Drucken Teilen Die Feldmusik Unterägeri Bild: Oliver Frommenwiler (chm)Am Wochenende wurde die Aegerihalle in ein bayerisches Festzelt verwandelt: Die Feldmusik Unterägeri lud zum «Aegerifäscht» und machte aus dem Oktober- kurzerhand ein Aprilfest
Festbankgarnituren und bayerische Flaggen: Am ersten Aprilwochenende präsentierte sich die Aegerihalle in feinster Oktoberfest-Manier
Einzig die farbigen Blumengestecke auf den Tischen liessen vermuten
dass es wohl gerade eher Frühling als Herbst war
Hendl oder Kässpatzn und einem Mass Bier der Brauerei Fahrtwind liessen sich zahlreiche Besucher schmecken – und lauschten dabei den musikalischen Darbietungen
Eröffnet wurden die beiden Abende jeweils von der Jugendmusik Aegerital
die mit Hits wie «Perfect» von Ed Sheeran oder «Viva la Vida» von Coldplay schon ein erstes Mal zum Mitsingen einlud
Im Anschluss an die Tambourengruppe übernahm die Feldmusik Unterägeri die Bühne – wobei alle dem Motto getreu in Lederhose und Dirndl aufspielten
Eröffnet wurde das Konzert mit dem Klassiker «Giggerig» von Polo Hofer und der Schmetterband und führte von da einmal quer durch die Welt der Hits
Von Schlagern der Neuzeit von Helene Fischer
«Heimweh» oder «Schwan» zu deutschen Evergreens mit «Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben»
Irgendwann» bis hin zu unvergänglichen Hits wie «Sweet Caroline»
«Hey Jude» und «Country Roads» war für jeden etwas dabei
Das wurde durch das Publikum vehement bestätigt
denn es wurde kräftig mitgesungen und gefeiert – und es gab sogar spontane Polonaise-Einlagen
Immer wieder wurde zwischendurch bei einem «Prosit der Gemütlichkeit» gemeinsam angestossen
Abgerundet wurde der Freitagabend von der Beach Band
Die Brassband-Formation sorgte noch einmal richtig für Partystimmung
sodass bald der halbe Saal auf den Festbänken stand und lauthals mitfeierte
Am Samstagabend liessen die CHOMER BÄRE die Festzeltstimmung weitergehen und begeisterten mit Klassikern aus der Blasmusik
Das «etwas andere» Jahreskonzert der Feldmusik Unterägeri begeisterte von Jung bis Alt und so wurde an beiden Abenden noch bis spät in die Nacht weiter Bier gezapft und gemeinsam gefeiert
Am Donnerstagabend versuchte sich ein Autofahrer einer Polizeikontrolle in Unterägeri ZG zu entziehen
Am Donnerstag, kurz vor Mitternacht, wollte eine Polizeipatrouille auf der Zugerstrasse in Unterägeri einen Autofahrer anhalten und kontrollieren
eingeschaltetem Blaulicht und dem Wechselklanghorn reagierte der Lenker nicht und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit davon
Seine Fahrt ging von der Zugerstrasse in die Binzenmatt und weiter in Richtung Rainstrasse
die das Fluchtfahrzeug aufgrund der überhöhten Geschwindigkeit aus den Augen verloren hatte
konnte das leicht beschädigte Auto etwas später an der Gewerbestrasse auffinden
der sich in der Zwischenzeit zu Fuss entfernt hatte
wurde telefonisch kontaktiert und aufgefordert
Dieser Aufforderung kam der 34-jährige Schweizer nach. Aufgrund seines alkoholisierten Zustands musste er im Spital eine Blutprobe abgeben
(Symbolbild) - Kantonspolizei ZugDie weiteren Untersuchungen ergaben
dass der Beschuldigte beim Versuch sich der Kontrolle zu entziehen
bei der Rainstrasse über eine Wiese gefahren und dabei einem Obstbaum touchiert hatte
Der fehlbare Lenker wird zur Anzeige gebracht und muss sich für sein Fehlverhalten bei der Staats-anwaltschaft des Kantons Zug verantworten
Weiter wurde ihm der Führerausweis zuhanden der Administrativbehörde, Strassenverkehrsamt, vor Ort abgenommen.
Artikel veröffentlicht: 16 TageWas ist "touchieren"? Einen Kuss geben? Leicht berühren? Sicher ein Schaden von mehreren Tausend Franken.
Artikel veröffentlicht: 18 TageWas mit Leuchtweste, Blaulicht, heisser Kiste und Martinshorn nicht zu schaffen war. Ein kleines Bäuchlein stoppte das Auto. Krass.
Ein Skilift direkt vor der Haustüre – also fast..
Die Klasse 5E aus Unterägeri im Kanton Zug kann im eigenen Dorf auf die Piste
Durch das Interview konnten wir viel über unseren Skilift
die Klimaerwärmung und künstlichen Schnee erfahren
Die Beiträge der Klasse 5E sind übrigens nicht die ersten Berichte über Unterägeri
Eine Wohnung voll Schlangen und ein Brand beim Schulhaus – hier erfährst du noch mehr über das Dorf im Kanton Zug:
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Firmensuche, Firmeneintrag, Handelsregisterauszug, Akten ansehen, vorprüfen
Arbeitsbewilligung, Voraussetzungen, Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt
Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Arbeitnehmerschutz, Schwarzarbeit
Kurzarbeitsentschädigung, Schlechtwetterentschädigung, Stellenausschreibung
Arbeitslosenentschädigung, Arbeitslosenhilfe, Arbeitslosigkeit, Jobsuche
Versorgungsengpass, Wirtschaftliche Landesversorgung, Notvorrat
Direktzahlungen, Strukturverbesserungen, Boden-/Pachtrecht, Nährstoffe, Pflanzen
Konkursverfahren, Formulare, Gut zu wissen, Versteigerungen, Links
Arbeitslosenquote, Betriebe, Beschäftigt, Kantonales Bruttoinlandprodukt, Preise
Lex Koller, Grundstückerwerb, Konsumkredit, Innovationspreis
Schulferien, Recht und Aufsicht, Beratung, Eintritt, Übertritt, Schulsystem
Kindergarten, obligatorische Schulzeit, Maturitätsschulen, Brückenangebote
Berufliche Grundbildung, Lehrbetrieb, Lernende, Beratung und Unterstützung
Informationen für Mitarbeitende, Schulrecht
Unterricht, Pädagogisches und didaktisches Material, Bibliothek, Medien
Beratungen für Beruf, Studium und Laufbahn, Informationen online und vor Ort
Lernende nach Schulstufe, Maturitätsquote, Häufigste Lehrberufe
Kulturschaffen, Projekte, Ausschreibungen, Sammlungen, Kulturlinks, Bibliotheken
Steinzeit, Erlebnis Museum, Atelier, Sonderausstellung, Zuger Archäologie
Denkmalpflege, Publikationen, Veranstaltungen
Bauforschung, Entdeckungen, Mittelalter und Neuzeit, Ur- und Frühgeschichte
Pfahlbauten, prähistorische Funde, Zuger Seen
Kinder- und Jugendsport, Sportfonds, Breitensport, Schulsport, Leistungssport
Unterstützung von Vereinen, Breitensport und Kultur
Kulturausgaben, Gesuche Lotteriefonds, Auszahlungen Sportfonds
Krankheit, Bewegung, Ernährung, Schularzt, Suizidprävention, Gesundheitsbildung
Bewilligungen, Zulassungen KVG, Gefährdungsmeldungen, Todesfall
Krankenversicherungspflicht KVG, Befreiung von KVG, Prämienverbilligung
Zuger Spitäler, Spitalliste, Spitaltarife, Patientenrechte, Patientendossier EPD
Alters- & Pflegeheime, Betriebsbewilligung, Langzeitpflege, Spitex, Pflegekosten
Detail- / Grosshandel, Arznei- / Betäubungsmittel, Methadon, Solarien, Kosmetik
Verhalten bei Notfällen, Einsatzgebiet, Diplomausbildung, Kurse, RDZ-Praktikum
Lebensmittel, Chemikalien, Labor AVS, Wasser, Eichwesen, Warnungen, Inspektion
Suchtberatung, Suchtprävention, Jugendschutz, Suchthilfe, Drogen Forum Zug
Ausbildungsoffensive, Personalerhalt, Arbeitsbedingungen, Bildungszentrum XUND
Hospitalisierungsrate, Lebensmittelkontrollen, Patientenströme
Mutterschaftsbeiträge, Zivilstandesämter, Namensänderung, Adoption, Pass & ID
Pflegefamilien, Vertretungsrechte, Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung
Kinder- und Jugendförderung, Kitas, Kinder- und Jugendschutz, elterliche Sorge
Versorgungspflicht, Selbsbestimmung, Pflegefamilien, Frauenhäuser
Altershilfe, Betreuung, Beratung, 55plus, Alterspolitik
Informationen, Beratung, Vereine, gemeinnützige Organisationen, Ehrenamt
Bevölkerungsstand, Familie, Geburt, Haushalt, Konfession, Todesfall, Umzug
Publikation, Veranstaltungen zur Sozialen Fürsorge
Persönliche und wirtschaftliche Sozialhilfe, Beratungsstellen
Kinder, Jugendliche, Erwachsene mit und ohne Behinderung
Sozialberichterstattung, Einkommen, Haushalte, Familien
Projekt finanzieren, Jugendprojektbeitrag, wohltätige Vorhaben
Wohnraumförderung, preisgünstiger Wohnraum
Beratung und Betreuung von Opfern und Angehörigen
Sozialbericht, Sozialhilfequote, AHV- und IV-Statistiken
Strassenbauprojekte, Winterdienst, Reinigung, Signalisationen, Reparaturen
Ausweisbestellung, provisorischer Pass, Austauschpass, Vollmacht, Verlustmeldung
Führerausweis, Fahren lernen, Fahrzeugprüfung, Kontrollschild, Regelverletzung
Gesuche, Kosten, Aufnahme des Fahrbetriebs, Downloads
Schiffsführer, Schiffsprüfung, Schiffszulassung, Ägeri-Zugersee App, Umwelt
Stadtbahn Zug, Busangebot, Stadtbahnlinie, Zimmerbergbasistunnel, Planung
Finanzierungsvereinbarungen, Siedlung, Landschaft, Verkehrsprojekte
Fahrzeugbestand, Pendlerströme, Verkehrsmittelwahl, Zurückgelegte Kilometer
Erwerbstätigkeit, Härtefälle und Statuswechsel, Reisedokumente, Rückkehrberatung
Ausländerrechtliche Bewilligungen, Biometrie/Datenerfassung, Ausweisverlust
Visa, Einreise, Familiennachzug, Aufenthalt und Niederlassung
Ordentliche/erleichterte Einbürgerung, Entlassung aus dem Bürgerrecht
Berufliche Integration, soziale Integration, kantonales Integrationsprogramm
Ukraine-Hilfe, vorübergehender Schutz für Schutzsuchende
Ausländische Wohnbevölkerung, Einbürgerungen, Sprachen, Zu- und Umzüge
Strassenprojekte, Baustelleninfos, Submissionen, öffentliche Auflagen
Wasserbauprojekte, Schilfschutz, Gewässerunterhalt
Geoinformation erklärt, Geoinformationen nutzen, ÖREB-Kataster, Leitungskataster
Bauvorhaben, Wettbewerbe, Planungsgrundlagen, Submissionen
Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltschutz auf Baustellen
Bauen an besonderer Lage, Gebäude und Energie, Bodenschutz, Wassernutzung
Richtplanung, Ortsplanung, Bauen ausserhalb Bauzonen
Beiträge, Denkmäler, Inventar, geschützte und schützenswerte Objekte, Ortsbild
Auswertung, archäologisches Kulturerbe, Bauforschung, Dokumentation, Forschung
Grundbuchauszug, Eigentümerauskunft, Änderung Personendaten, Dienstbarkeiten
Anforderungen, Beitragsgesuche für Projekte im Bereich Natur, Architektur etc.
Baulandpreise, Gebäude und Wohnungen, Immobilienpreise, Mietpreise
Recycling, Belastete Standorte, Entsorgung, Umweltbelastung, Sonderabfälle
Artenschutz, Lebensraumförderung, Naturschutzgebiete, Jagd, Hilfe für Wildtiere
Energie- und Klimastrategie, Klimaanalyse
Lärmarten, Zuständigkeiten bei Lärmfragen, Lärm beim Bauen, Strassenlärm
Landschaftskonzepte, Landschaftsschutz, Aufwertung, Naturobjekte, Erholungsraum
Luftschadstoffe, Smog, Lichtverschmutzung und -emissionen, Strahlung und Strom
Aktuelle Gefahrensituation, Umgang mit Naturgefahren, Bauen im Gefahrengebiet
Nationales Netzwerk aus natürlichen und naturnahen Lebensräumen, Biodiversität
Boden, Neobiota, Störfallvorsorge, Umweltbildung, betrieblicher Umweltschutz
Tiergesundheit, tierische Lebensmittel, Reisen mit Tieren, Praxen und Betriebe
Holznutzung, Freizeit und Erholung, Naturschutz, Forstliches, Bauen
Gewässerschutz, Gewässerqualität, Abwasserentsorgung, Tankanlagen, Seereinigung
Publikationen und Newsletter zum Thema Natur, Umwelt & Tiere
Abfälle, Bebaute Flächen, Energieträger, Luftqualität, Siedlungsfläche
Volksabstimmungen, Wahlen, Abstimmungsunterlagen
Politische Rechte, Volksrechte, Referendum, Initiative
Kantonsratsgeschäfte, Kantonsvorlagen, Traktandenliste, Sitzungsdaten, Sitzplan
Beschlüsse, Vernehmlassungen, Informationen, Strategie
Einsicht Amtsdokumente, Recherche zu eigener Person und Zuger Geschichte, Tools
Aktenführung, Unterlagen von Privaten, kommunale Archive
Gesetzessammlung, Amtsblatt, Personen- und Ämterverzeichnisse, Staatskalender
Legalisation, Apostille, Überbeglaubigungen, Haager Übereinkommen
Frauenanteil, Wahlbeteiligung, Zusammensetzung Kantons- und Regierungsrat,
Polizei (117), Feuerwehr (118), Sanität (144), Rega (1414), Vergiftungen (145)
Alarmierung, Krisenbewältigung, Notfalltreffpunkte, Notvorrat, Mob San Hist
Militärdienst, Orientierungstag, Rekrutierung, Schiesswesen, Wehrpflichtersatz
Schutzdienst, Schutzräume/-anlagen, AZ Schönau, Einsätze Zivilschutz, Care Team
Feuerwehrwesen, Versicherung gegen Feuer & Elementarschäden, Gebäudeversicherung
Operferberatungsstelle, Organisationen, Rechtsgrundlagen, Merkblätter, Formulare
Vollzugs- und Bewährungsdienst, Strafanstalt Zug, Justizvollzugsanstalt Bostadel
Polizeidienststellen, Online-Polizeiposten, Arbeiten bei der Zuger Polizei
Rechtsdienst des Regierungsrats, Beschwerdeverfahren, Rechtsmittelinstanz
Steuerbezug, Steuerrecht, Steuergesetz, Treuhänder, natürliche/jurist. Personen
Budget, Finanzplan, Geschäftsbericht, Jahresrechnung
Finanzausgleich, Finanzhaushalt, Fiskalerträge, Steuern, Steuerfüsse
Ermittlung und Untersuchung, Zwangsmassnahmen, gerichtlicher Strafprozess
Beschwerde einreichen, Verfahrensablauf, Rechtsmittel
Schlichtungsversuch, erstinstanzliches Verfahren, Rechtsmittel und Vollstreckung
Informationen für interessierte Einzelpersonen und Gruppen
Schätzungen von Grundstücken, Entschädigung bei Enteignungen, Mehrwertabgabe
Informationen und Vorlagen zu Datenschutz und Informationssicherheit
Anwaltsregister, Anwaltskörperschaften, Substitutionsbewilligung
Haftungsansprüche und -verfahren, Rechtsverletzung durch Beamte, Ombudsstelle
Jugendstrafurteile, Straftaten, Strafurteile
First Responderin, First Responder werden? Alle Infos unter zg.ch/firstresponder
Willkommen in der Schule! Mit allen Infos zur Zuger Bildungspolitik.
Jeden Donnerstag von 12.00 bis 13.30 Uhr, ohne Voranmeldung
Das Parlament des Kantons Zug, Volksvertretung, Entscheidung
Verwaltende und vollziehende Behörde des Kantons, Beschlüsse
Verwaltungsrechtspflege, Zivil- und Strafrechtspflege
Zivilstandsdienst, Gemeindewesen, Kindesschutzrecht, Grundbuch, Erbschaftswesen
Gemeindliche und kantonale Schulen, Fachschulen, Bildung, Kultur, Museen
Wirtschaft und Arbeit, Arbeitslosigkeit, Berufsbildung, Handelsregister
Hoch- und Tiefbau, Raumplanung, Umweltschutz und Energiefragen
Öffentliche Sicherheit, Strassenverkehr, Bekämpfung der Kriminalität
Gesundheitsförderung und Prävention, Spitalwesen, Heilmittelkontrolle
Finanz-, Rechnungs- und Steuerfragen, Personal, Informatik kantonale Verwaltung
Begleitet die Geschäfte des Kantons- und Regierungsrats, Pass, Identitätskarte
Studie Radführung Zugerstrasse, Schmittli-Spinnerei, Stand Vernehmlassung
Thema wählen und auf dem Laufenden bleiben.
Der Lenker habe den Schaden begutachtet, hiess es in der Mitteilung. dann habe er sich hinter das Steuer gesetzt und sei weggefahren. Einige Minuten später sei er aber wieder an den Unfallort zurückgekehrt.
Alle vier bis fünf Jahre schlagen Forstwarte der beiden Korporationen Unter- und Oberägeri grosse Mengen Holz im Bergwald und flössen sie über den See
Wir haben die Vorbereitungsarbeiten dokumentiert
Bei einem Streit in einer Asylunterkunft ist am Donnerstagabend in Unterägeri ZG ein 31-jähriger Algerier durch ein Messer verletzt worden
Das Opfer hat gemäss einer Mitteilung der Strafverfolgungsbehörden vom Freitag Schnittverletzungen an den Armen und am Oberkörper erlitten
Die Verletzungen seien nicht lebensgefährlich
Die Gemeinden Unterägeri und Oberägeri fordern gemeinsam
die Umfahrung Unterägeri im kantonalen Richtplan zu belassen: «Eine Streichung des Richtplaneintrags wäre fahrlässig.»
Drucken Teilen Im Zentrum von Unterägeri kommt es täglich zu Stau. Eine Umfahrung sollte Abhilfe schaffen. Bild: zvg/Andy Busslinger Zur Vorgeschichte: Der Regierungsrat hat mit der Umfahrung Unterägeri eine wirksame Lösung ausgearbeitet, welche das Zentrum von Unterägeri deutlich entlastet und auch für Oberägeri eine schnellere und sicherere Verbindung nach Zug und Baar bringt
Der Kantonsrat hat das Projekt im Richtplan festgesetzt und im Sommer 2023 den Kredit gesprochen
März 2024 wurde die Umfahrung jedoch knapp abgelehnt – obwohl sich die Bevölkerung von Unterägeri mit 59 Prozent Ja-Stimmen klar dafür aussprach
Die Gemeinderäte von Unterägeri und Oberägeri fordern daher in ihrer Vernehmlassungsantwort zur Richtplananpassung
die Umfahrung Unterägeri im kantonalen Richtplan zu belassen
Wie die Gemeinden in einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben
soll der erforderliche Korridor weiterhin gesichert werden
bis eine wirksame Alternative vorliegt – und als Richtplaneintrag festgesetzt ist
eine Lösung für die Verkehrsproblematik aus dem Richtplan zu streichen
ohne eine funktionierende Alternative zu haben»
Auch die Gemeinde Oberägeri spricht sich klar gegen eine übereilte Streichung aus
«Die Verkehrssituation in Unterägeri belastet das ganze Ägerital»
eine tragfähige Lösung für die gesamte Region sicherzustellen
Bis dahin darf die Umfahrung nicht aus dem Richtplan gestrichen werden.»
Nach der Ablehnung der Umfahrung habe der Kanton zwar Prozesse zur Erarbeitung möglicher Alternativen lanciert
Diese stünden aber noch am Anfang und es sei ungewiss
dass der Kanton mit Hochdruck an realisierbaren Lösungen arbeitet und die betroffenen Gemeinden eng einbezieht»
Das Ägerital ist stark vom Durchgangsverkehr betroffen
In Unterägeri fahren täglich über 13’000 Fahrzeuge mitten durch den Ortskern – bis 2040 sollen es laut Prognosen 15’200 sein
fehlende sichere Velowege und regelmässige Staus beeinträchtigen den öffentlichen Verkehr
die Wohnqualität und die Entwicklungsmöglichkeiten des Zentrums
Drucken Teilen Bild: Arthur Walker | Vorstand Mitte Unterägeri mit Regierungsratskandidat Andreas Hausheer v.l.n.r.: Ivo Krämer
Arthur Walker (auf dem Bild fehlt Michèlle Meier-Müller)
(chm)Vizepräsidentin Irene Iten-Muff begrüsst die Anwesenden
den Vertreter der Kantonalpartei und Kandidaten der Mitte für die Regierungsratswahl
Nebst den Ratsmitgliedern der gemeindlichen Körperschaften heisst sie auch Kantonsrat Fabio Iten willkommen
«Ich gratuliere dir zu deinem ausgezeichneten Abschneiden an der Nominationsversammlung»
«Dein jeweils zweitbestes Ergebnis bei den beiden Wahlgängen hat gezeigt
dass das Ende deiner Polit-Karriere noch lange nicht erreicht ist.»
Für die Einladung zur heutigen GV sowie für seine Nomination dankt Andreas Hausheer
Man wisse um Fabio Itens grosse Verdienste um die Partei
dass die Partei geordnet und gut aufgestellt in den bevorstehenden Wahlkampf steigen kann
Arthur Walker blickt in einem Dialoggespräch mit Paul Portmann auf dessen 14-jährige Tätigkeit als Friedensrichter zurück
Das Amt habe er aufgrund seines hohen Gerechtigkeitsgefühls angenommen
«Dank einer Weiterbildung im Bereich Mediation ist es meist gelungen
dass die Streitparteien jeweils selbst auf die Lösung kamen»
«Insoweit war ich eher Schlichter als Richter.»
Als Voraussetzungen für die Aufgabe als Revisorin hatte Gaby Iten in einem Interview Erfahrung im Finanzbereich und Bezug zu Zahlen genannt
«Nach mehrjähriger Tätigkeit als Revisorin für die Korporationsgemeinde kann ich bestätigen
ihrem Zahlenflair und ihrer guten Art dieses Amt sehr tüchtig ausgeübt hat»
«Nun darfst du die Zeit vermehrt mit Hobbys
Irene Iten-Muff verdankt die langjährige Politarbeit von Franz Peter Iten
bei welcher er diverse Ämter für die Mitte Unterägeri innehatte
Er sei auch als aktiver Leserbriefschreiber zu finden und habe viel Engagement bzgl
Am letzten Sonntag ging mit der Schliessung des Restaurants Schiff eine Ära zu Ende
«Bernadette Gardi hat unserer Partei für diverse Versammlungen und Sitzungen ein Zuhause gegeben und dabei uns immer kulinarisch verwöhnt
Jahresrechnung 2024 und Budget 2025 werden diskussionslos genehmigt
Arthur Walker-Merz und Irene Iten-Muff werden für eine weitere Amtszeit gewählt
Bärti Müller und Michèlle Meier-Müller den Vorstand
Auch RPK-Mitglied Sarina Schnüriger wird einstimmig wiedergewählt
Zusammen mit Maria Iten-Schnieper und Sepp Iten-Nussbaumer bildet sie weiterhin das Revisoren-Team
Fabio Iten bedankt sich bei der Irene Iten für deren grossen Einsatz für die Mitte Unterägeri
«In Ermangelung eines Präsidiums warst du es
die seit Matthias Buzzis Rücktritt den Laden primär geschmissen hat.»
Als neuer Rektor der Schule Unterägeri hat Daniel Honegger eine klare Vorstellung
wie er Menschen und Schule zusammenbringen will
Und eine wunderbare Erinnerung an die eigene Schulzeit
Welche drei Begriffe beschreiben dich am besten
Entscheidungen transparent zu kommunizieren und immer nach praktikablen Lösungen zu suchen
Schiffskapitän auf einem grossen Dreimaster zu werden
auf den Weltmeeren unterwegs zu sein und neue Horizonte zu entdecken
An welche Lehrperson erinnerst du dich gerne und warum
Ich erinnere mich besonders gerne an meinen Berufsschullehrer
den Unterrichtsstoff anschaulich und mit viel Humor zu vermitteln
sondern interessierte sich auch für uns Schüler als Menschen
was ihn für mich deutlich von anderen Lehrpersonen abhob
Mit wem würdest du gerne einmal einen Monat lang tauschen
würde ich mich gerne an einem Projekt beteiligen
bei einem Projekt zur Aufforstung von Korallen mitzuwirken
etwas über den Schutz der Ozeane zu lernen und eine neue Perspektive auf die Welt zu gewinnen
In welchem Beruf arbeiten die glücklichsten Menschen
dass Menschen in jedem Beruf glücklich sein können
und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten." Dieser Gedanke trifft für mich den Kern
Wie förderst du in deiner Schule die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Lehrpersonen
indem ich eine offene und respektvolle Kommunikation pflege
Regelmässige Austauschplattformen und der Fokus auf Deeskalation sorgen dafür
dass alle Beteiligten sich gehört fühlen und konstruktiv zusammenarbeiten können
dass jeder seinen Beitrag leisten kann und wir gemeinsam Lösungen erarbeiten
Welche Unterstützung und Strategien hältst du für besonders wichtig
um Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten langfristig erfolgreich zu fördern
Besonders wichtig finde ich ein enges Netzwerk aus internen und externen Helfersystemen
Durch individuell angepasste Fördermassnahmen und die gezielte Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Schulsozialarbeit können nachhaltige Lösungen geschaffen werden
die den Schülerinnen und Schüler langfristig helfen
* Daniel Honegger hat in seiner beruflichen Laufbahn diverse Führungsposition innegehabt
darunter als Schulleiter der Oberstufe Sennweid in Baar und als Mitglied der Geschäftsleitung eines Heilpädagogischen Zentrums im Kanton Luzern
Als Leiter Bildung in Hinwil (ZH) war er gemeinsam mit den Schul-
Dienst- und Fachstellenleitungen für den operativen Bereich der Primarschulen inklusive Kindergärten und der Oberstufe verantwortlich
Zusammen mit der Behörde hat er die politische und strategische Ausrichtung der Gesamtschule gesteuert
In seiner Freizeit hält er sich geistig und körperlich fit
Konzerten und Theater sowie kulinarische Erlebnisse
Schulinfo ZugDirektion für Bildung und KulturBaarerstrasse 19Postfach6301 ZugT +41 41 594 30 30schulinfo@zg.ch
Ein Lastwagenfahrer ist am Montag auf einem schneebedeckten Weg in Unterägeri ZG ins Rutschen geraten und in die Lorze gekippt
Am Montagmorgen, kurz vor 8.15 Uhr, ist ein Lastwagen auf dem Strandweg in Unterägeri ZG ins Rutschen geraten und in die Lorze gekippt. Der 23-jährige Chauffeur blieb unverletzt und konnte sich selbstständig aus seiner misslichen Lage befreien
Durch die Feuerwehr Unterägeri und die Stützpunktfeuerwehr Zug (FFZ) wurde das Fahrzeug gesichert und eine Ölsperre in der Lorze errichtet
Artikel veröffentlicht: 1 Monat…da werden Erinnerungen an ein italienisches Kreuzfahrts-Schiffsunglück und einem „gefallenen“ Kapitän wach…!
Artikel veröffentlicht: 5 Monatekann pasieren mit so langer berufsehfahrung de..p
Der in Unterägeri ZG in die Lorze gekippte Lastwagen konnte am späten Montagabend geborgen werden
An der Bergung waren zahlreiche Spezialisten beteiligt
Am Montagmorgen ist beim Strandweg in der Gemeinde Unterägeri ein Lastwagen vom Weg abgekommen und in die Lorze gekippt
Die Bergungsarbeiten gestalteten sich als äusserst anspruchsvoll und aufwendig
Die dafür notwendigen Vorbereitungs- und Sicherungsarbeiten sowie die Bergung dauerten mehrere Stunden
So musste extra eine temporäre Bergungsstrasse über eine grosse Wiese verlegt werden
Im Anschluss daran konnte der Lastwagen mit einem Pneukran vorsichtig angehoben und geborgen werden. Schliesslich wurde der Lastwagen von einem Spezialfahrzeug abtransportiert
Ein Lastwagen rutscht in Unterägeri ZG in die Lorze. - Nau.ch/Nico LeutholdAufgrund ausgelaufener Flüssigkeit wurde durch die Feuerwehr eine Ölsperre in der Lorze errichtet. Da die Bergungsarbeiten bei Dunkelheit stattfanden, wurde die Örtlichkeit durch den Zivilschutz beleuchtet
Weiter war die Seestrasse während der ganzen Zeit nur einseitig befahrbar. Die genaue Unfallursache ist Gegenstand weiterer Untersuchungen
Drucken Teilen Bild: Jessica Stähli | Die Jungbürgerinnen und Jungbürger stellen ihr Wissen über Unterägeri unter Beweis
fand die diesjährige Jungbürgerfeier für den Jahrgang 2006 statt
Über 30 Jungbürgerinnen und Jungbürger folgten der Einladung der Einwohnergemeinde und erlebten einen abwechslungsreichen Abend mit spannenden Einblicken und geselligem Austausch
Gemeindepräsident Fridolin Bossard hiess die jungen Erwachsenen im neuen Schulhaus Acher Mitte herzlich willkommen
Bei einem gemütlichen Apéro stellten sich die Mitglieder des Gemeinderates vor und gaben interessante Einblicke in ihre jeweiligen Ressorts
Anschliessend erkundeten die Teilnehmenden das Schulhaus und lernten die modernen Räumlichkeiten kennen
Bei einem interaktiven Kahoot-Quiz konnten die Jungbürgerinnen und Jungbürger ihr Wissen über Unterägeri und die Gemeindeverwaltung unter Beweis stellen
Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften sich über attraktive Preise freuen
Der Abend fand seinen Höhepunkt beim gemeinsamen Fondueplausch im Restaurant Raten
Dort genossen die jungen Erwachsenen nicht nur das feine Essen
sich mit ehemaligen Schulkolleginnen und -kollegen auszutauschen und alte Kontakte aufzufrischen.