Sein Bruder sitzt bereits im Gemeinderat von Gebenstorf nun zieht es auch Thomas Senn in die Politik: Der begeisterte Fasnächtler ist der einzige Kandidat für den frei werdenden Sitz von Kim Schweri in Untersiggenthal Gelingt der SVP nach vier Jahren die Rückkehr Vor vier Jahren ging in Untersiggenthal eine Ära zu Ende: Frau Gemeindeammann Marlène Koller trat nach 15 Jahren an der Spitze nicht mehr bei den Gesamterneuerungswahlen an Damit waren nach mehreren Jahrzehnten auch die Tage für die SVP im Gemeinderat gezählt Denn deren Kandidat Christian Keller schied als Überzähliger aus obwohl er das absolute Mehr übertroffen hatte Kim Schweri (Grüne) und Landwirt Pirmin Umbricht (parteilos) bekamen mehr Stimmen als der damalige Grossrat Themen wie Klima und lokale Herkunft seien von den Wählenden damals höher gewichtet worden der neue Präsident der SVP-Ortspartei: «Die Wahl einer grünen Kandidatin und eines parteilosen Kandidaten entsprach wohl eher dem Zeitgeist.» Nun bietet sich der SVP Untersiggenthal am 18. Mai die Chance, in die Gemeindeexekutive zurückzukehren. Kim Schweri tritt nach einer Legislatur nicht mehr an (das BT berichtete) und SVP-Mann Thomas Senn ist der einzige offizielle Kandidat Der 46-Jährige lebt seit 2017 in der Gemeinde – und hat die Politik quasi im Blut Sein Vater Rolf war einst Gemeindeammann von Gebenstorf Sein Bruder Patrick sitzt seit 2022 dort im Gemeinderat Während diese beiden für die CVP beziehungsweise für die «Mitte» politisier(t)en ist Thomas Senn vor einem Jahr der SVP Untersiggenthal beigetreten «Diese Partei liegt mir mit ihren Werten wie Sicherheit und Freiheit am nächsten Das Erfolgsmodell Schweiz müssen wir erhalten» ein anderes Image der Partei zu vermitteln als etwa die «Arena» auf SRF «Dort erleben die Zuschauer oft Politiker als Hardliner Aber wir wollen in Untersiggenthal konstruktiv mit allen Parteien gemeinsam etwas fürs Dorf erreichen.» Als Gemeinderat würde er sich für eine saubere und sichere Gemeinde mit guter Infrastruktur einsetzen Schliesslich habe jede Partei auch grüne Anliegen: «Unser Boden und Wasser sind ein extrem wichtiges Gut und müssen beschützt werden.» In den Gemeinden könne man unmittelbar lokal etwas bewirken ist der Projektleiter bei Franke Kaffeemaschinen AG in Aarburg überzeugt Er hat einst Maschinenmechaniker bei der ABB gelernt später den Bachelor in Betriebstechnik und einen Master in ganzheitlichem Management gemacht Aber auch die Vereine liegen ihm am Herzen zumal er selbst ein eingefleischter Fasnächtler ist Lange war der Schlagzeuger Vorstandsmitglied und musikalischer Leiter bei den Dättschwiler 05 Baden-Dättwil Nach einigen Jahren Pause ist er nun bei der «Schotte Clique 1947 Basel» aktiv Dies sei nur dank familiärer Verbindungen möglich gewesen – «Basel ist mein Heimatort» Als Vater zweier Primarschulkinder freue er sich auch dass die Schule Untersiggenthal über eine gute Infrastruktur und Qualität verfüge «Man trifft mich oft mit meinen beiden Kindern draussen oder im Wald» Die Betreuung teilt er sich mit seiner Frau Dabei bleiben die Kinder in ihrer vertrauten Umgebung Ein politisches Amt hatte Thomas Senn schon länger im Hinterkopf der gern mitgestaltet – das ist mir lieber dass Kim Schweri auf eine erneute Kandidatur verzichte SVP-Präsident Thomasz Schedlin ist überzeugt der die SVP in den Gemeinderat zurückbringen kann Einerseits wegen seiner persönlichen Eigenschaften: «Er ist ausgeglichen Andererseits verfüge er über die nötigen fachlichen und sozialen Kompetenzen: «Er erkennt Probleme und kann sie aktiv lösen Zudem verfügt er über Erfahrung in konzeptioneller Arbeit Strategieumsetzung und Projektmanagement.» Der gelernte Maschinenmechaniker bei der ABB hat den Bachelor in Betriebstechnik und einen Master in ganzheitlichem Management absolviert er ist auch für die Steuerkommission aufgestellt «Leider fehlt es im Moment an Kandidaten für die Kommissionen» erklärt er – und betont: «Mein Fokus liegt aber klar beim Gemeinderat.» Grund dafür ist ein bei einer Inspektion festgestelltes Tragsicherheitsproblem bei den Betonplatten im Gehwegbereich Wie die Stadt Baden mitteilt, wird dach Ostern der Gehweg der Stahljochbrücke auf unbestimmte Zeit gesperrt. Grund dafür sind die Ergebnisse einer regelmässigen statischen Inspektion, welche ein Tragsicherheitsproblem bei den Betonplatten des Gehwegs aufgezeigt haben. Die Tragsicherheit der Fahrbahn ist gewährleistet, weshalb diese offenbleibt.Fussgänger werden über die Holzbrücke umgeleitet. Trotz der momentan noch gegebenen Tragsicherheit nähert sich die Brücke ihrem Lebensende. Die Gemeinde Untersiggenthal und die Stadt Baden haben die Situation frühzeitig erkannt und befinden sich im Austausch über die Zukunft der Brücke. Als der Werkdienst nun die alten Ortsschilder austauschen wollte Doch die Gemeinde gibt den Tätern noch eine Chance Drucken Teilen Zwei Ortstafeln wiesen von Turgi her kommend auf das Untersiggenthaler Quartier hin Archivbild: Ilona Scherer Der Quartiername Ennetturgi hatte seit Jahrzehnten für Verwirrung gesorgt Denn das Gebiet gehörte trotz seines Namens politisch nicht zu Turgi Auch die dort ansässige ABB wurde häufig fälschlicherweise Turgi zugeordnet Trotzdem wurde die Post für die Ennetturgemer aber von Turgi aus verteilt da das Gebiet an die Nachbargemeinde angrenzt und es logistisch einfacher war Mehr als zehn Jahre lang bemühte sich der Gemeinderat Untersiggenthal, die Postleitzahl von Ennetturgi anzupassen und das Quartier damit ganz klar seiner Gemeinde zuzuordnen. Nachdem im vergangenen Sommer das Bundesamt für Landestopografie swisstopo ein entsprechendes Gesuch von Untersiggenthal genehmigt hatte stimmte im Herbst auch das Departement Volkswirtschaft und Inneres des Kantons Aargau dem Antrag zu Januar 2025 gehört Ennetturgi nun auch postalisch zu Untersiggenthal Doch als die Mitarbeiter des Werkdienstes Anfang Januar die zwei Ortsschilder austauschen wollten war ihnen schon jemand zuvorgekommen: Die Tafeln mit der Aufschrift Ennetturgi waren nämlich entwendet worden wie die Gemeinde in ihren Nachrichten mitteilt Besonders bitter: Die Ortsschilder waren vorgängig dem Ortsmuseum Untersiggenthal versprochen worden Dort sollten die Tafeln für die kommenden Generationen präsentiert und das Andenken an das einstige Quartier erhalten werden Trotzdem hat die Gemeinde bis jetzt keine Anzeige erstattet «Wir setzen auf die Vernunft der Bürger und gehen davon aus dass die Schilder anonym deponiert werden» «Die gestohlenen Schilder können deshalb jetzt noch anonym beim Ortsmuseum beim Werkhof Zelgli oder beim Gemeindehaus abgestellt werden.» Der Klau von Ortsschildern ist in der Region kein unbekanntes Phänomen Im Bezirk Brugg kam es im Sommer 2024 zu einer wahren Diebstahlserie: Innerhalb weniger Wochen wurden in Lupfig, Bözberg und Remigen Schilder entwendet. Drucken Teilen Bild: Hansueli Gasser | Jodelklub Edelweiss Untersiggenthal (chm)So schön cha das si … durften wir Jodlerinnen und Jodler in schmucker Tracht unser Frühlingskonzert in der kath Kirche Untersiggenthal einer grossen Gästeschar präsentieren Schon nach dem ersten Liedvortrag «Mis Glück» merkte man ein tolles Publikum in vollbesetzten Sitzreihen zu haben Nach dem Lied «Abeglogge» und Fontanne Jutz waren unsere Alphörnler mit Lisa Boice mit herrlichen Alphorn-Klängen an der Reihe Es folgte der weitere Höhepunkt am Konzertabend mit im Siggenthal bekannten Siggenberg Örgeler unter Leitung von Hansueli Gasser ebenfalls Chormitglied unterhaltsamen Vorträgen ging die Zeit viel zu schnell vorbei Mit dem Örgelistück «Zyt zum Hei ga» den Liedern wie «So schön cha das si» «d’Seel la bambele la» wurde der Konzertabend mit viel Applaus beendet Jodelklub Edelweiss Untersiggenthal bedankt sich bei den vielen Konzertbesuchern und dem grosszügigen Zustupf ins Vereinskässeli Der Jodlerklub Edelweiss Untersiggenthal ruft auf: Wenn Sie nun ein kleines simmseli-rumbumbaseli-duseli-rättättä verspüren an einem Donnerstagabend in die Chorprobe zu kommen Das Budget 2025 mit unverändertem Steuerfuss ein Strassensanierungskredit und die Umstrukturierung der Jugendarbeit wurden am Donnerstagabend an der Winter-Gmeind durchgewunken Nur bei einem Traktandum gab es eine Gegenstimme Drucken Teilen Im Quartier Hölzli ist gemäss Elektrizitätsgenossenschaft Siggenthal eine Strassen- und Werkleitungssanierung dringend nötig Bild: Alex Spichale Bei einem unveränderten Steuerfuss von 105 Prozent schliesst das Budget 2025 von Untersiggenthal mit einem Minus von 800'000 Franken ab Grund für den Aufwandüberschuss seien höhere Ausgaben über alle Abteilungen informierte Gemeindeammann Adrian Hitz (Die Mitte) an der Gemeindeversammlung am Donnerstagabend im Sickinga-Festsaal Die 800'000 Franken können dem Eigenkapital entnommen werden Auf der Einnahmenseite konnten aufgrund der positiven Entwicklung der vergangenen Jahre 1,285 Millionen Franken höhere Steuererträge budgetiert werden, was einem Wachstum von 7 Prozent entspricht. Zudem fliessen die gestaffelten Baurechtszinsen der Asga-Pensionskasse nun voll, seitdem die Wohnungen in der neuen Überbauung im Mardeläcker bezogen wurden Bei den Löhnen der Verwaltungsangestellten wurde über alle Kostenstellen eine Teuerungszulage von 1,5 Prozent eingestellt Die 126 anwesenden (von 4358) Stimmberechtigten stimmten dem Voranschlag 2025 einstimmig zu Ebenfalls einstimmig wurde ein Bruttokredit über 1,9 Millionen Franken für Strassen- und Werkleitungssanierungen im Gebiet Hölzli genehmigt Dort hat die Elektrizitätsgenossenschaft Siggenthal (EGS) drängenden Bedarf angemeldet um ihr Netz auszubauen und die Kapazität zu vergrössern Das ganze Quartier soll entflechtet und ausgebaut werden um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Kapazitätsmängel zu beheben Das vom Ingenieurbüro Senn ausgearbeitete Bauprojekt Strassen- und Werkleitungssanierung liegt derzeit öffentlich auf Die Arbeiten sollen nächstes Jahr beginnen und rund zweieinhalb Jahre dauern Eine einzige Gegenstimme gab es bei der Anpassung zum Gemeindevertrag Jugendnetz Siggenthal Aufgrund der anstehenden Pensionierung des bisherigen Leiters Wimi Wittwer wurde die Organisation analysiert und überarbeitet Dabei entschieden die Gemeinderäte von Ober- und Untersiggenthal «Dies habe keine personellen Konsequenzen» versicherte Ressortvorsteherin Kim Schweri (Grüne) Lediglich die Arbeitgeberin ändert sich – neu ist es der Verein BZBplus aus Baden und nicht mehr die Gemeinden Drucken Teilen Bild: Kerstin Jenzen | Das schöne Wetter zog zahlreiche Besucher an (chm)«Das ist ja viel schöner wenn die Marktstände um den Brunnen herum stehen!» die erst seit einigen Jahren an der Schule Untersiggenthal unterrichtet Weil das Wetter in den letzten Jahren immer unsicher bis schlecht gewesen war hatte sie die Marktstände bis anhin nur unter den Überdachungen der Schulhäuser gesehen sozusagen als leuchtender Stargast: die Sonne Bei strahlendem Wetter und entsprechend frühlingshaften Temperaturen boten Kinder und Jugendliche aus allen Stufen ihre Marktwaren endlich wieder auf dem zentralen Platz um den Brunnen an Kindergartenkinder haben Stofftaschen gefärbt und Gläser mit Mosaik verschönert sodass sie nun auf ihren Auftritt als Blumentopf oder Windlicht warten Unterstufenkinder haben bunte hölzerne Hühner hergestellt und verkaufen duftende Kräuter in bunt bemalten Dosen Eine Mittelstufenklasse hat Kerzen mit Serviettentechnik verschönert eine andere Keramikpilze für den Garten an Mit OberstufenschülerInnen kann man an verschiedenen Spieltischen um Zuckereier «zocken» Die längste Schlange bildet sich am Kaffeestand der von einer vierten Klasse und ihren Lehrkräften betrieben wird Dies ist zum einen sicher dem oben beschriebenen «Stargast Sonne» zu verdanken – die Marktgäste verweilen gerne und lange – zum anderen aber auch dem schmackhaften Angebot aus selbst gebackenem Hefegebäck und Muffins und der überaus freundlichen Bedienung Der Erlös des Anlasses geht an terres des «hommes» und «bring kids back to school» Die beiden Hilfsorganisationen können sich über einen Gesamterlös von über 8000 Franken freuen Die Gesamterneuerungswahlen finden in Untersiggenthal bereits am 18 Nun teilt die Gemeinde mit: Die Wirtschaftsjuristin gibt ihr Amt in der Exekutive nach einer Legislatur ab Drucken Teilen Kim Schweri wurde 2021 in den Gemeinderat Untersiggenthal gewählt Mai wählt das Untersiggenthaler Stimmvolk die Exekutive für die Legislaturperiode 2026 bis 2029 tritt Kim Schweri (Grüne) nicht mehr zu den Gesamterneuerungswahlen an Die 40-jährige Wirtschaftsjuristin leitet die Ressorts Soziale Dienste Jugend sowie familienergänzende Bildung und Betreuung Schweri wurde im Januar 2022 in den Gemeinderat gewählt und war davor acht Jahre lang Mitglied der Finanzkommission Gegenüber dem BT begründet die Gemeinderätin ihren Entscheid so: «Neben allen Vorteilen ist dieses Amt auch mit sehr viel Aufwand und Terminen verbunden obwohl meine Kinder noch klein sind und ich auch beruflich eingespannt bin.» Der Anmeldeschluss für Kandidierende ist bereits am 4 «Deshalb habe ich mich schweren Herzens entschieden auf die Kandidatur für eine weitere Amtsperiode zu verzichten.» Der Gemeinderat dankt der abtretenden Gemeinderätin in der Mitteilung für den grossen Einsatz und die wertvolle Arbeit im Dienst der Gemeinde: «Ihre nicht nur ressortbezogenen Verdienste und engagierte Tätigkeit als Gemeinderätin werden nachhaltig in Erinnerung bleiben.» Gleichzeitig geben Gemeindeammann Adrian Hitz (Die Mitte) Vizeammann Christian Gamma (FDP) sowie die Gemeinderäte Norbert Stichert (FDP) und Pirmin Umbricht (parteilos) in dem Schreiben ihre erneute Kandidatur bekannt «Sie setzen sich weiterhin ein und stellen sich der Verantwortung die erfolgreiche Entwicklung der Gemeinde weiter voranzutreiben» Der erste Wahlgang für die Wahl in den Gemeinderat und die Wahl von Gemeindeammann und Vizeammann ist auf den 18 Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 28 Die politischen Parteien seien über den genauen Ablauf frühzeitig informiert worden Drucken Teilen Bild: Martin Giedemann | Die im Einsatz stehende Mannschaft des MTV Untersiggenthal (chm)Unser Männerturnverein MTV war nach 2023 wieder «dran» mit der Papiersammlung in Untersiggenthal Bereits am frühen Morgen fanden sich die fleissigen Turner voller Tatendrang im Werkhof von Untersiggenthal ein Ihre Mission lautete: die vielen Untersiggenthaler Haushalte vom «Platz fressenden» Altpapier zu befreien Pünktlich um 9 Uhr informierten Renzo Balcon und René Ingold die Turner über Ablauf und Quartier-Zuteilung Jetzt gab es kein Halten mehr: die verschiedenen Equipen und Kleinlastwagen schwärmten motiviert in die Untersiggenthaler Quartiere aus akkurat und weniger schön gebündelte Zeitungsbündel flink ihren Weg auf die Ladebrücke der Fahrzeuge wo die gut eingespielte Entlademannschaft übernahm und die Bündel in hohem Bogen in die bereit stehenden grossen Container warf wo man natürlich froh ist um die gute Kondition als Turner die Fahrzeugmannschaften durften sich eine kurze Verschnaufpause gönnen wurden die wieder leeren Kleinlastwagen erneut ins Einsatzgebiet gefahren und das Einsammeln fortgeführt Schon nach nur zwei Jahren Abstand staunt man wie viele neue Gebäude unsere stark wachsende 7500-Seelen-Gemeinde wieder hat Es gab da und dort einen Schwatz mit der Bevölkerung eine wohltuende Wertschätzung für unser Tun Besonders ins Auge stach das mit grossen Lettern beschriftete Zeitungsbündel mit persönlichen Dankesgrüssen an einen unserer Turner Nach getaner Arbeit gehört natürlich der wohlverdiente Zvieri dazu notabene gespendet von unserem Geburtstagsjubilar Beni Pieren bildeten den fröhlichen Ausklang der Altpapiersammlung im Werkhof Eine Befriedigung stellt auch das Bewusstsein dar dass dem Untersiggenthaler Altpapier im Recycling-Kreislauf wieder neues «Leben» eingehaucht wird Last but not least: Der aus der Sammlung resultierende finanzielle Zustupf tut auch der Vereinskasse gut Die Biogärtnerei Hospenthal Kägi zieht bis Ende 2028 von der Landstrasse 37 an den Ortsrand von Untersiggenthal Das «Filetstück» im Zentrum sicherte sich eine Immobilienfirma Untersiggenthal hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert Das 38-Millionen-Projekt Sickinga-Hallen und das Zentrum Mardel bilden seit Herbst 2023 das neue «Herzstück» der 8000-Einwohner-Gemeinde «Dieser Entwicklung wollen wir nicht im Weg stehen wir sind als Produktionsbetrieb mittlerweile am falschen Ort» Geschäftsleiter der Biogärtnerei Hospenthal Kägi der 1939 von seiner Grossmutter Sophie Kägi in Untersiggenthal gegründet wurde Aufgrund der begrenzten Fläche sowie der Lärmintensität bestimmter Arbeiten muss heute die Produktion an zwei Standorten durchgeführt werden was zu erheblichen organisatorischen Herausforderungen führe «Die vielen Fahrten zwischen den beiden Standorten sind kosten- und zeitintensiv und für einen Biobetrieb nicht eben passend» Auch habe die veränderte Verkehrssituation dazu beigetragen dass der Standort zunehmend unattraktiver geworden sei «Die Lage ist zwar gut für die Frequenz und unseren Blumenladen Doch unsere Kundschaft hat im Stau oft Mühe vom Parkplatz wieder in die Landstrasse einfädeln zu können.» Bereits vor zwanzig Jahren habe man deshalb begonnen Nach «langem Ringen und reiflicher Überlegung» habe man sich jetzt für die Lösung entschieden Produktion und Vertrieb an einem Standort ausserhalb des Ortszentrums zusammenzuführen gab die Gärtnerei am Freitagmorgen bekannt die dort bestehenden Produktionsflächen zu erweitern und zu einem neuen Biogärtnereibetrieb für Produktion und Vertrieb mit entsprechender Infrastruktur auszubauen Der aktuelle Standort an der Landstrasse 37 wird bis Ende 2028 aufgegeben Das 7998 Quadratmeter grosse Grundstück an der Kantonsstrasse wurde im Kaufrecht an die Tierstein Immobilien AG aus Frick abgegeben Diese besitzt für eine gewisse Zeit ein Vorkaufsrecht dass das Land nach dem Umzug jahrelang zur Leerfläche wird» Interessenten für das «Filetstück» in Untersiggenthal habe es viele gegeben «Wir bekamen viele sehr gute und faire Angebote.» Tierstein sei ein renommiertes Unternehmen und die Inhaber hätten sich als sehr angenehme und rechtschaffene Vertragspartner gezeigt Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart Die Immobilienfirma ist in der Region keine Unbekannte: In Ehrendingen erstellt sie ab diesem Frühjahr ein neues Mehrfamilienhaus mit Coop am Kreisel Niedermatt – ein Bauprojekt das im Mai 2024 erst nach über drei Jahren in angepasster Form bewilligt wurde Die Belegschaft der Gärtnerei wurde am Mittwoch bei einem Personalessen über die Pläne informiert Am Donnerstagabend lud Hospenthal die Nachbarschaft zu einem Umtrunk ein bei dem auch Stephan Feldhaus als Vertretung von Tierstein anwesend war Deshalb haben es die Anwesenden sehr geschätzt Dabei konnten die Anwohner auch Fragen stellen was künftig auf dem Grundstück an der Landstrasse geplant sei sagte Tierstein-Sprecher Feldhaus: «Es ist noch kein einziger Strich gezeichnet Aber die Gespräche können jetzt beginnen.» Der Weg bis zu einem möglichen Projekt sei jedoch noch lang Das Areal unterliegt einer Gestaltungsplanpflicht Adrian Hospenthal ist glücklich mit der gefundenen Lösung «Wir sind mit Leib und Seele Gärtner und sind sehr zuversichtlich dass wir unserem Biogärtnereibetrieb mit diesem Schritt eine erfolgreiche Zukunft sichern können» sagt der zertifizierte Bioterra-Gärtner und fügt an: «Schade ist es nur um den Blumenladen.» Denn der künftige Standort liegt in der landwirtschaftlichen Sonderzone und dort ist kein Verkaufsgeschäft zugelassen den Blumenverkauf aufrechtzuerhalten: «Wie Zwei Monate lang blieben die Öfen in ihrer Backstube an der Dorfstrasse 14 jedoch kalt Nach ihrer Rückkehr hat sie ihr Angebot verändert Am Donnerstag herrscht in Karin Kägis «Backschüür 14» an der Dorfstrasse 14 die Ruhe vor dem Sturm Am Vorabend hat die Bäckerin bereits Vorteige und Brühstücke hergestellt In den Ofen schiebt sie ihre Brote aber erst am Freitag um 13 Uhr Sie gönnt ihnen eine Liegezeit von bis zu 36 Stunden und verwendet sehr wenig Hefe «Durch das lange Ruhen wird das Brot nicht nur bekömmlicher sondern es bleibt auch vier bis fünf Tage frisch.» In Untersiggenthal und in den Nachbardörfern schwören zahlreiche Kundinnen und Kunden auf Kägis Erzeugnisse Zusätzlich zu ihrem Standort-Sortiment mit dunklem Bauernbrot Rotweinbrot oder Zopf hat sie wöchentlich ein neues Gebäck im Angebot Dienstags und freitags werden ihre Produkte auch bei Wein & Gemüse Umbricht verkauft In den vergangenen zwei Monaten blieben die drei Steinöfen in der zur Backstube umgebauten Garage allerdings kalt Karin Kägi musste sich Mitte Dezember einem geplanten Eingriff unterziehen Statt nur eine Woche war die «Backschüür» bis am 18 Seither gilt Karin Kägi aber als geheilt und kann wieder Vollgas geben in der Backstube – mit einer kleinen aber für sie wichtigen Änderung: Sie hat ihren Backtag von Samstag auf Freitag vorgezogen Das sei ein sehr bewusster Entscheid gewesen Denn die vergangenen Wochen haben sie und ihren Partner Micha Plüss stark gefordert Sie zügelten mit ihren zwei Töchtern von der 3-Zimmer-Wohnung rechts neben der «Backschüür» ins 7-Zimmer-Bauernhaus auf der linken Seite der Backstube Gleichzeitig machte sich Plüss als Förster Natur- und Umweltfachmann sowie Waldpädagoge mit seiner Firma «doit4nature» selbstständig Als dann auch noch ihre Gesundheit streikte Und was ist mir wirklich wichtig?» Schon länger habe sie darüber nachgedacht «Ich hatte am Freitag jeweils bis in die Nacht und den ganzen Samstag in der Backstube zu tun Für die Familie blieb vom Wochenende nur noch der Sonntag.» Sie entschied sich deshalb für einen Testbetrieb im März: Viermal gibt es nun schon am Freitag ab 16 Uhr Feierabendbrot viele schätzen den warmen Zopf am Samstagmorgen direkt aus dem Ofen» Doch dieser sei auch am nächsten Morgen noch wie frisch wenn man ihn leicht benetze und für zehn Minuten bei 180 Grad aufbacke Bis jetzt sei die Änderung gut angenommen worden «Die meisten Kunden sind wieder da.» Deshalb wird es wohl künftig beim Freitag bleiben Die «Backschüür 14» hat Karin Kägi im Sommer 2019 eröffnet «Covid war für mein Geschäft ein richtiger Booster» erinnert sie sich: «Die kontaktlose Übergabe über die Gasse war perfekt.» Die zwei kleinen Öfen reichten schnell nicht mehr und wurden durch drei grosse ersetzt Sie sind mit schwerem Schamottestein ausgekleidet und wiegen zusammen eine Tonne «Wir mussten die Öfen mit dem Traktor in die Backstube hieven» Der Schamottestein sorgt für besonders knuspriges Brot Er speichert die Hitze und gibt sie an das Brot ab «Auch die Feuchtigkeit wird entzogen und dann wieder an das Brot zurückgegeben» die eine Zusatzlehre als Bäckerin absolviert hat nur Schweizer Produkte zu verwenden: Das Mehl holt sie bei der Lindmühle in Birmenstorf Das Geschäft läuft: Neben dem Brotbacken habe sie immer mehr Aufträge für Catering von der Gemeinde Aufgrund ihres Erfolgs führte sie 2022 den Webshop ein über den jeweils bis am Donnerstagmorgen online Bestellungen aufgegeben werden können sagt Kägi und fügt an: «Seit fünf Jahren habe ich kein Gramm Brot weggeworfen.» Anwohnerinnen und Anwohner wurden am frühen Montagabend durch einen Vorfall in einem Wohngebiet aufgeschreckt Die mutmassliche Täterin ist nun in der Psychiatrie in Königsfelden Um 19.50 Uhr ging am Montagabend bei der Notrufzentrale eine Meldung über eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Beteiligten und einer verletzten Person in Untersiggenthal ein Mehrere Patrouillen der Kantonspolizei Aargau der Stadtpolizei Baden sowie der Regionalpolizei Zurzibiet sind deshalb ausgerückt wie Bernhard Graser von der Kantonspolizei Aargau bestätigt Vor Ort trafen Polizei und Rettungsdienst auf verschiedene Bewohner des Hauses wies jedoch eine blutende Kopfverletzung auf Gemäss Graser erlitt der Verletzte eine Hirnerschütterung und befand sich am Dienstag immer noch im Spital Antreffen und festnehmen konnte die Polizei auch eine Polin als mutmassliche Täterin «Sie befindet sich aktuell in der psychiatrischen Klinik Königsfelden» Nach ersten Erkenntnissen war die Frau aus einem Streit heraus auf den Polen und einen Landsmann losgegangen Die Kantonspolizei Aargau hat ihre Ermittlungen aufgenommen Die Staatsanwaltschaft Baden führt eine Strafuntersuchung Edy van Rooij und Daniela Gabriel treten mit ihrem neuen Kulturverein Garnhaus im Stroppel die Nachfolge von Ruedi und Tonia Sommerhalder an Das erste Jahresprogramm wird an einem Auftaktfest am 18 Januar mit einem Mundart-Kabarett und «Tantenbildern» präsentiert Drucken Teilen Das Stroppel-Areal am Rande von Untersiggenthal haben sich Kulturschaffende und Gewerbetreibende angesiedelt und lassen sich vom vorbeifliessenden Wasser in der unter Naturschutz stehenden Umgebung inspirieren Ein ganz besonders passionierter «Stroppler» ist der Künstler Ruedi Sommerhalder der mit seiner Frau Tonia vor vielen Jahren das einstige Garnhaus erwarb und dort jahrzehntelang einen Kultur-Hotspot mit reichhaltigem Veranstaltungsprogramm betrieb Nun möchte das Ehepaar es ruhiger angehen und sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen «Für einen kulturellen Stillstand ist das wunderbare Gebäude aber zu schade» der vor einigen Jahren ins Stroppel-Areal zog Zusammen mit Daniela Gabriel gründete er deshalb Anfang 2024 den Kulturverein Garnhaus im Stroppel der ab dato weitere Events im geschichtsträchtigen Gebäude veranstaltet Sie werden durch Vermietungen der Räume für Feste Privat- und Firmenanlässe quersubventioniert Um sich einem breiten Publikum bekannt zu machen Januar ab 18.30 Uhr ein grosses Auftaktfest an dem auch das erste eigene Jahresprogramm vorgestellt wird Angesagt ist ein Konzert der Frauenband «The Blablahs» Das Mundart-Kabarett-Ensemble feiert sein 10-Jahre-Jubiläum und präsentiert musikalische Frechheiten und frischgebackene Eigenkompositionen Dazu zeigt Künstlerin Loredana Caponata ihre «Tanten-Bilder» Im Laufe des Abends wird das Line-up der ersten Anlässe und des Sommer-Festivals 2025 verraten Künftig sollen pro Jahr regelmässig drei bis vier Events und ein mehrtägiges Festival stattfinden «Kultur findet vor allem in den Ballungszentren statt Im eher ländlichen Bereich dünnt sie sehr schnell aus Dagegen wollen wir mit unserer Initiative angehen» Besonderes Augenmerk legt der Verein Garnhaus im Stroppel bei künftigen Events auf die Nachhaltigkeit «Getränke und Esswaren für Apéros beziehen wir von Lieferanten in nächster Nähe und der Abfall wird jeweils sauber getrennt» der die Gewerbeausstellung Ober- und Untersiggenthal (UNDOB) mitorganisiert Für den zurzeit erst zweiköpfigen Vorstand werden weitere engagierte Personen gesucht Van Rooij und Gabriel möchten dabei jeweils ein Mitglied mit Migrationshintergrund ins Boot holen Das Garnhaus im Stroppel wird wegen seiner einzigartigen Lage für Privatveranstaltungen eine Gastro-Abwaschmaschine und eine Spüle zur Verfügung Auf Wunsch sorgt der Verein Garnhaus im Stroppel für das Catering und arbeitet auch in diesem Bereich mit regionalen Kleinbetrieben wie der Metzgerei Höhn aus Untersiggenthal zusammen Besonders geschätzt werden in der warmen Saison die Bootsfahrten welche die ebenfalls im Stroppel ansässige Firma «aargauerwasser» organisiert Der grosse Wunsch von van Rooij und Gabriel ist es das Stroppel-Areal noch bekannter zu machen Deshalb wurde die Website www.garnhaus.ch neu gestaltet und das junge Team will auch die Öffentlichkeitsarbeit auf allen Social-Media-Kanälen intensivieren Der bisher monatlich stattfindende Mittagstisch für alle Stroppel-Bewohnenden wurde hingegen gestrichen Van Rooij sagt: «Er hat zu hohe Kosten verursacht und hätte ein künftiges Kulturprogramm verunmöglicht.» Die Entwendung der beiden historischen Ortstafeln des aufgehobenen Ortsteils Ennetturgi ist für das Ortsmuseum Untersiggenthal eine emotionale Sache dass die Diebe die wertvollen Zeitzeugen zurückbringen Der Name Ennetturgi ist damit offiziell von der Landkarte verschwunden Die beiden Schilder sollten deshalb im Ortsmuseum Untersiggenthal ausgestellt und so für die Nachwelt erhalten werden die Präsidentin der Ortsmuseums-Kommission erfuhr in ihren Ferien vom dreisten Diebstahl und reagiert entsetzt: «Ich bin wirklich sehr enttäuscht dass sich hier jemand etwas angeeignet hat dass die Unbekannten ihre Tat wohl als Jux angeschaut hätten und die Tragweite ihres Handelns nicht realisierten: «Ich glaube vielen Leuten ist die historische Bedeutung von solch ‹alltäglichen› Dingen nicht bewusst Der materielle Wert dieser Tafel mag klein sein – der immaterielle für das Ortsmuseum jedoch sehr gross.» Denn es seien doch gerade die speziellen die eine spannende Geschichte erzählen könnten und damit für ein Ortsmuseum unglaublich wertvoll seien Zweck eines Ortsmuseums sei es schliesslich auch quasi zum Gedächtnis einer Gemeinde zu werden indem man dort Werdegang und Entwicklungen einer Gemeinde dokumentiere «Diese Informationen kann man dann im richtigen Kontext spannend hervorzücken» erklärt Stücheli und führt als Beispiel die Ausstellung «Das Zentrum im Zentrum» an welche zur Einweihung der neuen Sickinga-Hallen im Herbst 2023 gezeigt wurde «Damit sind plötzlich historische Gegebenheiten spannend und aktuell geworden.» dass die beiden Ortsschilder wieder auftauchen und hat deshalb (noch) keine Anzeige erstattet beim Werkhof Zelgli oder beim Gemeindehaus zu deponieren In der Metzgerei Höhn in Untersiggenthal werden pro Jahr 640 kg Blätterteig verarbeitet – gerade vor Weihnachten steigt die Nachfrage nach Apérogebäck und backofenfertigen Spezialitäten stark an Drucken Teilen Tobias Höhn präsentiert seine Filets im Teig «Kreativität und die Wahrnehmung von Kundenbedürfnissen sind heutzutage sehr wichtig für einen Metzger-Betrieb» der die Metzgerei Höhn in Untersiggenthal in dritter Generation führt Er hat diese Entwicklung erkannt und sein Sortiment angepasst In seinem Familienbetrieb werden pro Jahr rund 640 Kilogramm Blätterteig verarbeitet – das entspricht einer Fläche von rund 210 Quadratmetern oder mehr als einem Tennisfeld Das ganze Jahr über sind hausgemachte Holzofenpizza Lasagne oder Capuns sowieso selbst gemachtes Apérogebäck erhältlich Raclette- oder Margerita-Krapfen seien sehr gefragt Vor allem in der Vorweihnachtszeit sei aber die Nachfrage nach backofenfertigen Spezialitäten wie Filet im Teig in den vergangenen Jahren extrem gestiegen hat er neu auch zwölf verschiedene Sorten Steaks im Teig mit speziellen Füllungen im Angebot Alles ist auch in Portionengrössen als Medaillons im Teig erhältlich «Die Kundschaft hat an Weihnachten genug anderes zu tun «Das kann man nur noch in den Ofen schieben und backen – fertig ist das Weihnachtsmenü.» Müssen Metzger bald auch über eine Bäcker-Lehre verfügen «In der Ausbildung erwirbt man zwar bereits Basiskenntnisse» die alle Teigsachen veredeln.» Das Kerngeschäft bleibe jedoch das Fleisch: Fondue Chinoise und Tischgrill seien immer noch ein beliebtes Weihnachts- oder Silvester-Essen Die regionalen Preisträger des Prix Lignum wurden im Sickinga-Festsaal geehrt Unter den Gewinnern ist ein Projekt aus Baden das auch eine Verbindung nach Untersiggenthal hat Drucken Teilen Gemeindeammann Adrian Hitz präsentiert stolz die Auszeichnung Wald-Preis Aargau die zum ersten Mal überhaupt verliehen wurde Bild: zvg / Wald Aargau Das Holz war der eigentliche Star an diesem Abend: Im von Holz geprägten Festsaal der Sickinga-Hallen in Untersiggenthal wurden am vergangenen Freitag die Gewinnerprojekte des Prix Lignum (Lateinisch für Holz) vorgestellt Seit 2009 zeichnet dieser Preis alle drei Jahre «den innovativen hochwertigen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten aus» die Leistungen in Verwendung von Holz zu fördern und bekannt zu machen Dabei werden sowohl nationale als auch regionale Preise vergeben Nachdem am Vortag in Bern die Gewinner der nationalen Preise geehrt worden waren erfolgte in Untersiggenthal die Preisverleihung an die besten Projekte der Region Nord Solothurn und Schaffhausen wählte die Jury fünf Bauten und drei Schreinerarbeiten aus Musikalisch umrahmt vom Bläserquintett Norma und nach einer Rede der Grossratspräsidentin des Kantons Aargau Der Aargau kann sich gleich über zwei Preisträger freuen. Prämiert wurde die Arbeit an der Fassade des Gasthauses Zum Gelbhorn im Bäderquartier von Baden, bekannt als «Hörnli», in welchem das «Don Jose» nun wieder seine spanischen Spezialitäten anbietet Während der Umbauzeit zog das Restaurant ins Exil nach Untersiggenthal Da keine exakten Pläne oder Bilder des historischen Bestandes des über 400 Jahre alten Badener Gasthauses existierten entschieden sich Denkmalpflege und Zweifel Architekt (Zürich) für eine «Aktualisierung des Denkmals» als Verbindung von Tradition und Innovation Statt mit gestemmten Holzkassetten und Schnitzereien zu arbeiten setzten die Schreinerei Merk und Merk Raumgestaltung aus Uster auf die Arbeit mit der CNC-Fräse Ebenfalls aus dem Kanton Aargau kommt der Gewinner des nationalen Preises Gold in der Kategorie Schreinerarbeiten: In Muri wurden die Gasthäuser «Ochsen» «Adler» und «Wolf» unter der architektonischen Leitung von Thila Teus und Partner aus Zürich zum «Drei-Häuser-Hotel Caspar» umgebaut; der aus Holz gestaltete Saalbau ergänzt und verbindet das Ensemble auf luftige und lichtdurchflutete Weise Auch das Dorfzentrum Untersiggenthal mit dem Sickinga-Festsaal und mit über 500 Kubikmetern verbautem Holz vom Siggenberg hatte sich für den Prix Lignum beworben ging bei dieser Preisverleihung jedoch leer aus über den Waldpreis von WaldAargau Baden-Zurzach den er bereits Mitte September in Empfang nehmen durfte Mit der Auszeichnung würdigt der Verband der Waldeigentümer ausserordentliches Schaffen und besonderes Engagement rund um den Wald in seinem Gebiet in welche die Gemeinde rund 38 Millionen Franken investiert hat Der Preis wurde dieses Jahr zum ersten Mal verliehen dass für die Sickinga-Hallen einheimisches Holz verwendet wurde «Für mich bedeutet der Waldpreis vor allem auch Anerkennung für unsere Arbeit und unseren Einsatz aus regionalem Holz ein nachhaltiges Projekt gestaltet zu haben» Die an der Preisverleihung vorgesehene Lindenpflanzung am Platz vor der Halle musste witterungsbedingt verschoben werden und erfolgt mit der Pflanzung der übrigen Bäume Der Preis soll in Zukunft jährlich verliehen werden Ausgezeichnet werden können Privatpersonen Verwaltungen oder ähnliche Institutionen aus dem Verbandsgebiet von Wald Aargau Baden-Zurzach die sich zu Themen rund um den Wald engagieren In Untersiggenthal sorgen diverse Vorkommnisse zunehmend für Unmut Deshalb lud der Gemeinderat am Montagabend zur Veranstaltung «Sicher unterwegs!» im Sickinga-Festsaal In der Podiumsdiskussion kamen unter anderem die Polizei und die Schule zu Wort Ruhestörung oder Littering sorgten immer wieder für Unmut Auch der Gemeinderat hat diese Themen offensichtlich registriert und lud am Montagabend die Bevölkerung zu einer Informationsveranstaltung ein mit dem Titel «Sicher unterwegs Der Sickinga-Festsaal war zu mehr als zwei Dritteln gefüllt – ein klares Zeichen dafür dass die Gemeinde mit dem Anlass den Nerv der Zeit getroffen und das Informationsbedürfnis erkannt hat die vom Gebenstorfer Unternehmer David Henzmann moderiert wurde Fachverantwortlicher Prävention der Stadtpolizei Baden zeigte in seinem Inputreferat mögliche Ursachen für Grenzüberschreitungen durch Jugendliche auf Dabei nahm er alle Beteiligten in die Pflicht «Wir alle tragen die Verantwortung als Gemeinschaft.» Als Handlungsgrundsatz trug er «HEH» in die Runde Sie sollte auch im weiteren Verlauf des Abends immer wieder angesprochen werden In der anschliessenden Podiumsdiskussion tauschten Gemeindeammann Adrian Hitz (Mitte) Patric Nussli und der Untersiggenthaler Einwohner Micha Plüss ihre Gedanken zu Themen aus welche den Untersiggenthalern unter den Nägeln brennen Jugendseelsorger Matthias Villiger vom Pastoralraum Siggenthal wäre zwar eingeladen gewesen Dies wurde von allen Beteiligten ausserordentlich bedauert fehlte damit doch die wichtige Sicht der Jugendlichen selbst Micha Plüss zog Parallelen zwischen den «E-Scooter»-Rowdys von heute und den «Töfflifahrern» von einst – und zeigte dabei auf dass die Jugend von heute nicht unbedingt anders funktioniert als damals Auch Fragen aus dem Publikum wurden beantwortet dass Repression allein das Problem nicht lösen könne selbst wenn die notwendigen Verbote in Kraft wären die Vorbildfunktion der Erwachsenen und – wieder – die Verantwortung aller Auch bei den Themen Vandalismus und Ruhestörung zeigten engagierte Voten wie sehr das Thema die Gemeinde beschäftigt: Da wurde von verschmierten Unterführungen haufenweise weggeworfenen Zigarettenstummeln und unrechtmässig deponiertem Abfall sowie beschmutzten Fassaden berichtet von Anpöbeleien beim Spazieren mit dem Hund und Belästigung durch lärmende Nachbarn auf der Gemeindewebsite eine Art elektronischen Briefkasten einzurichten wo Vorfälle oder Beobachtungen gemeldet werden könnten denn letztlich wünsche man sich den direkten Kontakt mit der Bevölkerung Gleichzeitig erläuterte Hitz die bereits getroffenen Massnahmen wie die Verpflichtung eines privaten Sicherheitsdienstes und die Einführung eines neuen Reglements zur Videoüberwachung welches erst vor kurzem in Kraft getreten ist sich immer bei der Polizeinotrufnummer 117 zu melden etwas stimme nicht – auch wenn es nicht ein Notfall im herkömmlichen Sinn sei und man vielleicht Hemmungen habe Eine Frau aus dem Publikum bestätigte dies sie sei aber sehr gut beraten und auch von der Gemeinde sehr ernst genommen worden jeder kann etwas dazu beitragen – wir können alle hinsehen und etwas bewirken.» Der Abend bestätigte: Verantwortung kann nur als Gemeinschaft getragen werden Nach der Pleite von Geissepeter-CEO Robin Deb Jensen haben ehemalige Mitarbeitende die Burger-Filiale in Untersiggenthal übernommen «Die Bestellungen brechen bei Negativschlagzeilen jedoch immer wieder ein» Wie er und sein Team nun dagegen ankämpfen Burger-Patties und Spiegeleier brutzeln auf der Grillplatte während der Raclette-Käse im Flachofen schmilzt Melissa Lepschy hat an diesem Mittag im «Food Lab» in Untersiggenthal mehr zu tun als gewohnt 20 Bestellungen flattern innert kurzer Zeit rein Kollege und Inhaber Jean Mikho wartet bereits mit der Ausliefertasche auf die Menüs Und drei hungrige Handwerker im Zelt hinter dem Fast-Food-Lokal haben Lust auf Burger mit den klangvollen Namen «Hamlet» und «Geissepeter» Von 2017 bis Anfang 2023 betrieb Jensen zeitweise bis zu zwölf Restaurants in der Region Baden und im Aargau Dazu gehörten auch die «Jensen’s Food Lab»-Restaurants in Baden an der Mellingerstrasse und der Haselstrasse Bereits davor, im März 2023, übernahmen René Skel, Jean Mikho und Monica Christensen – alles frühere Angestellte der Geissepeter Gruppe – die Filiale in Untersiggenthal Mittlerweile sind nur noch Mikho und Skel an Bord dafür mit Unterstützung von Skels Partnerin Melissa Lepschy weiter daraufzusetzen und haben die Rechte dafür beim Konkursamt Baden ersteigert» Den Namen Jensen hätten sie bei der Übernahme jedoch schnell aus dem Logo entfernt Doch die Verbindung zum Pleite-Unternehmer sei trotzdem geblieben auch weil es nach dem Konkurs viele weitere negative Berichte in der Zeitung gegeben habe «Die Bestellungen brechen bei Negativschlagzeilen immer wieder stark ein Die Stammkundschaft lässt sich dadurch nicht beirren Aber bei anderen sorgt es für grosse Verunsicherung» Der schlechte Ruf des Namens sei für das Geschäft alles andere als förderlich und verursache zusätzlich Aufklärungsarbeit dass es uns doch noch gibt und mit Flyern auf uns aufmerksam machen» nach sieben Jahren am gleichen Standort eine bekannte Marke zu ersetzen.» Und doch wagt das Trio nun die Veränderung «Wir haben den Namen der GmbH in JeMo Food umgetauft Und wollen nun unsere eigene Marke aufbauen.» Mikho und Lepschy setzen mehrheitlich auf Gerichte von der alten «Jensen’s Food Lab»-Karte Neben Burgern und Hotdogs finden sich aber auch mexikanische und thailändische Speisen wie Burritos oder Pad Thai dass die Kundschaft nur bei einem Lieferservice bestellen muss Doch ist mexikanisches und thailändisches Essen «Wir haben früher bei Jensen’s Food Lab an der Mellingerstrasse mit thailändischen Köchinnen zusammengearbeitet und viel von ihnen gelernt.» Kundinnen und Kunden mit einer Verbindung zu Thailand würden sie die Menüs oft zum Probieren geben dass das Gemüse zu wenig fein geschnitten ist Trotz stärkerem Ernährungsbewusstsein liege Fast Food noch immer im Trend Die Qualität spiele heutzutage jedoch eine grössere Rolle «Wir setzen deshalb auf hochwertiges Fleisch von der Metzgerei Höhn aus Untersiggenthal.» Auf der Karte hat es auch Platz für neue Kreationen wie einen leichten Burger mit pinkem Brioche oder Smashed Burger die sich durch das auf der Grillfläche kräftig ausgedrückte Fleisch auszeichnen und derzeit im Trend liegen «Neue Gerichte können wir am besten bei Caterings ausprobieren» Auch diese will man hochfahren und als zweites Standbein etablieren Mit all diesen Neuerungen hoffen die Betreiber die Altlasten der Vergangenheit abzuschütteln Und doch ist ihnen auch bewusst: «Ganz können wir uns nicht davon abwenden Schliesslich haben wir ‹Jensen’s Food Lab› einiges zu verdanken Um Jugendliche intensiver und gezielter auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten setzt die Schule Untersiggenthal in der Oberstufe auf eine neue Unterrichtsform So funktioniert das begleitete selbstständige Lernen an denen sich die rasanten Entwicklungen der heutigen Zeit stärker auswirken als an der Volksschule die viel diskutierte integrative Schule sowie die geänderten Anforderungen der Wirtschaft führen dazu dass Schulen ihren Unterricht überdenken (müssen) «Die Zusammensetzung einer Klasse ist bereits bei Schuleintritt sehr heterogen» Um dieser Heterogenität und den individuellen Voraussetzungen der Kinder Rechnung zu tragen geht die Schule Untersiggenthal – wie auch einige andere Schulen – neue Wege in der Oberstufe Nachdem vor knapp zehn Jahren das Lernatelier eingeführt worden war in dem die Schülerinnen und Schüler ab der 8 Klasse während vier Stunden eigenverantwortliches Lernen trainieren konnten wurde das Konzept des selbstständigen Lernens nach viel Entwicklungs- und Lernarbeit ausgebaut um sie intensiver und gezielter auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten die am ehesten den herkömmlichen Klassenzimmern entsprechen werden neu zu lernende Inhalte («Inputs» oder «Ressourcen») durch die Klassenlehrperson erläutert und erklärt Anschliessend bearbeiten die Schüler und Schülerinnen individuelle Aufträge den man sich am ehesten wie ein gemütliches aber gut strukturiertes Grossraumbüro vorstellen kann – die Lernlandschaft Dort verbringen die Jugendlichen neben den Inputlektionen sowie Sport musischen und gestalterischen Lektionen rund einen Drittel der Schulzeit Der Raum bietet den Schülern und Schülerinnen der Sek- und Realklasse eines ganzen Jahrgangs (rund vierzig bis fünfzig Personen) einen persönlichen Arbeitsplatz den sie individuell gestalten und einrichten können Inzwischen verfügt die Schule Untersiggenthal über drei Lernlandschaften Auch die Lehrpersonen sind im Raum anwesend und stehen bei Bedarf zur Verfügung Zentrales Element dieser Unterrichtsform ist das Lernjournal: Dabei handelt es sich um eine Art Agenda in welcher die Schüler und Schülerinnen ihre individuellen Aufträge festhalten und abhaken und ihren Erfolg selbst reflektieren «Durch die Zuteilung von individuellen Aufträgen ist es möglich auf die einzelnen Jugendlichen besser einzugehen und sie zu fördern» wo die einzelnen Lernenden jeweils stehen – eine grosse Herausforderung für die Lehrpersonen Sie haben somit zusätzlich die Funktion eines Lerncoaches Die individuellen Gespräche zwischen Schülern und Lehrern werden denn auch als «Coachinggespräch» bezeichnet in welchem die Lehrpersonen die Lernenden beim Bearbeiten und Erreichen ihrer individuellen Ziele begleiten Zum Arbeitsplatz gehört im Zeitalter des digitalen Lernens selbstverständlich ein persönlicher Laptop der von der Schule zur Verfügung gestellt wird und immer in der Schule bleiben muss entwickelt von der Pädagogischen Hochschule Schwyz hat jeder Lernende seine eigene digitale Lernumgebung «Für Schülerinnen und Schüler ist es ein Werkzeug zur Planung Dokumentation und Reflexion ihres eigenen Lernprozesses und zur Förderung ihrer Selbstlernkompetenzen» so der Informationstext der Software-Website In Kacheln gegliedert werden die individuellen Aufträge und ihre geschätzte Bearbeitungsdauer angezeigt Da die Aufträge mehrheitlich selbstständig in der Lernlandschaft oder in Kleingruppen bearbeitet werden enthält das System auch Links zu Lernvideos beispielsweise auf Youtube welche dann am Arbeitsplatz angeschaut werden können Versteht ein Schüler oder eine Schülerin das Thema dennoch nicht können zusätzliche «Ressourcen- oder Inputlektionen» gebucht werden ist man hier weit entfernt: Da gehen kleine Gruppen in den Gruppenraum («Marktplatz») ein Lehrer sitzt mit einer Schülerin im Coachinggespräch Damit die Lehrpersonen dennoch Übersicht haben hängen die Jugendlichen Magnete an eine Wandtafel Die Entwicklung in Richtung «selbstständiges und selbstwirksames Lernen» finden längst nicht alle gut «Viele Jugendliche scheitern am Anspruch eines zielgerichteten eigenverantwortlichen Lernens da sie noch nicht über die dazu notwendige Selbstdisziplin verfügen» führt der ehemalige Sekundarlehrer Hanspeter Amstutz auf Anfrage dieser Zeitung aus Der Zürcher Bildungsrat hat sich mit Publikationen und Auftritten im Fernsehen einen Namen gemacht «Die Phase der Oberstufe ist auch die schwierige Phase der Pubertät in der die Jugendlichen eine vertrauenswürdige klare Führung sowie die Verankerung in einem anregenden Klassenverband brauchen» die mit sichtbarer Freude den Schülern etwas bieten können ganz wichtig aus seiner Sicht: «Eine sorgfältige direkte Instruktion im Verbund mit gemeinsamen Übungsphasen und nur kurzen individuellen Lernsequenzen schafft mehr Lernerfolg.» Silvia Mallien ergänzt: «In einer gut geführten Schule wie in unserer Lernlandschaft haben wir auch ganz klare Grenzen und eine starke die von einem ganzen Team geleistet wird – nach dem Motto: ‹Es braucht ein ganzes Dorf um ein Kind zu erziehen›.» Zudem könnten ihrer Meinung nach neue Herausforderungen des Schulalltags nicht mit didaktischen Mitteln des letzten Jahrhunderts gelöst werden zumal die abtretende Generation der Lehrpersonen mit ihrem Lehrerverständnis so gar nicht mehr an der Pädagogischen Hochschule ausgebildet werde Dass bei dieser Form des selbstständigen Lernens manche Kinder Schwierigkeiten haben stellen weder Silvia Mallien noch Christian Gamma der für die Schule zuständige Gemeinderat und Vizeammann Insbesondere neurodiverse Kinder (AD(H)S) oder Kinder mit Lernschwierigkeiten dürften an ihre Grenzen kommen Nominierung für den Swiss Music Award und ein Konzert mit Bryan Adams: 2024 war ein Jahr voller Highlights für die in Untersiggenthal und Villigen aufgewachsene Musikerin Seraina Telli Am Freitag erschien ihr neues Album «Black'n'White Sessions» Ende Mai stand sie mit ihrer Band als Supporting Act von Musiklegende Bryan Adams in Fribourg auf der Bühne Nun ist am Freitag das neue Album «Black’n’White Sessions» erschienen Darin zeigt Seraina Telli ihre musikalischen Wurzeln in ihrer reinsten Form Die Künstlerin mit der kraftvollen Stimme und tiefgründigen Texten hat ihre Musik auf das Wesentliche reduziert und sich fast vollständig von elektronischen Elementen befreit Produziert hat sie das Album Anfang 2024 gemeinsam mit Rico Horber Die Idee zu den «Black’n’White Sessions» hatten die beiden gemäss Pressemitteilung schon seit Längerem Sie wollten der Welt «die intime und verletzliche Seite der sonst hart rockenden Frau» zeigen Im zweiten Teil des Albums wird jeder Song mit einem Feature interpretiert Bei den Songs zur zweiten CD des Doppelalbums wurde Telli von einer Reihe von Musikern unterstützt Gemeinsam entstanden so fesselnde und emotionale Duett-Versionen der Songs geht Seraina Telli mit ihrer Band in der Schweiz auf Unplugged-Tour mit «X-Mas Acoustic Nights» Zum Auftakt spielt sie in der Konservi in Seon danach tritt sie auf der Kulturbühne Bären Buchsi in Münchenbuchsee auf (14 Dezember gastiert sie in ihrem aktuellen Wohnort Luzern in der Jazzkantine Zum Abschluss folgen Konzerte im Mokka in Thun (19 die Junge Bühne Toggenburg in Lichtensteig (20 Dezember) und im Werdenberger Kleintheater «Fabriggli» in Buchs SG Drucken Teilen Bild: Wenger Hans | Sänger hören aufmerksam zu (Foto Oli Heinrich) Januar 2025: Nach der Begrüssung erklang «Jenseits des Tales» zur Einstimmung unter Leitung der Dirigentin Liuba Chuchrova Zur GV an diesem Abend trafen sich 29 Aktive und zwei Gastsänger Mit 44 Proben und fünf Auftritten stellten die Sänger ihr Können unter Beweis Der Probenbesuch im vergangenen Jahr war bei den einzelnen Stimmen im Durchschnitt mit 90% wiederum Jahr sehr hoch In seinem schriftlich verfassten Bericht streifte der Präsident sein erstes Jahr seiner Präsidentschaft und das Sängerjahr ausführlich Die Sänger erhielten ihn vorgängig und darin war zu lesen über Auftritte in der Gemeinde die gute Kameradschaft untereinander und vorzügliche Leistung der Dirigentin Die Dirigentin bedankte sich im musikalischen Jahresbericht für die gute Atmosphäre bei den Proben und den Einsatz bei den Auftritten Die Disziplin strahlt so auf die Zuhörer über Mit diesen guten Erlebnissen wächst der Chor zusammen Dank geht an alle für die Treue und Liebe zur Musik und wünscht Gesundheit und Vertrauen in die Zukunft Ein farbenfroher Blumenstrauss erfreute sie und war der Dank für die dauernd hervorragende Arbeit Für einen stillen Moment des Gedenkens hielten die Sänger inne für Erwin Umbricht (+29.2.2024) und Kurt Umbricht (+11.01.2025) Berni Zambail und Fabian Tschachli wurden mit Applaus in den Stand der Aktivsänger aufgenommen Einen köstlichen Trunk in Form eines geistigen Getränkes erhielten: für lückenlosen Probenbesuch Killer Paul Ehrungen erhielten für 20 Jahre Chormitglied Bernhard Hausherr Die Jahresrechnung 2024 geführt vom Kassier Richard Trachsel wurde einstimmig genehmigt Das bestätigten an diesem Abend die beiden Revisoren Der Finanzminister hat seine Aufgabe bravourös gelöst und verdiente einen Applaus Für 2025 hat der Vorstand ein interessantes Programm geplant Alle Sänger freuen sich auf die Auftritte im Gottesdienst in der Kirche auf die Matinee und das Ständli für die «Alte Garde» im Juni Der Männerchor lädt die Bevölkerung zu einem Brunnenfest auf den Dorfplatz vor der Sickingahalle März und überzeugen Sie sich vom Probenverlauf Sie können dort als Gastsänger schnuppern kommen Sprechen Sie unseren neuen Präsidenten Gaudenz Hitz an Fröhlichkeit und gute Kameradschaft mögen das Vereinsjahr begleiten Schlusswort des Präsidenten: Tragen wir weiterhin Sorge zu unserem Verein der gesanglich und kameradschaftlich bestens funktioniert der Homepage der Gemeinde und des Chores unter www.maennerchor-untersiggenthal.jimdofree.com (hw) soll eine Überbauung mit 107 Wohnungen entstehen was dem Quartier viel besser anstehen würde Bei einem anderen grossen Projekt, das eigentlich längst im Bau sein sollte, herrscht dagegen Stillstand: Auf dem ehemaligen Fussballplatz des FC Turgi sind seit einigen Jahren sechs Gebäude mit 107 Miet- und Eigentumswohnungen geplant. Bauherrschaft des Projekts Steigacher ist die Nordstern Immobilien AG aus Schindellegi SZ das sich auf Untersiggenthaler Boden befindet Der «Steigacher» sollte ursprünglich 2025 bezugsfertig sein Nun hat die Nordstern Immobilien AG diesen Termin auf 2027 korrigiert und der Baustart sei auf Ende 2025 geplant – «bestenfalls» Sie ist im Quartier aufgewachsen und hat noch Angehörige dort So eine grosse Überbauung passe einfach nicht in dieses ruhige Wohngebiet dass die Wohnqualität durch die Mehrfamilienhäuser sinkt.» Zum einen sei ein grosser Schattenwurf durch die hohen Gebäude zu erwarten «Zum anderen bedeuten mehr Leute auch mehr Abfall und mehr Lärm» dass einige bei der Mitwirkung vor einem Jahr Eingaben gemacht hatten und nun bereits versuchen wie das Gelände besser genutzt werden könnte «Am besten mit weiteren Einfamilienhäusern und einem kleinen Park mit Spielplatz Auch ein Restaurant oder ein Gemeinschaftszentrum würden dem Quartier guttun.» Dies habe sie der Gemeinde Untersiggenthal bereits vor Monaten schriftlich mitgeteilt Die Antwort des Gemeinderats habe sie jedoch enttäuscht deshalb könne man diesen Wunsch leider nicht erfüllen Doch warum fand bisher kein Spatenstich statt Die Bauherrin Nordstern Immobilien AG erklärt auf Anfrage dass noch kein bewilligter Gestaltungsplan vorliege: «Die zweite Vorprüfung vonseiten des Kantons Aargau ist noch nicht abgeschlossen Folglich liegt auch kein bewilligtes Bauprojekt vor.» Die Mitwirkung wurde vor einem Jahr durchgeführt Gespräche mit Anwohnenden oder den benachbarten Unternehmen hätten aber nicht stattgefunden «Mietwohnungen bringen halt mehr Geld ein.» Sie denkt darüber nach Unterschriften gegen die geplante Überbauung zu sammeln Dass sie rechtlich wohl keine Chance haben wird damit die Bauherrschaft sieht: Es gibt Widerstand.» dass sich auch andere Untersiggenthalerinnen und Untersiggenthaler dagegen wehren Ein Auto hat in Untersiggenthal einen Robidog-Behälter umgefahren und ist einfach weitergefahren Drucken Teilen Gegenüber dem Forstbetrieb Siggenberg in Untersiggenthal stand bis Mittwochmorgen noch ein Robidog-Behälter dass der Behälter nun aber beschädigt am Boden liegt Die ausgerückte Patrouille der Kantonspolizei Aargau fand dann vor Ort diverse Spuren Das Fahrzeug dürfte entsprechend beschädigt sein Über die Person am Steuer liegen laut Polizei noch keine Erkenntnisse vor und auch der genaue Zeitpunkt des Vorfalls ist unklar Wer Angaben zur Kollision oder zum Verursacher machen kann sich beim Stützpunkt in Baden (Telefon 056/200'11'11) zu melden Im Industriegebiet in Untersiggenthal ist es am Mittwoch zu einem Brand gekommen Auf Bildern von Leserreportern ist eine grössere Rauchsäule zu sehen Drucken Teilen Rauchwolke zu sehen: Im Industriegebiet in Untersiggenthal brennt es Leserbild/ArgoviaToday Zunächst war unklar teilte die Aargauer Kantonspolizei auf Anfrage mit Der Brand war bei der Kistenfabrik Cargopack in Untersiggenthal ausgebrochen Wenig später konnte die Polizei Entwarnung geben: Der Brand sei gelöscht dürfte aber wohl auf eine technische Ursache zurückzuführen sein Nach Kritik aus der Mannschaft beendete Obersiggenthal die Gespräche mit den anderen beiden Gemeinden betreffend Fusion der Feuerwehren Im Frühjahr 2023 nahm Obersiggenthal erste Gespräche mit Untersiggenthal und Würenlingen auf mit der Absicht einen Zusammenschluss der drei Feuerwehren zu prüfen Das Ziel einer Fusion: Künftig Synergien nutzen zu können – vor allem in der Rekrutierung Denn genügend Personal für diese Freiwilligenarbeit zu finden Gemeinderat von Untersiggenthal und Vorsteher des Ressorts Feuerwehr kam der Rückzieher nicht gänzlich unerwartet: «Wir haben im Verlauf der Diskussionen schon gemerkt dass Obersiggenthal die Gespräche nicht weiterführen möchte Auch Würenlingen akzeptiert den Entscheid: «Es kam ohnehin so grosser Widerstand aus den Mannschaften dass ein Zusammenschluss nicht politisch erzwungen Nicht nur die Feuerwehr Obersiggenthal sei einer Fusion kritisch gegenüber gestanden Auch die Feuerwehr Würenlingen habe im Nachgang an eine Informationsveranstaltung mit den Kommandos den Wunsch geäussert Skepsis gegenüber eines Zusammenschlusses habe gemäss Umbricht auch die Feuerwehr Untersiggenthal geäussert wenn sie auch am ehesten noch offen dafür gewesen wäre In allen drei Feuerwehren habe es sich von Anfang an um ein emotional aufgeladenes Thema gehandelt viele Ängste und Unsicherheiten seien im Raum gestanden Gasser übt diesbezüglich auch Selbstkritik: «Wir hätten in der Anfangsphase mehr Feuerwehrangehörige miteinbeziehen sollen» reflektiert sie das Vorgehen der drei Gemeinderäte «Sollte eine Fusion in Zukunft wieder zum Thema werden müssen wir uns unbedingt breiter abstützen und die Mitglieder der Feuerwehren besser abholen.» Dann wäre der Widerstand vielleicht nicht ganz so gross Dennoch sieht Gasser in den geplatzten Gesprächen auch eine vertane Chance: «Die Vorteile einer Fusion wären für uns ganz klar in einer zukunftsgerichteten Feuerwehr gelegen» Die Themen Personalressourcen und Rekrutierung von Neumitgliedern werden immer drängender Besonders die Posten von Kadermitgliedern zu besetzen werde immer schwieriger Für die beiden Gemeinderäte ist aber klar: Man habe nicht aus einer Not heraus gehandelt Im Moment seien bei der Feuerwehr Würenlingen alle wichtigen Posten besetzt Und auch der Soll-Bestand sei fast erreicht Das Korps in Untersiggenthal sei derzeit ebenfalls gut aufgestellt «Wir haben keine Vakanzen und können unseren Auftrag für die Bevölkerung wahrnehmen Da ist ein Dank an die Mannschaft angebracht.» Vergangenes Jahr wurde der Untersiggenthaler Ernst Höhn pensioniert und suchte vergeblich Nachfolger für seine florierende Bäckerei in der Touristenmetropole Hua Hin Nun geht die Erfolgsgeschichte doch weiter – trotz nicht ganz einfacher Vorzeichen Weil er in der Heimat keine Arbeit mehr fand und ausgesteuert wurde, wanderte Ernst Höhn vor elf Jahren nach Thailand aus. Dort eröffnete er gemeinsam mit seiner thailändischen Frau Meaw (50) die «Swiss Bakery 88» in der Grossstadt Hua Hin. Diese sei von Beginn an eine Erfolgsgeschichte gewesen, sagte Höhn im vergangenen Jahr Neben dem Laden belieferte er auch Fünfsterne-Hotels und Kundschaft auf Phuket und in Pattaya mit seinen Frühstücksbrötchen und anderem Gebäck Seine Frau führte in einem Nachbarhaus ein Restaurant Im vergangenen Jahr erreichte der gebürtige Untersiggenthaler jedoch das Pensionsalter und suchte deshalb Nachfolger für sein florierendes Kleinunternehmen Aber dieser Plan ging nicht auf: Weil er keine Käufer fand musste Höhn die «Swiss Bakery 88» schweren Herzens am 7 April 2024 für immer schliessen und zog mit Meaw in ein Haus am Stadtrand von Hua Hin Doch nun scheint das Paar am neuen Ort ein neues Glück gefunden zu haben Im vorderen Garten ihres Hauses liess Meaw Höhn eine grosszügige Küche einbauen Sonnenschirme und Mobiliar wurden angeschafft und damit eine einladende Terrasse gestaltet In der «Khao Kuang Bakery» serviert Meaw Höhn mit ihrem Team von Montag bis Freitag nicht nur thailändische sondern auch Schweizer Gerichte wie Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti Ihre zwei Angestellten seien ihr an den neuen Ort gefolgt und sie habe in nächster Nachbarschaft ein Haus dazu mieten können steht Ernst Höhn weiterhin an drei Tagen pro Woche in der Backstube und produziert eine Auswahl an Produkten In der restlichen Zeit produziere er kleine Leckereien für den Shop Unter anderem Basler Läckerli und «Chräbeli» die schon in der Heimat sehr geschätzt worden seien dass seine Geschichte eine positive Fortsetzung gefunden hat «obwohl es ein kleines Wagnis gewesen ist» wie der gebürtige Untersiggenthaler zugibt Denn die neue Bleibe sei nicht mehr so zentral gelegen wie die Bäckerei an der lebhaften Soi 88 im Zentrum von Hua Hin Von Laufkundschaft kann das Gastgeberpaar am neuen Ort deshalb nicht profitieren «Doch mit grosser Freude und etwas Genugtuung stellten wir schnell fest dass ein beachtlicher Teil unserer Stammkundschaft den Weg in unser abgelegenes Paradies gefunden hat Unsere Gäste sind von der Ruhe und der grünen Idylle ausnahmslos begeistert» Zudem sei die «Khao Kuang Bakery» auch vom Gebiet Khao Thai aus schnell erreichbar wie europäische Auswanderer in Thailand genannt werden Gleichzeitig geniesst Ernst Höhn aber auch sein Rentnerdasein Neben der Hege und Pflege seiner Orchideen im Garten habe er nun wieder Zeit für ein Hobby gefunden dem er in der Heimat seit seinem zwölften Lebensjahr viel Zeit gewidmet habe: dem Angeln «Zudem betätige ich mich auch wieder etwas sportlich mit Badminton das ich 15 Jahre lang aktiv beim BC Gebenstorf ausgeübt habe.» Einige Stammkundinnen und Stammkunden aus Hua Hin seien im Lauf der Jahre zu Freunden geworden Ennetturgi gehört politisch zu 5417 Untersiggenthal Januar 2025 wechselt der Ortsteil offiziell zu Untersiggenthal Welche Rolle der ABB-Konzern bei diesem für die Gemeinde historischen Moment spielte Die Gemeindeversammlung von Untersiggenthal war am vergangenen Donnerstag schon fast zu Ende, als Gemeindeammann Adrian Hitz (Mitte) für eine Überraschung sorgte: «Aus 5300 Ennetturgi wird ab 1 konnte er unter dem Traktandum «Diverses» stolz verkünden Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo habe ein Gesuch der Gemeinde genehmigt Januar 2025 aufgehoben und in die Ortschaft Untersiggenthal integriert werden soll Für die Gemeinde ist das ein historischer Moment Der Quartiername Ennetturgi hat seit Jahrzehnten für Verwirrung gesorgt Denn das Gebiet gehört trotz seines Namens nicht zu Turgi Selbst der grösste Arbeitgeber im Ort wurde im Alltag oft fälschlicherweise als ABB Turgi bezeichnet obwohl sich sämtliche ABB-Gebäude auf Untersiggenthaler Gemeindegebiet befinden Dass Ennetturgi aufgrund seiner Lage postalisch zu Turgi gehört machte die Sache nicht eben einfacher: Ennetturgi hat heute auch dieselbe Postleitzahl wie Turgi: 5300 Politisch ist das Quartier aber eindeutig 5417 Untersiggenthal zugeordnet «Dieser Umstand führte regelmässig zu Missverständnissen» So habe es beispielsweise oft Alarme vom ABB-Areal gegeben und die Feuerwehren beider Gemeinden seien zu den Gebäuden des Elektrokonzerns ausgerückt Seit über zehn Jahren bemühte sich der Gemeinderat deshalb die Postleitzahl von Ennetturgi an Untersiggenthal anzupassen und das Quartier damit ganz klar seiner Gemeinde zuzuordnen Adrian Hitz hatte sich dieses Ziel bei Amtsantritt 2022 höchstpersönlich auf die Fahne geschrieben stellte die Gemeinde Untersiggenthal Anfang 2024 den finalen Antrag in Bern Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo teilte den Entscheid mit Schreiben vom 4 März 2024 allen betroffenen Behörden und Stellen mit: unter anderem dem Amt für Grundbuch- und Bodenrecht dem Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) und der Post sowie der SBB Die Gemeinde Untersiggenthal hat nun an der Gemeindeversammlung erstmals die Bevölkerung informiert In einem weiteren Schritt werden derzeit die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner persönlich von der Veränderung in Kenntnis gesetzt dass noch vor den Sommerferien alle Betroffenen den Brief erhalten» Die Anpassung der Ortstafeln wird ab Januar 2025 fortlaufend erfolgen Die Abteilung Bau und Planung bereitet die Umrüstung bis Ende Jahr gemeinsam mit dem Haus- und Werkdienst vor Gleichzeitig werden Bezeichnungen auf Karten und Plänen überarbeitet – dann verschwindet Ennetturgi endgültig von der Landkarte Eine Mutter mit dehydriertem Baby und ein Herr der um ein Selfie mit den Einsatzleuten bittet: Die Feuerwehr Untersiggenthal muss immer wieder Menschen aus blockierten Aufzügen befreien und diese Tipps müssen Eingeschlossene beherzigen Am 4. November um 18.32 Uhr wurde es im Siggenthal plötzlich stockdunkel: Durch Netzarbeiten der Elektrizitäts-Genossenschaft Siggenthal (EGS) kam es zur Notabschaltung Eine Person war damals zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort – im Aufzug eines öffentlichen Gebäudes in Untersiggenthal Der Lift wurde zwischen zwei Etagen blockiert die Person konnte sich jedoch selber befreien In Obersiggenthal kam es an jenem Abend zu einem ähnlichen Einsatz ist eine Horrorvorstellung für viele Menschen Mittels Alarmknopf wird man zwar mit der Hotline des Herstellers verbunden Die Feuerwehr Untersiggenthal verzeichnete 2024 jedoch ungewöhnlich viele Liftrettungen «Normalerweise haben wir höchstens einen solchen Fall pro Jahr Den Grund für diesen Anstieg kennt er nicht Gleich zweimal mussten die Untersiggenthaler in dieselbe Überbauung ausrücken Einmal fanden die Einsatzkräfte einen leeren Aufzug vor: «Da funktionierte der Lift wohl wieder wenn die Person vor Ort gewartet oder zumindest die Leitstelle informiert hätte Kosten hätte die betroffene Person nicht befürchten müssen Bei einem weiteren Einsatz konnte die Feuerwehr einen Herrn befreien der vor lauter Glück um ein Selfie mit den Einsatzkräften bat Immer wieder erleben die Feuerwehrleute bei Liftrettungen emotionale Szenen als eine Mutter mit ihrem Baby stecken geblieben war Das wenige Wochen alte Kind zeigte bereits erste Anzeichen von Dehydrierung «Da haben wir zur Sicherheit die Ambulanz aufgeboten.» Glücklicherweise blieb es ohne Folgen Die meisten Betroffenen nähmen die Situation jedoch locker der Lift könnte abstürzen oder die Luft werde knapp Ein Aufzug verfüge über ein mehrfach abgesichertes Transportsystem hat es immer noch ein System aus Sicherheitsseilen und eine Fangvorrichtung die einen Lift sofort abfängt.» Diese könne im Notfall das 12- bis 16-fache des im Lift angegebenen Gewichts aushalten – «da müssten sich schon mehrere Tonnen darin befinden» Auch die Luftzufuhr sei jederzeit gewährleistet: «Lifte haben Luftzirkulationsöffnungen dass ein Aufzug niemals im Brandfall benutzt werden dürfe Denn die Feuerwehr schaltet den Strom im Gebäude umgehend ab Das kann fatal sein: «Brennt es in der Nähe der Rauch zieht hoch und eine Rauchvergiftung wäre die Folge.» Bei moderneren Anlagen wird der Lift bei Feuer durch die Brandmeldeanlage blockiert und der Fahrstuhl fährt automatisch ins Erdgeschoss wo sich die Türen öffnen und man sich ins Freie retten kann denn es gibt überhaupt keinen Grund zur Sorge Den Notfallknopf drei bis fünf Sekunden lang drücken damit eine Verbindung zum Notfalldienst des Liftherstellers aufgebaut wird ist die Telefonnummer auf einer Etikette im Lift zu finden sich mit Klopfen oder lautem Rufen bemerkbar zu machen Natürlich kann man mit dem Handy auch direkt Hilfe rufen – Telefon 118 wählen da der Lift sich plötzlich in Bewegung setzen kann Wie geht eine Liftrettung konkret vor sich Die anderen begeben sich zur Liftsteuerung und stellen die Anlage auf Notbetrieb «Mit den uns zur Verfügung stehenden Schlüsseln schaffen wir uns einen Zugriff zum Bedienpanel oder Maschinenraum.» Steckt ein Lift zwischen zwei Etagen fest wird er manuell ins nächste Stockwerk gefahren dass der Aufzug nicht im falschen Moment heruntergefahren wird «Auch für uns besteht ja Sturzgefahr.» Muss es ganz schnell gehen weil eine Person im Inneren in grosser Not ist Materialschäden seien dann nicht vermeidbar sagt Orteca: «Menschliches Wohl geht immer vor.» Ist der Lift erst mal gesichert und blockiert markieren die Feuerwehrleute jede Lifttüre und auch die Eingänge mit «Ausser Betrieb»-Aufklebern «In der Regel ist die Situation nach einer halben oder spätestens einer Stunde gelöst» Dann übergibt die Feuerwehr das Zepter an den Techniker Drucken Teilen Bild: Franziska Leibold | Blick in den Saal (chm)Fristgerecht war zur vorgenannten GV eingeladen worden 70 Mitglieder und vier Gäste waren dieser Einladung gefolgt Pünktlich um 19.00 h fand die Begrüssung statt von Trudi Aeppli zubereiteten Essen startete die GV nach den vorgegebenen Traktanden Das Protokoll der GV 2024 wurde einstimmig angenommen und die Stimmenzählerinnen gewählt Nach dem Jahresrückblick der Präsidentin anhand von Bildern und der Darlegung der Rechnung 2024 sowie des Revisorenberichts wurden der Kassiererin und dem Vorstand einstimmig Decharge erteilt Die Präsidentin dankte an dieser Stelle der Kath Kirchgemeinde und der politischen Gemeinde für die gewährte Unterstützung im vergangenen Jahr aber leider mussten auch vier Austritte verzeichnet werden Mit einer kurzen Besinnung gedachte man der sechs verstorbenen Mitglieder Das Jahresprogramm 2025 wurde an Hand von aufgelegten Flyern separat zusammen mit der jeweiligen Anmeldeliste vorgestellt Für die noch abzuklärenden Anlässe wie Vereinsreise und der Besuch eines Weihnachtsmarktes wird zu gegebener Zeit informiert Nachdem Erna Meier nach vielen Jahren Mitarbeit in der Liturgiegruppe ihren Rücktritt eingereicht hatte wurde ihr für ihren langjährigen Einsatz mit der Uebergabe einer Orchidee ganz herzlich gedankt Heidi Gruber beendete ihren ebenfalls langjährigen Einsatz für die Organisation des Weltgebetstages Gedankt wurde den Frauen der Besuchs- und Lottogruppe Altersheim die ihren wertvollen Dienst einmal im Monat für unsere Seniorinnen und Senioren im Altersheim Sunnhalde leisten die die Mitglieder zu «runden» Geburtstagen mit den Glückwünschen des Vereins überraschen die den Gottesdienst in der Kirche besuchen möchten mit Begleitung vom Altersheim zur Kirche und zurück gebracht würden Die Vorstandsfrauen hoffen auf Unterstützung aus dem Kreis der Mitglieder Nachdem die Umfrage nicht genutzt wurde konnte der offizielle Teil der GV abgeschlossen werden Bei einem feinen Dessert und Kaffee begann der Losverkauf für die gut bestückte von der Raiffeisenbank Siggenthal unterstützte Der Ertrag daraus wird an Frau Schwengeler aus Untersiggenthal für ihr Hilfsprojekt in Kenia überwiesen Nach einem besinnlichen Gedicht wurden die Anwesenden von der Präsidentin mit dem Wunsch verabschiedet dass alle gut nach Hause kommen und möglichst viele Frauen an den einzelnen Anlässen begrüsst werden dürfen Untersiggenthal boomt weiter: In der Arealüberbauung «Niderwis» am nördlichen Dorfausgang Richtung Station Siggenthal entstehen neun Mehrfamilienhäuser mit 130 Wohnungen Das ist bei dem 60-Millionen-Projekt geplant und so profitiert die Gemeinde davon Der «Stangenwald» am Strassenrand der Landstrasse K114 am nördlichen Ortsrand von Untersiggenthal ist nicht zu übersehen: Mehr als 200 Bauprofile stehen auf der grossen Wiese vor der Überbauung Im Bungert Auf 10’692 Quadratmetern Land werden auf dem Gebiet «Obere Niederwies» neun Mehrfamilienhäuser mit rund 130 Miet- und Eigentumswohnungen erstellt Entworfen wurde das Projekt mit einem Gesamtvolumen von 60 Millionen Franken von den Thalmann Steger Architekten aus Wettingen Die Eigentumswohnungen befinden sich im Besitz eines Konsortiums Die Mietwohnungen gehören der Vertina Anlagestiftung und der Immobilien-Investmentgesellschaft Immovision 3 Aufgrund der Grösse des Areals musste ein Gestaltungsplan ausgearbeitet werden der im Frühjahr 2022 zur Mitwirkung auflag Anschliessend wurde das Projekt erarbeitet «Sie wird voraussichtlich in den nächsten zehn Tagen erfolgen» sagt Immobilienexperte Marco Uehlinger von der Markstein AG Baden die für die Vermarktung der Überbauung zuständig ist die über einen grossen Park verbunden sind Entlang der Kantonsstrasse sind fünf Gebäude angeordnet die zusammen mit den dazwischen liegenden Veloräumen einen durchgängigen Abschluss bilden Dadurch schützen sie den dahintergelegenen Aussenraum und die Gebäude vor dem Strassenlärm Die rund 85 Mietwohnungen sind zur ruhigen Hofseite orientiert Geplant sind unterschiedliche Wohnungsgrössen vom 1-½-Zimmer-Studio bis zu 4-½-Zimmerwohnungen sowie ein kleines Büro und ein Mehrzweckraum Hinter der parkähnlichen Anlage werden vier Häuser mit 48 Wohnungen zwischen 2 ½ bis 5 ½ Zimmern im Stockwerkeigentum realisiert Die Überbauung verfügt über eine Tiefgarage mit rund 150 Abstellplätzen zudem ist die Überbauung gut an den öffentlichen Verkehr angebunden Am Rand des Areals befindet sich die Bushaltestelle Mühleweg Die Mietwohnungen werden die Zertifizierung «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» aufweisen die hohe Anforderungen an Nachhaltigkeit stellt «Die Stiftung Vertina legt bei all ihren Projekten grossen Wert auf nachhaltiges Bauen» Neben E-Mobilität und Photovoltaik wird in der Niderwis jede Mietwohnung über eine App ihren Energieverbrauch überwachen können dass die Nachfrage nach Mietwohnungen in Untersiggenthal ungebrochen hoch ist: «Die 72 Wohnungen im Zentrum Mardel waren innert kürzester Zeit vermietet dass es auch in der Niderwis schnell gehen wird.» Der Baubeginn dürfte im Herbst 2025 erfolgen «Mit der Vermarktung der Eigentumswohnungen werden wir Anfang 2025 starten» Die Mietwohnungen werden voraussichtlich ein Jahr später ausgeschrieben Wie die Überbauung Mardel spült auch die Niderwis Geld in die Gemeindekasse Denn beide Grundstücke befinden sich im Besitz der Einwohnergemeinde Untersiggenthal und wurden im Baurecht vergeben Die Asga-Pensionskasse als Bauherrin des Zentrums Mardel zahlt während 99 Jahren rund 410’000 Franken an Baurechtszinsen – pro Jahr Die neue Überbauung Niderwis wird sogar rund 670’000 Franken an Baurechtszinsen in die Gemeindekasse spülen Das macht insgesamt deutlich über eine Million jährlich die aus den beiden Überbauungen an die Gemeinde fliessen Mit diesen Einnahmen werden die Baukosten für die Renovation der vier Schulhäuser im Umfang von rund 13 Millionen und von rund 38 Millionen Franken für den Bau des Jahrhundert-Projekts «Sickinga-Hallen» im neuen Dorfzentrum gedeckt Die Polizei nahm einen Jugendlichen am Freitagabend fest Im wird vorgeworfen bei einer Auseinandersetzung einen anderen Jugendlichen bedroht zu haben Drucken Teilen In Untersiggenthal ist es zu einer Auseinandersetzung unter Jugendlichen gekommen Symbolbild: Susann Basler Die Polizei nahm am Freitagabend in Untersiggenthal einen 15-jährigen Deutschen fest Er soll ihm diesen Kamm an den Hals gehalten haben Der Streit trug sich auf dem Sportplatz am Kornfeldweg in Untersiggenthal Anschliessen soll nach ersten Ermittlungen der Polizei eine Feuerwerksrakete gegen eine Gruppe Jugendliche auf dem Sportplatz abgefeuert worden sein Dabei erlitten ein 12-jähriger Junge und ein 19-jähriger Mann oberflächliche Verbrennungen Der 15-jährige Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen Die Kantonspolizei Aargau hat die Ermittlungen aufgenommen Die Jugendanwaltschaft hat ein Verfahren eröffnet und kommende Woche eröffnen Migros und Denner im neuen Zentrum Mardel – höchste Zeit Darüber entscheidet die Gemeindeversammlung am Donnerstagabend Drucken Teilen Das aktuelle Parkierungsreglement der Gemeinde Untersiggenthal stammt aus dem Jahr 2017 Seither ist die Bevölkerung von gut 7000 auf knapp 8000 Menschen angewachsen und wird weiter wachsen: Im Neubau Zentrum Mardel der Pensionskasse Asga werden am 20 Juni die Grossverteiler Migros und Denner eröffnen Darüber werden im Sommer 70 Wohnungen bezogen Weitere Überbauungen im Bungert und im Hölzli sind in der Pipeline «Wir mussten auf diese neue Ausgangslage reagieren und haben deshalb das Parkierungsreglement angepasst» Der Gemeinderat legt es nun am Donnerstagabend in der Sickingahalle der Gemeindeversammlung zur Genehmigung vor Neu soll man zwar weiterhin auf dem ganzen Gemeindegebiet gratis parkieren können Allerdings wird die kostenlose Zeit von vier auf anderthalb Stunden gekürzt und in der Sickingahalle sind es gar nur noch 60 Minuten «Damit wollen wir die Fluktuation bei den Geschäften erhöhen» Das Parkieren auf öffentlichem Grund soll ausserdem künftig nur noch auf weiss markierten Parkfeldern zulässig sein Damit will die Gemeinde laut Broschüre verhindern dass Autos unkoordiniert an den Strassen abgestellt werden Grundsätzlich soll Parkieren in Untersiggenthal gebührenpflichtig sein Die Parkgebühr kann neu auch mittels App bezahlt werden dem wird automatisch eine Tagesparkkarte von fünf Franken verrechnet Kaum Diskussionen dürfte es bei der Rechnung 2023 geben die mit einem Ertragsüberschuss von 1,7 Millionen Franken abschliesst Bei einem Steuerfuss von 105 Prozent konnten Steuern von über 22 Millionen Franken eingenommen werden Grosse Freude beim Ortsmuseum Untersiggenthal: Eine der entwendeten Tafeln des ehemaligen Ortsteils Ennetturgi wurde beim Museum deponiert – eingewickelt in Weihnachtspapier Das Begleitschreiben sorgte für Schmunzeln Der amerikanische Archäologe Dr. Jones, dargestellt von Harrison Ford, jagte in den 1980er-Jahren im Auftrag des Geheimdienstes nach einer sagenumwobenen Bundeslade. Vergangene Woche hat «Indiana Jones» auch Untersiggenthal einen verlorenen Schatz zurückgebracht. Unbekannte hatten dort im Januar die beiden Ortsschilder des per 1. Januar 2025 aufgehobenen Ortsteils Ennetturgi entwendet (das BT berichtete) die eigentlich ins Ortsmuseum gehört hätten Vor einigen Tagen entdeckte Franz Umbricht von der Museumskommission nun ein ungewöhnliches Paket im Kellerabgang des Gebäudes Bei genauerer Betrachtung war klar: Beim Gegenstand der in Weihnachtsgeschenkpapier mit lustigen Figuren und Tannenbäumchen eingewickelt war handelte es sich um eines der beiden entwendeten Ortsschilder von Ennetturgi Umbricht informierte umgehend Katja Stücheli Gemeinsam packten sie das anonyme Paket aus «So haben wir jetzt gleich zweimal Weihnachten» «Im Namen des Museums und der ganzen Gemeinde Untersiggenthal bedanken wir uns von Herzen für die Rückgabe.» Die Strategie der Gemeinde ist damit voll aufgegangen. Diese hatte nämlich vorerst auf eine Anzeige verzichtet und die unbekannte Täterschaft gebeten, die Schilder anonym beim Ortsmuseum, beim Werkhof Zelgli oder beim Gemeindehaus zu deponieren. Auch Katja Stücheli verurteilte den Diebstahl nicht, sondern vermutete einen Lausbubenstreich Die Unbekannten hätten die Tragweite ihres Handelns nicht realisiert «Vielen Leuten ist die historische Bedeutung von solchen Dingen nicht bewusst.» Der materielle Wert dieser Tafel möge vielleicht klein sein – der immaterielle für das Ortsmuseum sei jedoch sehr gross Darum nehme sie den Unbekannten die Tat auch nicht übel wie wir vermutet hatten: So ein Schild klaut man nicht aus Boshaftigkeit der hier wohnt und das Schild als Erinnerung in der Stube aufhängen wollte» «Durch die Berichte im ‹Badener Tagblatt› wurde der Person wohl erst klar dass das Schild für ein Museum wertvoll ist und sie realisierte warum wir so traurig über das Verschwinden der Tafeln sind» Bleibt nur noch ein ungelöstes Rätsel: Wo ist die zweite gestohlene Tafel «Indiana Jones» verrät auf dem Begleitschreiben nämlich im PS dass das zweite Schild jemand anderes entwendet habe – mit einem traurigen Smiley ergänzt Für Katja Stücheli ist das jedoch kein Thema mehr «Ein Schild reicht uns eigentlich.» Die Ortsmuseumskommission überlege sich nun wo sie die zurückgebrachte Ortstafel aufhängen soll «Und wir werden sicher auch die Geschichte dahinter dokumentieren.» Für sie zeigt diese Episode auch Wertschätzung gegenüber dem Ortsmuseum Drucken Teilen Bild: Erich Keller | Konzentriert wird um jeden Punkt gekämpft (chm)Bereits zum vierten Mal lud der Quartierverein Niederwies am vergangenen Samstag zum beliebten Jassturnier ein welches auch dieses Jahr mit 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmern schon zwei Wochen vor Turnierbeginn restlos ausgebucht war Die Jasserinnen und Jasser kamen dabei nicht nur aus dem gesamten Gemeindegebiet von Untersiggenthal sondern vereinzelt auch aus dem Fricktal angereist Die Durchführung profitierte einmal mehr von ausgezeichneten Bedingungen: Sonniges Frühlingswetter und eine feine kulinarische Betreuung sorgten für beste Laune und optimale Spielbedingungen im Mehrzweckraum des Schulhauses A Anlässlich des «Tag der Frau» erhielten alle Frauen eine Blume Turnierleiter Tobias Fässler erläuterte wie gewohnt zu Beginn nochmals die genauen Spielregeln bevor die spannenden fünf Runden mit je acht Umgängen ihren Lauf nahmen dass 17 Jasserinnen und Jasser zum ersten Mal am Turnier teilnahmen und gleich Spitzenplätze erreichten So ging der erste Platz an Fabian Tschachtli mit insgesamt 3621 Punkten und der dritte Platz an Markus Berchotld (3598 Punkte) Elisabeth Keller platzierte sich mit nur zehn Punkten Rückstand knapp auf Rang zwei Mit vier gewonnenen Matchs wurde Alma Meier Match-Königin Der Quartierverein Niederwies blickt bereits auf seinen nächsten Anlass am Pfingstmontag Dann lädt der Quartierverein zur gemütlichen Wanderung mit Bräteln in der näheren Umgebung ein Anlässlich des dreissigjährigen Bühnenjubiläums von Clown und Zauberer «Billy» Adrian Bill zeigt das Ortsmuseum seine Requisiten und Zauberkünste Besucher können selbst zu Magierinnen und Magiern werden Drucken Teilen Ein erstauntes Geraune ging vergangenen Mittwoch durch die Menge von Besucherinnen und Besuchern des Ortsmuseums Untersiggenthal besser bekannt als «Clown und Zauberer Billy» hat gerade drei Bälle unter einem Becher hervorgezaubert unter welchem vorhin noch keiner war – und sie später durch Zitronen ersetzt wie man dieses Meisterwerk der Zauberkunst nennt begleitet Bill schon seit Jahren – mit ihm hat er 2003 die Aufnahmeprüfung in den Magischen Ring der Schweiz die Vereinigung von Berufs- und Amateur-Zauberkünstlern Anlässlich der Vernissage zur Sonderausstellung «Zauberei» waren denn auch die Präsidenten des Magischen Rings der Schweiz anwesend und zollten ihrem langjährigen Mitglied Adrian Bill Respekt Die Sonderausstellung «Zauberei» zeigt von April bis Dezember in den Räumen des Ortsmuseums zahlreiche Requisiten mit denen Bill in den vergangenen Jahren gezaubert hat Eine Truhe mit Frauenkleidern steht offen vor einem Bildschirm auf dem man das damit aufgeführte Kunststück verfolgen kann (aus der zuvor noch leeren Truhe steigt eine Frau die ein Zuschauer zuvor in die Truhe geworfen hat) Stolz präsentiert Adrian Bill den Museumsbesuchern eine Auswahl von feinen und kleinen Gegenständen die er für das Zauberhandwerk benötigt oder mit welchen verschiedene Kunststücke vollführt werden können Denn Zauberei ist in seinen Augen keine billige Effekthascherei sondern hart erlerntes und jahrelang trainiertes Handwerk «Über all die Jahre habe ich ein riesiges Lager mit Requisiten zusammengetragen dass ab und zu ein anderes Requisit in der Vitrine liegt denn ich kann mich einfach nicht entscheiden.» Die Vitrine mit Zauberrequisiten zeigt neben verschiedenen Varianten des «Becherspiels» auch Spielkarten glitzernde Illusionsgegenstände sowie Zigaretten und Tabakpfeifen «Früher hat man viel mit Zigaretten und Streichhölzern gezaubert» «aber heute sind diese sehr guten Kunststücke nicht mehr so in Mode – die Einstellung zum Rauchen hat sich geändert.» Und so zeigt das Museum auch die Geschichte der Zauberei und ihre Entwicklung im Wandel der Zeit Plakate aus vergangenen Jahrzehnten mit Darstellungen des berühmten Entfesselungskünstlers Harry Houdini oder des amerikanischen Zauberkünstlers Karl Germain zieren die Wände Beim Treppensteigen springen den Besuchern die Zeilen aus dem berühmten Gedicht «Der Zauberlehrling» von Johann Wolfgang von Goethe entgegen und schliesslich kann man einen Zauberkasten aus den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts bestaunen und oft erfolgt der erste Einstieg in die Zauberei über Tiktok oder Youtube.» Auch an Zauberausstellungen von denen einige Teilnahmekarten in der Ausstellung zu finden sind kann man immer wieder neue Kunststücke entdecken und erlernen nehmen jedes Jahr über 3500 Zauberinnen und Zauberer teil Das Museum ermöglicht ebenfalls praktische Erfahrungen mit der Zauberei Unter Anleitung von Adrian Bill auf Band und mit Video können zwei Zauberkunststücke erlernt werden An den Museumssonntagen ist jeweils ein Zauberkünstler anwesend und an zwei Sonntagen (6 November) gibt es zudem eine «offene Zauberbühne» auf der Nachwuchstalente ihre Kunst präsentieren können Mai gibt es nebst einer Festwirtschaft zahlreiche zauberhafte Attraktionen – sie dürften das Publikum ebenso begeistern wie Adrian Bills Präsentation an der Vernissage Das Ortsmuseum Untersiggenthal ist jeden ersten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr geöffnet Drucken Teilen Bild: Erich Keller | Auf ein gutes neues Jahr (chm)Traumhaftes Wetter lockte zahlreiche Untersiggenthaler Niederwiesler am Neujahrstag Die in Sichtweite des Niederwies-Quartiers stehende Bäume auf dem Siggenberg strahlten in Weiss mit kontrastfarbigem blauem Hintergrund Gabi und Ernst Grimm verwöhnten die Anwesenden mit feinem Prosecco in neuen stilvollen Gläsern und Orangensaft sowie feinem Speckzopf Das Ganze wurde gediegen auf einem Tischtuch präsentiert möglichst frei von gesundheitlichen Problemen und vielen tollen Begegnungen im Quartier Vielen Dank an Gabi und Ernst Grimm für die Organisation um 17.00 Uhr bereits der nächste Anlass des QV Niederwies auf dem Programm Drucken Teilen Bild: Günther Huber | Metzgete in Thalheim 2024 (chm)Seniorenturner des Männerturnvereins MTV Untersiggenthal Auf den Spuren der Schenken in Tale (Thalheim) im Schenkenbergertal Die mächtige Burgruine Schenkenberg ist wohl vielen bekannt Jahrhundert gebaut und war während 260 Jahren Verwaltungssitz der Landvogtei Schenkenberg der Berner Wobei dies die Seniorenturner wenig interessierte Eine seit vielen Jahren für ihre Metzgete bekannte Schenke Heutzutage ist es für die einen töten der Tiere Für die anderen ein normaler Vorgang auf dem Lande zur Herbstzeit Die ältere Generation erinnert sich an die Zeiten als man noch Selbstversorger war Die Hof- oder Hausschlachtungen fanden im Herbst statt Der Schenkenbergerhof ist bekannt für seine kulinarischen Highlights Auch das jüngere Volk wusste dies zu schätzen Der Aufmarsch von verschiedenen Vereinen war gewaltig Dass man zum üppigen Mahl den Wein oder auch Sauser aus Oberflachs bestellte Zur Verdauung wurde das Besteigen der Burg empfohlen sagten sich die Untersiggenthaler und fuhren nach Hause Kürzlich wurde die Tochter einer Untersiggenthalerin auf dem Schulhausplatz von einem E-Scooter angefahren Welche Massnahmen Polizei und Gemeinderat nun ergreifen Auf Schweizer Strassen sind immer mehr E-Scooter unterwegs Auch in Untersiggenthal flitzen viele Jugendliche auf den elektrischen Trotti umher – sehr zum Ärger der Bevölkerung Denn die jungen Fahrer sorgen nicht selten für gefährliche Situationen Erst kürzlich wurde ein zehnjähriges Mädchen auf dem Schulhausplatz in Untersiggenthal angefahren und zog sich dabei Verletzungen im Gesicht sowie Schürfwunden an Armen und Beinen zu Verursacht wurde der Unfall von zwei Jugendlichen der Lenker war zu diesem Zeitpunkt noch keine 14 Jahre alt – das Mindestalter für das Führen eines E-Scooters «Sie war auf dem Weg in die Schule und hatte eine Freundin Huckepack genommen» schildert die Mutter des Mädchens anonym gegenüber dieser Zeitung «Deshalb konnte sie sich nicht mit den Armen abfangen als das Trotti von hinten in die beiden Mädchen fuhr und sie aus dem Gleichgewicht brachte.» Die Tochter musste zum Arzt und verpasste den Start des Schulfests «Wir haben den Vorfall der Polizei gemeldet und die Jugendlichen haben sich entschuldigt» «Für uns ist die Sache jetzt erledigt.» Mittlerweile seien die Wunden auch grösstenteils wieder verheilt Denn beim Vorfall handle es sich nicht um einen Einzelfall Die Kantonspolizei Aargau bestätigt den Unfall auf Anfrage «Bei E-Scootern handelt es sich um sogenannte Trendfahrzeuge» «Deren Anzahl hat in den vergangenen Jahren sehr stark zugenommen dementsprechend gab es auch eine Zunahme bei den Verkehrsunfällen mit Trendfahrzeugen.» Natürlich sei das nicht nur in Untersiggenthal ein Problem «Meistens ist der E-Scooter ein Geschenk der Eltern» dass ihre Kinder gar nicht mit einem E-Scooter unterwegs sein dürften – geschweige denn wie sie mit dem Gefährt umgehen müssten.» Für die Trotti gilt: Ab 14 Jahren braucht man einen Töffliausweis ab 16 dürfen E-Scooter ohne Ausweis gefahren werden Doch welche Massnahmen könnten dem Trend entgegenwirken Wenzel nennt vermehrte Kontrollen – solche finden vor allem rund um Bahnhöfe und auf Schulgeländen statt Auf Schularealen könnten die Gemeinden auch ein Fahrverbot einführen die Jungen über unsere Kanäle auf Tiktok und Instagram zu erreichen und sie aufzuklären» «Im Verkehrskundeunterricht der Stadtpolizei Baden wird zudem das Thema Trendfahrzeuge Noch scheinen diese Massnahmen nicht zu fruchten «Wir erleben eine regelrechte Plage im Dorf» «Als Fussgängerin oder Fussgänger fühlt man sich nicht mehr sicher.» Und als sie anderen vom Vorfall erzählt habe «Anscheinend wurden mehrmals Untersiggenthalerinnen und Untersiggenthaler beim Gemeinderat vorstellig Beim Gemeinderat hat man Kenntnis vom erwähnten Vorfall – und auch davon Vizeammann Christian Gamma (FDP) wehrt sich jedoch gegen den Vorwurf dass «nichts getan werde»: «Im Rahmen unserer Möglichkeiten haben wir vor geraumer Zeit schon verschiedene Massnahmen ergriffen.» So sei seit vergangenem Herbst ein externer Sicherheitsdienst beauftragt worden der nebst der Stadtpolizei regelmässige Kontrollen durchführe Die Stadtpolizei und der Sicherheitsdienst seien nun auch aufgefordert worden Weil sich in der Tiefgarage der neuen Sickinga-Hallen zudem des Öfteren Jugendliche mit ihren E-Scootern aufhalten sei dort ein gerichtliches Verbot erwirkt worden Weiter habe der Gemeinderat das Videoreglement überarbeiten lassen um abends weitere Räume überwachen zu können Dieses werde ab nächster Woche öffentlich aufgelegt «Wir planen ausserdem eine Infoveranstaltung zu diesem Thema» «Dabei wollen wir gemeinsam mit den Partnerorganisationen aufzeigen welchen Handlungsspielraum wir haben.» Der einzige Weg die E-Scooter vom Schulhaus- und Dorfplatz zu verbannen «Dann dürfte nämlich niemand mehr mit dem Velo auf und über diese Plätze fahren und das fänden wir sehr schade.» Zudem seien nicht die Trotti alleine das Problem sondern der Anstand und der Respekt einzelner Jugendlicher gegenüber anderen Personen Die Altenburg-Garage in Untersiggenthal baut eine neue Autowaschanlage Damit soll der Betrieb für die Zukunft der E-Mobilität gerüstet und effizienter werden Für die Kundschaft ist das nicht mehr gratis Autobesitzerinnen und -besitzer werden von vielen Werkstätten verwöhnt: Wer sein Fahrzeug in den Service gibt Das ist auch bei der Altenburg-Garage Standard die sich im Gewerbegebiet von Untersiggenthal unmittelbar neben der Sportanlage Oberau des FC Turgi befindet wie Inhaber und Geschäftsführer Stefan Hiltmann erklärt: «Zwei Mitarbeiter haben bis jetzt den ganzen Tag von Hand Servicereinigungen gemacht fällt nun der Spatenstich für eine moderne Waschanlage direkt neben dem Hauptgebäude und der Werkstatt Dort standen bisher die Occasions-Fahrzeuge der Marken Mitsubishi Für sie wurde 100 Meter weiter ein neuer Platz erstellt Im Erdgeschoss des rund 7,5 Meter hohen Betongebäudes entsteht eine sogenannte Portal-Waschanlage Im Gegensatz zu einer Waschstrasse fährt man das Fahrzeug hinein verlässt es und wählt von einem separaten Raum aus per Knopfdruck das gewünschte Programm «Mit dieser unbedienten Anlage sind wir bei den Öffnungszeiten flexibler» Die genauen Betriebszeiten und Preise seien aber noch nicht fixiert Die Anlage ist jedoch sicher von Montag bis Freitag und voraussichtlich am Samstag in Betrieb Obwohl sie von der Öffentlichkeit genutzt werden kann sei die neue Anlage in erster Linie aber für den internen Gebrauch wichtig dessen Garage auch die Servicevertretung für VW hat «Wir erfüllen uns damit einen lang gehegten Wunsch.» Waschplätze oder Staubsaugeranlage stehen für öffentliche Nutzer nicht zur Verfügung Die professionelle Innenreinigung oder weitergehende Aussenreinigungen werden künftig als separate Dienstleistungen angeboten «Die Innenreinigung wird langfristig nicht mehr kostenlos im Service gemacht werden können» «Wir leiten damit einen Wandel ein.» Er hofft jedoch dass die Kundschaft den künftigen Mehrwert erkennt dass sie zu lange mit einer Gratis-Reinigung verwöhnt wurde hat er keine: «Unsere Reinigungsprofis kennen die Mittel wie zum Beispiel Flecken auf einem Sitz effizient entfernt werden Ein solches Angebot gibt es in der Region bisher noch nicht.» Dass es im selben Dorf mit dem Waschcenter Siggenthal (ehemals BMW-Garage Daniel Kohler) bereits eine Waschstrasse gibt Die neue Anlage ist eine von mehreren Massnahmen mit denen sein Betrieb für die Zukunft gerüstet sein soll Denn die Arbeit in der Werkstatt nimmt im Zug der Elektromobilität ab und der verrechenbare Aufwand für den Service sinkt Hingegen bleibt der Reinigungsaufwand bei einem Elektroauto im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor gleich der gemeinsam mit den drei bisherigen Angestellten im neuen Gebäude seinen Arbeitsplatz finden wird Beim Neubauprojekt legt Hiltmann ausserdem Wert auf Nachhaltigkeit Die 2023 installierte Photovoltaikanlage liefert Solarstrom für den Betrieb der Waschanlage und die Wasseraufbereitung funktioniert ohne Chemie 80 Prozent des Brauchwassers wiederzuverwenden» Er möchte künftig auch bei der Innenreinigung ganz oder fast vollständig auf chemische Mittel verzichten Dafür werden derzeit Tests durchgeführt: «Ich hoffe dass wir bis zur geplanten Eröffnung im Februar oder März 2025 so weit sein werden.» Stück für Stück verschwindet die Garage Daniel Kohler AG in Untersiggenthal Diese Woche wurde die Tankstelle zurückgebaut Baustart für die geplante Überbauung «Mittelzelgli» soll Anfang 2025 sein Eines der Gebäude weist eine in der Region typische Besonderheit auf Seit einem halben Jahr sind die Verkaufsräume und die Werkstatt der ehemaligen BMW-Garage Daniel Kohler AG verwaist. Die rund 20-köpfige Belegschaft ist im März nach Gebenstorf umgezogen, wo die neue Besitzerin Felix Emmenegger AG einen modernen Neubau erstellt hat Emmenegger hatte das Untersiggenthaler Familienunternehmen im Oktober 2022 übernommen Anfang dieser Woche herrschte plötzlich wieder Betrieb an der Landstrasse 15 in Untersiggenthal Von Montag bis Mittwoch wurde die Socar-Tankstelle zurückgebaut Zuerst entleerten Spezialisten den 45'000 Liter fassenden unterirdischen Tank Anschliessend mussten die vier Kammern entgast werden Damit die Rückstände keine Explosion verursachen Das Ganze wurde durch einen Schlauch in die Luft abgeleitet und verursachte eine mehrere Meter hohe Flamme Das Rückbaugesuch wurde im März eingereicht und im Sommer bewilligt – mit der Auflage Als Nächstes folgt der Abbruch der Werkstatt des Verkaufsraums und der darüberliegenden Attikawohnung werden die Werkstatttore demontiert und Schutzwände erstellt um die Nachbargebäude sowie Sträucher und Bäume während des Abrisses zu schützen «Spätestens Ende September kommen die Bagger» Das Architekturbüro aus Windisch hat auf dem Areal das neue Bauprojekt geplant Parallel zum Abbruch läuft das Baugesuch für das Neubauprojekt «Mittelzelgli» Dieses umfasst zwei dreigeschossige Mehrfamilienhäuser mit total 18 Eigentumswohnungen «Ursprünglich hatten wir 21 Wohnungen geplant Die grosszügigen 2½- bis 5½-Zimmer-Wohnungen sind nun zwischen 63 und 146 Quadratmeter gross «Damit können wir auch grösseren Familien ein gutes Angebot machen.» Die Preise bewegen sich zwischen 545'000 und 1,245 Millionen Franken Von den drei Attikawohnungen ist eine bereits verkauft – dort wird der ehemalige Garagenbesitzer Daniel Kohler einziehen Wie schon das bestehende Gebäude werden die Baukörper leicht schräg zur Kantonsstrasse gebaut – dies sei in der Region lange vor allem bei Bauernhäusern üblich gewesen Eine Besonderheit weist zudem das vordere Mehrfamilienhaus auf: Eine Ecke an der Vorderseite ist «Damit soll die Einfahrt in die Bauhaldenstrasse visuell geöffnet werden.» Das Projekt «Mittelzelgli» berücksichtigt auch die Vorgabe des Kantons zum Lärmschutz «An der Nordseite zur Kantonsstrasse hin dürfen keine Wohnräume gebaut werden» So verfügen die Wohnungen des vorderen Gebäudes über Loggias dafür geniesst man einen schönen Weitblick bis ins Wasserschloss und hat optimale Besonnung» Sämtliche Wohnungen verfügen über ein Reduit mit integriertem Waschraum, Bodenheizung mit Erdwärme sowie «Free Cooling» Dabei handelt es sich um ein spezielles Verfahren zur Kühlung von Räumen Vier Bastelräume und etwa zwanzig Einstellplätze in der Tiefgarage können ebenfalls gekauft werden Die Garage wird über die bestehende Rampe erschlossen Das Einvernehmen mit der Nachbarschaft sei gut «Wir haben ihnen auch Hand geboten bei der unterirdischen Erschliessung ihrer Liegenschaft.» Weichen müssen jedoch die drei grossen Platanen beim Werkstattgebäude Ein erfahrener Gartenarchitekt werde das Projekt intensiv begrünen Auch zur Strasse hin ist eine Begrünung eingeplant dass die Baubewilligung bis Ende Jahr vorliegt Der Baustart ist für Anfang 2025 vorgesehen die Wohnungen sollen frühestens 2026 bezugsfertig sein In Ober- und Untersiggenthal wurde es am Montagabend auf einen Schlag komplett dunkel Drucken Teilen Das dunkle Siggenthal vorne Bild: zvg / Waldy Meier-Eisenmann Der Spuk begann um zirka 18.30 Uhr und dauerte rund eine halbe Stunde lang an wie Einträgen auf Social Media zu entnehmen ist Auf Facebook kommentierten User die Stimmung mit «geisterhaft» und posteten auch Fotos mit den dunklen Häusern im Vordergrund und dem immer noch leuchtenden Baden im Hintergrund Einige berichteten zudem von noch anhaltenden Problemen mit dem Internet Noch am Abend nahm die Elektrizitäts-Genossenschaft Siggenthal auf ihrer Website Stellung Aufgrund von Arbeiten im Netz habe eine der Haupteinspeisungen am Montagvormittag ausgeschaltet werden müssen was zu Umschaltungen im eigenen Netz der EGS führte Am Abend kam es dann zu einer Notabschaltung Der Grund: «Die zu erwartende maximale Leistung wurde um 18:32 Uhr deutlich überschritten» Dadurch sei ein Mittelspannungsschutzgerät angesprochen worden Das ganze Versorgungsnetz konnte um 19:02 Uhr wieder mit elektrischer Energie versorgt werden Am Donnerstag um 8 Uhr eröffneten Migros und Denner im neuen Zentrum Mardel in Untersiggenthal ihre Filialen in neustem Design Schon vor der offiziellen Öffnungszeit warten am Donnerstag zahlreiche neugierige Kundinnen und Kunden vor der neuen Migros in der Zentrumsüberbauung Mardel strömen sie erwartungsfroh unter den orange-weissen Ballonsträngen hindurch ins Innere Bis am Vorabend hatte Marktleiterin Tina Neuenschwander mit ihrem Team den grössten Teil der 14’000 Produkte eingeräumt Juni wurden noch die frischen Produkte wie Brot angeliefert die zuvor stellvertretende Filialleiterin bei der Migros Gebenstorf war Der Rundkurs in Untersiggenthal ist überschaubar Am Eingang befinden sich Gemüse und Früchte gefolgt von Non-Food und Kosmetik – Babykleider und ein Blumenangebot gibt es auch Auf 810 Quadratmetern soll die Kundschaft hier alles für den schnellen Einkauf finden Die Filiale wurde nach dem neusten Ladenkonzept und nachhaltig gestaltet Sie wird zu 100 Prozent aus der Wärmerückgewinnung der gewerblichen Kälteanlage beheizt die mit dem natürlichen Kältemittel CO2 betrieben wird um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten Beleuchtet wird die Verkaufsfläche mit LED-Lampen Die Decke ist mit edlen Holzpanelen versehen Auffallend sind die knapp zwei Meter breiten Gänge Die Tiefkühlprodukte sind in der Nähe der zwei bedienten Kassen und fünf Selfscanning-Stationen platziert In diesem Bereich sorgen Fensterflächen oberhalb der Regale für Tageslicht – in Grossmärkten eher eine Seltenheit «Damit die Temperaturen nicht zu stark ansteigen hier nun die volle Verantwortung übernehmen zu dürfen die im benachbarten Obersiggenthal aufgewachsen ist und heute in Untersiggenthal wohnt Neuenschwander hat vor zwölf Jahren bereits die Lehre in der Migros Aare absolviert Alle 14 Mitarbeitenden sind aus dem Kanton Aargau Obwohl das Geschäft kleiner als die Migros-Filiale in Nussbaumen ist gibt es auch hier einen sogenannten Food Loop – im Volksmund Abkürzung genannt Vor dem Ausgang befindet sich eine Servicestation wo unter anderem Online-Bestellungen abgeholt werden können Bis am Samstag erhält die Kundschaft noch zehn Prozent Rabatt auf den Einkauf Anlässlich der Eröffnung spendet die Migros Aare zudem insgesamt 5000 Franken aus dem Migros Kulturprozent an gemeinnützige Institutionen aus Untersiggenthal: 2500 Franken an das Seniorenzentrum Sunnhalde und weitere 2500 an den Verein Blickpunkt Eltern Für den Eröffnungstag wurde eigens ein Verkehrsdienst organisiert Denn gleich daneben hat am selben Tag auch eine Denner-Filiale eröffnet sagt der regionale Vertriebsleiter der Migros Aare Der Discounter ist eine Tochtergesellschaft und verkauft im Gegensatz zur Migros Alkohol und Tabakwaren Und Tina Neuenschwander fügt an: «Wir nutzen auch gemeinsam den Pausenraum.» Auch ihre Öffnungszeiten sind gleich: werktags von 8 bis 19 Uhr Der Denner ist mit knapp 400 Quadratmetern nur halb so gross wie die Migros Wie die Migros setzt auch Denner auf elektronische Preisschilder mit denen viel Papier eingespart werden kann «Die Anzeige wird direkt von der Zentrale gesteuert» Sogar schon seit Montag bedient die ehemalige Schürhof-Apotheke ihre Kundschaft im Zentrum Mardel Sie ist nach fast 25 Jahren an der Dorfstrasse umgezogen und heisst neu Mardel Rotpunkt Apotheke AG Werktags hat sie von 8.30 bis 12.30 und von 13.30 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 8.30 bis 16 Uhr geöffnet Während die Geschäfte pünktlich zur Eröffnung in neuem Glanz erstrahlen ähnelt die Umgebung des Zentrums Mardel derzeit noch einer Baustelle Vor dem Gebäude sind noch nicht alle Parkplätze bereit Und im hinteren Teil wird derzeit die Rampe im Anlieferungstunnel betoniert Die 72 darüberliegenden Wohnungen werden in diesen Tagen teilweise bezogen Nach kontroverser Diskussion wiesen die Untersiggenthaler Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung das überarbeitete Parkierungsreglement sowie ein neues Reglement über die Gebühren für Elektrizitätsversorgung zurück Gemeinderat Norbert Stichert (FDP) war am Donnerstagabend in der Sickingahalle nicht zu beneiden: Als zuständiger Ressortleiter hatte er die Aufgabe den 202 anwesenden (von 4282 stimmberechtigten) Untersiggenthalerinnen und Untersiggenthalern das überarbeitete Parkierungsreglement der Gemeinde schmackhaft zu machen Nach dem Grundsatz, dass private Parkierung auch auf privatem Grund stattfinden soll, hat die Gemeinde das von 2017 stammende Reglement grundlegend überarbeitet. Wildparken war schon länger ein Problem. Die Situation im neuen Zentrum wird sich verschärfen Juni die Grossverteiler Migros und Denner im Zentrum Mardel eröffnen und für deutlichen Mehrverkehr sorgen Die wichtigsten Änderungen des neuen Reglements September 2024 in Kraft treten sollte: Parkieren auf öffentlichem Grund wäre grundsätzlich in der ganzen Gemeinde gebührenpflichtig und nur noch auf weiss markierten Parkfeldern zulässig Gratis-Parkieren wäre nur noch anderthalb statt vier Stunden möglich Die Parkgebühr sei neu mit der App Parkingpay zu begleichen Im Gegenzug hätte man die Preise für Monatskarten von 50 auf 40 Franken und die Gebühr für ein ganzes Jahr von 600 auf 400 Franken reduziert Wie erwartet gab es an der Sommergmeind heftigen Widerstand Sie stellte die Reglementierung nicht grundsätzlich infrage dass die Gratis-Parkzeit bei vier Stunden verbleibe dass sowohl privater Besuch nach 90 Minuten zahlen müsste aber auch die auswärtigen Mitglieder der Untersiggenthaler Vereine zur Kasse gebeten würden «Wir sind hier schliesslich nicht in Baden» Umstritten sind ebenfalls die neuen weissen Parkfelder ganze Strassenzüge hätten nun keinen einzigen Parkplatz auf öffentlichem Grund mehr zur Verfügung dass das vorgeschlagene Reglement entsprechend anzupassen sei ums Zentrum herum eine blaue Zone einzurichten und ausserhalb die Parkierungsdauer auf vier Stunden zu belassen dass die neuen Parkfelder an engeren Passagen etwa an der Mardeläckerstrasse gefährliche Situationen hervorrufen «dass die Markierungen ohne Abstimmung mit den Besitzern der angrenzenden Parzellen gemacht wurden» Dafür zeigte Gemeinderat Stichert Verständnis und musste zugeben: «Mit dem Malen der Markierungen hätten wir defensiver vorgehen können.» Dies seien aktuell aber nur Empfehlungen Auch die App – mit Twint gekoppelt – stösst nicht überall auf Begeisterung Es müsse mindestens eine Alternative geben Norbert Stichert entgegnete: «Dafür kann man im Gemeindehaus eine Parkkarte kaufen.» Am Wochenende dass offensichtlich der Anspruch vorherrsche die App eine wunderbare Sache: «Und wenn ich Besuch habe besorge ich als gute Gastgeberin vorher eine Parkkarte und bezahle diese auch.» Ein anderer appellierte man solle sich doch einfach mit Nachbarn absprechen was Stichert und Gemeindeammann Adrian Hitz unterbanden: «Das machen wir in Untersiggenthal nicht» ermahnten sie die Anwesenden mehr als einmal bevor sich der Rat für eine zweiminütige Besprechung zurückzog Mit 115 Ja gegen 74 Nein erteilten die Stimmberechtigten dem gemeinderätlichen Vorschlag schliesslich eine Abfuhr «Damit gelten vorläufig weiterhin das aktuell gültige Parkierungsreglement und im Sickinga-Parkhaus die Konditionen Eine Extrarunde verordneten die Anwesenden auch dem neu erstellten Reglement über die Gebühren für die Sondernutzung des öffentlichen Grunds für die Zwecke der Elektrizitätsversorgung mit dem «klare und verbindliche Regeln geschaffen und Rechtssicherheit gewährleistet werden» die Gebühren seien im Vergleich mit anderen Gemeinden zu günstig Ebenso vermisste er Angaben zum Verwendungszweck der Einnahmen Sein Rückweisungsantrag wurde mit 107 Ja gegen 33 Nein klar angenommen Bei beiden Rückweisungen wurde das absolute Mehr von 102 Stimmen erreicht Da jedoch das Quorum von einem Fünftel der Stimmberechtigten (857) verpasst wurde unterstehen sämtliche Beschlüsse dem fakultativen Referendum Der Ertragsüberschuss von rund 1,7 Millionen Franken wird vollumfänglich in den Vorfinanzierungsfonds Zentrum eingelegt eine Schulsozialarbeit: Bald wird dies der Vergangenheit angehören Denn Ober- und Untersiggenthal haben entschieden die Schulsozialarbeit künftig selbstständig zu führen Drucken Teilen Die Schulsozialarbeit und die Jugendarbeit der Gemeinden Obersiggenthal und Untersiggenthal sind derzeit zusammengefasst Bild: zvg Wimi Wittwer wird per Ende Januar 2025 pensioniert Er ist Bereichsleiter des Jugendnetzes Siggenthal das neben der Jugendarbeit auch die Schulsozialarbeit umfasst Seit 2006 wird das Jugendnetz von Obersiggenthal und Untersiggenthal gemeinsam geführt Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Pensionierung haben die beiden Gemeinden die Zusammenarbeit überprüft und entschieden den Bereich Schulsozialarbeit künftig selbstständig zu führen dass die Schulsozialarbeit zwar von der Zusammenarbeit profitiert sich aber keine wesentlichen Synergien ergeben Die gemeinsame Arbeit erschwere hingegen die Entwicklung weil die Schulen der beiden Gemeinden sehr unterschiedlich aufgestellt seien heisst es in den entsprechenden Unterlagen der Gemeinde Obersiggenthal Diese wurden im Hinblick auf die Einwohnerratssitzung vom 5 Dezember an einer Medienorientierung vorgestellt Die Stimmbevölkerung von Untersiggenthal hat am vergangenen Donnerstag an der Gemeindeversammlung entschieden, den Bereich der Schulsozialarbeit an den Verein BZBplus aus Baden auszulagern (die AZ berichtete) Da sich damit der Inhalt des laufenden Gemeindevertrages ändert muss dieser für die Restlaufzeit – also bis der Vertrag Ende 2025 aufgelöst wird – angepasst werden Anders als die Schulsozialarbeit soll hingegen die Jugendarbeit weiterhin gemeinsam geführt werden Deshalb soll der Vertrag überarbeitet und per Anfang 2026 neu in Kraft gesetzt werden Die Einwohnergemeinde Obersiggenthal prüft derzeit ebenfalls eine Auslagerung der Schulsozialarbeit Diese soll dem Einwohnerrat aber zu einem späteren Zeitpunkt als Vorlage präsentiert werden Weiter hat der Einwohnerrat Obersiggenthal an seiner Sitzung über einen Verpflichtungskredit von knapp 1,4 Millionen Franken für die Sanierung und Modernisierung des Grundwasserpumpwerks Aesch zu bestimmen ist es seither ein zentraler Bestandteil der Wasserversorgung der Gemeinde: Gemeinderat Peter Stucki (SP) bezeichnete es an der Medienorientierung als «Herzstück der Trinkwasserversorgung» Nun soll das in die Jahre gekommene Pumpwerk komplett saniert und auf den heutigen Stand der Technik und Normen gebracht werden: «Das Flachdach muss dringend saniert werden» «Und zwar bevor Regen eindringt und das Trinkwasser verschmutzt wodurch das Pumpwerk stillgelegt werden müsste.» Das Foliendach ist 30 Jahre alt Das Dachwasser wird heute in eine unterirdische Sickergrube geleitet Zugleich müssen weitere Vorgaben des neuen Schutzzonenreglements berücksichtigt werden Die alte Abwasserleitung muss entsprechend durch eine doppelwandige Leitung ersetzt und die Fensterseite zugemauert werden Ebenfalls soll ein absturzsicheres Geländer installiert und die Beleuchtung auf LED umgerüstet werden Auf dem Flachdach ist eine Photovoltaikanlage geplant Nach dem schweizweiten Hochwasser im Juli 2021 als der Abfluss durch die Limmat erhöht wurde weil sowohl der Zürich- als auch der Sihlsee über die Ufer traten stieg der Grundwasserspiegel im Pumpwerk Aesch deutlich an – so weit dass das Wasser bedrohlich nahe an die elektrischen Anschlüsse gelangte Diese Gefährdung soll künftig eliminiert werden Das neu angeschaffte Notstromaggregat kann für einen Notfall ins Pumpwerk gefahren werden und es mit Energie versorgen Die Kosten über 1,3 Millionen Franken gehen dabei über den Eigenbetrieb Wasserversorgung Ebenfalls auf der Traktandenliste stehen ein Verpflichtungskredit über insgesamt 755’000 Franken für die Strassen- und Werkleitungssanierung der Oberdorfstrasse ab Kreuzung Rainstrasse/Stockackerstrasse bis Kreuzung Greppenweg/Stockackerstrasse sowie diverse Kreditabrechnungen in einer Gesamthöhe von rund 3,8 Millionen Franken Zuletzt auf der Traktandenliste steht das Postulat der SP-Fraktion «Kostenloser Schwimmbadeintritt für Obersiggenthaler Kinder in der Sommerferienzeit» Der Gemeinderat will das Postulat aus finanziellen Gründen nicht überweisen Auf der Bühne bringt er Menschen zum Lachen beruflich beschäftigt sich Adrian Bill mit dem Tod: Der Clown und Zauberer aus Untersiggenthal arbeitet Teilzeit in einem Beerdigungsinstitut Dieser Spagat ist für ihn gar nicht so gross Zum Interview auf dem ehemaligen Industrieareal in Vogelsang kommt Adrian Bill einige Minuten verspätet «Ich hatte noch einen Einsatz mit dem Bestattungsinstitut» entschuldigt sich der als Clown Billy bekannte Zauberer wie es auf den ersten Blick scheine: «Die Feinfühligkeit die ich als Clown und Zauberer auf der Bühne für mein Publikum haben will Freud und Leid liegen nahe beieinander.» Den Job macht er seit Corona Dass ihm der Staat plötzlich verboten habe Und schliesslich hatte er eine vierköpfige Familie zu ernähren Corona hat für den 48-jährigen Untersiggenthaler viel verändert «Vergänglichkeit ist ein wichtiges Thema geworden bewusster zu leben und mich auch mit dem Tod auseinanderzusetzen.» Als er das Inserat des Anatana-Bestattungsinstituts aus Nussbaumen sah dass sein Grossvater als Bildhauer in Wettingen Grabsteine und seine Mutter in ihrem Blumengeschäft in Turgi Trauerflor hergestellt habe Seither arbeitet Adrian Bill Teilzeit als Bestatter Gleichzeitig bereitet er seit zwei Jahren sein neues Bühnenprogramm «In 80 Minuten um die Welt» vor Oktober im Sickinga-Festsaal in Untersiggenthal Premiere feiert denn er hat sie im Hinblick auf sein 30-Jahr-Bühnenjubiläum im kommenden Jahr erarbeitet «Dann ist auch eine Sonderausstellung zur Zauberei im Ortsmuseum Untersiggenthal geplant» Der rote Faden seines Programms ist sein Grossvater als Billy anderthalb war: «Er unterhielt die Leute gern am Stammtisch mit Zaubertricks und blöden Sprüchen.» Beim Stöbern auf dem Estrich findet Enkel Billy dessen Tagebücher und taucht in die Geschichten ein Der Grossvater begegnet Albert Einstein auf dem Patentamt in Bern «Geschichten und Erlebnisse fliessen ineinander hinein Regie beim abendfüllenden Programm führt sein guter Freund Christoph Borer ein international bekannter Zauberer und Autor von über einem Dutzend Büchern zum Thema Besonders freut er sich auf den krönenden Abschluss bei dem er mit seiner 22-jährigen Tochter Geraldine – benannt nach Chaplins ältester Tochter – erstmals auf der Bühne schweben wird In seinem Lagerraum in Vogelsang steht bereits die Vorrichtung Noch ist sie unter einem Leintuch versteckt und Adrian Bill verrät nur so viel: «Es hat mit Hydraulik zu tun.» Die Regale an den Wänden sind voller Requisiten die er in 30 Jahren angesammelt hat – darunter Clownschuhe wo jedes Jahr das grösste Zauberer-Treffen der Welt mit bis zu 5000 Teilnehmenden stattfindet» In seinem Jubiläumsprogramm kommt sie ebenfalls vor als er in der Karibik von Piraten gefangen genommen wird Ein Utensil hat einen besonderen Ehrenplatz: ein falscher Daumen mit dem brennende Zigaretten zum Verschwinden gebracht werden können Tricks und Sketche auf Kosten von sogenannten Randgruppen wie sie noch heute in anderen Ländern gang und gäbe sind waren nie sein Ding: «Das heutige Publikum ist feinfühlig und sensibel Ich lache lieber über mich selber – das konnte ich schon immer gut.» Der Gemeinderat von Obersiggenthal wollte einen Zusammenschluss der Feuerwehr prüfen führte eine Informationsveranstaltung mit den Kommandos jedoch zu grossem Unmut 13. Juni 2024, Abend. Vom Markthof in Nussbaumen her ein lauter Knall, in einer Tiefgarage ist potentes Feuerwerk explodiert Gleichzeitig startet unweit davon in der Aula des Oberstufenschulhauses die Einwohnerratssitzung die sich in der Feuerwehr Obersiggenthal engagieren löschen den Brand mithilfe weiterer Feuerwehren der Region wie wichtig die schnelle Reaktionszeit und die Freiwilligenarbeit der Feuerwehr ist In der Zwischenzeit sind einige Monate vergangen Aber keine der drei Gemeinden hat je kommuniziert Wie das BT jetzt aus sicherer Quelle erfahren hat fand vor zwei Wochen eine Informationsveranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinderäte sowie der Feuerwehren statt Diese sorgte bei den Mitgliedern anscheinend für grossen Unmut Demnach wurde den Mitgliedern der Feuerwehren ein bereits weit fortgeschrittener Plan präsentiert: Ende 2025 sollte das fertig ausgearbeitete Projekt dem Einwohnerrat Obersiggenthal beziehungsweise der Einwohnergemeindeversammlungen in Untersiggenthal und Würenlingen vorgestellt werden; per 1 Januar 2026 sollten die drei Feuerwehren dann fusionieren Dafür sei bereits eine externe Person angestellt worden kommt es nun aber nicht dazu: An seiner Sitzung vom Montagabend hat der Gemeinderat entschieden das Fusionsprojekt einzustellen und die Gespräche mit den anderen beiden Gemeinden nicht mehr weiterzuführen Auf Anfrage erklärt Bettina Lutz (Mitte) zuerst wie es zur Prüfung eines Zusammenschlusses kam Sie ist Frau Gemeindeammann von Obersiggenthal sowie Vorsteherin des Ressorts Sicherheit und damit der Feuerwehr Ausgangspunkt war demnach eine Sitzung der Feuerwehrkommission Obersiggenthal welche die Aufnahme von Gesprächen für eine engere Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren angeregt hatte bestehend aus den Kommandos der drei Feuerwehren sowie den ressortverantwortlichen Gemeinderäten «Um gleichberechtigte Gespräche führen zu können wurde zur Führung des Projektes ein unabhängiger Projektleiter engagiert» An ihren drei Sitzungen habe die Arbeitsgruppe entschieden den Weg Richtung Prüfung eines Zusammenschlusses einzuschlagen und die dafür zu prüfenden Arbeitspakete sowie einen ambitionierten Zeitplan festzulegen Darüber orientierte sie an der Informationsveranstaltung «Anlässlich von Gesprächen mit einzelnen Angehörigen der Feuerwehr und insbesondere im Nachgang zu der erwähnten Infoveranstaltung erkannte der Gemeinderat Obersiggenthal sehr deutlich dass im gesamten Korps der Feuerwehr eine massive Ablehnung bezüglich der laufenden Abklärungen vorherrscht» «Diese Signale haben den Gemeinderat Obersiggenthal dazu bewogen sich rasch für einen Marschhalt zu entscheiden.» Der Entschluss sei allen Beteiligten umgehend mitgeteilt worden «Damit soll unter den hochgeschätzten Angehörigen der Feuerwehr wieder Ruhe einkehren damit sich die Feuerwehrleute wieder mit ganzer Energie auf die Erfüllung ihres Kernauftrages kümmern können» Die Fusion wäre nicht die erste in der Region gewesen: Per 1. April 2023 haben sich die drei Feuerwehrkorps von Baden, Gebenstorf-Turgi und Birmenstorf-Mülligen zusammengeschlossen Sie wurden daraufhin zur grössten Feuerwehr im ganzen Kanton und decken seither ein Gebiet mit rund 35'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ab Untersiggenthal und Würenlingen stehen für insgesamt rund 21'000 Einwohnerinnen und Einwohner im Einsatz – zumindest vorerst aber weiterhin eigenständig Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft