führt die MAD Bau AG Instandstellungsarbeiten an der Kirchmattstrasse im Bereich der Coop-Anlieferung durch
Die Kirchmattstrasse wird dafür ab dem Knoten Bahnhofstrasse/Kirchmattstrasse bis auf Höhe der Kirchmattstrasse Nr
Eine Umleitung wird zwischen dem Gemeindesaal und dem Rathaus/Polizei signalisiert
Die Arbeiten dauern voraussichtlich einen Tag
Projektleiterin Tiefbau Geschäft: 041 748 11 27 E-Mail: jennifer.heimgartner@steinhausen.ch
Schule
Musikschule
Jugendarbeit
Feuerwehr
Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen AG
Dienstag bis Donnerstag08.00 – 11.30 Uhr13.30 – 17.00 Uhr
Vor Feiertagen ist die Verwaltung bis 16.00 Uhr geöffnet
info@steinhausen.ch
Impressum Gemeinde
Der SC Schwyz feierte am Sonntagnachmittag einen wichtigen 2:5-Auswärtssieg gegen den SC Steinhausen und bleibt damit auf dem 2
Am Sonntag gastierte der SC Schwyz beim SC Steinhausen
Bei sonnigem Wetter fanden die Schwyzer gut in die Partie und setzten auf dem gut bespielbaren Rasen erste offensive Akzente
die nach einem Konter durch Keiser früh in Führung gingen
Schwyz liess sich davon nicht beeindrucken und drückte weiter auf den Ausgleich
Minute holte Steiner einen Elfmeter heraus
Die Gäste blieben spielbestimmend und kamen in der 44
Nach einem schön herausgespielten Konter war es Steiner
Kurz vor der Pause sorgte ein Eckball von Steinhausen nochmals für Gefahr
doch Schwyz konnte den erneuten Rückstand auf der Linie klären
HalbzeitAuch nach dem Seitenwechsel bestimmte Schwyz das Geschehen
Minute zirkelte Zejnulai einen Freistoss via Lattenunterkante sehenswert zum 1:2 ein
Steinhausen reagierte und suchte den schnellen Ausgleich
blieb insbesondere bei Eckbällen gefährlich
Die Schwyzer wehrten die kurze Druckphase ab und schlugen eiskalt zurück: Schmidiger legte wie schon beim ersten Treffer auf Steiner
der erneut zur Stelle war und zum 1:3 einschob
Nur wenig später eroberte Kdouh an der Grundlinie hartnäckig den Ball und lupfte zur Mitte
Steinhausen steckte nicht auf und kam nochmals heran
den fälligen Elfmeter verwandelte Turjan sicher zum 2:4
Kurz darauf gab es nach einem unglücklichen Handspiel von Beeler erneut Elfmeter für die Gastgeber
wieder unten rechts – diesmal aber parierte Nussbaumer glänzend und bewahrte damit seine positive Elfmeterquote
Die Schlussphase war geprägt von vielen Fouls und Unterbrüchen
Minute sorgte Zejnulai mit einem direkt verwandelten Eckball für das 2:5-Schlussresultat
Mit dem elften Sieg in Folge für Trainer Stöckli gegen den SC Steinhausen bleibt der SC Schwyz weiterhin im Rennen um die Aufstiegsspiele
Telegramm SC Steinhausen – SC Schwyz 2:5 (1:1)Eschfeld
Zejnuai (2:5).SC Steinhausen: Kohler; Fruci
Die Gemeinde Steinhausen führt im April 2025 Verkehrserhebungen innerhalb des Gemeindegebiets durch
April 2025 und dauern voraussichtlich bis am 11
Die Abteilung Sicherheit und Tiefbau organisiert während rund einer Woche Messungen des motorisierten Individualverkehrs (MIV) an verschiedenen Knotenpunkten sowie Messungen des Fussgängerverkehrs (FG) entlang von Strassen für die zukünftige Verkehrsplanung
Routenwahl-ErfassungZur Durchführung der Erhebungen werden Kameras installiert
Es wird dabei auch ermittelt und ausgewertet
wie und wo genau Fussgänger die Strasse queren
Datenschutzgarantie Die Datenerhebung erfolgt in anonymisierter Form
sodass keine Videos oder Bilder von Personen oder Fahrzeugen gespeichert werden
Die gesammelten Verkehrsdaten werden ausschliesslich für die weiterführende Projektierung im Bereich der Verkehrsplanung verwendet
Die Installation der Geräte sowie die Auswertung der Daten übernimmt die Swisstraffic AG
wobei der Datenschutz jederzeit sichergestellt ist
Bei Fragen steht die Abteilung Sicherheit und Tiefbau gerne zur Verfügung
vorne) an der Zugerstrasse in Steinhausen hat schon bessere Zeiten gesehen
Das aktuelle Laborgebäude an der Zugerstrasse 50 in Steinhausen hat schon bessere Zeiten gesehen
die Fassade und die Fenster müssten renoviert werden
wie aus dem Bericht und Antrag des Regierungsrats hervorgeht
noch verfügt es über einen hindernisfreien Zugang
Weiter werden die aktuellen energiegesetzlichen Vorgaben nicht eingehalten
Aus diesen Gründen plant die Regierung einen Ersatzneubau auf dem danebenliegenden Grundstück
Statt wie bis anhin auf einer Fläche von 717 Quadratmetern umfasst der geplante Ersatzneubau 2600 Quadratmeter Hauptnutzfläche auf vier Vollgeschossen
ein Attikageschoss sowie zwei Untergeschosse mit Parkplätzen
Patrick Iten (Mitte) erklärte als Vizepräsident im Namen der Kommission für Hochbau
dass das Laborgebäude nicht mehr den modernen baulichen und energetischen Standards entspreche
der Neubau trage zur Verdichtung bei und bringe ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis als das bestehende Gebäude
Das Geschäft gab kaum zu kritischen Voten Anlass
Einzig Emil Schweizer (SVP) kritisierte die Zahl der geplanten Sitzungszimmer als zu hoch und bat die Baudirektion
die Anzahl der Parkplätze im Aussenbereich nochmals zu überdenken
Gemäss Bericht und Antrag soll das Bauprojekt rund 36,4 Millionen Franken kosten
Für den Planungskredit sind 2,9 Millionen Franken veranschlagt
Gerechnet wird mit einer Bauzeit von zwei Jahren
der Bezug des Gebäudes ist im Jahr 2030 geplant
Die Schlussabstimmung zu diesem Geschäft findet nach der zweiten Lesung statt. (pb/sda)
Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern
Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen
Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem
bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz
Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital
prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht
Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante
unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche
die schönsten Hütten und inspirierende Geschichten aus der Bergwelt
handgefertigt und mit Liebe ausgesucht: hochwertiges Handwerk aus der Region
Servus in Stadt & Land: Über 1.000 Rezepte aus dem Alpenraum
was das Leben vor und hinter den Kulissen spannend macht
Hier finden Sie alle Informationen zum TV-Programm von ServusTV
sowie verpasste Sendungen in der Mediathek und den aktuellen Livestream
carpe diem bietet wertvolle Inspirationen rund um Ernährung
Auch Siege am laufenden Band einschließlich Weltmeistertitel durch das britisch-französische Duo Harry Payne und Kevin Rousseau sind kein Garant für ein Budget
mit dem man sorglos eine Saison bestreiten kann
Dies muss das Steinhausen Racing Team nach dem letzten Jahr schmerzlich zur Kenntnis nehmen
Nur wenige Wochen bevor in Le Mans die ersten beiden Weltmeisterschaftsläufe auf dem Programm stehen
«Obwohl wir seit dem Gewinn der Weltmeisterschaft nichts unversucht ließen
haben wir erst die finanziellen Mittel für die Rennen in Frankreich und Portugal zusammengekratzt
geht sich vielleicht auch das Wochenende in Ungarn aus»
stellt Mastermind Steinhausen ernüchtert fest
«Wir haben mittlerweile hunderte Firmen angefragt
Die Absagen sind demoralisierend und kosten viel Kraft
dass das Team Steinhausen Sponsoren nicht nötig hat
den Team-LKW zu verkaufen und künftig mit einem VW-Bus zu den Rennen zu fahren.»
Entsprechend der Startnummer wurde von Payne der «Club 45» ins Leben gerufen
mit dem er sich an seine Fans wendet und um Unterstützung ersucht
Für 60 Euro erhält man regelmäßig WhatsApp-Updates und einige Aufkleber
Für 120 Euro kommen ein T-Shirt und eine rosa Perücke dazu
dann darf man sich auch noch über ein signiertes und gerahmtes Foto und die Einladung zur Saisonabschlussparty freuen
dann gibt es zusätzlich noch Eintrittskarten zu einem Rennen und eine unvergessliche Fahrt im Seitenwagen
Grundsätzlich bin ich kein Freund von dieser Art der Finanzierung
In der momentanen wirtschaftlichen Situation in Deutschland und Großbritannien erscheint es allerdings leichter
diesen Zuspruch genießen wir natürlich
ziehe ich notfalls auch während der Saison den Stecker!»
Trotz der finanziell angespannten Situation gehen im Hintergrund die Vorbereitungsarbeiten weiter
um für die Titelverteidigung gerüstet zu sein
Die alte Adolf RS wurde verkauft und bei Adrian Kornas ein neuer Seitenwagen in Auftrag gegeben
«Die Motore wurden bereits revidiert
auch bei der Elektronik vertrauen wir auf Bewährtes
Aus drei Verkleidungen entsteht gerade eine neue
Die Schule Steinhausen hat Daniela Steinmann als neue Prorektorin gewinnen können
Sie wird die neue Herausforderung auf das Schuljahr 2025/2026 im August 2025 antreten
Daniela Steinmann ist ausgebildete Primarlehrperson (PH Zug)
Sie absolviert zurzeit das CAS Schulleitung an der PH Schwyz und wird dieses 2025 abschliessen
Aktuell arbeitet Daniela Steinmann an der Schule Baar als Primarlehrperson und stellvertretende Schulleitung
Sie kennt somit die schulischen Abläufe als Klassenlehrperson bestens und verfügt bereits über Führungserfahrung
In die neue Prorektoratsstelle wird Daniela Steinmann neben den ihr zugeteilten Bereichen die eigenen Stärken aus Organisation und Schulraumplanung einbringen können
Sie wohnt in Zug und ist Mutter von zwei Kindern
mit Daniela Steinmann eine engagierte und kompetente Person für die Prorektoratsstelle und zur Unterstützung des Leitungsteams gewonnen zu haben
Dezember 2023 wurde der Baukredit für den Neubau der Regenabwasserleitung und die Umgestaltung der Grabenacker- und Erlistrasse mit der Einführung einer Tempo-30-Zone von den Stimmberechtigten genehmigt
Die Gemeinde wollte die Tempo 30 ursprünglich in Etappen einführen
Aufgrund des grossen Bedürfnisses der Bevölkerung und auf der Grundlage des kommunalen Verkehrsrichtplans prüfte die Gemeinde
ob die Tempo-30-Zone parallel zum ersten Umbauschritt im ganzen Gebiet sinnvoll umgesetzt werden kann
Die zusätzlichen Kosten für die flächendeckende Tempo-30-Zone muss die Gemeinde nun durch einen Zusatzkredit abdecken
Der Verkehrsrichtplan der Gemeinde Steinhausen sieht vor
dass "alle nicht verkehrsorientierten Strassen im Siedlungsgebiet einem temporeduzierten Bereich zugeordnet werden"
Das Haupziel der Temporeduktion ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende
Zudem möchte die Gemeinde überdimensionierte Strassen und Kreuzungen überprüfen
die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu erhöhen
Als Quartier mit vielen Kindern eignet sich das Gebiet Hasenberg besonders für die flächendeckende Einführung von Tempo-30
Nebst einer Strassenumgestaltung wird auch die Sperre der Hasenbergstrasse aufgehoben
während die Einbahn zwischen Bannstrasse und Wiesenweg erhalten bleibt
Die neue Strassengestaltung wird einen siedlungsorientierten Charakter erhalten
Tempo-30 erhöht zudem die Verkehrssicherheit
Durch mehr Grünflächen im öffentlichen Strassenraum wird auch das Siedlungsklima verbessert
Die Einführung der Tempo-30-Zone erfolgt im Gleichschritt mit dem Neubau der Regenabwasserleitung und der Umgestaltung der Grabenacker- und Erlistrasse
Die betroffenen Strassenabschnitte werden in einem ersten Schritt durch provisorische Massnahmen verkehrsberuhigt
Damit all diese Massnahmen gleichzeitig umgesetzt werden können
Dezember 2024 an der Gemeindeversammlung zur Abstimmung
Die Sanierung und Umgestaltung der Strassen erfolgt schrittweise in folgenden Etappen:
Etappe 1: Grabenacker- und Erlistrasse (2025/2026)Etappe 2: Hasenbergstrasse (2027)Etappe 3: Knonauerstrasse (2028)Etappe 4: Tellenmatt- und Hammerstrasse (2029/2030)
Durch die Annahme des Zusatzkredits wird die Tempo-30-Zone flächendeckend auf das gesamte Gebiet Hasenberg ausgeweitet
Die Einführung ist für den Beginn der Bauarbeiten im Jahr 2025 entlang der Grabenacker- und Erlistrasse vorgesehen
Die Bauarbeiten sind von Sommer 2025 bis voraussichtlich Ende 2026 geplant
Firmensuche, Firmeneintrag, Handelsregisterauszug, Akten ansehen, vorprüfen
Arbeitsbewilligung, Voraussetzungen, Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt
Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Arbeitnehmerschutz, Schwarzarbeit
Kurzarbeitsentschädigung, Schlechtwetterentschädigung, Stellenausschreibung
Arbeitslosenentschädigung, Arbeitslosenhilfe, Arbeitslosigkeit, Jobsuche
Versorgungsengpass, Wirtschaftliche Landesversorgung, Notvorrat
Direktzahlungen, Strukturverbesserungen, Boden-/Pachtrecht, Nährstoffe, Pflanzen
Konkursverfahren, Formulare, Gut zu wissen, Versteigerungen, Links
Arbeitslosenquote, Betriebe, Beschäftigt, Kantonales Bruttoinlandprodukt, Preise
Lex Koller, Grundstückerwerb, Konsumkredit, Innovationspreis
Schulferien, Recht und Aufsicht, Beratung, Eintritt, Übertritt, Schulsystem
Kindergarten, obligatorische Schulzeit, Maturitätsschulen, Brückenangebote
Berufliche Grundbildung, Lehrbetrieb, Lernende, Beratung und Unterstützung
Informationen für Mitarbeitende, Schulrecht
Unterricht, Pädagogisches und didaktisches Material, Bibliothek, Medien
Beratungen für Beruf, Studium und Laufbahn, Informationen online und vor Ort
Lernende nach Schulstufe, Maturitätsquote, Häufigste Lehrberufe
Kulturschaffen, Projekte, Ausschreibungen, Sammlungen, Kulturlinks, Bibliotheken
Steinzeit, Erlebnis Museum, Atelier, Sonderausstellung, Zuger Archäologie
Denkmalpflege, Publikationen, Veranstaltungen
Bauforschung, Entdeckungen, Mittelalter und Neuzeit, Ur- und Frühgeschichte
Pfahlbauten, prähistorische Funde, Zuger Seen
Kinder- und Jugendsport, Sportfonds, Breitensport, Schulsport, Leistungssport
Unterstützung von Vereinen, Breitensport und Kultur
Kulturausgaben, Gesuche Lotteriefonds, Auszahlungen Sportfonds
Krankheit, Bewegung, Ernährung, Schularzt, Suizidprävention, Gesundheitsbildung
Bewilligungen, Zulassungen KVG, Gefährdungsmeldungen, Todesfall
Krankenversicherungspflicht KVG, Befreiung von KVG, Prämienverbilligung
Zuger Spitäler, Spitalliste, Spitaltarife, Patientenrechte, Patientendossier EPD
Alters- & Pflegeheime, Betriebsbewilligung, Langzeitpflege, Spitex, Pflegekosten
Detail- / Grosshandel, Arznei- / Betäubungsmittel, Methadon, Solarien, Kosmetik
Verhalten bei Notfällen, Einsatzgebiet, Diplomausbildung, Kurse, RDZ-Praktikum
Lebensmittel, Chemikalien, Labor AVS, Wasser, Eichwesen, Warnungen, Inspektion
Suchtberatung, Suchtprävention, Jugendschutz, Suchthilfe, Drogen Forum Zug
Ausbildungsoffensive, Personalerhalt, Arbeitsbedingungen, Bildungszentrum XUND
Hospitalisierungsrate, Lebensmittelkontrollen, Patientenströme
Mutterschaftsbeiträge, Zivilstandesämter, Namensänderung, Adoption, Pass & ID
Pflegefamilien, Vertretungsrechte, Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung
Kinder- und Jugendförderung, Kitas, Kinder- und Jugendschutz, elterliche Sorge
Versorgungspflicht, Selbsbestimmung, Pflegefamilien, Frauenhäuser
Altershilfe, Betreuung, Beratung, 55plus, Alterspolitik
Informationen, Beratung, Vereine, gemeinnützige Organisationen, Ehrenamt
Bevölkerungsstand, Familie, Geburt, Haushalt, Konfession, Todesfall, Umzug
Publikation, Veranstaltungen zur Sozialen Fürsorge
Persönliche und wirtschaftliche Sozialhilfe, Beratungsstellen
Kinder, Jugendliche, Erwachsene mit und ohne Behinderung
Sozialberichterstattung, Einkommen, Haushalte, Familien
Projekt finanzieren, Jugendprojektbeitrag, wohltätige Vorhaben
Wohnraumförderung, preisgünstiger Wohnraum
Beratung und Betreuung von Opfern und Angehörigen
Sozialbericht, Sozialhilfequote, AHV- und IV-Statistiken
Strassenbauprojekte, Winterdienst, Reinigung, Signalisationen, Reparaturen
Ausweisbestellung, provisorischer Pass, Austauschpass, Vollmacht, Verlustmeldung
Führerausweis, Fahren lernen, Fahrzeugprüfung, Kontrollschild, Regelverletzung
Gesuche, Kosten, Aufnahme des Fahrbetriebs, Downloads
Schiffsführer, Schiffsprüfung, Schiffszulassung, Ägeri-Zugersee App, Umwelt
Stadtbahn Zug, Busangebot, Stadtbahnlinie, Zimmerbergbasistunnel, Planung
Finanzierungsvereinbarungen, Siedlung, Landschaft, Verkehrsprojekte
Fahrzeugbestand, Pendlerströme, Verkehrsmittelwahl, Zurückgelegte Kilometer
Erwerbstätigkeit, Härtefälle und Statuswechsel, Reisedokumente, Rückkehrberatung
Ausländerrechtliche Bewilligungen, Biometrie/Datenerfassung, Ausweisverlust
Visa, Einreise, Familiennachzug, Aufenthalt und Niederlassung
Ordentliche/erleichterte Einbürgerung, Entlassung aus dem Bürgerrecht
Berufliche Integration, soziale Integration, kantonales Integrationsprogramm
Ukraine-Hilfe, vorübergehender Schutz für Schutzsuchende
Ausländische Wohnbevölkerung, Einbürgerungen, Sprachen, Zu- und Umzüge
Strassenprojekte, Baustelleninfos, Submissionen, öffentliche Auflagen
Wasserbauprojekte, Schilfschutz, Gewässerunterhalt
Geoinformation erklärt, Geoinformationen nutzen, ÖREB-Kataster, Leitungskataster
Bauvorhaben, Wettbewerbe, Planungsgrundlagen, Submissionen
Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltschutz auf Baustellen
Bauen an besonderer Lage, Gebäude und Energie, Bodenschutz, Wassernutzung
Richtplanung, Ortsplanung, Bauen ausserhalb Bauzonen
Beiträge, Denkmäler, Inventar, geschützte und schützenswerte Objekte, Ortsbild
Auswertung, archäologisches Kulturerbe, Bauforschung, Dokumentation, Forschung
Grundbuchauszug, Eigentümerauskunft, Änderung Personendaten, Dienstbarkeiten
Anforderungen, Beitragsgesuche für Projekte im Bereich Natur, Architektur etc.
Baulandpreise, Gebäude und Wohnungen, Immobilienpreise, Mietpreise
Recycling, Belastete Standorte, Entsorgung, Umweltbelastung, Sonderabfälle
Artenschutz, Lebensraumförderung, Naturschutzgebiete, Jagd, Hilfe für Wildtiere
Energie- und Klimastrategie, Klimaanalyse
Lärmarten, Zuständigkeiten bei Lärmfragen, Lärm beim Bauen, Strassenlärm
Landschaftskonzepte, Landschaftsschutz, Aufwertung, Naturobjekte, Erholungsraum
Luftschadstoffe, Smog, Lichtverschmutzung und -emissionen, Strahlung und Strom
Aktuelle Gefahrensituation, Umgang mit Naturgefahren, Bauen im Gefahrengebiet
Nationales Netzwerk aus natürlichen und naturnahen Lebensräumen, Biodiversität
Boden, Neobiota, Störfallvorsorge, Umweltbildung, betrieblicher Umweltschutz
Tiergesundheit, tierische Lebensmittel, Reisen mit Tieren, Praxen und Betriebe
Holznutzung, Freizeit und Erholung, Naturschutz, Forstliches, Bauen
Gewässerschutz, Gewässerqualität, Abwasserentsorgung, Tankanlagen, Seereinigung
Publikationen und Newsletter zum Thema Natur, Umwelt & Tiere
Abfälle, Bebaute Flächen, Energieträger, Luftqualität, Siedlungsfläche
Volksabstimmungen, Wahlen, Abstimmungsunterlagen
Politische Rechte, Volksrechte, Referendum, Initiative
Kantonsratsgeschäfte, Kantonsvorlagen, Traktandenliste, Sitzungsdaten, Sitzplan
Beschlüsse, Vernehmlassungen, Informationen, Strategie
Einsicht Amtsdokumente, Recherche zu eigener Person und Zuger Geschichte, Tools
Aktenführung, Unterlagen von Privaten, kommunale Archive
Gesetzessammlung, Amtsblatt, Personen- und Ämterverzeichnisse, Staatskalender
Legalisation, Apostille, Überbeglaubigungen, Haager Übereinkommen
Frauenanteil, Wahlbeteiligung, Zusammensetzung Kantons- und Regierungsrat,
Polizei (117), Feuerwehr (118), Sanität (144), Rega (1414), Vergiftungen (145)
Alarmierung, Krisenbewältigung, Notfalltreffpunkte, Notvorrat, Mob San Hist
Militärdienst, Orientierungstag, Rekrutierung, Schiesswesen, Wehrpflichtersatz
Schutzdienst, Schutzräume/-anlagen, AZ Schönau, Einsätze Zivilschutz, Care Team
Feuerwehrwesen, Versicherung gegen Feuer & Elementarschäden, Gebäudeversicherung
Operferberatungsstelle, Organisationen, Rechtsgrundlagen, Merkblätter, Formulare
Vollzugs- und Bewährungsdienst, Strafanstalt Zug, Justizvollzugsanstalt Bostadel
Polizeidienststellen, Online-Polizeiposten, Arbeiten bei der Zuger Polizei
Rechtsdienst des Regierungsrats, Beschwerdeverfahren, Rechtsmittelinstanz
Steuerbezug, Steuerrecht, Steuergesetz, Treuhänder, natürliche/jurist. Personen
Budget, Finanzplan, Geschäftsbericht, Jahresrechnung
Finanzausgleich, Finanzhaushalt, Fiskalerträge, Steuern, Steuerfüsse
Ermittlung und Untersuchung, Zwangsmassnahmen, gerichtlicher Strafprozess
Beschwerde einreichen, Verfahrensablauf, Rechtsmittel
Schlichtungsversuch, erstinstanzliches Verfahren, Rechtsmittel und Vollstreckung
Informationen für interessierte Einzelpersonen und Gruppen
Schätzungen von Grundstücken, Entschädigung bei Enteignungen, Mehrwertabgabe
Informationen und Vorlagen zu Datenschutz und Informationssicherheit
Anwaltsregister, Anwaltskörperschaften, Substitutionsbewilligung
Haftungsansprüche und -verfahren, Rechtsverletzung durch Beamte, Ombudsstelle
Jugendstrafurteile, Straftaten, Strafurteile
First Responderin, First Responder werden? Alle Infos unter zg.ch/firstresponder
Willkommen in der Schule! Mit allen Infos zur Zuger Bildungspolitik.
Jeden Donnerstag von 12.00 bis 13.30 Uhr, ohne Voranmeldung
Das Parlament des Kantons Zug, Volksvertretung, Entscheidung
Verwaltende und vollziehende Behörde des Kantons, Beschlüsse
Verwaltungsrechtspflege, Zivil- und Strafrechtspflege
Zivilstandsdienst, Gemeindewesen, Kindesschutzrecht, Grundbuch, Erbschaftswesen
Gemeindliche und kantonale Schulen, Fachschulen, Bildung, Kultur, Museen
Wirtschaft und Arbeit, Arbeitslosigkeit, Berufsbildung, Handelsregister
Hoch- und Tiefbau, Raumplanung, Umweltschutz und Energiefragen
Öffentliche Sicherheit, Strassenverkehr, Bekämpfung der Kriminalität
Gesundheitsförderung und Prävention, Spitalwesen, Heilmittelkontrolle
Finanz-, Rechnungs- und Steuerfragen, Personal, Informatik kantonale Verwaltung
Begleitet die Geschäfte des Kantons- und Regierungsrats, Pass, Identitätskarte
Es kann verschiedene Gründe für diesen Fehler geben. Sie finden nachfolgend die häufigsten Ursachen:
Sie finden hier hilfreiche Links. Diese helfen Ihnen sich auf der Webseite zurecht zu finden.
Thema wählen und auf dem Laufenden bleiben.
Hier finden Sie die schönsten Bilder zum Umzug der Steigrind-Fasnacht in Steinhausen. Klicken Sie sich durch die Galerie.
Drucken Teilen Bild: Max Gisler (chm)«Letzte» Turnstunde in Steinhausen
Jetzt nochmals Gas geben. – Diese letzte Turnstunde im Jahr lockte an die 50 Kameraden in die Halle. Vorturner Werner Hunziker hatte sich ein Programm mit bewährter Dreiteilung ausgedacht: Auf der Matte die kreisenden Übungen mit der Keule, dann die Gymnastik für den ganzen Körper und schliesslich die Hantel für Kräftige und solche, die auf ihre Kraft noch hoffen. Im Nachgang ein Dehnen aller Muskeln und ein Applaus für die kluge Leitung.
Die Männerriegler schienen selber von ihrer Geschlossenheit beeindruckt, denn es waren zwei Riegen an diesem Schlussabend versammelt, die Aktiven und die Senioren. Darf man von Jungen und Alten reden, oder ist das schräg, weil alle über 20 sind? Egal, es kommt auf Gemeinsamkeit an und auf den sportlichen Willen. Der Verein ist offen, auch für neue Mitglieder, die sich in einer Gemeinschaft finden möchten. Die Homepage www.mrsteinhausen.ch sagt mehr.
Wer etwas leistet, hofft auf Belohnung. Der Sportclub Steinhausen – unser Fussballverein – hatte ein bekömmliches Abendessen vorbereitet. So sass man nach dem Sport beisammen und liess die Unterhaltung über vielerlei Themen schweifen, während ein Getränk ums andere zur Neige ging. Nachschub war da. Sportliche Aufrüstung folgt im neuen Jahr. Prosit!
Für die Männerriege Steinhausen: Max Gisler
Drucken Teilen (chm)Bei herrlichem Frühlingswetter versammelten sich rund 30 Personen auf dem Parkplatz der Brauerei Baar, um am diesjährigen Frühlingsevent des Gewerbevereins Steinhausen teilzunehmen.
Nach einer kurzen Begrüssung stand ein etwa zehnminütiger Fussmarsch auf dem Programm. Ziel war der Schlaufensteg, ein beeindruckendes Bauwerk und aussergewöhnliches Walderlebnis aus einheimischem Holz. Die Korporation Baar-Dorf hat den Schlaufensteg 2024 erstellt und der Bevölkerung als Geschenk übergeben.
Der 350 Meter lange Holzsteg im Wald des Lorzentals erstreckt sich in einer Höhe von bis zu 22 Metern über dem Waldboden und umfasst zwei Türme, Brücken sowie Treppen mit insgesamt 265 Stufen. Eine Aussichtsplattform am Ein- und Ausstieg lädt zum Verweilen ein.
Während der Begehung berichteten Martin Urscheler, Präsident der Korporation, und Beda Schlumpf, der die örtliche Bauleitung innehatte, spannende Details über die Entstehung und Umsetzung des Projekts.
Auf der obersten Plattform des Steges genossen die Teilnehmenden eine spektakuläre Aussicht auf die Zuger Talgemeinden, den See und die Berge. Bei einem Apéro erfuhren sie zudem Wissenswertes über die 600-jährige Geschichte der Korporation Baar-Dorf und ihre Aufgaben als grösste Trinkwasserversorgerin wie auch als Wald- und Landbesitzerin in der Gemeinde Baar. Anschliessend kehrte die Gruppe zum Ausgangspunkt zurück.
Der zweite Programmpunkt war eine geführte Besichtigung der Brauerei Baar mit anschliessender Bierdegustation. Dabei erhielten die Teilnehmenden interessante Einblicke in die traditionsreiche Braukunst und die Herstellung der beliebten Bierspezialitäten.
Den gelungenen Abschluss des Ausflugs bildete ein gemeinsames Abendessen im benachbarten Restaurant Brauerei. Bei einem währschaften Mahl und angeregten Gesprächen liess die Gruppe den erlebnisreichen Tag gemütlich ausklingen.
Für den Gewerbeverein Steinhausen: Roland Schleiss
Mit fünf starken Minuten in der ersten Hälfte und einer reifen Leistung in der zweiten Halbzeit sicherten sich die Goldauer einen verdienten Sieg.
Die erste Hälfte war fussballerisch kein Leckerbissen. Beide Teams liefen hoch an, das Spiel war daher vor allem vom Unterbinden von flüssigen Kombinationen und vom Kampf um zweite Bälle geprägt. Dementsprechend blieb der erste Durchgang eher arm an Torchancen, jedenfalls bis fünf Minuten vor dem Pausenpfiff.
Gleichentags ereignete sich auf der Sinserstrasse bei Hagendorn in der Gemeinde Cham ein weiterer Unfall. Im Morgenverkehr stiessen fünf Fahrzeuge ineinander. Eine 19-jährige, sowie 57-jährige Frau und ein 26-jähriger Mann wurden verletzt, wie es im Communiqué hiess. Sie mussten ins Spital gebracht werden.
Der Sachschaden beträgt laut Mitteilung mehrere zehntausend Franken. Die Sinserstrasse musste für einige Zeit komplett gesperrt werden.
Drucken Teilen Bild: Lionel Grolimund (chm)Das Dreiklang Konzert der Musikgesellschaft Steinhausen
war ein voller Erfolg und begeisterte das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm unter dem Thema Fantasiewelten
Im sehr gut besuchten Gemeindesaal führte Thomy Jeker charmant durch den Abend und begleitete die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine musikalische Reise durch epische und zauberhafte Geschichten
Eröffnet wurde das Konzert mit dem kraftvollen und ikonischen Superman March von John Williams
Es folgten die Symphonic Highlights from Frozen
bei denen das Publikum für einen Moment in die magische Welt von Anna
Mit dem Stück How to Train Your Dragon von John Powell nahm die Musikgesellschaft die Zuhörerinnen und Zuhörer mit in die aufregenden Abenteuer von Hicks und seinen Drachenfreunden
Besonders berührend waren die Stücke aus Aladdin und Schneewittchen
die mit ihrem Charme und ihrer zeitlosen Melodik verzauberten
Ein weiterer Höhepunkt war die majestätische Komposition Circle of Life von Elton John aus Der König der Löwen
bei der die Musikerinnen und Musiker sogar ihre Stimmen erklingen liessen und damit das Publikum tief bewegten
Den krönenden Abschluss des regulären Programms bildete die eindrucksvolle Darbietung von The Prince of Egypt
die mit einem brillanten Trompetensolo für Gänsehaut sorgte
Es war das letzte Dreiklang Konzert für Silvan Zemp als Präsident und die Musikgesellschaft dankte ihm herzlich für seine 10 Jahre Engagement und Einsatz
Aufgrund des begeisterten Applauses verabschiedete sich die Musikgesellschaft Steinhausen mit weihnachtlichen Klängen aus Drei Nüsse für Aschenbrödel
Beim öffentlichen Projektwettbewerb zur Weiterentwicklung des Schulareals Sunnegrund entschied sich die Jury unter neun Projekten für ein Team aus Zürich
um in der Weiterentwicklung des Schulareals Sunnegrund einen Schritt weiterzukommen
einen öffentlichen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren durch
Die Fachjury entschied sich schlussendlich für das Team der Zürcher Architekten Berrel Kräutler AG
Nachdem an der Gemeindeversammlung vom Juni 2024 der Projektierungskredit vom Souverän gesprochen wurde
lancierte die Gemeinde als Bauherrin einen öffentlichen Architekturwettbewerb im selektiven Verfahren
Dabei konnten sich Generalplanerteams für die Teilnahme qualifizieren
Die vierköpfige Fachjury wählte aus den eingereichten Projekten dasjenige von Berrel Kräutler Architekten AG zum Sieger
Das Projekt beinhaltet zwei innovative Neubauten auf dem Schulareal Sunnegrund: eine Dreifachturnhalle sowie eine Schwimmhalle
Diese Baukörper bilden gemeinsam mit den bestehenden Gebäuden einen neuen
zentralen Schulhof und fördern die Aufenthaltsqualität auf dem gesamten Areal
Geplant sind Räume für die Schule plus mit rund 2000 Quadratmetern Nutzfläche
eine Dreifachturnhalle und ein Schwimmbereich mit etwa 3300 Quadratmetern sowie weitere Schulräume mit 800 Quadratmetern
die den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler
Lehrpersonen und der Gemeinde gerecht werden
Aber es ging ihnen bei der Gestaltung nicht nur um praktische Anforderungen
Die Turnhalle überzeugt durch ihre lichtdurchflutete Architektur mit umlaufendem Sichtbezug nach aussen
Ein grosszügiges Foyer mit Zuschauertribüne schafft einen lebendigen Begegnungsort
der sich nahtlos in den Aussenraum erweitert
Die kurzen Wege und optimierten Fluchtwege sorgen für Sicherheit und Effizienz
Das erste Obergeschoss ist über eine offene Treppe mit Tribünenfunktion erreichbar und bietet mit einem Innenhof zusätzliche Aufenthaltsqualitätsflächen
Im zweiten Obergeschoss entsteht ein geschützter Aussenbereich
der für Kinder einen sicheren Spielraum bietet
Die flexiblen Raumstrukturen fördern eine effiziente Nutzung für Schule plus und das schulergänzende Angebot
Die nördlich platzierte Schwimmhalle fungiert als eingeschossiger Pavillon mit offenem Charakter und einem attraktiven Ausblick auf die neugestaltete Spielwiese
Die Schwimmhalle kann bei Bedarf um drei Stockwerke für Schulräume erweitert werden
Das Freiraumkonzept legt besonderen Wert auf Biodiversität, Klimaschutz und die Einbindung von Schülern und Lehrpersonen in den Gestaltungsprozess. Oberflächenentsiegelungen, Baumpflanzungen und naturnahe Ausstattungen verbessern das Mikroklima nachhaltig.
Das Projekt überzeugt durch kompakte Strukturen, geringen Energieverbrauch und den effizienten Einsatz von Baumaterialien. Es weist die zweittiefsten Anlagekosten aller eingereichten Projekte aus und setzt Massstäbe in ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht.
Die Jury bewertet das Projekt als wertvolle Bereicherung für das Sunnegrund Schulareal. Die neuen Bauten schaffen ein harmonisches Ensemble mit dem Bestand und stärken die Identität des Areals.
Effiziente Erschliessungswege, nachhaltige Konzepte und eine hohe Aufenthaltsqualität zeichnen die Planungen aus und bieten den optimalen Rahmen für Lernen, Sport und Freizeit.
Die Vernissage der eingereichten Architekturprojekte findet statt am Donnerstag, 6. März 2025, um 18 Uhr in der Aula Schulhaus Sunnegrund.
Trotz einigen Umstellungen gegenüber den letzten Spielen begann der Tabellenführer aus Sins im Spiel gegen den SC Steinhausen sehr dominant
Ohne in den ersten 20 Minuten grosse Chancen kreieren zu können
beherrschten die Sinser das Spiel souverän
Bei einem schnell vorgetragenen Angriff über die rechte Seite in der 25
Minute kam der Ball von Michi Hohl in die Mitte
wo Ramon Burkard am schnellsten reagierte und Sins hochverdient in 1:0 in Führung schoss
Sins dominierte weiterhin und Ramon Burkard verpasste nur 10 Minuten später seinen zweiten Treffer nur ganz knapp
Die einzigen echten Chancen der Steinhauser
wehrte Torhüter Gamma souverän ab oder der Ball flog am Tor vorbei
So blieb es bei einer knappen Halbzeitführung für den FC Sins
als Nick Bühlmann den FC Sins mit 2:0 in Führung brachte
Nun musste Steinhausen etwas mehr nach vorne riskieren
angeführt von einem sehr gut aufgelegten Spielertrainer Michi Hohl
gestanden den Steinhausern praktisch keine richtige Torchance zu
Gegen Schluss der Partie wurde es nochmals etwas hektisch
Urso Draskovic vom SC Steinhausen wurde nach einem rüden Foul an Noel Bertelsen mit einer direkten roten Karte vom Platz gestellt
Leider liessen sich die Sinser von der Hektik auch etwas anstecken
nur so sind die diversen gelben Karten in der Schlussphase des Spiels zu erklären
Torhüter Gamma und eine sehr solide Verteidigung sorgten mit sicheren Interventionen in den Schlussminuten dafür
dass der FC Sins den 2:0 Vorsprung souverän nach Hause brachte
Das nächste Meisterschaftsspiel findet am Samstag
April um 17.00 Uhr auf dem Sinser Letten statt
Sins empfängt dabei den ESC Erstfeld und freut sich auf viele Sinser Fans
Telegramm SC Steinhausen – FC Sins 0:2 (0:1)Tore: 25
Bertelsen).Bemerkungen: Rote Karte Draskovic (SC Steinhauen)
Das Spiel zwischen dem ESC Erstfeld und SC Steinhausen endete mit einem knappen
Beide Teams zeigten von Beginn an viel Einsatz
doch Erstfeld erspielte sich die besseren Chancen
Minute hatte Nando Eller die erste grosse Möglichkeit
konnte jedoch eine Hereingabe von Matteo Zgraggen nicht verwerten
Minute scheiterte Matteo Zgraggen nach einem starken Dribbling am gut reagierenden Torhüter von Steinhausen
Die Partie blieb in der Folge ausgeglichen
Minute wurde eine vielversprechende Erstfelder Aktion wegen Abseits zurückgepfiffen und in der 28
Minute konnte der gegnerische Keeper einen Schuss von Gian-Luca Tresch stark parieren
Kurz vor der Pause erhöhte Steinhausen den Druck
in Führung zu gehen: Gian-Luca Tresch brachte einen präzisen Freistoss Richtung zweiten Pfosten
doch Matteo Zgraggen kam einen Schritt zu spät – ein Tor wäre hier möglich gewesen
Elia Baumann erlöst ErstfeldNach der Pause blieb das Spiel intensiv
Erstfeld startete mit drei Grosschancen in der 56
Minute gab es einen Wechsel: Nando Eller verliess das Feld
Nur zwei Minuten später sorgte Elia Baumann für die Entscheidung: Sein Schuss aus zentraler Position prallte vom linken Pfosten ins Tor – 1:0 für Erstfeld
Steinhausen drückte in der Schlussphase auf den Ausgleich
doch Erstfeld verteidigte leidenschaftlich
Minute kam Tiago Couto Costeira ins Spiel und hatte direkt zwei gute Chancen
Minute klärte Nino Epp in höchster Not auf der Linie
nachdem es im Strafraum von Erstfeld gefährlich wurde
FazitErstfeld zeigte eine starke Teamleistung
liess sich auch von vergebenen Chancen nicht entmutigen und wurde durch den Treffer von Elia Baumann belohnt
Steinhausen drängte gegen Ende auf den Ausgleich
Mit diesem Sieg sichert sich Erstfeld wichtige Punkte
Weiter geht es für die Erstfelder am Samstag
Telegramm ESC Erstfeld – SC Steinhausen 1:0 (0:0)Pfaffenmatt – 100 Zuschauer – SR Ferreira De Castro José Gabriel – Tore: 75’ Elia BaumannESC Erstfeld: Elias Lehmann
Alessio Zanolari)SC Steinhausen: Kenan Mahovic
Elia Jaggy)Bemerkungen: 60’ Verwarnung Ennio Eller
Drucken Teilen Bild: Roland Schleiss | Daniel Abt
Präsident des Gewerbeverbands Kanton Zug begrüsst die Anwesenden und bedankt sich beim OK für die Einladung
(chm)Bei herrlichem Frühlingswetter versammelten sich rund 30 Personen auf dem Parkplatz der Brauerei Baar
um am diesjährigen Frühlingsevent des Gewerbevereins Steinhausen teilzunehmen
Nach einer kurzen Begrüssung stand ein etwa zehnminütiger Fussmarsch auf dem Programm
ein beeindruckendes Bauwerk und aussergewöhnliches Walderlebnis aus einheimischem Holz
Die Korporation Baar-Dorf hat den Schlaufensteg 2024 erstellt und der Bevölkerung als Geschenk übergeben
Der 350 Meter lange Holzsteg im Wald des Lorzentals erstreckt sich in einer Höhe von bis zu 22 Metern über dem Waldboden und umfasst zwei Türme
Brücken sowie Treppen mit insgesamt 265 Stufen
Eine Aussichtsplattform am Ein- und Ausstieg lädt zum Verweilen ein
Während der Begehung berichteten Martin Urscheler
spannende Details über die Entstehung und Umsetzung des Projekts
Auf der obersten Plattform des Steges genossen die Teilnehmenden eine spektakuläre Aussicht auf die Zuger Talgemeinden
Bei einem Apéro erfuhren sie zudem Wissenswertes über die 600-jährige Geschichte der Korporation Baar-Dorf und ihre Aufgaben als grösste Trinkwasserversorgerin wie auch als Wald- und Landbesitzerin in der Gemeinde Baar
Anschliessend kehrte die Gruppe zum Ausgangspunkt zurück
Der zweite Programmpunkt war eine geführte Besichtigung der Brauerei Baar mit anschliessender Bierdegustation
Dabei erhielten die Teilnehmenden interessante Einblicke in die traditionsreiche Braukunst und die Herstellung der beliebten Bierspezialitäten
Den gelungenen Abschluss des Ausflugs bildete ein gemeinsames Abendessen im benachbarten Restaurant Brauerei
Bei einem währschaften Mahl und angeregten Gesprächen liess die Gruppe den erlebnisreichen Tag gemütlich ausklingen
Damit erreichte der diesjährige Fasnachtsumzug in Steinhausen eine Rekordmarke
Vom Umzug ging es dann direkt in die «Guggernacht»
zogen die bunten Gruppen entlang der Zugerstrasse
die beidseitig gesäumt war von vielen Zuschauerinnen und Zuschauern
Stellvertretend für die vielen originellen Sujets sei der Wagen des Steivaters erwähnt
Er widerspiegelte eindrücklich das Motto des Oberhauptes und seine Liebe zur Landwirtschaft
Für Roland Lacher als ehemaligen langjährigen Präsidenten der Steinhauser Fasnachtsgesellschaft war der diesjährige Umzug ein besonderes Erlebnis
zusammen mit seiner Frau als Prinzessin Christina die Zunft der Letzibuzäli Zug
Die beiden Fasnachtsgesellschaften verbindet seit Jahren eine enge Freundschaft
die sich unter anderem mit dem gegenseitigen Besuch am Umzug zeigt
Einen entscheidenden Einfluss auf die Teilnahme der vielen Guggenmusiken am Umzug hat zweifellos die «Guggernacht»
die im Anschluss daran das Fasnachtsgeschehen im Dorfzentrum fortsetzt
Seit der Gründung erfreut sich dieser Anlass einer zunehmenden Beliebtheit
dass nicht mehr alle Anmeldungen berücksichtigt werden können
wie vom OK-Präsidenten Nico Gasser zu erfahren war
Verantwortlich sind die Steinhauser Steischränzer
aus deren Mitte sich jeweils ein mehrköpfiges OK-Team bildet
Das heisst vom Aufbau der Infrastruktur über das Sicherheitsdispositiv bis hin zur Gastronomie und danach wieder zum Abbau
Da die Dorfmitte für den Verkehr bis am Samstagmorgen gesperrt bleibt
wird dieser Raum zu einer wahren Festmeile
Die Auftritte der Guggenmusiken kann das Publikum gratis im Festzelt
in den Restaurants oder auf der Bühne im Freien geniessen
Die eigentliche Fasnacht begann schon am Dienstag mit dem «Chappeabig» im Gemeindesaal
gefolgt vom Seniorennachmittag im Zentrum Chilematt am Schmutzigen Donnerstag
Der Anlass war auch dieses Jahr wieder sehr gut besucht
nicht zuletzt dank des Auftritts der Schnitzelbänkler
das heisst des Duos Wasebürschteli und des Ehepaars Pfäffermöhli
musikalisch begleitet von der Guggenmusik Guggalla
Als aktiver Fasnächtler seit seiner Kindheit und langjähriges Aktivmitglied der Steischränzer ist er mit dem fasnächtlichen Geschehen bestens vertraut
erlebt es diesmal jedoch aus einem anderen Blickwinkel
sagte er zu seiner Erfahrung als Fasnachtsoberhaupt im Gespräch mit unserer Zeitung
In seinem mehrköpfigen Hofstaat hat es ebenfalls erfahrene Fasnächtler
die dem Oberhaupt jederzeit zur Seite stehen
Ab morgen verläuft das fasnächtliche Geschehen in Steinhausen mit einem Fasnachtsgottesdienst und dem Kinderball etwas ruhiger
Am Dienstagabend erfährt dann die Fasnacht 2025 mit der Steigrindverbrennung und der «Uuslumpete» den offiziellen Abschluss.