Nochmal 67 Vorführungen in zehn Disziplinen standen am zweiten Tag der Schweizer Meisterschaften Jugend in Schaffhausen auf dem Programm
In den beiden Kategorien U13 und U17 wurden sieben Titel und fünf Disziplinen-Siege vergeben
Die U17-Riege des Geräteturnen Flaachtal holte sich am Schulstufenbarren zum vierten Mal in Folge den Sieg
Die Gymnastikgruppe der FSG Veyrier sicherte sich zwei weitere Titel
Auch am zweiten Wettkampftag der SM Vereinsturnen Jugend (SMVJ) in Schaffhausen bekamen die Wertungsrichterinnen und -richter sowie das Livestream-Publikum hochstehende und abwechslungsreiche Vorführungen geboten
auf dem Trampolin oder in der Gymnastik mit und ohne Handgerät
Die Turnerinnen der FSG Veyrier überzeugten auch am zweiten Wettkampftag mit ausdrucksstarken Gymnastikvorführungen
In der Kategorie U17 S mit Handgerät gewinnen sie 0,02 Punkte vor den Kantonsrivalinnen der FSG Lancy Gold
Einen weiteren SM-Titel holten sich die Genferinnen in der Gymnastik ohne Handgerät (U13 S)
Somit reiste die FSG Veyrier mit ingesamt vier Titeln und einer Silbermedaille im Gepäck die 330 Kilometer wieder nachhause
Der STV Benken schaffte es mit seiner Schaukelringdarbietung
den 2019 abgebenen Schweizer Meistertitel wieder zurückzuerobern
Ebenfalls neue Sieger gab es in der Disziplin Sprung
Mit einem Hundertstelpunkt mehr (9,56) verdrängte der TV Kirchberg den Titelverteidiger BTV Luzern auf den zweiten Platz
Ihre Siegesserie fortsetzen konnte Getu Flaachtal
welche sich am Schulstufenbarren in der Kategorie U17 zum vierten Mal den Meisterpokal sicherte
In der jüngeren Kategorie U13 schaffte die Jugend der DR Eschlikon ebenfalls die Titelverteidigung
S: FSG Lancy I 9,81 Punkte M: FSG Veyrier 9,56 L: Gymnastikgruppe Kreuzlingen 9,04
diesen stimmungsvollen Anlass bei euch durchzuführen
Dezember) wird noch ein Organisator gesucht
Begeisterungsstürme und viel Applaus – wo auch immer die Schaukelring-Turnenden…
Februar 2025 in der AXA Arena in Winterthur schlossen die Faustballerinnen…
Silber und Bronze für Noe Seifert – total fünf Schweizer Finalplätze
Die Schweizer Kunstturner zeigten am Weltcup in Kairo (EGY) herausragende Leistungen
Schweizerischer Turnverband Bahnhofstrasse 38 5000 Aarau+41 62 837 82 00stv@stv-fsg.ch
Maps
Montag bis Donnerstag 8:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:00
Freitag 8:00 bis 12:00 und 13:30 bis 16:00
BSC Young Boys AGPapiermühlestrasse 71 Postfach3014 Bern
+41 31 344 88 88
Öffnungszeiten Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 17:00 Uhr
Kassenstandort 2(Sempachstrasse/Annexgebäude)
Failed to GET https://feed-prod.unitycms.io/2/content/775856263872 (SSR)
Die Ausübung ihres Berufes ist nur denjenigen Bergführern gestattet
die im Besitz eines fur das laufende Jahr gültigen 5 AC-Diploms oder kantonalen Patentes sind
Die Bergführer mit gültigem SAC-Diplom sind auf untenstehender Liste aufgeführt
Die Bergführer mit gültigem kantonalem Patent finden sich in den kantonalen Führerverzeichnissen
3613 Steffisburg Fri bourg Dupré Christian
2316 Les Ponts-de-Martel Meillard Christian
Patentierte und diplomierte Bergführer vermitteln Ihnen Freude
Genuss und grösstmögliche Sicherheit auf ihren Bergtouren
Seit vier Jahren beendet die Verleihung des « Memorial Luca Sganzini»-Preises das Festival
der in Erinnerung an einen vor 20 Jahren im Atlas verstorbenen jungen Tessiner Alpinisten verliehen wird
geht jeweils an eine Tessiner Persönlichkeit
die sich durch ihre sportliche oder kulturelle Aktivität in den Bergen verdient gemacht hat
Das Festival dei Festival steht seit 1999 unter dem Patronat der Kulturkommission des SAC
Festival der Grossen Preise Zentrales Element des Festivals ist die Vorführung des Films Vision Man von William Long ( Festival Banff )
Ein alter Inuit-Jäger blickt zurück auf sein Leben und konstatiert das Verschwinden der Kultur seiner Vorfahren
Ebenfalls gezeigt werden zwei am FIFAD in Les Diablerets ausgezeichnete Porträts: Le Dolomiti di Pierino Dal Pra von F
Zum dritten Mal bietet das Festival von Lugano dem Festival International du Voi Libre in Saint-Hilaire ( Frankreich ) Gastrecht
Übrige Vorführungen Der am Festival von Locarno 1999 und in Autrans ausgezeichnete und für die Oscar-Verleihung vorgeschlagene Film Himalaya
Die Finaldurchgänge in den Kategorien Einzel, Paare und Teams fanden in diesem Jahr im Rahmen der Schweizer Meisterschaften in Veyrier statt. An den Deutschschweizer Meisterschaften im August qualifizierten sich von der Gymnastikgruppe Kreuzlingen Ana Brändli (Einzel Aktive
ohne Handgeräte) und Rosa Lina Gut & Noemi Gassmann (Paare Jugend
ohne Handgeräte) für die Schweizer Meisterschaften Gymnastik
Bereits am Freitagabend reisten die Turnerinnen nach Genf und starteten am Samstagmorgen früh in den Wettkampftag
Ana Brändli zeigte einen fehlerfreien Durchgang ohne Handgeräte
welchen die Wertungsrichter mit der Höchstnote 10.0 bewerteten
Auch mit ihrer Kür mit unkonventionellem Handgerät gelang ihr einen guten Durchgang
Das Notentotal von 19.32 Punkte reichte schlussendlich für den 5
Schlussrang an Anas letzten Schweizer Meisterschaften
Sie darf auf eine sehr erfolgreiche Karriere zurückblicken
Nina & Elin Eisenhut überzeugten mit ihrer Kür ohne Handgeräte und erturnten sich mit der Note 9.74 den 3
In allen Kategorien war die Konkurrenz aus der Romandie und dem Tessin nur schwierig zu schlagen
Rosa Lina Gut und Noemi Gassmann stellten sich an ihren ersten Schweizer Meisterschaften dieser Herausforderung und überzeugten die Wertungsrichter mit ihrer Kür ohne Handgeräte
als sie an der Rangverkündigung als Schweizer Meisterinnen aufgerufen wurden (Note 9.68)
Wir gratulieren allen Turnerinnen sowie den Leiterinnen Lena Gremlich und Vanessa Ackermann zu den sensationellen Resultaten an den diesjährigen Schweizer Meisterschaften
Die Finaldurchgänge in den Kategorien Einzel, Paare und Teams fanden in diesem Jahr im Rahmen der Schweizer Meisterschaften in Veyrier statt. An den Deutschschweizer Meisterschaften im August qualifizierten sich von der Gymnastikgruppe Kreuzlingen Ana Brändli (Einzel Aktive
Heute Samstag steigt die erste Runde des Schweizer Fussball-Cups
Die kompakte Vorschau zu den Spielen der Super League-Vereine
Erste Runde im Schweizer Fussball-Cup: das heisst meistens, Underdogs spielen gegen die grossen Klubs aus der Super League und versuchen ihnen möglichst lange Gegenwehr zu leisten
Nau nimmt jedes Spiel genau unter die Lupe und zeigt
wo das Duell eine klare Sache ist und wo es möglicherweise zu einer Überraschung kommen könnte
Auf dem Papier ist die erste Paarung am frühen Samstagabend eine klare Sache. Veyrier-Sports aus der zweiten interregionalen Liga geht als klarer Aussenseiter in die Partie gegen den FC Thun. Zudem schlugen die Thuner Neuchâtel Xamax letztes Wochenende in der Liga gleich mit 5:1
womit sie mit einer grossen Portion Selbstvertrauen in die Partie gehen können
Rückblickend werden die Zürcher allerdings davor gewarnt sein
Eine Sensation wird es hier wohl kaum geben
was durchaus ein entscheidender Faktor sein kann
Trotz allem ist der Super League-Vertreter der Favorit heute Abend im Liebefeld BE
braucht es eine Wiederholung der Leistung gegen Lugano – allerdings mit den nötigen Toren
Die Voraussetzungen für den nächsten Coup könnten für Buochs also nicht besser sein
Die Rollen sind bei diesem Duell hingegen klar verteilt
Gallen muss die Pflicht gegen den FC Ueberstorf aus dem Kanton Freiburg erfüllen
Schliesslich will man an die guten Ergebnisse der letzten Wochen –sieben Punkte aus vier Spielen in der Liga – bestätigen und eine Runde weiterkommen
Gegen den Vertreter aus der zweiten interregionalen Liga dürfte eine Überraschung kaum eintreten
Genau gleich präsentiert sich die Situation für den FC Luzern
Zwar sind die Innerschweizer mit Platz neun schlecht in die Saison gestartet
trotzdem dürfte für den Super League-Vertreter die Hürde FC Gland aus der zweiten regionalen Liga im Kanton Waadt keine Herausforderung sein
Gegen den Underdog wäre alles andere als ein Sieg eine gewaltige Überraschung
Hauptrunde im Schweizer Cup nach Genf – und trifft auf den Zweitligisten Veyrier Sports
Derweil steht Alain Nef vor einem Wechsel zum FC Zürich
07:04Wird wohl zum FCZ zurück kehren: YB-Verteidiger Alain Nef.Manu FriederichMitte August findet die 1
Und in dieser treffen die Berner Young Boys auf den Genfer Zweitligisten Veyrier Sports
Die Gemeinde liegt am Fusse des Genfer Ausflugsberges Salève
Derweil steht Alain Nef vor einer Rückkehr zum FC Zürich
nachdem ein Transfer von Alain Nef zu Luzern offenbar nicht zustande gekommen ist
der beim neuen YB-Trainer Uli Forte nicht mehr erste Wahl ist
YB bestreitet heute (19.00) in Köniz gegen Dynamo Moskau ein Testspiel
Bei den Russen stehen interessante Spieler im Kader wie der frühere deutsche Nationalspieler Kevin Kuranyi
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert
bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Der FC Basel muss bei den Old Boys antreten
13:17Kampf um den Pokal: Mitte August wird zum Schweizer Cup 2013/14 gestartet.KeystoneWeil die Klubs der Super- und Challenge League in den ersten Runden geschützt sind
treffen alle Schweizer Topvereine zunächst auf Amateure
Neben dem Schweizer Meister Basel spielen auch Cupsieger GC (gegen Kriens)
Thun (Echallens) und der FC Aarau (Neuchâtel Xamax) gegen Erstligisten
Die weiteren Super-League-Vereine gastieren am 17
August bei Zweitligisten: Der FC Luzern trifft auf Murten
Gallen auf Schönbühl und der FC Zürich auf Bassersdorf
Alle Jahre wieder treffen sich die Amateurfahrer aus der ganzen Schweiz auf dem Flugplatz Interlaken
einig ist man sich jedoch in einem Punkt: Der ACS Automobilslalom Interlaken ist der Höhepunkt im Jahresrennkalender
So schön sich das Panorama am Rennwochenende auch zeigte
für Christian Balmer aus Wilderswil ist die Slalommeisterschaft seitdem abgehakt: Weil das Zeitmessungsgerät zwischenzeitlich abstürzte
mussten die Rennfahrer warten und die bewilligte Rennzeit lief langsam davon
brach bei seinem Tatuus Formel Renault schliesslich noch der Querlenker
Dabei hatte Balmer im Winter das ganze Auto bearbeitet und neue Teile eingebaut
ob es sich um einen Materialfehler handelte.» Balmer ärgerte sich über den Lapsus: «Im Trainingslauf hatte ich zwei Sekunden Vorsprung – den Tagessieg hätte mir niemand nehmen können.» Obwohl alle Hebel in Bewegung gesetzt wurden
konnte bei seinem Gefährt kein neuer Querlenker rechtzeitig eingebaut werden
Nur gerade 20 Sekunden mehr Zeit hätte Balmer benötigt
damit er noch einmal regulär ins Rennen hätte starten können
«Ich mache dem Veranstalter keinen Vorwurf
Tagessieger wurde schliesslich Julien Ducommun aus Veyrier
Den Anlass auf dem Flugplatz organisierte der Automobil Club der Schweiz ACS
Der damit verbundene Suzuki Grand Prix hingegen ist in der Verantwortung von Dennis von Gunten aus Brienzwiler
Während sich im vergangenen Jahr sieben Fahrer dafür angemeldet hatten
was die Beliebtheit des Grand Prix unterstreicht
Als Gastfahrer fuhr von Gunten das Rennen gleich selber mit – und zeigte
dass er es immer noch drauf hat: Seine Zeit von 3:04.10 Minuten bedeutete den Sieg in der Kategorie
«Interlaken ist ein spezielles Pflaster: Man hat viel Tempo drauf und sobald man eine Pylone umfährt
Auch das Clubrennen des Bödeli Racing Club wurde im selben Rahmen durchgeführt
Dabei erreichten die beiden Brienzer Hanspeter Thöni und Ruedi Fuhrer gemeinsam den ersten Platz
Im dritten Rang klassierte sich der Lütschentaler Marcel Bosshart
Fränzi Fuhrer aus Meiringen war zum ersten Mal mit ihrer neuen Honda S2000 auf der Rennstrecke unterwegs
Patrizia Balmer aus Wilderswil wie schon im Jahr zuvor in einem Renault Clio
Die beiden Damen fanden das Rennen «interessant und spannend; es macht einfach Spass
OK-Präsident Peter Flückiger schätzte seinerseits das Entgegenkommen der Gemeinden
damit der angesehene Sportanlass durchgeführt werden kann
Abbildung 1: Konfokales Mikroskopbild des es bis zu 7 µm langen raupenartigen Bakteriums Conchiformibius steedae
das mit fluoreszenzmarkierten Zellwandvorläufern inkubiert wurde
um sein Zellwachstum zu verfolgen (CC BY 4.0 Philipp Weber und Silvia Bulgheresi)
Abbildung 2: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des bis zu 4 µm langen raupenartigen Bakteriums Simonsiella muelleri (CC BY 4.0 Sammy Nyongesa and Frédéric Veyrier)
Evolution der Längsteilung und Multizellularität bei Mundbakterien
dass sie sich entlang ihrer Längsachse teilen
Das fand ein Forschungsteam unter der Leitung der Zellbiologin Silvia Bulgheresi von der Universität Wien und des Mikrobengenetikers Frédéric Veyrier vom Institut national de la recherche scientifique (INRS) kürzlich heraus
Die Wissenschafter*innen haben ihre neuen Erkenntnisse in Nature Communications veröffentlicht
In ihrer Arbeit beschreiben sie die Teilungsweise dieser raupenartigen Bakterien und ihre Evolution von einem stäbchenförmigen Vorfahren
die oralen Bakterien der Neisseriaceae als neue Modellorganismen zu etablieren
Obwohl unser Mund über 700 Bakterienarten beherbergt und seine Mikrobiota damit genauso vielfältig ist wie die unseres Darms
Fest steht: Der Mund ist kein einfacher Lebensraum für Bakterien
die die innere Oberfläche der Mundhöhle auskleiden
und zusammen mit dem Speichelfluss kämpfen die Organismen
Diese schwierigen Lebensumstände könnten eine mögliche Erklärung für die neuen
aktuell in Nature veröffentlichten Erkenntnisse des Forschungsteams sein: Die Bakterien aus der Familie der Neisseriaceae haben eine neue Art der Vermehrung entwickelt – vielleicht um besser im Mund zu haften
Während sich typische Stäbchen quer teilen und dann voneinander ablösen
heften sich einige kommensale Neisseriaceae
mit ihren Spitzen an das Innere der Mundhöhle und teilen sich in Längsrichtung – entlang ihrer langen Achse
Darüber hinaus bleiben sie nach der Zellteilung aneinander haften und bilden raupenartige Fäden
Einige Zellen in der entstehenden Zellkette nehmen unterschiedliche Formen an
möglicherweise um bestimmte Funktionen zum Nutzen der Zellkette zu erfüllen
In ihrer Studie erklären die Forscher*innen: "Die Multizellularität ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen den Zellen
Das Forschungsteam setzte zunächst Elektronenmikroskopie ein
um die bakterielle Zellform in der gesamten Familie der Neisseriaceae zu untersuchen
zu der neben den raupenartigen Fäden auch die beiden Standardzellformen (Stäbchen und Kokken) gehören
Durch den Vergleich ihrer Zellformen und Genome in der gesamten Familie der Neisseriaceae konnten sie ableiten
sich längs teilenden Bakterien aus stäbchenförmigen
sich quer teilenden Bakterien entwickelt haben
welche Gene wahrscheinlich für die ungewöhnliche Vermehrungsstrategie verantwortlich sind.
Anschließend nutzten sie Fluoreszenzmarkierungstechniken
um den Verlauf des Zellwachstums in den mehrzelligen Bakterien sichtbar zu machen
und verglichen schließlich deren genetische Ausstattung mit den "klassischen"
indem sie die genetischen Veränderungen in stäbchenförmige Neisseriaceae einführten
Obwohl sie die stäbchenförmigen Bakterien nicht dazu zwingen konnten
führte die genetische Manipulation zu längeren und dünneren Zellen
dass sich die Zellform im Laufe der Evolution durch eine Überarbeitung der Verlängerungs- und Teilungsprozesse verändert hat
vielleicht um in der Mundhöhle besser gedeihen zu können"
könnten mehrzellige Neisseriaceae nützlich sein
Die Hälfte von uns Menschen trägt diese Bakterien übrigens im Mund"
erklärt Silvia Bulgheresi vom Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie an der Universität Wien
der ebenfalls an der Studie mitgearbeitet hat
ergänzt: "Die Ausweitung des zellbiologischen Feldes auf weitere Morphologien und symbiotische Arten ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung
Antibiotika-Targets) für biopharmazeutische Anwendungen zu vergrößern." Sammy Nyongesa
fügt hinzu: "Ein evolutionärer Ansatz
wie er hier für die Neisseriaceae verfolgt wurde
unvorhergesehene Proteinziele aufdecken."
Veyrier F.J.*2: Evolution of longitudinal division in multicellular bacteria of the Neisseriaceae family
*1authors contributed equally *2authors contributed equally In: Nature Communications
DOI: 10.1038/s41467-022-32260-w
1: Konfokales Mikroskopbild des es bis zu 7 µm langen raupenartigen Bakteriums Conchiformibius steedae
2: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des bis zu 4 µm langen raupenartigen Bakteriums Simonsiella muelleri (CC BY 4.0 Sammy Nyongesa and Frédéric Veyrier)
Mehr spannende Forschungsinhalte zum Thema gibt es im Schwerpunkt "Wie uns Zellen gesund halten" im Wissenschaftsmagazin Rudolphina der Universität Wien
Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutzerklärung | Cookie-Hinweis | Druckversion
Am Rothrister Cup zeigten Vereine aus der ganzen Schweiz hervorragende Programme
Drucken Teilen Die Turnerinnen und Turner des STV Roggliswil erkämpften sich auf dem Rasen den dritten Platz
der bei mehrheitlich schönem Wetter ausgetragen werden konnte
wurden die Einzel- und zu-Zweit-Vorführungen von den Vereinen Gym Vilters
Gym Kreuzlingen und Gymnastikriege Liestal dominiert
Alle Vorführungen wurden mit viel Eleganz und Freude geturnt und dementsprechend fielen die Noten aus
Bei den Einzelvorführungen zeigte Nadine Kügerl aus Kreuzlingen ein wundervolles Programm
welches ihr den ersten Platz und die hervorragende Note 9.96 einbrachte
Bei der Jugend holte Patrizia Schmid vom Gym Vilters mit der Note 9.93 den Sieg
Julia und Andrea Müller aus Kreuzlingen zeigten in der Kategorie zu Zweit ohne Handgerät die überzeugendste Vorführung und gewannen souverän (9.89)
Bei den Wettkämpfen mit Handgeräten wurde viel Präzision gefordert
Die Herausforderungen am besten meisterten Simona Giardano und Patricia Hobi aus Vilters
Mit der Note 9.81 standen sie zuoberst auf dem Podest vor ihren Vereinskameradinnen Fabia Lendi und Simona Nastasi (9.80)
Bei der Jugend wählten Larisa Sulser und Patricia Schmid aus Vilters die Keule und den Reif als Handgerät und erturnten sich damit die hervorragende Note 9.53
Auch ohne Handgeräte waren die Noten der Jugend mit 9.38 stark
Bei den Geräteturnwettkämpfen in der Halle ging der Sieg bei den Aktiven in die italienische Schweiz
der SFG Chiasso überzeugte die Wertungsrichter mit der erstklassigen Barren-Vorführung
Auf dem zweiten Platz war das Barrenprogramm des TV Oberbuchsiten (9.60)
Auch Oberrüti turnte am Schulstufenbarren sauber und erhielt dafür 9.55
Der TV Brittnau zeigte eine starke Gerätekombination und turnte sich mit 9.43 auf Platz eins
Sins-Oberrüti und Vordemwald belegten mit ihren Schulstufenbarren-Vorführungen die Ränge zwei und drei
Schweizer Meister mit hervorragender Rasenshow
Auf dem Rasen lieferte der Schweizer Meister TV Stein eine exzellente Show ab und erhielt dafür die gerechtfertigte Note 9.75
Über den zweiten Platz freute sich der TV Koppingen und auf dem dritten Rang war die Grossfeld-Gymnastik des STV Roggliswil klassiert
Bei der Jugend gewann das Kleinfeld-Programm von Sins mit der Note 9.09
belegte den dritten Platz mit der Note 8.71
Die DR Bözen zeigte auf der blauen Teppich-Bühne
wie auch ohne Handgeräte eine erstklassige Gruppe ist
So belegte sie den ersten Platz in der Kategorie Aktive ohne Handgeräte
Sie erhielt für die Darbietung die Note 9.85
Und auch mit dem Reif lieferte sie eine ausgezeichnete Leistung ab und verdiente sich die Note 9.60
denn Gym Vilters II erturnte sich mit mehreren Handgeräten 9.73
Bei der Jugend ging der Sieg an Gym Vilters III
die synchrone Vorführung brachte den 14 Sportlerinnen die Note 9.71
Der zweite Platz gehörte der Gym-Gruppe Kreuzlingen mit der Note 9.67 und auf dem dritten Rang war eine weitere Gruppe aus Vilters (9.56)
Mit neuem Streckenrekord siegte im Tagesklassement der 12
Hans-Rudolf Debrunner aus Müllheim fuhr auf den guten 4
Drucken Teilen Die Zuschauer in Frauenfeld hatten an den vorbeirasenden Boliden auf der Strecke in der Grossen Allmend ihre helle Freude
(Bilder: Reto Martin) Auf der 2,9 km langen Slalomstrecke auf der Grossen Allmend in Frauenfeld
mit teils sehr schwierigen und technisch anspruchsvoll angeordneten Toren
siegte Vorjahresgewinner Julien Ducommun (Tatuus) aus Veyrier in 1:44.04 mit neuem Streckenrekord in der Gruppe E2-SS bis 1601 bis 2000 ccm
Mit 1.45.16 liess er bereits im ersten Lauf erkennen
Er siegte bereits in Interlaken vor Christian Balmer (Tatuus Renault)
Rang belegte Lokalmatador Hans-Rudolf Debrunner (Dallara 398) aus Müllheim
Ränge vor seinem Heimpublikum feiern konnte
In der Gruppe E2-SS bis 1600 holte Jürg Felix (Formel BMW FB02)
Rang einen weiteren Podestplatz für die Thurgauer
In der Gruppe E 1 über 3000 ccm wurde Heinz Reist (Porsche 911 RSR) mit 1:56.96 Zweiter
Erstmals wurde der L1 OPC Dealer Challenge in Frauenfeld ausgetragen
Deshalb wurden die Pilotinnen und Piloten vor der Konkurrenz von Fachleuten betreut
sie lernten das richtige Anbremsen und Beschleunigen
Den Fahrerinnen und Fahrern wurden weitere wichtige Tips mit auf die Rennstrecke gegeben
Als beste Frau belegte Manuela Zehnder (Opel Corsa OPC) aus Lenggenwil den 16
In der Gruppe E1 2001–2500 siegte Christoph Zwahlen (Opel Kadett C) aus Pfyn in 1.55.56
Auto-Renntage Frauenfeld ist Christian Mettler
der Präsident der Sportkommission ACS Thurgau
Nach seiner Meinung sahen die 10 000 Zuschauer spektakulären Automobilrennsport
die aber grösstenteils vor Ort behoben werden konnten
So konnte ein brennender Ferrari schnell gelöscht werden
durfte das Spital noch am gleichen Tag verlassen
Laut Mettler wurden bis jetzt immer 400 Fahrerinnen und Fahrer zugelassen
wurden in diesem Jahr lediglich 360 Pilotinnen und Piloten auf die Strecke gelassen
Damit verzichteten die Organisatoren auf ungefähr 10 000 Franken Startgelder
Die Riehener Kandidatin Nadine Schüpfer hat bei der Miss-Schweiz-Wahl ihr persönliches Ziel erricht
Nach der Wahl ist sie aber in ein Loch gefallen
Drucken Teilen Nadine Schüpfer Nadine Schüpfer – in Basel bekannt als Telebasel-Wettermoderatorin – hat sich nicht nur einen Kindheitswunsch erfüllt
sondern auch ihr persönliches Ziel erreicht: Die Riehenerin war eine der zwölf Kandidatinnen
die am vergangenen Samstag um die Miss-Schweiz-Krone kämpften – und kam unter die ersten sechs
Die 22-Jährige ist überglücklich: «Ich wollte unbedingt das Halbfinale erreichen
und das habe ich geschafft.» Sie habe gewusst
«Ich wollte einfach im Abendkleid über den Catwalk laufen
als sie vor der dritten und letzten Runde gegen die dunkelblonde Genferin Sabrina Guilloud antreten musste
«Ich stand neben Sabrina und wusste: entweder sie oder ich.» Schüpfer sei klar gewesen
dass die 23-Jährige aus Veyrier eine Runde weiterkomme
«Sie ist eine typische Miss.» Den Titel geholt hat Guilloud – wenn auch mit dem zweiten Platz nur knapp – schliesslich doch nicht
Ganz anders und sehr nervös habe sie sich noch etwa eine Stunde vorher gefühlt
Dann nämlich musste sie sich neben Nathalie Raguth stellen und bangen
wie Nathalie bei den Leuten ankommt.» Zudem war Schüpfer die einzige Kandidatin mit kurzen Haaren
Ein schwerer Stand für die 22-Jährige – schliesslich hat seit über 30 Jahren keine Frau mit kurzen Haaren den Sieg nach Hause getragen
Trotz des Aus vor dem Finale kam die Riehener Miss-Anwärterin nicht mit leeren Händen nach Hause
Sie wurde von den anderen Kandidatinnen in geheimer Abstimmung zur «Miss Amitié» gewählt
Dieser Titel erhält diejenige Frau unter den Schönen
die trotz der Konkurrenzsituation während des Wettbewerbs durch Sozialkompetenz besticht
die im Jahr 2006 zur Miss Nordwestschweiz gekrönt wurde
«Ich habe die anderen Mädchen oft getröstet
Einen «Zickenkrieg» hat Schüpfer während der Vorbereitungszeit nicht gespürt
Auch nicht in der letzten intensiven Woche
in der sich die zwölf Kandidatinnen auf die Show vorbereiten mussten
«Wir haben dieses Problem gut gelöst: Diejenigen Frauen
Die Woche vor der Misswahl sei intensiv und stressig gewesen
Fotoaufnahmen machen und Interviews geben.» Jetzt – wieder zu Hause in Riehen – ist ihr bewusster wie nie zuvor
was für eine kraftraubende Zeit auf die neue Miss Schweiz Kerstin Cook aus Luzern zukommt
Die Riehenerin spürt Ambivalentes: «Ich bin zwar in ein Loch gefallen
denn die letzten Monate hat sich mein Leben nur um diese Wahl gedreht.» Aber: Obwohl sie wieder «im Alltag ankommen» müsse
war die Teilnahme an der Miss-Schweiz-Wahl 2010 für Nadine Schüpfer ein Erfolg
weil sie sich einen Modelvertrag bei der Zürcher Agentur Time habe sichern können
Der umjubelte Koch des Jahres © Gault&Millau France Seit mehr als 50 Jahren weist der Gault&Millau-Guide den Leser*innen den Weg zu den besten französischen Restaurants
Für die diesjährige Reise in die außergewöhnliche Welt der Gastronomie hat Gault&Millau Yoann Conte gebeten
die Rolle des Talentscouts zu übernehmen: Inspirierend
Der Küchenchef von La Maison Bleue ist ein leidenschaftlicher Verfechter seines Berufs und eines verbindenden Küchenstils
der sich auf den gemeinsamen Genuss konzentriert
So wie das alljährliche Gault&Millau-Galadinner
November im Pavillon d'Armenonville stattfand
sondern auch die jungen Talente von morgen gefeiert werden
Die Veranstaltung bot nicht nur Gelegenheit
sondern auch eine exklusive Vorschau auf die allererste Ausgabe des völlig neu gestalteten Gault&Millau Magazins
das nichts von seiner köstlichen Kühnheit eingebüßt hat
Der Gault&Millau entdeckt und fördert seit 1972 gastronomische Talente
Der Guide engagiert sich leidenschaftlich für diese aufstrebende Generation von Köch*innen
die die gesunde Ernährung in den Mittelpunkt ihrer Gerichte stellt
In der Kategorie "Future Greats" werden sechs junge Talente ausgezeichnet
die Grenzen der traditionellen französischen Küche zu überschreiten
Deren Unerschrockenheit hat die Aufmerksamkeit des Gault&Millau erregt
dieser ermutigt sie und hat ein wachsames Auge auf ihr aufstrebendes Talent
Melden Sie sich kostenlos für unseren wöchentlichen Newsletter an
Mit dem fünften Platz von Jona Schmidhalter und dem zehnten Rang von Isaac Simhon an der Junioren-WM in Valmalenco klassierten sich beide Schweizer am Start des Freeski-Halfpipe-Wettkampfes in den Top 10
Jona Schmidhalter machte es besonders spannend: In den beiden ersten von drei Runs stürzte er jeweils beim letzten Sprung
Der junge Walliser bewies aber gute Nerven und holte mit seinem dritten Run Rang 5
ich war noch nie so nervös wie vor meinem letzten Run»
kommentierte Jona Schmidhalter nach dem Wettkampf
Mit diesem Top-8-Resultat sicherte Jona Schmidhalter der Schweiz gleichzeitig einen Startplatz an den Youth Olympic Games vom Februar 2016 in Lillehammer (NOR)
Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona
RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]
günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben
mehr
mehr
Sie benützen einen nicht mehr unterstützten Browser. Bitte updaten Sie Ihren Browser
© 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG
Website by update AG, Zürich
das hier in Saarbr�cken f�r die Verbundenheit zu Frankreich steht."
Deutsch-Franz�sische Freundschaft: Eigenst�ndigkeit und Vertrauen
In die Platten der Skulptur sind der L�we und der Schriftzug Peugeot eingestanzt – als Symbole der Marke. Durch die kompassartige Anordnung der beiden Platten sind sie von allen Richtungen her zu erkennen – ebenso wie sich Peugeot weltweit orientiert.