verzerrend: Die Mitarbeiter des ETH-Professors Tom Crowther werfen der Hochschule unsaubere Methoden vor Vergangene Woche publizierte die ETH ihren Abschlussbericht zum Fall des freigestellten Forschers
Jetzt reagieren die Angestellten des Professors – mit einem scharfen Protestschreiben an die Hochschule
dass damit «erstmals ein gesamtheitliches Bild» zur Causa Crowther bestehe
Der ETH-Bericht enthält viele anonyme Anschuldigungen
entkräftet oder «zumindest zum Teil» für zutreffend befunden wurden
Nach Einschätzung der Hochschule haben der junge Professor und sein Team wiederholt im Graubereich operiert
In ihrer Conclusio hält die ETH fest: Crowthers Forschertrieb scheine ihn dazu gebracht zu haben
Regeln zu missachten sowie manchmal professionelle Distanz zu seinen Mitarbeitenden vermissen zu lassen
Clark betont, dass der Brief von Mitarbeitenden aller Stufen geschrieben worden sei, also von Doktoranden, Postdoktoranden und Teamleitern der Forschungsgruppe. Man wolle zum Ausdruck bringen
warum man die monatelangen Abklärungen der ETH als schädlich empfunden habe
schreibt die Amerikanerin in einer E-Mail an Dannath und den Finanzchef der ETH
Die Managerin und ihre Mitstreiter sind von den Konsequenzen dieser Abklärungen direkt betroffen: Die Forschungsgruppe wird aufgelöst
Die Wissenschafter des Teams müssen sich einen neuen Betreuer suchen
Viele Mitarbeitende werden ihre Stelle verlieren
Doch ihre Kritik zielt auf etwas anderes ab
Die Absender des Schreibens werfen der ETH vor
eine unsaubere und fehlerhafte Untersuchung durchgeführt zu haben
als sie im vergangenen Jahr im Auftrag der ETH von einer wenig bekannten Zürcher Anwaltskanzlei befragt wurden
Die Untersuchung der Juristen sei weder fair noch neutral gewesen
Im Gegenteil: «It created an environment of intimidation
Die Befragungen seien einschüchternd und voreingenommen gewesen
Fakten seien von den Anwälten verzerrt worden
Die Abklärungen veranlasst hatte Dannath, nach dem sich drei frühere Mitarbeitende von Crowther im Sommer 2024 bei der ETH-Vizepräsidentin über den Professor beschwert hatten. Der Mann und die beiden Frauen haben die ETH schon vor Jahren verlassen. Ihr Vorwurf: Crowther habe sie sexuell belästigt. Die Tamedia-Zeitungen berichteten Ende August darüber
allerdings ohne Details zu nennen: Der Professor hatte sich gegen Tamedia gewehrt und vor Gericht eine superprovisorische Verfügung erwirkt
Die ETH ihrerseits hatte sich in dem Tamedia-Artikel öffentlich schockiert gezeigt über die Anschuldigungen gegen Crowther
Dann machten sich die Anwälte der Kanzlei ans Werk
Im Herbst 2024 wurden alle Mitarbeitenden des Professors befragt
Für Clark und die anderen Unterstützer des Protestschreibens steht fest: Diese Abklärungen waren darauf angelegt
die Anschuldigungen gegen ihren Vorgesetzten zu bestätigen
Die Fragen der Anwälte seien sehr suggestiv gewesen
Die Juristen hätten das Narrativ der Tamedia-Zeitungen übernommen
Laut dem Tamedia-Artikel von Ende August hatten der ETH in den vergangenen Jahren nicht drei
sondern acht Personen unter anderem von «Annäherungen» von Crowther berichtet
«die für einen Vorgesetzten nicht adäquat seien»
Sie seien von der Hochschule nicht ernst genommen worden
Diese These steht auf tönernen Füssen. Die Tamedia-Journalisten haben sich in ihrem jüngsten Crowther-Artikel vom vergangenen Freitag selbst davon verabschiedet
Doch in den Fragen der Anwälte an die Lab-Mitarbeitenden wurde diese Behauptung immer wieder als Tatsache präsentiert: Acht Personen hätten sich bei der ETH über unangebrachte Annäherungen von Professor Crowther beschwert
Im Befragungsprotokoll von Emily Clark ist gar von mehr als acht Personen die Rede
Die Crowther-Mitarbeiter kritisieren auch die Kernbotschaft des Abschlussberichts der ETH
positive Statements über ihren freigestellten Chef kleinzuhalten oder gar wegzulassen
Stattdessen stütze sich der ETH-Report viel zu sehr auf anonyme Anschuldigungen von früheren Angestellten
Zum Beispiel beim Vorwurf einer früheren Praktikantin
Crowther habe sie an einer Weihnachtsfeier der Abteilung geküsst und danach versucht
ihr zu einer Doktorarbeit in seiner Forschungsgruppe zu verhelfen
Nach dem – von Crowther und von Augenzeugen bestrittenen – Kuss an der Party habe sie es abgelehnt
ihre Dissertation unter Professor Crowther zu realisieren
Der Sachverhalt wird im ETH-Bericht so beschrieben
als habe Crowther seine Macht zu missbrauchen versucht
Diese Darstellung ist tatsächlich irreführend
Eine Doktorarbeit bei dem britischen Professor stand gar nicht zur Debatte
die Jahre danach schwere Vorwürfe gegen Crowther erheben sollte
hätte in einer anderen ETH-Gruppe doktoriert
Sie wäre dort von einer anderen Wissenschafterin betreut worden
Das Projekt kam wegen fehlender Finanzierung nicht zustande
Dazu steht nichts im Abschlussbericht der ETH
Dabei hatte Clark dem Teamleiter der Anwaltskanzlei bereits im Herbst eine Korrespondenz zwischen ihr und der früheren Praktikantin von Ende 2021 zukommen lassen
die deren spätere Version als falsch entlarvt
Der Report der ETH hingegen hält lediglich fest
die den Aussagen der Frau und den anderen früheren Mitarbeitenden zum Teil widersprechen würden
Die drei Belastungszeugen seien befreundet gewesen mit dem Professor
Das zeigten Whatsapp-Nachrichten und weitere schriftliche Statements
Als Entlastung Crowthers will die ETH das allerdings nicht verstanden wissen
Für die Hochschule ist klar: Die Anschuldigungen der Ex-Mitarbeitenden passen ins Gesamtbild
wonach sich der Professor «zumindest manchmal» unangebracht verhalten habe
Die ETH beruft sich dabei auf «Aussagen von gegenwärtigen Angestellten»
Diese Argumentation wiederum können Clark und die anderen Autoren des Protestbriefs überhaupt nicht nachvollziehen
Auch dafür wird die Hochschule in dem Schreiben deutlich kritisiert
Der ETH-Bericht enthält weitere Vorwürfe gegen Crowther
aber auch gegen Emily Clark und weitere Mitarbeitende der Forschungsgruppe
Mehrere dieser Punkte bleiben in dem Text unbestritten – die beschuldigten Personen erfuhren erst davon
als der Report am vergangenen Freitag bereits publiziert war
Die ETH bestätigt diesen Vorwurf in ihrem Bericht
Der Professor hingegen bestreitet ihn und verweist gegenüber der NZZ auf E-Mails mit der ETH-Abteilung Beratung Professorinnen und Professoren aus jener Zeit
In dieser Korrespondenz schreibt Crowther ganz zu Beginn: «I do not want her to work in my group.» Er hatte sich lediglich erkundigt
ob seine Schwester für ein bestimmtes Projekt vorübergehend in einer anderen Forschungsgruppe unterkommen könnte
Der Grund: Die Geschwister hatten ein Stipendium erhalten
für das sie sich vor Crowthers Zeit an der ETH gemeinsam beworben hatten
wie man Social-Media-Accounts einrichte und Posts aufsetze
Compliance-Verstösse werden auch Emily Clark vorgehalten
Die Managerin soll Mitarbeitende der Forschungsgruppe explizit angewiesen haben
um eine ordentliche Anstellung zu vermeiden und Prinzipien des Arbeitsrechts zu umgehen
Gegenüber der NZZ bestreitet Clark diese Darstellung
In ihrer Befragung im Oktober hatte sie der Anwaltskanzlei dargelegt
dass das Crowther-Lab projektweise mit Spezialisten zusammenarbeite
Das ist kein ungewöhnlicher Vorgang in der Wissenschaft
Auch dazu steht nichts im Abschlussbericht der ETH
Dafür wirft die Hochschule ihrem britischen Professor vor
ETH-Räumlichkeiten mehreren Mitarbeitenden eines Spin-offs zur Verfügung gestellt zu haben
ohne dafür die entsprechende Bewilligung eingeholt zu haben
E-Mails zwischen Clark und der Abteilung Guest-Management der ETH deuten indes in eine andere Richtung
Der NZZ liegen zudem Bestätigungen für Gastaufenthalte von mehreren Mitarbeitenden dieses Spin-offs vor
ausgestellt von der Abteilung HR Operations der ETH Zürich
Aber die Hochschule will keine beantworten
«Aus Sicht der ETH Zürich ist der Fall mit der Publikation der Abklärungen abgeschlossen»
teilte sie am Mittwoch auf Anfrage der NZZ mit
Emily Clark hat derweil eine Umfrage unter 44 Mitarbeitenden der Forschungsgruppe durchgeführt
dass die ETH auf die Kritik des Crowther-Lab reagieren solle
Registrieren Sie sich jetzt
Mai findet der First Friday statt – und diesmal auch dabei sind die «Schaffhauser Nachrichten»
werfen einen Blick hinter die Kulissen und lassen sich gratis von unserer Fotografin ablichten
Mai findet der zweite First Friday in diesem Jahr statt
Für die «Schaffhauser Nachrichten» ist es ein besonderer: Am Freitag öffnen wir erstmals die Türen zu unserem Newsroom für eine breite Öffentlichkeit
Freunden und Bekannten von SN-Fotografin Melanie Duchene professionell ablichten zu lassen
So erhalten Sie Ihre persönliche Erinnerung mit einem Mausklick direkt in Ihrem Mail-Postfach
Und auch wenn Sie uns einfach mal die Meinung sagen oder schon immer mal etwas fragen wollten
Von 17 bis 21 Uhr öffnen wir unsere Türen und CEO Nina Siegrist
diverse Redaktorinnen und Redaktoren sowie Mitarbeitende des Werbemarkts und des Aboservices sind für Sie da
Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung
© Meier + Cie AG 2025 Alle Rechte vorbehalten
Impressum | AGB & Datenschutz
02:04Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenGrenzkontrolle an der deutsch-polnischen GrenzedpaDie angekündigte Verschärfung der Grenzkontrollen sei weder praktikabel noch rechtssicher umsetzbar
Die schwarz-rote Bundesregierung bediene mit ihren Plänen „rechtspopulistische Narrative“
„Mit ihrem Bild geschlossener Grenzen schüren sie Erwartungen, die kaum zu erfüllen sind“, sagte der Grünen-Politiker. Bereits jetzt seien die Grenzkontrollen „ineffektiv“
Denn die Bundespolizei sei nicht ausreichend ausgestattet
um fast 4000 Kilometer Grenze „dicht zu machen“
„Bereits jetzt verstoßen sie gegen EU-Recht.“
Der künftigen schwarz-roten Bundesregierung warf Emmerich vor „rechtspopulistische Narrative“ aufzugreifen
während Deutschland unter den früheren CDU-Kanzlern Konrad Adenauer
Helmut Kohl und Angela Merkel „noch der treibende Motor europäischer Integration“ gewesen sei
Die künftige Koalition fördere hingegen „die Abschottung im Herzen Europas“
„Polarisierung im Land reduziert man nicht mit mehr Symbolpolitik und Chaos
menschenrechtsorientierten und europäischen Ansätzen“
Am Montag wollen die künftigen Koalitionsparteien CDU, SPD und CSU ihren Koalitionsvertrag förmlich unterzeichnen
dass die Kontrollen an allen deutschen Grenzen fortgesetzt werden sollen
Dort sollen künftig auch Asylsuchende zurückgewiesen werden
Allerdings bleibt es beim Sondierungskompromiss
dass dies „in Abstimmung mit unseren europäischen Nachbarn“ erfolgen soll
Für die SPD bedingt dies das Einverständnis der betroffenen Länder
Unionsvertreter halten eine Einwilligung nicht unbedingt für notwendig
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Trump will Alcatraz-Gefängnis wieder in Betrieb nehmen +++ US-Präsident: Gewalttätigste Straftäter dort unterbringen +++ Trump kann sich Vance und Rubio als Nachfolger vorstellen +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Staatsbediensteten mit AfD-Parteibuch drohen nach der Einstufung der Partei als rechtsextremistisch keine unmittelbaren Nachteile
Der designierte Bundesinnenminister verweist auf die Rechtslage
Mit dem Großen Zapfenstreich endet die Kanzlerschaft von Olaf Scholz
In seiner Abschiedsrede stellt der Kanzler seine Dankbarkeit in den Mittelpunkt
Doch auch seine Liedauswahl transportiert so manche Botschaft
Watchlist und Realtime Kursen an der SIX Swiss Exchange profitieren
Brian Moynihan findet einmal mehr klare Worte
dass er für 2025 in den USA nicht mit einer rückläufigen Wirtschaftsentwicklung rechnet
Die Angst vor einer Rezession hält er für..
Folglich ist Moynihan bei seinen Zinsprognosen ebenfalls zurückhaltend
Glaubt auch weiterhin nicht an eine Leitzinsreduktion durch die US-Notenbank in diesem Jahr
Mit seinen Aussagen zur Zinsentwicklung sorgte er schon in der Vergangenheit für mediale Aufmerksamkeit
Gleichzeitig fährt US-Präsident Donald Trump eine öffentliche Kampagne gegen Fed-Chef "Jay" Powell
Hilft den Finanzmärkten auch nicht gerade..
New Yorker Börse Montagnacht trotz einer Erholung kurz vor Sitzungsende mit schmerzhaften Verlusten
US-Aktienfutures heute früh im asiatischen Handel mit einem ersten Erholungsversuch
Dortige Börsen mit einigen wenigen Ausnahmen freundlich
Vorzeichen für Europa und die Schweiz dennoch klar negativ
Bitcoin erstmals wieder über 88'000 $ anzutreffen
Es stehen keine wegweisenden Wirtschaftsdaten an
Schwergewicht Roche dem SMI vorbörslich eine wertvolle Stütze
Lindt & Sprüngli und Georg Fischer ebenfalls Dividendenabgänge
Baloise und Helvetia nach Fusion etwas höher
ABB: Basler KB senkt auf 45 (55) Fr
Erwartungen an das erste Quartal werden allerdings übererfüllt
Adecco: Aktie für Research Partners ein Kauf bis 32.70 (35.20) Fr
Geht von einem möglicherweise schwierigen ersten Quartal aus
Aryzta: Quartalsumsatz 523 Mio € (erw
Diesjährige Finanzziele bewegen sich im Rahmen der Erwartungen
Clariant: UBS Fund Management kauft Aktien zu
Hält wieder etwas mehr als 5pc am Baselbieter Unternehmen
Dätwyler: UBS senkt auf 125 (138) Fr
Situation in den Geschäftszweigen Automobile und Nahrungsmittel/Getränke dürfte anspruchsvoll bleiben
DKSH: Geht Partnerschaft mit GentleGen in Thailand ein
Inficon: Aktie für Research Partners ein Kauf bis 128 (134.40) Fr
Partners Group: Vontobel ist für BUY bis 1250 (1400) Fr
PSP: UBS erhöht auf 153 (135) Fr
Mietzinseinnahmen dürften sich im laufenden Jahr stabil entwickeln
Roche: Will in den nächsten fünf Jahren bis zu 50 Mrd $ in den Ausbau des US-Geschäfts investieren. Übertrumpft damit die Investitionspläne des Platzrivalen Novartis
Schindler: Morgan Stanley startet wieder mit EQUAL-WEIGHT bis 265 (207) Fr
Sika: Julius Bär senkt auf 275 (290) Fr
Kleinere Schätzungsanpassungen nach den Quartalsumsatzzahlen
Sonova: Erklärt das mehrjährige Aktienrückkaufprogramm für abgeschlossen
Durchschnittlicher Einstandspreis mit knapp 274 Fr
je Aktie klar über den zuletzt bezahlten Kursen
Straumann: Research Partners ist für HALTEN bis 135 (143) Fr
Rückzug aus dem wettbewerbsintensiven Geschäft mit transparenten Zahnspangen ist zu begrüssen
Swissquote: Weiterer Titelverkauf aus der Chef-Etage in Höhe von 1.9 Mio Fr
Alleine seit Ende März wurden der SIX Transaktionen im Gesamtwert von 13 Mio Fr
VAT Group: Basler KB setzt den dicken Rotstift an
Deutsche Bank ist sogar nur für HOLD bis 270 (290) Fr
Research Partners widerspricht mit KAUFEN bis 402 (409) Fr
Ypsomed: Diabetes-Care-Geschäft geht für bis zu 420 Mio Fr
Transaktion umfasst eine sogenannte "Earn-out"-Klausel
Derivate: Kleinere Umsätze im Short Mini-Future MNIA3V auf den Nikkei
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Gleichzeitig fährt US-Präsident Donald Trump eine öffentliche Kampagne gegen Fed-Chef \"Jay\" Powell
Gewinner:\nYpsomed +4.4% (Verkauf Diabetes Care)\nRoche +1.0% (Investitionspläne in den USA)\n\nVerlierer:\nNestlé -3.7% (ex Dividende)\nBucher -3.5% (ex Dividende)
ABB: Basler KB senkt auf 45 (55) Fr
Adecco: Aktie für Research Partners ein Kauf bis 32.70 (35.20) Fr
Aryzta: Quartalsumsatz 523 Mio € (erw
Clariant: UBS Fund Management kauft Aktien zu
Dätwyler: UBS senkt auf 125 (138) Fr
DKSH: Geht Partnerschaft mit GentleGen in Thailand ein
Inficon: Aktie für Research Partners ein Kauf bis 128 (134.40) Fr
Partners Group: Vontobel ist für BUY bis 1250 (1400) Fr
PSP: UBS erhöht auf 153 (135) Fr
Roche: Will in den nächsten fünf Jahren bis zu 50 Mrd $ in den Ausbau des US-Geschäfts investieren. Übertrumpft damit die Investitionspläne des Platzrivalen Novartis
Schindler: Morgan Stanley startet wieder mit EQUAL-WEIGHT bis 265 (207) Fr
Sika: Julius Bär senkt auf 275 (290) Fr
Sonova: Erklärt das mehrjährige Aktienrückkaufprogramm für abgeschlossen
Straumann: Research Partners ist für HALTEN bis 135 (143) Fr
Swissquote: Weiterer Titelverkauf aus der Chef-Etage in Höhe von 1.9 Mio Fr
VAT Group: Basler KB setzt den dicken Rotstift an
Ypsomed: Diabetes-Care-Geschäft geht für bis zu 420 Mio Fr
Transaktion umfasst eine sogenannte \"Earn-out\"-Klausel
Derivate: Kleinere Umsätze im Short Mini-Future MNIA3V auf den Nikkei
Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover wurde viel über Missbrauch diskutiert
Doch Betroffene vermissen eine aktive Aufarbeitung auf allen Ebenen
Beim Kirchentag zeigt sich: Man hat inzwischen dazugelernt beim Sprechen über Erfahrungen sexualisierter Gewalt: Eine eigene Hotline gibt es
bei Podien zum Thema sind immer auch Seelsorger vor Ort
Doch längst nicht alles ist gut im Umgang mit Missbrauch
Beim Hauptpodium über sexualisierte Gewalt benennt die Religionswissenschaftlerin Katharina von Kellenbach ein Problem
"Die Rechtfertigungslehre prädestiniert die evangelische Kirche dazu
Feindesliebe zu praktizieren und ihren Tätern zu vergeben und das muss einfach aufhören
Fast eineinhalb Jahre sind seit der Veröffentlichung der großen Missbrauchsstudie vergangen
Im März hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine Anerkennungsrichtlinie beschlossen
der Sprecher von Missbrauchsbetroffenen im kirchlichen Beteiligungsforum
in dem Kirchen- und Diakonievertreter gemeinsam mit Betroffenen über Maßnahmen zur Aufarbeitung entscheiden
Zander spricht noch immer vom fortwährenden Versagen bei der Aufarbeitung
Das liege unter anderem an der spezifischen Struktur der evangelischen Kirche
wenn so eine Richtlinie vom Rat der EKD beschlossen wird und dann aber bei der Umsetzung in den Landeskirchen Widerstand kommt
die Anerkennungsrichtlinie ist beschlossen und dann lesen sie irgendwo anders: Jetzt schauen wir erstmal
Und diese Klarheit verlange ich für die Betroffenen von den Bischöfen
die sich außerhalb kirchlicher Strukturen für Aufarbeitung einsetzen
sitzen nicht auf einem Hauptpodium des Kirchentags
Sie produzieren dort aber einen Live-Podcast zur Frage "Nach der Forum-Studie - was ist bei Betroffenen angekommen?" mit Jakob Feisthauer und Katharina Kracht von der Betroffeneninitiative "Vertuschung beenden"
Kirchenkritischen Betroffenen würde nach wie vor nicht genug zugehört
sagt Katharina Kracht: "Zu Beginn des Kirchentages wurde hier von der Pfälzischen Kirchenpräsidentin Frau Wüst gesagt
wir müssen die Türen für Betroffene öffnen
Wieso sollen die Betroffenen zu euch kommen
habt ihr die Deutungshoheit und genau das müsst ihr aufgeben."
Nicht nur das Aufgeben von Macht ist eine der Voraussetzungen für ehrliche Aufarbeitung von Missbrauch, so die Analyse des Koordinators der Forum-Missbrauchsstudie
Auch individuelle Gründe hielten Verantwortungsträger davon ab
mit offenen Augen auf Täter in den eigenen Reihen zu schauen
zum Beispiel die Sorge vor einem Verlust der spirituellen Heimat
"Aufarbeitung bedeutet nicht vom einem ins andere Extrem zu schwappen
sondern die Gleichzeitigkeit von positiver Erfahrung und biografischer Beschädigung durch Mitarbeiter in den eigenen Reihen anzuerkennen."
Was braucht es für einen Kulturwandel in Sachen Missbrauchsaufarbeitung
Die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst
die im Beteiligungsforum Sprecherin der kirchlichen Beauftragten ist
sieht Handlungsbedarf: "Es muss in alle Ausbildungen
in die Theologie und auch ins Theologiestudium mit rein
dass wir im Rahmen von Kirche und Diakonie wirklich einen Kulturwandel haben
dann muss es eben in alle Köpfe rein." Das betreffe das gesamte Spektrum von Aus- und Fortbildung vom Theologiestudium bis hin zur Ausbildung von Gemeindepädagogen und Diakonen
Nicht nur in diesem Punkt wird das Thema sexualisierte Gewalt die evangelische Kirche also weiter beschäftigen müssen
Gefährliche Aktion bei Trimmis: In der Nacht auf Ostersamstag haben vier junge Männer Steine von einer Autobahnbrücke auf vorbeifahrende Autos geworfen
In Trimmis GR haben in der Nacht vom Karfreitag auf den Ostersamstag vier junge Männer Steine auf die Autobahn A13 geworfen
In der Nacht vom Karfreitag auf den Ostersamstag haben vier junge Männer Steine auf die Autobahn A13 in Trimmis GR geworfen
Die Täter warfen die Steine kurz nach 1.30 Uhr von einer Überführung auf die Fahrbahn
Das berichtet die Kantonspolizei Graubünden in einer Medienmitteilung
Insgesamt entstand ein Sachschaden von über 10'000 Franken. Beworfen wurden fünf Autos – zu einer Kollision kam es glücklicherweise aber nicht.
In Trimmis wurden Autos durch heruntergeworfene Steine beschädigt. - Kantonspolizei GraubündenDie Täter konnten von der Stadtpolizei Chur und Kantonspolizei Graubünden überführt werden. Es handelte sich um zwei Schweizer, einen Österreicher und einen Portugiesen im Alter zwischen 18 und 23 Jahren.
Die Männer wurden vorübergehend festgenommen. Sie sind geständig und werden bei der Staatsanwaltschaft Graubünden angezeigt.
Artikel veröffentlicht: 13 TageOder das Nau.ch Team entwendete Schotter aus einer Rabatte zu Aufnahmezwecken!
Artikel veröffentlicht: 13 TageStimmt! Man hat offenbar die Autobahn gesperrt und nach den Steinen gesucht! 🥳
Die Golden State Warriors haben sich in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA mit Mühe in die zweite Runde des Play-offs gekämpft
Das Team um Superstar Stephen Curry bezwang im siebenten und entscheidenden Spiel die Houston Rockets mit 103:89 und trifft nun auf die Minnesota Timberwolves
Im Osten fuhren die Indiana Pacers zum Zweitrunden-Auftakt einen überraschenden 121:112-Auswärtssieg bei den Cleveland Cavaliers ein
In Houston glänzte Superstar Curry mit 22 Punkten
sieben Assists und je zwei Steals und Blocks
Über die gesamte Serie erzielte der 37-Jährige im Schnitt 24 Punkte und trug damit sein Team zum hart erkämpften Erfolg
Neben Curry lieferte auch Buddy Hield: Er verwandelte neun seiner elf Dreier und führte die Warriors mit 33 Zählern an
„Haben uns noch einmal deutlich gesteigert“„Es bedeutet mir die Welt“
sagte Curry nach dem vorläufigen Höhepunkt einer Reise
die für Golden State mit einem Sieg im Play-in-Turnier über die Memphis Grizzlies begonnen hatte
„Wir alle haben uns noch einmal deutlich gesteigert
dass die Warriors nun auch die favorisierten Rockets ausschalten konnten
Houston hatte die Hauptrunde auf Rang zwei der Western Conference beendet
Die Pacers wiederum gewannen in Cleveland dank 19 verwerteten Dreipunktewürfen mit 121:112 und gingen in der Viertelfinalserie gegen das punktbeste Team der Qualifikation unerwartet in Führung
Andrew Nembhard mit 23 Zählern und Spielmacher Tyrese Haliburton mit 22 Punkten
13 Assists und drei Blocks waren die Besten der Gäste
Runde („best of seven“):Western Conference:Houston Rockets – Golden State Warriors 89:103
Runde („best of seven“):Eastern Conference:Cleveland Cavaliers – Indiana Pacers 112:121
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Trotzdem verschleudert die Mitte-links-Mehrheit des Bundesrates zusätzlich Milliarden Franken ins Ausland
Mit dem «EU-Programmabkommen» (EUPA) müssen die Schweizer Steuerzahler insgesamt 1 Milliarde Franken pro Jahr an Brüssel abliefern
will die Mitte-links-Mehrheit des Bundesrates das EU-Programmabkommen (EUPA) unterzeichnen
Für die Schweiz bedeutet dies zusätzliche jährliche Kosten von 666 Millionen Steuerfranken
die der Bundesrat der EU bereits als jährlich wiederkehrende sogenannte «Kohäsionszahlungen» zugesagt hat
muss die Schweiz jedes Jahr über 1 Milliarde Franken an Brüssel abliefern
Die SVP lehnt diese Milliardenzahlungen an die EU entschieden ab
Angesichts der Finanzlage ist dieser Entscheid des Bundesrates völlig verantwortungslos
In der Bundeskasse fehlen heute schon Milliarden Franken für die dringend nötige Ausrüstung der Armee und für die AHV
Die SVP wird bei dieser Trickserei nicht mitmachen und diesen Nachtragskredit bekämpfen
Die Polizei Kaufbeuren sucht Zeugen in beiden Fällen","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kaufbeuren-kreisbote/gefaehrliche-koerperverletzung-kaufbeuren-jugendliche-werfen-steine-maedchen-kopf-verletzt-93714669.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
beging ein Jugendlicher in Neugablonz am Trümmergelände gefährliche Körperverletzung
Polizeiangaben zufolge hat er dort einer 12-Jährigen einen mittelgroßen Stein gegen den Hinterkopf geworfen
Glücklicherweise wurde das Mädchen nur leicht verletzt
Neugablonz / Kaufbeuren – Laut Bericht der Polizei kannten sich Täter und Opfer in diesem Fall nicht
Den Beschreibungen zufolge sollen der Täter und sein Begleiter etwa 14 und 16 Jahre alt und zwischen 1,60 Meter und 1,65 Meter groß gewesen sein
Sie hatten zwei Fahrräder sowie einen schwarzen Rucksack der Marke Nike dabei
Die Polizei Kaufbeuren bittet eventuelle Zeugen der Tat um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 08341/933-0
Unabhängig davon bewarfen sich gegen 18.10 Uhr ebenfalls Jugendliche in der Nähe des Jugendzentrums in Kaufbeuren mit Steinen
Dabei wurde ein Unbeteiligter 14-Jähriger von einem Stein am Kopf getroffen und leicht verletzt
Auch hier ermittelt die Polizei Kaufbeuren wegen einer zumindest fahrlässig begangenen Körperverletzung
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Anhänger von Eintracht Frankfurt sorgten im Derby gegen den FSV Mainz 05 für eine minutenlange Unterbrechung
Eintracht Frankfurts Trainer Dino Toppmöller hat das Verhalten der eigenen Fans im Derby beim FSV Mainz 05 verurteilt
Frankfurter Anhänger warfen nach einer halben Stunde bei einer Ecke der Mainzer unter anderem Papierkugeln und auch harte Gegenstände wie Feuerzeuge auf den Platz
Eine Stange traf Linienrichter Robert Wessel
der aber offenbar unverletzt blieb und weitermachen konnte
Aufgrund der Vorkommnisse ruhte der Ball beim Stand von 1:0 für die Eintracht minutenlang
Die Mainzer wurden nach der Unterbrechung immer stärker und erzielten in der zweiten Hälfte den Treffer zum mehr als verdienten 1:1-Endstand
Eintracht Frankfurts Dino Toppmöller wollte das Verhalten der eigenen Fans nicht als Entschuldigung für die dürftige Leistung gegen den FSV Mainz 05 nehmen
Als Entschuldigung für die dürftige Leistung wollte Toppmöller die Unterbrechung aber nicht verwenden
„Wir werden das mit Sicherheit jetzt nicht als Alibi hier nutzen
Logo-Sponsoren – Danke für die Unterstützung
Am Gründonnerstag haben schon fast traditionell die Geschäfte unterschiedlich lange offen
Migros und Coop schliessen heute um 17 Uhr
Da muss man sich halt selber ein bisschen schlau machen
Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner
E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht
Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id"
"a4674b89fa7705cbeec263aa7ac703da" );document.getElementById("fff51120ca").setAttribute( "id"
E-Mail und Website in diesem Browser speichern
Möchten Sie auch hier erscheinen?
Fehlt eine Veranstaltung?
RSS – Beiträge
RSS – Kommentare
Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem, sowie der Datenschutzerklärung zu. In Ordnung Mehr Informationen
Die Seenotrettungsorganisation SOS Humanity fordert anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens eine Abkehr von der bisherigen EU-Grenzpolitik im Mittelmeer
Den Küstenwachen Libyens und Tunesiens wirft sie Straftaten vor
Montag, 05.05.2025, 17:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 05.05.2025, 19:28 Uhr Lesedauer: 2 Minuten | Drucken Zum Drucken anmelden
Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Wir legen großen Wert darauf, Diskussionen und Austausch zu fördern. Hierbei legen wir großen Wert auf die Einhaltung unserer Netiquette. Unser Grundsatz lautet: So wie wir in der realen Welt mit den Menschen um uns umgehen, so sollten wir uns auch im Internet verhalten: höflich und respektvoll. Den vollständigen Wortlaut unserer Netiquette findest du hier
MiGAZIN wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Begründung der Jury: "Über Migranten und Migration wird in Deutschland viel gesprochen. Vor allem von Deutschen. Im Chor der vielen fehlen aber zumeist die der Migranten. Und genau diese Lücke füllt das MiGAZIN mit qualitativ hochwertigen Texten und verständlicher Berichterstattung." Weiter...
Berlin: CDU, CSU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
Ein Zeuge hörte gegen 1.45 Uhr einen lauten Knall und alarmierte die Polizei
Vor Ort fanden die Beamten einen schwarzen Smart ForTwo
Das Fahrzeug war zuvor am Straßenrand geparkt
Ein dunkles Auto ohne Beleuchtung wurde zur Tatzeit vom Zeugen beobachtet
Ob ein Zusammenhang mit dem Vorfall besteht
Der Schaden am Smart wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt
Die Feuerwehr kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe
während ein Abschleppdienst das Fahrzeug wieder aufrichtete
sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 bei der Polizeiinspektion 1 zu melden
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Slogans und Werbesprüche auf den Willkommenstafeln von Gemeinden und Bezirken
Im Appenzellerland hat gut die Hälfte aller Dörfer eine solche Botschaft
Und ist Speicher der Mittelpunkt der Schweiz
wer die Slogans der Gemeinden und Bezirke im Appenzellerland wörtlich nimmt
Beginnen wir mit der Frage mit der Muschel
wenn Stein die Perle im Appenzellerland ist
weiss Gemeindepräsidentin Petra Hanel Sturzenegger nicht
Auf einem alten Bild im Gemeinderatssaal in Stein sei dieser Satz auf einer Tafel zu lesen
Hanel findet die Bezeichnung nach wie vor passend
den Geschäften und dem aktiven Vereins- und Dorfleben
Hinzu käme die Nähe zu grösseren Orten wie St.Gallen
Appenzell und Herisau und nicht zuletzt zur Autobahn
Nähe ist auch in der Gemeinde Speicher das Thema
«Naheliegend» steht auf dem Logo der Gemeinde
Dabei ist Nähe doch immer eine Frage der Entfernung
muss man einen Blick in die Vision und das Leitbild der Gemeinde werfen
Aus diesem Leitsatz werden vom Gemeinderat unter Präsident Paul König Ziele und Massnahmen definiert
«Die Botschaft sollen eben nicht nur leere Worte sein
Im Leitbild auf unserer Website zeigen wir auf
weshalb Speicher in jederlei Hinsicht die naheliegende Wahl ist»
sondern als einzigartiger Wohn- und Arbeitsort bezeichnet sich Walzenhausen
«Grundschön» ist die Gemeinde laut ihrem Logo
Schwellbrunn macht ihr diesen Titel streitig
Das höchstgelegene Dorf des Appenzellerlands wirbt auf seiner Website nämlich nach wie vor mit dem 2017 erhaltenen Titel als schönstes Dorf der Schweiz
Wikipedia definiert Schönheit als ein Attribut individuellen menschlichen Wohlgefallens
bei Kunstgegenständen und in Alltagserlebnissen auftritt
Besonders bei Ersterem dürfte Teufen punkten
Die Gemeinde Teufen ist nämlich die Sonnenterrasse im Appenzellerland
Unter dem Logo der Gemeinde Rehetobel steht hingegen «auf der Appenzeller Sonnenterrasse»
Aufgrund der Höhenlage könnte Rehetobel (958 m) tatsächlich auf Teufen (837 m) liegen
Teufen hat ohnehin zu seinem altbekannten einen neuen Gemeindeslogan entwickelt
Fragt man Gemeindepräsident Reto Altherr nach Beispielen für die Moderne
Dass fast in der ganzen Gemeinde Glasfaseranschluss vorhanden ist
Oder dass alle Anlagen wie jene für die Wasserversorgung auf dem neuesten Stand sind
die familienfreundlichen Tagesstrukturen und auch die Verwaltung – schliesslich treibe man die Digitalisierung voran
Für die Tradition stünden in Teufen die Vereine
Genau wie Anlässe wie die Viehschau und das Silvesterchlausen
Ein Slogan unterstreicht laut Altherr das Standortmarketing
Für Gais gehöre der Zusatz «naturgemacht» zum Namen und der Marke
Er sei authentisch und vermittle die wichtigen Merkmale der Gemeinde
eine Vorstellung der Gemeinde und ihrer Identität»
Ursprünglich wurde der 2011 entwickelte Slogan nur für den Tourismus genutzt
Gäste und Einheimische sollen Gais mit dem Begriff «naturgemacht» verbinden
«Die Geissen verbindet man mit Gewitztheit
Das dürfte auch auf die Gaiserinnen und Gaiser zutreffen»
Mit dem Slogan wolle Gais eine Sehnsucht bedienen
Die Sehnsucht nach dauerhaften substanziellen Werten wie Gesundheit und Nachhaltigkeit
gesunde Ernährung und Natur werden in einer sich urbanisierenden Welt zum gesuchten Erlebnis»
Besonders lebenswert soll es in Gonten sein
Der Zusammenhalt der Leute im Privaten oder in Vereinen
dass man aufeinander schaut und dass Nachbarschaft noch gelebt wird
Dies macht Gonten laut dem regierenden Hauptmann Urban Fässler liebenswert
Das Hochtal zwischen den beiden grünen Hügelzügen müsse man einfach lieben
Hinzu kämen die vielseitige Gastronomie und die Betriebe
die Arbeits- und Ausbildungsplätze im Dorf böten
sowie die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten
fände mit den Appenzeller Bahnen eine gute Verkehrsanbindung
die man im besten Fall gar nicht mehr verlassen will
finden Suchende laut dem Slogan in Schlatt-Haslen
Dieser Slogan spiegelt laut dem regierenden Hauptmann Matthias Renn das Leitbild des Bezirks
hohe Lebensqualität und ein starkes Gemeinschaftsgefühl sind dessen Schwerpunkte
Der Bezirk fördere bewusst den Erhalt lokaler Identität
während er gleichzeitig neue Chancen für Wohnen
Die enge Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Umgebung und die aktive Mitgestaltung der Zukunft würden es zu einem Ort machen
an dem Menschen langfristig Wurzeln schlagen können
«Damit wird die Zukunft hier nicht nur geplant
Die Innerrhoder heben in ihren Slogans und ihren Leitbildern offensichtlich gerne die Verbundenheit hervor
Ähnliche Werte wie in Gonten und Haslen dürften nämlich
In der Innerrhoder Exklave heisst das Motto «Oberegg isch mitänand – füränand – binänand»
In Wolfhalden wird hingegen auf den Weitblick gesetzt
Herisau hat zwar nicht direkt einen Gemeindeslogan
wirbt auf seiner Website aber mit seiner Eigenheit
Wenn man alle Gemeindewebsites durchklickt
dass man nur in Appenzell und Urnäsch «Herzlich» willkommen geheissen wird
während man in den anderen Gemeinden und Bezirken «nur» willkommen ist
Finanzverantwortliche aus sieben US-Bundesstaaten werfen Elon Musk vor
Tesla nicht genügend Aufmerksamkeit zu widmen
«CEO Elon Musk teilt seine Aufmerksamkeit weiterhin zwischen mehreren Unternehmen und einer hochrangigen Beraterrolle für die Bundesregierung auf»
erklärte die Organisation Americans for Responsible Growth
die die demokratischen Staatsschatzmeister vertritt
«Diese externen Verpflichtungen werfen ernsthafte Fragen darüber auf
ob die Tesla-Führung die Kernherausforderungen des Unternehmens voll und ganz angeht.»
Tesla hatte im ersten Quartal einen Einbruch der Auslieferungen um 13 Prozent gemeldet – ein Rückgang
den Beobachter auf politische Kontroversen rund um Musk
zunehmende Konkurrenz und die Erwartung einer Neuauflage des meistverkauften Fahrzeugs Model Y zurückführen
Die Tesla-Aktie hat seit Jahresbeginn rund 40 Prozent an Wert verloren
In dem Schreiben betonen die Schatzmeister die Notwendigkeit
dass Unternehmen wie Tesla in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld wieder zu einem «stabilen und fokussierten Kurs» zurückkehren müssten
Ein Scheitern Teslas würde nicht nur Aktionäre treffen
sondern Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft
den Arbeitsmarkt und das Vertrauen in die Energiewende haben
warnten unter anderem die kalifornische Finanzkontrolleurin Malia Cohen sowie die Schatzmeister aus Washington
Die Unterzeichner fordern vom Board Auskunft darüber
dass Musk und das Managementteam genügend Zeit und Ressourcen auf die Lösung der operativen Probleme verwenden
wie die Vergütung des Top-Managements im Einklang mit dem Aktionärswert und der Unternehmensverantwortung stehe
Im Kanton Bern dürfen bei Hochzeiten keine Blumen
«Bitte werfen Sie kein Reis, Blütenblätter, Konfetti, etc.», steht auf einem Plakat beim Zivilstandsamt Bern-Mittelland
Adressiert ist das Schreiben an «Hochzeitsgäste, Spaliersteher*innen» und schliesst mit: «Wir – und nicht zuletzt die Umwelt – danken es Ihnen.»
Auf der Online-Plattform Reddit hat das Verbot für Diskussionen gesorgt. «Verstehe nicht ganz, wie Reis oder Blütenblätter die Umwelt schädigen
Ist das nicht CO2 neutral?» fragt User «contrafiat» auf Schweizerdeutsch
Und «allmighty_myself» meint: «Das sind ‹fuuli Cheibe› auf diesen Ämtern»
Nau.ch wollte wissen: Was steckt hinter dem Verbot
Das Zivilstandsamt Bern-Mittelland schreibt auf Anfrage: «Die Trauungen finden im 30-Minuten-Takt statt
Es ist aus Zeitgründen daher nicht möglich
den Vorplatz oder die Räumlichkeiten nach jeder Trauung zu reinigen.»
dass alle Traupaare nicht auf einem verschmutzten Boden aus dem Traulokal treten müssen
Die Stadthaus-Anlage in Zürich mit dem Pavillon
aber nicht im Stadthaus erlaubt: Das Streuen von Blumen
- keystoneWenn hier alle Reis streuen würden
wärs wohl ziemlich rutschig: Eine Massenhochzeit in Südkorea
- keystoneZudem sei es leider auch schon vorgekommen
«dass Personen auf gestreuten Reiskörnern ausgerutscht sind.»
Aus diesen Gründen bittet das Amt bereits bei der Reservation des Trautermins darum
Die meisten Hochzeitsgesellschaften zeigten Verständnis
Und doch: «Vereinzelt gibt es Traupaare oder Hochzeitsgesellschaften
Reis oder Konfetti: In Zürich sind genau diese Dinge im Stadthaus ebenfalls nicht gestattet
«Insbesondere Reis ist gefährlich, man rutscht darauf aus», sagt Roland Peterhans, Fachexperte beim Zivilstandesamt der Stadt Zürich. «Blumenblüten können die Teppiche versauen.»
Zürich biete aber eine attraktive Alternative. Direkt vor dem Stadthaus liegt die Limmat. Ein idealer Fotospot für alle Frischvermählten.
An der frischen Luft, vor dem Stadthaus, gelten keine Verbote. Dort dürfen Konfetti und Blumenblüten fliegen. «Was sehr zugenommen hat, sind Konfettikanonen», erzählt Peterhans.
Aus diesen Kanonen kämen keine «normalen» Konfetti, sondern die grösseren, glänzenden Konfetti-Schnitzel. Man kennt sie von Pokalübergaben bei grossen Sportereignissen wie dem WM-Final.
Verboten ist der Einsatz dieser Konfettikanonen vor dem Stadthaus nicht. Aber: «Vom Umweltschutz her sehe ich das etwas schwieriger», sagt Peterhans.
Klar ist: Wo viel fliegt, muss auch viel geputzt werden. Den Platz an der Limmat vor dem Stadthaus muss das Zivilstandsamt selber reinigen. «Je nach Tag haben unsere Reinigungskräfte da schon relativ viel zu tun», räumt Peterhans ein.
In Bern dagegen wird das Putzpersonal nach Trauungen künftig deutlich weniger Arbeit zu verrichten haben.
Artikel veröffentlicht: 3 MonateVerrückt was heute nicht mehr erlaubt ist, was früher immer möglich war und kein Problem darstellte.
Artikel veröffentlicht: 3 MonateJahrzehntelang ging das mit dem Streuen und nie hat man gehört, dass jemand ausrutscht. Plötzlich rutschen die Leute aus? Komisch.
10:31Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenEine Szene aus „Ein Minecraft Film“APWegen einer Szene in „Ein Minecraft Film“ werfen junge Leute in den USA Popcorn durch den Kinosaal
Teils müssen Filmaufführungen unterbrochen werden
Von der Decke wird eine Holzkiste heruntergelassen
Jack Black sagt in warnendem Tonfall „Chicken Jockey“
In einer Vorstellung präsentiert ein Zuschauer sogar ein echtes Huhn
So oder so ähnlich sehen Reaktionen auf die Szene im Kinofilm „Ein Minecraft Film“ aus
Videos aus den Kinosälen gehen im Netz viral
Trotz mittelmäßiger Kritiken hat die Videospielverfilmung bisher international Einnahmen in Höhe von über 500 Millionen Dollar eingebracht
Der „Minecraft“-Film basiert auf einem der meistverkauften Videospiele der Welt und handelt von mehreren Außenseitern
die durch ein Portal in die „Minecraft“-Welt geschleudert werden; diese besteht aus würfelförmigen Blöcken
die kombinierbar sind und so unter anderem den Bau von Werkzeugen
Spieler müssen sich auch in Kämpfen behaupten
in denen ein „Chicken Jockey“ übrigens nur äußerst selten vorkommt
Schon als vor einigen Monaten erste Trailer zum Film veröffentlicht wurden
entwickelten sich einzelne Szenen zum Meme
Darin könnte ein Geheimnis des Erfolgs des Films liegen
Durch diese Meme-Kultur sind Inhalte aus dem Film bereits Monate vor dem Erscheinen weit verbreitet
Die Clips aus den Vorführungen im Internet animieren zum Mitmachen und Nachahmen
Die Kehrseite: Videos von verwüsteten und verschmutzten Sälen zeigen das Nachspiel des Trends
Das führte unter anderem in den USA und im Vereinigten Königreich bereits so weit
dass die Polizei verständigt werden und Filmaufführungen unterbrochen werden mussten
dass in einem Kino in Oxfordshire ein Warnschild angebracht wurde
wonach „Minecraft“-Störer ohne Rückerstattung des Eintrittspreises des Saales verwiesen würden
Bei einer Vorführung am vergangenen Wochenende wandte sich Jack Black höchstselbst an Kinobesucher und bat um Mäßigung
Videos aus Deutschland sind im Vergleich dazu regelrecht zahm
bei der „Chicken Jockey“-Szene brandet lediglich höflicher Applaus auf
welche Reaktionen der Trend hierzulande noch hervorrufen wird
Vor einigen Jahren gab es schon einmal einen viralen Kinotrend: 2022 besuchten viele Vorführungen des „Minion“-Films in Anzügen
Bereits in der Vergangenheit war die Anlage bekannt für ihre hohen Kosten
Im vergangenen Oktober hob die Polizei in Nordrhein-Westfalen zwei illegale Fabriken aus
in denen massenweise gefälschte Markenzigaretten hergestellt wurden
Nun müssen sich 19 Verdächtige vor Gericht verantworten
Die Plattform hat mithilfe von Künstlicher intelligenz Gesichter von Prominenten auf die Körper von Pornodarstellern gesetzt
Solche Deepfake-Videos werden zunehmend zum Problem
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Brian Moynihan ist Chef der Bank of America
Gegenüber Journalisten von CNBC liess Moynihan nun durchblicken
dass er von der US-Notenbank auf absehbare Zeit keine weiteren Leitzinssenkungen mehr..
Logo und Schriftzug von Bank of America/Merrill Lynch
Geht sogar weiter als die hauseigenen Ökonomen und rechnet in den USA nicht nur 2025
sondern auch bis weit ins Folgejahr hinein mit stabilen Leitzinsen
Wirft auch in hiesigen Börsenkreisen hohe Wellen
Denn das hätte Folgen für die Finanzmärkte
erscheinen weitere Zinsschritte durch die US-Notenbank doch schon heute eingepreist
New Yorker Börse gibt anfängliche Gewinne im Sitzungsverlauf weitestgehend wieder ab
Aktie von Nvidia vor den Zahlen spekulativ gesucht
US-Aktienfutures heute früh im asiatischen Handel denn auch um bis zu 0.4pc höher
Europa und die Schweiz etwas tiefer erwartet
Swiss Re vorbörslich einzige SMI-Aktie im Plus
Bei den Nebenwerten stehen schwache Clariant und Bossard gefragten Sulzer
Swiss Re: Jahresgewinn 3.24 Mrd $ (erw
Diesjähriges Gewinnziel zeige erstmals die wahre Ertragskraft des Rückversicherers
Hoffnung auf ein Aktienrückkaufprogramm wird allerdings (vorerst) enttäuscht
Siegfried: Stifel geht auf HOLD (Sell) bis 975 (900) Fr
Aktie nach der zuletzt unterdurchschnittlichen Kursentwicklung nicht länger ein Verkauf
ABB: Firmenchef Morton Wierod verdiente 2024 6.6 Mio Fr
Adecco: Basler KB senkt auf 23.50 (29) Fr
Alcon: Basler KB ist für MARKTGEWICHTEN bis 83 (79) Fr.
Morgan für OVERWEIGHT bis 94.70 (79.60) Fr
Bachem: Jahresumsatz 605.3 Mio Fr
Für 2026 wird die Umsatz-Milliarde angestrebt
Basilea: Blackrock kauft wacker Aktien zu
Weltgrösster Vermögensverwalter hält erstmals seit November 2022 wieder mehr als 3pc am Basler Pharmaunternehmen
Bossard: Op
Bystronic: Jahresumsatz 648.3 Mio Fr
Kepler Cheuvreux bleibt für HOLD bis 325 Fr
Clariant: Französische TotalEnergies bringt Wettbewerbs-Klage gegen vier Chemieunternehmen auf den Weg
Im Raum stehen Schadensersatzforderungen in Höhe von insgesamt 625 Mio €
Aktie für Kepler Cheuvreux ein Kauf bis 15 Fr
Dormakaba: Julius Bär ist für HOLD bis 690 (650) Fr
EFG International: Aktie für die UBS ein Kauf mit BUY bis 15.80 (14.10) Fr
Trägt mit den Anpassungen dem erfreulichen Jahresergebnis Rechnung
Emmi: Basler KB erhöht auf 925 (900) Fr
mit ÜBERGEWICHTEN und Vontobel senkt auf 900 (930) Fr
Feintool: Jahresumsatz 719.6 Mio Fr
Kepler Cheuvreux bleibt für REDUCE bis 12 Fr
Kudelski: Jahresumsatz 393 Mio $ (erw
Implenia: Basler KB ist für MARKTGEWICHTEN bis 39 (36) Fr
Meyer Burger: Anleihengläubiger genehmigen Aufschub ausstehender Zinszahlungen
Orior: Verschiebt Veröffentlichung des letztjährigen Ergebnisses
Restatement des Geschäftsjahres 2023 erwartet
Letztjährige Finanzziele werden vorsorglich kassiert
ZKB geht auf UNTERGEWICHTEN (Übergewichten)
PSP: Bank of America erhöht auf 155 (148) Fr
Richemont: Aktie für Kepler Cheuvreux ein Kauf bis 200 (175) Fr
SIG: Bank of America senkt auf 26 (28) Fr
Vontobel beweist Mut und geht auf BUY (Hold) bis 22.50 (19.50) Fr
Sika: J.P
Morgan ist für UNDERWEIGHT bis 209 (200) Fr
Berenberg Bank widerspricht mit BUY bis 301 (290) Fr
Sulzer: Jahresumsatz 3.53 Mrd Fr
Grosszügige Dividendenerhöhung und vielversprechende Margenvorgaben
Kepler Cheuvreux bleibt für BUY bis 153 Fr
Derivate: Grössere Umsätze in den beiden Call-Warrants BANUJB und BAUEJB auf Bachem sowie im Knock-out-Call OGOA7V auf Gold
sind die Namen der Firmen mit den Zahlen von Gestern und nicht von Heute
Habe heute früh in der Hitze des Gefechts vergessen
War heute früh aber auch ganz schön was los
Ausblick)\n\nVerlierer:\nClariant -2.7% (Total klagt)\nBossard -0.4% (Zahlen)
Swiss Re: Jahresgewinn 3.24 Mrd $ (erw
Siegfried: Stifel geht auf HOLD (Sell) bis 975 (900) Fr
ABB: Firmenchef Morton Wierod verdiente 2024 6.6 Mio Fr
Adecco: Basler KB senkt auf 23.50 (29) Fr
Alcon: Basler KB ist für MARKTGEWICHTEN bis 83 (79) Fr.
Bachem: Jahresumsatz 605.3 Mio Fr
Basilea: Blackrock kauft wacker Aktien zu
Bossard: Op
Bystronic: Jahresumsatz 648.3 Mio Fr
Clariant: Französische TotalEnergies bringt Wettbewerbs-Klage gegen vier Chemieunternehmen auf den Weg
Dormakaba: Julius Bär ist für HOLD bis 690 (650) Fr
EFG International: Aktie für die UBS ein Kauf mit BUY bis 15.80 (14.10) Fr
Emmi: Basler KB erhöht auf 925 (900) Fr
Feintool: Jahresumsatz 719.6 Mio Fr
Kudelski: Jahresumsatz 393 Mio $ (erw
Implenia: Basler KB ist für MARKTGEWICHTEN bis 39 (36) Fr
Meyer Burger: Anleihengläubiger genehmigen Aufschub ausstehender Zinszahlungen
Orior: Verschiebt Veröffentlichung des letztjährigen Ergebnisses
PSP: Bank of America erhöht auf 155 (148) Fr
Richemont: Aktie für Kepler Cheuvreux ein Kauf bis 200 (175) Fr
SIG: Bank of America senkt auf 26 (28) Fr
Sika: J.P
Sulzer: Jahresumsatz 3.53 Mrd Fr
Derivate: Grössere Umsätze in den beiden Call-Warrants BANUJB und BAUEJB auf Bachem sowie im Knock-out-Call OGOA7V auf Gold
Die Denver Nuggets haben in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA die zweite Play-off-Runde erreicht
Das Team mit Topstar Nikola Jokic gewann am Samstag das entscheidende siebente Spiel der Serie gegen die Los Angeles Clippers in eigener Halle mit 120:101
Nächster Gegner für die Nuggets ist Hauptrundensieger Oklahoma City Thunder
Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit legte Denver mit einem starken dritten Viertel (35:19) den Grundstein für den Sieg
der auch in diesem Jahr zu den drei Finalisten für die Auszeichnung zum wertvollsten Spieler gehört
zehn Rebounds und acht Assists nur knapp ein Triple-Double
Punktbester Spieler bei Denver war Aaron Gordon mit 22 Zählern
Topstar Harden enttäuschtBei den Clippers enttäuschte hingegen Topstar James Harden
Einmal mehr war Kawhi Leonard mit 22 Punkten auffälligster Spieler bei Los Angeles
Für die Clippers war es das dritte Erstrunden-Aus im Play-off in Folge
Um den letzten Platz im NBA-Viertelfinale kämpfen am Sonntag die Houston Rockets und die Golden State Warriors (Stand: 3:3)
Der Zug hatte in der Nacht zu Mittwoch gerade den Bahnhof in Hamm (Nordrhein-Westfalen) verlassen
Vier Fenster wurden den Angaben zufolge getroffen
Dabei sei aber jeweils nur die äußere Scheibe der Mehrfachverglasung beschädigt worden
Die Zugfahrt endete nach Angaben der Bahn aus Sicherheitsgründen trotzdem in Bielefeld
Dort mussten laut einer Sprecherin etwa 50 Fahrgäste in Busse umsteigen
Die Bundespolizei ermittelt und bittet Zeugen
die verdächtige Personen an der Bahnstrecke gesehen haben
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Die US-Regierung hält 436,87 Milliarden US-Dollar an bewilligten Mitteln zurück
darunter 42 Milliarden für das Außenministerium und 62 Milliarden für das Transportministerium
Die demokratischen Senatoren Patty Murray und Rosa DeLauro kritisieren Präsident Trump und Elon Musk für den "beispiellosen Angriff" auf die Haushaltsgesetze des Landes
da die Ausgestaltung des Bundeshaushalts Sache des Kongresses sei
Trump und Musk haben bisher nicht auf die Anschuldigungen reagiert
Doch Kritik kommt nun auch von ersten Republikanern
Wie lange kann sich Hegseth noch im Amt halten
Außerdem: Marylands Senator Chris Van Hollen ist nach El Salvador gereist und hat Kilmar Armando Abrego Garcia getroffenen, den 29-Jährigen, der in dem US-Bundesstaat gelebt hat und zu Unrecht abgeschoben wurde. Doch die Trump-Regierung weigert sich, einem Urteil des Obersten Gerichtshofs nachzukommen und Abrego Garcia zurück in die USA zu bringen
Warum es um mehr als einen Einzelfall geht und was Trump mit den Abschiebungen nach El Salvador bezweckt
Im get-out: die Romane Audition von Katie Kitamura, One Day von David Nicholls – auch verfilmt als Netflix-Miniserie Zwei an einem Tag – und Man sieht sich von Julia Karnick.
Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag. Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt, America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende.
Die Tempelanlage in Chichén Itzá im mexikanischen Yucatan ist ein Weltwunder – seit 2008 ist es jedoch verboten
die 90 Stufen des imposanten Maya-Tempels zu besteigen
Unter den Touristenmassen leidet das Bauwerk
Millionen von Besuchern halten sich jährlich an diese Regel
Dieser Touristin ist das offenbar völlig egal
Lässt sich auf der letzten Stufe feiern – Tanzt sogar ein wenig vor die wütende Menge
Auch Flaschen und andere Kleinteile fliegen in ihre Richtung
Jetzt droht ihr neben dem Hass auch eine saftige Geldstrafe
Mit umgerechnet bis zu 5000 Euro Strafe muss sie rechnen
Ein dedizierter Service von unseren Experten
Mit Expertenwissen immer einen Schritt voraus
Meistern Sie die Märkte mit der IG Academy
Weitere Suchergebnisse ansehen
Insbesondere dürfte sich der Fokus in den kommenden Tagen auf die Publikation neuer US-Arbeitsmarktdaten richten
Auch die EZB-Sitzung dürfte auf Interesse stoßen
Timo Emden
Die Sorge vor einer Eskalation des Handelsstreits zwischen den USA und wichtigen Volkswirtschaften scheint zunächst wieder in den Hintergrund zu rücken
Trump hatte jüngst etwa Strafzölle auf US-Importe für europäische Waren in Aussicht gestellt
und zwar für Autos und alle anderen Dinge"
Dennoch sind die Risiken weiterhin alles andere als vom Tisch
Die Furcht vor Gegenmassnahmen durch die betroffenen Volkswirtschaften dürfte bleiben
Auch eine Rede durch Fed-Chef Jerome Powell gilt es am Freitagabend (18:30 Uhr) in gewohnter Art und Weise nach geldpolitischen Hinweisen abzuklopfen
Handeln Sie Rohstoff-Futures sowie 27 Rohstoffmärkte ohne festes Verfallsdatum
Eröffnen Sie einen risikofreien Trade mit unserem Demokonto
Verpassen Sie keine Gelegenheit – Melden Sie sich an und nutzen Sie Ihre Handelsschance
Sehen Sie mehr Live-Forex-Preise
Die Kurse unterliegen den Website AGBs
Alle Aktienkurse sind mindestens 15 Minuten zeitverzögert
Finden Sie mittels unserer transparenten Gebührenstrukturen heraus
welche Gebühren für Ihre Trades anfallen können
warum sich so viele Kunden für IG entscheiden und was IG zu einem weltweit führenden CFD-Anbieter macht
Bleiben Sie mit unserem anpassbaren Wirtschaftskalender über die bevorstehenden marktbewegenden Ereignisse informiert
Unsere Gebühren
Premium Service
Institutionelle Kunden
Webbasierte
Trading Apps
TradingView
MetaTrader 4
ProRealTime
Professionelle Handelsplattformen
Funktionen im Vergleich
Nachrichten und Analysen
Trading-Strategien
Unternehmensführung
Unsere Öffnungszeiten des deutschsprachigen Kundenservices sind Montag-Freitag von 08:30-20:00 Uhr
IG | Sitemap | Impressum | AGB | Datenschutz | Cookies | Über IG
Der Handel mit CFDs kann nicht für jeden Anleger geeignet sein und kann zu Verlusten führen
Beachten Sie daher bitte unsere Risikohinweise und vergewissern Sie sich
dass Sie alle damit verbundenen Risiken vollständig verstanden haben
Diese Website wird von IG Bank SA betrieben
IG Bank SA ist unter der Adresse 42 Rue du Rhône
von der FINMA zugelassen und unterliegt deren Aufsicht
Der Inhalt dieser Seite ist nicht an US-Bürger
belgische Bürger oder ein bestimmtes Land ausserhalb der Schweiz gerichtet und ist nicht zur Weitergabe oder Nutzung durch Personen in Ländern oder Gerichtsbarkeiten gedacht
in denen diese Weitergabe oder Nutzung gegen dortige Gesetze oder Regularien verstösst
TOP PARTNER
IG Group | Karriere
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Ein SPD-Mitglied trägt einen Hoodie mit Jusos-Aufdruck. (Archivbild)
Vor der Wahlkreiskonferenz der Kölner SPD fühlt sich der Partei-Nachwuchs in den Top-Ten der Reserveliste nicht ausreichend vertreten.
Elisabeth Klein möchte bei den Kommunalwahlen im September den Sprung in den Kölner Stadtrat schaffen. Sie ist 30 Jahre alt, war bis Januar Vorsitzende der Kölner Jusos und gehört dem Vorstand der Jusos NRW an. Sie hat Jura studiert und beginnt im kommenden Jahr ihr Referendariat, aktuell arbeitet sie für die Landtagsabgeordnete Carolin Kirsch. Sich dazu ehrenamtlich im Kölner Stadtrat zu engagieren, würde einen Batzen Arbeit bedeuten. Aber sie will es so. Unbedingt sogar.
„Im Moment ist unsere Stadtgesellschaft sehr darauf angelegt, Vorteile für ältere Menschen zu erreichen“, sagt sie. Und: „Wenn man viel zu meckern hat, und das habe ich, dann sollte man am besten mitmachen.“
In vorderster Reihe mitzumachen, ist aber gar nicht so einfach, denn die Plätze im Stadtrat sind hart umkämpft. Deshalb knirschte es im Vorfeld der Wahlkreiskonferenz am Samstag im Bürgerzentrum Chorweiler mächtig im Gebälk der SPD. Die Jusos sind nicht einverstanden mit der von den Spitzen von Fraktion und Partei ausklamüserten Plätze-Zuteilung auf der Ratsreserveliste.
Elisabeth Klein, ehemalige Juso-Vorsitzende Köln
„Da hat der Mut zum Generationenwechsel gefehlt, das hat uns erschüttert“, sagt Sami Berhane, die Nachfolgerin von Elisabeth Klein als Kölner Juso-Vorsitzende. Sie bildet mit Leon Boness eine Doppelspitze. Und zusammen habe man zuletzt in so mancher Diskussion mit den etablierten SPD-Führungskräften gesessen. In einer Vorstandssitzung am Montagabend wurde Elisabeth Klein dann noch vom 14. auf den zwölften Platz vorgeschoben. „Das war ein Kampf“, sagt Berhane.
Das Minimalziel, das die Partei sich eigentlich gesetzt habe – nämlich 30 Prozent Jusos in den Top Ten der Liste unterzubringen – sei nicht erreicht worden. Dazu werde man sich bei der Wahlkreiskonferenz am Samstag äußern, kündigt Berhane an. Vielleicht werde es auch Kampfkandidaturen um vordere Listenplätze geben. „Ausgeschlossen ist das nicht“, betont die Juso-Vorsitzende.
Aktuell sind 19 Frauen und Männer der SPD Teil des 90-köpfigen Stadtrates, dem außerdem Oberbürgermeisterin Henriette Reker angehört. Am 14. September wird nach fünf Jahren wieder gewählt, die Sieger in den 45 Kölner Wahlbezirken ziehen in den Rat ein. Die übrigen Plätze gehen ja nach Stimmanteil der Parteien an Kandidatinnen und Kandidaten auf den Ratsreservelisten.
Christian Joisten, Fraktionschef der Kölner SPD
Eine gewichtige Juso-Vertreterin ist Maria Helmis-Arend, die als stellvertretende Fraktionsvorsitzende auf Platz zwei hinter Joisten rangiert. Dann folgen aus Juso-Sicht Lukas Lorenz als Elfter, Klein als Zwölfte und Lars Gemmer auf Platz 15. Ü-60-Kandidaten gibt es noch zwei in den Top 15. Das sind Bürgermeister Ralf Heinen auf Platz drei und Eva Bürgermeister auf Rang acht. „Damit sind wir sehr gut aufgestellt“, sagt Joisten. Jünger habe die Kölner SPD noch nie ausgesehen.
Für die Aufstellung ihrer Reserveliste hat die SPD sich Regeln gesetzt, die so klar wie kompliziert sind. So werden abwechselnd Männer und Frauen aufgestellt, unter den Top Ten müssen alle neun Kölner Stadtbezirke vertreten sein, die Diversität der Gesellschaft muss sich widerspiegeln und Jung sowie Alt sollen ausgewogen berücksichtigt werden.
Eine Kampfkandidatur in einem der Wahlkreise deutete sich schon beim letzten Unterbezirks-Parteitag an
Fraktionsvorsitzender der SPD in der Bezirksvertretung Kalk
wollen beide für den Wahlkreis Kalk 1 in den Kölner Stadtrat einziehen
Dennoch gilt der Einzug des Siegers dieser Kampfabstimmung in den Rat als sehr sicher
als wir nur in zwei Wahlkreisen Siege holen konnten“
Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag einen E-Scooter auf die Gleise der S-Bahn zwischen den Stationen Humboldthain und Gesundbrunnen geworfen
was zu längeren Beeinträchtigungen geführt hat
Mitte der 1930er Jahre wurde es zur Pflicht
In ihnen musste es auch eine Luftschutz-Hausapotheke geben
In Oranienburg ist noch eine originale im Regionalmuseum zu sehen
Der Berliner Motorradclub "Chaos Bikers" versteht sich als inklusive Gemeinschaft
Nachts allein nach Hause - für viele Frauen ein ungutes Gefühl
Für das Fahrdienstunternehmen G-Cars sitzen nun Frauen am Steuer - und sie fahren nur Frauen
Regenbogenfamilien haben auf der Wiese vor dem Deutschen Bundestag für eine Reform des Abstammungsrechts protestiert
Bisher sieht das Gesetz keine gemeinsame Elternschaft gleichgeschlechtlicher Paare vor
Im Frühjahr 1945 wurden die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück befreit. 80 Jahre später wird daran mit Gedenkveranstaltungen erinnert. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier
Zum interantionalen Tag der Menschturmbauer treffen sich die Sportler zum ersten Mal in Berlin
Im Rahmen der europäischen Kulturtage wird dieses Jahr ein Schwerpunkt auf Katalonien gesetzt
Um hoch hinaus zu kommen braucht es vor allem eins
zwei Förderrichtlinien: Die eine Hälfte des Feldes liegt in Drößig
hier gibt es die EU-Förderung für den Boden
da es ein "benachteiligtes Gebiet" ist
Die andere Hälfte aber liegt in Finsterwalde
Der Rapper Samra gibt in den Neuköllner Gropius-Passagen ein Gratis-Konzert. Bei einem Streit im Publikum wird Reizgas versprüht. Es kommt in der zu vollen Passage zu einem Gedränge. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier
Lkw-Parkplätze entlang deutscher Autobahnen sind oft überfüllt
Vor allem abends finden viele Lkw-Fahrer dort keinen geeigneten Stellplatz mehr
Die Fahrer parken deshalb teils rechtswidrig
Ein mehr als 1.000 Seiten dickes Gutachten des Verfassungsschutzes stuft die AfD als gesichert rechtsextrem ein
Die Partei geht gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung vor
Am Freitag ist mit dem A380 das größte Passagierflugzeug der Welt am BER gelandet - das erste Mal bei einem kommerziellen Flug
Vor Ort beobachteten zahlreiche Flugzeug-Fans die Landung
Am Samstag hat der Flieger wieder in Richtung London abgehoben
Ungestört duschen ist für Menschen ohne Obdach nicht selbstverständlich
Seit 2019 bietet der Sozialdienst katholischer Frauen Berlin ein Duschmobil an
Davon profitieren jetzt auch Kinder und Jugendliche
Impressum | Datenschutz
Die USA werfen China Hackerangriffe auf Finanzministerium vor Immer wieder unterstellen die USA China Hackerangriffe
Dieses Mal meldet das amerikanische Finanzministerium eine Attacke auf seine IT-Systeme
2 min Hören Drucken Teilen USA : Finanzministerium in Washington
24.05.2017 USA : Ministry of Finance / Treasury in Washington
24.05.2017 Imago/Rainer Unkel / www.imago-images.de (dpa) Das US-Finanzministerium ist laut eigenen Angaben Ziel einer chinesischen Cyberattacke geworden
In einem Brief an die Kongress-Abgeordneten teilte das Ministerium laut Medienberichten mit
dass es am 8. Dezember von einem Softwareunternehmen darüber informiert worden sei
dass ein Hacker einen Sicherheitsschlüssel erlangt habe
Dieser habe ihm aus der Ferne Zugang zu bestimmten Arbeitsstationen des Finanzministeriums und den darauf befindlichen – nicht als geheim eingestuften – Dokumenten ermöglicht
dass hinter dem «schwerwiegenden Sicherheitsvorfall» ein vom chinesischen Staat geförderter Akteur stecke
den Geheimdiensten und anderen Ermittlern zusammengearbeitet
um die Auswirkungen der Attacke zu ermitteln
dass der chinesische Akteur noch immer Zugang zu den Daten des Finanzministeriums habe
Laut Ministerium wurde auf «mehrere» Benutzerarbeitsplätze zugegriffen
in einem zusätzlichen Bericht innerhalb von 30 Tagen weitere Informationen zu geben
Das chinesische Aussenamt wies die Vorwürfe zurück und erklärte
China habe stets jegliche Formen von Hackerangriffen abgelehnt und lehne die Verbreitung falscher Informationen gegen China für politische Zwecke noch mehr ab
Die USA werfen China seit Jahren staatlich gesteuerte Hackerangriffe vor
Anfang Dezember waren laut US-Angaben chinesische Hacker in die Systeme von mindestens acht US-Telekommunikationsanbietern eingedrungen
dass mutmasslich chinesische Hacker auch Telefondaten des designierten US-Präsidenten Donald Trump – damals noch Präsidentschaftskandidat – und seines Vizes J. D
Auch das Umfeld des Wahlkampfteams der demokratischen Kandidatin Kamala Harris sowie weitere hochrangige Mitglieder der Regierung von Joe Biden sollen damals in den Fokus der Kriminellen geraten sein
Seine Zigarettenkippe hätte der 23-jährige Mann aus Glarus lieber fachgerecht entsorgt: Durch seinen Versuch
Ein 23-jähriger Beifahrer aus Glarus wollte eine Zigarettenkippe aus dem Auto werfen
Die Kippe landete im Fussraum und setzte den Fussteppich in Brand
Der Beifahrer sprang aus dem fahrenden Auto und verletzte sich am Hinterkopf
Der Beifahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Kantonsspital Glarus gebracht
Ein 19-jähriger Lenker war mit seinem Personenwagen auf der Mürtschenstrasse in Niederurnen unterwegs
als sein 23-jähriger Beifahrer eine Zigarettenkippe aus dem Fahrzeug werfen wollte
Die Kippe landete jedoch im Fussraum und setzte den Fussteppich in Brand
In der Folge sprang der Beifahrer aus dem fahrenden Fahrzeug und verletzte sich dabei am Hinterkopf
Der Lenker hielt das Fahrzeug an und konnte das Fahrzeug unverletzt verlassen
Kurze Zeit später stand der Personenwagen in Vollbrand
Durch die Feuerwehr Nieder-/Oberurnen konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden
Der Beifahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Abklärung durch die Ambulanz ins Kantonsspital Glarus überführt
Ebenfalls wurde der Strassenbelag stark in Mitleidenschaft gezogen
Für die Ereignisbewältigung standen von Feuerwehr und Polizei rund 16 Personen im Einsatz
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
von denen Architekt:innen sich verabschieden sollten: Darüber diskutieren zwei
Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt
obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist
Online-Abo 1 Monat gratis abonnieren
Bereits Abonnent:in? einloggen
Testen Sie jetzt einen Monat gratis das Digital-Abo und lesen Sie gleich weiter
Bereits Abonnent:in? einloggen
Testen Sie gratis ein Digital-Abo und lesen Sie alle Artikel auf hochparterre.ch
Sie haben bereits ein Login einloggen
Sie haben bereits ein Abo registrieren
1 Monat gratis Digital-Abo testen
Fragen? 044 444 28 88 oder verlag@hochparterre.ch
Sie haben bereits ein Print-Abo? Onlinekonto erstellen
1 Monat gratis Digital-Abo testen
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Unbekannte haben in der Nacht zum Montag einen Smart in der Straße „Sonnenberg“ umgeworfen
Ein Zeuge rief gegen 1:45 Uhr in der Früh die Polizei
Vor Ort fanden die Beamten einen schwarzen Smart ForTwo auf der Seite liegend vor
Nach bisherigen Erkenntnissen war der Wagen an der Straße geparkt und wurde durch unbekannte Täter umgeworfen
Der Zeuge hatte zu der mutmaßlichen Tatzeit ein dunkles Auto ohne Beleuchtung wegfahren sehen
Ob das Fahrzeug in Verbindung mit dem beschädigten Smart steht
Der Sachschaden wird auf circa 5.000 Euro geschätzt
Die Feuerwehr streute die auslaufenden Betriebsstoffe ab
den Wagen wieder aufzurichten und abzustellen
sich unter der Telefonnummer 0631 369-14199 an die Polizeiinspektion 1 zu wenden
Polizeipräsidium Westpfalz | Polizeidirektion Kaiserslautern
Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram
Impressum – Datenschutz
Umsetzung und Webhosting: Hüniger Media
Nathan Aspinall bestreitet heute sein zweites Spiel an der diesjährigen Darts-WM
Im ersten Spiel setzte sich der Engländer gegen Leonard Gates mit 3:1 durch
Was auffällig war: Aspinall wollte immer wieder seinen Pfeil werfen
schüttelte seine Hand und brachte den Pfeil dann doch normal aufs Board
eine der gefürchtetsten Probleme im Darts-Business
«Dartitis beschreibt einen Zustand der Nervosität
den Dart während des Wurfs zum richtigen Zeitpunkt loszulassen»
ASPINALL ADVANCES!Nathan Aspinall will be back after Christmas as he beats Leonard Gates 3-1 in our last game of the evening.📺 https://t.co/pIQvhqYxEj#WCDarts pic.twitter.com/xmPi5rZc7W
Dartitis ist zwar kein offizieller medizinischer Begriff
Zu vergleichen ist dieses mit Yips beim Golfen
wobei es sich um plötzliche Zuckungen bei Puttversuchen handelt
Im Alltag kann Dartitis mit einem Schreibkrampf der beim manuellen Schreiben beteiligten Muskeln in der Hand und im Arm verglichen werden
Bei Aspinall trat das Problem im Frühjahr 2023 auf
Bei einer Premier-League-Partie gegen Peter Wright setzte Dartitis zum ersten Mal bei der aktuellen Weltnummer 12 ein
wie er in der Sky-Doku «Game of Throws» erklärte: «Ich konnte plötzlich meinen beschissenen Dart nicht mehr werfen
Es wurde schlimmer und schlimmer und schlimmer
Nathan Aspinall at players championship 27 pic.twitter.com/Bu3140Rc4m
Wie «The Asp» selbst ausführte, war ihm sofort klar, dass es sich um den gefürchteten Zustand mit dem D-Wort handelt. Seine Angst: «Viele Leute kommen von Dartitis nicht zurück.» Aspinall hatte tief in seinem Hinterkopf die Ängste, das anvisierte Feld zu verpassen.
Der erste Spieler, welcher von Dartitis berichtete, war Eric Bristow. In den Achtzigerjahren erklärte der fünffache Weltmeister, dass er Mühe hat, seinen Dart zu werfen. Trotz der gefürchteten Krankheit konnte sich Bristow erholen und wurde sogar noch einmal die Nummer eins der Weltrangliste.
Ein Spieler, welcher auch an dieser WM im Einsatz war und an Dartitis leidet, ist Mensur Suljovic. Der Österreicher hatte mehrere Jahre Probleme mit seinem Abwurf. Doch Suljovic passte seinen Wurfstil an und konnte mit seiner speziellen Technik zwischenzeitlich auf den fünften Rang der Weltrangliste vorstossen.
Viele Spieler arbeiten mit Sportpsychologen zusammen, wenn sie Dartitis bei sich selbst bemerken. So auch Nathan Aspinall, welcher die Probleme in den letzten Monaten besser in den Griff bekam.
Mit dem Spezialisten entwickelte der Spieler, welcher mit dem Hit «Mr. Brightside» auf die Bühne läuft, verschiedene Techniken gegen sein Problem. Beispielsweise schaut Aspinall während einer Partie immer wieder auf seinen Dartkoffer, auf dem ein Foto seiner Töchter klebt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Professional Darts Corporation (@officialpdc)
Nach seiner Erstrundenpartie am vergangenen Mittwoch sagte Aspinall an der Medienkonferenz: «Ich glaube nicht
dass es einen anderen Dartspieler auf der Welt gibt
der mental so stark ist wie ich.» Zusätzlich hatte Aspinall noch mit einer Grippe zu kämpfen
nach der letztjährigen Niederlage zum Auftakt der WM nun eine Runde weiterzukommen: «Nach dem letzten Jahr wollte ich unbedingt gewinnen
Wir hatten das schlimmste Weihnachten aller Zeiten
Heute Nachmittag trifft Aspinall auf Andrew Gilding
Im Falle eines Siegs würde im Achtelfinal der Gewinner des Spiels zwischen dem Engländer Scott Williams und dem Deutschen Ricardo Pietreczko warten
Dieser erste Montag im Mai ist für Jannik Sinner ein Tag der Erlösung
Nach drei Monaten ist seine Dopingsperre abgelaufen
im Foro Italico darf der aktuell beste Spieler der Welt wieder offiziell auf einem Tennisplatz stehen
Seine Rückkehr wird zumindest in Italien sehnlichst erwartet
andere stehen der erstaunlich kurzen Sperre weit kritischer gegenüber
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
In der Doppelstadt sorgen fremdsprachige Bibelverse auf Litfaßsäulen für Aufmerksamkeit
Wer steckt hinter der ungewöhnlichen Plakataktion und ist das in dieser Form überhaupt erlaubt
In mehreren Städten Deutschlands tauchen zunehmend Plakate und Litfaßsäulen mit kyrillischen und arabischen Schriftzeichen auf. Auch in Villingen-Schwenningen wurden solche Plakate entdeckt, unter anderem in der Offenburger Straße und am Goldenen Bühl. Doch was steckt hinter dieser Aktion? Der Hintergrund überrascht.
Doch warum erscheinen Bibelverse vermehrt in kyrillischer oder arabischer Schrift? Auf wiederholte Anfragen unserer Redaktion reagierte der Verein nicht. Andere Medienberichte erwähnen jedoch, dass die Kampagne darauf abzielt, christliche Botschaften in mehreren Sprachen zu verbreiten, um auch Menschen zu erreichen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind.
Ein Mitarbeiter des Vereins erklärte, dass es nicht um keine politische oder religiöse Auseinandersetzung gehe, sondern darum, den Menschen, die in Deutschland leben und eine andere Sprache sprechen, das Wort Jesu näherzubringen. Dabei sollen auf den Plakaten stets sowohl die fremdsprachigen Bibelverse als auch eine deutsche Übersetzung zu finden sein.
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Im Fall der Litfaßsäulen in Villingen-Schwenningen trifft dies jedoch nicht zu
Auf den Plakaten ist lediglich ein QR-Code abgebildet
wo die Verse in verschiedenen Sprachen übersetzt werden können
Eine direkte Übersetzung auf den Plakaten fehlt
Ein Beispiel für einen der Bibelverse
der auf einer Litfaßsäule in der Offenburger Straße zu sehen ist
stammt aus dem Matthäusevangelium (11,28): „Kommt her zu mir
und ich werde Euch Ruhe geben.“ Der Verein betont
dass es sich ausschließlich um Bibelverse handelt
ohne politische oder religiöse Absichten
Ein Aufruf zu Konflikten sei nicht beabsichtigt
Unsere Redaktion stellte bei der Stadt Villingen-Schwenningen die Frage
ob die Stadt für die Inhalte auf den Plakaten verantwortlich sei oder ob es ein Genehmigungsverfahren gebe
Pressesprecher Patrick Ganter erklärte
dass die Litfaßsäulen nicht in städtischer Verantwortung lägen
Die Werbung werde direkt über die Firma Ströer gebucht
Auf Anfragen von Seiten unserer Redaktion reagierte Ströer jedoch nicht
wie solche Aktionen kontrolliert und reglementiert werden
Am Sonntagabend stieg im Playoff-Halbfinal zwischen den Rheintal Gators und Qualifikationssieger Bülach das Entscheidungsspiel
Und den Rheintalern gelang die Sensation: Sie qualifizierten sich dank eines 4:2-Sieges für den Final
Nachdem die Rheintal Gators gestern in der Verlängerung das 1:2 kassiert hatten
stieg in Bülach das Entscheidungsspiel dieser Playoff-Halbfinalserie
wo es gestern (abgesehen vom Tor) aufgehört hatte: An die Torlosigkeit der letzten zwei Drittel
Das erste in Bülach ging nämlich erneut 0:0 aus
Der einzige kleine Aufreger war eine Zwei-Minuten-Strafe gegen Bülachs Mischa Schmid
den Gators gelang in Überzahl aber kein Tor
Die nächste Strafe – wie gestern oft erneut wegen Stockschlages – nutzten die Gators dann aber
Nach 28:01 Minuten traf Andri Baumgartner auf Vorarbeit von Topskorer Lasse Paus
obwohl die Rheintaler eine heikle Unterzahlsituation überstehen mussten
26 Sekunden nach der zweiten Pause fiel dann das 2:0
diesmal traf Cedric Siegrist auf Vorarbeit von Joel Stieger
Das Spiel schien ganz den gewünschten Lauf zu nehmen
Doch das nächste Tor gelang wieder den Rheintalern: In der 48
Minute erhöhte Lasse Paus auf Assist von Mario Ozimy auf 3:0
als Bülach erstmals traf und auf 1:3 verkürzte
Nun fielen die Tore plötzlich im Minutentakt
Erst erhöhte Mario Ozimy für die Gators auf 4:1 (49:53)
Und dann fanden sich die Rheintaler fünf Minuten vor Spielschluss plötzlich in doppelter Unterzahl wieder
Diese Situation überstanden sie aber bravourös und das Spiel bewegte sich langsam dem Ende entgegen
Und als die Gators nach 47 Sekunden vor Schluss ihr Time-out nahmen
wüssten sie: Jetzt darf tatsächlich nichts mehr schief laufen
Und die Rheintaler brachten den Vorsprung über die Zeit – sensationell qualifizierten sie sich für den Playoff-Final
Dort wartet der UHC Sarganserland auf die Gators
2:3) Stand in der Serie (Best-of-3): 1:2.Hirslen – SR: Cretton
Gators 3x2 Minuten.Bülach: Dürst; Dall’Oglio
... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.
Die Leute bewerfen sich mit Eiern und Mehl
Der Tag wird seit Jahrhunderten gefeiert und ist mit dem 1
Dezember feiert die Stadt Ibi in der Provinz Alicante im Süden Spaniens
das sogenannte «Fest der Panierten»
Dabei bewerfen sich die Beteiligten mit Eiern und Mehl
An dem Tag ist Scherzen erlaubt oder eben sogar erwünscht
Dezember ist der Tag der Heiligen Unschuldigen
auf Spanisch der «Día de los Santos Inocentes»
Die britische Königsfamilie interessiert die ganze Welt
Flavia Schlittler ist immer auf dem neusten Stand und erhält ihre Informationen teils direkt aus dem Buckingham-Palast.
In der neuen Handelswoche dürften Anleger insbesondere der Veröffentlichung neuer US-Inflationsdaten entgegenfiebern
Auch die für den Donnerstag geplante EZB-Sitzung könnte für reichlich Bewegung sorgen
Nach der jüngsten Rekordrallye dürften Investoren allerdings tendenziell zu Gewinnmitnahmen tendieren
Für Gesprächsstoff sorgten bereits am heutigen Dienstagmorgen die finalen Verbraucherpreisdaten für die Bundesrepublik Deutschland
welche um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat anzogen
wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte und damit eine frühere Prognose bestätigte
Die Rate selbst ist der höchste Wert seit Juli
Im Oktober hatte der Preisdruck noch bei 2,0 Prozent und im September bei 1,6 Prozent gelegen
Im Monatsvergleich sanken die Preise um 0,2 Prozent
Mit über Wohl und Wehe der Börsenwoche dürften zur Wochenmitte insbesondere die US-Inflationsdaten entscheiden (14:30 Uhr)
Erwartet wird eine Kernrate der Teuerung in Höhe von 3,3 Prozent (im Vergleich zum Vorjahresmonat)
Die Inflationsraten inklusive der Treiber Energie und Lebensmittel dürfte Schätzungen zufolge im gleichen Zeitraum um 2,7 Prozent anziehen
Ebenfalls von Interesse sein sollten auch die sogenannten Erzeugerpreis-Daten für die USA (14:30 Uhr)
welche nicht zuletzt auch als Richtschnur im Hinblick auf die Teuerungsentwicklung angesehen werden
nach 3,10 Prozent im Oktober (gegenüber dem Vorjahresmonat)
Jeder Laubbaum hat einen individuellen inneren Jahresrhythmus, nach dem er austreibt und seine Blätter abwirft. Wann ein Baum das tut, hängt dabei zuerst von der Tageslänge ab
Viele Pflanzen können die Tageslänge exakt messen und steuern mithilfe dieser "physiologischen Uhr"
wann sie Ruhephasen oder die Samenkeimung einleiten
Da innerhalb des Jahres die gleiche Tageslänge – mit Ausnahme des kürzesten und des längsten Tages – zweimal auftritt
müssen die Bäume zwischen zu- und abnehmender Tageslänge unterscheiden können
Denn Ende Februar sind die Tage ungefähr so lang
Würden sich die Bäume allerdings nur nach ihr richten
sonnigen Wintertag austreiben und die jungen Triebe müssten erfrieren
Versetzt man Pflanzen in Klimagebiete mit abweichender geografischer Breite
führt das häufig zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen
Die Blüten- oder Triebbildung wird manchmal zu spät ausgelöst
Ihren inneren jahreszeitlichen Rhythmus behalten die Pflanzen allerdings bei
Jahrhundert mit nach Neuseeland genommen hatten
kam es zu Verzögerungen im Entwicklungsablauf
Sie trieben nicht im englischen Frühling aus
Ein sommergrüner Baum aus Mitteleuropa verliert also überall irgendwann sein Laub
selbst im Gewächshaus bei gleichbleibender Beleuchtung und Temperatur
Allerdings könnte sich die Vegetationsperiode verlängern
sodass die Blätter einige Wochen länger grün blieben
Am Äquator jedoch stellt sich die Laubfrage gar nicht erst: Unseren an ein mitteleuropäisches Klima gewöhnten Laubbäumen ist es dort viel zu heiß
Stefan Ruge von der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg
Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Zwei Jungen sollen am Montagabend von einer Brücke über die Autobahn 27 Steine auf ein offenes Cabrio geworfen haben
Wie die Bremer Polizei am Dienstag mitteilte
Nachdem der Mann die beiden Jungen auf der Brücke am Heinrich-Baden-Weg im Stadtteil Vahr bemerkt hatte
Daraufhin sei der Mann auf den linken Fahrstreifen ausgewichen
Sein Auto wurde trotzdem von einem Stein getroffen und beschädigt
Einer ist den Angaben zufolge etwa 16 Jahre alt
hat schwarze Haare und trug eine blaue Jacke
Der andere wird als etwa zehn Jahre alt beschrieben
sich unter der Telefonnummer (0421) 362 38 88 zu melden
Nikola Vasilj war nach Gelb-Rot kaum zu bremsen
dass ein Referee mal unter solchen Umständen vom Spielfeld in die Katakomben des Millerntorstadions eskortiert werden musste
Ein Dutzend Sicherheitskräfte und ähnlich viele Regenschirme bewahrten Dr
gegen die Schimpftiraden und das gellend laute Pfeifkonzert indes half alles nicht
Der 34-Jährige hatte schon zur Pause das Volk gegen sich aufgebracht
eine komplett überzogene Entscheidung kurz vorm Ende brachte dann das Fass endgültig zum Überlaufen
Es lief bereits die fünfte Minute der Nachspielzeit
Pauli lag in Unterzahl 0:1 gegen Stuttgart zurück und es gab Ecke für den VfB
die sich während der Partie mehrfach nach kleineren Fouls lange am Boden gewälzt hatten und bei jedem Faller einen Freistoß erhielten
Was den Schiedsrichter nicht zu stören schien
aber den besten Akteur auf dem Platz naturgemäß aufregte: Nikola Vasilj
Auf die reagierte Vasilj mit einem Daumen nach oben – und der Schiri mit Gelb-Rot
„Vielleicht muss er sich in dem Moment ein bisschen auf die Zunge beißen“
Wir haben die Fouls gemacht und kriegen sofort die Gelben Karten
der VfB hat die Fouls gemacht und es geht weiter.“ Das Gefühl habe nicht nur er gehabt
die Spieler – was Hauke Wahl dann bestätigte
„Das Spiel hat keinen Spaß gemacht durch den Schiedsrichter“
brachte es der sonst diesbezüglich sehr zurückhaltende Abwehrchef auf den Punkt
dass man die gleichen Sachen nicht für einen gepfiffen bekommt
Das könnte Sie auch interessieren: Die Noten zum 0:1 gegen Stuttgart
Unsere Fans sind auch nicht blöd und haben gesehen
dass jede 50/50-Entscheidung in eine falsche Richtung geht.“ Dass am Ende Bierbecher in Richtung Exner flogen
dass man die Schuld für die Niederlage nicht beim Rechtsanwalt aus Münster suchen würde
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Putin hatte am Samstag überraschend eine Feuerpause über Ostern angekündigt - aus "humanitären Gründen"
also von Samstag 17.00 Uhr (MESZ) bis bis heute 23.00 Uhr (MESZ)
Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete die tagesschau am 20
Ein konservativer Thinktank stellt Fragen zu Prinz Harrys Aufenthaltsgenehmigung – der US-Präsident hat andere Prioritäten
Er richtet seine Worte lieber an Herzogin Meghan
Prinz Harry aus dem Land zu werfen – ätzt aber gegen Herzogin Meghan
sagte der Republikaner der «New York Post»
«Er hat genügend Probleme mit seiner Ehefrau
Sie ist schrecklich.» Trump fügte hinzu: «Ich glaube
der arme Harry wird an der Nase herumgeführt.»
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt
dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden
können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen
Der Fünfte in der britischen Thronfolge und seine Ehefrau hatten sich vor einigen Jahren aus dem engeren Kreis des britischen Königshauses zurückgezogen
Seitdem leben die beiden mit ihren gemeinsamen Kindern Prinz Archie und Prinzessin Lilibet im US-Bundesstaat Kalifornien
In der Vergangenheit äusserte sich das Paar immer wieder kritisch über Trump
Der US-Präsident ätzte seinerseits gegen Meghan
Aktuell befinden sich Harry und Meghan in einem Rechtsstreit mit der Heritage Foundation in den USA
Die konservative Denkfabrik hat rechtliche Schritte unternommen
um Einsicht in die US-Einwanderungsunterlagen von Harry zu erhalten
in der er den Konsum von Drogen offen zugibt
Die Heritage Foundation fordert Aufklärung darüber
ob Harry dies bei seinem Visumantrag angab oder ob er möglicherweise bevorzugt behandelt wurde
die sich für striktere Einwanderungsregeln einsetzt
forderte deshalb unter anderem Einblick in die Angaben
die Harry in seinem Visumantrag gemacht hatte
Doch ein Gericht in Washington entschied zuletzt
dass die Einreisedokumente nicht veröffentlicht werden dürfen
Ein US-Präsident kann zwar politisch Druck ausüben
aber niemanden eigenmächtig aus dem Land werfen
Abschiebungen oder der Entzug eines Visums unterliegen gesetzlichen Verfahren und werden von den zuständigen Einwanderungsbehörden durchgeführt
Der britische Nachrichtensender Sky News witterte in einer Äusserung Harrys bei seiner Eröffnungsrede zu den Invictus Games am Wochenende im kanadischen Vancouver einen versteckten Seitenhieb auf Trump: «Zu diesem Zeitpunkt
keine Abwesenheit von Unsicherheit und keinen Mangel an schwachem moralischem Charakter in der Welt gibt
die ihr verkörpert (…) einen Weg vorwärts für uns alle auf»
sagte der Royal zu den Teilnehmern des sportlichen Wettbewerbs für im Einsatz verletzte Militärangehörige
Weitere Newsletter
© picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte
Tagesspiegel Plus Eine Party zu viel: Vermieter will AfD aus der Partei-Geschäftsstelle werfenDie AfD soll ihre Parteizentrale in Berlin-Reinickendorf räumen
Für den Vermieter war es offenbar eine Party zu viel: Die AfD soll ihre Geschäftsstelle in Berlin-Reinickendorf räumen
die immer noch auf russische Software setzen
Das wissen auch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und versuchen
ein von der russischen Firma Infotrans stammendes IT-System möglichst schnell loszuwerden
Offenbar ist das aber gar nicht so einfach
Mindestens seit März 2022 und den Warnungen des Bundes ist bekannt
dass russische Software ein Risiko darstellt für Organisationen
Wer russische Software in betriebseigene Prozesse integriert
macht sich abhängig vom jeweiligen Anbieter
Durch die erforderlichen Software-Schnittstellen können auch gefährliche «Hintertüren» entstehen
Bekanntes Beispiel ist die Antivirus-Software der russischen Entwicklerfirma Kaspersky, die weitreichende Zugriffsrechte benötigt. Ein grosses Risiko
Der vorliegende Fall ist jedoch weit weniger brisant
Das Missbrauchspotenzial der von den SBB verwendeten Infotrans-Software aus Russland sei sehr viel kleiner (siehe unten)
Einige Monate nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine entschieden die SBB-Verantwortlichen
die von der russischen Firma Infotrans stammenden Systeme durch eine Eigenentwicklung zu ersetzen
Dies wird seitens der SBB mit «Ausfallrisiken» (der Software
Dass die Infotrans-Software zwei Jahre später immer noch genutzt wird
hat mit Herausforderungen bei der Entwicklung des hauseigenen Ersatzes zu tun
Offenbar wurde der Aufwand für das Projekt zunächst unterschätzt
ist es wegen der Komplexität des Projekts schwieriger als erwartet
sich aus der russischen Software-Abhängigkeit zu lösen
Die besagte Infotrans-Software dient der Gewährleistung der Schienen-Zustandskontrolle
dass die SBB-Techniker nur dank sogenannten Positionierungssystemen jeweils genau wissen
wo das weitläufige Streckennetz zu reparieren ist
leistungsstarken und zum Umfeld kompatiblen Positionierungssystems sei äusserst komplex
wollen die SBB bis Ende 2025 von dem russischen Lieferanten unabhängig sein
Damit liege man aber noch im geplanten Zeitrahmen
Ursprünglich wurden die Entwicklungskosten für die hauseigene Software-Lösung von den SBB auf rund zwei Millionen Franken geschätzt
Nun bewegen sich die voraussichtlichen Mehrkosten um ca
betont SBB-Sprecher Meier und erklärt: «Bereits heute ist nur noch ein Teil der Infotrans-Systeme vorübergehend im Einsatz
Ein Teil der Systeme konnte bereits ersetzt werden.»
Das vergleichsweise geringe Risiko hängt auch mit dem Einsatzzweck der Software zusammen
dass die Bundesverwaltung – konkret: das zuständige Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) – eine Ausnahmebewilligung für den Bezug russischer Dienstleistungen erteilt habe
PS: Wie der SBB-Sprecher gegenüber watson bestätigt
wird im Schweizer Verkehrsunternehmen abgesehen von Infotrans keine russische Software eingesetzt
gibt es gute Neuigkeiten für Elektroautos im Allgemeinen
VW beispielsweise steigerte in Europa seine E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis März um 157 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liess den E-Auto-Pionier Tesla hinter sich
BMW auf dem dritten Rang setzte 21 Prozent mehr Stromer ab
VWs Tochtermarken Audi (Rang 4) und Skoda (Rang 8) verkauften 51 und 93 Prozent mehr Elektroautos