CHIP Brand LogoBeliebte Suchanfragen
Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks
Egal ob für kurze Strecken zusammen zum Supermarkt oder auf der langen Fahrt in den Sommerurlaub: Auch Beifahrer platzieren sich besser die ganze Zeit über korrekt auf dem Sitz
Denn wer sich hier allzu lässig lümmelt
muss mit schweren oder gar tödlichen Folgen rechnen
gemütliche Sitzhaltung kann dabei besonders gefährlich sein: nämlich das Ablegen der Füße auf dem Armaturenbrett
werden in dieser "Out-of-position-Haltung" die Beine binnen Sekundenbruchteilen nach hinten gerissen
Zugleich könnte das Becken unter dem Sicherheitsgurt durchrutschen
profitiert vom vollen Schutz durch Airbags und Gurtsysteme
nach vorn gebeugt oder eben mit hochgestellten Füßen - ist das laut Dekra nicht mehr der Fall und das Verletzungsrisiko hoch
Für optimalen Schutz ist auch unbedingt erforderlich
dass der Gurt korrekt eng am Körper anliegt und die Kopfstütze richtig eingestellt ist
Deren Oberkante sollte dabei etwa in Scheitelhöhe liegen
Gute In-Ear-Kopfhörer müssen nicht teuer sein: Dieses Modell überzeugt für nur 69 Euro
Samsung Galaxy Tab S10 FE im Test: Preiswerter Alleskönner
FritzBox 5690 Pro im Test: High-End-Router mit Wi-Fi 7 und Dual-Modem
Der Aldi-E-Roller im Praxistest: eRetro Star für rund 1.000 Euro
Thermomix TM7 im Check: Was kann das neue Modell wirklich
Samsung Galaxy A36 & A56 im Test: Top-Deal oder fauler Kompromiss
Apple iPad Air (2025) im Test: Zwischen High-End und Preisbewusstsein
Samsung Galaxy A16 im Test: Preiswertes 5G-Handy mit tollem Akku
JBL Tour One M3 im Test: Premium-Klang mit Ausdauer-Power
Von: Andreas Thieme
Geburtstag in München","text":"Heimlicher Hafturlaub für Alfons Schuhbeck: Seinen 76
Geburtstag durfte er überraschend in München feiern – obwohl er noch bis Oktober 2026 im Gefängnis sitzen muss.","url":"https://www.merkur.de/lokales/muenchen/feiert-seinen-76-geburtstag-in-muenchen-obwohl-er-im-gefaengnis-sein-muesste-alfons-schuhbeck-93712253.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Heimlicher Hafturlaub für Alfons Schuhbeck: Seinen 76
Geburtstag durfte er überraschend zuhause in München feiern – obwohl er eigentlich noch bis Oktober 2026 im Gefängnis sitzen muss
Obwohl die bayerische Justiz stets darauf hinweist
dass es keine Sonderbehandlung für Prominente gibt
Denn nach tz-Informationen ist der 76-Jährige aktuell zu krank für den Knast
Auf Anfrage bestätigt die Staatsanwaltschaft München I unserer Zeitung: „Herr Schuhbeck befindet sich derzeit nicht in Haft
da die weitere Vollstreckung der Gesamtfreiheitsstrafe von Herrn Schuhbeck aus gesundheitlichen Gründen bis zum Anfang Juni 2025 in jederzeit widerruflicher Weise unterbrochen wurde.“
An welcher Krankheit Schuhbeck konkret leidet
Laut Bild ist er angeblich bereits seit vier Wochen nicht mehr in der JVA Rothenfeld
um sich ärztlichen Untersuchungen unterziehen zu können
Deshalb wurde seine Haft vorübergehend außer Vollzug gesetzt – und Schuhbeck ist auf freiem Fuß
Angeblich steht er nicht unter Hausarrest oder anderer Überwachung
Denn Schuhbeck waren im Zuge einer neuen Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft München I zuletzt alle Hafterleichterungen gestrichen worden
Betrugs und Subventionsbetrugs wird ihm ab dem 24
Allein 124 Seiten umfasst die Anklageschrift
Aufgrund der Vielzahl und Schwere der Vorwürfe ist für den Fall einer Verurteilung davon auszugehen
dass Schuhbeck noch länger in Haft muss und eine Gesamtstrafe gebildet wird
Weitere Jahre hinter Gittern könnten – rein aus rechtlicher Sicht – dazu kommen
Doch ob der 76-Jährige das gesundheitlich durchsteht
dass sich Schuhbecks Situation seit der neuen Anklage „massiv schlechter“ entwickelt habe
„dass die Hauptverhandlung wie geplant durchgeführt werden kann
Zu gesundheitlichen Fragen wollte sich die Staatsanwaltschaft zu dem Zeitpunkt auf Anfrage nicht äußern
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
dass auch Stehen diverse Risiken mit sich bringt
Über die Suche nach der optimalen Arbeitsposition
warnen australische Ärzte.Risiko für Kreislaufleiden erhöht sich mit zusätzlicher Stehzeit stetig.Ideale Bürohaltung bleibt unklar
Sitzen und Stehen bieten beide Nachteile.Regelmässige Bewegung und kurze
intensive Anstrengungen fördern die Gesundheit effektiv.Als Bürobewohner hat man es nicht leicht
Die sesshafte Arbeitsweise schade Herz und Kreislauf
und der schlaffe Typ aus der Abteilung nebenan stand plötzlich im Büro stramm
Im Einzelhandel bedienten manche Mitarbeiter nur stehend
Nur für Fernfahrer und Handlungsreisende gab es keine Möglichkeit
Langes Stehen senkt zudem den Blutdruck. Für das Herz ist das zwar gut, doch Stürze sind mögliche Nebenwirkungen, wenn das Blut mit verminderter Wucht durch die Adern rauscht.
Die Wissenschaftler der Universität Sydney haben Daten von 83’000 Erwachsenen ausgewertet, die im Mittel knapp sieben Jahre beobachtet wurden. Dabei entdeckten sie, dass Stehen im Vergleich zum Sitzen keineswegs besser vor Infarkt oder Schlaganfall schützte.
Wer mehr als zwei Stunden am Tag stand, erhöhte mit jeder halben Stunde, die er zusätzlich stehend verbrachte, sein Risiko für orthostatische Leiden um 11 Prozent. «Die Kernbotschaft ist, dass langes Stehen Nachteile eines sesshaften Lebenswandels nicht aufhebt», sagt Matthew Ahmadi, der die Studie geleitet hat. «Die kardiovaskuläre Gesundheit wird nicht verbessert, dafür handelt man sich andere Kreislaufthemen ein.»
Chirurgen im OP wissen davon – ebenso Barkeeper und Gastgeber von Empfängen, die stundenlang Hände schütteln. Die Beine werden dick, die Füsse drücken in den Schuhen. Wer im Stehen nicht ab und zu ein paar Schritte macht oder auf den Zehen wippt, vernachlässigt die Muskelpumpe im Bereich der Knöchel, die das venöse Blut in Richtung Herz transportieren hilft, wenn man sich bewegt.
Ja, welche ist denn nun die optimale Haltung im Büro? Sitzbälle haben sich nicht bewährt; Arbeitsmediziner warnen vor Kopfverletzungen, falls der Ball unbemerkt wegrollt, wenn man sich kurz erhebt und dann ins Leere plumpst. Liegestühle sind prima, verstärken aber die Neigung zum Büroschlaf.
Vielleicht sind Laufbänder vor dem Schreibtisch die Lösung. Ärzte sind sich jedenfalls einig, dass Menschen, die täglich zehn, zwölf Stunden passiv verbringen (erst im Büro, dann vor dem Fernseher) mehr Bewegung bräuchten. Die Treppe nehmen, der Gang zum Kollegen oder ein Spaziergang senken effektiv Risiken.
Ist die Anstrengung intensiv genug, reichen auch sechs Minuten am Tag. Ideal wäre der «Hampelmann» mehrmals täglich, dabei werden alle Muskelgruppen sowie Herz und Kreislauf aktiviert. Ob sich das durchsetzt? Viele Angestellte haben bereits jetzt das Gefühl, sich jeden Tag zum Hampelmann zu machen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Von: Silja Ommert
In Deutschland erkranken immer mehr Menschen an Demenz
Eine Gewohnheit vieler Menschen im Alltag kann das Risiko für eine Erkrankung stark erhöhen
Das ist das Ergebnis einer britischen Studie
Eine auf dem Fachportal JAMA veröffentlichte Studie liefert alarmierende Ergebnisse
Auch das allgemeine Sterberisiko werde durch langes Sitzen erhöht
doch viele Menschen überschreiten diese Dauer regelmäßig
In Deutschland sind derzeit rund 45 Millionen Menschen berufstätig
wenn nach Feierabend der Bürostuhl gegen den Fernsehsessel getauscht werde
So verbringen Millionen von Menschen täglich mehr als acht Stunden im Sitzen
die mindestens 60 Jahre alt waren und zu Beginn der Studie noch keine Demenz hatten
Diese erstreckte sich über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren
um den Zusammenhang zwischen Sitzen und der Entstehung von Demenz besser zu verstehen
Weitere Studien aus Japan und den USA kamen indes zu ähnlichen Ergebnissen
Das berichtet das Digitale Demenzregister Bayern
ob sich das erhöhte Risiko womöglich durch Bewegung und Sport ausgleichen lässt
dass hohe Werte bei der Bewegung zwar die mit langem Sitzen verbundenen Risiken milderten
sie aber nicht gänzlich ausgleichen konnte
dass die Reduzierung von sitzendem Verhalten eine Empfehlung ist
die wenig sitzen und sich wenig bewegen „ähnlichen Risiken ausgesetzt sein“ wie Menschen
die viel sitzen und sportlich sehr aktiv sind
Zum Schutz vor Krankheiten empfiehlt die WHO für Erwachsene eine moderate körperliche Aktivität von etwa 150 Minuten pro Woche
bei dem an zwei bis drei Tagen pro Woche die wichtigsten Muskelgruppen trainiert werden
bringt zusätzliche gesundheitliche Vorteile
Ein großer Holz-Koffer hat Weimar bereits verlassen: Mit ihm reisen aber nicht nur Ideen und Geschichten aus der Gründungszeit des Bauhauses nach Finnland
Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt
Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert
Anfang Mai startet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) eine zweite Befragung zur Zufriedenheit mit Praxisverwaltungssystemen (PVS)
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet
Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail
Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an
Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich
Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an Google übertragen werden. Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt.
Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann, wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen.
Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt. Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert.
Verzögerungen und einem verlorenen Kopf soll am diesjährigen Sechseläuten alles reibungslos laufen
Böögg-Bauer Luki Meier steckt mitten in den letzten Vorbereitungen – und das Outfit des Schneemanns enthält einen kleinen Seitenhieb an den Gastkanton Zug.Erstausstrahlung: Fr 11
2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Freitag
April 2025König der Schweiz erweitert sein Reich3 minZüriNews
Kein Elefantenreiten mehr im Kinderzoo – nicht…3 minZüriNews
Bewilligungsfreie Solaranlagen: Ehepaar lanciert…2 minZüriNews
Böögg im Endspurt – jetzt muss alles sitzen2 minZüriNews
Olympia-Star im Schwimmunterricht – Noè Ponti…3 minZüriNews
Eine neue Studie aus den USA hat einen Zusammenhang zwischen langem Sitzen und Demenzerkrankungen entdeckt
Neue Forschungsergebnisse bringen besorgniserregende Erkenntnisse zu den Risiken von zu vielem Sitzen
Zwei Studien haben ergeben, dass sowohl genetische Faktoren als auch unser Verhalten im Alltag das Risiko für Demenz beeinflussen können
Eine der beiden Studien hat sich mit den Auswirkungen von einem Lebensstil mit viel Sitzen auf das Demenzrisiko beschäftigt
Die Studie aus den USA wurde im «Jama Network» veröffentlicht
Forscher analysierten Bewegungsdaten aus der UK-Biobank. Dabei wurde festgestellt, dass Personen, die mehr als zehn Stunden am Tag sitzen, ein deutlich erhöhtes Risiko für Demenz haben
Betroffen von diesem Ergebnis sind Menschen über 60 Jahre
Gene Alexander von der University of Arizona sagt gegenüber «Smartup-News» : «Wir waren überrascht
sobald die Sitzzeit zehn Stunden überschreitet.»
Eine Studie zeigt: Ab zehn Stunden Sitzen pro Tag wird das Demenz-Risiko erhöht
- keystoneNach zehn Stunden Sitzen steigt das Demenz-Risiko linear an
Schon eine zusätzliche Stunde erhöht das Risiko spürbar
Wer zwölf Stunden oder mehr im Sitzen verbringt
dass ein insgesamt aktiver Lebensstil wichtiger ist als kurze Bewegungsphasen während des Tages
aber dennoch die meiste Zeit im Sitzen verbringt
Warum genau langes Sitzen das Demenzrisiko erhöht
dass eine verringerte Durchblutung des Gehirns und möglicherweise auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine Rolle spielen könnten
veröffentlicht im Fachjournal «General Psychiatry»
hat sich mit den sogenannten Telomeren beschäftigt
Telomeren sind kleine Schutzkappen an den Enden unserer Chromosomen
Diese verkürzen sich mit zunehmendem Alter und könnten laut der Untersuchung das Risiko für Demenz erhöhen
Menschen mit kurzen Telomeren hatten ein um 14 Prozent höheres Risiko an Demenz zu erkranken. Dies ging aus Analysen von Daten der UK Biobank hervor
Die Leukozyten-Telomerlänge wirke «als Biomarker für Alterung, der mit dem Demenzrisiko in Verbindung steht». Dies erklären die Autoren der Studie gegenüber «Newsweek». Messungen dieser Telomere könnten helfen, frühzeitig Hinweise auf ein erhöhtes Demenz-Risiko zu erkennen.
Trotz ihrer wertvollen Erkenntnisse haben beide Studien Einschränkungen. So wurde beispielsweise die Telomerlänge nur einmalig gemessen. Es ist unklar, ob ihre Veränderung im Laufe des Lebens eine Rolle spielt.
Zudem handelt es sich um Beobachtungsstudien. Darum können keine eindeutigen Kausalzusammenhänge gezogen werden.
Artikel veröffentlicht: 2 MonateMan sei vorsichtig mit selbsterfüllenden Prophezeiungen.
Artikel veröffentlicht: 2 MonateKennt ihr die Nonnenstudie aus den USA? Gibt auch ein Video auf yt. Nonnen haben ihrem Leichnam der Forschung zur Verfügung gestellt. Sie entdeckten, dass viele Nonnen Alzheimer hatten, ohne das sie Auswirkungen auf ihren Alltag hatten. Sehr interessant und zu empfehlen.
Manchmal ist doch das stille Örtchen wirklich der einzige Platz
in dieser Oase der Ruhe und Intimität mit sich selbst das Smartphone hervorzukramen – und sich beim Insta-/TikTok-/watson-/whatever-Scrollen zu verlieren
US-Gesundheits-Wissenschaftler warnen nun vor diesen überlangen Smartphone-WC-Sessionen: Das lange Sitzen auf dem ovalen Toilettensitz kann nämlich unschöne gesundheitliche Konsequenzen begünstigen
So erhöht das zu lange Sitzen auf der WC-Schüssel das Hämorrhoiden-Risiko, wie Lai Xue, ein Rektalchirurg am medizinischen Institut der Universität Texas in Dallas, gegenüber CNN erklärt: «Wenn Patienten entsprechende Beschwerden haben
dass sie zu viel Zeit am Handy auf der Toilette verbringen.»
ovale WC-Schüssel intensiviert schwerkraftbedingt den Druck
der auf dem Becken und den Verdauungsorganen lastet
Dieses fliesst aufgrund der Schwerkraft in die Beckengegend
Dadurch würden Venen und Blutgefässe rund um den Darmausgang erweitert und quasi mit Blut «vollgestopft»
Heisst sehr vereinfacht: Je länger man auf der Schüssel sitzt
Abgesehen von weiteren für den Körper ungesunden Dingen
wie der Schwächung des Beckenbodens und der anorektalen («den Anus und das Rektum betreffenden») Organe
gibt es noch eine zweite mögliche Auswirkung beim übermässigen WC-Hocken: Man erhöht das Risiko eines sogenannten Rektumprolaps
Medizinprofessorin und Leiterin des New Yorker Inflammatory Bowel Disease Center
Was ist ein Rektumprolaps? Das Unispital Zürich beschreibt es so:
Das allerdings ein wenig Disziplin erfordert: Zeitungen
Bücher und vor allem das Smartphone sollten aus dem Badezimmer entfernt werden
Man sollte mit der Einstellung aufs Töpfchen gehen
dort möglichst wenig Zeitung verbringen zu wollen und den Geist möglichst wenig zu beschäftigen
Laut der Professorin sollte die maximale WC-Zeit maximal zehn Minuten betragen
Auch eine gut funktionierende Verdauung hilft
die WC-Zeit kurzzuhalten: Wer auf die Schüssel sitzt und schnell «kann»
sich nach geistiger Ablenkung vom Wesentlichen zu sehnen
Deshalb: Viel trinken (2,5 bis 3,5 Liter täglich sind gut) und genug Ballaststoffe zu sich nehmen (die finden sich in Bohnen
Und eben: Wenn es dir nach dem Lesen dieses Textes genauso unbehaglich ist
was du zu tun hast: Dem vermaledeiten Smartphone ab sofort gültiges WC-Verbot erteilen
Ich war in meinem Leben einmal in Finnland und ich schwöre: Die haben dort alle eine Sauna
vom Knapp-nicht-mehr-Baby bis zur Urgrossmutter
weben Flickenteppiche oder jagen Elche und füllen damit ihre Gefriertruhen
Wer über 80 Jahre alt ist und Auto fährt
trägt ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko – Frauen sogar noch häufiger als Männer
Das zeigt eine neue Analyse des Bundesamts für Statistik (BFS)
Für die Analyse wurden erstmals polizeilich registrierte Unfälle mit Personenschaden mit den individuell gefahrenen Jahreskilometern und der aktuellen Bevölkerungsstatistik kombiniert
Dadurch konnte das Unfallrisiko realistischer erfasst werden
Absolut betrachtet sind Hochbetagte wegen ihrer geringeren Fahrleistung zwar seltener in Unfälle verwickelt
Doch bezogen auf die gefahrene Strecke sind sie überproportional häufig betroffen
Auch die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen weist eine hohe Unfallrate auf – hier begründet durch fehlende Fahrpraxis und riskantes Verhalten
Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) betont
dass ältere Personen bei Unfällen verletzlicher sind
Zudem bewegen sie sich häufiger auf komplexen Stadtstrassen
Die BFU lehnt jedoch pauschale Fahrverbote für Hochbetagte ab und setzt stattdessen auf freiwillige Massnahmen wie Fahrtrainings und einen Online-Sicherheitscheck zur Selbsteinschätzung
Ein Grund für die höhere Unfallrate älterer Frauen könnte laut BFU sein
dass sie insgesamt seltener fahren und somit weniger Fahrpraxis haben
Obwohl zwei von fünf Sitzen im Staatsrat frei werden
Die Ausgangslage für die Staatsratswahlen verspricht auf den ersten Blick viel Spannung: Zwei der fünf Sitze in der Walliser Regierung werden im März neu besetzt
Im Herbst 2024 haben zwei Staatsräte überraschend angekündigt
nicht mehr antreten zu wollen: zuerst Frédéric Favre von der FDP
dann einen Tag später Roberto Schmidt von der sozialliberalen Mittepartei «Neo»
Trotzdem kämpfen nur sechs Kandidierende um einen der fünf Regierungssitze
So wenig Kandidierende gab es seit mindestens vierzig Jahren nicht mehr
Warum treten nicht mehr zur Regierungswahl an
Das Tief an Kandidaturen liegt an den Regierungsparteien
Ihre Strategie: kein unnötiges Risiko eingehen
Die FDP verteidigt ihren Sitz mit Grossrat Stéphane Ganzer
Die Partei will mit der Einzelkandidatur ihre Kräfte bündeln und vermeiden
dass sich die Parteistimmen auf zwei Kandidaten aufteilen
Auch die Mitte greift nicht an: Sie setzt auf ein Zweierticket mit dem amtierenden Staatsrat Christophe Darbellay und Franziska Biner
Grossrätin und Parteichefin der Mitte Oberwallis
Mit ihnen sollen die beiden Sitze – und damit auch der frei werdende «Neo»-Sitz – bei der politischen Mitte bleiben
Die beiden «Schwesterparteien» Neo und die Mitte Oberwallis spannen bei grossen Wahlen wie Staatsrats- oder Ständeratswahlen zusammen
gemeinsam einen Sitz für die deutschsprachige Minderheit im Oberwallis zu holen
Nach dem Rücktritt ihres Staatsrates Roberto Schmidt machte die Neo klar
Trotzdem wurde in der Öffentlichkeit schnell Franziska Biner
als Nachfolgerin von Roberto Schmidt gehandelt
In einer gemeinsamen Sitzung «informierte» schliesslich die Mitte Oberwallis die Neo darüber
Ein Dreierticket – mit zwei Mitte-Kandidaturen und zusätzlich einer Neo-Kandidatur – schloss die Mitte aus
Die Neo wäre bei einer Kandidatur aber auf die Unterstützung der Mitte angewiesen: Die Partei
um alleine die nötigen Stimmen für einen Neo-Staatsrat zu holen
Die Mitte-Kräfte haben vor vier Jahren die absolute Mehrheit im Walliser Staatsrat verloren
Seither hat die Partei zwei Sitze in der Walliser Regierung; die SVP
Die SVP geht im März mit dem amtierenden Oberwalliser Staatsrat Franz Ruppen ins Rennen
ob die Unterwalliser SVP ebenfalls einen Kandidaten aufstellt
weil die Partei in dieser Region einen Aufschwung erlebt
Eine SVP-Unterwallis-Kandidatur hätte aber als Affront gegen den Oberwalliser Ruppen aufgefasst werden können
weil die FDP ebenfalls auf ein Zweierticket verzichtete
Das deutschsprachige Oberwallis ist eine Minderheit im Kanton
Gemäss Kantonsverfassung steht der Region mindestens ein Staatsratssitz zu
so wie es für die beiden französischen Regionen – das Mittel- und Unterwallis – auch der Fall ist
Bislang konnte das Oberwallis einen zweiten Sitz im Staatsrat verteidigen: Die Region steht bei Ständerats- und Staatsratswahlen oft zusammen – unabhängig von Parteizugehörigkeit
Ein Beispiel: Als vor vier Jahren Franz Ruppen (SVP) für den Staatsrat kandidierte
erhielt er fast 80 Prozent der Oberwalliser Stimmen
Neben Ruppen tritt dieses Jahr Franziska Biner (Mitte) an
um die beiden Sitze im Oberwallis zu halten
Und auch die SP verzichtet auf einen Angriff
Sie setzt auf ihren amtierenden Staatsrat Mathias Reynard
Anders als vor vier Jahren gibt es dieses Jahr kein gemeinsames Ticket mit den Grünen
Die Grünen sind denn auch die einzige Partei
die ins aktuelle Machtgefüge eingreifen wollen
Sie treten mit Fraktionschef Emmanuel Revaz an
Bislang haben die Grünen keinen Sitz in der Regierung
Dass die Grünen den Sprung in die Regierung schaffen
ist eher unwahrscheinlich; ihr Wählerpotenzial ist schlicht zu klein
Was sich aber mit diesen Wahlen ändern dürfte: die Vertretung der Geschlechter in der Walliser Regierung
Nach vier Jahren reinem Männergremium sind die Chancen gross
dass mit der Oberwalliserin Franziska Biner (Mitte) wieder eine Frau in den Staatsrat gewählt wird
Sie wäre die zweite Staatsrätin in der Geschichte des Wallis
März wählen die Stimmberechtigten im Kantons Wallis den Staatsrat und den Grossen Rat
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Warum ein Stehpult nicht die perfekte Lösung ist und welche Tricks im Alltag helfen
erklärt Sportarzt Walter Kistler im Interview
Und nun das: Der Bürostuhl soll der Gesundheitskiller der heutigen Zeit sein
Mittlerweile wurden Studien zum Thema veröffentlicht
Beiträge verfasst und Bücher darüber geschrieben
wenn wir jeden Tag im Büro stundenlang vor dem Computer hocken
Visite bei Sportarzt Walter Kistler in Davos
sind Sie damit einverstanden oder ist das zu extrem
Das ist eine provokative Aussage, und der Vergleich hinkt natürlich. Denn beim Rauchen schädigen wir unseren Körper und vor allem die Lunge direkt. Beim zu vielen Sitzen hingegen reden wir von einer passiven Schädigung
Dennoch sind die gesundheitlichen Folgen des Dauersitzens erheblich und dürfen nicht unterschätzt werden
dass beim Sitzen die negativen Auswirkungen noch grösser sind als beim Rauchen
Der damit einhergehende Bewegungsmangel
Unsere Muskeln werden zu wenig durchblutet
es kommt zu mehr Entzündungsreaktionen im ganzen Körper
Das kann direkt oder indirekt Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern
welche ja immer noch die Todesursache Nummer 1 in unserer Gesellschaft sind
wenn wir im Büro den ganzen Tag vor dem Computer verbringen
Beim langen Hocken kommt es unter anderem zu einer Fehlhaltung der Wirbelsäule
was negative Auswirkungen auf die Bandscheiben haben und zu Rückenproblemen führen kann
Der Extremfall hierbei sind Langstreckenflüge
wenn man sich währenddessen nicht ab und zu bewegt
Walter Kistler ist Chefarzt für Sportmedizin im Spital Davos
daneben betreut er unter anderem die Eishockeyspieler des HCD.Foto: Spital DavosIst das Dauerhocken auch für Menschen ungesund
die am Morgen mit dem Velo zur Arbeit fahren oder am Feierabend noch joggen gehen
wenn neben der Arbeit Sport getrieben wird
Jede Form von Bewegung im Alltag ist besser als keine
Nur leider kann das die Nachteile nur bedingt kompensieren
die man meist in der gleichen Position verbringt
bin ich wieder in einer starren Ausgangslage
die nicht förderlich für die Durchblutung und problematisch für Krampfadern ist
Das zeigt: Der menschliche Körper ist nicht dafür gemacht
Neben einem Stehpult im Büro ist es darum wichtig
eine Dynamik in den Arbeitsalltag reinzubringen
jede halbe Stunde für zwei bis drei Minuten aufzustehen und herumzulaufen
indem man Telefonate im Stehen oder noch besser im Gehen erledigt
Auch Lockerungen und Dehnübungen für den Nacken und den Rücken können helfen
da die Wirbelsäule in der immer gleichen Sitzposition belastet wird
da man ständig mit der Rumpfmuskulatur stabilisieren muss
was am Arbeitsplatz möglich ist und was man langfristig in den Alltag einbauen kann
Ich selbst habe ein Laufband in meinem Büro unter dem Pult
findet Experte Kistler eine gute Alternative
Das Dauerstehen im Büro sei jedoch auch keine Lösung.Foto: ImagoWird Bewegung im Büro von Arbeitgebern zu wenig gefördert
Und ein Problem dabei ist ja: Wenn ich Angestellten mehr Pausen gönne
Denn dann hätte man das gleiche Problem wie zuvor
und die Produktivität steigt somit auch nicht
wenn in Unternehmen die Kultur für mehr Bewegung gefördert würde
Denn eines ist klar: Menschen werden im Schnitt immer träger und bewegen sich zu wenig
unter anderem hat die fortschreitende Technisierung dazu beigetragen
fahren mit dem Auto ins Büro und am Abend wieder zurück
Unser Alltag wird für uns immer mehr vereinfacht
Ein eindrückliches Beispiel dazu: Mein Sohn studiert Architektur
Eine der ersten Problemstellungen bei der Gebäudeplanung ist
Das sagt viel über unsere Gesellschaft aus
Herz-Kreislauf-Probleme und Zuckerkrankheiten nehmen zu, dazu haben wir eine Epidemie des Übergewichts. Das sieht man eindrücklich in den USA, wo die Menschen im Schnitt nicht mehr älter werden, sondern früher sterben, trotz medizinischem Fortschritt. In Europa steuern wir in die gleiche Richtung, wenn wir so weitermachen. Das gibt mir zu denken.
Mehr Bewegung in den Alltag zu bringen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt drei bis sechs Stunden moderate Aktivität pro Woche oder eineinhalb bis drei Stunden intensive Belastung. Das ist eine minimale Vorgabe für reinen Gesundheitssport. Wer das nicht schafft oder möchte, der kann zumindest kleine Bewegungsansätze in den Alltag integrieren: wenn immer möglich die Treppe statt den Lift zu nehmen, das Velo statt das Auto und so weiter.
Die Neuzulassungen des US-Elektroautopioniers Tesla sind im Januar in Europa eingebrochen
Wie der europäische Herstellerverband Acea in Brüssel mitteilte
ging ihre Zahl gegenüber dem Vorjahresmonat um fast die Hälfte (-45%) zurück
Lediglich 9945 neue Teslas kamen auf die Strassen
Die Konkurrenz verzeichnete hingegen einen starken Anstieg der Nachfrage nach Elektroautos
Die Verkäufe in Deutschland und Frankreich liegen auf Mehrjahrestiefständen
In Grossbritannien wurde Tesla erstmals vom chinesischen Autohersteller BYD überflügelt
Auch in den USA und China startete Tesla schwach ins Jahr
In China sanken die Tesla-Verkäufe gegenüber Januar 2024 um 15,5 Prozent
während E-Autos insgesamt um 11,5 Prozent zulegten
Tesla-Investoren rechnen nun mit tieferen Gewinnen
Die Aktie ist seit ihrem Höchststand nach Trumps Wahlsieg seit zwei Monaten auf Talfahrt
allein am Dienstag verlor sie 8 Prozent an Wert
In Europa stiegen die Neuanmeldungen von E-Autos im Januar branchenweit um 37 Prozent
Belgien (+37,2 %) und in den Niederlanden (+28,2%) meldeten mehr Personen vollelektrische E-Autos (BEV – Battery Electric Vehicles) an
Auch in Grossbritannien verzeichneten Stromer ein starkes Wachstum
Volvo und BYD aus China ihren E-Auto-Absatz in Europa.Elektroautos machten somit gegenüber dem schwachen Vorjahresmonat einen grossen Satz nach vorn
Allerdings war ein Jahr zuvor in mehreren europäischen Ländern die E-Auto-Förderung ausgelaufen oder gekappt worden
Dies relativiert das starke Wachstum von 37 Prozent
Die Branche schaut daher weiterhin pessimistisch in die Zukunft: «Obwohl batteriebetriebene Elektroautos einen Marktanteil von 15 % in der EU hatten
dass in Europa noch viel Arbeit bevorsteht
Zum Vergleich: Bei uns erreichten E-Autos im Januar einen Marktanteil von knapp 20 %
Tesla bekommt in Europa und China auch die stärkere heimische Konkurrenz zu spüren. Kunden haben inzwischen eine breite Auswahl an guten E-Autos und greifen beim Wechsel aufs Elektroauto vermehrt zu Marken, die sie bereits seit vielen Jahren fahren
Während E-Autos im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um über einen Drittel zulegten
sanken die Verkäufe von Benzinfahrzeugen um 19 % und die von Dieselfahrzeugen um 27 %
Benziner hatten somit im Januar einen Marktanteil von 29 %
waren weniger gefragt (-9 %) als ein Jahr zuvor
Dafür kletterten die Zahlen nicht aufladbarer Hybridautos (HEV) weiter um gut 18 %
Insgesamt ist der Automarkt in der Europäischen Union verhalten ins neue Jahr gestartet
Im Januar wurden 831'201 Pkw neu zugelassen und damit 2,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum
Der Volkswagen-Konzern behielt seine Marktführerschaft in der EU mit einem Anmeldeplus von knapp 6 Prozent auf fast 230'000
Stellantis und Renault folgten dem Wolfsburger Konzern auf den Plätzen zwei und drei
Von Autos des BMW-Konzerns wurden im ersten Jahresmonat rund ein Prozent weniger angemeldet
vom schwäbischen Rivalen Mercedes-Benz gut 6 Prozent weniger
Ab 2025 gilt es ernst: Krankenkassen dürfen Leistungen im Bereich der Zusatzversicherung nur noch dann finanzieren
wenn die zusätzlichen Kosten auch nachvollziehbar und transparent sind
Die Krankenkassen erhielten diese Vorgabe 2020 von der Finanzmarktaufsicht
die nebst den Banken auch das private Versicherungsgeschäft überwacht
Die Vorgabe kann ungemütliche Folgen für privat- und halbprivat versicherte Personen haben: Ab Januar könnten Privatpatienten auf einem grossen Teil der Spitalrechnung sitzen bleiben
Fehlt eine transparente und nachvollziehbare Abrechnung der Zusatzkosten
muss der Versicherte diese teilweise oder vollständig selbst zahlen
Nach dem Eingreifen der Finma haben sich die Krankenkassen unter der Federführung des Schweizerischen Versicherungsverbandes (SVV) eigene Regeln auferlegt
um das Geschäft mit Zusatzversicherungen zu retten
die seit 2022 gültig sind und in die neu verhandelten Verträge mit den Spitälern und Ärzten einfliessen sollten
Die Branche gab sich eine Übergangsfrist bis Ende 2024
Der Versicherungsverband schreibt von «intensiven Bemühungen»
Rund 1700 Verträge wurden neu verhandelt und den Anforderungen angepasst
Doch fällt so manchen Spitälern die neue Ordnung schwer
dass immer noch 20 bis 30 Prozent der Ärzte und Spitäler in einem vertragslosen Zustand schweben
Doch die Regeln sind ab 2025 klar: Ohne konformen Vertrag können Mehrleistungen nur noch beschränkt vergütet werden
ungeregelte Vertragsverhältnisse zu beseitigen
um die Versicherten nicht unnötig zu verärgern
Darum gehen Verhandlungen auch nach Ablauf der Frist weiter
«aber wir brauchen in der Romandie mehr Zeit.» Auch bei der Helsana heisst es
dass es ab Januar mehr vertragslose Zustände geben kann als heute
Manchmal sei jedoch ein vorübergehender vertragsloser Zustand besser
um preisliche Forderungen durchsetzen zu können
Bei der Groupe Mutuel sind Stand jetzt von rund 140 Vertragssituationen mit Kliniken und Spitälern zwei Verhandlungen für das Jahr 2025 gescheitert
«Dazu befinden wir uns in rund einem Dutzend noch offener Situationen»
Besonders herausfordernd ist die Situation in der Genferseeregion
In den Kantonen Waadt und Genf sind die Belegärzte in kantonalen Verbänden zusammengeschlossen
Die Tarifverhandlungen laufen über diese mächtigen Ärztegesellschaften
«Das macht die Verhandlungssituation insofern schwieriger
da mit einer grösseren Gruppe verhandelt wird und ein gewisses Unwissen über die Tarifstrukturen vorherrscht»
Der Versicherer konnte sich jedoch mit der Ärztegesellschaft in Genf einigen
Um Privatpatienten einen angenehmen Spitalaufenthalt ohne böse Überraschungen zu ermöglichen
sich frühzeitig an die eigene Krankenkasse zu wenden
ob ein Spital beispielsweise auf einer schwarzen Liste steht
weil es keinen Vertrag mit der Krankenkasse abgeschlossen hat
ob die geplante Behandlung oder der Aufenthalt im Spital gedeckt ist – oder ob er ein anderes Spital wählen sollte
Verschiedene Versicherer haben schon heute solche Negativlisten online publiziert – und sie geben
dass die medizinische Versorgung nicht betroffen ist
Diese ist über die obligatorische Krankenversicherung gewährleistet
Auch wenn es vorab nicht den Anschein macht: Die Finma handelt im Sinne der Zusatzversicherten: Ihre Prämiengelder wurden zuweilen zweckentfremdet
Leistungen doppelt verrechnet oder Behandlungen schlicht zu hoch veranschlagt
die Mehrkosten in Abgrenzung zu den üblichen Leistungen der obligatorischen Grundversicherung klar auszuweisen
die mit der Revision des Stromversorgungsgesetzes angestossen wurde
falls ihre Häuser in der gleichen politischen Gemeinde und im gleichen Netzgebiet stehen
nicht nur Strom für den Eigenbedarf produzieren
Seit August sind alle Konzerte der Koller-Music «stillgelegt»
Bis im Juli 2024 hat der Konzertveranstalter Koller-Music GmbH Tickets für diverse Schlagerkonzerte verkauft
Wegen offener Rechnung war dem Veranstalter auf Ende Juni jedoch der Mietvertrag für das Lokal Luxory in Grenchen gekündigt worden
Und seit August heisst es auf der Homepage: «Alle Veranstaltungen von Koller-Music GmbH wurden stillgelegt.»
Im März 2025 verfügte ein Solothurner Gericht den Konkurs über die Koller-Music GmbH
In den Monaten davor seien Firmenchef Kevin Koller und sein Vater Charly Koller für sie nicht mehr erreichbar gewesen
E-Mails seien nicht mehr beantwortet worden
sagen mehrere Betroffene gegenüber dem SRF-Konsumentenmagazin «Espresso»
Aus der Konkursmasse müssen zuerst offene Löhne sowie AHV/IV-Beiträge bezahlt werden
Erst dann kommen alle weiteren Forderungen zum Zuge (Kunden
Im Fall Koller-Music sollte noch Geld vorhanden sein
Ticketcorner hat im Auftrag von Koller-Music einen Teil der Billette verkauft
Die Einnahmen hätten sie dem Konkursamt überwiesen
Viele Billette wurden von Koller-Music aber direkt verkauft
In einem Telefongespräch erklärte Kevin Koller
dass die Schlagerfans ihr Geld zurückerhalten würden
Die Schuld für den Konkurs seiner Firma sieht er gemäss seinen Aussagen am Telefon vor allem bei anderen
War er nicht schon einmal wegen eines Konkurses in den Schlagzeilen
Gegen diese gibt ein Gerichtsurteil aus dem Februar 2024
Demnach muss Kev-Kol einem Geschäftspartner 45'000 Franken bezahlen
Die Schlagersängerin Monique hat mit einer zweiten Klage erwirkt
dass über die Kev-Kol GmbH im Mai 2024 der Konkurs verhängt wurde
Im Dezember wurde das Verfahren eingestellt
Koller hat aber weiterhin Schlagerkonzerte organisiert
Bereits 2023 gründete er eine zweite Firma
Mit dieser verkaufte er ebenfalls Tickets für Konzerte in Grenchen
Inzwischen ist auch diese zweite Firma am Ende und die angekündigten Konzerte finden nicht statt
Ob die geprellten Fans im Konkursverfahren noch etwas erhalten
teilte ein Sprecher des israelischen Aussenministeriums der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mit
dass drei israelische Snowboarder bei eisigen Temperaturen seit Stunden auf einem schneebedeckten Berggipfel in der Nähe der Ortschaft Hakuba in Zentraljapan feststeckten
bei Tagesanbruch mit der Rettung der Israelis zu beginnen
Nach Angaben der «Jerusalem Post» sollen die Männer 27 und 28 Jahre alt sein
Sie seien von einer markierten Snowboard-Strecke abgekommen
Demnach erhalten sie derzeit Anweisungen der Rettungsteams
wie sie sich warmhalten und die Nacht überleben können
die Handyakkus der Männer hätten kaum noch Ladung
Der mit Spannung erwartete Prozess gegen den einst als Superstar gefeierten Rapper Sean «Diddy» Combs wegen Vorwürfen von Sexualstraftaten hat begonnen
In Anwesenheit des 55-jährigen Angeklagten eröffnete Richter Arun Subramanian in New York offiziell das Verfahren
Zunächst steht nun die Auswahl einer Jury an
Von: Nathalie Rudolph
Die Fahrgäste mussten in 50 Metern Höhe ausharren
","url":"https://www.fr.de/panorama/fest-wegen-panne-besucher-des-stuttgarter-fruehlingsfests-sitzen-in-50-metern-hoehe-zr-93708033.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein Stromausfall legte ein Fahrgeschäft auf dem Stuttgarter Frühlingsfest lahm
Auf der Seite finden Leserinnen und Leser außerdem weitere News aus Baden-Württemberg und den Grenzregionen des Südwest-Bundeslands
Am Samstagabend wurde die Fahrt vom Wallis nach Bern für die Zugassagiere zur Geduldsprobe: Ein Zug blieb im Lötschbergtunnel stecken
In der Nacht auf Sonntag bleibt ein Zug im Lötschbergtunnel stecken
Nach eineinhalb Stunden gehts dank der Bergung durch den Rettungsdienstzug weiter
Eine 20-Minuten-Leserin kommt mit 2 Stunden und 20 Minuten Verspätung am Ziel an
«Wir stecken seit mehreren langen Minuten im Lötschbergtunnel fest und warten auf den Abschleppdienst.» Mit diesen Worten meldete sich am Samstagabend kurz nach 22 Uhr eine Leserin bei 20 Minuten
als der Zug im Tunnel «plötzlich stark gebremst» wurde
Aus «mehreren langen Minuten» wurde eine Stunde. «Wir sind im engsten Teil des Tunnels stecken geblieben
was die Bergung durch den Rettungsdienstzug erschwert»
In einer Audioaufnahme der Durchsage des Lokführers wurde dies bestätigt
Um 23.10 Uhr dann die Erlösung: «Wir fahren endlich weiter»
Wir haben 2 Stunden und 20 Minuten Verspätung.»
Die ganze Erfahrung sei ziemlich beängstigend gewesen
schrieb die Leserin weiter: «Im Tunnel gibts keine Möglichkeit
bis wir informiert wurden.» Viele Passagiere seien verärgert gewesen
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Studien zeigen einen beunruhigenden Zusammenhang.ANZEIGEANZEIGEIm Video: Pilze gegen Alzheimer – Hoffnung aus der NaturZwei Studien liefern alarmierende Erkenntnisse darüber
welche Faktoren das Risiko für eine Demenz erhöhen könnten
dass sowohl biologische Prozesse als auch der Lebensstil eine Rolle spielen
Laut einer Studie im Fachjournal General Psychiatry könnten verkürzte Telomere
kleine Schutzkappen an den Enden von Chromosomen
dass zu viel Sitzen ebenfalls problematisch sein könnte
die mit einer Verschlechterung der Gehirnfunktion einhergeht
Besonders häufig tritt sie bei älteren Menschen auf
ist die Ablagerung bestimmter Proteine im Gehirn
Doch auch auf genetischer Ebene scheinen Prozesse eine Rolle zu spielen
Die Studie aus General Psychiatry hat sich mit der Länge der Telomere beschäftigt
Diese Schutzkappen an den Enden der Chromosomen sorgen dafür
dass bei Zellteilungen keine wichtigen Informationen verloren gehen
Mit dem Alter verkürzen sich jedoch die Telomere
Die Forscher analysierten Daten der UK Biobank und stellten fest
dass Menschen mit besonders kurzen Telomeren ein um 14 Prozent höheres Risiko hatten
Das Risiko für Alzheimer war sogar um 28 Prozent erhöht
„LTL [Leukozyten-Telomerlänge] wirkt als Biomarker für Alterung
der mit dem Demenzrisiko in Verbindung steht“
erklären die Studien-Autoren laut Newsweek
Da die Telomerlänge größtenteils vererbt wird
könnten Menschen mit kürzeren Telomeren eine genetische Veranlagung für Demenz haben
Messungen dieser Telomere könnten daher helfen
frühzeitig Hinweise auf ein erhöhtes Risiko zu erkennen und Menschen zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren
Die zweite Studie in JAMA untersuchte den Zusammenhang zwischen einem sitzenden Lebensstil und Demenz
Dabei werteten die Forscher Bewegungsdaten
ein deutlich erhöhtes Risiko für Demenz haben
sobald die Sitzzeit zehn Stunden überschreitet
Wer weniger als zehn Stunden täglich sitzt
hat demnach kein signifikant erhöhtes Risiko
Doch wer zwölf Stunden oder mehr im Sitzen verbringt
wie diese Sitzzeit verteilt ist – entscheidend ist die Gesamtzeit
Selbst wenn jemand seine Sitzphasen regelmäßig unterbricht
wenn insgesamt mehr als zehn Stunden täglich im Sitzen verbracht werden
Ab diesem Punkt steigt das Demenzrisiko linear an
Besonders alarmierend: Bereits eine zusätzliche Stunde Sitzen nach zehn Stunden erhöht das Risiko spürbar
längeres Sitzen durch kurze Pausen zu unterbrechen
doch diese Studie stellt diese Annahme infrage
wenn Menschen ihre Sitzzeit häufiger unterbrechen
Doch als wir die Gesamtdauer des Sitzens berücksichtigten
wie oft jemand aufstand – sondern wie lange insgesamt gesessen wurde“
gelegentlich aufzustehen – vielmehr sollte die gesamte Zeit im Sitzen reduziert werden
Warum genau Sitzen das Demenzrisiko erhöht
dass eine verminderte Durchblutung des Gehirns eine Rolle spielt
Auch ein Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnte bestehen
„Unsere Studie hat nicht die zugrundeliegenden Mechanismen untersucht
aber zukünftige Forschungen werden sich mit diesen Fragen befassen“
dass langes Sitzen Stoffwechselprozesse im Gehirn beeinträchtigen könnte
dass ein inaktiver Lebensstil zu einer geringeren Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gehirns führen könnte
was langfristig die kognitive Leistungsfähigkeit beeinflusst
Zudem könnte eine anhaltend niedrige körperliche Aktivität Entzündungsprozesse im Körper fördern
die ebenfalls mit Demenz in Verbindung gebracht werden
Die Telomerlänge wurde nur einmalig gemessen
ob ihre Veränderung im Laufe des Lebens eine Rolle spielt
Zudem wurden die Demenzdiagnosen aus elektronischen Gesundheitsakten entnommen
dass einige Fälle möglicherweise nicht erfasst wurden
lassen sich keine eindeutigen Kausalzusammenhänge ziehen
Dennoch geben die Ergebnisse deutliche Hinweise darauf
dass sowohl genetische Faktoren als auch der Lebensstil eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Demenz spielen könnten
Experten fordern nun weitere Untersuchungen
Das Original zu diesem Beitrag "Sitzen erhöht das Demenzrisiko drastisch – ab 10 Stunden wird es gefährlich" stammt von Smart Up News
In den italienischen Alpen weht starker Wind
Im Piemont sind deswegen die Seilbahnen ausgefallen
Rund 150 Menschen können die Bergstationen nicht allein verlassen
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die Einsatzkräfte seien mit Pistenraupen zu einigen Bergstationen unterwegs. Da an mehreren Orten zu wenig Schnee liegt, gehen die Rettungskräfte dort zu Fuss zu den gestrandeten Skifahrern und Wanderern, um sie anschliessend zurück ins Tal zu begleiten.
Den Menschen gehe es den Umständen entsprechend gut. Einige seien bereits mit den Rettungskräften auf dem Weg zu nahe gelegenen Talstationen. In dem Gebiet waren für den Abend Temperaturen um die minus vier Grad prognostiziert worden. Der Wetterdienst der italienischen Luftwaffe hatte zudem eine Windwarnung für die gesamte Region Piemont herausgegeben.
Zuerst Sturm, dann MinusgradeSchneefallgrenze fährt Achterbahn – aber ein Wintermärchen gibts wohl nichtTipps für aktive FerienVon Esel-Trekking bis Karton-Schlitteln: Fünf besondere Abenteuer im WinterNewsletterUnter VerdachtErhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Foto: C Malambo/peopleimages.com – stock.adobe.com
dass langes Sitzen die Herzgesundheit erheblich gefährden kann – selbst dann
wenn Menschen die empfohlenen Bewegungsrichtlinien einhalten
Die durchgeführte Studie der UK Biobank zeigt
dass langes Sitzen das Risiko für schwere kardiovaskuläre Erkrankungen wie Vorhofflimmern
Herzversagen und kardiovaskuläre Störungen deutlich erhöht
an der fast 90.000 Teilnehmer über einen Zeitraum von etwa zehn Jahren teilnahmen
hat erstmals die Risiken von langem Sitzen anhand objektiver Daten aus Aktivitätssensoren analysiert
dass ein sitzender Lebensstil bereits ab einer täglichen Sitzzeit von mehr als 10,6 Stunden das Risiko für Herzversagen um 45 % und für kardiovaskuläre Störungen um 62 % steigern kann
Interessanterweise konnten selbst diejenigen
die die empfohlenen 150 Minuten moderate bis intensive körperliche Aktivität pro Woche erreichten
das durch langes Sitzen bedingte Risiko nicht vollständig ausgleichen
Dennoch gibt es Hoffnung: Bereits kleine Veränderungen
wie das Ersetzen von 30 Minuten Sitzen durch moderate Bewegung
können das Risiko für Herzversagen um etwa 7 % senken
DOI: https://doi.org/10.1016/j.jacc.2024.10.065
Quelle: Journal of the American College of Cardiology
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Für ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Um sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Bei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der KinderbetreuungTeilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe
HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen FehlverhaltensNach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus
Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen
«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»Glen George
der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken
erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich
«dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»
Klinik am Pranger – vielleicht zu UnrechtWegen einer missglückten Operation kommt eine Klinik im «Kassensturz» schlecht weg
Doch ob der Fall tatsächlich vermeidbar gewesen wäre
Heime im Qualitäts-Check: Ein Label für Exzellenz in der PflegeDie Organisation Leading Nursing Homes hat einen Kriterienkatalog entwickelt
um Alterswohnungen und Pflegeheime zu zertifizieren
Das erste Haus trägt schon das neue Qualitätslabel
Drei Verwaltungsratssitze sind in der Kantonsspital-Gruppe weiterhin vakant
Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur DebatteDer Versuch
kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern
Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln
Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und ÄrztenAm Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt
Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers
Über unsInserierenImpressumDatenschutzAGBRSS Feed
FacebookTwitterLinkedinInstagram
Ralph Pöhnerralph.poehner@medinside.ch
Stephan Meier-Koll stephan.meier-koll@medinside.ch
Stella Reinliwerbemittel@medinside.ch
2022 fand die Polizei in Neuendorf ein schwer verletztes Büsi und brachte es zum Tierarzt
Die Gemeinde sieht sich nicht in der Pflicht
Die Tierklinik kämpfte dafür bis vor Bundesgericht
Es geschah Mitte August 2022: Jemand entdeckt bei der Bushaltestelle «Kirche» in Neuendorf eine schwer verletztes Büsi
ist verwirrt und kann ein Auge nicht mehr schliessen
Die ausgerückte Patrouille greift die Katze auf und bringt sie zur medizinischen Versorgung sofort in eine Tierklinik in Oftringen
Der Befund: ein Schädeltrauma sowie eine Gaumenspalten- und Kieferfraktur
Sofort führt die Tierklinik lebensrettende beziehungsweise leidmindernde Massnahmen und Operationen durch
Da sie aber weder ein Halsband trug noch gechippt war
Eine Ausschreibung auf der Schweizerischen Tiermeldezentrale blieb ebenso erfolglos
Damit stand die Tierklinik vor einem Problem: Wer übernimmt die Tierarztrechnung für «Brombeeri»
Für die Oftringer Tierklinik war klar: Neuendorf
Weil das Büsi auf dem Gebiet der Gemeinde gefunden wurde
sollte sie die Behandlungskosten für das herrenlose Tier übernehmen
Doch die Gemeinde sah sich nicht in der Pflicht und lehnte das Gesuch ab
Die Tierklinik reichte daraufhin Klage gegen die Einwohnergemeinde ein
Die Argumentation: Die Gemeinde sei in ihrer Eigenschaft als öffentliches Fundbüro und aufgrund der Aufgabe zum korrekten Vollzug des Tierschutzrechts dazu verpflichtet
Im September 2023 gab das Solothurner Verwaltungsgericht aber der Einwohnergemeinde recht
Weder die kantonale noch die eidgenössische Tierschutzgesetzgebung enthielten eine Verpflichtung für Gemeinden
für die medizinische Versorgung von auf ihrem Gebiet aufgefundenen Katzen aufzukommen
Dass die Gemeinde in der Funktion als Fundbüro dafür haften müsse
Weder sei das Büsi der Gemeinde zur Aufbewahrung übergeben worden
noch habe die Gemeinde die Behandlung in Auftrag gegeben
Was die Tierklinik stattdessen hätte tun sollen
dass sie nicht auf den Kosten sitzen bleiben wollte
Also zog sie die Klage an das Bundesgericht weiter
Nun liegt der Entscheid im Fall «Brombeeri» vor
Das Bundesgericht gelangt zum selben Ergebnis wie die Vorinstanz: Die Einwohnergemeinde Neuendorf muss die Behandlungskosten nicht übernehmen
dass es keine rechtliche Grundlage in der Tierschutzgesetzgebung gibt
welche eine sogenannte Ausfallhaftung des Gemeinwesens vorsieht
Falls also kein Tierhalter ermittelt werden kann
Bleibt die Frage: Was kann die Tierklinik denn nun tun
um nicht für die herrenlose Katze bezahlen zu müssen
Hier liefert das Bundesgericht zumindest einen Hinweis
welche Art Rechtsbeziehung bei der Übergabe von «Brombeeri» zwischen der Polizei als staatliches Organ und der privaten Tierklinik entstanden ist
Grundsätzlich gilt: Der Halter hat für die Behandlung des Tieres zu sorgen und zu bezahlen
wenn die Behörde ohne den Halter zu informieren und zum Schutz des Tieres eine sofortige Massnahme ergreifen muss
Im Fall «Brombeeri» waren schliesslich umgehend lebensrettende Massnahmen notwendig
weshalb die vorgängige Suche nach dem Eigentümer unterbleiben durfte
dass in diesem Fall nach wie vor der Tierhalter für das Büsi verantwortlich ist und es sich nicht um eine öffentliche Aufgabe handelt
«Im Ergebnis entstand auch aus dem behördlichen Einschreiten kein öffentlich-rechtlicher Rechtsanspruch gegen die Einwohnergemeinde»
dem Gemeinwesen und der Tierklinik ein privatrechtliches Rechtsverhältnis entstanden
Ein privatrechtlicher Anspruch sei laut Bundesgericht aber auf zivilrechtlichem Weg geltend zu machen und nicht Gegenstand dieses verwaltungsrechtlichen Verfahrens
Die Beschwerde der Tierklinik sei darum unbegründet und wird abgewiesen
Für die Tierklinik heisst das: Neben den Behandlungskosten und den 1000 Franken Gerichtskosten für das Verwaltungsgericht muss sie nun auch noch 2000 Franken Gerichtskosten für das Bundesgericht tragen
Laut einer Studie nutzen rund 65 Prozent der Erwachsenen ihr Smartphone auf der Toilette
warum zu viel WC-Zeit gefährlich sein kann und wie du es besser machst
Eine ausgeglichene Ernährung und regelmässige Bewegung begleiten dich in deinem Alltag mittlerweile so selbstverständlich wie eine Packung Kaugummis – aber wie steht es eigentlich um deine WC-Gewohnheiten
Dein Verhalten auf dem stillen Örtchen könnte nämlich der Gesundheit schaden
Wie lange verbringst du jeweils im Schnitt auf der Toilette
Halte deine Toiletten-Sessions möglichst kurz
mach etwas anderes und versuche es später erneut
dass zu viel Druck auf deinem Unterleib lastet
soll man wieder aufstehen und eine Pause einlegen
Dass Menschen so viel Zeit auf der Toilette verbringen, ist für Säugetiere übrigens total untypisch. Laut einer Studie
die in der Fachzeitschrift «Soft Matter» veröffentlicht wurde
erledigen rund 66 Prozent der Tiere ihr grosses Geschäft in unter 20 Sekunden
In der Untersuchung wurden verschiedene Säugetiere im Zoo von Atlanta beobachtet – von der Katze bis zum Elefanten
Überraschenderweise haben diese Tiere, trotz ihrer unterschiedlichen Grösse, alle eine ähnliche Zeitspanne fürs Klo gebraucht. Der Grund? Die Art und Weise, wie Kot durch den Darm rutscht. «Es ist weniger wie Zahnpasta aus der Tube drücken
Wenn der Stuhlgang bei den meisten Tieren in unter 20 Sekunden erledigt ist, warum also unnötig auf der Toilette verweilen
Viele Menschen setzen sich morgens routinemässig auf die Toilette. Aber das ist keine gute Idee, sagt Dr. Chen. «Es gibt eine grosse Bandbreite, was als normal gilt – von dreimal täglich bis zu dreimal pro Woche», so die Expertin weiter. Wenn du also nicht das Gefühl hast, unter Verstopfungen zu leiden
Das übt nur unnötig Druck auf deinen Rektalbereich aus
Ballaststoffe: Nimm etwa 30 Gramm täglich aus Früchten, Gemüse, Bohnen und Vollkornprodukten zu dir – das zeigen diverse Studien
Gamechanger sind geschrotete Leinsamen oder Flohsamen
Starte mit einem Teelöffel am Tag und beobachte
Viel Wasser trinken: Ballaststoffe und Wasser sind das Dreamteam für weichen Stuhl
Bewegung: Regelmässiger Sport fördert auch die Verdauung
Fusshocker nutzen: Stell deine Füsse auf einen Hocker
Diese Hockposition ist natürlicher und kann das Pressen erleichtern
Nimmst du dein Smartphone mit auf die Toilette
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 09
Als auf einem Flug von Melbourne nach Doha eine Frau starb
wurde ihre Leiche auf die freien Sitzplätze neben Mitchell und Jennifer gesetzt: Für das australische Paar ein Albtraum
Während eines 14-Stunden-Fluges von Melbourne nach Doha starb eine Frau an Bord
Die Leiche wurde auf die freien Sitze neben Mitchell Ring und Jennifer Colin gelegt
Das Paar fühlt sich von der Fluggesellschaft im Stich gelassen
Qatar Airways kündigt eine Untersuchung des Falles an
Kürzlich flog das Paar von Melbourne nach Doha und freute sich über eine freie Sitzreihe
eine soeben verstorbene Passagierin neben das Paar zu setzen
Mitchell Ring und Jennifer Colin erzählen gegenüber dem australischen Portal 9Now.com, die Frau sei aus der Toilette gekommen und dann direkt neben ihrer Sitzreihe kollabiert. «Leider konnte die Dame nicht gerettet werden
was ziemlich herzzerreissend anzusehen war»
sie nach vorne in die Business Class zu bringen
aber sie war eine recht grosse Frau und sie konnten sie nicht durch den Gang bewegen»
dass es in der Viererreihe neben dem Paar noch zwei freie Plätze gab
Dann habe die Crew gemeint: «Können Sie bitte zur Seite rücken?» Ring habe zugestimmt
Das Paar behauptet gegenüber 9Now.com, die Flugbegleiter hätten ihnen keinen anderen Sitzplatz angeboten
Stattdessen habe ein Passagier in der hinteren Reihe Jennifer Colin einen Sitzplatz angeboten
Der ehemalige Flugbegleiter Jay Robert erklärt gegenüber der «Huffington Post»
wenn ein Passagier während des Fluges verstirbt
das genaue Protokoll variiere je nach Fluggesellschaft
Jedoch würden alle Flugbegleiter in der Regel darin geschult
die Piloten zu informieren und medizinischen Rat einzuholen
An Bord befindet sich zudem ein Defibrillator
Der Kapitän entscheide dann in Absprache mit dem Betriebszentrum der Fluggesellschaft
ob der Flug zum geplanten Ziel fortgesetzt oder zu einem anderen Flughafen umgeleitet wird
Teilweise ist das für mehrere Stunden aber nicht möglich
wenn sich das Flugzeug gerade über Gewässer befindet
Die frühere Flugbegleiterin Sheen Marie erklärt bei Tiktok: «Wenn jemand einen Herzinfarkt erleidet und wir nichts mehr tun können
bis wir unser endgültiges Ziel erreichen.» Der Leichnam werde nach Möglichkeit auf freie Sitze gelegt und mit einer Decke bedeckt
Die Passagiere würden nicht informiert und dürften das Flugzeug verlassen
Ring hingegen verbrachte danach die restlichen vier Stunden des Fluges in derselben Reihe wie der Leichnam
Nach der Landung sei er sogar noch angewiesen worden
während medizinisches Personal die Decken entfernten
mit welchen der leblose Körper bedeckt wurde
Von Qatar Airways zeigt sich das Paar enttäuscht: «Sie haben eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Kunden sowie ihrem Personal
ob wir Unterstützung oder eine Beratung brauchen»
das Beste aus seinem Traumurlaub in Italien zu machen
wenn im Flugzeug neben dich eine Leiche gesetzt wird
der Vorfall werde untersucht und man werde die betroffenen Passagiere kontaktieren
«In erster Linie sind unsere Gedanken bei der Familie des Passagiers
der leider an Bord unseres Fluges verstorben ist»
«Wir entschuldigen uns für jegliche Unannehmlichkeiten oder Belastungen
die dieser Vorfall verursacht haben könnte
die Passagiere gemäss unseren Richtlinien und Verfahren zu kontaktieren.»
Dargebotene Hand
Seelsorge.net
Angebot der reformierten und katholischen Kirchen
Muslimische Seelsorge
Jüdische Fürsorge
Lifewith.ch
Verein Familientrauerbegleitung.ch
Verein Regenbogen Schweiz
Selbsthilfegruppen
Pro Juventute
Pro Senectute
Beratung älterer Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Mindestens 9500 Palästinenserinnen und Palästinenser aus dem Gazastreifen und dem besetzten Westjordanland sitzen in israelischen Gefängnissen: mehr als doppelt so viele wie vor dem 7
an dem die Hamas Israel angriff und 1200 Menschen tötete
Rund 3700 palästinensische Häftlinge sitzen monate- oder gar jahrelang ohne Anklage im Gefängnis
sie haben oft keinen Zugang zu einem Anwalt
Dafür wird Israel seit Jahrzehnten international kritisiert
Auslandschefin von Radio SRF und ehemalige SRF-Nahost-Korrespondentin
Susanne Brunner war für SRF zwischen 2018 und 2022 als Korrespondentin im Nahen Osten tätig
Bei Radio SRF war sie zuerst Redaktorin und Moderatorin bei SRF 3
Dann ging sie als Korrespondentin nach San Francisco und war nach ihrer Rückkehr Korrespondentin in der Westschweiz
Sie moderierte auch das «Tagesgespräch» von Radio SRF 1
Seit September 2022 ist sie Leiterin der Auslandredaktion von Radio SRF
In einem Rechtsstaat müssen Verhaftete in der Regel innerhalb von 24 Stunden einen Anwalt oder eine Anwältin beiziehen können
Das ist bei der Administrativhaft nicht der Fall
Betroffene werden zunächst für drei Monate in Administrativhaft genommen
Israel kann die Haftdauer beliebig verlängern
Oktober kann ein Facebook-Post gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen reichen
um in Administrativhaft genommen zu werden
Sie protestieren – aber machen können sie gar nichts
Die Palästinensische Autonomiebehörde ist eine zivile Behörde: Sie hat die zivile Kontrolle über einen Teil des besetzten Westjordanlandes
Die militärische Kontrolle hat aber Israel
In Sicherheitsfragen arbeiten die palästinensischen Behörden sogar mit den israelischen Behörden zusammen
Tausende von Palästinenserinnen und Palästinenser machen die Erfahrung
dass sie der Willkür einer fremden Macht schutzlos ausgesetzt sind
Die Administrativhaft wird von den Betroffenen als willkürlich
Sie schürt den Hass auf die israelische Besatzung
Sicherheitspolitisch ist diese Massnahme nicht zu rechtfertigen: jedenfalls nicht als routinemässig angewandte Massnahme
Die Administrativhaft schwächt auch die Palästinensische Autonomiebehörde
weshalb die ohnmächtige Behörde bei der Mehrheit der palästinensischen Bevölkerung verhasst ist
Bei israelischen Anwältinnen und Anwälten und Menschenrechtsorganisationen ist sie sehr umstritten und wird von diesen auch bekämpft
Im Moment wird das Thema jedoch in einem ganz anderen Zusammenhang diskutiert: Rechtsnationale Politiker empören sich darüber
gewalttätige Siedler in Administrativhaft genommen wurden – das finden sie unfair
die Massnahme sollte nur Palästinenser betreffen
Seit Donnerstag herrscht Stillstand auf Korsika
Laut dem französischen Onlineportal «Franceinfo» streiken Gewerkschaften aufgrund eines Konflikts um die künftige Verwaltung der Häfen und Flughäfen
Die Angestellten der Korsischen Industrie- und Handelskammer wollen mit ihrem Protest verhindern
dass der öffentliche Transport auf der Insel privatisiert wird
Aufgrund des Streiks wurden alle Flüge annulliert
Davon betroffen sind auch Schweizerinnen und Schweizer
Viele Personen verbringen aktuell ihre Herbstferien auf der Insel
Sie mussten für die Nacht auf Freitag eine Unterkunft suchen
Wie lange die Häfen und Flughäfen auf Korsika noch stillstehen
Tausende Schwalben sind derzeit am Bodensee gestrandet
Das Problem: Wegen der nassen Witterung kommen sie nicht über die Alpen
Am Bodensee sitzen derzeit tausende Schwalben auf ihrem Weg in den Süden fest
Wegen Kälte und Regen drohen die Vögel zu erfrieren und zu verhungern
Jetzt brauche es dringend einen Wetterumschwung
so Schwalbenexperte Rudi Apel vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) im Gespräch mit dem SWR
Rudi Apel befürchtet Schlimmes: In Österreich würden bereits tausende Schwalben tot auf den Böden liegen
Am Bodensee halten sich viele Schwalben auf
weil es über dem Wasser noch ein wenig wärmer sei
Doch jetzt brauche es einen Wetterumschwung
Dann könnten sich die Schwalben für die Reise in den Süden noch einmal stärken
Eine Situation wie diese habe er in den vergangenen 17 Jahren nicht erlebt
Die Auswirkung auf den Schwalbenbestand sei derzeit noch nicht absehbar
Aber schon seit Jahren sei die Zahl der Schwalben im Land rückläufig
Nach der Behandlung einer verletzten Findelkatze blieb die Tierklinik auf der Rechnung sitzen
dass eine Euthanasie vermehrt in Betracht gezogen wird
Tierkliniken müssen oft die Kosten für die Behandlung herrenloser Tiere selbst tragen
Eine Tierklinik behandelte 2022 eine schwer verletzte Findelkatze und stellte der Gemeinde Neuendorf SO
Die Gemeinde lehnte die Zahlung von 3322 Franken jedoch ab
Die Tierklinik zog die Sache bis vor das Bundesgericht – und scheiterte
Die Tierklinik muss nun nicht nur die Behandlungskosten tragen
sondern auch 3000 Franken Gerichtskosten übernehmen
Vor rund zweieinhalb Jahren behandelte ein Tierarzt eine schwer verletzte Katze aus Neuendorf SO und rettete dem Tier das Leben
wer die mehrere tausend Franken teure Rechnung übernehmen sollte
Nun hat das Bundesgericht entschieden: Die Kosten bleiben beim Tierarzt
Wie die Solothurner Zeitung berichtete
wurde im August 2022 eine schwer verletzte Katze von der Polizei in eine Tierklinik in Oftringen AG gebracht
wie ein Schädeltrauma sowie Frakturen am Gaumen und Kiefer
Die lebensrettende Behandlung war jedoch teuer: Die Kosten beliefen sich auf 3322 Franken
Trotz grossem Aufwand konnte der Halter des Büsi
das inzwischen den Namen «Brombeeri» trägt
Da die Katze auf dem Gebiet der Gemeinde Neuendorf gefunden wurde
stellte die Tierklinik bei der Gemeinde ein Gesuch zur Übernahme der Behandlungskosten
Diese lehnte das Gesuch ab – daraufhin reichte die Tierklinik Klage gegen die Einwohnergemeinde ein
dass die Gemeinde aufgrund ihrer Aufgabe zur Durchsetzung des Tierschutzrechtes und ihrer Funktion als öffentliches Fundbüro verpflichtet sei
Das Solothurner Verwaltungsgericht entschied jedoch zugunsten der Gemeinde
Weder die kantonale noch die nationale Tierschutzgesetzgebung sehe eine Verpflichtung der Gemeinden vor
für die medizinische Versorgung von aufgefundenen Katzen auf ihrem Gebiet aufzukommen
Auch vor dem Bundesgericht hat die Klinik keinen Erfolg
auf die fehlende gesetzliche Grundlage für eine derartige Kostenübernahme
Somit muss die Einwohnergemeinde Neuendorf die Behandlungskosten nicht übernehmen
Das Bundesgericht ergänzt: Es sei stattdessen ein privatrechtliches Rechtsverhältnis zwischen der Tierklinik und der Polizei entstanden
Dieses sei jedoch auf zivilrechtlichem Weg geltend zu machen und sei nicht Gegenstand dieses verwaltungsrechtlichen Verfahrens
Für die Tierklinik endet der Fall «Brombeeri» teuer: Neben den Behandlungskosten muss die Klinik nun die Gerichtskosten in Höhe von 3000 Franken für das Bundes- und Verwaltungsgericht tragen
Die Tierarzt-Praxis blieb auf ihren Kosten sitzen
«Leider gibt es keine klare gesetzliche Grundlage dafür
wer für die Behandlungskosten von herrenlosen Tieren aufzukommen hat»
rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) auf Anfrage von 20 Minuten
dass Tierkliniken bei Findeltieren die entstandenen Aufwände letztlich selber bezahlen müssen
«Mit Blick auf das Tierwohl wäre es wünschenswert
dass in derartigen Fällen jeweils die Gemeinde
Wenn die Kosten weiterhin den Tierkliniken überlassen werden
könne eine Gefahr für das Tierwohl bestehen
dass Tierkliniken sich aufgrund der vom Bundesgericht festgelegten Gerichtspraxis dazu gezwungen sehen
eine Euthanasie in entsprechenden Fällen vermehrt in Betracht zu ziehen»
«Aus Tierschutzsicht sollte die Euthanasie eines Tieres jedoch nur dann in Frage kommen
wenn eine zielführende Behandlung nicht mehr möglich oder dem Tier nicht zuzumuten ist.»
Tierrettungsdienst
Schweizerische Tiermeldezentrale
Stiftung für das Tier im Recht
GTRD
Schweizerische Vogelwarte Sempach
Meldung beim kantonalen Veterinäramt oder beim Schweizer Tierschutz (anonym möglich)
Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern
Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis)
tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen»
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern
Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen
Edelmetallanlagen geniessen in der Schweiz weiterhin einen hohen Stellenwert
Die Kursrally von Gold hat die Kaufeuphorie allerdings etwas gedrosselt
erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine unangenehme Erkrankung.ANZEIGExDas stille Örtchen verleitet mitunter dazu
am Handy zu scrollen oder weil sich die Verdauung mehr Zeit lässt
Zu lange auf der Toilette sitzen sollten Sie aber besser nicht
Denn dadurch erhöht sich das Risiko für Hämorrhoiden-Beschwerden
Einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts Bilendi aus dem Jahr 2024 zufolge nehmen sich die recht viele
34 Prozent der mehr als 1.100 befragten Erwachsenen gaben an
oft länger als notwendig auf dem WC sitzenzubleiben
um zum Beispiel eine kleine Pause von Familie oder Hausarbeit zu haben
ist für den Körper nicht unbedingt das Beste: Wer zu lange auf der Toilette sitzt
erhöht nämlich das Risiko für Hämorrhoiden-Beschwerden
doch eine Untersuchung italienischer Forschender aus dem Jahr 2020 sowie klinische Tests aus 2018 und 2024 zum Thema Handynutzung und Verweildauer auf der Toilette deuten in diese Richtung
das sind an sich nichts anderes als kleine Gefäßpolster kurz vor dem After
Sie sind Teil des dortigen Abdichtungssystems“
Proktologe mit eigenem Praxiscenter im osthessischen Hünfeld
„wenn man zu lange auf der Toilette sitzt und presst
Denn dann können sich die Gefäßpolster ausdehnen“
führt der Spezialist für Erkrankungen des Verdauungstrakts aus
Während das Pressen der Hauptrisikofaktor für vergrößerte Hämorrhoidalknoten und damit verbundene Beschwerden wie Schmerzen
trägt auch bloßes Langzeitsitzen auf dem WC seinen Teil zur Problematik bei
„dann senkt sich der Beckenboden und entspannt sich komplett
dass wir häufig zu viel Zeit auf dem WC verbringen
Hämorrhoiden sind ein Geflecht von Venen und Arterien im Bereich des Afters
dem letzten Abschnitt des Verdauungssystems
Umgangssprachlich bedeutet die Feststellung
dass diese sich krankhaft verändert haben und Beschwerden verursachen
wenn sich Blut in den Hämorrhoiden ansammelt und ein Gerinnsel bildet
Falls Sie Blutungen während des Stuhlgangs bemerken oder Ihre Hämorrhoiden trotz einer Woche Selbstbehandlung nicht besser werden
dass rektale Blutungen ausschließlich auf Hämorrhoiden zurückzuführen sind
wenn sich Ihre Stuhlgewohnheiten oder die Farbe und Konsistenz des Kots verändern
Rektale Blutungen können auch bei anderen Erkrankungen wie Darm- oder Analkrebs auftreten
Suchen Sie bei Symptomen wie starken Blutungen
Schmerzen oder Schwindelgefühl umgehend ärztliche Hilfe auf
„Sie sollten wirklich nur so lange auf der Toilette sitzen
wie der tatsächliche Drang zur Darmentleerung besteht“
nur durch Lockerlassen möglich sein sollte“
auch nicht in hockender statt sitzender Position
sollte man aufstehen und etwas anderes machen
Das Original zu diesem Beitrag "Darum ist es schädlich, lange auf der Toilette zu sitzen" stammt von FOCUS Gesundheit.
Diesen Vorwurf bestreitet Peter Spuhler vehement Der Stadler-Patron soll laut dem Bundesverwaltungsgericht mit einem unzulässigen Trick bei seinem Chalet in St. Moritz Steuern gespart haben
Nun wehrt sich Spuhler und zieht vor Bundesgericht
5 min Hören Drucken Teilen Der Stadler-Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler
Michael Buholzer / Keystone Peter Spuhler geht es ums Prinzip
das Vermögen des Stadler-Rail-Präsidenten soll rund 4 Milliarden Franken betragen
Und auch die geschätzten 170 000 Franken Verzugszinsen
die er laut einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts inzwischen noch schuldet
Ihm geht es wohl um etwas anderes: Peter Spuhler
der Inbegriff des Schweizer Unternehmertums
Dies besagt das im Januar publizierte Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
das er nicht nachvollziehen kann und das er auch grundsätzlich falsch findet
Es stelle ihn «und Tausende unbescholtene Bürger unter Generalverdacht»
Das Verdikt des Bundesverwaltungsgerichts ist der vorläufige Höhepunkt in einem seit 2021 schwelenden Streit Spuhlers mit der Eidgenössischen Steuerverwaltung
erhält sie vom Bundesverwaltungsgericht doch vollumfänglich recht
er habe bei seinem Luxuschalet in St. Moritz eine unzulässige juristische Konstruktion errichtet
Peter Spuhler wird dieses Urteil nun ans Bundesgericht weiterziehen
«um wieder für Rechtssicherheit zu sorgen»
Damals kaufte Spuhler einer Erbin der Automobilfamilie Opel eine Villa in St. Moritz ab
sondern sie hielt diese über eine in Liechtenstein beheimatete Immobilien-AG
weil sie Besitzern steuerliche Vorteile bieten oder die Vererbung von Immobilien erleichtern
weil sie dadurch steuerliche oder administrative Vorteile hatte
Doch nur so konnte er die 1870 gebaute Liegenschaft überhaupt erwerben
Nach dem Kauf zügelte Spuhler die Immobilien-AG in die Schweiz und meldete sie bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung als mehrwertsteuerpflichtiges Unternehmen an
Die Steuerverwaltung akzeptierte das und gewährte ihr laut Spuhler auch den sogenannten Vorsteuerabzug: Unternehmen dürfen die Mehrwertsteuer
dass nur der Endverbraucher die Steuer tatsächlich trägt
Spuhlers Chalet-Aktiengesellschaft konnte sich so die Mehrwertsteuer auf die millionenteuren Renovationskosten zurückerstatten lassen – genau 865 495 Franken
Doch 2021 verlangte die Steuerverwaltung die Abzüge zurück
Laut Spuhler kam das «völlig überraschend und vier Jahre nach dem ursprünglichen
Das wollte Spuhler nicht auf sich sitzen lassen
Er bezahlte das Geld unter Vorbehalt zurück und wehrt sich seither juristisch
Der Streit dreht sich insbesondere um die Nutzung des Chalets
Das Haus hat zwei Büros und zwei Sitzungszimmer samt Anlagen für Video-Calls
Strategie-Workshops und Nachtessen mit Vertretern von Firmen statt
Stadler Rail etwa oder das Immobilienunternehmen Allreal
das Chalet auch zum Arbeiten zu nutzen – unter anderem mit Blick auf berufliche Verpflichtungen
dass er mit der Aktiengesellschaft gar keine Steuern gespart habe: Hätte er die Villa wie ursprünglich geplant privat gehalten
hätte er die Sanierungskosten von seinem Einkommen abziehen können
seit das Bundesgericht im Februar 2023 die Abzugsmöglichkeiten für werterhaltende Sanierungen bei Privatpersonen erweitert habe
Das Verwaltungsgericht weist in seinem Urteil vom Januar Spuhlers Argumente allerdings zurück
Dabei stützt es sich auch auf eine Begründung
die dem Laien auf den ersten Blick weltfremd erscheinen mag: Entscheidend sei nicht
ob Spuhler selbst Geschäftspartner empfangen habe
Sondern ob die Aktiengesellschaft des Gebäudes dies als Teil ihrer eigenen wirtschaftlichen Tätigkeit getan habe
denn die Chalet-Aktiengesellschaft habe gar nichts mit den anderen beruflichen Tätigkeiten Spuhlers zu tun
Tatsächlich ist die Immobilien-Aktiengesellschaft des Chalets nicht Teil von Spuhlers PCS-Holding
Zudem argumentiert das Bundesverwaltungsgericht
dass Spuhler durch die Konstruktion insgesamt deutlich Steuern gespart habe – ganz entgegen seinen Beteuerungen
Adriano Marantelli ist Professor für Steuerrecht an der Universität Bern
dass die Steuerverwaltung 2021 Geld von Spuhler zurückgefordert habe
dass Peter Spuhlers St. Moritzer Immobiliengesellschaft ein grosses Guthaben gegenüber der Steuerverwaltung gehabt habe
«Die Steuerverwaltung wollte dann abklären
ob sie Spuhler das Geld tatsächlich schuldet
Wie schätzt Marantelli Spuhlers Argument ein
er sei mit der gewählten Konstruktion steuerlich gar nicht besser gefahren
ist aber von Fall zu Fall unterschiedlich»
dass Gerichte diesem Argument üblicherweise nur wenig Gewicht zumessen
«In der Regel fokussieren die Gerichte darauf
ob sich eine Partei bei einer spezifischen Steuer wie der Mehrwertsteuer einen unzulässigen Vorteil verschafft hat»
ob jemandem aus der gewählten juristischen Konstruktion bei anderen Steuern wie zum Beispiel der Einkommenssteuer Nachteile entstanden seien
Wie stehen demnach Spuhlers Chancen vor dem Bundesgericht
Laut Marantelli ist es beim Thema Steuerumgehung schwierig vorauszusagen
Aber völlige Rechtsunsicherheit herrscht offenbar nicht
Im Jahr 2018 fällte das oberste Gericht nämlich bereits einen Entscheid in einer ähnlichen Sache
Angesichts dieses Urteils würde es Marantelli eher überraschen
wenn das Bundesgericht den Entscheid des Verwaltungsgerichts kippt – und damit Spuhler recht gibt
Doch in Stein gemeisselt ist das laut Marantelli nicht
Darauf deutet ein Detail beim Urteil des Bundesgerichts aus dem Jahr 2018 hin
Das Richterkollegium fällte seinen Entscheid damals nicht in einer Dreier-
Das kann laut Marantelli ein Hinweis darauf sein
dass der Fall auch unter den Richtern umstritten war
dass das Gremium sieben Jahre später seine Meinung wieder ändert
Spuhler ist also zumindest nicht chancenlos
Das Bundesgericht ist für ihn aber ohnehin nicht die letzte Station: Je nach dessen Urteil «muss die bestehende steuerliche Ungleichbehandlung durch die Politik aufgearbeitet werden»
(Motorsport-Total.com) - Spätestens seit seiner Schimpfwort-Strafe von Singapur achtet Weltmeister Max Verstappen in den offiziellen Pressekonferenzen der Formel 1 deutlich mehr auf seinen Ton: Spielte er zunächst noch Katz und Maus mit der FIA
indem seine extrem kurzen und bewusst nichtssagenden Antworten teilweise einem Boykott gleichkamen
ist der Red-Bull-Pilot mittlerweile dazu übergegangen sich in heiklen Situationen in - wohlgemerkt jugendfreie - Scherze zu flüchten
die macht Verstappen längst außerhalb der vier Wände des PK-Raumes
und so ist es mittlerweile fast schon eine Tradition geworden
dass der Niederländer vor allem in den Gesprächen mit seinen heimischen Medienvertretern die großen Verbal-Kracher zündet - in der Muttersprache sitzt die Zunge bekanntlich einfach ein bisschen lockerer..
Am Sonntag in Suzuka war es mal wieder so weit
denn da haut Verstappen nach seinem bockstarken Auftritt auf die Frage zu seiner Performance im Gespräch mit dem TV-Reporter von Viaplay raus: "Ich bin natürlich sehr zufrieden mit meiner Leistung
wenn ich in dem anderen Auto gesessen hätte
Dann hätte man mich wahrscheinlich gar nicht gesehen."
Auf die Frage, ob er dann schon in Tokio sei, grinst Verstappen: "Vielleicht. Im Shinkansen nach Hause!" Der Shinkansen ist Japans berühmter Hochgeschwindigkeitszug, der mit bis zu 320 km/h durchs Land zischt, ähnlich wie Verstappen. Mit Blick auf seine McLaren-Ansage stellt der Red-Bull-Pilot klar: "Letztlich spielt das keine Rolle und wird auch nicht passieren - aber trotzdem..."
Los geht die Jagd: Verstappen sprintet davon, die McLaren heften sich an ihn ran Zoom
Nur einen Weg vorbei am Niederländer finden sie nicht
Davon ist Verstappen nach dem Wochenende selbst überrascht: "Als ich hierherkam
habe ich überhaupt nicht mit einem Sieg gerechnet - und erst recht nicht nach dem Freitag." Doch dann drehte sich der Wind: "Die Poleposition war an diesem Wochenende der entscheidende Faktor
um mit DRS überhaupt einen Angriff starten zu können"
versucht er sich einen kleinen Abstand auf die Verfolger rauszufahren
die ihm jedoch auf den Fersen bleiben: "Man hat gesehen
dass sie gegen Ende eines Stints wieder näherkamen und Druck gemacht haben
weil meine Reifen dann etwas zu heiß wurden
dass es heute etwas kühler war - so hatten wir weniger Probleme mit der Überhitzung
was nach wie vor eine Schwäche bei uns ist"
Am Ziel: Nach 53 Runden kann sich Max Verstappen endgültig feiern lassen Zoom
Dass die McLaren-Piloten am Sonntag teilweise auch mit sich selbst beschäftigt sind
habe ihm eher weniger in die Karten gespielt
glaubt Verstappen: "Dadurch haben sie sich auch gegenseitig angespornt
dass ich bei den Rundenzeiten mithalten kann
Beim Boxenstopp lief dann noch etwas mit der Flügeleinstellung schief
das hat das Handling nicht gerade verbessert."
Wie dominant ist McLaren 2025 wirklich
Tacherting / Landkreis Traunstein – Die Jugendlichen der Feuerwehr Tacherting (Landkreis Traunstein) trainierten im Vorfeld der Prüfung intensiv und haben sich an vier Übungsabenden auf Jugendleistungsprüfung vorbereitet Am Ende durften sich alle elf Prüflinge über die sogenannte „Jugendspange“
eine Anstecknadel für die Feuerwehruniform
Diese wurden ihnen im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Anschluss an die praktische und theoretische Prüfung durch die Schiedsrichter des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein überreicht
„Das Jugendleistungsabzeichen des Freistaates Bayern hat das Ziel
dass die Buben und Mädchen der Jugendfeuerwehr die Grundtätigkeiten wie Schläuche kuppeln oder das Zielspritzen mit einer Kübelspritze beherrschen“
erklärt Kreisbrandinspektor Josef Egginger
der als Schiedsrichter in Tacherting vor Ort war
Die Prüfung gliedert sich dabei in drei Teile
Neben einem schriftlichen Test müssen sich alle Teilnehmer sogenannten Einzelaufgaben stellen aber auch Tätigkeiten vorzeigen
die Truppweise erledigt werden müssen.Bei den Einzelaufgaben sind verschiedene Knoten und Stiche vorzuführen beziehungsweise Schläuche auszurollen oder eine Leine zielgenau auszuwerfen
Zu den Truppübungen zählen hingegen das Kuppeln zweier Saugschläuche
das Kuppeln eines Strahlrohres an einem Schlauch beziehungsweise einer 90 meterlangen Schlauchleitung sowie die Inbetriebnahme einer Kübelspritze einschließlich des Umspritzens eines aufgestellten Eimers
Alle Übungen müssen innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters absolviert und fachlich richtig ausgeführt werden
Nach rund eineinhalb Stunden „voller Adrenalin“ konnte das aus Josef Egginger
Florian Kaltenhauser und Florian Mayer bestehende Schiedsrichterteam verkünden
„Alle haben bestanden – wir gratulieren euch recht herzlich!“
Lobende Worte fanden sie auch für die Ausbilder und Jugendverantwortlichen Anna Bosch
Elisabeth Namberger und Stefan Baumgärtner
die den Nachwuchs auf die „erste große Feuerwehrprüfung“ vorbereitet hatten.Im Rahmen einer kleinen Feierstunde samt gemeinsamer Brotzeit wurden die elf „Jugendspangen“ an Lilly Marie Berndt
Alexander Holzner und Florian Miljus überreicht
Zu den ersten Gratulanten zählten auch die sichtlich erfreuten Kommandanten Walter Hofstetter
sowie Vorstände Josef Manzinger und Franz Grill.(Quelle: Pressemitteilung Feuerwehr Tacherting – hob / Beitragsbild: Feuerwehr Tacherting)
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
0176-95863766
Impressum
Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Im Herbst wurde auf dem Sportplatz Brunnmatt in Bellach ein Schiedsrichter nach einem Fünftliga-Match tätlich angegriffen
Mittlerweile sind die Strafmasse für die Täter bekannt und der FC Bellach hat weitere Massnahmen zur Gewaltprävention ergriffen
Oktober attackierten Spieler des FC Bellach und Zuschauer nach dem Fünftliga-Match gegen Lommiswil den Schiedsrichter in dessen Garderobe
Als Sofortmassnahme schloss der FC Bellach fünf Spieler aus dem Verein aus und belegte sie mit einer Platzsperre
Gegen zwei Zuschauer wurden ebenfalls langjährige Platzsperren ausgesprochen und die zweite Mannschaft wurde aus dem laufenden Meisterschaftsbetrieb zurückgezogen
Mittlerweile sind die Strafen für die fünf Spieler bekannt
Die Kontroll- und Disziplinarkommission des Schweizerischen Fussballverbands sperrte zwei Täter für je fünf Spiele
einer zehn und der Haupttäter wurde gleich für zwanzig Jahre
Bellachs Co-Präsident Tobias Gunzinger empfindet das Strafmass als angemessen: «Für uns ist der Fall damit aber leider noch nicht abgeschlossen.»
Insbesondere die zu erwartenden Bussen beschäftigen den FC Bellach aktuell
Nur schon für den Rückzug der zweiten Mannschaft musste der Klub 850 Franken an den Solothurner Fussballverband abdrücken
Die Bussen für die Vergehen der fünf Spieler werden wohl eher im vierstelligen Bereich sein
Die Rechnungen dafür erhält der FC Bellach
Doch die Verantwortlichen sind nicht gewillt
die Bussen für die Spieler einfach so zu übernehmen
«Wir wollen die Beträge den fehlbaren Spielern in Rechnung stellen»
ob etwa ein Anwalt eingeschaltet werden muss
Drei der fünf Spieler haben beim Verband Einsprache erhoben gegen ihre Urteile
denn ihre Bussen sind sicher noch nicht sakrosankt»
Der Fall wird den FC Bellach also noch eine Weile beschäftigen
Damit sich solch unrühmliche Szenen wie im Oktober nicht wiederholen
hat der Klub in der vergangenen Woche einen Infoabend zum Thema Gewaltprävention veranstaltet
C und D war die Teilnahme am Anlass obligatorisch
Die Junioren mussten zudem von einem Elternteil begleitet werden
Insgesamt nahmen knapp 140 Personen an der Veranstaltung im Bellacher Turbensaal teil
sensibilisierten die Zuhörer auf das Thema Gewalt im Sport
Ausserdem zeigten die Verantwortlichen des FC Bellach auf
dass sie schon in der Vergangenheit nicht untätig waren
Im vergangenen Sommer mussten alle Junioren und deren Eltern einen Verhaltenskodex unterschreiben
kassiert je nach Vergehen eine gelbe oder eine rote Karte
erklärt Tobias Gunzinger die Idee dahinter
«Wir haben das System mit den gelben und roten Karten letztes Jahr eingeführt
Es wird sicher noch etwas Zeit und auch Kraft brauchen
dieses richtig umzusetzen.» Zudem brauche es etwas Ähnliches für die Aktiven
am Thema dranzubleiben und den Fairplay-Gedanken ständig zu pflegen
Horgenglarus baut beständige Möbel und will sie noch beständiger machen
Nun folgt ein Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft
In der Werkstatt steht ein blau gepolsterter, recht stattlicher Stuhl. Ein abgeplatzter Splitter soll repariert werden, bevor er zurückkommt, wo er hingehört: In ein Vorzimmer im Bundeshaus. Die Glarner Möbelmanufaktur Horgenglarus hat 1902 das Bundeshaus ausgestattet
So stark die Stühle auch beansprucht werden
bleibt jeweils nur die Zeit zwischen den Sessionen
Ständerätinnen und Nationalräte sitzen heute auf denselben «Sitzen» wie vor 123 Jahren
In der Fabrik machen die Schreiner aus Buchenholz
geliefert von der Groupe Corbat aus dem Schweizer Jura
Jeder Schritt im Prozess ist hier nachvollziehbar: vom Holz
das die Schreiner und Handwerker aufs Mass sägen
dämpfen und in Form biegen bis zum ausgesessenen Stuhl
Das ist die Grundlage für die Langlebigkeit und das ist die Grundlage für den nächsten Schritt
Ab dem ersten Februar lanciert der Hersteller ein Rückkaufmodell
Hat ein Möbel das Ende seines Lebenszyklus erreicht
kauft es Horgenglarus von der Besitzerin zurück
In der Werkstatt wir es dann bis zu einem neuwertigen Zustand aufgearbeitet
So kommt es nach der Renovation mit erneuerter Garantie von fünf Jahren zurück in den Handel
Beim Kauf erhält der Kunde einen «Generationenpass» als Generationenversprechen
Dieser ist Garantie und zugleich einfacher Zugang zu Service und Reparatur
Vorerst beschränkt sich das Angebot auf Privat- und Geschäftskunden aus der Schweiz
Damit öffnet Horgenglarus sein 2nd-Cycle-Programm noch an seinem alten Standort
Ab 2027 wird die Firma in Hätzingen im südlichen Kanton Glarus eine ehemalige Wolltuchfabrik auf dem Hefti-Areal beziehen
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
wer verursacht die meisten Verkehrsdelikte und welche Automarke ist in die meisten Unfälle verwickelt
Ein amerikanischer Versicherungsanbieter wollte das genauer wissen und hat sein Datenmaterial ausgewertet
Analysiert wurden die Unfallzahlen 2024 des US-Versicherers Quote Wizard. «Die Studie basiert auf Versicherungsanfragen in dieser Zeit und wir haben die 30 Marken mit den meisten Anfragen ausgewertet»
schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung
An die Spitze der Liste mit den meisten Verkehrsverstössen schafften es Autofahrende der Marke Tesla
Pro 1000 Lenkerinnen und Lenker ereigneten sich 36,94 Vorfälle
Die Versicherungsanfragen behandelten Unfälle
Geschwindigkeitsdelikte und Strafzettel.
Auf dem zweiten Platz (33,92 Vorfälle) landeten Fahrerinnen und Fahrer
Und ebenfalls aufs Negativ-Treppchen manövrierten sich Lenkende der Marke Subaru (32.85 Vorfälle)
Auf den unrühmlichen ersten Platz schafften es hier die Lenkerinnen und Lenker der Marke Pontiac (3,11 Vorfälle pro 1000 Fahrenden)
Gleich dahinter lagen die Marken BMW (2,57) und Tesla (2,23)
Wir halten dich auf dem Laufenden: Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Fieber und Gliederschmerzen – die Grippe hat die Schweiz fest im Griff
Seit Januar schnelle die Grippe-Fallzahlen in der Schweiz rasant in die Höhe
Gemäss der aktuellen Statistik des Bundesamtes für Gesundheit BAG steckten sich allein im Zeitraum vom 20
Januar über 2800 Leute mit dem Grippe-Virus an
Seit Mitte Dezember scheissen die Grippe-Infektionen schweizweit durch die Decke
Bild: Grippe-Statistik BAGWarum man sich nicht krank ans Lenkrad setzen sollte
Leiterin der verkehrsmedizinischen Abteilung am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich
Bild: Kristina KellerPreviousNextDie Symptome sorgen dabei nicht nur für triefende Nasen
Wer sich in diesem Zustand ans Steuer setzt
kann sich und seine Mitmenschen im Strassenverkehr mit einem simplen Niesen in grosse Gefahr bringen
Eine richtige Grippe sei deutlich mehr als eine virale Erkältungskrankheit und könne zu zahlreichen Komplikationen führen
Nasennebenhöhlen- und Mittelohr-Entzündungen
aber auch Lungen- oder Herzmuskelentzündungen entstehen
«Auch neurologische Komplikationen sind durch die Influenzaviren selbst oder durch eine bakterielle Sekundärinfektion möglich»
Die Folge: Durch diese Symptome ist die allgemeine Leistungsfähigkeit eingeschränkt
sodass ein sicheres Führen eines Fahrzeuges nicht mehr möglich ist und man als fahrunfähig gilt
«Die Symptome können unter anderem zu einer Einschränkung der Aufmerksamkeit und der Konzentration führen
aber auch zu einer Einschränkung der Reaktionsfähigkeit»
meint die Fachärztin der Universität Zürich
«Durch Niesen oder Husten kann es zu kurzen Unaufmerksamkeiten
bei starkem Husten sogar zu einer Bewusstseinsstörung kommen
was das Risiko für einen Fahrfehler oder einen Unfall erhöht.»
«Zu nennen sind codeinhaltige Produkte wie das Hustenmittel Makatussin
aber auch Medikamente mit anderen Wirkstoffen wie etwa Diphenhydramin oder Phenylephrin/Pheniramin
was in gängigen Medikamenten wie in Neocitran zu finden ist.»
«In der Regel findet man in den Packungsbeilagen der Medikamente entsprechende Hinweise »
Bei Unklarheiten sollte man mögliche Konsequenzen für die Fahrfähigkeit unbedingt mit der Ärztin oder dem Arzt sowie dem Fachpersonal in den Apotheken besprechen
Nimmt man ein Medikament zum ersten Mal ein
«Wie reagiert der Körper und ist die empfohlene Dosis geeignet
die man sich rechtzeitig überlegen sollte»
Die Verkehrsmedizinerin empfiehlt deshalb betroffenen Grippe-Patienten: «Verzichten Sie auf die Fahrt mit dem Auto
bis sie keine Symptome mehr haben und sich wieder richtig wohlfühlen.»
Die Gesundheitskurven zeigen in der Schweiz in die richtige Richtung
Es wird tendenziell weniger geraucht und weniger Alkohol getrunken
Die alle fünf Jahre durchgeführte Schweizerische Gesundheitsbefragung zeigt
dass der tägliche Alkoholkonsum seit 1992 in der Allgemeinbevölkerung zurückgegangen ist
Dieser Rückgang zeigt sich in allen Altersgruppen unter 65 Jahren
Das Trinkmuster der heute älteren Generation geht allmählich zurück
Die meisten Menschen können gut mit Alkohol umgehen
Bei der Bewegung ist die Schweiz weltweit in der Spitzengruppe
denn immerhin 76 Prozent der Menschen in unserem Land sind körperlich aktiv
Die allgegenwärtigen Aufforderungen wirken sich positiv aus
Auch beim Zuckerkonsum: Vor fünfzehn Jahren lag dieser noch bei 124 Gramm pro Kopf und Tag
Und 75 Prozent der Bevölkerung rauchen inzwischen nicht mehr
Auch der Fleischkonsum geht seit einigen Jahren zurück
Bei den täglichen Fleischessern ist der Rückgang stärker
Die Lebenserwartung in der Schweiz hat sich in den letzten 100 Jahren fast verdoppelt
Allerdings sind in der Schweiz immer mehr Menschen einsam
Die Trends bei traditionellen Verhaltensweisen wie Ernährung
Rauchen und Alkohol seien ein positives Zeichen
weil sich damit Lebensqualität und -erwartung verbesserten
Das führe auch zur Entlastung der Gesundheitsversorgung
sagt Frank Wieber von der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Rauchen und Alkohol sind vier wichtige Stellschrauben
«Trotzdem gibt es nach Covid eine neue Pandemie
«In der Schweiz sind 43 Prozent übergewichtig
Der Anteil an Personen mit Übergewicht nimmt dabei mit zunehmendem Lebensalter zu.» Damit steigt das Risiko für chronische Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes an
Und bei Jugendlichen stellt man trotz dem positiven Bewegungstrend fest
dass viele acht Stunden oder mehr pro Tag sitzen
dass die Jugendlichen dann doch zu wenig in Bewegung seien
Dazu passt die Problematik des Screen- und Social-Media-Verhaltens
Nur sehr wenige werden zwar extrem Spiel- oder Social-Media-süchtig
«Aber wenn man sich den Durchschnitt der Bildschirmzeiten anschaut
Zwar raucht die Schweizer Bevölkerung deutlich weniger als früher
Gleichzeitig nimmt aber der Konsum von E-Zigaretten zu
elektronische Zigaretten oder Dampfgeräte für den einmaligen Gebrauch
Inzwischen nutzen mehr Jugendliche E-Zigaretten als herkömmliche
Weil die süchtig machenden Stoffe aus den E-Zigaretten noch schneller aufgenommen werden
haben diese Jugendlichen ein noch höheres Suchtrisiko
«Bei den Erwachsenen ist der leichte Rückgang des Zigarettenkonsums durch andere Nikotinprodukte kompensiert worden»
ergänzt Monique Portner-Helfer von Sucht Schweiz
Probleme gibt es mit der psychischen Gesundheit
Gerade bei Jüngeren sieht man vermehrt Depressionen und Angststörungen und ein dadurch überlastetes Versorgungssystem in diesem Bereich
Dabei sind insbesondere Vergleiche mit anderen und - vor allem bei jungen Frauen - hohe Erwartungen an Aussehen
Jugendliche haben wegen Social Media zwar zahlenmässig mehr Freundschaften
Die Menschen sind zunehmend Trends wie dem der Multikrise ausgesetzt: Bei jungen Erwachsenen lösen Kriege
die über soziale Medien direkt aufs Handy gespiegelt werden
Die Menschen erleben einen Kontrollverlust
hingegen ist das Gefühl etwas bewegen und kontrollieren zu können
ein Schutzfaktor für die psychische Gesundheit.»
sei der Alkohol in unserer Gesellschaft noch lange nicht verpönt
Denn 83 Prozent der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren trinken Alkohol
«Und dieser Anteil ist seit dreissig Jahren stabil
Zudem beobachten wir einen Anstieg beim Rauschtrinken.»
Trotzdem lasse sich in Teilen der Gesellschaft ein grösseres Gesundheitsbewusstsein beobachten
«Die meisten Menschen können gut mit Alkohol umgehen
wenn eine Frau mindestens vier und ein Mann mindestens fünf Standardgläser eines alkoholischen Getränks zu einer Gelegenheit trinkt
Bei den Frauen ist der Anstieg deutlicher: von 6 auf 11 Prozent; bei den Männern von 16 auf 19 Prozent»
Rauschtrinken betrifft mehrheitlich Jugendliche und junge Erwachsene
Zum Aufwachsen gehört ein ausgeprägtes Bedürfnis
Das gilt auch für den Konsum psychoaktiver Substanzen
lässt sich nicht einfach an der Anzahl getrunkener Stangen Bier festmachen
Denn der Übergang von einem problematischen zu einem abhängigen Alkoholkonsum ist meist fliessend
wenn man nicht mehr auf das Suchtmittel verzichten und den Konsum nicht mehr kontrollieren kann
Eine Schätzung für die Schweiz geht davon aus
dass sich die Zahl der alkoholabhängigen Personen auf 250'000 beläuft
was sich dann nicht bestätigt - zum Beispiel der vermeintliche Schaden durch hohen Eierkonsum
Die Ernährungspyramide wird deshalb laufend den neuesten Erkenntnissen angepasst
Bis solche Empfehlungen allerdings im Alltag umgesetzt werden
Dazu gibt es Verhaltenstipps und Empfehlungen
Bewegung: Empfohlen werden 2,5 Stunden moderate Bewegung pro Woche oder 75 Minuten intensive Bewegung
Alkohol und Rauchen: Wenig Alkohol trinken und nicht rauchen kann statistisch gesehen 10 gesunde Lebensjahre dazugewinnen
Ernährung optimieren: Eine ausgewogene Ernährung mit fünf Portionen Obst und Gemüse täglich wird empfohlen
realistische Veränderungen im Alltag helfen: Etwa
auf Süssgetränke zu verzichten oder den Tag nicht mit einem kalorienreichen Frühstück zu beginnen
um den Zuckerspiegel stabil zu halten und Heisshunger zu vermeiden
Anreize statt Dogma: Der erhobene Zeigefinger ist problematisch
Empfehlungen sollten als Chance gesehen werden
Verhalten im Alltag: Langfristig gesunde Gewohnheiten im Alltag sind wichtiger als sporadische Anstrengungen am Wochenende oder im Urlaub
Realistische Ziele setzen: Überfordernde Ziele führen oft zu kurzfristigen Erfolgen
die sich leicht umsetzen lassen und langfristig wirken
Wenn die häufigsten Gesundheitsgewohnheiten in die richtige Richtung gehen
wenn ich mal eine Ausnahme mache und ein Stück Kuchen esse»
Was für ein Montag. Während die Niederschläge den durstigen Schweizer Gewässern guttun, dürfte die graue Nässe so manchem aufs Gemüt schlagen. Doch es gibt gute Nachrichten: «Mit dem heutigen Montag ist die Talsohle fast schon durchschritten», schreibt MeteoNews in einer Mitteilung.