Vor einigen Tagen läutete eine Kirchenglocke in Sirnach um Mitternacht während rund fünfzehn Minuten Der Pfarrer der Katholischen Kirchgemeinde spricht nun über den Hintergrund Ein Facebook-Beitrag sorgte in der Gruppe «Du bisch vo Sirnach wenn ...» vor kurzem für Diskussionen Dabei fragte die Erstellerin des Beitrages dass die Kirchenglocken um Mitternacht rund dreissig Minuten lang läuten würden So wie der Erstellerin des Beitrages geht es vielen anderen So schreibt jemand: «Ich war auch erstaunt Vor allem würde mich der Grund interessieren.» Eine weitere Nutzerin meint: «Also ich habe es auch gehört und mich darüber gewundert.» Andere wiederum schrieben dass sie die Glocken bis nach Wiezikon und St dass die Glocken wohl aber nur 15 Minuten lang geläutet hätten bei welcher Kirche das überhaupt der Fall war Ein Sirnacher erwähnt daraufhin die katholische Kirche Sirnach Auf Anfrage dieser Zeitung berichtet Raimund Obrist Pfarrer der Katholischen Kirchgemeinde Sirnach Das mitternächtliche Glockenläuten sei ihm nicht aufgefallen Er habe dann aber eine Rückmeldung aus der Bevölkerung erhalten Daraufhin habe der Mesmer das System überprüft dass eine Glocke der katholischen Kirche aufgrund eines Programmierungsfehlers um Mitternacht für fünfzehn Minuten zu läuten begann dass die Glocken normalerweise von 22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens nicht läuten Die Glocken erklingen am Samstagnachmittag um 16 Uhr sowie dreissig Minuten vor Beginn eines Gottesdienstes Für Verstorbene läutet die Glocke um 8 Uhr morgens Eine Mitarbeiterin der Evangelischen Kirchgemeinde erzählt auf Anfrage dass sie bereits Fragen von Sirnacherinnen und Sirnachern erhalten habe Ebenfalls wusste sie auch von der Diskussion auf Facebook Die Mitarbeiterin sagt: «Ich habe anschliessend gleich das System bei uns überprüft blickt auf die vergangene Skisaison am Skilift Oberwangen zurück war am Bau der Lenggenwiler Dorfbühne vor 40 Jahren beteiligt Sirnach Nicht mit einem klassischen Spatenstich sondern mit Säge und Balken wurde der Startschuss für das Bauvorhaben auf dem Schulareal Grünau gegeben «Als Holzbauer greifen wir lieber zur Säge als zum Spaten Deshalb ist das hier ein Anschnitt anstelle eines Spatenstichs» Passend dazu liess er mit einem Augenzwinkern wissen: «Auch wenn der Balken eckig ist die Arbeiten werden rundlaufen.» Seine Firma hatte den Gesamtleistungswettbewerb gewonnen und verantwortet den Bau als Totalunternehmerin Die Fertigstellung der Halle sei für den Herbst 2026 geplant Die neue Dreifachsporthalle entsteht auf dem Schulareal Grünau einer Tribüne für bis zu 200 Personen und modernen Nebenräumen wird die neue Anlage nicht nur den Schul- und Vereinssport sondern auch gemeindliche Veranstaltungen aufnehmen können Nach dem klaren Ja an der Urne im Juni 2024 (62 Prozent Ja-Stimmen) geht nun ein Projekt in die Umsetzung gescheiterten Anlauf 2019 neu angedacht werden musste Denn damals scheiterte der Kredit von 15,5 Millionen Franken mit deutlichen 69 Prozent Nein-Stimmen dass die Notwendigkeit für eine neue Sporthalle da ist» erklärte Gemeindepräsident Beat Schwarz beim Baustart «Ausserdem stand dieses Mal nicht die Architektur Durch Mitwirkungen konnten viele Interessen und Bedürfnisse berücksichtigt werden Die IG Sport sowie zahlreiche weitere Sport- und Turnvereine wurden eng in die Planung miteinbezogen dass die Halle nicht mehr kosten darf als der vereinbarte Betrag – das ist auch für die Bevölkerung eine zusätzliche Sicherheit.» Neben dem sportlichen Nutzen liegt ein weiterer Fokus auf der lokalen Wertschöpfung Die Baukommission machte von ihrem vertraglich gesicherten Mitspracherecht bei der Vergabe der Subunternehmer Gebrauch und setzte sich gezielt für Sirnacher Unternehmen ein dass wir mit den Vergabeunterstützungen bis auf eine Ausnahme überall wo ein Sirnacher Unternehmen offeriert hat auch ein Sirnacher Unternehmen berücksichtigen konnten diese wird von der Firma Stolz Küchenbau aus Eschlikon geliefert – aber auch da ist der Geschäftsführer ein Sirnacher» Insgesamt fliesst somit eine Auftragssumme von zwei Millionen Franken an das ortsansässige Gewerbe weitere 3,8 Millonen werden an Unternehmen in der Region vergeben Die neue Halle soll ein Ort der Begegnung werden – für Jung und Alt Auch Schulleiter Kilian Imhof war beim feierlichen «Anschnitt» vor Ort und zeigte sich sichtlich erfreut über den Projektstart «Nach der Fertigstellung wird diese Anlage für viele Generationen ein wichtiges Zentrum für Sport sein auch während der Bauzeit kann der Schulsport reibungslos weitergeführt werden.» Bis der Bau der Dreifachsporthalle abgeschlossen ist muss auf dem Areal lediglich auf die Beachvolleyball- und Kugelstossfelder sowie den Spielturm verzichtet werden – sie werden nach Abschluss der Bauarbeiten neu angelegt Die Koltech Elektroberatungen GmbH..  Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen Die USA werfen den erfolgreichen Exportnationen zur Zeit vor, sie hätten durch einen hohen Handelsüberschuss viele amerikanische Arbeitsplätze in der Industrie vernichtet. Doch das Freihandelssystem führt nun einmal dazu, dass jener, der das beste... weiterlesen  Die Musikgesellschaft Sirnach unter der Leitung von Bruno Uhr eröffnete den Konzertabend mit dem Marsch Flic-Flac Nach der Begrüssung durch die beiden Co-Präsidenten Christian Weber und Renato Mettler weckten die Musikantinnen und Musikanten mit den Stücken Trio Eugster-Hits und Speedy Gonzales die ersten Kindheitserinnerungen Moderiert wurde der Abend von Marco Cincera In diesem Konzertteil spielten auch einige Jungbläser aus der Jugendmusik mit Nach einem kurzen Umbau betrat die Jugendmusik Sirnach/Münchwilen unter der Leitung von Michael Herzog die Bühne Mit bekannten Melodien zeigten die Jungbläser ihr Können Nach der Pause erschienen die Musikantinnen und Musikanten kunterbunt gekleidet durch den Saal auf der Bühne und eröffneten den zweiten Konzertteil mit Bonanza Für Lacher sorgte \"Schneewittchen\" Marco mit den sieben Zwergen einem Medley mit Liedern aus bekannten Kinderfilmen wie Pippi Langstrumpf löste beim Publikum grosse Begeisterung aus Zum Abschluss des zweiten Teils wurde What a Feeling von \"Flashdance\" gespielt Der dritte Konzertteil wurde mit dem Stück The Laurel & Hardy Theme (auch bekannt als Dick & Doof) eröffnet Mit einem Blick auf das nächste Musikstück konnte das Missverständnis rasch geklärt werden Anschliessend spielte die Musikgesellschaft Sirnach die Stücke Kool & The Gang Greatest Hits und Beach Boys Golden Hits Das Publikum verdankte den Konzertabend mit einem riesigen Applaus Mit zwei Zugaben verabschiedeten sich die Musikantinnen und Musikanten von der Bühne Für Lacher sorgte "Schneewittchen" Marco mit den sieben Zwergen Zum Abschluss des zweiten Teils wurde What a Feeling von "Flashdance" gespielt Der Coop in Sirnach zieht an einen prominenteren Standort um und eröffnet seine neue Filiale im Unterdorf am Donnerstag mit allerlei Aktionen Drucken Teilen Auszug aus der alten Filiale: Geschäftsführerin Almedina Zahirovic (im Einkaufswagen) lässt sich von ihrem Team in den neuen Coop in Sirnach schieben Bild: zvg Sirnach Einst war die Einweihung für 2019 geplant: Auf ihrem ehemaligen Werkareal im Sirnacher Unterdorf wollte die EW Sirnach AG (EWS) ein viergeschossiges Wohn- und Gewerbegebäude realisieren Mit im Boot war von Anfang an die Detailhändlerin Coop als Hauptmieterin des Erdgeschosses Das Projekt ging zwischenzeitlich aber an die Pensionskasse Thurgau über - und steht nun vor seiner Fertigstellung Sodass die Detailhändlerin ihre neueste Filiale am Donnerstag feierlich eröffnen kann Für die Mitarbeitenden bedeutet dies auch einen Umzug von vormals weiter oben an der Unterdorfstrasse und ein grösseres und vor allem prominenter gelegenes Geschäft heller und heimeliger – und es herrscht eine richtige Marktstimmung» lässt sich denn auch Geschäftsführerin Almedina Zahirovic in einer Mitteilung zitieren Der neue Coop ist rund 120 Quadratmeter grösser und verfügt über vier Self-Checkout-Kassen zum Selberscannen Ausserdem wurden die Öffnungszeiten verlängert: Neu hat der Supermarkt in Sirnach Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr und am Samstag von 8 bis 19 Uhr geöffnet werden die Kundinnen und Kunden ab 8 Uhr vor dem Coop mit gratis Kaffee und Gipfeli begrüsst Poulet- und vegane Würste grilliert und bis Ladenschluss wird auch Bier ausgeschenkt Auch am Freitag und Samstag ist für das leibliche Wohl gesorgt Mitglieder der Musikgesellschaft Sirnach grillieren jeweils von 11 bis 19 Uhr Bratwürste für 3 Franken Der Grill-Erlös geht vollumfänglich an den Verein bringt es zwischen 09:00 und 10:30 Uhr vorbei Der Verkauf startet um 11:00 Uhr und endet um 12:30 Uhr die Abholung nicht verkaufter Velos erfolgt von 12:30 bis 13:00 Uhr Für alle verkauften Fahrräder wird eine Kommission von 10 % erhoben An der Börse werden auch Top Aktionsfahrräder von Velo Peter zum Verkauf angeboten Parallel findet von 09:00 bis 13:00 Uhr ein Kinder-Flohmarkt statt – kostenlos Für das leibliche Wohl sorgt ein gemütliches Beizli mit feinen Snacks und Getränken um Velos ein zweites Leben zu schenken und neue Schätze zu entdecken Gegen 11.30 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der Dorfstrasse in Richtung Sirnach An der Verzweigung mit der Schmidanenbergstrasse geriet er aus noch ungeklärten Gründen auf das rechtsseitige Trottoir und kollidierte mit einem Pfosten Anschliessend prallte das Fahrzeug gegen einen Pflanzentopf und einen Fahnenmast Es entstand ein Sachschaden in der Höhe von einigen tausend Franken Die Einsatzkräfte beurteilten den 79-jährigen Schweizer als fahrunfähig Es wurden eine Blutentnahme und Urinprobe angeordnet Sein Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen Die genauen Umstände werden durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt Geschäftsführer Stefan Müller führte gemeinsam mit seiner Geschäftsleitung durch die Werkhallen Nachhaltigkeit und Ausbildungsqualität – alles auf höchstem Niveau Und nicht zuletzt: eine Unternehmenskultur mit Stil Ob Kinderrutsche zwischen den Stockwerken oder Benefits für die Mitarbeitenden – bei der S Müller Holzbau AG spielt der Mensch eine zentrale Rolle Im offiziellen Teil der Hauptversammlung begrüsste WRW-Präsident Marc Züllig insgesamt 96 Mitglieder In seinem Rückblick hob er die erfolgreichen Lunch@Work-Veranstaltungen die Auszeichnung zum Top-Lehrling sowie das Engagement bei den Wil Youth Games hervor Eine besondere Partnerschaft: der neue Makerspace an der Schule Sonnenhof – ein kreativer Lernraum für die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern Getragen wird das Projekt von der Stadt Wil Die beiden Medienpädagogen Martin Albisser und Fatmir Racipi präsentierten das Vorhaben mit einem klaren Ziel: junge Talente fördern Auch das Sponsoring für die besten Maturaarbeiten an der Kantonsschule Wil durch die WRW wurde erwähnt Die Vereinigung zählt derzeit 117 Mitglieder die gemeinsam 13'773 Arbeitsplätze repräsentieren Auffällig in der Jahresrechnung: die gezielten Investitionen in den Verein und die Aussenwirkung der Organisation Die Integration der ehemaligen Arbeitgebervereinigung in die WRW ist abgeschlossen Für 2025 sind Firmenbesuche bei der Refida AG der Industrie- und Handelskammer sowie der Micarna AG geplant – der Austausch mit der Basis bleibt zentral Nach vier Jahren Amtszeit übergab Marc Züllig schliesslich das Präsidium an Michèle Jäger Sie bringt frische Perspektiven – und tiefe regionale Verwurzelung Als künftige Co-CEO der Camion Transport AG in vierter «Jäger-Generation» kennt sie die Herausforderungen der regionalen Wirtschaft aus dem Effeff Den Schlusspunkt der Versammlung setzte eine Podiumsdiskussion zum Projekt WILWEST – dem interkantonalen Grossvorhaben von 22 Gemeinden Projektleiter Peter Guler erläuterte den aktuellen Stand Moderiert wurde das Gespräch von Bruno Eisenhut von der IHK St.Gallen-Appenzell Kernpunkt: Die geplanten Landverkäufe der Kantone Thurgau und St.Gallen Beide Abstimmungen stehen 2025 bevor – mit hoher Wahrscheinlichkeit inklusive Ratsreferendum und Volksabstimmung Der Baustart von Wil West ist frühestens in den 2030er-Jahren realistisch ökologische und kommunikative Hürden bleiben Gleichzeitig ist das Projekt eine Chance von nationaler Tragweite Viel Potenzial – und viele Etappen vor sich wie regionale Wirtschaft gemeinsam gestaltet werden kann – mit Innovationsgeist Und wenn Stefan Müller seine Gäste durch den Betrieb führt dann wird klar: Die Zukunft wird gebaut – aus Holz Ein Bild auf Facebook sorgt bei den Einwohnerinnen und Einwohnern der Gemeinde Sirnach für Bedenken Dieses wurde am Strassenrand auf bequeme Weise «entsorgt» Drucken Teilen Sperrgut steht am Strassenrand Symbolbild: Matthias Piazza Am Geerweg in Sirnach türmten sich kürzlich diverse Gegenstände – darunter Möbelteile In der Facebook-Gruppe «Du bisch vo Sirnach Denn der Sperrguthaufen wurde nicht sachgemäss entsorgt sondern stattdessen am Strassenrand deponiert Die Nutzerinnen und Nutzer sind sich einig: «Unmöglich so etwas.» Jemand anderes kommentierte: «Warum kann man es nicht sachgerecht entsorgen Laut «Regi die Neue» konnten die Verursacher dank aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern schnell identifiziert werden äussert sich zu diesem Vorfall: «Der gesamte Aufwand für Werkhof und Verwaltung wird den Verantwortlichen in Rechnung gestellt.» Somit entstehen keine Kosten für die Allgemeinheit Der aktuelle Fall hebt sich jedoch von den anderen Ereignissen ab Laut Schwarz stellt die illegale Abfallentsorgung in Sirnach ansonsten kein nennenswertes Problem dar dass ein unfrankierter Kehrichtsack oder ein einzelnes Möbelstück am Strassenrand deponiert werde «Diese Fälle werden jeweils vom Werkhofteam aufgenommen und entweder in unseren Container oder direkt bei der Innorecycling AG in Eschlikon entsorgt» Die Gemeinde in Sirnach reagierte schnell – das Werkhofteam entfernte noch am selben Wochenende das Material sachgerecht Die Gemeinde appelliert an die Bevölkerung Sperrgut und Sonderabfälle korrekt zu entsorgen Möglichkeiten dazu bieten offizielle Abgabestellen wie die Innorecycling AG in Eschlikon sowie die regelmässigen Sperrgutsammlungen Nicole Pfaff aus Guntershausen besuchte das Musical im Dreitannensaal eigentlich als Teilnehmerin eines Sponsorenanlasses von Volley Aadorf und staunte nicht schlecht als sie schon beim Eingang von Vorstandsmitgliedern und Dolly persönlich begrüsst wurde Über www.operette-sirnach.ch sind immer noch Tickets erhältlich (Sonntag Über www.operette-sirnach.ch sind immer noch Tickets erhältlich (Sonntag Schon seit einigen Jahren beschäftigt der provisorische Kreisel Q20/Winterthurerstrasse in Sirnach die Gemeinde Nun steht den Sanierungsarbeiten nichts mehr im Weg Drucken Teilen Ein Neubau wird den provisorischen Kreisel Q20/Winterthurerstrasse ersetzen Die Sanierung für den Kreisel Q20/Winterthurerstrasse in Sirnach kann beginnen Alle Planungsvorbereitungen – von der Projektierung über die Planauflage Submission bis hin zur Arbeitsvergabe – sind nun abgeschlossen Das Projekt sieht die Sanierung des bestehenden Kleinkreisels vor Dieser wird durch einen Betonkreisel mit lärmmindernder Waschbetonoberfläche ersetzt und umgebaut Gleichzeitig erneuert die Gemeinde die Werkleitungen dass der neue Kreisel keine besondere Installation aufweist dass ein Teil des Kreiselauges für Schwertransporter überfahrbar bleibt Dies reduziert somit ebenfalls die Möglichkeiten einer ausfallenden Ausgestaltung des Kreisels.» Der Gemeindepräsident fährt fort: Denn der provisorische und «schadhafte Asphaltkreisel» beschäftige die Gemeinde schon länger 2019 wurde der Kreisel an der Urne im Rahmen eines Zusatzkredites zur Umfahrung Spange Hofen abgelehnt In der Folge überzeugte die Sirnacher FDP die Gemeindeversammlung im Dezember 2019 den Kreisel alleine erneut zu unterbreiten Mit nur vereinzelten Gegenstimmen wurde der Kreditantrag über 730’000 Franken schliesslich angenommen Der Baubeginn war ursprünglich für 2024 vorgesehen doch aufgrund einer Einsprache zur Arbeitsvergabe kam es zu erneuten Verzögerungen Doch nun steht der Sanierung nichts mehr im Weg In der ersten Bauphase kommen gemäss dem Mitteilungsblatt der Gemeinde die Werkleitungsarbeiten im Bereich der südlichen Fahrbahnhälfte zur Ausführung Bei der zweiten und dritten Etappe wird die Betonfahrbahn des Kreisels erstellt Der Verkehr zwischen Sirnach und Münchwilen kann dabei bei jeder Etappe mittels Lichtsignalanlage gewährleistet werden Die Winterthurerstrasse in Richtung Industriegebiet Kett wird wiederum während der gesamten Bauzeit ab dem Kreisel gesperrt sein Die Umleitung erfolgt über die Spange Hofen Auch die Bushaltestelle Kett wird während der gesamten Bauzeit nicht bedient Die Gemeinde rechnet mit einer Bauzeit von rund vier Monaten Als Massnahme aus dem Lärmschutzprojekt des Kantons Thurgau wurde Anfang 2024 an der Winterthurerstrasse (Kreisel Q20 bis Wilerstrasse) die Höchstgeschwindigkeit 30 km/h angeordnet Flankierend dazu wurde ein umfassendes Monitoring eingerichtet um die Wirksamkeit der Massnahme zu überprüfen Aus den daraus erfassten Daten sind erste Erkenntnisse in den nun vorliegenden Zwischenbericht eingeflossen Obwohl die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit noch nicht den Vorgaben entspricht kann bereits eine Reduktion von rund 2.5 dB(A) verzeichnet werden Dies entspricht einer rechnerischen Reduktion der Verkehrslärmbelastung von 40 Prozent weniger Verkehr (Fahrzeugen) gegenüber der Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h Zur Erhöhung der Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit 30 km/h wird die Signalisation zusätzlich mit Bodenmarkierungen «30» ergänzt dass sich damit die lärmreduzierende Wirkung der bei theoretisch lückenloser Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit errechneten maximalen Reduktion von rund 4 dB(A) deutlich annähert Um die tatsächlichen Auswirkungen der Bodenmarkierung «30» feststellen zu können, wird das Monitoring bis im Sommer 2025 verlängert. Sämtliche Details des Monitorings für den Zwischenbericht finden Sie unter www.sirnach.ch/aktuelles Um die tatsächlichen Auswirkungen der Bodenmarkierung «30» feststellen zu können, wird das Monitoring bis im Sommer 2025 verlängert. Sämtliche Details des Monitorings für den Zwischenbericht finden Sie unter www.sirnach.ch/aktuelles Franchisenehmer Christian Ramota kann am Donnerstag zusammen mit seinen Mitarbeitenden die McDonald’s-Filiale in Sirnach eröffnen die Verkehrssituation und über Möbel aus Recyclingmaterialien Franchisenehmer und Restaurantmanager Adnan Hrnjica posieren vor dem neuen McDonald’s in Sirnach das Überprüfen der Elektronik und ein erstes Probekochen In der neuen McDonald’s-Filiale in Sirnach sind am Mittwochmorgen zahlreiche Personen mit den letzten Vorbereitungen beschäftigt An einem Tisch im Restaurant sitzt Franchisenehmer Christian Ramota sind bereit für die grosse Eröffnung am Donnerstag Einige Passanten schauen bereits neugierig durch die Glasscheiben ins Innere die an der Kasse standen und bestellen wollten» dass die Nachfrage in Sirnach und der Region gross ist merkt der Franchiseunternehmer an und ergänzt: «Der Standort mit dem Ebnet Center und die Nähe zur Autobahn sind für dieses Restaurant mitausschlaggebend gewesen.» Die Sirnacher Filiale ist das letzte von fünf Restaurants die McDonald’s Schweiz in diesem Jahr geplant hat Im August dieses Jahres konnten die Bauarbeiten starten Dass das Restaurant nach rund vier Monaten Bauzeit eröffnen konnte sei nicht zuletzt der Bauabteilung von McDonald’s Der ehemalige Profihandballer führt auch die Filialen in Gossau Die ersten Entwürfe für die Sirnacher Filiale lagen 2021 vor Anfang dieses Jahres lief die Einsprachefrist ab Sorge bereiteten vor allem der zusätzliche Mehrverkehr und das Littering Das Unternehmen habe aber ein entsprechendes Konzept Bei der Verkehrssituation möchten die Verantwortlichen vorerst noch abwarten und die Lage analysieren könnten Verkehrskadetten eingesetzt werden In Sachen Littering wurden bereits Aufräumtouren festgelegt Im Bereich der Nachhaltigkeit haben die Verantwortlichen unter anderem darauf geachtet dass die Möbel des Restaurants aus Recyclingmaterialien und nachhaltigen Rohstoffen bestehen überzeuge diese Filiale besonders durch den grossen und hellen Restaurantbereich «Das Gebäude ist zweistöckig: unten der grosse Gästebereich und die Küche oben die Garderoben und der Pausenraum für die Mitarbeitenden.» In der Filiale haben sich die Verantwortlichen bei der Einrichtung auch auf grössere Gruppen gerichtet «Das wird unsere Gäste am besten ansprechen» Der McDonald’s an der Ebnetstrasse 6 in Sirnach hat täglich von 9 bis 24 Uhr geöffnet Am Freitag und Samstag bliebt das Restaurant zusätzlich bis ein Uhr morgens offen bei der Aussenterrasse stehen zusätzlich 99 Sitzplätzen bereit Nach rund 80 Jahres Operettentradition hat sich der Verein an ein Musical gewagt und gewonnen Die Inszenierung unter Regisseur Giuseppe Spina und Produktionsleiterin Florence Leonetti begeisterte das Premierenpublikum vollends Und 60 Jahre nach der Uraufführung in New York hat «Hello Dolly» Sirnach erreicht Die New Yorker Witwe Dolly Levi (Judith Bach)  hat es sich zur Aufgabe gemacht junge und junggebliebene Damen und Herren in Kontakt zu bringen Auch der geizige und eigenbrötlerische Ladenbesitzer Horace Vandergelder (Florian Steiner)  möchte Dollys Dienste in Anspruch nehmen Bei der Suche nach der Liebe sind jedoch Gefühlsverwirrungen nicht ausgeschlossen Anstatt die Hutmacherin Irene Molloy (Sabrina Sauder) zu verkuppeln bringt sich Dolly gleich selber «unter den Hut» Die beiden lebenslustigen Verkäufer von Vandergelder geniessen New York und verlieben sich in Irene Molloy und deren Assistentin Minnie Fay (Sarina Weber) Selbst die unscheinbare Nichte von Vandergelder findet «ihren Deckel» wie schon im «weissen Rössl» wird nicht in einen Orchestergraben verbannt sondern ist Teil der Szenerie auf der Bühne Andreas Signer dirigiert als Glacéverkäufer und sein Notenpult ist der Verkaufswagen Dolly!\" war einer der letzten großen Pop-Hits vom Broadway bevor Musical und Pop auseinanderdrifteten Nach der Vorstellung ist Florence Leonetti happy: „So soll eine Premiere sein:  Begeisterung auf der Bühne und im Publikum Wir freuen uns alle riesig auf die weiteren Vostellungen“ Natürlich gehört zu einer Premiere eine grosse Feier Das Gastro-Team zauberte einen amerikanisch angehauchten Apéro-Riche Die Gäste und das Ensemble geniessen nach der Vorstellung die Köstlichkeiten und anschliessend wurde bis spät in die Nacht gefeiert Präsident Otto Noger strahlt: «Die Erleichterung ist riesig Nach der Erleichterung stellte sich dann eine grosse Freude und Genugtuung ein welche dann in der Nacht in einer Euphorie endete was sich in den Augen unserer Gäste wieder spiegelte» Dolly!" war einer der letzten großen Pop-Hits vom Broadway Es folgen bis zum 5. April noch weitere 23 Aufführungen.Tickets sind unter www.operette-sirnach.ch weiterhin erhältlich Der neue Turm soll nicht nur die Erwartungen der Bevölkerung erfüllen sondern auch durch Stabilität und Witterungsbeständigkeit überzeugen das viele Jahre Bestand haben wird und nicht erneut durch Schäden abgetragen werden muss ursprünglich 2009 von der Jubla Sirnach gebaut hatte sich als beliebter Treffpunkt und Aussichtspunkt etabliert Eine Konsultativabstimmung an der Gemeindeversammlung im Dezember 2023 zeigte klar: Die Bevölkerung wünscht sich einen neuen Turm Das Projektteam betont die Wichtigkeit einer transparenten Kommunikation In dieser frühen Planungsphase steht die Abklärung der baurechtlichen Voraussetzungen im Vordergrund Die voraussichtliche Höhe des Turms wird mit 19 bis 20 Metern angedacht wobei innovative Gestaltungsideen und ein Konzept für die Statik im Fokus stehen wovon 100'000 Franken über Sponsoring-Einnahmen generiert werden sollen die Umsetzung im kommenden Jahr zu realisieren November 2024 wird das Projektteam mögliche Vorbilder und Inspirationen für den Turm sammeln sondern auch durch seine Einzigartigkeit besticht und die Hochwacht als Ausfugsziel stärkt Die Bevölkerung wird weiterhin durch regelmässige Berichte über den Fortschritt informiert der ein Zeichen für Sirnach setzt und über viele Jahre Freude bereitet Abteilungsleiter Bau & Liegenschaften Marcel Hollenstein Nachdem der Restaurantbetrieb eingestellt wurde eröffnete das Gasthaus als Unique Burger – bis zu dessen Schliessung Nun haucht ein altbekannter Gastrofachmann dem Löwen neues Leben ein Drucken Teilen Zur Strasse hin wird eine neue Lounge entstehen Simba-Geschäftsführer «Iggy» Mitrovic mit zwei Kollegen Bild: Christoph Heer Am Samstag ist es so weit mit seinem Restaurant Simba in Sirnach Eröffnung Bis dahin hat er aber noch alle Hände voll zu tun wenn die ersten Gäste zum Tag der offenen Tür erscheinen Er war zuständig für den letzten Höhenflug im Remy und danach hat er auch das Wood Nach zwei Jahren Gastroabsenz nimmt er nun als Gastgeber das Wirtshaus gehört seit vielen Jahren Jimmy Koreli einen neuen Anlauf und will mit dem Simba einen frischen Treffpunkt lancieren oder sonstige Gruppen wollen wir ansprechen und ihnen möglichst passende Räume anbieten» Das Restaurant wird sich in Zukunft verändern «Der mittlere Teil bleibt erhalten und soll mit seinem Stammbeiz-Konzept für gemütliche Stunden sorgen Dazu der Speisesaal mit kleinen Anpassungen und im vorderen Teil wird eine neue Lounge auf sich aufmerksam machen; also für jeden Geschmack etwas» Im Obergeschoss wird zeitnah auch der grosse Saal wieder bereit sein Der besagte Raum wurde in der Vergangenheit schon für unterschiedlichste Anlässe benutzt «und soll nun wieder für unterschiedlichste Events gebraucht werden» Mitrovic hat sein neues Sima-Team bereits zusammengestellt Dabei arbeiten im «Simba» zukünftig nicht nur Köche aus früheren Sterneküchen sondern auch Barkeeper und Serviceangestellte Vor allem bekannt ist der Name aus dem Disney-Film «Der König der Löwen» Die Bedeutung passe dabei auch haargenau zu dem neuen Chef «Nach meiner Gastro-Abwesenheit passt das doch wie die Faust aufs Auge» dass das «Simba» jeweils am Sonntag und Montag geschlossen bleibt «An den anderen Tagen öffnen wir um 17 Uhr Ich freue mich riesig altbekannte Freunde wieder zu sehen Und auch neue Gesichter kennenzulernen.» Ihm sei es wichtig dass seine Gäste stets zufrieden nach Hause gehen und dann auch hoffentlich wiederkommen Am südöstlichen Siedlungsrand in Sirnach befindet sich das Gebiet «Wurzwale» Dort verkauft die Gemeinde nun zehn Einfamilienhaus-Parzellen Drucken Teilen Das Gebiet Wurzwale liegt im Osten Sirnachs zwischen Bahnlinie und Waldrand Bild: zvg Seit kurzem läuft das Bewerbungsverfahren für das Gebiet «Wurzwale» in Sirnach Die Gemeinde verkauft dort zehn Einfamilienhaus-Parzellen Diesem Geschäft stimmte an der Gemeindeversammlung vom vergangenen Dezember die Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten zu Er merkt während einer Pressekonferenz an: «Ich rechne mit einem positiven Feedback.» Und sollte das Gegenteil der Fall sein Die Parzellen im neu erschlossenen Gebiet «Wurzwale» sollen an Familien oder Alleinerziehende versteigert werden die einen engen Bezug zu Sirnach haben und möglichst lange in der Gemeinde wohnen wollen Ausgeschlossen von der Versteigerung sind juristische Personen dass die Käuferschaft binnen dreier Jahre das Gesuch für den Bau einreicht und innerhalb von zwei weiteren Jahren mit dem Bau beginnt Ansonsten wird nicht nur eine Reugeldzahlung von 20'000 Franken fällig können ihre schriftliche Bewerbung zusammen mit einem Erstangebot und einer Finanzierungsbestätigung bis am 27 Juni kommuniziert die Gemeindeverwaltung das Angebot an alle Bietenden der jeweiligen Parzelle Anschliessend kann ein höheres Angebot eingereicht werden oder das bisherige Angebot kann bestätigt werden Der Vergabeentscheid durch den Gemeinderat erfolge dann voraussichtlich an der Sitzung vom 13 Bis spätestens im Dezember sollen die Kaufverträge beurkundet sein Die Parzellen haben eine Fläche zwischen 497 und 583 Quadratmetern und kosten unterschiedlich viel – nämlich zwischen 840 und 965 Franken je Quadratmeter Der Nettogewinn belaufe sich auf 1,4 Millionen Franken Damit möchte die Gemeinde auch mit verschiedenen Projekten das Dorf beleben Zugleich soll mit dem Verkauf auch das Sirnacher Gewerbe gefördert werden Gemäss Schwarz gebe es von der Gemeinde für jede Arbeit die jemand durch Sirnacher Firmen ausführen lässt von der politischen Gemeinde einen Cashback von 3 Prozent Die Thurgauer Denkmalpflege überarbeitet ihr Inventar an schützenswerten Bauten Dies könnte dem Sirnacher Gemeinderat ermöglichen einen Beschluss der Gemeindeversammlung von 2013 doch noch umzusetzen Drucken Teilen Die Brückenwaage steht mitten in Sirnach Die Mehrheit der Bevölkerung will sie weghaben Archivbild: Roman Scherrer Eine Augenweide ist sie beim besten Willen nicht Seit vier Jahrhunderten steht sie mitten in Sirnach sie ist historisch – und steht nicht zuletzt deshalb unter Denkmalschutz Im kantonalen Hinweisinventar ist sie als «wertvoll» eingestuft Aktuell beherbergt der marode Bau die Spielgruppe «Müsliburg» So richtig gern hat die «Brückenwaage» dennoch kaum jemand Ihre Lage am viel befahrenen Kirchplatz und das dadurch verengte Trottoir hat in der Vergangenheit schon zu manch prekärer Situation geführt Der Gemeinderat hatte denn auch leichtes Spiel als er 2013 der Gemeindeversammlung den Antrag für ein sogenanntes Nichtunterschutzstellungsverfahren stellte Zwei Jahre zuvor hatte die Gemeinde die Liegenschaft für 335'000 Franken von einer Erbengemeinschaft erworben Indes verweigerte der Kanton 2019 die Aufhebung des Denkmalschutzes der Gemeinderat verzichtete auf eine Beschwerde Doch nun schöpft man in Sirnach neue Hoffnung: «Die Denkmalpflege des Kantons Thurgau erstellt derzeit das Inventar der erhaltenswerten und geschützten Objekte (Idego)» schreibt der Gemeinderat in einer Mitteilung «Damit soll das Hinweisinventar Bauten mit über 32’000 Objekten abgelöst werden Idego soll nur noch rund einen Viertel der bisherigen Objekte umfassen und Anfang 2027 in Kraft treten.» Die Denkmalpflege werde die Bevölkerung und die Gemeinde als Eigentümerin der «Brückenwaage» zur Mitwirkung einladen insbesondere ob die «Brückenwaage» aufgenommen werde könne der Gemeinderat den Beschluss der Gemeindeversammlung von 2013 doch noch umsetzen und den Abbruch der «Brückenwaage» und einen Neubau planen Andernfalls müsse man wohl zwischen Sanierung und Optimierung entscheiden Es gibt wie jedes Jahr Vieles zu entdecken: Geschenkartikel Einerseits sind es die für den Verkauf hergestellten Produkte die einen Besuch des Schulmarkts lohnenswert machen Andererseits ist mit einer Kaffeestube und einem Wurststand und anderen Verpfegungsmöglichkeiten wie Gerstensuppe Glühmost und Glühwein auch für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher gesorgt Hockey-Torschiessen und musikalische Darbietungen finden statt Unterstützen Sie die Schülerinnen und Schüler mit Mädchenprojekt in Kasongo Ihrem Marktbesuch Mit seinem profunden Fachwissen vermochte er den Energiemarkt mit den Strompreisen zu erklären und viel Wissenswertes zur Strommangellage zu vermitteln Der Präsident Christof Stutz führte speditiv durch die ordentliche Jahresversammlung feinen Nachtessen rundeten die SVP Gemeinderäte Pascal Müller und Yvonne Koller-Zumsteg die Jahresversammlung mit Informationen aus der Gemeinde Sirnach ab Das rund 700-jährige Schwert aus Sirnach-Büfelden gehört nur schon deshalb zu den Attraktionen des Historischen Museums Thurgau dieses einzigartige Fundstück aus dem Mittelalter Wir kennen sie alle aus der Kindheit: Die Ritterschwerter Es ranken sich zahlreiche Sagen um die wertvollen Eisenwaffen und in Historienfilmen sind sie omnipräsent Solche im Boden gefundene Schwerter aus dem Mittelalter sind jedoch sehr selten Die Männer dürften im Jahr 1959 nicht schlecht gestaunt haben als sie bei Bauarbeiten in Büfelden bei Sirnach auf die imposante Waffe aus dem 13 wurde nach der Ausgrabung umgehend zur Restaurierung ins Schweizerische Nationalmuseum gebracht und 1960 im damals neu eröffneten Historischen Museum Thurgau ausgestellt.  Das Schwert ist über einen Meter lang und nur noch in seinen eisernen Teilen erhalten Die Waffe gehört zu einem in ganz Europa verbreiteten Typ von Ritterschwertern die für den Kampf vom Pferd aber auch am Boden bestimmt waren und von spezialisierten Waffenhandwerkern gefertigt wurden Am Kurzvortrag über Mittag geht der Kantonsarchäologie Dr Hansjörg Brem auf die Geschichte dieses besonderen Glanzstück aus der Ritterzeit ein.  Für die Veranstaltung im Schloss Frauenfeld von 12.30 bis 13 Uhr gilt ein freier Eintritt, um eine Anmeldung auf www.historisches-museum.tg.ch wird gebeten Jahrhundert ist ein seltenes Fundstück und ein Highlight-Objekt des Historischen Museums Thurgau Sie finden auf diesen Seiten vielfältige Informationen über das Kantons­parlament die Gerichte und die Verwaltung des Kantons Thurgau Über 200 Personen finden sich an diesem winterlichen Sonntag in der Turnhalle Busswil ein Gemeindeschreiberin Manuela Fritschi eröffnete den Anlass und übergibt das Wort dem Präsident der Operette Sirnach welcher dem Publikum das Musical «Hello Dolly» ans Herz legt Die beiden Solisten Sabrina Sauder und Christian Menzi erklären kurz die Handlung und geben einige der gängigsten Lieder zum Besten stellt das Jahr 2025 unter das Motto: «Gemeinsam statt Einzelinteressen» dass sie sich einbringt und so den Zusammenhalt der Gemeinde fördert Aus Sicht der Behörde setzt er sich drei Hauptpunkte für die Zukunft: 1 Teambildung stärken in der Verwaltung und Gemeinde Nach einem weiteren musikalischen Intermezzo folgt dann die Bekanntgabe des «Sirnacher des Jahres» der bekannte Sirnacher Kirchenmusiker wurde die grosse Ehre zuteil Er nimmt die Gratulation von Beat Schwarz mit grosser Freude entgegen Danach wurde das reichhaltige Apéro-Buffet eröffnet welches unter der Leitung von Küchenchef Ruedi Wiesli und dem Gastroteam der Operette Sirnach bereitgestellt wird Im gemütlichen Teil des Anlasses prostet man sich zu wünscht sich alles Gute fürs neue Jahr und geniesst die pikanten und süssen Köstlichkeiten Das Projekt umfasst die Sanierung des bestehenden Kleinkreisels Aufgrund der Geometrie und Verkehrsbelastung auf der Kantonsstrasse H468 wird der schadhafte Asphaltkreisel durch einen Betonkreisel mit lärmmindernder Waschbetonoberfläche ersetzt und umgebaut Gleichzeitig mit den Strassenbauarbeiten werden durch die Gemeinde die Werkleitungen erneuert Die Ausführung des Kreisels erfolgt in drei Hauptetappen In der ersten Bauphase kommen Werkleitungsarbeiten im Bereich der südlichen Fahrbahnhälfte zur Ausführung Die Verkehrsbeziehung Sirnach (Zentrum) nach Münchwilen kann bei jeder Etappe mittels Lichtsignalanlage gewährleistet werden Die Winterthurerstrasse in Richtung Industriegebiet Kett wird während der gesamten Bauzeit ab dem Kreisel gesperrt Die Umleitung für die Winterthurerstrasse erfolgt über die Spange Hofen Der bestehende Fussweg wird im Baustellenbereich entsprechend der Bauphase verlegt und signalisiert Die Bushaltestelle Kett in Sirnach wird während der gesamten Bauzeit nicht bedient Für die Ausführung der Arbeiten wird mit einer Bauzeit von ca vier Monaten (bis Mitte Juli 2025) gerechnet Das Kantonale Tiefbauamt und die Gemeinde Sirnach bitten die Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die mit den Baumassnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten Die Beachtung der Baustellensignalisation hilft die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten Nach einem Arbeitsunfall in Sirnach musste am Freitagmorgen ein 70-Jähriger mit schweren Verletzungen von der Rega ins Spital gebracht werden Drucken Teilen Die Rega kam nach einem Arbeitsunfall in Sirnach zum Einsatz Symbolbild: Archiv/Reto Martin Kurz vor 9 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung über einen Arbeitsunfall auf einem Landwirtschaftsbetrieb in Sirnach ein Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau wollten zwei Männer eine Maschine verschieben als diese plötzlich umkippte und einen der Männer traf Der 70-Jährige wurde gemäss Mitteilung der Kantonspolizei schwer verletzt und musste nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst von der Rega ins Spital gebracht werden 88 Prozent heissen in Sirnach den Beitritt zum Sicherheitsverband Hinterthurgau gut Drucken Teilen Stimmen drei weitere Gemeinden ebenfalls zu operiert die Feuerwehr Sirnach ab 2026 in einem Verbund Bild: Olaf Kühne Klarer könnte ein Abstimmngsresultat kaum ausfallen: In Sirnach erhält die Vorlage «Beitritt zum Sicherheitsverband Hinterthurgau» 87,95 Prozent Ja-Stimmen – dies allerdings bei einer eher tiefen Stimmbeteiligung von 36 Prozent Hinter dem etwas sperrigen Titel steckt die Fusion vierer Feuerwehren im Bezirk Münchwilen Die Initiative hierzu kam 2021 aus den Kommandos der Feuerwehren Sirnach und Münchwilen Mit einem Zusammenschluss wollten sie die altbekannte Probleme angehen: stets schwierige Rekrutierung mangelnde Verfügbarkeit der Feuerwehrleute insbesondere werktags tagsüber steigende Anforderungen an Ausbildungen und Material In der Folge konnte man auch die Gemeinden Bichelsee-Balterswil und Wängi ins Boot holen Zudem hatte sich Bettwiesen bereits 2018 der Feuerwehr Münchwilen angeschlossen Januar 2026 fünf Gemeinden eine gemeinsame Feuerwehr betreiben sollen November) werden die Vorlage ihren Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern an ihren jeweiligen Gemeindeversammlungen unterbreiten Kurz vor 5.30 Uhr war ein Autofahrer auf dem Langweg in Richtung Zentrum unterwegs Bei der Verzweigung mit der Frauenfelderstrasse kollidierte der 40-jährige Schweizer mit einem Betontopf der sich im Garten einer Liegenschaft befand es entstand Sachschaden von einigen tausend Franken Die Atemalkoholprobe ergab beim Autofahrer einen Wert von 0.89 mg/l Die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau zogen seinen Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes ein Beim Selbstunfall entstand Sachschaden von einigen tausend Franken Neu soll der Sirnacher McDonald’s am Wochenende länger offen bleiben Bei der Gemeinde liegt das entsprechende Gesuch auf Franchisenehmer Christian Ramota spricht über die Hintergründe und wie das Anti-Littering-Konzept bis anhin funktioniert Bei der Gemeinde Sirnach liegt derzeit ein Gesuch für eine regelmässige Verlängerung der Öffnungszeiten auf der Geschäftsführer der neuen McDonald’s-Filiale in Sirnach Dessen Franchisenehmer ist Christian Ramota Das Sirnacher Fast-Food-Restaurant ist bereits seine vierte Filiale – und er ist zufrieden Entsprechend möchte er nun die Öffnungszeiten anpassen Bisher hat die Filiale täglich bis Mitternacht geöffnet Am Freitag und Samstag bleibt das Restaurant zusätzlich bis ein Uhr morgens offen Neu soll von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag nochmals eine Stunde länger geöffnet bleiben Den Grund für die Anpassung der Öffnungszeiten erklärt Ramota damit dass diese jeweils auf die lokale Nachfrage abgestimmt werden Denn zuerst wollte der Franchisenehmer die Bedürfnisse der Gäste evaluieren und das Besucherecho abwarten Er sagt: «Die positive Entwicklung und das klare Gästefeedback haben mich darin bestärkt Deshalb haben wir in Rücksprache mit der Gemeinde das Gesuch gestellt.» Dieses liegt nun noch bis zum 17 Februar in der Gemeindekanzlei zur Einsicht auf Zu Letzterem meint Ramota nun: «Das Anti-Littering-Konzept ist erprobt und funktioniert auch in Sirnach sehr gut.» Das sei zudem dem offenen Austausch mit der Gemeinde zu verdanken Das 36-köpfige Team wurde vorab entsprechend in anderen Restaurants geschult sodass von Beginn an ein guter Service geboten werden konnte Dennoch zeigen sich in den Google-Rezensionen auch einige negative Kommentare in denen unter anderem längere Wartezeiten kritisiert werden die Abläufe noch reibungsloser zu gestalten Deshalb werde das Team laufend weitergebildet Zudem ist er auf der Suche nach weiteren Mitarbeitenden Die diesjährigen Dreikönigskonzerte standen im Zeichen von britischer Weihnachtsmusik Nebst den rund 50 Mitwirkenden umrahmte zum ersten Mal ein bekannter Thurgauer Verseschmied den musikalischen Hochgenuss in der katholischen Kirche Drucken Teilen Das Schlussbild nach dem Dreikönigskonzert mit Gesamtleiter Cornelius Bader (rechts) und Eventpoet Christoph Sutter (zweiter von rechts) Dreikönigskonzert in Sirnach versprach britische Weihnachtsmusik für Solisten sowie weihnächtliche Verse und Kurzgeschichten Für Letzteres sorgte der bekannte Thurgauer Poet Christoph «Stöff» Sutter der das musikalische Geschehen mit witzigen bis tiefsinnigen Wortmalereien unterstrich bemerkbar machte sich das anhand des langanhaltenden Applaus Dass sich die katholische Kirche am Sonntagabend voll besetzt präsentierte Nur Minuten vor Konzertstart strahlt Cornelius Bader über beide Ohren und zeigt sich dankbar über den Grossaufmarsch ob Bader den vier Stunden vorher gewonnenen Pokal als Sirnacher des Jahres 2024 mit dabei habe lachte er und sagte augenzwinkernd: «der ist zu schwer Besuchende von ganz vorne bis in die hinterste Reihe schlossen während dem 90-minütigen Konzert ihre Augen Dies um «für einen kurzen Moment die Seele baumeln lassen und den Stress beiseiteschieben» André Simanovski an der Orgel und Eventpoet Stöff Sutter den Besuchenden anderthalb wohltuende Stunden zu ermöglichen Seit Jahren leben Biber beim Wieziker Weiher in Sirnach Doch nun führte ein Teil des Biberbaus zu Problemen Daraufhin musste die Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau einen Nebenbau des Bibers entfernen Drucken Teilen Ein Biber isst im Wasser Blätter Symbolbild: Oliver Schär Seit über zehn Jahren leben Biber beim Wieziker Weiher in Sirnach Die Biberbauten sorgten dabei für keinerlei Probleme – bis vor kurzem So mussten westlich des Weihers sämtliche Biber-Erdbauten aufgelöst werden Dabei handelte es sich gemäss Michael Vogel wissenschaftlicher Mitarbeiter der Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau um einen Neben- und nicht um einen Hauptbau des Bibers Für die Erdbauten bauen die Tiere zuerst einen aufsteigenden Gang in einen steilen und lehmigen Uferhang Der Eingang liegt dabei unter Wasser und führt zum Hauptbau Doch der Biberbau brachte gemäss Roger Benz Zum einen führt ein Pilgerweg über den Uferdamm des Weihers Dieser Damm wäre mit der Zeit instabil geworden Entsprechend wurden unter Beaufsichtigung von Vogel und mithilfe eines Bauunternehmens die Reparaturarbeiten durchgeführt dass der Biber bei den Arbeiten nicht verletzt wurde «Dieser hätte sich ja immer noch in dem Bau befinden können» Der Biber wohnt nach wie vor in seinem Bau beim Wieziker Weiher Gemäss Benz habe er bereits weitere Äste und Bäume angenagt dass er wieder an gleicher Stelle weiterbaut» weil dies der erste Zwischenfall mit dem Wieziker-Biber seit über einem Jahrzehnt gewesen sei Entsprechend verzichtete der Kanton auf eine Verfüllung und Vergitterung Diese Massnahmen mussten im Frühjahr am Sirnacher EW-Weiher wegen des dortigen Bibers umgesetzt werden Das Sirnacher Gemeindezentrum Dreitannen ist sanierungsbedürftig und in vielen Bereichen nicht mehr funktional An der nächsten Gemeindeversammlung können die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über einen Planungskredit abstimmen April zeigt die Operette Sirnach im Dreitannensaal das Stück «Hello Dolly» Bild: Ralph Ribi Der Sanierungsbedarf des Dreitannensaals treibt den Sirnacher Gemeinderat seit Jahren um wirklich taufrisch kommt er allerdings auch nicht daher Seine diesbezügliche Planung anpassen musste der Gemeinderat als man von der Kirchgemeinde den angebauten Pfarreisaal welcher während des Umbaus in Münchwilen gar als Bezirksgericht genutzt wurde übernehmen konnte - wodurch die Gemeinde nun über das ganze Gebäude verfügt Weil der Dreitannensaal als klassisches Gemeindezentrum dient - von der Gemeindeversammlung über die Fasnacht bis hin zur Operette Sirnach - fanden denn auch schon diverse Mitwirkveranstaltungen und Workshops statt An der jüngsten derartigen Veranstaltung nahmen 20 Sirnacherinnen und Sirnacher teil Wie Gemeindepräsident Beat Schwarz im Gespräch mit dieser Zeitung sagt haben all diese Diskussionen eines gezeigt: «Die Bevölkerung will keinen Luxustempel.» Indes hätten vor allem die veranstaltenden Vereine zahlreiche Funktionalitäten am Gebäude kritisiert Moniert wurde beispielsweise die «Militärküche» im Untergeschoss welche heutigen Bedürfnissen bei weitem nicht mehr gerecht werde Von den meisten als zu klein empfunden wird weiter das Foyer Und schliesslich gebe es auch für die bis zu 500 Besucherinnen und Besucher zu wenige Toiletten dass der historische Bau nicht einfach renoviert werden kann sondern im Innern auch einen grösseren Umbau erfahren muss Hierfür wird die Planungskommission «ein finales Raumkonzept verabschieden» Den erforderlichen Planungskredit wird der Gemeinderat an der Gemeindeversammlung vom 10 Juni unterbreiten – natürlich im Dreitannensaal Mit archaischen Feuerritualen und einer Prise Humor startete die Sirnacher Fasnacht Unter dem Motto «SiFa's Steinzeit» erlebten die Fasnächtler einen fulminanten Auftakt – inklusive Muschelfee Guggenmusik und eines lernfreudigen Gemeindepräsidenten Drucken Teilen Muschelfee Vivianne zeigte sich an der Eröffnung der Sirnacher Fasnacht zwar erst «verspätet» Bild: Christof Lampart Sie war pünktlich wie immer Durchführung liess die Eröffnung der Sirnacher Fasnacht am Schmutzigen Donnerstag nicht auf sich warten Genau um 18.51 Uhr kamen rund zwanzig archaisch wirkende «Füürbäseträger» mit ihren grossen welche sie würdevoll zum Gemeindeplatz trugen Und so erntete die Gruppe auch dieses Jahr wieder reichlichen Beifall von den vielen Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern die das Sirnacher Ortszentrum komplett in Beschlag genommen hatten Die Prozession der «Füürbäseträger» passte dieses Jahr ganz besonders gut zum Fasnachtsmotto: «SiFa’s Steinzeit» – schliesslich stand am Anfang der menschlichen Entwicklung schon ziemlich bald einmal die Entdeckung des Feuers Unverändert in der Evolution der «SiFa» blieb hingegen der Muschelfee Viviane Wiederkehr das Muschelgeschmeide umhängte und so den Startschuss zum sechstägigen Durchfeiern gab – und sich zugleich auch selbst eine steile Lernkurve attestierte «Letztes Jahr habe ich die Muschelfee beim Anlegen des Geschmeides fast erwürgt» sagt Schwarz im Fred-Feuerstein-Look über seine feinmotorischen Fortschritte – was die Muschelfee erleichtert auflachen liess der von den Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern gut aufgenommen wurde und zahlreiche Guggenmusiken und sonstige Auftritte sorgten auf dem vollen Gemeindeplatz für jene unvergleichliche welche nun einmal seit jeher ein Markenzeichen der Sirnacher Fasnacht ist Tickets kaufen Tickets kaufen Live aus dem StudioMäRi grossPaw PatrolElKiWetterKiTuBibi und TinaMäRi kleinSkifahrenJugi kleinSirnach aktuellYoung DancersWerbungDance for Kids SportschauGastvereinGamenJugi GrossSupertalentFit & FunTraumpaarMännerriege + Frauenriege5 vor 10AktivturnerinnenTatort SirnachAktivriege Das Gemeindezentrum Dreitannen und das Haus zur Brückenwaage sind bei der Dorfkernentwicklung von prioritärer Bedeutung An der Informations- und Partizipationsveranstaltung vom 11 September 2024 haben 80 Personen teilgenommen Zudem haben 34 Personen ihre Meinung zur Dorfkernentwicklung über die elektronische Mitwirkung abgegeben Bezüglich der Entwicklungsmöglichkeiten für Dreitannen waren die Rückmeldungen kontrovers: Die Option «Optimierung» wurden etwa gleich oft genannt wie die wesentlich teurere Option «Ausbau zum Kulturhaus» Bei den Entwicklungsmöglichkeiten für die Brückenwaage wurde die Option «Sanierung» klar verworfen Die Optionen «Abbruch und Neubau» wurde an der Veranstaltung favorisiert Bei der elektronischen Mitwirkung fand die Option «Optimierung» eine deutliche Mehrheit Um die Option «Abbruch und Neubau» zu prüfen wurde der Gemeinderat beauftragt dass die Brückenwaage nicht auf das neue kantonale Inventar der erhaltenswerten und schützenswerten Gebäude(IDEGO) kommt Der Gemeinderat musste sich zwischen «Optimierung» und «Abbruch und Neubau» entscheiden dass Optimierung aufgrund des kritischen Zustands der Brückenwaage ein Fass ohne Boden sein kann Dieses Risiko wurde an der Veranstaltung von mehreren Experten genannt Da mit der Revision des Schutzstatus die Chance bestehet dass die Brückenwaage nicht auf dem IDEGO basiert und dann abgebrochen werden kann dann wird der Gemeinderat einen Neubau vor einem reinen Platz bevorzugen Obwohl die Tradition auf dem Genre Operette liegt haben sich die Verantwortlichen zu einem Musical entschlossen Beides sind im eigentlichen Sinn fast dasselbe Mit Giuseppe Spina arbeitet man mit einem bewährten Regisseur „Hello Dolly“ bietet für Spina eine gute Kombination von mitreissender Musik zwischen dem komödiantischen und dem ernsthaften Inhalt mit viel Leichtigkeit und Schmiss hin und her zu wechseln Mit „Hello Dolly“ wird in Sirnach ein Stück aufgeführt Musiktheater und Musical-Freunde zugleich begeistern wird Die Probearbeiten sind in vollem Gang und die Darstellerinnen und Darsteller freuen sich auf die Premiere New York in den 1890ern: Dolly Levi hat es sich zur Aufgabe gemacht Auch der geizige und eigenbrötlerische Horace Vandergelder möchte Dollys Dienste in Anspruch nehmen Bei der Suche nach der Liebe sind jedoch Gefühlsverwirrungen nicht auszuschliessen Der musikalische Leiter Andreas Signer ist ebenfalls kein unbekannter in Sirnach dirigierte er doch schon 2021 das «Weissen Rössl» Signer gefällt vor allem die farbenfrohe Akkordik und die rassigen Melodien «Je mehr ich mich mit der Partitur auseinandersetze desto begeisterter bin ich von dieser Musik» Auf www.operette-sirnach.ch können die Plätze online gebucht werden Jedoch sind auch telefonische Bestellungen möglich (siehe Homepage) für Kurzentschlossene ist es auch an der Abendkasse noch möglich sich dem Musicalgenuss hinzugeben Das Musical-Restaurant «Dolly’s Diner» hat wiederum passende Menüs kreiert dem Essen und einem feinen Dessert den vollkommenen American-Dream erleben Verschenken sie ihren Liebsten zu Weihnachten ein musikalisch-kulinarisches Package. Weitere Infos zum Musical  auf: operette-sirnach.ch. Das Gemeindezentrum Dreitannen und das Haus zur Brückenwaage sind dabei von prioritärer Bedeutung Die im Herbst 2023 erfolgte Umfrage unter den Vereinen und Nutzenden des Gemeindezentrums bildet dabei eine wichtige Grundlage für den weiteren Prozess Der Gemeinderat möchte die gesamte Bevölkerung frühzeitig miteinbeziehen und stellt daher  in einem ersten Schritt die Ziele welche mit dieser Neugestaltung verfolgt werden September 2024 möchten wir mit Ihnen darüber diskutieren Gleichzeitig präsentieren wir Ihnen verschiedene  Entwicklungsmöglichkeiten wie es mit dem Gemeindezentrum Dreitannen und dem Haus zur Brückenwaage weitergehen könnte diesen Prozess aktiv mitzugestalten und auch an der anschliessenden elektronischen Partizipation teilzunehmen Später folgt eine zweite Diskussionsrunde zu den konkreten Projektvorschlägen für die Dorfkernentwicklung Mit diesem abgestuften und partizipativen Vorgehen wollen wir miteinander eine mehrheitsfähige Lösung finden.Wir bedanken uns herzlich für Ihr konstruktives Mitwirken da es erhebliche Mängel in verschiedenen Bereichen aufweist  Folgende Massnahmen sind dringend notwendig: –  Sanierung der Bühnentechnik–  Statische Ertüchtigungsmassnahmen insbesondere für Dachstuhl und Decke–  Brandschutzmassnahmen –  Behindertengerechter Zugang  insbesondere ins UG–  Sanierung der elektrischen Anlagen–  Sanierung der LüftungNutzung Dreitannen heute 50 Nutzende/Mehrfachnutzende pro Jahr: Sirnacher Randzeitenbetreuung (SiRabe) Auch für das teilweise denkmalgeschützte Haus zur Brückenwaage muss eine Lösung gefunden werden Die Gemeinde hat das Gebäude 2011 erworben um das Entwicklungspotenzial im Zentrum von Sirnach zu erhalten Das ursprüngliche Projekt eines Dorfplatzes konnte aus denkmalpflegerischen Gründen nicht realisiert werden.Auch die Brückenwaage benötigt dringende Sanierungsmassnahmen: – Gebäudehülle–  Statische Ertüchtigung Heizung und ElektrikNutzung Brückenwaage heuteMüsliburg (Kinderhort) In Sirnach sind am Montag zwei Meerschweinchen im Wald gefunden worden Die Tiere befinden sich nun in Obhut des Tierschutzvereins Papageienhof/Büsihof Drucken Teilen Die zwei Meerschweinchen irrten im Wald herum Bild: zvg Zwei Meerschweinchen mussten sich plötzlich im Wald zurechtfinden – umgeben von Fressfeinden In Sirnach sind am Montagmorgen die zwei Meerschweinchen entdeckt worden Laut Wiler Nachrichten stiess ein Ehepaar auf die zwei Nagetiere im Wald oberhalb des Aldi in Gloten Daraufhin wurden sie an den Tierschutzverein Papageienhof/Büsihof übergeben dass die Nager absichtlich ausgesetzt wurden Denn bei der Abgabe der Tiere müsse ein Betrag bezahlt werden «Für die artgerechte Verpflegung der Tiere sind wir als wohltätige Organisation auf Geld angewiesen» Trotz allem hatten die zwei Nager Glück: «Spätestens am nächsten Tag wären die Meerschweinchen von Füchsen gefressen worden.» Ob noch weitere Nagetiere im Wald unterwegs waren In den Kommentaren des Facebook-Beitrags des Tierschutzvereins sind sich die Nutzerinnen und Nutzer einig: «Es bricht mir jedes Mal ein Stück aus meinem Herzen bei solchen traurigen Nachrichten» Die Nagetiere befinden sich nun in Obhut des Büsihofs und werden dort verpflegt «Bis die Meerschweinchen bereit für neue Besitzerinnen oder Besitzer sind Diese Anträge wurden in Münchwilen und Wängi an den Gemeindeversammlungen einstimmig bewilligt In Sirnach haben die Stimmbürger den Antrag an der Urne mit rund 88 Prozent Ja-Stimmen ebenfalls befürwortet An der Gemeindeversammlung in Bichelsee-Balterswil liess sich keine Mehrheit finden: Der Antrag wurde mit 68 Nein- zu 62 Ja-Stimmen abgelehnt Damit ist der Sicherheitsverband Hinterthurgau als juristische Person des öffentlichen Rechts nicht zu Stande gekommen dass alle beteiligten Gemeinden einem Beitritt zustimmen Die Gründung des Zweckverbands mit den verbliebenen Gemeinden bedarf einer weiteren Abstimmung in den einzelnen Gemeinden Über die weiteren Schritte werden der Lenkungsausschuss und die Gemeinderäte im Januar 2025 befinden https://www.operette-sirnach.ch/tickets www.operette-sirnach.ch Handlung zum Musical "Hello Dolly" Kurz vor 19 Uhr war ein 41-jähriger Autofahrer auf der Dreibrunnenstrasse in Richtung Gloten unterwegs Aus noch ungeklärten Gründen geriet das Fahrzeug kurz vor der Autobahnüberführung auf die Gegenfahrbahn fuhr anschliessend ins Wiesland und durchbrach eine Leitplanke In der Folge stürzte das Fahrzeug zirka acht Meter tief die Böschung hinunter und kam auf der Trasse der Frauenfeld-Wil-Bahn auf dem Dach zum Stillstand Beim Unfall wurden der Fahrer sowie die drei Mitfahrer im Alter von 10 Sie wurden durch den Rettungsdienst sowie eine Privatperson ins Spital gebracht Es entstand Totalschaden am Fahrzeug und Sachschaden an der Leitplanke sowie der Infrastruktur der Frauenfeld-Wil-Bahn von mehreren zehntausend Franken.  Da beim Sturz die Fahrleitung sowie ein Fahrleitungskandelaber der Frauenfeld-Wil-Bahn beschädigt wurden musste die Bahnstrecke Wil-Münchwilen gesperrt werden Die genaue Unfallursache wird von der Kantonspolizei Thurgau abgeklärt Das Fahrzeug stürzte zirka acht Meter in die Tiefe und kam auf dem Bahngleis zum Stillstand. (Bild: Kantonspolizei Thurgau) Nach dem Selbstunfall wurden vier Personen mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht Das Sirnacher Mobility-Carsharing-Fahrzeug zieht um Ab April befindet sich das Auto an der Unterdorfstrasse 18 Der Gemeindepräsident spricht über die Hintergründe Drucken Teilen Das Mobility-Carsharing-Fahrzeug am Sirnacher Bahnhof Bild: Francesca Stemer Seit rund fünf Jahren steht ein Mobility-Carsharing-Fahrzeug am Sirnacher Bahnhof Gemäss Gemeindepräsident Beat Schwarz ist die Gemeinde seit etwa einem Jahr Vertragspartner Er sagt: «Das von Beginn weg mit der Absicht der unter anderem auch die Nutzungsmöglichkeit für Dienstfahrten der Verwaltung erhöht.» dass das Angebot am Bahnhof von mehr Personen aus dem Dorf selbst als von Bahnreisenden genutzt wird Letztere seien sich gemäss Schwarz gewohnt dass das Fahrzeug nicht unmittelbar beim Bahnhof zur Verfügung steht Entsprechend soll das Auto nun ab Anfang April an der Unterdorfstrasse 18 dass sich die Auslastung des Fahrzeugs am neuen Standort verbessern werde In der Mitteilung heisst es: «Die Sichtbarkeit des Angebots wird beim Coop deutlich verbessert und mit der in Planung befindlichen Überbauung des Breite-Areals werden weitere potenzielle Nutzer im Zentrum Sirnachs dazukommen.» Des Weiteren könne das Fahrzeug so auch von den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung und der RBBM (Regionale Berufsbeistandschaft) für Dienstfahrten genutzt werden Die definitive Abrechnung der Installation liegt laut Schwarz noch nicht vor Anhand der Offerten würden sich die Kosten aber auf rund 5500 Franken belaufen «Weil die nötigen Arbeiten zusammen mit der Umgebungsgestaltung ausgeführt wurden konnte gegenüber einem anderen Standort fast die Hälfte der Kosten eingespart werden» sagt Schwarz und fasst anschliessend zusammen: «Attraktiverer Standort Bichelsee-Balterswil und Wängi wollen 2026 ihren Feuerwehren zusammenlegen Bettwiesen ist bereits seit 2018 mit im Boot «Sicherheitsverband Hinterthurgau» soll die neue Organisation heissen die erst noch vier Abstimmungen überstehen muss Drucken Teilen Die Feuerwehr Sirnach behält auch künftig ihr Depot an der Kettstrasse Zusammengelegt und professionalisiert werden jedoch unter anderem Kommando und Ausbildung Archivbild: Olaf Kühne «Sicherheitsverband Hinterthurgau» heisst die Organisation Gemeint ist der Zusammenschluss der Feuerwehren der Gemeinden Bichelsee-Balterswil Letztere Gemeinde ist Standort der Stützpunktfeuerwehr Münchwilen welcher sich die Gemeinde Bettwiesen bereits 2018 angeschlossen ihr eigenes Feuerwehrdepot aber beibehalten hat Fünf Gemeinden wollen also ab übernächstem Jahr ihre Feuerwehren gemeinsam betreiben - allerdings stehen hierfür nun in vier Gemeinden noch Abstimmungen an Sirnach hingegen bringt die Feuerwehrfusion im Rahmen des eidgenössischen Abstimmungssonntags vom 24 Der Grund dafür ist einfach: «In unserer Gemeindeordnung steht dass wir Beitritte zu oder Austritte aus Zweckverbänden an der Urne unterbreiten müssen» sagt Gemeindepräsident Beat Schwarz im Gespräch mit dieser Zeitung Die nun aller Voraussicht nach anstehende Gründung des Sicherheitsverbandes Hinterthurgau geht auf eine Initiative der beiden Feuerwehrkommandos von Münchwilen und Sirnach zurück Sie gelangten 2021 an die Kommunalpolitik mit den altbekannten Problemen lokaler Feuerwehren: stets schwierige Rekrutierung mangelnde Verfügbarkeit der Feuerwehrleute Die Idee war geboren - und die Behörden wollten 2022 weitere Gemeinden ins Boot holen Zwischenzeitlich waren denn auch Fischingen und Eschliken an der entsprechenden Projektgruppe beteiligt deren Feuerwehrkommandos und so auch deren Gemeinderäte entschieden sich schliesslich aber gegen eine Fusion Stimmen alle vier verbleibenden Gemeinden zu wird die Feuerwehr eine Professionalisierung erfahren: Kommandant Ausbildungschef und zwei Materialwarte werden in Vollzeitstellen beschäftigt sein Indes führte der Münchwiler Vizekommandant Roman Friedli bereits 2022 anlässlich einer Medienkonferenz aus dass die beiden Kommandanten von Sirnach und Münchwilen im Vorjahr zusammen 1250 Dienststunden geleistet hatten - notabene neben einer 100-Prozent-Stelle Nichts ändern soll sich hingegen an den lokalen Einbettungen der jeweiligen Feuerwehren weil die Feuerwehrdepots in den Gemeinden erhalten bleiben Hierbei steht die Sicherheit im Vordergrund: Der Verband der Gebäudeversicherer schreibt vor dass jeder Brandort innert zehn Minuten erreichbar sein muss lädt der Sirnacher Gemeinderat zu einer Informationsveranstaltung in den Mehrzweckraum Kett im Feuerwehrdepot ein werden ihren Bevölkerung ebenfalls vor ihren jeweiligen Gemeindeversammlung informieren An der Gemeindeversammlung Anfang Dezember stehen in der Gemeinde Sirnach sechs Traktanden auf dem Plan Des Weiteren rechnet der Gemeinderat mit einem Ertragsüberschuss und einem unveränderten Steuerfuss Drucken Teilen Ortseinfahrt der Gemeinde Sirnach Dezember findet im Gemeindezentrum Dreitannen in Sirnach die Gemeindeversammlung statt Eines davon ist der Nachtragskredit von 70’000 Franken betreffend die Sirnacher Randzeitenbetreuung (SiRabe) Denn diese würde sich gemäss Gemeindepräsident Beat Schwarz bei vielen Sirnacherinnen und Sirnachern grosser Beliebtheit erfreuen Eingeführt wurde die SiRabe 2021 mit einem jährlichen Kostendach von 180’000 Franken Aufgrund steigender Kinderzahlen kann dieses Budget im kommenden Jahr nicht eingehalten werden Der Subventionsbeitrag der Gemeinde pro Kind bleibe aber stabil Ein weiteres Traktandum ist die Teilrevision des Friedhofsreglements das angepasste Friedhofsreglement auf den 1 Dieses wurde überarbeitet und die bereits vom Gemeinderat bewilligten materiellen Anpassungen wurden ins Reglement aufgenommen Das heute gültige Friedhofsreglement ist seit 2006 in Kraft Die Gemeinde Sirnach plant des Weiteren den Verkauf von zehn Einfamilienhausparzellen im Gebiet Wurzwale Diese Grundstücke sollen zum aktuellen Marktwert verkauft werden wobei der Gemeinderat nur bis 500’000 Franken pro Grundstück eigenständig entscheiden kann Damit der Verkauf der Grundstücke durch den Gemeinderat möglich bleibt ersucht der Gemeinderat nun um Zustimmung für die Veräusserung der Parzellen Dem Gemeinderat ist es gemäss Schwarz ein Anliegen dass Sirnacherinnen und Sirnacher die Grundstücke erwerben können und keine Juristischen Personen Der budgetierte Ertragsüberschuss von 211’500 Franken basiert auf einem unveränderten Steuerfuss von 142 Prozent Eine Erhöhung des Steuerfusses sei laut Schwarz auch 2026 nicht erforderlich Danach müsse jedoch eine Erhöhung von rund fünf Prozent in Betracht gezogen werden Das budgetierte Ergebnis sei durch die geplanten Einnahmen aus dem Verkauf Bauland Wurzwale die sich vom Jahr 2024 ins Jahr 2025 verschieben Beim Investorenbudget rechnet die Gemeinde mit Einnahmen von 8,7 Millionen und Ausgaben von 10,8 Millionen Franken Dies ergibt eine Nettoinvestition von 2,1 Millionen Franken Um 17.45 Uhr war ein 61-jähriger Rollerfahrer auf der Kreuzstrasse in Richtung Wilerstrasse nach Gloten unterwegs In einer Rechtskurve stürzte er und wurde dabei leicht bis mittelschwer verletzt Der Mann musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden Die durchgeführten Atemalkoholtests ergaben bei Ihm Werte von rund 0.50 mg/l Der Führerausweis des Deutschen wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen Beim Selbstunfall wurde der Rollerfahrer verletzt Februar unterbreitet der Münchwiler Gemeinderat seinen Stimmbürgern die Sanierung der Sirnacherstrasse Das 1,39-Millionen-Projekt verbessert die Sicherheit des Langsamverkehrs zwischen Münchwilen und Sirnach Drucken Teilen Die 2021 neu geschaffene Buslinie 739 verbindet Münchwilen über die Sirnacherstrasse mit dem Einkaufscenter Ebnet Nun soll auch der Langsamverkehr profitieren Archivbild: Olaf Kühne Die Sirnacherstrasse in Münchwilen führt von der Wilerstrasse zur Autobahnbrücke und heisst ab dort in Sirnach Frauenfelderstrasse ist sie auf beiden Seiten eine klassische Quartierstrasse Und die 570 Meter auf der Münchwiler Seite sind nun in die Jahre gekommen und bedürfen einer Sanierung Entsprechend unterbreitet der Münchwiler Gemeinderat nun am 9 Februar seinen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern einen Kredit über 1,39 Millionen Franken Mit diesem stattlichen Betrag werden nicht nur Strassenbelag Das Projekt sieht auch eine Umgestaltung der Strasse vor: Mit der Umsetzung wird auf der gesamten Länge ein neuer Gehweg und damit eine durchgehende Langsamverkehrsverbindung nach Sirnach geschaffen Vor der Autobahnbrücke wird eine Querungshilfe mit Schutzinsel erstellt Da entlang der gesamten Strassenlänge derzeit kein durchgehender Fussgängerweg vorhanden ist um einen durchgehenden Gehweg zu ermöglichen «Die Strassenraumqualität wird allgemein verbessert und mit neuen Grünflächen und Bäumen aufgewertet» schreibt die Gemeinde in ihrer Abstimmungsbotschaft Heute gilt auf der Sirnacherstrasse Tempo 50 nach der Umsetzung des Projekts soll die Quartierstrasse als Tempo-30-Zone signalisiert werden Die bestehende Bushaltestelle «Münchwilen TG Sirnacherstrasse» wird aufgrund der niedrigen Passagierfrequenzen und der damit fehlenden Verhältnismässigkeit derzeit nicht barrierefrei umgebaut «Ein barrierefreier Umbau kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt nachträglich erfolgen» ist der Baustart bereits für den kommenden Frühling vorgesehen Am Sonntagabend ist ein Wagen in Sirnach auf das Trassee der Frauenfeld-Wil-Bahn gestützt Wie durch ein Wunder wurden die Insassen nur leicht verletzt Die Strecke ist allerdings voraussichtlich bis Betriebsschluss am Dienstag unterbrochen Ein 41-Jähriger geriet am Sonntag kurz vor 19 Uhr vor einer Autobahnüberführung aus bisher ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und über den linken Fahrbahnrand hinaus Der Mercedes AMG durchbrach eine Leitplanke und stürzte in der Folge rund acht Meter tief die Böschung der nahegelegenen Bahnlinie der Frauenfeld-Wil-Bahn hinunter Dann kam er auf dem Dach liegend auf dem Bahntrassee zum Stillstand Der 41-jährige Fahrzeuglenker sowie drei Kinder im Alter von 10 15 und 16 Jahren wurden nur leicht verletzt Sie mussten allerdings von einem Rettungswagen und einer Privatperson trotzdem ins Spital gebracht werden Der Schaden an der Infrastruktur der Frauenfeld-Wil-Bahn ist erheblich Es wurden Stromleitungen sowie ein Fahrleitungsmasten beschädigt Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere 10'000 Franken Deshalb ist die Strecke laut Angaben von BRK News zwischen Wil und Münchwilen Pflegeheim bis voraussichtlich zum Betriebsschluss am Dienstag Die Züge Frauenfeld -Wil und umgekehrt werden durch einen Bus ersetzt Züge mit Zuglauf bis/ab Wängi fallen ersatzlos aus Beinahe drei Jahre stand das Restaurant Sonnenberg in Sirnach leer Nun bereiten Giuseppe Pelaia und Donato Zungrone alles für die Wiedereröffnung vor – obwohl die beiden keine Gastroerfahrung haben «Traditionelle italienische Küche» – das ist das Ziel von Giuseppe Pelaia und Donato Zungrone Die beiden sitzen an einem runden Tisch im Restaurant Sonnenberg in Sirnach Um sie herum stapeln sich noch verpackte Küchengeräte und in den weiteren Räumen arbeiten Handwerker Demnächst soll eine neue Kühlplatte für die Küche und eine Restauranttafel für den Aussenbereich geliefert werden Seit rund drei Monaten sind die Um-und Renovationsarbeiten in vollem Gange und das verlangt von den beiden Münchwilern einiges ab Pelaia und Zungrone haben bisher keine Erfahrungen in der Gastronomie gesammelt Ganz anders der zukünftige «Sonnenberg»-Koch und Schwiegervater von Zungrone: Massimo wird bald die kulinarischen Geschicke im Restaurant leiten Zuvor hat der Kalabrier über 30 Jahre lang in Rom und seit drei Jahren in der Schweiz gekocht Mit der Zeit wurde der Wunsch nach einem eigenen Restaurant immer stärker Er sagt: «Natürlich stellt sich dann die Frage: Funktioniert das wirklich?» Was die beiden jedoch sicher wussten: Massimos Gerichte überzeugen Als der Koch mit einem Gericht aus Gnocchi mit Gemüsepesto und Garnelen auch Pelaias 11-jährigen Sohn begeistern konnte Zusammen mit seinem Cousin Donato Zungrone sahen sie sich kurz darauf verschiedene Restaurants an und die Wahl fiel auf den «Sonnenberg» Besonders überzeugt habe der bereits bekannte Name und das Logo - auf dem unter anderem eine Sonne Auch die Lage an der Frauenfelderstrasse war ein Pluspunkt dass sie das Restaurant wiederbeleben können Die beiden arbeiten zu 100 Prozent bei einer Firma in Bronschhofen In ihrer Freizeit helfen sie beim Restaurantumbau mit und auch nach der Eröffnung wollen sie wann immer möglich bei organisatorischen Angelegenheiten aushelfen «Wir haben die Arbeit aber schon etwas unterschätzt» Denn nicht nur die Renovationen im Restaurant sondern auch das Einholen von Bewilligungen benötigt viel Zeit Für die beiden steht aber fest: «Es gibt kein Zurück.» Ihr Ziel: Selbst Personen aus Zürich sollen nach Sirnach kommen Angeboten werden Gerichte aus allen Regionen Italiens Pizza werde aber nicht auf der Speisekarte stehen doch dieses Gericht werde von der Konkurrenz bereits zur Genüge angeboten Der Fokus im «Sonnenberg» liegt auf bis zu zehn Menüs die von Zeit zu Zeit und saisonal ausgetauscht werden «Gute Qualität steht bei uns im Vordergrund» Bis zur Eröffnung gibt es noch viel zu tun «Bald stehen auch die Bewerbungsgespräche für die Servicefachkräfte an» Zudem muss die gesamte Sanitäranlage erneuert werden Doch dann sollte der Eröffnung nichts mehr im Wege stehen Das Restaurant Sonnenberg an der Frauenfelderstrasse 40 in Sirnach wird voraussichtlich Ende Februar seine Eröffnung feiern Zukünftig hat das Restaurant wie folgt geöffnet: Montag Donnerstag und Freitag hat das Restaurant von 11.30 bis 14 Uhr und von 17.30 bis 22 Uhr geöffnet Am Samstag öffnet das Restaurant von 17.30 bis 23 Uhr und am Sonntag von 11.30 bis 14 Uhr Vor kurzem feierte die Praxis Tannzapfenland in Sirnach Eröffnung Nun kümmern sich fünf Ärztinnen und Ärzte um die Anliegen ihrer Patienten spricht über die Herausforderungen vor und nach der Eröffnung sowie über einen neuen Automaten für Medikamente Nach einer dreijährigen Planungszeit war es vor Kurzem so weit: In einem gemeinsamen Kraftakt zog die Praxis «Rotes Haus» in Bichelsee nach Sirnach um und eröffnete an der Unterdorfstrasse 18a neu als Praxis Tannzapfenland Gleich am ersten Tag liefen die Telefonleitungen heiss «Wir haben 290 Telefonate entgegengenommen» Generell spüre er und sein Team zurzeit ein immenses Interesse an dem neuen Ärztezentrum Besonders im Hinterthurgau ist der Ärztemangel akut, wobei viele Praxen keine neuen Patientinnen und Patienten mehr aufnehmen konnten dass die Sirnacher Praxis neue Patientinnen und Patienten mit einem Wohnort im Tannzapfenland aufnehmen kann Diese werden jeweils einer Hausärztin oder einem Hausarzt zugeteilt und normalerweise immer von der gleichen Fachperson behandelt «Bei Abwesenheit des jeweiligen Hausarztes werden die Patienten von einer anderen Ärztin innerhalb der Praxis betreut» Der Grundstein der Praxis «Rotes Haus» wurde 1982 durch Michael Peltenburg gelegt der an der Hauptstrasse 2 in Bichelsee eine Landarztpraxis eröffnet hat 1992 wurde die Praxis von Christoph Kaufmann übernommen und bis zu seinem Tod 2016 mit viel Einsatz und einem sehr breiten Wissen und Fähigkeiten im Bereich der Hausarztmedizin geführt Von 2016 bis Sommer 2024 konnte der Betrieb der Praxis «Rotes Haus» dank viel Idealismus pensionierten Hausärzten und dem unermüdlichen Willen zur Weiterführung der Praxis von Christa Kaufmann (Witwe von Christoph Kaufmann) und Michael Kaufmann (Bruder von Christoph Kaufmann) aufrechterhalten werden Insgesamt arbeiten fünf Ärzte und Ärztinnen für die Sirnacher Praxis Ebenfalls konnten alle Medizinischen Praxisassistenten von der Praxis «Rotes Haus» in Bichelsee übernommen werden Zusätzlich konnten Pensen erhöht und eine neue Mitarbeiterin eingestellt werden Des Weiteren kann nun jährlich eine medizinische Praxisassistentin ausgebildet werden Gemeinsam würden sie das Herzblut und die Leidenschaft für die Hausarztmedizin teilen Das Ziel: Eine möglichst persönliche und langfristige Betreuung der Patientinnen und Patienten Der leitende Arzt sagt: «Wir sind überzeugt dass die medizinische Grundversorgung in Form einer guten Hausarztmedizin für unsere Gesellschaft sehr wichtig ist und auch einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung von einem weiteren Prämienanstieg leistet.» dass die letzten Tage vor der Eröffnung und auch die Startphase zwar anstrengend gewesen seien – letztlich jedoch auch sehr erfreulich Viel belastender seien die Vormonate gewesen Dort mussten er und sein Team sich mit aufreibender Administration verschiedenster Amtsstellen auseinandersetzen Die Mitarbeitenden sowie die Patientinnen und Patienten seien begeistert von den neuen die thematisch ganz dem «Tannzapfenland» gewidmet sind So sind die Behandlungszimmer alle nach Nadelbäumen benannt und dementsprechend auch mit dem jeweiligen Zapfen gekennzeichnet Das Wartezimmer ist mit Arvenholz verkleidet und bietet den Patienten einen angenehmen Duft Die Lagerbewirtschaftung der Praxisapotheke läuft vollständig automatisiert ab In Zukunft werden die Patienten auch ausserhalb der Öffnungszeiten ihre Medikamente an einem Automaten selbstständig beziehen können Die Praxis Tannzapfenland in Sirnach ist 52 Wochen im Jahr geöffnet Jeweils von Montag bis Freitag von 7.30 bis 11.45 Uhr und 13.30 bis 17.45 Uhr Am Samstagmorgen hat die Praxis von 7.30 Uhr bis 11.45 Uhr geöffnet Kurz vor 7.30 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter einen Brand in einer Trocknungsanlage an der Sonnhaldenstrasse und alarmierte die Kantonale Notrufzentrale Die Feuerwehren Sirnach und Münchwilen konnten den Brand nach längerer Löscharbeit eindämmen es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe Die Löscharbeiten wurden durch einen Funktionär des Amts für Umwelt begleitet Die Kantonspolizei Thurgau geht von einem technischen Defekt als Brandursache aus An der Anlage entstand Sachschaden in unbekannter Höhe Mit der neuen Auszeichnung «Sirnacherin oder Sirnacher des Jahres» möchte die Gemeinde Einzelpersonen würdevoll ehren Drucken Teilen Die Gemeinde Sirnach aus der Vogelperspektive Bild: Olaf Kühne Gemeindepräsident Beat Schwarz Bild: zvg In der Gemeinde Sirnach steht der Termin für den Neujahrsapéro bereits fest: Am 5 Gleichzeitig soll dann aber auch zum ersten Mal der Sirnacher oder die Sirnacherin des Jahres gebührend gefeiert werden In der Gemeinde gibt es seit Jahren die sogenannte «Sirnacher Ehren-Galerie» Neben dieser Ehrengalerie mit der Ehrung von Sirnacher Vereinen und Einzelpersonen sollen gemäss Gemeindepräsident Beat Schwarz nun jährlich Einzelpersonen würdevoll geehrt werden die sich durch ausserordentliches Engagement inspirierende Leistungen oder einen bedeutenden Beitrag zum Gemeinwohl hervorgebracht haben Bewerben könnten sich laut Schwarz grundsätzlich alle Ebenfalls können sich auch Personen bewerben die durch ein spezielles Projekt oder durch Tätigkeiten im sozialen Bereich einen bleibenden Eindruck hinterlassen und somit das Leben in der Gemeinde bereichert haben Die Nominierungen können online unter www.umfrageonline.ch bis am 15 Dabei sollte die Eingabe mit der erbrachten Leistung begründet werden damit das Beurteilungsgremium mit Vertretenden aus Vereinen Gewerbe und dem Gemeinderat seine Wahl treffen kann Für die Gewinnerin oder den Gewinner winkt nicht nur die Auszeichnung wird gemäss dem Gemeindepräsidenten noch nicht verraten hat die Nachbargemeinde jüngst zumindest sistiert: 2023 beschloss die Sport- und Kulturkommission die Wahl einer Münchwilerin oder eines Münchwilers des Jahres nicht mehr durchzuführen weil in den vergangenen Jahren immer weniger Vorschläge eingegangen seien Damals hiess es: «Ob und in welcher Form zu einem späteren Zeitpunkt wieder eine solche Ehrung durchgeführt wird ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen.» Gemeindepräsidentin Nadja Stricker weiss So beispielsweise das 75-Jahr-Jubiläum der Gemeinde Der Sirnacher «Jubla-Turm» fiel vergangenes Jahr einem Pilzbefall zum Opfer Dass 2025 auf der Hochwacht eine Nachfolgelösung stehen kann Vor rund einem Jahr wurde der so genannte Jubla-Turm auf der Hochwacht in Sirnach abgebrochen Das wurde 15 Jahre nach der Errichtung nötig weil das Holz stark von einem Pilz befallen und nicht mehr zu retten war Für viele Sirnacherinnen und Sirnacher sowie für den Gemeinderat stand schnell fest: Es braucht eine Nachfolgelösung Wie dieser Ersatzbau dereinst aussehen soll nebst einem Holzkonstrukt sei auch eine Hybridlösung Klarheit soll aber eine neue Projektgruppe schaffen Diese werde gemäss Schwarz demnächst gebildet Darin werden insgesamt fünf Personen aus dem Gemeinderat und aus der Bevölkerung mitwirken Das gemeinsame Ziel ist die Errichtung eines neuen Turms Dafür gehen die Verantwortlichen den Fragen nach der Konzipierung der Standortbestimmung und der Finanzierung nach Besonders bei letztem Punkt merkt der Gemeindepräsident an: Der genaue Zeitplan für die Sirnacher Nachfolgelösung ist noch offen Jedoch soll der neue Turm bereits im kommenden Jahr realisiert werden Für die Realisierung des Turms ist eine Sondergenehmigung beim Kanton einzuholen Gemäss Schwarz wurde der Gemeinde eine Sondergenehmigung für einen Ersatzbau in Aussicht gestellt Für die definitive Genehmigung müsse aber zuerst ein konkretes Projekt vorliegen Der Jubla-Turm ist ursprünglich für das Jubla-Kantonslager im Sommer 2009 gebaut worden Die Gemeinde Sirnach war vom Turm so begeistert dass sie als Gastgemeinde den Turm im Herbst 2009 an der Wufa (Wil-Uzwil-Flawil-Ausstellung) erneut aufstellen liess Mit der Baubewilligung im Frühling 2010 wurde entschieden Das Einweihungsfest fand im September 2010 statt In den letzten Jahren ist der Jubla-Turm zum Wahrzeichen der Gemeinde geworden