Listenverbindungen sollten die Karten im Gemeinderat neu mischen Nach wie vor dominieren aber die Polparteien Die Gruppierung ist im Wahlkampf eine Listenverbindung mit der SVP eingegangen. Aber auch ohne Listenverbindung, beziehungsweise wenn die entsprechenden Reststimmen nicht berücksichtigt worden wären, hätte sich uschön.be diesen Sitz geholt. «Das Resultat zeigt, dass es viele Personen in der Gemeinde gibt, die sich nicht mit Parteiprogrammen identifizieren», sagt Roger Lehmann, administrativer Unterstützer der Gruppierung. Der neue Uschön-Gemeinderat Manfred Hasler sei als Mitinhaber der Ueli der Beck AG sicherlich auch aufgrund einer gewissen Bekanntheit der Bäckerei gewählt worden – wohl aber nicht ausschliesslich. Auch der Plan der SP ist aufgegangen: Sie konnte ihre drei Sitze verteidigen und ist nun die stärkste Partei im Gemeinderat. Zudem ist Partei-Exponentin und bisherige Gemeinderatspräsidentin Regula Iff als solche still wiedergewählt: Bedingung dafür war, dass ihre Partei bei den heutigen Wahlen mindestens einen Sitz holt. Ob die nationale Abstimmung zum Autobahnausbau – welchen Urtenen-Schönbühl besonders betroffen hätte – die SP-Klientel auch auf lokaler Ebene zusätzlich mobilisiert habe, sei schwierig abzuschätzen, sagt Hans-Jürg Kleine. Der Leiter des SP-Wahlausschusses betont: «Unsere Liste konnte aber sicher mit einer grossen Vielfalt an Kandidierenden überzeugen.» Mit Manfred Hasler trete die bürgerliche Seite «gemässigter als zuvor auf». Konkurrierende Parteiexponenten hatten dies im Vorgang der Wahlen angezweifelt: Uschön.be sei faktisch eine zweite SVP-Liste, die Nähe einzelner Kandidierender sei offensichtlich, so die Vorwürfe. Auch FDP-Kassier Michael Krähenbühl spricht von einem «Bubentrick» und kritisiert nach wie vor, dass die Interessengruppe der SVP sehr nahe stehe und dies im Wahlkampf «sehr intransparent» kommuniziert habe. Wiederum würden nun die Polparteien dominieren. Zwar sei dies die politische Realität, mit der man leben müsse. «Das Ergebnis sowie die tiefe Wahlbeteiligung ist dennoch enttäuschend, zumal wir der Wählerschaft in diesem Jahr eine breite Auswahl an unterschiedlichen Kandidierenden dargelegt haben», so Krähenbühl. Wahlen und Parteipolitik in Urtenen-Schönbühl: Most Trusted Websites for Replica Watches 2023 In Urtenen-Schönbühl kam es am Samstagvormittag zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen Fünf Personen wurden verletzt und mussten mit Ambulanzen ins Spital gefahren werden Der betroffene Strassenabschnitt war für mehrere Stunden gesperrt ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der Lyssstrasse bei Urtenen-Schönbühl gemeldet Gemäss aktuellen Erkenntnissen war ein Lieferwagen von Urtenen-Schönbühl herkommend in Richtung Münchenbuchsee auf der Lyssstrasse unterwegs als er aus noch zu klärenden Gründen mit einem Auto welches vor ihm fuhr und links abzubiegen beabsichtigte Nach der Kollision mit dem Lieferwagen kollidierte das betroffene Auto wiederum seitlich frontal mit einem aus der entgegengesetzten Richtung herkommenden Auto Der leicht verletzte Lenker des Lieferwagens wurde mit einer Ambulanz ins Spital gefahren Der Autolenker des linksabbiegenden Autos wurde verletzt und der Beifahrer schwer verletzt Beide wurden mit je einer Ambulanz ins Spital gefahren Der Autolenker und der Beifahrer des Autos wurden ebenfalls verletzt mit einer Ambulanz ins Spital gefahren Infolge der Rettungs- und Unfallarbeiten wurde die Lyssstrasse für rund drei Stunden komplett gesperrt Eine Umleitung wurde durch die Feuerwehr Region Moossee eingerichtet Im Einsatz standen mehrere Polizeipatrouillen Angehörige der Berufsfeuerwehr von Schutz und Rettung Bern sowie vier Ambulanzteams Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen zum Unfall aufgenommen Impressum & Datenschutz Auf einem viel befahrenen Berner A1-Abschnitt sind zwei neue Spuren geplant Der Ort nordöstlich von Bern wird gleich von zwei Nationalstrassen durchtrennt: von Ost nach West durch die A1 – und von Nord nach Süd von der A6 Gemeindepräsidentin Regula Iff steht beim Kreisel im Zentrum des Dorfs Hier fliesst der Verkehr von drei Hauptstrassen aus den umliegenden Dörfern zusammen – und zur Autobahneinfahrt «die Wolken schlucken den Schall von der Autobahn.» An sonnigen Tagen und bei Wind ist der Verkehr von dort deutlich zu hören «Abends um 17 Uhr und an Samstagen ist es besonders schlimm» Als Massnahme dagegen hat der Kanton Ampeln am Dorfeingang errichtet Trotzdem kommt es regelmässig zum Verkehrskollaps November stimmt die Schweiz über einen Ausbau des Autobahnnetzes ab zwei davon betreffen die Gemeinde Urtenen-Schönbühl direkt: der Ausbau Wankdorf–Schönbühl wo die Autobahn von sechs auf acht Spuren verbreitert werden soll Hier soll die Fahrbahn von vier auf sechs Spuren anwachsen Eines der Argumente für den Ausbau ist die Entlastung vom Ausweichverkehr wie es im Abstimmungsbüchlein heisst: Die Fahrzeuge sollen weg von den Haupt- und Nebenstrassen Diese Redaktion hat bei einem der meistbefahrenen Teilstücke – Wankdorf–Schönbühl – mit sechs einspracheberechtigten Gemeinden gesprochen So viel ist schnell klar: Urtenen-Schönbühl ist ein spezieller Fall Regula Iff zeigt auf ihrem Tablet Pläne des Bundesamts für Strassen (Astra) Doch das jetzige Ausbauprojekt lehnt die Sozialdemokratin trotzdem ab 2017 nahm die Gemeinde zum Projekt Stellung: Sie forderte höhere Lärmschutzwände und Massnahmen um den Verkehr auf den Zufahrtsstrassen zur Autobahn einzudämmen Das sei Sache des Kantons oder der Gemeinde Damals hiess die zuständige Verkehrsministerin Doris Leuthard Der Bundesrat sagte bei seiner Medienkonferenz zur Autobahnvorlage der Ausbau gehe mit einer Entlastung der Gemeinden einher weil der Ausweichverkehr in den Dörfern abnehme in welche die Gemeinde Urtenen-Schönbühl Einsicht hatte zeigen allerdings: Der Ausbau führt vor Ort auf den Hauptstrassen Laut Daten des Bundes nimmt die Zahl der Fahrzeuge auf der Bernstrasse in Schönbühl von 23’200 auf 25’600 pro Tag zu – ein Plus von 10,3 Prozent «Die Bernstrasse ist bereits heute stark frequentiert» hielt die Gemeinde in ihrer Stellungnahme fest Mit dem geplanten Ausbau werde kaum eine Verbesserung eintreten Vielmehr werde der Verkehr noch weiter zunehmen dass bei der Planung des Ausbaus mögliche Massnahmen zur Verbesserung der Situation aufgezeigt werden: «Ohne diese führt der geplante Ausbau zu einer wesentlichen negativen Beeinträchtigung der Wohn- und Lebensqualität.» Der Verkehr im Zentrum von Schönbühl: Zur Rushhour und am Samstag blockiert der Verkehr die Strassen im Dorf.Foto: Raphael Moser (Tamedia)Das Projekt sei weiterentwickelt worden seit ihm der Bundesrat 2018 zugestimmt habe den Ausweichverkehr zurück auf die Autobahn zu holen «Das schafft auf den heute überlasteten nachgelagerten Strassen der Region Platz für ÖV und Langsamverkehr» «Das bringt markante Verbesserungen für die Anwohnerinnen und Anwohner und erhöht die Verkehrssicherheit auf den Strassen der Region.» dass es mit dem Zurückholen des Ausweichverkehrs auf die Autobahn rund um den Anschluss Schönbühl «zu erhöhtem Mehrverkehr kommt» Mit dem Verkehrsmanagement des Kantons Bern würden Massnahmen koordiniert Trotzdem hat die Gemeinde Urtenen-Schönbühl gegen das Ausbauprojekt Einsprache eingereicht «Vor allem wegen unzureichender Lärmschutzmassnahmen und der zu erwartenden negativen Auswirkungen auf die Wohn- und Lebensqualität» Ebenso betroffen ist das etwas südlicher gelegene Zollikofen Auch diese Gemeinde hat gegen den Ausbau ihr Veto eingelegt wie Gemeindepräsident Daniel Bichsel erklärt 2017 war die Gemeinde noch für einen Ausbau der Autobahn Doch dann legte der Gemeinderat in der Verkehrspolitik eine Kehrtwende hin: «Der Gemeinderat spricht sich aus Gründen des Klimaschutzes gegen einen Ausbau der Autobahn aus» Die Einsprache ist zurzeit beim Departement von Bundesrat Rösti hängig Auch die Gemeinde Bolligen hat gegen das Autobahnprojekt Einsprache erhoben wie Gemeindepräsident René Bergmann (Mitte) bestätigt – aus ähnlichen Gründen die sich ursprünglich nicht zum Projekt äussern wollte ist inzwischen umgeschwenkt und lehnt es ab Einzig die Gemeinde Moosseedorf ist für den Ausbau der A1 bei Grauholz wie Gemeindepräsident Stefan Meier (SP) sagt – auch wenn die Gemeinde «nicht wirklich Freude am Ausbau hat» In ihrer eigenen Einsprache bemängelt sie Landverlust und Lärmbelastung Ein Vorteil ist hier hingegen die Entlastung vom Ausweichverkehr der sich besonders bei Unfällen auf der Autobahn durch das Dorf zwängt sich als direkt Betroffene zum Projekt Wankdorf–Schönbühl zu äussern «da der politische Entscheid auf nationaler Stufe erfolgen muss» wie Gemeindepräsident Marco Rupp auf Anfrage sagt Doch auch Ittigen hat eine Einsprache gegen das Projekt eingereicht Insgesamt gingen im Herbst 2022 zahlreiche Einsprachen gegen das Projekt ein, wie es beim Uvek heisst. Derzeit seien noch 50 Einsprachen hängig. Bis wann es dauere, bis das Verfahren abgeschlossen sei, könne man nicht abschätzen. Und Urtenen-Schönbühl? Die Gemeinde hat vor über 20 Jahren begonnen, Massnahmen zu treffen: 1999 baute man einen Tunnel, um den Zubringerverkehr zur Autobahn aus dem Dorfzentrum abzuleiten. Ebenso habe die Gemeinde das lokale Busnetz stark ausgebaut, sagt Gemeindepräsidentin Regula Iff: «Ich sehe nicht, wo wir als Gemeinde noch etwas tun könnten.» Die Gemeinde nimmt die ersten fünf Millionen Franken für die Schulraumerweiterung in die Hand Seit acht Jahren sind die Schülerzahlen um ein Drittel auf 870 Kinder angewachsen Mit der Erweiterung der Schulanlage Lee konnte das Wachstum nicht aufgefangen werden Sowohl quantitativ als auch qualitativ werden die Bedingungen schlechter Zudem steigt die Nachfrage bei der Tagesschule Für die Gemeinde stehen deshalb grössere Investitionen in die Schulinfrastruktur an In einem Grundsatzentscheid hat der Gemeinderat Urtenen-Schönbühl festgehalten dass das maximale Investitionsvolumen bei 30 Millionen Franken liegen soll Dadurch sollte der Steuerfuss von heute 1,5 auf höchstens 1,6 Einheiten angehoben werden müssen Die ersten 5,1 Millionen Franken wurden nun am Sonntag von den Stimmberechtigten deutlich genehmigt Mit diesem Betrag kauft die Gemeinde das Haus Serena und baut es für die Tagesschule aus Das Gebäude wird heute von Domicil als Kompetenzzentrum Demenz genutzt Mit dem Umbau kann erst 2026 begonnen werden Die Gemeinde erhielt das Grundstück von der Eigentümerin zum Kauf angeboten Der Gemeinderat bezeichnete den Erwerb des Hauses Serena in der Abstimmungsbotschaft als Meilenstein weil dieses mit der Tagesschule ein gesellschaftliches Bedürfnis längerfristig abdecken könne Die Gemeinde Urtenen-Schönbühl selber besitze keine Landreserven Mit dem Umzug der Tagesschule wird der Druck auf die Schulanlage Lee etwas reduziert Dort ist ein Ersatzneubau in den Jahren 2028 bis 2030 vorgesehen In dieser Phase muss die Steueranlage voraussichtlich erhöht werden Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Gemeinde Urtenen-Schönbühl nördlich von Bern feiert heuer ihr 775-jähriges Jubiläum und nimmt dies zum Anlass um nach 17 Jahren wieder ein Dorffest durchzuführen September 2024 auf der Schulanlage Lee in Urtenen-Schönbühl stattfindet «DOGA» als Kurzform für Dorffest und Gewerbeausstellung Das dreitägige Fest startet am Freitag um 17 Uhr mit der offiziellen Eröffnung mit verschiedenen Reden Danach haben sowohl die Musikschule Region Jegenstorf und verschiedene Formationen der Schulen Grauholz Auftritte Um 21 Uhr betritt der Seeländer Musiker «George» mit seiner Band die Openair-Bühne Kurz vor Mitternacht gibt die Band «mOndstei» ihren Mundart-Rock zum Besten Danach lädt im Lee-Saal DJ Vest zur Party bis 2 Uhr morgens ein Am Samstagabend dann sorgt die Berner Mundart Pop-Rock-Band «Bernadette» für Stimmung Um Mitternacht bringt die Band «Black Box» klassischen Blues-Rock auf die Bühne mit Disco-Mucke im Lee-Saal ausklingen lässt die von den Gewerbetreibenden des Vereins KMU Grauholz erstellt wurden In den Spielpausen können Gespräche mit den anwesenden Gewerbetreibenden geführt werden Dies sind unter anderem Scheidegger Maler AG Am Samstag um 16 Uhr wird der neue Pumptrack angeschafft von den Gemeinden Urtenen-Schönbühl Die Anlage darf von Kindern bis 12 Jahren mit Mini-Scootern und Fahrrädern befahren werden Weitere Akvitäten wie zum Beispiel Torwandschiessen der Hornets Kinderschminken von der Kita Tazli und der Spielgruppe Rägeboge Pfadfinderakvitäten der Pfadi Schekka und Büchsenwerfen der FDP sorgen für zusätzliche Unterhaltung Der Sonntag beginnt besinnlich mit einem Festgottesdienst um 9 Uhr geleitet von Pfarrer David Bringold und Pfarrer Udo Schaufelberger and Friends» umrahmt den Gottesdienst und begleitet auch den Brunch der um 10 Uhr beginnt und bis am Mittag andauert Der ausgiebige Brunch für 20 Franken findet im grossen Festzelt statt Am Nachmittag sorgt die Steelband «TempoMix» mit karibischen Klängen für gute Laune Um 14:30 startet die Tanzshow von The Link aus Jegenstorf und der Zauberer Marc A Herren aus Urtenen-Schönbühl wird danach für einen magischen Abschluss des Dorffests sorgen In Zusammenarbeit mit der Brauerei Burgdorfer Bier hat die «DOGA» ihr eigenes Bier produziert Das helle Festbier wurde bereits vor dem Event in 5dl Flaschen in der Landi in Jegenstorf verkauft Am Fest selbst wird es das Bier auch in kleineren Flaschen zu Geniessen geben Am Mittwochmorgen hat ein unbekannter Täter einen Raubüberfall auf den Coop im Zentrum von Urtenen-Schönbühl verübt Die Angestellte wurde dabei nicht verletzt dass es beim Coop auf dem Zentrumsplatz 12 in Urtenen-Schönbühl zu einem Raubüberfall gekommen sei Gemäss ersten Erkenntnissen betrat eine Mitarbeiterin den Personaleingang und wurde durch einen unbekannten Täter bedroht Dem Täter gelang es Bargeld zu entwenden und im Anschluss zu flüchten Die Angestellte wurde beim Überfall nicht verletzt Der unbekannte Täter soll gemäss ersten Erkenntnissen zirka 180 Zentimeter gross und von mächtiger Statur sein Bei der Tat hat der Mann einen schwarzen Kapuzenpullover – die Kapuze über den Kopf gezogen – getragen einen schwarzen Schlauchschal vor dem Gesicht sowie einen dunklen Rucksack.  Im Rahmen der Ermittlungen unter der Leitung der regionalen Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland sucht die Kantonspolizei Bern Zeugen zum mutmasslichen Täter oder dessen Fluchtrichtung sowie allenfalls zu weiteren Beteiligten machen können sich unter der Telefonnummer 031 638 81 11 zu melden Die Karten bei den Gemeinderatswahlen werden mit den nun erlaubten Listenverbindungen neu gemischt November gilt eine neue Spielregel.31 Personen bewerben sich um die 7 Sitze im Gemeinderat.Die Listenverbindung zwischen SVP und einer neuen Gruppierung lässt die anderen Parteien zweifeln.Regula Iff wird als Gemeinderatspräsidentin nicht herausgefordert.Kleine Parteien hatten bei den Gemeindewahlen in Urtenen-Schönbühl einen schweren Stand Denn das Reglement erlaubte keine Listenverbindungen Für sie war es fast ein Ding der Unmöglichkeit aus eigener Kraft auf den nötigen Wähleranteil zu kommen Von 2013 bis 2020 teilten sich die beiden Schwergewichte Die EVP und FDP mit einem Anteil von je knapp unter 10 Prozent blieben aussen vor Bei den letzten Wahlen vor vier Jahren rauften sich die Grünliberalen die FDP und die EVP zu einer «Allianz der Mitte» zusammen und reichten eine gemeinsame Liste ein Der gewonnene Sitz ging an die Grünliberalen Im Dezember 2023 hat die Gemeindeversammlung das Wahlreglement angepasst Und das hat sich auf die Anzahl der Listen und Kandidierenden positiv ausgewirkt Sechs statt drei Listen mit insgesamt 31 Personen (2020: 19) buhlen um die Gunst der Wahlberechtigten am 24 Genau eine der Listenverbindungen sorgt vor den Wahlen nun bei verschiedenen Parteiexponenten für Irritationen Es geht um jene zwischen der SVP und der Liste uschön.be Die Gruppierung uschön.be hat sich nach eigenen Angaben im letzten Jahr gebildet Sie will als «parteiunabhängige Interessengruppe» jene Wählenden ansprechen die sich nicht mit Parteiprogrammen oder Ideologien identifizieren Sie will für «frischen Wind» sorgen und sieht sich als Brückenbauerin Diese Unabhängigkeit wird von den anderen Parteien wegen der Listenverbindung die auf der Wahlwerbung nicht offen kommuniziert werde Die Liste sei faktisch eine zweite SVP-Liste Die Nähe einzelner Kandidierender zur SVP wiederum sei offensichtlich die für die Volkspartei Ämter in Kommissionen besetzen Diese Aussagen würden kaum erstaunen und seien wohl Teil des Wahlkampfs auch wenn die eine früher einmal von der SVP bei einer Kandidatur unterstützt worden sei und die andere auf einer SVP-Liste – als parteilos – kandidiert habe Sie würden sich eigenständig positionieren Und die Positionen lägen etwas näher bei der SVP als bei der SP Ebenfalls die SVP betont die Unabhängigkeit Durch die Listenverbindung hätten einige Synergien genutzt werden können Die SVP habe sich auf die neue Situation mit den Listenverbindungen eingestellt Vielleicht werde die breite Allianz der Mitte nun mit deren eigenen Mitteln geschlagen Die Partei will ihre drei Sitze verteidigen einen zweiten Sitz im Gemeinderat zu holen Die SP will ihre drei Sitze ohne Partnerin verteidigen Eine Listenverbindung mit den Grünen war angedacht Einen Erfolg kann die SP schon verbuchen: Gemeinderatspräsidentin Regula Iff seit anderthalb Jahren als erste Frau in diesem Amt dass ihre Partei bei den Wahlen mindestens einen Sitz holt Angesichts der Wählerstärke dürfte das Formsache sein Nasses Erwachen für die Bewohnerinnen und Bewohner einer Strasse in Urtenen-Schönbühl Ein Rohrbruch schwemmte Wasser an die Oberfläche – und füllte Keller und Garagen Ein Wasserleitungsbruch sorgte in einer Strasse in Urtenen-Schönbühl für viel Wasser Keller und Garagen wurden mit Wasser und Sand gefüllt müssen Anwohnerinnen und Anwohner ohne fliessendes Wasser auskommen Am Tulpenweg in Urtenen-Schönbühl wurden am Donnerstagmorgen Keller und Garagen mit Wasser gefüllt Ein Wasserleitungsbruch setzte die Strasse in den frühen Morgenstunden unter Wasser L.* sagt: «Die ganze Strasse war ein Bach und unsere Garage mit dem Auto drin war gut 30 Zentimeter mit Wasser gefüllt.» Ob das Auto Totalschaden erlitten habe sei noch nicht klar: «Mit etwas Glück braucht es nur eine spezielle Reinigung» Mehrere Anwohnerinnen und Anwohner seien in der gleichen Situation Angehörige der Feuerwehr Urtenen-Schönbühl legten die Leitung schliesslich trocken damit kein neues Wasser an die Oberfläche geschwemmt wurde Das Wasser habe auch Sand nach oben gedrückt Das Gemisch sei schliesslich aus den Kellern ausgepumpt worden Ein Bauunternehmen legt das betroffene Rohr nun frei im Anschluss wird es von Sanitär-Fachpersonal ausgetauscht Die Bewohnerinnen und Bewohner der Strasse haben darum derzeit kein Wasser zur Verfügung ohne mir davor die Zähne zu putzen oder zu duschen.» In den nächsten Stunden sollten die Reparaturarbeiten jedoch bereits wieder abgeschlossen sein und die Strasse über fliessendes Wasser verfügen Schick uns deinen News-Input!Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos Fotos und Dokumente schnell und unkompliziert an die 20-Minuten-Redaktion Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Wenn Sie in der 20-Minuten-App auf Ihrem Smartphone die Benachrichtigungen des Bern-Kanals abonnieren werden Sie regelmässig über Breaking News aus der Region Bern Hier können Sie den Bern-Push von 20 Minuten aktivieren Auf Instagram ist 20 Minuten Region Bern übrigens auch vertreten Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben In der Schulanlage «Staffel» von Moosseedorf spielten rund 80 STV-Korbballspieler/-innen um die zwei Hallen-Cup-Titel 2021/22 Nach acht Partien stand fest: Der Turner-Titel geht ins Schwarzbubenland an den TV Grindel der Turnerinnen-Sieg an die Berner «Urtene-Froue» vom TV Urtenen II Die letzten Korbball-Cup-Spiele fanden am 9 Der TV Pieterlen (Tu) und die DTV-Täuffelen-I-Spielerinnen wären die Titelverteidiger/-innen gewesen Bei der Cup-Version 2021/22 in Moosseedorf spielten diese Riegen keine Rolle sie durften sich zwei Jahre lang Cup-Sieger/-innen nennen (Corona …) Nach den Halbfinals standen beide Finalpartien fest: Der TV Grindel bekommt es bei den Turnern mit Altnau-Kreuzlingen der TV Urtenen I mit ihren TV-Urtenen-II-Kolleginnen zu tun Eine interne Vereinsmeisterschaft als absolute Cup-Premiere In der ersten Finalpartie mussten die Turnerinnen ran In die Halbzeit geht es mit einem 9:7 für Urtenen I Bei Spielende steht es 16:16 – Verlängerung Zehn spannende Minuten mit dem entscheidenden Korbwurf von Urtenen II -Jubel und -Ausgelassenheit beim Team von Urs Hess (Trainer) «Wir zeigten eine super Frauschaftsleistung Unser Erfolg basiert auf dem ‹Team›-Auftritt Jetzt gehen wir nach Bern an die Fasnacht» In der Korbball-Cup-Geschichte spielten die TV-Grindel-Turner in den letzten 29 Jahren nie eine Rolle Die Riege von Marc Schmidlin (TVG-Coach) wollte dies am ersten März-Wochenende 2022 gegen Altnau-Kreuzlingen ändern nach 59 Sekunden schiessen die Thurgauer das 1:0 Bei Halbzeit und viel guter Korbballkost steht es 8:7 für Altnau-Kreuzlingen Die zweite Halbzeit wird zur Kopie der ersten Als kurz vor Schluss Grindel die Führung übernahm (15:14) Dies gelang nicht: Korbball-Cup-Sieger 2021/22 «Bei den ersten drei Cup-Runden waren wir fast etwas unterfordert Dass diese gleich goldig leuchtet ist genial» Der STV-Fachbereich Korbball hat 2021 ein Jugendförderpreis lanciert Die überzeugendste Projekt-Einreichung im Jugendbereich soll mit 750 Franken ausgezeichnet werden Vor der Ehrung der Korbball-Cup-Sieger/-innen 2021/22 durfte Markus Fellmann (Sommeri STV-Fachbereichsleiter Korbball) das siegreiche Projekt Sven Kammer freute sich für seinen Verein über den finanziellen Zustupf Anita Schadt freute sich im Moosseedorf für Korbball Madiswil-Aarwangen (rechts) über die Nominierung für den zweiten Platz und die 500 Franken Alles spannende Aktionen im Nachwuchsbereich Vereine und Verbände engagieren sich Woche für Woche für den Nachwuchs wir suchen wieder besondere Jugend-Aktionen aus dem Korbball-Bereich» Historischer Triumph für den TV Nunningen und ein volles Dutzend für den DTV Täuffelen Beim STV-Cup Korbball der Damen stehen mit dem DTV Täuffelen alte Bekannte zuoberst auf dem Podest Luca Murabito feiert nach dem Comeback nach der Schulteroperation in Stuttgart einen ersten Erfolg Die Schweizer Kunstturner haben beim Weltcup in Doha (Katar) mit beeindruckenden Auftritten geglänzt und ihre… Schweizerischer Turnverband Bahnhofstrasse 38 5000 Aarau+41 62 837 82 00stv@stv-fsg.ch Maps Montag bis Donnerstag 8:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:00 Freitag 8:00 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00 Wie die Gemeinde Urtenen Schönbühl berichtet September 2021 zur neuen Einwohnerpräsidentin in stiller Wahl gewählt Frau Susanne Aebi-Beutler zur neuen Einwohnerpräsidentin gewählt; Gemeindeversammlung genehmigt weitere Sachgeschäfte mit grossem Mehr September 2021 wurde unter dem Covid-Schutz-Konzept im Zentrumssaal durchgeführt und von 123 Stimmberechtigten besucht Mit grossem Mehr wurde dem Erwerb der Nutzungsrechte am Moossee zugestimmt Das Projekt wurde vom Gemeinderatspräsidenten Heinz Nussbaum vorgestellt Der heutige Fischereirechtsbesitzer beabsichtigt das Nutzungsrecht (Fischen und Boote vereint) zu verkaufen Für die Steuerung und Koordination der Nutzungsrechte auf und rund um den Moosee im Rahmen des übergeordneten Rechts und im Interesse der Öffentlichkeit sind der Erwerb der Rechte zentral Die Anstössergemeinden Moosseedorf, Urtenen-Schönbühl und Wiggiswil möchten auf partnerschaftlicher Ebene eine selbständige Stiftung gründen welche das Nutzungsrecht erwirbt und direkt Einfluss auf die verschiedenen Nutzungen im öffentlichen Interesse nimmt Ziel ist es, Natur, Fischerei und Naherholung in Einklang zu bringen und durch gemeinsame Aktivitäten zu stärken. Mit der Annahme beteiligt sich die Einwohnergemeinde am Stiftungskapital mit 100'000.00 Franken und gewährt der Stiftung ein rückzahlbares Darlehen von 200'000.00 Franken für den Erwerb der Nutzungsrechte durch die Stiftung Ohne Gegenstimme wurde dem Sanierungsprojekt «Sportinfrastruktur Moos» zugestimmt Auch dieses Projekt wurde vom Gemeinderatspräsidenten Heinz Nussbaum vorgestellt Die Gemeinde ist Eigentümerin der Infrastruktur der Sportanlage Moos Der Fussballplatz Moos wird gestützt auf eine Benützungsordnung durch den FC Schönbühl genutzt Die Infrastruktur hat in vielerlei Hinsicht ihren Lebenshorizont erreicht und muss instand gestellt bzw. grundlegend saniert werden. Mit der Annahme des Projektes wird ein Beitrag an die finanzielle Aufwendung für die Sanierung der Sportinfrastruktur Moos in der Höhe von 500'000.00 Franken geleistet Zur neuen Einwohnerpräsidentin wurde Frau Susanne Aebi-Beutler in stiller Wahl gewählt Der bisherige Vizepräsident Hans-Jakob Stricker wurde ebenfalls in stiller Wahl wiedergewählt Nach 44 Jahren Amtsdauer wurde der ehemalige Gemeindeschreiber Hansjörg Lanz verabschiedet. Ihm wurde für seinen unermüdlichen Einsatz im Namen der Gemeinde gedankt und ein Geschenk überreicht. Die Ende 2020 zurückgetretenen Gemeinderäte Jakob Bartlome und Toni Candinas wurden unter Würdigung ihrer Arbeit verabschiedet. Ebenfalls geehrt wurde die Ende 2020 zurückgetretene Einwohnerpräsidentin Monika Bernhard, welche für die Legislaturperiode 2021 bis 2024 in den Gemeinderat gewählt worden war. Fünf Personen mussten verletzt ins Spital gebracht werden In Folge des Unfalls musste die Lyssstrasse für rund drei Stunden komplett gesperrt werden Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Hallen-Korbball-U20-Damen- und -Herrenmeisterschaft 2018/19 wurde am Samstag Die Spieler/-innen der Turnvereine Urtenen (Ti) und Erschwil (Tu) reisten als Führende der Zwischenrangliste in die Ostschweiz Im Reich der Apfelkönigin Marion Weibel (Balterswil) holten sich die Bernerinnen vom TV Urtenen- und die Solothurner vom TV Nunningen die U20-Korbball-Krone 2019 Januar 2019: Die Skimänner fuhren in Kitzbühl (AUT) die -frauen in Garmisch (GER) den Berg hinunter die Tennis-Spieler/-droschen in Melbourne (AUS) die Filzkugeln über das Netz und holten ihre Millionen-Dollar-Schecks Das Schweizer Fernsehen liefert von überall bewegte Bilder und mehr oder weniger spannende Interviews Von den SRF-Fernsehkameras leider nicht eingefangen wurden in der Ostschweiz die im Schweizerischen Turnverband (STV) vergeben wurden: Die beiden Goldmedaillen der 26 Korbball-U20-Hallenmeisterschaft der Turner/-innen Die insgesamt 18 Mann- und Frauschaften des STV-Korbball-Nachwuchses spielten in der Ostschweiz die letzten 4 der insgesamt 16 Begegnungen (vier Spieltage Was die eingangs beschriebenen Fernsehbilder jeweils so eindrücklich macht war in der Aachtalhalle von Erlen ebenfalls zu sehen: Athletik Schiri-Diskussionen und die verschiedensten emotionalen Zustände und Ausbrüche: Sport eben Treffer wie beim MorgartenschiessenDie Spannung und Dramatik vor den letzten vier Begegnungen um den U20-Turnerinnen-Sieg hielt sich sehr in Grenzen die Titelverteidigerinnen und Siegerinnen 2016 Die Frauschaft um Nicole Hess (Spielführerin) hatte bis Erlen jedes Spiel gewonnen Dies sollte sich in den letzten Partien nicht ändern Das (Korb-)Schützenfest à la Morgartenschiessen Die Bernerinnen schossen in der Saison 2017/18 insgesamt 220 Körbe und mussten deren 91 entgegennehmen kam es noch besser: Die Bernerinnen trafen 260 (!) mal und mussten 98 Gegentreffer einstecken Dies ergibt ein Durchschnittsresultat von 16,25 zu 6,125 Körben je Spiel für Urtenen Der vierte Meisterinnen-Titel in Folge (2016 Die Turnerinnen aus dem Verband Bern Mittelland verloren keine Begegnung lagen immer in Führung und holten mit 32 Zählern aus 16 Spielen das Maximum heraus Direktbegegnung entschiedMehr Spannung erzeugten die neun Korbballriegen der Turner Vor allem die Solothurner vom TV Erschwil und TV Nunningen Eine Mannschaft aus diesem Duo wird es packen Mit dieser Gewissheit reiste der Schreibende nach Erlen Erschwil führte die Zwischenrangliste nach dem dritten Spieltag mit lediglich einem Punkt Vorsprung auf Nunningen an In Erlen kam es um 9.35 Uhr zur Direktbegegnung Nunningen gegen Erschwil Diese entschied Nunningen mit 9:5 für sich übernahm damit die U20-Führung und gab diese mit drei weiteren Siegen nicht mehr ab: zweiter Schweizer U20-Meistertitel Den ersten Titel holten die Solothurner 2004 Saison 2018-2019 ‒ das FazitIsa Kohler (FTV Buchthalen) und Patricia Götschi (STV Bachs) hielten die Zügel der U20-Korbballmeisterschaft 2018/2019 in den Händen Kohler zieht Fazit: «Zuerst will ich einen Dank an die vier Organisatoren der Spielrunden sowie an alle Mann- und Frauschaften loswerden Bei den Turnerinnen hatte Urtenen alles im Griff Das Spielniveau und die Leistungen waren an allen vier Spieltagen hoch Die Spielenden verhielten sich diszipliniert und fair Wir mussten lediglich eine 20-Franken-Busse aussprechen Wir sind mit der Saison 2018/2019 sehr zufrieden Alle Korbball-Infos hier. oben: Das Umschaltspiel - Verteidigung/Angriff - klappt bei Urtenen (weiss) ausgezeichnet Über 60’500 Turnerinnen und Turner haben sich für Lausanne 2025 angemeldet Wenige Monate vor dem Start des Eidgenössischen Turnfests (ETF) Lausanne 2025 verzeichnet das… Lausanne 2025: 90 Tage vor dem Beginn des Eidgenössischen Turnfestes Juni 2025 treffen sich die Turnerinnen und Turner aus der ganzen Schweiz in Lausanne zum 77.… Die siegreichen Cup-Teams aus Urtenen (oben) und Grindel (unten) TV Grindel (Männer) und TV Urtenen (Frauen) heissen die siegreichen Teams im STV-Cup Korbball Halle 2023/24 März 2024 in Roggwil ihre Siegesserie fortsetzen konnten nachdem sie sich im Vorjahr noch geschlagen geben mussten hätte eine Titel-Entscheidung kaum enden können Auch wenn die Urtenerinnen am STV-Cup Korbball Halle vom Samstag März 2024 in Roggwil als Titelverteidigerinnen angetreten sind gestaltete sich das Endspiel zwischen dem TV Urtenen und dem DTV Täuffelen als äusserst spannend und ausgeglichen Es waren die Seeländerinnen als Aussenseiterinnen welche über weite Strecken der Partie jeweils in Führung lagen in der beim Stand von 11:8 für Täuffelen die Seiten gewechselt wurden Den Titelverteidigerinnen aus Urtenen gelang erst 74 Sekunden vor Schluss der 14:14-Ausgleich war einer Hitchcock-Entscheidung kaum zu übertreffen 14 Sekunden waren auf der Matchuhr noch zu spielen ehe die Titelverteidigerinnen mit einem schnellen Konter erstmals in diesem Final in Führung gehen konnten Dieser finale Korb zum 15:14 war auch gleichbedeutend mit dem Ausgang des Cup-Finals der Frauen In den letzten Sekunden drehten die Urtenerinnen somit das Endspiel zu ihren Gunsten und feierten als Verein zum dritten Mal in Serie den Cup-Titel bei den Frauen Ähnlich ausgeglichen verlief bei den Frauen auch die Entscheidung um Bronze Im Duell KB Buchtalen gegen den DTV Wettingen-Bachs 2 musste sogar das Penaltyschiessen darüber entscheiden welches Team als Drittplatzierte auf dem Podest Platz nehmen durfte Das bessere Ende hatten in dieser Entscheidung die Spielerinnen aus dem Kanton Schaffhausen Mit dem Endresultat von 15:14 durften sich die Buchtalerinnen über Bronze freuen fiel derweil die Entscheidung im Endspiel der Männer zwischen der KG Neukirch/Roggwil und dem TV Grindel aus Zwar konnte sich zur Spielhälfte beim Stand von 8:8 noch keine der beiden Teams einen Vorsprung erspielen In der zweiten Halbzeit war es aber der Cup-Sieger von 2021/22 der die Führung konstant leicht ausbauen konnte Nachdem die Solothurner aus Grindel sich im Vorjahr gegen eine andere Korbball-Gemeinschaft jene von Altnau/Kreuzlingen noch geschlagen geben musste hatten sie nun gegen eine andere Korbball-Gemeinschaft das Glück wieder auf ihrer Seite Nach einem Jahr Unterbruch konnte sich der TV Grindel nun wieder im Final durchsetzen und den Cup-Titel wieder in die Nordwestschweiz zurückholen Am Ende setzte sich der TVG mit 19:13 durch Im kleinen Final der Männer sorgte der STV Eggethof mit einem 15:9-Erfolg gegen den TV Pieterlen für einen deutlichen Ausgang im Kampf um die Bronzemedaille Am Mittwochmorgen hat ein Unbekannter einen Raubüberfall auf den Coop im Zentrum von Urtenen-Schönbühl verübt und Bargeld erbeutet An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen Der Mann bedrohte um 5.35 Uhr morgens eine Mitarbeiterin beim Personaleingang Der Täter soll zirka 180 Zentimeter gross und von mächtiger Statur sein Er trug einen schwarzen Pullover mit über den den Kopf gezogener Kapuze einen schwarzen Schlauchschal vor dem Gesicht sowie einen dunklen Rucksack Fehler gefunden?Jetzt melden. Oktober fährt kein Zug zwischen Urtenen und Fraubrunnen werden auf dem Streckenabschnitt zwischen Urtenen und Fraubrunnen Sanierungs- und Unterhaltsarbeiten ausgeführt Am Bahnübergang Bernstrasse wird ein Übergang aus Betonplatten versetzt Gleichzeitig wird der Bachdurchlass unmittelbar beim Bahnhof Jegenstorf ertüchtigt um in Zukunft einen sicheren und zuverlässigen Bahnverkehr der Linien S8 und RE5 ermöglichen zu können Aufgrund der Bauarbeiten ist in der Woche von Montag die Bahnstrecke der Linien S8 und RE5 zwischen Urtenen und Fraubrunnen unterbrochen Busse werden als Ersatzverkehr zwischen Schönbühl und Fraubrunnen eingerichtet und der Fahrplan der Linien S8 und RE5 ändert sich Zudem wird der Bahnübergang Jegenstorf in dieser Woche für den Strassenverkehr nur beschränkt passierbar sein und ab Freitag für das gesamte Wochenende vollständig gesperrt Auch auf dem Abschnitt Bern–Worblaufen kommt es an zwei Abenden zu einem Streckenunterbruch werden ab 20.15 Uhr zwischen Worblaufen und Bern Ersatzbusse eingesetzt Grund dafür sind Bauarbeiten für den neuen RBS-Bahnhof Bern Oktober – gilt auf dem RBS-Bahnnetz wieder der Normalfahrplan Auch die seit Juni wegen Bauarbeiten eingestellte Linie S9 wird ab dem 7 Oktober wieder als Zug zwischen Bern und Unterzollikofen verkehren Der RBS empfiehlt den Fahrgästen, den Onlinefahrplan zu konsultieren und mehr Zeit einzuplanen. Detaillierte Informationen zu den Fahrplanänderungen auf: rbs.ch/bahnersatz Fehler gefunden?Jetzt melden. Dieses Wochenende wird in Sand Schönbühl geschossen und damit der Schlacht am Grauholz gedacht der Präsident des Grauholzschützenverbandes vor dem Denkmal der Grauholzschlacht.Foto: Susanne KellerRund 800 Schützen und Schützinnen nehmen am Samstag und Sonntag am Historischen Grauholzschiessen teil Der Anlass in Sand Schönbühl findet zum 100 Geschossen wird mit Ordonnanzgewehren auf 300 Meter entfernte Scheiben zwölf Schüsse gibt es für alle Teilnehmenden Historische Schiessfeste sind grundsätzlich lizenzfrei Eine Teilnahme ist also zum Beispiel auch ohne Vereinsmitgliedschaft möglich So ist es auch beim Historischen Rütlischiessen und Morgartenschiessen Die Schlacht am Grauholz ist selbst Jungschützen ein Begriff sagt ein junger Mann und zeigt in die entsprechende Richtung Ob der Schiessanlass ausgerechnet zum Gedenken an eine Schlacht passt darüber haben sie sich noch keine Gedanken gemacht Andere Schützen und Schützinnen reagieren auf diese Frage zum Beispiel so: Das Schiessen sei ein Sport und am Sportanlass Grauholzschiessen werde der Schlacht von 1798 gedacht Schliesslich sei der Zusammenhalt gerade in der heutigen Zeit wichtig und der werde auch an diesem Anlass gelebt Ende 1797 besetzten französische Truppen den südlichen in die eidgenössische Neutralität eingeschlossenen Teil des Fürstbistums Basel stellten sich ihnen Berner Truppen unter General Franz Ludwig von Erlach in den Weg Eine Schlacht in Fraubrunnen verloren die Berner Truppen bereits März 1798 im Grauholz entscheidend geschlagen geben mussten Heute führt die Autobahnstrecke A1 von Bern nach Zürich neben dem Grauholz vorbei Jahrhundert war die Strasse via Grauholz die einzige Nordverbindung der Stadt Bern welche eigentlich bereits vor der Schlacht am Grauholz kapituliert hatte 1886 wurde ein 12 Meter hohes Denkmal im Grauholz errichtet das mit den Worten «Seid einig» an die entbehrliche Schlacht erinnert der Verbandspräsident vom Grauholzschützenverband weshalb das Grauholzschiessen ins Leben gerufen worden sei Obwohl die Schlacht schon über 200 Jahre her ist dass Schweizer Schützenverbände und Vereine vor während und nach dem Ersten Weltkrieg eine wichtige Rolle gespielt hätten und gefördert worden seien Auch Jaun betont: «Für uns heute ist das Schiessen ein Sport und hat nichts mit Krieg zu tun.» Die Gewehre sind angelegt in der Schiessanlage Sand Mal statt.Foto: Susanne KellerWeshalb man ausgerechnet mit Schiessen an eine Schlacht erinnern will Aber der erbitterte Kampf am Grauholz wird ernst genommen und ist präsent Man denke daran und insbesondere an die gefallenen Männer und die schweren Zeiten Ausserdem wird am Sonntag eine kleine Gedenkfeier mit Redner veranstaltet Kaspar Jaun und andere Schützen sprechen ausserdem viel von Gemeinschaft das fünf Minuten Fussweg von der Schiessanlage entfernt liegt aber auch auf der Website des Grauholzschiessens stehen die Worte «Seid einig!» Auch daran denkt man oft an diesem Wochenende durch den Schiesssport entstandene Freundschaften und das Vereinsleben verbinden Fehler gefunden?Jetzt melden. Zwischen Jegenstorf und Urtenen-Schönbühl wird die erste Ampelanlage zur Dosierung des Verkehrs in Betrieb genommen 6Die Ampelanlage am Ortseingang wird nur bei Verkehrsüberlastung eingeschaltet.Foto: zvg / Kanton BernAuf der Kantonsstrasse zwischen Jegenstorf und Urtenen-Schönbühl geht in diesen Tagen eine neue Ampelanlage in Betrieb. Es ist die erste sogenannte Dosierstelle, die der Kanton Bern im Rahmen seines Projekts «Verkehrsmanagement Region Bern Nord» testet. Mit dem Projekt will der Kanton den Verkehrsfluss verbessern Er setzt vielmehr auf zusätzliche Lichtsignalanlagen sowie elektronische Informationstafeln Die neuen Ampeln sollen für weniger Staus in den Ortszentren sorgen Eingeschaltet werden sie nur bei einer Verkehrsüberlastung In den nächsten Wochen werden weitere Dosierstellen in Urtenen-Schönbühl Münchenbuchsee und Moosseedorf den Probebetrieb aufnahmen wie die Bau- und Verkehrsdirektion am Montag mitteilte Der Kanton hat nördlich von Bern total 30 Dosierstellen vorbereitet Diese Stellen im Strassennetz der Region Bern Nord hat der Kanton als neuralgisch identifiziert.Foto: zvg/Kanton BernSDA/tag Fehler gefunden?Jetzt melden. Auf der Autobahn A1 bei Urtenen-Schönbühl ist es am Samstagabend zu einer Auffahrkollision mit drei beteiligten Autos gekommen Am Samstag kam es auf der A1 in Richtung Zürich bei der Einfahrt Urtenen-Schönbühl zu einem Unfall (Archivbild).Foto: Stefan AndereggBei einer Auffahrkollision auf der A1 bei Urtenen-Schönbühl BE sind am Samstagabend sechs Personen Da keine richtige Rettungsgasse gebildet wurde kamen die Einsatzkräfte nur schwer zum Ziel Ausserdem filmten drei Vorbeifahrende den Unfallort und werden deshalb angezeigt Die drei Autos waren auf der Überholspur in Richtung Zürich unterwegs wie die Kantonspolizei Bern am Sonntag mitteilte Die Beifahrerin des hintersten Autos musste von Feuerwehrleuten aus dem Auto geborgen werden wurden leicht verletzt ins Spital gebracht Die Rettungsgasse zum Unfallort sei «nicht optimal gebildet» worden Den Rettungskräften sei die Durchfahrt deshalb erschwert worden Wegen der Bergungsarbeiten musste der Verkehr für mehrere Stunden auf den Pannenstreifen verlegt werden Drei Vorbeifahrende filmten oder fotografierten von dort aus den Unfallort Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Gemeindeversammlung hat einer Steuererhöhung von 1,45 auf 1,5 Einheiten zugestimmt Das Gemeindehaus von Urtenen-Schönbühl.Foto: Beat MathysDie Gemeinde Urtenen-Schönbühl hat zwar noch ein finanzielles Polster 6,8 Millionen Franken liegen momentan noch in der Reserve um Defizite in den Jahresrechnungen auszugleichen Doch mit der aktuellen Entwicklung und den prognostizierten Defiziten drohe dieses Polster rasch wegzuschmelzen schrieb der Gemeinderat in der Botschaft zum Budget 2022 Gleichzeitig könnten Investitionen nicht mehr selbst finanziert werden Als Gründe für den negativen Trend nennt der Gemeinderat die überdurchschnittlich ansteigenden Kosten in der Bildung Die Zahl der Schulkinder wachse kontinuierlich Unterdurchschnittlich ist auf der anderen Seite der Steuerertrag pro Einwohnerin und Einwohner Er liegt rund acht Prozent unter dem kantonalen Mittel Deshalb beantragte die Exekutive der Gemeindeversammlung für das Budget 2022 eine Steuererhöhung von 1,45 auf 1,54 Einheiten Denn auf der Ausgabenseite gebe es «kein unmittelbares Potenzial für weitere Senkungen» Trotz dieser Steuererhöhung hätte im allgemeinen Haushalt noch ein Defizit von rund 450’000 Franken resultiert Doch die Gemeindeversammlung akzeptierte die beantragte Steuererhöhung nicht sagt Gemeindeschreiber Serge Torriani auf Anfrage die freiwilligen Aufgaben zu überprüfen und das Resultat im nächsten Jahr zu präsentieren Den Stimmberechtigten war aber auch bewusst Sie lehnten einen entsprechenden Antrag für eine unveränderte Steueranlage ab Schliesslich wurde das Budget 2022 mit einem Steuersatz von 1,5 Einheiten mit 38 Stimmen genehmigt 33 Personen folgten dem Antrag des Gemeinderats für 1,54 Der Voranschlag rechnet im Steuerhaushalt neu mit einem Defizit von rund 800’000 Franken Fehler gefunden?Jetzt melden. Weil deutlich mehr Menschen in die Schweiz flüchten bereiten Kanton und Bund zusätzliche Unterkünfte vor In der Mehrzweckhalle des Waffenplatzes Sand bei Moosseedorf und Urtenen-Schönbühl soll vorübergehend eine Asylunterkunft entstehen Foto: Raphael MoserAuf den Winter hin rechnen die Behörden damit dass sie mehr Plätze für Asylsuchende finden müssen weil wohl mehr Ukrainerinnen und Ukrainer wegen des Krieges flüchten weil die Zahl Asylsuchender aus anderen Ländern stetig steigt wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) schreibt Insbesondere auf der Balkanroute bewegen sich derzeit mehr Menschen in Richtung Westeuropa als in den vergangenen Jahren Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Das Label Energiestadt wird der Gemeinde Urtenen Schönbühl vom Bundesamt für Energie und dem Trägerverein Energiestadt seit 2002 verliehen Wie die Gemeinde Urtenen Schönbühl berichtet, gehört das Label Energiestadt zu den Programmen von Energie Schweiz Heute gibt es insgesamt 450 Energiestädte in der Schweiz und dem nahen Ausland Urtenen Schönbühl ist seit 2002 Energiestadt Die optimale Verkehrslage, die Stadtnähe und das grosse Naherholungsgebiet machen Urtenen Schönbühl zu einem beliebten Wohnort. Zu dieser Attraktivität trägt die Energiepolitik der Gemeinde bei, denn die gezielten Massnahmen steigern die Lebensqualität und schonen die Umwelt Bald soll in Urtenen-Schönbühl ein neues Ferienbetreuungsangebot eingeführt werden. Der Gemeinderat von Urtenen-Schönbühl hat neue Entscheidungen getroffen. Wie die Gemeinde mitteilt, soll es ab 2022 ein neues Ferienbetreuungsangebot geben. Das Angebot soll sich an Kindergarten- und Schulkinder der Schulen Grauholz richten. «Die Leitung der Tagesschule Grauholz wird mit der Umsetzung beauftragt», schreibt die Gemeinde. «Nach der Pilotphase wird der Gemeinderat Mitte 2024 über eine Überführung in ein Regelangebot entscheiden.» Weiter teilt die Gemeinde mit, dass an der letzten Urnenabstimmung alle Geschäfte vom Stimmvolk angenommen wurden. Es ging dabei um die Genehmigung der Jahresrechnung 2020, die Wiederwahl der Revisionsstelle ROD Treuhand AG 2021–2024 und der Verpflichtungskredit zur Sanierung der Wasserleitung Längenrüppstrasse. Die Gemeindeversammlung Urtenen-Schönbühl hat einer Einzonung beim RBS-Bahnhof Urtenen zugestimmt Damit kann die Bauernfamilie Jordi Land verkaufen und den Betrieb aussiedeln 20:08Die Gemeindeversammlung Urtenen-Schönbühl hat die Umzonung beim RBS-Bahnhof Urtenen mit Planungspflicht mit 98 zu 4 Stimmen genehmigt.zvg/RBSDer Bauernhof der Familie Jordi-Tröhler liegt mitten im Oberdorf Das verunmöglicht eine rationelle Bewirtschaftung weshalb Jordis den Betrieb aussiedeln möchten wenn die am Bauernhaus angrenzenden Parzellen umgezont und verkauft werden Die Gemeindeversammlung Urtenen-Schönbühl hat die Umzonung mit Planungspflicht mit 98 zu 4 Stimmen genehmigt Die Grundstücke würden sich für Wohnbauten eignen Das Areal liegt neben der RBS-Haltestelle Urtenen Im Rahmen der Mitwirkung kritisierten Anwohner die Höhe der Gebäude und die Grenzabstände Die maximale Höhe wurde in der Folge angepasst Voraussichtlich eine Einsprache bleibt laut Sheppard bestehen ­Dieser Punkt wurde an der Versammlung aufgegriffen den Grenzabstand von vier auf fünf Meter zu erhöhen Der Antrag wurde mit 62 zu 33 Stimmen abgelehnt Der Gemeinderat hatte einer Umzonung im Dezember 2014 zugestimmt und das Planungsverfahren eingeleitet Nachdem der Bund den kantonalen Richtplan genehmigt hatte konnte über die Umzonung abgestimmt werden trat bei den Entscheiden in der Exekutive jeweils in den Ausstand Zwischen der Gemeinde und der Familie Jordi-Tröhler besteht ein Vertrag über den Planungsmehrwert Demnach erhält die Gemeinde ein Drittel des höheren Bodenpreises Auf der Basis eines Verkaufspreises von 650 Franken pro Quadratmeter sind dies rund 900 000 Franken Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt.(z.B Die Richiger starteten bei wechselhaftem Seitenwind nicht optimal in das Spiel nicht alle Hornusse konnten wunschgemäss getroffen werden Doch im Verlauf des ersten Durchgangs konnte die Schlagleistung gesteigert werden Dies widerspiegelte sich in den Schlagresultaten 295 und 289 Punkten Urtenen hatte im ersten Durchgang dank des Seitenwindes keine Mühe die vereinzelten im Ries kommenden Hornusse abzutun.  Die Urtener starteten besser in die Partie doch bei Ihnen schlichen sich die nicht optimal getroffenen Hornusse in der zweiten Hälfte des ersten Durchgangs doch noch ein Mit den Schlagresultaten 297 und 304 resultierte ein Vorsprung von 17 Punkten für die Urtener da die Richiger im Ries keine Probleme bekundeten Der Zweite Durchgang gestaltete sich für die Richiger schwierig: mit dem verletzungsbedingten Ausfall des Anschlegers starteten die Richiger nicht optimal in den Durchgang und so gesellten sich mehrere nicht optimal getroffene Hornusse zueinander dass das Resultat aus dem ersten Durchgang nicht mehr erreicht werden konnte (257 und 253 Punkte) Die Urtener konnten die Schlagleistung mit wenigen Abstrichen beibehalten und mit den Riesen 284 und 269 für klare Verhältnisse sorgen Die Richiger bekundeten auch im zweiten Durchgang im Ries keine Probleme So konnten beide Mannschaften mit Null Nummero das Spiel beenden Wir wünschen Schüpbach Peter von Herzen gute Besserung! Wie geht es weiter für die Richiger: am 04.06.2023 treffen sie auswärts auf die Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply Ihre Übermittlung konnte nicht verarbeitet werden Der TV Urtenen (Damen) und der TV Nunningen (Herren) feiern am Samstag Januar 2023 an der Schlussrunde der U21-Korbball-Meisterschaft den Titelgewinn Während bei den Damen der Titelgewinn bereits vorzeitig klar war entschied bei den Herren erst die letzte Begegnung über den Gewinn der Goldmedaille Es war die letzte Partie am Samstagnachmittag zwischen der KG Oberaach-Eggethof und Titelverteidiger TV Madiswil welche über den Ausgang der diesjährigen Korbball Schweizer Meisterschaft U21 entscheiden sollte Die Thurgauer überholten dank ihres 7:5-Sieges nicht nur die Berner in der Tabelle und sicherten sich so ihrerseits die Silbermedaille Die Oberaacher verhalfen mit ihrem Sieg aber auch dem TV Nunningen zum Gewinn des U21-Meistertitels Die Nunninger gewannen am letzten Spieltag vom Samstag Januar 2023 in Erlen zwar ihr Duell gegen Madiswil Im Solothurner Derby gegen Erschwil mussten sich die Nunninger jedoch mit einem 7:7-Unentschieden begnügen und waren deshalb noch auf Schützenhilfe angewiesen Diese erfolgte dank der KG Oberaach-Eggethof Auch wenn die Korbball-Gemeinschaft dank des Sieges über Madiswil mit Nunningen punktemässig noch gleichziehen konnte welche sich über den Meistertitel freuen konnten Die Direktbegegnungen der beiden Teams während der Meisterschaft (6:5/9:9) machten dabei den Unterschied zugunsten der Nunninger Titelverteidiger Madiswil musste sich nach der Niederlage gegen Oberaach-Eggethof am Ende mit der Bronzemedaille begnügen Wie ausgeglichen die Meisterschaft im Kampf um den Meistertitel war Während Nunningen und Oberaach-Eggethof beide 25 Punkte auf ihrem Konto haben liegen die Madiswiler nur gerade einen Zähler hinter Platz eins und zwei Am anderen Ende der Tabelle liegen mit dem TV Pieterlen und dem TV Studen zwei Berner Teams Während der Tabellenachte Pieterlen in den Aufstiegsspielen noch die Chance auf einen Wiederaufstieg hat Fest stand vor der letzten Meisterschaftsrunde auch bereits der Titelgewinn des TV Urtenen bei den Damen Die Bernerin (32 Punkte) weisen eine makellose Bilanz von 16 Spielen ohne Niederlage aus und feierten so bereits vorzeitig den siebten U21-Meistertitel in Serie Der DTV Täuffelen (24 Punkte) und TV Hindelbank (17 Punkte) sorgten derweil dass das diesjährige Podest komplett in bernerischer Hand lag Während die Abstände von Platz eins und zwei eher deutlich waren sorgte der Kampf um Bronze bei den Damen für mehr Spannung Neben Hindelbank erspielte sich seinerseits auch der DTV Zihlschlacht 17 Punkte Die beiden Siege (9:8/11:7) in den Direktbegegnungen sorgten dann aber für die Entscheidung zugunsten des TV Hindelbank Während ganz oben drei Berner Teams in der Tabelle stehen sind es am anderen Ende zwei Solothurner Equipen Während der STV Büsserach (8.) bei den Aufstiegsspielen vom 5 März 2023 nochmals eine Chance für den Klassenerhalt bekommt steht der TV Erschwil (9.) fix als Absteiger fest Am Donnerstag ist in Urtenen-Schönbühl eine Frau von einem Auto erfasst worden Sie wurde schwer verletzt ins Spital gebracht Am Donnerstagmorgen wurde in Urtenen-Schönbühl eine Fussgängerin schwer verletzt Die Frau wollte auf der Solothurnstrasse einen Fussgängerstreifen überqueren und wurde dabei von einem Auto erfasst Die Schwerverletzte wurde von anwesenden Drittpersonen erstbetreut dann brachte sie ein Ambulanzteam in ein Spital Der betroffene Strassenabschnitt war kurzzeitig komplett gesperrt Die Polizei hat Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Am Wochenende feiert der Kirchenkreis Urtenen-Schönbühl das 50-jährige Bestehen seiner Kirche Der Bau des Berner Architekten Edwin Rausser gehört auch heute noch zu den eigenwilligsten Gotteshäusern des Kantons Bern 11:301 / 7Eigenwillig: Die Kirche auf dem Leehügel mit ihrem gedrungenen Turm und dem gegenläufig geneigten Kupferdach heisst es im Internet über die Kirche Urtenen-Schönbühl Tatsächlich bietet der Bau auf dem Leehügel auch heute für viele einen ungewöhnlichen Anblick: Ein relativ kleiner Kirchturm mit asymmetrischem Giebel steht im Zentrum eines Baukörpers aus Stahl und Beton in der Form einer Parabel – und mit einem gegenläufig geneigten Kupferdach dass sich die Behörden der Kirchgemeinde Jegenstorf zu der Urtenen-Schönbühl gehört (siehe Info-Kasten) Sie unter­breiteten das auch von Corbusier inspirierte Projekt des Architekten Edwin Rausser dem Stimmvolk sie soll zum ­­ Be­gegnungsort für alle werden So konnte im Juli 1966 der Grundstein gelegt und die neue Kirche Urtenen am 30 Die Schlussabrechnung listete – unter anderem wegen des ursprünglich nicht vorgesehenen Saals im Untergeschoss Gesamtkosten von 1,8 Millionen statt der bewilligten 1,15 Millionen Franken auf Heute präsentiert sich die Kirche im Gewand der Renovation von 2010 bis 2013 hatte es auch für den Bau dieser Kirche zwei Anläufe gebraucht: 1953 war der Bau eines Gotteshauses im damals üblichen Landkirchenstil an der Urne noch deutlich abgelehnt worden erklärt Franziska Schär-Kummer Präsidentin der zuständigen Kreiskommission «Aber wir sind stolz auf unsere moderne Kirche» So wird am Wochenende das 50-jährige Bestehen begangen sie soll zum Begegnungsort für alle werden die gerne kommen.» Ganz in diesem Sinn sieht das Festprogramm vor dass am Freitagabend das Fussballspiel Serbien – Schweiz auf einer Grossleinwand übertragen wird Nicht fehlen dürfen natürlich die Festwirtschaft sowie der Festgottesdienst Bei einem Rundgang durch das Innere wird das Spezielle dieser Kirche deutlich Pfarrer David Bringold weist auf die Wände aus Sichtbeton hin auf denen die Maserung des Holzes deutlich sichtbar ist für die Verschalung kam nur Tannenholz in Frage damit die Holzstruktur im Sichtbeton klar erkennbar würde.» Ganz im Sinne des Architekten war es weiter Ebenso verfolgte Rausser die Idee verfolgt «inneren Weg für das wandelnde Gottesvolk» zu schaffen: Eingang und Ausgang sind getrennt nach der Predigt zeigt der Ausgang direkt ins Freie Es handelt sich um den «wohl europaweit grössten Güggel auf einer Kirchtrumspitze» dass er 1999 vom Sturm Lothar zwar in Schieflage gedrückt wurde aber zum Glück – er wiegt immerhin 160 Kilogramm – nicht aufs Kirchendach abstürzte Erst 1985 wurde auf Wunsch vieler Kirchgänger das Kirchenfenster eingebaut das Architekt Rausser eigentlich nicht vorgesehen hatte Gestaltet hat das von einer Sonne dominierte Werk der Solothurner Maler Glaskünstler Max Brunner Selbstredend gehört zur Kirche auch ein Glockengeläut gegossen von der Giesserei Rüetschi in Aarau der Burgergemeinde Urtenen und drei Privaten Der Aufzug wurde seinerzeit mit einem grossen Fest gefeiert schlagen und läuten wie eh und je: «Es gibt zum Glück kaum Einsprachen und Diskussionen ums Glockengeläut» Schwierigkeiten gab es während des Baus mit dem Einbau der Orgel Der vom Architekten vorgesehene Standort war in den Augen der Orgelbauer viel zu knapp bemessen und das offenbar ohne Nachteile: Der Klang der Orgel und die Akustik in der Kirche überhaupt seien «hervorragend» dass ich ab und zu auch moderne Sachen ausprobieren kann Mit dieser Kirche kann man auch in die nächsten 50 Jahre gehen.» ein gravierender Nachteil darf an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben: Die Kirche Urtenen-Schönbühl ist keine Heiratskirche «können Paare nicht romantisch durch die Mitte der Gästeschar nach vorne zum Altar schreiten» Grosses Jubiläumsfestvon Freitag bis Sonntag. Programm unter www.kirche-urtenen.ch/50 Mit der eigenen Kirche wuchs das Selbstbewusstsein Gleichzeitig setzte in Urtenen-Schönbühl ein starkes Wachstum ein So war es Ende der 1980er-Jahre definitiv vorbei mit dem Dorf das erst kleiner und dann länger gleich gross war wie Jegenstorf wo man seit alters die Predigt besucht hatte Rund um den Neubau auf dem Leehügel war eine Agglosiedlung mit städtischem Gepräge und deutlich mehr Einwohnern entstanden sich von Jegenstorf zu lösen und eine eigene Kirchgemeinde zu bilden Bei einer rekordhohen Beteiligung von 224 Stimmberechtigten sagte die Kirchgemeindeversammlung aber Nein Heute sind solche Abspaltungsgelüste kein Thema mehr Im Gegenteil: Weil Kirchgänger wie Finanzen immer weniger werden Die Kirche in Urtenen-Schönbühl gehört nebst dem Zentrum des Fleckviehzuchtverbandes – heute Swissherdbook – in Zollikofen zu den bekannten Werken des Berner Architekten Edwin Rausser (1925–2016) war Rausser ein erklärter An­hänger der Moderne und bevorzugte für seine Bauten Beton Sein erstes Büro eröffnete er 1954 in Bern In der neu erschienen Broschüre «Zur Geschichte der Kirche Urtenen-Schönbühl» heisst es Rausser sei ein «fordernder Sucher» gewesen «dessen Hartnäckigkeit seine Partner bis zur Ermüdung» brachte Von 2010 bis 2013 wurde die Kirche vom Berner Architekturbüro Patrick Thurston renoviert Unter anderem wurde eine bessere Beleuchtung ins­talliert die Decke besser isoliert und die Heizung erneuert Anstatt die Bewohnerinnen und Bewohner gegen aussen abzuschotten Seit Monaten müssen sich Alters- und Pflegeheime mit der Frage beschäftigen wie sie ihre Bewohnerinnen und Bewohner vor dem Virus schützen können Viele führten daraufhin ein strenges Besuchsregime ein – auch der Alterswohnsitz im bernischen Urtenen-Schönbühl Trotzdem gab es im Heim einen grossen Coronavirus-Ausbruch Jetzt hat das Heim ein neues System eingeführt: Gegen aussen offen dafür möglichst keinen Kontakt unter den Bewohnerinnen und Bewohnern Die 92-jährige Rosa Isenschmid trägt das neue Corona-Regime mit Fassung: «Ich bin sowieso nicht eine die ich sehen will.» Immer allein zu essen Eine Mitarbeiterin des Alterswohnsitzes bringt ihr den Teller direkt aufs Zimmer Auch das gemeinsame Freizeitprogramm fällt weg – Rosa Isenschmid näht jetzt alleine Rund die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner in Urtenen-Schönbühl hatte sich beim Corona-Ausbruch im Herbst angesteckt Vier Wochen lang war das Haus unter Quarantäne gestellt erzählt Heimleiter Urs Hänni: «Wir sagten uns dass es so nicht weiter gehen kann.» Deshalb arbeitete er mit der Belegschaft ein neues Konzept aus: Die Bewohnerinnen und Bewohner dürfen raus und Besuch empfangen sich nicht weiterverbreiten kann.» Distanz ist das Zauberwort Teilweise müssten die Mitarbeitenden eingreifen «Einige Bewohnende vergessen manchmal die Regeln» Der Lottonachmittag im Altersheim findet also nicht mehr statt Dafür dürfen die Bewohnenden jetzt ihre Verwandten empfangen Besuch ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht Die Heimleitung animiert Angehörige gar dazu Auch den Physiotherapeuten wird wieder Zutritt gewährt Doch nicht alle Bewohnerinnen und Bewohner wollen sich trennen lassen Beispielsweise Lilly Eggimann und Heidi Huber Die beiden Frauen verbringen ihre Zeit oft miteinander Das neue Konzept kam bei ihnen nicht gut an Und Heidi Huber fügt an: «Lilly wäre traurig Sie braucht mich.» Der Heimleiter machte deshalb eine Ausnahme für die beiden Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Hansjörg Lanz war über 40 Jahre lang Gemeindeschreiber von Urtenen-Schönbühl. Jetzt wurde er pensioniert. Die Nachfolge von Hansjörg Lanz tritt Serge Torriani an. Das teilt die Gemeinde Urtenen-Schönbühl mit. Torriani ist 38 Jahre alt und in Bäriswil aufgewachsen. Er ist verheiratet und wohnt mit seiner Familie in Niederscherli. Zu Beginn der neuen Legislatur soll es, sobald es die aktuelle Situation zulässt, einen Festakt geben. «Im Rahmen der Verabschiedung von Behördenmitgliedern findet eine offizielle Begrüssung und Würdigung zum Wechsel des Gemeindeschreibers statt», teilt die Gemeinde mit. Weiter dankt die Gemeinde Urtenen-Schönbühl Hansjörg Lanz für seine Verdienste und wünscht Serge Torriani viel Freude bei seiner neuen Tätigkeit. für den Brand eines Bauernhauses in Urtenen-Schönbühl BE verantwortlich zu sein Die Polizei konnte sie noch in der selben Nacht ausfindig machen Am Mittwoch brannte in Urtenen-Schönbühl ein BauernhausDurch Hinweise aus der Bevölkerung konnte die Polizei zwei Jugendliche anhaltenDiese zeigen sich geständig An der Sandstrasse in Urtenen-Schönbühl brannte es am Mittwochabend lichterloh Ein altes Bauernhaus hatte kurz vor halb neun Uhr abends Feuer gefangen innert Minuten wurde das Gebäude Raub der Flammen 80 Feuerwehrleute aus der Region kämpften mehrere Stunden gegen das Inferno an rückte - als er vom Brand erfuhr – umgehend zum Unglücksort aus Während die Flammen bereits heftig loderten schaffte der Landwirt schliesslich das kurz zuvor angelieferte Heu aus der Scheune Dank des Einsatzes der Feuerwehrleute konnte zudem ein Übergreifen der Flammen auf umliegende Gebäude verhindert werden Während man bei den Besitzern erstmals überlegen muss was auf dem beschädigten Grundstück nun weiter passieren soll läuft bei der Berner Jugendanwaltschaft bereits ein Verfahren dass zwei Jugendliche für das Inferno verantwortlich sind «Aufgrund umgehend eingeleiteter Ermittlungen und Meldungen aus der Bevölkerung konnten noch in der Nacht zwei Jugendliche angehalten werden» teilte die Berner Polizei am Donnerstagmorgen mit Die beiden Teenager hätten im Rahmen von ersten Einvernahmen gestanden befindet sich eine Tankstelle sowie der grosse Parkplatz eines Einkaufszentrums «Hier hängen immer viele Jugendliche rum - es ist ein beliebter Treffpunkt» Bis spät abends würden hier junge Leute zusammen rauchen Der Gemeinderatspräsident von Urtenen-Schönbühl dass rund um den Tankstellenshop oft reges Treiben herrsche «Ab und an kommt es hier zu Vorfällen - jedoch ist noch nie etwas Gravierendes vorgefallen» dass am Donnerstagabend die Situation eskaliert sein könnte vielmehr geht er von einer Unvorsichtigkeit aus «Doch aufgrund laufender Ermittlungen möchte ich zum Brand keine Stellung nehmen» Im Vordergrund steht auch gemäss Polizei «fahrlässiges Verhalten» Laut der Kantonspolizei Bern sei das Haus unbewohnt gewesen Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf umliegende Wohnhäuser verhindern Am Mittwochabend ist ein unbewohntes Bauernhaus durch ein Feuer zerstört worden 15:44Das Haus wurde komplett zerstört.Video: 20 Minuten/ LeserreporterAls die Feuerwehr Urtenen-Schönbühl/Mattstetten um 20.30 Uhr an der Sandstrasse eintraf stand das alte Bauernhaus schon in Vollbrand Eine dunkle Rauchsäule stieg in den Abendhimmel Das Knacken der brennenden Holzbalken war noch in einiger Entfernung zu hören Die lokale Feuerwehr erhielt Verstärkung von ihren Kollegen aus Moosseedorf und Münchenbuchsee Ebenfalls die Berufsfeuerwehr Bern war mit einem mobilen Grossventilator im Einsatz der mit einer Art dichten Wassernebels das Feuer eindämmte Es sei bereist zu Beginn des Einsatzes klar gewesen dass sich keine Menschen und Tiere im Gebäude aufhielten erklärt Urtenen-Schönbühls Feuerwehrkommandant Dominic Lehmann auf Anfrage Das alte Bauernhaus diente nur noch als Unterstand und Lager Anhänger und Geräte konnten noch vor den Flammen in Sicherheit gebracht werden Die rund 80 Einsatzkräfte brachten den Brand zwar rasch unter Kontrolle und konnten verhindern dass das Feuer auf andere Gebäude übergreifen konnte Doch das Bauernhaus in der Nähe des Coop-Centers brannte bis auf die Grundmauern nieder und ist nicht mehr nutzbar Noch in der Nacht auf Donnerstag konnte die Polizei – auch dank Hinweisen aus der Bevölkerung – zwei Jugendliche anhalten Zum Alter der beiden Verdächtigen macht die Polizei keine Angaben Zur genauen Brandursache seien weitere Ermittlungen im Gang Im Vordergrund stehe aber nach aktuellem Stand ein «fahrlässiges Verhalten» Die beiden Jugendlichen müssen sich vor der Jugendanwaltschaft verantworten Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt eine Ambulanz war vorsorglich aufgeboten worden wie die Kantonspolizei Bern in einer Mitteilung schreibt Die Sandstrasse blieb während des Einsatzes gesperrt Die Feuerwehr Urtenen-Schönbühl war mit rund einem halben Dutzend Männer noch am Donnerstagnachmittag mit den letzten Nachlöscharbeiten beschäftigt Das gelagerte Heu und Stroh musste auseinandergerissen werden Eine Mitte-Allianz will einen Sitz im Gemeinderat erobern Der Dorfplatz in Schönbühl mit dem Gemeindehaus.Foto: Susanne KellerSeit knapp acht Jahren kennt Urtenen-Schönbühl im Gemeinderat ein Zweiparteiensystem SP und SVP teilen sich die sieben Sitze auf Vier sind es für die SP und deren drei für die SVP Ein Grund dafür ist das Abstimmungs- und Wahlreglement der Gemeinde alleine die erforderlichen Wähleranteile für einen Sitz zu holen Vor vier Jahren scheiterten FDP und EVP mit ihren Kandidaturen Zwei Jugendliche sind beim Bahnhof Urtenen-Schönbühl von drei jungen Männern angegangen worden StreetviewZwei Jugendliche hatten am vergangenen Freitag gegen 23.30 Uhr im Wartehäuschen am Bahnhof Schönbühl SBB auf den Zug gewartet als drei junge Männer ebenfalls eintraten und sie ansprachen Kurz darauf wurden die beiden Jugendlichen von einem der Unbekannten unvermittelt tätlich angegangen wie die Kantonspolizei am Mittwoch mitteilte Dabei entwendete der mutmassliche Täter das Portemonnaie eines der Opfer Als das Opfer das Portemonnaie zurückforderte und sich wehrte wurde es von den drei Unbekannten mit Schlägen traktiert In der Folge liessen sie von ihm ab und stiegen in den Zug in Richtung Bern Das 17-jährige Opfer wurde bei der tätlichen Auseinandersetzung leicht verletzt Aufgrund der Beschreibung konnten die drei mutmasslichen Täter kurze Zeit später im Bahnhof Bern angehalten und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht werden 17 und 18 Jahren wurden gemäss Polizeimeldung vorläufig festgenommen Sie werden sich vor der Justiz verantworten müssen insbesondere zur Klärung der genauen Rollen werden unter der Leitung der zuständigen Jugendanwaltschaft und der Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland folgen In einer ersten Version hatten wir diesen Artikel mit einem Bild illustriert das den Bahnhof Schönbühl SBB vor langer Zeit zeigte Fehler gefunden?Jetzt melden. Sie hingegen finden das Zusammenleben total spannend an dem abends bis zu 20 Leute essen: Auf dem Bild fehlen weitere Erwachsene und die zahlreichen Kinder die an einem eigenen Tisch sitzen.Foto: Franziska RothenbühlerImre geht vor das Haus Brot und Käse stehen dicht an dicht auf zwei Tischen und setzt sich draussen hinter dem Haus an einen Esstisch Im «U-Huus» in Urtenen-Schönbühl leben acht Kinder und 20 Erwachsene in acht verschiedenen Wohneinheiten die Gemeinschaftsräume dafür umso grosszügiger «Das ist ökologischer und macht Gemeinschaftsräume attraktiver» Das Leben soll sich nicht nur in den privaten Wohnungen anspielen Raffael Wüthrich ist einer der Initiatoren des Hausprojekts Wüthrich ist Kommunikationsexperte und hat unter anderem die Kampagne für ein bedingungsloses Grundeinkommen geführt Die Wohngemeinschaft hat mit den Nachbarn einen Wärmeverbund Die Panels auf dem Dach produzieren Strom und heizen Wasser.Foto: Franziska RothenbühlerEr möchte möglichst nachhaltig leben Solarpanels auf dem Dach und die geteilten Gemeinschaftsräume zeugen von dieser Lebensweise es fühle sich an wie in einem Klassenlager mit Freunden Und sei ein riesiger Effizienzgewinn für alle Wir haben uns auf die Suche gemacht. Im ganzen Kanton Bern. Und wir haben Menschen, Orte und Geschichten gefunden, die aus der Masse herausstechen. Die uns in unerwartete Höhen und Tiefen führen, aussergewöhnliche Welten eröffnen, zum Nachdenken bringen. Willkommen im Sommer der Extreme. Alle Artikel in der Übersicht. Klassenlagergefühle, Gemeinschaftsräume, viele Personen am gleichen Ort. Die meisten Menschen wären von dieser Wohnform und den vielen Arbeitsgruppen wohl überfordert. Die U-Huus-Bewohnenden nicht. Auch, weil jeder sich in die eigene Wohnung zurückziehen könne, sagt Wüthrich. Sie lebten nun seit drei Jahren in der Gemeinschaft, niemand möchte wegziehen, sagt Wüthrich, viele Interessierte befinden sich bereits auf der Warteliste.  Spricht man mit den Bewohnenden, nennen alle den gleichen Vorteil: mehr Zeit für sich selber, die Kinder oder Freunde. Alle 20 Erwachsenen sind Teil von Arbeitsgruppen, die sich die Aufgaben teilen. «Das entlastet uns alle», sagt auch Wüthrich. Er selber gärtnere gern, gehe aber ungern einkaufen, ihn überfordere die Auswahl. In der Wohngemeinschaft kümmern sich andere um den Einkauf. Raffael Wüthrich kümmert sich um die Tomaten im Gemüsegarten.Foto: Franziska RothenbühlerVerena Steffen ist Mitglied der Einkaufsarbeitsgruppe. Sie löst die Bestellungen aus, kümmert sich um die Lagerbewirtschaftung und kontrolliert die Vorräte. Wünsche der Mitbewohnenden können über eine App eingetragen werden, Steffen bestellt diese dann direkt beim Biohändler. Jeden Montag treffen Biogemüse vom regionalen Bauernhof, Käse und andere Lebensmittel ein.  Die 66-Jährige ist pensioniert, arbeitet aber noch einen Tag als Pflegefachfrau in der Psychiatrie-Spitex. Das Leben in der klassischen Kernfamilie habe sie vermieden in ihrem Leben, es gab nur wenige Jahre, in denen sie zusammen mit Kindern und dem Ehemann gelebt hat. Schon früh testete sie mit befreundeten Familien das Konzept der Gemeinschaft, zog in ein Haus mit mehreren Wohnungen, man wechselte sich ab mit der Kinderbetreuung. An diesem Abend zieht sie sich nicht zurück. Zuerst hilft sie einer Mitbewohnerin beim Zubereiten der Salate fürs Abendessen, holt Schnittlauch mit einem Kind im Garten und wiegt die Menge an Couscous ab, die es für die angemeldeten Esserinnen und Esser braucht. Über eine App, die die Gemeinschaft in Auftrag gegeben hat, kann man sich bis am Nachmittag fürs Kochen, Abwaschen oder Abendessen einschreiben und melden, wenn man für den nächsten Tag eine Portion zum Mitnehmen möchte.  Beim Abendessen erzählen die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner vom Tag. Am Kindertisch schmieden die Kinder Pläne, was sie alles noch tun könnten im Garten, und die Eltern wollen wissen, wie der Kindergarten war. Die gute Stimmung wird jäh unterbrochen, als der Erste ins Bett muss. Der Junge beginnt zu weinen, weil er gern noch mit einem anderen Kind ein Buch lesen wollte. Das muss bis zum nächsten Morgen warten. Der Vater nimmt das Kind auf den Arm und bringt es in die Wohnung. Der Umbau und der Kauf des U-Huus kosteten gegen 6 Millionen Franken. Das 1000 Quadratmeter grosse Haus mit Umschwung gehört der Wohnbaugenossenschaft Solidarisch Wohnen (Sowo), der alle Bewohnenden angehören. Sie arbeiten als Sexualpädagoge, Sängerin, Musiker, Theologin oder Geologin. Neben einer Bankhypothek unterstützen Freunde, Familie und Fremde, die vom Projekt begeistert sind, die Finanzierung des Hauses – das sind 70 weitere Leute, die Anteile des Hauses besitzen. Je mehr, desto unabhängiger sei das Wohnprojekt und die Investierenden von Banken. «Bis Ende September können interessierte Geldgeber und Geldgeberinnen nun in unser Haus investieren», sagt Wüthrich. 1 / 3Die vielen Kindersitze lassen es vermuten: Im U-Huus wohnen acht Kinder.Foto: Franziska RothenbühlerDie Gesamtmiete von monatlich rund 16’500 Franken – Hypothekarzinsen, Abzahlung des Hauses und Betriebskosten – kommt nicht über fixe Mieten zusammen. Die Bewohnenden bieten anhand zweier Anhaltspunkte (Quadratmeterpreis und Mietzins gemäss Einkommen) so viel, wie sie können und für richtig halten, und dann schaut die Gruppe, ob sie gemeinsam auf 16’500 Franken kommt. Das scheint zu improvisiert? Jeden Monat beruft die Gemeinschaft eine Sitzung ein. Dort besprechen sie alles, und der Konsens entscheidet. Jeder Entscheid muss für alle einigermassen stimmen – das sei das Geheimrezept fürs langfristige Funktionieren, sagt Raffael Wüthrich. So auch mit der Gebotsrunde für den Mietzins: Falls es klappt, gut, falls nicht, startet die Gebotsrunde von vorne. Es brauchte noch nie mehr als zwei Runden, bei der letzten Runde kamen 400 Franken zu viel zusammen. Beim Essen vom gemeinsamen Biolädeli funktioniert es ähnlich, mit einem monatlichen Richtwert von 260 Franken pro Person, was sämtliche Nahrungsmittelkosten abdeckt. Wer nicht immer in der Gemeinschaft isst, bietet weniger als jemand, der jeden Tag drei Mahlzeiten isst. Das Hausprojekt sei gelungen, sagt Böhm. Er habe immer in WGs gewohnt, ungefähr in 25 in seinem Leben, und möge es, andere Menschen um sich zu haben. Er brauche eigentlich wenig Zeit für sich. In den Sommerferien fährt er mit seiner Familie ins Emmental, in ein kleines Ferienhaus. «Sogar dort treffen wir die anderen Mitbewohnerinnen und Mitbewohner, einige kommen uns besuchen.» ist es in Urtenen-Schönbühl BE zu einem sexuellen Übergriff auf eine junge Frau gekommen Der Kantonspolizei Bern wurde am Montagabend dass es in Urtenen-Schönbühl zu einem sexuellen Übergriff auf eine junge Frau gekommen sei Ersten Aussagen zufolge war die Frau im Bereich der Grubenstrasse zu Fuss unterwegs gewesen als zwei Unbekannte sie angingen und es danach zu einem sexuellen Übergriff kam Die beiden Unbekannten liessen in der Folge von ihr ab und entfernten sich daraufhin in unbekannte Richtung Beide trugen zum Zeitpunkt des Vorfalls graue Jogginghosen Einer der beiden ist schlank und trug einen schmalen Oberlippenbart Der andere ist von normaler Statur und trug eine dunkle Mütze Durch die Kantonspolizei Bern sind Ermittlungen unter der Leitung der regionalen Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland im Gang. Es werden Zeugen gesucht. Personen, die Angaben zu den beiden Unbekannten machen können oder verdächtige Beobachtungen zwischen 19 und 20.30 Uhr - insbesondere im Bereich der Grubenstrasse gemacht haben - werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +41 31 638 81 11 zu melden. Der in Urtenen-Schönbühl ansässige ABC-Verlag wurde nach Deutschland verkauft Ende Jahr schliesst nun die Produktionsstätte endgültig 1Eine Auswahl an Karten aus der Produktion des Traditionsbetriebs (Archivbild).Foto: Franziska RothenbühlerDer ABC Kunst- und Glückwunschkartenverlag in Urtenen-Schönbühl ist an die deutsche Firma Goldbek verkauft worden Die Produktionsstätte an der Grubenstrasse 22 wird per Ende Jahr geschlossen Urtenen A 0/1'046 (257/274/276/239) zwei Rangpunkte Wäseli A 0/1'105 (256/275/292/282) vier Rangpunkte Wäseli A 0/1'196 (305/308/288/295) vier Rangpunkte 1977 wurde Hansjörg Lanz zum Gemeindeschreiber von Urtenen-Schönbühl gewählt Nun geht er in Pension und blickt auf die unglaublich lange Zeit zurück Der langjährige Gemeindeschreiber Hansjörg Lanz kann es nun ruhiger angehen.Foto: Beat MathysIn Urtenen-Schönbühl endet eine Ära Nach 44 Jahren wird Gemeindeschreiber Hansjörg Lanz pensioniert In sechs verschiedenen Jahrzehnten stand er im Dienst der Gemeinde Mit dieser Dienstzeit am gleichen Ort ist er ein Methusalem unter den Schreibern Kindern wird der Zutritt zum Solbad in Schönbühl neu ab 17 Uhr verwehrt Die Verantwortlichen erklären ihren Entscheid «enttäuscht»: In den Rezensionen zum Solbad & Spa Schönbühl verleihen Kundinnen und Kunden ihrem Ärger Ausdruck Grund dafür: Neuerdings dürfen ab 17 Uhr keine Kinder mehr ins Bad Die Reaktionen darauf seien überwiegend positiv gewesen Man nehme aber die Rückmeldungen der Gäste sehr ernst Nur weil ein paar Jugendliche sich nicht benehmen konnten die nur einen schönen Abend verbringen wollten» «Ich bin mit meiner Familie angereist und durfte wieder nach Hause Meine Tochter ist neun Jahre alt.» Als Grund habe man ihr gesagt da Kinder unter 16 Jahren nach 17 Uhr nicht mehr ins Bad dürfen Heute sind wir nun mit drei traurigen Kindern nach Hause gefahren.» Für den Entscheid des Solbads gibt es aber auch Zuspruch: «Sehr entspannend vor allem wenn es nur den Erwachsenen erlaubt ist Vielleicht finden diesen Kommentar jetzt einige Eltern doof In einer anderen Rezension heisst es: «Ich finde die Bewertungen in denen Wörter wie ‹Diskriminierung› verwendet werden Nicht jeder Mensch hat und möchte Kinder.» Und weiter: «Kinderfrei ab 17 Uhr ist vollkommen legitim.» Kinderfrei im Spa ab 17 Uhr – was hältst du davon «Die Rückmeldungen auf diese Änderung waren überwiegend positiv Molnar vom Solbad auf Anfrage von 20 Minuten Man nehme die Rückmeldungen der Kunden sehr ernst und sei bestrebt die wir schon länger in Erwägung gezogen haben um das Wohlbefinden aller Gäste zu gewährleisten» Auch Sicherheitsbedenken hätten eine Rolle gespielt Die Einrichtung sei keine typische Spassbadanlage Kinder bevorzugen laut Molnar in der Regel Aktivitäten wie Rutschen oder Sprungbretter Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis) tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach Urtenen-Schönbühl beteiligt sich an der Stiftung die das Nutzungsrecht für den Moossee kaufen soll Obwohl der Preis als zu hoch betrachtet wird Der Moossee gehört zwar dem Kanton, die Nutzungsrechte werden aber von einer Privatperson gehalten.Foto: Adrian MoserRund um den Moossee ist einiges in Bewegung. Die national organisierten Fischer möchten auf dem Gelände der ehemaligen Fischzucht in Moosseedorf ein Kompetenzzentrum erstellen Zudem soll eine Stiftung die Nutzungsrechte (Bootsvermietung die heute im Besitz von Robert Bachofner sind noch gibt es einige Steine aus dem Weg zu räumen Was ist das?"Morgens um vier Uhr ist ein idealer Zeitpunkt für das Spritzen» erklärt Lohnspritzer Stefan Iseli aus Urtenen-Schönbühl BE Zu dieser Zeit ist es meistens windstill und die Pflanzen sind voller Tau So kann der Lohnunternehmer die Aufwandmenge reduzieren und der volle Spritztank reicht für eine grössere Fläche Der Wind ist Stefan Iselis unberechenbarster Faktor Zum umweltfreundlichen Spritzmittel-Einsatz gehört die Flexibilität auf Wettereinflüsse zu reagieren und den Arbeitsplan anzupassen Stefan Iseli arbeitet mit einer automatischen Düsenschaltung an seiner Feldspritze wenn sie sich über einer bereits behandelten Fläche befindet Dies erleichtert die Arbeit und vermeidet Überlappungen Mehr zum Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von "die grüne" Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden Bitte loggen Sie sich ein Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen: Jetzt registrieren Ich verstehe und akzeptiere die Kommentar-Regeln Acht Jahre lang teilten sich die SP und SVP alle Sitze im Gemeinderat Jetzt ist die Mitte dank einer gemeinsamen Liste zurück 917 Stimmen (stille Wahl als Gemeindepräsident)Foto: PDMit je rund 9 Prozentpunkten verpassten die EVP und die FDP 2016 den Einzug in den Gemeinderat Denn: In Urtenen-Schönbühl sind keine Listenverbindungen zugelassen Stattdessen verteidigte die SP ihre vier und die SVP ihre drei Sitze Mit über 300 Stimmen Vorsprung wird Heinz Nussbaum zum neuen SP-Gemeindepräsidenten gewählt Im Gemeinderat gibt es keine Sitzverschiebungen 1 / 8«Wir werden weiterhin gut zusammenarbeiten» rechts) gratuliert dem neuen Präsidenten Heinz Nussbaum.Tanja BuchserSeite an Seite treten der SP-Kandidat Heinz Nussbaum und der SVP-Mann Stefan Schafroth aus dem Gemeindehaus in Urtenen-Schönbühl sondern Heinz Nussbaum zum neuen Gemeinde­präsidenten gewählt wurde Der FC Schönbühl soll ein Kunstrasenfeld erhalten Dafür greifen zwei Gemeinden und die Migros Aare tief ins Portemonnaie Auf dem Platz Sand West sollen ein Kunstrasen verlegt und die Garderoben saniert werden.Foto: Beat MathysAm Ende konnten die vielen Fussballer zufrieden auf das Resultat der Gemeindeversammlung Urtenen-Schönbühl schauen Soeben hatten die gut 100 Stimmberechtigten einen Kredit von 480’000 Franken an ein Kunstrasenfeld auf dem Sportplatz Sand West mit grossem Mehr bewilligt Angesichts der vielen Mitglieder des FC Schönbühl im Saal war die Abstimmung quasi ein Heimspiel Die Infrastruktur des lokalen Fussballclubs war bereits vor zwei Jahren Thema an der Gemeindeversammlung Damals sprachen die Stimmberechtigten einen Kredit von einer halben Million Franken Damit beteiligte sich die Gemeinde an der Sanierung von Garderobengebäude Clubhaus und Spielfelder mit neuer Beleuchtung und Ballfängen Die Gesamtkosten werden vom Verein auf 1,1 Millionen Franken geschätzt Im Hinblick auf das Detailprojekt analysierte der Fussballclub die Situation dass die bestehende Infrastruktur für die 350 Aktiven in 22 Mannschaften an die Grenzen stösst – gerade bei schlechtem Wetter Zudem wird der private Fussballplatz beim Landgasthof Schönbühl in absehbarer Zeit wohl überbaut und steht nicht mehr zur Verfügung Der Platz beim Landgasthof Schönbühl dürfte als Trainingsort bald wegfallen.Foto: Beat MathysWeil der Platz für ein neues Spielfeld fehlt und um kein Kulturland zu beanspruchen möchte der FC Schönbühl auf dem Terrain Sand West einen Kunstrasen verlegen Dieser ermöglicht eine intensivere Nutzung Die Kosten werden auf 1,8 Millionen Franken geschätzt Der Verein hat bereits 375’000 Franken genehmigt Zudem beteiligt sich die Migros Aare mit 600’000 Franken Sie anerkenne den grossen Bedarf und möchte einen Beitrag leisten das Freizeitangebot in der Region attraktiver zu machen Die restlichen 800’000 Franken sollen sich die Gemeinden Urtenen-Schönbühl und Moosseedorf teilen Sie haben allein oder gemeinsam das Baurecht für die Sportplätze Sand West und Moos Die beiden Grundstücke selber gehören dem VBS Der Sportplatz Moos mit dem Clubbeizli: Der Boden gehört dem VBS die Gemeinde besitzt ein Baurecht.Foto: Beat MathysMoosseedorf wird an der Gemeindeversammlung im Dezember über den Beitrag von 320’000 Franken abstimmen auch einen Beitrag der Gemeinden Mattstetten und Bäriswil zu erhalten An der Versammlung in Schönbühl gab es vereinzelte kritische Stimmen gegen den Kunstrasen Ein Naturrasen hingegen sei gut fürs Mikroklima Fehler gefunden?Jetzt melden. Drei junge Unternehmer errichten in Urtenen-Schönbühl eine «Frische-Insel»: Sie vereint Metzgerei erspart lange Einkaufswege und unterstützt die Region Brot und Käse: Manfred Hasler («Ueli der Beck») Beat Hofer (Metzgerei) und Thomas Vogt (Käserei) verkaufen ihre Produkte gemeinsam.Urs Baumann Einkaufen im Dorf weckt nostalgische Vorstellungen: Der Käser reicht ein Stück frischen Käse über die Theke der Metzger wartet ein paar Läden weiter mit dem Filet inklusive einem «Redli Wurst» für die Kleinen Das Pfünderli Brot gibts später beim Beck – nicht ohne Zwischenhalt beim Dorfbrunnen für einen kurzen Schwatz Dariano La Marra ist einer der Jungen im Team.Zwei Kilometer nördlich des Einkaufszentrums Shoppyland wird die Szenerie plötzlich ländlich In Urtenen dominieren Bauernhöfe das Ortsbild Ein Strässchen führt aus dem Dorfzentrum hoch an den Waldrand Deren erste Mannschaft ist mittlerweile eine der besten der Schweiz aber noch nicht allzu heissen Sommersonntag tritt sie gegen Richigen an aber kommt nicht an ihr optimales Leistungsvermögen heran Urtenen verliert die Partie mit 16 Schlagpunkten Differenz hat das Team auf dem Weg zum grossen Saisonziel nur einen kleinen Rückschlag erlitten springt in der Tabelle mit einem Spiel mehr sogar auf Zwischenrang 2 Urtenen gehörte lange zu den unspektakulären Mittelfeldteams der 2015 die Funktion des Spielführers bei der NLA-Equipe übernahm «Es muss etwas gehen» war das Motto des 35-Jährigen Vor allem sollten die Jungen im Verein eine Chance erhalten Spieler wie Andreas Schweizer oder Dariano La Marra am Sonntag der beste Einzelschläger des Teams Urtenen verfügt heute über eine gute Mischung aus Jung und Alt hat sich den Spitzenplätzen immer mehr angenähert Dies ohne einen herausragenden Mann in seinen Reihen Spieler wie Michael Wegmüller oder Michael Schöni stehen für grosse Leistungskonstanz auch beim Abtun hat das Team bis jetzt nur einmal in Form einer Nummer gesündigt und belegt aktuell den zweiten Platz Und ist interessant geworden für Hornusser wie La Marra der 2016 vom Erstligisten Schlosswil zu seiner aktuellen Mannschaft stiess «Für das Hornussen nehme ich den Weg aber gerne auf mich» La Marra war gegen Richigen erstmals der Beste seiner Equipe sie ist ausgeglichen besetzt und nicht von den Leistungen Einzelner abhängig Nach Rang 5 und 4 in den letzten beiden Jahren soll es diesmal noch einen Schritt aufwärts gehen In den letzten beiden Runden trifft Urtenen allerdings noch auf die Spitzenteams Wäseli und Höchstetten äussert sich der Spielführer zuversichtlich Mit dem bisherigen Saisonverlauf sei er zufrieden mit Ausnahme der Partien gegen Richigen und Recherswil-Kriegstetten habe man alle Partien gegen gleichwertig eingestufte Gegner für sich entschieden dass auch in den nächsten Jahren genügend Nachwuchs den Weg zur HG Urtenen findet Obwohl man sich rund um das Spielfeld mitten auf dem Land wähnt ist die Agglomeration und auch die Stadt Bern nah dass ein Jugendlicher Hornussen als seinen Sport wählt «Wir können die Sportart in der Schule präsentieren» der eine oder andere findet so den Weg zu uns.» Den Spielerbestand in der Gesellschaft immer genügend gross halten zu können Auf gutem Weg befindet sich Urtenen aber zweifellos August soll es zu einer doppelten Feier kommen Höchstetten dürfte dann den Meisterpokal in Empfang nehmen können der Titelverteidiger ist in der letzten Runde zu Gast und dürfte die Meisterschaft erneut gewinnen Urtenen wiederum möchte sich dann über den Podestplatz freuen können Fehler gefunden?Jetzt melden. Im Möbelhaus "Mömax" in Schönbühl (BE) brach am Freitagabend ein Brand aus Das Feuer breitete sich im Dach des Gebäudes grossflächig aus und führte zu starker Rauchentwicklung Drucken Teilen Wie die Kantonspolizei Bern mitteilt ist es am es am Freitagabend in Urtenen-Schönbühl (Gemeinde Moosseedorf) zu einem Brand auf einem Dach eines Möbelhauses gekommen dass Rauch auf dem Dach eines Möbelhauses an der Bernstrasse in Urtenen-Schönbühl festgestellt wurde ging bei der Kantonspolizei kurz vor 20.40 Uhr ein Ersten Abklärungen zufolge sei der Brand im Dach des Gebäudes ausgebrochen Der Rauch habe sich dann grossflächig im Dachinnern ausbreitet Die Löscharbeiten haben bis in die Nacht andauerten Die Autobahnausfahrt Schönbühl wurde während mehreren Stunden gesperrt und eine entsprechende Umleitung eingerichtet Zudem sei am Gebäude ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstand Im Einsatz standen die Feuerwehren Urtenen-Schönbühl/Mattstetten Münchenbuchsee Regio und die Berufsfeuerwehr von Schutz und Rettung Bern Weiter waren verschiedene Dienste der Kantonspolizei Bern und ein vorsorglich aufgebotenes Ambulanzteam vor Ort Verletzte gab es nach Abgaben der Polizei aber keine Verletzte gab es nach Abgaben der Polizei aber keine.