finden die Bürgerlichen und erhalten Unterstützung Bei den beiden Gemeindeversammlungen geht es um die Flächen im Süden und Südosten der Gemeinden welche auf dieser Karte nicht schraffiert sind.Karte: PDUnd dabei ging es noch nicht mal direkt um die Themen welche die meisten Wallisellerinnen und Walliseller – sei es als Mieter oder als Hauseigentümerinnen – direkt betreffen In einem ersten Teil stand die Planung im Südosten der Stadt auf dem Prüfstand wo vor allem grosse Investoren am Werk sein werden sagte Stadtpräsident Peter Spörri (SP/FpW*) Hof Glatt Ost und Föhrlibuck in die Zentrumszone aufzuzonen Je nach Lage müssen bis zu 60 Prozent der Fläche fürs Wohnen sein Hochhäuser werden im Gebiet Schwanen und auf dem heutigen Conforama-Areal möglich sein In den geplanten Zentrumszonen wird ein Mindestanteil für das Wohnen festgelegt.Karte: Stadt Wallisellen«Wallisellen wird in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich von gut 17’000 auf 21'000 Einwohnerinnen und Einwohner wachsen dass wir für diese Menschen Wohnraum schaffen» führte Stadtrat Jürg Niederhauser (FDP) aus Gegen die Aufzonung und damit die Verdichtung an sich gab es denn auch keinen Widerstand Die Diskussion drehte sich vielmehr um das Ausmass Im Vorfeld der Versammlung hatte sich die Taskforce BZO Hauseigentümerverband (HEV) und Gewerbeverein Die bürgerliche Allianz stellte zu Beginn der Versammlung 27 Anträge in Aussicht Präsident HEV: «Es geht nicht um kleine Justierungen Vieles betrifft auch das alte Wallisellen.» Der Tenor: Da geht noch mehr in Sachen Verdichtung Am ersten Abend brachte die Taskforce zahlreiche Anträge durch welche Einschränkungen gewisse Vorgaben – nach ihren Berechnungen – für das «alte Wallisellen» mit sich bringen würden: etwa bei Dachaufbauten oder Gebäudelängen oder Fassadenhöhen Hochhäuser von 70 statt nur 60 Metern zu erlauben wurde gutgeheissen – mit 144 zu 141 Stimmen allerdings sehr knapp Auf dem Areal des Conforama (oberer Kreis) und im Gebiet Schwanen (unterer Kreis) ist der Bau von Hochhäusern möglich.Karte: Stadt WallisellenEin Antrag des Forums Pro Wallisellen für mehr Grünraum im Industriegebiet durch eine höhere Grünflächenziffer fiel durch. Stattdessen wurde ein Antrag der Taskforce für eine Streichung der Grünflächenziffer in den Industrie- und Gewerbezonen angenommen. Die Gemeindeversammlung wird am Donnerstagabend fortgesetzt. Dann geht es schwerpunktmässig um das Thema «Klimaangepasste Siedlungsentwicklung», inklusive Baumförderung und Baumerhalt im ganzen Gemeindegebiet. Diskussionsstoff für weitere Stunden dürfte damit vorhanden sein. Das Paket 2 «Wohnzone» erwartet die Wallisellerinnen und Walliseller dann im Sommer 2026. (*) In einer ersten Version dieses Artikels stand, Peter Spörri sei Mitglied des Forums Pro Wallisellen. Er vertritt jedoch die SP und das Forum Pro Wallisellen. Fünf Personen wurden beim Unfall auf der Autobahn A1 in Wallisellen leicht bis mittelschwer verletzt Die A1 bei Wallisellen musste in der Nacht auf Sonntag komplett gesperrt werden Trümmer wurden bei einem Unfall über mehrere hundert Meter verteilt Veröffentlicht am: 26.01.2025 – 09.32 Uhr Nach einem Verkehrsunfall musste in der Nacht auf Sonntag die A1 bei Wallisellen komplett gesperrt werden In den Unfall waren drei Fahrzeuge involviert – mehrere Personen wurden verletzt Laut Mitteilung der Kantonspolizei Zürich ereignete sich der Unfall kurz vor 2 Uhr morgens Zwei Personenwagen fuhren auf der A1 in Richtung Bern Auf Höhe der Einfahrt Dübendorf kam es zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen Dadurch schleuderte eines quer über die Fahrbahnen prallte in die Mittelleitplanke und wurde von dort wieder über mehrere Fahrbahnen zurückgeschleudert Dies führte zu einer Folgekollision mit einem dritten Fünf Personen zogen sich beim Unfall leichte bis schwere Verletzungen zu und mussten durch Rettungsdienste in Spitäler gebracht werden dass Trümmerteile über mehr als 100 Meter verteilt wurden Deshalb musste die Autobahn für vier Stunden zwischen der Autobahnausfahrt Wallisellen und der Verzweigung Zürich Ost für den Verkehr Richtung Zürich und Bern gesperrt werden Die Kantonspolizei Zürich sicherte vor Ort Spuren und führte erste Befragungen durch Die Unfallursache wird von der Kantonspolizei und der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland untersucht Die 20-jährige Autolenkerin und die beiden 20- sowie 28-jährigen Autolenker werden bei der Staatsanwaltschaft angezeigt Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.* Pflichtfeld um 17.30 Uhr gastiert der SC Rheintal in seinem letzten Spiel der Regular Season beim EHC Wallisellen hat Walli­sellen noch eine kleine Chance auf die Playoffs Das Heimteam wird sicherlich mit Vollgas auf dieses Ziel hin arbeiten Im Hinspiel gab es einen deutlichen 5:2-Sieg für die Rheintaler Der Aufsteiger hat seine Punkte ausschliesslich gegen Teams am ­Tabellenende gemacht Die Walliseller Mannschaft ist aber im Laufe der Meisterschaft gewachsen – und die Resultate wurden auch gegen Spitzenteams immer knapper Die Rheintaler sind sicher 
in den Playoffs Mit drei Punkten in Wallisellen könnten sie den HC Prättigau-Herrschaft überholen wären dann aber auf  Schützenhilfe von Herisau und Bellinzona ­angewiesen Hinter den Rheintalern ist noch nichts entschieden Noch fünf  Teams kämpfen um die drei verbleibenden Playoffplätze Die verschobene Partie zwischen Argovia und den Pikes wird erst am 4 Um es kurz zu machen: Der SC Rheintal kann sich noch zwischen Platz vier und acht ein­reihen Mit einem Punktgewinn wäre aber mindestens der fünfte Rang sicher kann er nur noch 
in Wallisellen Einfluss auf seine Schlussrangierung nehmen Für die Mannschaft von Sascha Moser gilt es die immer längere Verletztenliste auszublenden und mit allen noch zur Verfügung stehenden Cracks die Punkte einzufahren In einigen Spielen haben die Luchse bewiesen wozu eine angeschlagene Mannschaft fähig ist – und da­rauf müssen sie im Hinblick auf die Playoffs bauen ... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr. Nach einem Verkehrsunfall mit drei involvierten Fahrzeugen in der Nacht auf Sonntag musste die A1 bei Wallisellen komplett gesperrt werden Auf der A1 kam es in der Nacht auf Sonntag bei Dübendorf zu einem Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen Dabei erlitten fünf Personen Verletzungen verschiedener Schwere Gegen eine Lenkerin (20) und zwei Autofahrer (20 Kurz vor 2 Uhr morgens fuhren zwei Personenwagen auf der A1 in Richtung Bern/ Basel. Auf Höhe der Einfahrt Dübendorf kam es zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen: Einer der Wagen schleuderte dabei quer über die Fahrbahnen, prallte in die Mittelleitplanke und wurde von dort wieder über mehrere Spuren zurückgeschleudert Bei den Kollisionen zogen sich fünf Personen leichte bis schwere Verletzungen zu und mussten durch Rettungsdienste in Spitäler gebracht werden Die zwei Unfälle führten zu einem grossen Schadensfeld, bei welchem die Trümmer über mehr als 100 Meter verteilt waren. Deshalb musste die Autobahn zwischen der Autobahnausfahrt Wallisellen und der Verzweigung Zürich-Ost für den Verkehr Richtung Zürich und Bern für vier Stunden gesperrt werden. Die Kantonspolizei Zürich sicherte vor Ort Spuren und führte erste Befragungen durch Eine involvierte 20-jährige Autolenkerin sowie zwei 20- sowie 28-jährige Autolenker werden bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht Zusammen mit der Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft standen die Rettungsdienste Schutz & Rettung Zürich und Spital Uster sowie der Nationalstrassenunterhalt des Tiefbauamts des Kantons Zürich im Einsatz Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Im Zwicky-Areal sind derzeit 50 km/h erlaubt Auch wenn auf dem Zwicky-Areal niemand die zulässigen 50 km/h ausnützt Am Montag stimmt das Dübendorfer Parlament darüber ab Veröffentlicht am: 27.09.2024 – 14.31 Uhr Halb liegt es auf Walliseller und halb auf Dübendorfer Boden Die einzige Zufahrt erfolgt über die Neugutstrasse in Wallisellen wo bis Ende der 1990er Jahre die Firma Zwicky & Co In den letzten rund 15 Jahren ist aus dem ehemaligen Industrieareal ein urbanes Quartier geworden Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit soll nun Tempo 30 eingeführt werden – und dies gemeindeübergreifend sowohl auf Walliseller als auch auf Dübendorfer Strassen Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen Weil die Initiative «Ausnützungsziffer statt Baumassenziffer» angenommen wurde verspätet sich die neue Bau- und Zonenordnung Grund dafür ist die Annahme der Initiative «Ausnützungsziffer statt Baumassenziffer» durch die Gemeindeversammlung vom 2 Mit der neuen Regelung wird in den Wohnzonen anstelle der Baumassenziffer die Ausnützungsziffer als Mass der Dichte verwendet In den meisten Fällen ist damit ein etwas grosszügigeres Bauen möglich Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Die Stadt Wallisellen budgetierte für 2024 ein Plus von 3,5 Millionen Franken Die Rechnung weist nun eines von fast 16 Millionen aus Die direkten Steuern von natürlichen und juristischen Personen spülten 2024 knapp 34 Millionen Franken mehr in die Kasse als budgetiert dass die Stadt mit ihrem Budget fast um 12,5 Millionen danebenlag Vorgesehen war ein Plus von 3,5 Millionen Franken letzten Endes resultierte eines von knapp 16 Millionen Dazu beigetragen haben vor allem die Firmen Allein von einer Firma erhielt die Stadt für die Steuerjahre 2019 und 2020 rund 12 Millionen Franken Steuererträge von Firmen genau vorherzusagen werde auch in Zukunft eine Herausforderung bleiben Auch bei den Grundstückgewinnsteuern gab es mit rund 10 Millionen Franken gut 1,5 Millionen Franken mehr in die Stadtkasse als vorgesehen, nämlich rund 10 Millionen. Wie diese Woche bekannt wurde, fordert der Kanton, dass die Gemeinden künftig 25 Prozent der Grundstückgewinnsteuern abgeben Die Finanzlage dürfe als gut bezeichnet werden «Die relativ guten Jahresergebnisse der letzten Jahre haben es ermöglicht dass ein grosser Teil der vergangenen Investitionen selbst finanziert werden konnte.» Er tut dies nicht ohne Warnung: «Wie auch im Budget 2025 bereits aufgezeigt, werden künftig in gewissen Bereichen höhere Kosten anfallen, die mit der Entwicklung der Stadt einhergehen und in Zukunft eine finanzielle Herausforderung darstellen.» Es gibt einmal einen Ausrutscher auf dem Eis aber keinen im Resultat: SC Herisau besiegt Wallisellen 5:2 Aber es hat zu wenig herausgeschaut.» Die Aussage von Herisaus Verteidiger Colin Frischknecht bringt es auf den Punkt Das knappe 2:1 zur ersten Pause (Herisauer Tore durch Marco Stierli und Siro Rutzer) entsprach nicht den Leistungen und Feldanteilen Das mit viel Energie beginnende Herisau fand gegen den Aufsteiger zunächst nämlich fast nach Belieben Anspielstationen und Schusspositionen In der Folge hatte auch Torhüter Jan Meyer mehrmals einzugreifen; nach einem von beiden Seiten wenig konstant geführten zweiten Drittel entschieden die Gastgeber die Partie verdientermassen durch Elias Brügger (einmal im Nachsetzen einmal im ansonsten wenig erspriesslichen Powerplay) und Jan Scherle dass man hinten nicht viel zugelassen habe Dem 22-Jährigen wurden zwei Assists zugeschrieben Und er war für einen Ausrutscher verantwortlich: Im zweiten Drittel kam er ohne gegnerische Einwirkung zu Fall als er alleine auf das Tor hätte ziehen können Mit Pascal Anderegg fehlte ein Angreifer krankheitshalber; während des Grossteils des Abends leistete Ramon Hohl Doppeleinsätze als Center Im Rahmen der Kampagne «Week of the referee» stellten sich vor der Partie die Teams gemeinsam mit den Schiedsrichtern auf Das Bild hatte internationalen Charakter: Head Dominic Pfeiffer kommt aus Österreich seine Assistenten Willem Orlandini und Dennis Sudik aus Italien respektive Deutschland Sie hatten mit der Leitung kaum Probleme – lange wurde die Partie fast freundschaftlich geführt Die schwierigste Phase der Ausserrhoder hing allerdings mit Ausschlüssen zusammen: Strafen gegen Siro Rutzer (Spielverzögerung) und Aaron Grob (Bandencheck) lösten sich direkt ab – in der 29 Minute prallte der Puck beim Stande von 2:1 im Walliseller Powerplay aus kurzer Distanz an die Torumrandung Colin Frischknecht ist einer der nicht weniger als fünf Spieler umfassenden Ex-Wiler Fraktion in Herisau Nebst ihm sind im Sommer auch sein ebenfalls verteidigender Zwillingsbruder Levin die Stürmer Elias Brügger und Aaron Grob sowie Abwehrspieler Denis Jola aus Wil gekommen Die vier Erstgenannten gehörten dem Ausserrhoder Club schon zu Nachwuchszeiten länger oder kürzer an ob es ihn und seinen Zwillingsbruder immer nur im Doppelpack gebe habe mich dann mit meinem Vater beraten und entschieden Selbstverständlich wird das Aufeinandertreffen mit Wil (auswärts am 9 November) einen speziellen Charakter haben Vorher gelte die Aufmerksamkeit aber einem anderen Derby am kommenden Mittwoch zuhause gegen die Pikes gäbe es in Wil einen Spitzenkampf.» Weil die Mannschaften nach wie vor unterschiedlich viele Spiele aufweisen gibt am ehesten der Punkteschnitt pro Partie einen Eindruck über die Herbstform das Trio Rheintal/Bellinzona/Herisau als nächstfolgende einen Wert von 2,0 Wallisellen hat als einziges Team der 1.-Liga-Gruppe Ost noch keinen Zähler geholt Die Zürcher Spieler und Zuschauer (unter den 325 Personen im Sportzentrum befand sich eine schöne Anzahl von Gästesupportern) verzeichneten am Samstag zwei laute Momente Den ersten beim überraschenden Ausgleich zum 1:1 als die Scheibe auf sonderbarem Weg ins Tor prallte (3.) als Doppeltorschütze Joshua Berni zum 2:4 traf In den ersten beiden Spielen hatte sich der Aufsteiger mit einem einzigen Treffer begnügen müssen Betroffen waren neben Wallisellen auch Dübendorf Der Brand führte zu einer starken Rauchentwicklung und es hing laut Alertswiss «ein unangenehmer Geruch in der Luft» Personen kamen durch den Brand laut einer Mitteilung der Kantonspolizei Zürich keine zu Schaden Es entstand jedoch erheblicher Sachschaden Die Brandursache werde derzeit durch Spezialisten untersucht Die starke Rauchentwicklung führte auf der Autobahn A1 die direkt neben der betroffenen Halle durchführt wurde die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 60 Kilometer pro Stunde reduziert Diese Einschränkung wurde bereits am frühen Nachmittag wieder aufgehoben Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Die Autobahneinfahrt in Wallisellen in Richtung Zürich-City sollte nach dem Bau der Einhausung Schwamendingen wieder geöffnet werden Eigentlich wäre der EHC Bassersdorf Ende Saison in die 3 Liga abgestiegen und der EHC Wallisellen in der 2 Liga landeten Bassersdorf und Urdorf auf einem Abstiegsplatz Und obwohl die Swiss Ice Hockey Federation die Anzahl 2.-Ligisten von 54 auf 48 reduzieren will schafften beide Clubs jetzt den Ligaerhalt trotzdem Der Hauptgrund für die Rettung ist ein nicht ganz klar definierter Artikel im Reglement Die vom Verband einst angedachte Reduktion der 2.-Liga-Clubs hätte zur Folge haben können dass die Gruppen grösser und die Anzahl Spiele unter der Woche mehr werden so auch die Bassersdorfer Armin Gnehm und Willy Staiger In der Ostschweiz sprachen sich gleich 17 von 19 Clubs gegen die Ideen der Swiss Ice Hockey Federation aus «Durch die Arbeit einer schweizweit einberufenen Arbeitsgruppe konnte die einst geplante Verkleinerung der 2 In der Saison 2024/25 werden in den beiden Ostschweizer Gruppen maximal 20 Teams vertreten sein 2.-Ligist EHC Wallisellen seinerseits profitierte reglementskonform davon dass alle anderen infrage kommenden 2.-Liga-Mannschaften auf einen Aufstieg verzichtet haben Deshalb steigen die Glattaler nachträglich in die 1 obwohl sie im Februar 2024 im Playoff-Halbfinal an Effretikon gescheitert waren Dieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Mit mehreren Millionen sollen im Kanton Zürich neue Velorouten gebaut werden Der Kanton nutzt den Bau des Brüttenertunnels um gleichzeitig mehrere Veloverbindungen im Unterland zu realisieren Eine davon ist die Veloschnellroute von Wallisellen nach Oerlikon Veröffentlicht am: 22.11.2021 – 14.52 Uhr Im Kantonsrat wurde am Montag ein Traktandum behandelt welches die Zukunft für den sogenannten Langsamverkehr im Zürcher Unterland massgeblich verändern wird Das Parlament sprach eine Summe von insgesamt 73 Millionen Franken dafür erhält das Glattal zwei neue Veloverbindungen und eine zusätzliche Busspur Konkret umgesetzt werden sollen eine Veloschnellroute von Wallisellen nach Oerlikon und eine Velohaupt- und -nebenverbindung zwischen Dietlikon und Wangen-Brüttisellen die Baltenswilerstrasse zu verlegen und dabei eine zusätzliche Busspur zu bauen Möglich werden diese umfassenden Bauprojekte Dabei wird ein grosser Teil der Infrastruktur an den Bahntrasses und den Bahnhöfen in Bassersdorf die Veloprojekte und die Busspur gleich in diese Projekte zu integrieren «Es handelt sich um eine einmalige Chance» sagte die zuständige Regierungsrätin Carmen Walker Späh (FDP) dass wir es uns später leisten könnten.» Hintergrund des Ausbaus ist auch dass das Gesamtverkehrsprojekt des Kantons Zürich festlegt dass bis 2030 rund 8 Prozent aller Wegetappen mit dem Fahrrad zurückgelegt werden sollen Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch Die Glattaler verlieren bei Illnau-Effretikon 3:4 nach Verlängerung. Nach dem zweiten Spiel der Best-of-5-Serie steht es zwischen den ebenbürtigen Teams 1:1. Die erste Partie zwei Tage zuvor in Wallisellen hatten die Unterländer mit 5:4 gewonnen. Dreimal waren dabei die Gäste in Führung gegangen. Dann gelang den Glattalern in der 45. Minute innerhalb von 28 Sekunden ein Doppelschlag und zehn Minuten später gar das 5:3. Beide Trainer waren sich nach dem ersten Duell einig, dass beide Mannschaften auf Augenhöhe agiert haben. Fabio Giacomelli schirmt den Puck ab: Wallisellen-Angreifer Michael Dittli zieht in diesem Duell den Kürzeren.Foto: Raisa DurandiAm Dienstag könnte der angeschlagene wichtige Flügel Sebastian Bardh wieder ins Team zurückkehren. Luca Danuser wegen eines Schienbeinkopfbruches, Tim Genhart (Bandscheibe) und Tobias Lautenschlager (Patella) indes werden ihre Kollegen von aussen anfeuern müssen. Fehler gefunden?Jetzt melden. In sämtlichen Wohnquartieren von Wallisellen gilt bald Tempo 30 Wallisellen plant auf allen Gemeindestrassen Tempo 30.Foto: Margrit Müller«Wallisellen wird als erste Gemeinde im Kanton flächendeckende Tempo-30-Zonen einführen.» Dies schrieb der «Tages-Anzeiger» am 13 Tatsächlich hatte die Gemeindeversammlung vor fast 22 Jahren den revidierten Verkehrsplan abgesegnet dass in sämtlichen Wohngebieten verkehrsberuhigende Massnahmen vorgenommen werden und die Höchstgeschwindigkeit auf den kommunalen Strassen generell auf 30 km/h begrenzt wird Doch wenn man heute durch Wallisellen spaziert ist in den meisten Wohnquartieren nichts von Tempo 30 zu sehen Denn das Vorhaben wurde nach der Abstimmung an der Gemeindeversammlung torpediert In einem Teil des Mülliland-Recyclingcenters in Wallisellen ist am Dienstag kurz nach 8 Uhr ein Feuer ausgebrochen Es konnte erst gegen 15 Uhr gelöscht werden 71 / 5Die Einsatzkräfte sind mit einem Grossaufgebot vor Ort.Foto: Sibylle MeierAm Dienstagmorgen um 8.15 Uhr ist in einer Halle im Mülliland-Recyclingcenter in Wallisellen ein Brand ausgebrochen hat das Feuer den hinteren Teil einer Halle erfasst «Gemäss unserem Polizeiverantwortlichen brennt Sperrgut. Vom stinkenden Rauch geht deshalb keine Gefahr für die Gesundheit aus», sagte Marcel Amhof, Kommunikationsverantwortlicher der Gemeinde Wallisellen, am Vormittag. Die Kantonspolizei Zürich sprach aber über den Warndienst Alertswiss und Twitter die Empfehlung aus Türen und Fenster zu schliessen sowie Klimaanlagen und Lüftungen abzuschalten Personen wurden bei dem Brand nicht verletzt doch dürfte der Sachschaden erheblich sein wie Kantonspolizeisprecher Alexander Renner sagte Erst kurz nach 15 Uhr kam die Nachricht: Brand gelöscht Die Feuerwehr wird laut Renner noch einige Stunden vor Ort sein um das Material zu sichten und nötigenfalls separat abzukühlen Im Einsatz standen die Stützpunktfeuerwehren Wallisellen Uster und Meilen sowie die Kantonspolizei Zürich und Ambulanzen Ein Drohnenspezialist von Schutz und Rettung Zürich unterstützte die Löscharbeiten zudem aus der Luft wurde die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf dem betroffenen Streckenabschnitt während rund dreier Stunden auf 60 km/h reduziert weil sich durch das Feuer starker Rauch entwickelte und die Sicht behinderte Im September 2021 brannte eine Recyclinghalle in Glattbrugg. Dabei entstand ein Millionenschaden. Laut Karin Broger, Mediensprecherin von Schutz & Rettung, kommen Brände in Recyclinghöfen und Kehrichtverbrennungsanlagen immer wieder vor. Sie kann diese aber nicht im Detail beziffern. In solchen Gebäuden bestehe grundsätzlich ein Restrisiko, dass sich der Abfall oder das Recyclingmaterial entzünde. Die Entzündung könne unter anderem durch Energieträger wie Batterien oder Akkus ausgelöst werden. Bei Temperaturen zwischen 70 und 90 Grad Celsius sei es möglich, dass gewisse chemische Verbindungen, wie sie in Batterien und Akkus vorkämen, sich entzündeten. Auch Barbara Greuter, Kommunikationsbeauftragte der Gebäudeversicherung Kanton Zürich weist darauf hin, dass bei gewissen Stoffen, die in solchen Anlagen gelagert werden, ein erhöhtes Gefahrenpotenzial besteht: etwa Altreifen, Kunststoffe, Toner, Elektrogeräte oder eben Batterien. Diese gehören zu der Kategorie «Gefährliche Stoffe», für deren Lagerung in den Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) spezielle Massnahmen aufgelistet sind. Die entsprechende Richtlinie umfasst 27 Seiten. Dazu zählen etwa Brandschutzmelde- und Sprinkleranlagen.  Das Unternehmen Recycling-Paradies betreibt bereits vier grosse Recyclinghallen – darunter eine in Spreitenbach. 2025 soll eine weitere in Bülach eröffnet werden. Laut Projektleiterin Sabine Frei-Bertschi sind die Bauvorschriften für solche Anlagen «recht streng», zu Recht, wie sie ergänzt. Aus ihrer Sicht bergen vor allem die Lithium-Ionen-Batterien erhebliche Gefahr.  Daher würden diese in speziellen Fässern transportiert und zusammen mit einem Spezialmaterial gelagert, welches das Entflammen verhindern soll und wärmeisolierend wirkt. Sehr gefährlich sei es, wenn Lithium-Akkus nicht korrekt entsorgt würden – also etwa in einem Abfallsack oder mit der Kartonschachtel zur Kartonsammlung gelangen.  Eine weitere Gefahr sei, dass Asche im Abfallsack entsorgt wird, welche unbemerkt immer noch leicht glüht. Auch können gewisse Spielwaren mit Batterien zu brennen beginnen, wenn sie im Abfallsack entsorgt und später zerquetscht werden. Laut Frei-Bertschi ist es von grossem Nutzen, wenn sich die lokale Feuerwehr in der Recyclinghalle auskennt. So führte etwa die lokale Feuerwehr im aargauischen Hunzenschwil kürzlich eine Übung in der dortigen Reycling-Paradies-Halle durch.  Facebook: Feuerwehr Hunzenschwil-SchafisheimMehr zum früheren Brand im Mülliland Brand im Entsorgungscenter glimpflich ausgegangenFehler gefunden?Jetzt melden. Alle drei Unterländer Männer-Zweitligisten haben ihre erste Playoff-Hürde gemeistert sollen noch lange nicht die Endstation für sie sein wenn möglich bis im Playoff-Final: Dielsdorf-Niederhaslis Spieler nach dem 1:0-Führungstor in der Qualifikations-Runde bei Illnau-Effretikon.Foto: Madeleine SchoderDielsdorf-Niederhasli steht in der Pole PositionAm schnellsten und deutlichsten aus dem Unterländer 2.-Liga-Trio setzte sich der EV Dielsdorf-Niederhasli (EVDN) in seiner Playoff-Achtelfinalserie gegen Bellinzona durch – mit 2:0 Siegen Denn der EVDN hatte bereits die Qualifikationsrunde in der 2 Für den weiteren Playoff-Verlauf könnte sich das noch als grosser Vorteil entpuppen in welcher die je acht Playoff-Teilnehmer aus beiden Ostschweizer 2.-Liga-Gruppen entsprechend ihren Punktzahlen in der Qualifikation eingestuft werden Das heisst: Bis hin zu einem möglichen Playoff-Final hat es sich das Heimrecht in Spiel 1 «Nachdem wir es letztes Jahr bis in den Halbfinal geschafft haben verrät EVDN-Sportchef und Assistenztrainer Serge Cornioley ohne Umschweife «und das heisst: Wir wollen in den Final.» Baggenstos AG ersetzt seinen bisherigen Industriebau in Wallisellen durch einen Neubau CH Architekten AG entwarfen das innovative Gebäude und Blumer Lehmann aus Gossau setzt es als Holzelementbau um bietet «Baggiwood» attraktiven Wohn- und Gewerberaum auf vier Geschossen Im Erdgeschoss des umweltfreundlichen Geschäftshauses entsteht eine grosszügige Gewerbefläche Im ersten bis dritten Obergeschoss lässt sich nachhaltig wohnen Auf den drei Stockwerken wurden 24 Wohnungen mit 2,5 oder 3,5 Zimmern und mit Wohnflächen von 50 bis knapp 78 m2 konzipiert Die Decken der Wohnungen wurden aus Fichten-Massivholz gefertigt vom Laubengang und der Erschliessung bestehen Die Nachhaltigkeit wird beim Neubau grossgeschrieben So stammt das Konstruktionsholz inklusive der Decken und der Fassade aus Schweizer Holz Ausserdem können die Bewohner von der Fotovoltaikanlage auf dem eigenen Dach zu günstigen Bedingungen Strom beziehen Die Eisspeicher-Wärmepumpe reguliert die Innentemperatur ganzjährig Hier gleich online bestellen und jährlich neue Hauptausgaben sowie diverse Specials und Sonderausgaben erhalten Facts und Figures aus der Digitalisierungsmetropole Ostschweiz Bleiben Sie informiert über das wirtschaftliche und politische Geschehen in der Ostschweiz Der Berner Musiker Endo Anaconda besang in seinem Kultsong Wallisellen als Agglo-Kaff Einheimische hats zunächst irritiert – manche bis heute 7Er war eine Wucht in seiner Eigenart als unbequemer Musiker auch bei seinem Auftritt im Walliseller Gemeindesaal zum Start seiner «Walliselle»-Tournee im Herbst 2000 Screenshot: Televista8304/PDMan hätte es ihm auch richtig übel nehmen können: «Wallisellää-ähää» krähte der freche Flückiger aus dem Bernbiet mit der Band Stiller Has lauthals durch den Gemeindesaal von ebendiesem Wallisellen so hiess der kürzlich verstorbene Künstler Endo Anaconda mit bürgerlichem Namen war zeitlebens kein Mainstreammusiker à la Gölä Genau dafür liebte man ihn – auch in Wallisellen Und dies trotz spitzen Seitenhieben gegen die Agglo-Gemeinde Das Recyclingcenter Mülliland geriet in Brand Auf der A1 wurde kurzzeitig die Geschwindigkeit angepasst und die AlertSwiss warnte die Bevölkerung vor dem Rauch Über Wallisellen war eine grosse schwarze Rauchwolke zu sehen Die schwarze Rauchwolke ist auch aus grosser Entfernung sichtbar Das Feuer ist im Mülliland Recyclingcenter ausgebrochen Am Dienstagmorgen ist im Mülliland Recyclingcenter in Wallisellen ein Brand ausgebrochen Die Rauchwolke war aus grosser Entfernung sichtbar Wie die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt brach der Brand gegen 8.15 Uhr in einer Halle im hinteren Teil der Recyclingfirma aus Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort eingetroffen seien sei die Halle bereits im Vollbrand gestanden Der Brand konnte mittlerweile gelöscht werden Personen kamen durch das Brandereignis keine zu Schaden Die Brandursache wird durch die Kantonspolizei Zürich untersucht Aufgrund der starken Rauchentwicklung warnte AlertSwiss zweitweise Personen die sich in der Nähe des Recyclingcenters befanden Zwischen Kloten und dem Greifensee sollten Fenster und Türen geschlossen gehalten und die Klimaanlagen ausgeschaltet werden  Ausserdem hätte das betroffene Gebiet umfahren und nicht betreten werden sollen bestand zwischen dem Brüttisellenkreuz und der Verzweigung Zürich-Ost in beiden Richtungen die Gefahr einer Sehbehinderung aufgrund des Rauchmengen Die Geschwindigkeit auf der A1 wurde deswegen zeitweise auf 60 km/h reduziert Aufgrund des Rauches bestand auf der A1 die Gefahr einer Sichtbehinderung Die Fahrgeschwindigkeit musste angepasst werden Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach Visualisierung der Solarfassaden, die am Neubau realisiert werden sollten. Die Fassaden sollen zusammen mit den Panels auf dem Eisfelddach jährlich 600‘000 kWh Solarstrom produzieren. Auf der Überdachung des Eisfeldes findet eine Photovoltaikanlage Platz. Zusätzlich zu den Panels auf dem Dach hat der Neubau zwei dunkelrote Solarfassaden erhalten. Dies teilte die Werke Versorgung Wallisellen AG heute Donnerstag mit. Der Energiedienstleister wird die Solaranlage künftig betreiben. Die Farbe der Panels habe die Walliseller Baukomission ausgewählt.  In Kombination mit den Panels auf dem Dach sollen die Solarfassaden bald jährlich 600‘000 kWh Solarstrom produzieren. Für Wallisellen wird dies bereits die zweite Solarfassade sein, wie es weiter in der Medienmitteilung heisst. Demnach wurde bereits im April 2020 eine solche Anlage an der Walliseller K3 Handwerkcity in Betrieb genommen.  Mit den neuen technischen Anlagen kann sich das Sport- und Erholungszentrum laut dem Energiedienstleister übers Jahr gerechnet vollständig selbst mit Solarstrom versorgen. Vor allem beim Eisfeld bringe die Anlage Vorteile mit sich: So könne diese im Herbst jeweils die Sonne nutzen, um ihr 3‘400 Quadratmeter grosses Eisfeld aufzubereiten und im Winter, um es zu kühlen. Die modernisierte Freizeitanlage wird voraussichtlich Ende 2021 ihre Tore öffnen. (mgt/pb) Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern. Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht. Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche. Pieroni, Mathis und Käser mit dem Meister-Pokal. (Bild: zVg ) Geballte Erfahrung durch Schweizer Meister und Rückkehrer Der neue Migros-Supermarkt ist Teil der Wohnüberbauung Verdeblù Von Donnerstag bis Samstag wird die Eröffnung der neuen Migros-Filiale in Kollbrunn gefeiert Die Verkaufsstelle bietet unter anderem Gemüse und Früchte im Offenverkauf sowie einen speziellen Abholservice Veröffentlicht am: 13.11.2019 – 13.51 Uhr Der neue Migros-Supermarkt an der Tösstalstrasse in Kollbrunn empfängt seine Kundschaft mit einem dreitägigen Eröffnungsfest: Von Donnerstag bis Samstag von 7.30 Uhr bis 10 Uhr offeriert der Grossverteiler allen Besucherinnen und Besuchern einen Gratiskaffee Ab 10.30 Uhr gibt es Bratwurst und Bürli fast umsonst und man kann sein Glück bei einem Gewinnspiel versuchen Für die Kundschaft stehen vor der Filiale 31 Gratisparkplätze zur Verfügung Während der Rad-WM wird dringend empfohlen Ob und wie du trotzdem durch die Stadt Zürich kommst September 2024 finden die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften in Zürich statt Während der WM kommt es zu grossen Verkehrsbehinderungen in der Stadt Zürich Auch in umliegenden Gemeinden werden viele Strassen gesperrt Die Rad-WM sorgt bei Zürcher Autofahrerinnen und Autofahrern für Ernüchterung: Damit der Rennablauf gewährleistet werden kann werden gewisse Strassen für das Velo-Volksfest teils fast den ganzen Tag gesperrt September etwa nur über die Forchstrasse erreichbar ob und wie du trotzdem mit dem Auto durch Zürich kommst: Die Gebiete innerhalb der gesperrten Rennstrecken sind von 5 bis 19 Uhr für Auto- und Töfffahrer erschwert und in einigen Fällen nicht zugänglich Das Überqueren der Rennstrecken an rund 20 Stellen soll gemäss einer Übereinkunft zwischen Gewerbe und Stadt Zürich bis eine Stunde vor den Rennen für Autos möglich bleiben September finden die Einzelzeitfahren statt werden die Verkehrseinschränkungen wegen der Rennen auf Stadtgebiet am grössten sein Jeweils von 5 bis 19 Uhr sind die Seestrasse auf der rechten Zürichseeseite die Seehofstrasse zwischen der Bellerivestrasse und der Dufourstrasse der Seefeldquai sowie Teile der Mainaustrasse und der Feldeggstrasse zwischen dem Seefeldquai und der Bellerivestrasse für den motorisierten Individualverkehr gesperrt Auf der Quaibrücke ist die Fahrspur vom Bürkliplatz in Richtung Heimplatz gesperrt Die restlichen Strassen im Seefeld sind regulär befahrbar Oerlikon und Schwamendingen sind von Strassensperrungen am ersten Rad-WM-Wochenende während der Zeitfahren betroffen Von 9 bis 19 Uhr sind auf Höhe der Offenen Rennbahn Oerlikon die Dörflistrasse ab Tramstrasse bis zur Verzweigung Thurgauerstrasse sowie die Thurgauerstrasse zwischen Dörfli- und Wallisellenstrasse stadtauswärts in Richtung Opfikon gesperrt Saatlen- und Dübendorfstrasse sind für den motorisierten Individualverkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt Jeweils von 5 bis 19 Uhr sind die Strassen für den motorisierten Individualverkehr gesperrt vom Central oder von der Enge her über die Quaibrücke in die Innenstadt respektive ans Bellevue oder von der Bellerivestrasse ans Bellevue zu fahren Gesperrt sind neben der Rennstrecke auch die Dufourstrasse der Seefeldquai sowie Teile der Mainaustrasse und der Feldeggstrasse zwischen dem Seefeldquai und der Bellerivestrasse Die Zufahrt in die Innenstadt/Bellevue sowie nach Hottingen Mühlebach oder ins Seefeld ist mit dem Auto von 5 bis 19 Uhr nur über die Forchautostrasse A52 möglich Was hältst du von den Strassensperrungen während der Rad-WM in Zürich Jeweils von 5 bis 19 Uhr ist die Witikonerstrasse für den motorisierten Individualverkehr gesperrt Sie kann während der Rennen weder mit dem Auto Motorrad oder Velo noch mit dem öffentlichen Bus befahren werden September 2024 können Anwohnerinnen und Anwohner ihre Autos auf Parkplätzen «Im Hau» abstellen Die Zu- und Wegfahrt zum Parkplatz ist über die Katzenschwanzstrasse möglich Im ganzen Kanton Zürich kommt es zu Strassensperrungen. Eine Übersicht über die detaillierten Strecken und Sperrzeiten finden sich auf dem GIS-Browser des Kantons Zürich Ein umgekippter Muldenkipper auf der A1 in Brüttisellen sorgte am Montagnachmittag für erhebliche Staus Die Unfallstelle musste für mehrere Stunden gesperrt werden Veröffentlicht am: 21.01.2025 – 07.23 Uhr Am Montag fuhr gegen 15 Uhr eine 19-jährige Lastwagenlenkerin mit ihrem 40-Tonnen-Muldenkipper von der A15 auf die A1 in Richtung St Aus bisher ungeklärter Ursache kippte das Fahrzeug im Bereich der Einfahrt auf die Seite und schleuderte über alle drei Fahrstreifen bevor es an der Mittelleitplanke zum Stillstand kam Glücklicherweise blieb die Fahrerin unverletzt wurde jedoch zur Kontrolle in ein nahe gelegenes Spital gebracht auf die beiden linken Fahrstreifen verteilt Die Entfernung des Schutts erforderte den Einsatz von Spezialfahrzeugen Wegen der Bergungsarbeiten und der Schuttbeseitigung mussten zwei der drei Fahrstreifen bis etwa 19 Uhr gesperrt bleiben was zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen führte Für die Bergung des Lastwagens wurde ein privates Abschleppunternehmen mit schwerem Gerät aufgeboten Neben der Kantonspolizei Zürich waren auch die Stützpunktfeuerwehr Wallisellen eine Ambulanz des Spitals Uster sowie private Spezialfirmen im Einsatz Die genaue Ursache des Unfalls wird derzeit von der Kantonspolizei Zürich ermittelt In einem abwechslungsreichen Match siegte der SC Rheintal auch dank einer Portion
Spielglück gegen den EHC Wallisellen mit 5:2 (2:1 So deutlich wie das Resultat war der Leistungsunterschied lange nicht Die Zürcher spielten aufsässig und wurden immer wieder mit schnellen Gegenstössen gefährlich Die Einheimischen spielten zeitweise tolles Eishockey liessen aber oft mit haarsträubenden Fehlpässen den Fans das Blut in den Adern stocken Die Personalsorgen dürften ihren Teil dazu beigetragen haben der zurzeit in der Schweizer Armee Dienst leistet Die wiederum über 400 Zuschauerinnen und Zuschauer waren daher zufrieden mit dem Gebotenen Schon die Strafbilanz (vier Bankstrafen auf beiden Seiten) zeigt Wallisellen spielte sehr aufsässig und tauchte immer wieder gefährlich vor Ramon Metzler auf In der zwölften Minute war der Goalie aber machtlos als ein Abpraller ins Tor gestochert wurde Diesen Rückstand korrigierten Pascal Kuster und Mica Moosmann mit einer Dublette innert 30 Spielsekunden zum 2:1-Pausenstand Bartholet 5:2.Strafen: Beide 4 x 2 Minuten.Rheintal: Metzler; Berweger Ein abgefälschter Befreiungsschlag landete acht Minuten nach Wiederbeginn vor dem Stock eines Zürchers der völlig unbedrängt den Ausgleich realisierte Dann kamen die ersten Strafen in diesem fairen Spiel und mit Ablauf ihrer Strafe konnte Pascal Kuster gar das 3:2 für den SCR buchen denn Sandro Bartholet wuchtete die Scheibe in der letzten Sekunde Richtung Tor und via Körper des Goalies kullerte sie hinter die Linie doch die Gastgeber kontrollierten das Geschehen Trotz vieler guter Möglichkeiten blieb es lange bei zwei Toren Vorsprung Einige Male mussten sich die Rheintaler aber bei Glücksgöttin Fortuna und Goalie Ramon Metzler bedanken Eine Strafe gegen die Rheintaler veranlasste die Walliseller als noch fast drei Minuten zu spielen waren zum Versuch mit einem sechsten Feldspieler und ohne Torhüter Doch Bartholet luchste dem Verteidiger die Scheibe ab und brachte die Entscheidung nach nur 20 Sekunden im Boxplay Mit seinem Treffer ins leere Gehäuse erzielte der Captain schon doppelt so viele Tore wie in der ganzen letzten Saison er scheint seine alten Scorer-Qualitäten wiedergefunden zu haben Mit diesen drei Punkten überholte der SCR den ewigen Rivalen Herisau und ist aktuell auf dem dritten Platz mit 17 Punkten – allerdings ist die Tabelle wegen unterschiedlicher Anzahl Spiele sehr unübersichtlich Nach drei Heimspielen geht es am Samstag um 20.15 Uhr weiter in Bellinzona Die Geschichte des Spiels vom Samstag, 27.01.2023, ist schnell erzählt. Die Gäste aus dem Thurgau waren zwar über die ganzen 60 Minuten bemüht, die Playoff-Qualifikation aus eigener Kraft zu schaffen, aber es fehlte über die gesamte Spieldauer an der nötigen Entschlossenheit und Überzeugung. Der EHC Kreuzlingen-Konstanz trat nicht auf sondern wirkte ob der Ausgangslage merklich gehemmt und unkonzentriert Minute) konnten die Thurgauer gut eine Minute später zwar ausgleichen aber das sollte bis zum Ende der Partie der einzige Kreuzlinger Treffer bleiben dass die Gäste keine Torchancen gehabt hätten aber dieses letzte Qualifikationsspiel spiegelte in etwa den ganzen Saisonverlauf wieder: selbst beste Torgelegenheiten konnten nicht ausgenutzt werden Moritz nach gut der Spielhälfte die neuerliche Führung zum 2:1 welche dann bis in die Schlussminuten Bestand halten sollte Beim EHCKK wurde bereits etwas über 3 Minuten vor Ende Goalie Laux durch einen 6 Feldspieler ersetzt - leider nicht nur ohne Erfolg dass die Gastgeber das 3:1 erzielen konnte Dieselbe Massnahme rund 1 Minute vor Schluss hatte dann auch dieselbe Folge Das Spielende war aber noch nicht gleichbedeutend mit dem Ende der Qualifikationsphase für den EHC Kreuzlingen-Konstanz Unmittelbar nach der letzten Sirene und dem Shakehands der beiden Teams ging das Fiebern und Zittern am Liveticker weiter dass der EHCKK auf fremde Hilfe angewiesen war Nach über 30 Minuten des bangen und langen Wartens (der Liveticker aktualisierte nur schleppend) kam eine erste erlösende Meldung aus Effretikon wo der EHC Illnau-Effretikon mit einem 9:6-Erfolg gegen den CdH Engiadina dafür sorgte weil der SC Weinfelden in seinem Heimspiel den nötigen Zusatzpunkt in der Verlängerung mit einem Shorthander gegen den EHC Dürnten Vikings holte und die Kreuzlinger aufgrund der besseren Tordifferenz in der Endabrechnung überholen konnte Samstag, 27.01.2024 - EHC St. Moritz vs. EHC Kreuzlingen-Konstanz 4:1 (1:1, 1:0, 2:0) - Link zum Spielbericht: https://www.sihf.ch/de/game-center/game/#/20242135120070 Best Player EHC Kreuzlingen-Konstanz: John Ungemach / Best Player EHC St Der EHC Kreuzlingen-Konstanz muss zum Playoffauftakt am Donnerstag auswärts gegen den souveränen Sieger der Qualifikation der 2 Dabe werden unweigerlich Erinnerungen wach: Vergangene Saison gab es dasselbe Duell ebenfalls in den 1/8-Finals Über die ganze Serie - Best of three - setzte sich der EHC Wallisellen mit 2:1 durch nachdem die Zürcher das Startspiel zu Hause gegen den EHCKK noch mit 2:3 verloren hatten als den Wallisellern in der Verlängerung der Siegtreffer gelang Spiel 3 ging dann ebenfalls an die Zürcher als es der EHC Kreuzlingen-Konstanz bis in den Final der 2 standen sich die beiden Teams im 1/4-Finale (Best of five) gegenüber Die Serie wurde durch die Seebuben mit 3:1-Siegen gewonnen Der EHC Kreuzlingen-Konstanz freut sich auf eine möglichst zahlreiche Unterstützung in der 1/8-Finalserie Die Geschichte des Spiels vom Samstag, 27.01.2023, ist schnell erzählt. Die Gäste aus dem Thurgau waren zwar über die ganzen 60 Minuten bemüht, die Playoff-Qualifikation aus eigener Kraft zu schaffen, aber es fehlte über die gesamte Spieldauer an der nötigen Entschlossenheit und Überzeugung. Der EHC Kreuzlingen-Konstanz trat nicht auf Samstag, 27.01.2024 - EHC St. Moritz vs. EHC Kreuzlingen-Konstanz 4:1 (1:1, 1:0, 2:0) - Link zum Spielbericht: https://www.sihf.ch/de/game-center/game/#/20242135120070 Best Player EHC Kreuzlingen-Konstanz: John Ungemach / Best Player EHC St. Moritz:  In der Saison zuvor, als es der EHC Kreuzlingen-Konstanz bis in den Final der 2. Liga Ost schaffte, standen sich die beiden Teams im 1/4-Finale (Best of five) gegenüber. Die Serie wurde durch die Seebuben mit 3:1-Siegen gewonnen. Der EHC Kreuzlingen-Konstanz freut sich auf eine möglichst zahlreiche Unterstützung in der 1/8-Finalserie. Mit fünf Goldmedaillen war Vanna Djakjovic die erfolgreichste Schwimmerin an der Langbahn-SM in Genf Der SC Uster Wallisellen holt an der Langbahn-SM 21 Medaillen Für die besten Resultate sorgte die 17-jährige Vanna Djakovic Veröffentlicht am: 20.03.2023 – 16.45 Uhr Als die Schweizer Meisterschaften auf der Langbahn vor einem Jahr in Uster stattfanden, sammelte kein Verein mehr Medaillen als der SC Uster-Wallisellen – 29 waren es damals. Ganz so viele waren es an der Langbahn-SM in Genf von Donnerstag bis Sonntag nicht: 21 Medaillen holte der SCUW – 15 weniger als Genève Natation. Das dürfte vor allem mit der Tatsache zu tun haben, dass den Ustermern im Vergleich zum Vorjahr zwei wichtige Figuren fehlten: Die unterdessen zurückgetretene Maria Ugolkova hatte 2022 ebenso zu den fleissigsten SCUW-Medaillensammlerinnen gehört wie Antonio Djakovic. Er fehlte in Genf verletzungshalber. Laut Trainer Pablo Kutscher muss der 20-Jährige derzeit wegen einem eingeklemmten Nerv ruckartige und schnelle Bewegungen vermeiden, kann aber leicht trainieren. Zudem waren verschiedene Leistungsträger während der SM oder im Vorfeld erkrankt. «Es war trotzdem eine sehr gellungene SM», findet Kutscher. Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen. urteilt das Bundesgericht zugunsten der Anwohner und verordnet eine nächtliche Temporeduktion auf der Autobahn A1 Veröffentlicht am: 12.05.2023 – 15.58 Uhr Ja zum Spurausbau auf Kosten der Pannenstreifen, jedoch nur zusammen mit Massnahmen zugunsten der lärmgeplagten Anwohnerinnen und Anwohner, so hat nun das Bundesgericht in einem am 12. Mai veröffentlichten Urteil abschliessend entschieden. links) traf in Wallisellen im Mitteldrittel viermal und siegte am Schluss 6:4 Dem EHC Illnau-Effretikon läuft es weiterhin gut: Das 6:4 in Wallisellen war sein siebter Sieg in Serie Veröffentlicht am: 18.12.2019 – 18.58 Uhr Meisterschaftsspiel seinen zehnten Sieg eingefahren Der Oberländer Zweitligist geriet in einem torreichen Spiel auswärts gegen Wallisellen zwar zu Beginn 0:2 ins Hintertreffen Für die Mannschaft von Trainer Giorgio Giacomelli war es der siebte Erfolg in Serie Durch den Sieg ist der EIE in der Tabelle bis auf drei Punkte an Kreuzlingen-Konstanz (3.) und Weinfelden (2.) herangerückt Der EIE brauchte in Wallisellen etwas Zeit Schon nach acht Minuten lag der EIE gegen den Tabellensechsten 0:2 hinten Nach einer Viertelstunde meldete sich das Giacomelli-Team durch den Anschlusstreffer von Marco Thaler erstmals lautstark Im zweiten Drittel kamen die Gäste dann definitiv im Spiel an Schon in der Anfangsphase der zweiten 20 Minuten traf Marco Begert innerhalb von weniger als sechzig Sekunden zweimal und brachte sein Team damit erstmals in Führung Das 3:2 hatte aber ebenso wenig Bestand wie später das 4:3 von Lionel Kuhn (33.) Derselbe Spieler traf kurz vor der zweiten Sirene im Powerplay erneut und liess die Gäste das letzte Drittel mit einem knappen Vorsprung in Angriff nehmen Es war bereits die Entscheidung – danach hielt der EIE hinten dicht Positiv in Erscheinung getreten: Fällanden mit Spielertrainer Nelson Vaz Im Tabellenkeller: Winikons Gürkan Izmirlioglu gegen den Fehraltorfer Antonio Romano In arger Rücklage aufgrund des hohen Punkteabzugs: Glattals Senih Ergemi wird vom Pfäffiker Mustapha Ceesay ausgespielt Oft nur durch Fouls zu stoppen: Brüttisellens Walter Joel Azevedo Coelho in einem Spiel gegen Effretikon (Orlin Ulrich) Mit viel Gefühl: Effretikon im Spiel gegen Leader Wallisellen Nach jeweils elf Spielen haben sich die Drittligisten aus der Region in die Winterpause verabschiedet In der Vorrunde wurden reichlich interessante Geschichten geschrieben – eine Auswahl davon Veröffentlicht am: 07.11.2017 – 18.37 Uhr Es ist ein wenig wie Äpfel mit Birnen vergleichen da sich die Zusammensetzung der Drittliga-Gruppen gegenüber dem Vorjahr verändert hat Und doch ist eine gewisse Aussagekraft vorhanden wenn man das Abschneiden der einzelnen regionalen Teams in der Vorrunde ihren Resultaten in der ersten Hälfte der Saison 2016/17 gegenüberstellt Den grössten Punktezuwachs verzeichnet der FC Fällanden Das Team von Spielertrainer Nelson Vaz – dank Verstärkungen in der Abwehr und auf den Flügeln deutlich stabiler geworden – sammelte in den ersten elf Partien 20 Punkte Das sind flotte neun mehr als in der Vorsaison Was erstaunt: Nur zwei weitere Klubs können sich über ein Plus freuen Da ist einerseits der FC Brüttisellen-Dietlikon (+7) der in der Gruppe 3 mit zehn Siegen in elf Spielen Richtung 2 Daneben zählt auch Effretikon (+6) zu den Gewinnern Wetzikon 2) weist zumindest dieselbe Punktzahl wie im Herbst 2016 auf Der grösste Verlierer heisst Rot Weiss Winikon Die einmal mehr neu zusammengewürfelte und technisch durchaus versierte Mannschaft aus Uster – im Vorfeld von vielen Gegnern als Wundertüte bezeichnet – hat nicht einmal mehr einen Drittel seiner letzten Ausbeute (5 statt 17 Punkte) erzielt Die Winiker überwintern auf einem Abstiegsplatz Immerhin: Es fehlt nur an Punkten und nicht an markigen Worten rackert und will im Sinne der Sache vorwärts kommen.» Er meint damit den Ligaerhalt mit Glattal Dübendorf Der 54-Jährige amtet dort seit einigen Wochen als Trainer Nur: Sein Vorhaben ist eine eigentliche Herkulesaufgabe Zehn Punkte wurden dem Drittliga-Neuling vom Verband nach den tumultartigen Szenen gegen den SC Barcelona von Anfang September Bei Saisonhalbzeit hat Glattal deshalb minus einen Punkt auf der Habenseite Bei YF Juventus war er Trainer der verschiedensten Teams Noch heute fungiert er dort bei den Promotion-League-Heimspielen als Speaker Und als Klubchef Piero Bauert im letzten Winter zusätzlich den FC United Zürich als zweiten Verein übernahm wurde Fusco vom Ebmatinger gleich zum Coach der in der 3 Liga spielenden zweiten Mannschaft bestimmt Er ist also so quasi ein geübter Krisenmanager Für die Rückrunde will Fusco nun das Team von Glattal gezielt verstärken Er sagt: «Das Potenzial ist da – es ist alles nur Kopfsache.» Breite Schultern anstelle des Ketchup-Effekts 38 Treffer hat der FC Brüttisellen bisher erzielt – kein anderes Team aus der Region traf öfter Brüttisellen verteilte die Offensivaufgaben nicht nur auf viele Schultern das Team  von Robert Merlo konnte auch in jedem seiner Pflichtspiele zumindest einmal jubeln Eher an die Bezeichnung «Ketchup-Effekt» denkt man dafür im Zusammenhang mit der Offensive von Glattal Dübendorf Die Glattaler können mit dem 9:1 gegen Herrliberg 2 zwar den höchsten Sieg der Vorrunde für sich reklamieren Insgesamt aber stehen nur 22 Treffer auf dem Konto Fast die Hälfte ihrer Produktion stammt also aus nur einer Partie Das Schlusslicht der Gruppe 3 aber war trotzdem beinahe doppelt so häufig erfolgreich wie der FC Weisslingen Die Weisslinger tun sich mit dem Toreschiessen wie schon im letzten Jahr schwer Auf der Habenseite stehen nur 12 Treffer – wobei Weisslingen gegen Zürich-Affoltern noch von einem Eigentor profitierte Es war wohl so etwas wie eine Drohung an die Spieler Ab Anfang Oktober stand Effretikons Coach Flakon Halimi regelmässig auf dem Matchblatt es selbst auf dem Platz in die Hand zu nehmen» Letztlich wechselte sich der 35-Jährige aber doch nicht ein und wurde so nicht zum zweiten Drittliga-Spielertrainer in der Region nebst Fällandens Nelson Vaz Halimi bezeichnet die Vorrunde als Achterbahn-Fahrt Denn vor allem gegen schwächer eingeschätzte Teams zeigte der FCE schwankende Leistungen Der Trainer fühlte sich dabei im Verlaufe der Vorrunde mehrfach an die US-Komödie «Und täglich grüsst das Murmeltier» erinnert als der Hauptdarsteller in einer Zeitschleife festsitzt und immer wieder ein Déjà-vu erlebt bis er geläutert sein Leben fortsetzen kann Vermutlich wird Halimi auch in der Zukunft einige Zusatzrunden absolvieren müssen Er sagt: «Die Jungs sind noch grün hinter den Ohren.» mehr Themen Wallisellen (ots) Der marktführende Online E-Shop für professionelle Haar- und Beautyprodukte erfuhr ein technologisches und visuelles Facelifting Ebenfalls eröffneten die zwei erfolgreichen Jungunternehmer im September 2015 den vierten PerfectHair.ch Coiffeur-Shop am Bahnhofplatz 1c in Wallisellen Januar 2009 eröffneten die Unternehmer den ersten PerfectHair.ch Coiffeur-Shop in Winterthur im Juni 2011 folgte der zweite an der Mühlegasse 5 in Zürich Anfangs 2014 übernahmen sie den Haarpalast und im September 2015 folgte das vierte Offlinegeschäft in Wallisellen am Bahnhofplatz 1c Auf rund 130m2 wird an zehn Schneideplätzen und fünf Waschstationen gepflegt und frisierst und eine Vielzahl der ausgewählten Haarprflegeprodukte kann direkt vor Ort zu attraktiven Konditionen eingekauft werden erhält jede Besucherin neben ausreichend Speis und Trank ein Willkommensgeschenk Das konzertierte off- und online Geschäftsmodell ermöglicht PerfectHair.ch der Kundschaft über 10'000 Markenhaar- und -Beautyprodukte von mehr als 150 Herstellern zu attraktivsten Konditionen anzubieten und im Höchsttempo auszuliefern Alles was ihr Haar begehrt - Beratung steht im Zentrum Um den hohen Ansprüchen der Kundschaft zu entsprechen werden die Mitarbeitenden regelmässig intern und extern geschult In den Coiffeur-Shops wird klassisch beraten und online über das Nach der Beantwortung diverser Kriterien wie: Alter und Geschlecht und viele andere Haarkoordinaten erhält die Kundschaft per Mausklick eine persönliche Produktübersicht für die perfekte Haarpflege BeautyQueen.ch ist die Ratgeber- und Informationsplattform rund um das Thema Haar & Beauty abwechslungsreichen und unterhaltsamen Beiträgen verweilt die trendige und modebewusste Frau von heute auf BeautyQueen.ch Das Magazin erscheint 4xjährlich in einer Auflage von 100 000 Exemplaren Social Media: Sasha Touretski unterbot am Freitagabend ihren eigenen Schweizer Rekord An der Schweizer Meisterschaft in Lancy verbesserte Sasha Touretski ihren eigenen Rekord um 0,01 Sekunden Auch Maria Ugolkova und Christoph Meier errangen je einen Sieg Veröffentlicht am: 01.07.2016 – 17.59 Uhr Sasha Touretski sorgte am ersten Tag der Schweizer Sommermeisterschaften in Grand-Lancy für das Highlight Die 21-Jährige vom SC Uster Wallisellen unterbot über 50 Meter Crawl in 25,26 Sekunden ihren eigenen Landesrekord auf der Langbahn um eine Hundertstelsekunde holte sich mit einer Zeit von 1:59,56 Minuten den Sieg im 200-Meter-Crawl Im 4x100-Meter-Crawl holte sich der SC Uster Wallisellen mit Touretski Bei den Männern zeigte Christoph Meier vom SC Uster Wallisellen eine Glanzleistung Mit einer Zeit von 4:29,95 Minuten holte er sich den Sieg über 400 Meter Lagen Artjom Matschekin (Lugano Nuoto) 22,54. – 200 m Crawl: 1 Alexandre Haldemann (Genève Natation) 1:49,56 Yannick Käser (Limmat Sharks Zürich) 1:02,33 Nico van Duijn (Limmat Sharks Zürich) 53,80. – 400 m Lagen: 1 Christoph Meier (SC Uster Wallisellen) 4:29,95 Sasha Touretski (SC Uster Wallisellen) 25,26 (Schweizer Rekord Mai 2015 in Bellinzona). – 200 m Crawl: 1 Maria Ugolkova (SC Uster Wallisellen) 1:59,56. – 200 m Rücken: 1 Fanny Borer (Nyon) 2:18,84. – 100 m Brust: 1. – 100 m Delfin: 1 Svenja Stoffel (SC Chur) 59,18. – 400 m Lagen: 1 Lisa Stamm (SC Schaffhausen) 4:57,37. – 4x100 m Crawl: 1 Vermisst wird seit Freitag in Wallisellen der 68-jährige Kurt Burkhardt Veröffentlicht am: 02.09.2012 – 17.53 Uhr Kurt Burkhardt verliess am Freitag zu Fuss seinen Wohnort in Wallisellen und wird seither vermisst Der Vermisste ist laut Kantonspolizei Zürich 170 Zentimeter gross Der 68-Jährige leidet an Demenz und ist auf Medikamente angewiesen die Angaben über den Aufenthalt des Vermissten machen können sich bei der Kantonspolizei Zürich unter Telefon 044 247 22 11 zu melden