Manfred Koch präsentiert seine Biografie von Rilke Rainer Maria Rilke im Literaturhaus lit.z in Stans
Drucken Teilen Martin Lehmann (li) und Manfred Koch
Bild: zvg Rainer Maria Rilke gilt als einer der grössten Dichter des 20
Manfred Koch präsentiert im Literaturhaus lit.z in Stans seine Biografie von Rilke
mitreissend und mit sprachlicher Eleganz die Erzählung eines radikalen Lebens wiederzugeben
Der Auftritt wird musikalisch begleitet vom Violinisten Martin Lehmann; der Berufsmusiker hat Stücke herausgesucht
die einen musikalischen Bezug zu Rilkes Leben und Werk haben
Die SG Fides/Otmar St.Gallen trat am Samstag zum letzten Mal in dieser Saison in der Kreuzbleiche an
Mit dem Tabellendritten stand ein starker Kontrahent gegenüber
Nur ganz zu Beginn konnten die Hausherren mithalten
Innerhalb weniger Minuten zog der BSV Stans auf 2:7 davon
Aufgeben war für die Fidesler keine Option – sie wehrten sich mit allem
Auch Nevio Niederer zeigte eine starke Partie
Minute kämpften sich die Fidesler auf 9:12 heran
Mit vier Toren in Serie zogen die Innerschweizer erneut davon
Auch Kreisläufer Adrian Halbeisen überzeugte an diesem Abend
Beim Spielstand von 14:21 wurden die Seiten gewechselt
Der junge Alexander Manser zeigte sich nach der Pause treffsicher
Minute kämpften sich die Fidesler auf 22:27 heran
Torhüter Philipp Jochum zeigte einige schöne Paraden
Julian Rauch liess in der zweiten Halbzeit vor allem die jungen Spieler aufs Feld
die ihr Talent immer wieder aufblitzen liessen und sich kämpferisch zeigten
Am Ende gewann das Gästeteam aus Nidwalden die Partie verdientermassen mit 31:37
die einen würdigen Rahmen boten und für sehr gute Stimmung sorgten
Danach wurde es ziemlich emotional: Die Funktionäre rund um die Mannschaft wurden geehrt und die scheidenden Spieler verabschiedet
Lionel Mirdita wechselt zu Pfadi Winterthur in die QHL
Nach einer Saison zieht es Emanuel Baldauf zurück in seine Heimat Österreich
Elias Müller und Nico Stacher beenden ihre Handballkarriere
Anfang September startet die neue Nationalliga-B-Saison – darauf freuen wir uns heute schon
St.Gallen Kreuzbleiche – 125 Zuschauer; SR: Spengler / Woschitz
Strafen: Viermal 2 Minuten gegen Fides / dreimal 2 Minuten gegen Stans
Fides: Baldauf (4 P.) Jochum (5 (P.); Egli
Stans: Ineichen (5 P.) Estermann (5); Heller (1/1)
Schmid und Tarneller (verletzt); Verschossene Penaltys: 1:0
Die SG Stans-Engelberg gewinnt eine einseitige Partie gegen den SC Nebikon diskussionslos mit 8:0
Nach zwei Unentschieden zum Saisonauftakt erwartete die SG Stans-Engelberg die nächste vermeintlich schwierige Aufgabe: das Auswärtsspiel gegen den SC Nebikon
Am SC Nebikon bissen sich die Nidwaldnerinnen in der Vergangenheit immer wieder die Zähne aus
Besonders die Auswärtspartien waren stets hart umkämpft und häufig eine Beute des Heimteams
Die SG Stans-Engelberg wollte sich von Vergangenem jedoch nicht beirren lassen und den ersten Meisterschaftssieg in der Rückrunde einfahren
Bereits nach wenigen Sekunden tauchte Leandra Schegg erstmals gefährlich vor dem gegnerischen Tor auf
Der frühe Führungstreffer fiel jedoch noch nicht
Es sollte aber ein kleiner Vorgeschmack sein
Die Stanser Angriffsbemühungen wurden jedoch jäh gebremst
Nach einem heftigen Zusammenprall blieb eine Stanserin mehrere Minuten liegen
bevor sie das Feld gestützt doch noch verlassen konnte
Obwohl den Gästen der Schock noch in den Knochen sass
knüpfte sie direkt an die ersten sehr druckvollen Minuten an
So wurde Corin Flühler über den linken Flügel lanciert
Flühlers Hereingabe fand Leandra Schegg am ersten Pfosten
die den Ball an der Torhüterin vorbei zum 0:1 über die Linie drückte
Die Stanserinnen versuchten von der gegnerischen Verunsicherung zu profitieren und wollten sofort nachlegen
Nach rund 20 Minuten erlief sich Schegg den nächsten weiten Ball und liess der Torhüterin im Eins-gegen-Eins keine Chance
Mit der 0:2-Führung im Rücken liessen die Gäste die Partie wieder etwas langsamer angehen
Sie kontrollierten das Spielgeschehen mühelos und erspielten sich dabei die eine oder andere gute Torchance
Weil sich die Nebikerinnen kaum über die Mittellinie trauten
liefen die Nidwalderinnen nie wirklich Gefahr
Nichtsdestotrotz musste sich das Team von Trainer Roger Gut bis zum Ende der ersten Halbzeit gedulden
Nach einem gewonnenen Kopfballduell im Mittelfeld erreichte die Kugel die freistehende Schegg
deren Distanzversuch Minuten zuvor nur das Aluminium küsste
Diesmal zirkelte sie das Leder mit links noch genauer ins Eck
so dass sie ihren lupenreinen Hattrick perfekt machte
Nach dem Pausentee knüpften die Gäste nahtlos an der ersten Spielhälfte an
Trotz deutlicher Überlegenheit dauerte es rund 15 Minuten bis zum nächsten Treffer
Anja Odermatt spielte Stürmerin Monia Stähli an
welche die Kugel zu Anna-Mira Risi abtropfen liess
Risi fackelte nicht lange und versenkte die Kugel in bester Briefkasten-Manier zum 0:4
Diese komfortable Führung war den Stanserinnen aber noch nicht genug
Mit diesem Treffer war die bis dahin schon eher bescheidene Gegenwehr der Nebikerinnen komplett gebrochen
Denn nur vier Minuten später fing die kurz zuvor eingewechselte Katja Rohrer ein Zuspiel der Nebikerinnen ab
Allein vor der Torhüterin zeigte Rohrer keine Nerven und erhöhte auf 0:6
bei denen einmal eine Spielerin auf der Linie und einmal die Torhüterin in Extremis rettete
zappelte das Leder doch noch nach einem Standard im Netz
um die Hereingabe von Katja Rohrer zum 0:7 über die Linie zu bugsieren
Den Schlusspunkt hinter eine torreiche Partie setzte Schegg mit ihrem vierten persönlichen Treffer
Erneut liessen die Nebikerinnen sie ausserhalb des Sechzehners sträflich allein
Schegg dankte mit einem weiteren Distanztreffer zum 0:8
Nach einer überzeugenden Leistung sichert sich die SG Stans-Engelberg den ersten Dreier in der Rückrunde
Damit lauern die Nidwaldnerinnen weiterhin auf dem dritten Tabellenplatz
sechs Punkte hinter dem Leader Luzerner SC
Am nächsten Samstag empfangen die Stanserinnen den Tabellennachbarn aus Uri
Um 19.30 Uhr geht’s im heimischen Eichli los
Telegramm SC Nebikon – SG Stans-Engelberg 0:3 (0:8)Tore: 11
Der Verband hat nun auch die WM-Vorbereitung der Nati fixiert
Januar nimmt die Schweiz traditionsgemäss am Yellow Cup in Winterthur teil
Als Titelverteidigerin trifft sie dabei auf die zwei weiteren WM-Teilnehmer Italien und die Niederlande sowie den Kosovo
Der Schweizer Spielplan präsentiert sich wie folgt:
Tickets für die Yellow-Cup-Spieltage gibt es mit einem Klick auf den untenstehenden Link
Zwischen dem letzten Auftritt am Yellow Cup und bis zum ersten WM-Spiel in Dänemark liegen zehn Tage
Die Nati nutzt diese Zeit mit einem 6-tägigen Vorbereitungscamp in Stans
Im Rahmen dieser WM-Vorbereitung bestreitet das Nationalteam am Donnerstag
Januar ein letztes inoffizielles Testspiel gegen das QHL-Team des BSV Bern
Die Partie wird um 19.30 Uhr in der Sporthalle Eichli in Stans angepfiffen
Nationaltrainer Andy Schmid: «Wir freuen uns auf eine intensive Vorbereitungszeit
In Stans möchten wir in den Bereichen Physis und Taktik die letzten Schwerpunkte setzen und als Team weiter zusammenwachsen
der uns als Testspielgegner die Möglichkeit gibt in den Tagen zwischen Yellow Cup und Weltmeisterschaft im Spiel-Rhythmus zu bleiben.»
Als OK-Chef des Trainingslagers und Schnittstelle zum Schweizerischen Handballverband (SHV) wirkt Sandro Blättler
Der ehemalige NLB-Spieler und heutige Junioren-Trainer beim BSV Stans freut sich auf den prominenten Besuch: «Es ist eine grosse Ehre
das Nationalteam bei uns im Nidwalden zu empfangen
Für die Fans ist das eine einmalige Gelegenheit
unsere besten Handballer live zu erleben und sie auf dem Weg zur Weltmeisterschaft zu unterstützen.»
Januar fliegt die Nationalmannschaft dann nach Dänemark ins WM-Camp
Die Schweiz wird zusammen mit den anderen Teams der Gruppe A in Silkeborg stationiert sein und bestreitet ihre drei Vorrundenspiele im 40 Kilometer entfernten Herning
Schafft das Nationalteam in seiner Vorrundengruppe mindestens Abschlussrang 3
qualifiziert sie sich für die Hauptrunde und würde in Dänemark bleiben
Januar drei weitere Partien gegen die drei besten Teams der anderen Herning-Gruppe (Dänemark
Schliesst die Nati die Vorrunde auf Rang 4 ab
reist sie weiter nach Kroatien und spielt dort im President’s Cup um die WM-Abschlussränge 25-32
Das Aufgebot für Yellow Cup und Weltmeisterschaft kommuniziert der Verband an dieser Stelle im Laufe der kommenden Woche
Eine Interessengemeinschaft will mit einer Petition den bestehenden Standort des Verkehrssicherheitszentrums in Stans dauerhaft sichern
Drucken Teilen Fahrzeugprüfung im Verkehrssicherheitszentrum Stans
Bild: Archiv Nidwaldner Zeitung Die Kantone Nidwalden und Obwalden planen ein gemeinsames Verkehrssicherheitszentrum (VSZ) in Sarnen
Damit würde Nidwalden seinen VSZ-Standort verlieren
Die Planung eines neuen VSZ in Nidwalden wurde bereits gestoppt
die Entscheidung für den weiteren Projektverlauf fällt im Herbst 2025 durch die Nidwaldner Regierung
Mit einer Medienmitteilung setzt sich die Interessengemeinschaft (IG) VSZ Prüfzentrum Nidwalden «entschieden» für den Erhalt des einzigen Strassenverkehrsamts an der Kreuzstrasse in Stans ein
Die IG VSZ Prüfzentrum NW zählt laut eigenen Angaben über 90 Fahrzeugbetriebe mit insgesamt mehr als 800 Mitarbeitenden aus dem Kanton Nidwalden und dem Engelbergertal
«Einige dieser Betriebe sehen sich in ihrer Existenz gefährdet
sollte der Standort des VSZ in Stans aufgegeben werden»
Und nahezu alle Betriebe sowie die Bevölkerung im Kanton Nidwalden und Engelbergertal seien betroffen
«Der zusätzliche Weg nach Obwalden würde einen erheblichen Mehraufwand und Mehrverkehr für die gesamte Region bedeuten.» Die IG rechnet vor
dass die Verlagerung nach Sarnen jährlich über 600’000 zusätzliche Kilometer verursachen würde
Der zusätzliche Zeitverlust beläuft sich auf über 11’000 Stunden pro Jahr
«Das kantonale Gesamtverkehrskonzept Nidwalden verfolgt das strategische Ziel
Eine Verlagerung des VSZ nach Obwalden steht diesem Grundsatz diametral entgegen»
schreibt die IG und verlangt vom Regierungsrat ein Umdenken
weil die ökologischen und wirtschaftlichen Nachteile die potenziellen Einsparungen durch einen gemeinsamen Bau bei weitem überwiegen würden
Die IG sammelt deshalb Unterschriften für eine Petition
das VSZ in Nidwalden am bestehenden Standort dauerhaft zu sichern
Nach dem Sieg gegen Aargau Ost will der HV Herzogenbuchsee auch gegen den BSV Stans die Favoritenrolle bestätigen und weitere zwei Punkte sichern
16 Uhr zu Hause in der Mittelholzhalle auf den BSV Stans
Nach dem Sieg am vergangenen Wochenende gegen den HSG Aargau Ost will der HV Herzogenbuchsee auch die nächsten zwei Punkte einfahren. Die Buchserinnen stehen zum zweiten Mal in dieser Saison dem BSV Stans gegenüber.
Angesichts des Ergebnisses aus dem letzten Aufeinandertreffen gehen die Buchserinnen als Favorit ins Spiel – einer Rolle, der sie auch diesmal gerecht werden möchten.
Im vergangenen Spiel gelang es den Buchserinnen erst nach der Pause, sich entscheidend abzusetzen – insbesondere dank eines gut umgesetzten Tempospiels. Daran möchte das Team nun anknüpfen und den Fokus klar auf die eigene Leistung richten.
Vor allem technische Fehler sollen dabei möglichst vermieden werden. In der Abwehr ist zudem eine geschlossene Mannschaftsleistung gefragt.
Beide Mannschaften werden um die zwei Punkte kämpfen, sodass ein spannendes Spiel zu erwarten ist. Das SPL1-Team des HV Herzogenbuchsee freut sich auf zahlreiche und lautstarke Unterstützung.
Die Stanser Musiktage kämpften sich zum Auftakt mit einer Wrestlingshow in die Herzen des Publikums. Dazu gab’s Sonne und Livemusik.
Und eins und zwei und drei. Was in einem Wrestling-Kampf das Ende bedeutet, ist am Mittwoch Startschuss für die Musiktage in Stans (SMT). Ich muss Sie vorwarnen, liebe Leserin und lieber Leser. Dies wird ein Floskelartikel. Denn einer der Hauptacts spielt mit Wörtern und Klischees genauso wie mit Körpern.
Doch der Reihe nach. «Petrus meint es gut mit den Musiktagen», sagt ein junger Besucher am frühen Abend auf dem Dorfplatz, wo sich bereits viele Menschen tummeln. Es werden zusätzliche Tische aufgestellt, die Schlangen vor den Essensständen länger. Und da in Stans jeder jeden kennt, wird beim Vorbeigehen lächelnd zugenickt bis zum Abwinken. «Miriam, auch noch im Dorf, hä? Zum Wohl!»
Gleitschirmflieger kreisen in den letzten Sonnenstrahlen, Wanderer sowie Mountainbikerinnen mischen sich unter das Festivalpublikum. An den Stanser Musiktagen wird die Kirche im Dorf gelassen. Es wird seelenruhig geschwätzt, getrunken und getratscht.
«Es ist jedes Jahr eine Art Klassentreffen», so eine Besucherin, die von Luzern in ihren Heimatkanton gereist ist. Für sie geht es jetzt Richtung Kollegium St. Fidels, aber nicht, um nochmals die Schulbank zu drücken. Vor dem Auftritt der Wrestlinggruppe Brigade Brut aus Luzern scheinen viele der eher jüngeren Besucher nicht genau zu wissen, auf was sie sich hier eingelassen haben. Einige vermuten wohl, ein Konzert zu sehen.
Was einen erwartet, ist ein grosser Ring mitten im Theatersaal mit zwei Tribünen und harten Technoklängen von einem DJane-Pult. Es werden ominöse Transparente verteilt, die es sonst nur an Demos gibt. Nur stehen darauf keine politischen Parolen, sondern «Boot 2 the gut» und «so kalt». Spannung liegt in der Luft. Was wohl gleich passieren wird?
Der Manager besteigt den Ring und stellt die Wrestlingtruppe Brigade Brut vor. Sie seien nach New York, Tokio und London nun also in Sarnen gelandet. Erste Buhrufe. «Was das mit Musik zu tun hat? I don’t know, I don’t care», so der Manager. Er sei hier, um Geld zu verdienen.
Obwohl es auch komplexer geht. Da ist zum Beispiel Kitty Lambrusco, die mit Waffen in den Ring steigt. Sie kämpft gegen Care Actor, einen friedliebenden und zu Reggae-Tönen eingeführten Charakter, der im Ring häufiger die Finger zum Peace-Zeichen erhebt als der Dalai Lama zum Weltfrieden aufruft. Er – «ein Pazifist in vollem Bewusstsein seiner Privilegien» – will anscheinend zunächst nicht kämpfen. Er sei ja auf der Seite der feministischen Kämpferinnen.
Trotzdem ist das Publikum sofort in Kitty vernarrt, die den Aufstand von ihrer Nonna Rosa gelernt habe. Sie zeigt in roten Handschuhen die erhobenen Fäuste gegen das System und berührt die Herzstränge der zuschauenden Frauen und Männer mit Winkelried-Stammbäumen.
Wenn der Care Actor dann Kitty fertig macht, mit reinen Ich-Botschaften seine Gefühle kommuniziert sowie den Appell an sie richtet, doch endlich die Waffen niederzulegen, buht das Publikum.
Ein ausgeklügeltes Theater, das mit den Emotionen spielt. Jeder Move muss sitzen, sonst wird es schnell unglaubwürdig. Trotzdem fallen die Darstellerinnen tatsächlich zu Boden, was sicher auch wehtut.
Akrobatischer Höhepunkt ist, als ein Security-Guard gegen eine als Eintrittsbändeli verkleidete Frau kämpft. Sie kickt ihn zu Boden, sie drücken sich an die Ringseile, rollen sich ab, fliegen durch die Luft.
Im grossen Finale sind wir dann wieder ganz in Nidwalden angekommen. Die Älplerin Tender Bonny steigt mit einer Trychel und Edelweiss-Hosen gegen eine gemütlich kauende Milchkuh in den Ring. Wer gewinnt am Schluss die begehrte Trophäe? Ein gekonnter Sprung vom Ringseil auf die Kuh, das Tier spiesst die Älplerin auf, und der letzte Match des Abends ist passé. Und eins und zwei und drei.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein von @brigade_brut geteilter Beitrag
Stanser Musiktage, bis Sonntag, 4. Mai; www.stansermusiktage.ch
Eine Klasse aus dem Kniri-Schulhaus und fünf Seniorinnen des Generationen-Begegnungsprojekts «Perlen der Zeit» haben in Stans gemeinsam ein Theaterstück aufgeführt
Der Anfang des Theaterstücks «Wald der Erinnerungen»
das am Freitag im Spritzenhaus Stans aufgeführt wurde
Kinder- und Seniorinnenstimmen äussern sich aus dem Off mit Humor und Schalk zur anderen Generation
Langsam strömen 17 Kinder und fünf Seniorinnen in den noch dunklen Saal
Nun werden die Meinungen unverblümt und wild durcheinander ausgetauscht: «Rasselbandi!» «Dauerurlauber!» «Oldtimer!» «Närvesagi!» «Alti Chnörz!» «Frächdachse!»
Zu Beginn der neuntägigen Proben schrieben alle Teilnehmenden Gedanken
Während Claire Birrer aus dramaturgischen Gründen nach eigener Aussage richtig Gas gab
hielt sich Margrit Diallo zurück: «Ich notierte vier positive Eigenschaften
In der Anfangsphase des Projekts wurde in kleinen Gruppen ausgiebig zu den Stichworten «Wald der Erinnerungen»
«Generationen» und «Erinnerungen mithilfe von Erinnerungsobjekten» diskutiert und improvisiert
die zahlreichen Ideen von 22 kreativen Köpfen nach und nach zu einem kollektiv erarbeiteten
generationenübergreifenden Theaterstück zusammenzusetzen
das die Kinder am Ende als ein grosses Ganzes entdeckten»
meint die Theaterpädagogin Ursula Ulrich von der Pädagogischen Hochschule Luzern
aus zahlreichen Kartonschachteln zusammengebauten Bühnenbild und der eingespielten dynamischen Musik aus Trommelwirbeln und Didgeridootönen
die den Wind im Erinnerungswald intonieren
«Im ‹Wald der Erinnerungen› tummeln sich allerlei Erinnerungen
Sie hausen in windigen Nestern zuoberst in den Baumwipfeln
Sie wühlen sich tief unter die Erde.» So beginnt der Prolog
den die Seniorin Margrit Diallo und die Schülerin Belma aus der 5./6
Klasse von Sarah Käser aus dem Schulhaus Kniri in Stans sich ausgedacht haben
Die beiden Schauspielerinnen verkörpern zwei Wächterinnen des Walds und beschützen die guten und schlechten Erinnerungen
Man muss allerdings Fragen finden und diese
bleibt drinnen und wird auf ewig ein Erinnerungsgeist
Man darf allerdings nicht oberflächlich damit umgehen
sondern muss sich auch Gedanken machen zum Leben.» So scheitert Elon
bei der Suche nach der Erinnerung an die Unsterblichkeit
Im Gegensatz zu ihm können das Team Baum – «Gibt es einen Zusammenhang zwischen Tönen und Erinnerungen?» –
das Team Pilz – «Wie beeinflussen Gerüche unsere Erinnerungen?» – und das Team Farn – «Wie werden Erinnerungen geweckt?» – die gestellten Fragen beantworten
eine erfahrene Teilnehmerin am Theaterprojekt «Perlen der Zeit» der Albert Koechlin Stiftung
der PH Luzern und der Pro Senectute Luzern
freut sich sowohl auf die Wiederholung des Stücks am 4
dass ab Herbst 2025 ein Generationenprojekt fester Bestandteil der Schultheatertage Luzern sein wird
Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen
Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos
Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert
Kellern und Kirchen bieten die Stanser Musiktage ein innovatives Programm mit Folklore
Vielfalt ist das Markenzeichen der Stanser Musiktage
die im Nidwaldner Hauptort immer auch ein Frühlingsfest sind
Zentrum ist der Dorfplatz mit Essensständen
Dort ist auch die Festivalinstallation "Ungeheuer" von Sabina Oehninger zu sehen
Die Vielfalt zeigt sich bereits am Eröffnungsabend: Baltischer Folk in der Kapuzinerkirche
neu interpretierte griechische Musik im Theater an der Mürg
Schweizer Volksmusik im Chäslager und eine theatralische Wrestling-Show im Kollegium sind programmiert
Dazu kommen Gratiskonzerte und Nachtprogramme an verschiedenen Orten
Auch wenn viel Volksmusik aus der ganzen Welt an den Musiktagen zu hören ist
Konzerte mit rein traditioneller Musik gibt es keine
die folkloristische Traditionen aufrechterhalten" sagte Catherine Huth
dem Luzerner Kulturmagazin "null41"
wie jemand mit seiner Kultur umgehe und sie interpretiere
Die Organisatoren bezeichnen Spannungsfelder als DNA der Musiktage
Die Akzeptanz von künstlerisch und gesellschaftlich Unterschiedlichem
Auch das Fokusthema der diesjährigen Musiktage - "Kulturkampf zwischen Stadt und Land?!" - beschäftigt sich mit einem Spannungsfeld
in dem Stans exemplarisch steht: Für einige ist es ein idyllisches Dorf auf dem Land
für Dritte ein Teil der Agglomeration Luzern
Zum Fokusthema gibt es neben weiterem ein Podium
eine Lesung des Autors Béla Rothenbühler oder einen Vortrag des Stadt-Land-Graben-Forschers Maurits Heumann
Telefon 081 725 32 32 Redaktion 081 725 32 00 E-Mail: mail(at)sarganserlaender.ch Web: www.sldm.ch
Telefon 081 725 32 65 E-Mail: mediaservice(at)sarganserlaender.ch
Telefon 081 725 32 00 E-Mail: redaktion(at)sarganserlaender.ch
Der Sarganserländer ist eine Schweizer Regionalzeitung mit Redaktionssitz in Mels
Er ist das einzige Nachrichtenblatt des Bezirks Sarganserland und eine der ältesten noch erscheinenden Zeitungen des Landes
CHF 33.- für 1 MonatCHF 2.- / 1 Kalendertag
Loggen Sie sich mit ihrem Benutzernamen (E-Mail) und Passwort ein
Spielbericht FC Rothenburg: FC Stans (3.) – FC Rothenburg (2.) 2:1
Mannschaft von Stans eine hervorragende Leistung
Barmettler den verdienten Führungstreffer zum 1:0
In der zweiten Halbzeit drückte der FC Rothenburg auf den Anschlusstreffer
Der FC Stans wusste mit einer geschlossenen Teamleistung dagegenzuhalten und konnte gar in der 86
Die Luzerner gaben jedoch nicht auf und verkürzten nur eine Minute später zum 2:1
Die Stanser liessen sich nicht aus der Ruhe bringen und verteidigten diesen Spielstand bis zum Schlusspfiff
Herzliche Gratulation zum Erreichen den Cup-Halbfinals
Im Halbfinal trifft der FC Stans nun auf den FC Perlen-Buchrain wiederum aus der 2
Mai 2025 um 20.00 Uhr auf der Sportanlage Eichli in Stans statt
Nach der Niederlage gegen Hergiswil wollten unsere Jungs gegen deren Nachbarn aus Stans einiges gut machen und gingen entsprechend motiviert in das Cup-Viertelfinal
Die Partie begann vielversprechend und der FC Rothenburg zeigte eine starke Leistung in der ersten Halbzeit
Die Mannschaft hatte in den ersten 45 Minuten mehr vom Spiel
erspielte sich zahlreiche Chancen und hätte sich durchaus mit einem Führungstreffer belohnen können bzw
Doch wie so oft im Fußball gilt: Wer vorne die Tore nicht macht
Spielminute fiel der Führungstreffer für den FC Stans – aus heiterem Himmel
da der FC Rothenburg das Spiel bis dahin beherrschte
Trotz dieses Rückschlags gaben sich unsere Jungs nicht auf und versuchten weiterhin
Doch das Glück war an diesem Tag nicht auf unserer Seite
und so ging es mit dem 1:0 für den FC Stans in die Halbzeitpause
In der zweiten Hälfte kam der FC Rothenburg stark aus der Kabine und drückte auf den Ausgleich
Die Rothenburger setzten alles auf eine Karte und kamen dem Torerfolg näher
Doch der FC Stans stand defensiv gut und hielt den Druck stand
sodass Rothenburg trotz aller Bemühungen zunächst nicht zum Ziel kam
Minute dann der nächste Nackenschlag für den FC Rothenburg: 2:0 durch L
Doch die Rothenburger gaben nicht auf und konnten nur eine Minute später im Gegenzug durch Y
Am Ende blieb es bei einem 2:1-Sieg für den FC Stans
der sich aufgrund einer effektiven Chancenverwertung und einer starken Teamleistung im entscheidenden Moment durchsetzte
Der FC Rothenburg verabschiedet sich aus dem Cup
dass in einem so engen Spiel kleine Details den Ausschlag geben
den Blick auf die kommenden Aufgaben zu richten und die nächsten Herausforderungen anzugehen
Mit einer ihrer besten Saisonleistungen sicherte sich Baden-Endingen einen verdienten Auswärtssieg
Die Aargauer überzeugten mit geschlossener Teamarbeit: Fast alle Feldspieler trafen
und der Torhüter glänzte mit zahlreichen Paraden
Drucken Teilen HSG Baden-Endingen feierte den Sieg in Stans ausgiebig
Bild: zvg Die HSG Baden-Endingen triumphiert in Stans mit einer starken Teamleistung
Mit einem eindrucksvollen 29:36-Auswärtssieg gegen den BSV Stans hat Baden-Endingen am Samstagabend ein deutliches Ausrufezeichen gesetzt
Die Aargauer lieferten in der gut gefüllten Eichli-Halle eine ihrer stärksten Saisonleistungen ab und sicherten sich nicht nur zwei wertvolle Punkte im Kampf um die Playoffs
sondern bremsten zugleich einen direkten Verfolger im Klassement aus
Vor über 500 Zuschauern legte Baden-Endingen los wie die Feuerwehr
Bereits nach zehn Minuten führten die Gäste mit 2:6
Kreisläufer Juric hatte bis dahin schon dreimal getroffen
und Bachmann glänzte mit starken Paraden im Tor
Der Start war geglückt – doch Stans schlug zurück
Innert fünf Minuten wendeten Lang (mit einem Hattrick) und Kreisläufer Kuster das Blatt zugunsten der Innerschweizer (7:6
Die Partie entwickelte sich in der Folge zu einem offenen Schlagabtausch
Zur Pause lag Baden-Endingen dank Treffern von Naprstek und Zildzic mit 15:17 leicht in Front
Auch nach dem Seitenwechsel erwischte die HSG den besseren Start
Trotz mehrerer Zeitstrafen (unter anderem gegen Juric
Bühler und Zildzic) konnten die Gäste ihren Vorsprung weiter ausbauen
Besonders bemerkenswert: Während bei Stans Kreisläufer Kuster mit zwölf Treffern das Spiel im Alleingang offenhielt
präsentierte sich Baden-Endingen als geschlossenes Kollektiv – fast alle Feldspieler trugen sich in die Torschützenliste ein
Im letzten Spielviertel kontrollierte das Team von Trainer Navarin das Geschehen souverän
Der BSV Stans fand gegen die breit aufgestellte Aargauer Mannschaft keine Lösungen mehr
Mit zunehmender Spieldauer zeigten sich Bühler
und Torhüter Baumann glänzte im Tor mit 15 Paraden
An der Körpersprache der Aargauer war deutlich zu erkennen: Dieser Abend gehörte ihnen
dass Baden-Endingen heute ein klares Statement für die kommenden Partien gesetzt hat
Kreisläufer Juric wurde nach Spielschluss für seine sieben Tore und seine gute Verteidigungsleistung zum Best Player ausgezeichnet
Mit diesem Auswärtserfolg gewinnt die HSG nicht nur weiter an Selbstvertrauen
sondern festigt ihre Ambitionen im Playoff-Rennen
Am kommenden Samstag empfängt Baden-Endingen in der heimischen GoEasy Arena den Tabellenletzten CS Chênois Genève Handball
ehe die Reise zum Leader nach Stäfa ansteht – ein weiterer echter Härtetest
In einer intensiven Partie teilen sich die SG Stans-Engelberg und der SC Balerna die Punkte
Nach einem durchzogenen Auftritt zum Saisonauftakt gegen den FC Willisau überzeugte die SG Stans-Engelberg am vergangenen Mittwoch im Cup-Viertelfinal gegen den Luzerner SC umso mehr
Die Stanserinnen triumphierten mit 4:0 über die 2
Mit breiter Brust empfing man deshalb am Samstag den SC Balerna
Die Tessinerinnen sind mit einem Punkt Vorsprung auf die Nidwaldnerinnen auf dem 2
Weil man sich in der Vorrunde trotz deutlicher Überlegenheit und nicht zuletzt auch aufgrund eines nicht gepfiffenen Hands-Elfmeters in der 90
Minute mit einem Unentschieden begnügen musste
hatte das Heimteam noch eine offene Rechnung mit den Tessinerinnen
Auf dem schwer zu bespielenden Terrain starteten die beiden Teams gemächlich in die Partie
Der hohe Rasen erschwerte den schnellen Kombinationsfussball
den die SG Stans-Engelberg am Mittwoch noch auszeichnete
So war es in den ersten Minuten ein intensives gegenseitiges Abtasten
Die erste Grosschance konnte nach knapp zehn Minuten notiert werden
Die schnelle Tamara Steiner wurde über rechts in die Tiefe geschickt
legte die Kugel zur mitgelaufenden Leandra Schegg ab
Schegg liess eine Gegenspielerin aussteigen und sofort zog mit links ab
Die Kugel landete jedoch direkt in den Armen der Tessiner Schlussfrau
Nur wenige Zeigerumdrehungen später folgte der nächste Hochkaräter
Diesmal wurde Katja Rohrer mit einem langen Ball über die Abwehr lanciert
Auch Rohrer musste sich aber im Eins-gegen-Eins der Torhüterin geschlagen geben
Die Stanserinnen liessen nicht locker und drückten auf den Führungstreffer
Nach einem Eckball von Lorena Manser lauerte Schegg am zweiten Pfosten
landete der Ball wieder in den Füssen der Flügelspielerin
welche die Kugel erneut in die Gefahrenzone spedierte
Im Zentrum sah Jil Trottmann ihren ersten Abschlussversuch geblockt
ehe sie den zweiten Versuch souverän zum 1:0 für die SG Stans-Engelberg versenkte
Der SC Balerna wollte postwendend reagieren
Die Tessinerinnen versuchten ihr Glück vorwiegend mit weiten Bällen
Noch führten diese jedoch nicht zum Erfolg
Die Stanser Abwehrkette lief die Bälle problemlos ab und konnte sich für den Fall
auf die Torhüterin Leandra Litschi verlassen
Weil sich zwei Nidwaldnerinnen nach einem Einwurf nicht einig waren
genoss die Tessinerin Mittelfeldspielerin freie Schussbahn
um mit einem herrlichen Weitschuss das 1:1 zu markieren
Ein aus Stanser Sicht äusserst ärgerliches Gegentor
Das Heimteam liess sich von diesem Rückschlag jedoch nicht aus dem Konzept bringen und versuchte weiter
Bis zum Pausentee gelang aber keinem der beiden Teams Entscheidendes
In der Halbzeitpause schien das Trainerduo Gut/Hess die richtigen Worte gefunden zu haben
Nur wenige Minuten nach Wiederanpfiff kam die SG Stans-Engelberg zu einem Freistoss an der Mittellinie
Lea Lenherr führte diesen gedankenschnell aus und fand mit ihrem Zuspiel Schegg
liess ihre Gegenspielerin stehen und legte auf Lya Gut an der Strafraumgrenze zurück
Gut fackelte nicht lange und versenkte die Kugel präzise in der rechten unteren Ecke zur 2:1-Führung für die SG Stans-Engelberg
Wie schon in der ersten Spielhälfte gelang es dem Heimteam aber nicht lange
Nach einem gut getretenen Eckball musste die am zweiten Pfosten heranrauschende Tessinerin nur noch zum 2:2 einschieben
Wiederum ein völlig unnötiger Gegentreffer
hatte man den Gegner doch weitgehend im Griff
Plötzlich fanden sich die Stanserinnen wieder in einer gewohnt unangenehm giftigen und umkämpften Partie
die dem Schiedsrichter bisweilen etwas entglitt
davon nicht irritieren zu lassen und warf in den letzten Minuten noch einmal alles rein
Dabei schauten zwei besonders erwähnenswerte Aktionen heraus
Bei der ersten Aktion wurde Tamara Steiner im Sechzehner angespielt
sich gegen ihre Gegenspielerin durchzusetzen und zum Torabschluss zu kommen
Die Pfeife des Schiedsrichters blieb jedoch stumm
Im linken Mittelfeld kam Rohrer an den Ball
tankte sich gegen ihre Gegenspielerinnen durch und hatte das Auge für Schegg
die über rechts allein auf die Torhüterin losziehen konnte
Die zuvor immer wieder hart angegangene Stanserin packte ihre ganze Wut in diesen Abschluss und setzte das Leder knapp neben das Tor
So endete diese Partie in einem 2:2-Untentschieden
Wie schon in der Vorrunde teilen sich die beiden Teams die Punkte
wobei wohl der SC Balerna auch diesmal glücklicher über das Resultat sein dürfte als die SG Stans-Engelberg
Nun gilt es über Ostern den Kopf zu verlüften
April um 14 Uhr auswärts gegen den FC Nebikon wieder voll anzugreifen
Telegramm SG Stans-Engelberg – SC Balerna 2:2 (1:1)Tore: 26
Am 21. März 2025 kommt es am Dorfplatz in Stans aufgrund einer militärischen Zeremonie und eines Volksapéros zu Verkehrsbehinderungen und Parkplatzausfällen.
Infolge einer militärischen Zeremonie (Auflösung MP Bat 3) und anschliessendem Volks-Apéro stehen am Freitag, 21. März 2025, zwischen 9 Uhr (Aufbau) und maximal 17 Uhr (Abbau fertig) auf dem Dorfplatz keine Parkplätze zur Verfügung, informiert die Gemeinde Stans.
Während der Zeremonie erfolgt zudem zwischen circa 13.15 Uhr und circa 14.15 Uhr eine Sperrung der Dorfplatz-Durchfahrt. Auf der Nägeligasse ist nach dem Mittag kurzzeitig mit Behinderungen zu rechnen (Defilee zum Dorfplatz).
Die Gemeinde Stans bittet, die Anweisungen der Kantonspolizei Nidwalden beziehungsweise des militärischen Verkehrsdienstes zu beachten.
Literatur und Musik im Herzen von Stans lassen dieses vom 30
Rund um den Stanser Dorfplatz gibt es mitreissende Konzerte aus unterschiedlichsten Genres
aussergewöhnliche Performances und vieles mehr zu entdecken.
Zum Bespiel für die glamouröse Wessling Show der Truppe Brigade Brut
Die einzigartigen Kampfcharaktere stürzen sich mit gekonnten und schwungvollen Bewegungen auf die Bühne
Oder für das Konzert des südafrikanischen Musikers Bongeziwe Mabandla
Er verpackt persönliche Texte in bewegende Soul- und Afro-Folk-Klänge und singt auf seine Muttersprache Xhosa
Verlost wird auch für Steam Down - eine Britische Grossband
die mit jazzangelehntem Afro-Punk-Rap in der Londoner Musikszene bekannt ist und weit darüber hinaus
Und auch für das Doppelkonzert am Samstag gibt es Eintritte zu gewinnen
Dieses setzt sich zusammen aus der Multikulti-Band Mitsune
Psychedelik und Filmmusik verschmelzen lässt und zum anderen aus der Crucchi Gang
deren wechselnde Bandmitglieder aus Deutschland ihre musikalischen Eigenkreationen auf Italienisch singen
Ein paar Special Guests werden auch mit dabei sein
1 x 2 Tickets für Brigade Brut – The Battle Night (Mittwoch
1 x 2 Tickets für Bongeziwe Mabandla (Donnerstag
1 x 2 Tickets für Doppelkonzert Mitsune / Crucchi Gang (Samstag
Die Ereignisse überschlagen sich in den paar Tagen und auch von Seiten frachtwerk könnt ihr euch auf ein abwechslungsreiches Programm freuen
Die audiovisuelle Ausstellung «Flimmer der Zeit» erzählt von Erinnerungen und Veränderung und wird euch am Mittwochabend mehrmals präsentiert
Am Donnerstag gibt der junge Basler Autor Tim Altermatt eine Lesung zu seinem ersten Debütroman Mimikry
Edin4000 und frachtwerk DJs sorgen am Wochenende zusätzlich für Stimmung und unsere Bar im Klosterkeller hat täglich ab 21 Uhr für euch geöffnet
Die beiden A2-Überführungen Eichli und Tottikon müssen saniert werden und bleiben deshalb von Mitte Mai bis Ende August für sämtlichen Verkehr gesperrt
Drucken Teilen Die Brücke über die A2 beim Eichli wird saniert und ist längere Zeit gesperrt
2023) Mit der Sanierung der A2-Überführungen Eichli und Tottikon steht ein integrales Infrastrukturprojekt der Gemeinde Stans vor der Ausführung
Im Wesentlichen werden laut einer Mitteilung der Gemeinde Stans bei den beiden Brücken aus den 1960er-Jahren die Verkehrsflächen und Abdichtungen erneuert und die Fahrbahnbreiten angepasst
die Trinkwasserleitungen und zum Teil die Strassenbeleuchtungen saniert
Die entsprechenden Objektkredite wurden von der Gemeindeversammlung im November 2024 genehmigt
Die Vorbereitungsarbeiten beginnen Mitte April
die Gerüste um die Brücken werden in der Woche vom 5
weil teilweise Autobahnspuren gesperrt werden müssen
Mit den eigentlichen Hauptarbeiten wird dann am Montag
gestartet; sie dauern bis zirka Ende August
In dieser Zeit bleiben die beiden Überführungen für sämtliche Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer gesperrt
Durch die gleichzeitige Sanierung beider Überführungen werde die Bauzeit kurz gehalten und die Beeinträchtigungen würden auf möglichst kurze Zeit begrenzt
Es könne vereinzelt zu kurzen Wartezeiten kommen
Während der Vollsperrung der A2-Überführung Eichli werde die Postauto AG zudem die Haltestellen Spichermatt
Sportanlage Eichli und Oberstmühle nicht bedienen
Weitere Informationen zu den Kurseinschränkungen seien im Online-Fahrplan und an den betroffenen Haltestellen vermerkt
Die Arbeiten dauern laut der Gemeinde insgesamt bis in den Herbst hinein
Zwischen Ende August und Mitte Oktober ist jedoch keine Vollsperrung mehr nötig
Der Deckbelag wird im Sommer oder Herbst 2026 eingebaut