Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF) Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats Der Staat Freiburg und die Gemeinde Villars-sur-Glâne haben das Projekt zur Neugestaltung der Route de Cormanon zwischen dem Kreisel Préalpes und dem Kreisel La Berra öffentlich aufgelegt den Komfort und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen Das Projekt zur Neugestaltung dieser Kantonsstrasse erstreckt sich über 420 Meter Es soll namentlich die Verbindung für Velos zwischen Ost und West Nord und Süd sowie mit der TransAgglo attraktiver und sicherer machen Zudem sollen die Bedingungen für den Busverkehr verbessert werden und der öffentliche Raum aufgewertet werden Insgesamt sollen mit dem Projekt der Komfort und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden erhöht werden.  Das Projekt umfasst den Ausbau der Bushaltestelle Nuithonie in beiden Richtungen wobei diese mit den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) in Einklang gebracht wird Zudem gibt es einen kombinierten Fuss-/Veloweg einen Radstreifen sowie einen direkten Zugang zum baumbestandenen Platz vor Nuithonie und eine Anbindung an die TransAgglo Schliesslich umfasst das Proiekt auch begrünte und baumbestandene Flächen sowie Beleuchtung und Stadtmöblierung.  Gemäss dem kantonalen Mobilitätsgesetz (MobG) dauert die öffentliche Auflage 30 Tage Die Mobilitätsinfrastrukturpläne können während der Dauer der öffentlichen Auflage bei der Gemeinde Villars-sur-Glâne beim Oberamt des Saanebezirks und beim Tiefbauamt eingesehen werden.   Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt FriBURO: Standard für moderne Arbeitsumgebungen beim Staat Freiburg   Umbau des Depots der kantonalen Strassenwärter in Zumholz Bei einer friedlichen Eritreer-Veranstaltung in Villars-sur-Glâne FR musste die Polizei einschreiten Die Beamten beschlagnahmten bei Gegnern Steine Eine friedliche Veranstaltung einer Eritreer-Gruppe musste von der Kantonspolizei Freiburg beschützt werden Bei verschiedenen Fahrzeugkontrollen beschlagnahmte die Polizei Stöcke Am frühen Samstagmorgen wurde die Kantonspolizei Freiburg über eine grössere Versammlung von Personen eritreischer Herkunft in Villars-sur-Glâne FR informiert dass Landsleute kommen und ihre friedliche Versammlung stören könnten Vor Ort stellte die Polizei fest, dass über 20 Personen anwesend waren, die einer eritreischen Gemeinschaft angehörten Sie hatten einen Raum für ihre friedliche Versammlung gemietet für die keine Demonstrationsgenehmigung erforderlich war Aufgrund der gemeldeten Befürchtungen der Gruppe setzten die Behörden zunächst mehrere Polizeipatrouillen präventiv in der Gegend von Cormanon in Villars-sur-Glâne ein Die Beamten hielten Autos mit Kennzeichen aus verschiedenen Kantonen an und kontrollierten ihre Insassen eritreischer Herkunft Im Innenraum einiger Fahrzeuge fand die Polizei gefährliche Gegenstände wie etwa Stöcke und Steine Diese wurden von der Polizei beschlagnahmt Angesichts dieser Situation wurde in Abstimmung mit den verschiedenen zuständigen Behörden ein grosses präventives Polizeiaufgebot mit über 100 Ordnungskräften alarmiert und vor Ort eingesetzt Die rund 200 Gegner der friedlichen Veranstaltung hatten teilweise Stöcke Der Einsatz von Pfefferspray war notwendig um einige der Unruhestifter auf Distanz zu halten Weder bei den an der Versammlung teilnehmenden Personen noch bei den Polizeikräften kam es zu Verletzten Die Veranstaltungsgegner wurden von der Polizei festgenommen und identifiziert Die Urheber der festgestellten Verstösse werden bei der zuständigen Behörde angezeigt Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis) tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach Am Samstagmorgen wurde die Kantonspolizei über eine grössere Versammlung von Personen eritreischer Herkunft in Villars-sur-Glâne informiert Diese befürchteten die Ankunft von Landsleuten die gegen ihre friedliche Versammlung waren In Abstimmung mit den zuständigen Behörden musste präventiv ein großes Polizeiaufgebot eingesetzt werden Am Samstagmorgen gegen 8 Uhr wurde der Einsatz- und Alarmzentrale der Kantonspolizei mitgeteilt dass in Villars-sur-Glâne eine Versammlung von Personen im Gange sei die einer eritreischen Gemeinschaft angehörten dass gewaltbereite Landsleute kommen würden Mehrere Polizeipatrouillen wurden präventiv in der Gegend von Cormanon in Villars-sur-Glâne eingesetzt Autos mit Kennzeichen aus verschiedenen Kantonen wurden angehalten und ihre Insassen eritreischer Herkunft kontrolliert Im Innenraum einiger Fahrzeuge wurden gefährliche Gegenstände (Stöcke und in der Folge von der Polizei beschlagnahmt Angesichts der Situation wurde in Abstimmung mit den verschiedenen zuständigen Behörden ein großes präventives Polizeiaufgebot mit über 100 Ordnungskräften alarmiert und vor Ort eingesetzt Bisher wurden keine Schäden an umliegenden Gebäuden oder Infrastrukturen festgestellt Die Verantstaltungsgegner wurden von der Polizei festgenommen und identifiziert Die Urheber der festgestellten Verstöße werden bei der zuständigen Behörde angezeigt Ein umfassender Bericht über die Vorfälle wird zuhanden der zuständigen Behörden erstellt Herausgegeben von Kantonspolizei Widerruf der Vermisstenanzeige vom 18. Februar 2024 Eine betrunkene Lenkerin rast in Bulle in ein Schaufenster und verletzt eine Kundin 17:38Der Umbau des Jumbo-Doppelkreisels verzögert sichDer Jumbo-Doppelkreisel in Villars-sur-Glâne soll in eine Kreuzung mit Ampeln umgebaut werden Der Baustart verschiebt sich aber weiter nach hinten Vor über drei Jahren (Oktober 2020) wurde das Projekt ins Leben gerufen einen der grössten Verkehrsknoten in Freiburg in eine Kreuzung mit Ampeln umzuwandeln den Verkehrsfluss zu Stosszeiten zu verbessern Seither hat sich aber nicht viel verändert Wie steht es also um das Projekt Jumbo-Kreisel Ursprünglich war der Baustart für die Umgestaltung der Belle-Croix-Kreuzung für Ende 2023 vorgesehen Der Startzeitpunkt musste verschoben werden Damals hat man den Baustart um zwei Jahre nach hinten auf das Jahr 2025 verschoben Heute aber ist klar: Auch dieses Ziel ist eher unrealistisch Der Zeitplan sei zwar durch das Agglomerationsprogramm der Stadt Freiburg vorgegeben Kantonsingenieur von Freiburg: "In diesem Programm sind auch Subventionen des Bundes verankert Aber auch wenn wir diesen Zeitplan nicht respektieren den Baustart etwas nach hinten zu verschieben." Auf politischer Ebene muss zuerst eine Interessenabwägung vorgenommen werden das definitive Projekt 2025 öffentlich aufzulegen Seit drei Jahren wird an dem Projekt gearbeitet Im Jahr 2022 genehmigte der Generalrat von Villars-sur-Glâne einen weiteren Planungskredit für die Umgestaltung des Jumbo-Doppelkreisels die Kreuzung nach ihrem Wunsch anzupassen - teils mit widersprüchlichen Zielen "Das Bundesamt für Strassen ASTRA will die Kapazität der Krezung erhöhen und so den Rückstau auf die Autobahnausfahrt Freiburg Süd vermindern Der Kanton möchte zusätzlich dazu die Situation für den öffentlichen Verkehr und den Langsamverkehr verbessern Die Gemeinde wiederum will einen qualitativ hochwertigen urbanen Platz daraus machen und das Hauptziel der Agglo Freiburg ist es den Verkehrszufluss in die Stadt besser zu regulieren." was genau mit dem Jumbo-Doppelkreisel passieren soll Einen der grössten Knotenpunkte des Kantons umzubauen Denn einen mehrspurigen Doppelkreisel für die Dauer der Bauarbeiten vollständig zu schliessen Die Studien zur Verkehrsumleitung während der vorgesehenen Bauarbeiten sind noch nicht abgeschlossen "Zum jetzigen Zeitpunkt können wir noch nicht sagen wie das Ganze funktionieren wird." Auch stehe noch nicht fest Ampeln und Fussgängerstreifen die neue Kreuzung haben soll Das ist laut Magnin alles Teil der Vorstudien Insgesamt soll der Umbau des Jumbo-Doppelkreisels zwischen 20 und 30 Millionen Franken kosten Daran beteiligen sich sowohl die Gemeinde Villars-sur-Glâne das den Verkehr rund um den Jumbo-Kreisel entlasten soll könnte hingegen noch früher zustande kommen Auf der Autostrasse zwischen der Autobahnausfahrt und dem Kreisel soll eine dritte Spur gebaut werden erklärt André Magnin: "Das Ziel ist es das Projekt bis Ende 2024 öffentlich aufzulegen." Dieses Projekt mit der dritten Spur kommt schneller voran Eine dritte Spur bei der Autobahnausfahrt Freiburg Süd soll eine direkte Verbindung zum Freiburger Kantonsspital HFR ermöglichen Wie bald dieses Projekt aber realisiert werden kann Die Neugestaltung dieses stark befahrenen Abschnitts in Villars-sur-Glâne wird öffentlich aufgelegt Die Bauarbeiten könnten im Herbst 2025 beginnen Die Route de Villars-sur-Glâne wird vom 19 Von Mittwoch bis Freitag kommt es zu Verkehrsbehinderungen auf der Kantonsstrasse zwischen Pringy und Moléson-sur-Gruyères Am Wochenende standen sich im Kanton Freiburg regimetreue und -kritische Eritreer gegenüber Der Vorfall zeigt: Der Konflikt schwelt weiter 75Ein Grossaufgebot der Polizei verhinderte am Samstag in Villars-sur-Glâne Zusammenstösse zwischen Eritreern.Foto: Kantonspolizei FreiburgIm freiburgischen Villars-sur-Glâne haben sich am Wochenende rund 20 junge Männer aus Eritrea versammelt Sie hatten den grossen Saal eines Schulhauses gemietet und zogen sich alle das gleiche T-Shirt an Gemäss Gemeinde war ein «Fest der eritreischen Gemeinschaft» angekündigt Doch wie auf Fotos des Anlasses erkennbar ist handelte es sich offenbar um Unterstützer des Regimes von Diktator Isayas Afewerki «Eritreer für Eritrea» lautet eine von mehreren Parolen Für Regimegegner in der Schweiz ist klar: Die Männer trafen sich «auf Anordnung des Regimes» um den Jahrestag der Befreiung einer eritreischen Hafenstadt im Jahr 1990 zu feiern Für Regimekritiker war das eine Provokation Gleichentags fanden auch im Ausland Eritrea-Treffen statt In Den Haag kam es deswegen zu schweren Ausschreitungen mit verletzten Polizisten und brennenden Autos reisten auch zahlreiche Regimekritiker nach Freiburg weil sie vorgängig über eine «politisch motivierte Versammlung» samt Gegendemo informiert worden war Über 100 Polizistinnen und Polizisten sorgten dafür Viele wurden bereits auf dem Weg zur Schule im Auto angehalten und weggewiesen Gemäss Polizei waren rund 200 Eritreer aus verschiedenen Kantonen angereist Sie hatten teilweise Steine und Stöcke im Gepäck Die Polizei nahm die Personalien auf und untersucht nun mögliche Verstösse übt die regimekritische Gruppierung «Eritreans Working Together for Justice in Switzerland» Kritik Man habe die Polizei am Freitagabend darüber informiert Spätestens in der Frühlingssession wird die Debatte erneut angeheizt werden – dann berät der Ständerat einen Vorstoss von Andrea Caroni (FDP). Er fordert Massnahmen gegen Ausländerinnen und Ausländer, die «gewaltsam dasjenige Regime unterstützen, vor dem sie angeblich geflohen sind». @AlexAreggerFehler gefunden?Jetzt melden. Die 230 Mitarbeiter des Uhrenherstellers müssen ab November drei Tage in der Woche zu hause bleiben November führt der Luxusuhren-Hersteller Cartier am Standort Villars-sur-Glâne neben Freiburg Kurzarbeit ein «Jeder wird an drei Tagen pro Woche zu Hause bleiben müssen» Sprecherin von Cartier in der Zeitung «La Liberté» Cartier begründet seinen Entscheid mit dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld: Die Nachfrage nach den Uhren sei gesunken Die Gruppe verbuchte 2013 über zwei Milliarden Euro Reingewinn Der von der Meldung überraschte Freiburger Volkswirtschaftsdirektor Beat Vonlanthen hat Verständnis «Cartier gilt als unabhängige Einheit.» Er hoffe jedoch dass die Unterstützung nachhaltig sei – und die Arbeitsplätze tatsächlich gerettet werden können Cartier beschäftigt an sechs Standorten in der Schweiz 1600 Angestellte Betroffen von der Kurzarbeit ist nur der Standort Villars-sur-Glâne mit 230 Mitarbeitern Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Was ist das?Im Rahmen seines Transformationsprogramms CAP 2027 übergibt Cremo die Transporte von Endprodukten zu ihren Kunden per 1 Die Cremo S.A mit Sitz in Villars-sur-Glâne FR ist die zweitgrösste Molkerei der Schweiz und erwirtschaftete nach 2017 Verluste in Millionenhöhe worauf das Unternehmen mehrere Standorte schliessen musste Ende September 2023 hatte Cremo eine Ausschreibung für diese Transporte (mit Ausnahme der Milchsammlung) durchgeführt auf die 16 spezialisierte Unternehmen antworteten Der Grund war gemäss Ralph Perroud, neuer Cremo-CEO seit August 2023, «dass durch die technologische Entwicklung des Transportsektors und die wachsenden Erwartungen der Kunden das Transportmanagement immer anspruchsvoller wird. Deshalb hat sich Cremo dazu entschieden diese komplexe Nebentätigkeit auszulagern» Ab dem 1. Mai 2024 werden also Galliker und Traveco die Transporte von Cremo-Endprodukten zu deren Kunden übernehmen, zwei führende nationale L ogistik und Transportunternehmen mit Kernkompetenzen im Bereich des Lebensmitteltransports. Die beiden neuen Partner übernehmen die Lastwagen-Flotte von Cremo « Wir haben mit diesen beiden Partnern eine sehr gute wirtschaftlich und soziale Lösung gefunden, welche auch die Interessen der 46 in diesem Bereich beschäftigten Mitarbeitenden wahrt », erklärt Ralph Perroud. Diese werden von Galliker und Traveco zu gleichwertigen Bedingungen unter Vertrag genommen, die bei Cremo geleisteten Dienstjahre werden angerechnet und auf eine Probezeit wird verzichtet Dank der Auslagerung entfallen für Cremo kurzfristig und mittelfristig hohe Investitionen von 5,8 bis 14 Millionen Franken in neue Informatikprogramme für das Logistikmanagement und in die Modernisierung des Fahrzeugparks Die eingesparten Mittel können für die Modernisierung der Produktionsanlagen eingesetzt werden Cremo-CEO Ralph Perroud bezeichnet die Auslagerung als «einen wichtigen und positiven Schritt für Cremo, sich künftig auf die Kerntätigkeit zu konzentrieren, die in der Beschaffung, Verarbeitung und Veredelung von Milch besteht» Bitte loggen Sie sich ein Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen: Jetzt registrieren Ich verstehe und akzeptiere die Kommentar-Regeln Der Staat Freiburg und die Gemeinde Villars-sur-Glâne legen das Projekt für die Neugestaltung der Route de la Glâne auf Ziel ist namentlich die Erhöhung der Sicherheit und die Reduzierung des Verkehrslärms erhöhte Radstreifen zu errichten und die Bushaltestellen so umzugestalten dass sie auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind Anstelle des Kreisels auf der Route de Cormanon wird ein Knoten mit Lichtsignalanlage gebaut um den Verkehrsfluss besser zu regulieren und den öffentlichen Verkehr zu priorisieren wird die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt und ein lärmarmer Strassenbelag eingebaut Das Projekt wird gemeinsam vom kantonalen Tiefbauamt (TBA) und der Gemeinde Villars-sur-Glâne durchgeführt Es ist eine Massnahme des Agglomerationsprogramms dass der Bund das Projekt mitfinanzieren wird Unter Vorbehalt von Einsprachen wird im Herbst 2025 mit den Bauarbeiten begonnen werden In Übereinstimmung mit dem Mobilitätsgesetz (MobG) dauert die öffentliche Auflage 30 Tage Die Mobilitätsinfrastrukturpläne können beim Gemeindesekretariat von Villars-sur-Glâne sowie beim Oberamt des Saanebezirks eingesehen werden Bike to Work: Der Freiburger Staatsrat schliesst sich auch dieses Jahr der Aktion an Verbindungsstrasse Marly–Matran: Zusatzkredit für Ergänzung nach öffentlicher Auflage Auf dem Gebiet der Gemeinden Villars-sur-Glâne und Freiburg ist die Schaffung eines Gesundheits- und Arbeitspols geplant der in erster Linie das neue Akutspital des HFR aufnehmen sowie einen Sektor für die Ansiedlung von wirtschaftlichen Aktivitäten umfassen soll Die Hauptherausforderung des Projekts für den Gesundheits- und Arbeitspol besteht darin eine rationelle und kohärente Raumordnung gemäss RPG und kantonaler Gesetzgebung zu gewährleisten welche die Ansiedlung des neuen Standorts des Freiburger Spitals für Akutpflege und eines strategischen Sektors für wirtschaftliche Aktivitäten ermöglicht In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) und der Universität Freiburg ist dort auch die Einrichtung von Infrastrukturen für die Ausbildung in Gesundheitsberufen geplant Als Entwicklungsschwerpunkt von kantonaler Bedeutung mit Blick auf die demografische und wirtschaftliche Herausforderungen der Zukunft will dieses Projekt ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele verfolgen und sich als beispielhafter und emblematischer Standort für den ökologischen Übergang profilieren das sich als Modell für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung im Herzen der Freiburger Agglomeration versteht wird durch die einzigartige Gelegenheit ermöglicht die sich durch das Projekt zur Überdeckung des Abschnitts der Autobahn zwischen Chamblioux und Bertigny (N12) bietet > Medienmitteilung von 03.07.23 Nach achtjährigen Bauarbeiten nimmt das Freiburger Netzwerk für psychische Gesundheit (FNPG) am Standort des FNPG Freiburg in Villars-sur-Glâne das Stationäre Behandlungszentrum für die Deutschfreiburger Bevölkerung und die Kantonale Notfallpsychiatrie in Betrieb Die zwei Stationen Saturn und Merkur mit 30 Betten ergänzen das seit 2017 bestehende Leistungsangebot der Tagesklinik und des Ambulatoriums für deutschsprachige Patienten Am gleichen Standort weiht das FNPG auch seine neue Kantonale Notfallpsychiatrie ein Die Bevölkerung kann diese rund um die Uhr und sieben Tage die Woche auf Deutsch und auf Französisch unter der Nummer 026 305 77 77 erreichen Mit diesen zwei neuen Angeboten wird in Grossfreiburg ein integriertes Zentrum für psychische Gesundheit geschaffen das mehr als einen Drittel der Patienten des FNPG aufnehmen wird Staatsrätin und Präsidentin des Verwaltungsrates des FNPG formuliert es wie folgt: «Mit dem FNPG Freiburg wird die psychiatrische Versorgung der deutschsprachigen Patientinnen und Patienten wesentlich verbessert Dieses im Kanton einzigartige integrierte Zentrum das nun über seine stationären Abteilungen verfügt wird den Zugang der deutschsprachigen Bevölkerung zur Versorgung im Bereich der psychischen Gesundheit beträchtlich erleichtern.» Der neue Standort des FNPG ist in den Gebäuden des ehemaligen Diözesanseminars in Villars-sur-Glâne eingerichtet in die die ehemalige Deutschsprachige Abteilung mit 23 Betten von Marsens überführt wurde ergänzen nun mit ihren insgesamt 30 Betten das bestehende ein Ambulatorium und therapeutische Gruppen umfasste Gemäss dem Freiburger Gesetz über die Organisation der Pflege im Bereich psychische Gesundheit sind angesichts der Zweisprachigkeit im Kanton alle deutsch- und französischsprachigen Patienten in ihrer Sprache zu behandeln was in der Psychiatrie eine grundlegende Notwendigkeit darstellt Tatsächlich beruht die Qualität einer Behandlung im Bereich der psychischen Gesundheit primär auf der Beherrschung der Sprache des Patienten und auf der Nähe seines kulturellen Umfeldes und seiner Angehörigen In der Psychiatrie sind Leistungen in der Sprache der Patienten ebenso wichtig wie die Spezialisierung der Fachpersonen auf die Pathologien Um diese Versorgung in der Sprache der Patienten zu verbessern und zu stärken beschloss der Verwaltungsrat des FNPG Ende 2013 eine Strategie zur Schaffung einer psychiatrischen Struktur für Deutschfreiburger Patienten zu verfolgen Es wurden deutschsprachige Mitarbeitende angestellt und die Teams des FNPG Freiburg sind mithin ausschliesslich deutschsprachig Das integrierte deutschsprachige Zentrum für psychische Gesundheit ist nicht zuletzt auch ein Vorteil für die Rekrutierung von deutschsprachigem Personal Zusammenlegung und Stärkung der Notfallpsychiatrie Das FNPG stärkt die notfallpsychiatrische Versorgung der Bevölkerung indem es ebenfalls am Standort des FNPG Freiburg in Villars-sur-Glâne die Kantonale Notfallpsychiatrie einweiht Die notfallpsychiatrischen Leistungen wurden bisher dezentralisiert an verschiedenen Standorten erbracht Der neue notfallpsychiatrische Dienst verfügt nunmehr über sein eigenes Personal und bietet der erwachsenen Kantonsbevölkerung unter der Einheitsnummer 026 305 77 77 rund um die Uhr und sieben Tage die Woche einen zweisprachigen Zugang zu Fachpersonen der Notfallpsychiatrie Der neue Dienst des FNPG organisiert Notfallkonsultationen weist die Patienten entsprechend ihrer Problematik den geeignetsten Strukturen zu und führt Kriseninterventionen durch die etwa zehn engmaschige Gespräche umfassen Mit der Stärkung der notfallpsychiatrischen Leistungen setzt das FNPG seine Entwicklung im Kontext einer Gesundheitskrise fort in der die psychische Gesundheit der Bevölkerung auf eine harte Probe gestellt wird Das FNPG wird das FNPG Freiburg in Villars-sur-Glâne in den kommenden Monaten weiterentwickeln indem es bis im Frühling 2021 die stationäre Abteilung Vénus dort einrichten und auch das Zentrum für forensische Psychiatrie die französischsprachige Tagesklinik und die ambulanten Sprechstunden des Psychosozialen Zentrums dorthin verlegen wird Umbau- und Bauarbeiten an den Gebäuden belaufen sich auf 43 Millionen Franken die zu 72 % vom FNPG und zu 28 % von einer Bank finanziert werden Herausgegeben von Coronavirus COVID-19 mehr Kapazitäten: Organisation der Corona-Tests wird angepasst Vernehmlassung zum Vorentwurf zur Änderung des Gesetzes über die Einwohnerkontrolle Die freiburgischen Gemeindebehörden werden grundsätzlich alle fünf Jahre neu gewählt Die Wahl der Gemeindebehörden ist im Gesetz über die Gemeinden und im Gesetz über die Ausübung der politischen Rechte geregelt Zu den Gemeindebehörden gehört der Gemeinderat der aus 5 bis 9 grundsätzlich für fünf Jahre gewählten Mitgliedern besteht In den Gemeinden mit einem Generalrat wird dieser grundsätzlich alle fünf Jahre gewählt Im Gesetz über die Gemeinden ist vorgesehen Marly und Villars-sur-Glâne einen Generalrat haben (Art Die übrigen Gemeinden können in einer Urnenabstimmung beschliessen ihre Gemeindeversammlung durch einen Generalrat zu ersetzen (Art Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft Das Engagement der Gemeinden ist besonders wichtig um zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an den Klimawandel beizutragen In einem Video stellt die Gemeinde Villars-sur-Glâne ihre Massnahmen zugunsten des Klimas vor Im Rahmen des Begleitprogramms zum Klimawandel, welches auf der Plattform www.meinklimaplan.fr.ch publiziert wird stellt der Staat Freiburg Best Practices in Sachen Verminderung und Anpassung an den Klimawandel vor Im Kampf gegen die Klimaerwärmung kommt den Gemeinden eine besonders wichtige Rolle zu Die Einführung von Klimaplänen auf Gemeindeebene und der Austausch von Erfahrungen sind notwendig koordinierte und nachhaltige Massnahmen zu ermöglichen In einem im Januar 2022 aufgenommenen Video stellt Frau Mélanie Maillard Russier die von ihrer Gemeinde umgesetzten Massnahmen die Ausarbeitung ihres Klimaplans sowie die nächsten geplanten Schritte vor Herausgegeben von Klima Eine interkantonale Plattform für das Klima Das Projekt für die Überdeckung des Abschnitts der Autobahn A12 zwischen Chamblioux und Bertigny bietet die einzigartige Gelegenheit nachhaltige Siedlungsentwicklung auf einem Gebiet von über 60 ha im Herzen der Agglomeration Freiburg zu entwerfen und zu verwirklichen Indem durch die Autobahn getrennte Grundstücke durch eine gut 1 km lange Überdeckung miteinander verbunden werden eröffnen sich mittelfristig Aufwertungsmöglichkeiten wie sie der Kanton bisher noch nie gesehen hat Für den Staatsrat handelt es sich deshalb um eine bedeutende und vorrangige Planung mit Blick auf die Entwicklung der Agglomeration Freiburg Entsprechend will er breitgefasste Überlegungen und Abklärungen für die Verwirklichung eines durchmischten Quartiers anstellen das dank seiner Lage und seines Ausmasses die wohl beste Möglichkeit für die Stärkung des Kantonszentrums darstellt Der gewählte Arbeitsperimeter betrifft vier Gemeinden: Freiburg befinden sich auch die anderen betroffenen Grundstücke zum grössten Teil in der Hand von Gemeinwesen und öffentlichen Institutionen (Staat Im Rahmen des Projekts Chamblioux–Bertigny zielt der Studienauftrag darauf ab verschiedenen Varianten der Siedlungs- und Landschaftsentwicklung unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit nachzugehen Auf dieser Grundlage sollen Empfehlungen für die Planung begleitet von einem Aktionsplan für die etappenweise Entwicklung des Sektors Chamblioux–Bertigny Auf den nachfolgend verlinkten Seiten finden Sie Informationen zu den einzelnen Etappen sowie verschiedene Dokumente zum Studienauftrag Die Stiftung Sanu Durabilitas arbeitet seit 2019 mit der Raumplanungs- Umweltund Baudirektion des Kantons Freiburg zusammen so auch im Rahmen des Projekts «Chamblioux-Bertigny» Bei diesem ehrgeizigen Vorhaben zur Überdeckung eines Autobahnabschnitts und zur Planung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung des neuen urbanen verdichteten Zentrums schlägt sie innovative Lösungen für das Bodenmanagement vor Vollständiger Artikel im Magazin des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE: Nach dem Abzug der Armee hat der Staat Freiburg die Poya-Kaserne übernommen Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die zivile Nutzung dieses Areals Der Übergang des Areals vom Bund zum Staat Freiburg wurde im Hof der Kaserne gefeiert der sich damit zum ersten Mal für die Zivilbevölkerung öffnete An der offiziellen Zeremonie nahmen unter anderem die Staatsräte Philippe Demierre und Jean-François Steiert teil sowie der Freiburger Gemeinderat Elias Moussa und Oberst i Gst Christophe Schalbetter Städtebaulicher Wettbewerb für die Planung eines Gesundheits- und Arbeitspols in Villars-sur-Glâne und Freiburg: vier Teams ausgewählt Das erweiterte und sanierte Kollegium Heilig Kreuz ist offiziell eingeweiht worden Mehr Tempo ohne Neigezüge Die SBB lancieren die grösste Ausschreibung von Rollmaterial in ihrer Geschichte Sie kaufen nicht wie vom Bundesrat beantragt weitere Neigezüge Mit höheren Geschwindigkeiten in Kurven soll die Fahrzeit von St Drucken Teilen Doppelstock-Zug Bern-Biel Bei steigenden Bevölkerungs- und Passagierzahlen und teilweise zu langen Fahrzeiten sind Investitionen ins Schweizer Schienennetz dringend Die vom Ständerat in der Junisession beschlossene zweite Etappe Bahn 2000 (Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur ZEB) soll die West- und die Ostschweiz einander um 30 Minuten näherrücken und weitere Verbindungen beschleunigen Doch für neue Bahnlinien fehlt das Geld da der Gotthardbasistunnel im Fonds für den öffentlichen Verkehr (FinöV) nur etwa 5 Milliarden Franken übrig lässt auf den Strecken Genf–Bern–Zürich–St Gallen(–München) und Genf–Bern–Luzern Neigezüge einzusetzen «Pendolini» sind indessen teurer unterhaltsintensiver und unzuverlässiger als konventionelle Kompositionen Das Image der Cisalpino AG ist beispiellos schlecht obwohl an den vielen Verspätungen ihrer Züge nicht immer das Rollmaterial die Schuld trägt Die Intercity-Neigezüge (ICN) der SBB und die technisch gleichen Einheiten der englischen Privatbahn-Gruppe Virgin bewähren sich wesentlich besser Beliebt sind die ICN mit ihren nervösen Laufeigenschaften aber nie geworden auch wenn sich nur noch selten Passagiere seekrank fühlen Der Ausfall der Neigetechnik eines einzigen von 14 Wagen verringert die Geschwindigkeit der ganzen Komposition was mit der Pünktlichkeitsoffensive des SBB-Chefs Andreas Meyer nicht zu vereinbaren ist Neigezüge können nicht doppelstöckig verkehren weil sie in Kurven ins Profil anderer Züge ragen würden 40 Prozent weniger Sitzplätze als Folge erfordern zum Ausgleich ein massiv dichteres Fahrplanangebot wodurch die Trassen für zusätzliche Güterzüge noch knapper würden Nach 7,3 Prozent mehr Personenkilometern im vergangenen Jahr und ähnlichen Zukunftsaussichten hat Andreas Meyer ohne wirkliche Wahl den Zielkonflikt zugunsten der Kapazität entschieden Mit einer Kombination von Massnahmen werden Lausanne und St Gallen nun überraschend dennoch ins Knotensystem der Bahn 2000 eingebunden soll die Fahrzeit der 97 Kilometer langen Strecke Lausanne–Bern ohne Neigezüge und ohne Realisierung der 1987 von den Stimmberechtigten mit der Vorlage Bahn 2000 bewilligten Neubaustrecke Siviriez–Villars-sur-Glâne von 66 auf 57 Minuten sinken Zur Entlastung ihrer beim Schieben schwerer Pendelzüge «leidenden» Lokomotiven der Reihe 460 werden die SBB im Herbst 200 (50 plus Optionen) 100 und 200 Meter lange Doppelstock-Triebzüge mit 230 km/h Höchstgeschwindigkeit ausschreiben Es ist die weitaus grösste Rollmaterialbeschaffung ihrer Geschichte Damit können je nach Verkehrsaufkommen 100 bis 400 Meter lange Kompositionen gebildet werden Die Verteilung des Antriebs auf den Zug (anstelle der Konzentration in einer Lokomotive) für eine optimale Übertragung der Zugkraft auf das Gleis spart zwischen Lausanne und Bern 2 Minuten wenn in Kurven gleich schnell wie teilweise in Frankreich gefahren wird Die restlichen 3 der (zusätzlich zu den üblichen 7 Prozent Reserve) benötigten 9 Minuten erwartet man von kleineren Trasseekorrekturen früher Direktor Zugförderung und Werkstätten der SBB sind weniger die Kurvengeschwindigkeiten als die Längen der Übergangsbögen zu den Kurven massgebend In diesem Bereich sei beim Eisenbahnbau in der Schweiz vielenorts zu sehr gespart worden wozu die in Finanznot geratene Gotthardbahn sogar den Staatsvertrag abändern liess Gallen sind Eurocity-Züge mit Halt im Flughafen und in Winterthur 62 Minuten unterwegs Die in der Westschweiz geplanten Massnahmen eignen sich auch für diese Strecke Den 1,3 Milliarden Franken teuren Brüttener Tunnel der bei der ersten Etappe Bahn 2000 gegen den ebenfalls 10 Kilometer langen Tunnel Zürich–Thalwil eingetauscht wurde Bei dessen Bau würden die Züge nach Romanshorn und St Gallen und ihre Gegenzüge im engen Winterthurer Hauptbahnhof gleichzeitig ankommen Eine durchgehende Vierspur (Hürlistein–) Effretikon–Winterthur ist kostengünstiger und vermeidet diesen Nachteil Gallen nach Zürich und von Zürich nach Bern je 57 Minuten beträgt bleiben für den Halt in Zürich nur 3 Minuten Die Schnellzüge der West-Ost-Transversale sollen aus diesem Grunde den Durchgangsbahnhof Löwenstrasse benützen dessen 2 Gleise pro Richtung auch mehreren S-Bahn-Linien zu dienen haben Das Abwarten von Anschlüssen und die Verstärkung oder Schwächung von Zügen sind im Tiefbahnhof nicht möglich Der Betriebsführung ist die Beseitigung dieser Komplikationen willkommen könnten mit einem neuen Lokomotivführer den Kopfbahnhof schon nach 3 Minuten in die Gegenrichtung verlassen Bei modernen Triebfahrzeugen betrage das Minimum 7 Minuten mit 1 Minute Reserve (die 5 Minuten Halt der Züge Luzern–Flughafen lassen sich nicht generalisieren) Für die Sicherheitssysteme müssen im Führerstand alle relevanten Zugsdaten (Nummer Höchstgeschwindigkeit) eingegeben werden Mit der Zugsicherung ETCS und den trägen Reaktionen des Systems sei dies unter 4 Minuten nicht zu schaffen Falls der Lokomotivführer in der Eile die korrekte Reihenfolge nicht beachtet Vor einigen Monaten hat eine Delegation der Geschäftsleitung SBB festgestellt dass die Japaner diese Eingaben mit einem Chip in 1,5 Minuten bewältigen Die Aufträge zur «Nachrüstung» der SBB seien erteilt für die Passagiere angenehmeren Kopfbahnhof 3 bis 5 Minuten genügen ist das Abtauchen der Fernzüge nicht zwingend Ob der Bau des aufwendigen Viadukts für Berg-und-Tal-Fahrten aus dem Tiefbahnhof bis ins zweite Stockwerk und hinunter zur nördlichen Doppelspur im Limmattal ohne Schnellzüge unausweichlich bleibt Der Zürcher Bahnhofausbau ist noch nicht voll finanziert Die Glattbrugger Firma hofft derweil auf eine nationale Konzession für Fernfahrten Andrea Haefely («Beobachter»)Veröffentlicht am 20 Juni 2017 - 15:55 UhrAuch beim Reiseombudsmann gibt es immer wieder Anfragen enttäuschter Kunden wegen Domo Reisen Das Rentnerehepaar Meier aus Benken ZH freute sich auf die Busreise nach Budapest Gebucht hatten sie bei der Domo Reisen und Vertriebs AG «Da mein Mann nach einer Operation auf eine Toilette angewiesen war ob wir wirklich mit dem ausgelobten Luxuscar reisen würden» Doch statt des Cars erwartete sie am Abholort ein PW aber er musste die ganze Strecke alleine bewältigen» Der damalige Chauffeur bestätigt den Sachverhalt man habe sie gar nicht mehr im Programm geführt Obwohl Domo die Fahrt gegen Rückzahlung des Fahrpreises hätte streichen können die zwei Passagiere aus Kulanz mit einem PW zu transportieren Ähnliches erlebte Familie Crausaz aus Villars-sur-Glâne FR im Jahr 2015 sondern ein Kleinbus ohne Kindersitze fuhr sie nach Rimini Der Fahrer überschritt laut Jacqueline Crausaz konstant Tempolimiten und machte auf der insgesamt elfstündigen Fahrt nur ein paar kurze Pausen So hatten sich die Eltern und ihre drei Kinder das nicht vorgestellt Vor Bologna standen wir drei Stunden im Stau Noch vor Ort liess Familie Crausaz Domo Reisen wissen und forderte die Hälfte des Preises zurück dass die Hinfahrt nicht den Erwartungen entsprochen habe Die Rückreise erfolge aber vertragsgemäss mit einem modernen Reisecar mit WC Geld zurück statt der Rückfahrt könne deshalb nicht angeboten werden Familie Crausaz sei in einem Mercedes Sprinter mit 21 Plätzen vom Vertragsunternehmen Hieber Reisen befördert worden Fotos belegen die Version der Familie Crausaz Und eine Firma namens Hieber Reisen ist im Schweizer Handelsregister nicht zu finden «Der Fahrer auf unserer Rückfahrt schlief sogar tatsächlich ein Nur mein lautes ‹Hallo› verhinderte einen Unfall.» Auch Hannes Sieber aus Tägerwilen TG machte mit Domo Reisen spezielle Erfahrungen 2014 auf der Reise nach Ungarn setzte er sich gar selber für sechs Stunden ans Steuer des alten Mercedes-Neunplätzers «Der Chauffeur erzählte mir schon vor der Abfahrt weil er in der Nacht zuvor von Genua in die Schweiz gefahren sei Ich hatte einfach Angst vor einem Unfall.» Der Fahrer habe ihm die Schlüssel zum Bus noch so gerne überlassen Sie kamen mittags um zwölf Uhr in Hévíz an «Um 15 Uhr fuhr derselbe Chauffeur schon wieder mit Passagieren zurück in die Schweiz» Nur mein lautes ‹Hallo› verhinderte einen Unfall.» dass Luxusbusse versprochen und dann andere Fahrzeuge genutzt würden Es werde jeweils das zugesicherte Transportmittel verwendet Nur in Einzelfällen oder für Zubringerfahrten könnten auch mal wie im Kleingedruckten der Angebote erwähnt Zum Fall Sieber sagt Schmucki: «Der entsprechende Fahrer arbeitete nur sehr kurz bei uns dass er auf seinen Fahrten solche Dinge anstellte Aber bei Reiseombudsmann Franco Muff gibt es auch heute «immer wieder Anfragen enttäuschter Kunden wegen Domo Reisen» Die Firma sei zwar kein Mitglied eines Garantiefonds der Schweizer Reisebranche Im hart umkämpften Car-Reisemarkt gab es schon öfter Klagen von Passagieren, die per Kleinbus oder PW statt im Luxusbus reisen mussten. 2015 berichtete die SRF-Sendung «Kassensturz» über das Carunternehmen Express-Bus Damals hatte Express-Bus gerade die Hand gewechselt Der Kosovare Fran Tuna hatte die Firma von Patrick Angehrn erworben Der war zuvor Bereichsleiter Internationaler Fernreiseverkehr beim Bundesamt für Verkehr und ist heute Chef Linienverkehr bei Domo Reisen Die Geschäftsbeziehung zu seinem ehemaligen Busunternehmen ist nach wie vor intakt: Der Kleinbus mit dem Familie Crausaz nach Rimini gefahren wurde Auch für Chauffeure sind solche Fahrten unzumutbar. Die Aufträge, die Domo den Fahrern geben würde, liessen es manchmal schlicht nicht zu, die Arbeits- und Ruhezeitverordnung (ARV) einzuhalten Die Rede ist von Langstreckenfahrten ohne Zweitfahrer von angeblichen Tricks mit analogen Fahrtenschreibern Ausserdem müssten die Chauffeure nach Langstreckenfahrten immer wieder mal in der Kabine oder auf dem Rücksitz eines Kleinbusses übernachten «Und nicht selten müssen wir dann völlig übermüdet am nächsten Tag wieder zurückfahren.» Roman Schmucki wehrt sich gegen solche pauschalen Vorwürfe «Etwas anderes würden wir nicht dulden.» Wo Verstösse von Chauffeuren festgestellt würden Domo als Arbeitgeberin sei in den drei Kontrollen der zuständigen Behörden in den letzten viereinhalb Jahren auch nie sanktioniert worden dass sie immer wieder jenseits der Legalität handelten «Aber wenn du einen Car voller Fahrgäste hast kannst du die ja nicht einfach stehen lassen Einer der Chauffeure hat sich bei der Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV gemeldet Denn wir wollen ein Zeichen setzen gegen solche schwarzen Schafe» Roman Schmuckis Domo Reisen und Vertriebs AG befördert nach eigenen Angaben jährlich über 130'000 Passagiere Der Unternehmer will in Zukunft den SBB mit halb so teuren nationalen Fernfahrten Konkurrenz machen Geplant sind Fahrten hin und zurück von St von Zürich über Basel ins Tessin und von Chur via Zürich und Bern nach Vevey und Sitten Ob Roman Schmucki die Konzession für regelmässige Inlandfahrten vom Bundesamt für Verkehr erhält Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit Auch beim Reiseombudsmann gibt es immer wieder Anfragen enttäuschter Kunden wegen Domo Reisen Im hart umkämpften Car-Reisemarkt gab es schon öfter Klagen von Passagieren, die per Kleinbus oder PW statt im Luxusbus reisen mussten. 2015 berichtete die SRF-Sendung «Kassensturz» über das Carunternehmen Express-Bus Auch für Chauffeure sind solche Fahrten unzumutbar. Die Aufträge, die Domo den Fahrern geben würde, liessen es manchmal schlicht nicht zu, die Arbeits- und Ruhezeitverordnung (ARV) einzuhalten