Geht voll und ganz in seiner Musik auf – Marco Gottardi während des Konzerts in der Kirche Der Freitagsgottesdienst in der reformierten Kirche Uster wird zum vierten Mal durch den Ustermer Marco Gottardi musikalisch begleitet Veröffentlicht am: 18.01.2025 – 14.09 Uhr Der Gottesdienst in der reformierten Kirche Uster am vergangenen Freitag ist nicht ein normaler Gottesdienst Und er endet auch nicht wie gewohnt mit der Segnung durch die Pfarrerin und den Pfarrer der sonst mit seinen Chilbi-Bahnen durch die Region zieht verleiht dem Gottesdienst in Uster eine andere Note – wortwörtlich Was er in den nächsten zwei Stunden für die Besucherinnen und Besucher bereithält Lässig schlagen die Cowboystiefel des Oberländer Countrysängers auf dem Kirchenboden auf singt Gottardi ins Mikrofon: «I Want To Give You Something Special.» Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen Jede Woche wählt unsere Redaktion ein geschichtsträchtiges Foto aus 1 min Hören Drucken Teilen Comet Photo / ETH-Bibliothek Schwindet die Zahl der Gläubigen müssen eben irgendwann Kirchen gesprengt werden Dabei traf damals in Uster genau das Gegenteil zu Und weil die Eidgenössische Materialprüfungsanstalt (Empa) zum Schluss kam die knapp achtzigjährige katholische Pfarrkirche Herz Jesu könne nicht sinnvoll saniert oder erweitert werden wurde sie am 23. August 1963 mit 143 Kilogramm Sprengstoff in die Luft gejagt Auch andernorts im Kanton Zürich wurden damals katholische Kirchen gesprengt und grösser wieder errichtet der Babyboom und der Zuzug von Gastarbeitern liess die Nachfrage nach Kirchenraum wachsen Aber es gab noch einen etwas profaneren Grund: Seit 1963 war die katholische Kirche im Kanton Zürich vom öffentlichen Recht anerkannt hatte nun leichteren Zugriff auf Steuermittel – und damit das Geld für Bauprojekte Bei der Kirchensprengung in Uster wurden acht Personen von herumfliegenden Trümmern leicht verletzt Das Spektakel hatte unzählige Schaulustige angezogen weshalb auch das Zifferblatt der alten Kirchenuhr samt Zeiger überlebt hat Ein Souvenirjäger von damals spendete es letztes Jahr dem Stadtarchiv Uster Am Freitagnachmittag fand in Uster die Trauerfeier von Muriel Furrer statt Die 18-Jährige starb Ende September an den Folgen eines Sturzes an der Rad-WM in Zürich September den Folgen eines schweren Rad-Sturzes Die 18-Jährige stürzte an der Rad-WM in Zürich in einem Waldstück Nun fand in Uster die Trauerfeier des Radtalents statt Muriel Furrer stürzte am 26. September beim U-19-Rennen der Rad-WM so schwer dass die Zürcherin einen Tag später ihren Verletzungen erlag Sie starb an den Folgen eines schweren Schädel-Hirn-Traumas Nun fand am Freitag in Uster die Trauerfeier statt Sechs Wochen nach dem tragischen Todesfall wurden im Zürcher Oberland neben der Familie und Freunden auch zahlreiche Personen aus dem Radsport erwartet Sie möchten auf diesem Weg ein letztes Mal von der 18-Jährigen Abschied nehmen Vor der reformierten Kirche fand sich die Trauergemeinde ein Bereits eine Stunde vor Beginn des Gottesdienstes kamen Angehörige und Leute aus der Radsportszene dazu Unter den rund 400 Gästen war auch die Mountainbikerin Sina Frei Neben der Olympia-Silbergewinnerin fand sich auch Sandra Mäder Der Zürcher Regierungsrat Mario Fehr richtete am Gottesdienst einige Worte an die Familie und Angehörigen die Mutter von Muriel nahm mit einem emotionalen Brief Abschied von ihrer Tochter: «Wir haben noch so viel zusammen vorgehabt – in die Blinde Kuh essen gehen 18 Jahre lang von der Liebenswürdigkeit von Muriel umgeben gewesen zu sein 20-Minuten-Reporter Fabrizio Bonazza berichtete aus Uster: «Rund 400 Trauergäste versammelten sich an diesem sonnigen und herbstlichen Freitagnachmittag Knapp zwei Stunden dauerte die Abschiedsfeier Geschwister und Freundinnen Muriel mit emotionalen Reden ehrten Vor der Kirche legten Trauernde im Andenken an die Verstorbene Bilder nieder Der Schweizer Radsportverband Swiss Cycling verlieh seiner Trauer mit einem Blumenkranz Ausdruck Bis heute ist der genaue Unfallhergang Gegenstand von Ermittlungen Auch sechs Wochen nach dem verhängnisvollen Sturz ist nicht geklärt wie es zur tödlichen Tragödie kommen konnte blieb sie schwer verletzt unentdeckt im Wald liegen Gegenüber dem «Blick» erklärte die Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich: «Die umfangreichen Untersuchungen unter Beizug des Instituts für Rechtsmedizin der Universität und des Forensischen Instituts Zürich dauern an Die Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen Zeitliche Prognosen zum Zeitpunkt des Untersuchungsabschlusses können derzeit nicht gemacht werden da noch nicht alle Untersuchungshandlungen abgeschlossen sind beispielsweise ein ausstehendes Gutachten des Instituts für Rechtsmedizin.» Dargebotene Hand Seelsorge.net Angebot der reformierten und katholischen Kirchen Muslimische Seelsorge Jüdische Fürsorge Lifewith.ch Verein Familientrauerbegleitung.ch Verein Regenbogen Schweiz Selbsthilfegruppen Pro Juventute Pro Senectute Beratung älterer Menschen in schwierigen Lebenssituationen Erhalte täglich brandaktuelle News aus der Welt des Sports Spielberichte oder Analysen: Unsere Reporter informieren dich direkt in deinem Postfach Die «Senioriker» feiern ihr 20-jähriges Bestehen Das Seniorenorchester begeistert mit Klassik und Unterhaltungsmusik – am 3 Dezember auch beim Jubiläumskonzert in Uster Veröffentlicht am: 02.12.2024 – 10.45 Uhr und der Raum füllt sich mit klassischer Musik Nach einer kurzen Pause gibt sie mit ihrem Geigenbogen wieder den Takt vor Die «Senioriker» treffen sich jeden Montagvormittag von 9.15 bis 11.15 Uhr im Tertianum Brunnehof in Uster zur Probe bestehend aus Laienmusikern im fortgeschrittenen Alter feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum Traditionell finden die Jahreskonzerte im Juni und Dezember in der reformierten Kirche Uster statt – das Jubiläumskonzert am 3 «Diese Konzerte besuchen jeweils bis zu 300 Zuhörerinnen und Zuhörer Sie sind ein fester Bestandteil des Kulturlebens von Uster geworden» Sie hat das Orchester vor 20 Jahren mit ihrem Mann Peter Wettstein gegründet Pro Jahr spielt das Orchester rund acht Konzerte – vor allem an Seniorennachmittagen spielen die 23 Musikerinnen und Musiker auf «Unser Repertoire umfasst über 200 Werke aus fünf Jahrhunderten Neben Klassik legen wir den Schwerpunkt auf unterhaltsame Musik» ehemals Geigenlehrerin an der Musikschule Uster Greifensee Für das Jubiläumskonzert stehen Werke von Händel Mit einem Schwung ihres Geigenbogens setzt Wettstein das Orchester erneut in Bewegung und der Raum füllt sich mit wunderbaren Klängen «Ich bin Dirigentin und gleichzeitig spiele ich die erste Geige Das Orchester habe ich vor 20 Jahren ins Leben gerufen die vorher auch schon als Laien in einem Orchester gespielt haben Nur für unsere Konzerte in Uster holen wir uns zur professionellen Unterstützung noch einen Solisten oder eine Solistin dazu Diese Übungszeiten sind eine Spezialität von uns Auch unsere zwei Jahreskonzerte in Uster dauern nur eine Stunde.» «Ich habe als Kind auch Blockflöte und Gitarre gespielt – und Violine Ich spiele hier im Orchester seit 15 Jahren wobei ich in Wetzikon bei der ‹Stubete in der Garage› auftrete.» Ich bin auch noch im Orchesterverein Zürich und anderen Ensembles dabei Meine Stärken: ab Blatt spielen und das Taktgefühl.» doch die Streichinstrumente haben mir besser gefallen Als die Musikschule Uster Greifensee noch ein Verein war «Auch ich war einmal Vereinspräsident der Musikschule Uster Greifensee als der Musikunterricht noch kostenlos war Später bin ich dann zum Bassetthorn gekommen die Anja Wettstein immer so schön arrangiert Auch für mich als Bläser gibt es immer genug zu spielen In der Klassik muss man sonst immer sehr lange warten bis man wieder mit seinem Blasinstrument an der Reihe ist.» Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.* Pflichtfeld Am Freitag findet in Uster ZH die Trauerfeier für Muriel Furrer (†18) statt Ein Gratis-GPS-System hätte sie nach ihrem Sturz an der Rad-WM schnell gefunden Am 26. September stürzte Muriel Furrer (†18) beim Juniorinnen-Rennen an der Rad-WM in Zürich schwer und zog sich ein Schädel-Hirn-Trauma zu. Einen Tag später verstarb sie im Spital findet in der reformierten Kirche in Uster ZH eine Trauerfeier statt Nun berichtet CH Media vor der Trauerfeier: Ein Informatiker aus Zürich hatte den Organisatoren vor der WM ein kostenloses Ortungssystem angeboten Die Schweizer Juniorin Muriel Furrer starb Ende September nach einem Sturz an der Rad-WM - keystoneChristian Sailer ist Lehrspezialist an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich und ein begeisterter Rennradfahrer Der Informatiker hat Erfahrung mit Geo-Informationssystemen (GIS) war er enttäuscht über die grafische Darstellung der Strecken Sailer betreute 2014 die Bachelorarbeit eines Studenten der ein Notfallerkennungssystem für Radrennen entwickelte das Unfälle innerhalb weniger Sekunden erkennen kann wenn sie von Sicherheitspersonal oder anderen Fahrern übersehen werden «Schon mit diesem zehn Jahre alten System wäre es möglich gewesen dass Furrer nicht mehr auf der Strecke ist Und man hätte sie auf zehn Meter genau lokalisieren können» Der tragische Tod von Muriel Furrer überschattete die Rad-WM in Zürich - keystoneTrotzdem wurde sein Angebot nicht angenommen Der Weltradsportweltverband UCI behauptete später dass das GPS-Tracking wegen Signalunterbrechungen nicht alle Fahrerinnen jederzeit orten kann Alle Fahrerinnen hatten während des Rennens GPS-Tracker dabei. Doch die Daten wurden nicht für öffentliche Visualisierungen genutzt sondern zur Erkennung und als Informationsquelle für die grafische Aufbereitung Zwei Tage nach Muriel Furrers Tod fand in Zürich eine Gedenkfahrt statt eine 3D-Visualisierung des Rennens zu erstellen um das Rennen für Fans weltweit zugänglicher zu machen und die Sicherheit der Fahrerinnen zu erhöhen Sein Vorschlag hätte nichts gekostet – seine ehemalige Firma Esri wäre bereit gewesen das Projekt kostenlos als «Showcase» umzusetzen Trotzdem wurde das Angebot von der UCI abgelehnt Nach dem tragischen Tod von Muriel Furrer räumten die Organisatoren ein dass technische Lösungen wie Sailers GPS-Tracking «vermutlich geholfen hätten» dass die Entscheidung bei der UCI lag und sie keine Möglichkeit hatten CH Media beruft sich dabei auf Mail-Verkehr zwischen Sailer und den Organisatoren WM-Renndirektor Olivier Senn hat angekündigt sich beim Radsportweltverband für den Einsatz von Technologie starkzumachen: «Wir müssen aus diesem und den letzten Unfällen lernen und Änderungen für die Zukunft anstossen Ob der Tod von Muriel Furrer mit Sailers GPS-System hätte verhindert werden können, ist unklar. Die 18-Jährige wäre aber viel schneller gefunden worden. Hunderte Gäste kamen zur Trauerfeier für die Radsportfahrerin Muriel Furrer und teilten ihre schönsten Erinnerungen an das junge Talent So bezeichnen ihre zwei besten Freundinnen Muriel Furrer sagen sie in der reformierten Kirche in Uster am Freitagnachmittag die über Muriel Furrer etwas erzählen – reden von ihr als Sonnenschein Und so sollte auch die Trauerfeier ihrem Naturell gerecht werden wenn die Veranstaltung von Trauer umgeben wäre» Deshalb spielt eine Band Furrers Lieblingslieder ein helles Blumenbouquet aus Rosen schmückt die volle Kirche ihr Mountainbike und ihr Rennvelo umrahmen Fotos der jungen Sportlerin «Du bleibst ein Teil von uns» – mit diesen Worten verabschiedet sich auch das Swiss-Cycling-Team von Muriel Furrer.Foto: Silas ZindelDie Angehörigen teilen heitere Anekdoten über «Müri» Es werden Briefe der Familie an Muriel vorgelesen Beispielsweise habe Muriel Furrer im Auto auf der Fahrt an ihre Velowettkämpfe mit ihrem Vater immer dessen Geschäftsmails vom Handy vorgelesen – und gleich selber beantwortet Oder sie liess sich vom grossen Bruder als Kind die Haare schneiden und versteckte sie hinter dem Sofakissen Schon als kleines Kind nahm die Mutter Muriel auf dem Bike im Velositz mit Zwar versuchte sich Muriel im Kindergarten und in der Primarschule auch kurz im Ballett Aber als sie von einem ersten Probetraining des Veloclubs Meilen mit strahlenden Augen nach Hause zurückkehrte Und Muriel Furrer baute ihr Radtalent immer weiter aus Muriel sich glücklich durch den Dreck kämpfen zu sehen Muriels Talent führte die Familie zu Wettkämpfen nach Schottland Menschen aus der ganzen Welt kennen zu lernen Mit 17 Jahren gelang ihr der Sprung in die Nationalmannschaft Daneben machte sie das KV an der United School of Sports mit Berufsmaturität Oft haben sich Mutter und Tochter abends auf dem Sofa über die Schattenseiten des Spitzensports unterhalten: über Essstörungen Muriel sei dann mit einem Gebet ins Bett gegangen Vor drei Jahren an der Schweizer Bahnradmeisterschaft in Aigle gewann Muriel Furrer die U-17-Trophy im Omnium In den Jahren darauf wurde sie jeweils Zweite bei den Juniorinnen an den Schweizer Meisterschaften im Radquer Muriel Furrer während des UCI-Cross-Country-Rennens der Juniorinnen in Andorra.Foto: KeystoneIn diesem Jahr fuhr sie an der Mountainbike-WM in Andorra und an der Strassen-EM in Belgien mit In Rumänien holte sie sich mit dem Mountainbike-Nationalteam an den Europameisterschaften die Bronzemedaille nur wenige Monate vor ihrem tödlichen Unfall Die Ermittlungen zum Unfallhergang und zu Fragen bezüglich der Sicherheit der Strecke dauern weiter an. Verschiedene Gutachten stehen noch aus, wie die Staatsanwaltschaft auf Anfrage informiert. «Ganz fest freue ich mich, dass Freunde und Bekannte an der Strecke sein werden», sagte Muriel Furrer noch kurz vor der WM auf der Website ihres Veloclubs. Am Freitag haben Familie, Freunde und Bekannte sie auf ihrer letzten Strecke begleitet, über «die Ziellinie ins Himmelreich», wie die Familie in der Todesanzeige schreibt. Mehr zum tragischen Unfall von Muriel Furrer Der Historiker und ehemalige Berufsoffizier Daniel Lätsch zeigt auf dass der Ustertag negative Auswirkungen aufs Zürcher Wehrwesen hatte Am Sonntag wird der Armeechef am Ustertag sprechen dass diese Versammlung einen schlechten Einfluss aufs Zürcher Militärwesen hatte Veröffentlicht am: 22.11.2024 – 06.18 Uhr Die Schweizer Armee will nach Jahren des Rückschritts und des Abbaus angesichts der Bedrohungen in Europa wieder die eigene Verteidigungsfähigkeit stärken. Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, wird am Sonntag ab 14 Uhr darüber wohl als Hauptredner des diesjährigen Ustertags in der reformierten Kirche Uster sprechen. Am 22. November 1830 versammelten sich auf dem Zimiker-Hügel in Uster rund zehntausend Männer der zürcherischen Landschaft und verlangten mit dem «Memorial von Uster» eine neue Verfassung. Das Hauptanliegen war die Gleichstellung von Stadt und Land. Der Ustertag  brachte die politische Wende zum modernen Kanton Zürich. Am Mittwoch hat der ehemalige Berufsoffizier und Historiker Daniel Lätsch im Ustermer Gemeinderatssaal auf Einladung des Ustertag-Komitees vor rund 60 Zuhörerinnen und Zuhörern über die Zürcher Milizen um 1830 gesprochen – und die negative Wirkung des Ustertags auf das damalige Zürcher Wehrwesen. Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen. «Wumm!» – Als in der Schweiz Kirchen gesprengt wurden Comet Photo / ETH-Bildarchiv Vor 60 Jahren wurde in Uster die Herz-Jesu-Kirche gesprengt, um einem Ersatzneubau Platz zu machen. Was heutzutage kaum mehr vorkommt, war damals kein Einzelfall. Die aus Sandstein gebaute Kirche war baufällig und für die stark wachsende Bevölkerung zu klein geworden. Sie musste einem Neubau weichen. Es war die Zeit des Fortschrittsglaubens; im Land herrschten Aufbruchstimmung und Bauboom. Zwischen 1959 und 1981 wurden in der Schweiz mindestens vierzehn Kirchen gesprengt. Die Kosten einer Sprengung betrugen meist nur einen Bruchteil dessen, was ein konventioneller Abriss zu Buche geschlagen hätte. Finanziell geht es den Landeskirchen immer noch gut. Ein Grund, weshalb es sich viele Kirchgemeinden noch leisten können, kaum genutzte Kirchen in Betrieb zu halten. Ob das auch in Zukunft so bleibt oder ob wieder vermehrt Kirchen zurückgebaut werden, bleibt abzuwarten. Ganz abwegig scheint der Gedanke aber nicht zu sein. Stehen die Dorfkirchen doch meist an bester und zentraler Lage. Und der Baugrund in unserem Land wird zu einem immer rareren und begehrteren Gut. Pfarrerin Manuela Schäfer ist mit ihrem Auftritt vielleicht doch noch etwas nahe an der Predigt dran Wortakrobatik in einem reformierten Gotteshaus Ein Wettstreit zwischen gestandenen Slam-Poetinnen und dichtenden Pfarrern Veröffentlicht am: 04.02.2024 – 09.24 Uhr Poesie trifft auf Theologie, Wortkunst auf rhythmisierte Predigt. Im Programm steht, es soll ein frecher und humorvoller Abend werden: Routinierte Slam-Poeten wie Valerio Moser oder Gina Walter werden auf Pfarrer und Pfarrerinnen treffen – sie werden miteinander und gegeneinander «slammen» und mit Wortakrobatik um sich werfen Der Ustermer Slam-Poet Jonas Balmer steht neben dem Taufstein und eröffnet den Abend mit den Worten «Ihr seht toll aus, und ich klinge gut». Seine Stimme habe noch nie so fest gehallt bei einer Veranstaltung. Tatsächlich ist die Akkustik in der Kirche etwas gewöhnungsbedürftig. Balmer fügt an: «Und ich wollte schon immer einmal neben einem Steinhaufen auftreten.» Damit meint der junge Ustermer nicht das Taufbecken, sondern einen kleinen Hügel mit aufgetürmten Felsbrocken. Vor 200 Jahren wurde die Kirche am Burghügel gebaut – dies will die Reformierte Kirche mit Geschichten feiern Im nächsten Jahr feiert die Reformierte Kirche das 200-jährige Bestehen des Kirchenneubaus Dafür hat sie sich eine spezielle Aktion ausgedacht Veröffentlicht am: 26.07.2023 – 15.09 Uhr Sie hat einen prominenten Platz in der Stadt. Gleich unter dem Schloss am Burghügel thront die reformierte Kirche Uster. Eingeweiht wurde sie am 31. Oktober 1824. Die alte romanische Kirche war zu klein geworden. Sie hatte zuvor während 700 Jahren an demselben Ort gestanden. Das Jubiläum zum 200-jährigen Bestehen des Neubaus will die Reformierte Kirche Uster im nächsten Jahr feiern. Sie sucht in einem Aufruf nach 200 Geschichten rund um die Kirche. Gefragt ist dabei eine möglichst grosse Ideenvielfalt: «Persönliche Erlebnisse, wahre Begebenheiten, mögliche, aber auch unmögliche, erdachte oder zugeflogene Geschichten.» Präsident der Katholischen Kirchenpflege Uster Seelsorger und Pfarreileiter ad interim in Volketswil Sie wollten aus ihrer Ohnmacht heraustreten und handeln Die Kirchgemeinde Uster fordert die Kirchenoberen auf Veröffentlicht am: 26.09.2023 – 15.19 Uhr > > Hier finden Sie den offenen Brief der Kirchgemeinde Uster an die Katholische Kirche Schweiz Historische Ansicht von Uster mit der reformierten Kirche Foto: Stadtarchiv Uster und Paul-Kläui-Bibliothek Der Bau der heutigen Hallenkirche in Uster jährt sich zum 200 Die Kirche am Burghügel beherbergt bis heute den grössten Saal der Stadt und läutete eine neue Zeit ein Dafür musste eine 700-jährige Kirche weichen Veröffentlicht am: 12.01.2024 – 15.02 Uhr Die Kirche mit dem blauen Zifferblatt nimmt einen prominenten Platz im Stadtbild ein. Direkt unterhalb des Schlosses auf dem Burghügel thront die reformierte Kirche Uster. Sie wurde am 31. Oktober 1824 eingeweiht, nachdem die alte romanische Kirche zu klein geworden war. Sie hatte zuvor 700 Jahre lang am selben Ort gestanden und musste für den Neubau weichen. «Es war Tradition, dass man die Kirche bei der Burg baute, ein anderer Standort kam zu jener Zeit nicht infrage», erklärt der reformierte Pfarrer Matthias Rüsch. «Die weltliche und die geistliche Macht waren früher immer beisammen.» Ausserdem war es zentral, dass die Kirche von weit her zu sehen war. Höchste Reformierte Rita Famos beim Ustertag-Denkmal in Uster Rita Famos ist neu Präsidentin der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa Den Schweizer Reformierten steht sie bereits seit 2020 vor Veröffentlicht am: 02.09.2024 – 12.40 Uhr Die Zürcher Pfarrerin und Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, Rita Famos, ist neu Präsidentin der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (Geke). Das dreiköpfige Präsidium wird ergänzt durch Bischof Marko Titus aus Estland und Georg Plasger von der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Geke ist ein Zusammenschluss evangelischer Kirchen. Ihr gehören unter anderem rund 100 lutherische, methodistische und reformierte Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas an, die zusammen rund 50 Millionen protestantische Christinnen und Christen vertreten, wie es in einer Medienmitteilung vom Montag heisst. Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz sei seit den Anfängen der Geke führend im Rat vertreten und nehme meist auch im Präsidium eine aktive Rolle ein, heisst es weiter. Die heute 58-jährige Theologin Rita Famos hatte 2020 als erste Frau das Präsidium der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz übernommen. Die Studie der Uni Zürich zu Missbrauchsfällen in der Katholischen Kirche Schweiz hat die Kirchgemeinde Uster erschüttert In einem Offenen Brief fordert sie sofortige Massnahmen Veröffentlicht am: 26.09.2023 – 15.03 Uhr > > Die Kirchgemeinde Uster erklärt im Gespräch, was sie zum Offenen Brief bewogen hat Seit knapp einem Jahr herrscht Unruhe in der Reformierten Kirche Uster: Damals wurde ein langjährige Diakon freigestellt Für das Stilllegen eines Diakonieprojektes musste die Kirchenpflege der Reformierten Kirche Uster ordentlich Kritik einstecken das Thema jedoch noch lange nicht vom Tisch Veröffentlicht am: 21.12.2021 – 18.15 Uhr Die Mühlen der Evangelisch-reformierten Kirche Uster mahlen langsam was die Zukunft des Amts der Sozialarbeit in der Diakonie betrifft Anfang November verkündete die Kirchenpflege schliesslich die Neubesetzung der vakanten Stelle Somit ist die Diakonie ab dem neuen Jahr wieder vollständig Und das zum ersten Mal seit gegen den ehemaligen Diakon Rémy Beusch ein Arbeitsverbot ausgesprochen wurde Das Arbeitsverhältnis mit Beusch wurde mittlerweile aufgelöst Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch Christine Wyttenbach freut sich auf ihr neues Amt 24 Jahre lang war Christine Wyttenbach Pfarrerin in der Reformierten Kirche in Uster Dort übernimmt sie die Stelle als reformierte Seelsorgerin Veröffentlicht am: 18.09.2019 – 13.57 Uhr wieso wechseln Sie nach 24 Jahren Ihre Stelle Christine Wyttenbach : In der reformierten Kirchgemeinde Uster trat ich nach meinem Studienabschluss meine erste Stelle an Nach 24 extrem intensiven und reichen Jahren wollte ich jetzt mit 54 Jahren noch einmal etwas Neues beginnen Ein Wechsels in das Spitalpfarramt hat sich daher angeboten ohne dass wir unseren Lebensmittelpunkt als Familie verschieben müssen Was hat Sie in den letzten 24 Jahren als Pfarrerin besonders bewegt Am meisten geprägt haben mich die Begegnungen und die Gespräche mit Menschen aus den verschiedensten Altersgruppen Als Pfarrerin habe ich viele Geschichten gehört konnte in unzählige Leben hineinblicken und ich habe Jahr für Jahr zirka 25 Konfirmanden unterrichtet Die Arbeit für die Kirche hat mich mit vielen existenziellen Fragen konfrontiert hatte ich in den 24 Jahren nie einen Durchhänger Ich könnte mir keinen schöneren Beruf vorstellen Was werden Sie von Ihrem alten Job vermissen Besonders aber wird mir das Unterrichten fehlen Das Team des Cafés möchte den Begegnungsort das ganze Jahr über betreiben: Zweite von links ist Merita Göldi Ein Outdoor-Café will sich nun für einen Indoor-Bereich rüsten: Die Freie Kirche Uster organisiert ein Crowdfunding damit das Kafi Domino auch im Winter offen ist Veröffentlicht am: 13.03.2024 – 10.42 Uhr Schon im letzten Frühling war das Kafi Domino erfolgreich mit Crowdfunding unterwegs: 10’000 Franken kamen zusammen Nun möchten die vier Initianten Stefan Hardmeier Daniela Gugger und Bettina Hediger einen Schritt weitergehen und das Café so ausbauen dass es das ganze Jahr über als Begegnungsort dient Das Kafi Domino liegt im Zentrum von Uster an der Gerbestrasse und wurde im Frühling 2023 erstmals als Outdoor-Café eröffnet. Unter schattenspendenden Platanen genossen die Gäste während der Sommermonate insgesamt 1709 Kaffeegetränke, 179 Brownies, 531 Bauernhof-Glacen und 273 Stück Kuchen, wie man auf der «Domino»-Website nachlesen kann Werrikon und Nänikon vom Trinken des Leitungswassers ab die Trinkwasserversorgung wieder herzustellen Betroffen sind die Ortsteile südlich der Bahnlinie (Niederuster In den betroffenen Gebieten müssten die Einwohnerinnen und Einwohner Vorsichtsmassnahmen treffen teilte die Stadt Uster am Donnerstagabend weiter mit Im Rest des Stadtgebiets sei das Leitungswasser nicht verunreinigt Neben dem Trinkverbot sollte das Leitungswasser auch nicht zum Herstellen oder Behandeln von Lebensmitteln verwendet werden etwa zum Salatwaschen oder Anrühren von Kindernahrung Zum Abwaschen von Geschirr und Besteck ist das Wasser ebenfalls nicht geeignet lässt sich das Leitungswasser aber abkochen Im Weiteren verweist die Stadt auf Mineralwasser als Alternative Die Vorsichtsmassnahmen gelten bis zur Entwarnung durch Energie Uster Den Grund der Verunreinigung nannten die Stadtbehörden nicht Weitere Informationen stellten sie für Freitag in Aussicht Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Glocke im Turm der reformierten Kirche Uster Seit Ende Juni ist der Kirchturm der reformierten Kirche Uster von einem Baugerüst umgeben Die Glocken- und die Läuteanlage müssen saniert werden Veröffentlicht am: 06.07.2023 – 12.38 Uhr Durch die Sanierungsarbeiten wird es Zeiten geben, in denen der Glockenschlag und das Glockengeläut als Einladung zum Gottesdienst vollständig ausfallen. Auch «steht die Zeit still», will heissen, die Uhr am Kirchturm läuft während der Sanierungsphase nicht. Bei einem Ausfall einer der vier Glocken im Jahre 2018 wurde sichtbar, dass die gesamte Läuteanlage einer grösseren Revision bedarf. Die Kirchgemeindeversammlung von letztem Dezember hat den Investitionskosten von Fr. 190'000 für das ausgearbeitete Projekt mit dem Budget 2023 zugestimmt. Die Hauptarbeiten werden durch die Glockenfirma Rüetschi aus Aarau durchgeführt. Dabei wird das Glockenwerk so instandgesetzt, dass die nächsten 25 bis 30 Jahre keine wesentlichen Sanierungen mehr notwendig sein werden. Die Anteilnahme ist riesig. Weil die Kirche in Muriel Furrers Heimat Egg ZH zu klein ist, nehmen am Freitag Hunderte von Menschen in der reformierten Kirche Uster von ihr Abschied. Das Rad-Talent war am 26. September während des U19-WM-Rennens in einem Waldstück in Küsnacht schwer gestürzt und einen Tag später im Alter von nur 18 Jahren seinen Kopfverletzungen erlegen. «Du bist gestorben, aber du bist nicht tot, du lebst weiter in unseren Erinnerungen», sagt der Pfarrer zur Begrüssung. Es ist die Trauerfeier für Muriel Furrer, 18 Jahre alt, Radrennfahrerin, Tochter, Freundin, Arbeitskollegin, Vorbild – und vor allem: Sonnenschein. So bezeichnen ihre zwei besten Freundinnen Muriel Furrer. «Du hast uns immer Wärme gegeben, von dir haben wir gelernt, immer mit ganzem Herzen dabei zu sein», sagen sie in Uster. Auch Muriels Eltern, ihre Geschwister und ihre Schuelgspänli – alle, die über Muriel Furrer etwas erzählen – reden von ihr als Sonnenschein. In einem Brief von Muriel Furrers Mutter Christine, vorgetragen von Pfarrerin Zoe Jordi, heisst es: «Muriel, du hast so viel gelacht und so viele Begabungen gehabt, Ballett, Cello, Klavier, Malen. Ab der dritten Klasse kamst du nach Hinteregg in die Schule. Das war genug weit weg, um für den Schulweg das Velo nehmen zu dürfen. Das war der Anfang deiner Karriere. Ich war immer einer deiner grössten Fans. Und wir haben noch so viel zusammen vorgehabt – in die Blinde Kuh essen gehen, das Musical «Mamma Mia» anschauen, Skaten in Davos, Shoppen in Zürich. Wir sehen uns im Himmel wieder, ich freue mich.» In ihrem Brief spricht die Mutter auch offen über die Schattenseiten des Radsports, unter der Muriel mit ihrer «sensiblen Seele» gelegentlich gelitten hat, über Essstörungen, Mobbing, Leistungsdruck. Und Christine Furrer stellt Fragen: «Warum durfte nicht ich für dich gehen? Wie sollen wir ohne dich leben?». Auf diese Fragen wird es nie eine Antwort geben. Internet statt Livemusik: Stefan Schättin ist zuversichtlich dass der Stream auf ein reges Interesse stossen wird Auflage des Orgelfestivals Uster findet in diesem Jahr nicht statt Organisator Stefan Schättin setzt nun trotz musikalischen Einbussen auf Onlinekonzert – und wittert gar einen Rekord Veröffentlicht am: 30.06.2020 – 21.15 Uhr Eine Kirchenorgel muss ein Musikfreund eigentlich sehen und vor allem spüren Denn einige sehr hohe und sehr tiefe Töne kann der Mensch gar nicht als Ton wahrnehmen – diese sind nur als Vibration spürbar Dessen war sich auch Stefan Schättin bewusst Organist und Organisator des Orgelfestivals Uster als er coronabedingt den Entscheid zum Streaming von vier Konzerten auf Youtube fällte «Die Atmosphäre der reformierten Kirche Uster und die Vibrationen können nicht über Lautsprecher übermittelt werden.» In diesem Jahr findet die Konzertreihe zum 30 Auch wenn mittlerweile bei Konzertveranstaltungen bis zu 1000 Personen teilnehmen dürfen haben sich Schättin und sein Team dennoch entschlossen Als Alternative bieten die Organisatoren vom 23 September allwöchentlich einen 30-Minuten-Stream über Youtube an Der Ustermer Gospelchor Mezzoforte feierte am Samstag Der Gospelchor Mezzoforte gastierte am Samstagabend in der Reformierten Kirche Uster und zelebrierte sein 30-jähriges Jubiläum Veröffentlicht am: 10.04.2022 – 14.09 Uhr Wenn der Gospelchor Mezzoforte seine Konzerte ansagt sind die Plätze in der Kirche sehr schnell besetzt den in Uster bekannte Gospelchor Mezzeforte nach langer Pause wieder zu hören wann immer es während der Pandemie erlaubt war » « Doch mit den Vorbereitungen für dieses Konzert begannen wir im Herbst 2021 » Die Freude bei den Chormitgliedern war gross denn die Erwartungen der Zuhörer waren enorm Der Gospelchor startete mit « Make a joyful noise » Chorleiter: « Damit möchten wir fröhlich starten und diese Stimmung in die Kirche zaubern » Das gelang auch und der Konzerttitel « Keep on rolling » erhielt die gewünschte Unterstützung mit regelmässigem Applaus der Anwesenden Der Chor wurde bereichert durch Esther Bächlin Am Freitag fand in Uster der Gedenkgottesdienst für die verstorbene Nachwuchsfahrerin statt Über einen tragischen Unfall und die Folgen die weit über die Radsport-Szene hinaus bewegen Drucken Teilen An der Trauerfeier in Uster wurde dem Leben Muriel Furrers gedacht die aus allen Himmelsrichtungen nach Uster gesteuert sind steigen die Trauergäste aus und bewegen sich in Richtung der Kirche Die meisten sind in dunklen Tönen gekleidet dass das Muriel Furrer und ihrem heiteren Gemüt nur allzu gut gefallen hätte Tragische Umstände haben aus der 18-Jährigen am 27 September dieses Jahres eine Person des öffentlichen Interesses werden lassen An diesem Tag starb Furrer an den Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas Tags zuvor war die Zürcherin an einem Juniorinnenrennen der Rad-WM in einem Waldstück oberhalb Küsnacht schwer gestürzt Etwas mehr als ein Jahr nach dem tödlichen Unfall von Gino Mäder an der Tour de Suisse befeuerte Furrers Tod von neuem die Debatten über Sicherheit und Gefahren ihres Sports Noch immer sind der genaue Unfallhergang und strafrechtlich relevante Verantwortlichkeiten Gegenstand von Ermittlungen Vor allem aber förderte die Tragödie die Anteilnahme und das Gedenken die Trauerfeier stattfindet: Anteil nehmen der viel zu früh aus dem Leben geschieden ist dass der Gottesdienst nicht in Egg durchgeführt wird sondern ins nahe Uster verlegt werden muss den engsten Freundinnen und Freunden sind Klassenkameraden und Vertreter von Swiss Cycling zugegen und Sandra Mäder – die Mutter des verstorbenen Gino Mäder – haben den Weg auf sich genommen Zudem hat sich in der Kirche ein Teil der Eggemer Bevölkerung eingefunden und nimmt auf den Balkonen Platz der umsäumt ist von Blumenbouquets und Bildern der Verstorbenen Ein Mountainbike und ein Rennvelo erinnern an das Wirken Furrers vorgelesen von verschiedenen Rednerinnen und Rednern Vater Reto sowie die Geschwister Michelle und Eric zu Wort die sich mit Freude und Demut ihren Tätigkeiten widmete Es wird erinnert an gemeinsame Reisen quer durch Europa wo auch immer die Radrennen sie hinführten dass Muriel Furrer auch ein kritischer Geist innewohnte die sich mit den Schattenseiten ihres Sports wie Mobbing und Körperkult auseinandersetzte Mehrfach wird auch ihr tiefe Glaube zum Thema Und auch ihr Unverständnis darüber kommt zum Ausdruck dass es ihr im Profisport untersagt gewesen wäre sich neben politischen Belangen zu Religion zu äussern Was hätte Furrer noch alles erreichen können eine Olympionikin oder eine Sportwissenschafterin geworden Auch derlei Fragen wird ihr Platz eingeräumt ohne dass freilich eine Antwort darauf hätte gegeben werden können dass auch ein Leben mit vielen unerfüllten Träumen wie dasjenige von Furrer ein erfülltes sein kann den die Trauer um diesen schmerzhaften Verlust hinterlässt In der Schweiz wurden über Jahrzehnte hinweg zahlreiche Gotteshäuser gesprengt Dabei gibt es gute Gründe für Kirchenabbrüche 09:3381 / 4Kein Einzelfall: In Uster wurde 1962 die katholische Herz-Jesu-Kirche gesprengt Spektakuläre Abbrüche von Gotteshäusern mithilfe von Sprengstoff gab es in der Schweiz während über einem halben Jahrhundert.Foto: ETH-Bibliothek Zürich BildarchivUnd dann stürzt der Kirchturm um begleitet von kräftigen«Bravos» der zahlreichen Dorfbewohner wie die Schweizer Armee an diesem Tag ihr Gotteshaus dem Erdboden gleichmacht.​ Kirchensprengungen als Volksfeste: In der Schweiz gab es das öfter Die Abbruchspektakel sind damals so beliebt dass es wiederholt zu Verletzten kommt – so nah drängen die Schaulustigen zu den Sprengplätzen wo 1963 die neogotische Herz-Jesu-Kirche gesprengt wird An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen Nach der Zündung der 143 Kilogramm Cheddit schiessen Steine wie Geschosse aus dem Gemäuer der alten Kirche als würde das mächtige Gebäude auf Wolken schweben und gleich wie ein Raumschiff abheben Doch dann kracht die Kirche in sich zusammen Insgesamt acht Schaulustige werden verletzt erleiden Fingerbrüche und Gehirnerschütterungen Heute scheinen Kirchensprengungen in der Schweiz undenkbar – schon beim Gedanken daran zuckt man reflexhaft zusammen Das war einmal anders: «Eine Kirche mit Sprengstoff vernichtet!» lautet der triumphierende Titel einer Schweizer Filmwochenschau von 1959 Dokumentiert ist in dem Beitrag die Sprengung der Kirche von Saas-Fee – durch die Schweizer Armee Die Armee war begeistert von der Sprengmeister-Aufgabe: Für Medienvertreter die über den Kirchenabbruch in Saas-Fee berichteten wurden Gratisunterkünfte und Verpflegung organisiert «damit das Ereignis in gebührender Weise in der Presse gewürdigt werden kann» wie es in einem Brief des Militärdepartements heisst Auch die damaligen Medienvertreter sahen – wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – in der Sprengung von Kirchen nichts Fragwürdiges Im Gegenteil: Die alte Kirche von Saas-Fee heisst es in der Filmwochenschau zur Sprengung des Gotteshauses um danach etwas Schöneres und Besseres bauenzu können Und so saniert man lieber mit viel Geld die alten Betonbauten – statt über Neues nachzudenken Dabei liesse sich durchaus darüber diskutieren ob einige Gotteshäuser nicht durch etwas Schöneres ersetzt werden könnten – vor allem jene Kirchen die man 1966 an der Stelle der gesprengten Herz-Jesu-Kirche errichtete: Ihr kantiger Beton-Kirchturm gleicht mit seiner Glockenstube dem Überwachungsturm einer Gefängnisanlage oder einem zu gross geratenen Aufbau für das Flutlicht eines Fussballstadions 1 / 4Konnte in den 1980er-Jahren dank einer Sprengung gebaut werden: Die St.-Josef-Kirche in Affoltern am Albis verströmt den Charme einer Lagerhalle eines Internet-Versandhändlers.Foto: Charly Bernasconi/ wikimedia.orgSolche Unschönheiten gibt es in der Schweiz zuhauf: In Bern-Bümpliz erinnert der Turm der katholischen Kirche an die Testanlage eines Liftfabrikanten In Moutier nennt sich ein misslungenes Machwerk des Betonbrutalismus frecherdings Notre Dame wo 1981 bisher letztmals in der Schweiz eine Kirche gesprengt wurde hat das heutige Kirchenschiff den Charme einer Lagerhalle eines Internet-Versandhändlers Auch heute noch könnte die Armee bei einer Kirchensprengung helfen Denn grundsätzlich kann jeder Grundeigentümer ein Gesuch beim Militär einreichen wenn etwasmithilfe von Sprengstoff abgebrochen werden soll.Damit aber ein Gebäude von der Armee in die Luft gejagt werden kann müsse «das zu sprengende Objekt einen klaren Ausbildungsnutzen für die Truppe» haben erklärt Armeesprecher Daniel Reist auf Anfrage würde sich die Armee «schon breit absichern» Die Bemerkung ist als Selbstkritik zu verstehen: 2006 wurde im freiburgischen Romont von der Schweizer Armee eine Häusergruppe gesprengt die im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder verzeichnet ist Selbstkritik war der Schweizer Armee noch völlig fremd als sie zur Zeit des Baubooms sich an Kirchensprengungen beteiligte So begeistert war man von der eigenen Präzisionsarbeit: «Der Schulkommandant Oberst Jeanmaire erklärte sich befriedigt» heisst es im «Wochenschau»-Kommentar zur Sprengung der Kirche in Chippis von 1966 «Die Trümmer fielen genau an die berechnete Stelle.» degradiert und aus der Armee ausgeschlossen wurde weil er einem Russen «geheimste Mobilmachungsakten» weitergegeben haben soll in den 1960er-Jahren war Jean-Louis Jeanmaire für die Ausbildung der Luftschutztruppen zuständig Und für deren Ausbildung war es offensichtlich nützlich Sprengung der Simultankirche durch die Katholiken nachdem die Reformierten eine eigene Kirche gebaut hatten Steigkirche: Bei der Bombardierung Schaffhausens durch die Amerikaner «durchschlug eine Sprengbombe von ca wie es in einem Dokument im Staatsarchiv des Kantons Schaffhausen heisst Die Bombe detonierte in einer Ecke des Kirchenschiffs Unmittelbar nach der Bombardierung von Schaffhausen wurden kleinere Sprengungen vorgenommen um das Kirchengebäude zu sichern; 1946 wurde dann schliesslich auch noch der Turm der reformierten Kirche gesprengt Sprengung der katholischen Pfarrkirche durch die Schweizer Armee Sprengung der katholische Kirche durch die Schweizer Armee Selbst wenn mannoch heute in Jeanmaire – wider die Erkenntnisse der historischen Forschung – einen Landesverräter sieht kann hier zwischen seinen Kirchensprengungen und der Religionsfeindlichkeit des Kommunismus keine Verbindung hergestellt werden Denn in der Schweiz hatten die Kirchensprengungen ganz andere Gründe als in Sowjetrussland wo man bereits 1931 die Christ-Erlöser-Kathedrale am Roten Platz in Moskau sprengte wo der SED-Parteichef Walter Ulbricht die Ansicht vertrat Kirchtürme könne man «in der sozialistischen Stadt nicht gebrauchen» Und so sprengten die Kommunisten von 1949 bis 1985 aus ideologischen Gründen rund fünfzig Kirchen Oft an Sonntagen oder gar an kirchlichen Feiertagen die am Auffahrtstag 1968 «in den Himmel» gejagt wurde In der Schweiz waren die Gründe für die Kirchensprengungen andere: Mal war die Kirche zu klein (wie in Uster 1963) mal baufällig oder – wie in Schaffhausen – gar kriegsversehrt aufgrund der Bombenabwürfe der US-Amerikaner in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs Und manchmal wünschte man sichhalt einfach etwas Neues Beschleunigt teils durch eine Steuerreform: Seit 1963 sind die Zürcher Katholiken als öffentlich-rechtliche Körperschaft anerkannt Seither können sie Kirchensteuern erheben und grosszügiger bauen Der Bedarf nach Kirchenbauten ist in den Bauboom-Jahren aber so gross dass das katholische Hilfswerk Fastenopfer eine Notkirche in Auftrag gibt: Gemeinden sollten innert kürzester Zeit mit wenig Geld und dank Fertigbauelementen eine provisorische Kirche errichten können Insgesamt 17 solche Notkirchen wurden in den 1970er Jahren gebaut – zum Preis von 40’000 Franken Davon stehen einige noch heute – renoviert Titus wurde von 1977 bis 1979 in Zürich-Altstetten von den Katholiken genutzt Im Unterschied zu den meisten anderen Fastenopfer-Kirchen steht sie heute nicht mehr da sie 1981 durch den reformierten Kirchenbau «Im Suteracher» ersetzt wurde.Foto: Archiv Pfarrei Heilig Kreuz/ wikimedia.org.Gewiss in der Schweiz gab es seit dem Bauboom durchaus kreative Ideen für die Gestaltung sakraler Architektur – vor allem dank damals neuer Baumaterialien wie dem Beton der den Architekten grössere Gestaltungsfreiheiten gibt Und der auch in der Schweiz zu Höhepunkten des sogenannten Brutalismus führt etwa im solothurnischen Bettlach oder in Chur wo der Architekt Walter Maria Förderer (1928–2006) mit zwei katholischen Kirchen Highlights für alle Fans des Brutalismus schafft 1 / 3Gilt als ein Höhepunkt des Brutalismus in der Schweiz: die Heilig-Kreuz-Kirche von Walter Maria Förderer in Chur gebaut 1967-1969.Foto: Pfarramt HeiligkreuzDer Brutalismus mit seinen Kanten und Kuben polarisiert: Einige sind begeistert von den kühnen Raumentwürfen andere sehen in ihnen nur eine kalte Leistungsschau der Betonindustrie Aber wie immer man sich zum Brutalismus positioniert: Fakt ist dass nur die wenigsten Betonkirchen in der Schweiz das Niveau der Bauten von Walter Maria Förderer erreichen Und so gibt es in der Schweiz zu viele Gotteshäuser die noch vor dem Eintritt die letzten Anflüge von religiösen Gefühlen vertreiben können Ein Beispiel dafür ist die katholische Kirche von Ennetbaden des Basler Architekten Hermann Baur: Mit ihrer Silhouette aus riesigen Betonflächen kann sie von Ortsunkundigen rasch mit einer Kehrichtverbrennungsanlage verwechselt werden wenn an nebelverhangenen Tagen das filigrane Kreuz auf dem Gebäude unsichtbar ist Was aber könnte an die Stelle der Bausünden treten Die Tendenz im heutigen Sakralbau geht in die Richtung von Räumen der Stille der durch den indirekten Lichteinfall wie ein Edelstein funkelt in denen die Angehörigen aller Religionen und Konfessionen willkommen sind die keiner Religionsgemeinschaft mehr angehören sich jedoch durchaus als religiös verstehen» sagt der Kunsthistoriker und Kirchenbauspezialist Johannes Stückelberger von der Universität Bern 1 / 9Peter Zumthors Kapelle Sogn Benedetg oberhalb von Sumvitg.Foto: Alamy Stock Dem Konzept solcher Andachtsräume entsprechen die meisten neueren Gotteshäuser etwa Peter Zumthors Kapelle mit ihrem tropfenförmigen Grundriss oberhalb von Sumvitg die bis auf ein kleines Kreuz auf dem schlichten Holzaltar und ein daneben platziertes Heiligenbild weitgehend auf christliche Symbolik verzichtet.Und wie die meistenneueren Sakralbauten nach der Betonphase der 1960er-Jahre setzt Zumthor wieder verstärkt auf natürliche Materialien Wie Mario Botta bei seiner Bergkapelle in Mogno die auch nicht-religiöse Besucher mit ihrem Spiel aus einfallendem Deckenlicht und unterschiedlichem grauen Marmorsteinen fasziniert Die Kirchenarchitektur als sinnliches Erlebnis mit Naturmaterialien: Darauf setzen die meisten neueren Kirchenbauten Und auf Niederschwelligkeit: Das Erlebnis der Architektur soll eine sinnliche Erfahrung ermöglichen dass sie eine spirituelle Dimension annehmen kann So zumindest ist die Autobahnkirche angedacht welche die Basler Stararchitekten Herzog & de Meuron auf dem Gebiet der Gemeinde Andeer bauen wollen: Im schneckenförmigen Bau,der vom menschlichen Gehörgang inspiriert ist wird am Ende zwecks Einkehr derBlick auf die Natur freigegeben Das wird nicht allen gefallen – vielleicht sogar als Ausdruck einer weichgespülten Wellnessspiritualität verstanden werden in der die Reformierten mit Kirchenaustritten zu kämpfen haben Zwar haben die Katholiken noch Zulauf durch Migration aber letztlich sind wir alle Teil einer Gesellschaft mit Angehörigen unterschiedlichster Religionsgemeinschaften Und das Dogmatische ist uns eh in jeder Hinsicht fremd geworden ist Und wenn dafür einige kirchenarchitektonische Bausünden in unseren Gemeinden und Städten verschwänden Verwendete Literatur (Auswahl): Markus Weber, Stephan Kölliker: Sakrales Zürich, zwei Bände, Archipel-Verlag, Ruswil 2018. Pietro Wallnöfer: Als der Kirchenturm in sich zusammenbrach. Kirchensprengungen im Kanton Zürich. In: Einst und jetzt. Die Zeitschrift zu Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Zürich 6/2014, S. 18–21. Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen. @tobler_andreasFehler gefunden?Jetzt melden. Die neue Präsidentin der Reformierten Kirchenpflege Uster: Susanne Grob-Kaspar Weder in der Reformierte Kirchenpflege noch in der RPK der Reformierten Kirche Uster konnten am Abstimmungssonntag alle Sitze besetzt werden Susanne Grob-Kaspar tritt als neue Kirchenpflegepräsidentin die Nachfolge von Astrid Graf-Noha an Veröffentlicht am: 04.03.2018 – 17.52 Uhr Auf die neue Legislatur wird die Reformierte Kirchenpflege in Uster von zwölf auf neun Mitglieder verkleinert Trotz der Reduktion der Sitze konnte das Gremium nicht voll besetzt werden Da fünf der amtierenden Kirchenpfleger ihren Rücktritt bekannt gaben wurden zwei neue Kandidaten gesucht – gefunden wurde jedoch nur einer: Guido Grassi Er bildet zusammen mit den bisherigen Sabina Bezzola Angelica Zarotti und Susanne Grob-Kaspar die Kirchenpflege für die Amtsdauer 2018 bis 2022 Nicht gebrauchte und dennoch einwandfreie Lebensmittel werden oft grundlos weggeschmissen – das Angebot von Tischlein deck dich wirkt nicht nur dem Food Waste entgegen sondern ermöglicht es Menschen mit wenig finanziellen Mitteln Immer mehr Personen in der Schweiz sind von Armut betroffen Damit steigt die Nachfrage nach Unterstützungsangeboten wie die Lebensmittelabgabe – auch im Oberland Veröffentlicht am: 05.02.2024 – 16.55 Uhr «Bereits um 7 Uhr morgens stehen manchmal Bezüger mit ihren Einkaufswägeli vor der Tür», sagt Andrea Brunner, Pfarrerin in der Evangelisch-methodistischen Kirche Uster. Wofür die Leute bereits drei Stunden anstehen, ist klar – sie warten auf die wöchentliche Lebensmittelabgabe der Organisation Tischlein deck dich. Einmal wöchentlich werden per Lieferwagen Lebensmittel vom Winterthurer Hauptquartier in die Kirche geliefert, um Menschen mit wenig finanziellen Mitteln die Möglichkeit zu bieten, fast gratis Lebensmittel zu beziehen. dämmen die Ustermer Katholiken den Klang ihrer Kirchenglocken Veröffentlicht am: 08.08.2017 – 13.35 Uhr Laurent von Rotz spricht von einem Kompromiss im Zeichen der guten Nachbarschaft wie der Liegenschaftsverwalter der katholischen Kirchgemeinde Uster nachschiebt Für mehr als 60‘000 Franken baut die Kirche dieser Tage das Geläut in der Kirche St Das Ziel: Künftig sollen die Glocken leiser läuten Als ersten Schritt hat die Kirche bereits vor einigen Wochen den Klöppel der Morgenglocke ersetzt die jeweils am Morgen um 6.50 Uhr läutet.  Deshalb fiel das Morgengeläut in dieser Zeit für rund einen Monat aus Der neue Klöppel ist gemäss von Rotz weicher und erzeugt einen schöneren Klang «Der alte hat sich mit der Zeit hart geschlagen darum hat der Glockenton irgendwann angefangen Als zweiten Schritt lässt die Kirche nun Dämmplatten ins Innere des Glockenturms einbauen aus denen der Schall aus der Glockenstube heraustritt werden mit 10 Zentimeter dicken Platten abgedeckt Diese beiden Massnahmen sollen dazu führen dass die Lautstärke des Geläuts von bisher 74 auf rund 64 Dezibel sinkt der Klang wird künftig für die Anwohner nur noch etwa halb so laut sein Die Dämmung des Glockenklangs ist die Antwort auf eine Beschwerde aus der Nachbarschaft Anwohner der Siedlung «Im Werk» hatten sich vor allem am Morgengeläut gestört Dieses reisse sie aus dem Schlaf und wecke die Kinder Die Mitglieder der katholischen Kirchgemeinde wollten aber nicht auf das Morgengeläut verzichten «Für viele Menschen ist das Teil der hiesigen Kultur Deshalb habe man sich für einen neuen Klöppel für die Morgenglocke und für eine Dämmung entschieden – trotz der Kosten Verpflichtet wäre die katholische Kirche zu diesem Schritt nicht gewesen Das Läutordnung der Stadt Uster erlaubt das Läuten am Morgen Und Lärmgrenzwerte wurden durch das bisherige Geläut nicht verletzt «Wir haben für die Anliegen der Nachbarschaft aber ein gewisses Verständnis und wollten deshalb eine Lösung finden Die erwartete Schalldämpfung um 10 Dezibel basiert auf Berechnungen dass die Situation sich für die Anwohner deutlich verbessert.» Für Usters Katholiken bedeutet die Dämmung hingegen dass ihre Glocke künftig leiser läuten als alle anderen in der Stadt «Das haben unsere Mitglieder in Kauf genommen als sie an der Kirchgemeindeversammlung im vergangenen November die Dämmung beschlossen haben» dass die Glocken auch in Zukunft noch weit herum zu hören sein werden Die Dämmplatten habe man nur im unteren Bereich der Lamellen installiert der vom Glockenturm hinunter die unmittelbare Nachbarschaft der Kirche beschallt Im oberen Bereich der Lamellen ist keine Dämmung geplant Denn für viele gehört der Glockenklang zum Alltag dazu.» Uni-Rektor Michael Hengartner spricht am Ustertag 2018 Nach fünf Jahren spricht am Ustertag wieder ein Wissenschafter: Michael Hengartner November in der reformierten Kirche von Uster als Hauptredner auftreten Veröffentlicht am: 26.09.2018 – 17.29 Uhr morgen» lautet der Titel der Rede von Michael Hengartner am diesjährigen Ustertag Der 52-jährige Biochemiker und Molekularbiologe ist der 83 Rektor in der Geschichte der Universität Zürich der am Traditionsanlass in Uster aufgetreten ist In den letzten Jahren hat es sich eingebürgert Wirtschaftsführer und Wissenschafter sich abwechseln Intendantin und Musikvermittlerin Graziella Contratto sprach im vergangenen Jahr erstmals eine Kulturvertreterin als Hauptrednerin der seit Februar 2014 die Universität Zürich als Rektor leitet das die Zürcher Uni als Forschungsinstitution geniesst weiter ausbauen.Zu seinen Zielen gehört es sich nicht nur optimalen Bedingungen für die Forschung sondern insbesondere auch für Freiräume für Forscherinnen und Forscher einsetzen Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs liegt Hengartner besonders am Herz: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen früher eigenständig forschen können Zudem soll ihr Karriereweg planbarer als heute verlaufen dass akademische Karriere und Familie sich besser miteinander vereinbaren lassen Die Qualität der Lehre hält er für eminent wichtig: «Mit guter Lehre können wir unseren Nachwuchs optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten» Der Ustertag wird dieses Jahr am Sonntag Der Anlass in der reformierten Kirche Uster beginnt um 14 Uhr Die Vorrede wird vom Ustermer SVP-Gemeinderat Markus Ehrensperger bestritten Für die musikalische Umrahmung sorgt der Konzertchor des Sängerbundes und die Stadtmusik Uster Im Anschluss an die Feier in der Kirche wird ab etwa 15.30 Uhr der Bevölkerung ein Apéro in der Landihalle offeriert Danach findet für die geladenen Gäste die Nachfeier im Stadthofsaal und für die Bevölkerung das Risottoessen in der Stadthalle statt.   dass sich die Hochschulen in die Politik einbringen»: Ein Interview mit Uni-Rektor Michael Hengartner im Jahr 2016 zum 70-jährigen Jubiläum der berühmten Churchill-Rede an der Universität Zürich Michael Hengartner ist schweizerisch-kanadischer Doppelbürger Er studierte Biochemie an der Université Laval und doktorierte beim späteren Medizin-Nobelpreisträger H Robert Horvitz am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge Nach einigen Jahren an der State University of New York at Stony Brook und am Cold Spring Harbor Laboratory kehrte er 2001 einem Ruf an die Universität Zürich folgend 2006 erhielt er für seine Forschung den bedeutenden nationalen Latsis-Preis Vom Februar 2009 bis Ende Januar 2014 war Hengartner Dekan der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Februar 2014 ist er Rektor der Universität Zürich Seit 2016 amtet er zudem als Präsident der Schweizer Hochschulrektorenkonferenz  2010 wurde ihm der Lehrpreis der Universität Zürich verliehen 2016 wurde Michael Hengartner der Ehrendoktor der beiden Universitäten Paris-Sorbonne und Université Pierre et Marie Curie verliehen Der Uni-Rektor wurde für seine molekularbiologische Forschung und seine Verdienste um die Gesellschaft ausgezeichnet Der Molekularbiologe ist mit der Biologin Denise Hengartner verheiratet ist diese häufig von der katholischen Kirche oder von Freikirchen geprägt.» (Foto: Nathalie Guinand) In vielen Dingen trifft das heute aber nicht mehr zu.» (Foto: Nathalie Guinand) Sex sei nach wie vor in vielen Beziehungen ein Tabuthema dass Thema auch für Gläubige zu enttabuisieren Veröffentlicht am: 12.01.2018 – 14.28 Uhr In einer mehrteiligen Serie beschäftigt sich die reformierte Kirche Uster mit dem Thema «Beziehungen» Kommenden Dienstag spricht die Sexologin Veronika Schmidt in der Stadtbibliothek Uster darüber was guter Sex ist und wie man die Lust im Alltag aufrecht erhalten kann Die Lesung wird von der reformierten Kirche organisiert und von der Ustermer Pfarrerin Silvia Trüssel moderiert weshalb auch Gläubige über Sex reden sollten   Werden Sie als Seelsorgerin häufig auf das Thema Sex angesprochen In den Gesprächen kommen regelmässig Beziehungsprobleme zur Sprache dass da unter Umständen Sex ein Teilbereich sein könnte Sofern die betroffene Person das aber nicht explizit macht Es ist ein intimes Thema und darf es auch bleiben So genau will ich das ja auch nicht wissen dass es häufig in Beziehungen zu einem Tabuthema werden kann wie man miteinander über Fantasien oder Träume sprechen soll dass der Mann immer und möglichst schnell will oder dass die Frau zuerst fünf Stunden kuscheln möchte ist in Beziehungen teilweise fast schon ein Tabu   Besonders bei gläubigen Menschen darüber offen zu sprechen fällt vielen schwer wenn in einer Beziehung die Routine und der Alltag einkehrt Mit Veronika Schmidt habe ich auf jeden Fall bewusst eine Sexologin mit christlichem Hintergrund eingeladen die auf die Bedeutung von Sex für Gläubige sensibilisiert ist   Veronika Schmidt stellt ihr Buch «Alltagslust» vor welche Bedeutung Sex für den Mann und die Frau haben kann dass Männer häufig durch Sexualität Nähe finden Diese individuellen Bedürfnisse des Partners sollte man sich in einer Beziehung vergegenwärtigen   Wer glauben Sie hat in einer Beziehung mehr Mühe das Sexleben zu thematisieren Das sind wohl Mann und Frau im gleichen Mass So ändert sich zum Beispiel die Sexualität im Alter Irgendwann ist körperlich nicht mehr das gleiche möglich Dann muss man gemeinsam neue Formen finden   Halten Sie den Umgang der reformierten Kirche mit Sexualität für überholt ist diese häufig von der katholischen Kirche oder von Freikirchen geprägt dass man mit der reformierten Kirche keinen bestimmten Umgang in Bezug auf das Thema verbindet Das Verhältnis Sex und Kirche ist grundsätzlich eher schwierig In vielen Dingen trifft das heute aber nicht mehr zu   Muss eine moderne Pfarrerin über Sex sprechen können wenn Pfarrperson über alles Mögliche frei sprechen könnten sollten wir in diesem Beruf thematisieren können Aber da sind auch die persönlichen Grenzen entscheidend Die reformierte Kirche hat kein Sexualhandbuch Befürwortet wird aber sicher eine liebevolle lebensfördernde und verantwortungsvolle Praktik Und dann gibt es natürliche noch individuelle Graubereiche die Kirche würde keinen Sex vor der Ehe erlauben dass sexuelle Neugierde und das Ausprobieren für die persönliche Entwicklung gut sein kann dass man einen vertrauens- und verantwortungsvollen Umgang praktiziert Vorschnelles Verurteilen dient auch niemandem es gibt keine offizielle Haltung der reformierten Kirche dazu Die School of supernatural ministry (SSM) ist in den Räumlichkeiten der Pfingstgemeinde Uster eingemietet dass der Kindsvater im Rahmen des gemeinsamen Sorgerechts die Tochter an Schulungen einer Freikirche in Uster mitnimmt Veröffentlicht am: 17.05.2016 – 06.01 Uhr In Sorge um das Wohl ihrer sechsjährigen Tochter Denn der getrennt lebende Kindsvater will die gemeinsame Tochter im ­Rahmen des gemeinsamen Sorgerechts an Veranstaltungen der School of Supernatural Ministry (SSM) in Uster mitnehmen – einer sektenähnlichen Glaubensgemeinschaft Ob die Tochter bereits in Kontakt mit der SSM gekommen ist dass sie mit dem Vater unterwegs gewesen ist bei den Leuten die beten.» In den vergangenen Jahren hatte der Ex-Partner gemäss Franziska F die Tochter immer wieder in private Glaubenszirkel mitgenommen «die Gespräche mit meinem Ex-Partner haben jedoch nichts gebracht Nun ist aber eine Freikirche mit sektenartigen Aspekten im Spiel dass meine Tochter diesen Praktiken ausgesetzt ist.» Die SSM Zürcher Oberland gab auf Anfrage keine Stellungnahme ab bezüglich der Be­fürchtung von Aussenstehenden über mögliche negative Einflüsse ihrer Praktiken auf Kinder Vor Kurzem sei ein Vorsprechen von ihr und ihrem Ex-Partner bei einer Beiständin der Kinder- und Jugendhilfe des ­Bezirks Meilen – wo die Mutter wohnt – nicht zielführend ge­wesen «Der Kindsvater hat beim Gespräch jegliche negativen Einflüsse der Freikirche SSM in Abrede gestellt und mich als psychisch krank hingestellt weil ich mir Sorgen um meine Tochter mache Die Beiständin schaffte es meiner Meinung nach nicht das Thema fair und ausgewogen zu behandeln Nach dem Gespräch erhielt die Mutter überraschend eine E-Mail vom Ex-Partner die Tochter an SSM-Veranstaltungen mitzunehmen traut ihrem Ex-Partner diesbezüglich nicht Ich möchte eine rechtlich bindende Verfügung die meine Tochter langfristig vor den Einflüssen dieser Freikirche schützt.» Die Stelle bezüglich einer mög­lichen Einschränkung des Sorgerechts des Kindsvaters wäre die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Kesb) Grundsätzlich gilt gemäss Kesb-­Richtlinien zum gemeinsamen Sorgerecht unter anderem: «Bei Entscheidungen die zwingend gemeinsam getroffen werden müssen und bei denen keine ­Einigkeit gefunden werden kann diesen Weisungen erteilen oder als geeignete Massnahme den Entscheid anstelle der Eltern treffen oder anderweitige Kindesschutzmassnahmen ergreifen Auf Anfrage gibt der Präsident der Kesb-Stelle Meilen dass seine Behörde grundsätzlich ­tätig werden könne wenn ein Streitfall zwischen zwei Elternteilen im Rahmen des geteilten Sorgerechts die Lebensprägung des Kinds betreffe «Diesbezüglich sind die beiden Elternteile jedoch verpflichtet vorgängig einen Einigungsprozess durchzuführen Ebenfalls tätig werde die Kesb grundsätzlich «Ein diesbezüglicher Antrag eines Elternteils wiegt schwer und wird umfassend untersucht.» dass regelmässige Besuche meiner Tochter bei der SSM schädlich sind und damit das Kindeswohl in Gefahr ist Hingegen möchte ich aber keinesfalls abwarten bis mögliche Schädigungen in der persönlichen Entwicklung meiner Tochter irreversibel sind.»