Horgen und Wollerau präsent Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal von finews.ch und erhalten Sie regelmässig Updates mit unseren News und Hintergrundgeschichten direkt auf Ihr Mobiltelefon + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema In Brunnen kollidierten ein Auto und ein Mofa im Kreisel beim Bahnhof in Siebnen fuhr ein Autofahrer eine Passantin mit Rollator an Die genauen Unfallhergänge sind in beiden Fällen unklar Drucken Teilen Zwischen einem 15-jährigen Mofafahrer und einem 80-jährigen Autofahrer ist es am Mittwochmorgen kurz nach 9 Uhr in Brunnen zu einem Unfall gekommen dass der Mofafahrer von der Wylenstrasse in die Bahnhofstrasse einbog dann in den Kreisel beim Bahnhof fuhr und diesen in Richtung Schwyz wieder verlassen wollte Währenddessen fuhr der Autofahrer von Brunnen herkommend via Bahnhofstrasse in den Kreisel Daraufhin kollidierten die beiden Fahrzeuge Der 15-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht Der Polizei liegen unterschiedliche Aussagen zum Unfallhergang vor deshalb bittet sie allfällige Zeugen des Unfalls sich unter der Nummer 041 819 29 29 zu melden Einen weiteren Zeugenaufruf platzierte die Polizei nachdem es in Siebnen ebenfalls am Mittwochmorgen um 10 Uhr zu einem Unfall zwischen einem 81-jährigen Autofahrer und einer 91-jährigen Passantin gekommen war Der Autofahrer war auf der Zürcherstrasse in Richtung Dorfzentrum unterwegs und erfasste die Frau als sie mit ihrem Rollator die Strasse überquerte Die Frau wurde erheblich verletzt in ein ausserkantonales Spital gebracht die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen die Präsentation des neuen Waldhexenkostüms zahllose Guggenauftritte und die besten Holzlarven aus vier Nationen versetzten Siebnen drei Tage lang in den Ausnahmezustand.Hier die Bilder In Siebnen soll ein neuer Jugendtreff entstehen Dafür will der Bezirk March die leerstehende Villa Schnellmann in Bahnhofsnähe umbauen Es handelt sich jedoch um eine temporäre Lösung Dennoch spricht man von einem «Meilenstein» Der Stein fürs vorliegende Projekt kam im letzten Jahr ins Rollen dass der Jugendraum in Wangen ab April dieses Jahres nicht mehr zur Verfügung steht (wir berichteten) Daraufhin wurde vom Jugendbüro March ein ausführliches Konzept ausgearbeitet dasjenige zur Variante Villa Schnellmann wurde dem Baugesuch für den «Treffpunkt Siebnen» ebenfalls beigelegt Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 8. Oktober 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Am Mittwoch wurde eine Fussgängerin (91) mit Rollator von einem Autofahrer (81) erfasst und schwer verletzt Am Mittwoch fuhr ein 81-jähriger Autofahrer auf der Zürcherstrasse in Siebnen SZ in Richtung Dorfzentrum Die Rentnerin wurde beim Unfall erheblich verletzt Für die Versorgung der Verletzten, die Unfallaufnahme und die Aufräumarbeiten musste die Zürcherstrasse in Siebnen rund drei Stunden gesperrt werden Die Kantonspolizei Schwyz hat in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Der PW wurde sichergestellt Zudem sucht die Kantonspolizei Personen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können. Diese werden gebeten, sich unter Telefon 041 819 29 29 zu melden. Artikel veröffentlicht: 1 MonatDarum sollten alte Menschen nicht mehr Fahren dürfen und zwar ab 65 jähren ende. Es ist doch immer das Gleiche an den Fasnachtsumzügen Die Kinder haben am meisten Spass und rufen am lautesten «Oh Häx!» – kein Wunder erhalten sie die grösste Aufmerksamkeit und die meisten Süssigkeiten von den Fasnachtsgruppen An der Schulfasnacht Siebnen war es für einmal umgekehrt Die Erwachsenen versuchten mit aller Kraft und die Kinder zeigten sich grosszügig und verteilten Süsses und Konfetti Den Umzug bildeten fantasievoll verkleidete Fasnachtsgruppen Insekten und Schmetterlinge sowie allerhand andere Fabelwesen Über die Bahnhofstrasse ging es zum Dorfkern und weiter zum Festzelt Der Abriss der alten Häuser an der Adlerstrasse 11 13 und 15 in Siebnen war nachweislich illegal Zudem geschah es in einer Nacht- und Nebelaktion am Tag nach Christi Himmelfahrt im Jahr 2021 Die Gemeinde Schübelbach und der Kanton reichten darauf Strafanzeige ein Parallel musste der Gemeinderat allerdings auch das Baugesuch für drei neue Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 21 Wohnungen behandeln – und nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen auch bewilligen Dieser Tage nun wurde mit den Vorarbeiten für die eigentlichen Neubauarbeiten gestartet Das Verfahren bei der Staatsanwaltschaft ist nach wie vor pendent Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 13. Dezember 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Das einzig Gute am pandemiebedingten Ausfall des Holzlarventreffens 2021 sei gewesen dass «die Vorfreude vier Jahre länger andauerte» sagte der OK-Präsident Dominik Spörri im Vorfeld «Wir spüren das hoffentlich auch bei den Besuchern Tausende Besucher säumten an den drei Tagen des 7 Internationalen Holzlarventreffens am vergangenen Wochenende in Siebnen die Strassen und bevölkerten das Festareal «Für uns war das Holzlarventreffen ein voller Erfolg» der im OK für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich ist «Wir sind überwältigt von den vielen Rückmeldungen Alles Organisatorische habe «bestens geklappt» Sogar nach dem Fest sei der Einsatz der Helfer überwältigend gewesen Auch die rund 4000 Maskenträger und Guggen sparten nicht mit Lob Selten habe man einen so gut organisierten Anlass erlebt schwärmten laut Stocker insbesondere die deutschen Fasnachtsgruppen was man im kleinen Siebnen auf die Beine stellen kann.»  Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 6. Februar 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Seit Jahren reissen die negativen Schlagzeilen rund um die Montessori Life School nicht ab Doch eher selten sickern aktuelle Neuigkeiten durch dass die Privatschule seit Sommer stillgelegt ist Das bestätigt Patrick von Dach vom Schwyzer Bildungsdepartement auf Anfrage Es sei von der Schule kein Gesuch um Weiterführung mehr gestellt worden Die Gründe dafür kann er aber nicht nennen Im Schuljahr 23/24 wurden gemäss Schülerstatistik in der Montessori Life School Siebnen noch zwei Kindergartenkinder und drei Primarschulkinder unterrichtet es habe in den vergangenen Jahren öfter Wechsel bei den Lehrpersonen gegeben und es hätten Lehrpersonen mit einer befristeten Lehrbewilligung unterrichtet Der Abschied erfolgte somit still und leise nach dem noch vor zwei Jahren grössere Zahlungsschwierigkeiten publik wurden welche mit persönlichem Engagement von den Freunden der Montessori-Schule errichtet und getragen wurde Der Verwaltungsratspräsident der Montessori Schule March AG äussert sich auf Nachfragen zu den Gründen der Schliessung Er begründet diesen Schritt unter anderem mit der schwierigen Lage am Arbeitsmarkt für Fachpersonal Für die Liegenschaft werde ein Konzept für die künftige Nutzung erarbeitet Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 1. Oktober 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Die Baustelle «Innerdorf Siebnen» ist ein hervorragendes Beispiel für verdichtetes Bauen dass diese Bauform auch Einschränkungen zur Folge hat – am sichtbarsten bei der Verkehrsführung während des Be- und Entladens der Lastwagen Teils tonnenschwere Teile werden hier mittels Kran über die Autos und Velofahrer auf der Kantonsstrasse hinweggehoben was einen Einfluss auf die Bevölkerung hat Gefordert wird deshalb ein sofortiger Baustopp Alles befinde sich jedoch im bewilligten Rahmen sagt derweil der Bauherr Werner Schnellmann «Wir haben bereits zu Baubeginn die Situation massiv verbessert obwohl die Bewilligung mindere Vorgaben machte» Während des Warenumschlags ist neben dem Lastwagenfahrer auch ein Mitarbeitender für den Verkehrsdienst vor Ort «Hier gibt der Kanton als Strassenträger die Vorgaben.» Werner Schnellmann kann Entwarnung geben: Bis zum Ende des Jahres ist die Baustelle wieder ebenerdig «Dann können wir den Umschlagplatz auf fünf Meter ausweiten Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 11. November 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Von Montag, 24. März 2025, ab 7 Uhr, bis Freitag, 28. März 2025, 17 Uhr, ist die Bahnhofstrasse in Schübelbach nur in eine Richtung befahrbar. Wie die Gemeinde Schübelbach mitteilt, wird mitten im Dorf Siebnen derzeit das Projekt «Innerdorf Siebnen» gebaut. Geplant sind auf 3200 Quadratmeter 42 Wohnungen, Gewerberäume und Parkplätze. In der Woche vom 24. bis 28. März 2025 wird die Bahnhofstrasse Siebnen im Bereich der Baustelle nur noch einseitig befahrbar sein (Sperrung Richtung Bahnhof Siebnen-Wangen). Grund sind Arbeiten für die Kanalisations- und Werkleitungsanschlüsse für den Neubau. Die von der Sperrung betroffenen Linien fahren jeweils über die äussere Bahnhofstrasse zum Bahnhof. Somit wird die Haltestelle Schulhaus weiterhin bedient, wenn auch in verringerter Frequenz und ohne Anschluss an den Bahnhof, und es fällt nur die Haltestelle Zentralhof Ost weg. Von der Bushaltestelle Schulhaus Süd kommt man weiterhin zum Bahnhof. Gleich drei neue Leservideos belegen: Ein Wolf streift oberhalb von Siebnen durch die Region Eisenburg – mal auf der Wiese Das zuständige Amt stuft die Sichtung vom 5 wie ein Blick auf die Karte mit Wolfssichtungen im Kanton Schwyz zeigt Die Sichtung wurde anhand der Videos von der Wildhut bestätigt und in die offizielle Karte aufgenommen Wolfssichtungen der Kantonspolizei oder direkt dem Gebietszuständigen Wildhüter zu melden: «So behalten wir den Überblick wo sich die Streifgebiete der Tiere befinden.» Diese Informationen könnten auch helfen einen möglichen Riss einem Wolf zuzuordnen In der Ausserschwyz ist seit 2020 sicher ein identifizierter Wolf unterwegs sollten Wolfssichtungen mit einem Foto oder Video dokumentiert werden «Je nach Tageszeit und Beleuchtung kann es für Laien schwierig sein einen Wolf von einem grossen Fuchs zu unterscheiden» Dass aktuell häufiger über Wölfe berichtet wird Vielmehr seien die Menschen durch kursierende Bilder und Videos sensibilisiert – und würden dadurch vielleicht auch mehr Sichtungen melden Die Montessori Life School in Siebnen ist geschlossen (wir berichteten) Die Akte MontessoriSchule March AG dürfte deswegen aber (noch) nicht geschlossen werden In den vergangenen knapp vier Jahren häuften sich die Betreibungen Ganze fünf Seiten umfasst der aktuelle Betreibungsregister-Auszug Darunter beinahe monatlich Begehren zur Begleichung der Beiträge an die Ausgleichskasse/ IV-Stelle Schwyz Aber auch Privatpersonen sind unter den Gläubigern Wenn auch die Beiträge an viele Gläubiger übers Betreibungsamt beglichen wurden sind noch einige grössere Ausstände aufgelistet Die Montessori Life School in Siebnen ist geschlossen (wir berichteten) Seit Juli wird am neuen Sportplatz im Siebner Ausserdorf gearbeitet Jetzt leuchtet der neue Allwetterplatz leuchtgrün In den kommenden Wochen erfolgt die Abnahme der Anlage und danach der Trainingsbetrieb Die öffentliche Hand hat den SC Siebnen bei der Finanzierung unterstützt: Die Gemeinden Schübelbach Wangen und Galgenen haben insgesamt 1,4 Millionen Franken zur Finanzierung beigesteuert Der Verein muss 700'000 Franken selber finanzieren 500'000 Franken sollen durch Aktionen wie den Verkauf von Quadratmetern aufgebracht werden Der neue Platz wird ab Dezember für Trainings zur Verfügung stehen Im April ist ein Sportfest zur Einweihung der Anlage geplant inklusive eines Derbys zwischen SC Siebnen und FC Buttikon Der Quadratmeter zu 50 Franken – damit wendet sich der SC Siebnen an Freunde und Unterstützer. Über allwetterplatz.sc-siebnen.ch kann sich jedermann an dieser Aktion beteiligen und damit den SC Siebnen mit seiner Juniorenförderung unterstützen Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 9. Oktober 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Schwarze Wolken ziehen vom Wägital Richtung Siebnen Pfarrer Rainer Kretz beobachtet den aufziehenden Sturm genau «Nur wenn ein wirklich starkes Gewitter droht mit Blitz Donner und Hagel wird die Wetterglocke geläutet» Früher musste er dafür noch vom Pfarrhaus hinüber in die Sakristei laufen «da wurde ich jeweils trotz kurzer Distanz und Schirm verregnet.» Heute geht es einfacher: Die Geläut-Ordnung der katholischen Kirche Siebnen wird per App gesteuert «Ich kann auf dem Handy oder dem Tablet die Glocken aktivieren» Die Wetterglocke lässt er dann so lange erklingen Pro Jahr wird etwa fünf bis zehn Mal «sturmgeläutet.» Jedoch nur bis 22 Uhr «Das nächtliche Glockengeläut ist ein heikles Thema da wollen wir nicht noch mehr Öl ins Feuer giessen» Für den Geistlichen ist das Wetterläuten wie ein «akustisches Mail Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 6. September 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.Jetzt den Newsletter bestellen. Austragung des Herbstschwingertages in Siebnen war ein voller Erfolg Der Einsiedler Adrian Steinauer gewann im Schlussgang gegen den Goldauer Lukas Heinzer Eine bärenstarke Leistung zeigten die vier Märchler Fredi Bruhin Der Siebner Joel Kessler stand nach dem vierten Gang sogar mit der Maximalpunktzahl ganz oben auf der Rangliste Den Einzug in den Schlussgang verpasste er knapp gegen Lukas Heinzer Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 23. September 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung. Eine knappe Stunde zuvor war in Brunnen ein 80-jähriger Autofahrer mit einem 15-jährigen Mofafahrer kollidiert. Der Jugendliche wurde leicht verletzt und in Spitalpflege gebracht, wie die Polizei mitteilte. Die Montessori-Schule in Siebnen wurde einst mit Enthusiasmus gegründet und konnte sich dabei der Sympathie eines privaten Geldgebers oder einer Geldgeberin versichern Doch nach der Schliessung der Schule im Sommer fordert diese geldgebende Person nun ihr Geld zurück Dabei handelte es sich ursprünglich um rund 2,8 Millionen Franken welche sie in der Gründungszeit der Schule Zwischenzeitlich dürften sich Schulden aufgehäuft haben der unserer Redaktion vorliegt (wir berichteten) Ebenso klar fordert der ehemalige Präsident StefanKnobel dass der Verwaltungsratspräsident der Montessori Schule March AG seiner Verantwortung für das gemeinschaft-lich gebaute und betriebene Schulwerk nachkommt dass dieser sich letzten Endes an der Schule beziehungsweise am Grundstück bereichern könne Damit dürfte der Druck auf Verwaltungsratspräsident Jörg Lutz steigen sei ein neues Konzept für die weitere Nutzung des nahezu 5000 Quadratmeter grossen Grundstücks beziehungsweise der leerstehenden Gebäude angedacht Er stehe national und international mit Interessenten in Kontakt und auch mit der Gemeinde Schübelbach Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 14. Oktober 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Die Fasnacht hat Ausserschwyz fest im Griff Am Freitag startet in Siebnen das Internationale Holzlarventreffen und dauert bis Sonntag Der Anlass beginnt um 19.30 Uhr mit einem Nachtumzug durchs Dorf Zudem gibt es auf dem Chilbiplatz und Stockbergschulhaus-Areal  ab 20 Uhr ein Fasnachtsdorf Das letzte Holzlarventreffen fand im Jahr 2015 statt Das im Jahr 2021 geplante musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden Ab 15 Uhr geht es in Siebnen mit  dem Internationalen Holzlarventreffen weiter mit Guggenauftritten und DJ im Festzelt ab 20 Uhr geht die Party im Fasnachtsdorf weiter dann besuche doch die Ballettaufführung der Musikschule Freienbach – um 14 und 18 Uhr im Gemeinschaftszentrum Wenn du auch am Sonntag noch nicht genug von der Fasnacht hast und nicht gerade deinen Rausch ausschlafen musst Im Festzelt gibt es um 9.30 Uhr ein Frühschoppenkonzert mit dem Trio Servus aus Tirol Anschliessend findet um 13 Uhr der grosse internationale Umzug statt Auch am Sonntag kannst du dir je nach Lust und Laune nochmal die Ballettaufführung in Freienbach ansehen via GIPHY via GIPHY Dieser Blog gibt natürlich nur eine kleine Auswahl an Ausgehtipps. Die vollständige Veranstaltungsagenda findest du hier  Ein heute 64-Jähriger aus Ausserschwyz hatte das Parkieren nicht wirklich im Griff Im September 2024 gegen 9.30 Uhr versuchte er in Siebnen auf einem Parkplatz ein Wendemanöver Dabei liess er es an der nötigen Fingerfertigkeit missen und touchierte beim Rückwärtsfahren einen Lieferwagen Dieser wurde dabei an der lin-ken Seite eingedrückt und zerkratzt Das Auto des Beschuldigten trug ebenfalls Kratzer an der Stossstange und am Rücklicht davon Den 64-Jährigen kümmerte dies allerdings wenig – denn er fuhr davon ohne seine persönlichen Angaben beim geschädigten Fahrzeughalter zu hinterlassen oder die Polizei zu informieren Diese machte sich sogleich auf die Suche und machte den fehlbaren Fahrzeuglenker gegen 12.30 Uhr ausfindig um ihn noch einem Alkoholtest oder anderen Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit zu unterziehen Die Staatsanwaltschaft interpretierte dies als versuchte Vereitelung der Massnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit – neben fahrlässiger Verletzung der Verkehrsregeln durch Nichtbeherrschen des Fahrzeugs und vorsätzlichem pflichtwidrigen Verhalten bei Unfall Sie verurteilte ihn per Strafbefehl zu einer bedingten Geld-strafe von 40 Tagessätzen à 90 Franken – bei einer Probezeit von zwei Jahren Zudem muss er eine Busse von 1900 Franken bezahlen Und auch die Verfahrenskosten von 1100Franken muss er übernehmen Drucken Teilen Bild: Tamara Meier | Der Gospelchor feiert sein 30-Jahr-Jubiläum (chm)Auf Einladung der Reformierten Kirche Siebnen füllte der Ägeritaler Gospelchor «Tears of Joy» im vergangenen Herbst die Kirche mit einem abwechslungsreichen Repertoire an Gospelsongs Die begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten bekannte Lieder wie «Nobody Knows the Trouble I’ve Seen» Der Chor präsentierte eine vielseitige Mischung aus traditionellen Spirituals aus den Südstaaten der USA des 19 Klassikern von Gospel-Legenden wie Aretha Franklin oder Mahalia Jackson bis hin zu modernen Gospelsongs Einige Lieder wurden speziell für den Chor von der Chorleiterin Yoly Lemes arrangiert Ihr spanisch-kubanisches Temperament spiegelte sich auch im Chor wider und übertrug sich spürbar auf das Publikum Der lang anhaltende Applaus am Ende des Konzerts und Rückmeldungen wie:«Schade unterstrichen den grossen Erfolg dieses musikalischen Abends 30 Jahre «Tears of Joy» – Wir feiern und suchen neue Stimmen In Kürze feiert «Tears of Joy» sein 30-jähriges Bestehen – ein Jubiläum die mit uns für das grosse Jubiläumskonzert am 14 Dezember 2025 in der Marienkirche in Unterägeri auf der Bühne stehen möchten Wir proben jeweils dienstags um 19.30 Uhr in der reformierten Kirche in Mittenägeri (ausser in den Schulferien) Mehr Infos unter: www.tearsofjoy.ch Kontakt: chor.info@tearsofjoy.ch Einmal mehr glänzten die Stockbergschränzer mit einer hervorragend organisierten Gschiirätä Sämtliche Lokalitäten waren dem Motto entsprechend dekoriert und benamst leichte Veränderungen am Konzept boten den Anwohnern etwas mehr Lärmschutz Unter den Besucherinnen und Besuchern befanden sich ehr viele kostümierte und maskierte Fasnächtler von denen sich etliche der zum ersten Mal durchgeführten Kostümprämierung stellten Der Fasnachtsauftakt in Galgenen begann zaghaft doch mit dem ersten Guggenauftritt im Festzelt änderte sich das schlagartig darunter die Bänggner Sumpfhüener und Los Chaos begeisterten mit ihrem einzigartigen Sound während das Ländlertrio Echo vom Rappämöisli in der Hütte ein stimmungsvolles Kontrastprogramm bot das Schulhausareal in Bäch in eine bunte Fasnachtsarena zu verwandeln Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher dankten es am Freitagabend mit ihrem fantasievollen Erscheinen Die Crew um Präsident Marcel Wattenhofer leistete wiederum ganze Arbeit Die Berichte findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 13. Januar 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Ende August 2025 wird das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) im Glarnerland stattfinden Dieses bedeutende Ereignis wird sehr viele Besucher anziehen und stellt die Organisatoren vor grosse logistische und finanzielle Herausforderungen Gleichzeitig bietet es dem Kanton Glarus und der Region March vielfältige Chancen beim Unternehmergespräch 2024 in Siebnen exklusive Einblicke in die Planungen des Festes geben mehr über die Vorbereitungen für das ESAF 2025 und dessen Auswirkungen auf die Region March zu erfahren beginnt um 19 Uhr im Foyer des Stockbergschulhauses Der Anlass ist kostenlos und öffentlich. Eine Anmeldung ist erwünscht: Hier geht’s zur Anmeldung. Der Anlass ist kostenlos und öffentlich. Eine Anmeldung ist erwünscht: Hier geht’s zur Anmeldung. Die «Bauernzeitung» sucht derzeit den schönsten Hofladen der Schweiz Zehn Bewerberinnen und Bewerber haben es in den Final geschafft Darunter der Früchtehof Diethelm von Sandra und Kilian Diethelm in Siebnen Die Finalteilnehmer wurden Mitte Juli von einer Fachjury besichtigt und bewertet Bis 31. August können auf bauernzeitung.ch die Stimmen abgegeben werden Bis 31. August können auf bauernzeitung.ch die Stimmen abgegeben werden Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 29. Juli 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 24. Februar 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Nach dem nassen Frühling 2023 hofften viele Älpler auf einen besseren Start in den diesjährigen Alpsommer Leider wurde es aber noch nasser und ungemütlicher als im Vorjahr warmen Tagen viel wieder gut machte und es an Futter nicht fehlte Bei so manchem Älpler schien vor oder gleich zu Beginn der Alpzeit kurzzeitig die Freude am Älplern zu schwinden Der Reichenburger Ueli Schirmer bringt wohl auf den Punkt was alle seine Berufskollegen denken: «Einen solchen Sommer muss ich so schnell nicht mehr haben Mit dem plötzlichen Temperaturwechsel mussten nun auch noch einige Alpabfahrten vorgeschoben werden Die Alpabzüge von der Schweinalp und der Brüschalp müssen wegen des Schnees bereits eine Woche vorher durchgeführt werden (siehe Box) KistleralpenEintreffen in Reichenburg zwischen 11:30 und 12:30 Uhr Bärlaui – Eintreffen in Siebnen um circa 12:30 Uhr Chlos – Eintreffen in Altendorf zwischen 15:00 und 15:30 Uhr BrüschalpEintreffen in Innerthal um circa 11:00 Uhr in Siebnen um circa 14:00 Uhr und in der Allmeind Wangen um circa 15:00 Uhr (vorverschoben wegen Schnee) SchweinalpEintreffen beim Kraftwerk Siebnen zwischen 15:30 und 16:30 Uhr BärlaueliEintreffen in Vorderthal zwischen 10:30 und 11:30 Uhr Siebner SchwändiEintreffen beim Kraftwerk Siebnen zwischen 11:00 und 11:30 Uhr Aberen-OberalpEintreffen beim Kraftwerk in Siebnen um circa 13:00 Uhr OberschwändiEintreffen beim Kraftwerk Siebnen um circa 13:00 Uhr DorlauiEintreffen in Vorderthal circa 12:15 Uhr Unterer AltenEintreffen beim Kraftwerk in Siebnen zwischen 11:30 und 12:00 Uhr in Schübelbach zwischen 12:30 und 13:00 Uhr und in Reichenburg zwischen 13:30 und 14:00 Uhr Geboren und aufgewachsen ist Salome Feusi in der March In Siebnen verbrachte sie auch ihr erstes Schuljahr bevor die Familie für vier Jahre nach Ghana zog «Diese Erfahrung hat mich sehr geprägt und es zog mich seit damals immer wieder auf diesen Kontinent.» Mit zwölf kam sie zurück besuchte das Gymnasium in Nuolen und danach den Studiengang Ergotherapie dass ich als Schweizerin sehr privilegiert war eine gute Schul- und Ausbildung zu geniessen.» Als Teil ihres Ergotherapie-Studiums absolvierte sie vor zehn Jahren ein Auslandspraktikum in Kenia Dort war Feusi «zutiefst berührt und erschüttert» als sie das Leid der Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen im Land sah «Ich begegnete beispielsweise einem 9-jährigen Kind obwohl es dringend einen brauchte.» Oftmals lag und liegt es an fehlenden finanziellen Mitteln oder am Zugang zu einer entsprechenden Behandlung Manchmal fehlt es auch einfach an Grundsätzlichem Auch ist die Thematik in der Region noch sehr mit Stigmata behaftet Zum Beispiel gäben Väter der Kindsmutter (ihrer eigenen Ehefrau) die Schuld diese sei an der Behinderung des Kindes schuld Darum muss Feusi auch immer wieder Aufklärungsarbeit leisten Nach diesem Praktikum beendete Feusi ihr Studium und arbeitete fünf Jahre in der Schweiz dass unser Sozial- und Gesundheitswesen keine Selbstverständlichkeit ist» Es zog sie vor drei Jahren wieder ins ostafrikanische Land – und blieb dort Neben der Arbeit für «Living Room International» hat Feusi nämlich ihr privates Glück gefunden und lebt mit ihrem Mann Da die «Living Room International» den Fokus auf Langzeit- und Privatpflege legt, gründete Feusi einen eigenen Verein in der Schweiz: Das Hilfswerk Bawa Ndege bei der Rehabilitation und der Hilfsmittelversorgung ansetzen.» Es sollte also eine Lücke geschlossen werden «Ohne ‹Living Room International› und deren Mitarbeiter sowie anderen Organisationen im Land wäre meine Arbeit nicht möglich» den Verein in der Schweiz gegründet zu haben: «Ich stellte fest wenn sie einer Organisation in Kenia Geld spenden sollen» Freunde hätten ihr dann die Vereinsgründung vorgeschlagen «So können die Spender zusätzlich die Spenden von den Steuern abziehen.» Was dann hoffentlich zuhöheren Beträgen und damit zu mehr Hilfe führt Da die «Living Room International» den Fokus auf Langzeit- und Privatpflege legt, gründete Feusi einen eigenen Verein in der Schweiz: Das Hilfswerk Bawa Ndege Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 19. September 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Nicht der Topfavorit Mike Müllestein bestritt am Sonntag beim Herbst-Schwingertag in Siebnen vor 2500 Zuschauenden den Schlussgang In diesem duellierten sich dafür mit Adrian Steinauer (33) und Lukas Heinzer (20) zwei Generationen und prompt konterte Steinauer mit einem Übersprung Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar Sie haben die gedruckte Zeitung abonniert und wollen Zugang zu allen digitalen Inhalten Ebenso klar fordert der ehemalige Präsident Stefan Knobel (*) seiner Verantwortung für das gemeinschaftlich gebaute und betriebene Schulwerk nachkommt sei ein neues Konzept für die weitere Nutzung des nahezu 5'000 Quadratmeter grossen Grundstücks der Linth24-Redaktion: Stefan Knobel nicht identisch mit Linth24-Mitarbeiter Stefan Knobel Ein Wasserrad weckte die Neugierde beim neunjährigen Julien Sein Vater Philipp Bruhin sah den pädagogischen Zweck – kurzerhand bauten die Zwei ein Wasserrad für den Nuolenbach «Wir sind zuerst zum Bach und haben mit Laub die Fliessgeschwindigkeit des Wassers gemessen So konnten wir die ideale Grösse des Wasserrades bestimmen» Danach zeichneten sie einige Varianten und entschieden sich letzten Endes für ein unterschlächtiges Wasserrad – also eine Variante bei welchem das Wasser nur auf der unteren Radseite durchfliesst und der Wirkungsgrad somit gering ist Auch die Auswahl des Flusses hatte gleich mehrere Kriterien zu erfüllen da er am nächsten zum Wohnhaus der Familie in Siebnen liegt weil wir nichts am Bachbett anpassen mussten» In einem «wilden» Bach fliesst das Wasser nicht unbedingt beim Wasserrad durch oder das Wasserrad wird bei Hochwasser weggeschwemmt Der Nuolenbach wird aber vom Kraftwerk weiter oben kontrolliert Ausserdem kann man über eine programmierte Webseite die Daten des Wasserrades anschauen und an einem Quiz über den Bach und seine Herkunft mitmachen Weitere Infos zum Projekt sowie das Quiz findet man unter www.nuolenbach.ch Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 20. August 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Bei so manchem Älpler schien deshalb vor oder gleich zu Beginn der Alpzeit kurzzeitig die Freude am Älplern zu schwinden Die Alpabzüge von der Schweinalp und der Brüschalp müssen wegen des Schnees bereits eine Woche vorher durchgeführt werden Kistleralpen – Eintreffen in Reichenburg zwischen 11.30 und 12.30 Uhr Bärlaui – Eintreffen in Siebnen um circa 12.30 Uhr Chlos – Eintreffen in Altendorf zwischen 15 und 15.30 Uhr Brüschalp – Eintreffen in Innerthal um circa 11 Uhr in Siebnen um circa 14 Uhr und in der Allmeind Wangen um circa 15 Uhr (vorverschoben wegen Schnee) Schweinalp – Eintreffen beim Kraftwerk Siebnen zwischen 15.30 und 16.30 Uhr Bärlaueli – Eintreffen in Vorderthal zwischen 10.30 und 11.30 Uhr Siebner Schwändi – Eintreffen beim Kraftwerk Siebnen zwischen 11 und 11.30 Uhr Aberen-Oberalp – Eintreffen beim Kraftwerk in Siebnen um circa 13 Uhr Oberschwändi – Eintreffen beim Kraftwerk Siebnen um circa 13 Uhr Dorlaui – Eintreffen in Vorderthal circa 12.15 Uhr Unterer Alten – Eintreffen beim Kraftwerk in Siebnen zwischen 11.30 und 12 Uhr in Schübelbach zwischen 12.30 und 13 Uhr und in Reichenburg zwischen 13.30 und 14 Uhr Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 13. September 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von March24 & Höfe24 (@marchhoefe24) Ein 20-jähriger Lieferwagenlenker touchierte um ca 19.20 Uhr die Steinmauer auf der Wägitalstrasse Gemäss Kantonspolizei Schwzy wurde der Strassenunterhalt kontaktiert um den Zustand der Stützmauer zu überprüfen um den Zustand der Stützmauer zu überprüfen.