Der Kanton Aargau möchte zwischen Neuenhof und Würenlos eine zusätzliche Brücke für den Fuss- und Veloverkehr bauen Nun stellen sich ausgerechnet diese beiden Gemeinden gegen den Limmatsteg Das sorgt für Enttäuschung in Wettingen und Killwangen Im Herbst soll der Grosse Rat definitiv über die Umsetzung entscheiden Doch nun wehren sich ausgerechnet die beiden Standortgemeinden Neuenhof und Würenlos gegen das 9 Millionen Franken teure Vorhaben «Das Projekt hat eine massive Kostensteigerung erfahren und ist nun für Neuenhof zu teuer geworden» sagt Neuenhofs Gemeindeammann Martin Uebelhart (die Mitte) Und sein Würenloser Amtskollege Anton Möckel (parteilos) bestätigt: «Wir lehnen das Projekt in der jetzigen Form ebenfalls ab.» Zwar wird der Bau vom Kanton und vom Agglomerationsprogramm des Bundes finanziert Doch danach tragen die Gemeinden Wettingen Würenlos und Killwangen solidarisch zu je einem Viertel die Betriebs- und Unterhaltskosten – obwohl die freihängende Brücke nur auf Neuenhofer und Würenloser Land zu stehen kommt dass der Gemeinderat Neuenhof an der Sitzung der Behördendelegation des GVK am 1 April die Löschung des Richtplaneintrags beantragt hat Die Begründung: «Aufgrund der hohen Investitionskosten sowie der hohen Betriebs- und Unterhaltskosten erachtet der Gemeinderat Neuenhof dieses Bauwerk als zu wenig nutzbringend.» In vertretbarer Distanz würden bereits Brücken bestehen die ohne grossen Umweg von Velos und Fussgängern für die Querung des Flusses genutzt werden können: bei der Autobahnbrücke zum Tägi und vom Bahnhof Killwangen nach Würenlos Der Antrag von Neuenhof wurde in der Behördendelegation wuchtig mit 1:10 Stimmen abgelehnt Würenlos ist nicht Mitglied dieses Gremiums und konnte darum nicht mit abstimmen Der Gemeinderat habe aber bereits vor gut zwei Wochen entschieden Hauptargument der Würenloser sind ebenfalls die Kosten Er führt aber auch die Erschliessung der Brücke als Argument an Für Würenlos sei diese zwar kein grosses Problem da der Brückenkopf auf Höhe der Familiengärten in der Landwirtschaftszone an der Gemeindegrenze zu Wettingen zu stehen käme Grosse Fragezeichen sehe er jedoch für Neuenhof wo die Erschliessung durch dicht besiedeltes Gebiet zur heutigen Anlegestelle bei der Limmat erfolgen müsse «Man rechnet immerhin mit 1000 Velos pro Tag – das wäre eine grosse Herausforderung» Aus seiner Sicht sei es dem Kanton auch noch nicht gelungen die Notwendigkeit des Projekts wirklich zu begründen Nach wie vor hinter dem Projekt stehen die Gemeinden Wettingen und Killwangen sagt Wettingens Gemeindeammann Roland Kuster (Mitte) Der Limmatsteg sei ein wichtiger Bestandteil des übergeordneten Radwegnetzes vom Zürcher Furttal nach Brugg Die finanziellen Vorbehalte von Neuenhof und Würenlos lässt Kuster nicht gelten Der Kanton habe diesbezüglich ein klares Bekenntnis abgegeben sich an einer künftigen Renovation oder Sanierung zu beteiligen Für Wettingen werde der Limmatsteg auch im Hinblick auf die geplante Ansiedlung eines grossen Unternehmens beim Tägi von Bedeutung sein so Kuster: «Künftige Mitarbeitende dieser Firma könnten so einfach mit dem Velo oder zu Fuss von der linken auf die rechte Limmatseite gelangen.» Deshalb sei für Wettingen klar dass man sich an den Betriebskosten beteilige wie es vor längerer Zeit abgemacht worden sei Dass die Kosten für den Limmatsteg nun teurer wurden Ursprünglich war die 120 Meter lange Brücke mit einer Abstützung im Flussbett geplant «Dadurch wären jedoch die Flusssedimente belastet Deshalb ist aus ökologischer Sicht eine über die ganze Limmat gespannte Brücke sinnvoller – aber halt statisch komplexer.» Zudem seien die Stahlpreise in den letzten Jahren stark gestiegen Killwangens Gemeindeammann Markus Schmid (Mitte) bedauert dass sich nun ausgerechnet die beiden Standortgemeinden Neuenhof und Würenlos gegen das Projekt stellen «Wir sehen den Limmatsteg als Projekt für die Zukunft und für kommende Generationen.» Die ursprüngliche Idee sei ja im Rahmen der Regionalen 2025 gewesen die Gemeinden im Limmattal näher zusammenzubringen und die Erholungsgebiete Sulperg und Rüsler zu verbinden «Dieser solidarische Gedanke könnte nun verloren gehen.» Verkehr und Umwelt (BVU) teilt auf Anfrage mit die Eingaben zum Verpflichtungskredit vom letzten Jahr auszuwerten und die Botschaft zuhanden des Regierungsrats vorzubereiten Der Regionalplanungsverband Baden Regio und die betroffenen Gemeinden würden dabei einbezogen Eine Gruppe Würenloser stört sich an den geplanten Anpassungen in der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) Die freie Gartengestaltung sowie Einfamilienhausträume seien dadurch gefährdet Nun will die Gruppe andere Eigenheimbesitzer für ihr Anliegen gewinnen Das Ziel: ein Nein zur BNO an der Gemeindeversammlung bestehend aus Würenloser Eigenheimbesitzenden der am Donnerstag an alle Hauseigentümerinnen und -eigentümer im Dorf verteilt wurde die revidierte Bau- und Nutzungsordnung (BNO) die Teil der Allgemeinen Nutzungsplanung ist «Die Anpassungen betreffen viele Menschen in Würenlos welche massiven Einschränkungen diese zur Folge haben» Er steht neben dem Furtbach und blickt auf sein Elternhaus das wenige Meter entfernt des Gewässers an der Bachwiesenstrasse liegt «Gemäss der neuen Nutzungsplanung müsste mein Elternhaus fünf Meter schmäler sein Doch dann wäre es nur noch fünf Meter breit» Eigentlich wollte er die elterliche Liegenschaft in den kommenden zehn Jahren sanieren oder einen Ersatzneubau errichten Das Haus steht mitten im neu festgelegten Gewässerraum Furtbach dem ausserhalb des Dorfkerns ein Raum von 26 Metern gewährt wird «Das schränkt die Nutzung der Parzelle stark ein doch das Land ist praktisch nicht mehr bebaubar.» wenn die Gemeinde eine Revitalisierung des Furtbachs plane oder eine Uferzone für die Öffentlichkeit schaffen wollte «Aber ohne Grund so stark in das Eigentum anderer einzugreifen macht für mich keinen Sinn.» Dass sich der Gemeinderat hinter dem Kanton verstecke und sage «Der Gemeinderat hat nicht die beste Lösung mit dem Kanton ausgehandelt Güller fühlt sich gleich doppelt in seiner Freiheit beschnitten wird von der Wohn- und Gewerbezone (WG) in die neue Dorfrandzone abgezont «In dieser sind nur noch zwei statt drei Vollgeschosse realisierbar Auch das ist ein Verlust von Entwicklungspotenzial und Grundstückswert.» Der Würenloser hat klare Worte für das Vorgehen des Gemeinderats: «Wir werden enteignet.» Auch Yves Müller bereitet die revidierte Nutzungsplanung Kopfzerbrechen Aufgrund der neu eingeführten Grünflächenziffer dass bis zu 50 Prozent der Grundstücksfläche grün und nicht bebaut oder versiegelt ist Er und seine Partnerin planen auf dem 1000 Quadratmeter grossen Grundstück seiner Schwiegermutter in spe ein Generationenhaus mit zwei Einliegerwohnungen «So können wir uns gegenseitig bei der Kinderbetreuung und Betreuung im Alter unterstützen Wir haben ja immer noch kein Alterszentrum» Weil sich das Land am Meisenweg südlich der Buechzelglistrasse in Hanglage befindet nimmt die Zufahrt von oben knapp 300 Quadratmeter ein «Eine Tiefgarage im steilen Gelände zu bauen wäre viel zu aufwendig und teuer.» Damit man die geforderte Grünflächenziffer einhalten könne müssten sie auf einen Gartensitzplatz und zwei Aussenparkplätze verzichten dass laut Gemeinde aktuelle Baugesuche die alte und neue BNO berücksichtigen müssten «Verantwortungsvolle Planung braucht Verlässlichkeit Diese BNO-Revision nimmt uns beides – Vertrauen und Freiheit.» Bei grossen Arealüberbauungen sei eine Grünflächenziffer durchaus angebracht um die Qualität der Freiflächen sicherzustellen «Doch sicherlich nicht bei Einfamilienhaus-Quartieren die Würenlos mit ein paar Ausnahmen schon zu einem grünen Dorf machen.» Stephan Lüdi ist die neue Grünflächenziffer ebenfalls ein Dorn im Auge Sein Haus befindet sich an der Privatstrasse Buechmatt «Hier wird der Abschnitt der Strasse als versiegelte Fläche der Parzelle zugerechnet» Schon in diesem Punkt würden einzelne Eigentümer stärker benachteiligt und dermassen limitiert dass eine Gestaltung mit Rasengittersteinen etwa für einen zusätzlichen Sitzplatz oder eine Erweiterung verunmöglicht werde Die Zukunftsvision von Adrian Güller steht mit der neuen Nutzungsplanung ebenso auf der Kippe Er baute vor fünf Jahren ein Haus an der Allewindenstrasse dass auf der Parzelle noch ein zweites Gebäude Platz hat Sie sollen beide einmal auf unserem Grundstück in zwei Häusern leben oder dieses selber verplanen können.» Das sei mit der Grünflächenziffer und der Reduktion der Ausnützungsziffer um 11 Prozent nicht mehr möglich Zwar werde der Keller nicht mehr zum Wohnraum gezählt Die Gruppe unterstützt die Idee des Gemeinderats Aber nicht auf Kosten von Ein- und Zweifamilienhausbesitzern dass der Gemeinderat Arealüberbauungen ab 2000 Quadratmetern unterstützt und Auflagen lockert «Gerade hier sind strengere Regeln sowie eine Mindestgrösse von 10'000 Quadratmetern nötig Güller und die anderen Betroffenen hoffen nun dass sie mit dem Flyer viele Stimmberechtigte an die Gemeindeversammlung bewegen können «Mit einem Nein zur BNO schaffen wir die Grundlage dafür dass unsere Anliegen ernst genommen werden und die Vorlage fairer und sinnvoller gestaltet wird.» Die Staatsanwaltschaft Baden erhebt Anklage gegen einen 59-jährigen Schweizer seine Partnerin in Würenlos umgebracht zu haben Die Staatsanwaltschaft Baden klagt einen 59-jährigen Mann an seine Partnerin im März 2023 getötet zu haben Die Leiche wurde auf der Limmatbrücke in Dietikon gefunden Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Baden Anklage gegen den damals 56-jährigen Partner der Frau Gemäss den abgeschlossenen Untersuchungshandlungen hat das Paar seit langen Jahren zusammen in Würenlos gelebt Der beschuldigte Mann gestand in den Befragungen der Staatsanwaltschaft März 2023 durch Strangulation getötet und ihren Leichnam wenig später auf der Limmatbrücke deponiert zu haben teilt die Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Aargau mit Die Ergebnisse der Kriminalpolizei lassen weiter darauf schliessen dass der Beschuldigte die Tat nicht spontan Die Staatsanwaltschaft Baden beantragt eine lebenslängliche Freiheitsstrafe Bis zur rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung für den Beschuldigten Polizei nach Kanton Online Opferberatung Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz Frauenberatung sexuelle Gewalt Lilli.ch Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein Zwüschehalt LGBT+ Helpline Alter ohne Gewalt Dargebotene Hand Pro Juventute Beratungsstellen für gewaltausübende Personen Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Der Gemeinderat will mit der revidierten Allgemeinen Nutzungsplanung die künftige Entwicklung von Würenlos festlegen Warum 73 Einwendungen dazu eingingen und wo das Alterszentrum gebaut werden könnte Würenlos zählt aktuell 7000 Einwohnerinnen und Einwohner Gemäss Kanton sollen es bis ins Jahr 2040 stattliche 8460 werden Er sieht für 2040 höchstens 7800 Personen im Dorf vor Dies bringt die Würenloser Exekutive nun auch in der revidierten Allgemeinen Nutzungsplanung zum Ausdruck Diese wurde seit 2002 nicht mehr erneuert und besteht aus dem Bauzonenplan dem Kulturlandplan sowie der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) sagt der zuständige Gemeinderat und Hochbauvorsteher Consuelo Senn (FDP) damit die hohe Lebensqualität erhalten bleibe Deshalb hat der Gemeinderat nur Umzonungen respektive Aufzonungen «Die Dorfzone war sehr gross und wurde im Zuge der Revision auf Gebiete verkleinert die noch gut erhaltene alte Dorfteile aufweisen.» Der Rest der ursprünglichen Dorfzone ist neu der Dorfrandzone zugeteilt Das biete den Besitzern etwas mehr Freiheit in der Gestaltung des Wohnraums «Es gibt weniger Vorgaben als in der Dorfzone wenn man eine Erweiterung oder einen Umbau plant.» hat der Gemeinderat zudem die Ausnützungsziffer in der Wohnzone W2 von 0,55 auf 0,45 reduziert «Dadurch kann weniger Wohnraum auf einer Parzelle geschaffen werden Gleichzeitig wird das Untergeschoss in allen Zonen nicht mehr dazugerechnet Das gewähre Grundstückbesitzern dennoch etwas Spielraum In der Kernzone wird die Ausnützungsziffer hingegen von 0,6 auf 0,75 erhöht Auch ökologische Gedanken haben bei der Anpassung der Allgemeinen Nutzungsplanung eine Rolle gespielt Der Gemeinderat hat neu eine Grünflächenziffer eingeführt dass ein Grundstück von 100 Quadratmetern 40 Quadratmeter Grünfläche aufweisen muss» So wolle man Würenloserinnen und Würenloser dazu motivieren Gärten statt Asphaltflächen anzulegen und mit der Umwelt sorgfältig umzugehen kann das Wasser trotz Starkregen versickern Auch der Gewässerraum wurde in der Nutzungsplanung neu festgelegt So soll dem Furtbach an gewissen Stellen im Dorf ein Raum von bis zu 26 Metern gewährt werden Diese Anpassung hat jedoch zu vielen Einwendungen während der öffentlichen Auflage der Allgemeinen Nutzungsplanung von April bis Mai 2024 geführt Von den insgesamt 73 Einwendungen betrafen 30 die Gewässerraumzone Furtbach «Der Furtbach geht quer durchs Siedlungsgebiet und durch alle Bauzonen Bei einigen Parzellen könnte es bei Anbauten oder Erweiterungen Einschränkungen geben «Das gibt uns leider der Kanton als Eigentümer des Furtbachs vor.» Der Gemeinderat hat es deshalb in der Gewerbezone belassen So lasse man sich alle Möglichkeiten offen Die Standortevaluation will der Gemeinderat nicht abwarten um deren Ergebnisse in die Allgemeine Nutzungsplanung einfliessen zu lassen «Wir arbeiten seit 2018 daran und wollen sie nun endlich beenden» Um den Weg für ein Alterszentrum im Gebiet «Im Grund» zu ebnen müsste das Areal in eine Zone für öffentliche Bauten oder in eine Zone Alterszentrum umgezont werden «Dafür müssten wir nochmals den Kanton involvieren und die Allgemeine Nutzungsplanung erneut öffentlich auflegen können wir immer noch eine Teilzonenplanänderung vornehmen.» Dem Hochbauvorsteher ist wichtig das für die Gemeinde wichtige Planungsinstrument in trockene Tücher zu bringen Abgesegnet werden muss es noch von der Würenloser Stimmbevölkerung Sie wird an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung am 29 April darüber und über das dazugehörige Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung befinden Die ausserordentliche Gemeindeversammlung geht in die Geschichte ein der für die kommenden Generationen nachwirkt» so Gemeindeammann Anton Möckel zu Beginn der Versammlung an der 569 von 4411 Stimmberechtigten teilnahmen betonte er zu den Zielen der Revision und stellte fest: «Das Ausloten zwischen Eigeninteressen und Interessen der Allgemeinheit ist nicht so einfach Für uns entscheidend sind die Interessen der Allgemeinheit.» der als Ressortvorsteher Hochbau das Geschäft vertrat dass die revidierte Nutzungsplanung nicht im Gemeinderat entstanden sei Unter den Hauptzielen der Revision erwähnte er den Erhalt und die Entwicklung der Standortattraktivität sowie eine qualitative und massvolle Siedlungsentwicklung im Sinne von «Qualität vor Quantität» Wichtigste Änderungen im Bauzonenplan und in der Bau- und Nutzungsordnung betreffen die Reduktion der Dorfzone zugunsten einer neuen Dorfrandzone die Einführung einer Grünflächenziffer – «keine Würenloser Erfindung» so Senn – sowie die Reduktion der Ausnützungsziffer in der Wohnzone W2 Bauverwalter-Stellvertreterin Andrea Hofbauer zeigte anhand von Beispielen die Auswirkungen der veränderten Ausnützungsziffer auf Vor allem die Grünflächenziffer und die Reduktion der Ausnützungsziffer in der Zone W2 dürften «Wir haben jetzt viel von Qualität gehört» ob das im Sinne der Würenloser ist.» Man sollte die «Rechte und das Eigentum des Bürgers schützen» Statt der angestrebten massvollen Siedlungsentwicklung und der haushälterischen Nutzung des Bodens werde in 60 Prozent der Fälle das Gegenteil erreicht Die Reduktion der Ausnützungsziffer in der Zone W2 stehe im Widerspruch zum Ziel der Innenentwicklung Sie stelle eine «massive Einschränkung der Nutzungsmöglichkeiten» dar führe zu einer Entwertung bestehender Immobilien und einer «kalten Kritisiert wurden auch die Abzonungen von der Dorf- in die Dorfrandzone: «Diese Abzonungen bringen keine Vorteile für Würenlos Aus der Versammlung wurde im Hinblick auf die Ablehnung einer Gesamtrückweisung ein Eventualantrag auf Überarbeitung der Revision angekündigt aufs Applaudieren zu verzichten – «wir sind nicht an einem Konzert» – Angesichts verschiedener Forderungen nach Teiländerungen wie etwa Rückweisung der Bauzonenvorschriften Verkleinerung von Bauzonen oder Ausklammerung des Weilers Ötlikon trat Gemeinderat Senn für eine Entscheidung ein «So könnten wir uns die nächsten zwei Stunden sparen» Der entscheidende Antrag – auf Gesamtrückweisung – wurde denn auch gestellt Und nachdem sich noch ein Versammlungsteilnehmer «schockiert über die Regelungsdichte» der Revision gezeigt hatte Der Antrag auf Gesamtrückweisung wurde mit 382 gegen 126 Stimmen klar angenommen die Rückweisung der Planung ist damit definitiv Im Anschluss kam es zu einer kleinen Retourkutsche ob mit dem bisherigen Planungsbüro weitergearbeitet werden sollte nachdem der Planer an der Versammlung Votanten als «Rädelsführer» bezeichnet hatte Mit 262 gegen 76 Stimmen gutgeheissen wurde das Reglement über den Ausgleich von Planungsvorteilen Die Abstimmung über das Gebührenreglement zur Bau- und Nutzungsordnung entfiel nachdem der Gemeinderat das Geschäft nach Absprache mit dem Rechtsberater der Gemeinde zurückgezogen hatte Die Post hat einen Partner für das Agenturmodell gefunden: Nach der Schliessung der Filiale in Würenlos können Postgeschäfte künftig an einer bedienten Theke im Volg an der Schulstrasse 22 erledigt werden Gemeindeammann Anton Möckel zeigt sich mit der neuen Lösung zufrieden Drucken Teilen Die Würenloser Post wird im Spätsommer durch das Agenturmodell im Volg ersetzt Bild: Philipp Zimmermann Ende Oktober gab die Post bekannt dass 170 ihrer Filialen abgebaut und im Agenturmodell durch Partner weiterbetrieben werden sollen Auf der Liste befand sich auch die Post in Würenlos wie es weitergeht: Die Postdienstleistungen sind künftig im Volg erhältlich Ab Spätsommer 2025 kann die Bevölkerung von Würenlos ihre täglichen Postgeschäfte an einer separaten bedienten Theke im Volg an der Schulstrasse 22 erledigen «Die Post bleibt so nicht nur mitten im Dorf präsent sondern die Postkundinnen und Postkunden profitieren auch von den attraktiven Öffnungszeiten des Volg-Ladens» schreibt die Post in einer Medienmitteilung Der Volg ist unter der Woche von 6 bis 20 Uhr und am Samstag von 6 bis 19 Uhr geöffnet Der Briefeinwurf und die Postfachanlage befinden sich künftig ebenfalls beim Volg Die heutige Postfiliale Würenlos bleibt noch bis zur Eröffnung der neuen Filiale mit Partner in Betrieb Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) zeigt sich mit der neuen Lösung zufrieden: «Wir können nachvollziehen dass die Post angesichts der stark rückläufigen Kundenzahlen handeln muss mit dem Volg einen lokal gut verankerten Partner für das neue Postangebot zu gewinnen.» Die Post und die Landi Furt- und Limmattal arbeiten bereits an mehreren Standorten erfolgreich zusammen: am Bahnhof in Wettingen «Wir verfügen über viel Erfahrung mit Postdienstleistungen» stellvertretender Geschäftsführer der Landi Furt- und Limmattal «In Oberhasli beispielsweise gehört die Posttheke bereits seit 2009 zum Angebot unseres Ladens dass auch die Bevölkerung von Würenlos zufrieden mit dem Postangebot im Volg sein wird.» Ergänzend bietet die Post ebenfalls ab Spätsommer in Würenlos den kostenlosen Service «Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» an Damit kann die Kundschaft Ein- und Auszahlungen weiterhin mit Bargeld abwickeln und zwar direkt bei der Pöstlerin oder beim Pöstler an der eigenen Haustüre Ein heute 59-jähriger Schweizer hat im März 2023 seine Partnerin stranguliert und auf der Limmatbrücke bei Dietikon deponiert Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben Drucken Teilen Am 26. März 2023 wurde der Kantonspolizei Zürich eine leblose Frau auf der Limmatbrücke in Dietikon gemeldet Die ersten Erkenntnisse vor Ort deuteten bereits auf ein Gewaltverbrechen hin Die Kantonspolizei Zürich identifizierte die 46-jährige Frau aus der Schweiz und verhaftete in Würenlos einen damals 56-jährigen Schweizer unter dringendem Tatverdacht Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Baden Anklage beim Bezirksgericht Baden Sie wirft dem heute 59-jährigen Schweizer vor seine damalige Partnerin in der gemeinsamen Wohnung getötet zu haben Aufgrund der Schwere des Tatvorwurfs beantragt die Staatsanwaltschaft Baden gemäss Mitteilung eine lebenslängliche Freiheitsstrafe dass der Tod der Frau in Würenlos und somit auf dem Gebiet des Kantons Aargau eingetreten sein dürfte Deswegen wurde das Verfahren von der Staatsanwaltschaft Baden übernommen Gemäss den nun abgeschlossenen Untersuchungen hat das Paar jahrelang zusammen in Würenlos gelebt heisst es in einer Mitteilung der Aargauer Oberstaatsanwaltschaft Zum detaillierten Aussageverhalten des Beschuldigten zum Motiv sowie zu seinem Verhalten im Vorfeld und nach der Tat äussert sich die Staatsanwaltschaft anlässlich der Hauptverhandlung Für den Beschuldigten gilt bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung die Unschuldsvermutung Bei Würenlos hat sich am Montagmorgen ein Betonmischer auf einen Feldweg verirrt Er konnte erst am Nachmittag geborgen werden Drucken Teilen Auf einer Baustelle dürften sich am Montagmorgen die Bauarbeiter gewundert haben: «Wo bleibt denn der Beton?» Die Antwort auf die Frage haben sie im Verlauf des Tages vielleicht erhalten: bei Würenlos neben einer Feldstrasse Doch wie hat sich der Betonmischer dorthin verirrt Wurde dem Chauffeur das Navi zum Verhängnis dass der Betonmischer um 7 Uhr am Montagmorgen bei Würenlos fast in einen Acker kippte Beim Rückwärtsfahren sei die Strasse weggebrochen Zwei Abschlepplastwagen und ein Traktor mit Seilwinde befreiten das Fahrzeug kurz vor 15 Uhr aus der misslichen Situation Bei der Kantonspolizei Aargau ging keine Meldung über den steckengebliebenen Betonmischer ein Regelmässig treffen sich Autofans auf der Raststätte Würenlos Einzelne sorgen dabei für Lärm und gefährden die Verkehrssicherheit Jetzt hat die Gemeinde eine Gelegenheit gesehen Drucken Teilen Der «Fressbalken» in Würenlos ist unlängst als regelmässiger Treffpunkt für Autofans aus der ganzen Schweiz in die Schlagzeilen geraten So verwandelt sich die Autobahnraststätte jedes Wochenende zu einem Szenetreffpunkt Dabei stellt die Polizei immer wieder Lärmverstösse und Manipulationen an den Fahrzeugen fest. Einige Autos würden «regelrecht verbastelt», so der Mediensprecher der Kantonspolizei in einer Reportage. Auch wenn die zumeist jungen Menschen mit ihren Autos betonen stören sich in Würenlos nicht wenige an den regelmässigen Treffs Jetzt aber hat die Gemeinde offenbar eine Chance gesehen die Szene zumindest ein wenig zu vergraulen Denn das Shoppingcenter der Raststätte Würenlos möchte ein neues Parksystem mit Kameras und Kontrollschilderkennung bauen Dafür braucht es von Gemeinde und Kanton eine Bewilligung Kurzerhand gab die Gemeinde Würenlos nun eine maximale Gratisparkdauer von nur zwei statt wie bisher vier Stunden als Bedingung für die Baubewilligung aus was an einer Autobahnraststätte gemacht wird» erklärt die Bauverwalterin der Gemeinde Würenlos Einkaufen und gar das Elektroautoaufladen seien zwei Stunden genug Die Betreiberin des Shoppings hätte zwar lieber die vierstündige Gratisparkzeit beibehalten Die kürzere Parkzeit ist in einem Verbot geregelt Demnach ist in der Parking-Zone auch das Verkaufen von Waren oder Dienstleistungen verboten Widerhandlungen können mit einer Busse bis zu 2000 Franken bestraft werden Doch wird die halbierte Gratisparkzeit wirklich einen Einfluss auf Autoposer haben welche jeweils im Gebiet patrouilliert und auch Kontrollen durchführt «Es ist ohnehin jeweils eher ein Kommen und Gehen.» Nur wenige blieben während längerer Zeit wenn durch übermässiges Beschleunigen die Verkehrssicherheit auf der Autobahn gefährdet wird Die Präsenz der Polizei habe aber schon Wirkung gezeigt dass wir Fahrzeuge kontrollieren und einschreiten Mehr als die extremen Auswüchse bekämpfen kann die Polizei aber nicht Dazu fehlt ihr auf dem privaten Gelände die Handhabe Warum die Gemeinde sich zum Handeln gezwungen sieht Ein 21-Jähriger aus Basel wird darin verurteilt Er beschleunigte auf der Raststätte Würenlos seinen Mercedes im Stand und liess so die Reifen durchdrehen Dabei sorgte er für grossen Lärm und viel Rauch Wegen Verletzung des Strassenverkehrsgesetzes wird der junge Mann zu einer Busse von 400 Franken verurteilt Hinzu kommen Gebühren und Polizeikosten von über 500 Franken dass für die Parkplätze beim Shopping eine Parkschranke installiert werden soll «Das neue Parksystem funktioniert ohne Barrieren nur mit Kameras und Kontrollschilderkennung» Ein herkömmliches Ticket aus Papier oder Plastik gibt es nicht kann bis zu 24 Stunden nach Verlassen der Parkfläche online bezahlen dass es mehr Angebote für schulergänzende Kinderbetreuung im Dorf braucht Trotz vieler einkommensstarker Familien sind die Kosten in vielen Fällen aber das Problem Angesichts der Engpässe versuche die Gemeinde das schulergänzende Angebot Schritt für Schritt auszubauen sagte die zuständige Gemeinderätin Barbara Gerster Rytz (Mitte) dieser Zeitung Sie verwies auf den seit 2016 laufenden Mittagstisch Dienstag und Donnerstag stattfindet und den derzeit wöchentlich rund 120 Kinder besuchen Um den Ausbau der Betreuung auf die Bedürfnisse der Würenloser Familien abzustimmen hat die Gemeinde Anfang Jahr eine Bedarfserhebung durchgeführt und 850 Haushaltungen eine Umfrage zugeschickt beteiligten sich daran und retournierten die Fragebögen an die Gemeinde Die Ergebnisse liegen nun vor und zeigen klar: Der Wunsch nach mehr Tagesstrukturen ist gross Mit insgesamt 157 Stimmen werden diese als Betreuungslösung bevorzugt 107 sprechen sich für eine umfassende Tagesschule oder einen Tageskindergarten aus 98 favorisieren eine Betreuung in der Kindertagesstätte und 79 einen Mittagstisch Gefragt sind mit 69 Stimmen auch Verwandte Bekannte und Nachbarn bei der Kinderbetreuung Auch der Bedarf an Kita-Plätzen und Tagesstruktur-Plätzen wurde in der Analyse einander gegenübergestellt dass die Nachfrage nach Tagesstruktur-Plätzen mit 69 Prozent deutlich höher ist dass trotz einkommensstarker Bevölkerung die Zahlungsbereitschaft in Würenlos für die Kinderbetreuung im Vorschulalter eher tief ist und nicht den effektiven Kosten entspricht welche eine Betreuung in Anspruch nehmen würden den vollen Tarif einer Kita von täglich zwischen 100 bis 140 Franken zu bezahlen Der Rat der für die Analyse zuständigen Fachstelle Kinder und Familien aus Ennetbaden: Die Gemeinde solle sich Gedanken machen was dies für das Elternbeitragsreglement zu bedeuten habe In Kombination mit der Zahlungsbereitschaft könne dies Auswirkungen auf die Auslastung des Betreuungsangebotes haben Das Elternbeitragsreglement definiert die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung und wurde Ende 2023 angepasst Seitdem wird der Beitrag nicht nur anhand des steuerbaren Einkommens berechnet Hinzugezählt werden auch Einkäufe in die Pensionskasse und Einzahlungen an die dritte Säule Die hohen Kosten für die Kinderbetreuung seien gesamtschweizerisch und nicht nur in Würenlos ein Problem Die Bedarfserhebung habe die Einschätzung des Gemeinderats bestätigt um Massnahmen gegebenenfalls für einen Kredit an der Gemeindeversammlung bei der Stimmbevölkerung zu legitimieren» Überraschend sind für sie die Resultate nicht «Eine Studie des Kantons geht in die gleiche Richtung und zeigt dass Tagesstrukturen im Aargau ausbaufähig sind.» So nahe beim Kanton Zürich merke man in Würenlos stark dass der Nachbarkanton viel fortschrittlicher in Sachen Tagesstrukturen sei Gerster Rytz will nun die Empfehlung der Fachstelle Kinder und Familien umsetzen und bildet gerade eine Arbeitsgruppe bestehend aus Gemeinde- und Schulvertretern sowie Eltern um den Ausbau der Tagesstrukturen schrittweise anzugehen Nach den Frühlingsferien soll die erste Sitzung stattfinden damit die gewünschte Kinderbetreuung im Dorf bald zur Realität werde keine Minuten – und trotzdem beschäftigt sie sich mit Zeit: die neue Installation des Künstlers Bernhard Meier unterhalb der Würenloser Kirchenuhr Drucken Teilen Der schwere goldene Ring ohne Ziffernblatt am Würenloser Kirchturm Bild: Ursula Burgherr Der 200 Kilogramm schwere goldene Kreis aus Alumetall-Platten hat einen Durchmesser von fünf Metern Er wurde von einem Kran in die Höhe gehievt und mit Stahlseilen am Turm der römisch-katholischen Kirche in Würenlos befestigt Bis Ende Jahr wird Bernhard Meiers Werk «Zeitlose Zeit» noch zu sehen sein Die schlichte und klare Form mit ihrem warmen Glanz wirkt besonders im Licht der Abendsonne geradezu magisch die auf ihrem Zifferblatt Stunden und Minuten anzeigt «Aber genau diese reale Zeit gibt es eigentlich gar nicht» «Sie ist lediglich eine Kreation unseres Gehirns.» Das ganze Leben – seien es Terminabsprachen – funktioniert auf der Grundlage einer synchronen Zeit Doch seit Einsteins Relativitätstheorie kommen immer mehr Forscher und Philosophen zum Schluss dass es die Zeit objektiv überhaupt nicht gibt «Diese Erkenntnis fasziniert mich genauso wie die Tatsache «Gemäss wissenschaftlichen Prognosen wird sie noch rund eine Milliarde Jahre weiterbestehen Der menschliche Einfluss ist also verschwindend klein.» Diese Theorie empfindet er irgendwie als beruhigend und tröstend Der 87-Jährige bezeichnet sich als Pragmatiker Dass er im Moment gesundheitlich zu kämpfen hat und beispielsweise nicht an der eigenen Vernissage von «Zeitlose Zeit» dabei sein konnte der seine Lehre beim Aargauer Volksblatt machte Bis zu seiner Pensionierung arbeitete er als Typograf und Grafiker in verschiedenen Werbeagenturen und reiste für diverse Kampagnen in ganz Europa herum Er bildete sich an den Kunstgewerbeschulen in Zürich und Basel weiter und entwickelte seinen ganz eigenen künstlerischen Ausdruck klare Farben und die Reduktion auf das Essenzielle auszeichnet Der Kreis steht als Symbol für Unendlichkeit weil ihm mit zunehmendem Alter die Endlichkeit des eigenen Lebens immer mehr bewusst wird Die Exponate von Bernhard Meier wurden in zahlreichen Galerien in der ganzen Schweiz ausgestellt Die Wurzeln des Künstlers liegen jedoch ganz woanders Seine Eltern führten einen kleinen Bauernbetrieb in Würenlos in dem er schon früh mithalf und für dessen Weitererhalt er später sorgte Heute ist er an junge Landwirte verpachtet Darüber freut sich der kreative Familienmann genauso wie über seine drei Kinder und acht Enkel die sich laut ihm alle prächtig entwickeln «Zeitlose Zeit» ist das fünfzehnte von insgesamt 25 ortsspezifischen Kunstwerken die bis Ende Jahr im Rahmen des dreijährigen Projekts «Art Flow» zwischen dem Zürcher Bellevue und dem Aargauer Wasserschloss entstehen sollen verleihen regionalen Lebenswelten einen neuen Spannungsbogen und laden dazu ein Körperlich fühlt er sich zurzeit zwar nicht fit sein Geist ist aber immer noch kreativ und neugierig die über unsere messbare und beobachtbare Welt hinausgehen «Dazu schwirren noch viele Themen in meinem Kopf herum die ich in meinem Schaffen umsetzen könnte» sagt er zum Schluss vorsichtig optimistisch Jahrelang sorgte die Würenloser Weihnachtsbeleuchtung für Kontroversen Nun sind die neuen Sujets bereit und werden am Montag aufgehängt Was sich Gewerbevereinspräsident Michael Spühler nun wünscht Drucken Teilen Gewerbevereinspräsident Michael Spühler und Gemeindeammann Anton Möckel stossen auf die neue Würenloser Weihnachtsbeleuchtung an Bild: Raphaël Dupain «Sie ist wirklich schön und bereitet Freude während er die warmweissen Umrisse eines Kirchturms und den leicht schimmernden Stern an dessen Fuss betrachtet Der Präsident des Gewerbevereins Würenlos steht vor der neuen Würenloser Weihnachtsbeleuchtung – genauer gesagt vor einem der insgesamt 40 Stücke Das 2,4 Meter grosse Element schmückt passend zum Wintereinbruch das Geländer beim Würenloser Werkhof Michael Spühler übergab die Beleuchtung am Donnerstagabend offiziell der Gemeinde Der Gewerbeverein hat in den vergangenen Jahren ein neues Motiv geschaffen und die Lichter konstruiert Denn: An der alten Beleuchtung scheiden sich seit ihrer Einführung im Jahr 2000 die Geister Ihre blau-gelben Leuchten stellen den Doppelzwiebelturm der alten Kirche und einen Stern dar Sie erinnern einige Dorfbewohner jedoch nicht nur daran Die Assoziationen reichen von Minarett über Schoppenflasche bis zu Kondom «Mit dieser leidigen Diskussion ist nun Schluss» «Die neuen Leuchten weisen vertikale und horizontale Linien auf welche die Kontur des Kirchturms eindeutig machen.» Der Gewerbe-Präsident betont: «Es gibt keinen Interpretationsspielraum mehr deshalb sollen die Kritiker nun Ruhe geben.» Dies auch weil der Gewerbeverein ihnen mit dem Ideenwettbewerb für ein neues Sujet im Jahr 2018 die Möglichkeit gegeben habe Wegen Corona und weil die Zeit nicht drängte habe sich die Umsetzung etwas in die Länge gezogen Der Gemeinderat budgetierte das Geld für die Arbeiten fürs Jahr 2024 Insgesamt kostet die neue Weihnachtsbeleuchtung 85'000 Franken Gefertigt wurde sie von der Würenloser Firma Lux Vitae die auf Beleuchtungen und Beschattungen spezialisiert ist «Alle Arbeitsschritte vom Entwurf über die Konstruktion bis hin zur Herstellung wurden von Würenloser Gewerbeverein-Mitgliedern ausgeführt» dass die neue Beleuchtung aus den Leuchtkörpern der alten Sujets geschaffen wurde dass wir nichts wegwerfen müssen.» Gut sei überdies dass die Beleuchtung neu aus LED-Leuchten bestehe deren Farben beliebig eingestellt werden können Spühler rechnet mit einer Lebensdauer von mindestens 25 Jahren «Vermutlich müssen Leuchtmittel und die Elektronik mal ausgetauscht werden» Auch Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) hat beim Anblick der neuen Lichter Freude «Die Beleuchtung entspricht dem Bedürfnis der Bevölkerung und bietet einen Mehrwert dass diese christliche Tradition eingefordert wird und dass man diese nun wieder in unserem Dorf erleben darf» 2023 musste Würenlos nämlich auf die Lichter verzichten. Die Gemeinde sah vergangenes Jahr davon ab um angesichts der Strommangellage Strom zu sparen Und so kommt nach einem Jahr Pause ab Montag wieder Licht ins Dunkel November wird die Beleuchtung ab 7.30 Uhr entlang der Land- und Schulstrasse von den Mitarbeitenden der Technischen Betriebe Würenlos angebracht Dann herrscht in Würenlos nach einem Jahr Unterbruch wieder Weihnachtsstimmung breitere Trottoirs und ein leiserer Belag: Die Kantonsstrasse K423 wird zwischen dem Kreisel Landstrasse und der Gemeindegrenze zum zürcherischen Hüttikon saniert Die Bauarbeiten sollen Ende Jahr starten und rund anderthalb Jahre dauern Drucken Teilen Die Schulstrasse ist in einem schlechten Zustand. Sie bleibt während der Bauarbeiten durchgehend mindestens einstreifig befahrbar. In der Mitte das alte Schulhaus, rechts das Gemeindehaus Würenlos. Bild: Niclas Zettergren Dieses Jahr beginnen an über 30 Aargauer Kantonsstrassen grosse Bauprojekte (das Badener Tagblatt berichtete) Darunter ist auch die Schulstrasse K423 in Würenlos: Sie wird voraussichtlich ab Ende Jahr auf einer Länge von rund 800 Metern vom Kreisel Landstrasse bis zur Gemeindegrenze Hüttikon ZH saniert Der Grund dafür sei der schlechte Zustand des Strassenbelags Im Zug der Belagserneuerung soll auch die Sicherheit der Schulstrasse verbessert werden die Trottoirs verbreitert und die Bushaltestellen den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes angepasst Die Strassenbreite bleibt gemäss BVU erhalten und wird mit einem lärmoptimierten Belag versehen der für eine leisere Verkehrsführung sorgen soll werden mit sogenannten Fussgängerschutzinseln ausgestattet Der Fussgängerstreifen beim alten Schulhaus erhält eine Einengung nach dem Vorbild des Provisoriums Gemeindehaus Zudem werden an der Einmündung der Otelfingerstrasse neue Verkehrsinseln zur Schaffung einer Mittelzone realisiert Diese Massnahmen verbessern die Verkehrssicherheit gemäss Kanton doppelt: Sie erleichtern das sichere Überqueren der Strasse und tragen zur Verkehrsberuhigung bei Für den Fussverkehr wird eine neue Verbindung von der Gipfstrasse bis zum Spielplatz geschaffen Auch die Bushaltestellen werden modernisiert: Die Buswendeschlaufe Bettlen am Ortsausgang Richtung Hüttikon wird vergrössert um das Wenden von Gelenkbussen zu erleichtern Bereits im Frühjahr oder Sommer wird diese als vorgezogene Massnahme mit einer Ladestation für Elektrobusse ausgestattet Zusätzlich werden im Innerortsabschnitt die Werkleitungen erneuert oder erweitert Dies betreffe unter anderem Wasser-Hausanschlüsse Medienleitungen mit Detektoranschlüssen sowie Leitungen für das Elektrizitätswerk die Kabelkommunikation und eine neue Strassenbeleuchtung wird der definitive Baustart in Absprache mit der Gemeinde festgelegt Der Baubeginn könne aus heutiger Sicht voraussichtlich Ende 2025 oder Anfang 2026 erfolgen Die Bauzeit für den Innerortsabschnitt beträgt voraussichtlich ein Jahr während die Arbeiten am Ausserortsabschnitt rund fünf Monate dauern Während der gesamten Bauzeit bleibt die Schulstrasse mindestens einstreifig befahrbar Die Bauarbeiten erfolgen gemäss BVU in Etappen damit die Verkehrseinschränkungen so gering wie möglich sind Die Kosten für die Bauarbeiten betragen 5,7 Millionen (innerorts) beziehungsweise 2,8 Millionen Franken (ausserorts) Ein besonderes Anliegen ist es dem Kanton und der Gemeinde dass während der Bauphase sowohl die Sicherheit von Fussgängern und Velofahrenden als auch der Zugang zu den anliegenden Liegenschaften gewährleistet bleibt Die Staatsanwaltschaft Baden beantragt für einen 59-jährigen Schweizer eine lebenslängliche Freiheitsstrafe: Er soll im März 2023 seine Partnerin in Würenlos AG stranguliert und ihren Leichnam wenig später auf der Limmatbrücke in Dietikon ZH deponiert haben Der beschuldigte Mann habe in den Befragungen gestanden teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag mit Die Ermittlungen der Kriminalpolizei liessen zudem darauf schliessen Zum detaillierten Aussageverhalten des Schweizers zu dessen Motiv sowie zu dessen Verhalten vor und nach der Tat macht die Staatsanwaltschaft noch keine weiteren Angaben Dazu will sie sich erst im Rahmen der Verhandlung vor dem Bezirksgericht Baden äussern März 2023 war um 03.00 Uhr bei der Kantonspolizei Zürich die Meldung eingegangen dass auf der Mutschellenstrasse auf der Limmatbrücke auf dem Stadtgebiet von Dietikon eine reglose Frau liege Die ausgerückte Notärztin konnte nur noch den Tod der 46-jährigen Schweizerin feststellen Bereits die ersten Erkenntnisse vor Ort deuteten auf ein Gewaltverbrechen hin wie es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft heisst Die Zürcher Kantonspolizei identifizierte die tote Frau und nahm deren Partner ihn Zusammenarbeit mit den Aargauer Kollegen noch am selben Sonntag in Würenlos fest Das Paar habe dort «seit langen Jahren» zusammen gelebt Die Staatsanwaltschaft hat ihre Untersuchung beendet und Anklage erhoben Wegen der «Schwere des Tatvorwurfs» verlangt sie für den 59-Jährigen eine lebenslängliche Freiheitsstrafe Die Anklage ist vor dem Bezirksgericht Baden hängig Der Nationalrat will das Schweizer Jugendstrafrecht verschärfen Bei schweren Verbrechen sollen künftig unbedingte Strafen gegen Jugendliche ausgesprochen werden können Und wenn ein Jugendlicher bei Massnahmen nicht kooperiert Auch nach zwölf Spielen in der Saison 2024/25 in der Nationalliga C warten die Bishops auf ihren ersten Sieg Nach guten und knappen Spielen gegen Luzern und Thun setzt es gegen den Rugby Club Würenlos eine deutliche Niederlage ab Wie schon in den anderen Rückrundenspielen starteten die Herren des Rugby Club St.Gallen druckvoll und drückten der Partie in den Anfangsminuten den Stempel auf Schon nach dem weiten Ankick schnürten die Bishops die Gäste aus dem Aargau in ihrer Platzhälfte ein Das Zusammenspiel der nach der Winterpause etwas umgestellten Mannschaft klappte augenscheinlich schon besser Lange hielt die Zuversicht allerdings nicht an Minute vor das St.Galler Malfeld und die Spieler versuchten sich Phase für Phase über die Linie zu wuchten Die Bishops wussten sich des Drucks nur noch mit unerlaubten Mitteln zu wehren und der Schiedsrichter entschied schliesslich auf Versuch für Würenlos zum 0 zu 7 Der Tabellenzweite hatte jetzt Blut geleckt und bis zur Pause stand es bereits 0 zu 26 Auch nach dem Seitenwechsel fanden die Bishops nur mässig ins Spiel Das einzige Erfolgserlebnis war ein Versuch von Captain Oliver Baumgartner gegen Ende des Spiel das der RC Würenlos mit 57 zu 7 für sich entschied Aufgrund der geringen Anzahl Teams und Spielerinnenmangel werden in der Nationalliga B der Frauen jeweils gleich zwei Spiele pro Mannschaft und Tag durchgeführt So trafen die St.Galler Cindies zuhause auf Union Jura Rugby und den benachbarten RC Winterthur Gegen die Westschweizerinnen setzte es eine knappe Niederlage von 12 zu 19 ab gegen die Eulachstädterinnen gewannen sie mit 22 zu 0 Damit stehen die Cindies aktuell auf dem fünften Tabellenplatz Die nächste Chance auf einen Sieg gibt es am 3 April 2025 gegen die Bernerinnen der Entente Red Wolves und den RC Würenlos prallte ein junger Automobilist heftig gegen einen Inselschutzpfosten und ein Verkehrssignal der entstandene Sachschaden ist beträchtlich Der Selbstunfall ereignete sich am Donnerstagabend auf der Landstrasse in Würenlos wie die Kantonspolizei Aargau in ihrer Mitteilung schreibt Von Wettingen kommend näherte sich der 21-jährige Automobilist dem Kreisverkehr eingangs Dorf Dabei liess er sich von einem eingehenden Telefonanruf ablenken Sein Wagen geriet dadurch nach links auf die Verkehrsinsel wo er gegen einen Inselschutzpfosten sowie eine Signaltafel prallte Beide Objekte wurden dabei ausgerissen und fortgeschleudert Am Auto sowie an der Strasseneinrichtung entstand beträchtlicher Sachschaden Die Betreiber der Shopping-Raststätte Würenlos führen ab heute Abend eine Zugangskontrolle zum oberen Parkplatzbereich ein um die unangemeldeten Autotreffen gezielt zu unterbinden Ab Freitagabend wird der Zugang zur oberen Parkfläche bei der Raststätte Würenlos kontrolliert Die Betreiber wollen damit den Autotreffen einen Riegel vorschieben Die Präsenz des Sicherheitsdienstes wird verstärkt Die Betreiber der Raststätte Würenlos haben weitere Massnahmen zum Eindämmen der Autotreffen entschieden Ab Freitagabend wird der Zugang zur oberen Parkfläche kontrolliert «Obwohl sich die Lage beruhigt hat, zieht die wiederholende mediale Berichterstattung über die Autotreffen immer mehr Menschen aus verschiedenen Regionen an die das Geschehen in Würenlos miterleben möchten die Autotreffen auf dem Parkplatzgelände künftig zu unterbinden» Die Kontrolle wird durch eine verstärkte Präsenz des Sicherheitsdienstes vorgenommen Die Betreiber arbeiten eng mit der Kantonspolizei zusammen um eine reibungslose Durchsetzung der Massnahmen sicherzustellen «um die unangemeldeten Autotreffen gezielt zu unterbinden» «Der Zugang zu den Elektroschnellladestationen sowie das Verpflegungsangebot für Kundinnen und Kunden bleibt dadurch weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.» Was denkst du über die Massnahme der Betreiber Im Frühjahr wurden bereits Verhaltensregeln eingeführt um zu einer Entspannung der Lage beizutragen «Das Verständnis für unsere Anliegen war gross dass lediglich eine kleine Gruppe von Personen gegen die gesetzlichen Vorschriften verstossen indem sie ihre Fahrzeuge lautstark aufheulen liessen» erklärt das Center Management der Raststätte Würenlos in einer Medienmitteilung Erst vor knapp einer Woche hat auch die Gemeinde Würenlos selbst Massnahmen ergriffen damit Autoposer ihre teuren Sportwagen nicht mehr zur Schau stellen können und dabei ordentlich Lärm verursachen Die Gratiszeit wurde von zuvor vier Stunden auf zwei Stunden verkürzt Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Weil die Gemeinde vom Lärm der Autotreffen auf der Raststätte Würenlos direkt betroffen ist hat Killwangen einen ungewöhnlichen Posten ins Budget 2025 aufgenommen Killwangen will nächstes Jahr 20'000 Franken bereitstellen um Einwohnerinnen und Einwohner rechtlich bei Lärmbeschwerden durch Autoposer bei der Raststätte Würenlos unterstützen zu können über das die Killwangener Gemeindeversammlung am Mittwoch In Killwangen ist das Problem ausgeprägter weil die Distanz zwischen der Raststätte und dem unteren Teil des Dorfs sehr gering ist Zu den Betroffenen gehört auch Vizeammann Wal­ter Hubmann (parteilos) dass das Geld rein vorsorglich bereitgestellt werde falls gegen die Autoposer vorgegangen werden müsse danach erfolgt die Zahlung am Automaten oder online Auch weist ein Sicherheitsdienst an den Wochenenden potenzielle Teilnehmende solcher Treffen weg dass alle diese Massnahmen nun Wirkung zeigen Zurzeit sei kein Lärm mehr von der Raststätte zu hören Es könnte auch einfach am kalten Wetter liegen.» entstand auf Anregung eines Stimmberechtigten während der Juni-Gmeind Man wolle für juristische Schritte gewappnet sein wie es bis in den Herbst der Fall gewesen sei An den Wochenenden habe es sich nachts zwischen 22.30 und 4.30 Uhr angehört als würde die Rennstrecke direkt vor der Haustüre verlaufen Im Killwangener Budget 2025 wird mit einem Plus von rund 409'000 Franken bei gleichbleibendem Steuerfuss von 105 Prozent gerechnet Aufgrund des stetigen Bevölkerungswachstums konnte ein steuerlicher Mehrertrag von rund 10 Prozent gegenüber dem laufenden Jahr budgetiert werden Die Gemeinde rechnet mit einem Zuwachs von rund 500 Einwohnerinnen und Einwohnern in den nächsten Jahren Im März 2023 wurde eine Frau tot auf der Limmatbrücke in Würenlos AG aufgefunden Nun wurde Anklage gegen einen Mann (59) erhoben Am Morgen des 26. März 2023 wurde der Kantonspolizei Zürich eine leblose Frau auf der Limmatbrücke in Dietikon gemeldet. Die ausgerückten Einsatzkräfte konnten nur noch den Tod der Frau feststellen Im Verlauf des Tages identifizierte die Kantonspolizei Zürich die 46-jährige Frau aus der Schweiz und verhaftete in Würenlos einen damals 56-jährigen Schweizer unter dringendem Tatverdacht Die ersten Ermittlungen ergaben, dass der Tod der Frau in Würenlos und somit auf dem Gebiet des Kantons Aargau eingetreten sein dürfte Zuständigkeitshalber wurde das Verfahren daher von der Staatsanwaltschaft Baden übernommen Gemäss den nun abgeschlossenen Untersuchungshandlungen hat das Paar seit langen Jahren zusammen in Würenlos gelebt Justizia. (Symbolbild) - AFP/ArchivDie Ergebnisse der Kriminalpolizei lassen weiter darauf schliessen zum Motiv sowie zu seinem Verhalten im Vorfeld und nach der Tat äusserst sich die Staatsanwaltschaft anlässlich der Hauptverhandlung Aufgrund der Schwere des Tatvorwurfs beantragt die Staatsanwaltschaft Baden eine lebenslängliche Freiheitsstrafe. Die Anklage ist beim Bezirksgericht Baden hängig. Für den Beschuldigten gilt bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung die Unschuldsvermutung. Die Betreiber der Shopping-Raststätte Würenlos führen ab Freitagabend eine Zugangskontrolle zum oberen Parkplatzbereich ein Drucken Teilen Die Raststätte Würenlos setzt zusätzlich zu einem neuen Parksystem auch Zugangskontrollen ein im Kampf gegen Autotreffen Bild: Valentin Hehli Die Betreiber der Raststätte Würenlos haben weitere Massnahmen zum Eindämmen der Autoposer-Treffen entschieden wie es in einer Mitteilung der Raststätte heisst «Durch das Verteilen von Verhaltensregeln haben wir den Dialog mit den Personen gesucht die sich abends auf der Raststätte aufhielten Das Verständnis für unsere Anliegen war gross wird das Center Management in der Mitteilung zitiert Daraufhin seien Platzverbote ausgesprochen worden was weiter zur Beruhigung der Situation beigetragen habe die Autotreffen auf dem Parkplatzgelände künftig zu unterbinden weil die mediale Berichterstattung über die Autotreffen immer mehr Menschen aus verschiedenen Regionen anziehe die das Geschehen beim Fressbalken miterleben wollen Die Kontrolle übernimmt ein Sicherheitsdienst mit einer verstärkten Präsenz Der Zugang zu den Elektroschnellladestationen und das Verpflegungsangebot für Kundinnen und Kunden bleibe dadurch weiterhin uneingeschränkt verfügbar Im Frühjahr wurden bereits Verhaltensregeln eingeführt, um zu einer Entspannung der Lage beizutragen. Auch die Gemeinde Würenlos hat gehandelt und die Gratis-Parkzeit auf zwei Stunden gekürzt. Dazu wird ein neues Parksystem eingeführt Betreuungsplätze in Würenlos werden immer rarer Die «Kinderoase»-Leitung spricht über die Probleme der Kindertagesstätte und sagt So will die Gemeinde die Situation entschärfen «Unsere Babygruppe ist bis ins Jahr 2026 vollständig ausgebucht Wir können erst wieder ab August 2026 Kinder aufnehmen» das die Kindertagesstätte «Kinderoase» vergangene Woche an Würenloser Eltern schickte dass es sich bei der Nachricht um ein internes E-Mail gehandelt habe das nur für die Eltern bestimmt gewesen sei und ohne ihr Wissen an die Medien weitergeleitet wurde Die einzige Kita in Würenlos stösst bis im Sommer 2025 an ihre Kapazitätsgrenzen Neue Babys können laut dem Schreiben nicht mehr auf die Warteliste gesetzt werden Auch die Krippe und der Hort der «Kinderoase» sind im neuen Schuljahr 2025/2026 limitiert Der Hort hat aktuell nur noch am Mittwoch freie Plätze Die Krippe verfügt derzeit noch an vereinzelten Vormittagen über Kapazitäten Die ganzen Tage sind über die ganze Woche ausgebucht die auf Kinderbetreuung angewiesen sind und noch keine Lösung gefunden haben wenn es plötzlich heisst: ‹Eure Wünsche können nicht berücksichtigt werden›» Sie versucht zu beruhigen: «Interessierte Eltern können sich trotz der schlechten Nachrichten aus der E-Mail jederzeit auf die Warteliste setzen lassen Laut der Kita-Leitung haben die Engpässe viel mit dem fehlenden Angebot an der Schule Würenlos zu tun dass es keine Randstundenbetreuung oder eine Tagesstruktur für Schulkinder gibt Sie müssen von uns betreut werden und nehmen den jüngeren Kindern wertvolle Plätze weg.» Aufgrund dieser Situation könne sich die «Kinderoase» nicht auf ihr Kerngeschäft die Betreuung von Babys und Kindern bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr Für die Leitung ist daher klar: «Würenlos benötigt unbedingt ein Betreuungsangebot für Schulkinder Dann hätten wir ausreichend Betreuungsplätze zur Verfügung und könnten auch wieder Familien aus den umliegenden Gemeinden einen Betreuungsplatz anbieten.» Das Problem mit einer allfälligen zweiten Kita zu beheben erachtet die Leitung als keine gute Lösung dass beide Häuser an den unbeliebten Tagen Mittwoch und Freitag nicht ausgelastet wären und es nach wie vor keine Betreuung für Schulkinder gäbe.» Die Kita-Leitung steht mit der Gemeinde im Austausch Trotz der angespannten Lage schätze man die Zusammenarbeit und sei froh wenn die Kooperation weiterhin so konstruktiv bleibe Die beiden Liegenschaften an der Dorfstrasse und am Rössliweg Diese übernimmt die Aufsicht über die Kita welche in ihrem Auftrag die Kinderbetreuung im Dorf sicherzustellen hat Dass Handlungsbedarf in Sachen Kinderbetreuung im Dorf herrscht die beide berufstätig sind oder sein müssen» sagt die zuständige Gemeinderätin Barbara Gester Rytz (Mitte) auf Anfrage Aufgrund von Kinderschutzmassnahmen müssten überdies immer mehr Kinder extern betreut werden dass es mehr Angebote und Massnahmen braucht Der Engpass der ‹Kinderoase› akzentuiert das Problem» Die Einführung einer Tagesschule in Würenlos sei schon vor einiger Zeit geprüft worden dass unsere Gemeinde vom Bedarf und Volumen her zu klein ist für ein solches Angebot.» Aus diesem Grund will der Gemeinderat keine Tagesschule sondern eine schulergänzende modulare Kinderbetreuung aufbauen Ein Element davon ist der seit 2016 laufende Mittagstisch «Fürs Schuljahr 2024/2025 konnten wir diesen Sommer mit dem Mittagstisch ins alte Pfarrhaus ziehen Dort gibt es bessere Rückzugsmöglichkeiten als im früheren Raum der sich in der provisorischen Schulbaute auf dem Schulgelände befand» Der Umzug sei eine Verbesserung der Situation dienstags 41 und donnerstags 47 Schulkinder verköstigt» Parallel dazu werde die Aufgabenhilfe ausgeweitet Das schulergänzende Angebot soll nun Schritt für Schritt ausgebaut werden «Dazu wurde Ende 2023 eine Untergruppe Tagesstruktur gegründet Bald soll in diesem Zusammenhang eine Bedarfserhebung durchgeführt werden Diese Massnahmen sollen die Kita Kinderoase künftig entlasten damit sie wieder mehr Kinder aufnehmen kann Mehr Betreuungsplätze zeichnen sich auch losgelöst von diesen Bemühungen ab wie Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) auf Anfrage verrät eine weitere Kindertagesstätte in Würenlos aufzubauen und zu betreiben.» Nach dem Aus für das Projekt «Margerite» auf der Zentrumswiese wollen Gemeinderat und Verwaltungsrat der Alterszentrum AG neu planen wie sie an einem Informationsanlass verrieten Zur Sprache kamen dabei auch Umzonungen und der viel teurere geplante Kunstrasenplatz Das Alterszentrum-Projekt «Margerite» für 80 Bewohnende auf der Zentrumswiese in Würenlos ist passé. Anfang September beschloss der Gemeinderat, dass er den Entscheid des Regierungsrats gegen das 30-Millionen-Franken-Bauvorhaben akzeptiert. Dies weil ein Weiterzug ans Verwaltungsgericht nur geringe Erfolgschancen versprach Die Abfuhr aus Aarau vermag den Tatendrang des Gemeinderats und der Bauherrin Zwei Monate nach dem Scheitern von «Margerite» wollen die Verantwortlichen eine neue Planung in Angriff nehmen Das verkündete der Würenloser Vizeammann Nico Kunz (FDP) der auch Verwaltungsratsmitglied des Alterszentrums Würenlos ist an einem Informationsanlass im «Gmeindschäller» am Dienstagabend «Der Gemeinderat will die Realisierung eines Alterszentrums in Würenlos konsequent weiterverfolgen Es seien Aufgaben definiert und an den Verwaltungsrat delegiert worden Dazu gehört etwa die Evaluation möglicher Bauparzellen auf Würenloser Gemeindegebiet «Anhand der Ergebnisse wird der Verwaltungsrat eine Machbarkeitsstudie für eine mögliche Bebauung in Auftrag geben» wo man bauen will und wie das Bauprojekt aussehen soll Die Resultate der Machbarkeitsstudie sollen anschliessend der Öffentlichkeit präsentiert werden Der Verwaltungsrat ist überdies angehalten seine eigene Zusammensetzung zu überprüfen «Er wurde im Hinblick auf das Projekt ‹Margerite› konstituiert Und der Würenloser Gemeinderat soll seine Vertretung im Verwaltungsrat neu bestimmen «Der Gemeinderat ist für die notwendigen Kostenvorschüsse mitverantwortlich und beantragt diese frühzeitig der Einwohnergemeindeversammlung» Der Verwaltungsrat andererseits müsse sein Budget für die zu erledigenden Aufgaben raschestmöglich einreichen und seine finanziellen Reserven deklarieren Der Eifer der Verantwortlichen kommt dem Bedürfnis vieler Würenloserinnen und Würenloser nach einem Altersheim im Dorf entgegen Nach mehreren gescheiterten Projekten wartet Würenlos seit bald 60 Jahren auf ein eigenes Angebot in der Gemeinde Wie viel Zeit es wohl dieses Mal in Anspruch nehmen werde wollte eine Anwesende an der anschliessenden Diskussion wissen «Hoffentlich dauert es nicht nochmals 60 Jahre Mitte-Würenlos-Präsident Andreas Schorno machte darauf aufmerksam dass ein neuer Altersheim-Standort eine mögliche Zonenänderung zur Folge habe könnte was wiederum Einfluss auf die sich im Endspurt befindende Gesamtrevision der Allgemeinen Nutzungsplanung habe Schorno erwähnte dies, wegen seiner im Oktober lancierten Petition «Vorwärts mit dem Projekt Alterszentrum in Würenlos» das unbebaute Gebiet «Im Grund» hinter der «Steinhof»-Siedlung als alternativen Standort für ein Altersheim zu prüfen Die Parzelle liegt in der Gewerbezone und müsste für ein mögliches Projekt in eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen umgezont werden dass eine Nutzungsplanungsrevision einschränken kann Wir können diese wegen der neuen Planung fürs Alterszentrum jedoch nicht einfach über den Haufen werfen» Es handle sich um zwei voneinander unabhängige Projekte die Gesamtrevision der Allgemeinen Nutzungsplanung an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung im Jahr 2025 zur Abstimmung zu bringen «Umzonungen oder die Schaffung einer Sonderzone für das Alterszentrum-Projekt können nachgelagert angegangen werden» Ob die Zentrumswiese als Standort überhaupt noch infrage komme Des Weiteren sei der Beitrag aus dem Swisslos-Sportfonds Aargau noch nicht zugesichert worden. Der Kanton will elf Gemeinden beim Bau von Kunstrasenplätzen mit je bis zu 400’000 Franken unterstützen. Die Konkurrenz für Würenlos ist gross. Insgesamt gingen 23 Gesuche ein. Und so will die Gemeinde die Zeit nun nutzen, um das Projekt mit einer Arbeitsgruppe zu prüfen. Wopmann sagte: «Wir wollen das Ganze technisch verstehen und schauen, ob wir eventuell eine günstigere Alternative finden.» Der heute 59-Jährige soll vor gut 2 Jahren seine Frau zuhause getötet und sie dann auf der Limmatbrücke deponiert haben.Erstausstrahlung: Fr 11 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Freitag April 2025Tot auf der Limmatbrücke: Täter von Würenlos soll…2 minAktuell Wer wars?: Ominöse SVP-Plakate in Grenchen…2 minAktuell Unermüdlicher Schaffer: Aargauer Roy Oppenheim…2 minAktuell E-Bike-Patrouille: In Zofingen sind PolizistInnen…3 minAktuell Nach dem «Margerite»-Aus: Ortsparteipräsident Andreas Schorno (Mitte) will mit einer Petition dafür sorgen dass das Dorf baldmöglichst ein Alterszentrum erhält Das Alterszentrum-Projekt «Margerite» für 80 Bewohnende auf der Zentrumswiese in Würenlos ist Geschichte. Anfang September beschloss der Gemeinderat, dass er den Entscheid des Regierungsrats gegen das 30-Millionen-Franken-Bauvorhaben akzeptiert. Dies Die freie Sicht auf den alten Kirchturm und die alte Mühle wurde dem Vorhaben zum Verhängnis. «Margerite» verletze laut der Kantonalen Denkmalpflege den Umgebungsschutz der beiden historischen Gebäude Und so wartet Würenlos nach fast 60 Jahren Planung und mehreren gescheiterten Projekten immer noch auf ein eigenes Alterszentrum «Wir dürfen trotz dieser Niederlagen das Ziel nicht aus den Augen verlieren» Er und die Ortspartei wollen mit der Petition «Vorwärts mit dem Projekt Alterszentrum in Würenlos» auf der Internetplattform petitio.ch ein Zeichen setzen «Würenlos braucht nach wie vor ein Alterszentrum auf dem ein Alterszentrum schneller und vor allem chancenreicher realisierbar ist als auf der Zentrumswiese.» Schorno denkt dabei an das unbebaute Gebiet «Im Grund» hinter der «Steinhof»-Siedlung «Es befindet sich in der Nähe des Bahnhofs und des neuen Ärztezentrums Die medizinische Versorgung und die gute Anbindung zum Dorfkern wäre also sichergestellt.» Eine Hürde gibt es jedoch: Die Parzelle liegt in der Gewerbezone und müsste in eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen umgezont werden «Aktuell ist die Revision des Zonenplans hängig Er muss nächstens von der Stimmbevölkerung an der Gemeindeversammlung abgesegnet werden.» Der Petitionär ist sich bewusst: «Der alternative Standort ist keine Wunderlösung und doch sorgt er bestimmt für weniger Widerstand als auf der Zentrumswiese.» Aus diesem Grund fordert die Mitte Würenlos den Gemeinderat in der Petition dazu auf diese Lösung in Betracht zu ziehen und deren Machbarkeit zu prüfen Oktober ab und wird dann der Gemeinde Würenlos übermittelt Die Petition zählte bei Redaktionsschluss 32 Unterstützerinnen und Unterstützer Dass der Würenloser Gemeinderat die Forderungen der Mitte-Ortspartei beherzigt Nach dem Bekanntwerden des Aus von «Margerite» zeigte er sich Anfang September entschlossen das Ziel Alterszentrum gegebenenfalls an einem passenderen Standort mit geringeren rechtlichen Hürden weiterzuverfolgen Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) sagte damals, dass der Gemeinderat zusammen mit dem Verwaltungsrat der Alterszentrum Würenlos AG mögliche Ansätze und Varianten vertieft diskutieren und zu einem späteren Zeitpunkt die Bevölkerung aktiv in den weiteren Prozess miteinbeziehen werde Die Fleischmann Holzbau aus Würenlos und die Schreinerei Berz aus Wettingen wollen fusionieren Für Geschäftsführer Toni Fleischmann ist das ein Entwicklungsschritt – und keine Reaktion auf wirtschaftliche Schwierigkeiten Zwei etablierte Holzbauspezialisten aus der Region rücken näher zusammen: Die Fleischmann Holzbau AG aus Würenlos und die Schreinerei Berz AG aus Wettingen haben ihre Partnerschaft mit dem Ziel einer Fusion im Sommer 2026 angekündigt Rund ein Jahr später soll eine neue gemeinsame Produktionshalle am Tägerhardring in Würenlos bezugsbereit sein Er ist seit über zehn Jahren Geschäftsführer und seit 2017 Inhaber der Fleischmann Holzbau AG Wirtschaftliche Schwierigkeiten seien für die Fusion nicht ausschlaggebend gewesen Weder sein Betrieb noch jener von Guido Berz hätten Probleme mit Aufträgen oder Mangel an Fachkräften Aber unsere Räumlichkeiten stossen an ihre Grenzen.» Diese Zeitung hatte vor einem Jahr über eine Wettinger Schreinerei berichtet, die ihren Betrieb unter anderem wegen Preisdruck und schwindenden Margen eingestellt hatte Für Fleischmann und Berz ist der Zusammenschluss eine rein strategische Entscheidung Schreinerei und Fassadenbau ergänzen sich bestens Zusammen wollen wir diese an einem gemeinsamen Die neue Produktionshalle soll deutlich grösser werden als die bisherigen Standorte der beiden Holzbaufirmen «In der neuen Halle haben wir ganz andere Möglichkeiten Ein Baugesuch wurde noch nicht eingereicht Zunächst müssten rechtliche Fragen im Rahmen des Fusionsprozesses geklärt und betriebliche Abläufe sowie Unternehmenskulturen aufeinander abgestimmt werden wenn der Bezug der Halle im Jahr 2027 stattfinden könnte: «Dann feiert die Fleischmann Holzbau das 75-jährige Bestehen.» Die neue Partnerin bleiben beide Betriebe an ihren Standorten wird aus der neuen Firma eine Unternehmung mit rund 40 Mitarbeitenden geführt von den bisherigen Inhabern gemeinsam ebenso die vertrauten Ansprechpartner und der gewohnte Service» Dass auch sie als Geschäftsleitung harmonieren hätten sie in den vergangenen Monaten sorgfältig ausgelotet sagt Toni Fleischmann: «Wir passen als Menschen und Unternehmer gut zusammen – vom Wertekompass bis zur Vision.» Um das Problem mit Autoposern in den Griff zu bekommen wird bei der Raststätte Würenlos die Gratis-Parkzeit verkürzt Dieses funktioniert ohne Barrieren – nur mit Kameras und Kontrollschilderkennung Drucken Teilen Voraussichtlich in den nächsten Tagen führt die Raststätte Würenlos ein neues Parksystem ein. Hintergrund sind Lärmprobleme wegen Autoposern Das neue Parksystem ist schrankenlos und es braucht kein Billett Kameras berechnen die Parkdauer automatisch bezahlt seine Parkgebühr an einem Automaten oder Online Das teilt die Betreiberfima «Mobility Hub Parkservice Switzerland» mit Beim Ein- und Ausfahren wird das Kontrollschild des Fahrzeugs mithilfe eines Scanners gelesen und automatisch die Parkdauer ermittelt Bezahlt wird am Tag der Einfahrt bequem via Smartphone oder alternativ über Kassenautomaten per Kartenzahlung Ein herkömmliches Billett aus Papier oder Plastik gibt es nicht muss man nicht gleich mit einer Busse rechnen Die Bezahlung ist bis zu 24 Stunden nach Verlassen der Parkfläche mit dem Fahrzeug online möglich Es ist nicht das erste Mal, dass im Aargau ein solches System zur Anwendung kommt. Im Wynecenter Buchs kontrolliert seit knapp einem Jahr ein Parksystem derselben Firma, wer ein- und ausfährt. Früher war dort das Parkieren kostenlos. Weil aber gewisse Autofahrerinnen und Autofahrer ihr Auto dort abgestellt hatten um danach mit dem ÖV zu ihren Arbeitsplätzen in die Stadt zu kommen Parkieren ist für Ladenbesucherinnen und -besucher aber weiterhin für drei Stunden gratis Dasselbe Parksystem wurde auch am Bahnhofparkplatz Baden bei der Post oder beim Denner in Döttingen eingeführt. Auch in Döttingen - der Denner befindet sich neben dem Bahnhof - hat die Inhaberin des Areals mit dem neuen Parksystem Gratisparkierer vergrault. Speziell aber: Während Private solche Kameras einsetzen dürfen, um sogenannte private Bussen auszusprechen, kann die Polizei sie für Ordnungsbussen nicht verwenden Bei einer Umfrage von Tele M1 begrüssten zum Start des neuen Parkregimes am Wynecenter in Buchs viele Besuchende die neuen Regeln Doch es gab auch Kritik an der Bezahlung nur mit Kreditkarte und Twint – und den Videoaufnahmen Auch auf der Raststätte Würenlos kommt das System mit Videokameras zum Einsatz Laut Mobility Hub Parkservice Switzerland wird während des Parkvorgangs eine Bildaufnahme des Kontrollschilds sowie eine Textdatei mit Zeit- und Datumsstempel gespeichert Das Lesen des Kontrollschilds erfolge dabei datenschutzkonform Zum Parksystem in Döttingen legte die AZ dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten die Informationen der Firma vor dass die Datenverarbeitung verhältnismässig This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page Der Regierungsrat stützt die ablehnende Haltung der Denkmalpflege zum geplanten Projekt «Margerite» Nun machen der Würenloser Gemeinderat und die Alterszentrum AG ihrem Ärger Luft Seit bald 60 Jahren wartet Würenlos auf ein eigenes Alterszentrum Das geplante 30-Millionen-Franken-Projekt «Margerite» für rund 80 Bewohnende auf der Zentrumswiese will einfach nicht zustandekommen Dafür sorgt nach dem Widerstand von privaten Gegnern nun auch der Aargauer Regierungsrat. Er stützt die ablehnende Haltung der Denkmalpflege zum Vorhaben und hat die Beschwerde der Bauherrin, der Alterszentrum AG, vor wenigen Tagen abgewiesen weil «Margerite» laut Denkmalpflege den Umgebungsschutz des Turms der Alten Kirche sowie der Alten Mühle verletze Die Abfuhr ist ein Schlag ins Gesicht für die Würenloser Exekutive und den Verwaltungsrat der Alterszentrum AG «Wir bedauern den Entscheid des Regierungsrats die Meinung einiger Exponenten der kantonalen Denkmalpflege höher zu gewichten als den Willen der Würenloser Bevölkerung» schreiben beide Parteien in einer gemeinsamen Medienmitteilung 2013 und an darauffolgenden Gemeindeversammlungen und auch mithilfe einer Petition haben sich das Stimmvolk sowie viele Einwohnende stets für den Standort auf der Zentrumswiese und das Projekt ausgesprochen Wegen der negativen Beurteilung der Denkmalpflege musste der Gemeinderat das Baugesuch 2022 jedoch «contre cœur» ablehnen Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) findet deutliche Worte zur Botschaft aus Aarau: «Wir sind enttäuscht und wütend die seit Jahren hinter dem Projekt stehen und die Umsetzung sehnlichst erwarten wegsterben oder in Alterszentren in anderen Gemeinden unterkommen müssen Der Regierungsrat spüre das Volk genau in dem Jahr «Die freie Sicht auf eine Kirche ist ihm wichtiger als das Wohl der Würenloser.» Absurd und widersprüchlich erachtet Möckel dass der Kanton die Vorprüfung zur neuen Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Gemeinde abgesegnet hat In dieser wird die östliche Zentrumswiese uneingeschränkt als Zone für öffentliche Bauten und Anlagen ausgeschieden «Indem er die Meinung der Denkmalpflege teilt dass auf dem Gebiet doch nicht uneingeschränkt gebaut werden kann» Hätte der Kanton in den vergangenen Jahren in denen man mehr als einmal eine Revision der BNO vorgenommen habe hätte man die Planung und auch die Standortwahl dementsprechend anpassen können «Es muss den Behörden in Aarau doch klar sein dass wir rein aus betriebswirtschaftlichen Gründen kein eingeschossiges Alterszentrum erstellen können.» dass der Entscheid des Regierungsrats ein Jahr und zehn Monate auf sich warten liess Der Zeitpunkt genau vor den Sommerferien finden wir ebenfalls schwierig Glücklicherweise seien Juristen trotz Ferienzeit abkömmlich und auch der Gemeinderat sowie die Alterszentrum AG seien beschlussfähig «So können wir nun mit juristischer Unterstützung abklären ob wir den Entscheid akzeptieren oder ob es sich lohnt diesen ans Verwaltungsgericht weiterzuziehen» Für einen Rechtsstreit wurde bereits vorgesorgt Ein Kredit von 250’000 Franken zur juristischen Verteidigung des Projekts wurde von der Gemeindeversammlung 2022 bewilligt «Wir sind froh über diese finanziellen Mittel September müssen sich der Gemeinderat und der Verwaltungsrat der Alterszentrum AG entscheiden dass aktuell noch alles offen sei und man sich noch nicht festgelegt habe «Der Regierungsrat soll nun erst einmal spüren dass wir unzufrieden und verärgert sind.» Das sei man der Bevölkerung die schon so lange Geduld aufbringen müsse sondern dass wir uns für die Interessen im Dorf einsetzen.» Der Würenloser Gemeinderat will den Steuerfuss um weitere 2 Prozentpunkte von 99 auf 97 Prozent senken was die Gemeindefinanzen positiv beeinflusst Der Würenloser Steuerfuss purzelt – zum dritten Mal in Folge Der Gemeinderat rechnet im Budget 2025 nichtsdestotrotz mit einem Plus von 1 Million Franken wie er in der Einladung zur Gemeindeversammlung am 3 Dann müssen die Stimmberechtigten die geplante Steuersenkung noch absegnen Die Gemeinde schreibt: «Die erneute Steuerfussreduktion ist angesichts der guten Finanzlage der Gemeinde vertretbar und mit Rücksicht auf die aktuelle breite Kostensteigerung sinnvoll um die finanzielle Belastung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmungen etwas zu verringern.» «Wir sind im Vergleich zu unseren Nachbargemeinden antizyklisch und dynamischer unterwegs dass wir anders als sie grosse Investitionen vor 10 sagt Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) auf Anfrage Er meint damit zum Beispiel den Bau des Oberstufenschulhauses für rund 7 Millionen Franken «Damals hatten wir zeitweise einen Steuerfuss von 108 Prozent Möglich gemacht hätten dies die starke Bautätigkeit und der damit verbundene Bevölkerungszuwachs im Dorf Das habe gute Steuereinnahmen und Grundstückgewinnsteuern generiert «Wir haben unsere Kosten gut verteilt und investieren nur das So haben wir uns jährlich eine Limite von 3 Millionen Franken gesetzt erläutert er die Strategie des Gemeinderats was wir ausgeben wollen und jeden Franken zwei Mal umdrehen.» Sich tot zu sparen «Wir haben es trotz Kostenbewusstsein geschafft Gewisse Qualitäten und Dienstleistungen müssen wir unserer Bevölkerung bereitstellen können.» Die Nettoverschuldung pro Einwohnerin und Einwohner ist dank der komfortablen Finanzlage 2024 auf 397 Franken zurückgegangen der Hochwasserschutz und auch der Kunstrasensportplatz müssen in Angriff genommen werden» dass das im Einklang mit den Gemeindefinanzen umgesetzt werden könne Die eingegebenen Passwörter stimmen nicht überein Im Frühling und Sommer tummeln sich am Parkplatz der Raststätte Würenlos regelmässig Autoposer die ihre teuren Schlitten dort lautstark zur Schau stellen Die Gemeinde Würenlos hat die Gratis-Parkzeit am «Fressbalken» auf zwei Stunden verkürzt Der Grund: Der Parkplatz ziehe die Autoposer-Szene an Anwohner beschwerten sich vermehrt über den Lärm Anwohner, die in der Nähe der Raststätte Würenlos an der A1 leben, haben es satt: Weil man an besagter Raststätte bis zu vier Stunden gratis parkieren kann, tummeln sich dort in der wärmeren Jahreszeit die Autoposer – sprich Menschen die ihre teuren Sportwagen zur Schau stellen und dabei oft ordentlich aufs Gas treten In Würenlos trifft man auch Autoposerin Lena (19) an Nun hat die Gemeinde die Gratis-Parkzeit von vier auf zwei Stunden herabgesetzt, wie Radio SRF berichtet Die Treffen der Autoposer bleiben aber nach wie vor erlaubt Die Gemeinde erhofft sich von dem Schritt dennoch Bauverwalterin Andrea Hofbauer sagte gegenüber Radio SRF: «Zwei Stunden sind ausreichend, um an der Raststätte zu tanken, zu essen oder ein Elektroauto aufzuladen und Einkäufe zu erledigen. Eine längere Gratis-Parkzeit würde die Problematik mit den Autoposern nicht lösen.» Was denkst du über die Massnahme am «Fressbalken» wie solche Art von Autobahnraststätten aufgrund ihrer Architektur im Volksmund genannt wird wollte die Gratisparkzeit eigentlich bei vier Stunden belassen Die Gemeinde machte die zwei Stunden allerdings zur Bedingung für eine Baubewilligung für die der Betreiber ein Gesuch eingereicht hatte: Er möchte nämlich ein neues Parksystem mit Schranke und Kameras installieren Die neue Regelung in Würenlos gilt künftig für alle Raststätten-Nutzer Im Jahr halten etwa zwei Millionen Menschen an der Raststätte Die Beliebtheit der Raststätte für Autoposer sorgte laut Tele M1 in der Vergangenheit bereits dafür dass die Polizei den Parkplatz wegen des hohen Andrangs der Autoposer-Szene sperren musste Im März 2023 wurde auf der Limmatbrücke in Dietikon eine leblose Frau gefunden Ein daraufhin verhafteter Mann hat die Tat nun gestanden Die Staatsanwaltschaft hat nun Anklage erhoben Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Seit Freitag sollen neue Massnahmen die schweizweit bekannten Autotreffs bei der Raststätte Würenlos unterbinden Die Betreiberin des «Fressbalkens» führt dazu Kontrollen im oberen Parkplatzbereich ein Die Raststätte Würenlos – der «Fressbalken», wie er auch genannt wird – ist bekannt dafür, dass sie regelmässig Ort für Treffen der Auto-Tuning- und Poser-Szene wird. Vor einem Jahr führten solche Meetings sogar zu einem Rückstau auf der Autobahn. (STREETLIFE berichtete) soll der Zugang zur oberen Parkfläche kontrolliert werden Man habe sich für diese Kontrollen entschieden schreibt das Center Management der Raststätte Würenlos zieht die wiederholende mediale Berichterstattung über die Autotreffen immer mehr Menschen aus verschiedenen Regionen an Die Kontrollen werden durch eine Security-Firma vorgenommenen Die Betreiber arbeiten eng mit der Aargauer Kantonspolizei zusammen «um die unangemeldeten Treffen gezielt zu unterbinden» Gleichzeitig bleibe der Zugang zu den Elektroschnellladestationen sowie das Verpflegungsangebot für Kundinnen und Kunden weiterhin uneingeschränkt gewährleistet erklärt das Center Management der Raststätte Würenlos Dennoch habe man sich nun für die Kontrollen entschieden Erst vor einer Woche hatte auch die Gemeinde Würenlos Massnahmen ergriffen, damit Autoposer nicht länger ihre Sportwagen auf der Raststätte präsentieren und dabei Lärm verursachten Die Gratis-Parkdauer wurde deshalb von vier Stunden auf zwei heruntergesetzt Wir halten dich auf dem Laufenden: Jetzt unseren Newsletter abonnieren Die Staatsanwaltschaft Baden beantragt für einen heute 59-jährigen Schweizer eine lebenslängliche Freiheitsstrafe: Er soll im März 2023 seine Partnerin in Würenlos AG stranguliert und ihren Leichnam dann auf der Limmatbrücke in Dietikon ZH deponiert haben Autoliebhaber Pasquale (25) stört sich an den Kontrollen an der Raststätte Würenlos dass die Polizei sie wie Kriminelle behandle Beim Fressbalken wird seit Freitagabend nämlich kontrolliert Dort kommt es nämlich am Wochenende regelmässig zu Autotreffen Das JuPa Würenlos will der jungen Generation im Dorf eine Stimme geben Rund 50 Interessierte kamen am Sonntag zur Gründung des Vereins in den Gmeindschäller nur der Gemeinderat folgte der Einladung nicht «Wenn du ein Altersheim in Würenlos willst solltest du an unsere Gründungsversammlung kommen und dich beim JuPa Würenlos engagieren»: Mit diesem und anderen Slogans luden die Initiantinnen und Initianten des Würenloser Jugendparlaments in den vergangenen Wochen zu ihrer Gründungsversammlung ein Rund 50 Interessierte kamen in den Gmeindschäller wo sie vom designierten Vorstand um Präsident Fabio Blazevic empfangen wurden Der 17-jährige Schüler der Kanti Wettingen ist die treibende Kraft hinter dem neusten Würenloser Verein – und schon seit vielen Jahren politisch interessiert Bereits als Kind schaute er regelmässig die Tagesschau «Mein Schlüsselerlebnis hatte ich aber vor zwei Jahren» Damals besuchte er die Wintergmeind in Würenlos als Gast «Als ich in den Raum kam und fast nur Menschen mit weissen Haaren sah «Denn da werden von älteren Menschen wichtige Dinge entschieden die auch uns Junge betreffen.» Ein prägender Moment für den jungen Würenloser Obwohl 1275 Personen in seinem Dorf zwischen 12 und 28 Jahre alt seien treffe man an Anlässen der Gemeinde fast nie Leute unter 30 an Seit einem Jahr ist er im Vorstand des Badener Jugendparlaments und reiste in dieser Funktion an die Regionale Session des europäischen Jugendparlaments in Basel und nahm an der SRF-Arena zum Thema «Beziehungen der Schweiz zur EU» teil Als er im November 2023 an die Jugendsession nach Bern eingeladen wurde war ihm klar: «Das braucht Würenlos!» In Vorstandsmitglied Sara Berz Kassier Janis Laudenbach und Aktuar Ricardo Bearth fand er schnell Gleichgesinnte Gemeinsam versuchten sie in den vergangenen Wochen Darunter viele aus Jungwacht und Blauring Würenlos Das JuPa werde von der Jugendarbeit der Gemeinde unterstützt «Wir haben die gleichen Ziele – aber wir sind eigenständig» Unter den Anwesenden waren laut Blazevic auch ältere Personen Nur etwas trübte den «sehr positiven Anlass: Keiner der fünf Gemeinderäte kam obwohl wir alle zwei Monate vorher persönlich eingeladen hatten» Lediglich Gemeindeschreiber Daniel Huggler sei gekommen alle anderen hätten sich aus persönlichen Gründen entschuldigt Dabei kamen durchaus relevante Themen zur Sprache In seiner Antrittsrede nahm der neue Präsident etwa das Langzeitprojekt Altersheim Margerite ins Visier und nach 60 Jahren steht immer noch nichts Jedes Mal wird ein anderer Grund angeführt einen anderen Standort in Betracht zu ziehen» So habe es zum Beispiel beim Schwimmbad Wiemel grosse Landwirtschaftsflächen In den kommenden Wochen will der Verein seine Themenschwerpunkte festlegen ein anderes das Littering bei der Autobahn-Shoppingbrücke: «Da wird immer viel Abfall über den Zaun nach Würenlos geworfen dass wir dort aufräumen gehen.» Aber auch bessere ÖV-Verbindungen in der Nacht am Wochenende oder Bewegungssensoren an der Strassenbeleuchtung stehen auf der JuPa-Liste Konkrete Ziele werden in den kommenden Wochen erarbeitet Der Vorstand werde zuerst Einjahres- und Fünfjahresziele formulieren so Fabio Blazevic: «In der Politik ist es schwierig Der Würenloser Jagdaufseher Oliver Beck begrüsst die Einwanderung des Goldschakals aus dem Osten Was dies für Wild- und Nutztiere zu bedeuten hat und wo Vorsicht geboten ist Der Goldschakal breitet sich in der Schweiz aus. Von den insgesamt 14 bildlichen und filmischen Nachweisen, welche die Stiftung Kora fürs Jahr 2024 meldet, entfallen einige auf Orte nahe der Aargauer Grenze, wie die Aargauer Zeitung berichtete. So tappte das Tier nicht nur auf dem Hönggerberg, sondern auch unweit von Würenlos in der Nachbargemeinde Oetwil an der Limmat im Kanton Zürich in eine Fotofalle. Und auch im Aargau in der Region zwischen Niederweningen und Ehrendingen gab es Meldungen von Privatpersonen. Der Würenloser Jagdaufseher Oliver Beck begrüsst die «natürliche Einwanderung aus dem Osten», wie er auf Anfrage sagt. Selbst ein Tier beobachtet hat Beck nicht. In lokalen Jägerkreisen spreche sich jedoch herum, dass ein Goldschakal in nächster Nähe vor die Kamera gelaufen sei. «Ob es sich um einen Durchzug handelt oder ob sich die Tiere neue Reviere suchen, weil sich der Familienverbund auflöst, ist unklar. Es kann durchaus sein, dass der Goldschakal sich hier niederlässt.» Das Tier weist mit Ausnahme des kürzeren Schwanzes und der durchgehend goldbraun gefärbten Ohren nicht nur äusserlich grosse Ähnlichkeit mit dem heimischen Fuchs auf. Auch das Jagdverhalten sei vergleichbar, so Beck. «Der Goldschakal ist mehrheitlich als Einzelgänger wie der Fuchs unterwegs.» Doch: «Er jagt ab und zu auch im Paar, jedoch weniger im Rudel wie der Wolf.» Zudem habe das Tier ein ähnliches Beuteschema wie der Fuchs. «Er frisst bevorzugt Kleinsäuger wie Mäuse oder Feldhasen sowie Amphibien und am Boden brütende Vögel.» Der Goldschakal sei aber auch in der Lage, schwache oder junge Rehe zu reissen. Und auch Nutztiere wie Hühner und wahrscheinlich auch Lämmer, junge Ziegen oder Schafe könne er erbeuten, wenn er Gelegenheit dazu bekomme. Das Stichwort Prävention sei daher für Nutz- und Haustierhaltende besonders wichtig, sagt Beck. Er erinnert an die aktuell empfohlenen Schutzmassnahmen gegen Raubtiere. «Mit hohen, dichten und gut unterhaltenen Zäunen, die unter Stromspannung stehen, sollte eigentlich nichts passieren», versichert der Jagdaufseher. Als Spaziergänger müsse man keine Angst vor Goldschakalen haben. Sie seien nicht auf Konfrontation aus. «Dass man ihnen begegnet, ist zudem äusserst selten. Sie sind während der Dämmerung und nachts aktiv und siedlungsscheuer als Füchse.» Wer doch einen sichte, könne dies dem Onlineportal Webfauna für Tierbeobachtungen melden und so die Forschung unterstützen. Beck ist wichtig, dass der Mensch sein Verhalten und seinen Einfluss auf die Tierwelt überdenkt. Damit meint er zum Beispiel den Umgang mit Küchenabfällen. «Komposthaufen müssen abgedeckt werden und es sollte auch kein kochwarmes Essen dort entsorgt werden.» Vorsicht geboten sei auch mit der Fütterung von Haustieren im Freien. «Es sollte nicht Tag ein Tag aus eine grosse Schüssel voll Katzenfutter auf der Terrasse stehen», empfiehlt Beck. Und auch nach einer Party auf dem Balkon oder im Garten gelte es, vor allem Fleisch und Essensresten zu entsorgen und nicht liegen zu lassen, egal wie spät es werde. «Auch das ist für Wildtiere ein gedeckter Gabentisch», sagt Beck. Selbst wenn er scheuer sei als der Fuchs, könne das den Goldschakal dazu verleiten, ins Siedlungsgebiet vorzudringen. «Wir haben es mit unserem Verhalten in der Hand. Beim Fuchs ist der Zug leider bereits abgefahren», findet der Jagdaufseher. Weil der Goldschakal eine Nahrungskonkurrenz zum Fuchs darstelle, könne es durchaus sein, dass dessen Verbreitung zu einem Rückgang des Fuchsbestands führe. Doch Beck merkt auch an: «Vertrieben wird der Fuchs bestimmt nicht. Dieser ist weltweit etabliert, auch in den Gebieten, wo Goldschakale leben.» Er ist sicher: «Es wird sich ein Gleichgewicht einstellen.» Schon die Dachlandschaft erzählt Geschichte. Die alten Biberschwanz-Dachziegel, wiederverwendet und hier und da mit neuen durchsetzt, machen sichtbar, dass die Mühle und ihr Anbau zusammen und auch in die historische Umgebung von Würenlos gehören. Doch während unter dem Mühlendach noch das Originalgebäude liegt, ist der Anbau neu. Montag bis Freitag08:00 – 12:00 Uhr und14:00 – 17:00 Uhr Dank der schnellen Reaktion des Lenkers und des Tankwarts konnte Schlimmeres verhindert werden Wie gefährlich ist ein Brand an einer Tankstelle?Erstausstrahlung: Sa 3 2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Samstag August 2024War Explosion in Rüttenen kein Unfall?2 minAktuell Auto brennt bei Tankstelle in Würenlos3 minAktuell Jugendwort des Jahres: Wie gut kennen sich die…3 minAktuell Wegen geringer Erfolgschancen bei Weiterzug ans Verwaltungsgericht: Würenloser Gemeinderat akzeptiert den Entscheid des Regierungsrats gegen das Bauvorhaben auf der Zentrumswiese Kapitulation in Würenlos: Der Gemeinderat wird den Entscheid des Regierungsrats gegen das Projekt «Margerite» nicht an das Verwaltungsgericht weiterziehen, wie er heute mitteilt. Anfang Juli hatte der Regierungsrat die Beschwerde der Bauherrin, der Alterszentrum Würenlos AG, abgewiesen. Er stützte die ablehnende Haltung der Denkmalpflege zum geplanten 30 Millionen Franken teuren Alterszentrum für 80 Bewohnende auf der Zentrumswiese «Margerite» verletze laut Denkmalpflege den Umgebungsschutz und verunmögliche die Sicht auf den Turm der Alten Kirche sowie die Alte Mühle Die Abfuhr aus Aarau sorgte für Wut und Frustration beim Verwaltungsrat der Alterszentrum Würenlos AG und der Exekutive «Die freie Sicht auf eine Kirche ist ihm wichtiger als das Wohl der Würenloser» kritisierte Gemeindeammann Anton Möckel (parteilos) Er zeigte sich kämpferisch und versicherte dass alles noch offen sei und man sich noch nicht festgelegt habe Für einen Rechtsstreit wurde bereits vorgesorgt. Ein Kredit von 250’000 Franken zur juristischen Verteidigung des Projekts wurde von der Gemeindeversammlung 2022 bewilligt dass man das Verfahren notfalls bis zum Bundesgericht weiterziehen wolle Doch nun ist das juristische Gefecht früher zu Ende weil die Erfolgschancen bei einem Weiterzug von zwei Rechtsanwaltskanzleien als sehr gering eingeschätzt worden seien Er und der Verwaltungsrat der Alterszentrum Würenlos AG hätten den Entscheid des Regierungsrat detailliert analysiert Es seien dabei einige Ungereimtheiten aufgetaucht die eine weitere juristische Auseinandersetzung gerechtfertigt hätten dass der Kanton während Jahrzehnten eine Zone für öffentliche Bauten auf der Zentrumswiese akzeptiert habe ohne der Gemeinde je die Einschränkungen aufzuzeigen die sich nun durch die Forderungen der kantonalen Denkmalpflege unmissverständlich ergeben würden Ganz anders sieht es der Regierungsrat. Laut seinem Beschluss wurde mehrmals darauf hingewiesen, dass auf einen möglichen Konflikt zwischen Überbauung und Denkmalschutz zu achten ist (diese Zeitung berichtete) Das Warten auf ein eigenes Alterszentrum geht auch nach 60-jähriger Odyssee und mehreren verworfenen Projekten weiter Gemeinderat und Verwaltungsrat äussern in der Mitteilung dementsprechend ihr Bedauern und ihre Enttäuschung «Man ist noch nie so weit vorgedrungen mit einem Projekt wie jetzt» Und: «Man konnte dabei wertvolle Erfahrung für ein neues Projekt sammeln.» gegebenenfalls an einem passenderen Standort mit geringeren rechtlichen Hürden Er werde zusammen mit dem Verwaltungsrat in den kommenden Wochen mögliche Ansätze und Varianten vertieft diskutieren Zu einem späteren Zeitpunkt werde die Bevölkerung aktiv in den weiteren Prozess miteinbezogen Am Sonntag wurde das Areal der Huba Control in Würenlos zum siebten Mal eine Hochburg für zwei- Die Oldtimer-Fahrzeuge lockten 5000 Besucherinnen und Besucher an Drucken Teilen Ansturm der Oldies: Bereits kurz nach acht Uhr füllte sich die Industriestrasse in Würenlos mit Teilnehmenden Bild: zvg Alte Fahrzeuge erfreuen sich grosser Beliebtheit – bei Besitzerinnen und Besitzern genauso wie bei der breiten Öffentlichkeit Das hat die siebte Lägern Classic auf eindrückliche Weise gezeigt: über 1100 Motorräder sowie Old- und Youngtimer und rund 5000 Besucherinnen und Besucher fanden sich am Sonntag auf dem Areal der Huba Control in Würenlos zum Oldtimertreffen ein Das ist laut den Organisatoren ein neuer Rekord Normalerweise fahren am Anlass gegen 900 historische Gefährte vor «1100 Fahrzeuge ist der absolute Wahnsinn» sagt Dino Graf vom Organisationskomitee der Lägern Classic Bei herrlichem Hochsommerwetter warteten die ersten Oldies bereits kurz nach 8 Uhr auf Einlass «Ab dann bis in die frühen Nachmittagsstunden herrschte ein reges Kommen und zum Teil auch Gehen» Zeitweise hätten die Eingangskontrolle und die Einweiser alle Hände voll zu tun gehabt Das Verkehrs- und Parkplatzmanagement auf dem Tägerhardring mit Rundverkehr habe sich dabei bewährt Stau blieb aus und jedes Gefährt fand einen Platz Dies auch dank der Unterstützung der Mitglieder des Vereins «Freunde alten Blechs aller Marken» (Fabam) Sie halfen bei der Durchführung der Veranstaltung Auch an dieser Ausgabe vereinte der Verein Lägern Classic das Treffen mit Rundfahrten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wagten sich auf Spritztour und gingen mit ihren Oldies und Youngtimern auf die Lägern-Cruise So erlebten die Zuschauerinnen und Zuschauer immer wieder Klassiker in Bewegung Es sei zu keinen nennenswerten Pannen oder Vorkommnissen gekommen Blues-Rock-Musik von der Band Steamy Joe und verschiedene kulinarische Angebote luden zum Verweilen ein Von den Teilnehmenden und den Besuchern habe man nur Gutes gehört Er sagt: «Der neue Teilnehmerrekord motiviert natürlich nochmals noch nie haben wir die 1000er-Marke geknackt Bei der Shell-Tankstelle auf der Raststätte Würenlos an der A1 hat in der Nacht auf Samstag ein Auto gebrannt Drucken Teilen In der Nacht auf Samstag brannte kurz nach 1.30 Uhr ein Personenwagen bei der als Fressbalken bekannten Raststätte an der Autobahn A1 in Würenlos befand sich das Auto bei den Zapfsäulen der Shell-Tankstelle wie die Kantonspolizei Aargau in einer Mitteilung vom Samstag schreibt «Die Feuerwehr rückte umgehend aus und konnte Schlimmeres verhindern» Als der Fahrer des Personenwagens eine Stichflamme bemerkte Zusammen mit dem Tankwart habe er dann den Brand so weit eindämmen können dass das Fahrzeug etwas weiter weg von der Zapfsäule weggerollt werden konnte Die Feuerwehr konnte danach den Brand innert Kürze vollständig löschen Bei diesem Vorfall wurden laut Polizeiangaben keine Personen verletzt Am Auto entstand derweil ein grosser Sachschaden Ebenso wurde die Überdachung der Tankstelle beschädigt «Die restliche Infrastruktur blieb dank raschem Handeln unversehrt» Gemäss aktuellem Kenntnisstand steht eine technische Brandursache im Vordergrund der Ermittlungen In einem Würenloser Gewerbegebiet endeten einige Runden mit einem seltenen Sportwagen in einer Hausfassade – das führte zu zwei Verurteilungen Sie schauen hinaus und trauen Ihren Augen kaum: Ein Rennwagen wie man ihn sonst nur auf Rennstrecken sieht So oder ähnlich dürfte es den Personen vor Ort in einem Gewerbegebiet in Würenlos im Sommer 2024 kurz vor Feierabend ergangen sein die den seltenen Sportwagen vom Besitzer – von einem in einem anderen Kanton tätigen Polizisten – für eine Probefahrt erhalten hatte Das Fahrzeug dürfte auf öffentlichen Strassen aber gar nicht eingesetzt werden weshalb nebst der Unfallverursacherin auch der Polizist als Halter im Dezember rechtskräftig per Strafbefehl verurteilt wurde Während das Urteil für die Frau finanziell milder ausfällt wiegt es dennoch schwer: Sie erhält einen Eintrag ins Strafregister Aus den zwei Strafbefehlen wird nicht ersichtlich in welcher Beziehung die beiden zueinander stehen und sie drehte im Würenloser Gewerbegebiet in seinem Rennwagen einige Runden um die Geschäftsliegenschaft gab sie zu viel Gas und das Heck brach aus wie die Badener Staatsanwaltschaft im Urteil schreibt Daraufhin verlor sie die Kontrolle über das Auto und kollidierte «seitlich/frontal» mit einem vor der Liegenschaft parkierten Personenwagen einer dort arbeitenden Person Durch den Aufprall drehte sich der Rennwagen zurück und rutschte frontal über den Randstein in die Hausfassade wie die Staatsanwaltschaft weiter schreibt An beiden Fahrzeugen wie auch an der Hausfassade entstand Sachschaden Weil sie den Rennwagen «nicht ständig so beherrschte dass sie ihren Vorschriftspflichten nachkommen kann verletzte sie ihre Sorgfaltspflicht und verursachte einen Unfall Sie wurde wegen Nichtbeherrschens des Fahrzeugs mit Unfallfolge Führens eines Fahrzeugs ohne Haftpflichtversicherung ohne Fahrzeugausweis und ohne Kontrollschild sowie wegen Inverkehrbringens eines nicht betriebssicheren und vorschriftsgemässen Fahrzeugs verurteilt Die Staatsanwaltschaft hat ihr eine bedingte Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 100 Franken (insgesamt 6000 Franken) mit einer Probezeit von zwei Jahren auferlegt Zudem muss sie eine Busse von 1500 Franken bezahlen Insgesamt belaufen sich ihre Kosten inklusive Gebühren auf 2710 Franken – vorausgesetzt sie bleibt während der Probezeit straffrei Nebst dem Eintrag im Strafregister erhält auch das Amt für Migration und Integration eine Mitteilung weil er sein Auto in einem nicht betriebssicheren und vorschriftsgemässen Zustand sowie ohne Versicherungsschutz gültige Kontrollschilder und Fahrzeugausweis einer Drittperson überlassen hatte Die bedingte Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 250 Franken (15'000 Franken) muss er nicht zahlen wenn er in den nächsten drei Jahren keine weiteren Straftaten begeht Bezahlen muss er aber die Busse von 3000 inklusive Strafbefehlgebühren von 900 Franken September fahren auf dem Gelände der Huba Control und auf dem Tägerhardring in Würenlos zwei- Warum die Lägern Classic neu preisgekrönt ist und was am Oldtimertreff auf dem Programm steht Drucken Teilen Die Lägern Classic verwandelt das Gebiet der Huba Control Würenlos in eine Hochburg für Liebhaber alter Autos Bild: Louis Probst Wenn sich rund 5000 Besuchende und gegen 900 Oldtimer auf dem Areal der Huba Control in Würenlos tummeln dann ist die Lägern Classic in vollem Gange Die siebte Ausgabe des traditionellen Treffs für historische Fahrzeuge geht am 1 drei- und vierrädrige Klassiker ist gross – nicht nur bei bei Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzern sondern auch bei einer breiten Öffentlichkeit dass der Verein Lägern Classic im vergangenen Herbst einen Swiss Classic Award in der Kategorie Door Opener gewonnen hat wie der Verein in einer Mitteilung schreibt die das Thema historische Fahrzeuge einer grossen Zielgruppe nahebringen «Speziell gewürdigt wurde einerseits das Konzept der Veranstaltung mit Treffen und Rundfahrt dass das Treffen auch für Youngtimer offen ist» Teilnahmeberechtigt sind Fahrzeuge bis Jahrgang 2004 Damit unterscheide sich die Lägern Classic vom Gros der anderen Oldtimertreffen Auch an dieser Ausgabe vereint der Verein das Treffen mit Rundfahrten Es sind Spritztouren um die Lägern geplant wenn das Festgelände rund um die Huba Control an der Industriestrasse 17 geöffnet wird Dann können die Fach- und Benzingespräche beginnen Entweder gleich beim Oldie oder auch im gedeckten Gastrobereich Für Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt: Bei schönem Wetter spielt die Band Steamy Joe gepflegten Blues-Rock Gegen Mittag rollt dieses Jahr eine grosse Delegation «Freunde alter Motorräder» (FAM) im Rahmen ihrer Herbstausfahrt auf den Festplatz sodass dieses Jahr für eine stattliche Anzahl von historischen Zwei- und Dreirädern gesorgt ist Überdies sind auch die Mitglieder der «Freunde alten Blechs aller Marken» (FaBaM) mit ihren Fahrzeugen auf Platz und unterstützen den Verein Lägern Classic bei der Durchführung des Treffens Sie stellen etwa ein geordnetes Einweisen der vielen erwarteten Motorräder und Automobile sicher Der Eintritt kostet fünf Franken pro Fahrzeug Für Besuchende ist die Teilnahme am Anlass gratis gibt es nachweislich viele klassische Fahrzeuge Die Autoliebhaber von Würenlos sind enttäuscht: Beim Fressbalken wird ihnen seit Freitagabend nämlich der Zutritt mit ihren PS-starken Autos auf dem oberen Parkplatz verboten Verlagern sich diese nun an eine andere Tankstelle «Ich finde die Zugangskontrolle keine gute Sache»: Autoliebhaber Pasquale (25) stört sich an den Kontrollen an der Raststätte Würenlos Die Raststätte Würenlos führt seit Freitag Zugangskontrollen ein Ein Sicherheitsdienst leitet potenzielle Teilnehmer solcher Treffen direkt zurück auf die Autobahn Am Samstagabend versammelten sich dafür zahlreiche Autoliebhaber in der Tiefgarage vom Letzipark Um 22.30 Uhr hatte der Sicherheitsdienst gestartet, die auffälligen Autos abzuweisen. Mehrere Dutzend mussten auf die Autobahn weiterfahren – vor allem mit fetten Felgen versehen oder sonst auffällig war er wolle kurz etwas essen – und dabei nach «normalem» Pausengast aussah – wie es sonst am Wochenende dort zu und hergeht die zu lange neben den Autos zusammenstanden wurden von einem zweiten Sicherheitsmann angewiesen stand am Freitag unten bei der Shell-Tankstelle Er findet die Sperrung des oberen Parkplatzes keine gute Sache Schlussendlich machen wir nichts Schlimmes Wir geben uns hier nur Feedbacks zu den Autos Auch Lirim (22) aus Neuenhof AG nahm früher gelegentlich an den Autotreffen teil dass es zu grossen Lärmbelästigungen kam und es Einwohner störte (beide 18) sind früh genug auf den oberen Parkplatz gefahren (18) waren am Freitagabend auf dem oberen Parkplatz «Aber so leer wie heute war es noch nie da.» Die beiden sind jedes Wochenende in Würenlos Normalerweise fülle sich der Parkplatz ab etwa 20 bis 22 Uhr dann suchen sich die schönsten Autos die besten Parkplätze Die beiden glauben aber: «Irgendwann wird sich eine andere Tankstelle in der Nähe finden und dann werden wir dann einfach dorthin gehen.» Der Besitzer dieses BMW M3 findet: «Es ist eine Autobahnraststätte Ein 25-Jähriger steht am Freitagabend mit seinem BMW M3 F80 auf der anderen Seite der Raststätte Würenlos (Fahrtrichtung Zürich) – als einziges Poser-Auto Er und seine Kollegen fuhren auf diese Raststätten-Seite weil sie auf der anderen abgewiesen wurden es war ein guter Ort für solche Ansammlungen Das hat doch niemanden gestört.» Der Automech sagt: «Ich liebe modifizierte Autos würde mich nicht interessieren.» Deshalb liebe er die Treffen in Würenlos: Dort sehe er zahlreiche andere Tuner und diverse Autos an denen tolle Veränderungen vorgenommen wurden (31) und sein Kollege Gabriele (24) finden es nicht schlimm dass der Parkplatz für Autoposer gesperrt wurde Sie wollten an der Tankstelle ohnehin nur kurz was zu essen holen Normalerweise lösen sich die Treffen in Würenlos gegen halb zwei Uhr nachts auf Am Freitagabend um diese Zeit sind Isabelle (26) aus dem Kanton Schwyz RS3-Besitzer Björn (36) aus Kloten und Tanja (34) aus Dielsdorf unten an der Tankstelle anzutreffen Björn ergänzt: «Ich werde halt vermehrt wieder an legale Autoposer von der Raststätte Würenlos (von links): Isabelle (26) aus dem Kanton Schwyz RS3-Besitzer Björn (36) aus Kloten und Tanja (34) aus Dielsdorf Verlagert sollen sich die Treffen bereits haben meldet ein News-Scout: Am Samstagabend sollen sich zahlreiche Autofans mit auffälligen Schlitten vor dem Coop-Pronto in der Letzipark-Tiefgarage in Zürich aufgehalten haben Wird das der neue Poser-Treffpunkt anstelle von Würenlos Die Coop-Pronto-Tankstelle in der Tiefgarage beim Letzipark Lirim hat eine andere Theorie: «Der Sicherheitsdienst von Würenlos wird das nicht lange durchziehen» Dieser müsste nämliche schon sehr streng sein damit sich die Autoliebhaber nicht mehr an der Raststätte treffen früher oder später sind wieder alle hier.» früher oder später würden sich die Autoposer wieder in Würenlos versammeln Am Dienstag musste er sich vor dem Bezirksgericht Baden verantworten Wie kam das Urteil heraus und was sagt der Chef des Unfallfahrers dazu?Erstausstrahlung: Di 18 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Dienstag Februar 2025Unfall mit Blaulicht: Ambulanzfahrer wegen Crash…3 minAktuell Gute Jahresbilanz: Die Aargauische Kantonalbank…2 minAktuell Nach Sexurteil: Ehemaliger SVP-Grossratskandidat…3 minAktuell Gegen neuen Zwang: Referendum gegen Solothurner…2 minAktuell Spezielles Hobby: Aargauer Rollstuhl-Drifter…2 minAktuell