Meinten Sie: " + '' + suggestion + "
Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + "
ist eine unbekannte Täterschaft in ein Verkaufslokal an der Rickenstrasse eingebrochen
Sie verschaffte sich durch eine Fensterscheibe gewaltsam Zugang zum Innern des Gebäudes
Dort durchsuchte sie die Räumlichkeiten und stahl Deliktsgut im Wert von mehreren hundert Franken
Es entstand Sachschaden im Wert von ebenfalls mehreren hundert Franken
Zuständig für den Inhalt dieser Seite:
Kantonspolizei St.Gallen
Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media:
Kontakt für Medien
Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft
Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News
für welche Sie einen Newsletter wünschen:
Was wünschen Sie der Integra Toggenburg zum Geburtstag
Das fragt Moderatorin Sabine Rüthemann am Podium zum Jubiläumsanlass
Die pensionierte Lehrerin ist seit zehn Jahren bei Integra
viele Unterrichtende werden langsam aufhören
Der Bedarf für das Angebot der Deutschschule aber ist ausgewiesen: Aktuell lernen an der Integra Toggenburg 70 Personen aus 27 Ländern Deutsch
der mittlerweile an der Fachhochschule Soziale Arbeit studiert
sagt der aus dem Iran stammende junge Mann
Maryam Purbagher ist ebenfalls auf dem Podium
Ihr hilft Deutsch im Alltag: Beim Einkaufen und in sozialen Kontakten
beim Jubiläumsanlass zum fünfzehnjährigen Bestehen von Integra Toggenburg im B-Treff Wattwil dabei
Darunter waren aktuelle und ehemalige Schülerinnen und Schüler
Um an zwei Tagen wöchentlich in acht Klassen Deutsch auf verschiedenen Stufen Toggenburg anzubieten
braucht es eine Menge Freiwilligenarbeit: Das war die zweite Besuchergruppe
dass Migranten und Schweizer miteinander in Kontakt kommen
Genau dies geschieht mit dem «Dialogchörli»
das unter der Leitung von Integra-Schulleiterin Vreni Hofer zwei Mal auftritt
sowie ein Jahreszeiten- und ein Friedenslied
Neben Orangenkuchen aus Asarbeidschan steht eine Torte aus der Ukraine
Spiele für Kinder verschiedener Altersstufen
das Musikduo Balsamtiger und viele Gespräche gehören ebenfalls zum fröhlichen Anlass
Der Verein Integra Toggenburg mit dem Motto «Bildung für alle» ist vernetzt mit weiteren Integraschulen in der Ostschweiz
Flüchtlinge beim für die Integration unabdingbaren Deutschlernen zu unterstützen
«Es braucht die engagierte Zivilgesellschaft
Dass diese Anstrengungen von der Politischen Gemeinde geschätzt sind
bestätigt die anwesende Gemeinderätin Olivia Heer
Und die Verleihung der Wattwiler Ehrennadel 2024 an Vreni Hofer belegt dies
Für Integra Toggenburg bleiben aber offene Fragen
wie lange der B-Treff im ehemaligen Café Brugger sein kann
wenn die Gemeinde uns bei der Raumsuche unterstützt»
heisst der Sieger des Toggenburger Verbandsschwingfests 2025
und ihr Border Collie Seen sind ein eingespieltes Agility-Team
schrieb das Stück für die Jubiläumsfestspiele 1250 Jahre Eschenbach
startet in ein grosses Abenteuer: Mit der Vespa geht es nach Spaniern
Um den Kreativmarkt nicht sterben zu lassen
einen Markt in der Markthalle Toggenburg in Wattwil
Der Name Kreativmarkt Toggenburg war schnell gefunden
Mit vereinten Kräften konnten sie insgesamt über 100 Kunsthandwerkende aus verschiedenen Ecken der Schweiz finden
denn das Ziel ist den Kreativmarkt Toggenburg jährlich durchzuführen
Die Besucher erwartet ein grosser und abwechslungsreicher Markt der viel zu bieten hat
zwei verschiedenen Menüs und sonstigen Leckereien aufwarten
Dieser wird vom Thurbeck in Wattwil übernommen
verschiedene Bastelangebote und einem Karussell fehlt es nicht
Es soll ein Ausflug für die ganze Familie sein. Die Markthalle Toggenburg in Wattwil ist gut erreichbar mit den öffentlichen Verkehrsmittel (vom Bahnhof in fünf Minuten zu Fuss) Parkplätze sind auch vorhanden
Ein grosser Dank geht an die Sponsoren: Kauf AG
Der Winter machte schon länger dem..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die USA werfen den erfolgreichen Exportnationen zur Zeit vor, sie hätten durch einen hohen Handelsüberschuss viele amerikanische Arbeitsplätze in der Industrie vernichtet. Doch das Freihandelssystem führt nun einmal dazu, dass jener, der das beste... weiterlesen
Das Kindergartengebäude in der Schulanlage Wis hat grossen Sanierungsbedarf und statische sowie energetische Probleme
Mai stimmt die Bevölkerung über einen Kredit von 3,5 Millionen Franken für einen neuen Modulbau ab
Drucken Teilen Der Kindergarten in der Wattwiler Schulanlage Wis kämpft mit Problemen bei der Statik
Bild: Christoph Heer «Das Gebäude ist in die Jahre gekommen
hat seine Nutzbarkeit erreicht und ist nicht denkmalgeschützt
Also würde ein Abbruch keine Probleme bereiten.» Mit diesen Worten beschrieb Wattwils Schulratspräsident Norbert Stieger das Schulraumprojekt
über welches die Bevölkerung demnächst an der Urne abstimmt
in die Jahre gekommene Kindergartengebäude in der Schulanlage Wis soll abgebrochen und mit einem Modulbau ersetzt werden
«Der Schulrat erachtet eine Sanierung unter Betrachtung aller Aspekte wirtschaftlich als nicht vertretbar»
Seit einigen Jahren kämpft das Gebäude mit Problemen im Bereich der Statik
deshalb steht der Kindergarten mit seiner Bausubstanz unter stetiger Beobachtung
Der Ausführungskredit für den Ersatzbau beträgt 3,5 Millionen Franken
Trotz der Kosten blieb der Ansturm bei der Infoveranstaltung vom Mittwochabend in der Aula Grüenau bescheiden
Bei rund 20 Personen konnte der Schulratspräsident die Werbetrommel rühren
Aus wirtschaftlichen Gründen schlägt der Schulrat dem Stimmvolk der Schulgemeinde Wattwil-Krinau vor
den Ersatz des Kindergartens zu genehmigen
Durch die Wahl eines flexibel nutzbaren Modulbaus können auch zusätzliche Räume für die obligatorischen Betreuungsangebote geschaffen werden
Nebst den markant tieferen Kosten – eine konventionelle Bauweise würde Kosten von über sechs Millionen mit sich bringen
ein Ersatzbau mit Aufstockung wäre gar 6,6 Millionen Franken teuer – kann ein Modulbau mit wenig Aufwand und in kurzer Zeit wieder abgebrochen und einem anderen Standort zugeführt werden
«Dadurch bliebe das Grundstück für allfällige
dass das vorgesehene Projekt nur geringe Kosten in Sachen Planung und Bauleitung mit sich bringen wird
Der zweigeschossige Neubau beinhaltet den Ersatz für die zwei Kindergärten
wobei das Raumprogramm den aktuellen Bedürfnissen angepasst wird
Im Erdgeschoss plant man mit der Tagesstruktur inklusive Mittagstisch für rund 30 Kinder der Schuleinheit Wis
«Der Modulbau beinhaltet Raumgrössen von 75 Quadratmetern
also wären sie zu einem späteren Zeitpunkt sogar für Schulklassen nutzbar»
er zeichnet sich als Architekt für die Ausschreibung verantwortlich
Ein weiteres Augenmerk wird auf die Haustechnik gelegt
Nebenräume wie Technik und Sanitäranlagen sind gebündelt angeordnet und von aussen her geschlossen gehalten
Zur Wärmeerzeugung ist ein System mit einer Luft-Wasser-Pumpe vorgesehen und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sorgt für elektrischen Strom im ganzen Gebäude
wird im kommenden Herbst das alte Kindergartengebäude abgerissen und es beginnt direkt der Aufbau des Ersatzbaus
ist es an der Berglistrasse zu zwei Einbrüchen gekommen
Die unbekannte Täterschaft verschaffte sich gewaltsam Zutritt zu zwei Einfamilienhäusern und floh anschliessend zu Fuss vor der Polizei
Die Höhe des Deliktsguts kann noch nicht beziffert werden
Kurz nach 22 Uhr meldete ein Anwohner an der Berglistrasse der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen
dass er in der Liegenschaft des Nachbarn Licht von einer Taschenlampe sehen könne
Sofort ausgerückte Patrouillen der Kantonspolizei St.Gallen konnten zwei unbekannte Täter in einer Wiese ausserhalb des Hauses kauernd feststellen
Sie flüchteten beim Erblicken der Polizisten zu Fuss in ein anliegendes Waldstück
Trotz sofort eingeleiteter Fahndung konnte die unbekannte Täterschaft nicht angehalten werden
dass die Täterschaft vorgängig in ein weiteres Einfamilienhaus an der Berglistrasse eingebrochen war und dort Schmuck und Bargeld gestohlen hatte
Zudem entstand Sachschaden im Wert von mehr als tausend Franken
Innenverdichtung gestärkt – mehr Freiheit für Bauherren Die FDP Wattwil-Lichtensteig beantragte beim Gemeinderat Wattwil eine Aufzonung im Thurbogen-Bahnhof-Gebiet von der Zone K17 (Gebäudehöhe bis 17 Meter) in die Zone K20 (20 Meter Gebäudehöhe)
Dieser Antrag wurde vom Gemeinderat gutgeheissen
Mit dieser Massnahme wird die Innenverdichtung in Zentrumsnähe weiter ermöglicht und darf als weitsichtiger und ökologisch sinnvoller Schritt bezeichnet werden
Damit wird eine langfristige Entwicklung der Gemeinde Wattwil gewährleistet und potenziell Bauwillige erhalten deutlich mehr Freiheiten
Zonen mit Einordnungspflicht reduziert – weniger Vorschriften Dass der Gemeinderat Wattwil nochmals die ausgeschiedenen Zonen mit Einordnungspflicht überprüft hat
ist für die FDP Wattwil-Lichtensteig erfreulich
Dass damit das Bergliquartier aus dieser Zone entlassen wurde und sich damit die Zonenfläche reduziert hat
befürwortet die FDP Wattwil-Lichtensteig ausdrücklich
Zuständigkeiten geregelt – weniger Bürokratie Im Entwurf zum neuen Baureglement war eine Verfügungskompetenz für die Bauverwaltung vorgesehen
welche vor der Baukommission hätte Entscheidungen fällen dürfen
welche Entscheidungen zukünftig durch die Bauverwaltung gefällt worden wären
Daher forderte sie die Überprüfung dieser Regelung und in der Folge auch die Überprüfung des Instanzenwegs im Rechtsmittelverfahren
Die FDP Wattwil-Lichtensteig sieht es als Erfolg
dass der Gemeinderat Wattwil nun entschieden hat
der Bauverwaltung keine Verfügungsbefugnis einzuräumen und diese nur der Baukommission zusteht
dass der Instanzenweg im Rechtsmittelverfahren direkt beim Baudepartement angesiedelt ist
Damit schafft die Gemeinde Wattwil Klarheit und leistet einen aktiven Beitrag
Auch im Mai 2025 lässt das erste Toggenburger McDonald’s-Restaurant weiter auf sich warten
Eine ältere Studie des Kantons zeigt: Auf dem Areal
wurden Belastungen mit Reaktorqualität und Sonderabfälle gefunden
in Wattwil ihre erste Toggenburger Filiale zu eröffnen
Das Restaurant mit Drive-Thru soll neben dem Aldi an der Rietwisstrasse gebaut werden
McDonald’s Schweiz hat dazu ein 2941 Quadratmeter umfassendes Grundstück der Aldi Suisse AG erstanden
Schon im Frühling 2024 wurden die Visiere auf dem Grundstück errichtet
Leiterin Kommunikation von McDonald’s Schweiz
sagte im März vergangenen Jahres: «Wenn alles gut läuft
dann kann man hier noch vor Weihnachten in die ersten McDonald’s-Burger beissen.»
Mittlerweile sind Weihnachten und der Winter einige Monate her
der Sommer mit grossen Schritten auf dem Vormarsch
und auf der Wiese neben der Aldi-Filiale in Wattwil stehen weiterhin nur die Visiere
McDonald’s Schweiz fasst sich nach wie vor knapp
Auf Anfrage sagt Mediensprecher Alberto Picece: «Es ist normal
dass Bewilligungsprozesse teilweise länger dauern
dass wir das Restaurant in Wattwil eröffnen können
Genauere Angaben zum Zeitpunkt können wir jedoch keine machen.»
Wie schon im vergangenen Winter liegt die Sache beim Kanton St.Gallen
der Abklärungen zum Boden der McDonald’s-Parzelle vornimmt
«Aufgrund des hängigen Verfahrens können wir keine weiteren Auskünfte geben»
die im Dezember 2019 vom Kanton St.Gallen im Zusammenhang mit der Thursanierung in Wattwil publiziert wurde
die belastete Standorte im Bereich der projektierten Thursanierung prüfte
auf dem sich die Parzelle neben dem Aldi befindet
Nach der Schliessung der Heberlein Textil AG im Mai 2001 fanden Rückbauarbeiten auf dem Areal statt
Im Schlussbericht nach den Rückbauarbeiten hielt die Peter Link AG fest
dass das Areal auf «Inertstoffqualität oder besser» saniert wurde – mit anderen Worten
dass sich keine Schadstoffe mehr im Boden befinden
Die Studie des Kantons St.Gallen vom Dezember 2019 hält allerdings fest: «Spätere Aushubarbeiten am Standort haben gezeigt
dass im Untergrund auch Belastungen mit Reaktorqualität oder Sonderabfall vorhanden waren
Relevant sind insbesondere auch zahlreiche ehemalige Entsorgungsleitungen sowie Sickeranlagen.»
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben sich in den letzten Tagen aufgemacht
um bei der fröhlichen Suche nach Gewinnen mitzumachen – und ganz nebenbei das vielseitige Angebot der Wattwiler Geschäfte zu entdecken
treue Stammkunden oder neugierige Neuzuzüger – sie alle wurden Teil eines kleinen Frühlingsmärchens
Nicht nur die Teilnehmenden zeigten sich begeistert
auch die Ladenbesitzerinnen und Ladenbesitzer berichten von einer spürbaren Belebung
so viele neue und vertraute Gesichter in meinem Geschäft begrüssen zu dürfen“
Und am Ende konnten sich viele über einen der attraktiven Preise freuen – ein echtes Highlight zum Osterfest
Ein grosses Dankeschön geht an die Organisatorinnen und Organisatoren dieser gelungenen Aktion sowie an alle Mitwirkenden aus dem lokalen Gewerbe
Wattwil hat sich einmal mehr als engagierte
kreative und lebendige Gemeinde präsentiert
Als Nachfolge des langjährigen Orchesterleiters Hermann Ostendarp leiten Dirigent Michael Raeber-Köck und Kammermusiker Oleksandr Chugai seit einem Jahr das Jugendorchester der Kantonsschule Wattwil
Ostendarp lancierte derweil ein neues Projekt
seit Hermann Ostendarp sein letztes Konzert mit dem Jugendorchester «Il Mosaico» der Kanti Wattwil und der Musikschule Toggenburg gab
Mit Werken von Beethoven und Brahms verabschiedete er sich
Dirigent Michael Raeber-Köck war am finalen Auftritt Ostendarps vor Ort
dass ein jahrzehntelanger Aufbau in «Il Mosaico» stecke
Mit Kammermusiker Oleksandr Chugai übernahm er nach Ostendarps Rücktritt die Leitung des Orchesters
Die Übergabe brachte einen starken Umschwung mit sich
So habe das Orchester gegen Ende von Ostendarps Führung zu einem Grossteil aus ehemaligen Kantischülerinnen und -schülern
ausserregionalen Musizierenden und Zuzüger bestanden
Nun sei man wieder näher an der Kantonsschule dran
Aus diesen Gründen fusionierte das Nachwuchsorchester «Vivaldissimo» mit dem «Il Mosaico»
was den Altersdurchschnitt in Letzterem erheblich senkte
Raeber-Köck sagt: «Zwischen den 13- und 14-jährigen Neuankömmlingen und den Eingespielten herrscht natürlich ein Niveau-Unterschied.»
Die beiden Co-Leiter wählen deshalb gezielt verschiedenste Stücke aus
den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden.» Raeber-Köck probt bislang mit den Streichern
Die Gesamtleitung liegt bei Raeber-Köck – das könne sich aber noch ändern
Hermann Ostendarp wurde im Alter von 65 Jahren im Sommer 2024 als Orchesterleiter und Geigenlehrer an der Kanti Wattwil und an der Musikschule pensioniert
Heute sagt er: «Es lastete viel auf meinen Schultern
was ich immer wieder zurückgestellt hatte.»
Ostendarp gibt weiterhin Weiterbildungskurse
leitet den Konzertzyklus Pro Wattwil und schreibt ab und an Konzertkritiken
Diverse ehemalige Schülerinnen und Schüler von Ostendarp wollten nach seinem Abgang weiterhin zusammen musizieren
So entstand Ostendarps neues Projekt «Ensemble 25»
Er sagt: «Je nach Projektprogramm sind unterschiedliche Personen mit dabei.»
Gibt es Schnittstellen zwischen den beiden Orchestern
dass im «Ensemble 25» vor allem Studentinnen und Studenten spielen
dass da eine Kooperation Sinn macht.» Die neue Leitung müsse ohnehin ihren eigenen Weg finden
was in der heutigen Zeit bei rückläufigen Zahlen von musizierenden Jugendlichen eine herausfordernde Aufgabe sei
dass Schülerinnen und Schüler aller Ensembles möglichst profitieren können
Wir sind im Austausch mit dem Jugendsinfonieorchester St
Über Termine von anderen Ensembles werde man vielleicht nicht direkt informiert
Grundsätzlich empfindet Raeber-Köck das «Ensemble 25» als eine Bereicherung und würde ein ähnliches Angebot für Anfängerinnen begrüssen
Vorstufenorchester würden zwar von der Musikschule Toggenburg angeboten
Einen Lichtblick stelle der Umbau der Kanti Wattwil dar
Dieser werde in zwei Jahren abgeschlossen und soll dem Orchester so ein eigenes Gebilde für Auftritte ermöglichen
Raeber-Köck sagt: «Unsere Schülerinnen und Schüler können so etwas Kulturelles in der Region beitragen
Wir sind für die musikalische Bildung unserer SchülerInnen verantwortlich und hoffen
auch nach der Schulzeit und in anderen Ensembles etwas zum kulturellen Leben der Region beitragen.»
hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen von einem 20-jährigen Mann die Meldung erhalten
dass er soeben beim Bahnhof Wattwil von zwei Männern ausgeraubt worden war
Im Zuge einer Fahndung konnten zwei Verdächtige angetroffen und festgenommen werden
Ein 20-jähriger Mann befand sich am Bahnhof Wattwil
Unter Anderem in einem auf Gleis 1 wartenden Zug wurden dem 20-Jährigen gemäss seinen Angaben von zwei Männern unter Androhung von Gewalt diverse Gegenstände gestohlen
worauf sich die beiden Männer von der Örtlichkeit entfernten
Im Zuge einer Fahndung konnten aufgebotene Patrouillen der Kantonspolizei St.Gallen daraufhin im Zentrum von Wattwil zwei auf das Signalement der beiden Räuber passende Personen erkennen und sie festnehmen
Bei den Festgenommenen handelt es sich um einen 17-jährigen Schweizer und einen 20-jährigen Österreicher
Die Kantonspolizei St.Gallen hat unter der Leitung der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen die Ermittlungen aufgenommen und klärt den Tathergang
Jrene Forrer bewirtschaftet seit Jahrzehnten ein Stück Land am Rickenhof in Wattwil – doch ein Besitzerwechsel und unklare Zukunftspläne der Gemeinde sorgen für Unsicherheit
Nun ist die Parzelle zwar zurück in öffentlicher Hand
doch was mit dem Grundstück und der Scheune geschieht
Drucken Teilen Das Grundstück liegt direkt neben der Thur in Wattwil
Bild: zvg Seit fast sechzig Jahren ist die Familie Forrer ein fester Bestandteil des Rickenhofs in Wattwil
Jrene Forrer pachtet dort seit 1986 das Land direkt an der Thur
Zuvor waren die Schwiegereltern als Mostbetrieb eingemietet
und noch bis vor kurzem wurde die Scheune als Standort für die Mosterei genutzt
Heute nutzt Jrene Forrer das Land als Heuwiese für ihren Hof mit 29 Pferden
Im Sommer 2020 kam die Kehrtwende: Die ARS Immobilien AG aus Wollerau kaufte das über 7500 Quadratmeter grosse Grundstück
Der Verkauf wurde Monate zuvor angekündigt
jedoch die offizielle Grundstücksübergabe erfuhr Jrene Forrer einen Tag vor der Schlüsselübergabe
dass ab morgen das Land jemand anderem gehört»
«Wir mussten noch am selben Tag unsere Maschinen aus der Scheune holen
Der Kaufvertrag vom Sommer 2020 enthält eine sogenannte Rückkaufklausel
sollte die Firma innerhalb von fünf Jahren das Land nicht überbauen
kann die Gemeinde Wattwil das Grundstück samt Scheune zurückkaufen
Ein Teil der Scheune nutzte die Immobilienfirma während der Zeit für Wohnwagen und Anhänger
Diesen Frühling machte die Gemeinde von ihrem Rückkaufsrecht Gebrauch
Das Land nutzte sie weiter – die Immobilienfirma hatte dafür keine Verwendung und liess sie gewähren
Wie es nun mit der Rückkehr ins Eigentum der Gemeinde weitergeht
Ratsschreiberin Sarina Wenk bestätigt: «Es gibt aktuell keine konkreten Pläne
Auch ein Zeitrahmen ist nicht bekannt.» Mehr kann gemäss Wenk noch nicht gesagt werden
Seit 1966 arbeitet die Familie Forrer hier
über Jahrzehnte wurde die Scheune auch als Standort der lokalen Mosterei genutzt
Heute befindet sich diese in der Markthalle in Wattwil
Präsident des Obstbauernvereins Toggenburg
Für Jrene Forrer bleibt der Alltag zunächst gleich – aber die Unsicherheit wächst
Besonders die viel diskutierte Thursanierung bereitet ihr Sorgen
könnten über 35 Meter Grünland dauerhaft verschwinden
Auch emotional wäre der Verlust schwer zu verkraften
«Spaziergänger und Anwohnerinnen geniessen die Ruhe und die Weite
Trotz aller Unsicherheiten bleibt sie standhaft: «Wir machen weiter
dann müssen wir die Konsequenzen ziehen und das Heu für die Pferde anderweitig beziehen.»
ist es auf der Hembergerstrasse zu einem Selbstunfall mit einem Motorrad gekommen
Die 23-jährige Motorradfahrerin wurde dabei leicht verletzt
Es entstand Sachschaden im Wert von rund 6'000 Franken
Eine 23-jährige Frau fuhr mit ihrem Motorrad auf der Hembergerstrasse in Richtung Wattwil
Auf Höhe Eggberg kam ihr Motorrad in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und prallte dort in eine Steinmauer
In der Folge stürzte die 23-Jährige und wurde leicht verletzt
Sie musste vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden
Am Motorrad entstand Sachschaden im Wert von rund 6'000 Franken
Im Rahmen des Projekts Campus Wattwil erneuert und erweitert der Kanton das Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg
Er hat dafür einen Wettbewerb ausgeschrieben
den das St.Galler Büro Gähler Flühler Fankhauser Architekten mit ihrem Projekt «USUS» gewonnen hat
Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Herbst 2028
Nach den Bauarbeiten werden die Fachbereiche aus Lichtensteig in den Standort Wattwil integriert
Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg an der Bahnhofstrasse in Wattwil wurde im Jahr 1976 eröffnet
Die Anlage des Architekten Rudolf Schönthier ist mittlerweile in die Jahre gekommen
Es weist Defizite im Bereich bauliche Sicherheit
Die Räumlichkeiten sind zudem für den heutigen Schulbedarf zu knapp bemessen
So ist der Fachbereich der Gesundheitsberufe derzeit in einer Mietliegenschaft in Lichtensteig untergebracht
Im November 2019 hatte die Bevölkerung einen Kredit von 34,5 Millionen Franken für das Bauvorhaben gutgeheissen
Der Kanton hat im Anschluss für das Bauvorhaben einen offenen Projektwettbewerb für Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros ausgeschrieben
Gewonnen hat das Projekt «USUS» der Gähler Flühler Fankhauser Architekten AG aus St.Gallen
Die Jury lobt das Siegerprojekt für die beste gesamtheitliche Lösung
Das Projekt besticht sowohl in Bezug auf seine ortsbauliche Positionierung als auch durch die Qualität der Innenräume
Mit überschaubaren und griffigen Massnahmen erreicht das Projekt einen wertschätzenden Umgang mit dem Bestand und erhält diesen
Der Baustart erfolgt voraussichtlich im Hebst 2028 und dauert rund drei Jahre
Kanton St.Gallen
Medienstelle
Erhalten Sie täglich die Neuigkeiten aus der Kantonsverwaltung
Bis im Sommer 2026 entsteht der Neubau der Kantonsschule Wattwil
Dieser schafft den nötigen Platz für zeitgemässen Unterricht
Die Bauarbeiten haben bereits im September 2024 begonnen
die Gemeinde und die Kantonsschule den symbolischen Grundstein
Dieser ist gleichzeitig auch der Grundstein für den neuen Campus Wattwil
Heute wird der Grundstein für den Neubau der Kantonsschule Wattwil gelegt
Die Anwesenden feiern den ersten Baufortschritt
Die neue Kantonsschule entsteht gegenüber des Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg
Zusammen bilden sie künftig den Campus Wattwil
Die beiden Schulhäuser werden mit einer Fussgängerbrücke über die Thur verbunden
So entsteht beispielsweise im neuen Kantonsschulgebäude die Mediathek
die allen Schülerinnen und Schülern des Campus zur Verfügung steht
Auch die Mensa und die Aula werden zusammengelegt
Die Arbeiten für den Neubau starteten im September 2024
Die rund 14'000 Quadratmeter Geschossfläche decken den künftigen Raumbedarf der Schule
Bis zu 720 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen nutzen künftig das Gebäude
Der dreigeschossige Holzbau wird aus Schweizer Holz gebaut
ein beträchtlicher Anteil des Holzes kommt aus dem Toggenburg
Den Kredit für den Campus Wattwil hiess die Stimmbevölkerung 2019 gut
Die Kosten für den Neubau der Kantonsschule betragen 73,5 Millionen Franken
Was mit dem heutigen Altbau aus den 1970er-Jahren geschieht
Die Turnhalle wird weiterhin von den Kantonsschülerinnen und Kantonsschülern genutzt
Während der Erneuerung und Erweiterung des Berufs- und Weiterbildungszentrums Toggenburg dient der Altbau als Zwischenlösung
Die Grundsteinlegung ist ein symbolischer Akt
Die Kapsel wird später in die Bodenplatte des Schulhauses eingelassen
der Gemeindepräsidenten von Wattwil Alois Gunzenreiner
der Rektor der Kantonsschule Wattwil Martin Gauer und der Kantonsbaumeister Erol Doguoglu sind bei der Zeremonie dabei
2001 zogen Lorenz und Andrea Schwarz vom Engadin nach Wattwil ins Toggenburg
Musik und Gesang war ihre Botschaft: mit Alphorn
Lorenz war weltweit der erste gitarrenspielende Alphornbläser
Gottesdienste und Seniorennachmittage regelmässig eingeladen
Gitarre und Gesang führten ihn in viele Länder Europas und sogar nach Amerika und Asien
Zum 20-jährigen Jubiläum werden sich Lorenz und Andrea Schwarz unter der Leitung von Ernst Bänninger in einem letzten Konzert verabschieden
30 Alphornbläserinnen und -bläser werden in zwei Gruppen abwechselnd traditionelle Melodien vortragen
Im Weiteren wird ein etwa 50-köpfiger Chor einige Beiträge zum Besten geben
Bereichert wird der Abend durch Solobeiträge mit Duett und Jodelgesang
Man darf sich auf ein reichhaltiges Programm freuen
https://www.lorenzschwarz.ch/
Unsere Auszubildenden stehen Ihnen ebenfalls für Fragen zu Verfügung und geben Einblicke in ihre spannenden Lehrberufe
Neben den faszinierenden Logistikprozessen erwarten Sie auch kulinarische Angebote sowie Spass für die ganze Familie
Sie als Kundinnen und Kunden zu unserem \"Tag der offenen Tür\" rund um die lokale Zustell-Logistik der Post einzuladen
Mai 2025 werden wir Ihnen die sonst verschlossenen Räume der Postzustellung zeigen und uns für Ihr tägliches Vertrauen bedanken
Sie als Kundinnen und Kunden zu unserem "Tag der offenen Tür" rund um die lokale Zustell-Logistik der Post einzuladen
Rundgang: 08:30 - 15:00 UhrFestwirtschaft: 08:30 - 16:00 Uhr
diesen speziellen Tag mit Ihnen zu verbringen
Die Route führt von der Ebnaterstrasse via Post- und Bahnhofstrasse in Richtung Markthalle
Die Aufkolonierung an der Ebnaterstrasse beginnt um 17.00 Uhr
Für drei Stunden ist das Zentrum von Wattwil blockiert
Nach dem Umzug geht die Party in der Markthalle weiter
Ab 20.30 Uhr kann das Zentrum wieder normal befahren werden
Öffentliche Parkplätze befinden sich beim BWZT
entlang der Rietwisstrasse sowie bei der Sportanlage Rietwis
ab 13.00 Uhr in der Markthalle statt und tangiert den öffentlichen Verkehr nicht
Aus vergangenen Zeiten – das Toggenburger Tagblatt veröffentlicht jede Woche Begebenheiten aus vergangenen Zeiten
zwanzig oder zehn Jahren im Toggenburg passiert
Drucken Teilen Hohe Kunst für die einen
waren die von Ernst Kummer an der Rickenstrasse oberhalb von Wattwil geschaffenen Verkehrsmittel
Teile davon sind im Museum Lagerhaus in St.Gallen zu sehen
Archivbild: Toggenburger Tagblatt Vor 100 Jahren24
In der Schomatten landete nach viertelstündiger prächtiger Fahrt ein D.H
geführt von Pilot Oberleutnant Asper mit Leutnant Brunner als Beobachter
nachdem er mehrere Male über dem Platze gekreist und damit seine Absicht
Von Nah und Fern sammelten sich denn auch bald genug Zuschauer an und der Jugend von Wattwil war ein nettes Ferienerlebnis geboten
Die Besatzung des Flugzeuges hatte den Auftrag
unter welchen Umständen der Platz bei dem Bau einer Hochspannungsleitung doch für die Notlandung in Frage kommen könnte
Gegen 6 Uhr flog der flinke Vogel unter dem Jubel der Buben und Mägdlein davon
Wenn mit solchen Zunftbräuchen auch ein entsprechendes Denken gepaart ist
Letzten Freitag wurde der ex-Stereo-Stift dem kalten Nass anvertraut
Die Wassertemperatur hätte einen «Gutsch strodligen» Wassers nötig gehabt
Uebrigens wurden alle Kandidaten mit guten und sehr guten Lehrabschluss-Ergebnissen «freigesprochen»
sodass man ihnen für die Zukunft alles Gute wünschen kann
von der das graphische Gewerbe stark betroffen ist
für die Neugetauften nicht ungünstig auswirkt
Bereits vor über zwanzig Jahren gab es Flugzeuge mit dem Schriftzug «Lufthansa» und auf der Schwanzflosse dem Schweizerkreuz
Diese avantgardistischen Flieger fanden sich im erstaunlichen Environment von Ernst Kummer (1918 – 2003) an der Strasse zum Ricken im Toggenburg
Was den Arbeiter und Kleinbauern zu solchen Verknüpfungen bewogen hatte
Im Laufe der Jahre hatte Kummer in seinem Garten eine riesige Titanic und Lokomotiven gebaut
den Zeppelin zwischen Tannen schweben lassen und eben die Flugzeuge mit jener unglaublichen Anschrift
von der zu jener Zeit niemand im Entferntesten gedacht hätte
dass sie sich viele Jahre später bewahrheiten sollte
Einige dieser imposanten Flugobjekte zeugen jetzt in der Ausstellung «Auf zur Weltumsegelung» im Museum im Lagerhaus in St
Die Erlebniswelt Toggenburg ist um ein Kunstwerk aus Holz reicher
Ein zwei Meter langes Holzmodell einer Lokomotive Canadien Pacific Typ 4-4-4 Jubilee
aus der Werkstatt des Berner Modellbauers Martin Rindlisbacher kann bestaunt werden
ist eine 40-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Dorfplatzkreuzung mit einem Rennvelo zusammengestossen
Der 38-jährige Velofahrer wurde dabei eher leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden
Eine 40-jährige Frau fuhr mit ihrem Auto auf der Poststrasse zur Dorfplatzkreuzung und beabsichtigte Richtung Lichtensteig zu fahren
Gemäss eigenen Angaben nahm sie aus der Richtung Lichtensteig drei Velofahrer wahr
wobei die ersten beiden anzeigten abzubiegen
kam es zum Zusammenstoss zwischen dem Auto und dem Rennvelo eines 38-jährigen Mannes
der seine Fahrt Richtung Ebnaterstrasse fortsetzte
Dabei wurde der Velofahrer eher leicht verletzt
An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken
schreibt der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband in einer Medienmitteilung
Ein Blick ins Toggenburg zeigt für 2025 bisher keine Wolfsrisse
Drucken Teilen Der Kanton dokumentiert alle Wolfsichtungen. Symbolbild: Getty Immer wieder wurde im vergangenen Sommer über Wolfsrisse im Toggenburg berichtet. Über 20 Nutztiere haben Wölfe im Jahre 2024 auf Toggenburger Alpen getötet. Und auch dieses Jahr war der Wolf bereits wieder Thema im Tal. So wurden Anfang März drei Wölfe im Nesslauer Laad in der Nähe eines Einfamilienhauses gesichtet
Nun schreibt auch der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) in einer Medienmitteilung: «Die Alpwirtschaft schaut mit Besorgnis auf den kommenden Alpsommer.» Der Verband verweist auf mehrere Nutztierrisse
die in den vergangenen Tagen im ganzen Land passiert seien
obwohl die Tiere korrekt durch Elektrozäune geschützt gewesen seien
«Für die Alpwirtschaft ist das ein schlechtes Omen; die Alpvorbereitungen laufen
bald werden die ersten Tiere auf die Sömmerungsweiden gebracht»
welche die Abteilung Jagd des Kantons St.Gallen laufend veröffentlicht
zeigt für 2025 mehrere Sichtungen im Toggenburg
dass die Wölfe nicht nur im oberen Toggenburg unterwegs sind
So sind im März zwei Sichtungen auf dem Gemeindegebiet von Wattwil notiert: einmal im Gebiet Juden
Die weiteren Wolfsnachweise seit Anfang März im Toggenburg verteilen sich auf die Gemeindegebiete von Nesslau (Stockberg und Laad) und Wildhaus-Alt St.Johann (Starkenbach
Wolfsrisse meldet der Kanton vor allem im Pizolgebiet
Dort haben die Raubtiere mehrfach Rothirsche gejagt
Nutztiere wurden im Kanton seit Anfang Jahr noch keine gerissen
Der Schweizerische Altwirtschaftliche Verband fordert
dass die Kantone die Möglichkeiten der Jagdverordnung konsequent nutzen: «Sind die Bedingungen für eine Regulation gegeben
sind die Abläufe zu beschleunigen und es muss
sofort eine Abschussbewilligung beim Bundesamt für Umwelt eingereicht werden.»
Die Bevölkerung kann das Siegerprojekt sowie die 23 Konkurrenten vom Montag
auf der dritten Etage der Hauptpost in St.Gallen besichtigen
Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag
Die fünf bestrangierten Projekte werden im Anschluss im Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg ausgestellt
Erstmals fand am Wochenende in Wattwil der «Lenzmarkt» statt
Gaukler und mittelalterliche Handwerker verwandelten die Markthalle in eine Zeitkapsel
Drucken Teilen Präsident Martin Suter (rechts) und der Kommunikationsverantwortliche Patrick Amrhein vom organisierenden Verein Turnei freuten sich über die gelungene Premiere in Wattwil
meist kulinarischem Angebot im Freien: Zeitweise war kaum ein Durchkommen am Handwerker- und Mittelaltermarkt
der am Wochenende zum ersten Mal in der Wattwiler Markthalle stattfand
Ein Markt wie aus längst vergangenen Tagen sollte es also sein
In prachtvoller Gewandung strömten über die drei Tage Tausende Menschen von nah und fern herbei
Sie alle wollten sich dieses Spektakel – das erste seiner Art in der Region – nicht entgehen lassen und in die Welt eintauchen
Jahrhundert in Europa ausgesehen haben könnte
Aus dem Tösstal ist Cyril Krummenacher angereist
«Mittelalterspektakel sind für mich Gelegenheiten
in eine andere Welt einzutauchen und mit Gleichgesinnten eine gute Zeit zu verbringen»
Darum finde ich diese Community so sympathisch.»
Ähnlich euphorisch klingt Solveigh Brennemann
die aus St.Gallen nach Wattwil gekommen ist und seit 20 Jahren an Mittelalterspektakel geht: «Ob Open-Air-Festival oder
Es ist für mich jedes Mal eine Pause vom Alltagstrott.»
formt sich eine Menschentraube um Solveigh Brennemann
Denn die Körpergrösse ihres vierjährigen Irischen Wolfshunds Finnley überragt diejenige vieler Kinder auf dem Festplatz
Der Irische Wolfshund ist die grösste aller Hunderassen
Mit stoischer Ruhe halten Finnley und ihre Halterin alle paar Meter an und lassen sich fotografieren
Organisiert wurde die Toggenburger Mittelalter-Premiere vom Verein Turnei mit Sitz in Rüti ZH
Vereinspräsident und Marktvogt Martin Suter und Patrick Amrhein als «Heerführer» und Kommunikationsverantwortlicher zeigten sich äusserst zufrieden: «Tausende Besucher
davon unzählige aus der Schweizer Mittelalterszene
die Faszination für das Mittelalter näher bringen
wenn wir das altersdurchmischte Publikum betrachten»
Nach einer genaueren Auslegeordnung will der Verein entscheiden
hat die Kantonspolizei St.Gallen die Meldung erhalten
dass ein Auto mit unsicherer Fahrweise auf der Wasserfluhstrasse von Brunnadern Richtung Wattwil fahre
Dabei geriet das Auto von der Fahrbahn und prallte gegen eine Steinmauer am Strassenrand
Der vorerst unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt jedoch fort und konnte in Wattwil angehalten werden
Der 71-jährige Mann wurde als fahrunfähig eingestuft
Ein 71-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto auf der Wasserfluhstrasse Richtung Wattwil
Vor der Passhöhe fuhr er mit seinem Auto in einer Linkskurve über den rechten Fahrbahnrand und es prallte gegen einen Randleitpfosten sowie eine Steinmauer
Danach fuhr der Mann weiter und konnte dank Meldungen von anderen Verkehrsteilnehmenden durch eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen in Wattwil angehalten werden
Der unverletzte 71-Jährige wurde als fahrunfähig eingestuft
Die Kantonspolizei St.Gallen verfügte bei ihm die Entnahme einer Blut- und Urinprobe
Zudem wurde ihm der Führerausweis auf der Stelle abgenommen
Am Auto und den angefahrenen Objekten entstand Sachschaden von jeweils mehreren hundert Franken
Begrüssen Sie den Frühling mit einem mittelalterlichen Spektakel
Erleben Sie den Lenz Markt zu Wattwil – ein Markt wie aus längst vergangenen Tagen mit Handwerkskunst
Gauklerei und kulinarischen Köstlichkeiten
Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff
Tauchen Sie ein in das mittelalterliche Markttreiben
wo Händler*innen aus nah und fern ihre Waren feilbieten
mittelalterliche Gewänder oder köstlicher Met – hier gibt es viel zu entdecken
Gauklern und einem abwechslungsreichen Kinderprogramm
Freuen Sie sich auf deftige Speisen vom offenen Feuer
frisches Brot aus dem Holzofen und süsse Leckereien
Geschichtenerzähler*innen und Tänzer*innen sorgen für Unterhaltung
während Kinder an interaktiven Spielen und Handwerksvorführungen teilnehmen können
Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees
Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend
Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel
Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch
Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie
Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA
Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter
ist es auf der Schomattenstrasse zu einem Selbstunfall gekommen
Ein 58-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto auf der Schomattenstrasse vom Zentrum herkommend in Richtung Lichtensteig
Dabei prallte sein Auto gegen ein am Strassenrand parkiertes Auto
Folglich wurde das parkierte Auto in ein weiteres parkiertes Auto geschoben
Nach der Kollision hielt der Mann sein Auto an
Eine bei ihm durchgeführte beweissichere Atemalkoholprobe zeigte einen Wert von 0.58mg/l
Der 58-Jährige musste seinen Führerausweis auf der Stelle abgeben
An den Autos entstand ein Sachschaden von rund 25'000 Franken
An der alljährlichen Silvesterparty in der Markthalle in Wattwil kam es zu einem Zwischenfall mit Feuerwerk
Wie die Böller ihren Weg in die Halle schafften
alle Besuchenden seien «sehr genau» durchsucht worden
Drucken Teilen Zeuginnen und Zeugen können sich telefonisch bei der Kantonspolizei St.Gallen melden
ging eine Meldung aus Wattwil bei der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen ein
Während der alljährlichen Silvesterparty in der Markthalle hatten Unbekannte Feuerwerk in der Menschenmenge in der Halle detonieren lassen
Insgesamt fünf männliche und drei weibliche Personen im Alter zwischen 18 und 22 Jahren wurden dadurch unbestimmt verletzt und mussten von einem grösseren Aufgebot des Rettungsdiensts in verschiedene
teils überregional gelegene Spitäler transportiert werden
wie das Feuerwerk seinen Weg in die Halle fand
«Wir haben Taschenkontrollen durchgeführt und alle sehr genau durchsucht
zudem haben wir grosse Hinweisschilder aufgestellt
was verboten ist und nicht an die Party mitgebracht werden darf
erklärte etwa der Organisator gegenüber dem Onlineportal von «20 Minuten»
dass die Böller böswillig eingeschmuggelt wurden
Vor Ort sei der Knall zwar zu hören gewesen
Die Erstversorgung der Verletzten sei von den Sanitätern
Die Kantonspolizei St.Gallen erklärt auf Anfrage am Donnerstagabend
dass in der Zwischenzeit diverse Abklärungen gemacht wurden
«Darunter auch die Spurensicherung vor Ort sowie die Auswertung diverser Hinweise»
wenn sich weitere allfällige Zeugen melden.» Personen
die Angaben zur Täterschaft machen können oder Foto- und Videoaufnahmen vom Tatzeitpunkt besitzen
Dezember 2024 sorgen zahlreiche Toggenburger Vereine dafür
dass Besucherinnen und Besucher an kalten Winterabenden ein warmes Plätzchen und köstliches Raclette geniessen können
Das Raclette-Stübli wird jeweils von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag betrieben
Neben Raclette locken dampfender Glühwein und weitere Getränke wie der Adventskaffee in die warme Stube
sich nach einem Spaziergang oder nach der Arbeit aufzuwärmen
in geselliger Runde zusammenzukommen und den Feierabend zu beschliessen
Die Organisation liegt in den Händen verschiedener lokaler Vereine
Bereits am vergangenen Mittwoch zeigten die Hüttenchefs der einzelnen Vereine ihr Können
Beim exklusiven Sponsorenanlass servierten sie perfekt geschmolzenes Raclette und gaben einen Vorgeschmack auf die kulinarischen Freuden der kommenden Wochen
Das Raclette-Stübli ist nicht nur ein gastronomisches Highlight
die Gemeinschaft zu fördern und den Menschen in Wattwil eine schöne Adventszeit zu bieten»
Ein Besuch auf dem Bräkerplatz lohnt sich – ob mit Freunden
Lassen Sie sich von der herzlichen Atmosphäre und den leckeren Spezialitäten verzaubern
Wattwil VEREINtIbergstrasse 359630 Wattwil
ist es auf der Ebnaterstrasse zu einem Unfall zwischen einer Frau und einem Linienbus gekommen
Die 83-jährige Frau wurde dabei eher leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Ein 69-jähriger Mann fuhr mit seinem Linienbus auf der Ebnaterstrasse vom Zentrum herkommend in Richtung Ebnat-Kappel
Gleichzeitig ging eine 83-jährige Frau zu Fuss auf dem Trottoir in die gleiche Richtung
kam es zu einer Kollision zwischen der Frau und dem Bus
Die Fussgängerin wurde durch den Unfall eher leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Der genaue Unfallhergang wird durch die Kantonspolizei St.Gallen abgeklärt.
In der Zeit zwischen Samstagabend (23.11.2024) und Sonntagmorgen ist eine unbekannte Täterschaft in eine Bäckerei an der Poststrasse eingebrochen
Sie verschaffte sich mit Körpergewalt Zutritt zum Gebäude
Im Innern durchsuchte sie die Räumlichkeiten und stahl aus einer Kasse Bargeld im Wert von mehreren hundert Franken
Danach entfernte sie sich in unbekannte Richtung
An der Vorgemeinde Wattwil informierten der Gemeinde- und der Schulpräsident über gute Rechnungsabschlüsse und künftige Projekte
Der Gemeinderat geht neue Projekte für Jung und Alt an
Drucken Teilen Die Liegenschaft Thurpark in Wattwil
Bild: Josef Bischof Die Liegenschaft Alte Post
Bild: Josef Bischof «Die Gemeindebehörden starten mit einer Aufbruchstimmung ins zweite Viertel des Jahrhunderts.» Dieser Aussage gemäss wurden an der Vorgemeinde im Thurparksaal nicht nur die Rechnungsabschlüsse der politischen Gemeinde Wattwil und der Schulgemeinde Wattwil-Krinau erläutert
Gemeindepräsident Alois Gunzenreiner und Schulpräsident Norbert Stieger zeigten auch Aufgaben und Projekte der Zukunft auf
Einerseits wolle man sich für gesichertes Wohnen im Alter einsetzen
Ausserdem sollen die beiden Liegenschaften Thurpark und Alte Post zentrale Funktionen im Gemeindeleben erhalten
Sowohl der Thurpark als auch die Alte Post sind prägende Bauten im Ortsbild
Beide weisen eine wechselvolle Geschichte auf
ist im Folgejahr der Gemeinde geschenkt worden
Darin fanden zahllose Veranstaltungen und Tagungen statt
Von 1932 bis 1975 wurden die vormaligen Wohnungen als Gemeindeverwaltung genutzt
Danach befand sich die Pflegerinnenschule Toggenburg-Linth in diesen Räumen
Zwei Stockwerke werden heute durch das Regionale Didaktische Zentrum gemietet
Es wird in den Werkraum für Holz und Energie umziehen
Seit 2018 hat der Verein Familientreff seinen Sitz im Thurpark
Der Betrieb des Restaurants ist im Februar 2024 definitiv eingestellt worden
Das Saalgebäude kann weiter genutzt werden
Der Thurpark soll im ursprünglichen Sinn des Volkshauses neu aufleben
vorschulische Angebote (Tagesstruktur) sowie bestehende und erweiterte Angebote des Familienzentrums zu integrieren
Der imposante Jugendstilbau an der Poststrasse ist 1911 von der Post in Betrieb genommen worden
Die Gemeinde hat es für 1,85 Millionen Franken von der Swisscom abgekauft
Der Thurpark und nachher auch die Alte Post müssen vor einer neuen Nutzung baulich aufwendig saniert werden
Die Gemeinde begleitet auch die Errichtung des Campus Wattwil durch den Kanton
Der Neubau der Kantonsschule ist in Angriff genommen worden
Es werden die Erneuerung der Gewerbeschule und der Neubau einer Thurbrücke zwischen den beiden Bauwerken folgen
Eröffnung der Kanti und der Brücke sind auf August 2026 geplant
Bis 2027 soll der Werkraum Holz und Energie an der Austrasse in Bahnhofsnähe bezugsbereit sein
Eine neue regionale ARA für alle Gemeinden zwischen Wildhaus und Wattwil ist für 2040 angedacht
Wir sind mit einer steigenden Zahl von Verhaltensauffälligkeiten bei Schulanfängern konfrontiert»
die in Sonderschulen nicht mehr tragbar seien
Eine grosse Herausforderung stelle auch die Rekrutierung von Lehrpersonen dar
Im Sommer werden je eine neue Klasse an der Unterstufe und an der Oberstufe eröffnet
Im Förderunterricht ist zusätzliches Personal nötig
«Rasche Veränderungen erfordern eigene Lösungen»
sagte Norbert Stieger und sprach sich damit gegen ein zu starres Korsett durch kantonale Vorschriften aus
Rund 52 Millionen Franken Aufwand und Ertrag weist die Rechnung 2024 der Gemeinde Wattwil aus
Statt des budgetierten Defizits von einer halben Million Franken ist trotz des um 3 Prozent gesunkenen Steuerfusses ein Überschuss in gleicher Höhe erreicht worden
Das Budget für das laufende Jahr sieht bei gleichbleibendem Steuerfuss von 129 Prozent ein Defizit von 900’000 Franken vor
Die Rechnung der Schule Wattwil-Krinau schliesst bei einem Aufwand von rund 20 Millionen Franken mit einer Besserstellung von 270’000 Franken ab
dass McDonald’s Schweiz Pläne einer Filiale in Wattwil enthüllte
Im Januar 2025 liegt jedoch noch immer keine Baubewilligung vor
Drucken Teilen In Wattwil ist die erste Toggenburger McDonald’s-Filiale geplant
Symbolbild: Jenny Kane / AP Die Fast-Food-Kette McDonald’s hat in der Schweiz über 180 Filialen – im Toggenburg fehlt aber noch immer eine
Heute müssen Toggenburgerinnen und Toggenburger entweder auf Wil oder Buchs ausweichen
Bereits im Oktober 2023 wurden jedoch Pläne für einen ersten Toggenburger McDonald’s mit Drive-Thru in Wattwil veröffentlicht
Die McDonald’s Schweiz AG plant das Restaurant auf einer Parzelle an der Rietwisstrasse
Das Grundstück gehört der Aldi Suisse AG und umfasst 2941 Quadratmeter
«Auf dieser Parzelle haben wir McDonald’s das Baurecht eingeräumt»
Im September 2024 berichtete diese Zeitung schliesslich
dass gegen das Baugesuch der McDonald’s Schweiz AG keine Einsprachen eingegangen seien
Mittlerweile ist erneut ein halbes Jahr vergangen
und während die Visiere auf der Parzelle an der Rietwisstrasse bereits seit vergangenem Sommer stehen
Leiterin der Kommunikation bei McDonald’s Schweiz
dass die finale Baubewilligung für das Restaurant in Wattwil noch etwas Zeit in Anspruch nehmen wird: «Derzeit liegt das Dossier beim Kanton
weitere Informationen liegen aktuell nicht vor.» Gemäss Jae Ah Kim nimmt der Kanton aktuell Abklärungen zum Boden auf der Parzelle des geplanten Restaurants vor
konnte die McDonald’s Schweiz AG nicht tätigen
17.Hürlimann Thomas und Herrera Moscote Nidia
24.Ostendarp Hermann und Herzog Ostendarp Margret
Wohn- und Geschäftshaus mit 685 m2 Gebäude
Nr.: GrundstücknummerStWE-WQ: Stockwerkeigentum-WertquoteME: Miteigentum
während 14 Tagen in der Eingangshalle der Gemeindeverwaltung Wattwil
sowie auf der Homepage zur Einsicht auf.EinsprachenEinsprachen sind schriftlich mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist der Baukommission Wattwil
wer ein eigenes schutzwürdiges Interesse hat
In der Zeit zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen (05.03.2025) ist eine unbekannte Täterschaft in einen Baucontainer an der Wisentalstrasse eingebrochen
Sie durchsuchte den Container und stahl Handwerkermaschinen im Wert von mehreren tausend Franken
Galler Wanderwege organisieren am Donnerstagnachmittag eine öffentliche
Nach einem längeren Treppenaufstieg wird der Schmidberg erreicht
Die Wanderung führt weiter über Wiesen- und Waldwege
wo beim Kaffeehalt die Aussicht auf die Churfirsten und den Alpstein genossen werden kann
Auf dem Rückweg zum Bahnhof Wattwil kann die Weitsicht ins erweiterte Toggenburg genossen werden
um 13.10 Uhr bei der Bushaltestelle Ulisbach-Traube
Wanderleiterin ist Anita Schmid, 079 404 57 27, anitaschmid@bluewin.ch
Eine Anmeldung ist bis am Dienstagabend per Mail erforderlich
Auskunft über die Durchführung oder kurzfristige Änderungen erteilt das Wandertelefon der St
Galler Wanderwege am Vortag (Bandansage Tel
Bauanzeige, ausserhalb BauzoneBauherrschaft:Fabian und Melanie Oswald, Husenstrasse 21, 9533 KirchbergGrundeigentümer:BauherrschaftGrundstück, Lage:1536W, Obere Egg 271, 9630 WattwilBauvorhaben:Innensanierung, Einbau Dachfenster, Neubau HühnerstallLink zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/KsdcGpGfK9S2f5i
BauanzeigeBauherrschaft:ARS Immobilien AG, Sihleggstrasse 23, 8832 WollerauGrundeigentümer:BauherrschaftGrundstück, Lage:430W, Hegisgasse 3, 9631 UlisbachBauvorhaben:Abbruch Gebäude Vers. Nr. 1449W, 1450WLink zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/KsdcGpGfK9S2f5i
BauanzeigeBauherrschaft:Simon und Yvonne Seiler-Brunner, Rickenstrasse 71, 9630 WattwilGrundeigentümer:BauherrschaftGrundstück, Lage:1835W, Rickenstrasse 71, 9630 WattwilBauvorhaben:Anbau GarageLink zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/nFtTPXPFcwpkT2y
Bauanzeige, ausserhalb BauzoneBauherrschaft:Fabian und Melanie Oswald, Husenstrasse 21, 9533 KirchbergGrundeigentümer:BauherrschaftGrundstück, Lage:1536W, Obere Egg 271, 9630 WattwilBauvorhaben:Innensanierung, Einbau Dachfenster, Neubau HühnerstallLink zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/KsdcGpGfK9S2f5i
BauanzeigeBauherrschaft:ARS Immobilien AG, Sihleggstrasse 23, 8832 WollerauGrundeigentümer:BauherrschaftGrundstück, Lage:430W, Hegisgasse 3, 9631 UlisbachBauvorhaben:Abbruch Gebäude Vers. Nr. 1449W, 1450WLink zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/KsdcGpGfK9S2f5i
BauanzeigeBauherrschaft:Simon und Yvonne Seiler-Brunner, Rickenstrasse 71, 9630 WattwilGrundeigentümer:BauherrschaftGrundstück, Lage:1835W, Rickenstrasse 71, 9630 WattwilBauvorhaben:Anbau GarageLink zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/nFtTPXPFcwpkT2y
EinsichtnahmeDie Baugesuchsunterlagen liegen in der Zeit vom 12
sowie auf der Homepage zur Einsicht auf.EinsprachenEinsprachen sind schriftlich mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist der Baukommission Wattwil einzureichen
Bauanzeige ausserhalb BauzoneBauherrschaft: Ernst und Verena Knaus-Pfändler, Heiterswil 2230, 9630 WattwilGrundeigentümer: BauherrschaftGrundstück, Lage: 3375W, Heiterswil 2230, 9630 WattwilBauvorhaben: Wärmetechnische Sanierung Nord- und Ostfassade,Abbruch Holzunterstand, Anbau BühnenzugangLink zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/tcwwGTQ49jygXRd
BauanzeigeBauherrschaft: Maurine Spruit, Sonnenhalb 5, 9631 UlisbachGrundeigentümer: BauherrschaftGrundstück, Lage: 1957W, Sonnenhalb 5, 9631 UlisbachBauvorhaben: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Abbruch GasheizungLink zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/KN7Fy8H9fXjRyDk
BauanzeigeBauherrschaft: Andreas und Sara Quinter-Appius, Rickenstrasse 1, 9630 WattwilGrundeigentümer: BauherrschaftGrundstück, Lage: 1837W, Rickenstrasse 1, 9630 WattwilBauvorhaben: Wärmetechnische Fassadensanierung, Erweiterung SitzplatzüberdachungLink zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/2tqB8keb2DckpFL
EinsichtnahmeDie Baugesuchsunterlagen liegen in der Zeit vom 9
EinsprachenEinsprachen sind schriftlich mit Antrag und Begründung innert der Auflagefrist der Baukommission Wattwil
Bauanzeige ausserhalb BauzoneBauherrschaft: Ernst und Verena Knaus-Pfändler, Heiterswil 2230, 9630 WattwilGrundeigentümer: BauherrschaftGrundstück, Lage: 3375W, Heiterswil 2230, 9630 WattwilBauvorhaben: Wärmetechnische Sanierung Nord- und Ostfassade,Abbruch Holzunterstand, Anbau BühnenzugangLink zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/tcwwGTQ49jygXRd
BauanzeigeBauherrschaft: Maurine Spruit, Sonnenhalb 5, 9631 UlisbachGrundeigentümer: BauherrschaftGrundstück, Lage: 1957W, Sonnenhalb 5, 9631 UlisbachBauvorhaben: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Abbruch GasheizungLink zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/KN7Fy8H9fXjRyDk
BauanzeigeBauherrschaft: Andreas und Sara Quinter-Appius, Rickenstrasse 1, 9630 WattwilGrundeigentümer: BauherrschaftGrundstück, Lage: 1837W, Rickenstrasse 1, 9630 WattwilBauvorhaben: Wärmetechnische Fassadensanierung, Erweiterung SitzplatzüberdachungLink zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/2tqB8keb2DckpFL
Dieses medizinische Angebot findet in der Bevölkerung eine grosse Akzeptanz und ist längst ein nicht wegzudenkender Bestandteil der Gesundheitsversorgung im Toggenburg
So schätzen es die Patientinnen und Patienten
dass nun eine überzeugende Nachfolgeregelung getroffen werden konnte
Januar 2025 wird Franca Huber die Praxis mit derselben Ausrichtung an der gleichen Adresse führen
Franca Huber ist gelernte Pflegefachfrau mit 28 Jahren Berufserfahrung
Zuletzt arbeitete sie als Stationsleiterin am Ostschweizer Kinderspital
Zusätzlich verfügt sie über eine Ausbildung zur Naturheilpraktikerin mit Schwerpunkt Homöopathie und eine kantonal anerkannte Berufsausübungsbewilligung
Bei den Krankenkassen ist sie im Rahmen einer Zusatzversicherung anerkannt
Franca Huber ist im Neckertal aufgewachsen und hat während ihrer Weiterbildung zur Naturheilpraktikerin bei Lydia Schumacher mehrere Praktika absolviert
Dadurch ist sie mit den hiesigen Verhältnissen bestens vertraut
Die Praxis bleibt bis Ende März 2025 an der Wilerstrasse 58 in Wattwil bestehen
April 2025 befindet sie sich neu im Haus Casablanca an der Rietwisstrasse 2 in Wattwil
Damit ist die Praxis insbesondere mit dem öffentlichen Verkehr besser erreichbar
Entsprechend den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten werden die Öffnungszeiten wie folgt angepasst:
7.30 bis 12.00 und 12.45 bis 16.15 UhrFreitag
Wegen beruflicher Verpflichtungen während der Übergangszeit bleibt die Praxis bis Ende August 2025 am Montag geschlossen
Anschliessend ist sie auch montags von 7.30 bis 12.00 und 12.45 bis 16.15 Uhr geöffnet
Dass Lydia Schumacher ihre Praxistätigkeit nach 25 Jahren nun in jüngere Hände legen kann
dafür die richtige Person gefunden zu haben
Wie die Situation bei vielen Hausarztpraxen auch im Toggenburg zeigt
Andererseits erfüllt sie der Wechsel mit einer gewissen Wehmut
weil sie ihre Arbeit geliebt und ihre Patientinnen und Patienten sehr geschätzt hat
In ihrer langen Berufstätigkeit hat sie erfahren
dass die Naturheilkunde und die Homöopathie eine wichtige Ergänzung zu ärztlich-medizinischen Behandlungen sein können
Am Sonntag tauchte der vermisste Uhu Nele in Wattwil wieder auf
erlag am Dienstagabend jedoch den Folgen seines Fluchtversuchs
Der ebenfalls in Wattwil entflogene Ara des Zirkus Maramber gilt noch immer als vermisst
Sein Besitzer gibt die Hoffnung aber nicht auf
Drucken Teilen Christoph Küpfer (links) besuchte mit seinem Uhu Nele regelmässig Mittelaltermärkte
März entflog dem Falkner Christoph Küpfer sein Uhu Nele
mit dem der Zürcher am Mittelaltermarkt in Wattwil teilnahm
Grund dafür sei ein technischer Defekt an der Halterung des Vogels gewesen
In den vergangenen Wochen trafen viele Hinweise auf den Uhu aus der Bevölkerung ein
Mit Erfolg: Am Sonntag konnte die Wildtierpflegestation des Walterzoos Nele wieder einfangen – unter Mithilfe von Privatpersonen
«Ich möchte allen involvierten Menschen für ihre Unterstützung danken.»
Der einst wohlgenährte Uhu verlor während seines Ausflugs viel Gewicht und wies mehrere Verletzungen auf
Deshalb brachte ihn Küpfer zur medizinischen Versorgung ins Tierspital Zürich
«Er ist sehr wahrscheinlich irgendwo gegengeflogen und erlag dem Aufprall»
«Immerhin hat Nele einen ganzen Monat draussen überlebt»
Vor gut einem Jahr entkam in Wattwil ebenfalls ein Vogel: Der Zirkus Maramber vermisst den Gelbbrustara Ole
Der Papageienkünstler Benjamin Pfeiffer stolperte
Daraufhin prallte das Tier gegen einen Zug und flüchtete panisch in Richtung Wald
Im Gegensatz zu Uhu Nele ist sich Ara Ole an Freiflug gewöhnt
entflog allerdings wegen des Schreckmoments
Der Zirkus Maramber hat seither etliche Hinweise auf Aras aus der Toggenburger Bevölkerung erhalten
Zirkus-Betriebsleiter Marco Berger sagt aber
dass sie den Vogel bis heute nicht finden konnten
«Wir kriegen monatlich einen bis zwei Berichte von Sichtungen
ist gering.» Doch Benjamin Pfeiffer und der Zirkus geben nicht auf: Sie hoffen darauf
ihn bei ihrem nächsten Halt in Wattwil im Herbst finden zu können
«Benjamin Pfeiffer wird nochmals den genauen Ort aufsuchen
dass sich die anderen Vögel des Zirkus im Toggenburg mit dem Gelbbrustara verständigen können und Ole sich so bemerkbar macht
«Die Vögel hören sich untereinander über weite Distanzen – das ist unsere Hoffnung»
Um die Sicherheit auf den Toggenburger Umfahrungsstrassen der H16 zu erhöhen
installieren die Strassenkreisinspektorate Wattwil und Gossau Leitpoller auf der Mittellinie
kommt es deshalb zu punktuellen Nachtsperrungen der Umfahrungen
beginnen die Strassenkreisinspektorate Wattwil und Gossau mit dem Einbau der Leitpoller auf den Toggenburger Umfahrungsstrassen
Die Poller sind eine Massnahme für mehr Sicherheit auf den Umfahrungen
Punktuelle Nachtsperrungen ermöglichen sichere und effiziente Einbauarbeiten
Etappe Umfahrung Wattwil und bei Ebnat-Kappel findet im Frühjahr 2025 statt
Mit den Nachtsperrungen wird der Verkehr auf den Umfahrungen umgeleitet
bei ungünstiger Witterung werden die Arbeiten verschoben
Die Mitarbeitenden der Strassenkreisinspektorate Wattwil und Gossau führten in den letzten Wochen Versuche mit verschiedenen Modellen von Leitbaken und -pollern durch
Das Ergebnis: Die runden Leitpoller eignen sich deutlich besser; sie sind schmaler und stabiler als Baken
Das vereinfacht die Schneeräumung im Winterbetrieb
Das kantonale Tiefbauamt bittet die Bevölkerung um Verständnis für die Einschränkungen und die daraus entstehenden Unannehmlichkeiten
Arbeitsgruppe für mehr Sicherheit auf Toggenburger Strassen
Nach mehreren tödlichen Unfällen auf Toggenburger Strassen innert kurzer Zeit setzte Regierungspräsidentin Susanne Hartmann eine Arbeitsgruppe ein
Die Gruppe setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Bau- und Umweltdepartements und der Kantonspolizei St.Gallen zusammen
um die Toggenburger Strassen sicherer zu machen
Die Sensibilisierungskampagne «AppGelenkt» soll Autofahrende dazu animieren
Die Leitpoller auf den Toggenburger Umfahrungsstrassen der H16 dienen als optische Trennung zwischen den Gegenfahrspuren
Sie erhöhen die Aufmerksamkeit der Autofahrenden und tragen so zur Sicherheit bei
BauanzeigeBauherrschaft:Wanne Immobilien AG, Bahnhofstrasse 7, 9630 WattwilGrundeigentümer: BauherrschaftGrundstück, Lage: 3017W, Ulmenweg, 9630 WattwilBauvorhaben: Neubau Terrassenhaus mit fünf Wohnungen, Sole-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (32 kWp/160 m2)Link zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/2zyTw4Jc68wYEB3
EinsichtnahmeDie Baugesuchsunterlagen liegen in der Zeit vom 15
Coiffeursalon mit Büro und Lagerraum (WQ 307/1000)
Nr.: GrundstücknummerStWE-WQ: Stockwerkeigentum-WertquoteME: Miteigentum
BauanzeigeBauherrschaft:Wanne Immobilien AG, Bahnhofstrasse 7, 9630 WattwilGrundeigentümer: BauherrschaftGrundstück, Lage: 3017W, Ulmenweg, 9630 WattwilBauvorhaben: Neubau Terrassenhaus mit fünf Wohnungen, Sole-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (32 kWp/160 m2)Link zu den Baugesuchsunterlagen:https://share.wattwil.ch:8443/s/2zyTw4Jc68wYEB3
Im März 1925 wurde Frieda Hertwig in eine Toggenburger Grossfamilie hineingeboren
Geburtstag und erwartet das dritte Urenkelkind
Drucken Teilen Auch Papillon-Hunde haben es der tierlieben Frieda Hertwig aus Wattwil angetan
Kind in einer für diese Zeit typischen Toggenburger Grossfamilie zur Welt
Bei ihrer Hausgeburt war sie dem Arzt zu Boden gefallen
Ein andermal stürzte bei einem Streich ihrer Brüder der Kinderwagen mit ihr um
Und trotzdem lebt sie nun seit mehr als 100 Jahren
Die Primarschule besuchte Frieda Hertwig neben ihrem Zuhause im Hummelwald
wo alle Kinder zusammen in einem Raum unterrichtet wurden
«Ich wollte viel lieber mit den Buben ins Turnen als mit den Mädchen in die Handarbeit
Später besuchte sie als eine der wenigen Kinder die Sekundarschule in Wattwil
Obwohl sie gerne an die Kantonsschule gegangen wäre
absolvierte sie ein Haushaltlehrjahr in Affoltern am Albis
Danach arbeitete sie in der Sockenfabrik in Wattwil und lernte dort ihren späteren Mann kennen
Er war Textilingenieur und stammte aus Deutschland
Die St.Galler Textilindustrie hatte ihn in die Gegend geführt
Frieda Hertwig führte einen Hof mit rund 2000 Hühnern
Einmal in der Woche brachte sie die Eier nach Zürich
den Rest trug sie persönlich in Wattwil aus – auch zum Coop
da Eier damals für neun Rappen verkauft wurden und das Futter im Verhältnis dazu zu teuer war
dass der Hühnerbetrieb so nicht funktionierte
wurde Frieda Hertwig zur Chauffeuse und legte während sieben Jahren täglich Strecken von rund 150 Kilometern in der gesamten Ostschweiz zurück
Danach besuchte sie wegen des Fachkräftemangels mit etwa 40 Jahren die Pflegerinnenschule und absolvierte eine Ausbildung zur diplomierten Rotkreuzpflegerin
Anschliessend arbeitete sie bis zu ihrer Pensionierung auf der Chirurgieabteilung im Spital Wattwil
Dank der Taxiprüfung fuhr sie bei Bedarf sogar den Krankenwagen
Mittlerweile hat sie neben ihren zwei Kindern zwei Enkelkinder und bald drei Urenkelkinder
Auch im Kirchenchor der Chrischona wirkte sie lange mit
Im Sommer pflegte sie ihren Garten mit unzähligen Blumen
im Winter war es die Weihnachtsbeleuchtung
Auch heute wohnt sie noch immer im Hummelwald – und will auch dort bleiben
12.00 Uhr wurde die Waldbrandgefahr auf Stufe 3 (erheblich) in allen Regionen des Kantons St
Die Massnahme «Mahnung zu sorgfältigem Umgang mit Feuer im Wald und in Waldesnähe» gilt für das gesamte Kantonsgebiet
Eine Entspannung der Lage ist erst nach anhaltenden Regenfällen zu erwarten
Bitte beachten Sie die folgenden Verhaltensweise bei Gefahrenstufe 3:
Wir danken der Bevölkerung für die Berücksichtigung
Info-Nachmittag und Besichtigung für Jugendliche (Eltern und Begleitpersonen sind willkommen)
Es werden Ziele und Inhalte des Motivationssemesters vorgestellt
TreffpunktInformationen zur Durchführung und zum Treffpunkt erhältst du nach deiner Anmeldung per E-Mail von der Berufsfirma
Name- Schulhaus- Handynummer- E-Mailadresse
Flyer (PDF)
Der rechtsufrige Thurweg wird schmaler gebaut als zunächst projektiert
Ausserdem sinkt der Bedarf an Kulturland leicht
Das sind die Ergebnisse von zwei weiteren Prüfaufträgen zur Thursanierung in Wattwil
Aus der Mitwirkung resultierten fünf Hauptanliegen
die der Kanton St.Gallen vertieft prüfen liess
Die Ergebnisse der ersten drei Prüfaufträge wurden bereits vorgestellt
Im öffentlichen Mitwirkungsverfahren zur Thursanierung Wattwil stellten mehrere Teilnehmende unter anderem die Verbreiterung des rechtsufrigen Thurwegs auf 3.5 Meter sowie die Verhältnismässigkeit des Kulturlandbedarfs in Frage
Das Bau- und Umweltdepartement hat die Einwände überprüft und die Ergebnisse in zwei Prüfberichten zusammengefasst
Thurwege am rechten Ufer werden schmaler gebaut
den rechtsufrigen Velo- und Gehweg innerhalb des Siedlungsgebietes von heute 3.0-3.8 Meter auf 3.5 Meter zu vereinheitlichen
Damit sollte der zunehmenden Nutzung der Thurwege Rechnung getragen werden
Die Gemeinde Wattwil hat Anfang 2024 einen Vorschlag für die Breite des Weges auf der rechten Uferseite unterbreitet
Dieser sieht einen geringeren Landerwerb vor
Der Weg soll nun im Zentrumsbereich grundsätzlich 3.3 Meter und ausserhalb des Zentrums 3 Meter breit werden
Der linksufrige Wanderweg wird wie im Projekt vorgesehen 2.5 Meter breit
Ausserhalb des Siedlungsgebiets wird der Flussraum so umgestaltet
dass der natürliche Verlauf der Thur möglichst wiederhergestellt wird und seine ökologischen Funktionen wahrnehmen kann
Mit der Sanierung der 100-jährigen Thurdämme und einer massvollen Verbreiterung des Gewässerraums erhöht der Kanton den Hochwasserschutz
In der öffentlichen Mitwirkung haben einige Teilnehmende gefordert
den Flächenverlust für die produzierende Landwirtschaft zu reduzieren
das vorhandene Potenzial für eine ökologische Aufwertung noch besser auszuschöpfen
Ein externes agronomisches Fachgutachten bestätigt nun
dass die Interessensabwägung zwischen Sicherheit
Umwelt und Landwirtschaft ausgewogen und das Sanierungsprojekt verhältnismässig ist
Eine Analyse der elf betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe hat ergeben
dass zehn von elf Betrieben hinsichtlich ihrer Einkommenssituation minimal von der Thursanierung betroffen sind
Mit dem stark betroffenen Betrieb sucht das Bau- und Umweltdepartement das Gespräch
um die künftige Einkommenssituation zu klären und nach Lösungen zu suchen
In den Bereichen Schomatten und Rickenbach werden lokale Optimierungen umgesetzt
Dadurch wird der Landbedarf um weitere 3'000 Quadratmeter reduziert
Zwei Drittel der Allee-Bäume bleiben erhalten
Bereits im Sommer 2024 wurden Prüfberichte zu einer Alternativvariante
zu den klimatischen Auswirkungen sowie zur Thur-Allee publiziert
dass rund ein Drittel der insgesamt 449 bestehenden Allee-Bäume am jetzigen Platz belassen werden kann
Ein weiterer Drittel der Bäume könnte verschoben werden
mit entsprechender Kostenfolge und dem Risiko von Schäden an den Bäumen
Das Bau- und Umweltdepartement hat die Verhältnismässigkeit dieser Verschiebungen geprüft und entschieden
dass zwei Drittel der Allee-Bäume erhalten bleiben sollen
Bei den restlichen Bäumen ist eine Verschiebung nicht möglich; sie werden durch Jungbäume ersetzt
Zu den Themen Wegbreiten und Kulturlandbedarf organisiert der Kanton am Dienstag
September 2024 eine öffentliche Begehung an der Thur
An diesem Anlass stehen Fachpersonen aus dem Wasserbau der Bevölkerung für Fragen zur Verfügung
Treffpunkt ist um 18.30 Uhr bei der Markthalle Toggenburg in Wattwil
Nr.: GrundstücknummerStWE-WQ: Stockwerkeigentum-WertquoteME: Miteigentum
Erbengemeinschaft Bischofberger Marianne
an Bachmann Ricardo und Wittenwiler Ramona
Nr.: GrundstücknummerStWE-WQ: Stockwerkeigentum-WertquoteME: Miteigentum
ist es auf der Rickenstrasse zu einem Unfall zwischen zwei Autos gekommen
eine 53-jährige Frau und ein 58-jähriger Mann
Die 53-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Es entstand Sachschaden von über 20'000 Franken
Ein 58-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto auf der Rickenstrasse von Ebnat-Kappel in Richtung Ricken
Gleichzeitig fuhr eine 53-jährige Frau in die entgegengesetzte Richtung
Als der 58-Jährige mit seinem Auto aus dem Brendikreisel fuhr und beschleunigte
verlor er nach der Kurve die Kontrolle über sein Auto
Dieses kam auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Auto der entgegenkommenden 53-Jährigen
Durch den Unfall wurden beide Personen leicht verletzt
Der Rettungsdienst brachte die 53-jährige Frau ins Spital
Ein St.Galler Architekturbüro hat den Wettbewerb für die Erneuerung und Erweiterung des BWZT im Rahmen des Grossprojekts Campus Wattwil gewonnen
Drucken Teilen Das BWZT wird nicht komplett neu gebaut, sondern erneuert und erweitert. Visualisierung: GFF Architekten Im Rahmen des Projekts Campus Wattwil wurde Ende Februar der Grundstein zum Neubau der Kantonsschule Wattwil gelegt
Doch der Kanton St.Gallen erneuert und erweitert auch das Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg (BWZT)
Das BWZT an der Bahnhofstrasse in Wattwil wurde im Jahr 1976 eröffnet
Der Kanton hat im Anschluss einen offenen Projektwettbewerb für Architektur- und Landschaftsarchitekturbüros ausgeschrieben
Das Projekt besteche sowohl in Bezug auf seine ortsbauliche Positionierung als auch durch die Qualität der Innenräume
Mit überschaubaren und griffigen Massnahmen erreiche das Projekt einen wertschätzenden Umgang mit dem Bestand und erhalte diesen
Die Fenster der Mietliegenschaft Hofjüngerstrasse 1 stammen aus dem Jahre 1992
entsprechend weisen sie diverse Mängel auf und die Dichtigkeit ist nicht mehr vollständig gewährleistet
Während der Heizperiode geht infolge der mittlerweile schlechten Isolierfähigkeit viel Energie verloren
Der Gemeinderat hat den Auftrag für den Fensterersatz an die Firma Edelweiss Fenster AG
Die bestehende Schliessanlage im Gemeindehaus muss erneuert werden
da das im Einsatz stehende System von der Betreiberfirma nicht mehr vollumfänglich unterhalten werden kann
Der Auftrag wurde an die Firma Arthur Weber AG
Der Gemeinderat hat das revidierte Stromversorgungsreglement (SVR) mit Beschluss vom 3
Oktober 2024 dem fakultativen Referendum unterstellt
Das Referendum wurde nicht benützt und demzufolge ist das Verfahren abgeschlossen
In Abstimmung mit den betroffenen Energieversorgungsunternehmen (Thur- werke AG und Elektrogenossenschaft Ulisbach EGU) wird das Stromversorgungsreglement per 1
August 2024 genehmigte der Gemeinderat den Teilstrassenplan «Verkürzung Stichstrasse Espen Nord (Nr
Infolge geringer Bedeutung für die Öffentlichkeit konnte ein vereinfachtes Verfahren angewendet und auf eine öffentliche Bekanntmachung verzichtet werden
Inzwischen hat das Tiefbauamt des Bau- und Umweltdepartements des Kantons St.Gallen den Teilstrassenplan genehmigt
Der Gemeinderat hat die Genehmigung zur Kenntnis genommen und das Verfahren damit abgeschlossen
Die Nachführung des Gemeindestrassenplans wurde in Auftrag gegeben
Die Beschwerdefrist der Gesamterneuerungswahlen für Gemeindepräsident
Gemeinderat und Geschäftsprüfungskommission vom 22
Der Gemeinderat hat mit dem Erwahrungsbeschluss die Rechtskräftigkeit der kommunalen Wahlergebnisse festge- stellt
Nach über acht Jahren im Toggenburg kehrt der Leiter der Ratskanzlei
Roger Meier ins St.Galler- Oberland zurück
März 2025 tritt er das Amt als Gemeinderatsschreiber in Bad Ragaz an
Obwohl der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung den Weggang ihres langjährigen Ratsschreibers sehr bedauern
ist der Entscheid von Roger Meier nachvollziehbar
Für den 51-Jähri- gen ist es eine Heimkehr
da er familiäre Beziehungen im Sarganserland hat
Der Gemeinderat wie auch die Mitarbeitenden danken Roger Meier für das grosse Engagement und wünschen ihm für seine neue berufliche Herausforderung alles Gute
Der Wiederbesetzungs- prozess der entstandenen Vakanz wurde eingeleitet
Die Termine für die Vorversammlung und die Bürgerversammlung sind festgelegt:
Seit Monatsbeginn gelten bei der Gemeindeverwaltung Wattwil neue Öffnungszeiten
welche für noch bessere Erreichbarkeit sorgen
Schalter und Büros sind für den Publikumsverkehr wie folgt geöffnet:
Individuelle Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind auf Vereinbarung möglich
Die diesjährige Neuzuzügerbegrüssung findet im Rahmen des Weihnachtsmarktes vom Sams- tag
Die neu zugezogenen Einwohnerinnern und Einwohner werden zu diesem Anlass eingeladen
Der Gemeinderat und der Schulrat freuen sich
sie zu begrüssen und ihnen die Vielfalt der Gemeinde vorzustellen
sie zu begrüssen und ihnen die Vielfalt der Gemeinde vorzustellen.