Einsprachen schränken den Betrieb im Spiezer Skatepark in der Bucht ein
In der Bucht – einem bei Einheimischen wie Ausflüglerinnen beliebten Hotspot – tummeln sich wieder massenhaft Besuchende
Zahlreiche Jüngere bewegen sich dabei auch in Spiez bevorzugt auf Rollen und Rädern; es herrscht Hochbetrieb auf der Skateranlage in der «schönsten Bucht Europas»
Umweltaktivist Franz Weber hatte die Naturarena einst so verbal geadelt
Ist sie auch die spiessigste Bucht Europas? Das zumindest kann sich fragen, wer das Schild mit der Geländeordnung der Skateranlage studiert
Der Park darf mittags von 12 bis 13 Uhr und abends ab 20 Uhr nicht befahren werden
also auch ringsum bei den Bucht-Freizeitangeboten
gilt derweil nur die Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr
deshalb habe ich kein Verständnis für diese Sperrzeiten»
Ihre Kinder flitzen mit Gspänli einer befreundeten Familie auf Micro-Scootern über Rampen und Elemente
Sie würden vom Sicherheitsdienst weggewiesen
sollte er demnächst in der Bucht patrouillieren
Zu Beginn der Nullerjahre baut die Gemeinde bei der Umgestaltung ihres Wahrzeichens den Skatepark
Jugendlichen und Familien beliebte Freizeitangebot die Behörden auf Trab
weil ihm aus der Nachbarschaft ein anhaltend rauer Wind entgegenweht
Wiederholt beklagen einige Anwohnende den Lärm, es werden etwa Knallgeräusche moniert, wenn Skateboards über die Hohlelemente brettern. Um die Situation im Wortsinn zu beruhigen, beschliesst der Gemeinderat 2019 eine Lärmsanierung
Sorgt bei vielen Nutzenden für Kopfschütteln: Die Geländeordnung mit den eingeschränkten Betriebszeiten des Skateparks.Foto: Jürg SpielmannWer nun glaubt
dass sich die Gegnerschaft über diese Pläne freut
sieht sich getäuscht: Gegen Regierungsstatthalterin Ariane Nottaris’ Bauentscheid gehen im Sommer 2020 vier Beschwerden ein
Dabei wird klar: Die mehrheitlich Zugezogenen – im Ort ein offenes Geheimnis – bekämpfen gar nicht nur den Lärm
Die ist seit dem Bau gegeben – und wird von der kantonalen Baudirektion in zweiter Instanz denn auch bestätigt
Die Beschwerdeführenden verzichten auf einen Weiterzug ans Verwaltungsgericht
Mehr als 180’000 Steuerfranken kostet die Sanierung
Denn über dem Park schwebt das Damoklesschwert der eingeschränkten Betriebszeiten
Die verfügt der damalige Regierungsstatthalter Christian Rubin 2011 aufgrund eines Lärmgutachtens
das in einem Baubewilligungsverfahren verlangt wird
Laut dem Abteilungsleiter Finanzen muss die Gemeinde seither kontrollieren
wenn Besuchende vom Sicherheitsdienst weggewiesen werden müssten
Waren es anfänglich mehrheitlich jugendliche Skater
sind es heute meist Kinder mit Trottis oder Laufrädern
Ein äusserst beliebtes Naherholungsgebiet: Die Spiezer Bucht aus der Vogelperspektive mit der umstrittenen Skateranlage (unten links im Bild).Foto: Bruno PetroniLärmklagen sind der Gemeinde seit dem Umbau vor knapp vier Jahren keine bekannt
«Dafür gibt es immer wieder Reklamationen von Nutzern und Steuerzahlern wegen der Kontrollen.» Darum wollen die Spiezer die eingeschränkten Betriebszeiten auf der Anlage endlich aufheben lassen
Dafür braucht es indes erneut eine Baupublikation
Sie wird im vergangenen Herbst im Amtsanzeiger veröffentlicht
«Es gingen zwei Einsprachen und eine Rechtsverwahrung ein»
der stellvertretende Regierungsstatthalter des Kreises Frutigen-Niedersimmental auf Anfrage
dass das Statthalteramt bis heute keinen Entscheid gefällt hat
damit die für unsere Gäste nicht nachvollziehbaren Sperrzeiten wieder aufgehoben werden»
ohne Details zum laufenden Verfahren zu verraten
die der Verfahrensleitung einen faktenbasierten Entscheid ermöglichen sollen
dass wir da dranbleiben – im Interesse der Öffentlichkeit.»
Tourismus-Chef Stefan Seger von Spiez Marketing stützt die Aussage des Abteilungsleiters der Gemeinde
«Diese Einschränkung kann nicht in unserem Sinn sein und gilt es aufzuheben.» Am Osterwochenende startet die touristische Saison in der Bucht
«Die Betriebszeiten gelten sicher für den Frühling»
Ein jugendlicher Skater im Park in der Bucht von Spiez. Das Freizeitangebot respektive dessen Betrieb werden von einigen wenigen Anwohnern seit Jahren bekämpft.Foto: Jürg SpielmannWie tönt es seitens der Anwohnenden? Marlis Hertig ist die Präsidentin des im November gegründeten Vereins Pro Bucht
des Zusammenschlusses der bisherigen Vereine Bucht und Mühlematte-Leist
Er setzt sich für «eine ausgewogene Belebung» des Spiezer Naherholungsgebietes ein – und den Schutz vor übermässiger Nutzung
«Seit der Sanierung des Parks mit dem Flüsterbelag, der effektiv etwas gebracht hat, haben wir keine Reklamationen mehr erhalten», sagt Marlis Hertig. Der Verein Pro Bucht unterstützt das Bestreben der Gemeinde
die eingeschränkten Betriebszeiten aufzuheben
«Wir werden aber weiter ein waches Auge auf den Skatepark haben.»
Bis der erstinstanzliche Entscheid mit Beschwerdemöglichkeit des Regierungsstatthalteramtes vorliegen wird
dürfte es laut Manuel Stettler Sommer werden
Das letzte Kapitel zur Nutzung des beliebten Freizeitangebotes in Spiez ist noch nicht geschrieben
Suchen Sie nach Ihrer Gemeinde, um lokale News und Geschichten zu entdecken oder melden Sie sich hier an, um Updates direkt per Mail zu erhalten.
Bald kommen die Fussballerinnen der Niederlande in die Bucht von Spiez
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Tina Boetsch und Peder Caviezel stossen neu zum Verwaltungsrat der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG. Sie folgen auf Viktor Glaser und Fadri Riatsch.
Per Anfang Mai hat Peter Staub den Posten als CEO der Bergbahnen Flumserberg AG übernommen. Er tritt die Nachfolge von Mario Bislin an.
Seit Januar ist Frederik Ohlms neuer Küchenchef in der «Kartause Ittingen». Der erfahrene Koch verfolgt ein nachhaltiges, ganzheitliches Konzept mit Fokus auf respektvollen Umgang mit Produkten und Menschen.
Seit Mai ergänzt Stefan Linder der Schweizer Berghilfe Stiftungsrat. Der 58-Jährige übernimmt das Ehrenamt von Ingrid Deltenre.
Die bisherige Executive Sous-Chefin des Hotels Zermatterhof, Mirjam Schwarz, verstärkt ab Sommer das Team des Restaurants Moosalp. Die Emmentalerin steht für feine Kulinarik und eine enge Verwurzelung in der Schweizer Küche.
Remo Rey übernimmt das Präsidium des Verbands Schweizerischer Schifffahrtsunternehmen. Er folgt auf Stefan Schulthess, der den Verband seit 18 Jahren massgeblich geprägt hat.
Der Fachbereich Tourismus bei der Schweizer Berghilfe erhält zwei frische Gesichter: die ehrenamtlichen Fachexperten Reinhard Spahr und Max Nadig. Sie folgen auf Werner Bernet, der nach zwölf Jahren als Tourismusexperte zurücktritt.
Im Cresta Palace Celerina steht zur Sommersaison ein Führungswechsel an: Bardhyl Coli übernimmt den Posten als Direktor im 4-Sterne-Superior-Hotel im Oberengadin. Damit tritt der 41-Jährige die Nachfolge von Markus Tauss an.
Per sofort übernimmt Martina Hollenstein interimistisch die Leitung von Ibex Fairstay. Nach dem überraschenden Abgang von Rosa Ilmer setzt das Nachhaltigkeitslabel auf erfahrene Tourismuskompetenz. Die definitive Geschäftsführung wird demnächst ausgeschrieben.
Nach fast einem Jahrzehnt als Kommunikationschef von Schweiz Tourismus kündigt Markus Berger seinen Abschied an. Ende Juli verlässt er die nationale Marketingorganisation, um eine neue Herausforderung in einem grösseren Unternehmen anzunehmen – freiwillig und mit Weitblick.
Die htr hotelrevue wurde 1892 gegründet und ist bis heute die Themenführerin für die Schweizer Hotellerie, Tourismus und Gastronomie. Sie bietet monatlich umfassende Reportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte sowie Fachartikel von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Trends aus der Branche.
Die Webseite htr.ch informiert tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse in der Branche. Der tägliche (Mo–Fr) Newsletter htr daily informiert aktuell und kompakt über branchenrelevante Themen. Im Newsletter htr weekly erhalten Sie jeden Samstag unseren kompakten Wochenüberblick.
Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail.
Sie können die Medienmitteilungen per E-Mail abonnieren
Das Belvédère Strandhotel Spiez steht unter neuer Leitung: Bruno Affentranger übergab in einem persönlichen Rahmen offiziell die Direktion des Hauses an seinen Nachfolger Roger Wyrsch
Die feierliche Stabsübergabe fand im Beisein von Familie
Kollegen und einigen Stammgästen statt – ein würdiger Moment für einen Wechsel
Herzlichkeit und Zuversicht begleitet wurde
Mit Roger Wyrsch übernimmt ein erfahrener Hotelier das Steuer
Der 45-jährige Familienvater lebt in Leissigen und kennt die Region bestens
Nach seiner Ausbildung zum Koch und dem Abschluss an der Hotelfachschule in Thun übernahm er verschiedene Führungsrollen in der Schweizer Hotellerie – darunter als Direktor im See- und Seminarhotel FloraAlpina in Vitznau sowie im Hotel Viktoria Lauberhorn in Wengen
Zuletzt war er als CEO der A1 Hotel und Restaurant Grauholz AG tätig
«Das Belvédère ist ein besonderer Ort – mit viel Geschichte
der das Haus seit 14 Jahren kennt und zuletzt als Direktor mit persönlicher Hingabe und viel Weitsicht geführt hat
wurde an diesem Abend herzlich verabschiedet
Die Besitzerfamilie Familie Hauenstein dankt ihm für seinen langjährigen Einsatz und wünscht ihm für die Zukunft nur das Beste
Affentranger macht sich selbstständig im Bereich der Schädlingsbekämpfung in der Hotellerie
Fuss- und Veloverkehr im Spiezer Zentrum funktioniert insgesamt gut
Das zeigt eine Wirkungskontrolle der neuen Verkehrslösung durch das kantonale Tiefbauamt
Für die vielen Fussgängerinnen und Fussgänger sind aber auf der Oberlandstrasse in Spiez Verbesserungen geplant
Vor allem der Wechsel der Strassenseite soll einfacher und sicherer werden
Umsetzen will der Kanton die Massnahmen schon im Mai
Aus Sicht des Kantons sei das jetzt der Weisheit letzter Schluss
wie es auf die entsprechende Frage von Radio BeO heisst
Piano Nights
Nico Brina auf dem Niesen
Maimarkt in Erlenbach i. S.
Expertisen-Singen Aeschi
Grosses Frühlingskonzert der Thuner EJV Jodlervereine
Unternehmen
Rechtliches
Kontakt
Webseitenentwicklung: Quikfox
damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können
Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus
welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind
Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings
we will not be able to save your preferences
This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again
um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln
Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences
Radio BeO Player öffnen
Zur Playlist
Radio BeO Hit Music Player öffnen
Ein Lernfahrer konnte am Freitag von der Polizei angehalten werden
Bei dem Mann wurde letzte Woche in Einigen bei Spiez eine massiv erhöhte Geschwindigkeit gemessen
Spiez BE: Die Polizei konnte einen Töfffahrer ausfindig machen
der letzte Woche mit massiv erhöhter Geschwindigkeit unterwegs war
Ein Töfffahrer wurde letzte Woche in Einigen bei Spiez mit 104 Stundenkilometern in einer 50er-Zone geblitzt
Die Polizei konnte den Fahrer ermitteln und am Freitag anhalten
Der Mann muss sich nun wegen eines Raserdelikts vor der Justiz verantworten
Die Geschwindigkeit des in Richtung Spiez fahrenden Töffs betrug nach Abzug der gesetzlichen Toleranz 104 Kilometer pro Stunde
Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf diesem Strassenabschnitt beträgt 50 Kilometer pro Stunde
Der Fahrer wurde für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht
Er war geständig und sein Lernfahrausweis wurde ihm entzogen
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Das Seaside Festival in Spiez vereint Top-Acts wie Nemo und Gianna Nannini mit der malerischen Kulisse des Thunersees
Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff
Das Seaside Festival, das in der atemberaubenden Bucht von Spiez stattfindet, bietet eine einzigartige Kombination aus hochkarätiger Musik und beeindruckender Natur. Geniessen Sie zwei Tage voller musikalischer Highlights vor der Kulisse des Thunersees
Am Freitag erwartet Sie ein Mix aus internationalen und lokalen Grössen wie Sido und Anna Rossinelli
Patent Ochsner und mehr weiteren musikalischen Hochgenuss
Neben der Musik können Besucher*innen sich auf kulinarische Vielfalt und einzigartige Naturerlebnisse freuen
Hier finden Sie unseren Guide zum Festivalsommer!
Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees
Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch
Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel
Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend
Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie
Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA
Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter
Rund 500 kleine und grosse Fasnachtsbegeisterte haben die 5
Jahreszeit eingeläutet.Erstausstrahlung: Sa 18
2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Samstag
Januar 2025Schweizer Doppelsieg am Lauberhorn2 minTeleBärn News
Impfmittel gegen schmerzhafte Blauzungenkrankheit…3 minTeleBärn News
Aktionstag: «Namen gegen das Vergessen» im…3 minTeleBärn News
Ein Velofahrer wird am Ostersonntag in Spiez von einem Zug erfasst
Laut der BLS hat die Signalanlage funktioniert
Wie es dem Velofahrer zwei Tage nach dem schlimmen Unfall geht
Aus Datenschutzgründen gibt die Polizei weder Details zum Unfallopfer noch zu dessen Gesundheitszustand bekannt
Dies lässt Kapo-Mediensprecherin Deborah Zaugg auf eine entsprechende Anfrage ausrichten
Nach dem Unglück wurde ein ganzer Strassenabschnitt gesperrt
«Einerseits für die Unfall- und Bergungsarbeiten
andererseits für die Arbeiten des Unfalldienstes oder der Feuerwehr.»
«Die Sicherungsanlagen der Bahnübergänge werden durch das Stellwerk ausgelöst
wenn die Fahrstrasse für den Zug eingestellt wird»
dass der Lokführer das Warnsignal manuell ausgelöst habe
Es werde zudem auch nicht auf Sicht gefahren
Nach aktuellem Wissensstand der BLS funktionierte der unbewachte Bahnübergang ordnungsgemäss
Wie viele Bahnübergänge dieser Art es auf dem BLS-Schienennetz gibt
konnte die BLS-Medienstelle auf Anfrage nicht beantworten
Bahnübergang beim Dürrenbühlweg in Spiez: Hier kollidierte ein Velofahrer mit dem Zug Spiez–Zweisimmen.Foto: Hans UrferAuf dem schweizerischen Schienennetz gibt es gemäss dem Bundesamt für Verkehr rund 4440 Bahnübergänge
97 Prozent davon entsprechen den gesetzlichen Anforderungen
Die Verfahren zu den letzten noch zu sanierenden Bahnübergängen – oftmals komplexe Fälle mit vielen Beteiligten – sind im Gang
«Dank dem Sanierungsprogramm ist die Zahl der Unfälle auf Bahnübergängen in den letzten zehn Jahren trotz zunehmendem Verkehr auf Schienen und Strassen merklich zurückgegangen»
schreibt das Bundesamt für Verkehr auf seiner Website
Wie es konkret um den Bahnübergang beim Dürrenbühlweg aussieht
Der Bahnübergang ist für den Langsamverkehr und für Wandernde eine viel begangene und beliebte Stelle auf dem Netz der Spiezer Rundwanderwege. Denn hier kreuzt sich der 4,5 Kilometer lange Spiezwilerweg mit der Strecke über den Spiezberg zum Rebberg.
Steht beim Bahnübergang Dürrenbühlweg und signalisiert die Wegkreuzung Spiezmoos-Süd auf dem Netz der Spiezer Rundwanderwege.Foto: Hans UrferVelo und Zug
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Gestern Abend hat sich das Spiezer Parlament gegen die SVP-Motion „Gründung Parkhaus AG“ ausgesprochen
die Motion lediglich als Postulat anzunehmen
dass der Gemeinderat damit nur einen Prüfauftrag und keinen Umsetzungsauftrag erhält
Vor allem von der linken Seite wurde Kritik an der SVP-Motion geäußert
Die Partei bedaure den Entscheid des Parlaments
dass das Thema durch die Annahme als Postulat politisch auf dem Tisch bleibe
wird das umgestaltete Zentrum vom Tiefbauamt bereits nachjustiert
verlängert der Kanton den Mehrzweckstreifen beim Lötschbergplatz.Blaue Streifen am Strassenrand sollen Autofahrer zum langsameren Fahren bewegen.Die Tempo-30-Zone beim Lötschbergplatz wird Richtung Thun verlegt.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Das Schloss Spiez startet am 1.Mai in die neue Saison
Ausgehend von der Malerin Marguerite Frey Surbek
welche eng mit Schloss Spiez verbunden war
präsentiert die diesjährige Kunstausstellung ausschliesslich Werke von Künstlerinnen
die Bezüge zum Berner Oberland und Bern aufweisen
Gertrud Guyer Wyrsch und Marguerite Saegesser
sich als Frauen in einem klar von Männern dominierten Kunstbetrieb zu behaupten
Ergänzend werden im Aussenbereich Eisenplastiken der Künstlerin Martina Lauinger zu sehen sein
Vermächtnis Victor Surbek und Marguerite Frey-Surbek
2023 gönnte sich der Ort bereits tiefere Liegenschaftssteuern
Die Stimmbeteiligung betrug 45,4 Prozent (bei 9675 Stimmberechtigten)
er war im Vorfeld des Urnengangs nicht nur von Finanzvorsteher Urs Eggerschwiler (SVP) erwartet worden
Die Gretchenfrage indes lautete: Wie viel tiefere Steuern gönnt sich der Winzerort ab dem Jahr 2026
welche die Volksinitiative des Bürgerlichen Forums aus SVP
welche das Gemeindeparlament als Gegenvorschlag vors Volk brachte
Der Souverän entschied sich für die grosse Steuersenkung
Und das ganz klar: Er sprach sich mit 3019 Ja- zu 1330 Nein-Stimmen (37 leere) für die Gemeindeinitiative aus
Den Gegenvorschlag lehnte er mit 1567 Ja- zu 2602 Nein-Stimmen (217 leere) wuchtig ab
«Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben sehr deutlich entschieden
dass die Gemeinde mit weniger Steuereinnahmen haushalten soll»
meinte der Spiezer Kassenwart Urs Eggerschwiler am Sonntag auf Anfrage
Er hatte sich vor seiner Wahl in den Gemeinderat per Anfang Jahr noch für die Initiative engagiert
Spiez sieht sich als Kraftort am Wasser – hier der Fotopoint Schonegg mit Blick aufs Schloss
Der Gemeindesteueransatz wird per 2026 kräftig sinken.Foto: Jürg SpielmannDer Gemeinde wird künftig rund eine Million Franken jährlich weniger an Steuereinnahmen zufliessen – bei insgesamt rund 40 Millionen
Beim Gegenvorschlag wären es 600’000 Franken gewesen
Spiez gehört mit einem Steuerfuss von 1,6 Einheiten fortan zu den steuerattraktiveren Berner Gemeinden
In den nächsten sechs Jahren stehen Nettoinvestitionen von über 50 Millionen Franken an
«Sie können nicht mit eigenen Mitteln finanziert werden
mahnte der Gemeinderat in der Abstimmungsbotschaft
«Der Gemeinderat wird die notwendigen Schritte einleiten
hiess es in einer Stellungnahme vom Sonntag
Hierfür werde der Souverän im November 2025 über das Budget 2026 abstimmen können
«Der Gemeinderat ist sich der Herausforderungen bewusst
um den Finanzhaushalt im Gleichgewicht zu halten.» Welche liess er noch offen
Die Abstimmung vom Sonntag stand in Spiez für eine Art Déjà-vu: Bereits im März 2023 feierte das Bürgerliche Forum (damals noch ohne die Mitte) an der Urne einen Sieg: Dessen erste Gemeindeinitiative, die eine Senkung der Liegenschaftssteuer von 1,1 auf 0,9 Promille zum Ziel hatte, wurde vom Volk überraschend klar angenommen.
Für den Gemeinderat und den Grossen Gemeinderat, die sich gegen eine Reduktion ausgesprochen hatten, bedeutete das bereits damals eine empfindliche Niederlage. Nun blieben die beiden Räte auch mit dem Gegenvorschlag zur bürgerlichen Steuerinitiative ohne Erfolg.
Wieso in Spiez die Steuern schon wieder fallen
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Noch dieses Jahr will Spiez den Busbahnhof für die Zukunft fit trimmen
Das ist nur der Anfang – Behinderungen sind vorprogrammiert
wird nun das Gebiet rund um den Bahnhof zur mehrjährigen Baustelle
Von «vier Grossprojekten» schrieb der Gemeinderat Spiez in seiner Botschaft an den Grossen Gemeinderat (GGR)
Letzterer musste am Montagabend 1,18 Millionen Franken für das erste dieser Vorhaben genehmigen: den Umbau des Busbahnhofs
der von Postautos und STI-Bussen angefahren wird
die vier Haltekanten behindertengesetzkonform zu erhöhen
obwohl das Busterminal auf Boden der BLS Netz AG liegt
«Unsere Verantwortlichkeit ist in einem Vertrag mit der BLS aus dem Jahr 2003 festgehalten.»
Für die neuen E-Busse sollen hier auch zwei Schnellladestationen entstehen.Diese Vereinbarung war denn auch ein von links wie rechts kritisiertes Thema im GGR: «Künftig sollten solche Verträge überprüft werden»
Und die SP (Barbara Feuz) möchte geklärt haben
ob der Kontrakt nun nicht neu ausgehandelt werden müsste
Weil das Vorhaben an sich unbestritten war
Beim Umbau werden die Fahrbereiche der Busse in Beton ausgeführt
Zudem wollen die Postauto AG und die BKW zwei elektrische Schnellladestationen für die neuen und längeren E-Busse bauen
Die sogenannten Pantografen werden vom Duo bezahlt
Ebenso wenig sind es die Kosten der nördlichsten Kante
wird der Kanton als Strasseneigner dafür aufkommen
der stellvertretende Kreisoberingenieur beim Tiefbauamt
rechnen die Spiezer mit Subventionen vom kantonalen Amt für öffentlichen Verkehr in der Höhe von bis zu 350’000 Franken
Der Gemeinde würden also rund 850’000 Franken verbleiben
wird der reguläre Busverkehr während der Arbeiten auf temporäre Haltestellen vor dem Bahnhofsgebäude verlegt
Der Verkehr auf der Bahnhofstrasse wird auf einen Fahrstreifen reduziert
Das BLS-Parkhaus Bärengraben am Bahnhof – im Bild Schäden an der Einfahrtsrampe – ist ein Sanierungsfall.Was noch alles folgt«Wir werden Behinderungen und Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen müssen»
meinte FDP-Gemeinderat Kurth mit Blick auf die weiteren Projekte neben dem Busbahnhof-Neubau
Er sprach von «einer grösseren Sache» und bat bereits im Voraus um Verständnis
Konkret werden der bejahrte Kronenplatz-Kreisel (Kanton)
die ramponierte Seestrasse hoch zum Bahnhof (Gemeinde)
das sanierungsbedürftige Bahnhof-Parkhaus Bärengraben (BLS) und die holprige Bahnhofstrasse (Kanton) erneuert
Losgehen soll es laut Stefan Kurth «diesen Sommer/Herbst» mit dem Kronenplatz
die Bauten intelligent zu koordinieren.» Laut Gemeinderatsangaben will die BLS ihr 1997 eröffnetes Parking «ab dem Frühsommer 2026 bis weit ins Jahr 2027 hinein» sanieren
Ein Flickwerk: Die Gemeinde erneuert ihre Seestrasse zwischen Kronenplatz und Bahnhofstrasse.Der Kanton plant
die Bahnhofstrasse in zwei Etappen zu erneuern: Nach Abschluss des Parkhaus-Umbaus von der Einfahrt bis zum Zentrum Terminus – und in einem zweiten Schritt in die andere Richtung bis zum Coop-Parking
«Die zweite Etappe wird 2027 oder erst 2028 ausgeführt»
ob auf der Bahnhofstrasse auch künftig Tempo 50 gelten wird
«Die Gemeinde hat gewisse Wünsche für eine Temporeduktion geäussert»
«aktuell gibt es aber ein Moratorium für Tempo 30 auf Kantonsstrassen.»
Für den stark frequentierten Strassenbereich direkt vor dem Bahnhof wäre der Kanton bereit
Tempo 30 mittels Verkehrsgutachten zu prüfen
Eine Anpassung müsste dereinst mit Beschwerdemöglichkeit öffentlich aufgelegt werden
Wie viel die Bauvorhaben rund um den Bahnhof kosten werden
Klar ist für Gemeinderat Stefan Kurth hingegen bereits: «Sie werden eine Herausforderung für den Busbetrieb.» Und den Verkehr überhaupt
Die Schulanlage Spiezmoos soll für geschätzte 11 Millionen Franken erneuert und erweitert werden.Foto: Jürg SpielmannIn Spiezmoos soll, geplant bis Sommer 2029, das geschützte Schulhaus von 1924 umgebaut werden und südseitig der Asylstrasse ein Neubau entstehen. Das letzte Wort zu Bauprojekt und Zonenplanänderung wird die Stimmbevölkerung voraussichtlich im November 2026 haben. (jss)
Schulen oder Autobahn – in Spiez wird emsig gebaut
Das französische Restaurant war nur kurze Zeit in Betrieb
nun solls ein asiatisches werden: Diese Pläne verfolgen die Besitzer des Lokals an der Seestrasse 40
Eine Initiative will die Steuern auf 1,60 senken
Gemeinderat und Parlament wollen 1,62 Einheiten
Die gut 9500 Stimmberechtigten entscheiden an der Urne
wie tief sie ab 2026 ins Portemonnaie greifen wollen – oder müssen
Eine bürgerliche Volksinitiative will die Steuern von heute 1,65 Einheiten auf 1,60 senken. Für den Gemeinderat zu viel. Er machte dem Grossen Gemeinderat (GGR) – quasi als gutschweizerischer Kompromiss – einen Gegenvorschlag mit 1,62 Einheiten schmackhaft
Über beide Vorlagen – Gemeindeinitiative und Gegenvorschlag – wird nun abgestimmt
Die Steueranlage im Winzerort ist mit 1,65 sowohl im regionalen als auch im bernischen Vergleich moderat. Die Stadt Thun beispielsweise senkte die Steuern Ende letzten Jahres von 1,72 auf 1,66 Einheiten
Von den 78 Gemeinden in den vier Oberländer Verwaltungskreisen erheben gerade mal 13 tiefere Gemeindesteuern als Spiez
Steuerparadies ist das gut betuchte Saanen (1,10)
Der kantonale Schnitt liegt bei 1,71 Einheiten
Bei einem Ja zur Steuersenkung an der Volksabstimmung vom 9
Februar bleibt den Spiezerinnen und Spiezern ab 2026 etwas mehr Geld übrig im Portemonnaie
Die Frage lautet: Wie viel mehr?Foto: Urs JaudasIn Spiez sollen die Steuern sinken
«weil die Jahresrechnungen in den letzten sieben Jahren immer wesentlich besser abgeschlossen haben als budgetiert – mit jährlichen Überschüssen von durchschnittlich weit über 2 Millionen Franken»
Zudem würden die Reserven der Gemeinde über 29 Millionen betragen
«Dies sind fast 15 Steuerzehntel.» Das sind zwei Argumente des Bürgerlichen Forums
welches das Thema Steuerreduktion angestossen hat
«Spiez hat in den letzten Jahren wesentlich mehr Steuern erhoben
als für den Betrieb und die Investitionen der Gemeinde benötigt wurden
und hat somit Steuern auf Vorrat erhoben.» So begründeten die Forums-Parteien SVP
die Mitte und EDU ihre im März 2024 lancierte Gemeindeinitiative «Senkung der Steueranlage auf 1,60 Einheiten»
Die fürs Zustandekommen nötigen 500 Unterschriften waren im Nu gesammelt
Letztlich unterstützen über 1000 Spiezerinnen und Spiezer – laut den Initianten nicht nur aus bürgerlichen Kreisen – die Steuerinitiative
Das Forum sah sich in seiner Meinung bestätigt
dass Gemeinderat und Grosser Gemeinderat zuweilen am Wählerwillen vorbeipolitisierten
Sie schlug als Gegenvorschlag zur Initiative vor
die Steueranlage von 1,65 auf 1,62 zu senken
dass man sich dem Druck des Initiativkomitees gebeugt habe
als das positive Rechnungsergebnis für 2023 vorgelegen sei
Es waren 3,5 Millionen Franken mehr Steuergelder eingegangen
dass es Spielraum für eine Steuersenkung gibt.» Zybach betonte
der Gemeinderat hätte die Reduktion auch ohne Initiative vorgeschlagen
die viel haben.» Die meisten Spiezerinnen und Spiezer würden davon nichts merken
Bis Ende Jahr hütete sie als Gemeinderätin die Spiezer Finanzen – Ursula Zybach (SP) meinte zur Steuersenkung: «Die meisten Spiezerinnen und Spiezer werden davon nichts merken.»Foto: Jürg Spielmann1,60 Einheiten hielt die Exekutive für «nicht verantwortbar»
Das Parlament sprach sich gegen die Steuerinitiative und für den Gegenvorschlag aus
Folglich empfiehlt der Grosse Gemeinderat den Stimmberechtigten
Februar die Initiative abzulehnen und den Gegenvorschlag anzunehmen
Als GGR-Mitglied und SVP-Parteipräsident engagierte sich Urs Eggerschwiler im Bürgerlichen Forum stark für die Gemeindeinitiative. Mit seiner Wahl in den Gemeinderat und der Übernahme des Finanzressorts machte der Einiger per Anfang Jahr einen jähen Wandel durch: vom Kämpfer für die Initiative zum Hüter der Gemeindefinanzen.
Wofür steht er denn nun vor der Abstimmung ein? «Meine Rolle ist klar: Ich bin jetzt Spiezer Gemeinderat und achte das Kollegialitätsprinzip. Kraft meines Amtes mache ich mich für den Gegenvorschlag von 1,62 Einheiten stark.» Seine Partei stehe indes unverändert für die Volksinitiative ein, ergänzt er.
Die FDP-Präsidentin Andrea Frost monierte im Grossen Gemeinderat, dass der Gemeinderat ohne Initiative keinen Antrag für eine Steuersenkung gestellt hätte. «Ich muss aus meinem Herzen keine Mördergrube machen», sagt Urs Eggerschwiler dazu. «Mein Eindruck ist klar, dass das Bürgerliche Forum das Thema angestossen hat.»
Sollte das Stimmvolk die Initiative mit der Steueranlage 1,60 annehmen: Muss Spiez dann darben? Der Steuerausfall würde gegenüber heute jährlich «mindestens 1 Million Franken» betragen, heisst es in der Abstimmungsbotschaft. Ein Steueranlagezehntel ist in Spiez momentan rund 2,1 Millionen Franken wert. Der Gemeinde fliessen jährlich rund 40 Millionen Steuerfranken zu.
Entscheidet sich der Souverän für den Gegenvorschlag, werden dem Steuerhaushalt rund 600’000 Franken pro Jahr entzogen. Der Unterschied beträgt also 400’000 Franken. Mit Blick auf die anstehenden Investitionen sei dies ein «substanzieller Unterschied», meinte Ursula Zybach. Nachfolger Urs Eggerschwiler sagt: «Das Signal, das die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Urne aussenden, lautet: Wie viel soll die Gemeinde künftig investieren können.»
Hält er es selbst für möglich, dass das Volk beide Vorlagen ablehnt und die Steueranlage bei 1,65 verbleibt? «Ich gehe nicht davon aus, weil sich der Gemeinderat ja für eine moderate und vertretbare Steuersenkung ausgesprochen hat. Aber die Möglichkeit besteht.» Wie meinte Simon Schneeberger (Freies Spiez/GLP) im Gemeindeparlament doch vielsagend: «Es gibt keine ehrlichere Antwort, als das Volk zu befragen.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Von der Kristallbörse bis zu «Vrenelis Gärtli» – die regionale Agenda für die nächsten sieben Tage ist reichhaltig
Eine Ausstellung ganz anderer Art findet vom 5. bis und mit 8. März im Bälliz 35 in Thun statt: Marco Wirz zeigt seine Sammlung von LKW-Modellen, die er im Massstab 1:25 zusammengebaut hat. Geöffnet ist die Ausstellung jeweils von 13 bis 16 Uhr, am Samstag ab 11 Uhr.
Eine weitere Ausstellung, im Paradiesli in Sigriswil, wird am 2. März um 13 eröffnet (offen bis 17 Uhr) und widmet sich dem Thema Kleinformate. Präsentiert wird bis am 11. Mai von 46 nationalen und internationalen Kunstschaffenden ein weites Spektrum von Malereien über Skulpturen bis zu Videos.
Die Schnuppertage vom 1. und 2. März am Betelberg an der Lenk im Rahmen der Swiss Skicross Tour bieten Kindern und Jugendlichen Gelegenheit, unter professioneller Anleitung die Grundlagen des Skicross zu erlernen. Am Samstag starten die Teilnehmenden einzeln auf der Strecke und erhalten Tipps. Am Sonntag treten je vier Teilnehmende in Kopf-an-Kopf-Rennen gegeneinander an.
Die Reformierte Gesamtkirchgemeinde Thun lädt ein zur «Mountainbike-Fürabetour mit Spassfaktor». Treffpunkt ist am 6. März um 18 Uhr bei der Johanneskirche in Thun.
Das Ensemble Innobrass präsentiert am Freitag, 28. Februar, um 20 Uhr in der Kirche Amsoldingen musikalische Werke mit Bezug zur Zahl 64, arrangiert für Blechblasquintett. Aufgeführt werden Kompositionen unter anderem von Joseph Horovitz, den Rolling Stones und Sergei Prokofjew.
Wie bereits vor drei Jahren tritt der bulgarische Bariton Dilian Kushev am 6. März erneut in Innertkirchen auf.Foto: Beat JordiEbenfalls in der Kirche, aber in jener von Innertkirchen findet am 6. März um 19 Uhr ein Konzert mit Dilian Kushev statt. Der bulgarische Bariton wurde während des Studiums an der National Music Academy in Sofia entdeckt und erhielt neben vielen anderen Preisen 2017 die Goldene Olivenbaum-Medaille für sein musikalisches Engagement.
Der Salon Musical et Littéraire vom Freitag, 28. Februar, um 18 Uhr im Grandhotel Giessbach in Brienz widmet sich dem «Liederfürsten» Franz Schubert. Kunstlieder von ihm im Arrangement für zwei Violinen und Violoncello von René Camacaro und Morris Wolf werden ergänzt durch Texte von Autorin Ariane Koch.
Das Posaunenquartett Vertigo räumt am Freitag, 28. Februar, um 19.30 Uhr in der Kulturkapelle 9 in Spiez gemäss Pressetext «mit dem Klischee der Schwerfälligkeit der Posaune auf». Auf seinem Album «Openness» komme «eine Vielzahl von Melodien, Timbres, Stimmungen, künstlerischen Haltungen, individuellen Vorlieben und Konstellationen zum Tragen».
Die Konzertreihe «Im Rathaus um 4» präsentiert am 1. März um 16.15 Uhr im Rathaus Thun Beethovens «Eroica». La Banda Storica, das Ensemble des Berner Symphonieorchesters mit historischen Instrumenten, lässt die berühmte Sinfonie Nr. 3 in Es-Dur in einer Transkription für Kammerensemble erklingen.
Das Motorschiff Interlaken startet am 1. März in die Saison und fährt täglich dreimal bis nach Iseltwald und zurück.Foto: PD«Aufgrund der hohen touristischen Nachfrage startet die BLS-Schifffahrt auf dem Brienzersee dieses Jahr früher als gewohnt», teilt das Unternehmen mit. Ab dem 1. März legt das Motorschiff Interlaken – je nach Wasserstand – in Interlaken-Ost oder alternativ in Bönigen ab und bringt die Gäste dreimal täglich bis nach Iseltwald und zurück.
Vom Brienzersee auf die Theaterbühne: In der Alten Oele in Thun wird ab 6. März um 20 Uhr jeweils Donnerstag bis Sonntag bis am 23. März «Vrenelis Gärtli – eine Alpsage» aufgeführt, und zwar von der Mundartbühne Uetendorf. Bekanntlich ist das Vreneli ein besonderes Wesen, hellsichtig in der wilden Welt der Sagen und Mythen…
Und von der Bühne noch auf die Höhematte: Im Winter-Park in Interlaken kann am 1. und 2. März von 14 bis 16 Uhr die Kunst des Glasblasens bestaunt werden. Glasbläser demonstrieren, wie sie eine glühende Glasmasse aus dem Ofen zu edlen Objekten formen.
In Lattigen bei Spiez hat sich am Sonntag bei der Autobahnausfahrt ein Selbstunfall ereignet
Gemäss ersten Erkenntnissen verlor der Lenker eines Personenwagens die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen die Leitplanke
der Sonderstützpunkt der Feuerwehr Thun sowie der Rettungsdienst standen im Einsatz
Zudem wurde ein Rettungshelikopter gesichtet
Aus dem Unfallfahrzeug traten Fahrzeugflüssigkeiten aus
Die Einsatzkräfte streuten Öl-Bindemittel auf die betroffene Fahrbahn aus
Die Kantonspolizei sperrte die Ausfahrt mit einem zivilen Einsatzfahrzeug
das mit eingeschaltetem Blaulicht vor Ort auf der Fahrbahn stand
Gemäss Angaben der Kantonspolizei vor Ort blieb die Strecke noch bis Mittag gesperrt
Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Spiez kollidierte ein Motorrad frontal mit einem Auto
Der Fahrer musste mit einem Helikopter ins Spital geflogen werden
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt
dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden
können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen
Spiez zu einer Frontalkollision zwischen einem Motorradfahrer und einem Auto gekommen
Der Motorradfahrer wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Helikopter ins Spital geflogen werden
Das teilt die Kantonspolizei Bern am Dienstag mit
Der Verkehrsunfall ereignete sich um circa 6.30 Uhr auf der Hondrichstrasse
Ein Motorradfahrer war in Richtung Spiez unterwegs
als er auf Höhe der Niederdorfstrasse frontal mit einem Auto kollidierte
welches soeben in die Hondrichstrasse einbiegen wollte
Der Motorradfahrer wurde dabei schwer verletzt
Er wurde von einem Ambulanzteam vor Ort erstbetreut und anschliessend mit einem Helikopter der Rega in kritischem Zustand ins Spital geflogen
verletzte sich leicht und wurde vor Ort von einem Ambulanzteam kontrolliert
Aufgrund der Unfallarbeiten musste die Hondrichstrasse für mehrere Stunden komplett gesperrt werden
Eine Umleitung wurde durch die Feuerwehr Aeschi-Krattigen eingerichtet
Fehler gefunden?Jetzt melden.
In Spiez soll aus einem ehemaligen Coiffeursalon einen Verkaufsladen entstehen
Anbieten will der neue Laden an der Simmentalstrasse verschiedene italienische Spezialitäten
Für den Umbau benötigt es aber noch eine Baubewilligung
Das entsprechende Baugesuch liegt deshalb noch bis Mitte Mai öffentlich auf
Beim Anschluss an die A6 führt die Gemeinde Spiez Leitungsarbeiten durch
In der Nacht vom 2./3. April findet keine Sperrung statt. Der Verkehr wird von der Ausfahrt Thun-Süd über die Kantonsstrasse umgeleitet.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die Destination Spiez verzeichnet für 2024 über 180'000 Logiernächte
Damit wurden die Zahlen aus dem Jahr 1971 übertroffen
Die Übernachtungszahlen stiegen insgesamt um rund 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Während die Hotelübernachtungen um knapp 1 Prozent auf 140'151 zulegen
Die Übernachtungen in Ferienwohnungen steigen um knapp 30 Prozent und erreichen 41'953 Nächte
Diese Entwicklung ist vor allem auf die wachsende Zahl privater Ferienunterkünfte zurückzuführen
Wachstumstreiber Parahotellerie Schon 2023 hatte sich der Ferienort dem bisherigen Rekord von 174'352 Nächten aus dem Jahr 1971 angenähert
Nun wird dieser Höchststand deutlich übertroffen
Ein entscheidender Faktor für die Zahlen sind die privaten Ferienunterkünfte
die sich wachsender Beliebtheit bei Gästen aus dem In- und Ausland erfreuen
«Die Zahl der Ferienwohnungen in Spiez ist im vergangenen Jahr massiv gestiegen»
stellvertretende Geschäftsführerin Spiez Marketing AG (SMAG)
welche aber auch neue Herausforderungen mit sich bringt»
erklärt Bettler weiter. Mit der wachsenden Gästezahl rückt die Frage nach einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in den Vordergrund
Die SMAG sieht in der Gästelenkung und Sensibilisierung zentrale Themen für die kommenden Jahre
Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung der SMAG beschäftigt sich mit der Aufgabe
den Gästen ein Urlaubserlebnis zu bieten und gleichzeitig den Charakter von Spiez zu bewahren
Schweizer als wichtigste Gästegruppe Schweizer Gäste brachten im Jahr 2024 rund 7 Prozent weniger Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr
bleiben jedoch mit einem Anteil von 54 Prozent die wichtigste Gästegruppe in Spiez. Einen Wandel zeigt sich bei den internationalen Besuchenden: Neu belegt China mit 7 Prozent aller Logiernächte den zweiten Platz
nachdem sich die Übernachtungen chinesischer Gäste im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben
Damit wird Deutschland vom zweiten Platz verdrängt und belegt nun Rang drei
Insgesamt machen europäische Gäste rund 18 Prozent der Logiernächte aus
während der Anteil asiatischer Gäste auf ungefähr 10 Prozent steigt
Auch die USA tragen mit knapp 7'000 Übernachtungen zur positiven Entwicklung bei
Der Rückgang bei den Schweizer Gästen wurde durch die steigende Zahl internationaler Übernachtungen mehr als ausgeglichen
Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation
Bruno Affentranger spielt Roger Wyrsch den Ball im Belvédère Strandhotel Spiez zu
Der 45-Jährige Wyrsch bringt regionale Verankerung und langjährige Führungserfahrung in der Schweizer Hotellerie mit
stabiler Auslastung und fünf Neueröffnungen zieht die Motel One Group eine positive Bilanz für 2024
Die Gruppe punktet auch als Arbeitgeber – und blickt mit Expansionsplänen optimistisch aufs laufende Jahr
Trotz rückläufiger Gästezahlen und Fachkräftemangel haben die Dunkelrestaurants Blindekuh in Zürich und Basel 2024 ihre Budgetziele übertroffen
Dennoch resultierte ein Betriebsverlust – im Fokus stehen nun finanzielle Stabilisierung und die geplante Sanierung der Halle 7 in Basel
Für das erste Quartal meldet die MRH Switzerland AG ein Umsatzplus von 3,6 Prozent
Positive Entwicklungen bei Auslastung und Zimmerpreisen sowie starke Resultate an Standorten wie Zermatt und Zürich tragen zum Wachstum bei
Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück
Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen
Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück
Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück
Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant
In der vergangenen Wintersaison verzeichnete Leukerbad sowohl bei den Bergbahnen als auch bei der Therme und den Logiernächten deutlich mehr Gäste
neue Angebote und die grosse Nachfrage durch Kunden des Magic-Pass-Verbundes
Die Säntis-Schwebebahn AG hat das vergangene Geschäftsjahr trotz wetterbedingten Herausforderungen mit einem Ebitda von 3 Millionen Franken abgeschlossen
Das Unternehmen bereitet sich nun auf den Neubau der Schwebebahn mit geplanter Inbetriebnahme Ende 2026 vor
2024 erzielte die Kronberg AG mit 6,72 Millionen Franken einen neuen Umsatzrekord
Haupttreiber waren die Aktivitäten im Rahmen des 60-Jahr-Jubiläums
das Gastronomiegeschäft sowie neue Erlebnisangebote
Die htr hotelrevue wurde 1892 gegründet und ist bis heute die Themenführerin für die Schweizer Hotellerie
Sie bietet monatlich umfassende Reportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte sowie Fachartikel von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Trends aus der Branche.
Die Webseite htr.ch informiert tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse in der Branche. Der tägliche (Mo–Fr) Newsletter htr daily informiert aktuell und kompakt über branchenrelevante Themen
Im Newsletter htr weekly erhalten Sie jeden Samstag unseren kompakten Wochenüberblick.
Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail
Seit letztem Jahr läuft die Gesamterneuerung der A6 zwischen Thun-Süd und Spiez
In den Jahren 2024 und 2025 wird der Abschnitt von Thun-Süd bis Gesigen erneuert
2026 und 2027 von Gesigen bis Spiez inklusive des Zubringers Simmental
Das schreibt das Astra in einer Medienmitteilung
Seit März laufen die Arbeiten nach der Winterpause wieder und konzentrieren sich in der ersten Jahreshälfte auf die Seite der Fahrtrichtung Thun
Für die Sanierung der Kanderbrücke muss die Verkehrsführung aufgrund der engen Platzverhältnisse auf der Brücke mehrmals umgestellt werden
Für die Umstellung auf die nächste Bauphase kommt es zu folgenden Sperrungen:
Die Arbeiten sind witterungsabhängig und werden bei ungeeigneten Verhältnissen um eine Nacht verschoben
Beim Anschluss führt die Gemeinde Spiez Leitungsarbeiten durch
Thun/Oberland: Kurz & bündigIn Lauterbrunnen wird über mehrere Millionen Franken abgestimmt | Frutigen: Schutzprojekt an der Engstlige startet 2027 PD
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Am Sonntagmorgen wollte ein Velofahrer in Spiez beim Dürrenbühlweg den Bahnübergang überqueren
Dabei wurde er vom Zug erfasst und schwer verletzt
dass es beim Bahnübergang beim Dürrenbühlweg in Spiez zu einem Bahnunfall gekommen sei
Gemäss ersten Erkenntnissen wollte ein Velofahrer den Bahnübergang überqueren
Dieser kam vom Bahnhof Spiez her und fuhr in Richtung Zweisimmen
Trotz sofort eingeleiteter Vollbremsung konnte die Kollision nicht verhindert werden
wie die Polizei in einer Mitteilung vom Sonntagnachmittag schreibt
Der schwer verletzte Mann musste mit einer Ambulanz ins Spital gefahren werden
Der Bahnverkehr zwischen Spiez und Zweisimmen war für mehrere Stunden unterbrochen
Ein Abschnitt des Dürrenbühlwegs musste für die Unfallarbeiten komplett gesperrt werden
Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen zu den Hintergründen und dem Hergang des Unfalls aufgenommen
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Am Ostersonntag kam es in Spiez zu einem Unfall an einem nicht beschrankten Bahnübergang
Der Sicherheitsdirektor der Gemeinde zeigt sich vom Vorfall überrascht
Ein Velofahrer wurde am Ostersonntag in Spiez an einem nicht beschrankten Bahnübergang von einem Zug erfasst
Der Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Spital gebracht
Der Sicherheitsdirektor von Spiez ist über den Unfall überrascht
Die BLS ist für die Sicherheit an diesem Übergang zuständig
Am Ostersonntag kam es an einem unbeschrankten Bahnübergang beim Dürrenbühlweg in Spiez zu einem Bahnunfall
Laut der Kantonspolizei Bern versuchte ein Velofahrer den nicht beschrankten Bahnübergang zu überqueren
der vom Bahnhof Spiez herkommend in Richtung Bahnhof Zweisimmen unterwegs war
Trotz einer sofort eingeleiteten Vollbremsung konnte die Kollision nicht verhindert werden
Der schwer verletzte Mann wurde durch Drittpersonen medizinisch erstbetreut und anschliessend mit der Ambulanz ins Spital gefahren
«Ich selbst war vom Vorfall erschüttert und überrascht»
Gemeinderat von Spiez und zuständig für das Ressort Sicherheit
«Den Bahnübergang nutzen jeden Tag viele Leute
Die Gemeinde Spiez sei für die Sicherheitsmassnahmen am Bahnübergang nicht zuständig
sondern die BLS als Betreiberin der Linie und muss bei Bedarf aktiv werden
Die Gemeinde plant zurzeit keine Massnahmen
Bei der BLS heisst es auf Anfrage von 20 Minuten
«Es handelt sich um einen modernen Bahnübergang
der den Sicherheitsvorschriften entspricht»
Neben Hinweistafeln gäbe es am Dürrenbühlweg auch ein Licht- und Audiosignal
Nach aktuellem Wissensstand der BLS funktionierte der unbewachte Bahnübergang am Unfalltag ordnungsgemäss
Auf dem schweizerischen Schienennetz gibt es gemäss dem Bundesamt für Verkehr BAV rund 4440 Bahnübergänge
Diese müssen entsprechend der jeweiligen Gefahrensituation gesichert sein
Abhängig von der Intensität des Strassenverkehrs
den Sichtverhältnissen und der Betriebsweise der Bahn sind spezifische Sicherungsmassnahmen vorgeschrieben
Nicht an allen Bahnübergängen gelten dieselben Sicherheitsvorschriften
Laut BAV entsprechen 97 Prozent der Schweizer Bahnübergänge ihren jeweiligen gesetzlichen Anforderungen
Die Verfahren zu den letzten noch zu sanierenden Bahnübergängen seien im Gange
«Dank des Sanierungsprogramms ist die Zahl der Unfälle an Bahnübergängen in den letzten zehn Jahren trotz zunehmenden Verkehrs auf Schienen und Strassen merklich zurückgegangen»
Wie wird ein Kochlehrling zum Weltraumforscher
Adrian Fuhrer aus Spiez BE hat den Sprung von der Küche an die ETH und in die Mondroboterforschung geschafft
Vom Kochlöffel zum Mondroboter: Adrian Fuhrer
hat für seine 28 Jahre schon eine aufregende Reise hinter sich
Der heute an der ETH Zürich in Raumfahrtprojekten tätige Forscher begann seine Karriere nicht im Gymnasium
Wie wird aus einem Kochlehrling ein Raumfahrtwissenschaftler
dass der Beruf des Kochs für ihn nicht das Endziel sein würde
die Passerelle zur Uni zu machen und an der ETH Zürich Maschinenbau zu studieren
Seine Leidenschaft für Technik führte ihn schliesslich zum Raketenbau: Fuhrer engagierte sich beim Schweizer Raketenforschungsprogramm ARIS
Diese Tätigkeit erwies sich als Sprungbrett in die Raumfahrt
Heute arbeitet Adrian Fuhrer im Rahmen seiner Masterarbeit an der Entwicklung eines vierbeinigen Roboters mit
Diese Höhlen könnten in Zukunft als geschützte Lebensräume für Astronauten und Forscherinnen dienen und die Erforschung des Weltraums revolutionieren
«Die Temperatur- und Strahlungsbedingungen auf dem Mond sind extrem
In den Höhlen finden wir den nötigen Schutz für zukünftige Missionen»
Auch Elon Musk will eines Tages mit seinem Starship auf dem Mond landen
Ist Musk für Adrian Fuhrer ein Vor- oder ein Feindbild
«Musk hat mit SpaceX die Raumfahrt extrem vorangebracht
Aber natürlich ist seine Art sehr umstritten
Nach einem Forschungsaufenthalt bei der Nasa in Kalifornien 2023 arbeitet er auch an Unterwassergefährten
etwas aus Metall und Kabeln zum Leben zu erwecken»
Dieses Zusammenspiel aus Kreativität und Technik erinnert ihn an seine Zeit als Koch
während der er ebenfalls sein Ideenreichtum ausleben konnte
Als gelernter Koch an die ETH: Der Sprung sei nicht einfach gewesen
«Viele meiner ETH-Leute kannten die theoretischen Grundlagen bereits in- und auswendig
Ich musste mich gerade in Mathematik durchbeissen»
Doch seine Herangehensweise aus der Küche erwies sich als Vorteil
wie sich ein Teil herstellen und zusammenbauen lässt
Dieser Blick fürs Praktische hilft mir enorm.»
Wie Fuhrer stammt übrigens auch Thomas Zurbuchen
Und wie Fuhrer arbeitet auch die Nasa-Grösse an der ETH
Skifahren und in einem eher unerwarteten Hobby: der Imkerei
«Die Arbeit mit den Bienen ist ein wunderbarer Ausgleich»
der mit seiner Freundin in Lenzburg AG lebt
Sein Fokus hat sich inzwischen von Raketen auf Roboter verlagert
seine Masterarbeit abzuschliessen und an der ETH an den Mondrobotern weiterforschen zu können
Und auch wenn er nicht mehr berufsbedingt am Herd steht
kocht Fuhrer immer gerne für seine Freundin: «Ich bin in der Küche eher traditionell unterwegs
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
37 Sportlerinnen und Sportler aus 22 Sportarten wurden am Donnerstag
durch die Gemeinde Spiez für ihre Leistungen geehrt
Erstmals wurden zudem auch Vereinsperlen geehrt: Mitgliedern von sechs Vereinen wurde für ihre Arbeit im Hintergrund gedankt
welche die Basis für sportliche Bestleistungen legten
Die Spiezer Handballlegende Martin Rubin zeigte sich von den Leistungen vom Spiezer Handbiker Fabian Recher beeindruckt
Dieser wiederum dankte dem Zweisimmer Pädi Griessen für sein wertvolles «Mittüfteln» am Rennrollstuhl
Das Drehbuch der Sportlerehrung im Lötschbergsaal wurde spannend inszeniert: Wie gewohnt führte Matthias Fuchser in eloquenter Art durch den Abend
interviewte Athleten und gewährte dem Publikum
welches so zahlreich wie noch nie erschienen war
Einblick in die Höhen und Tiefen des Sportlerlebens
Am Podiumsgespräch «Vom Talent zum Spitzensport» diskutierten Fränzi Mägert-Kohli (ehemalige Spitzen-Snowboarderin)
Martin Rubin (Handballlegende) und Fabian Recher (Handbike-Nachwuchssportler)
das heisst Spitzensport betreiben und nebenbei einem Teilzeitberuf oder einer Ausbildung nachgehen
ein gutes System sei und für die nötige Abwechslung sorge
«Man soll sich als Mensch und nicht nur als Sportler weiterentwickeln»
Die Spiezer Sportkommission nominierte vorgängig Shaienne Zehnder (Ski Alpin)
Lars Lobsiger (Nordische Kombination) und Mario Jurt (Laufsport) aufgrund ihrer Glanzleistungen für die Wahl zur Spiezer Sportlerin bzw
Mario Jurt erhielt 46% der im Saal anwesenden Publikumsstimmen und liess seine Mitfavoriten Shaienne Zehnder (32%) und Lars Lobsiger (22%) hinter sich
Der für den TV Spiez startende Mario Jurt nahm den Award von Gemeinderätin Anna Zeilstra freudig entgegen und meinte
die Gurten Classic sei für ihn einen der schönsten Läufe
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
www.simmentalzeitung.ch
Marianne Schlapbach verlor das Parlamentspräsidium 2021 kurz vor der Ziellinie
leidet unter sinkendem Stimmenanteil.Neue Regeln ermöglichen trotz Verlusten Schlapbachs Wahl zur Präsidentin.Am Montagabend war es endlich so weit
Marianne Schlapbach wurde vom Spiezer Gemeindeparlament
das sich für die neue Amtszeit bis 2028 konstituierte
Präsidentin des Grossen Gemeinderates (GGR) gewählt
Auf das Amt der höchsten Spiezerin hatte sich die pensionierte Sekundarlehrerin vier Jahre lang gedulden müssen
«Ich habe immer gesagt, ich halte die Stellung. Das Präsidium ist eine Ehre für mich», meinte sie zu ihrer Wahl vom Montag. Schlapbach respektive deren Partei die Mitte Region Spiez war im Januar 2021 noch kurz vor der Präsidiumswahl aus den Traktanden gefallen.
In Spiez rücken in der Regel die Amtsinhaberinnen und die Amtsinhaber des Vorjahres um eine Position nach: Das zweite Vizepräsidium des Grossen Gemeinderats wird zum ersten Vizepräsidium und dieses wiederum zum Präsidium. Marianne Schlapbach hatte im Wahljahr 2020, als die Mitte auch in Spiez noch die BDP war, das Amt der GGR-Vizepräsidentin inne.
Das schlechte Abschneiden ihrer Partei bei den Wahlen war letztlich schuld daran, dass der Politikerin das Präsidium vorerst verwehrt blieb: Die Mitte war aus dem Gemeinderat gefallen und hatte gleich zwei von vier GGR-Mandaten eingebüsst. Die Anzahl Parteistimmen sackte von 15’987 (2016) auf 7648 (2020) ab. Der Wähleranteil betrug noch 6,08 Prozent.
Das Türmchen des Gemeindehauses auf dem Spiezer Sonnenfels. Dieses ist der Dreh- und Angelpunkt der kommunalen Politik.Foto: Jürg SpielmannIn Spiez regelt ein Schlüssel, der auf dem Wählerwillen sprich der Anzahl Parteistimmen basiert, welche Partei dem Parlament wie häufig vorstehen darf. Die Mitte hatte nach den Wahlen 2020 nur noch alle 16 Jahre Anspruch auf den Vorsitz, weshalb Marianne Schlapbach Matthias Maibach (FS/GLP) Platz machen musste.
Das hatten die acht Ortsparteien bei der Vorbesprechung der GGR-Wahlgeschäfte so beschlossen. Und auch, dass solch eine Konstellation künftig nicht mehr möglich sein soll.
Die neue Regelung ab 2025: Die erste Vizepräsidentin oder der erste Vizepräsident kann, ihre oder seine GGR-Wiederwahl vorausgesetzt, den Grossen Gemeinderat im Folgejahr garantiert präsidieren. «Es wurde vereinbart, dass die Kontinuität höher gewichtet wird als die Partei», bestätigte der stellvertretende Spiezer Gemeindeschreiber Adrian Zürcher.
Diese Neuerung half Marianne Schlapbach und deren die Mitte nun über die Ziellinie. Denn auch bei den Wahlen Ende 2024 gehörte die bürgerliche Partei in Spiez zu den Geschlagenen. Die 68-jährige Politikerin bekleidet den einzigen verbleibenden Mitte-Sitz im Parlament. Das Parteiresultat hätte die GGR-Präsidiumswahl erneut nicht legitimiert.
Der aktuelle Verteilschlüssel sieht das Folgende vor: Die SVP (Stimmenanteil 25,9 Prozent) darf den GGR alle vier Jahre präsidieren. Das Freie Spiez/GLP (16,1%) alle sechs Jahre, die Grünen und die SP (je 14,2%) alle sieben, die EVP (9,6%) alle 10, die FDP (8,9%) alle 11, die EDU (6,7%) alle 15 und die Mitte (4,5%) alle 22 Jahre.
Ob Letztere dann noch eine Rolle im politischen Spiez spielen wird, steht heute in den Sternen. Marianne Schlapbach, eine geborene und in Spiez aufgewachsene Häberli: «Die Zukunft der Partei sieht im Moment nicht so rosig aus.» Man werde zusammensitzen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Das nächtliche Spiez mit dem Niesen vom Spiezberg her gesehen. Droht bei der darbenden Mitte-Partei bald das Lichterlöschen?Foto: PD/Smag«Wir hatten bei den jüngsten Wahlen mit einem Fünferticket schlicht zu wenig Kandidierende, was sich in den Parteistimmen niederschlug», so Schlapbach. «Im Oberland hat es die Mitte schwer, im Seeland beispielsweise ist sie viel stärker.»
Die höchste Spiezerin 2025 war am Montagabend mit ihren 68 Jahren auch die Alterspräsidentin und wurde ergänzend in die Geschäftsprüfungskommission gewählt. Sie hofft nun auf abwechslungsreiche GGR-Sitzungen im Präsidialjahr. «Ich will sie kurz und bündig führen, ich bin eine Frau der kurzen Worte.»
Auch möchte sie im Team arbeiten, wie sie es sich als Familienfrau und als Lehrerin am lokalen Schulzentrum Längenstein gewohnt war. Ob sie die Legislatur bis 2028 zu Ende führen wird, weiss Marianne Schlapbach noch nicht. «Für mich ist das im Moment kein Thema.»
An der konstituierenden Sitzung des GGR Spiez wurden zudem gewählt: Simon Schneeberger (FS/GLP) als 1. Vizepräsident GGR, Barbara Feuz (SP) als 2. Vizepräsidentin GGR. Gemeinderätin Marianne Hayoz Wagner (SP) als Vizegemeindepräsidentin. Rino Werren (FDP) als Präsident Geschäftsprüfungskommission.
Wieso Spiez nie beliebter war – und was das bedeutet
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Im Skatepark in Spiez gelten wegen Lärmklagen von Anwohnern strenge Ruhezeiten
Das stösst auf viel Unverständnis – doch Änderungen sind schwierig
Der Skatepark in Spiez wurde Anfang der Nullerjahre gebaut und ist seither ein beliebtes Freizeitangebot für Kinder
Jugendliche und Familien – doch wegen Lärmklagen sorgt er bei einigen Anwohnern seit jeher für Unmut
Im Spiezer Skatepark darf wegen Lärmklagen von einigen Anwohnern über Mittag und am Abend nicht geskatet werden
Es gab bereits eine Lärmsanierung des Parks
Die Gemeinde muss die Einhaltung der Zeiten kontrollieren
was mehrere Tausend Franken Steuergelder kostet
Nun sollen die strengen Regeln aufgehoben werden
Der Skatepark wurde Anfang der Nullerjahre gebaut und ist ein beliebtes Freizeitangebot für Kinder
Jugendliche und Familien – doch schon seit seiner Eröffnung ist er einigen Anwohnern ein Dorn im Auge: Sie beklagen sich wiederholt über den Lärm
beschloss der Gemeinderat 2019 eine Lärmsanierung des Skateparks
bei der unter anderem ein lärmmindernder Belag eingebaut werden sollte
Doch auch gegen den Bauentscheid für die Sanierung seien im Sommer 2020 vier Beschwerden eingegangen
Nach der Prüfung der Beschwerden konnte dann im Mai 2021 mit der geplanten Sanierung begonnen werden
welche mehr als 180’000 Steuerfranken gekostet habe
Auf Anfrage von 20 Minuten erklärt die Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner
dass nicht nur der Skatepark ein Lärmproblem darstelle
dass die Anwohnenden nicht nur den Lärm als störend empfinden
dass die ganze Freizeitanlage nicht in die Spiezer Bucht gehöre»
An einem schönen Tag strömen viele Besucher in die Bucht
müsse dies in seine Überlegungen miteinbeziehen
Trotz einer Lärmsanierung des Skateparks hagelt es Beschwerden über die Aufhebung der Ruhezeiten
Seit dieser Lärmsanierung vor knapp vier Jahren seien der Gemeinde keine Lärmklagen bekannt
Die strengen Ruhezeiten gelten aber immer noch für den Skatepark
Laut Schüpbach muss die Gemeinde kontrollieren
Das koste jährlich einige Tausend Franken Steuergelder
Es gebe immer wieder Reklamationen von Steuerzahlern und für die Nutzer sei es sehr ärgerlich
wenn sie vom Sicherheitsdienst aus dem Skatepark weggewiesen werden
Deshalb wollen die Spiezer die eingeschränkten Betriebszeiten auf der Anlage endlich aufheben lassen
Spiez BE: Auch der Tourismus-Chef der Berner Oberländer Gemeinde spricht sich gegen diese Einschränkungen aus
Um die Betriebszeiten des Skateparks anzupassen
Diese wurde im Herbst im Amtsanzeiger veröffentlicht.«Es gingen zwei Einsprachen und eine Rechtsverwahrung ein»
der stellvertretende Regierungsstatthalter des Kreises Frutigen-Niedersimmental der Berner Zeitung
Auch habe das Stadthalteramt bis heute keinen Entscheid gefällt
dass Anwohner sich gegen Freizeitanlagen wehren
sagt Matthias Schüpbach gegenüber der Berner Zeitung
ohne Einzelheiten zum laufenden Verfahren zu nennen
Unterstützung erhält er von Tourismus-Chef Stefan Seger von Spiez Marketing: «Diese Einschränkung kann nicht in unserem Sinne sein und gilt es aufzuheben.»
Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern
Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis)
tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen»
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern
Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier
Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück
dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte
Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb
Im Winzerort wurden zuletzt 180’000 Logiernächte gezählt – mehr als in der Blütezeit vor 50 Jahren
Trotz Jubellaune sind die Spiezer gefordert
Der Geschäftsführer der Spiez Marketing AG (Smag)
hatte damals einen weiteren Bestwert vermeldet
Auf 155’000 Logiernächte (2021) folgten 156’300 (2022) und schliesslich deren 171’000 (2023)
Der Allzeithöchstwert mit 174’352 Übernachtungen datiert aus dem Jahr 1971
als der Tourismus auch in Spiez so prächtig blühte wie nie
kommentiert Tanja Bettler Segers letztjährige Aussage heute
«Wir haben den Rekord geknackt und im Jahr 2024 in Spiez gut 180’000 Logiernächte erreicht.» Dies bestätige «die anhaltend steigende Attraktivität des Ferienorts»
Das war nicht immer so: Um die Jahrtausendwende hatten sich gerade mal noch 80’000 Übernachtende nach Spiez verirrt
Konkret nahmen die Übernachtungen 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 6 Prozent zu
Kaum in der Hotellerie (plus 1 Prozent auf 140’151)
Laut Tanja Bettler stieg die Anzahl Logiernächte in Ferienwohnungen um knapp 30 Prozent auf 41’953
Bereits von 2022 bis 2023 hatte ein Plus von 36 Prozent (von 23’700 auf 32’400) resultiert
54 Prozent der Spiezer Gäste sind Schweizer (–7%)
die zweitstärkste Gästegruppe mit einem 7-Prozent-Anteil kommt aus China
Immer mehr Gäste kommen aus dem asiatischen Raum, vorab aus China: Touristen über der Spiezer Bucht.Foto: Jürg SpielmannAirbnb und Co. lassen also grüssen
«Die Zahl der Ferienwohnungen in Spiez ist im vergangenen Jahr massiv gestiegen»
die oft über professionelle Firmen wie Roomstay.ch oder Aare Jungfrau bewirtschaftet würden
Und zuvor entweder dauerhaft an Feriengäste vermietet waren oder leer standen
Auch der Smag-eigene Ferienwohnung-Komplettservice
leistete mit 6700 Nächten seinen Beitrag an den Fewo-Boom
bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich»
Mit der wachsenden Gästezahl rückt die Frage nach einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in den Vordergrund
«Die Gästelenkung und die Sensibilisierung sind darum zentrale Themen für die kommenden Jahre.» Die Einheimischen spürten
Eine bessere Ausschilderung der Wege zu den Hotspots wie der Bucht sei nötig
wo sich die Touristen bewegen dürften – und wo nicht
Lockte mit der Bucht so viele Touristen an wie noch nie: Das Schloss
das Spiezer Wahrzeichen.Foto: PD / Tobias SchmidDie Spiezer diskutierten
ob sie hierfür Leute ins Feld schicken sollen
Eher steht für die Touristikerin eine App-Lösung im Vordergrund
Eine neu zu gründende Arbeitsgruppe unter der Leitung von Spiez Marketing will sich der Thematik annehmen
den Gästen ein Urlaubserlebnis zu bieten und gleichzeitig den Charakter von Spiez zu bewahren
der Parahotellerie und dem Gewerbe wolle man das Thema konkret im ersten Quartal dieses Jahres angehen
Die Menge an Ferienwohnungen soll dabei definiert werden
Momentan habe man in Spiez diesbezüglich noch keine Probleme
Auch im Winter zunehmend beliebter: Ein südkoreanischer Tourist beim Aussichtspunkt auf der Spiezer Terrasse.Foto: Jürg SpielmannIn den Augen Tanja Bettlers wäre es wünschenswert
die Auslastung weiter verbessern zu können und nicht noch mehr Ferienwohnungen zu haben
«Mit dem Halten der Logiernächtezahlen wären wir glücklich
es kann nicht immer weiter aufwärtsgehen.»
Wachstum wäre in Spiez noch mit einem stärkeren Wintergeschäft oder dem Ausdehnen des ausverkauften Sommers in die ruhigere Vor- und Nachsaison möglich. Von Overtourism, also Übertourismus, sieht Tanja Bettler Spiez noch weit entfernt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
November wählt die Thunersee-Gemeinde die Regierung und das Parlament für die nächsten vier Jahre
Auf acht Listen schicken ebenso viele Spiezer Parteien und Gruppierungen 140 Kandidatinnen und Kandidaten ins Rennen um einen der 36 Sitze im Gemeindeparlament
November buhlen 23 Personen um ein Mandat im siebenköpfigen Gemeinderat
Sie tun das – weil nach der rot-grünen Premiere 2020 nun auch die Rechtsparteien geeint als Bürgerliches Forum antreten – neu auf lediglich vier Listen
Speziell in der Regierung ist die Ausgangslage delikat. Weil gleich ein Quintett per Ende Jahr seinen Politdienst quittiert – Nationalrätin Ursula Zybach (SP)
Anna Zeilstra (Grüne) und Rudolf Thomann (SVP) verabschieden sich –
Einzig Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner (SVP), deren Vollamt nicht angegriffen wurde und die bereits still gewählt ist
sowie SP-Gemeinderätin Marianne Hayoz Wagner treten erneut an
Vier drängende Fragen zu den Spiezer Gemeindewahlen vom 3
der Mitte und der EDU Jagd auf die Gemeinderatssitze von Rot-Grün
Denn: 2020 legten die Linksparteien gleich um zwei auf neu drei Mandate zu
während die Volkspartei einen ihrer bis dato drei Sitze einbüsste und die BDP (heute die Mitte) aus der Exekutive purzelte
So wurde aus einer bürgerlichen eine links-grüne Mehrheit
Entsprechend wünschte sich die Mitte laut deren Präsidentin Marianne Schlapbach
dass ihr Kandidat Andres Meier das Rennen macht
Selbiges tut der Freisinn mit seinem Zugpferd Stefan Kurth
wie die Parteivorsitzende Andrea Frost bestätigt
Für die rechtskonservative EDU ist ein dritter bürgerlicher Sitz im Gemeinderat das primäre Ziel
sagt Präsident Benjamin Carisch – er wäre der Kandidat dafür
Das Gemeindehaus auf dem Sonnenfels in Spiez
Wer wird hier ab 2025 regieren?Foto: Jürg SpielmannIm Grossen Gemeinderat wollen die Bürgerlichen mindestens den Status quo
«Äs bitzeli meh» dürfte es auch sein: Die Volkspartei möchte einen neunten Sitz gewinnen («einen zehnten würden wir ausgiebig feiern»)
dass die bürgerliche Politik als Ganzes von der gemeinsamen Liste im Gemeinderat und der Listenverbindung im GGR profitiert
so beispielsweise EVP-Präsident Markus Wenger: «Faktisch bedeutet eine gemeinsame Liste in der Regel
dass die Kleineren den Grossen unterstützen.»
wie die Spiezerinnen und Spiezer diese Botschaft aufnehmen würden
«Hoffentlich bleiben für die lösungsorientierten Kräfte in der Mitte genügend Stimmen»
der mit der Gruppierung Freies Spiez/GLP (FS) just dort zwischen den Polen politisiert
sagt: «Rechts und links sind gut aufgestellt
wie weit das Bürgerliche Forum in den Köpfen der Wählenden überhaupt bekannt sei
Drohen der SP und den Grünen nach vier Jahren am Exekutivruder die Felle davonzuschwimmen
Laut dem nationalen Trend könnte den Grünen blühen
dass sie Federn in Form von Wähleranteilen lassen müssen
bestätigt einen gewissen Respekt vor der neuen bürgerlichen Power
«Das Verteidigen des dritten Gemeinderatssitzes wird schwierig.» Die Grünen würden Manuela Bhend nur allzu gern als Nachfolgerin von Anna Zeilstra sehen
Ihre Spitzenkandidatin ist auf der Fünferliste mit der SP ebenso kumuliert
wie es auch die bisherige Marianne Hayoz Wagner ist
«Bereits ist klar: Die Frauen werden die grossen Verliererinnen dieser Wahl sein»
der SP-Co-Präsident und Gemeinderatskandidat
dass unsere rot-grüne Liste als einzige Liste mehr als eine Frau aufgeführt hat
dass wir die drei Sitze verteidigen können.» Das sei das SP-Wahlziel
Sitzung des Grossen Gemeinderates Spiez im Lötschbergsaal
November 36 Mitglieder gewählt.Foto: Jürg SpielmannDie Konkurrenz setzt tatsächlich schwergewichtig auf das männliche Geschlecht: So ist die unbestrittene Jolanda Brunner die einzige Kandidatin auf dem bürgerlichen Fünferticket
für die EVP soll der kumulierte Rolf Egli Sozialvorsteherin Anna Fink beerben
Susanne Frey und ihren drei Kollegen auf der EVP-Liste dürften die Rollen als Wasserträgerin und Steigbügelhalter bleiben
Das Freie Spiez/GLP schickt für die Nachfolge Pia Hutzlis ein Spitzenduo mit Matthias Maibach und Simon Schneeberger ins Rennen
Beide sind auf der Liste doppelt aufgeführt
Was der SP auf dieser entgangen sein dürfte: Auch das FS hat mit Evelyn Coleman Brantschen und Rahel Mürner zwei Frauen auf ihrem Fünfervorschlag – wobei deren Chancen minimal sein dürften
85,7 Prozent beträgt der Frauenanteil im Spiezer Gemeinderat noch bis Ende Jahr
In der Legislatur 2025 bis 2028 könnte dieser Wert erheblich schrumpfen
wenn nicht mehr sechs von sieben Mitgliedern weiblich sind
sondern womöglich noch drei – oder sogar nur zwei
Er würde gerade mal noch 42,9 respektive 28,6 Prozent betragen
Im Parlament liegt für die Sozialdemokraten laut deren Co-Präsident Gygax «mit etwas Wahlglück allenfalls ein siebtes Mandat drin»
2020 waren die Grünen die Partei der Stunde
sie verdoppelten ihre Sitzzahl im Grossen Gemeinderat gleich auf deren sechs
«Den sechsten Sitz haben wir mittels Restmandat geholt»
weiss Benjamin Ritter – und sagt: «Realistischer sind wohl deren fünf.» Wie alle Parteivorsitzenden hofft auch er
die eigenen Wählerinnen und Wähler mobilisieren zu können
«Bei den Spiezer Wahlen ist kaum mit einem politischen Erdrutsch zu rechnen»
das Zünglein an der Waage zu sein – «bei sinnvollen Vorschlägen mal für rechts und mal für links»
Da er in der Spiezer Politik keine zunehmende Streitkultur wahrgenommen habe
seien er und seine Gruppierung vom Exodus im Gemeinderat etwas überrascht worden
«Der Rücktritt der fünf Mitglieder bewegte uns dazu
dass wir – Matthias Maibach und ich – kumuliert ins Gemeinderatsrennen steigen»
Im GGR skizziert Schneeberger als Minimalziel das Halten der fünf Sitze – «ein sechster wäre möglich»
Das Wachstum ist nicht das vordringliche Ziel der EVP
Sondern vielmehr das Halten der Mandate: eines im Gemeinderat
Den Sitz in der Exekutive soll für die Evangelische Volkspartei Rolf Egli
Für Wenger ist der gebürtige Luzerner dank seiner Führungserfahrung und seiner Vernetzung in lokalen Vereinen «ein Glücksfall»
Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner vor dem Schloss
Wer wird sie dereinst in ihrem Vollamt beerben?Foto: Christian PfanderWer bringt sich fürs Gemeindepräsidium in Stellung?Nach den Wahlen ist vor den Wahlen
Diesem unumstösslichen Fakt kommt in Spiez eine spezielle Bedeutung zu
weil nach den Proporzwahlen (Verhältniswahlen) dereinst wieder eine Majorzwahl (Mehrheits- oder Persönlichkeitswahl) anstehen wird
Jolanda Brunner nimmt Anfang 2025 im Alter von 63 Jahren ihre dritte Amtszeit in Angriff
Die SVP-Politikerin liess gegenüber dieser Zeitung offen, ob sie in der Mitte der Legislatur, also Ende 2026, abtreten oder die volle Amtsdauer bis Ende 2028 bestreiten wird. Welche Rolle spielt der 200’000-Franken-Job in den Überlegungen der Parteien?
«Als klar grösste Ortspartei hat die SVP den Anspruch auf das Amt – oder zumindest das Bürgerliche Forum», sagt Urs Eggerschwiler. Der amtierende GGR-Präsident selbst hat bereits signalisiert, dass ihn das Vollamt «je nach Konstellation im Gemeinderat» reizen könnte.
Die FDP (Andrea Frost) «schliesst nichts aus», die EVP (Markus Wenger) zeigt sich «grundsätzlich offen». Die Mitte (Marianne Schlapbach) «stellte keine Überlegungen in diese Richtung an», und die SP (Noah Gygax) «hat bei einer Vakanz Interesse, das Gemeindepräsidium wieder zu besetzen». Bis Ende 2016 hatte Franz Arnold das Amt inne.
Für die Grünen (Benjamin Ritter) «ist das Präsidium ein grosses Thema, das wir eingehend diskutiert haben». Das Freie Spiez (Simon Schneeberger) ist der Ansicht, als drittgrösste Fraktion käme es einer Bankrotterklärung gleich, würde man nicht mittun. «Wir werden eine Kandidatur stellen, ein Name ist noch nicht spruchreif.» Ganz konkret äussert sich der 40-jährige EDU-Chef Benjamin Carisch: «Mich würde das Präsidium reizen, ich stünde für eine jüngere Generation.»
Wie sieht der Gemeinderat der Zukunft aus?
Fehler gefunden?Jetzt melden.
erreichte die Kantonspolizei Bern der Notruf
dass es beim Bahnübergang beim Dürrenbühlweg in Spiez zu einem Bahnunfall gekommen ist
beabsichtigte ein Velofahrer den Bahnübergang zu überqueren
Der schwer verletzte Mann wurde anschliessend durch Drittpersonen medizinisch erstbetreut und mit der Ambulanz ins Spital gefahren
Der Unfall hatte auch Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr: Der Bahnverkehr zwischen Spiez und Zweisimmen war für mehrere Stunden unterbrochen
Ein Abschnitt des Dürrenbühlwegs musste für die Unfallarbeiten ausserdem komplett gesperrt werden
Im Einsatz standen nebst der Kantonspolizei Bern
Mitarbeitende der BLS sowie ein Ambulanzteam
Ein Einbrecher wurde am frühen Dienstagmorgen verletzt von der Polizei aufgefunden
Der Mann ist wohl auch für weitere Delikte in der Region verantwortlich
konnte die Kantonspolizei Bern einen mutmasslichen Einbrecher in flagranti anhalten
Er hatte sich in der Nähe von einem Restaurant verdächtig verhalten
Dies teilt die Kantonspolizei Bern am Donnerstag mit
Am frühen Morgen wurde das verdächtige Verhalten von unbekannten Personen in einem Restaurant an der Dorfstrasse in Aeschi bei Spiez ein
fand sie einen verletzten Mann im Eingangsbereich der Einstellhalle vor
Er wurde mit der Ambulanz ins Spital gebracht
Ersten Abklärungen zufolge brach der Mann mutmasslich zuvor in das Restaurant ein und fiel beim Verlassen des Gebäudes von einem Garagenvordach hinunter
Der Einbrecher kommt gestützt auf Meldungen aus der Region für weitere Vermögensdelikte in Frage
Einschleichdiebstahl und Diebstahl aus Fahrzeugen
ein Antrag auf Untersuchungshaft wurde gestellt
Die Kantonspolizei Bern ruft zur Vorsicht auf und teilt mit
dass man sich unter anderem durch das Abschliessen der Wohnung vor Einbrüchen schützen kann
Auch offene Nebentüren zu Garagen oder Waschküchen sollten immer abgeschlossen sein
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Der Spiezer Gemeinderat wird künftig besser bezahlt
hielt Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner (SVP) an der letzten Sitzung des Grossen Gemeinderats Spiez (GGR) in diesem Jahr fest
Angesprochen war am Montag im Lötschbergsaal die Teilrevision des Personalreglements
wonach die Exekutive künftig besser entlöhnt werden soll
«Wir haben eine Lösung gefunden», betonte die Gemeindepräsidentin. Diese hatte der Gemeinderat ausgearbeitet, nachdem der GGR im vergangenen September dem Gemeinderat mittels Grundsatzentscheid die inhaltliche Richtung mit auf den Weg gegeben hatte.
Die besagte Lösung basiert wie bis anhin auf einer Grundpauschale und neu zusätzlich auf einer ressortbezogenen, pauschalen Entschädigung. Grundlage für die ressortspezifische Pauschale sei die Anzahl Sitzungen, die zum Beispiel für den Hochbau pro Jahr mit bis zu 40 Besprechungen deutlich höher ausfalle als im Ressort Finanzen mit rund fünf Zusammenkünften jährlich.
Konkret bedeutet dies, dass die sechs Gemeinderatsmitglieder ab dem Jahr 2026 neu mit insgesamt 224’991 Franken entschädigt werden. Mit einem Lohn von 43’419 Franken an der Spitze steht dabei das Ressort Hochbau, während das Ressort Finanzen beispielsweise neu mit 33’156 Franken entschädigt wird.
Zum Vergleich: Im Jahr 2023 wurden den sechs Gemeinderatsmitgliedern eine Pauschale und Sitzungsgelder von insgesamt 184’280 Franken ausbezahlt.
Der gemeinderätliche Antrag löste im Parlament eine rege Debatte aus. Insbesondere die SVP störte sich am vorgeschlagenen Schlüssel: «Die Unterschiede der einzelnen Ressorts sind zu gross», begründete deren Sprecher Pascal Grünig und stellte im Namen der SVP-Fraktion einen Antrag, die höhere Entschädigung moderater zu gestalten und gleichmässig zu verteilen.
Nach einem Sitzungsunterbuch hatte der SVP-Vorschlag in der Schlussabstimmung indes keine Chance. Mit 23 zu 2 Stimmen bei 7 Enthaltungen sprach sich das Parlament deutlich für den Antrag des Gemeinderats aus. Nicht zur Debatte stand die Entlöhnung für das Vollamt der Gemeindepräsidentin. Es ist mit 200’000 Franken dotiert.
Über die Bücher gegangen ist die Gemeinde aufgrund der steigenden Anforderungen und Pensen und weil es eine bescheidene Entlöhnung zunehmend schwieriger mache, geeignete Leute zu finden, die sich zur Verfügung stellten.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Energie und Kommunikation (UVEK) plant auf dieser Strecke eine Gesamtsanierung
unter anderem wird der Strassenbelag erneuert und alle Brücken
die zwei Tunnel sowie die Entwässerung werden saniert
Februar lag das Projekt öffentlich auf und in dieser Zeit sind 13 Einsprachen dazu eingegangen
Das UVEK wird diese jetzt prüfen und anschliessend entscheiden
Der Baustart des Nationalstrassenprojekts N08 Spiez-Interlaken West ist für 2029 geplant und kostet rund 40 Millionen Franken
Nach einer Kollision zwischen einem Motorrad und einem Auto
wurde der 17-jährige Motorradlenker in kritischem Zustand ins Spital geflogen
Dies teilt die Kantonspolizei Bern am Freitag mit
Der Motorradfahrer war 17 Jahre alt und im Kanton Bern wohnhaft
Weitere Ermittlungen zum Unfall sind im Gang
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Anfang März werden die Arbeiten für die Gesamterneuerung der A6 zwischen Thun-Süd und Spiez wieder aufgenommen
Für das Einrichten der Verkehrsführung kommt es zu gewissen Einschränkungen
Auf der A6 werden die Bauarbeiten weiter fortgeführt
Nach der Winterpause starten nun die Arbeiten für die Bausaison 2025
Für das Einrichten der Baustelle kommt es zu Verkehrseinschränkungen:
Die Arbeiten sind teils witterungsabhängig und werden bei ungeeigneten Verhältnissen verschoben
Weiter kommt es zu einzelnen Sperrungen mit Umleitungen
Im ersten Halbjahr 2025 werden die Bauarbeiten auf der Seite der Fahrtrichtung Thun und danach im zweiten Halbjahr 2025 auf der Seite der Fahrtrichtung Spiez ausgeführt
Der Gemeinderat hat den 50-jährigen Beat Graf aus Thun als Gemeindeschreiber gewählt
Er wird die Nachfolge von Tanja Brunner antreten
die als Verwaltungsdirektorin zur Gemeinde Saanen weiterzieht
wie die Gemeinde Spiez in einer Mitteilung am Donnerstag schreibt
Beat Graf arbeitet seit mehr als 24 Jahren als Gemeindeschreiber und steht der Einwohnergemeinde Grosshöchstetten seit 16 Jahren als Geschäftsleiter vor
Er bringt eine umfassende Berufserfahrung im Gemeindewesen und als Führungskraft mit sich
Der Gemeinderat hat die 32-jährige Subanky Nanthakumar aus Lützelflüh als Leiterin HR gewählt
Sie wird die Nachfolge von Pia Steiner antreten
die sich ab Januar 2025 als vorzeitige Rentnerin privaten Projekten zuwendet
Der Gemeinderat heisst Subanky Nanthakumar in Spiez herzlich willkommen und verdankt Pia Steiner gleichzeitig die fast zehnjährige Tätigkeit als HR-Verantwortliche
Der Gemeinderat von Spiez hat den 50-jährigen Patrick Güntert aus Wengi bei Frutigen als neuen Bereichsleiter Liegenschaften gewählt
der der Gemeinde weiterhin als erfahrener Projektleiter zur Verfügung stehen wird
Der Gemeinderat bedankt sich bei Daniel Wyss für sein langjähriges Engagement als «Liegenschaftsverwalter» und freut sich
dass er sich weiterhin mit seinem grossen Fachwissen für die Gemeinde einsetzen wird
mit ihm einen versierten Nachfolger gefunden zu haben
Mario Jurt wird zum Spiezer Sportler des Jahres gewählt
Er setzt sich gegen weitere talentierte Athleten durch
Thun/Oberland: Kurz & bündigIn Lauterbrunnen wird über mehrere Millionen Franken abgestimmt | Frutigen: Schutzprojekt an der Engstlige startet 2027 PD/sgg
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Nach dem Konkurs der Bäckerei Binoth übernimmt ab 9
September die Konditorei Felder den Standort im Bahnhof Spiez
Nach dem Konkurs der Binoth AG und dem Verkauf der Liegenschaften wurde eine Nachfolgelösung für den Standort Bahnhof-Träff gefunden: Die lokale Konditorei Felder zieht ab 9
Der letzte Dorfbeck in der Region hat seinen Hauptsitz in Spiezwiler und betreibt eine weitere Filiale im Spiezer Dorfzentrum
Die gute Lage des Ladenlokals am Bahnhof sei vielversprechend
Für den neuen Ort wurden fünf bis sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neu eingestellt
Die ehemaligen Angestellten der Binoth AG hätten bereits Stellen gefunden
dass man nun die Bäckerei Felder gefunden habe
dass sie als regional verankertes Unternehmen ein attraktives Angebot bieten könne
Die Bäckerei Binoth war seit 1956 in Spiez tätig
Über 25 Jahre führte Sonja Binoth das Geschäft an der Seestrasse
1996 eröffnete das Unternehmen eine weitere Filiale im Terminus
Im Jahr 2013 folgte dann der Standort in der Bahnhofsunterführung
2018 verkaufte Sonja Binoth die Bäckerei mit ihren drei Standorten und einer damals 25-köpfigen Belegschaft an Franziska Grossen zu einem nicht kommunizierten Preis. Doch bereits vier Jahre später musste die Binoth AG unter Grossen die Liegenschaft an der Seestrasse pandemiebedingt veräussern
Der nächste Schock für die Kundschaft und die Belegschaft kam im März 2024. Das Geschäft schloss ohne Vorankündigung die Filialen im Bahnhof Spiez sowie im Terminus und meldete Konkurs an
wie das Konkursamt Berner Oberland bestätigt
Im ehemaligen Binoth-Haupthaus an der Seestrasse eröffnete am 3. Juli das «la belle vue Boutique Hotel & Café», das mit seinem neuen Bistro auf französische Küche setzt.
Die Binoth-Filiale im Zentrum Terminus in Spiez bleibt geschlossen. (Archivbild)Foto: Jürg SpielmannDas Rollgitter in der Filiale im Terminus Spiez bleibt weiterhin geschlossen. Die Genossenschaft Migros Aare als Vermieterin sucht derzeit immer noch nach einer Nachfolgelösung.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die kirchliche Arbeitsgemeinschaft führt seit Jahren eine Weihnachtsfeier für Alleinstehende durch und füllt damit eine schmerzhafte Lücke
Um 17.30 Uhr startet im Spiezer Alten- und Pflegezentrum eine Weihnachtsfeier für alle, die diesen besonderen Abend nicht allein verbringen möchten: Alleinstehende, deren Partner verstorben ist, Paare, die sonst niemanden haben, der sie einlädt oder den sie einladen könnten, vielleicht der eine oder andere Heimbewohner, auch Familien aus der Ukraine und Eritrea waren schon da.
«Es kommen aber vorwiegend ältere Menschen», berichtet Thomas Oesch. Er ist Pfarrer beim Evangelischen Gemeinschaftswerk, das im Verbund mit den Reformierten und Katholischen Kirchgemeinden die Weihnachtsfeier im Solina ausrichtet, und wird in diesem Jahr einen geistlichen Impuls beisteuern.
Und so ersetzt die gemeinsame Feier die fehlende Familie: «Es ist ein Geschenk.» Auch finanzielle Sorgen sollen kein Hindernis sein: Das Menü mit Kartoffelgratin und Braten wird von der kirchlichen Arbeitsgemeinschaft Spiez offeriert und im Solina zubereitet, den Wein steuert der Rebbau Spiez bei, das Dessert die Bäckerei Felder.
Mit 30 bis 40 Teilnehmern rechnet Thierry Eichenberger, der die Anmeldungen sammelt. Im Februar hat er als Sozialdiakon in der Reformierten Kirchgemeinde angefangen und freut sich sehr auf seine erste gemeinsame Weihnachtsfeier. Thomas Oesch wird vermutlich wieder Frau und Kinder mitbringen. «Heiligabend feiern wir als Familie, das ist für alle klar.» Und das kann eben auch im Solina sein.
Geschenke für Alte und Weihnachtsgrüsse ins Gefängnis
Fehler gefunden?Jetzt melden.
November finden die Gemeindewahlen in Spiez statt
140 Personen wollen in den Grossen Gemeinderat
November finden in Spiez Gemeindewahlen statt
Am Freitag hat die Gemeinde die Liste der Kandidierenden veröffentlicht
Ins Rennen um einen Sitz im Grossen Gemeinderat steigen 140 Personen verteilt auf 8 Listen
der EDU und des Freien Spiez/GLP umfassen jeweils 36 Vorschläge – so viele
Am meisten unterschiedliche Kandidatinnen und Kandidaten stellt derweil die EVP
die mit 29 Personen auf 34 Listenplätzen antritt
Um einen der sieben Sitze in der Exekutive buhlen 23 Kandidierende auf vier Listen
Es sind dies für die Grünen: Marianne Hayoz Wagner (bisher)
Für das bürgerliche Forum (SVP, FDP, Mitte und EDU) steigen Ulrich Zimmermann, Stefan Kurth, Andres Meier, Benjamin Carisch, Urs Eggerschwiler und Michael Dubach ins Rennen. Auf der Liste steht auch Jolanda Brunner, die bereits in stiller Wahl als Gemeindepräsidentin bestätigt wurde
Für das Freie Spiez/GLP lassen sich Matthias Maibach
Syril Eberhart und Rahel Mürner aufstellen
Bereits jetzt ist klar, dass sich die Zusammensetzung des Gemeinderates stark verändern wird: Gleich fünf der sieben Mitglieder treten nicht zur Wiederwahl an.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Nicht selten tragen wichtige Schweizer Transportmittel Namen von Orten oder Städten
So hat auch die führende Schweizer Fluggesellschaft Swiss ein Namenskonzept für ihre Flieger
Die Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge werden nach Tourismusorten benannt
dass ein nigelnagelneuer Airbus A320neo auf den Namen «Spiez» getauft wurde»
freut sich Spiez Marketing in einer Mitteilung an die Medien
Die Swiss-Crew durfte Mitte November das Flugzeug mit der Immatrikulation HB-JDH in Toulouse abholen. «Spiez» wird auf sämtlichen europäischen Strecken von Swiss eingesetzt, und es ist geplant, dass das Flugzeug noch vor der Weihnachtsreisezeit erstmals Passagiere befördert. Auf www.flightradar24.com lässt sich abfragen
auf welcher Strecke «Spiez» in der Luft oder am Boden ist
Seit letztem Sommer gilt im Spiezer Zentrum ein neues Verkehrsregime
Die wichtigsten Merkmale sind Tempo 30 rund um die Uhr
der Verzicht auf die Lichtsignalanlagen am Lötschbergplatz und auf den Fussgängerstreifen beim Coop sowie das flächige Queren der Strasse
Das schreibt der Kanton Bern in einer Medienmitteilung
Die Reaktionen auf das neue Verkehrsregime waren gemischt
Insbesondere Fussgängerinnen und Fussgänger zeigten sich verunsichert
Die Rahmenbedingungen für die neue Verkehrslösung sind tatsächlich nicht ganz einfach
Rund 13'000 Fahrzeuge befahren täglich den Lötschbergplatz
Zugleich wird die Strasse rege zu Fuss überquert
Rund 2200 Querungen wurden täglich gezählt
Hinzu kommen ein hoher Anteil ein- und abbiegender Verkehr auf dem Lötschbergplatz und die seit jeher intensive Nutzung der Parkplätze entlang der Strasse
Im Oktober 2024 führte der Oberingenieurkreis I eine Wirkungskontrolle mit Geschwindigkeitsmessungen und Videoaufnahmen durch
dass das neue Verkehrsregime insgesamt gut funktioniert
Die Situation für die Fussgängerinnen und Fussgänger lässt sich aber noch verbessern
dass als Herausforderung sich das Überqueren der Strasse eingangs der Oberlandstrasse beim Lötschbergplatz erweist
Dort sind viele Passantinnen und Passanten zwischen der Spiezberg- und der Bahnhofstrasse beziehungsweise dem Coop unterwegs
hier wieder einen Fussgängerstreifen zu markieren
Der Oberingenieurkreis I und die Gemeinde Spiez haben die erneute Markierung eines Fussgängerstreifens intensiv diskutiert
Dafür waren Sicherheitsüberlegungen ausschlaggebend: Die Sicht auf querende Personen kann durch abbiegende und parkierte Autos verdeckt sein
Für die erforderliche Schutzinsel in der Strassenmitte fehlt der Platz
Zudem müssten Parkfelder aufgehoben werden und es wäre wegen des Fussgängervortritts mit Rückstau auf dem Lötschbergplatz zu rechnen
Statt eines Fussgängerstreifens wollen der Kanton und die Gemeinde den Mehrzweckstreifen auf dem Lötschbergplatz in die Oberlandstrasse verlängern
Mithilfe des schmalen Mehrzweckstreifens ist der Wechsel der Strassenseite in zwei Etappen möglich und wird damit sicherer
Ausserdem haben der Kanton und die Gemeinde beschlossen
auf der Oberlandstrasse am linken und rechten Fahrbahnrand Farbbänder aufzumalen
dass die Autos weiter zur Strassenmitte rücken und tendenziell auch langsamer fahren
Zudem warten Fussgängerinnen und Fussgänger beim Wechseln der Strassenseite näher am Fahrbahnrand und sind dadurch besser sichtbar
Die Massnahmen werden voraussichtlich bereits im Mai umgesetzt
Den Autofahrenden bringt das neue Verkehrsregime viele Vorteile
Das Entfernen der Lichtsignalanlagen und des Fussgängerstreifens beim Coop sowie der neue Mehrzweckstreifen auf dem Lötschbergplatz sorgen dafür
dass der Verkehr auf der Thun- und der Oberlandstrasse im Fluss bleibt
Auch für Fahrzeuge aus der Bahnhofstrasse ergeben sich in den Spitzenstunden kürzere Wartezeiten
Die Parkplätze an der Oberlandstrasse werden gut genutzt und die Aufenthaltszeiten sind kurz
Ihre Anordnung in «Zweierpaketen» erleichtert das Parkieren
Die gemessenen Fahrgeschwindigkeiten erfüllen die Anforderungen an eine Tempo-30-Strecke
Vor allem für die vielen querenden Personen wäre aber ein weiterer Rückgang der Fahrgeschwindigkeiten ideal
Vom Netflix-Stargebaren zur harten helvetischen Lokal-Festival-Realität: Die Gruppe Tokio Hotel ist am Seaside in Spiez viel Skepsis begegnet
Und so verfliegt die Spiezer Skepsis auch dann nicht, als der Vorhang fällt, sich der Sänger Bill Kaulitz im fulminanten Disco-Kugel-Kleid auf einer hydraulischen Säule sechs Meter in die Höhe hieven lässt, Windmaschinen seine blondierte Haarpracht in Wallung bringen und gigantische Rauchsäulen in den Spiezer Himmel schiessen. Das alles wird von den Einheimischen zur Kenntnis genommen. Unter dem Motto: Wind und Wetter haben wir hier auch so genug.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Doch der mit allerhand Inbrunst vorgetragene Pop-Rock-Grunge fürs deutsche Kinderzimmer wurde schnell zum weltweiten Massenphänomen. So sehr, dass die internationalen Ableger des Goethe-Instituts bald einen sprunghaften Interessensanstieg an der deutschen Sprache verzeichneten. Jedenfalls so lange, bis sich Tokio Hotel entschied, dann doch lieber auf Englisch weiterzumusizieren, gefolgt von der Flucht der beiden Kaulitz-Frontzwillinge vor ihren übergriffigen Fans nach Los Angeles.
Doch das Zauberhafte ist: Die beiden sind einem in ihrem ungenierten Spass am Dasein, in ihrem Reflektieren und Ausleben der eigenen Privilegien, in ihrer Schrulligkeit und in ihrer immer wieder aufblitzenden Tiefe und Selbstironie bald so uneingeschränkt sympathisch, dass es eigentlich kaum vorstellbar scheint, diese verhaltensauffälligen Mittedreissiger nicht ins Herz zu schliessen. Eigentlich.
Womit wir wieder zurück am Thunersee wären, wo Bill Kaulitz gerade in einem neuen Kostüm auf die Bühne gehüpft kommt. Es besteht aus nicht viel mehr als einem ledergürtelartigen Beinkleid inklusive eines sehr knappen Nietenslips. Eine Aufmachung, die wohl selbst im Spiezer Domina-Studio für Irritation sorgen würde. Während das etwas ältere männliche Publikum sich mit Grausen abwendet, puffen sich die Damen kichernd in die Seiten: «Dr Anger wieder ..!»
Das wird kein Arbeitssieg heute, so viel ist mittlerweile klar. Höchstens ein Arbeits-Unentschieden. Und als Bill Kaulitz in seiner herzerwärmenden Plauderlaune die Schönheit der Spiezer Bucht preist und verrät, mit dem Gedanken zu spielen, sich hier mal nach Immobilien umsehen zu wollen, dürften seine Karriereplanerinnen im Hinterbühnenbereich vehement mit dem Kopf geschüttelt haben. Spiez und Tokio Hotel: Das ist eher keine erfolgsverheissende Konstellation.
Die Band stellt denn auch irgendwann auf Notbetrieb um: Weil keine «Zugabe»-Chöre zu erwarten sind, integriert man diese (den Überhit «Durch den Monsun») kurzerhand ins reguläre Set, ohne zuvor von der Bühne gegangen zu sein.
Seit der Netflix-Serie wissen wir, dass Tom Kaulitz der Heidi Klum üblicherweise jeden Abend eine SMS schickt. Jene von diesem Abend hätte vermutlich etwa so gelautet: «Hey Heidi. Hartes Brot heute in Spiez. Älteres, zähes Publikum. Aber die Gegend ist hübsch. Bill möchte hierhinziehen (genervtes Smiley). Freue mich auf L. A. Drück dich. Tom.»
An diesem Abend ist die SMS indes hinfällig. Frau Klum soll für einmal mit dem Tour-Tross mitgereist sein.
In einer früheren Version des Artikels wurde erwähnt, dass das Publikum in der Anmoderation darum gebeten worden sei, die Band nicht zu verurteilen. Diese Bitte um Toleranz bezog sich jedoch auf die Partnerinnen und Partner von Fans der Band. Wir bitten, diese falsche Interpretation zu entschuldigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
3019 Personen haben der kommunalen Volksinitiative zugestimmt
der eine moderatere Senkung um 0,03 Einheiten vorsah
Das Bestreben nach einer Steuersenkung geht zurück auf eine Gemeindeinitiative
lanciert von den bürgerlichen Parteien Anfang 2024
Die Gemeinderegierung und das Gemeindeparlament reagierten mit einem Kompromiss
Dem Gemeinderat zufolge wird der Gemeindekasse durch die anstehende Senkung jährlich rund eine Million Franken fehlen.