Mit der Budgetgenehmigung 2025 ist durch die Uzner Stimmbürgerschaft ein Kredit (Fr. 5'000) für die Einführung eines Ranger-Dienstes im Rahmen einer 3-jährigen Pilotphase gutgeheissen worden.
Nebst Uznach sind die Gemeinden Gommiswald, Kaltbrunn, Benken und Schmerikon an der Einführung eines Ranger-Dienstes interessiert.
Die involvierten Gemeinden sowie das Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF) kommen zum Schluss, dass die Rangernetz GmbH, Solothurn, das wirtschaftlich günstigste Angebot eingereicht hat.
Der Auftrag für den 3-jährigen Pilotbetrieb wurde inzwischen besagtem Unternehmen zu Fr. 38'540 pro Jahr erteilt.
Die Nettokosten der Gemeinde Uznach für jährlich 100 Arbeitsstunden belaufen sich auf Fr. 4'700 (Beitrag ANJF berücksichtigt).»
Ladina Caviezel bereitet sich auf ihr womöglich letztes Jahr als Profisnowboarderin vor. Ein Rückblick auf die durchzogene letzte Saison und die Heim-WM. Und ein Ausblick auf Olympia.
Auf der Fichte einer Uzner Familie sind am Mittwoch zwei Störchlein auf die Welt gekommen. Wie die Familie die Nachbarschaft am Geschehen teilnehmen lässt.
Die beiden Storcheneltern hätten den ganzen Winter über ihr Nest bewacht, wie die Familie schreibt. Im Frühjahr reparierten sie das Nest und polsterten es neu mit Gräsern und Moos weich aus. Ihre Eier und dann ihre Kinder sollen es schliesslich bequem haben. (lz)
Nun ergreift die katholische Kirche Massnahmen gegen die Störche.Erstausstrahlung: Sa 15
März 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }15
März 202530 Personen aus Wohnungen evakuiert2 minZüriNews
Rad-WM war ein finanzieller Flop3 minZüriNews
Uznach kämpft gegen zu viele Störche3 minZüriNews
Schweizer Dreifachsieg in Hafjell2 minZüriNews
Meinten Sie: " + '' + suggestion + "
Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + "
ist es auf der Zürcherstrasse zu einem Unfall zwischen einem Motorrad und einem Auto gekommen
Der 66-jährige Motorradfahrer wurde durch die Kollision leicht verletzt
Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Franken
Ein 66-jähriger Mann fuhr mit seinem Motorrad auf der Zürcherstrasse von Schmerikon kommend in Richtung Kaltbrunn
Er bemerkte ein vor ihm anhaltendes Auto zu spät und prallte mit seinem Motorrad in das Heck des Autos einer 42-jährigen Frau
Der Motorradfahrer wurde durch die Kollision leicht verletzt und durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht
Zuständig für den Inhalt dieser Seite:
Kantonspolizei St.Gallen
Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media:
Kontakt für Medien
Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft
Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News
für welche Sie einen Newsletter wünschen:
August 2025 findet auf dem Flugplatz Mollis das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Glarnerland+ (ESAF) statt
Wollen Sie eine/r der über 350'000 Festbesuchern/-innen sein und an diesem Traditionsfest aus einer Kombination von Schweizer Brauchtum
Dann bewerben Sie sich um eines der sieben Zweitages-Tickets, und vielleicht haben Sie die Chance, die Wettkämpfe fast am «Sagmehlrand» zu verfolgen. Ihre Bewerbung muss originell sein und aus einem Foto oder Video bestehen mit dem Thema «ich gang as ESAF». Dieses schicken Sie bis 15. Mai 2025 per Mail an kanzlei@uznach.ch
dass Sie das Ticket persönlich für den Besuch des ESAF verwenden und nicht weitergeben oder gar verkaufen
und dass das von Ihnen gesendete Bildmaterial unter Verwendung Ihres Namens in der LinthSicht oder im ESAF-Newsletter veröffentlicht werden darf
Dann bewerben Sie sich um eines der sieben Zweitages-Tickets, und vielleicht haben Sie die Chance, die Wettkämpfe fast am «Sagmehlrand» zu verfolgen. Ihre Bewerbung muss originell sein und aus einem Foto oder Video bestehen mit dem Thema «ich gang as ESAF». Dieses schicken Sie bis 15. Mai 2025 per Mail an kanzlei@uznach.ch
Sie sehen etwas verwegen aus und sprechen Passanten an
Vor dem Linth-Park in Uznach sind angebliche Mitglieder einer estnischen Metalband aufgefallen
An der ordentlichen Bürgerversammlung vom 29
April 2025 in Uznach nahmen von den rund 4'000 Stimmberechtigten nur 146 oder 3,7 Prozent teil
Interessant zu wissen wäre der Grund der Abwesenheit
Den zwei Geschäften wurde denn auch zugestimmt
Vorgängig orientierte Gemeindepräsident Diego Forrer sehr ausführlich über die Arbeiten im Jahr 2024
dass grosse Einsätze im Rat und Kommissionen nötig waren
Mit Beginn der Amtsdauer 2025 bis 2028 haben die neugewählten Gemeinderäte Nicole Hänggi
Herbert Zahner und Sandro Greuter ihre Arbeit aufgenommen
Forrer hat einige interessante Marksteine in seinem Jahresrückblick erwähnt
Das Budget 2024 ging bei einem Steuerfuss von 110 Prozent von einem Defizit von 1,7 Millionen Franken aus
Erhebliche Mehrausgaben im Ressort Bildung und Gesundheit führten zum Defizit von 2,39 Millionen Franken
Der Steuerfuss wurde 2023 auf 112 Prozent angesetzt
wurde aber 2024 nochmals gesenkt auf 110 Prozent
Zum Defizit führten tiefere Steuereingänge
weniger Neuzuzüger und weniger Grundbucheintragungen
Über die Kostenexplosion in Bildung wurde eine Organisationsanalyse vergeben
Der Schlussbericht wird Mitte 2025 vorliegen
Dem Antrag der GPK (Geschäftsprüfungskommission) und des Gemeinderats
die Jahresrechnung mit gleichbleibendem Steuerfuss trotz Aufwandüberschuss von 2 Millionen Franken zu genehmigen
Das Eigenkapital von 11 Millionen Franken darf nicht noch mehr abnehmen
Nach einem weiteren Jahr mit Defizit wird eine Steuererhöhung unumgänglich sein
Der Gemeinderat muss also die Sparschraube erheblich anziehen
Der Gemeinderat präsentierte ein Gutachten betreff Auflösung des Zweckverbandes «Pflegezentrum Linthgebiet» (PZL)
Die Bürgerschaft von Uznach hat 2024 die Zustimmung abgegeben zum Kauf der Liegenschaft mit rund 7 Millionen Franken
In der allgemeinen Umfrage wünschte nur ein Mitbürger Auskunft zu einer «Kleinigkeit»
Es stimmt schon nachdenklich und stellt die Frage: «Sind alle mit dem Einsatz und den Entscheidungen des Gemeinderats zufrieden
Gibt es in der Einrosenstadt keine Probleme
Hat man sich an den Verkehr gewöhnt usw.?»
Forrer orientierte über den Stand der Schulplanung
Ebenfalls hat eine Begleit- und Projektgruppe ihre Tätigkeit aufgenommen für «Wohnen mit Service» im erworbenen «Alterszentrum»
Die Nachbarn waren nicht begeistert von den geplanten 29 Wohnungen in der Felsenburgstrasse in Uznach
Das Projekt hing jahrelang in der Warteschleife
Nun sollen noch in diesem Jahr die Bagger anrollen
Erstmals seit Jahren schliesst die Gemeinde Uznach 2024 wieder mit einem hohen Minus ab
Der Gemeindepräsident erklärt an der Bürgerversammlung die Gründe für das schlechte Ergebnis
Hexenkleider, Maske und Besen der Buchwaldhexen Uznach sind im Kasten verstaut worden
Der Fasnachtswagen döst in der Remise dahin
um über die Aktivitäten 2024/25 Rückschau zu halten
Kürzlich trafen sie sich im Restaurant «Tru-Bistro»
schauten zurück auf die Aktivitäten und planten aber schon die nächste Fasnachtszeit
Die Position «Zunftmeister» teilen sich Sandra Thoma und Karin Hofstetter
Sie riefen nochmals die Aktivitäten 2024 in Erinnerung
Dass das Vereinsleben die Kasse strapaziert
stellte Kassier (Säckelmeister) Markus Boos fest
Da minime bis keine Gagen an Umzügen ausbezahlt werden und die Marktbeizen unterschiedlich frequentiert waren
die Unkosten mit dem Jahresbeitrag zu decken
Dass der Zunftrat in der heutigen Zusammensetzung sich wohl fühlt
indem keine Rücktritte entgegengenommen werden mussten
Nebst den üblichen Anlässen wurde 2024 ein Familienplausch-Sonntag organisiert
dass die Buchwaldhexen eine ganz tolle Familie sind
Nebst der Teilnahme an 12 Umzügen standen die Hexen im Einsatz bei der Kinderfasnacht
Fasnachtsgottesdienst und mit einem Verpflegungsstand am Gugger-Träffe in Uznach
Nebst den rund 65 Buchwaldhexen nehmen immer mehr «Häxli» teil
So wird die urchige Hexengruppe (hoffentlich) nicht aussterben
Erstmals besuchten am Schübeldonnerstag Buchwaldhexen ein Schulhaus und demonstrierten den Kindern
Im Sommer 2025 wird der Familienplausch-Sonntag nochmals angeboten
An den beiden Markttagen im Städtchen Uznach begrüssen die Hexen gerne fröhliche Gäste
Jetzt aber geniessen alle zuerst die Sommermonate
genossen die Fasnächtler den Spaghetti-Plausch und das Dessert
das die beiden Zunftmeisterinnen spendiert haben
Hexenkleider, Maske und Besen der Buchwaldhexen Uznach sind im Kasten verstaut worden
Erste Abklärungen durch ein Verkehrsplanungsbüro hatten Ende 2024 ergeben
dass zu wenig Potential für die Einführung eines «eigenen» Ortsbusses vorhanden ist
In der Folge wurden mit dem Amt für öffentlichen Verkehr und den Busbetreibenden andere Lösungen gesucht
Die Verlängerung der bestehenden Buslinie 636 von Kaltbrunn Steinenbrücke nach Uznach Bahnhof bis ins Ausserhirschland bietet am meisten Möglichkeiten
Die Standzeit des Busses am Bahnhof wird genutzt
um weiter ins Ausserhirschland zu fahren und dort über die Wiesentalstrasse / Etzelstrasse die Detailhändler und Gewerbebetriebe zu erschliessen mit folgenden Vorteilen:
Der Gemeindebeitrag wird nach dem bekannten Schlüssel über Einwohnerzahl und fahrplanmässige Abfahrten an allen Haltestellen auf Gemeindegebiet über ein Jahr berechnet
Aufsummiert auf 10 Jahre braucht es einen Budgetbeschluss der Bürgerschaft mittels Gutachten
Mit der Einführung ist daher erst auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2026 zu rechnen
Gerne informiert Sie das Elektrizitätswerk Uznach AG und die Gemeinde Uznach über den Ausbau des Elektrizitätstrassee und der öffentlichen Beleuchtung im Bereich der Herrenackerstrasse und Zübli
Ausbau des Elektrizitätstrassee und der öffentlichen Beleuchtung im Bereich der Herrenackerstrasse und Zübli
können bei den geplanten Terminen Änderungen auftreten
In solchen Fällen werden die betroffenen Anwohner und wenn nötig die Allgemeinheit zusätzlich informiert
April 2025 – Mitte Mai: Verlegen des Elektrizitätstrassee in der Landwirtschaftlichen Fläche
In dieser Etappe gibt es keine Einschränkungen für den Verkehr
Mitte Mai – Ende Juli: Erstellung des Elektrizitätstrassees und der öffentlichen Beleuchtung in der Herrenackerstrasse bis zur Trafostation Städtchen
Während den Bauarbeiten in der Herrenackerstrasse wird der Verkehr einseitig geführt
Für die Fussgänger wird ein separater Bereich abgesperrt
Die Zugänglichkeit zu den einzelnen Liegenschaften im Baustellenperimeter wird sichergestellt
Die Zufahrt zu den Objekten kann eingeschränkt sein
betroffenen Anwohnern werden Ersatzparkplätze zu Verfügung gestellt
Die Verkehrsteilnehmer werden ersucht Verkehrsbeschränkungen und deren Signalisation zu beachten und zu befolgen
Das Elektrizitätswerk Uznach AG und die Gemeinde Uznach bitten Sie um Kenntnisnahme und um Verständnis für allfällige Unannehmlichkeiten und Emissionen in Zusammenhang mit der Projektrealisierung
Das Streuli-Areal ist wegen seiner Lage unmittelbar beim Bahnhof das bedeutendste Entwicklungsareal von Uznach
Sie hat 2018 mit Carlos Martinez Architekten (Berneck) einen von Gemeinde und Kanton gutgeheissenen Masterplan erarbeitet
Dieser gibt die Rahmenbedingungen für die geplante Entwicklung vor
Um die städtebauliche und freiräumliche Qualität sicherzustellen
führte Streuli Immobilien 2024 mit der Mettler Entwickler AG (St.Gallen) und in enger Abstimmung mit der Gemeinde Uznach und dem Kanton St.Gallen zwei qualitätssichernde Varianzverfahren durch:
«Wir sind mit den Resultaten der beiden qualitätssichernden Verfahren für das Streuli-Areal sehr zufrieden
die Resultate überzeugen und sind eine solide Grundlage für die nächsten Schritte»
Die Resultate werden zu einem stimmigen Richtprojekt für das Streuli-Areal zusammengeführt und dienen als Grundlage für die anschliessende Sondernutzungsplanung
einer Zentrumsversorgung und einem grossen Park sehr umfassenden Projekts wird in Etappen erfolgen
Diese können flexibel an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst werden
Die Gemeinde Uznach war in beiden Verfahren vertreten und konnte so ihre Interessen einbringen
Dazu gehört unter anderem eine gute Abstimmung mit den Projekten für den Bushof
den Bahnhofplatz und die Überbauung SBB West
Der vom Gemeinderat in die Jury delegierte Gemeindeschreiber Mario Fedi sagt weiter: «Wichtig war für uns
dass das Streuli-Areal der Bevölkerung attraktive Dienstleistungen und Wohnmöglichkeiten rund um einen öffentlich zugänglichen Park anbietet.» Mit den zurzeit im Richtprojekt angedachten Nutzungen wie einem Retailer für den täglichen Bedarf
Gastronomieflächen und weiteren Nutzungen ist dies gewährleistet
Das Planungsteam um Carlos Martinez Architekten und Uniola Landschaftsarchitekten konkretisierte und verfeinerte in enger Zusammenarbeit mit dem Begleitgremium die bereits im Masterplan festgehaltenen Planungsabsichten im Teil Nord
Die Idee des grossen Grünraums mit einer durchlässigen Randbebauung bewährte sich im Prozess
Für eine hohe städtebauliche und architektonische Gestaltung nahm das Team verschiedene Änderungen an den vorgesehenen Gebäudekörpern vor
Diese sind zum Teil zusammengeführt worden und präsentieren sich jetzt abwechslungsreicher und mit Abstufungen
Für die Arealentwicklung wichtig sind das historische Gelbe Haus und die grosse Linde davor
werden erhalten und sollen zu einem Identifikationsmerkmal des Streuli-Areals werden
Das Gelbe Haus soll öffentlich zugänglichen Nutzungen dienen und einen Treffpunkt bilden
Seine Renovation und Umnutzung gehören zur ersten Etappe
Wie der naturnah gestaltete Park im Detail aussehen soll
wird im weitergehenden Planungsprozess festgelegt
Die aktuellen Ideen sehen verschiedene Bereiche wie eine Leselichtung
Da nur ein Teil der Fläche für die Tiefgaragen unterbaut sein wird
Im Studienauftrag Streuli-Areal Süd ging es darum
das beste Projekt für den Arealteil direkt gegenüber dem Bahnhof zu finden
Dabei setzte sich das junge Rapperswiler Architekturbüro Raumfindung gegen die fünf Konkurrenten durch
Für die Landschaftsarchitektur arbeitet es mit manoa landschaft aus Meilen zusammen
Das Team überzeugte das Beurteilungsgremium mit seiner Kombination aus einem freistehenden Hochpunkt und zwei Flügelbauten
die zusammen einen lebendigen Ankunftsort in Uznach schaffen
Neben attraktiven Wohnungen bieten die Gebäude auch Raum für vielseitig nutzbare Gewerbe- und Dienstleistungsflächen
Zwischen den Gebäuden sorgen zwei Durchgänge für eine direkte Verbindung und Durchwegung zwischen dem Bahnhofplatz
dem neu entstehenden Park und den Gebäuden im Norden des Areals
Entlang der Strassenzüge sind schattenspendende Bäume vorgesehen
Für den Hochpunkt an der Ecke Eisenbahnstrasse / Bahnhofstrasse gilt eine maximale Höhe von 60 Metern
Dieser Wert stammt aus dem 2020 präsentierten Hochhauskonzept der Gemeinde Uznach
Das Richtprojekt nützt die vorgesehene Höhe annähernd aus
Die genaue Höhe wird im weiteren Planungsprozess festgelegt
Für die Entwicklung des Streuli Areals braucht es in einem ersten Schritt eine Änderung im Zonenplan der Gemeinde Uznach
Dazu soll über ein Teilzonenplanverfahren eine Schwerpunktzone eingeführt werden
Schwerpunktzonen ermöglichen die Neuüberbauung von Siedlungsgebieten
die – wie das Streuli-Areal – zur Umstrukturierung bestimmt sind
Die vorgesehene neue Zone basiert auf dem Richtplan der Gemeinde und dem Masterplan Streuli und wird die vorgesehene Entwicklung zu einem attraktiven Zentrum für Uznach planungsrechtlich ermöglichen
Die Gemeinde hat einen ersten Entwurf des Teilzonenplans erarbeitet und wird in der LinthSicht darüber berichten und zur Mitwirkung einladen
Anfang Februar 2025 wird sie die Bevölkerung in einer Informationsveranstaltung im Detail darüber informieren
An dieser Veranstaltung wird Streuli Immobilien auch die Resultate der beiden qualitätssichernden Verfahren präsentieren
Das kantonale Planungs- und Baugesetz verlangt
dass eine Schwerpunktzone über ein Sondernutzungsplanverfahren entwickelt wird
Die entsprechende Sondernutzungsplanung soll im Winter 2025/Frühling 2026 von der Gemeinde und vom Kanton genehmigt werden
Vorher wird sich die Bevölkerung in einer Mitwirkung dazu äussern können
Die SVP Uznach schreibt in ihrer Stellungnahme unter dem Titel «Eigenkapital schmilzt
\"An der diesjährigen Frühlingssitzung befasste sich der Vorstand der SVP Uznach mit dem gemeinderätlichen Defizit von 2.4 Millionen Franken für das Rechnungsjahr 2024
Im Hinblick auf die Budgetplanung der nächsten 5 Jahre wird das einst stolze Eigenkapital von 11 Millionen innert kürzester abgebaut werden
was unweigerlich Steuererhöhungen nach sich ziehen wird
Als der Gemeinderat an der letztjährigen Bürgerversammlung beispielsweise weitere 1.2 Millionen für einen Allwetterplatz dem FC Uznach spendete
warnte die SVP bereits vor drohenden Steuererhöhungen und stellte aus diesem Grunde die damals beschlossene Steuersenkung um 2% in Frage
Spitzenreiter des grössten Kostentreibers bleibt seit dem Amtsantritt vom Gemeindepräsidenten Diego Forrer sowie der Einsetzung des Rektors Felix Rüegg das Schulwesen
welches heuer wiederum mit über 600'000.00 Franken Mehrkosten zu Buche schlägt
was nach Auffassung der Ortspartei unter anderem den fehlenden Führungsqualitäten des Rektors und des Gemeindepräsidenten zuzuschreiben ist
Das Gesundheitswesen belastet mit über 330'000 Franken Mehrkosten die Abrechnung 2024
260'000.00 für die öffentliche Sicherheit sowie Fr
die ausufernden Kosten in den Griff zu kriegen
muss der Bürgerschaft reiner Wein eingeschenkt und die logische Konsequenz künftiger Steuererhöhungen kommuniziert werden
Bevor überhaupt mit der Planung und den damit verbundenen Kosten für den neuen Schulhausbau fortgefahren wird
müssen zwingend erst die Besitzverhältnisse mit den verschiedenen Eigentümern der Landparzellen geklärt werden
dass der Landanteil der Gemeinde den Burgern verkauft werden sollte
um danach die gesamte Parzelle im Baurecht zu übernehmen
Nur so gelangt man zu der notwendigen Planungssicherheit
mit der das Projekt vorangetrieben werden kann
Mit der momentanen wie auch künftigen Finanzplanung und Ausgabenpolitik zeigt sich die SVP Ortspartei alles andere als einverstanden und appelliert ein mal mehr an die Verantwortlichen
Wünschbares von Notwendigem zu trennen und sich dafür einzusetzen
dass Uznach nicht wieder zum regionalen Steuerfuss - Spitzenreiter mutieren wird.»
"An der diesjährigen Frühlingssitzung befasste sich der Vorstand der SVP Uznach mit dem gemeinderätlichen Defizit von 2.4 Millionen Franken für das Rechnungsjahr 2024
Der Gemeinderat von Uznach hat sich intensiv mit der Sammlung von Haushaltkunststoff auseinandergesetzt und sich im Interesse der Bevölkerung und der Umwelt für die Einführung einer zertifizierten Sammellösung entschieden
Januar 2025 können deshalb in Uznach Haushaltkunststoffe mit dem System «Bring Plastic back» gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt werden
Finanziert wird das Bring-System nach dem Verursacherprinzip durch den Verkauf von kostenpflichtigen Sammelsäcken
in der Schweiz über 80% aller Kunststoffe verbrannt werden...
1 kg recycelter Kunststoff (Regranulat) bis zu 3 Liter Erdöl einspart...
damit Stoffkreisläufe geschlossen und Ressourcen geschont werden
Weitere Verkaufsstellen unter www.sammelsack.ch/wo-sie-uns-finden
Weitere Informationen zum Sammelsystem Bring Plastic back unter www.sammelsack.ch.
hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung von einem Brand bei einem Schrebergarten an der Escherstrasse erhalten
hatten Jugendliche mit Benzin ein Feuer entfacht
Das Feuer griff auf den Benzinkanister über und als die Jugendlichen den Kanister in einem Wasserfass ablöschen wollten
fing ein danebenstehendes Gewächshaus Feuer
Eine Gruppe von fünf Jugendlichen hatte sich im Schrebergarten der Familie eines Gruppenmitglieds getroffen und dort in einer Feuerschale Feuer entfacht
Die Jugendlichen warfen den brennenden Kanister in ein Wasserfass
woraufhin das Feuer stärker aufflammte und auf ein danebenstehendes Gewächshaus übergriff
Daraufhin verständigten die Jugendlichen den Notruf
Die aufgebotene Polizeipatrouille konnte das Feuer mit einem Feuerlöscher unter Kontrolle bringen
Die mit 10 Angehörigen ausgerückte Feuerwehr kühlte die Brandstelle zusätzlich ab
Allfällige Massnahmen werden unter der Leitung der zuständigen Jugendanwaltschaft geprüft
Ein Uzner Unternehmer klagt eine italienische Familie an
Den drei mutmasslichen Schlägern drohen Landesverweise – obwohl sie hier aufgewachsen sind
1'134 eine Überbauung mit neun Mehrfamilienhäusern und Tiefgarage in Regelbauweise geplant
Die Erschliessung der geplanten Wohnüberbauung erfolgt über die Bleichestrasse (zurzeit Gemeindestrasse 3
1'134 sind die Anforderungen an die hinreichende Erschliessung von etwa 75 möglichen Wohneinheiten sicherzustellen
Zudem wird das Ortsbild mit dem Rückbau der heutigen Parkierungsanlage auf der grünen Wiese verbessert; der entsprechende Ersatz für das Einkaufszentrum Linth-Park wird geschaffen
Aufgrund des unzureichenden Ausbaustandards
der ungenügenden Verkehrsführung und des baulichen Zustands der Strasse sind bauliche Massnahmen im vorliegenden Ausbauprojekt erforderlich
Das Ausbauprojekt der Bleichestrasse berücksichtigt die bestehende Verkehrssituation des Einkaufszentrums Linth-Park sowie das geplante «Fuss- und Velowegkonzept Eisenbahn- bis Wiesentalstrasse»
dass die Massnahmen des Fuss- und Velowegkonzepts bezüglich Einbahnregime mit Rechtsabbiegeverbot sowie durchgehendem Fuss- und Radweg entlang der Burgerfeldstrasse zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt werden können
Der geplante Gehweg ab Burgerfeldstrasse bis zur ersten Einfahrt der Besucherparkplätze entlang der projektierten Bleichestrasse dient den Fussgängern/-innen der künftigen Überbauung
Die Anbindung an das übergeordnete Fusswegnetz ist damit gewährleistet
Der Anschluss der geplanten Zu- und Wegfahrt der Tiefgarage auf Parz
1'134 an die vortrittsberechtigte Bleichestrasse erfolgt über den Gehweg
Es wird eine Trottoirüberfahrt gemäss TBA Normalie 222-05 ausgebildet
Der Anschluss der zwei geplanten Zufahrten zu den oberirdischen Parkierungsanlagen erfolgt mittels abgesenktem Doppelbundstein
August 2024 das Mitwirkungsverfahren für den Teilstrassenplan «Aufklassierung Bleichestrasse» in Auftrag gegeben
Die diesbezüglichen Stellungnahmen wurden den Mitwirkenden brieflich zugestellt
der dazugehörigen Unterlagen wurde angepasst und dem Tiefbauamt des Kantons St.Gallen zur Vorprüfung zugestellt
Die Bemerkungen und Auflagen gemäss der kantonalen Vorprüfung wurden mit den kantonalen Fachstellen besprochen und flossen ins Genehmigungsprojekt ein
39 ff des Strassengesetzes (sGS 732.1; abgek
Februar 2025 den Teilstrassenplan «Bleichestrasse (Nr
der dazugehörigen Unterlagen und dem Strassenprojekt genehmigt und erlassen
Zu diesem Zweck liegen die Unterlagen – gleichzeitig mit dem Bauprojekt auf Parz
zu den aktuellen Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung zur öffentlichen Einsicht auf. Sämtliche Unterlagen sind auch auf der Website der Gemeinde Uznach auf www.uznach.ch unter der Rubrik Neuigkeiten einsehbar
Die Grundeigentümerschaften innerhalb 30 m des Perimeters erhalten eine persönliche Anzeige
Einsprachen gegen den Teilstrassenplan «Bleichestrasse (Nr
2.60) - Ausbau und Umklassierung» sind innert der Auflagefrist
schriftlich und begründet dem Gemeinderat Uznach
wer ein schutzwürdiges Interesse darzutun vermag
eine Darstellung des Sachverhalts sowie eine Begründung zu enthalten
zu den aktuellen Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung zur öffentlichen Einsicht auf. Sämtliche Unterlagen sind auch auf der Website der Gemeinde Uznach auf www.uznach.ch unter der Rubrik Neuigkeiten einsehbar
In Uznach wird der Steuerabschluss seit Jahren erst bekannt gegeben
wenn auch der Rechnungsabschluss fertig gestellt ist
Erst dann können die Einnahmen sowie die Ausgaben sowohl mit dem Budget als auch miteinander verglichen werden
Das hat sich auch letztes Jahr wieder bewahrheitet: Trotz erneuter Steigerung der Steuereinnahmen schliesst das Rechnungsjahr 2024 schlechter als erwartet ab
Der Steuerfuss war auf das Jahr 2023 um 6% auf 112% und auf das Jahr 2024 um 2% auf 110% gesenkt worden
Der Gemeinderat rechnete daher mit einem Aufwandüberschuss von Fr
698'451 gegenüber dem Budget betrug dieser schlussendlich sogar Fr
2'396'751 (5,3% vom Gesamtaufwand von rund Fr
Die Gründe dieses Defizits sind vielschichtig
dass in den letzten 5 Jahren jeweils erhebliche Budgetabweichungen mit grösseren Gewinnen zu verzeichnen waren (vgl
in den Budgetprozessen 2023 und 2024 aufwandseitig buchhalterische Korrekturen vorzunehmen
bei den Löhnen der Lehrpersonen die Stellvertretungen in den einzelnen Stufen nicht mehr budgetiert im «Wissen»
wegen Krankheit oder Mutterschaft anfallen
diese Mehraufwendungen aber durch Minderaufwendungen an anderen Orten aufgefangen werden würden
Diese Minderaufwendungen sind nun aber erstmals nicht eingetreten
Oder die Beiträge an die Zweckverbände wurden tiefer als beantragt festgelegt
weil der budgetierte Aufwand der vergangenen Jahre kaum je ausgegeben werden musste
Es kommt hinzu: Im Rechnungsjahr 2023 gelang es der Verwaltung bzw
die Aufwandseite gesamthaft sehr genau zu budgetieren
Da das Rechnungsergebnis 2023 zum Zeitpunkt der Budgetierung des Geschäftsjahres 2024 noch nicht zur Verfügung stand
lagen für die Budgeterstellung 2024 wenige Erkenntnisse vor
Dies verleitete wiederum zu einer zu optimistischen Budgetierung
dass im Jahr 2024 kein Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen war
der sich ertragsseitig bemerkbar gemacht hätte
Die Schlechterstellung lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Die Schlechterstellung ergibt sich grösstenteils aus folgenden Positionen (gerundet auf Fr
a) Allgemeine Verwaltung: Bürgerversammlung
b) Öffentliche Ordnung und Sicherheit: Einwohnerkontrolle minus Fr
Einnahmen aus Einlageentsteuerung Hallenbad Fr
85'200 (Geltendmachung der MwSt.-Abzüge der Vorjahre))
d) Gesundheit: Mehraufwendungen für die Stationäre Pflege (Pflegefinanzierung) Fr
223'800 und die ambulante Pflege (Spitex und Privatpersonen) Fr
e) Soziale Sicherheit: Minderaufwendungen Kinder- und Jugendheime Fr
f) Verkehr: Minderaufwendungen Gemeindestrassen Fr
Flankierende Massnahmen und Fuss- und Velowegkonzepte)
g) Umweltschutz und Raumordnung: Minderaufwand externe Dienstleistungen Raumplanung Fr
h) Volkswirtschaft: Minderaufwand Energiekosten Fr
i) Finanzen und Steuern: Mehrertrag Steuerabschluss Fr
Mehraufwand interne Verrechnung von Zinsen Fr
56'800 und Einlagen in Reserven Finanzvermögen Fr
Von den 4'025 zu bearbeitenden Steuerveranlagungen 2023 wurden im letzten Jahr 3'314 (Vorjahr 3'118) definitiv eingeschätzt
Der Veranlagungsstand von 82.34% fällt gegenüber dem Vorjahr (2023 bei 78%) höher aus und liegt leicht unter dem Kantonsdurchschnitt
Die Anzahl der Steuerpflichtigen hat im Jahr 2023 um 6 von 4'313 auf 4'319 zugenommen
Der Gemeinderat und die Verwaltung danken den Steuerpflichtigen für die termingerechte Zahlung der Steuern
Als Bestandteil der Erfolgsrechnung schliessen wie folgt ab:
FeuerwehrErtragsüberschuss sprich Einlage in Spezialfinanzierung von Fr
Altersheim StädtliErtragsüberschuss sprich Einlage in Spezialfinanzierung von Fr
WasserversorgungGewinn sprich Einlage in Spezialfinanzierung von Fr
AbwasserbeseitigungErtragsüberschuss sprich Einlage in Spezialfinanzierung von Fr
AbfallbeseitigungVerlust sprich Bezug aus Spezialfinanzierung von Fr
9'777'000 (ohne Spezialfinanzierungen) stehen tatsächliche Nettoinvestitionen von Fr
Nebst unterschiedlichen Planungskosten schlagen insbesondere zu Buche der Anbau von zwei Klassenzimmern beim Schulhaus Bifang
der Aufbau des Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch von PV-Strom (ZEV) im Schulareal Mitte
die Installation einer PV-Anlage auf dem Schulhaus Herrenacker
die Umnutzung der Werkräume bei der Turnhalle Letzi zu Klassenzimmern resp
der Turnhalle im Untergeschoss zu Werkräumen
die Beschaffung von Notebooks und die Umstellung auf interaktive Bildschirme für die Schule
dass der budgetierte Aufwandüberschuss 2025 trotz des einmaligen Sonderertrags von netto rund Fr
aus dem Verkauf des Pflegezentrums rund Fr
beträgt; das Defizit wäre ohne Verkauf des PZL also rund Fr
Immerhin ist das Budget 2025 deutlich realistischer als jenes von 2024 (insbesondere im Bildungsbereich)
und die Steuerrechnungen 2025 zeigen eine stabile Basis
die Gründe für die Defizite zu identifizieren und geeignete Massnahmen zu ergreifen
um den Finanzhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen
Die Leitungskonferenz sowie die Finanz- und Verwaltungskommission werden beauftragt
das Rechnungsergebnis zu analysieren und dem Gemeinderat vor der neuen Budgetierung zielorientierte Massnahmen aufzuzeigen
Dabei sind auch die Erkenntnisse aus der Finanzanalyse zu den Bildungsfinanzen mitzuberücksichtigen
Diese Massnahmen sollen dabei einstweilen auf dem aktuellen Steuerfuss von 110 % basieren
Das Verwaltungsvermögen mit Spezialfinanzierungen (Kto
Der Bilanzüberschuss beträgt vor der Verbuchung des Aufwandüberschusses Fr
Die Ausgleichsreserve betrug per 31.12.2023 Fr
Die Bürgerversammlung vom 03.05.2023 ist dem Antrag des Gemeinderats nachgekommen
65% des ausserordentlichen Mehrertrags bei den Grundstückgewinn- und Handänderungssteuern – sprich Fr
– in die Ausgleichsreserve einzulegen (vgl
Dies(e) würde dem Gemeinderat Spielraum geben
aber vor allem bei den Positionen Grundstückgewinnsteuern und Handänderungssteuern in den kommenden Jahren rund CHF 200'000 über dem Durchschnittswert zu budgetieren
Sollten die effektiven Ergebnisse beim jeweiligen Jahresabschluss nicht erreicht werden können
würden diese aus der Ausgleichsreserve ausgeglichen werden»
750'000 Handänderungssteuern sind aber «nur» deren Fr
Vor diesem Hintergrund sowie wegen des hohen Aufwandüberschusses wird der bei den Handänderungssteuern erzielte Minderertrag von Fr
222'100 aus der Ausgleichsreserve genommen
Am 12. April 2025 fand die Hauptversammlung des Vereins Natur Uznach Schmerikon nus statt
der heimeligen Kleingaststube des Schützenhauses im Unteren Buchwald in Uznach
konnte die Präsidentin Ruth Wespe 18 Mitglieder begrüssen
den Revisorenbericht und das Budget bis zu den Wahlen
konnten alle in Rekordzeit abgewickelt werden
Erfreulich ist eine weitere Zunahme der Vereinsmitglieder
Künftig wird der Verein durch zwei Ko-Präsidentinnen geführt
Ruth Wespe teilt ihr Amt ab dem neuen Vereinsjahr mit der bisherigen Beisitzerin Corina Del Fabbro
Willy Egli gibt sein Amt als Kassier an Patrizia Betschart ab
bleibt jedoch weiterhin verantwortlich als Datenschutzbeauftragter sowie für IT-Belange
Die Vorstandsmitglieder Irene Fäh als Aktuarin und Georg Wick als Beisitzer behalten ihre Vorstandsfunktionen bei
Als weiteres Element der Hauptversammlung zeigte die Präsidentin einen Überblick über ausgewählte Aktionen der vergangenen 10 Jahre
mit wie viel Einsatz und Leistungswille sich die nus-Mitglieder an Seeuferreinigungen und an Pflegeaktionen im Kaltbrunner Riet und in der Grossallmeind Schmerikon engagierten
wie konzentriert ganze Familien den Ausführungen von Georg Wick folgten
der in seiner Reihe «Wenn es Nacht wird im…» stufengerecht über Bach
Weitere Bilddokumente erinnerten an Besuche in der KEZO Hinwil
in der Kläranlage des Abwasserverbands Obersee in Schmerikon
im Schau- und Lehrbienenstand in Kaltbrunn oder an Wasservogel-Exkursionen an den winterlichen Zürich-/Obersee in Schmerikon
Wiederholt wies Ruth Wespe auf Kooperationen mit anderen Vereinen und öffentlichen Körperschaften hin
auf Pro Natura im Zusammenhang mit Exkursionen ins Kaltbrunner Riet
denen nus-Mitglieder bei Seeuferreinigungen zur Hand gingen
die von nus-Mitgliedern bei Waldreinigungen im steilen Gelände des Aabachtobels unterstützt wurden
oder auf den Boccia Club San Giacomo in Schmerikon
deren Räumlichkeiten nach Feldaktionen benutzt werden konnten
Kooperationen kamen auch mit öffentlichen Institutionen zustande
so mit der Naturschutzkommission Uznach bei der Montage von Mehlschwalben-Nisthilfen an der Rotfarb
bei der Umsiedlung einer Mehlschwalbenkolonie an der Benknerstrasse oder bei der Umsetzung eines Dohlenförderprojekts am AXPO-Gebäude an der Grynaustrasse
Auch konnte gemeinsam mit der Ortsgemeinde Schmerikon in deren Bootshaus ein Fledermaus-Förderprojekt realisiert werden
Die Präsidentin dankte allen Beteiligten an diesen Naturschutzprojekten und gab der Hoffnung Ausdruck
dass sich noch vermehrt neue Mitglieder gewinnen lassen
die sich im Rahmen des Vereins Natur Uznach Schmerikon nus für die Belange der Natur einsetzen
Im Anschluss an die Hauptversammlung und den Rückblick auf 10 Jahre Vereinstätigkeit genossen die Mitglieder im «Auerhahn» eine köstliche Grillade mit vielen feinen Salaten und sassen noch lange unter den frisch ergrünenden Bäumen des Unteren Buchwalds
Vorgängig zur Hauptversammlung und im Rahmen einer öffentlichen Führung hatte der Verein Natur Uznach Schmerikon nus zu einem Waldrundgang eingeladen mit dem Ziel
verschiedene laufende Förderprojekte für Singvögel
Das Ehrenmitglied Klaus Robin erläuterte Sinn und Zweck solcher Fördermassnahmen
Er hatte dazu die aktuell eingesetzten Nisthilfen für Vögel und Übertagungs-Kästen für Fledermäuse mitgebracht und erklärte die biologischen Hintergründe
die technischen Details und die mitunter entstehenden technischen Hindernisse
Auch wies er auf die an diesen Projekten sowohl in der Sache wie betreffend Finanzierung Beteiligten hin
auf die Grundeigentümerinnen Ortsgemeinde Uznach und Burgerkorporation sowie die Politische Gemeinde Uznach
Er wies auch auf einen namentlich nicht genannt sein wollenden Sponsor hin
der den Erwerb der Fledermaus-Kästen finanziert hatte
der viele der vorbereitenden Gespräche und Telefonate geführt hatte und bei der Standortwahl mithalf
ausserdem Revierförster Pascal Rhyner und sein Mitarbeiter Remo Hefti
ohne deren technische Unterstützung die Projekte nicht umzusetzen wären
wenn es ums Reinigen der Nisthilfen und Fledermauskästen geht
wird auch Patrik Kuster zum Einsatz kommen
Nach einem kleinen Rundgang entlang des plätschernden Ernetschwilerbachs und in akustischer Begleitung singender Mönchsgrasmücken
Singdrosseln und eines rufenden Grünspechts fand sich die Gesellschaft beim Schützenhaus ein
um nach einem Apéro die Hauptversammlung zu beginnen
Am 12. April 2025 fand die Hauptversammlung des Vereins Natur Uznach Schmerikon nus statt
heisst der Sieger des Toggenburger Verbandsschwingfests 2025
und ihr Border Collie Seen sind ein eingespieltes Agility-Team
schrieb das Stück für die Jubiläumsfestspiele 1250 Jahre Eschenbach
startet in ein grosses Abenteuer: Mit der Vespa geht es nach Spaniern
Region Die dazu nötige Anpassung der Statuten wurde einstimmig angenommen
Gleichzeitig kommt es zu personellen Rochaden im Vorstand
Präsidiert wird die Partei neu von Hans-Urs von Matt
Daniel Feusi übernimmt das Vizepräsidium und Kurt Hollenstein fungiert nach dem Wegzug von Manuel Stadtmann als Aktuar
Nach den statutarischen Geschäften wurden an der HV diverse Sachgeschäfte eingehend diskutiert
Der Rechnung der Gemeinde Uznach stimmt die Partei zu – auch wenn rückblickend die letzte Steuerfusssenkung wohl zu weit ging
Weiter befürwortet die SP die Auflösung des Zweckverbandes Pflegezentrum Linthgebiet (PZL)
In der neu zu gründenden Verkehrskommission wird sich die SP aktiv einbringen
Kurt Hollenstein wurde als Vertreter nominiert
Beim Verkehr steht die SP für eine Förderung und einen Ausbau des ÖV
Die guten Projekte für die Erneuerung des Bushofs zeigen
wie die Drehscheibe am Uzner Bahnhof attraktiver und endlich auch hindernisfrei gestaltet werden kann
Weiter unterstütz die SP die geplante Verlängerung der Regionalbuslinie bis zum neuen Migros-Standort im Ausserhirschland
Die SP erwartet eine rasche Umsetzung der Projekte und fordert den Ausbau der Buslinie 636 im Hinblick auf die Eröffnung der neuen Migros-Filiale im Herbst 2025 bereits mit dem Fahrplanwechsel einzuführen und nicht erst
Beim Streuli-Areal sieht die SP grosses Potenzial für eine gute Entwicklung von Uznach
ein öffentlicher Park und eine ausschliesslich öffentliche Nutzung der Villa «Gelbes Haus»
insbesondere durch den Bau eines Hochhauses entsteht
dass die Bauten der höchsten Stufe des Minergie-Labels oder eines vergleichbaren Standards genügen müssen
Nicht zuletzt muss bei der Arealentwicklung bezahlbarer Wohnraum mit einer guten sozialen Durchmischung geschaffen werden
Der Winter machte schon länger dem..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die USA werfen den erfolgreichen Exportnationen zur Zeit vor, sie hätten durch einen hohen Handelsüberschuss viele amerikanische Arbeitsplätze in der Industrie vernichtet. Doch das Freihandelssystem führt nun einmal dazu, dass jener, der das beste... weiterlesen
April haben die zahlreichen FDP-Mitglieder die Geschäfte der Bürgerversammlung diskutiert
als auch für den Antrag zur Auflösung des Zweckverbandes
Das unerwartet hohe Defizit hat zu grossen Diskussionen geführt
Bereits an der Bürgerversammlung im Dezember 2024 hat die FDP auf die seit Jahren überproportional steigenden Bildungskosten aufmerksam gemacht und gefordert
dass nicht nur die Optimierung der Betriebsabläufe und Umsetzung von Kostenmassnahmen angeschaut werden
Personalabgänge und die Sonderpädagogischen Massnahmen
Die Jahresrechnung 2024 zeigt nun wiederholt massiv höhere Kosten in dem Bereich
Neben der Bildung ist auch das Gesundheitswesen ein wesentlicher Aufwandsposten der jähr-lich um 0.3 Mio
Da auch für 2025 wieder mit einem Aufwandüberschuss von 2 Mio
muss der neu zusammengesetzte Gemeinderat alles daransetzen
das Defizit in Grenzen zu halten und entsprechende Massnahmen zu definieren und umzusetzen
Zudem erwartet die FDP Uznach vom Gemeinderat einen austarierten Finanzplan
der die Begehrlichkeiten der Gemeinde richtig priorisiert und auch bei den Investitionen die Konsequenzen auf die Steuerentwicklung aufzeigt
Die geplante Liegenschaftsstrategie ist sicher ein gutes Hilfsmittel
Es stehen verschiedene Investitionen im Bereich der Infrastruktur an (Bildung und Altersstrategie)
welche auf die Entwicklung der Gemeinde abgestimmt sein müssen
einen ausgeglichenen Finanzhaushalt zu erreichen
Die FDP Uznach schreibt: «Wir stehen vor einer ernsthaften finanziellen Herausforderung
die auch Auswirkungen hat auf den Umfang und die Qualität der Dienstleistungen
Hauptversammlungen von Ortsparteien ziehen naturgemäss nur eine geringe Anzahl von Mitgliedern an
Umso erfreulicher zeigt sich die Uzner Mitte
dass sich eine wachsene Zahl an Mitgliedern für die kommunale Politik interessiert
dass die Partei mit ihren Positionen auf dem richtigen Weg ist
Für die Abnahme der Jahresrechnung 2024 wie auch für das Gutachten bezüglich Auflösung des Zweckverbands Pflegezentrum Linth (PZL) wurden einstimmig die Ja-Parolen beschlossen
Bei der Diskussion zur Jahresrechnung beschäftigte zusätzlich die finanzielle Entwicklung der Gemeinde
dass ein langfristiger Finanzplan und eine Liegenschafsstrategie erstellt und mit den Erkenntnissen des noch ausstehenden
externen Prüfberichts der Schule allfällige Massnahmen ergriffen werden sollen
dass eine saubere Überprüfung erfolgt und keine Schnellschüsse auf Kosten der Schwächeren in unserer Gemeinde gemacht werden
nur damit man schnellstmöglich Geld einsparen kann
Die Uzner Mitte zeigt sich hocherfreut erfreut
dass aufgrund ihrer Initiative eine Verlängerung des Postautokurses in Richtung Ausserhirschland der Bürgerschaft unterbreitet werden soll
Insbesondere wird auch verschiedenen Persönlichkeiten der Uzner Mitte ein herzliches Dankeschön ausgesprochen
Die Mitglieder erachten dies als wichtigen Schritt für den weiteren Ausbau des öffentlichen Verkehrs in der Gemeinde
Die Parteileitung konnte zusätzlich über die Antworten zum eingereichten Massnahmenplan nach der gescheiterten RVS-Abstimmung informieren
Die geforderte Priorisierung des Langsamverkehrs und die Tempo30-Zone im Städtli wird der neu zu gründenden Verkehrskommission übergeben
da dadurch unnötig viel Zeit verstreichen könnte
Es geht nun darum die Bevölkerung JETZT zu schützen
weshalb die Uzner Mitte die noch zu wählenden Mitglieder der Verkehrskommission darum bittet
kurz- von mittel- und langfristigen Massnahmen zu trennen und entsprechen zu priorisieren
dass die geforderte Belebung des Zentrums als Legislaturziel aufgenommen wurde und zusammen mit Grundeigentümerschaften und Gewerbetreibenden nach Lösungen gesucht werden sollen
Hier lädt die Partei den Gemeinderat dazu ein
offen und frei zu denken und auch neue Ideen aufzugreifen
warum soll Uznach beispielsweise nicht zum Startup-Städtli werden
Danke an Pietro Lendi für die 22 Jahre in der Kontrollkommission sowie Stefan Kühne für seine 11 Jahre und Swen Ottiger für seine 4 Jahre im Uzner Gemeinderat
Nur dank ihrem Engagement ist ein aktives Miteinander in der Gemeinde erst möglich
Die Erkenntnisse aus der Nachbefragung der Uzner Stimmberechtigten zum Urnen-«Nein» vom 24
November 2024 zum Gemeindebeitrag an die Regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster (RVS) durch gfs.bern haben gezeigt
dass die Bildung einer breit abgestützten Verkehrskommission ein guter Weg ist
neue Lösungen für das Uzner Verkehrsproblem zu erarbeiten
Die Verkehrskommission hat folgendes Ziel: Unterstützung und Beratung des Gemeinderats in der Konzeptionierung neuer Verkehrslösungen
grossräumig und langfristig für eine Verbesserung der Verkehrssituation in Uznach sorgen
Geleitet wird die Verkehrskommission im Co-Präsidium durch die Gemeinderatsmitglieder Nicole Hänggi und Othmar Bürgi
das Aktuariat führt der Bereichsleiter Planung
Vorgesehen sind eine externe Fachbegleitung und Moderation
Um den Puls der Bevölkerung besser spüren zu können
möchte der Gemeinderat nebst den genannten Interessenvertretenden auch zwei bis maximal drei weitere Mitglieder in der Kommission vertreten haben
eine gesamtheitliche Betrachtung über die gestellten Fragen vorzunehmen
sich in Einzelfragen zu vertiefen und als Gruppe einen Konsens zu erarbeiten
dafür Zeit für die Vor- und Nachbereitung von etwa drei bis fünf Sitzungen zu Randstunden pro Jahr
Dann bewerben Sie sich bitte bis Mitte Mai mit einem Mail an die Kanzlei, Mario Fedi (mario.fedi@uznach.ch)
Das Mail sollte die Vernetzung in der Gemeinde offenlegen und die Bereitschaft erklären
die notwendige Zeit der Gemeinde zur Verfügung zu stellen
Gerne beantwortet Mario Fedi vorgängige Fragen: Tel
Dann bewerben Sie sich bitte bis Mitte Mai mit einem Mail an die Kanzlei, Mario Fedi (mario.fedi@uznach.ch)
Das OK des Guggerträffe 2025 hat der Gemeindekanzlei Uznach mitgeteilt
dass der traditionelle Gugger-Umzug wieder durchgeführt wird
Es ist mit einer rekordverdächtigen Teilnehmerzahl zu rechnen: Es haben sich bereits 56 Gruppen angemeldet
Die Gruppen und Wagen werden neu auf der Gasterstrasse aufgestellt
Es ist mit kurzzeitigen Behinderungen zu rechnen
Der Umzug wird mit einsetzender Dämmerung um 17:17 Uhr beim Burgplatz/Tor starten
Während des Umzugs ist das Städtchen für den motorisierten Verkehr gesperrt und muss über das Haselgässchen und die Obergasse umfahren werden
Anschliessend findet der Fasnachtsbetrieb auf verschiedenen Bühnen im Bereich des Festareals «Letzi» bis spät in die Nacht hinein statt
Das OK bittet die Bevölkerung von Uznach um Verständnis
wenn es ein wenig lauter und vor allem schräger als gewohnt wird
Weitere Infos: fasnachtuzna.ch
Weitere Infos: fasnachtuzna.ch
Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen (29.03.2025) führte die Kantonspolizei St.Gallen an diversen Orten Verkehrskontrollen durch
Dabei wurden mehrere Personen aus dem Verkehr gezogen
die fahrunfähig oder alkoholisiert unterwegs waren
ist es am Gasterweg zu einem Brand in einer Garage und einer Büroräumlichkeit gekommen
Die Brandursache ist unklar und wird durch das Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei St.Gallen abgeklärt
Eine Auskunftsperson meldete der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen starke Rauchentwicklung aus einer Garage am Gasterweg
Die ausgerückte Feuerwehr konnte den Brand in der Autogarage sowie in der Büroräumlichkeit oberhalb der Garage rasch löschen
Es entstand Sachschaden in unbekannter Höhe
Die Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen beauftragte das Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei St.Gallen mit der Brandursachenermittlung
Im Einsatz standen nebst mehreren Patrouillen und Fachspezialist-/innen der Kantonspolizei St.Gallen die zuständige Feuerwehr mit rund 38 Angehörigen
Mit der Zunahme an öffentlichen Aufgaben und der ständig steigenden Bevölkerungszahl ist auch die Verwaltung in den letzten Jahren gewachsen
Aufgrund der beengten Platzverhältnisse sind innerhalb des 1858 erbauten Uzner Rathauses Lösungen gesucht worden
um eine effizientere Raumzu- und -aufteilung zu finden und die Sicherheit des Personals und die Arbeitszufriedenheit zu verbessern
Die publikumsintensiven Ämter wie der Betreibungskreis
Steuer- oder Sozialamt sollen Schalter erhalten
die die gestellten Ansprüche an Diskretion und Sicherheit erfüllen
Zudem sollen die Büroräumlichkeiten so zugeteilt werden
dass wieder genügend Arbeitsplätze pro Amt zur Verfügung stehen und die Zusammenarbeit erleichtert wird
Die Finanzverwaltung zieht in die Räumlichkeiten des ehemaligen Grundbuchamts
Das Sozialamt erhält zusätzlich die Zimmer der Finanzverwaltung und einen Diskretionsschalter wie auch der Betreibungskreis und das Steueramt
Das Einwohneramt tauscht die Seiten mit dem Steueramt und erhält zwei einfache Wandschalter
Der Gemeinderat hat die Arbeiten im Umfang von Fr
und Anteil für Beleuchtungserneuerung) vergeben und freut sich
dass der grösste Teil an ortsansässige Firmen zugesprochen werden konnte
Das Parkierungsreglement aus dem Jahr 1997 ist 2019 vor allem im Hinblick auf das Dauerparkieren und den Gebührentarif revidiert worden
Im Zusammenhang mit dem Neubau der Migros-Filiale im Usserhirschland ist im September 2020 mit der Genossenschaft Migros Zürich (GMZ) ein verwaltungsrechtlicher Vertrag abgeschlossen worden
dass die Parkfelder bewirtschaftet werden müssen; zudem ist über eine Anpassung des Parkierungsreglements die Gleichbehandlung aller vergleichbaren Verkaufsgeschäfte und Parkplatzbetreibenden zu gewährleisten
Mit der Bewirtschaftungspflicht einher geht die Pflicht
die Einhaltung der Bewirtschaftungspflicht zu kontrollieren
die Kirchgemeinden und die Bank Linth (neu: LLB)/Post bereit erklärt
zusammen mit der Gemeinde die Neuausrichtung des Parkierungsreglements mitzutragen
Das neue Parkierungsreglement enthält folgende nennenswerten Änderungen:
Der neue Gebührentarif stellt für folgende Parkflächen folgende Änderungen vor:
Im Gebührentarif werden die Parkierflächen Zentrum Frohsinn
Aldi Usserhirschland und Linthpark nicht mit einer Gebühr belastet
Das ist nicht Unterlassen oder Vergessen geschuldet
Sämtliche genannten Betriebe verfügen über eine ordentliche Baubewilligung
Erst wenn eine neue Baubewilligung für eine massgebliche Nutzungserweiterung oder Umnutzung erteilt wird
unterliegt auch die Bewirtschaftungspflicht dem Gebührentarif
Im Zentrum Frohsinn sind die Tarife unabhängig erhöht worden
Aldi wird die Tarife freiwillig auf das Niveau der Migros erhöhen
sobald der Migros Supermarkt die Türen öffnet
Seit Jahren verfolgt die Bevölkerung die verschiedenen Planungen zur gesamträumlichen Einbettung der Entwicklung des Streuli Areals mit
die Hochhausstudie wie auch die städtebauliche Studie Bahnhofsgebiet haben aufgezeigt
dass der «Masterplan Streuli Areal (2018)» mit dem kommunalen Richtplan vereinbar ist
Zu allen vier Planungsinstrumenten haben die Uznerinnen und Uzner mitgewirkt
Der Richtplan ist seit der Kenntnisnahme durch das Amt für Raumplanung und Geoinformation behördenverbindlich
Darauf basierend hat die Streuli Immobilien AG einen Teilzonenplan erarbeitet und dem Gemeinderat vorgelegt
Der Teilzonenplan sieht – wie mit Kanton und Gemeinde besprochen – die Errichtung einer Schwerpunktzone vor
Diese bezweckt die Umstrukturierung des durch Industrie und Mischnutzung geprägten Areals nach den Entwicklungszielen der Gemeinde Uznach
Angestrebt werden nicht nur ein öffentlich zugänglicher Park
auch eine Zentrumsüberbauung von hoher städtebaulicher Qualität mit einem vielfältigen Wohnraumangebot und Betrieben aus den Bereichen Gastronomie
Hierzu sind in qualifizierenden Verfahren Richtprojekte erarbeitet worden
Das Baureglement wird zum Teilzonenplan u.a
wird die Mitwirkung zum Teilzonenplan eingeleitet werden
Parallel dazu erfolgt die Vorprüfung durch den Kanton
Nach einer intensiven Debatte in der Öffentlichkeit sagt Uznach deutlich NEIN zum Gemeindebeitrag an die regionale Verbindungsstrasse A15
Der Gemeinderat von Uznach veröffentlicht diese Medienmitteilung:
«Mit einem Nein-Stimmenanteil von 57.0 Prozent haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Uznach am Sonntag
den Gemeindebeitrag an die regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster abgelehnt
Der Gemeindebeitrag an die Regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster wurde mit einem Nein-Stimmenanteil von 57.0 Prozent abgelehnt
Der Gemeinderat hatte sich für das Entlastungsprojekt ausgesprochen und ist vom Ergebnis enttäuscht
will er in den nächsten Wochen sorgfältig analysieren
wie es in der Verkehrsplanung nun weitergeht
wird ab dem kommenden Jahr 2025 die Aufgabe des neu konstituierten Gemeinderats sein
dass die Regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster nicht nur Vorteile
gewichtete der Gemeinderat in einer gründlichen Gesamtbeurteilung den Nutzen höher und befürwortete das Vorhaben mit Überzeugung
den Gemeindebeitrag demokratisch zu legitimieren
Deshalb setzte er sich für eine Anpassung der Gemeindeordnung ein
wodurch eine Urnenabstimmung möglich wurde
Mit dem nun vorliegenden Abstimmungsergebnis sagt die Stimmbürgerschaft zur bisherigen Stossrichtung «Nein»
erinnerte an der Medienorientierung an den regionalen Ansatz des Projekts
dass die verkehrlichen Probleme in und um Uznach nur gemeindeübergreifend gelöst werden können
hat die Region Zürichsee-Linth bereits 2009 ein regionales Verkehrskonzept verabschiedet
Die Umfahrung des Uzner Zentrums ist darin als eines der Schlüsselelemente aufgeführt
Brunschwiler nimmt das Abstimmungsergebnis mit Bedauern zur Kenntnis
Es stellt die Verkehrsstrategie für Uznach und die umliegenden Gemeinden grundsätzlich in Frage
den man einfach aus der Schublade ziehen könnte
wird die Regierung die Situation in den kommenden Wochen in Ruhe analysieren und beurteilen
Über das weitere Vorgehen wird zu gegebener Zeit informiert.»
Im Gemeinderat von Uznach ist erneut Isabelle Kuster
Neu vertreten sind Herbert Zahner (FDP) und Othmar Bürgi-Fuchs (Grüne)
Definitiv abgewählt wurden die bisherigen Gemeinderäte Swen Ottiger (Mitte) und Hans Urs von Matt (SP)
Ebenfalls nicht gewählt wurde Claudia Weber (parteilos)
welche jedoch die beiden Abgewählten stimmenmässig hinter sich liess
In Uznach soll mit der Realisierung des neuen Streuli Areals ein Generationenprojekt entstehen
Die Gemeinde und Streuli Immobilien luden zur «Informationsveranstaltung zur Mitwirkung Teilzonenplan mit Schwerpunktzone Streuli Areal» in die Aula Haslen
Das ist nicht einmal ein Prozent der Einwohner
Die Umstrukturierung des Streuli-Areals soll das Zentrum von Uznach nachhaltig stärken. Der Masterplan von 2018 umfasst einen grossen
öffentlichen Park als Herzstück sowie ein vielfältiges Dienstleistungsangebot
Neue Verbindungen für den Langsamverkehr und eine verkehrsberuhigte Umgestaltung des Bahnhofsplatzes würden die Lebensqualität im Zentrum verbessern
Im Projekt vorgesehen sind unterirdische Parkplätze und der Erhalt des historischen gelben Hauses mit neuer Nutzung
Michael Matzig, Bereichsleiter ERR Raumplaner AG erläuterte die Schaffung einer neuen Zonenart; der Schwerpunktzone. Sie regelt die Neuüberbauung von Siedlungsgebieten, die zur Umstrukturierung bestimmt sind. Im Anschluss daran erläuterte der ehemalige Kantonsbaumeister Werner Binotto den aktuellen Stand der Richtprojekte
In der Fragerund standen zwei Themen im Vordergrund
Der Bau eines Hochhauses und insgesamt 400 Wohnungen mit gleichviel Parkplätzen warf die Frage auf
wie das jetzt schon chronisch überlastete Zentrum den Mehrverkehr bewältigen könnte
Zur Sprache kamen auch die Einkaufsmöglichkeiten
Der Wegzug des Migros nach dem Abriss des Frohsinn stösst auf grossen Unmut
Claudia Streuli gab am Abend überraschend bekannt
So ganz trauten die Anwesenden dem Frieden nicht
wie die Gespräche im Anschluss an die Veranstaltung zeigten
Anhand eines Modells und grossflächiger Pläne konnten sich die Anwesenden im Detail mit dem Projekt auseinandersetzen
Die Umstrukturierung des Streuli-Areals soll das Zentrum von Uznach nachhaltig stärken. Der Masterplan von 2018 umfasst einen grossen
Michael Matzig, Bereichsleiter ERR Raumplaner AG erläuterte die Schaffung einer neuen Zonenart; der Schwerpunktzone. Sie regelt die Neuüberbauung von Siedlungsgebieten, die zur Umstrukturierung bestimmt sind. Im Anschluss daran erläuterte der ehemalige Kantonsbaumeister Werner Binotto den aktuellen Stand der Richtprojekte
Die Mitwirkung ist noch bis zum 27. Februar 2025 möglich. Eingaben sind schriftlich per Post oder per E-Mail einzureichen:Gemeindekanzlei Uznach, Städtchen 10, Postfachkanzlei@uznach.ch
In den letzten Jahren sind etliche Wünsche für verschiedene zusätzliche S-Bahn-Haltestellen an das Amt für öffentlichen Verkehr (AöV) herangetragen worden
Dieses hat nun eine systematische Überprüfung der anbegehrten S-Bahn-Haltestellen durchgeführt
Es passiert Grosses und Grossartiges in Uznach – dazu gehört die Neugestaltung des Zentrums durch die Entwicklung des Areals Streuli
Über Jahre wurden etliche Planungen vorgenommen
Das Ergebnis davon in wenigen Worte zu fassen
Drum: Wenn Sie sich für dieses Generationenprojekt Streuli Areal interessieren
«müssen» Sie sich durch etliche Planungen oder zumindest durch die folgenden Zeilen «durcharbeiten»
Das Streuli-Areal rund um den Produktionsbetrieb der Streuli Pharma AG liegt zentral beim Bahnhof zwischen der Eisenbahn-
Das Areal umfasst eine Fläche von annähernd 30 000 m² (3 ha) und ist der Gewerbe-Industrie- sowie der Wohn- und Gewerbezone zugeteilt
Die Produktion der Streuli Pharma AG soll in absehbarer Zukunft an einen neuen Standort verlegt werden
Das Areal soll in der Folge etappenweise umstrukturiert resp
die Gemeinde Uznach und das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation (AREG) des Kantons St.Gallen haben hierzu bereits 2018 einen Masterplan unterzeichnet
Dieser hält die Entwicklungsabsichten fest und gibt die zukünftigen Nutzungen vor
Die Arealentwicklung wird das Gesicht von Uznach prägen
Sie ist daher planerisch breit abgestützt worden
die städtebauliche Entwicklungsstudie Bahnhof und ein städtebauliches Hochhauskonzept haben sich mit der Frage befasst
ob der Masterplan Streuli in die Raumplanung der Gemeinde eingebunden werden kann resp
Die Ergebnisse sind allesamt positiv ausgefallen und in den kommunalen Richtplan eingeflossen
Der Richtplan ist das wichtigste behördenverbindliche Planungsinstrument der Gemeinde
Das AREG hat bei den relevanten Planungsinstrumenten mitgewirkt und sichergestellt
die dazu gemachten Planungen der aktuellen Gesetzgebung und den übergeordneten Planungsmitteln entsprechen
Die Bevölkerung konnte zu den übergeordneten Planungen (siehe oben) im Rahmen der Mitwirkung Stellung beziehen
dass sie die Planungen und damit verbundenen Veränderungen nachvollziehen kann und mitträgt
Vor diesem Hintergrund sind im Richtplan der Gemeinde Uznach folgende Beschlüsse gefällt worden:
Mai 2023 vom AREG zur Kenntnis genommen (genehmigt)
der Erlass und die Wirkung des Richtplans die Vorgaben des kantonalen Richtplans und der Raumplanung der Region berücksichtigen und die Entwicklung insbesondere bzgl
Verkehr und Landschaft über Jahre aufeinander abstimmt
Damit die Arealentwicklung wie geplant umgesetzt werden kann
müssen zuerst die planungsrechtlichen Grundlagen in Zonenplan und Baureglement geschaffen werden
Mit Vollzugsbeginn des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (sGS 731.1; PBG) per 1
Oktober 2017 wurde die Schwerpunktzone (vgl
Dieser Zonentyp wurde speziell für grosse Arealentwicklungen geschaffen
Mittels Teilzonenplan sollen die Gewerbe-Industrie- sowie die Wohn-Gewerbezone im Planungsgebiet Streuli-Areal in eine Schwerpunktzone umgezont und das Baureglement der Gemeinde Uznach um einen entsprechenden Artikel ergänzt werden
Die Streuli Immobilien AG hat zusammen mit der Mettler Entwickler AG
der ERR Raumplaner AG und der Gemeinde Uznach auf Basis des Richtplans (siehe oben) den Teilzonenplan zur Schwerpunktzone Areal Streuli erarbeitet
– Mit dem Teilzonenplan wird eine Schwerpunktzone gebildet
dass eine Schwerpunktzone nur über Sondernutzungsplanverfahren entwickelt werden kann
Der Teilzonenplan legt also das Grundgerüst fest
in dem in der Folge die Sondernutzungspläne erarbeitet und der Bevölkerung vorgelegt werden (siehe Kap
– Pläne allein können die Entwicklung nicht grundeigentümerverbindlich regeln
Es braucht darum auch spezielle Vorschriften im Baureglement
Die Gemeinde legt hier mindestens die Nutzungsart und die Grenzabstände an den Zonengrenzen fest
Diese Vorschriften sind mittlerweile erarbeitet worden
Der Teilzonenplan bildet die Grundlage für die nachfolgenden Sondernutzungsplanverfahren
Da Sondernutzungspläne Abweichungen von den Regelbauvorschriften zulassen
haben sie hohe Qualitätsansprüche zu erfüllen
dass die gewünschte Qualität auch tatsächlich gegeben ist
Seit April 2024 sind in enger Abstimmung mit der Gemeinde und dem Kanton St.Gallen zur Erarbeitung dieser Richtprojekte zwei qualitätssichernde Verfahren durchgeführt worden:
Basierend auf diesen Richtprojekten können entsprechende Sondernutzungsplanverfahren durchgeführt werden
das Volumen und die Höhe der Gebäude fest und geben die Nutzungen vor
Auch zu diesen Plänen wird die Bevölkerung zu einem späteren Zeitpunkt zur Mitwirkung eingeladen werden
Parallel zur Planung für das Streuli-Areal arbeitet Streuli Pharma an einer Lösung für einen neuen Standort
an den sie mittelfristig ihre Produktion verlegen will
Nach Ablauf der Vernehmlassungsfrist wird der Teilzonenplan inklusive allfälliger Einwände aus der Bevölkerung und seitens der kantonalen Fachstellen bereinigt und anschliessend dem Gemeinderat zum Erlass vorgelegt werden
Nach Erlass durch den Gemeinderat erfolgt die öffentliche Auflage; erst dann kann ein Rechtsmittel (Einsprache) ergriffen werden
Der Gemeinderat lädt Sie zusammen mit der Streuli Immobilien AG am Dienstag
zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung in die Aula Haslen (Oberstufenschulzentrum) ein
Uznach steht nach dem Aus zur Umfahrungsstrasse am Scheideweg
Diese Verkehrslösungen präsentieren nun die Parteien
So viel vorneweg: Unter den Bürgerlichen droht ein Konflikt
Am letzten März-Wochenende wird jeweils von hunderten Bibliotheken schweizweit das BiblioWeekend unter dem Patronat von Bibliosuisse lanciert; heuer unter dem Motto «Worte verbinden Welten»
Und so passt auch die Gestaltung des Jubiläumsprogramms ideal zur Idee der facettenreichen Begegnungsmöglichkeiten in der Bibliothek
Das Jubiläumsprogramm hält abwechslungsreiche Momente für Erwachsene und Kinder bereit
schaut der vielseitige Schauspieler und Autor Hanspeter Müller-Drossaart in der Bibliothek Uznach vorbei – und bringt sein neustes Werk «Hiäsigs» mit
und nimmt das Publikum mit auf eine Reise vom Obwaldner Dialekt über die Urner Mundart bis zum Hochdeutschen
Müller-Drossaarts humorvolle Ernsthaftigkeit wird gepaart mit Klängen von Peter Gisler auf dem Schwyzerörgeli und am Kontrabass (Eintritt frei; keine Anmeldung nötig)
startet um 9:00 Uhr mit einem Einzug der Bobby-Cars und Laufräder
die Kleinen dürfen tatsächlich mit ihren fahrbaren Untersätzen die Bibliothek «stürmen» und sich vor der Leinwand des Bilderbuch-Kinos in Position bringen
Heidi Brunner wird mit einer lebhaften Geschichte zu den Bildern auf der Leinwand für staunende Augen und gespitzte Ohren sorgen
Am Nachmittag um 14:00 Uhr geht's mit dem Autor Atlant Bieri und Globi sowie mit den mitgebrachten Mikroskopen ab in die Welt der Mikroben
Kinder ab 8 Jahren dürfen sich auf eine spannende und emotionale Lesung für alle Sinne freuen; faszinierende Einblicke
ja zünftige aha- und wow-Momente warten auf das wissbegierige junge Publikum
Anmeldung fürs Bobby-Car-Kino und für «Globi und die Mikroben» bis am 26. März 2025 via Mail bibliothek@uznach.ch
An den Jubiläumstagen darf man in Fotobüchern in der 40-jährigen Historie schmökern und auf den Pfaden von der kleinen Städtli-Biblio zur attraktiven Bibliothek mit regionaler Ausstrahlung an der Zürcherstrasse 29a wandeln
Es gibt einen Wettbewerb und natürlich kommt auch der Austausch bei Kaffee und Gebäck nicht zu kurz
Das Bibliotheksteam freut sich auf zahlreiche kleine und grosse Besucherinnen und Besucher und viele «wunderbar vielseitige» Begegnungen in der Bibliothek Uznach
Anmeldung fürs Bobby-Car-Kino und für «Globi und die Mikroben» bis am 26. März 2025 via Mail bibliothek@uznach.ch
KurzinfosAnlass: «Hiäsigs» mit Hanspeter Müller-Drossaart.Datum/Uhrzeit: Freitag
8730 Uznach.Preis: Eintritt frei.Anmerkung: Keine Anmeldung nötig
Anlass: Bobby Car-Bilderbuch-Kino mit Heidi Brunner.Datum/Uhrzeit: Samstag, 29. März 2025, 9:00 Uhr.Ort: Bibliothek Uznach, Zürcherstrasse 29a, 8730 Uznach.Anmeldung: Per Mail an bibliothek@uznach.ch.Anmeldefrist: 26
März 2025.Anmerkung: Bobby-Cars und Laufräder mitnehmen
Anlass: «Globi und die Mikroben» mit Atlant Bieri.Datum/Uhrzeit: Samstag, 29. März 2025, 14:00 Uhr.Ort: Bibliothek Uznach, Zürcherstrasse 29a, 8730 Uznach.Anmeldung: Per Mail an bibliothek@uznach.ch.Anmeldefrist: 26
Weitere Infos unter www.bibliothek-uznach.ch.
Wirtschaft und Elternschaft gefolgt und hat ein Medien- und ICT-Konzept erarbeitet
Das Konzept ist vom Rat im Juli 2020 genehmigt worden
verantwortungsbewusst mit den digitalen Medien umzugehen und diese produktiv zu nutzen
Das Konzept gibt die grundsätzliche Stossrichtung der Digitalisierung an der Schule Uznach vor
die hohe wiederkehrende Kosten verursachen
Denn: Aktuell werden in der Schule Uznach 150 Convertibles für Lehrpersonen
Primarklasse Halbklassensatz) sowie 176 iPads für Kindergarten und Unterstufe eingesetzt
Im Sommer 2025 wird wiederum ein Schülerjahrgang (5
Primarstufe) mit Convertibles ausgerüstet werden
müssen alters- und leistungsbedingt ersetzt werden
Die Anschaffung von 190 neuen Geräten wird in etwa Fr
Im April 2024 hat der Gemeinderat das Energiekonzept und den dazu gehörenden «Wärmeplan» verabschiedet
fasst Liegenschaften zu Wärmenetzpotenzialgebieten zusammen und weist diesen mögliche Wärmequellen zu
Nach Beizug eines Fachbüros wird die Idee Wärmeverbund Schulanlagen Zentrum samt Städtli bis und mit Obergasse weiterverfolgt
Dabei werden folgende Punkte vertieft auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit hin geprüft:
Durch den Einbau einer Hochtemperatur-Wärmepumpe wird die bestehende Niedertemperatur-Wärmepumpe überflüssig und kann im Altersheim Städtli weiterverwendet werden
wenn genügend Wärmebezüger/-innen angehängt werden können
Sobald das Business-Modell die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit aufzeigt
sind die Grundeigentümerschaften im Städtli eingeladen
sich mit der Idee Wärmeverbund auseinander zu setzen
Gemäss Strassengesetz des Kantons St.Gallen werden die öffentlichen Strassen und Wege in einem Gemeindestrassenplan dargestellt und je nach Zweckbestimmung in verschiedene Klassen eingeteilt
Die Gemeinden des Kantons St.Gallen sind verpflichtet
ihre Strassenpläne zusammen mit der Ortsplanung (Rahmennutzungsplanung) bis spätestens 2027 zu erneuern
Deshalb wurde auch der Gemeindestrassenplan Uznach einer Gesamtrevision unterzogen
Bei der Erarbeitung des neuen Plans mit Experten aus dem Vermessungswesen wurden zahlreiche Differenzen zwischen den originalen Papierplänen
der amtlichen Vermessung (Grundstücksgrenzen) sowie dem tatsächlichen Strassen- und Wegverlauf im Gelände festgestellt
ob einzelne Strassen neu einer Strassenklasse zugeordnet oder umklassiert werden müssen
Der unter diesen Aspekten überarbeitete Gemeindestrassenplan wurde zwischenzeitlich durch die kantonalen Fachstellen vorgeprüft
Im Sinne der transparenten Aufarbeitung des Gesamtstrassenplans wurde mit der Bevölkerung ein Mitwirkungsverfahren durchgeführt
In der LinthSicht vom Oktober 2023 wurde auf die Mitwirkung hingewiesen
die Pläne wurden online gestellt und in Papierform im Rathaus aufgelegt
Zudem fanden in definierten Zeitfenstern Sprechstunden statt
Während der Mitwirkungsfrist gingen diverse telefonische Anfragen und sechs schriftliche Wortmeldungen bei der Gemeinde ein
Zu den jeweiligen Eingaben wurde durch die Arbeitsgruppe (Verwaltung und Lukas Domeisen AG) eine erste fachliche Beurteilung bzw
August 2024 diese Empfehlungen diskutiert und Entscheide betreffend Plananpassungen infolge der Eingaben getroffen
Anschliessend wurden die Mitwirkenden schriftlich informiert
Die beschlossenen Änderungen wurden eingearbeitet sowie die Pläne und die Dokumentation entsprechend aktualisiert
Oktober 2024 den Gemeindestrassenplan sowie den Fuss-
Wander- und Radwegplan für das Planverfahren erlassen
Die Unterlagen liegen während 30 Tagen, d.h. ab Dienstag, 19. November, bis Mittwoch, 18. Dezember 2024, im Rathaus II Uznach, Obergasse 24 (1. OG) zu den regulären Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung öffentlich auf. Sämtliche Unterlagen sind auch auf www.uznach.ch unter der Rubrik Neuigkeiten einsehbar
Es sind keine Landabtretungen erforderlich
Einsprachen gegen den Gemeindestrassenplan sowie den Fuss-
Wander- und Radwegplan sind innert der Auflagefrist
schriftlich und begründet der Gemeinde Uznach
dass seitens der Verwaltung in Zusammenhang mit der öffentlichen Planauflage keine persönlichen Briefe / Stellungnahmen verschickt werden
mit denen bereits Korrespondenz geführt wurde
machen wir an dieser Stelle darauf aufmerksam
dass zwischenzeitlich weitere Bereinigungen / Anpassungen des Strassenplanes aufgrund der (z.T
divergierenden) Rückmeldungen stattgefunden haben
Für allfällige Rückfragen oder Erläuterungen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Bereich Planung, Bau & Infrastruktur, Obergasse 24, 8730 Uznach, Tel. 055 285 23 04, tiefbau@uznach.ch
Die Unterlagen liegen während 30 Tagen, d.h. ab Dienstag, 19. November, bis Mittwoch, 18. Dezember 2024, im Rathaus II Uznach, Obergasse 24 (1. OG) zu den regulären Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung öffentlich auf. Sämtliche Unterlagen sind auch auf www.uznach.ch unter der Rubrik Neuigkeiten einsehbar
Für allfällige Rückfragen oder Erläuterungen steht Ihnen gerne zur Verfügung: Bereich Planung, Bau & Infrastruktur, Obergasse 24, 8730 Uznach, Tel. 055 285 23 04, tiefbau@uznach.ch
Gäbe es den Ferienpass Uznach nicht – man müsste ihn glatt erfinden
«Alte Ferienpass-Hasen» wissen es bereits: Nach den Weihnachtsferien startet die Wunschphase auf der Plattform und Homepage www.fepa-uznach.ch
Dann werden die aufgeschalteten Kurse für leuchtende Augen bei den Kindern und Jugendlichen sorgen
hat die Qual» dürfen die Interessierten aus rund 72 Kursen ihre 3 Favoriten aussuchen und dazu von 6 Grundangeboten profitieren
Der Reigen an Aktivitäten für den Zeitraum von Samstag
April 2025 ist riesig und reicht von Bouldern
Klickt rein in die Angebote und stellt euch euer Ferienprogramm zusammen
Die Rädchen hinter der Kulisse des Ferienpass Uznach drehen sich schon lange
denn der Aufwand für den Aufbau eines solchen Ferienprogramms ist gross
Unter der Ägide von Präsidentin Iris Hager arbeiteten Jeanette Stoll
Martina Rüegg während der vergangenen Wochen und Monaten unermüdlich an der Zusammenstellung der Kurse und der Terminierung und Koordination mit den Kursleitenden und Locations
Im vergangenen Jahr zählten die Organisatorinnen 168 Teilnehmende und sie hoffen
dass gerade im Jubiläumsjahr 2025 diese Zahl getoppt wird
Auf alle Fälle ist nun alles eingetütet und Action
Lehrreiches und Abenteuerliches dürfen Einzug halten in den kommenden Uzner Frühlingsferien
Der Preis von 30 Franken soll es allen ermöglichen
Alle Informationen findet man auf der Homepage und auch die Anleitung
wie die Buchung der Wunsch-Kurse funktioniert – und man sogar über die Restplatzbörse weitere verfügbare Kursplätze ergattern kann – ist einfach beschrieben
Der lokal stark verankerte Charakter des Ferienpass Uznach widerspiegelt sich in der grossartigen Unterstützung der Idee – ideell und finanziell
Allen voran sind es die Kursleitenden und Begleitpersonen
die oft ehrenamtlich oder sehr günstig wirken
die Politische Gemeinde Uznach sowie Sponsoren und Gönner
Aber auch ortsansässige Vereine und Organisationen
oder die Schule Uznach mit ihren bereitgestellten Räumen sind Puzzle-Teile
ohne die ein solches Projekt nicht möglich wäre
Last but not least arbeitet das Ferienpassteam ebenfalls ehrenamtlich
unter Einsatz grosser zeitlicher Ressourcen und mit viel Herzblut an vorderster Front mit
Zum 25-Jahre-Jubiläum wird dieses Engagement am 4
April 2025 in einem wertschätzenden Anlass für alle ehemaligen Ferienpassmitarbeitenden verdankt
Die Organisatorinnen freuen sich auf zahlreiche teilnehmende Ferienpasslerinnen und Ferienpassler im 2025
auf ganz viel Spass und Kurzweil an den lebendigen Kursen und auf einen April mit viel Wetterglück und tollen Erlebnissen
«Alte Ferienpass-Hasen» wissen es bereits: Nach den Weihnachtsferien startet die Wunschphase auf der Plattform und Homepage www.fepa-uznach.ch
Weitere Infos unter www.fepa-uznach.ch
Im Umfeld des Bahnhofs Uznach ist eine rege Entwicklungsplanung in Gang (u.a
Die geplanten Nutzungen stellen verschiedene (Raum-)Ansprüche
Gleichzeitig fehlen Haltekanten für den öffentlichen Busverkehr
Der aktuelle Bushof erfüllt die Ansprüche und die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes nicht mehr (Anzahl
Die Gemeinde hat einen Projektwettbewerb zur Neugestaltung des Bushofs durchgeführt
die von einer Jury beurteilt wurden nach den Kriterien Städtebau
Der vom Preisgericht zur Weiterbearbeitung einstimmig empfohlene Projektvorschlag «VERVE» (siehe Titelbild) erfüllt die Beurteilungskriterien am besten und erhält das Preisgeld von Fr
Bei «VERVE» mitgewirkt haben: ARGE Lukas Ingold Architektur + Tobias Erb
findet zu den eingereichten Vorschlägen eine öffentliche Vernissage im Altersheim Städtli statt
April 2025 am Nachmittag von 14 bis 16:30 Uhr besucht werden
Bevor weitere Planungsschritte in Form eines Vorprojektes ausgelöst werden
wird sich der Gemeinderat nochmals vertieft mit der Finanzierbarkeit sowie der Abstimmung der verschiedenen Entwicklungsabsichten auf dem Bahnhofareal befassen
Der Verkehrsverein Uznach (VVU) ist eine wichtige und tragende Institution in Uznach
Korporationen und Vereinen die Interessen von Uznach zu wahren und zu fördern
Die Vorstandsmitglieder organisieren den Neujahrsapéro
die Vereinspräsidenten-Konferenz und geben an der Hauptversammlung ihr Feedback ab
Der Rat sieht seine Rolle als Verbindung zur Gemeinde und den vielen Vereinen
Nicht zuständig ist der VVU für die touristischen Belange
An der kürzlich abgehaltenen Hauptversammlung im BGZ gab der Vorstand Einblick in die Jahresarbeiten
Um die Aktivitäten in der Gemeinde zu ermöglichen
finanziell unterstützen und Anlässe besuchen
Im Jahresbericht der Präsidentin Beatrice Nater wurden die Aktivitäten 2024 in Erinnerung gerufen
Die verschenkten Rosen am Maimarkt waren ein Renner
Die verbundene Personenehrung wird neu an der 1
Ab Klausmarkt verwandelte sich der Stadtbrunnen in einen Riesenadventskranz
Die Vereinspräsidenten haben ihre öffentlichen Aktivitäten koordiniert und den Neuzuzügern wurde ihre neue Wohngemeinde vorgestellt und auf die über 70 Ortsvereine hingewiesen
Erwähnt wurde auch der Blumenschmuck im Städtchen in den Saisonmonaten
Die Betreuung übernimmt allerdings Beatrice Nater von sich aus
Da Hans Urs von Matt aus dem Gemeinderat ausgeschieden ist
wird inskünftig Nicole Hänggi den Rat im Vorstand vertreten
Die aktiven Vorstandsmitglieder Beatrice Nater
Yvonne Willi und Roman Frick wurden einstimmig wiedergewählt
Die Erfolgsrechnung schliesst mit rund 100.- Franken Gewinn ab
Trotzdem wurde der Mitgliederbeitrag von 20.- Franken
30.- Franken für Familien und 50.- Franken für Firmen belassen
Herzlich verdankt wurde der spezielle Zustupf von Gönnern
Die Aktivitäten 2025 reihen sich an die Vorjahre
Das Jahr 2026 wurde bereits ins Programm integriert
denn ein weiteres «Städtlifest» steht in der Pipeline
Der Verkehrsverein Uznach (VVU) ist eine wichtige und tragende Institution in Uznach
November 2024 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in Uznach mit einem Nein-Stimmenanteil von 57 Prozent den Gemeindebeitrag an die regionale Verbindungsstrasse A15-Gaster abgelehnt
dass die geplante Umfahrung von Uznach nicht realisiert werden kann
Die Gemeinde Uznach hat das Forschungsinstitut gfs.bern mit der Durchführung einer Nachwahlanalyse beauftragt
welche Argumente zur Ablehnung des Projektes führten und welche Schlüsse für das weitere Vorgehen gezogen werden können
Es wurden alle 4'000 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von Uznach angeschrieben
Über 1'000 Personen füllten den Fragebogen aus
Das Umfrageergebnis ist für Uznach repräsentativ
83 Prozent der Umfrageteilnehmenden beurteilen die Verkehrsbelastung in Uznach als problematisch
dass im Städtli sowie auf den Einfallsachsen grosser Handlungsbedarf bestehe
Drei von vier Personen sind zudem der Meinung
dass es für die Lösung des Verkehrsproblems tendenziell eine Umfahrung brauche
Dennoch lehnt eine klare Mehrheit die vorgeschlagene Linienführung ab
Als besonders schlagkräftig erwies sich das Argument
das Projekt entspreche nicht dem aktuellen Zeitgeist («So löst man heute keine Verkehrsprobleme mehr»)
Auch der erwartete Kulturlandverlust sowie der Umstand
dass die RVS nur einen Teil des Verkehrs aus dem Zentrum schaffen würde
beeinflussten den Stimmentscheid massgebend
hätte auch ein redimensioniertes Projekt ohne Abschnitt Rickenstrasse–Rotfarb beziehungsweise ohne die umstrittene Brücke Hasenweid an der Urne keine Chance gehabt
Das gleiche gilt für ein abgespecktes Projekt ohne den Abschnitt Autobahnanschluss Schmerikon–Grynaustrasse
Zwar erwiesen sich auch verschiedene Pro-Argumente als mehrheitsfähig
Die Entlastung des Zentrums vom Durchgangsverkehr sowie die Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität sprachen ebenso für das Projekt wie die Finanzierung durch den kantonalen Strassenfonds
dass das Bevölkerungswachstum den Bau neuer Strassen unumgänglich mache
An der Urne hatten diese Argumente dann aber doch zu wenig Schlagkraft
Mit der Umfrage wollte der Gemeinderat auch herausfinden
wie die Bevölkerung das Verkehrsproblem in und um Uznach in Zukunft lösen will
Die Idee einer Bahnunterführung hält sich hartnäckig
obschon umfangreiche Abklärungen gezeigt haben
dass eine Untertunnelung des Bahnübergangs aus baulichen und verkehrlichen Gründen weder zweckmässig noch funktional wäre und der Verkehr im Städtchen sogar zunehmen würde
Gemäss der Umfrage würden rund 80 Prozent der Teilnehmenden eine Tunnellösung tendenziell begrüssen
wie ein solches Projekt konkret aussehen würde
welchen Nutzen es bringt und ob es technisch und/oder politisch umsetzbar wäre
Auf vergleichsweise wenig Akzeptanz stossen unter anderem ein Grosskreisel im Zentrum oder die flächendeckende Einführung von Tempo 30
dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gut über die Abstimmungsvorlage informiert waren und den Stimmentscheid bewusst fällten
Die Abstimmungsinformationen waren verständlich aufbereitet und richtig dosiert
Der Gemeinderat wurde im Abstimmungskampf als glaubwürdig wahrgenommen
was jedoch keinen direkten Einfluss auf das Abstimmungsverhalten hatte
Junge Wählerinnen und Wähler lehnten die Vorlage übrigens deutlicher ab als Wählerschaft im mittleren Alter
Bei den über 65-jährigen fand das Projekt eine knappe Zustimmung
Zustimmung fand das Projekt nur im Gebiet westlich der Kreuzkirche
Trotz dem «Nein» zur RVS sowie unter Berücksichtigung der vorliegenden Umfrageergebnisse misst der Gemeinderat der Lösung des Verkehrsproblems weiterhin hohe Priorität bei
In einem ersten Schritt plant er die Bildung einer breit abgestützten Verkehrskommission
Diese soll im Frühling 2025 gegründet werden und anschliessend die Arbeit aufnehmen
waren 2013 und 2018 zwei Kantonsratsbeschlüsse nötig
Um gegebenenfalls ein neues Grossprojekt planen zu können
bedarf es wiederum der Zustimmung des Kantonsrates
Ein planerischer Neustart könnte bestenfalls ab 2029 im Rahmen des 19
Strassenbauprogramms in Angriff genommen werden
Den Schlussbericht zur Nachbefragung des Forschungsinstituts gfs.bern mit allen Informationen und Resultaten können sie hier herunterladen
Der Uzner Gemeinderat schätzt das kulturelle Engagement der Fasnachtsgesellschaft Uznach sehr und freut sich alljährlich über das «bunte Treiben zu schaurig-schräg schöner Musik»
Das Guggerträffe gehört zu den grössten regelmässigen Anlässen in Uznach
Damit verbunden ist ein grosses finanzielles Risiko
einer Pandemie oder ähnlich einschneidenden Ereignissen kurzfristig abgebrochen werden muss
Der Gemeinderat ist dem Anliegen der Fasnachtsgesellschaft gefolgt und stellt folgende Defizitgarantie zur Deckung von unvorhersehbaren
dass die Erkenntnis der Wahrheit nicht in erster Linie eine Sache der Intelligenz
NEIN zu sagen und nicht den Empfehlungen der vermeintlich Mächtigen oder der öffentlichen Meinung blindlings folgen
dass einige Uzner Parteigenossen aus verschiedenen Parteien genau diese Erkenntnis jetzt unter Beweis stellen und für ein NEIN plädieren
anlässlich der von der IGMRU organisierten Begehung zur geplanten A15-Gaster
Die Installation und Visualisierung der gigantischen Umfahrungsstrasse zeigten im Feld deutlich
dass das Projekt überdimensioniert und keineswegs zukunftsorientiert ist
die diesen eindrücklichen Tag möglich gemacht haben
der in der letzten Woche in alle Haushalte ging
werden zudem weitere Punkte mit negativen Konsequenzen für Uznach aufgezeigt
die in den Planungsunterlagen des Kantons ersichtlich sind und über die bisher nicht öffentlich informiert wurde
der für jeden leicht nachvollziehbar macht
was an Lebensqualität in Uznach verloren gehen würde
sollte das geplante Projekt realisiert werden
Zirka 150 Grundeigentümer würden voraussichtlich enteignet
Liegenschaften regelrecht zerstückelt und ganze Existenzen bedroht
die Abgase und Lichtverschmutzung würden nicht verschwinden
sondern lediglich in andere Wohngebiete verlagert
Uznach ist eingebettet inmitten einer wunderschönen Landschaft
Als Betroffener sage ich NEIN zur Hasenweidbrücke
NEIN zu der 20 Meter hohen und 400 Meter langen gigantischen Betonschlaufe die quer durch unser elterliches Grundstück verlaufen würde
NEIN zur Zerstörung des wunderschönen Landschaftsbildes
Sowohl für die Reduzierung des Verkehrs als auch für die Sicherheit der Kinder gibt es Alternativen
Wenn unsere Politiker uns weismachen wollen
bessere Lösung 20 bis 30 Jahre bis zur Umsetzung brauchen
Darauf gibt es allerdings nur eine Antwort: nicht mehr wählbar
zukunftsorientierte und schnell umsetzbare Lösungen zum Wohle aller und zum Wohle von Uznach finden
Das Budget einer Gemeinde ist der Haushaltplan für ein Jahr
Zum einen dient es zur Planung im kommenden Rechnungsjahr
zum andern legt es die Finanzierung der Aufgaben fest
Dezember 2024 Marksteine für die Finanzverwaltung
Gemeindepräsident Diego Forrer konnte nur 148 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger begrüssen
was lediglich 3,75% der Stimmberechtigten ausmachte
Dass die Abstimmung über die Umfahrungsstrasse nicht das gewünschte Ergebnis ergab
hat den Gemeinderat nicht glücklich gemacht
Ob nun die neu gewählten Gemeinderäte auch neuen Wind bringen werden
wird sich in den nächsten vier Jahren weisen
Nach dem Kauf des Pflegezentrums – heute Asylzentrum – wird eine Projektgruppe eine Lösung über die Nutzung ausarbeiten
Aber auch der gewünschte Bushof lässt auf sich warten
Aufgrund eines Rekurses zieht sich die Planung in die Länge
Durch die anhaltend steigende Schülerzahl müssen der Schule zusätzliche Finanzen zugeführt werden
Aufgrund des Kostenanstiegs und der Personalwechsel wurde eine Finanzanalyse in Auftrag gegeben
Das Gemeindebudget 2025 prognostiziert ein Defizit von 1'080'300.- Franken
Dieses kann durch das vorhandene Eigenkapital von rund 10 Millionen Franken aufgefangen werden
Somit kann der bisherige Steuerfuss bei 110 Prozent belassen werden
Grössere Abweichungen gab es bei öffentlicher Sicherheit
Allein bei der Bildung entstand ein Mehraufwand von 1'598'200.- Franken
Ein Mitbürger störte sich an der Erhöhung der Personalkosten inkl
Noch in keinem Jahr konnten so wenig Neuzuzüger registriert werden wie 2024
Das macht sich bemerkbar im Bauwesen und in den Steuereinnahmen
Die anwesenden Bürgerinnen und Bürger stimmten
dem Budget 2025 mit 110 Steuerprozenten zu
Gemeindepräsident Forrer nutzte die Gelegenheit
zurückgetretene Amtsinhaber und ausgeschiedene Gemeinderäte zu verabschieden
Hans Urs von Matt (4 Jahre) und Swen Ottiger (4 Jahre) Thomas Gschwend trat als Mitglied der GPK zurück (4 Jahre)
Mit grossem Applaus wurde Peter Jud verabschiedet
der während 31 Jahren als Hauswart im Schulareal amtete
Was putzig tönt und Laien vielleicht mit Asparagus – Spargel – verwechseln
lässt bei Gesundheitsexperten kalten Schweiss den Rücken hinunterrieseln
hätte Linth24 beim Eintritt in das schlimmste Zimmer der mit schwarzem Schimmel verseuchten Wohnung an der Ernetschwilerstrasse in Uznach nicht gleich rechtsumkehrt gemacht
Pure Verzweiflung liess der Mutter einer schulpflichtigen Tochter keine andere Wahl
als sich ein Herz zu fassen und Linth24 anzuschreiben
Sie wohne in einer schimmelverseuchten Wohnung und alle Anstrengungen
die Verantwortlichen zu einer Sanierung zu bewegen
Nur dank der Schlichtungsstelle für Mietverhältnisse sei es ihr gelungen
vorzeitig aus der Wohnung ausziehen zu können
Linth24 besuchte die besorgte Mutter in der Schimmelwohnung
Auf den ersten Blick sieht alles unverdächtig aus
Erst genaues Hinsehen offenbart Ungeheuerliches
Statt den Schwarzschimmel fachgerecht zu beseitigen und die Wohnung zu sanieren
haben die Eigentümer den Schimmel einfach übermalen lassen
Nun bläht sich an den schlimmsten Stellen bereits wieder die Farbe
an anderen Stellen ist der Schimmel wieder sichtbar
Auf Intervention der Mutter stellte man ihr einen Lufttrockner zur Verfügung
welcher das Problem nicht im Geringsten dauerhaft und nachhaltig löst
Schwarzer Schimmel ist für Menschen stark gesundheitsschädigend
Die hoch toxischen Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) sind krebserregend
zellschädigend und können zu multiplen Organschäden führen
Die Beseitigung von schwarzem Schimmel muss von Fachleuten in Schutzkleidung vorgenommen werden
Mutter und Tochter sind in komplementärmedizinischer Behandlung
welche die gesundheitliche Beeinträchtigung belegen
dass mit dem Auszug der beiden die Wohnung jetzt saniert wird
Im Mailverkehr zwischen dem Sozialamt Uznach und den Sozialen Diensten Linthgebiet wird bereits wieder der Bezug einer neuen Familie in die Schimmelwohnung besprochen
ob die Geschichte mit den neuen Mietern eine tragische Fortsetzung findet
oder ob die Behörden intervenieren und die Eigentümer zu einer fachgerechten Sanierung verpflichten
Auch Schutzbedürftige haben das Recht auf gesunde und unbelastete Wohnqualität
Leser Stefan Gschwend schreibt an den Uzner Gemeinderat:
Nachdem die A15-Umfahrungsstrasse abgelehnt wurde
stellt sich die Frage: Warum machen Sie es nicht so wie die Baselbieter Gemeinde Birsfelden:
Ohne gesetzliche Grundlage zieht diese Gemeinde eine unverschämte Idee einfach durch
Bislang gibt es in der Schweiz im SVG oder in der SSV noch kein Gesetz
das eine flächendeckende Sperrung eines ganzen Dorfes ausschliesslich zur Eindämmung von Durchgangsverkehr rechtfertigt
Wie ist das für die einen möglich und für die anderen nicht – in der auf Integration bedachten Schweiz
Offenbar spielt das aber – je nach Region – überhaupt keine Rolle
warum für einmal nicht im überkorrekten Kanton St.Gallen…
Die strassenbauliche Infrastruktur in Gommiswald (via Ernetschwil – Rickenstrasse)
Benken (Ewigkeitsstrasse – Autobahnanschluss Tuggen) und Kaltbrunn (via Benken – Ewigkeitsstrasse – Autobahnanschluss Tuggen) wäre vorhanden
Weshalb kann in diesen Gemeinden seit Jahren Immobilie an Immobilie erstellt werden ohne Strassenzug an Strassenzug zur Bewältigung des selbstgemachten Verkehrs erstellen zu müssen
Die Millionen an Grundstückgewinnsteuern der ehemaligen Agglo-Landwirte etc
Die Fasnachtsgesellschaft Uznach ist bereits an den Vorbereitungen für das 46
Erwartet werden für das Guggerträffe by Night über 40 Gruppen
Der WarmUp mit Auftritten von «Guggen-Musigen» ist um 16:30 Uhr
Um 17:17 Uhr wird der Startschuss für den Nachtumzug gegeben
Während des Anlasses wird der Verkehr bis 23:30 Uhr umgeleitet werden
Das Treffen endet spätestens um 5 Uhr in der Früh
Mit der Fasnachtsgesellschaft hat der Gemeinderat eine vertrauenswürdige Partnerin
weshalb die Bewilligung ohne weiteres im Rahmen der Vorjahre erteilt werden kann
weshalb die Bewilligung ohne weiteres im Rahmen der Vorjahre erteilt werden kann.