Die Stadt Wallisellen budgetierte für 2024 ein Plus von 3,5 Millionen Franken Die Rechnung weist nun eines von fast 16 Millionen aus Die direkten Steuern von natürlichen und juristischen Personen spülten 2024 knapp 34 Millionen Franken mehr in die Kasse als budgetiert dass die Stadt mit ihrem Budget fast um 12,5 Millionen danebenlag Vorgesehen war ein Plus von 3,5 Millionen Franken letzten Endes resultierte eines von knapp 16 Millionen Dazu beigetragen haben vor allem die Firmen Allein von einer Firma erhielt die Stadt für die Steuerjahre 2019 und 2020 rund 12 Millionen Franken Steuererträge von Firmen genau vorherzusagen werde auch in Zukunft eine Herausforderung bleiben Auch bei den Grundstückgewinnsteuern gab es mit rund 10 Millionen Franken gut 1,5 Millionen Franken mehr in die Stadtkasse als vorgesehen, nämlich rund 10 Millionen. Wie diese Woche bekannt wurde, fordert der Kanton, dass die Gemeinden künftig 25 Prozent der Grundstückgewinnsteuern abgeben Die Finanzlage dürfe als gut bezeichnet werden «Die relativ guten Jahresergebnisse der letzten Jahre haben es ermöglicht dass ein grosser Teil der vergangenen Investitionen selbst finanziert werden konnte.» Er tut dies nicht ohne Warnung: «Wie auch im Budget 2025 bereits aufgezeigt, werden künftig in gewissen Bereichen höhere Kosten anfallen, die mit der Entwicklung der Stadt einhergehen und in Zukunft eine finanzielle Herausforderung darstellen.» Trotz Nachforschungen bis nach England bleibt das Rätsel um das Fahrzeug ungelöst um das Geheimnis zu lüften.Erstausstrahlung: Mo 10 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Montag Februar 2025Rammbock-Einbruch in Altstetter Uhrenladen3 minZüriNews Grosse Party nach Schweizer Medaillenregen bei…2 minZüriNews Spektakel beim Super Bowl – Philadelphia siegt,…2 minZüriNews Dürnten sagt Ja zum Feuerwerksverbot –…3 minZüriNews Mysteriöser VW Golf gibt der Polizei in…3 minZüriNews Ein Auto mit britischen Nummernschildern wurde in Wallisellen zurückgelassen Die Stadtpolizei sucht den Halter oder die Halterin Gegen die Bezahlung von ein paar Bussen kriegt er oder sie das Auto zurück Die Stadtpolizei Wallisellen sucht den Besitzer eines blauen VW Golfs mit britischen Nummernschildern Das Auto wurde letzten Sommer auf einem öffentlichen Parkplatz zurückgelassen und erhielt mehrere Bussen März kann der Besitzer das Auto gegen Bezahlung der Bussen zurückerhalten Die britischen Behörden konnten keine Informationen zum Halter liefern Auf der Frontscheibe des kleinen VW Golfs kleben zwei Autobahnvignetten aus der Schweiz und eine aus Österreich, dazu trägt der Kleinwagen ein britisches Nummernschild, zu welchem die britische Polizei jedoch keine Auskunft geben kann Er stand letzten Sommer auf einem öffentlichen Parkplatz auf dem zunächst die Parkgebühren noch bezahlt wurden nach vier solchen brachte sie einen Radschuh an Das Auto steht mittlerweile auf einem Parkplatz vor dem Posten der Stadtpolizei Wallisellen Die Stadtpolizei konnte bisher nicht herausfinden Sie kam bei den britischen Behörden nicht weiter dass der Halter oder die Halterin des Autos im Kanton Zürich noch Geschwindigkeitsbussen holte Das Auto schaffte die Stadtpolizei mittlerweile vom öffentlichen Parkplatz weg und stellte es auf einem eigenen Parkplatz vor ihrem Posten ab muss sie die Bussen und eine Umtriebsentschädigung bezahlen Sonst geht das Auto in den Besitz der Stadt Wallisellen über Geisterautos sind zwar nicht alltäglich, gibt es aber immer wieder mal in der Schweiz. Zum Beispiel in Romanshorn TG, wo gleich mehrere auf einem SBB-Parkplatz vor sich hin gammeln. Laut «Zürcher Unterländer» sind die Gründe Geldprobleme oder schlichtweg keine Lust mehr auf das eigene Fahrzeug – die Motive seien ganz verschieden Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Wallisellen Triathlon mit dem International Pro Race der Männer und Frauen statt Insgesamt starteten rund 1000 Teilnehmer in verschiedenen Kategorien Beim Duathlon werden zuerst 2,5 Kilometer rennend zurückgelegt danach geht es für 15 Kilometer aufs Fahrrad und zum Schluss werden 4 Kilometer gelaufen Von den 55 Teilnehmern setzten sich Jens-Michael Gossauer (LC Uster) bei den Männern und Corina Ryf (Team Gümmelei) bei den Frauen durch Als Nächstes traten im Team Triathlon jeweils drei Athleten als Team miteinander an Dabei läuft je eine Person eine der drei Strecken 500 Meter Schwimmen 15 Kilometer Velofahren und 4 Kilometer Rennen Das Team Lakera AI Tri Labs mit Adrià Romero Lopez Francesco Casuci und Pablo Mainar Jovaní konnte sich hier den Sieg vor PPCmetrics und The Triathlon Tortillas sichern Im Short Triathlon konnten sich sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die einheimischen 3star cats wallisellen durchsetzen Kimey Casanova sicherte sich bei den Frauen den Sieg und Samuel Studer bei den Männern Das Highlight des Tages war das International Pro Race im Triathlon bei dem bereits internationale Weltklasseathleten wie Daniela Ryf Sven Riederer und Jolanda Annen teilgenommen haben 15 Kilometer Velo fahren und 4 Kilometer Laufen setzte sich bei den Männern der welsche Maxime Flury von Triviera Vevey vor dem einheimischen Alexis Lhérieau (3star cats wallisellen) und Luca Luberti Bei den Frauen konnte sich Rebecca Beti (Triathlon Club Genève) den Sieg sichern gefolgt von Leana Bissig (TG Hütten) und Désirée Gmür (Team Triathlon Medrisiotto) Die einheimischen 3star cats wallisellen konnten mit Laura Marioni (5 Platz) zwei weitere Top-10-Resultate einfahren Für die jüngsten Athleten fand der Kids Swim&Run statt Über 100 Kinder nahmen die 50 Meter Schwimmen und 1 Kilometer Laufen in den je vier Alterskategorien pro Geschlecht auf sich und sicherten sich gleich zehn Podestplätze Dieser Artikel ist Teil der Rubrik «Dorfleben». In dieser Rubrik veröffentlichen wir eingesandte Texte von Vereinen und anderen nicht kommerziellen Organisationen, die von Aktivitäten in ausgewählten Regionen handeln. Das Angebot ist kostenlos – ein Anspruch auf Publikation besteht nicht. Sie möchten einen Text einsenden? Zu den Regeln und dem entsprechenden Kontakt. Fehler gefunden?Jetzt melden. Kurz vor 11.30 Uhr fuhr eine Feuerwehrbesatzung einer Ortsfeuerwehr mit einem Kleintanklöschfahrzeug auf der Autobahnrampe Anschluss Wallisellen auf die A1 Richtung Zürich/Bern Aus noch ungeklärten Gründen prallte ein Motorradfahrer ins Heck des Feuerwehrfahrzeuges und kam zu Fall Der 19-jährige Motorradfahrer zog sich dabei schwere Verletzungen zu und musste mit einem Rettungswagen in ein Spital transportiert werden Der 23-jährige Lenker des Feuerwehrfahrzeuges und die übrige Besatzung blieben unverletzt Die Klärung des Unfallhergangs ist Gegenstand der laufenden Untersuchung der Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland Die Besatzung des Feuerwehrfahrzeuges befand sich auf der Rückfahrt von einer Übung Wegen des Unfalls musste der Verkehr auf der Autobahneinfahrt Wallisellen in Richtung Zürich bis kurz nach 16 Uhr über den Pannenstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt werden Zusammen mit der Kantonspolizei Zürich standen ein Rettungswagen und ein Notarzt von Schutz & Rettung Zürich SRZ sowie die Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland im Einsatz Die Klasse 6A aus Wallisellen will herausfinden Ob die Leute auf der Strasse eine Antwort wissen Wir sind die Klasse 6A aus Wallisellen im Kanton Zürich weil sie den folgenden Abzählreim kennen: Wieso geht es um eine Katze und wieso kommt sie nach Wallisellen Wir merken: Wir brauchen einen Experten oder eine Expertin Um den wirklichen Ursprung des Wallisellen-Reims zu finden Er ist Redaktor beim Schweizerischen Idiotikon Das ist ein Wörterbuch der schweizerdeutschen Dialekte und befasst sich auch mit der Geschichte von einzelnen Wörtern Dialekten oder eben Redewendungen und Sprüchen Martin Graf erklärt uns: Es handelt sich beim Wallisellen-Spruch um einen «Nonsense-Reim» Wieso jemand genau auf die Idee mit dem «Bölle schelle» und der Katze kam «Nach Wallisellen geht die Katze wohl einfach weil es sich auf den vorherigen Satz reimt und weil es einen schönen Rhythmus in den Spruch bringt.» Das Schweizerische Idiotikon ist ein umfangreiches Wörterbuch der schweizerdeutschen Dialekte Das Schweizerische Idiotikon wird seit 1881 herausgegeben ist laut Martin Graf auch schwierig zu beantworten weil das Sprüchlein nur mündlich weitergesagt wird und in der Regel nicht schriftlich festgehalten wird stammt aus dem Jahr 1970.» Martin Graf geht aber davon aus dass der Wallisellen-Reim noch rund 20 Jahre älter ist Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft In den Kalenderwochen 17 und 18 ist mit einigem Betrieb auf dem Flugplatz Dübendorf zu rechnen Wer im PC7-Team fliegt, tut dies als Zusatzaufgabe. Die Piloten sind eigentlich Mitglieder der F/A 18-Staffeln. Dort erfüllen sie verschiedene Funktionen, zu denen auch die Überwachung des Schweizer Luftraums gehört. Die Geschichte des PC7-Teams geht bis in die 1970er-Jahre zurück. Die erste Vorführung fand 1987 in Dübendorf statt. Die Flugzeuge sind zu Showzwecken mit einer Rauchanlage ausgerüstet. finden die Bürgerlichen und erhalten Unterstützung Bei den beiden Gemeindeversammlungen geht es um die Flächen im Süden und Südosten der Gemeinden welche auf dieser Karte nicht schraffiert sind.Karte: PDUnd dabei ging es noch nicht mal direkt um die Themen welche die meisten Wallisellerinnen und Walliseller – sei es als Mieter oder als Hauseigentümerinnen – direkt betreffen In einem ersten Teil stand die Planung im Südosten der Stadt auf dem Prüfstand wo vor allem grosse Investoren am Werk sein werden sagte Stadtpräsident Peter Spörri (SP/FpW*) Hof Glatt Ost und Föhrlibuck in die Zentrumszone aufzuzonen Je nach Lage müssen bis zu 60 Prozent der Fläche fürs Wohnen sein Hochhäuser werden im Gebiet Schwanen und auf dem heutigen Conforama-Areal möglich sein In den geplanten Zentrumszonen wird ein Mindestanteil für das Wohnen festgelegt.Karte: Stadt Wallisellen«Wallisellen wird in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich von gut 17’000 auf 21'000 Einwohnerinnen und Einwohner wachsen dass wir für diese Menschen Wohnraum schaffen» führte Stadtrat Jürg Niederhauser (FDP) aus Gegen die Aufzonung und damit die Verdichtung an sich gab es denn auch keinen Widerstand Die Diskussion drehte sich vielmehr um das Ausmass Im Vorfeld der Versammlung hatte sich die Taskforce BZO Hauseigentümerverband (HEV) und Gewerbeverein Die bürgerliche Allianz stellte zu Beginn der Versammlung 27 Anträge in Aussicht Präsident HEV: «Es geht nicht um kleine Justierungen Vieles betrifft auch das alte Wallisellen.» Der Tenor: Da geht noch mehr in Sachen Verdichtung Am ersten Abend brachte die Taskforce zahlreiche Anträge durch welche Einschränkungen gewisse Vorgaben – nach ihren Berechnungen – für das «alte Wallisellen» mit sich bringen würden: etwa bei Dachaufbauten oder Gebäudelängen oder Fassadenhöhen Hochhäuser von 70 statt nur 60 Metern zu erlauben wurde gutgeheissen – mit 144 zu 141 Stimmen allerdings sehr knapp Auf dem Areal des Conforama (oberer Kreis) und im Gebiet Schwanen (unterer Kreis) ist der Bau von Hochhäusern möglich.Karte: Stadt WallisellenEin Antrag des Forums Pro Wallisellen für mehr Grünraum im Industriegebiet durch eine höhere Grünflächenziffer fiel durch. Stattdessen wurde ein Antrag der Taskforce für eine Streichung der Grünflächenziffer in den Industrie- und Gewerbezonen angenommen. Die Gemeindeversammlung wird am Donnerstagabend fortgesetzt. Dann geht es schwerpunktmässig um das Thema «Klimaangepasste Siedlungsentwicklung», inklusive Baumförderung und Baumerhalt im ganzen Gemeindegebiet. Diskussionsstoff für weitere Stunden dürfte damit vorhanden sein. Das Paket 2 «Wohnzone» erwartet die Wallisellerinnen und Walliseller dann im Sommer 2026. (*) In einer ersten Version dieses Artikels stand, Peter Spörri sei Mitglied des Forums Pro Wallisellen. Er vertritt jedoch die SP und das Forum Pro Wallisellen. dass es in einer Autowerkstatt an der Kriesbachstrasse brenne Vor Ort traf die Stützpunkt Feuerwehr Wallisellen auf einen Fahrzeugbrand in einem Industriegebäude das aus mehreren Werkstattabteilen bestand der sich über die verschiedenen Abteile ausbreitete und den Erstangriff der Feuerwehr erschwerte Die mit einem Grossaufgebot ausgerückte Feuerwehr löschte den Brand und verhinderte Aufgrund der Rauchentwicklung mussten kurzzeitig rund zehn Personen aus einem angrenzenden Mehrfamilienhaus evakuiert werden Durch das Feuer oder den Rauch wurde niemand verletzt Die Kantonspolizei stellte das Fahrzeug für die spurenkundliche Untersuchung sicher Die Brandursache wird durch die Polizei abgeklärt Die Kantonspolizei und die Feuerwehr wurden für die Sperrung der Kriesbachstrasse von der Feuerwehr Dübendorf-Wangen-Brüttisellen und beim polizeilichen Erstangriff durch eine Patrouille der Stadtpolizei Wallisellen unterstützt Daneben stand der Rettungsdienst von Schutz und Rettung Zürich sowie ein GVZ-Inspektor im Einsatz Wie lange kann man über Dachbegrünung und Baumschutz debattieren Nun steht aber die Bau- und Zonenordnung für einen Teil der Stadt die Eigentümerschaft eines zurückgelassenen Autos zu ermitteln sonst wird verkauft.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Die Autobahneinfahrt in Wallisellen in Richtung Zürich-City sollte nach dem Bau der Einhausung Schwamendingen wieder geöffnet werden Wallisellen will vermehrt asphaltierte Böden aufbrechen Die Wahl eines ersten Standorts wirft Fragen auf Das Restaurant Schmiedstube in Wallisellen ist schon bald Geschichte Ersetzt wird die Liegenschaft durch zwei Wohnhäuser mit insgesamt 15 Wohnungen Ein Blick zurück zeigt: Die Schmiedstube war seit Anbeginn das Stammlokal des Männerchors Rieden Wallisellen. Wie auf der Website des Vereins nachzulesen ist, baute der erste Wirt in der Schrankwand einen grosszügigen Fahnenkasten als Geschenk an den Männerchor. Ab 1935 bis 2011 fanden insgesamt 73 Generalversammlungen in der «Schmidte» statt, wie das Lokal im Volksmund genannt wurde. Einmal, so heisst es in der Chronik des Männerchors, war die Stimmung an einer Generalversammlung so gut, dass der Wirt am nächsten Morgen für über 20 Personen zum Frühstück auftischen konnte. In den 1960er- bis 1980er-Jahren musste praktisch für jede Versammlung eine Freinacht-Bewilligung angefordert werden. Meistens konnte diese von einem Aktivsänger, der in der Gemeindeverwaltung arbeitete, unterschrieben werden. 2008 hatte das Restaurant Schmiedstube noch einen grossen Balkon. Dieser wurde zu einem Saal umgebaut.Archivfoto: Yvon BaumannDie «Schmidte» wurde zum Treffpunkt der Sänger. «Gartenfeste unter den Platanen, Abschlusshöcks nach Sängerfesten oder auch mal Dorffeste – eigentlich immer nach einem gemeinsamen sängerischen oder gesellschaftlichen Anlass traf man sich im Restaurant», ist zu lesen. Ein besonderes Highlight wurde der Walliseller Bevölkerung im Jahr 1995 geboten. Zur ersten Austragung des Riedenermärts wollte der damalige Schmiedstube-Wirt Peter Gutmann mit seinen zahlreichen Helfern ein Weltrekord-Cordon-bleu brutzeln. 95 Kilo Schweinshalsstücke, 30 Kilo Schinken, 42 Kilo Schmelzkäse, 900 Eigelb und 25 Kilo Paniermehl wurde dafür verwendet. Am Ende war daraus ein fast 25 Meter langes Cordon bleu geworden. Der Weltrekordversuch für das längste Cordon bleu scheiterte zwar knapp. Die rund 300 Besucherinnen und Besucher des ersten Riedenermärts liessen sich das XXL-Menü dennoch auf dem grossen Parkplatz schmecken. Zurück in die Gegenwart: Mit dem anstehenden Abriss verliert der Ortsteil Rieden nun endgültig sein einziges Restaurant. Der Anfang vom Ende der Schmiedstube begann allerdings bereits 2022. Damals ging der letzte Pächter offiziell in Konkurs. Das Restaurant, in dem zuletzt vor allem Pizzas angeboten wurden, schloss die Türen bereits neun Monate früher. AboZwischennutzung in WallisellenEine 3,5-Zimmer-Wohnung für unter 500 FrankenRiedenermärt in WallisellenSeit 1995 belebt der Quartiermarkt den Ortsteil RiedenDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Wegen eines Kellerbrandes ist am Dienstag in Wallisellen ein Mehrfamilienhaus evakuiert worden Die Stadt brachte die Betroffenen rasch in Hotels unter ging die Meldung zum Feuer gegen 21.45 Uhr ein 20 Bewohnende der Liegenschaft mussten durch die Feuerwehr- und Polizeikräfte evakuiert werden Die Feuerwehr konnte den Brand unter Kontrolle bringen und löschen wurden wegen des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung untersucht und in ein Spital transportiert Ein arbeitsintensiver Abend wurde es für den Walliseller Stadtrat Thomas Eckereder Der Ressortvorsteher Bevölkerung und Sicherheit wurde – wie in solchen Notfällen üblich – von den Einsatzkräften aufgeboten nachdem die Walliseller Gemeindeversammlung geendet hatte Kommunikationsbeauftragter der Stadt Wallisellen gibt es für solche Notfälle keine standardisierten Szenarien Dafür seien diese zu individuell und die Bedürfnisse der Betroffenen jeweils sehr unterschiedlich dass Personen in Notsituationen eine Unterkunft haben Das könne ein Notzimmer in einer der städtischen Notwohnungen sein oder je nach Verfügbarkeit ein Hotel Im Fall des Brandes an der Schwarzackerstrasse seien die betroffenen Personen in Hotels in der Umgebung untergebracht worden Bei Bedarf würden die vom Brand betroffenen Personen weiterhin von der Stadt betreut und es würde eine Unterkunft organisiert sind die Wohnungen im betroffenen Mehrfamilienhaus am Mittwochmittag wieder freigegeben worden sodass die Bewohnerinnen und Bewohner in ihr Zuhause zurückkehren konnten die ins Spital transportiert werden mussten befindet sich nach unserem Kenntnisstand noch eine dort» Die Brandursache ist noch unklar und wird durch Spezialisten untersucht Wegen des Brandes und durch den Rauch im Treppenhaus entstand ein Sachschaden in der Höhe von rund einhunderttausend Franken Fehler gefunden?Jetzt melden. Wer mit dem Auto zum Fussball oder zum Eishockey fährt Auch beim Stadthaus muss die Parkuhr wieder gefüttert werden wo sich die Parkplatzsuche seit Jahren schwierig gestaltet neu installierte Parkuhren gefüttert werden Das «Spöde» wie es von vielen genannt wird zieht vor allem an Abenden und an Wochenenden viel motorisierten Verkehr an Auf der Anlage treffen sich Fussballerinnen Eishockeyaner oder Leichtathletinnen zu Trainings und Wettkämpfen Beim Kiesplatz an der Hochrütistrasse wurden wie bei der Curlinghalle Parkuhren installiert.Foto: Daniela SchenkerNeu sind die Parkplätze an der Zielackerstrasse an der Hochrütistrasse (Kiesplatz) und am Sportplatzweg bei der Curlinghalle von der ersten Minute an gebührenpflichtig Die ersten drei Stunden kosten einen Franken je Stunde Es ist eine maximale Parkzeit von 10 Stunden erlaubt Die Parkgebühren gelten täglich während 24 Stunden Bis anhin konnte bis zu vier Stunden gratis parkiert werden Um die phasenweise sehr angespannte Parkplatzsituation zu verbessern hat der Walliseller Stadtrat zudem beschlossen Diese werden zusammen mit der Erneuerung der Strasseninfrastruktur in diesem Gebiet realisiert Der Stadtrat hat dazu im Dezember einen Projektierungskredit von 230’000 Franken bewilligt Jetzt wird ein Vorprojekt ausgearbeitet und voraussichtlich im Herbst erfolgt die gesetzlich vorgesehene Mitwirkung 2026 erfolgt dann die Kreditgenehmigung – je nach Höhe des Kredits durch den Stadtrat oder die Gemeindeversammlung könnten die Parkplätze im Sommer 2027 realisiert werden Vorbei mit temporärem Gratisparkieren ist es auch beim Stadthaus, beim Schwimm- und Hallenbad Wallisellen und beim Alterszentrum, die sich 169 Parkplätze auf dem Stadthausplatz und entlang der Wägelwiesenstrasse teilen. Seit Juli durfte dort kostenlos parkiert werden. Grund waren Bauarbeiten am und ums Stadthaus. Mit dem Verkauf von Spartageskarten hat sich die Stadt viel Aufwand aufgehalst Auch weil andere Gemeinden nicht mitspielen wollen Durch Glück endeten die Steinwürfe eines Mannes nicht in einem schlimmen Unfall Dennoch ist er nun vorbestraft und bekommt eine Rechnung über 6000 Franken Zu diesem Zeitpunkt herrschte auf dem Autobahnabschnitt dichter Verkehr Im Falle des Täters von Wallisellen waren die Steine mit einem Durchmesser von vier bis sechs Zentimeter nicht besonders gross, zum anderen richteten sie keinen Schaden an. Dennoch wurde der 64-Jährige erwischt und angezeigt – und zwar wegen Störung des Verkehrs mit Gefährdung von Leib und Leben von Menschen oder fremdem Eigentum. Der Mann habe durch die Steinwürfe Verkehrsteilnehmende konkret gefährdet, denn ins Fahrzeug einschlagende Steine könnten zu abruptem Ausweichen oder Schreckmanövern führen, steht im Strafbefehl. Der Stützpunkt Wallisellen an der Autobahn A1 ist in die Jahre gekommen Damit von dort aus die Strassen unterhalten werden können und dort das Bundesamt für Strassen (Astra) Doch dieses hat die Schweiz in elf Gebiete unterteilt und ihnen die Zuständigkeit übertragen Der Kanton Zürich gehört zur Gebietseinheit VII Damit das mit dem Unterhalt und dem Betrieb der Autobahnen funktioniert, gibt es entlang der Nationalstrassen Werkhöfe und Stützpunkte Der Abschnitt der A1 von Weiningen bis Brüttisellen sowie ein Teil der Flughafenautobahn A51 werden vom Nationalstrassenstützpunkt Wallisellen aus betrieben und unterhalten «Er ist heute in einem baulich schlechten Zustand und erfüllt nicht länger die Anforderungen an einen zeitgemässen Betrieb» heisst es in einer aktuellen Mitteilung des Astra Zumal in den Bereich des Werkhofs künftig auch noch die Strecke der A15 vom Brüttiseller Kreuz bis Uster Ost fällt Deshalb wird der Stützpunkt jetzt erneuert. Am Donnerstag war der Spatenstich, und bis 2027 soll das dauern. Laut Astra wird es zum Schluss einen «modernen und vollwertigen Werkhof» geben. Auch wird er den Anforderungen der Energiestrategie 2050 des Bundes entsprechen. Etwa mit einer 1310 Quadratmeter grossen Photovoltaikanlage auf dem Dach. will der Stadtrat keine Aufzüge zu den Gleisen bestellen Die gleiche Empfehlung gibt die Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission ab. Wie es in der Stellungnahme heisst, ist man zum Schluss gekommen, dass neben der Wahrung der Verhältnismässigkeit auch der Einsatz von Steuergeldern in die hohen Abklärungskosten aufgrund der bestehenden Situation nicht angezeigt ist. Bereits 2020 hat der damalige Gemeinderat von einer Bestellung von Perronliften bei den SBB abgesehen. Die Investitionskosten von damals noch über 3 Millionen Franken und die potenziell hohen betrieblichen Folgekosten liessen den Nutzen der Lifte als nicht angemessen erscheinen, hiess es als Begründung. Vorstoss aus der BevölkerungInitiative für Lifte am Bahnhof Wallisellen ist gültigAboWegen Brüttener TunnelInitiative fordert Lifte am Bahnhof WallisellenDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Architektonisch setzt das Familienunternehmen Baggenstos in Wallisellen Akzente Die Geschichte begann vor 100 Jahren mit einer Schreibmaschinenwerkstatt Kenny’s Autocenter tritt die Flucht nach vorn an und startet am Wochenende mit einer neuen Marke Ein Augenschein in Unterländer Einkaufszentren bis zu 50 Prozent.Auch bei Ikea in Dietlikon war die Nachfrage am 27 Dezember gross.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Weil die Initiative «Ausnützungsziffer statt Baumassenziffer» angenommen wurde verspätet sich die neue Bau- und Zonenordnung Grund dafür ist die Annahme der Initiative «Ausnützungsziffer statt Baumassenziffer» durch die Gemeindeversammlung vom 2 Mit der neuen Regelung wird in den Wohnzonen anstelle der Baumassenziffer die Ausnützungsziffer als Mass der Dichte verwendet In den meisten Fällen ist damit ein etwas grosszügigeres Bauen möglich Um diesen Artikel vollständig lesen zu können wie die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung schrieb Der Unfall ereignete sich gegen 2 Uhr bei der Einfahrt Dübendorf wodurch eines quer über die Fahrbahnen schleuderte die Mittelleitplanke rammte und zurückgeschleudert wurde Dabei kam es zu einer Folge-Kollision mit einem dritten Fahrzeug Die Verletzten erlitten leichte bis schwere Verletzungen und wurden in Spitäler gebracht Die Trümmerteile waren über mehr als 100 Meter verteilt was eine vierstündige Sperrung der Autobahn notwendig machte und die Unfallursache wird zusammen mit der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland untersucht zwei Männer und eine Frau im Alter von 20 und 28 Jahren Statt nur Treppen und Rampen sollen auch Lifte zu den Perrons am Bahnhof Wallisellen führen Wie der «Anzeiger von Wallisellen» in seiner aktuellen Ausgabe schreibt, hat der Stadtrat die Initiative nun für gültig erklärt. Die Gemeindeversammlung von Wallisellen wird am 2. Dezember über den Vorstoss befinden. Allenfalls wird der Stadtrat noch einen Gegenvorschlag ausarbeiten. Konkret soll die verlangte Projektstudie aufzeigen, wie die beiden Mittelperrons im Bereich der bestehenden Personenunterführung Mitte vom nördlichen wie auch vom südlichen Zugang her mittels Liften erschlossen werden können. Die Migros hat mit dem Ausverkauf von Produkten ihrer ehemaligen Fachmärkte begonnen Gleichzeitig steht das Restaurant vor der Wiedereröffnung sagt eine Sprecherin.Die zukünftige Nutzung der Ladenfläche nach dem Outlet ist noch unbekannt.Auf der obersten Etage der Migros im Glatt sieht es nicht so viel anders aus als zuvor Die Mitarbeitenden tragen noch immer dieselben dunkelroten T-Shirts mit der hellroten Aufschrift SportX und über den Kinderskianzügen prangen Schilder mit dem Hinweis worauf auch das Schild über dem Ladeneingang hinweist Ein junges Paar schaut sich gerade Gummistiefel an weil nach dem Achtelfinaleinzug der Nationalmannschaft stark nachgefragt schliesslich gibt es schon bald WM-Trikots Eine Kundin schaut sich gerade die kunterbunte Sammlung an Sportoberteilen für Kinder an Dass sie hier zurzeit vor allem vergünstigte Sportartikel finden würde «Auf der Fläche der ehemaligen SportX-Filiale werden Produkte der bisher veräusserten Migros-Fachmärkte wie etwa SportX stark rabattiert angeboten», erklärt Migros-Sprecherin Annabel Ott. Der Sportartikelhändler wurde kurz nach Bekanntgabe des Verkaufs der Migros-Fachmärkte von Dosenbach-Ochsner übernommen Da im Walliseller Einkaufstempel bereits eine Filiale ebenjener Kette existiert musste sich die Migros für den Laden wohl etwas anderes ausdenken Weiter werden die meisten Bike-World-Läden vom Schweizer Fahrradhersteller Thömus übernommen. Für Do it + Garden gibt es laut der «Lebensmittel-Zeitung» vier Gebote, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist Ende Oktober eingegangen sein sollen. Die Baumarktketten Obi und Bauhaus würden Interesse zeigen, aber auch die deutsche Drogeriekette Rossmann und der niederländische Discounter Action, der im kommenden Jahr die erste Filiale in der Parkallee in Bachenbülach eröffnen will. In jener Ecke ist Josi Petkovic zu finden, sie deckt sich gerade mit Lametta, Deko-Schnee und Lämpchen inklusive Zeitschaltuhren ein. «Ab dem ersten Advent muss meine Wohnung glitzern und leuchten», sagt sie. Als langjährige Migros-Mitarbeiterin habe sie bereits gewusst, dass sie hier fündig werde. Da Petkovic selbst in den Etagen weiter unten, also im Supermarkt der Migros, arbeitet, ist sie vom Verkauf der Fachmärkte nicht direkt betroffen. Ab Mittwoch wieder offen: Das frisch umgebaute Migros-Restaurant im Glatt.Foto: Sibylle MeierSo wird es im neuen Migros-Restaurant aussehen.Foto: PD/MigrosDer Einrichtungsstil ist ähnlich wie im Migros-Restaurant in Bülach.Foto: PD/MigrosApropos Restaurants, ebenfalls neu im Glattzentrum ist der Fast-Food-Riese Subway. Wie alles in diesem Artikel Beschriebene kann man die fuss- und halbfusslangen Sandwiches von nun an auf der obersten Etage des Einkaufszentrums finden. AboDas alles war einmal im GlattzentrumSportX geht, und auch Jelmoli, Pick Pay oder Jecklin sind GeschichteSchliessung vor WeihnachtenGlattzentrum verliert Do it + Garden70 neue Restaurants Subway will von Wallisellen aus die Schweiz erobernDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Nach schwerem Unfall: Die Autobahn A1 musste bei Wallisellen in der Nacht gesperrt werden Drei Fahrzeuge waren in der Nacht zum Sonntag an einem schweren Unfall beteiligt 1 min Hören Drucken Teilen Drei Autos kollidierten auf der Autobahn Kantonspolizei Zürich Wegen eines Verkehrsunfalls in der Nacht zum Sonntag war die A1 bei Wallisellen in Richtung Bern vier Stunden lang komplett gesperrt Fünf Personen aus drei verschiedenen Fahrzeugen sind teilweise schwer verletzt Laut Mitteilung der Kantonspolizei Zürich fuhren um kurz vor zwei Uhr morgens zwei Autos auf der A1 in Richtung Bern/Basel und kollidierten miteinander Eines der Fahrzeuge wurde dabei über mehrere Fahrbahnen geschleudert und kollidierte mit einem dritten Fahrzeug das sich über mehr als 100 Meter erstreckte weshalb die Autobahn zwischen der Autobahnausfahrt Wallisellen und der Verzweigung Zürich-Ost für den Verkehr Richtung Zürich und Bern komplett gesperrt werden musste Die 20-jährige Autolenkerin und die beiden 20- sowie 28-jährigen Autolenker werden bei der Staatsanwaltschaft angezeigt Die Kantonspolizei untersucht die Unfallursache Für die Schulpflege ist der Fall klar: Ein Neubau für das Schulhaus Alpen C ist nötig denn die Zahl der zu unterrichtenden Kinder steigt Die Vorgeschichte beginnt im Jahr 2000. Damals wurde der heutige Pavillon Alpen C kurzfristig hergerichtet. Der Bedarf an Schulraum machte es nötig – so entstand ein Provisorium für drei Primarklassen und einen Kindergarten. Zwischenzeitlich wurde der Schulraum von Wallisellen kontinuierlich erneuert und erweitert. Aber: Es reicht nicht. Zumindest nicht ohne den Pavillon. Deshalb ist das Provisorium auch nach 24 Jahren noch im Einsatz. Mit allen Nachteilen. Die Dimensionen sind knapp, zeitgemässe Nebenräumlichkeiten fehlen, er kann nur noch von drei Klassen genutzt werden. Bei der letzten Zustandsanalyse im Jahr 2019 wurde dem Pavillon eine Lebensdauer bis zum Jahr 2025 prognostiziert. Im Einzugsgebiet Wallisellen-West wird im Prognosezeitraum bis 2037/38 mit 480 Primarschülerinnen und -schülern gerechnet, was 22 Klassen entspricht. Der Ersatzneubau soll daher auf sechs Klassenzimmer mit Gruppenräumen sowie den notwendigen Zusatzräumen für Therapie, Förderunterricht und DAZ (Deutsch als Zweitsprache) dimensioniert werden. Gegenüber heute stehen so zukünftig drei zusätzliche Klassenzimmer in der Schulanlage Alpen zur Verfügung, was den Bedarf im Prognosezeitraum abdeckt. Der Pavillon könnte bis zur Fertigstellung des Neubaus weitergenutzt werden, sodass keine weiteren Provisorien notwendig werden. Gebaut werden soll in den Jahren 2027/2028. Und wie in der Beiz kommt am Ende die Rechnung. In der Investitionsrechnung sind dafür bereits 500’000 Franken für die Projektierung zurückgestellt worden und 7 Millionen Franken für die Realisierung. Fehler gefunden?Jetzt melden. Auf dem Schleichweg zwischen Kloten und Wallisellen wird nun automatisch gebüsst eine Kamera für die Nummernschilderkennung einzusetzen.Auf der schmalen asphaltierten Strasse quer durch den Hardwald von Kloten nach Wallisellen beziehungsweise Dietlikon gilt seit Jahren an Sonn- und Feiertagen ein Fahrverbot Deshalb traf man dort auf dem Sonntagsausflug bis vor kurzem regelmässig Polizeipatrouillen an die fehlbare Lenkerinnen und Lenker stoppten und büssten Dezember 2024 übernimmt das Erfassen der Fehlbaren ein Kamerasystem Die «Catch-Ken» erkennt automatisch Autonummern vom «Anzeiger von Wallisellen» veröffentlichte Zahlen zeigen Seit der Inbetriebnahme wurden an fünf Sonntagen und einem Feiertag 152 Verstösse gegen das Fahrverbot registriert An den ersten fünf Sonntagen spülte das Fahrverbot also insgesamt 15’200 Franken in die Klotener Stadtkasse Die bereits installierte Kamera steht auf Klotener Stadtgebiet unmittelbar bei der Waldeinfahrt Sie erfasst Autos in Fahrtrichtung Dietlikon 75’000 Franken hat Kloten dafür ausgegeben Auf der beliebten Nebenverbindung durch den Hardwald zwischen Kloten und Wallisellen gilt an Sonn- und Feiertagen für den motorisierten Verkehr ein Fahrverbot.Plan: Geoinformationssystem Kanton Zürich GISDamit die Massnahme zur Überwachung des Fahrverbots nicht nur in eine Richtung greift wird demnächst auch Wallisellen aufrüsten und eine Kamera zur Nummernschilderkennung in Betrieb nehmen Ungefähr an dieser Stelle an der Waldzufahrt in Wallisellen wird schon bald eine weitere Bussenkamera installiert werden.Foto: Christian WüthrichMit der präventiven Wirkung solcher Kameras habe die Stadt Kloten gute Erfahrungen gemacht, führte Jürg Schaub, Leiter Sicherheit, vor der Inbetriebnahme gegenüber dieser Zeitung aus. Dasselbe System kenne man schon aus dem Eigental, wo ebenfalls die Sicherheitsbehörden der Stadt Kloten für die Einhaltung von temporären Fahrverboten verantwortlich seien. Es habe sich dort sehr bewährt, so Schaub. Die Durchsetzung des Fahrverbots habe dadurch deutlich verbessert werden können. Das grosse weisse Warnschild weist auf das kleine graue Kästchen hin, das jedes Nummernschild automatisch scannt.Foto: Christian WüthrichBussenkameras im Unterland dass nicht nur die Büroräume unbrauchbar sind Deshalb patrouillieren die Polizisten nun in zivilen Kleidern.Erstausstrahlung: Di 1 2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }ZüriNewsMieter einer Abbruchsiedlung in Schwamendingen…3 minZüriNews Kinderspital Zürich wird mit Prominenz eröffnet2 minZüriNews Brand in Schleitheim: Nachbarn glauben nicht an…2 minZüriNews Neuer Verteilschlüssel der Spital- und…3 minZüriNews Stapo Wallisellen patrouilliert nach Brand in…2 minZüriNews Ab sofort betreibt Kenny’s Auto-Center den Standort in Wallisellen unter dem Namen «Volvo Cars Zurich» exklusiv für Personenfahrzeuge – sowohl Neu- als auch Gebrauchtfahrzeuge – der schwedischen Premiummarke Die Zusammenarbeit mit Volvo bedeutet für das Unternehmen nicht nur eine markentechnische Erweiterung sondern auch eine strategische Neuausrichtung Der neugestaltete «Volvo Tower» – vormals als «Smart Tower bekannt» – bleibt als architektonisches Wahrzeichen erhalten und steht sinnbildlich für den Wandel und die neue Ausrichtung des Standorts Das Experience-Center beinhaltet einen Showroom mit Megascreen Präsentations- und Klimaelemente inszeniert Zentraler Bestandteil des neuen Servicekonzepts ist der persönliche Servicetechniker: Er koordiniert Termine führt sämtliche Arbeiten am Fahrzeug durch und erklärt die Ergebnisse im Anschlus Mit dem neuen Standort führt Kenny's Auto-Center dieses Servicekonzept ein Die modernisierte Werkstatt – für Kundinnen und Kunden sichtbar Nachhaltiges Handeln zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Konzept am neuen Standort Statt eines Neubaus wurde bewusst das bestehende Gebäude umfassend saniert Eine Photovoltaikanlage auf Dach und Fassade liefert Strom für das Gebäude und die zahlreichen Ladestationen Der Nachhaltigkeitsanspruch ist nicht nur im Gebäude sichtbar Finden Sie die gewünschten Unternehmen im Marketing und senden Sie gleich eine Offertanfrage zu E-Mail Drucken Für die Schulkinder der Walliseller Unterstufe beginnen die Vorbereitungen für den Räbeliechtliumzug auf dem Acker Eines der grösseren Exemplare konnte Lennja aus dem Boden ziehen.Foto: allAm Ende kam so jedes Kind zu seiner Räbe. Und falls eine Schülerin oder ein Schüler doch nicht fündig wurde, hatte Bäuerin Daniela Rinderknecht vorgesorgt. In ihrem Auto lagen über 100 Räben parat. Weil die Ernte in Wallisellen heuer insgesamt sehr schlecht ausgefallen war, mussten für den Umzug rund 2500 Exemplare dazugekauft werden. Auch Sam konnte seine Räbe schnell finden. Danach war Waschen angesagt.Foto: allNach der Ernte ging es zur Waschstrasse. Der gröbste Dreck wurde von Hand abgekratzt, der Rest mit Wasser und Bürste beseitigt. Frisch poliert, wanderten die Rüben danach in Plastiksäcke oder Tragtaschen. Der Dreck muss weg: Auch beim Waschen der Räben zeigten die Kinder grossen Einsatz.Foto: allEinige Kinder hatten so viel Freude an der speziellen Freiluftlektion, dass sie sich nicht mit nur einer Räbe zufriedengaben. Gleich bundweise schleppten sie das kugelige Gemüse an. In einigen Fällen konnten die Eltern danach bis zu zehn Räben in den Rucksäcken vorfinden. Für Marzio war eine Räbe nicht genug.Foto: allIn den kommenden Tagen ist nun Schnitzen angesagt. Dafür sind am Donnerstag oder Freitag extra zwei Schulstunden pro Klasse reserviert. Die weiss-violetten Kugeln werden zuerst ausgehöhlt und anschliessend kunstvoll verziert. So stehen am Ende einige Tausend Räben rechtzeitig bis Samstag für den Umzug bereit, um sie den Schaulustigen entlang der Walliseller Strassen zu präsentieren. Räbeliechtliumzug 2024: Start ist am Samstag, 2. November, um 18 Uhr beim Stadthaus Wallisellen an der Zentralstrasse. Im Anschluss an den Umzug steht für alle in der Mehrzweckhalle eine Festbeiz bereit. Wallisellen bricht mit TraditionRäbeliechtliumzug muss auf Kutschen verzichtenDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Über 4500 verzierte Räben haben am Samstagabend die Stadt Wallisellen zum Leuchten gebracht Räbeliechtliumzug in WallisellenKinder holen die eigene Räbe frisch vom FeldWallisellen bricht mit TraditionRäbeliechtliumzug muss auf Kutschen verzichtenDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Im Walliseller Hop Up stimmen Atmosphäre und Angebot auch dann hat das Konkursamt Winterthur-Altstadt die Geschäftsräume «infolge konkursamtlicher Beschlagnahme» versiegelt Umso erstaunlicher und für die Unterländer Bierfans erfreulicher war, dass die Schliessung in Wallisellen nur bis Mitte Juli dauerte. Wie der Phönix aus dem Hopfen liess die Zürcher Saveurs Vivre GmbH das Brewhouse unter dem neuen Namen Hop Up auferstehen Wäre auch zu schade gewesen um den beliebten und trotz der urbanen Lage erstaunlich lauschigen Biergarten Die neue Betreiberin hat den Garten in der Zwischenzeit einem sanften Facelifting unterzogen So wurden beispielsweise die Holzbänke und -tische abgeschliffen.Archivfoto: Balz MurerIn diesem Garten gefällt es einer Gruppe junger Gästen an diesem kühlen Oktoberabend offensichtlich so gut dass sie auf wärmenden Fellen sitzend ihre Getränke unter den bereits ziemlich entlaubten Bäumen geniessen Dort empfängt uns ein urbanes Ambiente mit viel Holz und in warmen Farbtönen gehaltenen Wänden Ein besonderer Blickfang ist der glänzende Kupferkessel der Brauerei Hardwald gleich beim Eingang Die Speisekarte hält – passend zum Bier und zum Lokal – sieben Burger bereit darunter auch eine vegetarische und eine vegane Option Bleibt bei der zweiten Hauptspeise die Wahl zwischen Spareribs Bei den Vorspeisen entscheiden wir uns für den grossen Nüsslisalat mit Ei zum - wie wir finden - sehr stolzen Preis von 25 Franken An der Qualität gibt es zwar nichts auszusetzen Das gilt auch für die kleine Portion (17 Franken) frischen und knusprigen Brotsorten – eine davon mit Oliven – ein echtes Highlight Waldpilzen und Croûtons.Foto: Daniela SchenkerDas gilt auch für die zum Pulled Pork Burger (26 Franken) servierten Süsskartoffel-Frites Der kleine Aufpreis von 1 Franken ist angesichts von Qualität und Menge mehr als gerechtfertigt Auch der Burger ist ein sehr würdiger Vertreter seiner Gattung Der Pulled Pork Burger wird auf Wunsch mit knusprigen Süsskartoffel-Frites serviert.Foto: Daniela SchenkerEine echte Überraschung sind dann aber die Weisswurst-Ravioli (33 Franken) mit Lauchgemüse aber mindestens für uns neuartigen Pastagenuss Die Karte wartet zusätzlich mit einer sympathischen Idee auf: Einen kleinen Kuchenwürfel (Zitrone Schoggi oder Rüebli) gibt es für zwei Franken Die Qualität des Essens im Hop Up lässt es zu Der Vollständigkeit halber sei aber erwähnt: Auf der Bierkarte finden sich sechs alkoholische und ein alkoholfreies Bier allesamt aus der benachbarten Brauerei Hardwald Restaurant Hop Up, Zwirnereistrasse 22, 8304 Wallisellen, Telefon 044 520 50 00, www.hop-up.ch, Sonntag und Montag geschlossen. Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen. um 17.30 Uhr gastiert der SC Rheintal in seinem letzten Spiel der Regular Season beim EHC Wallisellen hat Walli­sellen noch eine kleine Chance auf die Playoffs Das Heimteam wird sicherlich mit Vollgas auf dieses Ziel hin arbeiten Im Hinspiel gab es einen deutlichen 5:2-Sieg für die Rheintaler Der Aufsteiger hat seine Punkte ausschliesslich gegen Teams am ­Tabellenende gemacht Die Walliseller Mannschaft ist aber im Laufe der Meisterschaft gewachsen – und die Resultate wurden auch gegen Spitzenteams immer knapper Die Rheintaler sind sicher 
in den Playoffs Mit drei Punkten in Wallisellen könnten sie den HC Prättigau-Herrschaft überholen wären dann aber auf  Schützenhilfe von Herisau und Bellinzona ­angewiesen Hinter den Rheintalern ist noch nichts entschieden Noch fünf  Teams kämpfen um die drei verbleibenden Playoffplätze Die verschobene Partie zwischen Argovia und den Pikes wird erst am 4 Um es kurz zu machen: Der SC Rheintal kann sich noch zwischen Platz vier und acht ein­reihen Mit einem Punktgewinn wäre aber mindestens der fünfte Rang sicher kann er nur noch 
in Wallisellen Einfluss auf seine Schlussrangierung nehmen Für die Mannschaft von Sascha Moser gilt es die immer längere Verletztenliste auszublenden und mit allen noch zur Verfügung stehenden Cracks die Punkte einzufahren In einigen Spielen haben die Luchse bewiesen wozu eine angeschlagene Mannschaft fähig ist – und da­rauf müssen sie im Hinblick auf die Playoffs bauen ... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr. Weil der Akku eines konfiszierten E-Trottinetts brannte hat die Stadtpolizei Wallisellen derzeit keine Büros Uniformen wurden beschädigt.Ein Notschalter für Bürger wird eingerichtet.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Im Glattal bereiten sich derzeit mehrere Gemeinden auf den Einsatz automatischer Bussenkameras vor Dietlikon rechnet mit 235’000 Franken Mehreinnahmen Es gibt einmal einen Ausrutscher auf dem Eis aber keinen im Resultat: SC Herisau besiegt Wallisellen 5:2 Aber es hat zu wenig herausgeschaut.» Die Aussage von Herisaus Verteidiger Colin Frischknecht bringt es auf den Punkt Das knappe 2:1 zur ersten Pause (Herisauer Tore durch Marco Stierli und Siro Rutzer) entsprach nicht den Leistungen und Feldanteilen Das mit viel Energie beginnende Herisau fand gegen den Aufsteiger zunächst nämlich fast nach Belieben Anspielstationen und Schusspositionen In der Folge hatte auch Torhüter Jan Meyer mehrmals einzugreifen; nach einem von beiden Seiten wenig konstant geführten zweiten Drittel entschieden die Gastgeber die Partie verdientermassen durch Elias Brügger (einmal im Nachsetzen einmal im ansonsten wenig erspriesslichen Powerplay) und Jan Scherle dass man hinten nicht viel zugelassen habe Dem 22-Jährigen wurden zwei Assists zugeschrieben Und er war für einen Ausrutscher verantwortlich: Im zweiten Drittel kam er ohne gegnerische Einwirkung zu Fall als er alleine auf das Tor hätte ziehen können Mit Pascal Anderegg fehlte ein Angreifer krankheitshalber; während des Grossteils des Abends leistete Ramon Hohl Doppeleinsätze als Center Im Rahmen der Kampagne «Week of the referee» stellten sich vor der Partie die Teams gemeinsam mit den Schiedsrichtern auf Das Bild hatte internationalen Charakter: Head Dominic Pfeiffer kommt aus Österreich seine Assistenten Willem Orlandini und Dennis Sudik aus Italien respektive Deutschland Sie hatten mit der Leitung kaum Probleme – lange wurde die Partie fast freundschaftlich geführt Die schwierigste Phase der Ausserrhoder hing allerdings mit Ausschlüssen zusammen: Strafen gegen Siro Rutzer (Spielverzögerung) und Aaron Grob (Bandencheck) lösten sich direkt ab – in der 29 Minute prallte der Puck beim Stande von 2:1 im Walliseller Powerplay aus kurzer Distanz an die Torumrandung Colin Frischknecht ist einer der nicht weniger als fünf Spieler umfassenden Ex-Wiler Fraktion in Herisau Nebst ihm sind im Sommer auch sein ebenfalls verteidigender Zwillingsbruder Levin die Stürmer Elias Brügger und Aaron Grob sowie Abwehrspieler Denis Jola aus Wil gekommen Die vier Erstgenannten gehörten dem Ausserrhoder Club schon zu Nachwuchszeiten länger oder kürzer an ob es ihn und seinen Zwillingsbruder immer nur im Doppelpack gebe habe mich dann mit meinem Vater beraten und entschieden Selbstverständlich wird das Aufeinandertreffen mit Wil (auswärts am 9 November) einen speziellen Charakter haben Vorher gelte die Aufmerksamkeit aber einem anderen Derby am kommenden Mittwoch zuhause gegen die Pikes gäbe es in Wil einen Spitzenkampf.» Weil die Mannschaften nach wie vor unterschiedlich viele Spiele aufweisen gibt am ehesten der Punkteschnitt pro Partie einen Eindruck über die Herbstform das Trio Rheintal/Bellinzona/Herisau als nächstfolgende einen Wert von 2,0 Wallisellen hat als einziges Team der 1.-Liga-Gruppe Ost noch keinen Zähler geholt Die Zürcher Spieler und Zuschauer (unter den 325 Personen im Sportzentrum befand sich eine schöne Anzahl von Gästesupportern) verzeichneten am Samstag zwei laute Momente Den ersten beim überraschenden Ausgleich zum 1:1 als die Scheibe auf sonderbarem Weg ins Tor prallte (3.) als Doppeltorschütze Joshua Berni zum 2:4 traf In den ersten beiden Spielen hatte sich der Aufsteiger mit einem einzigen Treffer begnügen müssen Seit gut zwei Jahren ist Aldi im Glattzentrum vertreten Nun organisieren Lernende für zwei Wochen den Laden selbst In diesem Fall ist es aber nicht einfach eine Filiale sondern jene im umsatzstärksten Einkaufszentrum des Landes Ab Montag leiten Aldi-Lernende den im Oktober 2023 eröffneten Laden im Glattzentrum in Wallisellen Anders als in den Vorjahren tragen die Lernenden neu nicht nur eine sondern gleich zwei Wochen lang die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf Grund: Man will den angehenden Fachkräften noch tiefere Einblicke in die Gesamtorganisation des Filialbetriebs ermöglichen Von der Warenbestellung über die Personalplanung bis hin zum Kassendienst organisieren die jungen Erwachsenen sämtliche Aufgaben eigenständig 64 Lernende aus der ganzen Schweiz nehmen dieses Jahr am Projekt Lernendenfiliale teil Zwischen Januar und März übernehmen sie jeweils zwei Wochen die Leitung von insgesamt fünf Läden – neben Wallisellen auch in Payerne Fehler gefunden?Jetzt melden. Zwei Männer lieferten sich auf der Autobahn ein Rennen Die Strafe für die Raser fällt nun höher aus als vom Staatsanwalt gefordert da sie heute andere Menschen seien.Der Schweizer erhielt eine Freiheitsstrafe von 3 Jahren und 9 Monaten Sein Cousin wurde zu einer teilbedingten Haftrafe von einem Jahr und 10 Montaten verurteilt.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Weil es in der ganzen Schweiz nicht genügend Pferdefuhrwerke gibt absolvieren auch die Kindergartenkinder in diesem Jahr den Räbeliechtliumzug zu Fuss November statt.Pferdefuhrwerke für Kindergartenkinder sind dieses Jahr nicht mehr verfügbar.Insgesamt beteiligen sich rund 1600 Personen an dem beliebten Anlass.Teilnehmer und Besucherinnen können sich nach dem Umzug beim Räbeabig stärken.Wird auf Winterzeit umgestellt ist der Räbeliechtliumzug von Wallisellen nicht mehr weit erleuchten wieder Tausende handgeschnitzte Räbenlichter die Strassen von Wallisellen was den Umzug nach demjenigen von Richterswil zum zweitgrössten Räbenanlass im ganzen Kanton macht Alle zwei Jahre organisiert der Verschönerungsverein Wallisellen (VVW) in Zusammenarbeit mit der Schule Wallisellen den allseits beliebten Umzug In diesem Jahr muss allerdings mit einer alten Tradition gebrochen werden: Die Pferdefuhrwerke worauf in den Vorjahren jeweils die Kindergartenkinder stolz ihre Räben zeigen konnten In den Vorjahren – wie hier 2012 im Bild – konnten die Kindergartenkinder jeweils auf den Fuhrwerken ihre Räbeliechtli zeigen.Archivfoto: Andreas BodmerIn den 1960er-Jahren konnten noch die Walliseller Bauern die wenigen Fuhrwerke selber stellen «So viele Fuhrwerke sind in der ganzen Schweiz gar nicht mehr erhältlich» sagt VVW-Vorstand und Schulpräsident Remo Gaus Man habe zwar die Suche auch auf das nahe Ausland ausgeweitet Nutzen und Ertrag hätten sich aber am Ende nicht mehr entsprochen Schweren Herzens habe man deshalb beschlossen Aber auch ohne Pferdekutschen soll der diesjährige Umzug für die Kleinsten zu einem unvergesslichen Erlebnis werden Während für die Primarklassen die Umzugsstrecke knapp 2 Kilometer beträgt wurde sie für die Kindergartenklassen auf etwas mehr als 1 Kilometer verkürzt «Die Jüngsten werden quasi die Speerspitze des Umzugs bilden Alle Kinder der 18 Kindergartenklassen haben dafür extra die fünf gleichen Lieder einstudiert welche sie während des Umzugs singen werden» Musikalisch begleitet werden sie dabei von der Jugendmusik Glattal welche die Lieder ebenfalls einstudiert hat Die Zahlen für den Räbeliechtliumzug 2024 sind imposant: 4500 leuchtende Räben werden heuer von den 18 Kindergarten- 24 Unterstufen- und 23 Mittelstufenklassen durch die Strassen getragen oder auf Handwagen geschoben Begleitet wird der Tross von den drei Musikkorps Jugendmusik Wallisellen Musikverein Oberglatt und Musikverein Rümlang Als weitere Gruppen sind der Montessori-Kindergarten Nikolausgesellschaft und die Handspritzengenossenschaft der Feuerwehr involviert Ausserdem sind 23 Helferinnen und Helfer der Oberstufenklassen sowie 46 weitere Freiwillige im Einsatz Die älteren Schülerinnen und Schüler wagen sich jeweils an aufwendige Sujets.Archivfoto: Andreas BodmerMit von der Partie sind auch Mitarbeitende der Stadtpolizei des Unterhaltsdienstes und der Stützpunkt-Feuerwehr sowie Fackelträger aus den Reihen des Fussballclubs Wallisellen Insgesamt wirken am Walliseller Räbeliechtliumzug damit rund 1600 Personen mit Der Start des Umzugs ist um 18 Uhr beim Stadthaus an der Zentralstrasse Dann wird auf der Umzugsroute die Strassenbeleuchtung abgestellt Wer am Strassenrand dem Spektakel zuschaut kann den Vorbeimarsch des insgesamt etwa 900 Meter langen Räben-Tatzelwurms während rund 30 Minuten bestaunen Strahlende Kindergesichter sind am Räbeliechtliumzug garantiert.Archivbild: Peter WürmliIm Anschluss an den Umzug bekommen alle Teilnehmenden einen kleinen Imbiss Besucherinnen und Besucher können sich beim Räbeabig in der Mehrzweckhalle in der Festbeiz des Fussballclubs Wallisellen verköstigen AboTraditioneller Umzug3000 Räben bringen Wallisellen zum LeuchtenAboRäbeliechtliumzug in WallisellenSchulkinder ziehen ihre eigene Räbe aus dem FeldAboRäbeliechtliumzüge in Corona-Zeiten Räbeliechtli leuchten höchstens auf Fenstersimsen und Balkonen Dieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Seit der Umsetzung der Tempo-30-Zonen in der Stadt Wallisellen wird regelmässig kontrolliert dem Stadtrat eine Initiative mit dem Titel «Lärmschutz für Wallisellen West und Zentrum» eingereicht den Stadtrat von Wallisellen dazu zu verpflichten gemeinsam mit den zuständigen Stellen für den Autobahnabschnitt vom Dreieck Zürich-Ost bis zur Stadtgrenze von Opfikon einen umfassenden und wirksamen Lärmschutz zu realisieren Die Umsetzung des Lärmschutzes soll innerhalb von 30 Monaten nach der Annahme der Initiative durch die Gemeindeversammlung erfolgen die in Form einer allgemeinen Anregung eingereicht wurde hat die Unterstützung von 96 Stimmberechtigten erhalten Initiative gültig - Abstimmung an einer Gemeindeversammlung Nach eingehender Prüfung hat der Stadtrat die Initiative für gültig erklärt Die Stimmberechtigten werden nun an einer Gemeindeversammlung über die Annahme Ablehnung oder einen möglichen Gegenvorschlag des Stadtrates abstimmen würde der Stadtrat anschliessend eine entsprechende Vorlage zur Umsetzung erarbeiten Gemeinsam mit seinem Experten-Team kümmert sich Filialleiter Ivan Pajkic bei BestDrive in Wallisellen unter anderem um unterschiedliche Kundenanforderungen im LKW-Sektor Hierfür betreibt er in seiner Filiale einen eigenen Werkstattbereich der als Partner des internationalen LKW-Servicenetzwerks Conti360° tagtäglich die wichtige Transport-Infrastruktur der Schweiz in Bewegung hält In Zusammenarbeit mit der BestDrive Filiale in Hinwil ist auch ein Vollgummiservice für Stapler und andere Spezial-Fahrzeuge möglich Das Runderneuerungswerk in Aarau ermöglicht zudem die Reparatur von defekten LKW-Reifen um hohe Neuanschaffungskosten zu vermeiden und gleichzeitig wertvolle Ressourcen zu sparen Die Spezialisierung auf LKW-Leistungen in Wallisellen ist Teil der Truck-Center-Strategie mit der die BestDrive Switzerland AG den steigenden Herausforderungen der Branche gerecht werden möchte Als vollwertige Continental Tochter verfolgt BestDrive dabei den Ansatz gemeinsam mit den Flottenbetreibern die Faktoren Kostenersparnis Effizienz und Nachhaltigkeit zu optimieren Knapp die Hälfte aller LKW-Kunden wickelt das Team über FleetFox ab – Tendenz steigend Das Reifenmanagement-Tool ermöglicht eine moderne digitale Dokumentation der Serviceleistungen Die erfassten Daten inklusive Bildmaterial im Pannenfall kann der Fuhrparkmanager in Echtzeit in der App einsehen und erhält somit ein verlässliches transparentes Reporting über die erbrachten Services Firmenkunden behalten dank FleetFox den Überblick über ihre LKW-Flotte und den Zustand sowie das Alter der Reifen So können sie gemeinsam mit den Experten von BestDrive frühzeitig aktiv werden bevor ein grösserer Schaden entstehen kann «Ungeplante Stand- und Ausfallzeiten kosten unsere Firmenkunden viel Geld und erhöhen zusätzlich den Druck auf die Fahrer Pannen durch präventives Reifenmanagement vorzubeugen Sollte es trotzdem zu einem Ausfall kommen helfen wir den LKW-Fahrern mit unserem Pannenservice schnell wieder zurück auf die Strasse – und das rund um die Uhr» prägten mit hervorragenden Leistungen die Partie Zweimal schafften die Hawks nach Zwei-Tore-Rückständen den Anschlusstreffer zum Ausgleich und zur verdienten Verlängerung reichte es aber nicht um 19:45 Uhr mit dem Heimspiel gegen den EHC Lenzerheide-Valbella National Cup: EHC Uzwil Hawks vs. EHC Wallisellen 2:3 (1:2, 0:1, 1:0)Die Treffer für Uzwil erzielten:1:2 20. Minute: Raphael Gschwend (Leon-Luca Völkin-Solheim)2:3 41. Minute: Claude Moser (Kai Lückhof, Yves Breitenmoser)Aufstellungen und Spieldetails im Telegramm National Cup: EHC Uzwil Hawks vs. EHC Wallisellen 2:3 (1:2, 0:1, 1:0)Die Treffer für Uzwil erzielten:1:2 20. Minute: Raphael Gschwend (Leon-Luca Völkin-Solheim)2:3 41. Minute: Claude Moser (Kai Lückhof, Yves Breitenmoser)Aufstellungen und Spieldetails im Telegramm wie gut sich der EC Wil in der bisherigen Meisterschaft präsentiert Das 12:1 gegen Wallisellen am Mittwochabend war der 11 Die Wiler führen die 1.-Liga-Tabelle mit grossem Vorsprung an Drucken Teilen Andrin Rohner gehörte beim Kantersieg des EC Wil gegen den EHC Wallisellen zu den Torschützen Archivbild: Beat Lanzendorfer Der EC Wil spielt sich in einen Rausch und schlägt am Mittwochabend vor 200 Zuschauerinnen und Zuschauern im letzten Spiel des Jahres 1.-Liga-Schlusslicht Wallisellen mit 12:1 Neun Akteure reihten sich in die Torschützenliste ein Captain Lars Kellenberger sowie Claude Schnetzer und Jan Meier trafen doppelt Nach 13 von 20 Runden beträgt der Vorsprung der Wiler auf den ersten Verfolger EHC Burgdorf schon acht Punkte zeigte sich der EC-Wil-Trainer Raphael Kaderli nach dieser Gala hocherfreut: «Wir haben uns nur auf uns fokussiert und in keiner Phase des Spiels nachgelassen.» Es sei eine tolle Mannschaftsleistung gewesen bei der zum Abschluss des Jahres noch einmal jeder Spieler alles gegeben habe was meine Jungs in den vergangenen Monaten abgeliefert haben.» Kaderli verteilte aber auch Komplimente an den Gegner: «Er hat sich trotz klarem Resultat nicht gehen lassen und bis zur Schlusssirene mitgespielt.» Das Spiel in die für die Wiler richtigen Bahnen lenkte Claude Schnetzer nach vier Minuten mit dem 1:0 Jan Meier und Lars Kellenberger waren für die weiteren Tore im Startdrittel zuständig In den zweiten 20 Minuten waren lediglich 44 Sekunden gespielt Andrin Rohner und erneut Jan Meier schraubten das Skore bis zur 29 Dann hielten sich die Einheimischen vornehm zurück um im Schlussdrittel noch einmal ein Feuerwerk zu starten Lars Kellenberger und zum Abschluss Matteo Schärer Zwischendurch war Cedric Chevalley der Ehrentreffer für die teilweise bedauernswerten Zürcher gelungen «Die bisherige Qualifikation mutet etwas unglaublich an» sagte Raphael Kaderli auf die bisherige Meisterschaft angesprochen Der EC Wil verliess das Eis lediglich zweimal als Verlierer November beim 2:3 nach Verlängerung bei den Pikes EHC Oberthurgau und zweieinhalb Wochen später im Spitzenkampf beim EHC Burgdorf (1:4) Zu Hause ist das Team eine Macht und erzielte in sieben Spielen 49 Tore Bis zum Jahresende werde zwar weiterhin trainiert frische Kräfte für das letzte Drittel der Qualifikation zu tanken Im neuen Jahr geht es für den EC Wil zügig weiter Januar reist die Mannschaft zum Derby nach Herisau In der Hinrunde war der Tabellenführer vor 450 Besuchenden im Sportpark Bergholz extrem gefordert als er das Spiel trotz Rückstand noch mit 3:2 für sich entscheiden konnte Januar wartet auf die Wiler im Cup mit dem EHC Frauenfeld ein echter Brocken Die Thurgauer gehören der My Hockey League an und belegen dort aktuell den zehnten Platz von zwölf Teams Ende Monat schliesst SportX im Einkaufszentrum Glatt Der Sportfachmarkt wird damit ein weiterer Laden sein Die Migros hat bekanntlich das Sportfachgeschäft an die Dosenbach-Ochsner-Gruppe verkauft 49 Standorte des Migros-Sportfachhändlers werden zu Ochsner Sport dass auf dieser Fläche etwa ab Mitte Oktober ein Fachmarkt-Outlet öffnet wo die Produkte von sämtlichen Migros-Fachmarkt-Sparten erhältlich sind Ende September soll deshalb SportX im Glatt letztmals offen sein Der EHC Wallisellen brachte in der letzten Saison die grösste Entwicklung der letzten Jahre hinter sich Somit war es enorm wichtig den Ligaerhalt sicher zu stellen Der scheidende Sportchef David Hug fügt an: „Wir wussten dass die Saison nicht einfach wird und das Team hat eine kontinuierliche Entwicklung durchgemacht Natürlich war es ärgerlich die Play-Offs in den letzten Minuten der Regular Season zu verspielen aber es hätte auch in die Play-Outs gehen können so an meinen Nachfolger Oliver Kaiser übergeben zu können“ Mit Patrick Meichtry steht dem Team ein neuer Headcoach zur Seite welcher den nächsten Schritt machen darf und ein Team in der MyHockey League übernimmt Meichtry verfügt über viele Jahre Erfahrung als Profispieler und war als Trainer im Nachwuchs- und Aktivbereich tätig Spieler und eine Mannschaft weiter zu entwickeln soll dem EHC Wallisellen die nötige Stabilität und den nächsten Schritt ermöglichen Oliver Kaiser begründet die Wahl wie folgt: „Wir hatten schon über mehrere Jahre Kontakt zu Patrick Das nun seine Verpflichtung gelungen ist freut uns ausserordentlich da er die Organisation aus dem Nachwuchs bereits kennt und wir seine Fähigkeiten beobachten konnten“ Meichtry fügt an: „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und kann ein Team übernehmen welches eine starke Basis hat – jetzt geht es darum unser Spielsystem weiter zu entwickeln und das Team punktuell zu verstärken“ Die Saisonplanung läuft bereits auf Hochtouren Im Kader wird es gezielte Veränderungen geben um die Abgänge zu kompensieren und den nächsten Schritt auf sportlicher Ebene zu ermöglichen Dabei darf sich der EHC Wallisellen auf Zugänge mit Erfahrung aus der 1 welche das bestehende Kader sehr gut ergänzen aber auch neue Impulse ins Team bringen werden Sebastian Bratko und Pascal Thoma in den Farben des Vereins spielen dass der Kader zu einem grossen Teil zusammen bleibt Es ist jedenfalls Potential vorhanden und wir haben Vertrauen in den Prozess welche uns sicher weiter verstärken werden“ Kenny’s Auto-Center in Wallisellen wird zum Partner von Volvo Man wird die Marke dort neu oder als Occasion kaufen können Ganz so hochpreisig wird es nun nicht. Wird der Mercedes-Maybach EQS SUV auf der Website unter dem Vermerk «Demnächst» mit 218’500 Franken geführt, ist der vollelektrische Volvo EX30 laut Hersteller für 38’250 Franken zu haben. Das Premium-Modell EX90 gibt es ab 94’950 Franken, ebenfalls vollelektrisch. Kenny’s Auto-Center wird in Wallisellen gemäss der Mitteilung als offizieller Volvo-Partner ab 2025 neue und gebrauchte Volvo-Modelle anbieten. Dies unter dem Namen «Volvo Car Zurich». Auch umfassende Service- und Reparaturleistungen gibt es dort. Der neue Showroom kombiniere skandinavisches Design mit Kundenzentrierung, wird angekündigt. Die Volvo Car Corporation hat ihren Sitz in Göteborg in Schweden. Die Volvo Car Group wurde 1999 an die amerikanische Ford Motor Company verkauft. Seitdem ist sie von der Car Corporation getrennt. 2010 wurde die Car Company erneut veräussert – diesmal an Geely aus China. Die Fahrzeuge werden aktuell in Schweden, Belgien, den USA und in China produziert. Kenny’s-«Käfeli»-Parodie: Lokführer witzelt über SBB-PannenAboAnbieter im UnterlandWie Autohändler Kunden in ihre Showrooms lockenAboUmbruch im Kenny’s AutocenterGrüner und woker: Der Sohn von Autolegende «Kenny» ist jetzt der ChefDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden.