In Steffisburg wird aktuell die Anschaffung von sogenannten „Boxup-Spielkisten“ geprüft Eine Fraktion aus SP und Grüne hat dazu ein entsprechendes Postulat eingereicht Was diese „Boxup-Spielkisten“ denn genau sind welche auf öffentlichen Plätzen platziert werden können Diese Kisten gibt es in unterschiedlichen Grössen worin sich Sportmaterial und Spielsachen befinden Mit einer App kann man diese Kisten dann freischalten und schlussendlich gebrauchen dass diese Kisten beispielsweise auf einem Dorfplatz auf einem Schulhausplatz oder an einem anderen geeigneten Ort platziert werden dass das Dorf mehr lebt und die Leute in Bewegung gebracht werden.» Die Boxup-Spielkisten sind in der Schweiz nicht unbekannt In verschiedensten Gemeinden hat sich dieses Angebot bereits bewährt Eine Herausforderung könnte dabei der Vandalismus sein Alexandra Aebischer-Kauert sieht darin aber kein grosses Problem da sich der Vandalismus in Steffisburg in Grenzen hält Ausserdem zeigt sich die Postulantin zuversichtlich dass das Postulat im Grossen Gemeinderat Steffisburg gute Chancen hat Als nächstes ist nun der Gemeinderat mit seiner Stellungnahme an der Reihe Piano Nights Nico Brina auf dem Niesen Maimarkt in Erlenbach i. S. Expertisen-Singen Aeschi Grosses Frühlingskonzert der Thuner EJV Jodlervereine Unternehmen Rechtliches Kontakt Webseitenentwicklung: Quikfox damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings we will not be able to save your preferences This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences Radio BeO Player öffnen Zur Playlist Radio BeO Hit Music Player öffnen dass beide Teams aus eigener Kraft weder einen Schritt nach vorne noch nach hinten machen können Trotzdem reiste das Steffisburger Team mit Siegesambitionen nach Emmen wie der Verein in seiner Mitteilung schreibt Das Spiel war ab der ersten Minute attraktiv und voller Emotionen berichtet der Verein von der Auswärtspartie Beide Mannschaften stellten eine harte Deckung auf den Platz die nach neun Minuten auf beiden Seiten nur vier Mal geknackt werden konnte In den nächsten Minuten gelang es den Hausherren Dieser schrumpfte in den restlichen Minuten einer torreichen Halbzeit auf zwei Tore (20:18) In der zweiten Halbzeit gelang dem TVS gleich zu Beginn eine kleine Aufholjagd Minute konnte das Team das erste Mal mit zwei Toren in Führung gehen (28:30) Der TVS musste in den Schlussminuten die Führung leider wieder hergeben weil gegen die 5:1 Deckung der Emmener zu wenige Lösungen gefunden wurden Neun Sekunden vor Abpfiff erzielte das Heimteam den Siegestreffer zum 35:34 Auch wenn bereits vor dem Spiel tabellarisch alles klar war die das Team zum Saisonschluss hinnehmen musste Trotzdem schaut der Verein auf eine positive Saison zurück und freut sich auf die verdiente Sommerpause Der Verein bedankt sich herzlich für den Support in der Saison 24/25 Handball Emmen – TV Steffisburg: 35:34 (20:18) Strafen: 5 x 2 Minuten gegen Handball Emmen Steffisburg steht finanziell kerngesund da Trotzdem mahnte das Parlament am Freitagabend zu sorgsamem Umgang mit dem Geld Allein für die anstehenden Schulhaussanierungen muss die Gemeinde mehr als 50 Millionen investieren Moser zeigte auf, dass bereits gefällte Entscheide – etwa der Ersatz der Schul-IT und der Beleuchtungen sowie der Bau der Halle für Schule, Sport und Kultur – in den Rechnungen der nächsten Jahre ihre Wirkung entfalten werden. Doch er versicherte: «Bis 2027 können wir weiter mit guten Rechnungsergebnissen rechnen, sofern die Wirtschaft und damit die Steuererträge nicht einbrechen.» Für SP/Grüne sprach Beat Messerli der Bevölkerung und den Firmen Dank aus. «Sie haben gearbeitet und dieses Geld erwirtschaftet», sagte er, «und ermöglichen uns, Investitionen zu tätigen.» Investitionen, welche Simon Habegger von der Fraktion EDU/EVP «mit Disziplin angehen» will, wie er betonte. Sukkurs erhielt er von Thomas Rothacher von der FDP. «Wir werden nicht umhinkommen, Projekte zu priorisieren», mahnte er. Auf die Anregung von Hans-Rudolf Marti (SVP), eine Senkung der Liegenschaftssteuern ins Auge zu fassen, antwortete Konrad E. Moser, dass «nur eine kleine Bevölkerungsgruppe» profitieren würde. «Der Gemeinderat wird sich dem politischen Diskurs aber nicht verschliessen.» So genehmigte der GGR die Rechnung 2024 der Gemeinde Steffisburg einstimmig. Finanzen in SteffisburgSchuldenfrei, Millionen-­Überschuss – und keine Steuer­senkung. Warum?Gemeindefinanzen SteffisburgRechnung schliesst deutlich im Plus – aber …AboFinanzen in SteffisburgAm Horizont zieht ein Sturm aufMeine Gemeinde Suchen Sie nach Ihrer Gemeinde, um lokale News und Geschichten zu entdecken oder melden Sie sich hier an Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Steffisburger Schullandschaft steht vor bewegten Jahren Der Kindergarten muss sich kantonalen Vorgaben beugen wie die Spez-Sek-Klassen künftig organisiert werden sollen.Das Parlament befürwortet mehrheitlich ein durchlässigeres Modell statt einer kompletten Abschaffung.Immer mehr Berner Gemeinden schaffen die Spez-Sek ab.Und: Die vorgeschriebene Pensenreduktion im Kindergarten führt zu Unmut bei allen Parteien.Die Schule in Steffisburg steht vor einschneidenden Veränderungen weil praktisch alle Schulhäuser und -anlagen in den nächsten Jahren für mehr als 50 Millionen Franken saniert oder gar um- und ausgebaut werden sollen Auch organisatorisch stehen Veränderungen an Und diese waren am Freitagabend im Grossen Gemeinderat (GGR) das grosse Thema die naturgemäss den Umbruch an den Schulen auch beeinflussen Gleich in zwei Geschäften war die Organisation traktandiert – und zwar der Anfang und da Ende der schulischen Laufbahn. Zu Letzterem hatte die Fraktion von SP und Grünen im Januar ein Postulat eingereicht: Der Gemeinderat soll prüfen, ob die Spez-Sek-Klassen zur Vorbereitung aufs Gymnasium «noch zeitgemäss sind oder alternative Schulmodelle in Betracht gezogen werden sollten» Das Modell sei administrativ aufwendig für die Lehrkräfte und setze die Kinder hohem Selektionsdruck aus was das Risiko sozialer Ungleichheiten verstärke begründen die beiden Parteien ihren Vorstoss Auch die mangelnde Durchlässigkeit wird kritisiert Zudem werde dieses Modell nur noch in wenigen Gemeinden angewandt Zuletzt haben unter anderem die Gemeinden Kirchberg (2021) Köniz oder Aarwangen (beide 2023) entschieden die Spez-Sek abzuschaffen; auch in Thun wird das Thema seit längerem heiss diskutiert Damit verbleiben im Kanton weniger als ein Dutzend Gemeinden in denen solche Klassen ohne Durchlässigkeit und zur gezielten Vorbereitung auf das Gymnasium geführt werden Ob die Spez-Sek-Klassen in Steffisburg tatsächlich abgeschafft werden, ist indes alles andere als sicher. Durchs Band alle GGR-Mitglieder, die sich in der Debatte äusserten, plädierten für eine durchlässigere Version des Spez-Sek-Modells. «Das Ziel darf nicht sein, die Schule oder starke Schülerinnen und Schüler zu schwächen», sagte Stefan Schwarz von der SVP. Den Selektionsdruck ortete Simon Habegger von der EDU/EVP-Fraktion weniger im Klassenzimmer als bei den Eltern. «Ich glaube nicht, dass der Übertitt ins Gymnasium für jedes Kind das Beste ist», sagte er. «Das Beste für die Kinder ist, wenn sie gemäss ihren Begabungen unterrichtet werden.» Auch bei der Fraktion GLP/Mitte stosse das Vorhaben, das Schulmodell zu prüfen, auf Wohlwollen, sagte Alexa Gauchat. «Wir sehen durchaus Möglichkeiten, das Spez-Sek-Modell zu optimieren, ohne die Stufe gleich abzuschaffen.» Beatrice Feuz von der FPD ist nicht nur GGR-Mitglied, sondern auch Mitglied der Schulkommission. Und sie plädierte dafür, «das Postulat anzunehmen und so die Möglichkeit zu schaffen, unvoreingenommen und ohne voreilige Schlüsse zu ziehen, die nötigen Diskussionen zu führen.» Der Rat folgte ihr, und damit auch dem Gemeinderat, einstimmig. Ebenfalls zu diskutieren gab der Fragenkatalog, den die EVP/EDU-Fraktion im Januar eingereicht hatte. Sie wollte wissen, warum es nicht mehr möglich sein solle, das Pensum für Kinder im ersten Kindergartenjahr um zwei Halbtage pro Woche zu kürzen, und ob zu dieser Praxis zurückgekehrt werden könne. Hans Berger erklärte, warum das kaum mehr in der bisherigen Form von zwei freien Halbtagen möglich sein werde. Grund sei ein unmissverständlicher Auftrag des Schulinspektorats. Denn im Kanton Bern darf eine Pensenreduktion maximal 33 Prozent – ein Drittel – betragen. In der Steffisburger Praxis waren es bislang 36,4 Prozent. Zwar stellte Berger den Fragestellern in Aussicht, dass die Schulleitung in Steffisburg eine Lösung in einem Modell mit je einem freien Vormittag und Nachmittag oder einem späteren Unterrichtsbeginn prüfe. Stefan Schwarz (SVP) und Monika Brandenberg (FDP) kritisierten, dass die Vorgaben zu eng gesteckt und zu kompliziert seien, ebenso Fragesteller Urs Gerber (EDU). Auch Anne-Käthi Bähler (EVP), Alexa Gauchat (GLP) und Marina Baumann (SP) äusserten ihr Unverständnis für das heutige Modell und wünschten sich bessere Lösungen. Lehrermangel in Steffisburg?Situation bereitet (noch) keine SorgenAboBildung in Steffisburg30 Schulkinder sitzen in der Spez-Sek-KlasseAboZähe Debatte im GGRSteffisburg spricht eine Million Franken für neue SchulmöbelMeine Gemeinde Fehler gefunden?Jetzt melden. An der 85. Hauptversammlung des Aareleist Steffisburg wurde Adrian Schmitter einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Am 23. April 2025 fand die 85. Hauptversammlung des Aareleist im Restaurant Schützen in Steffisburg statt. 79 Mitglieder und Gäste, darunter auch Gemeindepräsident Reto Jakob sowie weitere Gemeinderäte, nahmen teil. Nach einem Rückblick auf ein aktives Vereinsjahr 2024, geprägt von Firmenbesichtigungen, Festaktivitäten und zahlreichen Projekten, folgte ein wichtiger Führungswechsel. Marco Berger, seit 2018 Vorstandsmitglied und seit 2020 Präsident, trat von seinem Amt zurück. Sein Engagement für Projekte wie das Maislabyrinth, den Spielplatz Aarefeld oder die Verkehrsberuhigung im Schwäbis-Quartier wurde mit grossem Applaus gewürdigt. Adrian Schmitter (l.) wurde neu an die Spitze des Aareleist Steffisburg gewählt. Marco Berger (r.), seit 2020 Präsident des Aareleist bleibt dem Vorstand erhalten. - Aareleist SteffisburgAdrian Schmitter wurde einstimmig als neuer Präsident gewählt, und Lukas Dänzer verstärkt neu das Vorstandsteam. Bereichert wurde die Versammlung durch zwei Gastreferate: Gemeindepräsident Reto Jakob berichtete über aktuelle Entwicklungen und Projekte in Steffisburg, darunter die Erneuerung des Bahnhofs, die Baufortschritte im Raum 5 und geplante Sanierungen von Sport- und Schulanlagen. Roger Wäfler, CEO von haarshop.ch, stellte das Wachstum seines Unternehmens sowie das Neubauprojekt im Raum 5 vor, das mit modernster Logistiktechnologie umgesetzt werden soll. Auch für 2025 hat der Aareleist ambitionierte Pläne: Neben der aktiven Mitwirkung an Quartierprojekten wird der Verein ein grosses Sommerfest am 21. und 22. Juni auf dem Spielplatz Aarefeld veranstalten. Ausserdem wird die Sanierung des Spielplatzes Sonnenfeld finanziell unterstützt. Der neue Präsident Adrian Schmitter dankte allen Mitgliedern für ihr Engagement und rief dazu auf, sich weiterhin aktiv für die Zukunft des Leistgebiets einzusetzen. Dieser Tage ging in Steffisburg BE eine neuartige Wasserschöpfanlage in Betrieb: Ein selbstangetriebenes Wasserschöpfrad stellt sicher dass ein Nebenfluss der Zulg trotz verbessertem Hochwasserschutz auch weiterhin mit Wasser versorgt wird Es ist bereits das zweite Projekt dieser Art Das neuartige Wasserschöpfrad fördert im Vollbetrieb rund 150 Liter Wasser pro Sekunde aus eigener Kraft Für einen besseren Hochwasserschutz im bernischen Steffisburg hat man die Zulg bei der Müllerschwelle  um rund zwei Meter abgesenkt Trotzdem bleibt der Mühlebach weiterhin mit Wasser versorgt Möglich macht dies eine neuartige Wasserschöpfanlage die das Wasser nach oben pumpt und es in den Nebenfluss der Zulg leitet dreht sich ein über fünf Meter grosses Wasserrad – und bewegt über ein Zahnradgetriebe ein Schöpfrad das rund 150 Liter Wasser pro Sekunde in eine Sammelrinne schüttet Vorletztes Wochenende ist die historisch inspirierte Konstruktion offiziell eingeweiht und in Betrieb genommen worden Eine ähnliche Lösung erwies sich auch für Steffisburg als ideal – nachhaltig dank erneuerbarer Antriebsenergie und gleichzeitig eine Attraktion für den Industrielehrpfad Mühlebachweg mit der historischen «Saagi» und dem «Fabriggli» In der Folge kontaktierten die Verantwortlichen Silvain Michel von der Empa-Abteilung Mechanical Systems Engineering Michel hatte bereits am Wasserschöpfrad im Zürcher Unterland mitgewirkt Laut dem Ingenieur bestand die technische Herausforderung darin die Wasserschöpfanlage an die Anforderungen in Steffisburg anzupassen: «Sie muss bei einem minimalen Abfluss der Zulg von einem Kubikmeter pro Sekunde mindestens 125 Liter Wasser in den Mühlebach speisen Und selbst bei geringeren Zuflüssen müssen noch mindestens 100 Liter pro Sekunde gefördert werden um die Biotope zu erhalten.» An bestimmten Tagen benötigt der Schaubetrieb der «Saagi am Mühlebach» gar 150 Liter pro Sekunde Die neuartige Wasserschöpfanlage vor der Inbetriebnahme: Ein separates Antriebsrad (links) treibt über ein Zahnradgetriebe das eigentliche Schöpfrad (rechts) an Den Originaltext der Empa lesen auf www.empa.ch Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche Die Gemeinde Steffisburg sieht Verbesserungspotential bei ihrem Schulmodell Entsprechend empfahl der Gemeinderat dem Parlament den Vorstoss aus den Reihen der SP/Grüne-Fraktion Das Parlament folgte der Empfehlung nach kurzer Diskussion einstimmig Ob dabei die Spez-Sek.-Klassen in Zukunft noch Platz haben Stimmen aus dem Parlament sprachen sich klar für die Spez.-Sek.-Klassen aus unter anderem um Schülerinnen und Schüler mit entsprechender schulischer Begabung zu fördern Das Anliegen wird ab dem Jahr 2026 bearbeitet Eine frühste Einführung einer allfälligen Änderung würden anschliessend per Schuljahr 2027/28 greifen Rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren Steffsiburg und Thun schnell unter Kontrolle Am Tag danach ist das Ausmass vom Schaden klar: Mehrere Wohnungen bleiben unbewohnbar.Erstausstrahlung: So 19 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Sonntag Januar 2025Brand in Mehrzweckgebäude in Steffisburg2 minTeleBärn News Festivals im Emmental auf gwaggligen Beinen3 minTeleBärn News Murten erstahlt wieder in besonderem Glanz2 minTeleBärn News Hauptversammlung des Aareleist ging dieses Jahr im Restaurant Schützen in Steffisburg über die Bühne darunter auch Gemeindepräsident Reto Jakob sowie weitere Gemeinderäte Nach einem Rückblick auf ein aktives Vereinsjahr 2024 folgte ein Führungswechsel Das schreibt Aareleist in einer Medienmitteilung seit 2018 Vorstandsmitglied und seit 2020 Präsident Adrian Schmitter wurde einstimmig als neuer Präsident gewählt und Lukas Dänzer verstärkt neu das Vorstandsteam Gemeindepräsident Reto Jakob berichtete über aktuelle Entwicklungen und Projekte in Steffisburg die Baufortschritte im Raum 5 und geplante Sanierungen von Sport- und Schulanlagen stellte das Wachstum seines Unternehmens sowie das Neubauprojekt im Raum 5 vor das mit modernster Logistiktechnologie umgesetzt werden soll Ende März wurde in Steffisburg eine neuartige Wasserschöpfanlage in Betrieb genommen Sie sichert die Wasserversorgung in einem Nebenfluss der Zulg März wurde die historisch inspirierte Konstruktion offiziell eingeweiht und in Betrieb genommen Eine ähnliche Lösung erwies sich auch für Steffisburg als ideal – nachhaltig dank erneuerbarer Antriebsenergie und gleichzeitig eine Attraktion für den Industrielehrpfad «Mühlebachweg» mit der historischen «Saagi» und dem «Fabriggli» Silvain Michel von der Empa hat das Wasserschöpfrad konzipiert. Die technische Herausforderung bestand darin, die Wasserschöpfanlage an die Anforderungen in Steffisburg anzupassen. «Sie muss bei einem minimalen Abfluss der Zulg von einem Kubikmeter pro Sekunde mindestens 125 Liter Wasser in den Mühlebach speisen.» An bestimmten Tagen benötigt der Schaubetrieb der «Saagi am Mühlebach» sogar 150 Liter pro Sekunde Da traditionelle Schöpfräder für die Gegebenheiten von Steffisburg nicht leistungsfähig genug waren entwickelte Silvain Michel eine moderne Variante eines historischen Konzepts: das Zuppinger-Rad Diese weitgehend in Vergessenheit geratene Konstruktion des Schweizer Ingenieurs Walter Zuppinger stammt aus dem Jahr 1849 Das Wasserrad wurde speziell für geringe Gefälle optimiert Seine hohe Effizienz wurde jedoch erst 2016 in aufwendigen Modellversuchen an der TU Darmstadt wissenschaftlich nachgewiesen und 2018 von der Universität Stuttgart bestätigt Auch Erfahrungen aus dem Glattfelden-Projekt flossen in das neue Konzept ein Der entscheidende Unterschied: ein separates Antriebsrad das über ein Zahnradgetriebe das Schöpfrad antreibt «So kann jedes Rad mit seiner optimalen Drehzahl laufen – eine Voraussetzung für den maximalen Wirkungsgrad der Anlage» der die exakte Dimensionierung mithilfe selbst entwickelter Berechnungstools ermittelt hat Dass das Konzept funktioniert, bewies die Inbetriebnahme: Vor den Augen zahlreicher Gäste erreichte die Anlage die berechnete Leistung von bis zu 6,7 Kilowatt. Sie konnte bis zu 209 Liter Wasser pro Sekunde fördern – mehr als ausreichend für den Betrieb der historischen «Saagi». Artikel veröffentlicht: 25 TageVon wegen Schweiz! *Phaaa!* Artikel veröffentlicht: 27 TageSowas hatten die ägyptischen Ingenieure weit vor der Schweiz entwickelt. über die Spezial-Sekundar-Klassen diskutiert Ein entsprechendes Postulat hat den Gemeinderat beauftragt ob die sogenannten Spez-Sek-Klasse überhaupt noch zeitgemäss sind oder ob man sich alternativ auch andere Schulmodelle vorstellen könnte dass die Spez-Sek-Klassen nicht durchlässig sind Beispielsweise mit zu grossen Klassen oder Mischklassen Was ein Vorteil einer Auflösung der Spez-Sek-Klassen wäre sagt die Co-Präsidentin der SP Steffisburg «Sicher eine Entlastung für die Schülerinnen und Schüler – auch emotional weil es so nicht noch mal eine Selektion zwischen Sek und Spez-Sek geben würde Ausserdem entspricht dies auch der Idee des heutigen Schulunterrichtes welcher häufig gar nicht mehr so selektioniert orientiert arbeitet.» Ausserdem würde dadurch auch das Übertrittsverfahren vereinfacht werden an der Sitzung des Grossen Gemeinderates Steffisburg Steffisburg präsentiert erneut einen Millionen-Überschuss Dass der bürgerlich geprägte Gemeinderat die Steuern trotzdem nicht senken will plant der Gemeinderat keine Steuersenkung.Für kommende Schulhaussanierungen rechnet die Gemeinde mit Investitionen über 50 Millionen.Die Steuereinnahmen natürlicher Personen stiegen dank 310 neuen Einwohnern markant.«Wir wollen nicht bremsen in dem es um die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Steffisburg geht Zusammen mit Gemeindepräsident Reto Jakob (SVP) und Monika Finger erklärt der Finanzvorsteher im Gemeinderat warum trotz einem erneut «bemerkenswerten» Abschluss kein Grund bestehe Warum aber auch sparen nicht alleinige und oberste Maxime sei «finanziell selbstbestimmt und handlungsfähig zu bleiben.» Bloss: Warum muss man das derart betonen wenn man in der Rechnung für das Jahr 2024 bei einem Umsatz von 91,3 Millionen einen Ertragsüberschuss von 10 Millionen Franken präsentiert wenn die Gemeinde schuldenfrei dasteht und zusätzlich über 2,8 Millionen Franken liquide Mittel verfügt Der Steffisburger Gemeinderat und Finanzvorsteher Konrad E. Moser (FDP) kann eine positive Jahresrechnung 2024 präsentieren.Foto: Steve WengerGemeindepräsident Reto Jakob sagt: «Gerade von unseren Parteien – SVP und FDP – würde man auf den ersten Blick erwarten, dass jetzt eine Steuersenkung aufs Tapet kommt.» Ein nachvollziehbarer Gedanke, zumal die Gemeinde seit fünf Jahren schuldenfrei ist Doch Reto Jakob warnt: «Wir dürfen nicht ausser Acht lassen, was in den nächsten Jahren finanziell auf uns zukommt.» Er meint nicht nur den laufenden Bau der Halle für Schule, Sport und Kultur der mit 22,4 Millionen Franken veranschlagt ist Die erste Tranche dieser Kosten wurde letztes Jahr fällig um die Planung der Oberstufenschule Schönau voranzutreiben dass nach der Sportanlage rasch auch an den Schulhäusern bei der Schönau gebaut wird «Trotzdem bereiten uns diese Grossprojekte keine schlaflosen Nächte – gerade weil wir sehen «Auch wenn wir uns für die anstehenden Grossprojekte verschulden müssen dass sie für die Gemeinde tragbar sind.» Er fügt an: «Weil Steffisburg über eine gesunde finanzielle Struktur verfügt.» Finanzverwalterin Monika Finger erwähnt die steigenden Steuererträge bei natürlichen Personen Sie sind um knapp 1,8 Millionen höher ausgefallen als budgetiert dass die Einwohnerzahl innerhalb zweier Jahre um 310 gewachsen ist» sagt sie und spricht von einer nachhaltigen Entwicklung Wohingegen die gut 2,4 Millionen über dem Budget welche Firmen mit ihren Steuern in die Gemeindekassen gespült hätten «kaum nachhaltig und künftig in ähnlichem Ausmass wieder zu erwarten» seien «Niemand kann abschätzen, wie sich die amerikanischen Zölle auf die Wirtschaft auswirken werden» dass international tätige Unternehmen mit gewissen Unsicherheiten umgehen können müssen – und damit auch wir als Gemeinde.» Weiter lagen die Einnahmen aus Sonderveranlagungen und Mehrwertabschöpfungen knapp 1,3 Millionen Franken über dem Budget Damit konnte Steffisburg 2024 total rund 5,5 Millionen Franken mehr an Fiskalerträgen einnehmen Gleichzeitig konnten von den geplanten 10,3 Millionen 8 Millionen tatsächlich investiert werden Ein Jahr zuvor waren es noch bescheidene 3,1 Millionen Franken gewesen Auch wenn er sich im finanziellen Ergebnis positiv niederschlägt so gibt es doch einen Posten in der Jahresrechnung bei dem die Besserstellung zum Budget den Verantwortlichen keine Freude bereitet: Die Personalausgaben fielen fast eine Million Franken tiefer aus als geplant Nachdem am letzten Wochenende trotz Niederlage der Ligaerhalt realisiert wurde fand am Samstag das letzte Heimspiel der Saison in der Lachenhalle statt schreibt der Handballverein aus Steffisburg in einer Mitteilung Es ging unter anderem noch um die Platzierung da man gegen das punktegleiche Wädenswil/Horgen spielte den sechs Spielern die verabschiedet wurden Nach einem ersten Abtasten bis zum Stand von 5:5 schalteten die Steffisburger einen Gang höher wurde oft vom gut aufgelegten Coetermans pariert Dies wiederum führte zu einfachen schnellen Toren und der TVS konnte sich erstmals absetzen Der Vorsprung wuchs bis zur Pause auf sieben Tore an (17:10) nichts anbrennen zu lassen und einen ungefährdeten Sieg einzufahren man sah die Spielfreude und die Unbeschwertheit Damit rücken die Steffisburger auf Rang neun vor und haben am letzten Spieltag auswärts in Emmen mit einem Sieg sogar noch die Chance am Kantonsrivalen Handball Bern vorbeizuziehen TV Steffisburg – SG Wädenswil/Horgen: 36:22 (17:10) Steffisburg: Ebner / Coetermans; Dornois (4) öffnet das Bauinspektorat der Gemeinde Steffisburg nur noch am Montag insbesondere im Bereich Bau und Planung.«Dienstag und Donnerstag geschlossen.» Ab sofort ist das Bauinspektorat der Gemeinde Steffisburg an diesen Tagen nicht mehr öffentlich erreichbar Leiter der Abteilung Hochbau/Planung der Gemeinde Steffisburg «Wir haben die Öffnungszeiten im Bauinspektorat aus verschiedenen Gründen angepasst.» In den ersten beiden Monaten dieses Jahres seien ungewöhnlich viele Baugesuche eingereicht worden «Und bei vielen der Baugesuche ging es nicht bloss um kleine bauliche Anpassungen» komplexe Vorhaben wie beispielsweise Mehrfamilienhäuser die in der Bearbeitung sehr viel zu tun geben.» dass das Steffisburger Bauinspektorat sukzessive noch einen Pendenzenberg abtragen muss als wir personell unterdotiert waren.» Nun verfüge die Abteilung aber wieder über den vollen Personalbestand «Dass unser Bauinspektorat neu während zweier Tage pro Woche nicht öffentlich erreichbar ist dass unsere Mitarbeitenden an diesen Tagen fokussiert ihre Dossiers bearbeiten können» «Das heisst ohne Ablenkung durch Telefonanrufe persönliche Vorsprachen und unzählige Mails.» Das Gemeindehaus von Steffisburg.Foto: Patric SpahniEine Prognose wie lange das Bauinspektorat dienstags und donnerstags geschlossen bleibt «Permanent wollen wir dies aber nicht einführen bis die Pendenzen abgebaut sind.» Doch warum werden in Steffisburg zurzeit so viele Baugesuche eingereicht «Grundsätzlich könnte einer der Gründe dafür sein dass wir seit 2023 eine neue baurechtliche Grundordnung haben» «Möglicherweise haben gewisse gesuchstellende Parteien die Einführung der neuen Grundordnung abgewartet.» Die Arbeit auf der Bauverwaltung sei anspruchsvoll und komplex und diese wird nicht kleiner.» Leider werde zudem die grosse Mehrheit der Baugesuche mangelhaft eingereicht «Dies zieht einen grossen zeitlichen Aufwand nach sich.» Zur Abwicklung der Baugesuche sei es fürs Bauinspektorat wie auch für die Gesuchstellenden hilfreich die Gesuche sorgfältig auszuarbeiten und hierzu einen Planer beizuziehen Ronald Aeschlimann, Leiter Hochbau/Planung Gemeindeverwaltung SteffisburgFoto: PD/Andre MaurerAuch wenn im Steffisburger Bauinspektorat derzeit alle Stellen besetzt sind: «Der Fachkräftemangel bleibt in Steffisburg und bei vielen Gemeindeverwaltungen generell ein Problem was sich auch bei den Stelleninseraten zeigt» Ein Blick auf die Stellenbörse des Verbands Bernischer Gemeinden (VBG) untermauert die Einschätzung Gemeinden haben auf dem Portal aktuell (Stand 26 März 2025) rund 120 Stellen ausgeschrieben – nicht wenige davon im Bereich Bau und Planung «Die Gemeinden sind – wie andere Arbeitgeber auch – generell vom Arbeitskräftemangel betroffen», bestätigt VBG-Präsident Daniel Bichsel der auch als Grossrat (SVP) und Gemeindepräsident von Zollikofen amtet: «Die Stellenwiederbesetzungen bei den Bauverwaltungen gehören dabei zu den besonders herausfordernden.» Insbesondere bei gutem Konjunkturverlauf seien Baufachleute auch bei privaten Arbeitgebern sehr gefragt. Worin liegen weitere Gründe, dass viele kommunale Bauverwaltungen überlastet sind? «Hier dürfte es sich um einen Mix von verschiedenen Ursachen handeln», meint Bichsel: «Einerseits ist sicher der Mangel an Fachkräften mitentscheidend.» Präsident Verband Bernischer Gemeinden (VBG) Grossrat (SVP) und Gemeindepräsident Zollikofen.Foto: Raphael MoserAndererseits habe die Komplexität der Bauvorhaben und der anzuwendenden Gesetzesbestimmungen eher zugenommen «Im bestehenden Siedlungsgebiet ist es eindeutig vielschichtiger geworden konkretisiert Daniel Bichsel mit dem Stichwort «innere Verdichtung» Zudem habe die «Einsprache- und Beschwerdefreudigkeit» im Allgemeinen zugenommen was oft komplexere juristische und zeitaufwendige Beurteilungen und schriftliche Abhandlungen nötig mache etwa Anwenderfragen und Ergänzungen von Eingaben mit dem digitalen Tool eBau «Besonders anspruchsvoll und komplex ist die Arbeit auf Bauverwaltungen auch durch das Spannungsfeld zwischen dem Ermöglichen Insgesamt seien besondere Voraussetzungen nötig um diese Arbeitssituation gut meistern zu können: «Neben den fachlichen braucht es auch persönliche Kompetenzen etwa Vermittlungs- und Verhandlungsgeschick Auch in Steffisburg (hier mit Blickrichtung Thun und See in einer Aufnahme vom März 2021) ist innere Verdichtung ein grosses Thema.Foto: Christoph GerberFür eine rasche Behebung des Personalmangels in Gemeindebehörden sieht Bichsel kein Patentrezept «Die Kommunalverbände werden ihre Aus- und Weiterbildungsangebote für Gemeindepersonal unvermindert hochhalten und so zu Erwerb und Vertiefung von Fachwissen beitragen.» Politik und Verwaltung – nicht nur in Steffisburg – seien zudem gehalten «keine unnötigen zusätzlichen Bestimmungen in das ohnehin schon komplexe Regelwerk aufzunehmen und so ihren Beitrag für günstige Rahmenbedingungen zu schaffen» Stellenbörse Berner Gemeinden: bernergemeinden.ch AboFachkräftemangel bei GemeindenDas Rösslispiel der VerwaltungenAboPersonalnot im Berner OberlandUmbauen oder durch­wursteln: So begegnen Gemeinden dem Fach­kräfte­mangelAboWegweisende AbstimmungWie soll Steffisburg Aus- und Weiterbildungen unterstützen?Meine Gemeinde Fehler gefunden?Jetzt melden. Das Feuer vom Samstag hat im hinduistischen Tempel in Steffisburg grosse Schäden verursacht Die Gemeinschaft sucht nun eine neue Bleibe Zu den Mietern im Haus gehört unter anderen die hinduistische Gemeinschaft der Region Thun in dem früher eine Tuchfabrik beheimatet war «Am Freitagabend haben wir bis 21 Uhr noch Gottesdienst gefeiert» der sich innerhalb der Gemeinschaft um administrative Belange kümmert «Das Feuer hat unsere Küche total zerstört Rauch hat zudem im Tempelraum gleich nebenan grosse Schäden verursacht.» Ob das Feuer in der Küche im ersten Stock oder anderswo im Gebäude ausbrach «Unsere Ermittlungen zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens laufen» Klar ist dagegen, dass im Tempel bis auf weiteres keine Gottesdienste oder andere Veranstaltungen stattfinden können. In der Regel traf sich die Gemeinschaft bisher einmal wöchentlich zum Gebet. «Wir suchen in der Region Thun seit Jahren erfolglos nach einem neuen Standort», hält Shadsan Vadivelu fest. Die Bemühungen würden nun intensiviert. Weitaus weniger schlimm getroffen hat es derweil die Raumpunkt GmbH. Die Schreinerei ist am Industrieweg 43 im Parterre einquartiert. «Wir hatten sehr viel Glück im Unglück», sagt Geschäftsführer Andreas Stoller. «Es gab nur ein paar kleine Schäden durch Löschwasser, die wir nun reinigen müssen.» Abgesehen davon sei die Firma vom Brand nicht tangiert gewesen. Stoller war am Samstagmittag selber vor Ort anwesend, konnte das Gebäude aber rechtzeitig verlassen. Spenden im Nachgang zum Brand nimmt der Verein Sri Varasiththi Vinaayagar Hindu Temple unter der Iban-Nr. CH59 0870 4016 1004 1930 1 entgegen. Hinduistische Gemeinschaft hat Tempel in Steffisburg Fehler gefunden?Jetzt melden. Der Input-Gründer hat in Steffisburg einen florierenden Fitnesstempel geschaffen Weshalb er diesen nach 40 Jahren verkauft und warum sein Betrieb einst ins Fadenkreuz einer TV-Show geriet Sein Geschäft ist dann stetig gewachsen.«Hallo Ex-Chef!» In der Begrüssung der Bistro-Mitarbeiterin steckt Schalk Hanspeter Grossen (68) quittiert die Aktion mit einem verlegenen Lächeln Das Fitnesscenter Input war 40 Jahre lang sein Daheim umsichtig in die Zukunft geführt und nun in neue Hände übergeben «Auch wenn es etwas seltsam klingt: Aber das Input war irgendwie schon mein Baby» Er ist das erste Mal seit der Geschäftsübergabe vor ein paar Wochen wieder hier Er sagt trotzdem: «Ich bin jeden Tag gerne zur Arbeit gegangen.» die der Schweizer Branchenverband für Fitnessanbieter in Auftrag gegeben hat waren Ende 2023 rund 1,31 Millionen Menschen Mitglied eines Fitnesscenters Knapp ein Drittel davon sind älter als 50 Jahre Mit dem wachsenden Interesse an Bewegung – im Jahr 2000 trieben 36 Prozent der Wohnbevölkerung mehrmals pro Woche Sport 2020 waren es bereits 51 Prozent – schossen neue Fitnesscenter wie Pilze aus dem Boden Vor allem grosse Player mit mehreren Filialen bauten in den letzten Jahren aus wenn man als Einzelkämpfer gegen grosse Anbieter mit mehreren Centern antreten muss» dass er das Input in neue Hände übergeben konnte seinen ehemaligen Betrieb mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorläufig in der gleichen Form weiterführt Das kommt nicht von ungefähr: Ein Geschäftszweig der Immobilienfirma ist der Betrieb von Fitnesscentern über die Tochterfirma K-Fit AG die im ganzen Kanton Bern bereits an fünf Standorten präsent ist «Es wird zu Veränderungen kommen.» So sind die feudalen Platzverhältnisse nicht mehr zeitgemäss Vergleichbare Betriebe kommen mit deutlich weniger Fläche aus dass ein Teil der 2500 Quadratmeter im Input anderweitig genutzt wird «Aber darüber muss ich mir nicht mehr den Kopf zerbrechen» Begonnen hat er ganz klein – als Ein-Mann-Betrieb in der Einstellhalle im Zentrum Lädeli in Heimberg «Einen anderen Standort konnte ich mir damals schlicht nicht leisten.» Seinen Arbeitstag startete er meist in Gummistiefeln «Als Erstes habe ich die Garderoben und die Toiletten geputzt.» Dann hat er die Kundinnen und Kunden betreut der nach einer kaufmännischen Ausbildung eher per Zufall in der Fitnessbranche gelandet ist So suchte er bei einem beruflichen Abstecher in Genf Anschluss – und zwar in einem Fitnesscenter «Mir hat es den Ärmel sofort reingenommen.» Nach seiner Rückkehr in die Region Thun setzte er alles auf eine Karte und machte sein Hobby kurzerhand zum Beruf dass der Stellenwert der Gesundheit in der Gesellschaft ein kommendes Thema ist.» Hanspeter Grossen vor seinem Fitnesscenter Input in Steffisburg.Foto: Patric SpahniEr sollte recht bekommen Vier Jahre lang schuftete er Tag und Nacht machte sich durch seine unkomplizierte und kompetente Art einen Namen dass die Burgergemeinde Thun an der Bernstrasse Land im Baurecht abgeben will 2001 hat Hanspeter Grossen dann das Fitnesscenter Input eröffnet wie ich das geschafft habe.» Die Banken hätten nämlich nicht auf ihn gewartet «Ich habe Klinken geputzt.» Nur dank der Unterstützung eines Bankdirektors stellte Grossen die Finanzierung auf die Beine In den besten Zeiten trainierten 1600 Kundinnen und Kunden im Input – betreut von rund 45 Angestellten Unterdessen hat sich die Zahl bei 1000 eingependelt «Die Coronapandemie sorgte für einen Knick» dass sie sowohl 2020 als auch 2021 in der wichtigsten Zeit der Saison der das Positive im Leben sieht – die Chancen Das hat ihn zeitweise auch zum Besitzer von sechs Bräunungsstudios in Thun und Bern gemacht Er hat auch dort die Zeichen der Zeit erkannt und früh investiert Etwas Pech sei es dann aber schon gewesen, dass er auf einer siebentägigen Kreuzfahrt auf dem Mittelmeer war, als Daniel Bumann mit seinem Team unvermittelt vor dem Input stand. «Als mich meine Mitarbeiterin anrief, sagte ich: Macht das Beste daraus. Ich kann jetzt hier nicht weg.» Hanspeter Grossen hat in der Sendung gehörig sein Fett wegbekommen. Daniel Bumann sagte mehrfach: «Jaja, der Chef ist halt in den Ferien.» Es habe in der Öffentlichkeit ein seltsames Bild von ihm abgegeben, sagt Grossen, der sich so gut wie nie Ferien gegönnt hat. Geschadet hat ihm das aber nicht. «Wer mich kennt, der weiss, wie ich bin.» Ganz am Schluss stellt sich die Frage: Wer ist eigentlich Hanspeter Grossen minus Fitnesscenter Input? «Das muss ich noch herausfinden.» Er möchte sich vermehrt treiben lassen. Ski fahren, ein Buch lesen, eine Schifffahrt auf dem Thunersee machen, Zeit mit seiner Partnerin verbringen – und er will ein Fitnessabo lösen. Wo, das weiss er noch nicht. «Vielleicht im Input, vielleicht aber auch ganz bewusst an einem anderen Ort.» Nicht etwa, weil ihm das Input nicht mehr am Herzen liegen würde, sondern vielmehr gerade deswegen. Fehler gefunden?Jetzt melden. In Steffisburg ist ein Mietstreit eskaliert: Die Gemeinde geht mit einer Räumungsklage gegen Stromvelo.ch vor aber vorerst wurde Stromvelo.ch einquartiert.Trotz Mietkündigung konnte Stromvelo.ch eine neue Filiale kurz vor Weihnachten beziehen.Ein möglicher belasteter Boden verzögert den Baufortschritt deutlich.Einst stand das Held-Gebäude in Steffisburg wie ein Leuchtturm in der nationalen KMU-Landschaft; der örtliche Hersteller von Reinigungsmitteln machte sich nicht nur mit seinen Produkten sondern auch mit Attributen wie Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit einen Namen – lange bevor derartige Begriffe zum Pflichtvokabular einer jeden halbwegs zeitgemässen Marketingkampagne wurden Mit dem Auszug der Held AG im Jahr 2010 und dem Verkauf des Gebäudes in der Nähe des Bahnhofs Steffisburg an die Gemeinde war klar: Der markante Bau hat ein Ablaufdatum Denn die Gemeinde plant auf dem Areal gross: Hunderte Arbeitsplätze sollen dereinst in mehreren Bauten im Gewerbepark Raum 5 angesiedelt werden Weil es aber nur langsam mit der Realisierung dieser Pläne vorangeht vermietete die Gemeinde das Held-Gebäude an den Velohändler Stromvelo.ch dass es sich um eine befristete Zwischennutzung handelt wie Gemeindepräsident Reto Jakob (SVP) sagt Spätestens im November 2023 wurde es ernst: Dann publizierte die Gemeinde ein Baugesuch mit dem Ziel, das Gebäude abzubrechen. Knapp ein Jahr später reichte Haar-shop.ch das Baugesuch für einen neuen Firmensitz ein Spätestens wenn die Baubewilligung dafür vorliegt Deshalb kündigte die Gemeinde das Mietverhältnis mit Stromvelo.ch definitiv per Ende November 2024 nachdem eine erste Kündigung vom März 2023 bereits unter Einbezug der Schlichtungsstelle erstreckt worden war im Dezember mit den Abbrucharbeiten zu beginnen» Mittlerweile ist die Liegenschaft in Steffisburg verkauft Und in der ehemaligen Ofenfabrik herrscht emsiges Treiben Die Mitarbeiterin einer Beschriftungsfirma ist da um über die Fassadenbeschriftung zu sprechen Während an der Verkaufstheke bereits Computer eingerichtet werden betritt plötzlich ein junges Paar mit Babytrage den Laden: Sie sind hier um ein Velo Probe zu fahren – in der neuen Heimat von Stromvelo.ch in Steffisburg «Wir fanden hier erst kurz vor Weihnachten eine geeignete Nachfolgelösung» dass die Räume in den nächsten Wochen und Monaten renoviert werden und wir per April hier einziehen.» Doch es kam anders: Weil die Gemeinde Steffisburg nicht noch eine weitere Mieterstreckung gewähren konnte oder wollte strengte sie eine Räumungsklage gegen ihren Mieter an dass die Stromvelo.ch-Crew die letzten Tage damit beschäftigt war zusammen mit einer befreundeten Malerfirma am neuen Standort wenigstens eine Pinselrenovation vorzunehmen und gleichzeitig Laden während das Geschäft in gewohntem Rahmen weiterläuft das macht keinen Spass und bringt uns alle ans Limit» Januar hier einen einigermassen geordneten Betrieb aufnehmen können haben alle Beteiligten einen Riesenjob gemacht!» Auf diesem Archivbild sind die Profile für den geplanten Neubau von Haar-shop. zu sehen; unten am Bildrand die Solar-Panels auf dem Dach des Held-Gebäudes.Foto: Patric SpahniGrund für diese Unsicherheit ist die Frage, ob Teile des Gebäudes, in dem früher grosse Mengen Reinigungsmittel produziert wurden, oder des Bodens darunter belastet sind. «Je nachdem, was da zum Vorschein kommt, kann sich der Rückbau in die Länge ziehen, was wiederum den Start der Arbeiten für den Neubau beeinflussen würde.» Mehr zum geplanten Gewerbepark in Steffisburg Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Raiffeisenbank Steffisburg erzielte 1,94 Millionen Franken Gewinn Die Bauarbeiten am Hauptsitz sind fast beendet Die Bilanzsumme hat sich per Ende 2024 auf 651 Millionen Franken erhöht (+4,23 Prozent). Die Kundeneinlagen wurden um 4,11 Prozent gesteigert. Die Hypothekarforderungen nahmen um 3,85 Prozent zu. Die Raiffeisenbank Steffisburg steigerte die Zahl der Genossenschafterinnen und Genossenschafter um 403 auf 7354. Die Gesamteinnahmen der Bank liegen über dem Vorjahr (+10,74 Prozent). Das Jahresergebnis erlaubt es laut Mitteilung, die Verzinsung der Genossenschaftsanteilsscheine mit 6 Prozent vorzusehen und den restlichen Gewinn den Reserven gutzuschreiben. Die Bauarbeiten am Hauptsitz in Steffisburg seien 2024 weit fortgeschritten, heisst es weiter. Der Bezug der Bankräumlichkeiten und der sechs Mietwohnungen ist im zweiten Quartal vorgesehen. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Kundschaft im Provisorium an der Unterdorfstrasse in Steffisburg bedient. Die Pläne der Raiffeisenbanken in der Region Fehler gefunden?Jetzt melden. Am Donnerstagnachmittag war rund um die Post in Steffisburg ein grösserer Polizeieinsatz im Gang An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen Thun/Oberland: Kurz & bündigIn Lauterbrunnen wird über mehrere Millionen Franken abgestimmt | Frutigen: Schutzprojekt an der Engstlige startet 2027 maz Fehler gefunden?Jetzt melden. Vergangenen Freitag haben am Bahnhof Steffisburg zwei Unbekannte einen jungen Mann ausgeraubt und eine kleine Menge Bargeld erbeutet hätten sie ihm mehrmals mit der Faust ins Gesicht geschlagen Die beiden Täter seien schliesslich mit einer kleinen Menge Bargeld geflüchtet Ihr Opfer musste sich in ärztliche Behandlung begeben Im Zuge ihrer Ermittlungen hat die regionale Staatsanwaltschaft Oberland am Dienstag eine Personenbeschreibung veröffentlicht: Die Täter seien jung Zur Tatzeit hätten sie dunkle Oberteile sowie blaugraue Hosen und dunkle Schuhe getragen Die beiden seien in Begleitung von zwei jungen Frauen gewesen Fehler gefunden?Jetzt melden. Steffisburg hat drei weitere Quartiere definiert Wegen des Grossen Rates gibt es vorerst keine Gesamtschau Aufgeschreckt von der Befürchtung, dass als Folge der vage formulierten Forderung dieser Bittschrift gar auf Ausserortsstrassen Tempo 30 eingeführt werden könnte, schlug die SVP im Sommer 2023 zurück. Sie reichte ebenfalls eine Petition beim Gemeinderat ein – mit der klaren Ansage: «Kein Tempo 30 auf Verkehrsachsen und Durchfahrtsstrassen in Steffisburg!» Namentlich mit dem letzten Entscheid wurde klar: Die Idee, Tempo 30 auf Kantons- und Gemeindestrassen in Steffisburg koordiniert einzuführen, muss begraben werden. Gebiete wie das Schulgässli warten schon seit Jahren auf eine Tempobeschränkung. Deshalb haben Gemeinderat und Sicherheitskommission nun entschieden, auf weiteren Quartierstrassen Tempo 30 einzuführen. Konkret: im Gebiet Walke mit der alten Schwarzeneggstrasse, dem Walkeweg und dem Sonnenweg; im Gebiet Dorfplatz mit dem Zibelegässli, dem Schulgässli und dem Dorfbachweg; sowie im Gebiet Zelg mit dem Höchhusweg, dem Schächliweg, der Zelgstrasse, dem Zelgmattweg und dem Pappelweg. Dafür hat der Gemeinderat 100’000 Franken für die Umsetzung von Signalisations- und Markierungsmassnahmen auf Gemeindestrassen genehmigt. Ziel sei, in diesen Gebieten 2025 Tempo 30 einzuführen. Gemäss dem zuständigen Gemeinderat Matthias Döring (SP) dürften die Verkehrsmassnahmen in der ersten Jahreshälfte publiziert werden. Was gleichzeitig bedeutet, dass Beschwerde führen kann, wer damit nicht einverstanden ist. Für das Gebiet rund um die Ziegelei- und die Erlenstrasse hält der Steffisburger Gemeinderat jedoch an der Koordination mit dem Tiefbauamt des Kantons Bern fest, schreibt er weiter. Fehler gefunden?Jetzt melden. Bei einem Umsatz von CHF 91,3 Millionen ergibt sich in Steffisburg ein Überschuss im Gesamthaushalt von CHF 10,0 Millionen Dabei erhöhten sich die Liquidität und die kurzfristigen Anlagen um CHF 2,8 Millionen Diese Zahlen gibt die Gemeinde heute Morgen mit dem Ergebnis der Jahresrechnung 2024 bekannt Mehrerträge von CHF 6,0 Millionen ergaben sich bei den Steuern aus Vorjahren CHF 3,0 Millionen betrugen die Wertsteigerungen bei den Aktien und Aufwertung von Liegenschaften Aufgrund des geringeren Anstiegs der Teuerung bzw nicht besetzter Stellen und höheren Taggeldern für Absenzen infolge von Krankheiten Unfällen und Mutterschaften mussten beim Personalaufwand CHF 951’000 weniger ausgegeben werden Zudem ergab sich gegenüber dem Budget 2024 eine Besserstellung da von den geplanten Nettoinvestitionen von CHF 10,3 Millionen deren CHF 8,0 Millionen realisiert wurden Das Geld für die nicht realisierten Investitionen wird in diesem und den nächsten Jahren für die Ausführung dieser Projekte benötigt Auch wenn die Gemeinde Steffisburg aktuell schuldenfrei ist „Dafür sind die Investitionen ab 2027 schlicht zu hoch Wir müssen mit Vorsicht budgetieren und unsere Ausgaben unter Kontrolle halten“ so Finanzvorsteher Konrad E Drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren sind in Steffisburg in ein Einkaufszentrum eingebrochen Die Meldung zum Einbruch ging kurz nach 1.35 Uhr bei der Kantonspolizei Bern ein Vor Ort konnten die Einsatzkräfte drei Personen feststellen die sich mutmasslich durch eine eingeschlagene Haupteingangstür Zutritt zum Gebäude verschafften Die Polizei nahm die drei mutmasslichen Täter unter gezückter Waffe fest und brachte sie für weitere Abklärungen auf eine Wache Zwei der drei angehaltenen Männer kommen für weitere Delikte im Kanton Bern in Frage Unter der Leitung der kantonalen Jugendanwaltschaft werden weitere Ermittlungen zum Einbruch geführt Fehler gefunden?Jetzt melden. Der Bildhauer Jonas Brandenberg konnte sich mit seinem Projekt gegen fünf weitere Teilnehmende durchsetzen Die Umsetzung auf dem Friedhof Eichfeld erfolgt im Herbst Der Grosse Gemeinderat lehnte den Antrag ab und genehmigte den Verpflichtungskredit von insgesamt 153’000 Franken in der Schlussabstimmung für die Umsetzung verschiedener Projekte auf dem Friedhof Eichfeld mit 21 zu 12 Stimmen. Wie die Gemeinde in einer Medienmitteilung schreibt, wurde nun ein Projektwettbewerb für eine Frühgeborenen-Gedenkstätte durchgeführt, an welchem insgesamt sechs Kunstschaffende aus der Region teilnahmen. Als Sieger ging der Steffisburger Bildhauer Jonas Brandenberg hervor. Brandenberg wusste die Jury durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema «Frühgeborene» und die Umsetzung des vorgegebenen Themas «Schmetterling» zu überzeugen. Die Jury bestand aus Kunstsachverständigen sowie aus Mitgliedern des Gemeinderates und der Verwaltung. Im Herbst 2025 soll die Umsetzung des Projekts auf dem Friedhof Eichfeld erfolgen. Mehr zum Projekt «Friedhof der Zukunft» in Steffisburg Fehler gefunden?Jetzt melden. Die beiden neuen Wasserräder verrichten ihre Arbeit: Das Wasser aus der Zulg sprudelt wieder in den Mülibach Als dann die Idee aufkam, man könnte ein Wasserrad bauen, stürzte man sich mit Begeisterung auf diese ökologische Variante. «Inspiriert hat uns ein ähnliches Projekt an der Glatt im Kanton Zürich», sagt Mark van Egmond, Projektleiter Unterhalt der Gemeinde Steffisburg. Vor mehr als einer Woche begann der Probebetrieb. «Es funktioniert wie geplant», sagt Mark van Egmond voller Stolz. «Wir konnten alles am Computer simulieren und glaubten an unser Projekt. Aber ganz sicher ist man erst, wenn der Betrieb aufgenommen wird und das Wasser wirklich fliesst.» Die Anlage ist ein Prototyp und es gibt sie so nur hier. Sie besteht aus einem Wasserrad mit einem Durchmesser von 5,5 Metern, das vom fliessenden Zulgwasser angetrieben wird. Dieses treibt ein zweites Wasserrad an, das mit schräg angeordneten Kammern das Wasser in die Höhe hebt und den Mülibach mit Wasser speist. «Mit diesem System können wir den Wasserdurchlauf im Mülibach steuern. Das Besondere daran ist, dass die Saagi am Mülibach auch an die Steuerung angeschlossen ist und bestimmen kann, wie viel Wasser sie zum Sägen benötigt.» Während des Probebetriebes wurde bereits zweimal gesägt, auch das klappt also bestens. Während unser Gespräch bei den Wasserrädern geführt wird, kommen immer wieder Spaziergänger vorbei, bleiben stehen, einige stellen Fragen. «Diese Baustelle interessiert die Leute», sagt Mark von Egmond. «Es gab wenig Gegenwind. Ein Mann erklärte mal, dass das niemals funktionieren könne. Dafür meinte ein anderer, für eine solch tolle Lösung zahle er gern Steuern.» Der Probebetrieb findet sicher noch bis zum 8. November statt. Dann werden die Wasserräder über den Winter abgestellt. «Dass Wasser in den Mülibach geleitet wird, ist eine Massnahme innerhalb des Gesamtprojekts Hochwasserschutz und Längsvernetzung an der Zulg», sagt Gemeinderat Marcel Schenk. Die Gesamtkosten dafür betragen 14,2 Millionen Franken. «Die Lösung mit den Wasserrädern verteuert das Projekt um 720’000 Franken. Doch wir gehen davon aus, dass die Gesamtkosten nicht überschritten werden.» Der Mülibach ist ein künstliches Gewässer und fliesst durch ganz Steffisburg. Er versorgte früher verschiedene Gewerbebetriebe mit Energie. «Heute ist der historische Kanal ein wichtiges Element des Ortsbilds und der Geschichte von Steffisburg. Es stand nie zur Diskussion, den Mülibach stillzulegen», erläutert Marcel Schenk die Bedeutung des Mülibachs. Diesen Winter wird er stillgelegt, erst Ende März wird wieder Wasser fliessen. Am 29. März 2025 findet die Einweihungsfeier statt. Angestrebt wird aber ein ganzjähriger Betrieb, wobei noch unklar ist, wie sich eine allfällige Eisbildung auswirken wird. «Gegenwärtig sammeln wir Erfahrungen. Das Areal soll offen und zugänglich bleiben, liegt es doch an einem Wanderweg», sagt van Egmond mit Blick in die Zukunft. Fehler gefunden?Jetzt melden. Zuerst mietete der Gemeinderat von Steffisburg einen Pumptrack Nachdem eine Miete im Sommer zuvor ein Erfolg wurde erklärte Christian Gerber (EDU)  im November 2020 im Ortsparlament (GGR) man wolle für 45’000 Franken selber einen Pumptrack anschaffen und damit ein Anliegen der SP-Fraktion im GGR erfüllen Das Problem: Knapp viereinhalb Jahre später besitzt die Gemeinde Steffisburg immer noch keinen mobilen Pumptrack Und für einmal sind nicht unterbrochene Lieferketten fehlende Rohstoffe oder sonst welche Wogen welche globale Verwerfungen seither geworfen haben Sondern ein simpler Kurswechsel des Gemeinderates nachdem SP-Frau Marina Baumann Huder am 24 dass der Gemeinderat den Beschluss zur Anschaffung eines Pumptracks in Eigenregie gekippt hatte Hier war die Steffisburger Pumptrack-Welt noch in Ordnung: Im Juni 2020 stellten Jérôme Hunziker Marketingverantwortlicher Bikepark Thunersee sowie die damalige Vize-Gemeindepräsidentin Ursulina Huder und Gemeinderat Christian Gerber (v.l.) den Miet-Pumptrack in Steffisburg vor.Foto: PDAn der Sitzung vom Freitagabend musste nun derselbe Christian Gerber erläutern warum der Gemeinderat anstatt eines Kaufs nun doch auf eine Miete umschwenken will – und damit schier noch wilder kurvt als die Biker die jeweils auf dem Pumptrack unterwegs sind An der Sitzung vom Freitagabend musste nun derselbe Christian Gerber erläutern warum der Gemeinderat anstatt eines Kaufs nun doch auf eine Miete umschwenken will dass das Geschäft so lange liegen geblieben ist – das ist nicht gut» sagte Gerber und wiederholte damit seine Worte aus der Sitzung vom 24 dass der Gemeinderat 2025 während dreimal sechs Wochen einen Pumptrack miete «Auch für 2026 streben wir eine Mietlösung an» Allerdings will der Gemeinderat schon Ende 2025 analysieren wie der Betrieb des Pumptracks gelaufen ist ob wir einen Pumptrack anschaffen oder weiter mieten wollen» und listete anschliessend Vor- und Nachteile von Miete oder Kauf auf Marina Baumann Huder zeigte sich mit diesen Ausführungen erwartungsgemäss nicht zufrieden «All das können wir in den Unterlagen zur GGR-Sitzung vom November 2020 nachlesen» Und zitierte aus dem Trauffer-Song «Heiterefahne» die Worte «Abgmacht isch abgmacht «Am Ende bleiben nur Verlierer: Das Parlament weil es sich nicht auf den Gemeinderat verlassen kann weil er das Vertrauen des Parlaments verliert die den Pumptrack praktisch nur in den Ferien und nicht wie versprochen mehrheitlich in der Schulzeit nutzen können.» Immerhin werden also die Pausenplätze dreier Steffisburger Schulhäuser dieses Jahr dank des mobilen Pumptracks auch ausserhalb der Schulzeit zu einem Anziehungspunkt für die Kinder Baustellengitter anstatt Pausenplatz auf der Schulanlage Schönau in Steffisburg, fotografiert im Herbst 2024.Foto: Christian PfanderEtwas anders liegen die Dinge rund um die Schulanlage Schönau. Wenngleich die Baustelle für die Mehrzweckhalle für Schule, Kultur und Sport eigentlich prädestiniert wäre für wilde Ritte mit dem passenden Zweirad – sie sind weder erlaubt noch möglich. Gemeinderat Hans Berger (GLP) signalisierte, dass aktuell verschiedene Optionen geprüft werden. Weshalb der Rat den Vorstoss zwar hauchdünn annahm – aber noch nicht als erfüllt abschrieb. Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Gemeinde Steffisburg veranstaltete die erste Freiwilligenmesse Über 10 bis 15 Freiwillige konnten in Vereine vermittelt werden 22 davon präsentierten sich am Samstag während vier Stunden im Dachstock des Höchhus an der erstmals durchgeführten «Freiwilligenmesse» Stabsmitarbeiterin der Fachstelle für Gesellschaft der Gemeinde sind die Vereine mit ihrer Freiwilligenarbeit ein wichtiger Eckpfeiler «Sie erbringen eine sehr wichtige Leistung für die Gesellschaft und wir als Fachstelle sollen für sie eine Anlaufstelle sein sowie auch etwas leisten» Stabsmitarbeiterin der Gemeinde-Fachstelle für Gesellschaft in Steffisburg an der ersten Freiwilligenmesse.Foto: Hans UrferEs soll ein Gewinn sein«Freiwilliges Engagement soll für jene Person dass sich die helfende Person zurückzieht» «Wir bieten hier den Vereinen eine Plattform damit Menschen mit ähnlichen Interessen zusammenfinden denn durch das Gemeinschaftsgefühl der vielen unterschiedlichen Tätigkeiten sagt die Gemeindeangestellte im Höchhus-Dachstock auch in Vorständen genügend Vereinsmitglieder rekrutieren zu können» sagt Steffisburgs Sozialvorsteherin Elisabeth Schwarz Integration ist auch ein Antrieb für Simon Meier der nebst seiner Tätigkeit als Architekt seinen freien Mittwochnachmittag für den Verein Windschatten einsetzt «Wir bieten Kindern aller Religionen und aus der ganzen Welt mit Migrationshintergrund Lern- und Aufgabenhilfe.» Derzeit seien drei Erwachsene und sechs Jugendliche im Team aber man könne noch mehr helfende Hände brauchen Stefan «Skorpi» Adam (li.) sucht Freiwillige fürs Pfadiheim an der Aare und Simon Meier kann helfende Hände für die Lern- und Aufgabenhilfe von Kindern mit Migrationshintergrund gut gebrauchen.Foto: Hans UrferAuf der Suche nach mehr Freiwilligen ist auch Stefan «Skorpi» Adam: «Zur Betreuung unseres Pfadiheims unten an der Aare suchen wir ganz konkret Pensionierte die während der Schulferien drei bis vier Vermietungen übernehmen könnten denn dies ist derzeit der kritischste Punkt.» Die Pfadi sei zwar nicht in Personalnot aber zusätzliche Helferinnen und Helfer seien immer gefragt Muki/Kitu/Jugi: Bei den Kleinsten fehlts im Turnverein Steffisburg «Konkret suchen wir mindestens drei Leiterinnen und Leiter sagen Daniela König und Muki-Leiterin Renate Künzi Daniela König (li.) und Renate Künzi vom Turnverein hoffen auf Leiterinnen und Leiter der Jüngsten des Vereins.Foto: Hans UrferAnders gelagert ist die Suche oder vielmehr das Manko an Servicepersonal an Jahreskonzerten des Musikvereins mit seinen 53 Aktiven «Diesbezüglich könnten wir schon noch mehr Männer und Frauen einsetzen» Letztere windet der Gemeinde ein Kränzchen dass sie uns Vereine in Form dieser Veranstaltung unterstützen.» Pamela Adam (li.) und Katrin Johner vom Musikverein können Servicepersonal an ihren Jahreskonzerten brauchen.Foto: Hans Urfer10 bis 15 Freiwillige vermitteltBarbara Jaeggi hat insgesamt rund 40 Besuchende Einige Messebesucherinnen und -besucher auf deren Beweggründe für ihr Erscheinen angesprochen oder wie es der pensionierte Steffisburger erklärte: «Ich arbeite beispielsweise mit Blinden und Sehbehinderten zusammen doch ich wollte hier ein paar Informationen von anderen Angeboten sammeln.» Ob er noch zusätzlich auf freiwilliger Basis andere Projekte angehen will Immerhin habe man rund 10 bis 15 Freiwillige vermitteln können Fehler gefunden?Jetzt melden. Am Mittwochmorgen hat in Steffisburg ein Auto eine Fahrradlenkerin erfasst Die Frau musste ins Spital transportiert werden Sie wurde zunächst von Drittpersonen betreut ehe sie ein Ambulanzteam in ein Spital fuhr Zum Unfall kam es kurz vor 7.45 Uhr an der Bernstrasse Ersten Erkenntnissen zufolge kollidierte ein Auto bei der Einfahrt in den Kreisel bei der Zulgbrücke aus noch zu klärenden Gründen mit der Fahrradlenkerin Die Berner Kantonspolizei hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen Fehler gefunden?Jetzt melden. Das Zurflüh’s Bahnhöfli in Steffisburg BE ist ein generationenübergreifender Familienbetrieb durch den ein frischer kulinarischer Wind weht und wo gleichzeitig traditionelle Werte wie Gastfreundschaft und Herzlichkeit gelebt werden Hanspeter und Christine (61) Zurflüh haben das Bahnhöfli 1989 in dritter Generation übernommen Sie begannen mit wenig und haben das Restaurant in der Region etabliert Vor rund zehn Jahren sind ihre Söhne Marco (34) und Sandro (32) Seither arbeiten sie Seite an Seite: Hanspeter und Marco in der Küche Sandro und die gelernte Hotelfachassistentin Christine an der Front und im Backoffice «Zu Beginn wollten wir nicht viel verändern und so weiterfahren wie bisher auch um die vielen Stammgäste nicht vor den Kopf zu stossen» Erst nach und nach haben sie Feinheiten angepasst und ihre Ideen eingebracht zu denen sie während ihrer Wanderjahre inspiriert wurden Marco wirkte unter anderem im Palace Gstaad BE und bei Andreas Caminada auf Schloss Schauenstein GR Sandro bei Robert Speth in der Cheesery in Gstaad BE Er half einst wegen eines Notfalls im Service aus – hat den Job liebgewonnen und blieb «Aus diesen Erfahrungen haben wir immer wieder Eigenes eingebracht und ausprobiert Die Eltern seien dafür immer offen gewesen ich kann doch nicht Patriarchen-mässig sagen dass sie da sind!» Und Christine ergänzt: «So bleiben wir weder stehen Sandro wurde von Christine in die Geheimnisse ihrer Stammgäste eingeführt und wie man sich an Gästepräferenzen Dafür hat er neue Serviceabläufe und ein strukturiertes Bonbrett eingeführt Die Blumen und die Dekoration werden weiterhin Christines Domäne bleiben es gehört nicht zu Sandros Lieblingsarbeiten Und Hanspeter hat seinen Führungsstil angepasst und nimmt es ruhiger «Dafür sind etwas mehr Geräte wie ein Paco Jet oder Thermomix dazukommen» Marco kann ein Schmunzeln nicht unterdrücken Die Lips-Maschine hingegen läuft und läuft Während die Eltern oben im Bahnhöfli leben wohnen Sandro und Marco zusammen in einer WG in Heimberg BE Die drei Männer spielen gegeneinander Golf Mutter Christine geht derweil fotografieren Oft gehen sie gemeinsam in andere Restaurants essen Kürzlich waren sie in der Kronenhalle in Zürich Marco gönnte sich einen Besuch bei Peter Knogl im Cheval Blanc in Basel dass sie auch mal zusammen in die Ferien fahren wie letztes Jahr ins Bolgheri-Gebiet in der Toskana Und die Familie wächst: Sandros Freundin Jennifer Stettler (25 Gewinnerin des Hug Creative Tartelettes Contest 2024 Kategorie Ausgebildete) arbeitet ebenso im Bahnhöfli – in der Patisserie so gern man sich in einer Familie hat: Auch Zurflühs sind sich nicht immer bei allem einig Dann hocken sie zusammen und diskutieren es aus Einmal im Jahr ziehen sie sich für ein Familien-Weekend zurück dies sei auch für ihre 13 Mitarbeitenden (davon 5 Lernende) wichtig Sie haben viele langjährige Mitarbeitende und wenige Wechsel sie sind für uns wie eine erweiterte Familie» Zurflühs gehen mit dem Personal auch mal für eine Nacht in den Lenkerhof oder sie trinken nach dem Service am Montagabend vor den zwei freien Tagen noch eine Flasche Wein zusammen Sandro nickt: «Da alles immer schnelllebiger wird suchen die Menschen einen Ort wie das Bahnhöfli.» Zurflühs haben Gäste die seit 25 Jahren jeden Silvester am selben Tisch sitzen die vor 50 Jahren bei ihnen geheiratet haben und heute noch vorbeikommen Gut 80 Prozent sind Stammgäste aus allen Generationen Aber sie kehren auch wegen des feinen Essens im Bahnhöfli ein wie auch Jakobsmuscheln mit asiatisch eingelegten Randen und Erdnusscrunch angeboten Auf der einen Seite sind es klassische Gerichte wie Entrecôte Café de Paris oder Schweinsfilet «Auf der anderen Seite agieren wir flexibel mit modernen Gerichten.» Das Handwerk wird im Bahnhöfli hochgehalten Kriterium Nummer eins ist die Topqualität der Produkte Für die Morcheln im Frühjahr habe sie die falsche Brille dann ist sie nicht mehr zu halten und im nahen Wald unterwegs Das Bahnhöfli ist sowohl mittags wie abends gut gebucht dass es die Familie schon über eine so lange Zeit macht Mir nie!»Zurflühs sind Mitglied bei der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen und das Bahnhöfli weist 14 GaultMillau-Punkte auf dass die Hütte voll ist!» Dafür ist Konstanz ein enorm wichtiger Faktor müssen wir die genau gleiche Leistung bringen wie wenn nur jeder zweite Platz besetzt ist Früher machten sie ein Friandise zum Kaffee heute sei es ein fester zu planender Bestandteil Bei 60 bis 70 Amuse-Bouches könne man nicht jedem etwas anderes geben «Wenn ich am Ende des Abends die Runde bei den Gästen mache Noch sind die Söhne bei ihren Eltern angestellt und beziehen einen Lohn doch die langjährige Zusammenarbeit läuft ganz klar auf eine Übergabe hinaus «Ich schnup­perte damals noch als Schreiner der sich später zum Chefkoch weiterbildete und ebenso wie der Vater zudem als Ausbildner und Prüfungs­experte amtet Und Sandro ergänzt: «Wir sind hier im Haus aufgewachsen und waren es gewohnt immer um Leute zu sein – da passte es einfach.» Investitionen oder grössere Weineinkäufe werden inzwischen gemeinsam gefällt kleinere Entscheide fällt jedes Department für sich Zurflühs haben vor einiger Zeit eine GmbH gegründet damit die Übergabe einfacher vonstattengeht und mit einem Treuhänder alles aufgegleist und 2026 übernehmen Marco und Sandro die strategische Führung» und bei der Familie Zurflüh Berufliches und Privates oft ineinandergreift an den freien Tagen macht jeder sein eigenes Ding «Dann verbringen wir nicht auch noch Zeit miteinander!» Marco und Sandro schauen sich an und lachen als wir mittags kurz bei euch zum Apéro vorbeischauten?» Ihr direkter Draht       zum GastroJournal: 044 377 53 11 Im Sommer tritt das Steffisburger Polit-Urgestein Marcel Schenk aus dem Gemeinderat zurück Nun teilt die SP Steffisburg mit, dass Alexandra Aebischer die Nachfolge von Marcel Schenk im Gemeinderat übernimmt. Ob sie auch Schenks Departement Tiefbau/Umwelt vorstehen wird, wird der Gemeinderat anlässlich der Departementszuteilung festlegen, heisst es in der Mitteilung weiter. Aebischer ist Mutter von drei Kindern, Pflegefachfrau HF und Shiatsu-Therapeutin. Sie ist in Spiez aufgewachsen und wohnt seit zwölf Jahren mit ihrer Familie in Steffisburg. Seit Januar 2023 politisiert sie im Grossen Gemeinderat. Sie ist Mitglied der Aufsichts- und Geschäftsprüfungskommission und Co-Präsidentin der SP Steffisburg. Fehler gefunden?Jetzt melden. Patent Ochsner widmen der Nachbargemeinde von Thun einen eigenen Song Seit Freitag hat nun auch die Gemeinde Steffisburg ihre ganz eigene Patent-Ochsner-Hymne. Korrekt berndeutsch ausgesprochen, nennt sich die Mundartrock-Hommage freilich «Stäffisburg». Musikalisch ist es ein typisches Ochsner-Werk: Noch vor der ersten Strophe setzt der Gitarrist Akzente, das Songtempo animiert zum Mitwippen, und den Ohrwurm-Refrain werden Fans an Konzerten wohl schon bald auswendig mitsingen können. Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen. «Es ist ein toller Song, der ein positives Lebensgefühl wiedergibt. Er gefällt mir sehr gut», sagt der Steffisburger Gemeindepräsident Reto Jakob. Das Lied habe bereits am Veröffentlichungstag im Gemeindehaus die Runde gemacht. Dass gewisse Passagen als Seitenhieb auf die latenten Verkehrsprobleme im Grossraum Thun verstanden werden können, verneint Jakob nicht, sagt aber: «Baustellen haben wir derzeit ja keine. Und Ampeln eigentlich auch kaum.» Die Thuner Stadtverwaltung nahm in einer Instagram-Story humoristisch auf den neuen Patent-Ochsner-Song Bezug.Foto: PDRasch reagiert hat man ebenso in Thun. Ein musikaffiner Mitarbeiter der Stadtverwaltung entdeckte das neue Lied und realisierte kurzerhand eine Instagram-Story dazu. Am Montag hält die stellvertretende Leiterin des Stadtmarketings, Daniela Lüpold, fest: «Es freut uns, dass wir in einem Song von Patent Ochsner erwähnt werden, und wir mögen unseren Kolleginnen und Kollegen in Steffisburg von Herzen gönnen, dass der Song ‹Stäffisburg› und nicht ‹Thun› getauft wurde.» Sofern es überhaupt einen Werbeeffekt gebe, dürfte dieser laut Lüpold «eher schwer messbar» sein. Zurück nach Steffisburg: Was kann die prominente Erwähnung in einem Song einer derart erfolgreichen Band auslösen? «Einige fragen sich vielleicht, wo dieser Ort liegt, und informieren sich dann», sagt Reto Jakob, der selber Cello spielt und Patent Ochsners Werk seit seiner Jugend interessiert verfolgt. Welches ist Ihr Lieblingssong von Patent Ochsner? Sie müssen eingeloggt sein, um teilnehmen zu können. «Unser Ort wird teilweise unterschätzt», sagt der Gemeindepräsident. So seien viele überrascht, wenn sie hörten, dass er ein 100-Prozent-Pensum bekleide. «Zum einen sind wir stark mit Thun zusammengewachsen, zum anderen nach wie vor sehr ländlich geprägt.» Man werde versuchen, die Band nun für ein Konzert nach Steffisburg zu holen – am liebsten schon zur Ehrung der erfolgreichen Bürgerinnen und Bürger kommenden Februar. Welche Geschichte im Detail hinter «Stäffisburg» steckt, war am Montag nicht in Erfahrung zu bringen. Von Patent Ochsner selbst war niemand erreichbar. Gemeindepräsident Reto Jakob weiss lediglich, dass zwei Schwestern von Gitarrist Disu Gmünder in Steffisburg leben. Sicher ist derweil, dass Steffisburg nicht die einzige Ortschaft ist, die auf dem neuen Album «Tag & Nacht» (VÖ: 31.1.2025) als Songtitel verewigt wird. Ein weiteres, noch unveröffentlichtes Lied wird «Brienz» heissen. Ob jenes im Berner Oberland oder jenes murganggefährdete in Graubünden gemeint ist, wird die Öffentlichkeit erst noch erfahren. Der umfangreiche Kosmos von Patent Ochsner Fehler gefunden?Jetzt melden. Most Trusted Websites for Replica Watches 2023 In der Nacht auf Mittwoch hat die Kantonspolizei Bern drei Jugendliche nach einem Einbruchdiebstahl in Steffisburg angehalten Die Beschuldigten werden sich vor der Justiz verantworten müssen ging bei der Kantonspolizei Bern die Meldung ein wonach es bei einem Einkaufszentrum an der Unterdorfstrasse in Steffisburg zu einem Einbruchdiebstahl gekommen sei die sich mutmasslich durch eine eingeschlagene Haupteingangstür Zutritt verschafften Die drei mutmasslichen Täter wurden unter Waffenhoheit im Gebäude angehalten und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht Zwei der drei angehaltenen Männer kommen zudem für weitere Delikte im Kanton Bern in Frage Die Kantonspolizei Bern führt unter der Leitung der kantonalen Jugendanwaltschaft weitere Ermittlungen.(pd) Impressum & Datenschutz In Steffisburg wurde am Mittwoch eine Fussgängerin von einem Auto erfasst Die Frau ist am Donnerstag im Spital gestorben Die Frau wurde beim Unfall schwer verletzt und in kritischem Zustand ins Spital gefahren Wie die Kantonspolizei am Freitag mitteilt ist die Frau am Donnerstag ihren schweren Verletzungen erlegen Bei der Verstorbenen handelt es sich um eine 91-jährige Schweizerin aus dem Kanton Bern Fehler gefunden?Jetzt melden. Niemand baute Cheminéeöfen wie die Baumann GmbH aus Steffisburg Nun gibt das Traditionshaus auf; Ende Jahr ist Schluss Die Fahrradlenkerin wurde durch Drittpersonen betreut bevor ein Ambulanzteam die medizinische Versorgung übernahm und sie schwer verletzt in ein Spital brachte Die Kantonspolizei Bern hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen Rund drei Millionen Franken investiert Steffisburg in die Informatik und die Planung des Schulausbaus Das Parlament gab am Freitagabend grünes Licht Für die Jahre 2025 bis 2029 sollen es insgesamt knapp 1,9 Millionen Franken sein Hauptgründe für die Kostensteigerung: Künftig sollen die Schülerinnen und Schüler bereits ab der 5 Und die Kindergärten sollen mit WLAN-Anschlüssen nachgerüstet werden damit bereits dort pro Klasse mit zwei Tablets gearbeitet werden kann Zudem kriegen neu alle Lehrkräfte die Wahl das die Gemeinde ihnen zur Verfügung stellt wenn sie ihren eigenen Computer für die Arbeit nutzen Mit 25 zu 2 Stimmen bei 2 Enthaltungen sagte der Grosse Gemeinderat (GGR) am Freitagabend letztlich klar Ja zum revidierten Informatikkonzept und damit zur Anschaffung der neuen IT-Infrastruktur für die Schule Mit insgesamt gut 1,13 Millionen schlägt zudem die Erarbeitung eines Vorprojekts für den Umbau der heutigen Schulanlage Schönau in ein Oberstufenzentrum zu Buche, zu welcher der GGR am Freitagabend einstimmig grünes Licht gab. Beziehungsweise stockte er die bisher aufgelaufenen Planungskosten von 150’000 Franken für die nächsten Schritte um 983’600 Franken auf. Konkret sollen die Bauten, die zum Teil aus den 1950er-Jahren stammen, modernisiert werden, womöglich werden auch Neubauten nötig. Künftig sollen anstatt der heute rund 300 Schülerinnen und Schüler in 15 Klassen bis zu 400 Kinder in 22 Klassen zur Schule gehen. «Sie brauchen nicht nur Klassenzimmer, sondern auch Räume für Fachunterricht wie Musik, Handarbeit, Hauswirtschaft und so weiter – und natürlich Räume für Lehrkräfte», sagte Gemeindepräsident Reto Jakob.  Monika Brandenberg (FDP) und Beat Messerli (SP) mahnten, man solle die Schulkommission besser in die Planung einbinden, Daniel Steiner (EDU) wünschte sich, dass auch von den Anlagewarten jemand mitplanen könne. Hans-Rudolf Marti (SVP) plädierte dafür, «einen PW anzuschaffen, nicht einen Rolls-Royce», und Simon Habegger (EDU) will «lieber ein gutes Projekt als um jeden Preis eine Steuererhöhung umschiffen und dann Abstriche machen». Yannick Ottmann (GLP) bezeichnete Bildung mit den Worten von Nelson Mandela als «mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern». Mehr zu Steffisburgs Schule und Informatik Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Gemeinde Steffisburg setzt pro Jahr gut 83 Millionen Franken um Nun will sie bis 2029 78,6 Millionen investieren Sind die Aussichten tatsächlich zum Erschaudern welche die Gemeinde Steffisburg am Dienstag präsentiert hat höchst erfreulich: Das Budget 2025 sieht bei Ausgaben von 83,6 Millionen Franken ein Defizit von 561’000 Franken vor Die Gemeinde steht nicht nur weiterhin schuldenfrei da sie investiert 17,4 Millionen – und plant auch darüber hinaus noch zusätzliche Abschreibungen von mehr als 4 Millionen Franken Die Verantwortlichen rechnen bei den Steuereinnahmen mit einem Wachstum von stattlichen 5,5 Prozent gegenüber 2023 Um diesen Artikel vollständig lesen zu können teilt die Gemeinde Steffisburg am Freitag mit Bei einem Umsatz von 91,3 Millionen Franken ergibt sich ein Überschuss im Gesamthaushalt von zehn Millionen Franken Dabei erhöhten sich die Liquidität und die kurzfristigen Anlagen um 2,8 Millionen Franken Mehrerträge von 6,0 Millionen Franken ergaben sich bei den Steuern aus Vorjahren 3,0 Millionen Franken betrugen die Wertsteigerungen bei den Aktien und Aufwertung von Liegenschaften Aufgrund des geringeren Anstiegs der Teuerung beziehungsweise der Lohnsumme Unfällen und Mutterschaften mussten beim Personalaufwand 951'000 Franken weniger ausgegeben werden da von den geplanten Netto-investitionen von 10,3 Millionen Franken deren 8,0 Millionen Franken realisiert wurden Nach Thun stimmt auch Steffisburg dem Pilotversuch zu bei dem eine Bus-Tangentiale das Oberdorf mit dem Thuner Westquartier verbinden wird Steffisburg zog am Freitag nach: Vom Steffisburger Oberdorf bis ins Westquartier von Thun Das beschloss der Grosse Gemeinderat an seiner Sitzung Kosten wird dies die Gemeinde Steffisburg gesamthaft 1’367’400 Franken dazu kommen 170’000 Franken für die provisorische Haltestelleninfrastruktur dass das Schwimmbad Steffisburg erhalten bleibt Er hat zahlreiche Ideen – und will Millionen in das marode Bad investieren einen grossen Sanierungsbedarf auf.» Die Ansage des Gemeinderats an die Adresse des Parlaments von Steffisburg ist klar und unmissverständlich welche die Regierung dem Grossen Gemeinderat (GGR) zur Auswahl stellte:  Jahrhundert angepasst an die neue Zeit: Das ist das von der Empa entwickelte neue Wasserschöpfrad in Steffisburg Drucken Teilen Das neuartige Wasserschöpfrad in Steffisburg Bild: Empa Silvain Michel ist Ingenieur an der Abteilung «Mechanical Systems Engineering» der Forschungsanstalt Empa den Mühlebach im bernischen Steffisburg am Leben zu erhalten Wegen eines verbesserten Hochwasserschutzes drohte dem Bach ein Wassermangel um rund zwei Meter abgesenkt werden musste kann die Zulg den Mühlebach aber nicht mehr mit Wasser versorgen Da der Mühlebach das Ortsbild von Steffisburg prägt welche Wasser von der Zulg in den Mühlebach leitet Die Lösung fand der Empa-Ingenieur in einer alten Technik Dem historischen Zuppinger-Rad: Diese weitgehend in Vergessenheit geratene Konstruktion des Schweizer Ingenieurs Walter Zuppinger stammt aus dem Jahr 1849 «Das neue Wasserschöpfrad muss bei einem minimalen Abfluss der Zulg von einem Kubikmeter pro Sekunde mindestens 125 Liter Wasser in den Mühlebach speisen In die Entwicklung flossen Erfahrungen aus einem anderen Wasserrad-Projekt nach alter Technik ein Dieses Wasserschöpfrad steht in Glattfelden der Empa-Ingenieur musste dessen Technik nun an die Anforderungen in Steffisburg anpassen dass im Unterschied zum Wasserrad in Glattfelden in Steffisburg ein separates Antriebsrad über ein Zahnradgetriebe das Schöpfrad antreibt Nun wird seit Ende März allein durch die Wasserkraft ein über fünf Meter grosses Wasserrad gedreht – und bewegt über ein Zahnradgetriebe ein Schöpfrad Ohne diese beiden Wasserräder hätte eine elektrische Schneckenpumpe das Wasser in den Mühlebach leiten müssen Jetzt geht es ohne Strom und die Anlage leistet bis zu 6,7 Kilowatt womit bis zu 209 Liter Wasser pro Sekunde gefördert werden können Man müsste nur das Antriebsrad und ein sogenanntes Evelin-Getriebe verwenden Es gebe solche Anlagen auch in der Schweiz Alexandra Aebischer-Kauert übernimmt im Steffisburger Gemeinderat von Marcel Schenk das Departement Tiefbau/Umwelt Demnach hätten alle bisherigen Ratsmitglieder ihre Departemente behalten wollen und keinen Wechsel angestrebt. Weiter wurde entschieden, dass Matthias Döring (SP) das Vizepräsidium übernehmen soll. Matthias Döring (SP) wird neuer Vizepräsident.Foto: PD/David SchweizerDemnach sind die Departemente nun wie folgt zugeteilt: Reto Jakob (SVP), Präsidiales; Konrad E. Moser (FDP), Finanzen; Christian Gerber (EDU), Hochbau/Planung; Alexandra Aebischer-Kauert (SP), Tiefbau/Umwelt; Hans Berger (GLP), Bildung; Elisabeth Schwarz (SVP), Soziales; Matthias Döring (SP), Sicherheit. Die letzten Wechsel im Steffisburger Gemeinderat Fehler gefunden?Jetzt melden. In Steffisburg ist es am Mittwochmorgen zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Velo gekommen Die Velofahrerin wurde mit der Ambulanz ins Spital gebracht In diesem Kreisel in Steffisburg BE stiess eine Velofahrerin mit einem einfahrenden Auto zusammen Ein Auto kollidierte in Steffisburg mit einem Velo bei der Einfahrt in einen Kreisel Die Velofahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Spital gebracht Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen Am Mittwochmorgen erhielt die Polizei eine Meldung über einen Verkehrsunfall an der Bernstrasse in Steffisburg Nach ersten Erkenntnissen befand sich ein Velo bereits in einem Kreisel als es mit einem einfahrenden Auto zusammenstiess Drittpersonen betreuten die schwer verletzte Velofahrerin bevor ein Ambulanzteam die medizinische Versorgung übernahm und sie ins Spital brachte Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis) tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Nach einem schweren Unfall in Steffisburg wurde eine Frau in kritischem Zustand ins Spital gebracht Eine Frau wollte auf Höhe des Kindergartens Au überqueren als sie ein von der Oberdorfstrasse kommendes Auto sie erfasste Die Fussgängerin wurde mehrere Meter weggeschleudert Nach Erstversorgung durch Drittpersonen brachte ein Ambulanzteam sie in kritischem Zustand ins Spital Der betroffene Strassenabschnitt musste für die Unfallarbeiten während rund drei Stunden gesperrt werden Fehler gefunden?Jetzt melden. Am Samstag hat es in einem Gebäude in Steffisburg gebrannt Mehrere Personen konnten das Haus rechtzeitig verlassen Für die Bewohnerinnen und Bewohner seien bereits Lösungen gefunden worden Der Brand sei gegen 12.40 Uhr gemeldet worden Rund 30 Feuerwehrleute der Feuerwehren Steffisburg und Thun hätten den Brand unter Kontrolle gebracht und schliesslich vollständig gelöscht Es sei eine Brandwache eingerichtet worden Die Brandursache und Höhe des Schadens werden ermittelt Fehler gefunden?Jetzt melden. 30 bis 40 Millionen Franken dürfte Steffisburg allein für die Modernisierung der Oberstufenschule Schönau ausgeben wie die Schule in der Gemeinde künftig aussehen soll das 2021 verabschiedet wurde und seither gewisse Leitplanken setzt wie einzelne Schulhäuser und -anlagen künftig genutzt werden sollen wo wann welche Um- oder gar Neubauten in Angriff genommen werden müssen In Steffisburg verschwindet ein Stück europäischer Industriegeschichte Die Geburtsstätte des phosphatfreien Waschens wird abgerissen Christian Hofer hat seine Anstellung als Leiter Bildung in Steffisburg gekündigt Ab Mai 2025 wird Inés Roethlisberger seine Nachfolge antreten Wie die Gemeinde Steffisburg mitteilt, wird Inés Roethlisberger ab 1. Mai 2025 die Funktion der Leiterin Bildung übernehmen Inés Roethlisberger ist ausgebildete Sekundarlehrerin und bringt pädagogische Erfahrung und Kenntnisse des Bildungswesens aus verschiedenen Blickrichtungen mit Weiterbildungen in den Bereichen Public Management, Organisations-Beratung und -entwicklung, Changemanagement, Coaching und Innovation sowie die Aneignung von Kompetenzen durch die Berufserfahrungen haben sie befähigt, verschiedene Leitungs- und Führungsfunktionen zum Beispiel beim Kanton Bern, bei den Schweizerischen Bundesbahnen SBB, beim Bund oder auch bei den Städten Bern und Thun auszuüben. Zudem bringt sie ausgeprägte Projektleitungserfahrung mit und kennt die Abläufe einer Verwaltung. Das betriebswirtschaftliche Denken und Handeln hat sie sich durch Ausbildung und Erfahrung angeeignet.