Das Strassenkreisinspektorat Gossau beginnt am Montag mit den Vorbereitungsarbeiten für den Einbau des neuen Deckbelags auf der Kantonsstrasse in Oberuzwil Innerorts reduziert künftig ein lärmarmer Deckbelag den Strassenlärm und erhöht den Fahrkomfort.Das Strassenkreisinspektorat nimmt die Arbeiten in einem Arbeitsschritt auf der gesamten Strassenbreite vor Dafür muss der Abschnitt zwischen der Überführung SBB und Wilenwies zwischen Montag 5:00 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt werden.Der Verkehr wird über Oberuzwil umgeleitet Die Umleitung ist grossräumig signalisiert Für den öffentlichen Verkehr und Zufussgehende entstehen keine Einschränkungen Bei ungünstiger Witterung verschieben sich die Arbeiten auf den nächsten Arbeitstag.Die Arbeiten an der Kantonsstrasse waren wegen des baulichen Zustands notwendig Mit dem Deckbelagseinbau werden die Arbeiten abgeschlossen Das Strasseninspektorat achtet beim Strassenunterhalt auf den Werterhalt der Infrastruktur und eine sichere Fahrt die erste wichtige Personalentscheidung für die kommende Saison 2025/26 bekanntzugeben: Ivan Martic übernimmt das Amt des Cheftrainers der ersten Mannschaft ist nun klar: Ein waschechter Uzwiler kehrt zurück zu seinen Wurzeln In intensiven Gesprächen mit dem ehemaligen Profi zeigte sich schnell dass die sportlichen Vorstellungen und die Wertehaltung des Vereins mit jenen von Martic übereinstimmen Der 33-Jährige legt grossen Wert auf eine klare Teamstruktur Disziplin sowie auf eine dem Leistungsvermögen angepasste Gleichzeitig betont er die Bedeutung der Nachwuchsförderung als zentrales Element für eine nachhaltige sportliche Entwicklung die auch im Selbstverständnis des FC Uzwil tief verankert sind Als ausgebildeter Spieler des Vereins kennt er das Umfeld bestens Obwohl seine Trainerlaufbahn noch jung ist bringt er durch seine langjährige Karriere als Profifussballer im In- und Ausland ein umfassendes Wissen und einen reichen Erfahrungsschatz mit Damit soll der FC Uzwil – ligaunabhängig – zu einer attraktiven Adresse im regionalen Fussball werden Der FC Uzwil freut sich auf die bevorstehende Zusammenarbeit und blickt mit Zuversicht auf die sportliche Zukunft unter Ivan Martic Trotz Fussballkarriere denke ich ist der Sprung von einer 3 meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser Meinten Sie: " + '' + suggestion + " Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + " ist es auf der Bahnhofstrasse zu einem Unfall zwischen einem Auto und einer Fussgängerin gekommen Eine 57-jährige Frau wurde dabei unbestimmt verletzt Sie wurde vom Rettungsdienst ins Spital gebracht Ein 57-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto auf der Bahnhofstrasse von Uzwil Zentrum herkommend in Richtung Sonnenhügelstrasse Zur gleichen Zeit überquerte eine ebenfalls 57-jährige Frau den Fussgängerstreifen an der Sonnenhügelstrasse Beim Abbiegemanöver des Autos kam es zur Kollision mit der Fussgängerin Dabei wurde die 57-Jährige unbestimmt verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht Zuständig für den Inhalt dieser Seite: Kantonspolizei St.Gallen Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media: Kontakt für Medien Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News für welche Sie einen Newsletter wünschen: Die Teilnehmerzahlen stehen fest: in der Sprint-Staffel werden 218 Teams mit 4 Läuferinnen und Läufern pro Team am Start sein beim Spint-Einzel sind 1525 Läuferinnen und Läufer gemeldet Das Teilnehmerfeld ist hochkarätig besetzt Bei den Spint-Einzel sind bei der Elite alle Läuferinnen und Läufer der letztjährigen Podestplätze am Start Eine Besonderheit gibt es am Sonntag: Erstmals wird der Elitewettbewerb im KO-Format entschieden Am Vormittag finden die Qualifikationsläufe statt bei denen sich je 36 Damen und Herren für die Finalrunden am Nachmittag qualifizieren Über drei KO-Runden hinweg – in denen jeweils die zwei bis drei Schnellsten weiterkommen – wird um die Titel gekämpft Für attraktive und auch sichere Wettkämpfe im urbanen Gebiet ist es erforderlich dass einige Strassen gesperrt werden müssen In Bazenheid wird die Neugasse für rund 3 Stunden für den Verkehr gesperrt werden In Uzwil wird es zu Strassensperrungen und Umleitungen insbesondere an der Sportstasse Verkehrskadetten werden im Einsatz sein und Umleitungen sind signalisiert Die OL Regio Wil als Veranstalterin bittet um Verständnis Sogar im vermeintlich sicheren Europa gibt es Krieg aber auch im Balkan gibt es immer wieder Unruhen Der Nahost-Krieg verstärkt das Gefühl der Hilflosigkeit Diese globale Unsicherheit führt zu innerer Unruhe Inmitten dieser düsteren Zeiten setzen drei Schulen aus dem Kanton St  führen ein Musikprojekt zum Thema Frieden auf der ohne zu sehr auf die Moralschiene zu kommen Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern hat den Auftrag eine Abhandlung über das Thema Frieden zu erstellen Das Thema wird sehr kontrovers angenommen und diskutiert Durch einen Flyer wird die Gruppe auf einen Gauklermarkt aufmerksam Hier wollen sie ansetzen und ihr lehrreicher Streifzug durch die Stadt beginnt und die für alle an jedem Tag einfach umzusetzen sind dass trotz der globalen Konflikte und der damit verbundenen Ängste jeder Einzelne einen Beitrag zum Frieden leisten kann Das musikalische Projekt ‘Peace’ wird am:Donnerstag 19.30 h in der Aula SE Risi in Wattwil aufgeführt Der Aufführungsbeginn ist jeweils um 19:30 Uhr Es gibt keine offizielle Reservationsplattform Drei Siege aus den letzten vier Spielen schürten beim FC Uzwil die Hoffnungen dass es doch noch mit dem Ligaerhalt klappt Nach dem 0:1 am Samstag gegen Freienbach war die Enttäuschung aber gross Nichtsdestotrotz gaben die Uzwiler nach dem Spiel offiziell die Verpflichtung von Ivan Martic als neuen Trainer auf die kommende Saison bekannt Drucken Teilen Der FC Uzwil kam gegen den FC Freienbach lediglich zu zwei Chancen beide Male scheiterte Luca Lanzendorfer (rechts) Bild: Beat Lanzendorfer Was diese Zeitung bereits unter der Woche vermutete wurde am Samstagabend vom Medienverantwortlichen des FC Uzwil offiziell bestätigt: «Der Trainer ab der neuen Saison heisst Ivan Martic Ob der 34-Jährige Trainer eines Erstligisten wird dahinter steht seit Samstag allerdings ein grosses Fragezeichen Nach der 0:1-Niederlage gegen Freienbach deuten die Zeichen eher auf Abstieg in denen die Mannschaft noch immer ein mittelgrosses Wunder vollbringen kann bis Ende der laufenden Meisterschaft der Verantwortliche an der Linie war nach dem Schlusspfiff logischerweise enttäuscht nicht in ein Tor ummünzen.» Beide Male war es Luca Lanzendorfer Beim ersten Mal scheiterte er nach einer halben Stunde am stark reagierenden Goalie Diego Yanz im Verlaufe der zweiten Halbzeit verzog er seinen Schuss aus guter Position über das Tor Besser machte es Freienbachs Kemil Festic gut fünf Minuten vor dem Abpfiff Im Anschluss an einen Corner kam er irgendwie an den Ball und drückte ihn über die Linie Was die Uzwiler dabei nervte: Es hätte gar keinen Eckball geben dürfen weil aus ihrer Sicht ein Freienbacher zuletzt den Ball berührte «Wir wollten dem Gegner nicht ins offene Messer laufen so gesehen hat es meine Mannschaft gut gemacht ich kann den Jungs aber keinen Vorwurf machen» Im Grunde genommen sei es ein typisches 0:0-Spiel gewesen in dem Freienbach eine seiner zwei Möglichkeiten eiskalt ausgenutzt hat weshalb seine Mannschaft viele unnötige Punkte gegen die Teams aus dem hinteren Tabellenbereich einbüsste dass die Uzwiler 20 ihrer 24 Punkte gegen Vereine aus der ersten Tabellenhälfte holten dass es irgendwie doch noch reichen könnte denn in den beiden Schlussrunden spielen sie noch gegen die U21 aus St.Gallen (Platz 3) und Collina d'Oro Der Aufsteiger aus dem Tessin liegt auf Rang 8 Vorerst geht es am nächsten Samstag aber zur SV Schaffhausen (Rang 13) und hier müssen halt irgendwie einmal drei Punkte gegen ein Team her das auf dem Papier im Bereich der Uzwiler liegen sollte Anlässlich des Startanlasses «Oberbüren.bewegt» fand in Niederwil zum ersten Mal das Radrennen «GP Filona – Swiss Road Series» statt Während die ersten Rennen noch im Trockenen durchgeführt werden konnten kämpften sich später Startende durch einige Regenschauer Drucken Teilen Start zum Frauenrennen Kriterium U-17 und U-19 Bild: Christoph Heer Nach sechzehn Austragungen von «Rund um den Bühler» und vier von «Rund um Uzwil» organisierte der Rad- und Mountainbike-Verein RMV Uzwil-Oberbüren erstmals den «GP Filona – Swiss Road Series» Im Fokus stand dabei die 500 Meter lange Gravelpassage beim Iselisberg – ein Highlight für Fahrer und Zuschauer das Erinnerungen an klassische Radrennen wachrief doch starker Wind stellte die Organisation vor Herausforderungen: Die Start- und Zielmatte wurde vom Asphalt gehoben und musste kurzfristig gesichert werden Kein Problem für das eingespielte OK – in Sekundenschnelle und mit gelbem Klebeband war das Malheur behoben Während mehrere Rennen gleichzeitig stattfanden fiel es den neutralen Zuschauern gelegentlich schwer war dank des engagierten Speakerduos stets bestens informiert Adrian Schmid und Peter Lienhard hielten die Zuschauer während der gesamten Renndauer auf dem Laufenden Doch nicht nur die Mikrofonsprecher trugen zum reibungslosen Ablauf der Premiere bei: Rund sechzig freiwillige Helfer der Gemeinde Oberbüren und einem zehnköpfigen Motorrad-Sicherheitsteam sicherten die zehn Kilometer lange Rennstrecke ab Einmal wurde die perfekte Organisation jedoch gestört trotz Anweisungen des Personals unbefugt die Rennstrecke bei Start und Ziel betraten Die Festwirtschaft war phasenweise gut frequentiert zog bis zur Mittagszeit eine positive Zwischenbilanz ist der Anlass auch für die Zuschauer gut mitzuverfolgen» Mai fand in Eschenbach die Toggenburgermeisterschaft im Geräteturnen statt Die Turnerinnen überzeugten mit beeindruckenden Leistungen und durften sich über zahlreiche Podestplätze und Auszeichnungen freuen In der Kategorie K1 brillierten die jüngsten Teilnehmerinnen: Nora sicherte sich die Goldmedaille und wurde Kreismeisterin Auch Lisa (Rang 6) und Larina (Rang 8) zeigten starke Übungen und platzierten sich in den Top Ten Sämtliche Turnerinnen dieser Kategorie (Amélie In der Kategorie K2 erturnte sich Luisa die Bronzemedaille Ebenfalls unter den besten Zwanzig klassierten sich Lijana (11.) Zoe) wurden mit einer Auszeichnung geehrt – ein starkes Mannschaftsergebnis Auch in der Kategorie K3 wurde die hervorragende Vereinsarbeit sichtbar: Kira holte die Goldmedaille Ayana (14.) und Elly (27.) überzeugten ebenfalls mit starken Leistungen Der Erfolgszug setzte sich in der Kategorie K4 fort: Anna gewann Silber Estrella erreichte einen ausgezeichneten 5 Linda und Ladina wurden zudem mit einer Auszeichnung belohnt – ein starkes Gesamtergebnis Auch in den höheren Kategorien gab es erfreuliche Resultate: In K5 erturnte sich Philomena den 7 Rang und wurde Kreismeisterin und Luana platzierte sich auf dem 9 In der Kategorie K6 sicherte sich Jasmin die Bronzemedaille und wurde ebenfalls Kreismeisterin während Noe und Tabea eine Auszeichnung erturnten ist es auf einem Areal im Bereich Neumühle zu einem Autobrand gekommen Die Feuerwehr konnte den Brand rasch löschen Ein 32-jähriger Mann wurde unbestimmt verletzt Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken Eine Auskunftsperson meldete der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen ein brennendes Auto auf einem Areal im Bereich Neumühle Die ausgerückten Rettungskräfte trafen das Auto zwischen mehreren Baucontainern in Vollbrand an Ebenfalls in der Nähe des Autos befand sich der 32-jährige Fahrzeughalter Die Feuerwehr konnte den Brand des Autos sowie der Baucontainer rasch löschen An den Baucontainern entstand Sachschaden in zurzeit unbekannter Höhe Das Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei St.Gallen wurde mit der Brandursachenermittlung beauftragt Im Einsatz standen nebst mehreren Patrouillen und Fachspezialist/-innen der Kantonspolizei St.Gallen die örtliche Feuerwehr mit rund 16 Angehörigen sowie der Rettungsdienst Am Freitag wurde mit dem Spatenstich der Auftakt für den neuen Werkhof der Gemeinde Uzwil gesetzt Nachdem die Abstimmung im Sommer 2023 über die Bühne ging soll das Gebäude im Jahr 2027 endlich bezogen werden Drucken Teilen Der offizielle Spatenstich mit unter anderem Gemeinderätin Renate Graf (2. v. l.) und Christoph Paly sagte die Uzwiler Gemeinderätin Renate Graf am Spatenstich vom Freitag Gemäss einem Bonmot des ehemaligen Werkhof-Leiters Rolf Betschart war schon vor einem Vierteljahrhundert bei seinem Stellenantritt die Rede davon gewesen könnte man also eine weitere Plattitüde anfügen Denn der bisherige Standort im Niederuzwiler Büelhof der vor 50 Jahren in einer alten Scheune bezogen worden war genügte den Anforderungen längst nicht mehr Ein effizientes Arbeiten war dort nicht mehr möglich aber auch unangenehme Arbeiten verrichten müssen dürfen sich zu Recht auf den Neubau freuen 2023 bewilligten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger den Neubau des Werkhofs des Unterhaltsdienstes am Hummelweg Und stimmten dem Kredit von 13,2 Millionen zu ehe die Arbeiten nun aufgenommen werden können Als Hauptursache für diese Verzögerung wird ein Wechsel des Planungsteams angeführt Nun muss der Aushub laufend untersucht und anschliessend fachgerecht entsorgt werden Die Gemeinde hat Kostenvergleiche angestellt soll doch das neue Gebäude mindestens 50 Jahre lang Bestand haben wie der Werkhof im Büelhof auf dem Buckel hat das Areal nach dem Bezug des neuen Werkhofs zu veräussern und damit Platz für eine Wohnnutzung zu schaffen Geplant ist ein lang gezogenes Holzgebäude entlang des Hummelwegs angebaut an den Werkhof der Technischen Betriebe Auf dem Dach wird eine 2750 Quadratmeter grosse Photovoltaikanlage installiert dass das Gesamtprojekt etwas teurer wird als während des Projektwettbewerbs vorgesehen Das Siegerprojekt war das kostengünstigste wurde aber in Sachen Nachhaltigkeit noch optimiert Zur Dimension des Projekts sagte Gemeindepräsident Lucas Keel im Vorfeld der Abstimmung: «Der neue Werkhof muss wieder 50 bis 70 Jahre halten.» Der Planungshorizont unterscheide eine Gemeinde von einem Unternehmen Der Informationsabend im Gemeindesaal Uzwil bot den bereits angemeldeten sowie weiteren interessierten Ausstellenden eine wertvolle Gelegenheit die Organisation und die vielfältigen Möglichkeiten der riga26 zu informieren Das OK-Team präsentierte drei Muster-Messestände ging auf praktische Fragen zum Messeauftritt ein und stellte das vielseitige Rahmenprogramm vor das sowohl den Ausstellenden als auch dem Publikum ein attraktives Messeerlebnis verspricht Neben den fachlichen Informationen kam auch der persönliche Austausch nicht zu kurz: Beim anschliessenden Apéro wurde genetworkt diskutiert und gemeinsam der Grundstein für eine erfolgreiche Ausstellung im kommenden Jahr gelegt Mit der riga26 erhält das regionale Gewerbe eine starke Plattform Produkte und Innovationen einem breiten Publikum zu präsentieren Die Vorfreude auf das Grossereignis ist bereits spürbar – und die ersten Schritte in Richtung Mai 2026 sind vielversprechend gelungen Weitere Informationen zur Ausstellung und zur Anmeldung finden Interessierte unter www.riga26.ch Weitere Informationen zur Ausstellung und zur Anmeldung finden Interessierte unter www.riga26.ch 72 Stimmen gaben den Ausschlag: Uzwil erhält kein neues Oberstufenschulhaus Die Stimmberechtigten lehnten den 57-Millionen-Kredit für den Neubau auf dem Sonnmatt-Areal mit 1841 Nein- gegenüber 1770 Ja-Stimmen ab Die Stimmbeteiligung lag bei 45,65 Prozent Drucken Teilen Uzwils Stimmberechtigte schickten den Neubau eines Oberstufenzentrums auf dem Sonnmatt-Areal bachab Aufenthalts- und Verpflegungsräume sowie eine Dreifachturnhalle: Knapp 57 Millionen Franken sollte die neue Uzwiler Oberstufenschulanlage kosten das im Vorfeld ebenso in der Kritik gestanden hatte wie der Standort direkt neben dem Seniorenzentrum Sonnmatt Die Ortsparteien hingegen hatten sich – mit Ausnahme der SVP die Stimmfreigabe beschlossen hatte – geschlossen hinter den Neubau für rund 360 Schülerinnen und Schüler gestellt 45,65 Prozent der Stimmberechtigten entschieden anders wenn auch mit einer hauchdünnen Mehrheit: 50,98 Prozent das entspricht 1841 der 3611 gültigen Stimmzettel Dem standen 1770 Ja-Stimmen (49,02 Prozent) gegenüber 25 Stimmzettel waren leer eingelegt worden und acht ungültig Da eine Vorlage gemäss dem St.Galler Gesetz über die Wahlen und Abstimmungen bei Stimmengleichheit abgelehnt wäre scheiterte der Kredit am Wochenende an 72 Stimmen kommentiert Gemeindepräsident Lucas Keel das knappe Abstimmungsergebnis kurz nach Bekanntgabe nüchtern die viele Personen – intern und ohne zusätzliche personelle Unterstützung – aufgebracht haben um in so kurzer Zeit ein abstimmungsreifes Projekt vorzulegen «Das tut mir schon sehr leid.» Ob der geplante Neubau aufgrund der Kosten oder des Standorts gescheitert ist möchte Keel nicht endgültig festlegen: «Zusammen mit der Frage ‹Braucht’s das überhaupt?› war es wohl einfach ein Thema zu viel.» die Kosten von knapp 57 Millionen Franken erklärend in den Kontext zu den Gesamtkosten der Schule zu setzen Er sagt: «Die Bildung kostet die Gemeinde pro Einwohner 2166 Franken wovon 297 Franken auf die Schulinfrastruktur entfallen Mit dem Neubau des Oberstufenschulhauses wäre dieser Anteil auf rund 450 Franken gestiegen was weiterhin lediglich rund 20 Prozent ausgemacht hätte.» die Wettbewerbs- und Projektierungskosten von 550'000 Franken sind «verbrannt» «Der Bezug des Schulhausneubaus im Sommer 2028 wäre ein Befreiungsschlag für die gesamte Schulraumplanung gewesen» Denn platzmässig eng wird’s exakt ab diesem Jahr: vorerst auf der Primarschulstufe die Uzeschule für die Primarschule freizuspielen und die Oberstufe bis zum Bezug des neuen Sonnmattschulhauses in einem Provisorium unterzubringen Dies hätte auch Spielraum während des Umbaus der Schulanlage Herrenhof ermöglicht situativ zwischen den bestehenden Schulgebäuden und provisorischen Containerlösungen jongliert werden dass sie vermehrt in Provisorien unterrichtet werden müssen.» Das erschwere insbesondere die Rekrutierung von Fachkräften für die Schule massiv die Lehrpersonen können sich ihren Arbeitsplatz aussuchen» erklärt sie und fügt hinzu: «Die wenigsten empfinden es als attraktiv Das Projekt Oberstufenschulhaus Sonnmatt ist Makulatur «Wir müssen das Abstimmungsergebnis erst verdauen – dann sehen wir weiter.» Glücklicherweise konnte auch der FC Linth 04 bei seiner 0:2-Niederlage gegen den SV Höngg nicht punkten Wichtig wird jetzt der Ausgang der Partie FC Mendrisio gegen die AC Taverne Auch der SV Schaffhausen bleibt nach der 2:5 Niederlage gegen Wettswil-Bonstetten noch im Abstiegsstrudel und wird am 10 Sowohl an der Spitze als auch am Tabellenende ist noch nichts entschieden Der FC Uzwil trägt zwar nach dem 2:1-Heimsieg des FC Mendrisio am Mittwoch gegen den FC Wettswil-Bonstetten die Rote Laterne Ein Sieg am Samstag gegen den direkten Konkurrenten FC Freienbach wäre ein idealer Start in die Schlussphase Noch vier Spiele:FC Uzwil - FC Freienbach am 3 Vor dem offiziellen Teil gab es ein spannendes Referat zum hochaktuellen Thema \"Wie viel Grundwasser steht uns tatsächlich zur Verfügung?\" von Roger Niedermann dem Präsidenten der Wasserversorgung Oberbüren HV in der Geschichte des Gewerbevereins ging kurz und bündig über die Bühne Der abtretende Präsident Rolf Raschle wurde mit einem grossen Applaus gewürdigt und verabschiedet Zur neuen Präsidentin wurde einstimmig Laila Saladin gewählt Auch bei der Wahl von Ramona Zahner als neues Mitglied des Gremiums war man sich im Saal einig Der Abend wurde mit einem feinen Nachtessen aus der Kafi Hirzen-Küche und vielen angeregten Gesprächen beendet Vor dem offiziellen Teil gab es ein spannendes Referat zum hochaktuellen Thema "Wie viel Grundwasser steht uns tatsächlich zur Verfügung?" von Roger Niedermann Am vergangenen Sonntag stand Niederwil im Fokus des Schweizer Radsports: Der RMV Uzwil führte zum ersten Mal den «GP Filona – Swiss Road Series» in und um das Dorf durch – und das mit Erfolg.Das innovative Streckenkonzept mit zwei verbundenen Rundkursen bewährte sich Während auf der 7,75 Kilometer langen Hügellandrunde die Elite um Sekunden und Platzierungen kämpfte fanden auf der flachen 2-Kilometer-Schlaufe gleichzeitig spannende Rundstreckenrennen statt Das Format der Swiss Road Series sorgte für ungebremste Spannung und sportliche Höhepunkte in zahlreichen Kategorien Die Versammlung setzte sich erstmals aus je zwei stimmberechtigten Delegierten der Mitgliedsgemeinden Niederhelfenschwil Unter den Gästen befanden sich zudem die Ortskommandanten Mitarbeitende der Geschäftsstelle und drei ehemalige Vorstandsmitglieder Die Erfolgsrechnung 2024 wurde mit einem erfreulichen Plus von Fr 96’000.- genehmigt und das Budget 2025 mit einem Aufwandsüberschuss von Fr welche durch fünf gleichlautende Gemeinderatsbeschlüsse der Mitgliedsgemeinden in Kraft gesetzt wurden Sie sind im Vergleich zur vorhergehenden Version weiter präzisiert und detailliert ausformuliert Im Jahr 2025 stehen strategische Fragen im Mittelpunkt Diese beinhaltet die Überprüfung der verschiedenen Standorte und das Hinarbeiten auf eine Zentralisierung mit welcher der Feuerwehr Konzeption 2030 und den Bedürfnissen der Mitgliedergemeinden Rechnung getragen werden soll Zudem sind die Umsetzung der erarbeiteten Pflichtenhefte sowie die Ersatzbeschaffung verschiedener Fahrzeuge vorgesehen Ende 2024 sind Alois Schilliger (Oberuzwil) Ruedi Müller (Uzwil) und Petra Mosimann (Zuzwil) aus dem Gemeinderat zurückgetreten gleichzeitig erfolgte auch der Rücktritt aus dem Vorstand der Feuerwehr Region Uzwil Ein Dank für die konstruktive und nach vorne gerichtete Zusammenarbeit wurde im Rahmen der Delegiertenversammlung ausgesprochen Beim anschliessenden Apéro bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit zum persönlichen Austausch https://www.rmvuzwil.ch/ RMV Uzwil organisiert den «GP Filona – Swiss Road Series» mit Start und Ziel in Niederwil SG Auf einer mittelschweren Strecke mit 7.75 km Rundenlänge werden Strassenrennen für Frauen Elite (9 Runden) Männer U19 (9) und Fun Open (4) ausgetragen Ein 500 m langer Gravelabschnitt auf jeder Runde sorgt für zusätzliche Action Parallel dazu werden auf einem 2 km langen flachen Rundkurs Keirin- Eingebettet in die Veranstaltung ist der Kick-Off Event von «Oberbüren.bewegt!» In der rennfreien Zeit können auf den beiden Rundkursen oder auf dem Geschicklichkeits-Parcours Bewegungsminuten für das Coop-Gemeindeduell gesammelt werden  Für «Oberbüren.bewegt!» ist keine Voranmeldung nötig Programm Mit dem Besuch des Fliegermuseums hat unser Reiseleiter Hermann Bürke voll ins Schwarze getroffen So konnte er am Bahnhof Uzwil 47 Veteranen begrüssen und verteilte grosszügig eine kleine Reiseverpflegung Nach einem 10 minütigen Marsch zum Museum wurden wir von 3 pensionierten Piloten begrüsst Bei der folgenden Führung durch das Museum wurden wir ausführlich über die Geschichte der Schweizer Militärluftfahrt orientiert Nach der Besichtigung blieb noch genügend Zeit für einen Umtrunk im angrenzenden Restaurant Auf der Heimfahrt im Zug  konnten die Diskussionen über das Gesehene und das Weltgeschehen weitergeführt werden Die „Unermüdlichen“ trafen sie noch im Hotel Bahnhof zu einem Schlummerbecher Die gescheiterte Vorlage hat verschiedene Themen verbunden durch die Rochade der Uzeschuel wird definitiver Schulraum für die Primarstufe frei und ein Provisorium entsteht welches für die Oberstufe überbrückt hätte Durch den Volksentscheid müssen die verschiedenen Themen nun aufgetrennt werden weil sie zeitlich nicht mehr aufeinanderpassen Und einzelne Themen brauchen sehr rasch Lösungen sonst ist die Schule angesichts der steigenden Schülerzahlen ab Sommer 2026 nicht mehr betriebsfähig Für den Rat steht fest: Die geplante Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Herrenhof für welche die Bürgerschaft den Kredit gesprochen hat wird wie geplant von 2026 bis 2028 umgesetzt Sie entstehen als befristete Übergangslösung voraussichtlich auf dem Areal der Schulanlage Schöntal wo bei einem Ja zum Schulhaus Sonnmatt das Provisorium für die Oberstufe entstanden wäre und die Nebenräume der Schulen Herrenhof Die steigenden Schülerzahlen erfordern dringend zusätzliche Räumlichkeiten auf der Primarstufe für insgesamt sechs neue Klassen auf Sommer 2026 und 2027 Schule und Abteilung Infrastruktur arbeiten intensiv an der Lösung Wie das beispielsweise auch aussehen könnte zeigt das aktuelle Vorhaben in der Stadt Wil mit Holzmodulbauten sechs Schulzimmer für sechs Millionen Franken zu erstellen Die Überlegungen dazu in Uzwil: An drei dezentralen Standorten entstehen welche über längere Zeit genutzt werden können dass Nebenräume der bestehenden Schulanlagen für Turnen fehlte dieses Angebot oder es müsste zusätzlich entstehen Im schulischen Alltag wird das für die Schulanlagen herausfordernd weil diese Nebenräume jetzt schon sehr gut ausgelastet sind Ob der aktuelle Schulbetrieb eine dezentrale Lösung zulässt wird in den nächsten Wochen im Detail geprüft Unkonventionelle Lösungen wie Stundenplananpassungen Unterricht mit qualifizierten Fachpersonen ist ein hohes Gut für die Bildung mit den aktuellen Herausforderungen mehr denn je Die Schule Uzwil will auch weiterhin eine attraktive Arbeitgeberin bleiben und so dem drohenden Personalmangel entgegenwirken Kurzfristig wird die Uzeschuel nicht zur Primarschule Die Schulen wollen nicht die Oberstufe ohne Perspektive auf eine definitive Lösung für ungewiss lange Zeit in einem Provisorium unterbringen Der Rat befasst sich intensiv mit der Analyse des Neins an der Urne. Wie der Weg weiter geht, will er erst anschliessend festlegen. Und er zählt für seine Analyse auf das Mitwirken der Bevölkerung, weil diese Sicht für ihn wichtig ist. Hier gelangt man zu einer kurzen Umfrage 17:05 Uhr: Der Schiedsrichter beendet die Partie Uzwil trifft in der Nachspielzeit zum vierten Mal Minute: Resultatkosmetik zum 6:3 durch Nino Cabernard und die Gastgeber beschränken sich auf Konter Minute: Uzwil verlangt nach Foulspiel im Sechzehner einen Penalty Wir werden die Szene später im Video zeigen Der Schiedsrichter hat die zweite Halbzeit angepfiffen Trotz des grossen Uzwiler Rückstands und dem Gefühl einem Schützenfest und nicht einem Fussballspiel beizuwohnen scheint in dieser Partie das letzte Wort noch nicht gesprochen zu sein Minute: Die Uzwiler Abwehr schwimmt öfters und kassiert vor der Pause sogar noch den fünften Gegentreffer Die Glarner stellen den Zwei-Tore-Vorsprung wieder her Minute: Nach einem hervorragend Angriff über die rechte Seite gelingt Uzwil der Anschlusstreffer zum 3:2 durch Rafael José Amaro Minute geht der FC Linth 04 3:1 in Führung Torschützen Amar Sabanovic zum 2:1 und Leonardo Uka zum 3:1 Minute gehen die Gastgeber durch Topskorer Leonardo Uka in Führung und praktisch im Gegenzug gleicht Ensar Hajrovic mit einem Weitschuss zum 1:1 aus Der FC Uzwil geht mit gestärktem Selbstvertrauen in das Spiel gegen den FC Linth 04 während der Gegner nach zwei klaren Niederlagen gegen den FC Freienbach und den FC Kosova mental angeschlagen antreten wird das Niveau an Wille und Kampfgeist aus dem letzten Spiel zu halten Denn Linth verfügt über starke Sturmspitzen insbesondere in der Person von Leonardo Uka der in dieser Saison schon elf Mal getroffen hat Cheftrainer des FC Linth 04 ist seit der Rückrunde (Januar 2025) Pascal Thüler der auch sechs Mal für die Schweizer Nationalmannschaft als Verteidiger im Einsatz war Details zum InformationsabendDatum:             26 22:00 UhrOrt:                    Gemeindesaal Uzwil um alles Wichtige für Sie als Aussteller rund um die riga26 zu erfahren Fragen zu stellen und sich mit dem OK auszutauschen den Abend bei einem gemütlichen Apéro ausklingen zu lassen riga26.ch riga26.ch Schon vor dem offiziellen Beginn herrschte in der Uzehalle reges Treiben liebevoll betreut von der örtlichen Spielgruppe konnten die jüngsten Besucherinnen und Besucher kreativ werden und sich mit selbstgebastelten Erinnerungsstücken auf das Event einstimmen Doch nicht nur für die Kleinsten war gesorgt Das spannende Challenge-Duell zwischen dem EHC Uzwil und dem EC Uzwil sorgte für packende Momente auf dem Eis In einem intensiven Wettkampf setzten sich die Eishockeyspieler des EHC Uzwil durch – jedoch nicht ohne die Unterstützung von drei Eiskunstläuferinnen Technik und Präzision den Unterschied machten In der Challenge stellten sich die Läuferinnen einer besonderen Herausforderung: Zunächst absolvierten sie den unter Hockeyspielern bekannten „Hürlimann“ – ein Sprint von der blauen Linie zur gegenüberliegenden blauen Linie Anschliessend meisterten sie einen anspruchsvollen Slalom um die Pylonen bei dem ihre enge Kantenkontrolle gefragt war Doch nicht nur Geschwindigkeit war entscheidend – auch ihre Geschicklichkeit wurde auf die Probe gestellt: Mit Pucks mussten sie die höchsten Türme bauen wobei es auf Präzision und ein ruhiges Händchen ankam Technik und Kreativität begeisterte das Publikum Der Höhepunkt des Abends begann mit einer bezaubernden Gruppennummer des Kinderkurses Die jungen Talente des EC Uzwil zeigten mit einer charmanten Choreografie wie viel Freude und Ausdruckskraft im Eiskunstlauf stecken Die weiteren Darbietungen der Athletinnen und Athleten begeisterten mit technischen Meisterleistungen und künstlerischer Ausdruckskraft: • Kinderkurs mit Salome und Angela: „Sei hier Gast“ aus dem Musical Die Schöne und das Biest • Jelena Malesevic: „Faded“ von Alan Walker • Laura Bolt: „Star Walkin’“ von Lil Nas X • Selina Tran: „Experience“ und „The Return of the Alpha“ aus Interstellar • Matilda Tunesi: „Si t'étais là“ von Louane • Soraya Fiorentino: „Human“ von Sevdaliza • Lorena Salzmann: „Six Hours“ von Abel Korzeniowski • Angela Dai: „Weg des Königs“ von Guan Dazhou • Ellen Schmidt: „Forrest Gump“ von Alan Silvestri • Juliana Plüss: „Who Wants to Live Forever“ von Queen • Tala Kunz: „Magic Ocean“ von Sergey Ivanov Jeder einzelne Lauf war ein wahres Meisterwerk der Technik und des Ausdrucks – die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten sich an einer einzigartigen Performance erfreuen jede Pirouette und jede Bewegung eine eigene Geschichte erzählte Der krönende Abschluss des Abends war die spektakuläre Darbietung der Showgruppe der Trainingsgemeinschaft Wil Unter der künstlerischen Leitung von Sabrina Messmer und Ilaria Fosca zeigten die Athletinnen ihre beeindruckende Performance zu „Feels This Good“ kraftvollen Formationen und einer mitreissenden Energie füllten sie die Uzehalle mit Gänsehaut-Momenten Das Publikum belohnte diese Darbietung mit tosendem Applaus und Standing Ovations – ein emotionaler Höhepunkt und ein würdiger Abschluss eines magischen Abends Die anwesenden Mitglieder genehmigten einstimmig das Protokoll und die Jahresrechnung für das Jahr 2024 Im Rahmen der Erneuerungs- und Neuwahlen wurde Präsident Mitja Sostaric in seinem Amt bestätigt ebenso die Aktuarin sowie die beiden Revisoren.Mit grossem Applaus verabschiedete die Versammlung den langjährigen Kassierer Urs Brun der sich während vieler Jahre mit grossem Engagement für die Anliegen der Markthalle eingesetzt hatte Zum neuen Kassierer wurde Joel Werner einstimmig gewählt und herzlich willkommen geheissen.Zum anschliessenden gemütlichen Teil waren auch die freiwilligen Helferinnen und Helfer eingeladen – ein Zeichen der grossen Wertschätzung für ihren unverzichtbaren Einsatz bedankte sich im Namen des Vorstands herzlich bei allen Anwesenden und gab mit einer kleinen Anekdote Einblick in den Alltag der Markthalle.Der Abend endete mit einem grossen Dankeschön an alle die aktiv oder passiv zur Arbeit der Markthalle beitragen Ein besonderer Dank galt auch dem Team der EMK für die gastfreundliche Organisation des Abends Die Markthalle versorgt an ihrem Standort im kath Pfarreizentrum Niederuzwil wöchentlich rund 110 Haushalte mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs die am Existenzminimum leben und über einen gültigen Markthalle-Ausweis verfügen Diese Ausweise werden durch die Sozialen Dienste und Sozialämter der angeschlossenen Gemeinden ausgestellt Ohne die Unterstützung von Freiwilligen wäre die Arbeit der Markthalle nicht möglich. Ob bei Logistik und Koordination, beim Auf- und Abbau, dem Abpacken oder der Ausgabe von Lebensmitteln – helfende Hände werden dringend gebraucht. Wer seine Zeit und sein Wissen einbringen möchte, kann sich direkt per E-Mail melden:helfer@markthalle-uzwil.ch Ohne die Unterstützung von Freiwilligen wäre die Arbeit der Markthalle nicht möglich. Ob bei Logistik und Koordination, beim Auf- und Abbau, dem Abpacken oder der Ausgabe von Lebensmitteln – helfende Hände werden dringend gebraucht. Wer seine Zeit und sein Wissen einbringen möchte, kann sich direkt per E-Mail melden:helfer@markthalle-uzwil.ch 21:18 Uhr:Jetzt folgt der Hauptgang des Nachtessens und danach der Auftritt von \"Pegasus\" mit einer Pause für das legendäre Dessertbuffet 21:00:Der frischgebackene VR-Präsident Marco Frauchiger würdigte das grossartige Wirken von Christof Oswald In einem interessanten Kurzfilm erhielten zudem zahlreiche Weggefährten von Christof Oswald Gelegenheit 20:30 Uhr:Wahl neuer Mitglieder des Verwaltungsrates für die Amtsdauer 2025–2029:Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurden: Ingrid Markwart und Raphael Lusti Kurzportrait: Ingrid Markart ist Rechtsanwältin und arbeitet seit November 2022 als Geschäftsführerin des SeniorenZentrums Sonnmatt in Uzwil Sie ist Mutter eines erwachsenen Sohnes und lebt mit ihrem Partner in Niederuzwil Kurzportrait: Raphael Lusti arbeitet seit dem Jahr 2019 bei der LARAG AG als Mitglied der Geschäftsleitung Seit 2024 leitet er den Bereich Aftersales und trägt die Verantwortung für fünf Standorte Er lebt mit seiner Ehefrau und seinen drei Kindern in Uzwil Er engagiert sich auch als Präsident des Musikvereins Uzwil-Henau Wiederwahl der Mitglieder des Verwaltungsrates für die Amtsdauer 2025–2029:Marco Frauchiger Janine Studerus und Johannes Anderegg wurden praktisch einstimmig bestätigt Jahresrechnung und die Verzinsung der Anteilscheine (3%) wurden einstimmig genehmigt Die Organe wurden entlastet und die Revisionsstelle Ernst & Young AG wurde bestätigt konnte auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückblicken Im Kerngeschäft setzte sich das kontinuierliche Wachstum auf stabilem Niveau fort Das Hypothekarvolumen stieg auf 1’075,9 Millionen Franken Das Vorsorge- und Anlagegeschäft entwickelte sich erfreulich Trotz rückläufigem Zinsertrag infolge eines wieder gesunkenen Zinsniveaus und substantieller Investitionen in die Bankinfrastruktur sowie in die Informatik resultiert ein sehr solider Jahresgewinn in Höhe von 1,28 Millionen Franken eine ehemalige Mitarbeiterin der Raiffeisenbank Regio Uzwil Sie heissen die Mitglieder und die zahlreichen Gäste im Saal des OZ Thurzelg  und an den weiteren Standorten herzlich willkommen Um 19:00 Uhr wird es losgehen mit der Begrüssung und der Vorspeise Danach startet die Generalversammlung mit den ordentlichen Traktanden 21:18 Uhr:Jetzt folgt der Hauptgang des Nachtessens und danach der Auftritt von "Pegasus" Über vier Jahre hat das ehemalige Café Stalder im Zentrum Uzwils fast durchgehend leer gestanden Nächsten Frühling wird hier unter dem Namen «L’Americana» ein italienisch-amerikanisches Restaurant eröffnet Drucken Teilen Die Gaststube wird komplett neu Einzig die Bar mit Theke und Kaffeemaschine bleibt erhalten Bild: Andrea Häusler Steigende Fix- und Personalkosten schwindende Margen und die Herausforderungen der Coronapandemie hatten im Herbst 2020 die Lichter im Uzwiler Café Stalder endgültig ausgehen lassen – nach 36 Jahren der mit der Eröffnung des Restaurants Schweizerhaus der Familie Reindl im Frühsommer 2022 aufflammte war bereits im Herbst wieder verglüht: Das Restaurant wurde aufgrund von Defekten an der alten Kühlinfrastruktur geschlossen Das Bild hat sich vor wenigen Tagen geändert: Das Lokal ist Handwerker kratzen alten Gips von den Decken oder sind mit Elektroarbeiten beschäftigt einer der beiden Inhaber und Geschäftsführer des Restaurants das hier nächsten Frühling unter dem Namen «L’Americana» eröffnet werden soll Der gelernte Koch steht mit seiner Firma «Kitchen Dreams» für Küchenkonzepte bietet einen Cateringservice an oder wirkt in gemieteten Küchen wie etwa jener der saisonalen «Hafenlounge» in Romanshorn Selbstredend ist er auch im «L’Americana» für die Küche das Catering und die Gastronomie zuständig gelernter Banker und heute Unternehmer im Kryptobereich Das Café Stalder ist für Hungerbühler in mehrfacher Hinsicht ein Glücksfall Zwar liege der Fokus ganz klar auf dem Restaurant mit seinen künftig 120 Plätzen Der grosszügige Küchenbereich sowie die Nebenräume im Untergeschoss ermöglichten jedoch zusätzlich die Integration des Catering- Das Gastronomiekonzept ist überraschend: Neapolitanische Pizzen aus dem Steinofen sind genauso auf der Speisekarte zu finden wie original amerikanische Burger oder Steaks vom Grill was die Leute erfahrungsgemäss mögen.» Dass der italienisch-amerikanische Mix ankommt Tagsüber bietet das «L’Americana» eine kleinere Karte mit wechselnden Angeboten sowie ein Mittagsmenü an Und am Vormittag gibt’s Sandwiches und Kafi-Gipfeli «Damit wollen wir das Erbe des Cafés Stalder ein bisschen weiterpflegen» Die Eröffnung des neuen Restaurants ist Anfang März 2025 vorgesehen und da müsse man auch immer wieder mit Unvorhersehbarem rechnen Die Pallotinnerinnen und die Klinik Marienfried haben Niederuzwil und die ganze Region jahrzehntelang geprägt Mit dem Auszug der beiden letzten Schwestern aus dem Pallotti-Haus endete kürzlich eine bewegte Geschichte.Mit dem Wunsch dass die Liegenschaft im Herzen von Niederuzwil weiterhin für soziale und kulturelle Anliegen genutzt werden solle haben die Schwestern ihre Grundstücke der Gemeinde verkauft dass das Wirken der Pallotinnerinnen und auch die Geschichte des Orts Ende Februar 2025 gewürdigt und umfassend kommuniziert werden Die Vorbereitungen dafür laufen.Dass im Kontext der Abstimmung über das Schulhaus Sonnmatt nun diese Liegenschaft in den Fokus gelangt Gleichwohl ist das Areal mit dem Pallotti-Haus und der schönen Grünanlage für unsere Gemeinde wertvoll und gut nutzbar Mit sechs Siegen in Serie im Rückrunden-Rucksack ist das Team von Cheftrainer Michele Polverino nicht nur das 1 sondern auch ein echter Prüfstein für den FC Uzwil mit welcher Taktik Uzwils Cheftrainer Armando Müller in diese Partie gehen wird - und welcher Torhüter diesmal zwischen den Pfosten stehen wird Nach der Verletzung von Joshua Müller am 22 Februar 2025 standen bis dato Leandro Bötschi (jetzt auch verletzt) sowie die Nachwuchstorhüter Yorick Hostettler und Janis Keller im Tor Ein Blick auf die Aufstellung kurz vor Spielbeginn wird die Antwort liefern In jedem Fall braucht der FC Uzwil gerade jetzt moralische Unterstützung vom Spielfeldrand In der Zeit zwischen Freitagabend auf Samstag (18.01.2025) ist eine unbekannte Täterschaft in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Säntisstrasse eingeschlichen Sie verschaffte sich durch ein schräg gekipptes Fenster Zutritt ins Innere der Wohnung Im Innern durchsuchte sie diverse Räumlichkeiten und Behältnisse und stahl Deliktsgut von noch unbekanntem Wert Mit rund 450 Besucherinnen und Besuchern war der Uzwiler Gemeindesaal bis auf den letzten Platz gefüllt Damit wurde nicht nur die Kapazität im Vergleich zu früheren Konzerten um 100 Plätze erhöht – auch die Begeisterung des Publikums war so gross wie selten zuvor.Das sorgfältig zusammengestellte Programm mit Höhepunkten aus Klassikern wie My Fair Lady Die lustige Witwe und Die Fledermaus sorgten mit Klangfülle und gefühlvollen Soli für ein abwechslungsreiches Konzerterlebnis Besonders glänzen konnten die beiden grossartigen Solisten: Chelsea Marilyn Zurfluh (Sopranistin) und Gregory Feldmann (Bariton) – beide als Profis am Opernhaus Zürich engagiert – verzauberten das Publikum mit ihrer Bühnenpräsenz Ihre Darbietungen – darunter das berühmte „Vilja Lied“ der augenzwinkernde Klassiker „Mein Herr Marquis“ oder das temperamentvolle Duett „Lippen schweigen“ – begeisterten durchwegs.Nicht minder beeindruckend war die Leistung der Pianistin Oxana Peter die das gesamte Konzert am Steinway-Flügel feinfühlig und mit grosser technischer Brillanz begleitete Ihr Spiel verlieh sowohl den Chorpassagen als auch den solistischen Momenten Tiefe Leichtigkeit und einen professionellen Rahmen Geleitet wurde der Abend von Dirigent Richard Rost der nicht nur souverän den Sängerbund dirigierte sondern das Publikum auch mit kenntnisreichen und charmanten Erläuterungen zu den einzelnen Werken durch das Programm führte.Auch der Sängerbund selbst überzeugte mit grosser musikalischer Leidenschaft und stimmlicher Präsenz – etwa beim mitreissenden Auftakt „Jung san ma fesch san ma“ oder dem stimmungsvollen „My Evaline“ zu Beginn des zweiten Konzertteils Nach insgesamt 120 Minuten voller musikalischer Leckerbissen und einer kurzen Pause belohnte das Publikum die Darbietungen mit langanhaltendem Applaus und Standing Ovations welch kulturelle Strahlkraft der Sängerbund an der Thur in der Region besitzt – und wie lebendig die Liebe zur Operette nach wie vor ist Vollen Einsatz für die Festwirtschaft und den Service zeigte der Jodlerclub Uzwil: Gemeinderat Martin Brunnschweiler wird das neue Jahr mit seinen Neujahrsworten eröffnen Für die musikalische Umrahmung sorgt die Formation Füürharmoniker Uzwil Zum gemeinsamen Anstossen werden Snacks und Apérogetränke offeriert Würste vom Grill werden zum Verkauf angeboten Die Kulturkommission der Gemeinde Uzwil freut sich auf eine rege Teilnahme Auf dem Areal Sonnmatt in Uzwil ist ein Oberstufenschulhaus mit zugehöriger Infrastruktur und Dreifachturnhalle geplant Dem Vorhaben erwuchs an einer Informationsveranstaltung vom Mittwoch keine Fundamentalopposition Drucken Teilen Die Räume des Schulhauses gruppieren sich um einen grossen Lichthof Er sorgt für Ein- und Ausblicke – und an diesem Beispiel für helle Lernzonen Visualisierung: zvg Nicht weniger als 57 Millionen Franken sollen für dieses Schulhaus ausgegeben werden Im Zusammenhang mit den Kosten pro Zimmer sei dies im Vergleich mit anderen Anlagen eine erkleckliche Summe Doch solche Projekte müssten genau miteinander verglichen werden Auch die Belüftung der Schulzimmer werde intensiv diskutiert dass bei der Arbeitsvergabe auch das örtliche und regionale Gewerbe berücksichtigt werden sollten dass ein Generalunternehmer beauftragt worden sei Ebenfalls kam der Lärmschutz an der viel befahrenen Gupfenstrasse zur Sprache – ein Problem das die Bevölkerung seit Jahren beschäftigt Das Nebeneinander von älteren Menschen mit der jüngeren Generation könne durchaus als Chance verstanden werden meinte ein Votant: «Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen können sich begegnen.» In Uzwil wurden in der Vergangenheit verschiedene Schulhäuser gebaut «Doch inzwischen hat die schulische Infrastruktur ihre Kapazitätsgrenzen überschritten – Container prägen das Bild» sagte Schulratspräsidentin Marion Harzenmoser Diese Provisorien seien jedoch lediglich als Übergangslösung zu verstehen «Wir müssen uns damit über Wasser halten.» Gefragt seien nachhaltige Lösungen Wir setzen mit dem Vorhaben ein Zeichen für die Wertschätzung der Bildung.» Verschiedene Standorte für eine neue Schulanlage seien geprüft worden – unter anderen in der Ochsenweid hinter dem Coop oder auf dem Tennisplatz in Uzwil «Schliesslich hat sich die Sonnmatt als die beste Option erwiesen» Dass sich eine Schule und das Seniorenzentrum Sonnmatt in direkter Nachbarschaft befänden Doch könnten dadurch Synergien genutzt werden beispielsweise beim Parking oder der Verpflegung Architekt Florian Fawer stellte die Vorlage im Detail vor «Es handelt sich um ein Generationenprojekt» Es müsse Raum für zeitgemässe Unterrichtsformen in ruhiger Atmosphäre geschaffen werden Marion Harzenmoser verwies auf den Zeitplan Februar 2025 befindet Uzwils Bevölkerung über den Kredit an der Urne Bei einem positiven Votum werden die Bauarbeiten im Frühling 2026 aufgenommen Und im Sommer 2028 soll das neue Schulhaus bezogen werden Ob es eine Alternative zu diesem Projekt gebe «Die Alternative besteht in weiteren Provisorien» Die Schülerzahlen pro Jahrgang pendelten lange um 145 Die neue Grössenordnung dürfte 200 Schülerinnen und Schüler pro Jahrgang werden Das sind etwa drei zusätzliche Klassen pro Jahr Diese Zahl könnte langfristig noch weiter steigen Gemäss den kantonalen Zielsetzungen sollte Uzwil im Jahr 2040 rund 15’500 Einwohner haben – das sind rund 1’500 mehr als heute Für die Oberstufe soll ein neuer Schulstandort mit Dreifachturnhalle auf dem Areal Sonnmatt realisiert werden Dieser Standort setzte sich in der Evaluation als Bestlösung durch verschiedene öffentliche Nutzungen befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft er liegt in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen und das Grundeigentum  gehört bereits weitgehend der Gemeinde Die direkte Nachbarschaft zum SeniorenZentrum ermöglicht Synergien etwa in der Verpflegung und der gemeinsamen Parkierung das Verständnis und Miteinander zwischen den Generationen zu fördern wird der Weg über einen Gesamtleistungswettbewerb gewählt Das verspricht hohe Kostensicherheit und einen kompetitiven Weg um die Infrastruktur in der geforderten Qualität in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu erstellen Für das neue Schulhaus beantragt der Gemeinderat einen Kredit von 56,911 Mio Er ermöglicht ein Schulhaus mit 18 voll ausgerüsteten Klassenzimmern Gruppenräumen und den erforderlichen Nebenräumen zwei Reserve-Klassenzimmern sowie einer Dreifachturnhalle Die Vorgaben des Haushaltsrechtes verlangen dass der Landwert im Kredit berücksichtigt wird Bei einem Ja an der Urne kann das Schulhaus im Sommer 2028 bezogen werden das drückende Schulraumproblem in der Primar- und Oberstufe zu lösen Der jetzige Oberstufenstandort Uzeschuel in Niederuzwil wird zur Primarschulanlage Damit wird dem kurzfristigen Raumproblem der Primarstufe rasch und wirkungsvoll begegnet Wenn das Raumproblem in der Oberstufe ankommt Für Schulpräsidentin Marion Harzenmoser steht die Gemeinde an einem entscheidenden Punkt in der Entwicklung der Schule:«Das neue Schulhaus ist nicht nur ein dringend nötiges bauliches Projekt welche die Zukunft unserer Jugendlichen beeinflusst.» Sie ergänzt Schülerinnen und Schüler würden geeigneten Raum brauchen Sie sieht im neuen Schulhaus ein wichtiges Engagement der Gemeinschaftfür die Jugend und ihre Bildung findet im Gemeindesaal Uzwil eine öffentliche Infoveranstaltung rund um die Abstimmungsvorlage statt Die Gemeindeverwaltung des Städtchens Uzwil mit ca 14'000 Einwohnern möchte ein neues Schulhaus bauen für die sagenhafte Summe von 57'000'000 Franken Das ist meiner Meinung nach unverhältnismässig die Devise einer jeden Gemeinde sei ein haushälterischer Umgang mit den Steuergeldern und zwar nach dem Motto: Nur das Beste ist gut genug egal was es kostet.Die Gemeinde selber warnt in Ihrem Budget 2025 vor steigender Verschuldung wegen des Baus dieses Schulhauses; hört zu diesem grössenwahnsinnigen Projekt Nein zu sagen Wurde auf die sehr berechtigte Frage eines Bürgers wieso dieses Schulhaus im Quervergleich mit anderen neuen Schulhäusern viel teurer sei von Gemeindepräsident Keel nur herumgeeiert Bekanntlich ist keine Antwort auch eine Antwort Auf die ebenfalls berechtigte Frage eines anderen Bürgers welches der Plan B der Gemeinde sei im Falle eines Neins an der Urne kam die Antwort von Herrn Keel wie aus der Pistole geschossen: \"Provisorien bzw Container für die Schüler\".Was für eine Anmassung des Gemeindepräsidenten Entweder die Bürger sagen Ja oder aber im Falle einer Ablehnung müssen die Schüler halt in (schäbigen) Containern hausen friss oder stirb.Ich empfehle deshalb allen Bürgern von Uzwil ein wuchtiges Nein in die Urne zu legen mit der Botschaft an die Gemeinde: ein neues Schulhaus ja Vielleicht kommt die Gemeinde dann ja wieder zur Vernunft?!Roman Küng kam die Antwort von Herrn Keel wie aus der Pistole geschossen: "Provisorien bzw Container für die Schüler".Was für eine Anmassung des Gemeindepräsidenten Ein Mann aus der Gemeinde Uzwil hat zweimal unerlaubt Tonaufnahmen angefertigt Er wird mit einer Geldstrafe und einer Busse bestraft Vor dem Beginn jeder Bürgerversammlung informiert Uzwils Gemeindepräsident darüber dass für die Protokollführung keine Aufzeichnungen gemacht werden ob jemand die Versammlung aufzeichnen wolle Es meldete sich von den Anwesenden niemand zu Wort Und doch zeichnete ein Stimmberechtigter die Bürgerversammlung wissentlich und willentlich auf Er machte sich damit der Widerhandlung gegen das Gemeindegesetz des Kantons St.Gallen schuldig So wird der Sachverhalt in einem Strafbefehl geschildert Der beschuldigte Stimmbürger hat gegen diesen keine Einsprache erhoben Doch das Aufzeichnen der Bürgerversammlung war nicht sein einziges Vergehen Bereits einige Wochen zuvor nahm der Beschuldigte ein Gespräch unbefugt auf Er war für ein Treffen mit einer Abteilungsleiterin der Verwaltung und einem Protokollführer im Gemeindehaus Uzwil Ohne die Einwilligung der beiden anderen Anwesenden einzuholen Dies ist eine strafbare Handlung gegen den Geheim- oder Privatbereich Die Aufnahme eines nicht öffentlichen Gesprächs ohne die Einwilligung der Beteiligten ist gemäss dem Schweizerischen Strafgesetzbuch verboten Zu welchem Zweck der Uzwiler die beiden Aufzeichnungen anfertigte wie die Staatsanwaltschaft beziehungsweise das Untersuchungsamt Gossau von den Aufzeichnungen erfahren hat Die Abteilungsleiterin will sich zum Vorfall öffentlich nicht äussern Die Staatsanwaltschaft hat den Uzwiler schuldig gesprochen Er wird mit einer Busse und einer Geldstrafe bestraft Die Geldstrafe von zwanzig Tagessätzen zu je 30 Franken wird bedingt aufgeschoben bei einer Probezeit von zwei Jahren Die Busse von 500 Franken muss er zusammen mit Verfahrenskosten von insgesamt 800 Franken bezahlen wenn er keine Ersatzfreiheitsstrafe von fünf Tagen leisten will Das 2:1 gegen Kosova war der dritte Erfolg in den vergangenen vier Runden und der erste Auswärtssieg seit dem 11 als die Mannschaft beim USV Eschen/Mauren mit 3:1 gewann Drucken Teilen Uzwils Captain Luca Lanzendorfer erzielte den wichtigen Ausgleichstreffer zum 1:1 Bild: Beat Lanzendorfer Vor dem Anpfiff hatte wenig für die Uzwiler gesprochen Kosova war zuletzt in sechs Partien ungeschlagen geblieben Hinzu kam der erneute Ausfall von Abwehrchef Michel Lanker der sich in der Vorwoche beim Sieg gegen Winterthur U21 verletzt hatte Zu allem Übel konnte Trainer Armando Müller das Geschehen nach seiner vierten gelben Karte nur aus der Ferne beobachten und durfte vor und während des Spiels auch keinen Kontakt mit seinem Team halten Und trotzdem haben es seine Jungs geschafft «Kompliment an meine Mannschaft und an meinen Staff sie haben einen sensationellen Job gemacht» sagte der überglückliche Trainer nach dem aufwühlenden Kampf der besonders in den Schlussminuten eine Abwehrschlacht war Kosova lag nach einem schnell vorgetragenen Angriff mit 1:0 vorn Ärgerlich: Das Tor durch Renato Spachiou fiel in der 45 können wohl nicht einmal die Fussball-Götter genau nachvollziehen Der Gastgeber stand dem 2:0 näher als die Uzwiler dem Ausgleich Und dennoch schafften die Ostschweizer bis zur 66 Zuerst drückte Luca Lanzendorfer den Ball nach einem Freistoss von Ajet Sejdija Dann hämmerte Ensar Hajrovic einen Freistoss aus 25 Metern in den oberen Winkel Die Uzwiler Spieler verdienten sich die drei Punkte dank einer kämpferisch herausragenden Leistung Aus dem Kollektiv ragten trotzdem drei Spieler heraus Schlussmann Janis Keller verhinderte mit teils unglaublichen Paraden weitere Gegentreffer Innenverteidiger Jan Ledermann behielt trotz grossem Druck praktisch immer ruhig Blut der im richtigen Moment zur Topform aufläuft Nach dem Nein der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zum Schulhaus Sonnmatt führt der Weg der Schülerinnen und Schüler zunehmend in Provisorien Der Gemeinde Uzwil fehlt Schulraum - wie vielen anderen Gemeinden Schon jetzt prägen Provisorien das Bild verschiedener Schulanlagen Die Bürgerversammlung vom November 2023 beauftragte deshalb mit ihrem Ja zum Projektierungskredit von gut einer halben Mio für ein neues Schulhaus in der Sonnmatt einen Gesamtleistungswettbewerb durchzuführen und das Projekt zur Abstimmung zu bringen Der Gemeinderat beantragte der Bürgerschaft einen Kredit von 56,911 Mio Nebst den 18 Klassenzimmern und zwei Reservezimmern sollte es verschiedenste weitere Räumlichkeiten beherbergen Die Tiefgarage sollte den Zwecken der Schule und des Seniorenzentrums dienen Gekoppelt an den Neubau hätte es auch zu einer Rochade kommen sollen: Das jetzige Oberstufenschulhaus Uzeschuel sollte zum Primarschulhaus werden Mit dem Nein an der Urne ist die definitive Lösung für das Uzwiler Schulraumproblem vorerst vom Tisch Schulpräsidentin Marion Harzenmoser: «Das Resultat ist für den Bildungsstandort Uzwil und die Schülerinnen und Schüler enttäuschend Obwohl das Schulhaus im Vergleich mit andern Schulhausprojekte ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis aufwies und das Ergebnis eines auch preislich kompetitiven Wettbewerbs war.» Sie ergänzt mit dem Nein hätten sich die Schulraumprobleme nicht einfach über Nacht in Luft aufgelöst Man müsse kein Prophet sein um davon auszugehen dass nun über Jahre zusätzliche Provisorien die Uzwiler Schullandschaft prägen würden und wohl ganze Jahrgänge von Kindern ihre Schulzeit ausschliesslich in Provisorien erlebten Gemeindepräsident Lucas Keel ergänzt: «Das Nein ist eine verpasste Chance Im demokratischen Zusammenspiel hätte ich mir beispielsweise gewünscht dass Kritik am Standort in die Bürgerversammlung getragen worden wäre als es um den Projektierungskredit für das Vorhaben explizit am Standort Sonnmatt ging So haben wir nun im Auftrag der Bürgerschaft eine halbe Mio personelle Ressourcen und Herzblut umsonst investiert.» Und er ergänzt die generelle Entwicklung der Baukosten in den letzten Jahren habe gezeigt Das dürfte auch bei der Lösung des Uzwiler Schulraumproblemes nicht anders sein Ja         1770 StimmenNein     1841 Stimmen ist eine unbekannte Täterschaft in eine Erdgeschosswohnung an der Säntisstrasse eingeschlichen Die Täterschaft verschaffte sich durch die unverschlossene Sitzplatztür Zutritt in die Wohnung und durchsuchte diverse Behältnisse Sie stahl Schmuck im Wert von mehreren hundert Franken Zu reden gab die Altlastensanierung des Schiessstandes Algetshausen Aus der Mitte der Versammlung wurde nicht verstanden dass sich die ehemaligen Militärschützen nicht an der Sanierung beteiligen wollen Der Verein solle seine Verantwortung wahrnehmen floss ihm doch durch den Verkauf des Schützenhauses Geld zu An dieser Haltung mochte auch ein Votum eines Mitgliedes des ehemaligen Schützenvereines nichts ändern Schliesslich lehnte die Versammlung den Kredit ab wohl auch aus dem Unbehagen gegenüber dem Verhalten der ehemaligen Schützen Die anderen Investitionen bewilligte die Versammlung ohne Diskussion Aufträge an den Rat ergaben sich daraus nicht Am Ende der Versammlung verdankte der Gemeindepräsident den abtretenden Behördenmitgliedern ihren Einsatz für die Öffentlichkeit Der anschliessende Apéro bot Gelegenheit zum unkomplizierten Austausch Dezember liegt das Protokoll der Bürgerversammlung vom 25 November bei der Réception im Gemeindehaus auf Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Februar 2025 stimmen wir über den Kredit für den Neubau der Schulanlage Sonnmatt mit Dreifachturnhalle ab Als Vater von drei schulpflichtigen Kindern sage ich klar: Ja!Unsere Schulen platzen aus allen Nähten Die Schülerzahlen steigen stetig – von früher 145 auf bald 200 Kinder pro Jahrgang Das bedeutet jedes Jahr drei zusätzliche Klassen Mit dem Neubau der Schulanlage Sonnmatt erhalten wir eine moderne Schule mit 18 Klassenzimmern Gruppenräumen und einer dringend benötigten Dreifachturnhalle Diese sorgt nicht nur für besseren Sportunterricht sondern steht auch den Vereinen zur Verfügung und stärkt das Gemeindeleben.57 Millionen CHF sind eine grosse Investition erkennt: Provisorien sind keine Lösung und kosten ebenfalls viel Geld Wie wollen wir die besten Lehrer für unsere Kinder gewinnen behelfsmässigen Schulräumen arbeiten müssen?Die Bürgerversammlung hat den Gemeinderat beauftragt eine durchdachte und wirtschaftliche Lösung zu finden Mit dem Gesamtleistungswettbewerb wurde genau das getan Jetzt liegt das beste Konzept vor – und wir haben die Chance mehr Platz für unsere Kinder und eine langfristige Lösung für unsere Schulen das unsere Gemeinde voranbringt.Nutzen wir diese Chance – für unsere Kinder und für Uzwil!Raphael LustiNiederuzwil Nach 16 Austragungen von «Rund um den Bühler» und deren vier von «Rund um Uzwil» organisiert der RMV Uzwil zum ersten Mal den «GP Filona – Swiss Road Series» in und um Niederwil SG Start und Ziel befinden sich im Dorf Niederwil beim Primarschulhaus Ein grosser Zielbogen mit LED-Resultatanzeige das Original-Siegerpodium der Tour de Suisse und die komplett sanierte Dorfstrasse sorgen für einen schmucken und professionellen Auftritt Das neuartige Konzept von zwei verbundenen Runden erlaubt es im Parallelbetrieb  Strassenrennen auf einer hügeligen 7.75 km Runde und Rundstreckenrennen auf einer flachen 2 km Runde zu fahren Das für die Rennfahrer und Zuschauer äusserst attraktive Swiss Road Series-Format verspricht pausenlose Hochspannung und Unterhaltung während des ganzen Tages sondern sich selbst sportlich betätigen möchte kann dies im Rahmen des im Anlass eingebetteten «Oberbüren.bewegt!»-Anlass tun Auch die Dorfjugend kann sich am Nachmittag in kurzen Velorennen auf der Strecke messen «GP Filona - Das Velorennen für alle» verspricht der Veranstaltungsflyer Von der 3-jährigen auf dem Laufrad über den Rad-Profi bis zum 80-jährigen Gümmeler kann sich wirklich jede und jeder auf den Rennstrecken tummeln Auch mit dem E-Bike können die Rennstrecken während den beiden «Slow-Ups» am Morgen und in der Mittagszeit befahren werden Die Sicherheit wird von der Feuerwehr Region Uzwil einer 9-köpfigen Motorradstaffel und über 60 freiwilligen Streckenposten gewährleistet Die rasante Abfahrt nach Oberbüren wird den ganzen Tag vollständig verkehrsfrei sein Eine besondere Herausforderung für die Teilnehmer der Strassenrennen wird die 500 Meter lange Gravel-Passage beim Iselberg sein Auch wenn die Kiesstrasse mit Rennvelos gut befahrbar ist so wird es doch die Schlüsselstelle des Rennens und auch äusserst attraktiv zum Zuschauen sein Die Startlisten der einzelnen Rennen sind noch nicht definitiv da man sich bis eine Stunde vor dem Start nachmelden kann Doch es sind bereits viele bekannte Namen eingeschrieben Der GP Filona zählt zu den nationalen Rennserien Swiss Road Series und somit werden die besten Schweizer Fahrer:innen am Start erwartet Nicht startberechtigt sind die besten Profis aus der World Tour wie Marlen Reusser der sympathische Weltklasse-Athlet aus Wilen b.Wil wird aber wie schon 2022 als grosszügiger Patronatsgeber des U15-Rennens in Erscheinung treten Der RMV Uzwil ist nicht nur sehr aktiv als Organisator sondern hat in diversen Kategorien auch mehrere eigene Athleten am Start Während die beiden Cousins Nico und Louis Schilliger ihre ersten Rennerfahrungen in der Kategorie U11 sammeln möchten sind in der Elite-U23 Kategorie der Männer gleich vier Fahrer des RMV Uzwils im Einsatz Cédric Eilinger (19) ist dieses Jahr neu in der U23-Kategorie Sollte er sich rechtzeitig von einer Entzündung erholen ist dem kräftigen Fahrer aus Züberwangen ein gutes Resultat zuzutrauen Schon ein gestandener Elitefahrer ist Cyrill Gätzi (23) aus Flawil Nach einem Jahr als Halbprofi im Q36.5 Development Team startet er neu in den Farben des Cycling Team Ostschweiz Im selben Team fährt Pascal Tappeiner (22) aus Züberwangen seine gute Form für ein Spitzenresultat auf dem anspruchsvollen GP-Filona-Parcours auszunützen Der in Flawil wohnhafte Yosief Desta (25) möchte seinem grossen Vorbild Biniam Girmay aus Eritrea nacheifern und komplettiert das Uzwiler Quartett im Eliterennen über 16 Runden bzw Ebenfalls vier Uzwiler wagen sich an den Start des Fun-Rennens am Morgen um 9 Uhr über 4 Runden oder 31 km. Mit Bruno Dudli (53) aus Sonnental ist auch ein SVP-Kantonsrat darunter. Dudli ist in Niederwil aufgewachsen und war 1988 jahresbester U17-Fahrer. Für das Funrennen ist keine Lizenz oder Swiss-Cycling Mitgliedschaft nötig, man kann sich bis eine Stunde vor dem Start hier anmelden Mit dem in die Veranstaltung eingebetteten Kick-Off Event von «Oberbüren.bewegt!» im Rahmen des Coop-Gemeindeduells ist auch die lokale Bevölkerung und die Schuljugend nahtlos integriert im Rahmen eines Slow-Ups selbst die Rundstrecke zu befahren gibt es auch kurze Rennen für die Vorschul- und Schulkinder der Region Im Weiteren gibt es diverse Mitmachangebote unter der Leitung der lokalen Sportvereine ist die Teilnahme kostenlos und für die meisten Programme ist keine Voranmeldung nötig Einzig für die Schülerrennen und das KidsRace kann man sich bis eine halbe Stunde vorher am Infopoint bei der Primarschule Niederwil anmelden Verpassen Sie nicht die Showauftritte des STV Oberbüren (13:40)  und des TV Niederwils (15:15) auf der Zielgeraden Alle weiteren Infos findet man im digitalen Programmheft und auf der Homepage des RMV Uzwil Ebenfalls vier Uzwiler wagen sich an den Start des Fun-Rennens am Morgen um 9 Uhr über 4 Runden oder 31 km. Mit Bruno Dudli (53) aus Sonnental ist auch ein SVP-Kantonsrat darunter. Dudli ist in Niederwil aufgewachsen und war 1988 jahresbester U17-Fahrer. Für das Funrennen ist keine Lizenz oder Swiss-Cycling Mitgliedschaft nötig, man kann sich bis eine Stunde vor dem Start hier anmelden Alle weiteren Infos findet man im digitalen Programmheft und auf der Homepage des RMV Uzwil Tomi Mathieu präsentierte die Jahresrechnung mit einem erfreulichen Einnahmenüberschuss Kassabericht und Jahresprogramm wurden einstimmig genehmigt Mit grossem Interesse wurde die Preisverteilung vom Jass- und Kegelmeisterschaft erwartet Mal konnte sich Jean Völkin zum Sieg gratulieren lassen Auf den weiteren Plätzen folgten Detlef Lessmann sowie einem kleinen Dessert wurde die Versammlung abgeschlossen Interessierte Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer haben die Möglichkeit die im 100in100 Projekt eingesetzten Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen Live und vor Ort zu besichtigen von 9 bis 12 Uhr stehen die Pumpen beim Gemeindehaus zur Besichtigung bereit Expertinnen und Experten werden vor Ort sein um die Geräte zu erklären und Fragen zu beantworten sich selbst ein Bild von der Qualität und der Lautstärke der Pumpen zu machen» Sehr knapp – mit nur 72 Stimmen Unterschied – schickt Uzwils Bevölkerung am Sonntag einen 57-Millionen-Kredit für eine neue Oberstufenschulanlage mit Dreifachturnhalle bachab Neben dem Vorgehen der Gemeinde muss auch die Kritik am Projekt hinterfragt werden Drucken Teilen Auf dieser Wiese neben dem Seniorenzentrum Sonnmatt in Niederuzwil hätte das Schulhaus gebaut werden sollen Bild: Larissa Flammer Bei einem so knappen Stimmverhältnis muss schon fast von einem Zufallsresultat gesprochen werden Doch ob es nun 72 Stimmen zu viel oder zu wenig waren: Dass so viele Stimmberechtigte Nein zum dringend nötigen Schulraum sagen Gemeindepräsident Lucas Keel weist darauf hin dass viel Einsatz und Energie aufgebracht worden seien um in kurzer Zeit ein abstimmungsreifes Projekt vorzulegen dass es einigen Uzwilerinnen und Uzwilern zu schnell ging dass die Gemeinde in jüngerer Vergangenheit viel investiert hat 37 Millionen Franken wurden 2022 für die neue regionale ARA Thurau gesprochen 2023 kamen 13 Millionen für einen neuen Werkhof dazu Und erst im vergangenen Jahr sagte Uzwil Ja zu einem 15-Millionen-Kredit für die Erweiterung der Schulanlage Herrenhof Das Schulraumprojekt lag schon länger in der Schublade und wurde mit dem Budget für das Jahr 2020 aus Spargründen aufgeschoben Stattdessen wurden seither wiederholt die Steuern gesenkt Rückblickend muss man sagen: Besser wäre früher Geld für den fehlenden Schulraum ausgegeben worden Was den kritisierten Standort für das Schulhaus betrifft: Die Wiese neben dem Seniorenzentrum liegt in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen Will man Seniorinnen und Senioren möglichst viel Ruhe gewähren müssten Altersheime konsequent an den Siedlungsrand geschoben werden Ob es ein besseres Projekt für die brachliegende Fläche gibt als die auch Vereinen dienende Schulanlage mit einem Park Die zoom-Erlebnistage finden tageweise während den Frühlingsferien vom 08 April 2025 in den beteiligten Betrieben aus der Region Uzwil-Oberuzwil-Oberbüren statt Organisiert werden die zoom-Erlebnistage von der örtlichen Gewerbevereinen KlässlerInnen und deren Eltern lohnt es sich frühzeitig das Angebot an Workshops zu studieren da die Plätze erfahrungsgemäss sehr begehrt sind Anmeldungen sind ab Samstag, 22. Februar 2025 über  www.zoom-erlebnistage.ch möglich Anmeldungen sind ab Samstag, 22. Februar 2025 über  www.zoom-erlebnistage.ch möglich Dass die Ostschweizer im Halbfinale stehen Nach einer starken Hinrunde und einer zwischenzeitlichen Schwächephase sicherten sich Uzwil das Playoff-Ticket in letzter Sekunde weil das Team aus einer Mischung junger Talente und erfahrener Routiniers besteht Lausanne das Leben schwer zu machen – und mit voller Besetzung dürfte Uzwil den Favoriten fordern In der Qualifikation musste sich Uzwil zweimal gegen Lausanne geschlagen geben Dieses Mal können alle Stammspielerinnen und Stammspieler antreten Vor allem bei den Frauen könnte dies den Unterschied ausmachen da entweder Cheryl Seinen oder Milena Schnider in den bisherigen Begegnungen fehlten Beide sind nun dabei – ein klarer Vorteil für Uzwil sondern auch die taktische Aufstellung wird entscheidend sein Die grosse Frage bleibt: Wird der dänische Topspieler Victor Svendsen das erste Männereinzel bestreiten oder setzt das Trainerteam gegen Lausanne erneut auf die Risikovariante und stellt ihn mit Robin Tabeling im Männerdoppel auf sowie in mindestens einem Männereinzel und einem Männerdoppel punkten um realistische Chancen auf das Finale zu wahren Die Westschweizer haben eine überzeugende Qualifikation gespielt und erwarten von sich selbst den Finaleinzug taktischer Raffinesse und der Unterstützung des heimischen Publikums könnte eine Überraschung gelingen Das Hinspiel am Samstag in Niederuzwil wird richtungsweisend sein Auch aus diesem Grund wird der Verein die BZWU Sporthalle in eine Arena verwandeln mit Sitzplatz-Tribünen rund um die beiden Spielfelder Die Badmintonfans dürfen sich in allen Belangen auf ein hochspannendes Halbfinal-Duell freuen Die Weltmeisterinnen des Kunstrad 4ers aus Uzwil wurden in der Kategorie Elite-Amateur zum Gewinner gekürt Zudem sicherte sich das Kunstrad-Team an den Schweizermeisterschaften den Titel im 4er-Bewerb Sprinterin Lia Thalmann gewann an den U20 Weltmeisterschaften mit der 4 x 100 m Staffel die Silbermedaille und setzte sich an den U20 Schweizermeisterschaften über 200 m gegen ihre Konkurrenz durch Lia Thalmann wurde zur Nachwuchssportlerin 2024 gewählt An der Leichtathletik-Europameisterschaft 2024 in Rom sicherte sich Dominic Lobalu über 10’000 m Mit Bronze über 5’000 m unterstrich Dominic sein Top-Resultat auf eindrückliche Weise An den Olympischen Spielen schrammte Dominic knapp an Edelmetall vorbei und beendete die 5’000 m als Vierter Mit drei Schweizermeistertiteln rundete der St.Galler Profisportler das Jahr 2024 ab St.Galler Verein des Jahres 2024 ist der Fussballclub Abtwil Engelburg Präsident Martin Osterwalder nahm die Auszeichnung zusammen mit dem Vereinsvorstand entgegen Der mit dem Label Sport-verein-t ausgezeichnete Verein zeichnet sich durch ein überdurchschnittliches Engagement gegenüber den Mitgliedern Alle Geehrten erhielten einen Check über 5000 Franken Moderiert wurde der Anlass von Jann Billeter Uzwil behält seinen Gemeindepräsidenten und seine Schulratspräsidentin Beide Gegenkandidierenden erzielten zwar gute Ergebnisse Dennoch: Für Lucas Keel ist das Wahlwochenende ernüchternd Nur 57 Prozent der Stimmen entfielen auf ihn Drucken Teilen Lucas Keel bleibt Gemeindepräsident von Uzwil Bild: Josef Bischof Seit 13 Jahren ist Lucas Keel (Die Mitte) Gemeindepräsident von Uzwil 1773 Wahlberechtigte gaben dem 54-Jährigen am Wahlsonntag ihre Stimme das mir zu denken geben muss.» Immerhin hätten 1286 Uzwilerinnen und Uzwiler mit ihrer Wahl signalisiert «dass sie sich mit einem anderen Gemeindepräsidenten besser aufgehoben fühlten» Der 49-jährige Quereinsteiger war ohne politischen Rucksack ohne Verwaltungserfahrung und insbesondere ohne aktiven Wahlkampf gegen Keel angetreten Zwar verpasste er mit seinen 1286 Stimmen das absolute Mehr von 1550 klar erzielte damit aber mehr als nur einen Achtungserfolg spricht gar von einem «gewaltigen Resultat» Enttäuschend sei für ihn einzig die Wahlbeteiligung von 40,81 Prozent gewesen Damit relativiert er das Wahlergebnis von Lucas Keel Er sagt: «Von den knapp 8000 Stimmberechtigten haben sich tatsächlich nur 22 Prozent für den bisherigen Gemeindepräsidenten ausgesprochen.» Sie habe ihm die Möglichkeit für öffentliche Inputs und Kritik gegeben ob die abgegebenen Versprechen nun auch eingelöst werden.» Damit spielt er den Ball in Richtung Lucas Keel der sagt: «Selbstverständlich werde ich überlegen wo Erwartungen offenbar nicht erfüllt werden Ändern tut sich letztlich auch an der Spitze der Schule nichts: Marion Harzenmoser (parteilos) bleibt Schulratspräsidentin Uzwils Wahlberechtigte sprachen der bisherigen Amtsinhaberin erneut das Vertrauen aus Mit 1634 Stimmen erreichte sie das absolute Mehr von 1515 Stimmen Entsprechend zufrieden zeigte sie sich am Sonntagnachmittag was in den vergangenen Monaten aufgegleist worden sei Damit meint sie einerseits die «Professionalisierung der Schulführung» nach der Aufhebung des Schulrats Trotz der erfolgreichen Wiederwahl war ihre Kontrahentin die auch von der SVP unterstützte Ramona Zahner (SP) Mit 1364 Stimmen blieb sie 270 Stimmen hinter Harzenmoser zurück – bei einer Wahlbeteiligung von 39,7 Prozent die auf Anfrage gesteht: «Die Enttäuschung ist schon gross.» Umso mehr als sie im Vorfeld sehr viel Unterstützung gespürt habe Um die fünf Sitze im Uzwiler Gemeinderat hatten sich sechs Kandidierende beworben Die bisherigen Ratsmitglieder Seraina Bär (SP) mit 1767 Stimmen Martin Brunnschweiler (FDP) mit 2120 Stimmen und Renate Graf (Die Mitte) mit 1973 Stimmen sicherten sich die Wiederwahl Neu in den Gemeinderat ziehen Yves Beutler (FDP) mit 1796 Stimmen und Philipp Herzog (Die Mitte) mit 1980 Stimmen ein Die Parteilose Michaela Uhler erzielte mit 1705 Stimmen ebenfalls das absolute Mehr von 1505 Stimmen schied jedoch aufgrund der Überzahl an Kandidierenden aus Die Stimmbeteiligung betrug 39,35 Prozent.