die Suhrer- und die Tramstrasse sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden Die alte Geleisanlage der WSB wird aus der Fahrbahn entfernt für die Aufwertung der Strassenräume und Platz Die Bauarbeiten in der Buchserstrasse (Teilprojekt 1) sind abgeschlossen November 2023 startete das Teilprojekt 2 (Kreisel Bavaria) Die Kantonsstrassen (K242 und K210) in Aarau Buchs und Suhr werden saniert und mit lärmarmen Asphaltbelägen ausgestattet Für den Fuss- und Veloverkehr werden direkte durchgehende und sichere Verbindungen erstellt Damit die Reisezeiten auf den Buslinien verlässlicher werden werden neue Busspuren und Massnahmen zur Busbevorzugung realisiert Die Standorte der Bushaltestellen werden optimiert und hindernisfrei gebaut Suhrer- und Tramstrasse (K242/ K210) sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden Zudem befindet sich die alte Geleisanlage der WSB noch immer in der Fahrbahn In den Spitzenstunden ist die Kantonsstrasse zwischen Kreuzplatz und Kreisel Gais in Aarau stark belastet Es bilden sich regelmässig Rückstaus auch auf der Buchserstrasse bis über den Knoten Bavaria hinaus Die Rückstaus gefährden die Fahrplanstabilität der Buslinien sodass die Anschlüsse am Bahnhof Aarau nicht gewährleistet sind Generell soll mit dem Projekt die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöht werden Neben der Totalsanierung der Fahrbahn werden für den Fuss- und Veloverkehr direkte Ein weiteres Ziel ist die Aufwertung des Strassenraums Die Siedlung soll trotz Verkehrsbelastung als attraktiver Ort bei optimaler Funktionalität für alle Benutzenden erlebbar gemacht werden Der grösste Teil der neuen Verkehrsanlage kann auf der heutigen Strassenfläche und dem alten Trassee der WSB realisiert werden Das Gesamtprojekt weist eine Länge von ca 2,3 Kilometern auf und ist aufgeteilt in vier Teilprojekte Das Teilprojekt 1 beginnt kurz nach dem Kreisel Gais und endet vor der Einmündung des Barbarawegs beim Übergang zum Teilprojekt 2 Mit dem Gestaltungsplan Torfeld Süd wurde auf der Nordseite − bis zur Florastrasse − bereits Platz für den Strassenausbau gesichert die angrenzende Verkehrsfläche ist aufgeteilt in einen Velostreifen je Richtung eine Fahrbahn für den motorisierten Individualverkehr die auch den Velofahrenden zur Verfügung steht Eine Baumreihe trennt den Fussgängerbereich vom Strassenraum Die rund 110 Jahre alte Hängebuche im früheren Garten der Villa Oeler bleibt erhalten Die Einengung der Verkehrsfläche wird für eine Fussgängerquerung mit Mittelinsel und als Dosieranlage für den motorisierten Individualverkehr genutzt Für den Bus ist eine Busbevorzugung mit Lichtsignalanlage vorgesehen Von der Florastrasse bis zum Barbaraweg fehlt auf der Nordseite der Platz für den Ausbau Daher wird bis zum Kreisel Bavaria im bestehenden Strassenraum eine Kernfahrbahn mit beidseitigem Gehweg realisiert Hauptelement im Teilprojekt 2 ist der neue gesteuerte dreiarmige Kreisel Bavaria (Durchmesser 28 Meter) anstelle der bestehenden Kreuzung mit Lichtsignalanlage Die Buchserstrasse wird bis an die Grenze Aarau/Buchs ausgebaut In Richtung Suhr befindet sich das Projektende 100 Meter nach der Einmündung der Südallee Der Anschluss in Richtung Buchs ist auf den geplanten Innerortsausbau der Aarauerstrasse in Buchs abgestimmt Auf der Suhrer-/Tramstrasse steht das ehemalige Trassee der WSB zur Verfügung Dies ermöglicht auf der Seite Buchs neu einen Gehweg und in Richtung Aarau Zentrum eine Busspur (Linie 4) Die Hauptzufahrt zum Kantonsspital Aarau (KSA) erfolgt wie bisher über die Südallee Die Ausfahrt aus der Südallee wird zur Optimierung des Betriebs neu auf zwei eigenständigen Spuren geführt Im Kreisel Bavaria und bei der Kreuzung Südallee werden Busbevorzugungs- und Dosieranlagen eingerichtet Aufgrund der fehlenden Busspur in der Aarauerstrasse (Linie 1 von Buchs her) muss die Dosierung bei einer Busanmeldung aufgehoben werden Die Fussgängerstreifen beim Kreisel sind ungesteuert Zwischen dem Ende Teilprojekt 1 und dem Kreisel Bavaria sind in beiden Fahrtrichtungen Busbuchten für die Haltestelle Bavaria (Linien 1 und 4) geplant Zusammen mit der Umgebungsgestaltung des neuen KSA-Laborsgebäudes wird eine ideale Anbindung der Bushaltestelle Bavaria ans Fusswegnetz im KSA-Areal möglich Das längste Teilprojekt befindet sich zwischen Aarau und Suhr entlang der Gemeindegrenze zu Buchs auf der Tramstrasse Auf der gesamten Länge ist eine Busspur vorgesehen Für die Velofahrenden stehen in beide Fahrtrichtungen Velo-/Gehwege oder Velostreifen zur Verfügung Bei der Einmündung Waldhofweg können die Velofahrenden die Tramstrasse einfach und sicher queren und direkt zum Velo-/Gehweg auf der Seite Steinfeld gelangen Zwischen Buchsermarchweg und Sagiweg verbessert ein Mehrzweckstreifen die Verkehrssicherheit Neu ist auch auf der Seite Buchs eine durchgehende Verbindung für den Fussverkehr geplant Ab der Kreuzung Gönhardweg/Bühlstrasse bis zum Buchsermarchweg (Seite Buchs) ist eine durchgehende Begrünung mit Bäumen möglich Beim Steinfeld kann der Platz der alten Ausweichstelle der WSB für eine Baumreihe genutzt werden Bei der Fussgängerquerung Brummelstrasse/Lindenweg, bei der Kreuzung Bühlstrasse/Gönhardweg und bei der Einmündung Waldhofweg werden Lichtsignalanlagen realisiert. Diese dienen zur Verkehrsregelung, Dosierung und Busbevorzugung und sind Teil des Verkehrsmanagements Region Aarau Zwischen Bühlstrasse/Gönhardweg und Waldhofweg wird auf der Tramstrasse eine Busspur in der Fahrbahnmitte eingerichtet Diese kann vom Bus (Linie 4) in beide Richtungen befahren werden und wird mit einer speziellen Lichtsignalanlage gesteuert Damit stehen bei Bedarf auch in Richtung Suhr Zentrum rund 220 Meter Stauraum mit einer Busbevorzugung zur Verfügung Die Bushaltestellen sind ungefähr an bestehender Lage vorgesehen werden erneuert und hindernisfrei ausgebaut Das letzte Teilprojekt befindet sich im Siedlungsgebiet von Suhr ist beidseitig durchgehend bebaut und schliesst am Projektende an den 2018/19 ausgebauten Kantonsstrassenabschnitt an Neu wird eine acht Meter breite Kernfahrbahn mit durchgehend beidseitigem Gehweg erstellt Im Bereich Schweizerhof wird als Abbiege- und Querungshilfe ein Mehrzweckstreifen mit zwei Fussgängerquerungen an den Enden erstellt Die beiden Bushaltestellen werden optimiert und hindernisfrei ausgebaut Die Fussgängerquerung bei der katholischen Kirche erhält eine Mittelinsel Aufgrund der bestehenden Bebauung ist eine durchgehende Begrünung nicht möglich Einzelbäume und Kleingruppen sollen den Strassenraum strukturieren und Einmündungen und Querungsstellen betonen Montag bis Freitag07:30 – 12:00 Uhr und13:00 – 17:00 Uhr Die Gemeinde Suhr plant ein neues Schulhaus Das soll zu einem grossen Teil mit Suhrer Holz gebaut werden Das Projekt wird nun der Bevölkerung vorgestellt Darum soll nun ein Schulhaus gebaut werden. Und zwar rasch: Bis 2026, sagte Krähenbühl damals, brauche man zehn zusätzliche Schulzimmer-Äquivalente (also Zimmer, WC und andere Flächen) Die Gmeind hat an diesem Abend einen Planungskredit von 150'000 Franken bewilligt damit das Gebäude im Sommer 2027 eingeweiht werden kann ein Ersatz für die Aula (die dem Bau weichen muss) und für die Schulverwaltung Platz haben soll für den sich die Projektjury entschieden hat stammt aus der Feder des Teams Schäfer Holzbau/Pool Architekten und heisst «Donum Silvae» was soviel wie «Geschenk des Waldes» bedeutet wird für den Bau des Schulhauses viel Holz verwendet können die Schulkinder von Suhr und andere interessierte Personen schon bei der Beschaffung des Holzes im Wald mit dabei sein und nachher alle weiteren Schritte miterleben Konkret soll das Gebäude im Holzmodulbau errichtet werden dass man im Gebäude Wände versetzen und die Räume so den Nutzungen anpassen kann Das neue Gebäude soll zwischen dem alten Primarschulhaus dem Schulhaus Vinci und dem Dorfmuseum zu liegen kommen Der Aussenbereich vor dem Schulhaus soll grösstenteils unversiegelt bleiben dass auf dem Areal keine Bäume weichen müssen auf dem Dach ist eine Photovoltaik-Ablage geplant Der Gemeinderat beantragt für das Projekt einen Kredit von 15,5 Millionen Franken inklusive einer Reserve von 650’000 Franken Die Gemeinde informiert zum Projekt und zum Kreditantrag Das fünfte Playoff-Viertelfinalspiel geht an die Grenzen – und darüber hinaus Nach der regulären Spielzeit steht es 25:25 auch die Verlängerung bringt keine Entscheidung Erst im Siebenmeterwerfen setzt sich Suhr durch – auch dank drei überragender Paraden von Jannis Scheidiger Nun der Reihe nach: In der ersten Halbzeit bestimmt Suhr das Spielgeschehen und geht mit einer 11:8-Führung in die Pause GC Amicitia kommt nach dem Seitenwechsel stark zurück und gleicht aus Von nun an bleibt das Spiel auf Augenhöhe – wie schon am Dienstag geht es auch im letzten Duell in die Verlängerung Zürich beweist Nervenstärke und führt zwischenzeitlich mit zwei Toren Doch Suhr lässt sich nicht noch einmal abschütteln: Per Siebenmeter bringt Nikos Sarlos sein Team in die zweite Verlängerung Auch dort geht GC wieder mit zwei Toren in Führung – ein Déjà-vu für den HSC Nein: In der «Belle» wendet sich das Blatt die Geschichte vom Dienstag wiederholt sich nicht Wieder trifft Nikos Sarlos kurz vor Schluss per Penalty Zürich führt mit einem Tor und ist in Ballbesitz Doch dann passiert es: Ein technischer Fehler bei Zürich Suhr schaltet blitzschnell um – und Daniel Parkhomenko trifft für Aarau kurz vor der Schlusssirene zum 30:30-Ausgleich Das Siebenmeterwerfen – Scheidiger wächst über sich hinaus alles entscheidet sich an der Siebenmeterlinie Jannis Scheidiger setzt gleich zu Beginn ein Zeichen – er pariert den allerersten Wurf von Marc Bader und bringt sein Team in diesem Nervenkrimi sofort in Führung Jonas Kalt und Julius Voelkin verwandeln ihre Würfe sicher aber auch Jorn Smits und David Poloz scheitern an Scheidiger der in dieser Phase über sich hinauswächst und zum Matchwinner wird Suhr gewinnt somit die entscheidende Begegnung gegen Zürich mit 32:30 und zieht ins Playoff-Halbfinale ein Nach dem kräftezehrenden Viertelfinal wartet im Playoff-Halbfinale niemand Geringeres als Ligakrösus Kadetten Schaffhausen Die Kadetten haben ihrerseits eine souveräne Serie gegen Wacker Thun gezeigt und präsentieren sich in Topform Doch das frisch getankte Selbstvertrauen des kämpferischen HSC Suhr Aarau könnte auch für den Favoriten zum Stolperstein werden Am Ostermontag um 17 Uhr kommt es zur ersten Begegnung – live zu sehen auf SRF Sport Bereits am Samstag startet die andere Halbfinalserie: Der HC Kriens-Luzern trifft auf den BSV Bern – ein Duell Beide Teams hegen Ambitionen auf den Titel Auch dieses Spiel kann live mitverfolgt werden – um 18:15 Uhr auf RED+ die Serie und die Saison schienen für den HSC Suhr Aarau nach 79:30 Minuten Spielzeit in der Zürcher Saalsporthalle gelaufen zu sein Mit 27:29 lagen die Aargauer in der «Belle» gegen GC Amicitia zurück Doch ein erfolgreicher 7-Meter und ein Treffer in der allerletzten Sekunde später war klar dass das 7-Meter-Schiessen den letzten Halbfinalisten ermitteln musste Dort zeigten die zuvor noch siegessicheren Zürcher Nerven Suhr-Aarau-Torhüter Jannis Scheidiger wehrte drei von vier Versuche ab Dort wartet mit den Kadetten Schaffhausen der Meister der letzten 3 Jahre Im anderen Halbfinal treffen Kriens-Luzern und Bern aufeinander die Nervosität des Entscheidungsspiels war auf beiden Seiten spürbar der zwischendurch mehr als die Hälfte der Schüsse auf seinen Kasten parierte Halbzeit konnten sich die Gastgeber spielerisch Nach 60 Minuten lautete der Spielstand 20:20 In der ersten Verlängerung fielen auf beiden Seiten 5 Tore bis wenige Sekunden vor dem Ende schien GC Amicitia auf der Siegerstrasse Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft In Suhr versprechen die Gesamterneuerungswahlen im Herbst spannend zu werden: «Zukunft Suhr» kommt mit fünf Kandidierenden Drucken Teilen Das Bündnis «Zukunft Suhr» schickt fünf Kandidierende in den Wahlkampf im Herbst Archivbild: Daniel Vizentini Vizepräsident Thomas Baumann Bild: zvg Lange war es ruhig um die Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderats in Suhr Bislang hat sich aber niemand aus der Deckung gewagt auch nicht die bisherigen Mitglieder des von Carmen Suter präsidierten Gemeinderats – man will eine gemeinsame Erklärung abgeben das überparteiliche Bündnis von Mitgliedern der SP Das Bündnis feiert in diesem Jahr sein 20-Jahr-Jubiläum und ist Stand heute mit dem Vizepräsidenten der Gemeinde und mit dem Gemeinderat Oliver Krähenbühl in der Exekutive vertreten Schon im Februar sagte der Präsident von «Zukunft Suhr» zwei von fünf Sitzen sei nicht genug: «Aus den Wähleranteilen unserer Parteien ergibt sich die Legitimation für eine Mehrheit in den Gemeindebehörden und zwar nicht allzu bescheiden: Während in Aarau schon moniert wird wenn die FDP das Stadt- und das Vizepräsidium beansprucht will «Zukunft Suhr» gleich den ganzen Gemeinderat erobern – und steigt mit einem Fünferticket in den Ring mit dem Ticket wolle man ein starkes Zeichen für seine Politik setzen Auf dem Ticket stehen die beiden bisherigen Gemeinderäte Verkehrs- und Umweltminister Thomas Baumann Damit dürfte die nächste Gemeinderatssitzung in Suhr sicher spannend werden Bastian Wittwer und Joachim Greuter selber Mitglied der Suhrer Baukommission und der Kerngruppe von «Zukunft Suhr» Zu ihrer Person schreibt das Bündnis auf seiner Website: «Viel Wert legt sie auf das Zusammenleben – statt nebeneinander her leben – in der Gemeinde was sich mitunter durch das Engagement am Gilgenplatz äussert.» Bastian Wittwer ist Maschinenbauingenieur und Vizepräsident von «Zukunft Suhr» Greuter Geschäftsführer Railplus AG und Präsident des Verwaltungsrats der TBS Strom AG Damit ist der Startschuss für die Suhrer Gemeinderatswahlen gefallen – bald dürften auch die anderen Parteien bekannt geben Finanzvorsteher David Hämmerli und Sozialvorsteher Daniel Rüetschi noch einmal antreten August ein überparteiliches Podiumsgespräch zu den Wahlen veranstalten Die Zürcher gleichen die Playoff-Viertelfinalserie mit einem dramatischen Auswärtssieg wieder aus Spiel der Playoff-Viertelfinalserie gegen Suhr Aarau ein entscheidendes 5 Nachdem die Aargauer am Samstag in der Saalsporthalle das Break geschafft hatten konnte GC am Dienstagabend den ersten Auswärtssieg landen und die Serie ausgleichen Die Gäste mussten allerdings die Extrameile gehen und setzten sich erst nach der zweiten Verlängerung mit 39:36 durch Die Aargauer hatten in der regulären Spielzeit phasenweise mit 4 Toren in Rückstand gelegen 15 Sekunden vor Schluss rissen sie die Führung mit dem Treffer zum 29:28 erstmals seit dem 1:0 zu Spielbeginn wieder an sich GC rettete sich aber noch in die Verlängerung wo die Gäste schliesslich den längeren Atem hatten Spiel 5 findet am Donnerstag in Zürich statt Der Sieger trifft im Halbfinal auf Meister Kadetten Schaffhausen Die andere Halbfinal-Affiche lautet Kriens-Luzern gegen BSV Bern Die Gemeinde Suhr hat ihre Jahresrechnung 2024 präsentiert Drucken Teilen Die Gemeinde Suhr (Gemeindehaus im Bild) kann dank höherer Steuereinnahmen einen positiven Jahresabschluss verkünden Bild: Daniel Vizentini Eigentlich hat die Gemeinde Suhr im vergangenen Jahr mit einem Verlust von 443'000 Franken gerechnet Es kam deutlich besser als gedacht: Die Jahresrechnung schloss mit einem Ertragsüberschuss von 297’000 Franken ab – satte 740’000 Franken über Budget Laut einer Mitteilung der Gemeinde liegt das primär an den Steuererträgen welche die Erwartungen teils deutlich übertroffen haben Insgesamt betrugen die Mehrerträge rund 1,8 Millionen Franken So trugen etwa die Steuern natürlicher Personen (Steuerfuss 112 Prozent) rund 793’000 Franken mehr bei als gedacht Das sei laut Gemeinde hauptsächlich auf hohe Steuern aus Kapitalzahlungen und auf eine erneut grosse Anzahl Neuzuzüge zurückzuführen Bei den Firmensteuern betrug der Mehrertrag 631’000 Franken laut Gemeinde ist dafür eine einzige Firma verantwortlich Und schliesslich lagen auch die Quellensteuern 300’000 Franken und die Sondersteuern total 89’000 Franken über Budget Auch die Ausgaben sind im vergangenen Jahr angestiegen Auf der Aufgabenseite schlugen laut Gemeinde vor allem die Bereiche «Sozialhilfe netto inklusive Asylwesen» (881’000 Franken) «Restkosten Pflegefinanzierung» (573’000 Franken) und «Energiekosten» (194’000 Franken) zu Buche Die höheren Kosten wurden teilweise durch einen tieferen Abschreibungsbedarf (319’000 Franken) kompensiert das im Budget 2024 umgesetzte Sparpotenzial habe sich als realistisch erwiesen Weiter kann Suhr ein positives Teilergebnis aus der Finanzierung von 422’000 Franken verkünden Das sei hauptsächlich aus zwei Buchgewinnen von Landverkäufen (263’000 Franken) höheren Mietzinseinnahmen (45’000 Franken) sowie tieferen Darlehenszinsen (76’000 Franken) entstanden Und auch in der Investitionsrechnung lief es besser als gedacht: Unter dem Strich verblieb ein Plus von 569’000 Franken Investiert wurden rund 2,36 Millionen Franken vorwiegend in Projekte im Verkehrsbereich und bei den Schulliegenschaften Eingenommen wurden dort 2,93 Millionen Franken dies durch Beiträge an die Traglufthalle durch Gemeinden den Swisslos-Sportfonds und den Schwimmclub Aarefisch die Rückzahlung einer weiteren Darlehenstranche durch die TBS AG sowie Kantonsbeiträge an verschiedene Sanierungsprojekte Dank des Finanzierungsüberschusses sinkt die Nettoschuld der Gemeinde von 5,73 Millionen Franken auf 5,39 Millionen Franken deutlich weniger als die 985 Franken aus dem Jahr 2023 In der Mitteilung der Gemeinde kommentiert der Suhrer Finanzminister den Abschluss folgendermassen: «Der ausgewogene Rechnungsabschluss bestätigt den finanzpolitischen Weg der letzten Jahre: mit Augenmass budgetieren Schulden reduzieren und gezielt investieren – und das bei einem konstanten Steuerfuss So schaffen wir Stabilität und sichern uns den Handlungsspielraum für die kommenden Investitionen.» In einem verlassenen Lebensmittelladen in Suhr gammeln Lebensmittel vor sich hin während der Ladenleiter in Untersuchungshaft sitzt und die Behörden nicht reagieren Und noch schlimmer: «Es stank hier manchmal so gewaltig dass ich nicht mal die Lüftung anschalten konnte.» Doch warum wurde der Laden plötzlich sich selbst überlassen Laut Recherchen von Blick wurde der Ladenleiter Ahmet T Ende Januar direkt im Geschäft festgenommen Die Aargauer Staatsanwaltschaft teilte mit dass es sich um ein Rechtshilfeersuchen der Berner Strafverfolgungsbehörden handle Genauere Informationen wolle man aus Datenschutzgründen nicht preisgeben Aber auch die Kantonspolizei Bern will nicht mehr Details zum Fall preisgeben wegen eines laufenden Verfahrens im Zusammenhang mit Widerhandlungen gegen das Bundesgesetz über Geldspiele inhaftiert Die Ermittlungen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft für besondere Aufgaben des Kantons Bern dauern an Und währenddessen schimmelt der Laden in Suhr vor sich hin Das kantonale Amt für Verbraucherschutz (AVS) war bereits vor Ort konnte jedoch nur verschlossene Türen vorfinden Das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) erklärte auf Anfrage von Blick: «Das AVS kontrolliert laufende Lebensmittelbetriebe regelmässig und verfügt Massnahmen je nach Schwere der Mängel und Gefährdung der Bevölkerung.» In Fällen in denen bereits geschlossene Betriebe überprüft werden Doch laut DGS liegt in diesem Fall «keine aktuelle Gefährdung» vor Einzig der Eigentümer der Liegenschaft beziehungsweise die zuständige Verwaltung könnte Handeln Doch von der zuständigen Immobilienbewirtschafterin heisst es: «Wir können aus Datenschutzgründen keine Auskünfte zu mietrechtlichen Angelegenheiten herausgeben Kein Trost für die Anwohner: «Für uns hier ist das eine Schweinerei Und niemand tut etwas!» Allerdings lässt die Immobilienbewirtschafterin durchblicken dass sie die nötigen Massnahmen zur Lösung dieser Situation bereits ergriffen hätten Die Aarauer Handballer schlagen GC Amicitia Zürich in Spiel 2 des Playoff-Viertelfinals mit 34:29 und gleichen die Serie zum 1:1 aus Die erwartet enge Serie des Playoff-Viertelfinals zwischen dem HSC Suhr Aarau und GC Amicitia Zürich geht über mindestens vier Spiele Nach der knappen 23:25-Niederlage in Zürich schlugen die Aarauer in der heimischen Schachen-Halle zurück Dank dem 34:29 steht es in der Serie nun 1:1 Der HSC verdiente sich den Ausgleich dank einer schier unglaublichen Leistungssteigerung in der 2 17:21 lag das Heimteam gegen die Gäste aus Zürich nach den ersten 30 Minuten zurück Offensiv war der Output nach dem Seitenwechsel der gleiche Doch hinten hielt das Team um den starken Goalie Jannis Scheidiger dicht Die Aarauer kassierten nur noch acht Gegentreffer und drehten die Partie in der 55 Mit dem Heimsieg stand Suhr Aarau am Donnerstag alleine da In den anderen Playoff-Viertelfinalpartien setzte sich jeweils das Auswärtsteam durch Qualifikationssieger Kadetten Schaffhausen stellte mit einem 28:21 gegen Wacker Thun in der Serie auf 2:0 Gallen) und der BSV Bern (30:27 gegen Kreuzlingen) brauchen nur noch einen Sieg für die Halbfinalqualifikation Mit der Gesamtplanung "Verkehrsinfrastruktur-Entwicklung Raum Suhr – VERAS" nimmt sich der Kanton der komplexen verkehrlichen Situation in Suhr und den umliegenden Gemeinden an VERAS entlastet Suhr von den zu Spitzenzeiten herrschenden Staus und bindet gleichzeitig das Wynental besser an das übergeordnete Strassennetz an Die Siedlungsräume leiden bereits heute unter dem hohen Verkehrsaufkommen In Suhr und Gränichen ist das Verkehrssystem überlastet die Anbindung des Wynentals an die A1 ist ungenügend Die Wartezeiten an den Bahnübergängen in Suhr sind bereits heute lange der Ausbau des Bahnangebots bringt künftig vermehrte bzw verlängerte Barriere-Schliessungen mit sich Die Erreichbarkeit in der gesamten Region ist stark beeinträchtigt Mit dem Teil Ost von VERAS sollen eine angemessene Entlastungswirkung erzielt und die Eingriffe in den Landschafts- und Siedlungsraum sowie der Bedarf an wertvollem Kulturland minimiert werden Aus diesen Überlegungen ging die vorliegende Linienführung hervor dass die optimale Verkehrsentlastung für Suhr wie auch die optimale Anbindung des Wynentals an die A1 in der Kombination eines Teils Ost und eines Teils Süd liegt VERAS fasst beide Teile zusammen und soll – optimal ins bestehende Kantons- und Gemeindestrassennetz integriert – auch für die umliegenden Gemeinden (Ober- und Unterentfelden Die Projektziele lassen sich wie folgt zusammenfassen: Folgende Randbedingungen sollen berücksichtigt werden: Die vorgesehenen Massnahmen von VERAS erstrecken sich von der historischen Wynabrücke nordöstlich des Dorfzentrums im Osten an der Siedlungsgrenze vorbei und im Süden entlang der A1 bis nach Oberentfelden Für den motorisierten Verkehr wird über die Wyna eine neue Brücke geschlagen Die im Jahr 1770 erbaute Steinbrücke wird dem Fuss- und Veloverkehr zur Verfügung stehen Vom links der Wyna geplanten – mit Lichtsignalanlage gesteuerten – Kreisel führt künftig eine Brücke über das Bahntrassee direkt ins Suhrer Dorfzentrum womit der störende Bahnübergang hinfällig wird Der Verkehr in Richtung Oberentfelden oder Wynental gelangt vom gesteuerten Kreisel auf den Teil Ost der durch einen Tunnel entlang der Wynenmatte bis zur südlichen Siedlungsgrenze Suhrs führt Die bestehende Kantonsstrasse nach Gränichen wird dort nördlich der A1 angeschlossen In westliche Richtung setzt sich der Teil Süd über das Helgefeld entlang der Autobahn bis zum Weiler Weltimatt fort und bindet dort an das bestehende Strassennetz Oberentfeldens an Ein direkter Autobahnanschluss bei der Kantonsstrasse K242 zwischen Gränichen und Suhr wurde verworfen da dies zu einer deutlichen verkehrlichen Mehrbelastung des Zentrums von Suhr führen würde Mit der strategischen Ausrichtung des Bundes die eine optimierte Anbindung der T5 an den A1-Anschluss Aarau-Ost vorsieht kann das Wynental über den Teil Ost Richtung Zürich besser an die A1 angeschlossen werden Über den Teil Süd und die Suhrentalstrasse erfolgt die Anbindung Richtung Bern An der Hauptstrasse zwischen Zürich und Bern liegend entwickelte sich Suhr bereits im Laufe des 19 Jahrhunderts zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort besonders im Bereich der Metall- und Maschinenbauindustrie wobei sich diese Zahl in der ersten Hälfte des 20 1939 eröffnete Pfister ein grosses Fabrik- und Verwaltungsgebäude in Suhr die im Westen des Dorfs bislang durch ein Sumpfgebiet mäandrierte wurde während des zweiten Weltkriegs kanalisiert Seither nutzt die Landwirtschaft das trockengelegte Gebiet Allein während der 1950er-Jahre wuchs die Bevölkerung um 70 Prozent – 1960 hatte Suhr bereits 6700 Einwohner Immer mehr Industrie- und Dienstleistungsbetriebe siedelten sich im Gemeindegebiet an 1967 wurde die Autobahn zwischen Oensingen und Hunzenschwil eröffnet Auch danach nahm die Bevölkerung stetig zu sodass die Gemeinde heute rund 10'600 Einwohner zählt Wegen des stetig ansteigenden Verkehrsaufkommens durch Suhr wurde in den 80er-Jahren der Bedarf nach einer Umfahrung erkannt Der Kanton erarbeitete dazu 2001 ein generelles Projekt Die Ostumfahrung wie auch eine spätere Südumfahrung sollte dabei die Autobahn unterqueren Der Kanton zog andere Projekte vor und stellte die Umfahrung und damit auch die Trasseefreihaltung im kantonalen Nutzungsplan zurück Vorerst sollte die Verlegung der WSB auf das ehemalige SBB-Trassee (mit finanzieller Beteiligung des Bundes) angegangen werden Verkehr und Umwelt die mittlerweile veränderten Verkehrsströme im Grossraum Aarau dass das Suhrer Dorfzentrum von Durchgangsverkehr aus allen Richtungen betroffen ist dass die maximale Verkehrsentlastung von Suhr mit einer Kombination aus Ost- und Südumfahrung zu erzielen wäre dass die Linienführung des generellen Projekts aus bautechnischen verkehrstechnischen und verkehrsplanerischen Gründen nicht realisierbar war Parallel dazu wurde die Planung der Südumfahrung beziehungsweise des Teils Süd von VERAS und dessen Anschlüsse in Suhr und Oberentfelden vorangetrieben Die nun vorliegende Lösung – das Produkt einer jahrelangen Entwicklung – ist mittlerweile so ausgereift dass sie Ende 2020 im Richtplan festgesetzt wurde und 2021 das Bauprojekt in Angriff genommen werden konnte Die Umsetzung von VERAS ist unweigerlich ein Eingriff in den Landschaftsraum und die Umwelt weshalb der Kanton diesen Aspekten eine hohe Bedeutung zuweist dass der Bedarf an wertvollem Kulturland minimiert wird und möglichst wenig in den Landschaftsraum eingegriffen wird Zudem sollen die nötigen Eingriffe mit folgenden Massnahmen ausgeglichen werden: Ferner kann aufgrund der künftigen Umfahrung des Suhrer Ortskerns und der Überführung über die Bahngleise eine Verbesserung der Luftqualität im Siedlungsraum erreicht werden Die alte Wynabrücke als Kulturgut wird entlastet und das Flussgerinne darunter für gewässerfolgende Arten passierbar gemacht was trotz der neuen Brücke eine positive Bilanz im Bereich der Flussquerung erwirkt Der Kanton Aargau hat die nachhaltige Entwicklung im Entwicklungsleitbild 2021–2030 verankert dass die kantonalen Verwaltungen sich beim Umsetzen der Strategien an den Grundsätzen einer nachhaltigen Entwicklung orientieren Gesellschaft und Umwelt gleichwertig berücksichtigt dass bereits viele relevante Nachhaltigkeitsthemen in der Planung berücksichtigt werden beispielsweise: Schutz und ökologische Aufwertung von Lebensräumen (Dimension Umwelt) Einbezug von Stakeholdern in Projektierung (Dimension Gesellschaft) Berücksichtigung der gesamten Lebenszykluskosten (Dimension Wirtschaft) und diverse weitere Themen Das verbleibende Potenzial an VERAS-spezifischen Nachhaltigkeitsmassnahmen wird projektbegleitend in den aktuellen und künftigen Projektphasen zusammen mit den Planerteams den kantonalen Fachstellen und den betroffenen Gemeinden aufgearbeitet und nach Möglichkeiten umgesetzt Die vorliegenden Bestandteile und die Linienführung von VERAS wurden eingehend auf ihren Nutzen geprüft dass ein Grossteil der verkehrlichen Vorteile mit dem Teil Ost erzielt wird Der Teil Süd für sich allein wäre lediglich eine Aufwertung der heutigen Gemeindestrasse und würde keinen Zusatznutzen aufweisen Für die Funktionalität der Gesamtlösung ist er jedoch unerlässlich und nutzbringend Zwischen Entfelden und Suhr sind die beiden Achsen Bernstrasse West und VERAS Teil Süd wichtige Elemente um das Verkehrsaufkommen heute wie auch künftig zu bewältigen Mit dem Ausbau des kantonalen Hauptstrassennetzes wird der Druck auf untergeordnete Strassen durch Ausweichverkehr reduziert Dies wird sich besonders in einer geringeren Lärmbelastung niederschlagen – sowohl entlang der Haupt- als auch der Nebenachsen dass VERAS das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele besonders was die Gesellschaft und Wirtschaft betrifft Das Ziel einer optimalen regionalen Einbindung von VERAS wird erreicht wenn sich deren Wirkung mit den zugehörigen Massnahmen optimal entfalten kann alles unter Abstimmung mit Planungen anderer Verkehrsträger Mit dem Bericht Konzept flankierende Massnahmen VERAS (PDF, 7,0 MB) werden die Wirkungszusammenhänge Massnahmen und Zuständigkeiten für die regionale Einbindung von VERAS beschrieben Sie sind in der weiteren Projektentwicklung von VERAS zu vertiefen und zu konkretisieren Aktuell ergeben sich folgende Handlungsfelder die unter dem Titel "Konzept flankierende Massnahmen VERAS" zusammengefasst werden: Darunter fallen die entsprechenden Einträge beziehungsweise Anpassungen im Richtplan sowie überregionale Massnahmen im Bereich des Verkehrsmanagements und Anbindung an das übergeordnete Strassennetz Darunter fallen beispielsweise der ökologische Ersatz von beanspruchten Naturflächen der ökologische Ausgleich zu wegfallenden und nicht real ersetzbaren Naturwerten sowie gesetzliche Massnahmen zur Reduktion von Umweltbelastungen (zum Beispiel Lärm und Luft) Darunter fallen Anpassungen des lokalen Verkehrsmanagements und Knotenoptimierungen Darunter fallen beispielsweise Aufwertungen des Landschafts- und Freiraums zwischen Suhr und Oberentfelden systematische Verbesserungen auf dem Veloverkehrsnetz Aufwertungen des Strassenraums und von öV-Haltestellen die alle zu einer nachhaltigen Gesamtwirkung und Siedlungsentwicklung beitragen sollen VERAS ist abgestimmt auf die Planungsvorhaben anderer Verkehrsinfrastrukturen: Die Entwicklungsabsichten des Bundesamts für Strassen ASTRA sehen einen Ausbau der A1 zwischen dem Anschluss Aarau Ost und der Verzweigung Birrfeld auf 2×3 Fahrstreifen sowie eine Erweiterung im Osten bis zum Anschluss Baden West vor Im Westen wird eine optimierte Anbindung der T5 an den A1-Anschluss Aarau Ost angestrebt Der Ausbauschritt 2035 der Bahninfrastruktur sieht für die SBB einen Kapazitätsausbau auf der Strecke Zofingen–Suhr–Lenzburg vor Mit der neuen Brücke über diese Bahnlinie beim Möbelhaus Pfister kann ein Kapazitätsausbau auf der Bahn erfolgen ohne die Kantonsstrasse oder den Fuss- und Veloverkehr zu beeinträchtigen Die Projektierungsarbeiten hat der Kanton weitgehend abgeschlossen Das Dossier mit dem Bauprojekt war in einer Vernehmlassung bei den beteiligten Gemeinden Suhr Oberentfelden und Gränichen sowie bei diversen Fachstellen im Kanton und beim Bund Über 750 Rückmeldungen wurden gemacht und diese sind ins Bauprojekt eingearbeitet worden Darauf basierend hat der Kanton die Kosten für das Bauprojekt ermittelt Die Gemeinden Suhr und Gränichen haben im November 2024 den Verpflichtungskredit bzw den freiwilligen Beitrag an VERAS gesprochen Als nächstes wird dem Grossen Rat des Kantons Aargau die Finanzierung von VERAS vorgelegt zur Bewilligung Hierfür braucht es zunächst eine öffentliche Anhörung bei der sich alle Interessierten zum Projekt VERAS äussern können Vorgängig zum Projektauflageverfahren für das Strassenprojekt prüfen bereits die Bundesbehörden Bundesamt für Energie (BFE) und Eidgenössisches Starkstrominspektorat (ESTI) die Unterlagen bezüglich Gas- und Starkstromleitungen Diese Bundesbehörden sind auch für die öffentliche Auflage ihrer Fachdossiers zuständig Mit grossem Mehr hat der Grosse Rat des Kantons Aargau am 10. November 2020 der Anpassung des Richtplans für das Infrastrukturprojekt "Verkehrsinfrastruktur-Entwicklung Raum Suhr (VERAS)" zugestimmt Gleichzeitig wurde der Planungskredit für das Bau- und Auflageprojekt von VERAS genehmigt Mit diesen beiden Entscheiden wird die massgebende Grundlage für die weitere Projektierung von VERAS geschaffen Diese umfasst neben dem Teil Ost und Teil Süd auch flankierende Massnahmen zur Verbesserung des Fuss- und Velowegenetzes sowie ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen zur Kompensation der beanspruchten Fruchtfolgeflächen und zur Aufwertung des Landschaftraums Im ersten Halbjahr 2021 wurden diverse Ingenieurleistungen öffentlich ausgeschrieben Die Vergabe der Bauherrenunterstützung erfolgte am 6. April 2021 an TBF + Partner AG Für die Projektierungsarbeiten wurde VERAS in drei Hauptlose eingeteilt: Flankierend zu den Planungsmandaten wurden auch beratende und prüfende Spezialisten beauftragt die mit ihrer Kompetenz eine hohe Qualität der Projektierung sicherstellen werden Der Kanton Aargau hat mit den betroffenen Gemeinden (Suhr Gränichen) im April 2021 eine Planungsvereinbarung über VERAS abgeschlossen Diese Vereinbarung regelt neben der Zusammenarbeit auch die Mitfinanzierung seitens der Gemeinden zugunsten von VERAS oder Teilen davon Der Kostenvoranschlag aus dem Bauprojekt (SIA 32) beträgt 366 Millionen Franken inklusive 8,1 Prozent MWST auf Preisbasis Juni 2023 mit einer Genauigkeit von +/- 10 Prozent Der Kostenvoranschlag bildet damit den Bruttoinvestitionsbetrag inklusive der Anteile Kanton 1) Betrag Bund aus Agglomerationsprogramm CHF 79,2 Mio teuerungsbereinigt und inklusive 8,1% MWST Aus den Verkehrszahlen lassen sich die wesentlichen Verkehrsbeziehungen und deren Verkehrsströme ableiten welches durchschnittliche Verkehrsaufkommen durch Suhr besteht Die Gemeinde Suhr weist eine der geringsten Quoten an Fahrzeugen pro Einwohner im Kanton Aargau auf Ihre Lage mit der Anbindung des Wynentals an die Autobahnanschlüsse Aarau-Ost und Aarau-West sowie an das Zentrum von Aarau generiert hingegen einen beachtlichen Durchgangsverkehrsanteil auf den Ost-West- und Süd-Nord-Achsen Ausserdem ist Suhr als Einkaufsort attraktiv und erzeugt dadurch einen erheblichen Ziel- und Quellverkehr Nach 20-minütiger Überzeit muss sich der HSC Suhr Aarau in einem spektakulären Spiel vier 36:39 geschlagen geben Damit kommt es in der Viertelfinal-Serie gegen GC Amicitia zum Entscheidungsspiel am Donnerstag Zweieinhalb Stunden nach Anpfiff war sie zu Ende die Luigj Quni sagen liess: «Ich hatte mega Freude heute.» Der Kreisläufer von GC Amicitia hatte gut reden Er und seine Kameraden hatten den HSC Suhr Aarau soeben niedergerungen der ganz und gar nicht übertrieben schien angesichts des aufreibenden Kampfes die nicht GC Amicitia zugewandt waren (die allermeisten also) dürften nach der ersten Aufregung froh gewesen sein dass sie diesem Handballspiel beigewohnt haben Und dürften dabei eine Menge Spass verspürt haben Hatten die ersten drei Partien bereits durch übermässige Spannung geglänzt war im neuerlichen Vergleich alles noch einmal aufregender für die im Sport das Wort «Hexenkessel» erfunden worden ist Exakt 1202 Menschen fanden sich in der Schachenhalle ein als wären das Publikum und das Heimteam eine wechselseitige Beziehung eingegangen Freilich nur zu gerne hätten die HSC-Anhängerinnen und Anhänger ihre Mannschaft siegen sehen was gleichbedeutend gewesen wäre mit dem vorzeitigen Einzug in den Playoff-Halbfinal die dem Klub letztmals vor vier Jahren geglückt war und die dramatische Wende wäre geschrieben gewesen der den Ball 15 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit irgendwie über die Linie drückte zur Führung – der ersten seit der zweiten Spielminute Selbst ein Vier-Tore-Defizit hatte er tilgen können Würde das tatsächlich noch mit dem Sieg belohnt werden weil sich Sekunden nach Marics 29:28 der an diesem Abend so genial aufspielende Martin Popovski um die eigene Achse drehte damit drei HSC-Spieler narrte und zum Ausgleich vollendete kam es zu der im Handballsport nicht gerade alltäglichen Verlängerung Spätestens jetzt hatten die Teams das Verteidigen ihres Tores zu einer Kunstform erhoben Nach zehn minütiger Überzeit stand es 32:32 und damit noch immer kein Sieger fest dass GC Amicitia den einen Tick cleverer war Selbst in Unterzahl spielten die Zürcher so Die HSC-Spieler machte das augenscheinlich nervös Ihre Leidenschaft trug sie nun nicht mehr: Gleich viermal in Folge scheiterten sie an Gästekeeper Viacheslau Saldatsenka und vor allem auch an den eigenen Nerven als der Lärm in der Halle schon wieder verklungen war und sich die meisten Leute auf den Heimweg machten 36:39 verlor der HSC Suhr Aarau ein faszinierendes Handballspiel am Donnerstag kommt es in der Zürcher Saalsporthalle zum fünften und finalen Vergleich Noch einmal werden die Spieler ans Limit gehen müssen Suhr Aarau – GC Amicitia 36:39 (12:14) Schachenhalle Suhr Aarau: Scheidiger (10 Paraden)/Herceg (3); Willecke (7 Tore) Eine über 30 Jahre alte Brücke in Suhr musste aus Sicherheitsgründen gesperrt werden welcher den Niedermattweg über die Suhre führt gleich südlich des Fussballplatzes Hofstattmatte vor 30 Jahren durch Militär-Pontoniere zu Übungsbrücken erstellt und dann der Gemeinde überlassen musste aus Sicherheitsgründen gesperrt werden Im Dorfmagazin «Suhrplus» schrieb die Gemeinde im Februar die Brücke sei seit vielen Jahren eine wichtige Verbindung für den Fussverkehr: «Die deutlichen Schäden durch das Alter und die Nutzung stellen jedoch inzwischen eine nicht mehr vertretbare Sicherheitsgefahr dar.» Man habe überlegt ob man die Brücke sanieren oder einfach vorübergehend sperren soll und habe sich aus Kostengründen für die Sperrung entschieden An einer Informationsveranstaltung erklärte der zuständige Gemeinderat Thomas Baumann die Brücken würden regelmässig von Ingenieuren überprüft: «Wir waren ein bisschen überrascht dass die Abklärungen ziemlich gravierend ausgefallen sind sie müsse sofort gesperrt werden.» Die Metallträger unter der Holzkonstruktion seien dermassen durchgerostet Der Gemeinderat hat sich laut Baumann entschieden «nicht einfach irgendwas Schnelles» zu machen Als Ersatzlösung habe man ein «Aargauer Trottoir» angebracht auf welchem die Fussgängerinnen und Fussgänger nun zusammen mit dem restlichen – laut Gemeinde eher spärlichen – Verkehr über die benachbarte Betonbrücke gehen können Zudem soll das Brückengeländer mit Drahtgeflecht ausgestattet werden damit kein Kind durch das Geländer hindurch in die Suhre fallen kann Man wolle nun eine Gesamtschau machen und Überlegungen anstellen ob der Fussgängersteg an einem anderen Ort nicht sinnvoller wäre gute Ideen oder auch Meinungen einzubringen In der aktuellen «Suhrplus»-Ausgabe geht Präsident Urs Zimmermann im Namen der FDP-Ortspartei mit dem Gemeinderat ziemlich hart ins Gericht: «Die Aussage dass die benachbarte Strassenbrücke nur von geringem Verkehr belastet wird der die Situation nicht kennt oder mit der Verkehrsdichte auf der Tramstrasse vergleicht.» Man sei erstaunt dass nur zwei Varianten geprüft wurden und dem Anschein nach tiefe Kosten wichtiger seien als Sicherheit für Fussgänger Die FDP fordert die Bauverwaltung und den zuständigen Gemeinderat auf «notwendige Abklärungen für eine neue Fussgängerbrücke an gleicher Stelle zu machen» In wenigen Monaten sollen die Arbeiten beim Kreisel Bavaria zwischen Aarau Buchs und Suhr abgeschlossen sein – dann verlagert sich die Baustelle auf die Tramstrasse Richtung Suhr Drucken Teilen So soll die Strasse zwischen Suhr und Aarau künftig aussehen Visualisierung: zvg/Kanton Aargau Auf der Strassenbaustelle zwischen Aarau Buchs und Suhr zeichnet sich in einem Teilbereich ein Ende der Arbeiten ab Der grösste Teil des Bavaria-Kreisels ist inzwischen fertiggestellt wie man bei der Durchfahrt unschwer erkennen kann Wie der Kanton auf der Projektwebseite erklärt sind noch einige Punkte ausstehend: «Der Ersatz der Betonmauer auf der Seite des Kantonsspitals der neue Strassenkoffer in der Kantonsstrasse Randabschlüsse und der Einbau der neuen Asphaltschichten.» Am Suhrer Infoforum vom Dienstagabend erklärte Markus Kissling Projektleiter beim kantonalen Departement Bau dass die Arbeiten bis Ende April abgeschlossen werden Nachher will man von Mai bis Juni – je nach Witterung – den Deckbelag vom Gais-Kreisel bis etwa 100 Meter über die Einmündung der Südallee in die Tramstrasse verlegen Konflikte seien vorprogrammiert: «Da kommen Belagsmaschinen Velofahrerinnen und Fussgänger.» Um die Arbeiten so gut am Verkehr vorbeizubringen sind zwischen Mai und Juni drei Nachteinsätze und eine Vollsperrung sind die ganzen Arbeiten in einer Woche durch: Von Dienstagabend bis Montagmorgen die Arbeiten weiter in Richtung Suhr verlagern und zum ersten Mal «auf Suhrer Boden» kommen Mit rund 1200 Metern sei das Teilprojekt 3 die eigentliche Tramstrasse zwischen Aarau und Suhr Vor der Belagserneuerung müssen diverse Werkleitungen – Kanalisation Elektrizität und so weiter – verlegt werden Weiter ist ungefähr zwischen der Kreuzung Gönhardweg/Bühlstrasse und dem Buchsermarchweg eine durchgehende Begrünung mit Bäumen angedacht Dazu sind verschiedene Lichtsignalanlagen vorgesehen die Busbevorzugung und die Querung der Tramstrasse ermöglichen sollen Apropos Bus: Auf der Tramstrasse ist eine neue eingemittete und durchgehende Busspur vorgesehen die aus beiden Richtungen befahren werden kann und laut Kissling dafür sorgen soll dass der Bus nicht mehr im Verkehr stecken bleibt Ab Mai gehts dann richtig los: Die ganze Strassenbreite wird entzweigeteilt – auf der Ostseite (von Aarau aus die linke Spur) entlang der Lärmschutzmauer wird dann saniert Der Verkehr teilt sich die restliche Strassenbreite von 6,5 Metern aber es reicht.» Diese Bauphase dauert bis Oktober von November bis Juni 2026 wird die andere Hälfte der Strasse saniert In einer dritten Bauphase (Juli 2026 bis Dezember 2026) wird anschliessend die Ostseite noch fertiggestellt bevor im Frühling 2027 dann der Deckbelag eingesetzt werden soll Der HSC Suhr Aarau verliert auch Spiel drei im Playoff-Halbfinal gegen die Kadetten Schaffhausen dass er in den vergangenen Wochen begeistert hat diese ebenso verrückten wie begeisternden Playoffs des HSC Suhr Aarau Auch wenn gegen die Kadetten Schaffhausen nach Spiel drei Schluss ist Zweimal brachte der HSC den Schweizer Serienmeister an den Rand einer Niederlage Spiel eins entschieden die Kadetten erst in der Verlängerung für sich Nur Spiel drei war mit 22:32 eine recht deutliche Angelegenheit Doch das ändert nichts am Verdikt: Dieser HSC war schlicht sensationell Eine Viertelstunde lang hielten die Aargauer auch am Samstag mit den Kadetten mit Dann verwandelte sich die Aufgabe in ein Monster der sich schon so oft aus schier aussichtslosen Situationen befreien konnte An Kampf und Einstellung hat es erneut nicht gelegen Diese waren wie schon während der ganzen Playoffs überragend Auch wenn der Tank immer leerer wurde und die Beine immer schwerer das hat der HSC in diesen Playoffs bewiesen Am Samstag stand ihm allerdings ein ganzes Massiv gegenüber der konzentrierter auftrat als in Spiel eins Und nochmals stärker als im Vergleich zum bereits besseren Spiel zwei die vor allem in der ersten Halbzeit immer wieder für Unverständnis beim HSC sorgten das für einmal mit den erneut äusserst zahlreich mitgereisten HSC-Fans einigermassen mithalten konnte Doch am Ende spielte das alles keine Rolle Der HSC hat in diesen Playoffs eine Euphorie entfacht die am vergangenen Mittwoch in einer ausverkauften Schachenhalle mündete Der Verein hat in diesen acht Spielen bewiesen selbst wenn das Budget knapp und die Voraussetzungen – Stichwort Verletzte – nicht die besten sind Völlig zu Recht gab es dafür minutenlange Standing Ovations von den Fans Joël Willecke sagte: «Natürlich bin ich traurig was wir erreicht haben.» Für ihn geht es nun im Sommer in der Bundesliga weiter Vorher will der 21-Jährige aber noch ausgiebig mit dem Team feiern die so nicht unbedingt hätten erwartet werden können Mit João Ferraz (35) und Tim Aufdenblatten (29) fehlten zwei routinierte Leistungsträger verletzt Und so sank das Durchschnittsalter in der Mannschaft deutlich erinnerte – zumindest auf dem Papier – teils sogar an eine Elite-Nachwuchsauswahl der in Abwesenheit von Aufdenblatten die Rolle als Spielmacher Nummer eins übernahm der neben Köchli und Sarlos auch Goalie Jannis Scheidiger (22) Thomas Bieri (22) und Marjan Maric (29) angehörten kann einzig Letztgenannter als Routinier gezählt werden Nur: Von fehlender Erfahrung war in den Playoff-Spielen wenig bis gar nichts zu sehen Köchli erfüllte seine Rolle als Spielmacher abgeklärt Sarlos agierte im Abschluss mit einer Coolness die eher an einen erfahrenen 30-Jährigen erinnerte verdienen für ihre Playoff-Leistungen nur ein Prädikat: Extraklasse der am Samstag ebenfalls sein letztes Pflichtspiel im Dress des HSC absolvierte die erst zum zweiten Mal seit der Fusion zwischen dem BTV Aarau und dem TV Suhr im Jahr 2008 in den Halbfinal führten Vom Sog der Teamleader wurden sämtliche Spieler mitgerissen Diese verrückten Playoffs 2025 werden in Erinnerung bleiben Kadetten Schaffhausen – HSC Suhr Aarau 32:22 (16:12) BBC Arena – SR: Abalo/Maurer.Schaffhausen: Pilipovic (11 Paraden)/Meyr; Meister (3 Tore) Martinovic (2).Suhr Aarau: Scheidiger (5 Paraden)/Herceg (6); Willecke (2 Tore) Die Kadetten Schaffhausen haben in der Playoff-Halbfinalserie gegen Suhr Aarau auf 2:0 gestellt In der Schachenhalle konnte der Titelverteidiger eine neuerliche Verlängerung nur knapp abwenden und setzte sich mit 27:26 (13:10) durch Die Aarauer zeigten in der Schlussphase eine starke Aufholjagd und hatten in den letzten 10 Sekunden nach zwischenzeitlichem 6-Tore-Rückstand die Chance auf den Ausgleich Anders als in Spiel 1 gelang dieser aber nicht Damit hat Schaffhausen am Samstag vor heimischem Publikum die Möglichkeit Nun stellt eine weitere Schule im Aargau striktere Regeln im Umgang mit Handys auf Februar heisst es für Schülerinnen und Schüler der Schule Suhr: Schluss mit Smartphones zu Schulzeiten Drucken Teilen Ob auf dem Pausenplatz im Unterricht oder sogar vor der Schule: Das Smartphone der Schülerinnen und Schüler bleibt zukünftig verstaut Bild: Pius Amrein/NLZ Unentwegtes Tippen und Scrollen auf Smartphone-Bildschirmen ist etwas Das mobile Gerät ist für viele mittlerweile kaum weglegbar Genauso geht es auch den Schülerinnen und Schülern der Schule Suhr Für sie ist nun jedoch Schluss mit Handys – zumindest Februar hat die Schule Suhr eine weitere Schulhausregel: Während der Schulzeit von morgens um 7 Uhr bis abends um 17 Uhr ist es den Schülerinnen und Schülern nicht mehr gestattet Die Geräte dürfen selbst während der Pausen nicht sichtbar sein Bereits zuvor galt während der grossen Vormittagspause ein Handyverbot auf dem Schulgelände dass sich die Kinder und Jugendlichen auch morgens vor Schulstart kaum mit etwas anderem als ihren Smartphones beschäftigten In der dorfeigenen Publikation «Suhr Plus» werden die Gründe für das Verbot der Schule erläutert dass die ständige Nutzung von digitalen Medien und Spielen bei Kindern und Jugendlichen zu erheblichen Schäden in der Entwicklung und zu einer sinkenden Aufmerksamkeitsspanne führen könne Auch hätten Cybermobbing und Übergriffe auf Mitschülerinnen und Mitschüler durch die Möglichkeit des Filmens und der Verbreitung der Videos und Bilder an den Schulen zugenommen Die Schule Suhr sei im vergangenen Jahr selbst mehrmals mit den Folgen solcher Handlungen konfrontiert worden Mit den neuen Regelungen dürfen Handys zwar mit in die Schule gebracht werden in denen Schülerinnen und Schüler einen ausdrücklichen Auftrag im schulischen Kontext haben In diesem Sinne verfolge die Schule gleich zwei Ziele: Einerseits soll durch das Smartphone-Verbot die Omnipräsenz der Geräte auf dem Schulareal vor und während der Unterrichtszeiten eingeschränkt werden um Gespräche zwischen den Schülerinnen und Schülern zu fördern Andererseits wolle die Schule Suhr künftig einen Schwerpunkt in der Aufklärung zum Umgang mit den sozialen Medien setzen Die Schule Suhr ist nicht die erste im Aargau, die ein Smartphone-Verbot thematisiert. Bereits an der Kreisschule Aarau-Buchs, in Lenzburg und in weiteren Gemeinden haben ähnliche Einschränkungen ihren Weg in die Schulregeln gefunden Zuletzt sorgte ein Vorstoss der Aarauer SVP-Kreisschulrätin Nicole Burger im Bezug auf ein Handyverbot für Gesprächsstoff Diese forderte nämlich ein komplettes Handyverbot für alle Standorte der Kreisschule Aarau-Buchs Dieser hält ein generelles Verbot für sinnlos Das fördere keinen verantwortungsvollen Umgang mit den Geräten Regeln wolle man laut Schulvorstand nicht ohne pädagogische Auseinandersetzung der Lehrpersonen Nach einer Amokdrohung als Reaktion auf einen TikTok-Trend wird ein Handyverbot auch an der Schule in Lenzburg zum Thema. Im Interview mit der Aargauer Zeitung erklären Linda Villiger dass ein kompletter Verzicht auf die Geräte als nicht zielführend erachtet werde «Der Regionalschule Lenzburg ist ein sorgfältiger Einsatz der sozialen Medien wichtig» Aus diesem Grund blieben Handys im Unterricht und in den Pausen ausgeschaltet Gespräche zwischen den Schülerinnen und Schülern zu fördern Gleichzeitig würden zur Umsetzung des Lehrplans 21 Smartphones eingesetzt dies allerdings unter Kontrolle und Begleitung der Lehrpersonen Etwas konsequenter handelt die Kreisschule Entfelden. Diese hat bereits seit Schulstart im August 2024 ein Verbot von Smartphones während des Schultages eingeführt Sowohl im Unterricht als auch zu Pausenzeiten gehören die Geräte unsichtbar verstaut Bei Regelbruch würde das Smartphone sogar bis Ende des Schulhalbtages eingezogen Die ersten Erfolge machten sich bereits Tage nach Einführung der Regeln bemerkbar «Die Schülerinnen und Schüler schwatzen und spielen wieder miteinander» Gemäss Information im «Suhr Plus» sei sich auch die Schule Suhr bewusst dass die digitalen Geräte zum Alltag der Schülerinnen und Schüler gehören dass digitale Medien zum Lernen genutzt werden Dementsprechend mache es sich die Schule zur Aufgabe die Schülerinnen und Schüler nicht nur über die Möglichkeiten sondern auch über die Gefahren der sozialen Medien aufzuklären Am Dienstag bietet sich dem HSC Suhr Aarau die Gelegenheit Verdient hat sich das Team diese Chance mit einem beeindruckenden Auftritt auswärts in Zürich Beim 32:30-Sieg gegen ein zähes GC überwand der HSC alle Widrigkeiten die der HSC Suhr Aarau am Ende mehr schoss als der Gegner Der HSC geht durch den 32:30-Sieg nicht nur 2:1 in der Playoff-Viertelfinalserie gegen GC Amicitia in Führung Er holt sich auch den zwingend nötigen Auswärtssieg Schon am Dienstag kann das Team jetzt den Sack zumachen Doch es sind eben nicht nur die nackten Zahlen die dominantere und auch die überzeugtere Mannschaft 29 Minuten und 18 Sekunden lang lag der HSC in der ersten Halbzeit kein einziges Mal in Rückstand Und so manch einer der sehr zahlreich mitgereisten HSC-Fans dürfte sich gedacht haben: «Das darf doch nicht wahr sein!» Würde der HSC nach der Pause tatsächlich schon wieder einem Rückstand hinterherrennen wie so oft in den vergangenen Wochen und auch in den ersten beiden Partien dieser Playoff-Serie Ein paar Hundertstelsekunden vor dem Pausenpfiff erzielte Nikos Sarlos das 16:16 Und die Spieler und Fans feierten dies schon beinahe wie ein Sieg wäre der HSC für seine Leistung in den ersten 30 Minuten nicht belohnt worden Eine Führung wäre mehr als verdient gewesen Aber eben: dieses zähe GC – es fand einfach immer wieder Mittel und Wege zum Torerfolg Dabei machte der HSC eigentlich alles richtig GC-Topskorer Janus Lapanje wurde regelrecht abgemeldet Keinen einzigen Wurf brachte er in den ersten 30 Minuten auf das Tor von Jannis Scheidiger das sich Trainer Aleksandar Stevic ausgedacht hatte ohne dabei Lapanjes Mitspieler zu sehr zu vernachlässigen Da agierte der HSC konsequent und selbstbewusst gerade zu Beginn wechselten sich die Torschützen ab Und noch etwas stach heraus: Bis tief in die erste Halbzeit lag die Erfolgsquote bei den Abschlüssen der HSC-Angreifer bei 100 Prozent Und so passte dieses 16:16 zur Pause irgendwie nicht zum Gefühl Weil Ton und Takt gab ganz klar der HSC vor Und da wären wir wieder bei der Bedeutung dieses Siegs: Der Verlauf des Spiels sprach zum diesem Zeitpunkt für GC ehe GC-Topskorer Lapajne ein erstes Mal traf Aber fast noch wichtiger: Der HSC überstand einige kritische Phasen und viele Minuten in Unterzahl Manchmal sogar mit einer positiven Bilanz an Toren als sich GC in den Schlussminuten ein letztes Mal herankämpfte wenn die Schiedsrichter das Regelbuch mal wieder äusserst streng anwandten Er war mit zehn Treffern der beste Mann in einem Team war mit Sicherheit eines der besten Auswärtsspiele GC Amicitia – HSC Suhr Aarau 30:32 (16:16) Saalsporthalle – SR: Boshkoski/Stalder.GC Amicitia: Fuchs (1 Parade)/Saldatsenka (5); Cagalj Baer.HSC Suhr Aarau: Scheidiger (9 Paraden)/Herceg; Willecke (4 Tore) Der gesamte Gemeinderat von Suhr tritt an den kommenden Gesamterneuerungswahlen im Herbst wieder an Drucken Teilen So ist die Suhrer Exekutive in die Amtsperiode 2022-2025 gestartet (v.l.): David Hämmerli (IG Pro Suhr) Thomas Baumann (Zukunft Suhr) und Oliver Krähenbühl (Zukunft Suhr) Archivbild: Daniel Vizentini Das Warten hat ein Ende Im Vergleich mit allen anderen umliegenden Gemeinden hat man sich in Suhr deutlich mehr Zeit genommen Nun hat der Suhrer Gemeinderat am Montag in seiner Gemeinderatssitzung die Gesamterneuerungswahlen besprochen Und kam zum Ergebnis: Das gesamte Gremium tritt noch einmal an Aktuell besteht die Suhrer Exekutive aus Carmen Suter-Frey (parteilos Oliver Krähenbühl (Zukunft Suhr) und Daniel Rüetschi (FDP) Bislang war nur bekannt, dass Baumann und Krähenbühl es noch einmal wissen wollen: Das hat das überparteiliche Bündnis Zukunft Suhr Ende März bekannt gegeben, als sie verkündete, an den Wahlen mit einem Fünferticket anzutreten Machen ihnen die bürgerlichen Parteien in Suhr das nun nach Die Wahlen versprechen schon jetzt spannend zu werden In der Region Suhr spricht eine Frau offenbar immer wieder Passanten an und erklärt überzeugend Schon mehrere Personen haben ihr Geld gegeben und nicht zurückbekommen – der Polizei ist der Fall nicht bekannt Drucken Teilen An einem Samstag Anfang Februar bat eine Frau vor dem Migros Suhrepark um Hilfe Sie benötige Geld für den Schlüsselservice sie komme also ohne Bargeld nicht mehr in ihre Wohnung So schildert es eine Frau auf Facebook und schreibt dazu: «Leider hat sie in mir eine ‹Dumme› gefunden Denn obwohl die Hilfesuchende hoch und heilig versprochen hatte Auch der Versuch zur telefonischen Kontaktaufnahme sei fehlgeschlagen – wohl eine falsche Nummer hat in der Facebook-Gruppe «Du besch vo Suhr wenn ...» ein Foto der mutmasslichen Betrügerin veröffentlicht Das Foto habe sie «als eine Art Garantie» verlangt Dieses ist mittlerweile wieder aus den sozialen Medien verschwunden nachdem einige Kommentatoren darauf hingewiesen haben dass die Veröffentlichung rechtlich heikel sein könnte Mehrere andere Facebook-Benutzerinnen und -Benutzer berichten daraufhin Eine Frau schreibt: «Die gleiche Story – vor zwei Monaten bin ich ihr dann zufällig nochmals begegnet probierte sie es doch tatsächlich ein zweites Mal.» Eine andere schreibt dass sie vor einem Jahr auf die Frau hereingefallen sei und ihr mit 70 Franken ausgeholfen habe er sei von ihr vor ungefähr zwei Jahren an der Bahnhofstrasse angesprochen worden Manchmal hat die Frau ihre Geschichte offenbar angepasst geweint – sie sei eine gute Schauspielerin Der Kantonspolizei ist der Fall nicht bekannt «Wir haben bislang keine Anzeige erhalten» Generell gelte: «Gesundes Misstrauen ist nicht unhöflich darf man ruhig skeptisch sein und solche Geschichten auch genau hinterfragen.» Zwar sei Zivilcourage immer lobenswert leider werde aber genau diese Gutmütigkeit und das Vertrauen von dreisten Betrügerinnen und Betrügern häufig ausgenutzt Im vorliegenden Fall hätte man die Frau an die Polizei verweisen können: «Eine Patrouille kann vor Ort die Sachlage prüfen und auch weiterhelfen sollte sich wirklich jemand aus der Wohnung oder dem Haus ausgesperrt haben und über kein Bargeld verfügen.» Auch bei der Regionalpolizei Suret ist der Fall «nicht bekannt» wie der stellvertretende Polizeichef Simon Boner erklärt «Da handelt es sich um ausgeklügelte Trickbetrüger welche mit der Masche bei gutgläubigen Menschen Geld abziehen.» Wie Boner sagt würden sich die meisten Geschädigten leider nicht bei der Polizei melden Die Aktion auf Facebook hält Boner nicht für zielführend: «Es nützt meiner Meinung nach nichts sich auf Facebook über solche Maschen aufzuregen wenn wir keine Kenntnisse über die Aktivitäten der Betrüger haben.» Wie die Frau habe sie sich mittlerweile mit der Polizei in Verbindung gesetzt Ähnliche Betrugsversuche gibt es auch immer wieder mit gefälschten Spendenformularen. So wurde etwa vor einem Jahr gegen drei Rumänen ermittelt, die im Aargau mit Formularen mit aufgedrucktem Schweizer Wappen und dem Schriftzug von Handicap International um Spenden gebeten hatten Registrieren Sie sich jetzt Geniessen Sie das Online-Angebot auf shn.ch für einen Monat kostenlos Ziel erreicht: Die Kadetten gewinnen auch das dritte Spiel der Playoff-Halbfinalserie gegen den HSC Suhr Aarau und stehen damit zum bereits fünften Mal in Folge im Playoff-Final Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.  sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet © Meier + Cie AG 2025 Alle Rechte vorbehalten Impressum | AGB & Datenschutz Die erste Hürde für die Verkehrsentlastung der Gemeinde Suhr ist geschafft – die Suhrerinnen und Suhrer haben dem Kredit für Veras zugestimmt Drucken Teilen Die neue Überführung über die Bahnlinien der SBB und der AVA ist einen Schritt weiter: Die Suhrer haben Ja gesagt Bild: zvg / Kanton Aargau Dass der Verkehr in Suhr ein heisses Eisen ist das zeigte am Donnerstagabend schon der Andrang an Menschen welche an der Gemeindeversammlung erschienen: 456 von 5855 Stimmberechtigten (7,8 Prozent) fanden trotz Schneechaos den Weg in die Suhrer Bärenmatte laut Gemeindepräsidentin Carmen Suter-Frey ein Rekord Es ging aber auch um viel: Und zwar um einen Kredit in Höhe von 13,8 Millionen Franken für den Gemeindeanteil an das Verkehrsentlastungsprojekt Veras Naturgemäss gingen die Wogen in der Debatte hoch: Von den 20 Rednerinnen und Redner sprach sich etwa die Hälfte dafür Trotzdem war das Resultat der Abstimmung dann ziemlich deutlich: Der Kredit wurde mit einem derart grossen Mehr angenommen dass die Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler gar nicht zum Einsatz kamen Neben Veras gelangten auch das neue Bibliotheksreglement der Gemeinde mit welchem die Benützung derselben erstmals kostenpflichtig wird sowie ein Verpflichtungskredit von 680'000 Franken für die Generelle Entwässerungsplanung (GEP 2 Beides passierte ohne Diskussion und mit grossmehrheitlicher Zustimmung Und schliesslich wurde auch das Budget 2025 von Suhr bewilligt: Das rechnet bei gleichbleibendem Steuerfuss von 112 Prozent mit einem Minus von 475’000 Franken Spiel eins in der Halbfinal-Serie gegen die Kadetten Schaffhausen wird zum Spektakel dann rettet er sich in extremis in die Verlängerung verrückter als in der ebenso dramatischen wie spektakulären Viertelfinal-Serie gegen GC Amicitia könne es fast nicht mehr werden sah sich in Schaffhausen schnell einmal eines Besseren belehrt Von ­wegen hier der kleine HSC und dort die schier übermächtigen Kadetten die dem ersten Spiel dieser Halbfinal-Serie ihren Stempel aufdrückten Dabei hätte sich der HSC ein solches mehr als verdient gehabt 55 Minuten lang lag das Team von Trainer Aleksandar Stevic mehrheitlich in Führung Und als dann die Kadetten vermeintlich doch noch die späte Wende schafften fügte der HSC dem verrückten Drehbuch seiner Playoffs ein nächste Kapitel hinzu Nur noch 17 Sekunden waren zu spielen und die Kadetten mit einer Eintoreführung in Ballbesitz da stibitzte Marijan Maric in der gegnerischen Hälfte den Ball und traf zum 27:27 Wie schon in Spiel fünf gegen GC Amicitia schaffte der HSC damit das vermeintlich Unmögliche den Ballklau in extremis mit dem Rücken zur Wand So ging es für den HSC zum ­dritten Mal in Serie in die Verlängerung Und nach den zehn Extraminuten standen dann doch die Kadetten mit 34:32 als Sieger da Etwas begünstigt auch von den Schiedsrichtern Denn warum Seya Grau rund 2,5 Minuten vor Ende der Verlängerung für ein Allerweltsfoul eine Strafe kassierte Dass dann Trainer Aleksandar Stevic für das Verlassen seiner Coachingzone ebenfalls noch mit einer Zeitstrafe belegt wurde und der HSC die Schlussphase in doppelter Unterzahl bestreiten musste Etwas mehr Fingerspitzengefühl wäre durchaus angebracht gewesen Zumal das Vergehen erst nach einer Intervention eines Delegierten am Schiedsrichtertisch geahndet wurde Nun – am Ende liegt die Auslegung der Regeln in der Verantwortung der Schiedsrichter Und Aleksandar Stevic fällt mit seiner impulsiven Art des Protests regelmässig in Ungnade der Regelhüter Auch gegen die Kadetten sah der HSC-Trainer schon zuvor wegen Reklamierens die gelbe Karte Ein zweites Last-Minute-Comeback gelang dem HSC nicht mehr Und so führen die Kadetten Schaffhausen in der Halbfinal-Serie standesgemäss mit 1:0 Dass die Spieler des HSC nämlich alles andere als geneigt sind in diesem Duell nur als bessere Statisten zu agieren Ob Tor oder gelungener Block – der Umfang des Bizeps wurde den Gegenspielern regelmässig als Feierpose präsentiert dass wir gegen sie wohl keine Chance haben wenn wir es nur mit den spielerischen Mitteln versuchen» «Wir wollten wie schon gegen GC mit starken Emotionen dagegenhalten.» Angetrieben von den erneut sehr zahlreich erschienenen und lautstarken HSC-Fans gelang dies dem Team ausgezeichnet Und auch in der zweiten Halbzeit agierte das Team auf Augenhöhe mit dem Gegner Trainer Stevic sagte: «Wir wollten den Kadetten sofort klarmachen Ein riesiges Kompliment an mein Team für diese grandiose Leistung.» Am Mittwoch bietet sich dem HSC im Heimspiel die nächste Chance Allein das unterstreicht die Leistung des HSC Gegen die mit Stars gespickte Equipe des Serienmeisters war davon allerdings nichts zu spüren Diese verrückte Geschichte ist längst nicht zu Ende Schaffhausen – Suhr Aarau 34:32 (11:13) BBC Arena – SR: Boshkoski/Stalder.Schaffhausen: Pilipovic (5 Paraden)/Meyer (7); Meister (3 Tore) HSC Suhr Aarau: Scheidiger (11 Paraden/Herceg); Willecke (5 Tore) Die XXXLutz-Gruppe schliesst die Lipo-Filiale in Suhr Der Möbel-Discounter passt nicht in die Strategie des Konzerns – der Standort aber offenbar schon Drucken Teilen Im Raum Suhr kündigen es Plakate bereits an: Der Möbel-Discounter Lipo an der Bernstrasse Ost – kurz vor dem Pfister-Bahnübergang – schliesst seine Tore Bekannt gegeben hat das die XXXLutz-Gruppe «Conforama» und verschiedene andere Einrichtungsgeschäfte gehören Gegenüber der Pendlerzeitung teilte die Lipo-Pressestelle mit die Marke Lipo im Schweizer Markt klarer als Discount-Einrichtungshaus zu positionieren – die Filiale in Suhr und fünf weitere (Interlaken Gallen und Winterthur) würden aufgrund des Einzugsgebiets Umsatzpotenzials und der Kundenfrequenz nicht in diese Strategie passen Schweizweit werden folglich sechs Lipo-Filialen geschlossen die Anzahl der Standorte sinkt damit von 22 auf 16 Die von Suhr aus nächsten Filialen von Lipo befinden sich zukünftig in Spreitenbach und in Egerkingen dass trotz der Schliessungen von den rund 70 betroffenen Angestellten niemand entlassen wird sondern dass alle in einer anderen Filiale oder dann bei einer anderen Marke weiterarbeiten können Was nach der Schliessung mit dem Standort in Suhr passieren soll ist auch schon bekannt: In die Räumlichkeiten von «Lipo» zieht die ursprünglich österreichische Möbelmarke «Mömax» ein ebenfalls ein zur XXXLutz-Gruppe gehörendes Möbelgeschäft das allerdings ein minimal höheres Preissegment abdecken will Ein Sprecher der XXXLutz-Gruppe sagt auf Anfrage Gleichzeitig suche man zusätzliches Personal Die Eröffnung als «Mömax» sei für das zweite Quartal 2025 vorgesehen davor würden einige Umbauarbeiten vorgenommen Der Auszug von «Lipo» und der Einzug von «Mömax» sind nicht die einzigen Projekte, die die XXXLutz-Gruppe derzeit in der Region durchführt. Auf der Suhrer Zimmermatte, gleich beim Kreisel nach Hunzenschwil und damit nur ein Steinwurf von «Lipo» gelegen, ist für rund 15 Millionen Franken ein Neubau anstelle des Brunnenparadieses der Firma Zimmermann Gartenbau AG geplant Ende August erklärte ein Sprecher der Gruppe auf Anfrage dort entstehe ein Service-Center für den Möbelaufbau und für den Vertrieb an Endkunden – also nur Ware auf Bestellung für XXXLutz-Kunden dass damit rund 40 neue Arbeitsplätze in Suhr entstehen sollen Derzeit kämpft der HSC gegen die Kadetten noch um das Ticket für den Playoff-Final Daneben feilt der Klub weiter an seiner Zukunft: Linkshänder Raphael Rohr kehrt zurück der eine lange Vergangenheit bei den Aargauern hat Drucken Teilen In der kommenden Saison wird es beim HSC Suhr Aarau zu Veränderungen im rechten Rückraum kommen Da sich Daniel Parkhomenko für einen Wechsel und Onelio Gomboso für das Karrierenende entschieden hat Wobei extern nur zu Teilen richtig ist: Mit Raphael Rohr kehrt ein ehemaliger HSC-Akteur zum Verein zurück Und dieser hat einen speziellen Werdegang hinter sich Zuletzt hat er während zwei Saisons für Handball Emmen in der Nationalliga B gespielt und dort mit guten Leistungen geglänzt Nun hat der 27-Jährige beim HSC Suhr Aarau einen Zwei-Jahres-Vertrag unterzeichnet Doch von Anfang an: Raphael Rohr hat beim HSC schon alle Juniorenabteilungen durchlaufen ist mehrfach Schweizer Meister geworden und hat bereits in der Saison 2015/2016 dem Kader der 1 die damals noch in der NLB gespielt hat und am Ende den Aufstieg ins Oberhaus gefeiert hat Danach war er 3,5 Jahre fixer Bestandteil des Teams und hat 95 Partien in der höchsten Schweizer Liga bestritten In der Winterpause der Saison 2019/2020 hat Rohr zum STV Baden in die NLB gewechselt Danach hat er eine einjährige Pause eingelegt und etwas Abstand vom Handballsport genommen zwischenzeitlich hat er gar Fussball gespielt Nach nur einer Saison folgte er dem Ruf aus der Innerschweiz und wechselte nach Emmen wo er bis zum Ende dieser Saison noch engagiert ist Dann folgt die Rückkehr zum HSC Suhr Aarau Nun freut sich der Linkshänder sehr auf die neue Herausforderung und sagt: «Dass ich die Chance erhalte mich noch einmal beim HSC Suhr Aarau beweisen zu können bedeutet mir sehr viel.» Als Rohr den Verein vor über fünf Jahren verlassen habe hier das Ende seiner Geschichte noch nicht geschrieben zu haben Er sagt: «So wollte ich nie mit dem Verein abschliessen wie er als 17-Jähriger in der höchsten Liga debütieren durfte und wie viel er von all den Trainern gelernt habe sagt er weiter und fügt an: «Und dann ist da noch die Schachenhalle Er sei handballerisch und menschlich in den letzten Jahren gereift Beim HSC Suhr Aarau wolle er sich aber nochmals weiterentwickeln «Ich werde hart trainieren und dem ganzen Projekt alles unterordnen Dass ich in meinem Alter noch einmal eine Chance auf diesem Niveau erhalte ist nicht selbstverständlich.» Dazu dankt er den Verantwortlichen des Vereins dass sie seinen Werdegang verfolgt haben und ihm nun das Vertrauen schenken Er wolle jedes Testspiel gewinnen und wenn möglich auch Titel mit seinem Jugendklub dass Rohr seine Tore bald wieder für den HSC schiesst: «Wir haben Raphael Rohr natürlich nie aus den Augen verloren und ihn vor allem in den letzten Monaten intensiv beobachtet dass er sich für eine Rückkehr entschieden hat Er wird eine tragende Rolle in diesem jungen Team übernehmen können.» (az) Vereine und Privatpersonen zur Suhrer Verkehrsentlastung äussern Drucken Teilen Eines der grössten Verkehrsprojekte in der neueren Geschichte des Kantons Aargau kommt einen Schritt weiter: Der Regierungsrat hat die Anhörung für den Verpflichtungskredit für das Projekt Veras gestartet Das verkündet der Kanton in einer Medienmitteilung Veras steht für Verkehrsinfrastruktur-Entwicklung Raum Suhr und umfasst das Gebiet von der Bernstrasse Ost bis zur Suhrentalstrasse mit Anschluss der Gränicherstrasse sowie auch eine Anpassung des kantonalen Radroutennetzes. Die Investitionskosten betragen brutto rund 384,33 Millionen Franken darin sind aber 5 Prozent Kreditrisiko inbegriffen Suhr wird sich daran laut Vorschlag des Regierungsrats mit 10,28 Millionen Franken beteiligen der Bund über das Agglomerationsprogramm 4 Generation mit maximal 63,4 Millionen Franken Die Technischen Betriebe Suhr werden sich mit rund 17 Millionen Franken an den Werkleitungsanpassungen beteiligen Veras wird vielerorts sehnsüchtig erwartet weil die Region Suhr – und insbesondere auch die Gemeinde – seit Jahr und Tag unter dem hohen und stetig steigenden Verkehrsaufkommen leidet staut sich zu Spitzenzeiten bis nach Gränichen Die Situation wird durch die langen und künftig noch länger werdenden Schliesszeiten der SBB-Bahnschranken in Suhr zusätzlich verschärft Das Projekt umfasst im Groben drei wichtige Massnahmen: eine SBB-Überführung über die Bernstrasse Ost (beim Möbelhaus Pfister) und über die Bahngleise den Tunnel Wynematte und eine neue Entlastungsstrasse zwischen Gränicherstrasse und Suhrentalstrasse (parallel zur A1) die Siedlung und den Strassenraum aufwerten sollen (Grünstreifen Ausbau von Velo- und Fussgängerverbindungen nach Oberentfelden und Gränichen Die lokale Bedeutung von Veras wurde erstmals an der Suhrer Gemeindeversammlung vom vergangenen November bestätigt. Trotz massivem Schneefall kamen Hunderte Suhrerinnen und Suhrer in die Bärenmatte und sprachen sich für das Projekt aus. Ein paar Tage später hat die Gränicher Gemeindeversammlung entschieden, dass man sich mit 2 Millionen Franken am Projekt beteiligen will damit die Suhrer Nachbarn netto weniger bezahlen müssen Die Anhörung ist eine Art Vernehmlassung – sie dauert vom 21 In dieser Zeit können Privatpersonen wie Organisationen – etwa Parteien Vereine oder betroffene Firmen – via Fragebogen eine Stellungnahme zum Projekt abgeben Nach der Anhörung ist das Geschäft wieder beim Regierungsrat die er zusammen mit seinen Anträgen (die rund 384 Millionen Franken die Festlegung des Gemeindebeitrags von Suhr und die Anpassung des kantonalen Veloroutennetzes in Oberentfelden) in den Grossen Rat schickt Das Kantonsparlament beugt sich laut Terminplanung im November über das Geschäft soll im Winter 2027 mit den Bauarbeiten begonnen werden In den Handball-Playoffs sorgt der HSC gerade für Furore der wegen einer Verletzung nur zusehen darf Wie der Captain seiner Mannschaft trotzdem hilft – und seine eigenen Bedürfnisse hinten anstellt weiss Tim Aufdenblatten inzwischen bestens Am vergangenen Donnerstag war mal wieder so einer In extremis machte der HSC Suhr Aarau die Qualifikation für den Playoff-Halbfinal klar Zwei Verlängerungen und ein Penaltyschiessen brauchte es bis ein zäher Gegner endlich bezwungen war – und der grösste Erfolg in der jüngeren Klubgeschichte Tatsache Und irgendwie war Aufdenblatten voll mit dabei Der HSC-Captain hätte aufgrund seines Renommees und seines spielerischen Geschicks jede Berechtigung diese Mannschaft von der Spielmacherposition aus zu führen Eine Verletzung am Knie aber dispensiert ihn bereits seit zwei Monaten – und noch für weitere Monate - vom Sport Weswegen man den 29-Jährigen dieser Tage mit dicker Beinschiene und an Krücken gehend durch die Hallen streifen sieht Und anstelle eines Matchtrikots trägt er ein Poloshirt mit Klub-Emblem das für die verletzten und überzähligen Spieler reserviert ist Auch am Montag in Schaffhausen setzte sich Aufdenblatten wieder dicht hinter die Trainerbank und wohnte der nächsten HSC-Aufführung bei, die beinahe im nächsten Heldenstück geendet hätte. In die Verlängerung zwang Suhr Aarau die hoch favorisierten Kadetten, wo man schliesslich zwar doch zwei Tore schwächer war wie er am Folgetag zu berichten weiss: «Es ist unheimlich cool Dass es das Team in der aktuellen Besetzung wieder und wieder versteht auf hohe Rückstände zu reagieren und trotzdem den Sieg oder ein Remis herauszuspielen kommt laut Aufdenblatten nicht von ungefähr Wiederholte Male habe es die Mannschaft bereits in der regulären Saison geschafft aus teils schier unmöglichen Situationen das bestmögliche Outcome zu erwirtschaften «Das gibt dir Sicherheit und das Selbstverständnis Natürlich gehört manchmal auch ein wenig Glück dazu aber das haben wir uns zu grossen Teilen erarbeitet.» Aufdenblatten verhehlt indes nicht, dass er nur zu gerne aktiver Teil der Aufholjäger-Truppe wäre, die in den Playoffs für Furore sorgt. «Klar wurmt es mich, ich würde gerne mehr beitragen», sagt er. Wie sehr ihn die Ereignisse mitnehmen, war auch am letzten Donnerstag nach der gewonnenen «Belle» gegen GC Amicitia zu beobachten während ihn Trainer Aleksandar Stevic in die Arme nahm und vehement auf ihn einredete dass auch ich einen wichtigen Beitrag geleistet hätte der ist tatsächlich nicht zu unterschätzen Während Pausen und Spielunterbrechungen spricht der gelernte Spielmacher etwa gerne mal zu Robin Köchli seinem etatmässigen Nachfolger im HSC-Dress Auch in Timeouts bringt sich er sich mit Tipps und Ideen ein auf die er mit seiner Aussenansicht gekommen ist Klar ist für ihn: «Das Coaching überlasse ich Aco keine Unruhe rein zu bringen oder Sachen zu verkomplizieren.» Heute Mittwoch (ab 18.15 Uhr im SRF-Livestream) steht für den HSC Spiel zwei der Halbfinal-Serie gegen die Kadetten auf dem Programm. Womöglich könnte es für Aufdenblatten bereits das letzte Heimspiel im Kreise der Mannschaft sein – für die neue Saison hat er keinen neuen Vertrag erhalten Daran verschwendet Aufdenblatten noch keinen Gedanken Die Gemeinde und die Schule stehen mit den Behörden in engem Kontakt Drucken Teilen Am Dienstagnachmittag bekam das Personal der Schule Suhr genau wie Eltern über die Kommunikationslösung Klapp eine kryptische Mitteilung der Schulleitung zugestellt: «Die Schule Suhr ist mit einer Drohung konfrontiert Ob es sich um einen Scherz handelt oder nicht wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht.» Man nehme die Angelegenheit aber sehr ernst und stehe mit der Kantonspolizei Aargau in Kontakt um für die Sicherheit der Kinder und der Mitarbeitenden der Schule zu sorgen Besorgte Eltern haben sich bei der AZ gemeldet; es herrscht offenbar grosse Verunsicherung Ausserdem sei ein Drohschreiben gefunden worden Ein Sprecher der Kantonspolizei Aargau bestätigt am Dienstag auf Anfrage man habe Ermittlungen aufgenommen und in Zusammenarbeit mit der Regionalpolizei Suret verschiedene Massnahmen getroffen Am Mittwochmorgen hiess es nach einer erneuten Anfrage dass die Täterschaft zwar noch nicht bekannt sei die Ermittlungen laufen aber weiter und seien auf gutem Weg Die Kinder könnten weiterhin die Schule besuchen Seitens Gemeinde und auch für die Schule Suhr sagte der zuständige Bildungsvorsteher Oliver Krähenbühl man stehe in sehr engem Austausch mit den Behörden die Sicherheit der Kinder sei zu jeder Zeit gewährleistet man könne den Schulbetrieb mit gutem Gewissen aufrechterhalten kadetten21. April 20251. Mannschaft, Allgemein, Quickline Handball League Das erste Spiel der Playoff-Halbfinal-Serie zwischen den Kadetten Schaffhausen und dem HSC Suhr Aarau war nichts für schwache Nerven Nach der regulären Spielzeit stand es 27:27 und es ging in die Verlängerung Dort konnten sich die Kadetten nach einem äusserst intensiven Kampf mit 34:32 durchsetzen Die Stimmung in der gut gefüllten BBC Arena war von Beginn weg sehr gut Dies auch Dank der mitgereisten Aarau-Fans die ihre Mannen erneut in die Verlängerung schrien Von Beginn weg machte Suhr Aarau einen hellwachen Eindruck und ging sogleich in Führung Auch im Angriffsspiel unterliefen den Orangen zuerst zu viele Fehler So führte der HSC Suhr Aarau nach 15 Spielminuten mit 4:8 Captain Luka Maros konnte den Rückstand nach fünf torlosen Minuten für die Kadetten mit einem Doppelschlag auf 6:8 verkürzen Die Suhrer liessen aber nicht nach und konnten das Skore wieder auf plus vier stellen In den letzten Spielminuten der ersten Halbzeit fanden die Kadetten dann aber langsam zu ihrem Spiel Dank vier wichtiger Paraden ihres Schlussmannes Julien Meyer und Treffern von Marvin Lier Donat Bartok und Ariel Pietrasik verkürzten die Kadetten bis zum Ende der ersten Halbzeit wieder auf zwei Tore und man wechselte die Seiten beim Stand von 11:13 In der zweiten Halbzeit konnten die Hausherren schnell den Ausgleich erzielen Und nach einer weiteren Parade von Meyer war es Lier Spielminute die erstmalige Führung für die Kadetten erzielte Nun wogte das Spiel hin und her und den knapp 1300 Zuschauerinnen und Zuschauer wurde von beiden Seiten ein packender Playoff-Fight geboten Keine der beiden Mannschaften konnte sich mit mehr als zwei Treffern absetzen Die letzte Spielminute war angebrochen und die Kadetten führten mit 27:25 war aber machtlos gegen den Nachschuss von Parkhomenko Beim folgenden Anspiel setzte Suhr Aarau alles auf eine Karte und verteidigte sehr offensiv – und dies mit Erfolg Maric schnappte sich den Ball und brachte den HSC Suhr Aarau mit dem 27:27 in die Verlängerung Die Kadetten gingen erneut mit zwei Toren in Führung mussten aber kurz vor Ablauf der ersten Verlängerungshalbzeit wieder den Ausgleich entgegennehmen Zweieinhalb Minuten vor Ende der ersten Verlängerung handelte sich Suhr Aarau eine doppelte Unterzahl ein Dies nutzten die Kadetten zum schlussendlich knappen Sieg und der 1:0-Führung in der Serie Nun müssen wir die Fehler analysieren und abstellen» Maros ergänzt: «Wir müssen aber nicht alles schwarzmalen: der HSC Suhr Aarau hat nichts zu verlieren Weiter geht es für die Kadetten bereits am Mittwoch dann folgt das sehr wichtige Spiel auswärts in der sicherlich gut gefüllten Schachenhalle Anpfiff ist um 18:15 Uhr (live auf SRF und RED+) Das nächste Heimspiel in der Best-of-Five-Serie findet am Samstag Der Umbruch beim HSC Suhr Aarau geht weiter Mit Jonas Kalt und Onelio Gomboso verliert der Verein zwei weitere langjährige Spieler am Ende der Saison Es sind die Abgänge Nummer sechs und sieben Drucken Teilen Der Exodus beim HSC Suhr Aarau geht weiter: Nach Jannis Scheidiger, Joël Willecke und Daniel Parkhomenko verlassen mit Jonas Kalt und Onelio Gomboso zwei weitere Spieler den Verein per Ende Saison auf eigenen Wunsch. Hinzu kommen die Abgänge von Lars Hofer (er spielt bereits für Thun) und Tim Aufdenblatten, die keine neuen Verträge erhalten haben. Dem entgegen stehen erst drei Verpflichtungen für die kommende Saison: Von St. Otmar St.Gallen kommt David Knezevic. Der ehemalige Topskorer der Ostschweizer ist derzeit allerdings an der Schulter verletzt. Wie lange er ausfallen wird, ist ungewiss. Zudem stösst Luc Honegger vom NLB-Team Stäfa zum HSC Und als neuer Torhüter wurde Nikola Peric verpflichtet der zum Topteam Kriens-Luzern wechseln wird der den Sprung in die Bundesliga zum TBV Lemgo Lippe wagt Mit Abstrichen gilt das auch für Parkhomenko allerdings bevor er einen neuen Verein gefunden hatte Ersterer wechselt zum BSV Bern und sagt: «Es ist kein Entscheid gegen den HSC Diese will ich wahrnehmen.» Die Berner spielen in dieser Saison zwar stark und sind aktuell auf Rang drei klassiert Langfristig gesehen agieren sie allerdings auf Augenhöhe mit dem HSC Er will sich künftig voll und ganz auf seine Ausbildung – er absolviert ein Wirtschaftsstudium – konzentrieren den ich verfolgen möchte.» Sowohl Gomboso wie auch Jonas Kalt haben zuletzt immer mehr Verantwortung beim HSC übernommen Das führt zu Fragen: Warum verlassen junge Spieler freiwillig den Verein, wenn sie daran sind, sich so richtig zu etablieren? Hat es etwas mit dem Umbau bei der sportlichen Führung zu tun? Sehen sie keine Perspektiven?Oder stimmt etwas ganz grundsätzlich nicht mehr innerhalb des Vereins Im Gegenteil: Wir blicken sehr zuversichtlich in die Zukunft Mit Kalt und Parkhomenko hätten wir gerne verlängert doch sie haben sich für eine Luftveränderung entschieden Kompensiert werden die Abgänge wie so häufig in der Vergangenheit mit eigenen jungen Spieler Wir sind mit Spielern im engen Kontakt.» Dass derzeit beim HSC kaum ein Stein auf dem anderen bleibt Aber er sagt: «Es ist ein Umbruch zum Guten.» Die grosse Chance auf ein vorzeitiges Weiterkommen haben die HSC-Handballer verpasst Wo liegt der HSC gegenüber GC Amicitia im Vorteil für den HSC Suhr Aarau aber verzichtbar gewesen wäre Sekunden fehlten den Aargauern am Dienstag für den vorzeitigen Einzug in den Playoff-Halbfinal Dann schaffte GC Amicitia kurz vor Ende der regulären Spielzeit noch den Ausgleich Weshalb er nun am Donnerstag (ab 18.15 Uhr online im SRF-Livestream) nach Zürich reist wo es in der Saalsporthalle zum entscheidenden fünften Spiel der Viertelfinal-Serie kommt damit er doch noch den ersten Playoff-Halbfinal seit 2021 erreicht Jedes Spiel ein Heimspiel – diese Losung gilt für Suhr Aarau in dieser Serie Freilich konnten die HSC-Handballer in ihrer Schachenhalle auf die bedingungslose Unterstützung ihres Anhangs zählen Besonders die Atmosphäre in Spiel vier am Dienstagabend war Über 1200 Menschen fanden den Weg in die Halle Doch auch in der Zürcher Saalsporthalle wurde in den zwei bisherigen Spielen jeweils lauter gejubelt als wenn dies der gastgebenden Mannschaft von GC Amicitia gelang Das Gästeteam kann auf eine grosse Schar von in Rot gekleideten Supportern zählen die inzwischen ein gutes Gespür für die Schwingungen eines Handballspiels entwickelt haben Diese Symbiose liess schon öfter den Funken überspringen Man traut es sich angesichts der Verletztenliste kaum auszusprechen: Doch gegen GC Amicitia glänzt der HSC bislang durch seine Kaderbreite Nicht falsch verstehen: Das ist kein Affront gegenüber den abwesenden Tim Aufdenblatten oder João Ferraz Deren Einsatzbereitschaft hätte der Mannschaft gewiss gut zu Gesicht gestanden Doch in Abwesenheit der beiden Routiniers hat Trainer Aleksandar Stevic Kräfte gefunden In Spiel zwei etwa war Rollenspieler Jonas Kalt die überragende Figur in Spiel vier gingen dann wieder Marijan Maric oder Onelio Gomboso vorneweg Gomboso oder Parkhomenko wollen sich mit einem möglichst guten Gefühl vom HSC verabschieden bevor sie im Sommer einen neuen Weg einschlagen Stets überdurchschnittlich traten bislang Flügelspieler Nikos Sarlos und Kreisläufer Joël Willecke auf Sarlos glückten zuletzt zweimal in Folge über zehn Tore Willecke überzeugt als Zwei-Weg-Spieler in Angriff und Defensive Ohne ihren Beitrag wäre der HSC ohne Chance Die Szene ereignete sich am Dienstag am Rande des Geschehens Kurz nachdem Martin Popovski ein Fehlpass unterlief gerieten der GC-Spieler und sein Trainer Werner Bösch im folgenden Timeout fast aneinander Mitspieler hielten Popovski nur mit Mühe zurück Für uneingeschränkte Teamchemie sprach der Vorfall nicht die das Fernsehen etwas später in einem Timeout des HSC Suhr Aarau einfing Da sah man den wegen einer Knieverletzung an Krücken gehenden Tim Aufdenblatten wie er gemeinsam mit Coach Stevic Spielzüge entwarf und den Mitspielern Ratschläge mit auf den Weg gab Dazu muss man wissen: Aufdenblatten hätte jeden Grund den Vertrag mit ihm nicht zu verlängern – trotz aller Verdienste die der Captain zweifelsohne vorzuweisen hat Und mag seinem baldigen Ex-Team jeden Erfolg gönnen Auf der Toilette des Oberstufenschulhauses in Suhr wurden Zettel mit einer Amokdrohung gefunden Drucken Teilen Am Donnerstag bleibt die Schule geschlossen in Suhr an der Innenseite einer WC-Kabine gefunden wurden Das schreibt die Schule Suhr am Mittwochnachmittag in einer Mitteilung dass die Schulleitung umgehend die Kantonspolizei eingeschaltet habe wurde über das Schul-Informationssystem Klapp informiert Und genau diese Meldung führte zu Verunsicherung Besorgte Eltern hatten sich bei der AZ gemeldet Sie berichteten von Spürhunden der Polizei die im Einsatz waren; dass sie unsicher seien ob sie die Kinder guten Gewissens in die Schule schicken können Die Kantonspolizei bestätigte auf Anfrage der AZ dass Ermittlungen laufen und dass man auf Einsatzkräfte treffen könne Was genau passiert war und um welche Art von Drohung es sich gehandelt hatte wie nun der Mitteilung der Schule zu entnehmen ist: «Aus ermittlungstaktischen Gründen konnte zu diesem Zeitpunkt nicht detaillierter informiert werden.» dass es sich bei der Drohung um einen schlechten Scherz handle «Trotzdem wird die Schule Suhr morgen Donnerstag Schüler und Mitarbeitenden an erster Stelle stellt.» der HSK-Unterricht (heimatliche Sprache und Kultur) und die Aufgabenhilfe Und: Auch die für den Abend geplanten Lichterumzüge im Feld und im Dorf sowie die Elternsprechstunde der Bezirksschule sind abgeblasen dass der Präsenzunterricht am Freitag «mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen» wieder aufgenommen werden könne Elternschaft und Mitarbeitende würden am Donnerstag weiter informiert dass sie sie sich an die Schulsozialarbeit oder an den Schulpsychologischen Dienst wenden könnten wenn sie die Ängste der Kinder nicht mehr selbst auffangen könnten dass keine Hinweise für eine konkrete Bedrohung vorlägen Die Täterschaft sei nach wie vor unbekannt Der Fall in Suhr erinnert an jenen im Buchs im September. Die Schule war vor rund zwei Monaten wegen einer Amokdrohung in Aufregung versetzt worden An der Primarschule Risiacher wurden nebst Penissen und einem Hakenkreuz eben auch eine Drohung an die Turnhallenwand gemalt: «Amoklauf 6 Es handelte sich beim Fall in Buchs offenbar um einen üblen Streich: Vier Jugendliche im Alter von 11 bis 13 Jahren seien angehalten worden hiess es damals seitens der Kantonspolizei Fünf Frauen wollen in Lenzburg Bezirksrichterin werden dass die ausgebildete Rechtsanwältin und Präsidentin des Vereins Fragile Suisse wegen eines Burn-outs noch bis vor kurzem krankgeschrieben war – fünf Monate lang Während dieser Zeit hat Elisabeth Tribaldos allerdings Wahlkampf betrieben dass ihr Partner und Parteikollegen die Wahlplakate aufgehängt hätten Die Kandidatin beurteilt sich als fit für das Amt – sie sei sich sicher dass sie den Anforderungen gerecht werden könne die Konzentration ist wieder da.» Bereits habe sie die erste Gerichtsverhandlung hinter sich – Tribaldos ist seit 2021 nebenamtliche Richterin am Bezirksgericht Lenzburg – und das sei «problemlos» verlaufen Ausserdem könne diese Erfahrung für das Richteramt auch von Vorteil sein wenn er auch die Schattenseiten des Lebens kennt» Angesichts der grossen Zahl an Kandidatinnen ist ein zweiter Wahlgang wahrscheinlich Die Suhrer Tramstrasse soll mittel- bis langfristig viel mehr gewerblich genutzt werden davon träumt man zumindest in der Gemeinde Drucken Teilen An der Tramstrasse 69 in Suhr soll eine Liegenschaft abgerissen werden – an dessen Stelle ist ein Wohn- und Gewerbehaus geplant Bild: Florian Wicki Die Suhrer Tramstrasse kann man ohne schlechtes Gewissen als Sorgenkind der Gemeinde bezeichnen Täglich wird sie von rund 17'000 Fahrzeugen befahren und das nicht zu langsam – in Suhr moniert man seit Jahr und Tag weil sich die Dorfbevölkerung nicht mehr traut Darum überlegt man in Suhr derzeit im Rahmen der Arbeiten am räumlichen Entwicklungsleitbild, wie man den Verkehr für sich nutzen kann. Dazu führte der für das Bauwesen zuständige Vizepräsident der Gemeinde, Thomas Baumann, vor ein paar Monaten eine Idee aus, die aus dem Gewerbe aufgekommen war: «Die Idee war entlang der gesamten Tramstrasse langfristig auf etwa einer Bautiefe eine attraktive Gewerbezone mit Umschlagflächen So könnte man das Potenzial des Transitverkehrs für Suhr besser erschliessen und Gewerbeflächen schaffen.» Und doch tut sich auf der Tramstrasse schon heute einiges weil die Gemeinde im – dem Vernehmen nach eher zähflüssigen – Austausch mit dem Kanton steht ob und wie man die Verkehrssituation ein bisschen beruhigen soll September liegt ein neues Baugesuch öffentlich auf Das beinhaltet den Rückbau der Liegenschaft an der Tramstrasse 69 und einen Ersatz: An dessen Stelle will die Suhrer RV2 Immobilien AG für rund 2 Millionen Franken ein Wohn- und Geschäftshaus realisieren Projektverfasserin ist die V2 Architekten GmbH die mit der Bauherrschaft direkt und eng verknüpft ist ein Massivbau mit verputzter Kompaktfassade extensiv begrüntem Dach und ausgestattet mit einer Wärmepumpe mit Erdsonde soll zur Tramstrasse hin zwei Gewerberäumlichkeiten beinhalten Im oberen Geschoss zieht ein Architekturbüro ein im unteren wird ein lokales Metallbaugeschäft eine Outdoorausstellung als Verkaufsraum einrichten Auf der Hinterseite sind drei Wohnungen geplant – eine mit drei und zwei mit vier Zimmern Dazu sind derzeit auch einige Bauprojekte in der Mache: So soll etwa auf einer grossen Parzelle bei der Tramstrasse 75 dereinst der Avendo-Park entstehen An der Strasse selbst wird dafür das alte Bauernhaus durch eine Wohnüberbauung mit sechzehn Wohnungen und einer Coop-Tankstelle inklusive Laden ersetzt ist offenbar immer noch hängig – im Mai verkündete die Gemeinde Daneben will dieselbe Bauherrschaft noch einmal zwei Mehrfamilienhäuser mit total achtzehn Wohnungen errichten das entsprechende Baugesuch wurde bereits bewilligt Weiter will die Implenia zwischen Tram- und Bachstrasse mit der Überbauung «Am Stadtbach» weitere 73 Wohnungen bauen – Ende 2024 sollen die Arbeiten losgehen. Die «Jardino», eine weitere grosse Überbauung, welche anstelle der früheren Gärtnerei Blumen Hoch realisiert wurde und vier Mehrfamilienhäuser mit 35 Eigentumswohnungen enthält In Suhr AG verletze ein Polizist einen Mann tödlich Ein Bericht gibt jetzt Einsicht in den Ablauf der hohe Wellen schlug: Im November 2020 feuerte ein Polizist in Suhr AG bei einem Einsatz fünf Schüsse ab Der Kanton Aargau hat in der Folge die Staatsanwaltschaft Luzern mit der Untersuchung des Falles beauftragt Diese stellte das Verfahren gegen den Polizisten wegen vorsätzlicher Tötung im Frühling dieses Jahres ein Nun hat SRF Einblick in den Bericht erhalten Die Kantonspolizei Aargau erhält an jenem Tag eine Meldung dass ein 68-jähriger Mann mit Suizid droht Vor Ort versuchen die ausgerückten Patrouillen den Mann zu beruhigen Doch die Deeskalation gestaltet sich schwierig Trotzdem scheint die Situation zunächst unter Kontrolle zu sein: Der Mann steht auf der Wiese vor seinem Mehrfamilienhaus und ist umstellt Die Polizisten warten auf Verstärkung und versuchen Die Sondereinheit Argus ist unterwegs und sie ist – im Gegensatz zur Kantons- und Regionalpolizei – mit Elektroschockwaffen ausgerüstet der 68-Jährige springt daraufhin unvermittelt aus dem Gebüsch hervor und geht mit dem Messer auf einen Polizisten los Dieser schiesst mit seiner Dienstwaffe: Er drückt innerhalb von 1.5 Sekunden fünfmal ab gibt es von der Tat eine 3D-Rekonstruktion Diese basiert auf einer wackligen Video-Aufnahme einer Nachbarin Die Staatsanwaltschaft Luzern kommt zum Schluss: Der Polizist hat aus Notwehr und richtig gehandelt Mit einem Pfefferspray oder einem Schlagstock hätte man in dieser Situation nicht viel ausrichten können Der Bericht legt aber auch den Schluss nahe die Geschehnisse hätten auch anders ablaufen können: zu jenem Zeitpunkt auf der Wiese als der Mann umstellt war und die Polizisten auf Verstärkung warteten Mit einer Elektroschockwaffe hätte der Mann da mit grösster Wahrscheinlichkeit ausser Gefecht gesetzt und überwältigt werden können Damals führten Aargauer Polizisten aber keinen Taser mit Das ist inzwischen anders: Die Polizei hat dieses Jahr 430 Taser angeschafft; seit Kurzem sind alle Patrouillen auf Streife mit einer Elektroschockwaffe ausgerüstet Der «Fall Suhr» habe zu dieser Anschaffung beigetragen Sei aber nicht alleiniger Auslöser gewesen die psychisch labil und in einem aggressiven und unberechenbaren Zustand sind.» Dan sei ein Taser das geeignete Mittel Auch andere Kantone rüsten auf: Die Kantone Schwyz Solothurn und Zürich bauen ihren Taserbestand aus Gallen sind die Hälfte aller Polizistinnen und Polizisten an der Front mit einem Taser ausgestattet in Bern hat jede Patrouille ein Gerät dabei In Nidwalden sind bereits seit Längerem alle Polizistinnen und Polizisten mit Tasern unterwegs Fussballspiel «FC Suhr gegen FC Aarau» Der FC Aarau gewinnt das Cup-Derby gegen den Zweitligisten FC Suhr vor 2'500 Zuschauern dank Toren von Avdyli Lassen Sie sich alle Neuigkeiten rund um den Club kostenlos per E-Mail-Newsletter zuschicken damit der Aargau weiterhin im nationalen Spitzenfussball vertreten sein wird Angaben zum rechtlichen Sachverhalt sowie zur technischen Umsetzung der FCA-Website Unsere kompetenten Ansprechpartner stehen Ihnen gerne jederzeit für Auskünfte aller Art zur Verfügung Der FC Aarau spielt seit 2015 in der Dieci Challenge League Alles Wissenswerte rund um den FC Aarau direkt auf deinem Handy - mit der Mobile-App Wir bieten unter anderem News-Texte (mit Push-Benachrichtigungen) Votings und Quizzes sowie einen direkten Zugriff auf den Fanshop und das Ticketing Sichern Sie sich Ihre Tickets für FCA-Heimspiele im Brügglifeld bequem im Online-Vorverkauf dank print@home Ein echter Fan trägt die Farben seines Vereins - dank unserem attraktiven Sortiment mit vielen modernen Fanartikeln Webdesign and Webdevelopment by H2G Internetagentur Das Playoff-Heimspiel gegen GC Amicitia wird bereits um 18.15 Uhr angepfiffen Die Übertragungsrechte hält das SRF – live im Fernsehen läuft das Spiel trotzdem nicht Und für das Helfer-Team des HSC wird die frühe Anspielzeit zur logistischen Herausforderung Die Playoffs sind für einen Handballer gleichbedeutend mit der schönsten Zeit im Jahr lassen sich am Ende einer langen Saison endlich die Früchte ernten Im Fall des HSC Suhr Aarau steht im Viertelfinal-Duell mit GC Amicitia gerade der Vorstoss in den Halbfinal auf dem Spiel Dafür sind die Chancen trotz der Auftaktniederlage vor zwei Tagen noch immer intakt Den Ausgleich in der Best-of-Five-Serie könnte der HSC schon heute Donnerstag bewerkstelligen wenn sich beide Mannschaften in der Aarauer Schachenhalle wiedersehen dass diese um einiges früher ausfällt als üblich Während der HSC in der Regel wochentags meist erst nach 19 Uhr eingriff dass mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ein neuer Player eingestiegen ist Bis zum Abschluss der Hauptrunde hielt der Streamingdienst RED die Übertragungsrechte der höchsten Schweizer Männerliga exklusiv Ab Playoff-Start aber teilt sich RED die Rechte mit dem SRF das – wie in den Vorjahren – einige Partien live zeigt Wie nun eben auch den heutigen Vergleich zwischen Suhr Aarau und GC Amicitia In Absprache mit den Verantwortlichen der Handball-Liga plädierten die SRF-Macher im Vorfeld auf einen möglichst frühen Spielstart für die Live-Spiele dass der Handball im TV-Programm mit reichweitenstärkeren Sportarten wie Fussball wird konkurrieren müssen um Überschneidungen der Sport-Übertragungen zu vermeiden dass die Playoff-Spiele nebst dem obligaten Online-Stream auch im Fernsehen gezeigt werden können Im vorliegenden Fall jedoch hat das nicht wunschgemäss geklappt: Statt des Handball-Matches wird gemäss Programm auf SRF info das Eishockey-Testländerspiel zwischen der Schweiz und der Slowakei ausgestrahlt So oder so: Was für die Sponsoren dank zusätzlicher Reichweite ein Segen ist wird für die freiwilligen Helferinnen und Helfer der organisierenden Klubs zur Herausforderung Nicole Schulthess ist beim HSC Suhr Aarau zuständig für die Hallenorganisation bei Heimspielen Der heutige Donnerstag wird für sie kein Tag wie jeder andere sein Eine Reihe von Vorkehrungen hat sie bereits getroffen Etwa beantragte sie bei der Stadt eine Hallennutzung schon ab 12 Uhr «weil die Leute vom SRF erfahrungsgemäss spätestens um 13 Uhr in der Schachenhalle sein werden Schulthess selbst wird mit ihrem Stellvertreter um 13.30 Uhr eintreffen Das ist eine Vorbereitungsstunde mehr als üblich bei Fragen und Unklarheiten innerhalb der SRF-Delegation Rede und Antwort zu stehen und gegebenenfalls reagieren zu können Auch eine Strom- und WLAN-Verbindung für das Fernsehteam will eingerichtet sein Tische und Stühle für die Kommentatoren werden bereitgestellt der Arbeitsplatz wird zusätzlich mit Band abgegrenzt Damit Schulthess und ihr Stellvertreter derart früh vor Ort sein können nehmen sie bei ihren Arbeitgebern einen halben Tag frei Nicht jedem aus dem aufgebotenen Helfer-Tool stand diese Option offen: «Einige wenige haben sich gemeldet und mir mitgeteilt dass sie aufgrund ihrer Arbeit nicht helfen oder erst später erscheinen können dass wir einige ihrer Arbeiten selber übernehmen oder mehr vorbereiten müssen» Die letzten Helferinnen und Helfer treffen schliesslich um 16.45 Uhr ein während und nach der Partie im Einsatz sein sind solche Playoff-Abende eine schöne Abwechslung Die Atmosphäre ist meist noch ein bisschen besser als während der regulären Saison Günstig ist die frühe Anspielzeit am Werktag Donnerstag für den Verein gleichwohl nicht Mit Zuschauerzahlen wie am Wochenende kann nicht gerechnet werden der ein oder andere Fan wird sich zudem überlegen den Match angesichts der aufwendigen SRF-Produktion lieber zu Hause anzuschauen «Wir werden das wohl auf der Einnahmenseite zu spüren bekommen» Ein HSC-Sieg wäre zumindest ein kleiner Trost Ein heftiger Unfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen forderte am Donnerstagabend auf dem A1-Zubringer bei Suhr mehrere Verletzte Drucken Teilen Bereits am Dienstag krachte es auf dem A1-Zubringer N1R bei Suhr. Drei Autos waren beteiligt, einem Senior wurde der Führerausweis abgenommen. Nun wiederholte sich die Geschichte nahezu Im dichten Feierabendverkehr hatte sich am Donnerstag gegen 18 Uhr in Richtung Brugg eine lange als sich von hinten ein Lieferwagen näherte Mit voller Wucht prallte dieser gegen den Skoda am Stauende worauf dieser noch drei weitere Autos zusammenschob Der Lenker des Skoda erlitt mittelschwere Verletzungen zwei weitere Beteiligte wurden leicht verletzt Mindestens an drei beteiligten Fahrzeugen entstand Totalschaden Der Gesamtschaden beläuft sich mehrere zehntausend Franken Aufgrund des Unfalls war in Richtung Brugg kein Durchkommen mehr Die Folge waren ein kilometerlanger Stau sowie überlastete Ausweichrouten in der Umgebung Im Zuge der Räumungsarbeiten konnte die Kantonspolizei gegen 19 Uhr den linken Fahrstreifen freigeben Die Unfallstelle war nach der notwendigen Reinigung der Fahrbahn schliesslich um 20.15 Uhr geräumt Die Migros Verteilbetrieb AG in Suhr beliefert 800 Migros-Verkaufsstellen in der Schweiz und gelangt damit an ihre Kapazitätsgrenzen Drucken Teilen Mit Vertretenden der beteiligten Bau- und Planungsfirmen der Gemeinde und des Migros Verteilbetriebs wurde der Spatenstich in Suhr feierlich begangen Bild: Raphaël Dupain Es klang dramatisch im Baugesuch: «Die Kapazität der Kommissionierung im Migros Verteilbetrieb Suhr (MVB) genügt den aktuellen und künftigen Ansprüchen nicht mehr.» Der Standort Suhr beliefert rund 800 Migros-Verkaufsstellen mit Nahrungsmitteln sowie die rund 550 Migrolino-Shops mit dem gesamten Sortiment die gesamte Kommissionierung funktioniert dabei vollautomatisch zum Beispiel über die Feiertage oder wenn grosse Aktionen in den Filialen anstehen wird es eng – 2022 konnten an 51 Tagen nicht alle Bestellungen aus den Verkaufsstellen bearbeitet werden 2026 rechnet die Migros mit 175 solcher Tage Wenn die Hälfte des Jahres liegen gebliebene Arbeit nachgeholt werden muss geht das zulasten der Maschinenwartung und des Personals – derzeit arbeiten in Suhr 550 Mitarbeitende der MVB im Drei-Schicht-Betrieb Die MVB will nun ihre Kapazitäten ausweiten der am Dienstag mit dem Spatenstich offiziell gestartet wurde und Foodtura heisst Auf dem Dach der alten Bahnhalle – wo der Erweiterungsbau hinkommt – erklärte Stephanie Muriset Leiterin Food/migrolino bei der MVB und Projektleiterin für «Foodtura» der Projektname setze sich auf den Wörtern «Food» und «Future» zusammen: «Es steht für unsere Vision die Lebensmittelversorgung in der Schweiz zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten.» die im Herbst 2027 in Betrieb genommen werden soll investiere die MVB in «eine der modernsten und leistungsfähigsten Logistiklösungen der Schweiz» Fehlerfreiheit und Qualität in der Belieferung unserer Filialen zu garantieren – ein klarer Gewinn für unsere Kunden unsere Mitarbeitenden und die gesamte Migros-Gruppe.» Mit dem Projekt werde die tägliche Kommissionierung um 132’000 zusätzliche Handelseinheiten erhöht dies dank 14 zusätzlichen vollautomatischen Kommissionierungsmaschinen Das Projekt soll auch dem Personal in Suhr zugutekommen so Muriset: «Durch Foodtura optimieren wir die Arbeitsbedingungen durch einen stabilen Zwei-Schicht-Betrieb sowie mit der Reduktion der manuellen Prozesse wodurch die Arbeitsbelastung unserer Mitarbeitenden reduziert werden.» Ein Unterfangen dieser Grösse verpflichte zu einer besonderen Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit: «Wir haben bewusst darauf verzichtet und setzen stattdessen auf eine Erweiterung innerhalb der bestehenden Struktur.» Dazu sind 2’000 m² neue Dachbegrünung Solarpanels und eine Fassadengestaltung mit Rankpflanzen angedacht November «mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen» wieder aufgenommen wird Eine konkrete Gefährdungslage liege in Suhr nicht vor Trotzdem erhöhe die Polizei in den nächsten Tagen die Präsenz Bereits am Mittwoch sei nur die Hälfte der Schülerschaft zum Unterricht erschienen In sozialen Medien sei in Windeseile ein «Wildwuchs von Gerüchten» zum Thema losgegangen Sobald man das Datum der Ankündigung bekannt gebe sondern auch der Instrumentalunterricht und die für Donnerstag geplanten Lichterumzüge («Räbeliechtli»-Umzüge) wurden abgesagt den wir machen mussten.» Es sei frustrierend Die Schule habe Anzeige gegen Unbekannt eingereicht Es brauche trotz Drohung etwas Gelassenheit Eltern sollten mit ihren Kindern darüber reden Die Polizei kennt ähnliche Vorfälle: «Wir haben in letzter Zeit an verschiedenen Schulen mit Amokdrohungen zu tun gehabt dass man es nicht pauschal als Scherz abtun kann auch wenn wir immer wieder diese Erfahrung machen Im konkreten Fall haben wir die Urheberschaft noch nicht» Eine ähnliche Amoklauf-Drohung gab es am KV Zürich beziehungsweise Horgen vor ein paar Tagen Auch hier waren es Zettel an einer WC-Türe Damals wurde auf Fernunterricht umgestellt Schüler und Eltern verunsichert waren und zum Teil nicht mehr zum Unterricht erschienen waren An der Schule in Buchs AG kam es im September 2024 zu einer Amokdrohung Dort war es gemäss Polizei ein Scherz von zwei Jugendlichen (11 und 13 Jahre alt) Minute ist es ein völlig offenes Spiel – dann erwischen die Gäste den besseren Schlussspurt Viacheslau Saldatsenka nagelt den Kasten zu: In den entscheidenden Minuten der zweiten Verlängerung bleibt der Zürcher Torhüter eiskalt – im genau richtigen Moment Der HSC Suhr Aarau beisst sich in der Schlussphase die Zähne an Saldatsenka aus während GCA vorne die Nerven behält und die Bälle versenkt Gion Hayer und Janus Lapajne (je 7 Tore) Verantwortung Sie tragen die Offensive in intensiven Phasen und treffen auch dann Bei Suhr ist Nikos Sarlos mit 12 Treffern der auffälligste Akteur Auch Joël Willecke und Marijan Maric treffen je siebenmal zahlreicher Fans und starker Leistungen reicht es nicht: Suhr fehlen in der Schlussphase die Kräfte – und das Glück Zürich kämpft sich mit einer beeindruckenden Leistung in die Serie zurück und fordert den HSC Suhr Aarau nun zum finalen Duell heraus – am Donnerstag steigt in der Saalsporthalle die Belle Es gab an dieser Gemeindeversammlung freilich weitere Traktanden die für das Dorf ebenso wichtig sind: Bibliotheksreglement und der Verpflichtungskredit für den «Generellen Entwässerungsplan» (680’000 Franken) erhielten grosse Zustimmung das mit einem Aufwandüberschuss von 475’000 Franken und einem unveränderten Steuerfuss von 112 Prozent gerechnet wurde Präsident der Finanzkommission erläuterten zuvor die Details zum Budget die an der Suhrer Gmeind traditionell für wenig Gesprächsstoff sorgen Zum Schluss der Veranstaltung – es war schon 22 Uhr – kam es zu einer bewegenden Verabschiedung: Dieter Märki wurde als Leiter Finanzen in die Pension entlassen Der heute zwar in Gränichen wohnhafte Dieter Märki wuchs in Suhr auf – oder wie es Carmen Suter sagte: «Unser Suhr ist auch dein Suhr» 1988 wechselte er von der Finanzverwaltung Aarau nach Suhr 1990 habe er nämlich schon die Leitung in Suhr übernommen Sichtlich gerührt verabschiedete Carmen Suter «ihren» Finanzleiter mit einem Blumenstrauss und einem Geschenk die Geschäfte ordentlich zu übergeben und noch eine Weile über das Pensionierungsdatum hinaus wobei auch hier der Entscheid vorweg genommen werden kann: Der Kredit über 13,8 Millionen Franken als Gemeindeanteil für das 366-Millionen-Projekt VERAS wurde mit grosser Mehrheit angenommen Die Befürworter und Gegner brachten noch einmal während über einer Stunde die Argumente hervor die man in den vergangenen Monaten immer wieder gehört hat Dann hatte eine Votantin genug und stellte einen Antrag : «Wir haben jetzt alles gehört sagte die Frau nachdem sich zwei Männer vor dem Mikrofon kurz davor noch einen verbalen Schlagabtausch lieferten. – Die Bevölkerung stimmte dem Antrag zu und sagte danach mit sehr grosser Mehrheit auch Ja zu VERAS hoben lediglich rund 40 Personen die Hand zum «Nein» Als Carmen Suter das Wahlresultat mit «Super» kommentierte dieses «Super» sei aus dem Protokoll zu streichen Damit ist das Projekt einen Schritt weiter Kommende Woche entscheidet Gränichen über einen freiwilligen Beitrag in der Höhe von 2 Millionen Franken Der von Suhr zu bezahlende Betrag würde entsprechend kleiner Im Jahr 2025 befindet der Grosse Rat über den kantonalen Beitrag von 321 Millionen Franken. 2026 wird das Ausführungsprojekt ausgearbeitet Der Baustart könnte frühstens 2027 erfolgen und fertig gebaut wäre VERAS 2033 VERAS steht für «Verkehrsinfrastruktur-Entwicklung Raum Suhr» Dabei geht es um die Verbesserung des Verkehrsangebots im Raum Suhr mit dem Schwerpunkt auf dem motorisierten Individualverkehr und dem Fuss- und Veloverkehr Diese Angebotsentwicklung berücksichtigt die vielfältigen Bedürfnisse des Siedlungs- und Landschaftsraums in der Region Für die Angebotsentwicklung im Bereich öffentlicher Verkehr gibt es eigenständige Konzeptionen In Teil 1 der Viertelfinal-Serie gegen GC Amicitia Zürich müssen sich die Aargauer knapp geschlagen geben Mut für die weiteren Spiele darf der HSC aus zwei Gründen dennoch schöpfen Auf einmal lag der HSC Suhr Aarau zur Pause mit fünf Toren zurück Irgendwann inmitten der ersten Halbzeit musste es passiert sein als die Mannschaft ihre hart erarbeiteten Vorteile nach und nach preisgab Schon kurz vor Anpfiff in diese erste Playoff-Partie hatte man die Aargauer in einer Kategorie leicht bis mittelschwer vorne gesehen Die in die Jahre gekommene Zürcher Saalsporthalle mag in ihrer brutalistischen Architektur und ihrem maroden Charme eine Qualität aufweisen ist eine von den Heimfans stimmungsvoll orchestrierte Atmosphäre die Anhängerinnen und Anhänger der Gäste vom HSC Suhr Aarau in Rot gekleidete Delegation war nach Zürich mitgereist Mit Trommeln und Tröten bejubelten sie jeden einzelnen Treffer ihres Teams Und von diesen Toren gab es zu Beginn zuhauf dass die Spieler von sieben Versuchen nur einen verwarfen Robin Köchli und Daniel Parkhomenko die Rückraumreihe einen exzellenten Start erwischte etwa war das Rückzugsverhalten zu bemängeln Doch in diesen ersten Minuten war der HSC deutlich besser als Gegner GC Amicitia Wir waren von der defensiven Härte etwas überrascht» analysierte Kreisläufer Joël Willecke später dass sich die Gäste erst ein- und schliesslich überholen liessen blieben er und seine Kollegen quälende sieben Minuten lang ohne eigenen Treffer brachte für die zunehmend abbauenden Maric und Parkhomenko die Spieler die er nach einer Vielzahl von Verletzungen eben noch zur Verfügung hatte Gleichwertiger Ersatz war das an diesem Abend nicht Der nach einer Grippe wiedergenesene Jonas Kalt wirkte nicht vollumfänglich bei Kräften und leistete sich in entscheidenden Phasen zwei bittere Ballverluste der vor wenigen Tagen noch mit Fieber im Bett gelegen hatte Neben dem exzellente Torhüter Jannis Scheidiger (Abwehrquote von 43 Prozent) und dem wendigen jungen Spielmacher Robin Köchli (sechs Tore aus sechs Versuchen) erreichte kein Spieler seine Bestform Am rechten Flügel vermochte weder Cédric Läber noch Thomas Bieri überzeugen auch Joël Willecke fiel nicht unbedingt positiv damit auf dass er sich guten Möglichkeiten teilweise selbst beraubte weil er mit der Schuhspitze die Kreislinie überschritt Mut für die weitere Viertelfinal-Serie muss dem HSC zweierlei machen wie sehr dem Team der Auftakt in die zweite Halbzeit glückte Weil Scheidiger fünf GC-Würfe in Folge parierte und der HSC seinerseits vier Mal hintereinander erfolgreich war schmolz der Rückstand bis auf ein Tor ein (14:15) Und: Auch der Gegner war keineswegs über alle Zweifel erhaben Wie leichtfertig die Hausherren hohe Vorsprünge wieder und wieder preisgaben und bis kurz vor Schluss noch um ihren Auftaktsieg zittern mussten dass ihnen noch beizukommen sein wird in den kommenden Spielen Schon am Donnerstag wird in der Aarauer Schachenhalle Teil zwei dieser Serie über die Bühne gehen «Wir können definitiv einen Zacken zulegen» GC Amicitia - Suhr Aarau 25:23 (15:10) Zürich GC Amicitia: Fuchs (9 Paraden)/Saldatsenka; Cagalj Suhr Aarau: Scheidiger (17 Paraden)/Herceg; Willecke (5 Tore) Ein langjähriges Mitglied des überparteilichen Bündnisses «Zukunft Suhr» erklärt warum man sich vor 20 Jahren zusammengeschlossen hat welche Ansprüche man an den Wahlen im Herbst stellen will Drucken Teilen «Zukunft Suhr» organisiert immer wieder überparteiliche Anlässe – wie etwa letzten August ein Podium für die Grossratswahlen 2024 Bild: Florian Wicki Suhr hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert Die Gemeinde ist stark gewachsen in dieser Zeit Lebten Ende 2004 noch 8991 Suhrerinnen und Suhrer im Dorf waren es 20 Jahre später bereits 11’581 Personen – fast 30 Prozent Zuwachs Auch politisch stand die Gemeinde 2004 an einem anderen Ort die von 2006 bis Ende 2011 Vizepräsidentin von Suhr war erklärt: «Der Gemeinderat enthielt damals zwei Mitglieder der FDP und zwei der SVP alles Ortsbürger.» Durch diese – laut Gloor eher einseitige – Konstellation hätten sich viele Bürgerinnen und Bürger nicht im Gemeinderat vertreten gefühlt die nicht ihr ganzes Leben in Suhr verbracht haben und weil viele Anliegen wie Tagesstrukturen und Veloerschliessung im Dorf schlichtweg kein Thema waren Das überparteiliche Bündnis von Mitgliedern der SP der GLP und Parteilosen wollte bei den Wahlen 2005 die Stimmen links der Mitte zusammenführen und so einen stärkeren Einfluss geltend machen Finanzkommission und Schulkommission je drei Personen Gloor erinnert sich zurück: «Ich fand damals man kann sich nicht einfach nur beklagen und dann nichts ändern wollen.» Nach der Ankündigung sei ihr unter anderem beschieden worden die damals erst fünf Jahre lang in Suhr gelebt habe Das Volk hat schliesslich anders entschieden Gloor wurde als Parteilose im ersten Anlauf gewählt und erreichte aus dem Stand das Vizepräsidium der Gemeinde In Finanzkommission und Schulpflege gewann das Bündnis je drei Sitze und damit die Mehrheit Ab 2009 hatte das Bündnis dank der Wahl von Marco Genoni erstmals die Mehrheit im Gemeinderat Gloor blickt zurück: «Uns ging es damals nicht darum unsere Mehrheit auszunutzen und durchzuregieren – wir wollten die Partizipation in der Gemeinde stärken und so viele Leute wie möglich einbinden.» Die Partizipation habe schon immer eine grosse Rolle gespielt Mit allen Vor- und Nachteilen: «Es ging meistens länger bis wir einen politischen Standpunkt hatten weil vorher ja alles diskutiert werden musste.» Das habe – weil durchaus auch streitbare Charaktere im Bündnis vertreten waren – Zeit und Energie gekostet das ich contre cœur vertreten musste – wenn man zusammen eine Position gefunden hat Darum denke sie sehr gerne an ihre Zeit in der Politik zurück Daran werde sie sowieso häufig erinnert: «Der Gestaltungsspielraum war gross wie etwa ein unter Einbezug der Bevölkerung erarbeitetes Alterskonzept eine Fachstelle für Alters- und Freiwilligenarbeit attraktive Schulhausumgebungen unter Mitwirkung von Schülerinnen Schülern und Eltern oder die vielen Begrünungen im Dorf «Zukunft Suhr» habe dafür die Grundlagen geschaffen sagt Gloor: «Ein begrünter Bahnhofplatz wäre vor unserer Zeit kaum denkbar gewesen.» Gleichzeitig sieht sie mit Stolz dass «Zukunft Suhr» nicht von der Bildfläche verschwunden ist: «Wenn sich die Anfangseuphorie einer Bewegung legt Zukunft Suhr hingegen ist im Alltag angekommen und konnte sich als konstante Kraft in der Suhrer Politlandschaft etablieren.» den man vor 20 Jahren in den Wahlkampf gebracht hat würde man gerne in die Gesamterneuerungswahlen des Gemeinderats im Herbst mitnehmen erklärt «Zukunft Suhr»-Präsident Joachim Greuter Derzeit ist das Bündnis mit zwei Sitzen in der Exekutive vertreten Vizepräsident Thomas Baumann (Grüne) und Gemeinderat Oliver Krähenbühl (SP) so Greuter: «Aus den Wähleranteilen unserer Parteien ergibt sich die Legitimation für eine Mehrheit in den Gemeindebehörden als Kampfansage will Greuter das nicht verstanden wissen: «Das wäre nicht unser Stil Zukunft Suhr überzeugt durch Partizipation welche Mitglieder des Gemeinderats noch einmal antreten.» Unabhängig davon wolle man der Bevölkerung eine Auswahl bieten und trete daher mit mindestens drei Kandidierenden an und unbedingt auch mit einer Frau April findet unter dem Motto «Wandel erfahren» eine Velotour durchs Dorf statt auf welcher man der interessierten Bevölkerung aufzeigen will wie sich Suhr in den letzten 20 Jahren räumlich verändert hat und an welchen Verbesserungen «Zukunft Suhr» massgeblich beteiligt war Juni findet mit «Wandel erleben» ein Spaziergang durch Suhr statt da geht es thematisch um die gemeindeeigenen Angebote und ums Zusammenleben September das eigentliche Jubiläum gefeiert Greuter: «An der Feier veranstalten wir eine Art Speed-Dating an welchem man unsere Kandidierenden kennenlernen kann.» Dazu seien auch die ehemaligen Amtsträgerinnen und Amtsträger des Bündnisses anwesend Und schliesslich organisiert «Zukunft Suhr» auch immer wieder mal parteiübergreifende Veranstaltungen im Dorf bei welchem sich verschiedene Parteien – am 22 Februar wird es die Mitte sein – vorstellen können August will das Bündnis schliesslich ein Podium zu den Gemeinderatswahlen veranstalten An der Bahnhofstrasse in Suhr ist es am Freitagmorgen zu einem tödlichen Unfall gekommen Nach ersten Erkenntnissen kam es zu einer Kollision zwischen einem Kehrrichtlastwagen und einer Fussgängerin Drucken Teilen Der tödliche Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagmorgen um 9.30 Uhr an der Bahnhofstrasse in Suhr Nach ersten Erkenntnissen lief eine 71-jährige Frau unmittelbar vor dem stehenden Lastwagen durch Der Lastwagen fuhr gleichzeitig los und überrollte die Frau Mediensprecher der Aargauer Kantonspolizei verstarb die Frau noch auf der Unfallstelle Die Kantonspolizei Aargau klärt nun zusammen mit der Staatsanwaltschaft Spezialisten der Unfalltechnik sind noch immer vor Ort Die Sperrung der Bahnhofstrasse ist mittlerweile aufgehoben Das zweite Playoff-Halbfinalspiel zwischen dem HSC Suhr Aarau und den Kadetten Schaffhausen hielt Emotionen und Spannung bis zur Schlusssirene Die Kadetten holen sich mit einem knappen 27:26 Sieg den zweiten Punkt in der Best-of-5-Serie Zu Beginn der Partie begegnen sich beide Teams auf Augenhöhe Weder das Heimteam noch die Gäste konnten sich absetzen Die Zweikämpfe waren hart und die Atmosphäre aufgeheizt Erst kurz vor der Pause setzen sich die Kadetten etwas ab Sie nutzen eine Schwächephase der Gastgeber aus Mehrere technische Fehler auf der Seite des HSC nutzen die Gäste zu 13.10-Pausenführung Nach dem Seitenwechsel erhöhen die Kadetten den Druck Die kompakte Deckung der Kadetten stellt Suhr Aarau immer wieder vor Probleme und zwingt sie zu Fehlern Der Vorsprung der Kadetten wächst – zehn Minuten vor Schluss führen sie mit sieben Toren Die Vorentscheidung ist dies aber noch nicht Torhüterparaden sorgen für zusätzliche Energie und im Angriff spielt der HSC mit Tempo und Entschlossenheit 30 Sekunden vor Schluss führen die Kadetten nur noch mit einem Tor – zum Ausgleich reicht es dem Heimteam aber nicht mehr 26:27 verliert der HSC Suhr Aarau in der mit 1500 Zuschauern ausverkauften Schachenhalle gegen den amtierenden Meister Mit 2:0 führen die Kadetten nun in der Playoff-Halbfinalserie Bereits am Samstag können sie in der heimischen BBC Arena den Sack zumachen und als erstes Team in den Playoff-Final der Quickline Handball League einziehen Doch der HSC Suhr Aarau hat in beiden Spielen bewiesen: Das Team gibt sich nicht kampflos geschlagen Kapitän Joël Willecke bringt es nach der Partie im SRF-Interview auf den Punkt: «Wir spielen mit Emotionen mit Haltung und wollen bis am Schluss kämpfen.» Und genau das wird der HSC Suhr Aarau auch im dritten Spiel wieder zeigen müssen – will er mindestens nochmals ein Heimspiel erzwingen oder gar die Serie noch wenden Oktober wartet das Team von Goran Cvetkovic vergeblich auf einen Sieg mussten die Zürcher die vierte Niederlage in Folge hinnehmen Mit nur 12 Punkten aus 15 Spielen liegt Pfadi derzeit auf dem für den Club ungewohnten viertletzten Tabellenrang Für Bern hingegen verläuft die Partie nahezu perfekt Nach einer Viertelstunde führen die Gastgeber mit 10:2 – ein Traumstart halten den Vorsprung konsequent und gewinnen schliesslich mit 32:23 vor über 1300 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern Über ein Tor freut man sich in der Mobiliar Arena besonders: In der 55 Minute erzielt Simon Getzmann beim zweiten Versuch sein 1300 einen weiteren Meilenstein (400 Spiele) zu erreichen Auch beim HSC Suhr Aarau läuft es derzeit alles andere als rund Nach einem starken Saisonstart kassieren sie bereits die dritte Niederlage in Folge – dieses Mal gegen den Underdog Wacker Thun Dennoch hält sich Suhr Aarau dank des guten Saisonbeginns weiterhin auf Rang sechs der Tabelle punktgleich mit GC Amicitia Zürich und dem HSC Kreuzlingen Wacker Thun baut mit dem Sieg über Suhr Aarau seinen Vorsprung auf den TSV St Die Ostschweizer erleben einen bitteren Abend in der Krienser Krauerhalle wo sie gegen den HC Kriens-Luzern mit 31:43 deutlich unterliegen und ohne Punkte nach Hause fahren Ähnlich ergeht es dem HSC Kreuzlingen: Nach einer beeindruckenden Siegesserie endet ihr Lauf mit einer klaren 25:35-Niederlage gegen die Kadetten Schaffhausen Der Spielplan der Quickline Handball League sieht wie folgt aus: Am Wochenende sind ebenfalls alle Teams im Einsatz Der HSC Suhr Aarau gibt eine nächste Verpflichtung für die neue Saison bekannt Vom polnischen Klub SMS Kwidzyn kommt im Sommer Kreisläufer Oskar Witczak Drucken Teilen Der HSC Suhr Aarau baut weiter an seinem Kader für die nächste Saison. Nachdem mittlerweile bereits sieben Abgänge bekannt sind, können die Verantwortlichen eine vierte Neuverpflichtung vermelden Aus Polen stösst im Sommer der erst 17-jährige Kreisläufer Oskar Witczak zur Mannschaft Witczak tritt beim HSC in die Fussstapfen von Joël Willecke dass wir auf der Kreisläufer-Position eine zusätzliche Option brauchen würden» «Oskar war und ist trotz seines jungen Alters ein Wunschspieler von uns.» Willecke schaffte in seiner Zeit beim HSC den Sprung in die Schweizer Nationalmannschaft. Und der 21-Jährige weckte mit seinen Leistungen das Interesse von Vereinen im Ausland. Im Sommer wechselt Willecke nun zum TBV Lemgo Lippe in die deutsche Bundesliga. Nach dem Abgang von Martin Slaninka in der Schlussphase der vergangenen Saison verliert der HSC damit zum zweiten Mal innert Jahresfrist einen starken Kreisläufer Da stellt sich die Frage: Kann das ein 17-Jähriger kompensieren Mit einer Körpergrösse von 1,96 Metern und einem Gewicht von 106 Kilogramm bringt Witczak zumindest körperlich gute Voraussetzungen mit Der 17-Jährige ist Teil der U18-Nationalmannschaft Polens und erzielte an der letzten EM 16 Treffer Witczak ist sich den Erwartungen durchaus bewusst Er sagt: «Beim HSC erwarten mich gute Möglichkeiten aber auch grosse Herausforderungen.» Witczak wird beim HSC künftig Timon Gnehm unterstützen Der 21-Jährige hat seit dem Abgang von Slaninka deutlich mehr Einsatzzeit und wurde zum soliden Back-up für Willecke Neben Witczak stossen im Sommer auch David Knezevic von St Otmar St.Gallen und Luc Honegger vom NLB-Team Stäfa zum HSC Bereits seit der Winterpause ist Goalie Nikola Peric Teil des Teams Zudem sollen zeitnah Spieler aus dem eigenen Nachwuchs einen NLA-Vertrag erhalten Die Kadetten Schaffhausen haben sich bereits ihren Platz im Finale gesichert Zwischen dem BSV Bern und dem HC Kriens-Luzern bleibt es spannend Kann Bern in den Final nachziehen oder erzwingt Kriens die Belle Spiel steht an und du kannst live dabei sein Suhr muss an den nächsten zwei Gemeindeversammlungen über ziemlich hohe Ausgaben diskutieren wo das Geld in der Steuerkasse eigentlich herkommt Das zeigt nur schon der Steuerfuss von 112 Prozent da ist die Gemeinde schon seit einiger Zeit kantonaler Spitzenreiter In absehbarer Zeit kommen ziemlich grosse finanzielle Ausgaben auf die Gemeinde zu. Da wäre etwa das Gesamtverkehrsprojekt Veras, mit welchem Suhr vom Stau befreit werden soll An die gesamten Kosten von rund 366 Millionen Franken muss Suhr laut Verteiler 14,1 Millionen bezahlen – in Tat und Wahrheit beziehungsweise dank dem Agglomerationsprogramm des Bundes (3,5 Millionen) und der Solidarität der Nachbargemeinde Gränichen (2 Millionen) dürften es unter dem Strich dann noch «nur» 8,5 Millionen Franken sein die Gemeinde rechnet etwa 4 bis 4,5 Millionen Franken Für zusätzlichen Schulraum wird insgesamt mit einem tiefen zweistelligen Millionenbetrag gerechnet über die Suhr in nächster Zeit diskutieren muss Soviel vorweg: Der Normsteuerbetrag pro Kopf lag 2023 bei 2530 Franken – das kantonale Mittel bei 2931 Franken Das zeigt schon: Die Gemeinde gehört tatsächlich nicht zu den finanziellen Zugpferden des Kantons Für einen genaueren Blick hat die Finanzverwaltung Suhr auf Anfrage der AZ einen Einblick in die Einkommens- und Vermögenssituation der Bevölkerung ermöglicht Mit Steuer-Zahlen von 2019 bis 2022 – aktuellere Zahlen liegen derzeit noch nicht vor 2306 Personen und mit 38 Prozent die grösste Gruppe in Suhr wies ein steuerbares Einkommen aus Heisst: Über die Hälfte – oder 51,9 Prozent – der natürlichen Personen bezahlte wenig bis gar keine Einkommenssteuern in diesem Jahr Die zweitgrösste Gruppe stellt in Suhr der Mittelstand dar mit einem steuerbaren Einkommen von 50'000 bis 99'999 Franken In diese Gruppe fielen 2022 ganze 2214 Steuerpflichtige Besserverdienende sind in der Gemeinde dünn gesät: Steuerbare Einkommen zwischen 100'000 und 200'000 Franken wiesen 612 Steuerpflichtige oder 10,1 Prozent aus über 200'000 Franken dann noch 93 oder 1,6 Prozent Bei den Vermögen ist eine noch stärkere Konzentration feststellbar Denn: 4343 Personen/Ehepaare oder satte 71,6 Prozent wiesen ein steuerbares Vermögen von 0 Franken aus Die restlichen 1727 Personen bezahlen die ganzen Vermögenssteuern wobei 453 Steuerpflichtige oder 7,5 Prozent ein Vermögen zwischen 200'000 und 499'999 Franken auswiesen Suhr hat aber auch einige Multimillionäre: 229 Personen wiesen ein steuerbares Vermögen zwischen 1'000'000 und 4'999'999 Franken aus – 10 Personen (oder 0,2 Prozent) gar über 5 Millionen Franken von denen zwei von der Covid-19-Pandemie geprägt waren zeigt sich eines: Die Zahlen sind erstaunlich stabil geblieben die 0 Franken steuerbares Vermögen auswiesen Fast konstant blieb auch die Anzahl Personen mit einem Vermögen über 5 Millionen Franken: Seit 2019 waren es immer 12 oder 13 Personen dass die Gemeinde in Sachen Finanzkraft ein bisschen Land gewinnen konnte Wiesen 2019 noch 14,8 Prozent kein steuerbares Einkommen aus hat sich die Zahl in den Jahren danach konstant reduziert Stärker geworden ist hingegen die untere Mitte: 2019 wiesen 72,7 Prozent ein steuerbares Einkommen zwischen 1 und 99'999 Franken aus Dies aber auch auf Kosten der höheren Einkommen: Wiesen 2019 noch 12,6 Prozent 100'000 Franken und aufwärts aus