SucheSucheAlle anzeigenSchliessenUps!Seite nicht gefunden.Bitte versuchen Sie
den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen
Gegen das abstiegsgefährdete Schaffhausen holen die Ostschweizer drei Punkte
das war in dieser Saison bisher eine Beziehung ohne viel Romantik
Zu oft blieben die Äbtestädter daheim hinter den Erwartungen zurück
Gegen das Tabellenschlusslicht aus Schaffhausen wollte man daher endlich wieder ein versöhnliches Kapitel schreiben
Als die Gäste aus der Munotstadt aber nach zehn Minuten in Führung gingen
musste man sich Sorgen machen; nicht selten haben die Wiler Mühe
wenn sich ein Gegner hinten formieren kann
Auch als der Schaffhauser Florian Hoxha vom Platz flog
In Überzahl konnten sich die Wiler zuletzt selten mit Ruhm bekleckern
Mehr als ein Lattenschuss wollte im ersten Durchgang denn auch nicht herausspringen
Nach dem Seitenwechsel legten die Wiler aber zu
Nach einer Stunde wurde Ayo Akinola von Tim Staubli perfekt bedient und traf zum Ausgleich
Nur vier Minuten später brachte Staubli die Wiler in Führung
Wieder dauerte es danach nur wenige Minuten
Wiederum wurde der Vorbereiter zum Torschützen
Die Gäste aus Schaffhausen waren nun spielerisch am Ende
dass sie die Rückreise nicht mit einer Packung antreten mussten
Weil die Hausherren aber gegen das Spielende hin fahrlässiger wurden
Es war der erste Wiler Heimsieg seit Mitte Februar
Die Mannschaft von Marco Hämmerli unterstrich damit ihre Ambitionen im Kampf um einen Platz in den Top fünf
unter anderem das schwierige Auswärtsspiel beim FC Aarau am kommenden Freitag
Wil – Schaffhausen 3:1 (0:1)Lidl Arena – 1386 Zuschauer – Sr
Borges).Schaffhausen: Rutigliano; Lika (67
Schläppi); Rossi.Bemerkungen: Platzverweis 32
Die Wiler tun sich gegen das Schlusslicht lange Zeit schwer - trotz langer numerischer Überzahl
Doch mitte zweiter Halbzeit platzt der Knoten und es resultiert nach einem 0:1-Rückstand ein 3:1-Heimsieg
stehen die Schaffhauser unmittelbar vor dem Abstieg
Leni Aurich und Leya Körner im K1 sowie Nelly Graber
Chiara Schönenberger und Emilija Tanasic durften sich im K3 über eine Auszeichnung freuen
Stella Fent und Vivienne Rohner in den Auszeichnungsrängen
Der FC Schaffhausen unterliegt in Wil 1:3 und verliert den Anschluss zur Konkurrenz
Nach 12 Jahren in der Challenge League scheint der Abstieg in die Promotion League unausweichlich
Das von Hakan Yakin trainierte Team ging in Wil zunächst in Führung
Doch ausgerechnet Torschütze Florian Hoxha sah in der 32
Minute wegen einer Notbremse die Rote Karte und die Gäste mussten in Unterzahl agieren
dann drehten die Wiler die Partie mit drei Toren innerhalb von neun Minuten
liegt Schaffhausen nun mit sieben Punkten Rückstand auf dem letzten Platz der Challenge League
die in den verbleibenden drei Runden kaum mehr aufzuholen ist
Auch wenn es am kommenden Freitag zum direkten Duell mit Nyonnais kommt
Das Heimspiel gegen die Tessinerinnen aus Lugano endete für die Frauen des FC Wil mit einer bitteren 1:4-Niederlage
Da die Zürcherinnen vom FC Oerlikon/Polizei ebenfalls drei Punkte einfuhren
liegt die Truppe von Raffael Spescha nun auf einem Abstiegsplatz
FC Wil Frauen – FC Lugano 1:4 Sonntag, 4. Mai 2025, 16:30 Uhr / Lidl Arena, WilTelegramm
FC Wil Frauen – FC Lugano 1:4 Sonntag, 4. Mai 2025, 16:30 Uhr / Lidl Arena, WilTelegramm
Wie könnte der Bahnhofplatz künftig aussehen
durchdachter Mobilität und neuen Arbeitsplätzen
Das entsprechende Zielbild zeigt den Bahnhof als künftigen Wirtschaftsschwerpunkt der Stadt
«Das Bahnhofsgebiet ist der Schlüssel für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Wir stärken es bewusst als Zentrum für Dienstleistung und Innovation»
Mit der Entwicklung von WILWEST als Ort von Bildung
Industrie und Gewerbe wäre das eine ideale Ergänzung
Auch das Zentrum um Bleiche- und Schwanenplatz wird neu gedacht
Das Zielbild zeigt eine lebenswerte Altstadt mit stärkerem Fokus auf Wohnen
attraktiven Freiräumen und einer Verlagerung der Parkierung in den Untergrund
Insgesamt 13 solcher Zielbilder – Quartierbeispiele der Zukunft
Wohnraum und Parkierung – schaffen erstmals ein greifbares Bild davon
wie sich Wil in den kommenden Jahrzehnten entwickeln könnte
wie Wil künftig aussehen könnte – greifbar
Das schafft Orientierung und öffnet den Dialog mit der Bevölkerung»
Sie bilden die Grundlage für die kommunale Richtplanung
die Zonenplanung und das neue Baureglement
Die Zielbilder wurden im Rahmen eines breit angelegten Planungsprozesses entwickelt
Zwei Strategiekonferenzen fanden 2024 und 2025 statt
Nach den Sommerferien beginnt die digitale Mitwirkung: Die Bevölkerung kann über die Plattform E-Mitwirkung ihre Rückmeldungen zu den Bildern abgeben
Auch Kinder und Jugendliche erhalten an speziellen Anlässen die Möglichkeit
dass wir möglichst viele Stimmen hören – vor allem jene der nächsten Generation»
Die Rückmeldungen aus Bevölkerung und Politik fliessen direkt in die weitere Planung ein
Gemäss kantonalem Planungs- und Baugesetz muss Wil bis 2027 eine neue kommunale Richt- und Nutzungsplanung verabschieden
Ende 2025 wird das Stadtentwicklungskonzept vom Stadtrat geprüft
2026 folgt die Beratung im Parlament sowie die Vorprüfung durch den Kanton St.Gallen
WILWESTist zwar nicht in den Zielbildern enthalten
spielt im Verkehrskonzept der Stadt aber eine zentrale Rolle
Während sich die Stadtentwicklung bei Bedarf (sprich kein Zustandekommen von WILWEST) anpassen lässt
ist die Verkehrsplanung klar auf dieses Projekt ausgerichtet
Szenarien aber auch zunehmend klareren Fakten entsteht Schritt für Schritt das Wil von morgen – realitätsnah
blickt auf die vergangene Skisaison am Skilift Oberwangen zurück
war am Bau der Lenggenwiler Dorfbühne vor 40 Jahren beteiligt
steht in grossen schwarzen Buchstaben auf der abgeklebten Schaufensterfront der ehemaligen «Train Station»
Der Autor der Nachricht ist unverkennbar: Hinter den abgedeckten Scheiben laufen die Umbauarbeiten für eine Chickeria-Filiale
Nachdem die Marke Chickeria vor fünf Jahren beinahe ganz von der Bildfläche verschwand
Im Jahr 2020 verkaufte die Migros Ostschweiz im Zuge einer Neuausrichtung alle Chickeria-Restaurants
Zwölf Filialen wurden an die BKTL-Gruppe verkauft
die in der Schweiz Burger King-Filialen betreibt
Der Standort in St.Gallen wurde geschlossen
für zwei Restaurants in Winterthur und Zürich wurde eine Nachfolge gefunden
Als Inhaber zeichnen die Ledi GmbH und die Imma GmbH
«Wir haben die Rechte an der Marke 2020 übernommen und führen die Chickeria unabhängig von der Migros Ostschweiz weiter»
Geschäftsleiter der Imma GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung des Chickeria Restaurants
Der Standort in Winterthur musste in den vergangenen Jahren geschlossen werden
Doch nun soll die Marke in der Ostschweiz wieder präsent werden
«Über die letzten Jahre hinweg haben wir zahlreiche Anfragen von ehemaligen Chickeria-Fans erhalten – per Telefon
die sich eine Rückkehr der Marke gewünscht haben»
verrät Ibrahim Celik gegenüber dieser Zeitung
Die starke Nachfrage sowie die Leidenschaft für das Restaurantkonzept habe das Unternehmen nun dazu bewogen
den nächsten Schritt zu gehen und neue Standorte zu eröffnen
Die Filiale der Systemgastronomie in der Wiler Bahnhofspassage eröffnet laut dem Mitglied der Geschäftsführung noch diesen Frühling und ist somit der erste der neuen Standorte in der Ostschweiz
gut erreichbar und passt perfekt zu unserer Marke»
Das Betriebskonzept des Restaurants sei seit der Übernahme von der Migros Ostschweiz konsequent weitergeführt worden – das Team lebe die Philosophie und den Geist der ursprünglichen Chickeria
Neben dem Standort in Wil soll bereits im Sommer eine weitere Filiale in der Deutschschweiz eröffnen
Zusätzlich laufe die Suche nach weiteren Standorten
die Chickeria wieder breiter in der Deutschschweiz zu etablieren – es wird also nicht bei drei Filialen bleiben»
Im Laufe dieses Jahres wird es in der Bahnhofspassage ausserdem zu weiteren Veränderungen kommen: Im Herbst eröffnet in der Unterführung eine Coop-Filiale
Das entsprechende Baugesuch wurde kürzlich bei der Bauverwaltung der Stadt Wil eingereicht
Die 365 Quadratmeter grosse Verkaufsfläche sei aufgrund der zentralen Lage und der hohen Passantenfrequenz ein attraktiver Standort für Coop Ostschweiz-Ticino
Die Denner AG wechselt wiederum in die aktuell leerstehenden Räumlichkeiten des ehemaligen Melectronics
Der Fokus von Coop liegt auf Frisch-Convenience-Produkten und einem schnellen Einkaufserlebnis
Die Umbauarbeiten beginnen gemäss Coop Ostschweiz-Ticino im August
Die Koltech Elektroberatungen GmbH..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die USA werfen den erfolgreichen Exportnationen zur Zeit vor, sie hätten durch einen hohen Handelsüberschuss viele amerikanische Arbeitsplätze in der Industrie vernichtet. Doch das Freihandelssystem führt nun einmal dazu, dass jener, der das beste... weiterlesen
Nach der Klubgründung mussten sich die Fussballer die Anerkennung in der Stadt hart erarbeiten. Erster Teil einer Serie zum 125-jährigen Jubiläum des FC Wil.
In diesem Jahr feiert der Klub sein 125-jähriges Bestehen. Heute ist er das sportliche Aushängeschild der Stadt. Neben Bundesrätin Karin Keller-Sutter ist Fabian Schär wohl der berühmteste Wiler. Der ehemalige Nationalspieler und heutige Newcastle-Legionär und Verwaltungsrat des FC Wil begann seine Karriere im Bergholz.
Die Anerkennung in der Äbtestadt musste sich der Fussballklub nach seiner Gründung (siehe Infobox) jedoch hart erarbeiten.
Im Baronenhaus lagern die Dossiers, die Stadtarchivar Werner Warth zum FC Wil angelegt hat. Sie enthalten neben Zeitungsartikeln auch alte Fotos, Ratsprotokolle und Briefe, die zwischen Klub und Behörden verschickt wurden. Sich durch die Dokumente zu wühlen ist wie eine Reise in ein Fussballland vor unserer Zeit.
Dass der heutige Massensport damals noch ein Schattendasein fristete, zeigt auch eine Meldung aus dem Jahr 1916. Nach Unterbruch wegen der Kriegsmobilisierung bestritt der FC Wil auswärts in Töss wieder einmal ein Spiel. Ein Journalist wünschte dem Verein in einer Matchvorschau, «dass sich in absehbarer Zeit wieder bessere Gelegenheit bieten wird, den gesunden Rasensport, der nun auch von Turnvereinen anerkannt und sukzessive eingeführt wird, zu betreiben».
Gespielt wurde, wo es Platz gab, auch auf dem Bleicheplatz. Und 1910 an mindestens drei Orten: auf dem «Spielplatz an der Bahnlinie Frauenfeld-Wil» (gegen Gossau), auf dem «Sportplatz beim Schützenheim» (gegen Herisau), aber auch auf einem «Spielplatz in der Altstadt», wo das «1. Fussballturnier des FC Wil» stattfand.
Der Platz bei der Frauenfeld-Wil-Bahn könnte laut Warth im heutigen Westquartier gelegen haben, das Spielfeld beim Schützenhaus in der Nähe der heutigen Schrebergärten im Lindenhofquartier.
In einem Jubiläumsbeitrag von 1995 ist zudem von Wiesen an der Bronschhoferstrasse, an der Zürcherstrasse und auf dem Areal der heutigen psychiatrischen Klinik zu lesen. Auch wenn die Belege fehlen: Unwahrscheinlich ist es nicht, dass Bauern an verschiedenen Orten gelegentlich gemähte Wiesen freigaben, wie es in dem Beitrag heisst. Platz für Platz, so wirkt es, eroberte der Fussball die Stadt im Pop-up-Modus.
Beim Lindengut fand der FC Wil dann in den 1920er-Jahren eine fixe Spielstätte. Der Platz beim Hürlimannareal blieb bis zur Eröffnung der Sportanlagen im Bergholz 1963 die Heimat der Fussballer – wenn auch als eine Art Dauerprovisorium. Befestigte Bauten erlaubte die Stadt nicht, weil das Areal für die «Ansiedlung von Industrie» freibehalten werden sollte.
Zwischen den zwei Weltkriegen wuchs in Wil – wie in der ganzen Schweiz – das Interesse am Fussball. 1935 wurde der Bau einer Holztribüne im Lindengut geplant. Doch auch auf der Wiese, wo heute «Otto's» und ein Brockenhaus stehen, hatten die Fussballer mit sozialen und wirtschaftlichen Widrigkeiten zu kämpfen.
1932 beschwerte sich die örtliche marianische Jünglingskongregation darüber, dass an der Toggenburgerstrasse «nur in Fussballhosen, ohne Hemd» trainiert wurde. Weil der FC Wil für die Benützung des Platzes Miete zahlte, sah der Stadtrat von einem Verbot ab, ersuchte die Fussballer aber, «im Interesse der Erhaltung der Sympathien» künftig züchtiger aufzutreten.
Während des zweiten Weltkriegs griff die Anbauschlacht nach dem Fussballplatz. Aus der Bevölkerung kam 1942 der Vorschlag, der Sportplatz im Lindengut sollte «mit Getreide oder Gemüse bepflanzt werden». Schliesslich müsse «in diesen schweren Zeiten jeder Quadratmeter Land zum allgemeinen Wohl ausgenützt werden». Mindestens sollte der Stadtrat den Spielbetrieb für einige Monate aussetzen, damit Gras wachsen und geerntet werden konnte.
Weil vom Grundbesitz der Stadt bereits 68 Prozent Kleinpflanzern zur Verfügung gestellt wurden, verschonte der Gemeinderat den FC Wil. Schliesslich war auch «die turnerische und sportliche Ertüchtigung» ein Gebot der Zeit.
Anderswo hatten die Fussballer weniger Glück. «Bilder von in Kartoffeläcker umgewandelten Fussballplätzen spielten in der Propaganda eine wesentliche Rolle», schreiben die Historiker Fabian Brändle und Christian Koller.
«Haste Scheisse am Fuss, haste Scheisse am Fuss», soll der deutsche Weltmeister Andreas Brehme einmal gesagt haben. Für die Wiler Fussballer galt diese wahrste aller Kabinenweisheiten kurz nach dem Kriegsende wörtlich. Fussball und Landwirtschaft blieben sich im Lindengut nahe – zu nahe für den Geschmack der Fussballer.
«So sei es wiederholt vorgekommen, dass der Platz kurz vor einem Fussballspiel gedüngt worden sei», steht in einem Ratsprotokoll von 1946. Wegen der Güllerei drängte der FC Wil darauf, die Pacht des Platzes übernehmen zu dürfen. Wie Verträge aus den frühen 1950er-Jahren zeigen, wurde daraus bald Realität.
Nach der Gülle kamen die Gelten. Auf die Saison 1949/50 hin war der FC Wil in die 1. Liga aufgestiegen. Dass als WC nur ein Bretterverschlag in einer Platzecke zur Verfügung stand, («um wenigstens die Möglichkeit zu bieten, nicht vor aller Augen sein Bedürfnis befriedigen zu müssen») empfand man beim nun ambitionierter werdenden Klub als nicht länger zumutbar.
Als Umkleidekabinen standen den Wiler Fussballern und ihren Gegnern Nebenräume in Gastlokalen zur Verfügung, sodass die Spieler nach den Spielen «in den Bade- oder Spielhosen das Restaurant betreten müssen, welches zu diesem Zeitpunkt in der Regel überfüllt ist».
Waschen mussten sich die Spieler in einem Brunnentrog oder in der Waschküche im Keller eines der Lokale, wo jeweils «zwei Gelten heisses Wasser» bereitgestellt wurden.
Ein Garderobengebäude musste her, man schämte sich vor den künftigen Gegnern. Diese hiessen FC Schaffhausen, SC Brühl und FC Baden, nach dem Aufstieg in die Nationalliga B 1952 gar FC Lugano, FC St.Gallen oder Yverdon-Sport. In dieser ersten sportlichen Blütezeit des FC Wil verfolgten teilweise über 3000 Menschen die Spiele im Lindengut.
1961 stimmten die Wiler dem Bau der Sportanlagen im Bergholz zu
die eigentlich ein Steilpass für Provokationen seitens Zürcher Fans wäre: Während der Belagerung von Wil im Toggenburgerkrieg 1712 beschoss die Artillerie der Zürcher die Äbtestadt vom Bergholz aus
Immerhin: 1997 wurde das heimische Feld beim 3:1 im Cup gegen den FC Zürich zurückerobert – und bei den Unentschieden gegen den FCZ 2016 und GC 2020 in der Challenge League wacker gehalten
Derzeit kann die Geschichte des FC Wil auf 16 Tafeln vom Hof bis ins Bergholz entdeckt werden
führt Stadtarchivar Werner Warth zusammen mit FC-Wil-CEO Benjamin Fust durch die Wanderausstellung
Die Bazenheider unterliegen zu Hause den Zürcher Red Stars mit 3:4
Somit warten sie auch in der neunten Runde des Jahres auf den ersten Sieg
Keine Punkte gibt es auch beim 0:1 von Wil 2 gegen Uster
Drucken Teilen Das dürfte Abwehr-Chef Patrick «Pepe» Peters nicht gefallen haben
Bazenheid kassierte erneut vier Gegentreffer
Bild: Beat Lanzendorfer So nahe wie am Samstagabend schnupperten die Bazenheider schon lange nicht mehr an einem Punktgewinn
Bei Halbzeit noch hoffnungslos mit 0:3 im Hintertreffen
wusste sich die Mannschaft zu steigern und hätte den Gegner fast noch in Verlegenheit gebracht
was die Bazenheider letzte Saison schafften
sich aus einer fast aussichtslosen Situation noch den Ligaerhalt zu sichern
scheint nun den Zürcher Red Stars zu gelingen
Vor wenigen Wochen zierten sie zusammen mit Bazenheid das Tabellenende
haben sie sich fast schon ins gesicherte Mittelfeld abgesetzt
Frustrierend für die Bazenheider: Eine Minute nach Wiederbeginn bot sich Samuel Keiser mit einem Penalty die Chance zum 1:3
Wenig später schossen die Einheimischen trotzdem den ersten Treffer – dem gegnerischen Schlussmann unterlief ein Eigentor
Zwar gelangen Patrik Keiser und Omer Colovic zwei Tore
um die Partie drehen oder wenigstens einen Punkt retten zu können
Bei noch sechs Runden und elf Punkten Rückstand ist der Abstieg der Bazenheider auch rechnerisch bald Tatsache
Für sie folgt nun der Auftritt gegen Frauenfeld
das im Abstiegskampf dringend Punkte braucht
Am Mittwoch hat Wil 2 sein Tief mit dem Sieg in Dübendorf beendet
am Samstag setzte es gegen Uster eine 0:1-Heimniederlage ab
Eine bunt durchmischte Besucherschaft – über hundert an der Zahl – folgte trotz wechselhaftem Wetter interessiert den Ausführungen von Stadtarchivar Werner Warth
der mit viel Fachwissen und Herzblut durch die Ausstellung führte
Die Wanderausstellung beginnt beim Hof zu Wil und führt durch die historische Altstadt bis zur Lidl Arena
Bilder und kurze Texte von den Anfängen des Vereins
unvergesslichen Persönlichkeiten und kuriosen Momenten
Ehemalige und Wegbegleiter kommen zu Wort – eine lebendige Reise durch 125 Jahre Vereinsgeschichte
Wer die Ausstellung noch nicht gesehen hat
Der Rundgang lässt sich individuell und kostenlos erleben – perfekt für einen Spaziergang mit Freunden
Nach mehr als zwei Monaten ohne Heimsieg ist der Bann endlich gebrochen: Der FC Wil 1900 gewinnt zuhause gegen den FC Schaffhausen mit 3:1
Dabei zeigte die Mannschaft von Marco Hämmerli eine deutliche Leistungssteigerung nach der Pause – und drehte das Spiel verdient gegen dezimierte Gäste aus der Munotstadt
Die Partie begann mit einem Paukenschlag: Der FC Schaffhausen ging nach elf Minuten in Führung – erneut nach einem Standard
Hoxha versenkte den Ball in der langen Ecke
nachdem die Wiler Defensive eine kurz ausgeführte Ecke nicht konsequent klären konnte
Struktur in die eigenen Angriffe zu bringen
Minute dann eine spielentscheidende Szene: Hoxha
musste nach einer Notbremse an Maier mit der roten Karte vom Platz
Trotzdem blieben die Wiler bis zur Pause ungefährlich
Erst ein Freistoss von Ndau an die Latte sorgte für Aufregung
Zur Halbzeit stand ein ernüchterndes 0:1 zu Buche – trotz Überzahl
Zweite Halbzeit: Comeback mit WuchtIn Hälfte zwei zeigte Wil dann ein anderes Gesicht
mehr Druck – und endlich auch mehr Zielstrebigkeit
Minute belohnte sich das Heimteam: Nach einer Flanke von Staubli war Akinola im Zentrum schneller als sein Gegenspieler und drückte den Ball zum Ausgleich über die Linie
Die Wiler rochen nun Lunte – und nutzten ihre Überzahl eiskalt
Nur drei Minuten später war es erneut Staubli
der sich nach einem feinen Zuspiel von Maier energisch durchsetzte und zum 2:1 traf
die Gäste aus Schaffhausen hatten nichts mehr entgegenzusetzen
Minute mit einem satten Flachschuss das 3:1 markierte
Wil spielte die Schlussphase souverän zu Ende
vergab dabei sogar noch Chancen zur Resultatserhöhung
Freitag in AarauFür den FC Wil 1900 geht es bereits am Freitagabend weiter
Dann gastiert das Team im Brügglifeld beim FC Aarau
Mit dem Rückenwind des Heimsiegs wird man dort mit neuem Selbstvertrauen auftreten können – auch wenn mit Ndau (Gelbsperre) und Jacovic (ebenfalls gesperrt) zwei wichtige Akteure fehlen werden
ihre starke zweite Halbzeit gegen Schaffhausen zu bestätigen – gegen einen Gegner
der wohl schon bald in der Barrage um den Aufstieg kämpft
Mit einem starken Auftritt in der zweiten Halbzeit feiert der FC Wil 1900 einen verdienten 3:1-Sieg gegen den FC Schaffhausen
Die Gäste aus der Munotstadt gingen zwar früh in Führung
verloren aber durch eine rote Karte ihren Torschützen Florian Hoxha – und konnten dem Wiler Druck nach der Pause nichts mehr entgegensetzen
Die Wiler mussten im Heimspiel gegen das Tabellenschlusslicht zunächst einen Rückschlag hinnehmen: Bereits in der 10
Minute traf Florian Hoxha nach einem Eckball sehenswert zur Gästeführung
Minute dann der Wendepunkt: Hoxha sah nach einem rüden Einsteigen gegen Nico Maier die Rote Karte
Den anschliessenden Freistoss setzte Wils Captain Kastrijot Ndau an die Latte – noch ohne zählbaren Erfolg
Nach dem Seitenwechsel nahm das Heimteam das Spielgeschehen endgültig in die Hand
Minute stocherte Ayo Akinola den Ball nach Vorarbeit von Tim Staubli über die Linie
Nur drei Minuten später traf Staubli selbst zur 2:1-Führung
Die Gäste waren nun überfordert – und Nico Maier sorgte in der 71
Mit diesem Erfolg beendet der FC Wil seine Durststrecke im eigenen Stadion und hält den Anschluss ans Mittelfeld der Dieci Challenge League
FC Wil 1900 – FC Schaffhausen 3:1 (0:1)Datum: Sonntag
Tore:0:1 Hoxha (10.)1:1 Akinola (62.)2:1 Staubli (65.)3:1 Maier (71.)
Quelle: Regiosport (mas)
meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser
Das von Hakan Yakin trainierte Team ging in Wil zunächst in Führung
Doch ausgerechnet Torschütze Florian Hoxha sah in der 32
Minute wegen einer Notbremse die Rote Karte und die Gäste mussten in Unterzahl agieren
liegt Schaffhausen nun mit sieben Punkten Rückstand auf dem letzten Platz der Challenge League
blue Sport Experte Mladen Petric spricht über seinen kriselnden Ex-Klub GC und die überraschende Trennung der Hoppers von Sportchef Stephan Schwarz
Sébastien Buemi gewinnt zum dritten Mal in seiner Formel-E-Karriere in Monaco
Für Buemi ist es der erste Sieg in der Formel E seit 2019
Beim FC Wil geht der FC Schaffhausen in Führung
kassiert einen Platzverweis und verliert noch 1:3
Damit rückt der Abstieg für den FCS immer näher
Die schwarzen Wolken beim FC Schaffhausen verdichten sich weiter. Neben dem Lizenz-Stress läuft es auch sportlich weiter schlecht: Der FC Wil schlägt die Schaffhauser mit 3:1
Damit springen die Wiler wieder auf Platz vier. Weil die Konkurrenz an diesem Spieltag gewonnen hat, fehlen den Schaffhausern jetzt sieben Punkte auf Platz 9
Dabei beginnt das Spiel in Wil für die Gäste aus Schaffhausen nach Plan. In der zehnten Minute ist es Verteidiger Hoxha, der das Team von Hakan Yakin in Führung bringt
Gute 20 Minuten später fliegt der Torschütze dann aber mit Direkt-Rot vom Platz
In Unterzahl sind die Schaffhauser dann zwar passiver
stemmen sich erstmal erfolgreich gegen ein Gegentor
Nach der Pause haben durch de Donno und Rossi sogar die Schaffhauser die ersten Abschlüsse
Minute fällt der Ausgleich: Akinola trifft aus kürzester Distanz
Damit ist der Bann gebrochen: Staubli netzt in der 66
Minute auf Vorlage von Maier nochmal ein – 2:1
Maier erhöht fünf Minuten später selbst auf 3:1 und macht damit den Deckel drauf
Am nächsten Freitag wartet der Abstiegskampf-Kracher gegen Stade Nyonnais auf den FC Schaffhausen. Anpfiff in der Munotstadt ist um 19.30 Uhr. Der FC Wil reist am gleichen Tag zum FC Aarau.
Artikel veröffentlicht: 17 StundenWue man den Resultat entnehmen kann wurde hier Fussball gespielt und nicht anderes nach der Führung von 1 zu 0. Danke an beide Teams das Sie sich daran erinnert haben.
Artikel veröffentlicht: GesternAuch im Spiel gegen Wil zeigte der Trainerwechsel absolut keine Wirkung. Nun ist es besser Schaffhausen beginnt in der kommenden Saison eine Stufe tiefer und dies ergibt eine schöne Möglichkeit sich wieder besser mit der Region zu verankern resp. zu identifizieren.
Die Wiler hatten gegen die rote Laterne der Liga keinen guten Start und gerieten bereits nach zehn Minuten in Rücklage
Florian Hoxha traf nach einem Eckball im Sechzehner mit einem satten Schuss in die rechte untere Ecke
Spielminute nach einer roten Karte gegen Torschütze Hoxha mit nur noch zehn Mann auskommen
Nach einem groben Foulspiel an Nico Maier wurde er des Feldes verwiesen
Den anschliessenden Freistoss setzte Captain Kastrijot Ndau an die Latte
Nach einem Angriff durch Tim Staubli über die rechte Seite spitzelte Ayo Akinola im Fünfmeterraum das runde Leder über die Linie
welcher die Führung für die Äbtestädter markierte
FC Wil 1900 - FC Schaffhausen 3:1 (0:1)Sonntag, 4. Mai 2025, 14:15 Uhr / Lidl Arena, Wil Telegramm/Liveticker
FC Wil 1900 - FC Schaffhausen 3:1 (0:1)Sonntag, 4. Mai 2025, 14:15 Uhr / Lidl Arena, Wil Telegramm/Liveticker
FC Wil 1900 empfängt heute ab 14:15 Uhr FC Schaffhausen in der Challenge League. Hier erfahren Sie alles zum Spiel im Liveticker.
Artikel veröffentlicht: GesternKommt davon wenn man lieber mit Wettstein herumhängt!
Der FC Bazenheid bleibt im Tabellenkeller der 2
Im Heimspiel gegen die formstarken Red Stars aus Zürich unterlagen die Toggenburger trotz drei eigener Treffer mit 3:4
Auch die zweite Mannschaft des FC Wil ging leer aus – 0:1 gegen Uster
Die Partie auf der Ifang begann für Bazenheid denkbar schlecht: Zur Pause lag das Team von Trainer Adrian Bernet mit 0:3 zurück
Hoffnung keimte nach dem Seitenwechsel auf
als zunächst ein Eigentor der Gäste das 1:3 brachte und später Patrik Keiser sowie Omer Colovic trafen
Doch ein vergebener Penalty von Samuel Keiser beim Stand von 0:3 und ein Kontertor der Gäste zum 1:4 erwiesen sich als Knackpunkte
Am Ende blieb Bazenheid zum neunten Mal in Serie ohne Sieg
Während bei den Zürcher Red Stars der Klassenerhalt immer realistischer wird
rückt für Bazenheid der Abstieg immer näher – bei noch sechs ausstehenden Partien beträgt der Rückstand auf einen Nicht-Abstiegsplatz bereits elf Punkte
die unter der Woche in Dübendorf gewinnen konnte
Die nächste Chance auf Punkte gibt es am 10
Quelle: Tagblatt (Beat Lanzendorfer)
Meinten Sie: " + '' + suggestion + "
Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + "
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (02.05.2025)
ist es in einem Mehrfamilienhaus an der Buebenloostrasse zu einem Brand in einer Wohnung gekommen
Kurz nach 02:30 Uhr hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung erhalten
dass es in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Buebenloostrasse brenne
Die ausgerückte Feuerwehr konnte in einem Zimmer der Wohnung Flammen feststellen und das Feuer rasch löschen
Die in der Wohnung anwesenden Personen konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen
Für sie wurde eine Ersatzunterkunft organisiert
Es entstand Sachschaden im Wert von über 100'000 Franken
Unter Leitung der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen ermittelt die Kantonspolizei St.Gallen die genauen Umstände
Im Einsatz standen nebst mehreren Patrouillen und Fachspezialist/-innen der Kantonspolizei St.Gallen die Feuerwehr mit 7 Fahrzeugen sowie der vorsorglich aufgebotene Rettungsdienst mit Notarzt
Zuständig für den Inhalt dieser Seite:
Kantonspolizei St.Gallen
Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media:
Kontakt für Medien
Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft? Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News.
Wählen Sie die Bereiche aus, für welche Sie einen Newsletter wünschen:
Die neue Herzschlaufe Wil mit der Nummer 999 führt unter anderem auf den Sitzberg
Fotos: Bettina Schnider/Christof Sonderegger
100 Kilometer E-Bike-Erlebnis durch malerische Orte und mit herausfordernden Steigungen: Das will die neue Herzschlaufe Wil bieten
Veröffentlicht am: 05.05.2025 – 09.46 Uhr
Die fast 100 Kilometer lange E-Bike-Route haben die drei Tourismusorganisationen St
Thurgau und Zürioberland laut einer gemeinsamen Mitteilung zusammen mit der Stadt Wil entwickelt
Sie wollen damit in der Region die sanfte Tourismusform des Radwanderns in der Region fördern
Gelder gab es dafür auch von Bund und Kantonen
die im Rahmen der Neuen Regionalpolitik die strukturschwachen Gegenden in der Schweiz gezielt unterstützen wollen
Die Herzschlaufe Wil ergänzt die sogenannte Herzroute – eine E-Bike-Route quer durch die Schweiz
Die neue Rundtour soll ebenfalls vor allem E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer ansprechen – vor allem aufgrund der längeren Steigungen
Die Eröffnung der neuen Herzroute Wil wird mit einem öffentlichen Anlass am 10
Dieser beginnt um 14.30 Uhr auf dem Hofplatz in Wil
Die Anwesenden erwartet ein festliches Nachmittagsprogramm mit Ansprachen
Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.* Pflichtfeld
Einige Gemeinden im Raum Wil stechen im Rückblick auf die Bevölkerungssituation von 2024 heraus
Ein Blick in die Statistik des Kantons St.Gallen
Aus einer aktuellen Analyse der provisorischen Bevölkerungszahlen 2024 des Kantons St.Gallen geht hervor
dass die Gemeinde Degersheim innerhalb des Wahlkreises Wil 2024 am meisten gewachsen ist
Degersheim verzeichnete laut Kanton per Ende 2023 eine Wohnbevölkerung von 4132
Dies entspricht einem Wachstum von 2 Prozent
Von 1990 bis 2010 sei die ständige Wohnbevölkerung geschrumpft
heisst es in einem Medienbericht der Gemeinde
Der Bevölkerungszuwachs liege unter anderem an der stetigen Senkung des Steuerfusses in den vergangenen Jahren
Auch an der diesjährigen Bürgerversammlung wurde beschlossen
den Steuerfuss weiter zu senken – um 3 Prozentpunkte auf 141 Prozent
Dadurch sei die Bautätigkeit gestiegen und attraktiver Wohnraum geschaffen worden
Das Wachstum habe der Gemeinderat weitsichtig geplant
«Nebst der positiven Entwicklung der finanziellen Situation gibt es weitere Gründe
sich in der Gemeinde Degersheim anzusiedeln»
die Lage sowie das gesellschaftliche Leben
Auch der ausländische Bevölkerungsanteil wuchs im Vergleich zum Vorjahr: In der Region Wil weist die Stadt Wil mit 32,3 Prozent den höchsten Anteil auf
dicht gefolgt von Kirchberg mit 30,7 Prozent und Uzwil mit 30,6 Prozent
Zudem stechen Niederhelfenschwil mit nur 8,9 Prozent und Niederbüren mit 10,8 Prozent heraus
dass der Anteil an ausländischer Bevölkerung im Dorf Bazenheid höher sei als in den anderen Dörfern der Gemeinde Kirchberg
Dies habe historisch wahrscheinlich einen Zusammenhang mit den Industriebetrieben in Bazenheid
In letzter Zeit weise Bazenheid einen hohen Anteil an Flüchtlingen auf
wofür die Gemeinde Kirchberg verschiedene Angebote im Bereich der Integration wie beispielsweise ein Familienzentrum und einen Jobcoach biete
Die drei aktuell häufigsten Herkunftsländer der ausländischen Wohnbevölkerung in Uzwil sind laut Einwohnerdienste Mazedonien
dass ein hoher ausländischer Bevölkerungsanteil typisch für industriell geprägte Gemeinden wie Uzwil sei
Dem Uzwiler Geschichtsbuch zur Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung von Peter Kern ist zu entnehmen
dass mit Beginn der Industrialisierung vermehrt Arbeitskräfte aus dem Ausland stammten und die Schwankungen im ausländischen Bevölkerungsanteil grösstenteils davon abhängen
Der vergleichsweise tiefe Anteil an ausländischer Bevölkerung in Niederbüren lasse sich primär mit der Siedlungsstruktur erklären
Die Gemeinde sei von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen geprägt
welche oft innerhalb der Familie oder des persönlichen Umfelds weitergegeben würden
«Dadurch ist die Wohnmobilität eher gering»
tut dies meist bewusst – und integriert sich in der Regel auch rasch ins Dorfleben.» Dahinter stecke aber kein Plan
sondern es handle sich um die Folgen der gewachsenen Strukturen
Seit 1981 liegt der prozentuale Anteil der ausländischen Bevölkerung im Wahlkreis Wil unter dem von Staat und Kanton
Im Vergleich zum Toggenburg ist der Anteil in Wil jedoch höher
Für die 1990er-Jahre zeigen alle vier Graphen einen ähnlichen Anstieg
Laut dem Bundesamt für Statistik wanderten zwischen 1990 und 1993 vermutlich wegen des Kriegs vermehrt Menschen aus Ex-Jugoslawien in die Schweiz ein – 1992 waren es über 39'000
Dies könnte zum starken Wachstum des gesamten ausländischen Bevölkerungsanteils beigetragen haben
ist es in einem Handwerksbetrieb an der Hubstrasse zu einem Chemieereignis gekommen
Beim Umfüllen von Flüssigkeiten entstand eine chemische Reaktion
Eine 27-jährige Frau wurde leicht verletzt
Die 27-Jährige füllte Flüssigkeiten von einem Fass in ein anderes Fass um
Dadurch kam es zu einer exothermischen Reaktion
Die Frau erlitt dadurch Verbrennungen unbestimmten Grades
Der Rettungsdienst brachte sie für eine Kontrolle ins Spital
Für die Umwelt und die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr
Im Einsatz standen rund 15 Angehörige der Feuerwehr Wil
fünf Spezialisten der Chemiewehr der Berufsfeuerwehr St.Gallen
der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einem Einsatzleiter sowie mehrere Patrouillen und Fachspezialist/-innen der Kantonspolizei St.Gallen
Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft
Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News
für welche Sie einen Newsletter wünschen:
In der Region Wil wird zurzeit an mehreren Stellen gebaut
Weil es in den vergangenen Tagen vermehrt zu langen Staus gekommen ist
hat SVP-Stadtparlamentarier Benjamin Büsser Fragen an die Stadt Wil
die für eine willkommene Verkehrsentlastung zwischen Wil und Rickenbach gesorgt haben
Zurzeit ist es an den Vorabenden überraschend still auf den Strassen
doch in den Wochen davor kam es teils zu kilometerlangen Staus
Verantwortlich dafür sind gleich mehrere Baustellen in Rickenbach
Die Baustellen liegen in der Verantwortung der Kantone St.Gallen (St.Gallerstrasse zwischen Wil und Zuzwil) und Thurgau (Kreisel Q20 in Sirnach) sowie der Gemeinde Rickenbach (Sanierung Toggenburgerstrasse)
Die Stauproblematik beschäftigte kürzlich auch die lokale Politik
Der Stadtparlamentarier und SVP-Fraktionspräsident Benjamin Büsser hat Anfang April eine Anfrage an die Stadt Wil eingereicht
Die zeitliche Häufung der Bauarbeiten wirft für Büsser Fragen zur Planung und Koordination seitens der Stadt Wil auf
«Bei derart massiven Eingriffen in den Alltag erwartet die Bevölkerung von der Stadt eine vorausschauende Planung in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton und den anderen Gemeinden»
schreibt Benjamin Büsser in seiner Anfrage
wie die Koordination solcher Projekte mit dem Kanton und den umliegenden Gemeinden erfolge
ob in der aktuellen Bauphase zeitliche Verschiebungen einzelner Projekte geprüft wurden
Der SVP-Stadtparlamentarier will vom Stadtrat zudem wissen
ob er Verbesserungsbedarf bei der frühzeitigen und transparenten Information der Bevölkerung über bevorstehende Bauprojekte sehe
Die Stadt Wil hat auf die eingegangene Anfrage noch keine Stellung genommen
Die Anfrage wird voraussichtlich in der nächsten Sitzung des Stadtparlaments vom 22
Die Gemeinde Rickenbach hat in der Zwischenzeit zusätzliche Kadetten aufgeboten
die den Verkehrsfluss beim Einkaufszentrum Breite und dem Jumbo-Kreisel sicherstellen
Zudem hat das Bundesamt für Strassen (Astra) vor den Autobahnausfahrten mehrere Signalisationsanhänger platziert und die Geschwindigkeit nach Feierabend in beide Fahrtrichtungen auf 80 Kilometer pro Stunde reduziert
Weil die Stauproblematik aber nach wie vor anhält
hat Gemeindepräsident Michael Bebie angekündigt
dass nach der kommenden Gemeinderatssitzung vom Mittwoch eine Mitteilung mit dem weiteren Vorgehen publiziert wird
Das Bau- und Umweltdepartement des Kantons St.Gallen
verantwortlich für die Baustelle auf der St.Gallerstrasse zwischen Wil und Zuzwil
dass alle Bauherrschaften die Situation beobachten und sich über allfällige Anpassungen austauschen würden
«Die Baustellen in der Region waren uns bekannt»
«Das Verkehrsregime von der Baustelle zwischen Wil und Zuzwil wurde von einem Verkehrsplaner geprüft und für gut befunden.»
weil die Verkehrsströme der verschiedenen Baustellen aus Sicht des Kantons St.Gallen nur wenig zusammenhängen
«Die Umleitung von der Baustelle zwischen Wil und Zuzwil hat keine Berührungspunkte mit derjenigen von Rickenbach und derjenigen auf dem Autobahnzubringer»
schreibt das kantonale Bau- und Umweltdepartement
«Der Verkehr zwischen Wil und Zuzwil wird vorher wieder auf die St.Gallerstrasse zurückgeführt.»
das kantonale Tiefbauamt schätze die Verkehrssituation im Agglomerationsraum Wil als «herausfordernd und komplex» ein
Darum sei der Kanton seit Jahren in diversen Gremien vertreten
insbesondere im Agglomerationsprogramm der Regio Wil
um die Themen Verkehrsführung und Kantonsstrassen zu diskutieren
Die Verkehrssituation im Raum Wil könne nur gesamtheitlich und in koordinierter Abstimmung angegangen werden
Der Kanton Thurgau schreibt: «Um den Verkehr wirklich zu entlasten
bräuchte es weitergreifende Massnahmen über den Raum Wil hinaus
zum Beispiel das Umsteigen auf öffentlichen Verkehr oder Langsamverkehr.»
Seit mehreren Jahren besteht das Bedürfnis nach einem Gastronomieangebot am Stadtweier
Die Stadt Wil hat deshalb ein Konzept für die gastgewerbliche Nutzung der Weierwiese erarbeitet
Dieses sieht ein dreijähriges Pilotprojekt vor
mobile Verkaufsstände oder kleine Pavillons
Die Betriebszeiten sind beschränkt: Von Montag bis Samstag ist ein Betrieb zwischen zirka 11 und 19 Uhr möglich
Damit werden die Emissionen möglichst gering gehalten
Interessierte reichen ihr Gesuch für einen Betrieb auf der Weierwiese mit dem bestehenden Formular für ein Festwirtschaftspatent ein. Die Fachstelle Kundenservice, Gewerbe und Markt der Stadt Wil entscheidet anschliessend über die Bewilligung. Für weitere Auskünfte steht der Leiter der Fachstelle (stefan.sieber@stadtwil.ch) zur Verfügung
Nach der Pilotphase wird die Stadt Wil evaluieren
ob und wie zukünftig feste Installationen genutzt werden können oder ob am Konzept der niederschwelligen Gastronutzung festgehalten wird
Interessierte reichen ihr Gesuch für einen Betrieb auf der Weierwiese mit dem bestehenden Formular für ein Festwirtschaftspatent ein. Die Fachstelle Kundenservice, Gewerbe und Markt der Stadt Wil entscheidet anschliessend über die Bewilligung. Für weitere Auskünfte steht der Leiter der Fachstelle (stefan.sieber@stadtwil.ch) zur Verfügung
Die Polipraxis Gruppe freut sich mitzuteilen
unter der Leitung des Gastroenterologen Dr
Rainer Voisard bringt ein breites Wissen als Facharzt für Innere Medizin mit
Von 1990-2007 tätig an der Uni Ulm als Facharzt Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Kardiologie und Notfallmedizin und später viele Jahre als Chefarzt sowie Ärztlicher Direktor Innere Medizin in verschiedenen Kliniken in Deutschland
der fliessend Deutsch und Englisch spricht
Mit dieser personellen Erweiterung stärkt die Polipraxis Gruppe die ambulante Grundversorgung in der Region Wil und bietet weiterhin eine umfassende
persönliche und stabile medizinische Betreuung
Auch neuen Patient*innen bietet Rainer Voisard seine Sprechstunde von Montag bis Freitag an. Für eine Terminvereinbarung erreichen Sie das Team der Polipraxis Wil von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 071 911 14 60, oder über die Website www.polipraxis.ch - neue Patient*innen sind willkommen
Auch neuen Patient*innen bietet Rainer Voisard seine Sprechstunde von Montag bis Freitag an. Für eine Terminvereinbarung erreichen Sie das Team der Polipraxis Wil von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 071 911 14 60, oder über die Website www.polipraxis.ch - neue Patient*innen sind willkommen
Ende 2016 übernahm die Polipraxis Wil die Fachpraxis für Gastroenterologie die zuvor jahrelang und sehr erfolgreich von Dr
Hugo Schlauri verblieb zunächst noch in der Polipraxis Wil als sehr geschätztes Teammitglied bis er zu Beginn des Jahres 2018 in den wohlverdienten Ruhestand trat und die Standortleitung vollständig an Dr
Peter Staub (bis 2023) war in dieser Zeit mitverantwortlich
dass die Praxis ein stetes Wachstum realisiert hat und so eröffnete sich die Möglichkeit in grössere und neu ausgestattete Praxisrämlichkeiten - am gleichen Standort "Derby Center" – umzuziehen
Dort können noch umfassendere Leistungen für die Patient*innen angeboten werden
Als fachärztliche Praxis für Magen-Darm-Heilkunde und Hausarztmedizin verfügt die Praxis über modernste Gerätschaft
Polipraxis Wil – ideale Lage direkt am BahnhofDie Polipraxis Wil befindet sich an der Oberen Bahnhofstrasse 1 direkt am Bahnhof Wil
Damit ist sie auch mit ÖV optimal erreichbar
Parkplätze sind ausreichend auf dem Bahnhofsgelände vorhanden
Das Präsidium des UHC Black Barons Wil geht in neue Hände: Timon Kobelt übernimmt das Amt von Urs Notter
Die Generalversammlung stimmte dem Wechsel am Freitag
Kobelt ist im Verein und in der Stadt Wil ein bekanntes Gesicht: Seit 2014 im Vorstand des Vereins
waltete er zunächst als Aktuar und dann als Medienverantwortlicher
Zudem ist er Teil des OK der Wiler Jugend Games und somit in der Region Wil bestens vernetzt
Zu seinem Amtsantritt sagte er: «Wir sind ein Plauschverein
Dass man gleichzeitig sportlich erfolgreich sein kann
dass die Barone mit der ersten Herrenmannschaft kürzlich in die 3
Liga Kleinfeld aufgestiegen sind – mit nur einer Niederlage in der ganzen Saison
Dieser Erfolg gebührt nebst der sportlichen Abteilung auch dem abtretenden Präsidenten Urs Notter
Die GV erhob ihn aufgrund seiner Verdienste mit frenetischem Applaus in den Status des Ehrenmitglieds
sagte der sichtlich gerührte Urs Notter vor den Mitgliedern
Weiter wählte die GV Jérôme Sieber in den Vorstand
der verschiedene Projekte koordinieren soll
Darunter fällt etwa das 20-Jahr-Jubiläum der Barone
Sieber hatte in der Vergangenheit die Damenmannschaft trainiert und ist auch sonst eine feste Grösse im Verein
August 2025 geht zum zehnten Mal der Barone-Cup
Manuel Rebsamen vom OK wandte sich mit einem Appell an die GV: «Wir wollen mindestens 30 teilnehmende Teams
Dazu können und müssen alle Mitglieder beitragen.» Das Jubiläum werde spassig und einige Überraschungen seien geplant: Die Teams werden sich in den Pausen zwischen den Unihockeymatches noch in anderen Spielen messen
Der Barone-Cup ist mit Abstand der wichtigste Anlass des UHC Black Barons Wil. Mit dem Turnier soll die Begeisterung für den Unihockeysport in der Region Wil entfacht werden. Anmeldungen sind ab sofort unter blackbarons.ch möglich
Der Barone-Cup ist mit Abstand der wichtigste Anlass des UHC Black Barons Wil. Mit dem Turnier soll die Begeisterung für den Unihockeysport in der Region Wil entfacht werden. Anmeldungen sind ab sofort unter blackbarons.ch möglich
Beim Umfüllen einer Flüssigkeit ist es am Mittwochmittag in Wil SG zu einer chemischen Reaktion mit heissem Dampfaustritt gekommen
Eine Frau (27) erlitt dabei Verbrennungen unbestimmten Grades
Beim Umfüllen einer Flüssigkeit in Wil SG wurde heisser Dampf freigesetzt
Eine Frau (27) erlitt Verbrennungen und wurde zur Behandlung ins Spital gebracht
Die Polizei untersucht die Ursache der chemischen Reaktion
Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Chemieunfall in Wil SG. Wie die BRK News mitteilte
ging die Meldung über das Chemieereignis gegen 13.40 Uhr bei der Kantonalen Notrufzentrale ein
Der Vorfall ereignete sich an der Hubstrasse
als eine Flüssigkeit von einem Fass in ein anderes umgefüllt wurde
Dabei kam es aus bislang ungeklärten Gründen zu einer exothermen Reaktion
Die verletzte Frau wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und anschliessend ins Spital gebracht. Zur Art und Schwere der Verletzungen lagen zunächst keine weiteren Angaben vor. Im Einsatz standen rund 15 Angehörige der Stützpunktfeuerwehr Wil
fünf Spezialisten der Chemiewehr der Berufsfeuerwehr St
mehrere Patrouillen der Kantonspolizei sowie zwei Rettungsteams inklusive eines Einsatzleiters Sanität der Rettung St
Dank des raschen und koordinierten Eingreifens der Rettungskräfte konnte eine Ausbreitung des Vorfalls verhindert werden
Für Umwelt und Bevölkerung bestand zu keiner Zeit eine Gefahr
Die genauen Umstände des Vorfalls werden nun durch die Kantonspolizei und Fachspezialisten untersucht
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb
Am kommenden Sonntagnachmittag gastiert der FC Schaffhausen auswärts in Wil
Nach den erfreulichen Nachrichten aus dem Umfeld des FCS
gilt es nun auch sportlich alles daran zu setzen
Für den FC Schaffhausen ist es wichtig zu punkten in Wil
Mai gastiert dann der Direktkonkurrent FC Stade Nyonnais in der FCS-Arena
Fehltritte dürfen sich die Schaffhauser aber wohl keine leisten
Sie werden so auch in der nächsten Saison in der dieci Challenge League spielen
Im letzten Auswärtsspiel im November gab es ein Unentschieden
Die Schaffhauser zeigten in den letzten Partien einen deutlichen Positivtrend
Gallern mitzunehmen und von Beginn weg kämpferisch
Der FCS freut sich auf mitreisende Fans und die Unterstützung in Wil
https://sfl.ch/de/match-center/bsw65a8uv6usa0lauzjuet8gk
der erste Extrazug für SH geht auf die Schienen
Lasst uns alle gemeinsam da runter fahren und das kleine Wunder vollbringen!Es ist noch alles Möglich
es gibt keine andere Möglichkeit!ANMELDUNG Los
Am Freitagabend gastiert der aktuelle Leader und Super League Absteiger FC Sion in Schaffhausen
Der FC Schaffhausen will aber auch gegen dieses Spitzenteam punkten
Mit Sion und unserem FCS treffen die beiden stärksten Teams der Rückrunde aufeinander
Die Walliser haben alle vier Partien der Rückrunde gewonnen
der FCS weist drei Siege und ein Unentschieden aus…
wurde durch die Installation von zwei neuen LED-Screens aufgewertet
hochmodernen Bildschirme sind mit einer Grösse von jeweils 7,7 m x 3,8 m knapp zwei Meter breiter als die bisherigen Screens und versprechen mit ihrem Pixelabstand von 8 mm eine deutlich bessere Bildqualität
Bei regnerisch-kühlem Wetter unterliegt der FC Schaffhausen der AC Bellinzona im Tessin mit 3 zu 0
Schlüsselszene der Partie war die Rote Karte gegen Gabriele De Donno nach gut einer halben Stunde
Erst nach einer Viertelstunde fanden auch die Munotstädter den Weg Richtung Tor
Der FC Schaffhausen hat im Nachtragsspiel die Hausaufgaben gemacht und besiegt den FC Thun 1:0
die vorderen Plätze bleiben aber in Sichtweite
Im heutigen Spiel nahm der FCS von Anfang an das Heft in die Hand
Man suchte den Weg in Richtung Tor des FC Thun
Der Auftakt zur Neuenburgerseewoche ist dem FCS missglückt
passend zum nasskalten Wetter im Waadtland
hat der FC Schaffhausen bereits zweimal den Ball im gegnerischen Tor untergebracht
Doch beide Entscheide wurden wegen Abseits aberkannt
Zumindest beim zweiten Mal darf ein Fragezeichen hinter dem Entscheid des…
© 2025 Design by Huanga IT Solutions AG
Am Sonntag empfängt der FC Wil 1900 den FC Schaffhausen zum 33
Während die Wiler befreit aufspielen können
steht für die Munotstädter viel auf dem Spiel: Schaffhausen steckt mitten im Abstiegskampf und braucht dringend Punkte
Auch die neuen Besitzer der FC Schaffhausen AG werden genau hinschauen und mitverfolgen
in welcher Liga ihr Team in der kommenden Saison antreten wird
StatistikDie Bilanz spricht klar für Wil: Zwei Auswärtssiege und ein 2:2-Heimremis stehen in dieser Saison zu Buche
Die letzte Niederlage gegen Schaffhausen datiert aus dem April 2024 – seither ist Wil in diesem Duell ungeschlagen
Verletzte und GesperrteBeim FC Wil 1900 fehlt Behar Neziri gesperrt im Mittelfeldzentrum
Weiterhin nicht verfügbar sind die beiden Torhüter Muci und Laidani
Auf Seiten der Gäste müssen die Schaffhauser auf Chiapetta (Topskorer) und Hamdiu verzichten – zwei schmerzliche Ausfälle
Was jetzt gefragt istFür den FC Wil 1900 wird es entscheidend sein
offensiv mehr Kreativität und Mut zu zeigen als zuletzt gegen Bellinzona
clevere Pässe und mehr Konsequenz im Abschluss sollen den ersehnten Heimsieg bringen
Auch ein kompaktes Mittelfeld wird gefragt sein
um die kämpfenden Schaffhauser nicht ins Spiel kommen zu lassen
Besonderer Anlass: Wiler WanderungVor dem Spiel findet die Wiler Fan-Wanderung statt
Besammlung ist um 11.30 Uhr beim Start im Hof zu Wil – bis zum Stadion wird an verschiedenen Stellen der Wanderausstellung die 125-jährige Geschichte aufbereitet
Die Teilnahme ist kostenlos – wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher
die gemeinsam mit uns sportliche und gesellige Stunden erleben wollen
FazitDer FC Wil 1900 will seine Heimflaute (letzter Sieg Mitte Februar gegen Stade Nyonnais) beenden und sich im Kampf um Rang vier weiterhin positionieren
Für den FC Schaffhausen geht es um nichts weniger als den Ligaerhalt
Spannung ist garantiert – ab 14.15 Uhr in der Lidl Arena Wil.HOPP WIL
Der Wiler Fussballfan kommt am Sonntag definitiv nicht zu kurz
Gleich im Anschluss ans Spiel der Männer bestreiten die Frauen ein enorm wichtiges Heimspiel gegen den FC Lugano
Für unser Frauenteam geht es dabei um den Ligaerhalt in der Nationalliga B
Anpfiff ist um 16:30 Uhr – alle Tickets vom Männerspiel gelten auch für das anschliessende Spiel der Frauen
StatistikVor gut einem Monat trat der FC Wil 1900 im letzten Spiel der regulären Saison in Lugano an
Damals musste nach Führung eine bittere 2:1 Niederlage verkraftet werden
Es war gleichzeitig das letzte Spiel von Cheftrainer Florian Holenstein
in welcher die zwei Letztplatzierten direkt absteigen werden
Sowohl der FC Wil 1900 als auch der FC Lugano stehen knapp über dem Strich und werden sich am kommenden Sonntag im Direktduell wohl nichts schenken wollen
Verletzte und GesperrteDie Wilerinnen hatten seit der Winterpause mit einigen verletzungsbedingten Ausfällen zu kämpfen
Nun sieht die Lage fürs Trainerteam um Raffael Spescha und Massimo Simeone wieder etwas besser aus: Die zuletzt angeschlagenen Clerc
Schneider und Wyss sind zurück im Trainingsbetrieb und stehen allenfalls bereits gegen Lugano wieder zur Verfügung
Auch die in der Winterpause vom FC St.Gallen verpflichtete Iseni stand am letzten Samstag nach wochenlanger Verletzungspause ein erstes Mal wieder im Aufgebot
Weiterhin fehlen werden Bachofen und Zehnder
Was jetzt gefragt istBisher holte das Team (gleich wie Lugano) in der Platzierungsrunde sechs von möglichen neun Punkten
Einzig gegen Leader Sion musste in der vergangenen Woche eine 0:1 Niederlage hingenommen werden
Wenn das Team die positive Stimmung und die Leidenschaft aus den letzten Spielen mitnehmen kann
wird Lugano sich die Zähne ausbeissen müssen
FazitDie Tessinerinnen haben sich in der Winterpause nochmals verstärkt
Doch auch die Wilerinnen haben grosse Fortschritte gemacht und es wird ein Duell auf Augenhöhe erwartet
Mit zahlreichem Support von den Rängen soll der wichtige Heimsieg realisiert werden können
Seit letztem Jahr können Gastronomen am Stadtweier Wil Verpflegung anbieten
Für dieses Jahr gibt es noch überhaupt keinen Interessenten
weil er die Rahmenbedingungen nicht angepasst hat
Die Schönwetterphasen im März und April haben es einmal mehr deutlich aufgezeigt: Der Stadtweier Wil ist ein beliebter Treffpunkt bei Jung und Alt
geht es zu und her wie in einem Bienenhaus
Ein Verpflegungsstand fehlt allerdings spürbar
obwohl ein solcher seit vergangenem Jahr möglich wäre
Jedoch gibt es für interessierte Gastronomen Einschränkungen
Nachdem Anwohner gegen ein geplantes Gastroprojekt Einsprache erhoben hatten
wird nun ein niederschwelliger Betrieb ohne feste Installationen angestrebt
um auf eine Baubewilligung verzichten zu können
Heisst konkret: Der Verpflegungsstand darf nur von 11 Uhr bis 19 Uhr geöffnet haben
lediglich Stehtische – und man darf höchstens 15 Tage am Stück bleiben
Sandro Grüninger aus Rossrüti hatte letztes Jahr das Experiment gewagt und einen Foodtruck auf die Weierwiese gestellt. Im Frühling ging der Plan auf. Dabei profitierte er vor allem über Auffahrt und Pfingsten von gutem Wetter. Beim zweiten Anlauf im Hochsommer lief es weniger gut
Einen dritten Versuch im Herbst sagte Grüninger kurzfristig ab
Grüninger hat im Februar den Kontakt mit der Stadt Wil gesucht
um die Situation grundsätzlich zu besprechen
Seine klare Aussage: «Für 15 Tage mache ich es nicht mehr
eine Wasserleitung verlegen und vieles mehr
Mindestens drei Monate müssten es schon sein.»
Doch die Rahmenbedingungen werden vorderhand nicht angepasst
sagt auf Anfrage: «Wir halten am Konzept fest
Danach wird der Stadtrat ein Fazit ziehen und weitere Schritte definieren» Es bleibt somit vorerst bei einer leichten Anpassung
die schon vergangenes Jahr umgesetzt worden war
Seither dürfen immerhin über Mittag Essen und Getränke angeboten werden
dass er dieses Jahr auf ein Gastspiel am Stadtweier verzichtet
obwohl ein Gastroangebot für ihn eine Herzensangelegenheit darstellt
Gemäss aktuellem Stand ist noch völlig offen
ob und wann erstmals in diesem Jahr ein Foodtruck zugegen sein wird
Laut Burtscher habe es zwar unverbindliche Anfragen zum Thema «Gastro am Weier» gegeben
konkrete Interessenten gebe es aktuell aber nicht
«Die Stadt Wil hat das Angebot in diesem Jahr allerdings noch nicht kommuniziert
Dies ist zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen»
Die aktuelle Situation am Wiler Bijou ruft einmal mehr den FDP-Stadtparlamentarier Marcel Malgaroli auf den Plan
Schon in der Vergangenheit hatte er sich in dieser Thematik wiederholt kritisch gegenüber dem Stadtrat geäussert
«Mit diesem Konzept wird der Stadtrat kläglich scheitern
Das Angebot ist schlicht und einfach unattraktiv
Alle Betreiber werden sich nach attraktiveren Standorten umschauen und nur im Notfall nach Wil kommen.»
Er sagt: «Wenn Betreibern solche Einschränkungen gemacht werden
und werden diesen Standort gar nicht erst buchen
Dies zum Leidwesen der Stadtbevölkerung.» Er ergänzt: «Vielleicht möchte dies der Stadtrat
dass das Konzept nicht funktioniert und ein Gastroangebot nicht gewünscht ist.»
entgegnet Burtscher: «Dem Stadtrat ist bewusst
dass es in der Bevölkerung ein Bedürfnis nach einem Gastroangebot am Weier gibt
Und er will auch die Rahmenbedingungen schaffen
damit dieses Bedürfnis erfüllt werden kann.» Die städtische Bewilligungsbehörde versuche
Die rechtlichen Vorschriften und Vorgaben des Stadtrates seien aber einzuhalten
Dies betreffe insbesondere die Dauer und die Öffnungszeiten
dass das Angebot noch nicht kommuniziert wurde
Aus meiner Sicht ist man viel zu spät dran.» Eine Meinung
die Foodtruck-Betreiber Sandro Grüninger teilt
Der FC Wil wartet seit Februar auf einen Heimsieg
Am Sonntag um 14.15 Uhr empfangen die St.Galler den FC Schaffhausen
Drucken Teilen Wils Nico Maier (Mitte) gegen Thuns Fabio Fehr (links)
Bild: Urs Lindt/Freshfocus Während der FC Wil befreit aufspielen kann
steht Schaffhausen unter Druck: Die Mannschaft von Trainer Hakan Yakin steckt im Abstiegskampf der Challenge League und ist dringend auf Punkte angewiesen
Zuletzt blieb das letztklassierte Schaffhausen aber zweimal nacheinander unbesiegt
Auch die neuen Eigentümer der FC Schaffhausen AG werden verfolgen
in welcher Liga ihr Team kommende Saison antreten wird
dass Roland Klein seine gesamten Anteile an der FC Schaffhausen AG abgibt.Die neue Eigentümerin ist die Lotus One Swiss AG
Die bisherigen Resultate dieser Saison gegen Schaffhausen sprechen klar für die Ostschweizer: Zwei Auswärtssiege und ein Unentschieden im Heimspiel stehen in dieser Meisterschaft zu Buche
Die letzte Niederlage gegen Schaffhausen datiert vom April 2024 – seither ist Wil in den direkten Begegnungen unbesiegt
Dem FC Wil fehlt der gesperrte Behar Neziri
Zudem stehen die Torhüter Alexander Muci und Abdullah Laidani weiterhin nicht zur Verfügung
Aufseiten der Gäste fehlen mit Carmine Chiappetta und Valon Hamdiu zwei wichtige Spieler
im Vergleich zur Partie gegen Bellinzona (2:2) mehr Mut und Kreativität im Angriff zu zeigen
präzise Pässe und eine höhere Effizienz im Abschluss sollen der Mannschaft von Trainer Marco Hämmerli wieder einmal einen Heimsieg einbringen
Gleichzeitig muss das Mittelfeld kompakt agieren
um dem kampfstarken Gegner aus Schaffhausen keinen Raum zu überlassen
Der FC Wil will seine Heimserie beenden – der letzte Sieg datiert vom Februar gegen Nyon – und sich im Rennen um den vierten Tabellenplatz weiter behaupten
Für Schaffhausen hingegen steht mehr auf dem Spiel: der Klassenerhalt
Nachdem Baschi 2023 für einen Besucherrekord gesorgt hatte
verzichtete das OK des Wiler Openair Rock am Weier 2024 auf einen prominenten Headliner
Juni 2025 konnten nun aber die Lovebugs gewonnen werden
dass so ein grosser Act sicherheitstechnisch nicht mehr machbar sei
Tatsächlich verzichtete man im Juni 2024 auf Namen mit ähnlich grosser Zugkraft. Dennoch liessen sich über 21'000 Zuschauende den traditionsreichen Anlass vor der schmucken Wiler Altstadtkulisse nicht entgehen
Nun steht das Line-Up für die Ausgabe 2025 fest
Und siehe da: Mit den Lovebugs tritt eine Band auf
die das Prädikat «Headliner» durchaus verdient
Die Basler Britpop-Gruppe hinterliess seit Mitte der 90er-Jahre deutliche Spuren in der Schweizer Musikszene
Nach sieben Jahren Pause erschien diesen April ihr 15
das Wort «Headliner» als Unwort bezeichnet
dass die Menschen nicht wegen der grossen Acts in die Äbtestadt pilgern
sagt er doch: «Ich sehe die Lovebugs auf einem ähnlichen Level wie Baschi
weil es ihr Comeback nach sieben Jahren Pause ist
egal ob die Sonne scheint oder es regnet.» Dies sei für ein kostenloses Openair durchaus wichtig
Stieger relativiert: «Wir haben die Ausgabe 2023 noch einmal analysiert und kamen zum Schluss
dass Baschi unser Sicherheitskonzept nicht an den Anschlag gebracht hat
immer noch etwas Luft.» Daher sei er zuversichtlich
dass dies auch dieses Jahr der Fall sein wird
Stieger sagt aber auch: «Zwei so grosse Namen an einem Tag könnten wir nicht stemmen.» Dies unter anderem
da die Einlasskontrolle als Gratis-Openair ohne Ticketverkauf nicht leicht zu steuern sei
Damit die Sicherheit stets gewährleistet ist
stehe man im engen Austausch mit Polizei und Feuerwehr
Das diesjährige Line-Up bietet freilich weit mehr als nur die Lovebugs
Das Rock am Weier möchte weiterhin auch eine Bühne für die lokalen und regionalen Künstler bieten
So stammen mit den Hardrockern von Buster No
den Surf-Rockern von Yellow Tales und der Indiepop-Sängerin La Lowman gleich vier Acts aus Wil
Dazu dürfte die St.Galler Rap-Combo 2kMafia
die 2024 den Nachwuchswettbewerb BandXOst gewann
Dieses Jahr stammen sämtliche Künstler aus der Schweiz
Bereits einen Namen gemacht hat sich unter anderem das Zürcher Duo Ikan Hyu
das 2023 den IndieSuisse-Award für den besten Song des Jahres erhielt
dass auch dieses Jahr der Samstagnachmittag ganz im Zeichen von Familien und Kindern stehe
Unter anderem dürfen Kinder und Jugendliche aus dem Grossraum Wil
im Rahmen von «Kids on stage» erstmals Bühnenluft schnuppern
Regelmässige Rock-am-Weier-Besuchende werden bei der 23
dass sich das Festivalgelände verändert hat
Um die Logistik zum Festzelt mit der Bar zu verbessern
wird das Zelt neu auf der Seite zu finden sein
Diese wiederum zieht neben die Haupt-Weierbühne direkt an den Weier
Stieger freut sich: «Jetzt bildet die herrliche Altstadt- und Weierkulisse den Hintergrund für beide Bühnen.»
Das ganze Programm finden Sie unter www.rockamweier.ch
Mit einem neuen Konzept in Zusammenarbeit mit einem Architekturbüro soll das einstige CS-Gebäude in Wil umgebaut werden
Eines der Ziele soll auch die Aufwertung der oberen Bahnhofstrasse sein
Drucken Teilen Was im Erdgeschoss passieren soll
Bild: Larissa Flammer Ein kalter und grauer Betonblock an der Oberen Bahnhofstrasse in Wil
Dabei handelt es sich um das ehemalige CS-Gebäude
das mit Noah Menzi einen neuen Besitzer hat
Er sagt: «Damit will ich wieder Leben in die Strasse bringen.» Der 26-jährige Unternehmer hat das Gebäude anfangs April gekauft
Er findet: «Aktuell nehme ich das Gebäude als Fremdkörper wahr
Es hat optisch definitiv einen Optimierungsbedarf.»
Jetzt erarbeitet Menzi zusammen mit einem Architekturbüro ein Konzept
«Das wird aber bestimmt noch ein Jahr gehen»
zwei Stöcke für das Unternehmen «Webwirkung»
Den obersten Stock möchte Menzi zu einer Mietwohnung umbauen
Menzis Vater und sein Bruder führen das bekannte Café Abderhalden in Wattwil
Er findet aber: «Ein Café oder eine Weinbar wären eine tolle Aufwertung für die Obere Bahnhofstrasse und eine von mehreren denkbaren Ideen.»
Zuvor war das Gebäude über mehrere Jahre im Besitz der Credit Suisse
Nun ist die Bank geschlossen und Menzi ergriff die Gelegenheit
Beim Umfüllen einer Flüssigkeit ist es am Mittwochmittag in Wil zu einer chemischen Reaktion mit heissem Dampfaustritt gekommen
Eine Frau wurde dabei verletzt und ins Spital gebracht
Die Einsatzkräfte konnten eine Gefährdung für Umwelt und Bevölkerung verhindern
Drucken Teilen Der Rettungsdienst musste die Frau ins Spital bringen
Bild: BRK Am Mittwochnachmittag gegen 13.40 Uhr ist die Kantonspolizei St.Gallen über ein Chemieereignis an der Hubstrasse in Wil informiert worden
Beim Umfüllen einer Flüssigkeit von einem Fass in ein anderes kam es aus noch ungeklärten Gründen zu einer chemischen Reaktion
Die dabei entstandene exothermische Reaktion setzte heissen Dampf frei
wie es in einer Medienmitteilung von BRK News heisst
Eine 27-jährige Frau erlitt Verbrennungen unbestimmten Grades und wurde vom Rettungsdienst in ein Spital gebracht
Die genaue Art und Schwere der Verletzungen sei noch nicht bekannt
Im Einsatz standen rund 15 Angehörige der Stützpunktfeuerwehr Wil
fünf Spezialisten der Chemiewehr der Berufsfeuerwehr
mehrere Patrouillen der Kantonspolizei sowie zwei Rettungsteams inklusive einem Einsatzleiter Sanität der Rettung St.Gallen
Dank der Rettungskräfte konnte eine Ausbreitung verhindert werden
Für die Umwelt und die Bevölkerung bestand zu keiner Zeit eine Gefahr
Die genauen Umstände des Vorfalls werden nun durch die Kantonspolizei und Fachspezialisten abgeklärt
Vor der Hauptversammlung durften die Parteimitglieder eine sehr kompetent geführte Besichtigung der vielen noch im Umbau und Renovation befindlichen Gebäudeteilen des Hofes geniessen
Die Parteipräsidentin Eliane Keller-Hollenstein eröffnete die Versammlung und begrüsste besonders die zahlreich anwesenden Stadt- und Kantonsräte der Mittepartei
Das Wahljahr 2024 war mit der Wiederwahl von Stadtpräsident Hans Mäder und Stadtrat Andi Breitenmoser sowie den zwei zusätzlichen Sitzen im Stadtparlament ein grosser Erfolg
Im Parteivorstand gibt es einige Veränderungen
Einerseits muss der grosse Verlust von Erwin Schweizer
der leider sehr unerwartet im vergangenen Dezember verstorben ist
Er war mit viel Herzblut Wahlkampfleiter und im Vorstand der Partei in verschiedenen Funktionen tätig
Weiter gaben die zwei langjährigen Vorstandsmitglieder Urs Mäder und Beat Gisler den Rücktritt aus dem Vorstand
Neu stellten sich Sarastro Lampart (Internet)
Anna Sager (Aktuarin) und Markus Zunzer (politischer Berater) neu als Mitglied in den Vorstand zur Verfügung
Der Vorstand wurde mit dieser Wahl wieder deutlich verjüngt und gibt so die Basis für eine weitere gute Partiekontinuität
2024 war für die Mittepartei Wil ein besonderes Jahr
Mit Christoph Hürsch stellte sie den Präsidenten im Stadtparlament und mit Susanne Hartmann die Regierungsratspräsidentin in der Kantonsregierung
Mit den Parlamentsgeschäften Schulvertrag mit dem Kathi
Steuersatz-Diskussion sowie die defizitäre Finanzplanung der Stadt Wil
gibt es laut dem Fraktionspräsidenten Reto Gehrig viele zu lösende Herausforderungen in naher Zukunft
Für den Stadt- und Kantonsrat nimmt das Projekt ¨Wil-West¨ wieder zunehmend Fahrt auf
Für die Mittepartei gilt es nun das Vertrauen
das sie durch die erfolgreichen Ratswahlen erhalten hat
Konstruktive Zusammenarbeit anstelle von Polarisierung soll die Basis für zukünftige Lösungen sein
Die Mittepartei blickt optimistisch auf die kommenden Herausforderungen und setzt weiterhin auf eine lösungsorientierte Politik im Interesse der ganzen Stadt Wil und ihrer Bevölkerung
Seit dieser Woche haben die Zeitverluste beim Autobahnanschluss Wil wegen einer Baustelle in Rickenbach deutlich zugenommen. Am Freitagnachmittag steckten die Verantwortlichen die Köpfe zusammen, um Gegensteuer zu geben. Doch in wenigen Tagen wird auch die St.Gallerstrasse von Wil nach Zuzwil saniert.
Wer in der abendlichen Hauptverkehrszeit zwischen 16.30 Uhr und 18.30 Uhr die Autobahnzufahrt Wil benutzte, brauchte diese Woche mehr Zeit und Nerven als vorher. Wegen der Sanierung der Toggenburgerstrasse in Rickenbach, die seit Montag läuft, staute es auch rund um das Hinterthurgauer Dorf – zum Teil bis zurück nach Bazenheid und laut Recherchen dieser Zeitung auch auf die Autobahn A1.
Die involvierten Parteien sahen sich veranlasst, am Freitagnachmittag die Köpfe zusammenzustecken und sich zu beraten. Was zeigt, wie dringlich die Situation ist. Denn Rückstaus bei Autobahnausfahrten sollen aus Sicherheitsgründen unbedingt verhindert werden.
Das Bundesamt für Strassen (Astra) hat zwei Signalisationsanhänger vor den Ausfahrten platziert, welche die Verkehrsteilnehmer auf den Rückstau hinweisen. Astra-Sprecher Michael von Burg sagt: «Wir stehen seit kurzem in engem Kontakt mit der Gemeinde, dem Kanton und der Kantonspolizei. Nötig sind weitere Massnahmen der Gemeinde Rickenbach, um die Verkehrssituation zu verbessern.»
Gleichwohl droht die Region Wil immer mehr zum Stauland zu werden. Denn aktuell ist nicht nur der Knoten Wil belastet, sondern auch jener bei Münchwilen und Sirnach. Auf Sirnacher Seite gibt es Einschränkungen, weil der Kleinkreisel bei der Winterthurerstrasse saniert wird – und zwar noch bis voraussichtlich Sommer.
Einen Lichtblick gibt es: Bei einem weiteren Staupunkt in der Region könnte sich die Situation etwas entspannen. Im Lütisburger Guggenloch, wo es seit einem Hangrutsch ganz in der Nähe immer wieder staut, ist nun ein neu erschaffener Rechtsabbieger fertiggestellt worden und seit Donnerstagnachmittag offen.
Die Partnerschaft bringt für beide Seiten bedeutende Vorteile: Der Gare de Lion erhält dank der Unterstützung der Raiffeisenbank zusätzliche Mittel für den Betrieb und die Weiterentwicklung seines vielfältigen Kulturprogramms. Gleichzeitig profitieren Raiffeisen-Mitglieder ab sofort im Rahmen des MemberPlus-Programms von einem Rabatt von 25% auf Tickets für sämtliche Veranstaltungen im Wiler Kulturbahnhof.
„Der Gare de Lion ist seit über 35 Jahren ein kulturelles Herzstück unserer Region. Es freut uns sehr, dass wir mit diesem Schritt einen aktiven Beitrag zu einer vielfältigen und lebendigen Wiler Kulturszene leisten können“, sagt Brigitte Gübeli, Leiterin Marketing der Raiffeisenbank Region Wil.
Auch der Verein Kulturzentrum Wil zeigt sich erfreut: „Die Partnerschaft mit der Raiffeisenbank gibt uns nicht nur zusätzliche Planungssicherheit, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten, um weitere Zielgruppen zu erreichen“, so Michael Sarbach, Betriebsleiter des Gare de Lion.
Beide Seiten betonen, dass sie die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren kontinuierlich weiterentwickeln möchten – mit dem gemeinsamen Ziel, Kultur in Wil für alle erlebbar zu machen.
Medinside fragte bei der Ärztegesellschaft des Kantons St
Spital Thurgau hebt Besuchsverbot auf – was hat es gebracht?Immer noch sind Besuche in einigen Spitälern der Ostschweiz lediglich in Ausnahmefällen möglich
Die Spital Thurgau AG hat dies nun geändert
Wie begründet das Spitalunternehmen seine bislang restriktive Besuchsregelung
Gynäkologe Henrik Lutz wechselt als Chefarzt zum Spital WilHenrik Lutz übernimmt beim Spital Wil die Funktion als Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe
der die Spitalregion Fürstenland Toggenburg verlässt
Wird in der Wiler Spitalküche künftig nur noch aufgewärmt?Das Spital Wil startet einen Pilotversuch: Die Menüs für die Patienten werden im Unispital Basel vorproduziert
In der eigenen Küche werden diese wieder warm gemacht
Spital baut aus – während andere schliessenDas Spital Wil plant mit einem Darlehen einen Erweiterungsbau
Dieser steht in Zusammenhang mit der Schliessung in Flawil und der Neuausrichtung in Wattwil
Warum die Notfallmedizin so attraktiv für junge Ärzte istNotfallmediziner können jederzeit bei jeder Person jedes schwere Problem behandeln
Genau das findet ein passionierter Notfallarzt so reizvoll
So will das Wallis seine Spitäler rettenDer Kanton Wallis will die Immobilien seiner Spitäler in einen Gesundheitsimmobilienfonds übertragen
PUK: Mehr ambulante Behandlungen – mehr DefizitDie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) expandiert im ambulanten Bereich
Das ist gesundheitspolitisch erwünscht; betriebswirtschaftlich aber defizitär
Über unsInserierenImpressumDatenschutzAGBRSS Feed
FacebookTwitterLinkedinInstagram
Ralph Pöhnerralph.poehner@medinside.ch
Stephan Meier-Koll stephan.meier-koll@medinside.ch
Stella Reinliwerbemittel@medinside.ch
Archivar Werner Warth hat für die Wanderausstellung tagelang in den Unterlagen des FC Wil geforscht
Archivar Werner Warth sitzt im Baronenhaus vor einem ganzen Stapel Unterlagen
Ein genauer Blick zeigt: Es sind Mannschaftsfotos
welches ich für die Wanderausstellung gesichtet habe»
weiss der Ur-Wiler nicht – und es spielt für ihn auch keine Rolle
wie er verrät: «Ich mache das mit Leidenschaft.» Was viele nicht wissen: Werner Warth hat selbst jahrelang beim FC Wil Fussball gespielt – bei den A- und B-Junioren sowie in der vierten Mannschaft
Warth kann sich sogar noch an seine einzige rote Karte erinnern: «Der ist weit über mein Schienbein geflogen.» Doch die Zeiten
Heute kümmert er sich viel mehr um die Erinnerungen
welche die Mannschaft hinterlassen hat – und das sind ganz schön viele
Mit Schwung öffnet Werner Warth den Archivschrank und geht den Gang bis ganz nach hinten
Hier liegen die Zeitungsausschnitte zum gewonnenen Cupfinal 2004 des FC Wil
Der «Blick» titelte damals in kyrillischer Schrift – Grund dafür waren die Investoren aus der Ukraine
Warth schmunzelt: «Das alles gehört zur Geschichte des FC Wil
Unser Club hat seit seiner Gründung viel erlebt
sehr viel.» Genau diese Geschichte wird nun mit einer Wanderausstellung
die vom Hof zu Wil über die Allee bis ins Bergholz führt
«Zusammen mit den Verantwortlichen des FC Wil haben wir 16 Stationen zusammengestellt
auf denen man alles über den FC Wil erfährt»
erklärt Werner Warth und öffnet auf seinem Computer die Folie mit dem Plakat der ersten Station
1900 oder 1903?» Warth holt aus: «Ich habe in den vergangenen Wochen intensiv recherchiert
wann der FC Wil wirklich gegründet wurde – was sich als gar nicht so einfach darstellte
Dazu haben damals wohl einige Journalisten voneinander abgeschrieben – das hat die Sache auch nicht gerade einfacher gemacht
dass der FC Wil in diesem Jahr zu Recht sein 125-Jahre-Jubiläum feiern kann.» Warum das so ist
wird an dieser Stelle nicht verraten – dafür besucht man am besten ab Sonntag die Wanderausstellung
Mittels spannender Zeitungsausschnitte hat Werner Warth die Belege zur Gründung veranschaulicht
Werner Warth scrollt weiter durch die Plakate
bei Posten drei prangt der Titel: «Vom Kriegsschauplatz zum Fussballplatz» in grossen Buchstaben über der Seite
der schon bei der Belagerung Wils im Zweiten Villmergerkrieg von 1712 verwendet wurde
Aus dem Bergholz wurde durch die Zürcher Artillerie auf die Stadt Wil gefeuert»
erklärt Warth und zeigt dabei auf einen Stich
auf dem die Berechnungen der Geschossbahnen der Artillerie abgebildet sind – ein Bild
Werner Warth kommt derweil regelrecht ins Feuer – man spürt die Leidenschaft des Archivars förmlich
Mit einem gekonnten Griff zieht der Wiler eine Kartonkiste voll mit Trikots und Wimpeln unter einem Tisch hervor und erklärt: «Auch diese Erinnerungen habe ich alle durchgeschaut
Da sind regelrechte Relikte mit dabei.» Zurück am Computer scrollt Warth weiter durch die Plakate
Nummer vier trägt die Überschrift: «Spieler
immer wieder...» Spannend sind alle Plakate – auch die Nummer acht mit dem Titel: «Am Geld hängt...»
Darin hat Werner Warth die Umsatzzahlen des FC Wil
Gallen und die des FC Bayern München verglichen
So viel sei verraten: Zwischen den Äbtestädtern und der Mannschaft von Trainer Vincent Kompany liegt eine bescheidene Milliarde
Mehr Zahlen und Fakten gibt es ab Sonntag auf der neuen Wanderausstellung durch Wil
um 11.30 Uhr führt Archivar Werner Warth zusammen mit FC-Wil-CEO Benjamin Fust Interessierte durch die Wanderausstellung und ergänzt die Plakate dabei mit seinen Erzählungen und Recherchen
die er in den vergangenen Wochen erarbeitet hat
Treffpunkt ist beim Hof zu Wil beim ersten Plakat
ist pünktlich zum Heimspiel gegen den FC Schaffhausen
im Stadion und kann die Mannschaft mit neuem Wissen anfeuern
Vor 70 Jahren wurde das Hotel Derby in Wil gebaut und versprühte fortan einen Hauch Grossstadtcharme in der Äbtestadt
Auch die Diskothek im Untergeschoss setzte weitherum Massstäbe
das ihm weitherum in der Schweiz und im Ausland Freunde schaffen wird.» Dies schrieb Alex Strässle im Jahr 1960
Fünf Jahre zuvor hatte er das Hotel Bahnhof in Wil erworben
1955 liess er das Hotel Bahnhof abreissen und in das Hotel Derby umbauen
bevor das «Derby» im März 1959 gleich beim Wiler Bahnhof eröffnet werden konnte
«Kühner Unternehmergeist und fachkundige Hände haben hier ein kleines Juwel geschaffen»
Jahrhundert mit einem einzigartigen Bauwerk bereichert worden.»
Die Leitung des Hotels übernahm sein Bruder Armin Strässle
der als gelernter Apotheker zudem die neu eröffnete «Derby»-Apotheke leitete
einem Dancing mit Bar und dem Stadtrestaurant im ersten Stock sowie dem französischen Restaurant «Dauphin» im sechsten Stock und der Dachterrasse verfügte das «Derby» über 22 Hotelzimmer auf zwei Stockwerken
Für ein Zimmer ohne Bad zahlte ein Gast damals 15.50 Franken
Hauptmahlzeiten und Service war ab 29.50 Franken zu haben
Eindrücklich ist auch der Blick in die Speisekarte der Snack-Bar des «Derbys»
Bei grossem Hunger gab es ein Wienerschnitzel mit Spaghetti oder Pommes frites für vier Franken
das Entrecôte mit Salzkartoffeln und Tagesgemüse für 4.50 Franken oder eine St.Galler Bratwurst mit Rösti für 2.50 Franken
Dazu gab es für 1.20 Franken das günstigste Glas Rot- oder Weisswein
für 45 Rappen eine Stange Bier und für 80 Rappen eine Flasche Mineral
Für einen Café crème mussten Gäste 70 Rappen abdrücken
für einen Gin oder Whisky zwischen 1.30 und vier Franken
An Weihnachten und Silvester bot das «Derby» zudem festliche Viergangmenüs für 12 bis 14 Franken an
Laufend wurde das Angebot im «Derby» erweitert
So kam im März 1962 das Kino «Studio Derby» dazu
Mit dem Einzug der Fernsehgeräte in die Wohnzimmer hatte das Kino aber zusehends mit Besucherrückgängen zu kämpfen
Zehn Jahre nach dessen Eröffnung wurde im «Studio Derby» der letzte Film gezeigt
Im zweiten Untergeschoss des Hauses befand sich zudem eine vollautomatische Kegelbahn
Diese wurde im Juni 1968 zur Disco «Rave Club» umgewandelt – der ersten Diskothek in der Ostschweiz
Das «Rave» hatte täglich von 20 Uhr bis Mitternacht geöffnet
In einem «Rave»-Flyer ist von «Switzerlands Most Exciting Discotheque» zu lesen
die dem «Rave Club» im Dezember 1969 eine ganze Seite widmete
Jethro Tull oder Jimi Hendrix gespielt wurden
Die Flyer des «Rave Clubs» wurden übrigens vom Herisauer Fotografen Barnabás Bosshart (1947–2020) gestaltet
der in den späten Sechzigern als Assistent des New Yorker Starfotografen Bill King arbeitete und unter anderem für die «Vogue» fotografierte
In der Reportage des «Fürstenländers» zum «Rave Club» kam auch der damalige Stadtammann Laurenz Fäh zu Wort
Anfangs sei der Stadtrat der Diskothek skeptisch gegenübergestanden
wo die Jugend unter sich einem Hobby frönen kann
wo sie sich amüsiert und wie es zu und her geht.» Überraschend brav übrigens
Die meisten im «Rave» angetroffenen Jugendlichen
die aus St.Gallen oder Frauenfeld nach Wil gepilgert waren
Drei Jahre drehten sich im «Rave Club» die neusten Rock- und Beat-Scheiben auf den Plattentellern
bevor sich das «Derby» im Januar 1971 einmal mehr neu erfand
Die Diskothek nannte sich fortan «Derby Club» und erstrahlte im Stil der Jahrhundertwende – mit Requisiten wie Spiegeln
Uhren und einem riesigen Grammophon Jahrgang 1900
zu Schlagern und Melodien aus den Dreissigerjahren wie auch zu neuen Hits»
schrieb das «Derby» in einem Flyer zum Fastnachtsprogramm 1971
Natürlich wurde auch die fünfte Jahreszeit im Hotel Derby gebührend gefeiert
Ein Jahr wurden unter dem Motto «Ceylon-Wochen» Spezialitäten aus Sri Lanka serviert
ein anderes Jahr gab es «Leckerbissen aus Hamburgs Küchen»
Während der Fastnacht gab es im «Derby» mehrere Bälle gleichzeitig
nämlich in den beiden Restaurants im ersten und sechsten Stock
am Fastnachtssamstag gar drei Bälle gleichzeitig
Auch die traditionellen Schamauchenwürste am Gümpelimittwoch durften nicht fehlen
An manchen Abenden wurde bis 3 Uhr nachts mit Mehlsuppe und Bierschwemme gefeiert
Auch das Dancing im ersten Stock wandelte sich fortlaufend
Im Januar 1975 wurde es im Stile eines englischen Pubs neu eröffnet
«Heute mögen es die Jungen und Junggebliebenen gemütlich und bequem»
schrieb «die Ostschweiz» damals in einem Zeitungsbericht
Viel Holz und solide Ledersitze sollten die Gäste in einer heimeligen Ambiance zum Sitzenbleiben verführen
An der Eröffnungszeremonie des neuen Dancings waren mehrere Schweizer Spitzensportler anwesend
darunter der sechsfache Motocross-Schweizermeister Walter Kalberer
Bob-Goldmedaillengewinner Hans «Hausi» Leutenegger und Formel-2-Fahrer Jo Vonlanthen
Letzterer gab am Nachmittag auf dem Bahnhofplatz vor dem «Derby» eine Fahrdemonstration in seinem Formel-2-Rennwagen und unterzeichnete Autogramme
1983 wurde das «Derby» innen und aussen renoviert und zum «Derby Center» umgebaut
Die Hotelzimmer und Restaurants wichen Arztpraxen und Anwaltskanzleien
Ortsarchivar Werner Warth sagt: «Das Derby war eines der vornehmsten Häuser seiner Zeit
Für die Besitzer wurde es später aber womöglich lukrativer
das Gebäude in eine reine Geschäftsliegenschaft umzuwandeln.»
Heute befinden sich im «Derby Center» unter anderem eine Gelateria
ausserdem die Generali Versicherungen und mehrere Wohnungen
Nur noch der «Derby»-Schriftzug an der Fassade und die unzähligen Zeitdokumente erinnern an die schillernden Zeiten von früher
als das Hotel – besonders in den Sparten Dancing und Diskothek – national Massstäbe setzte
Als Schlusssatz seines Texts zum Hotel Derby schrieb Inhaber Alex Strässle damals: «Und wenn wir die Zeit weiterdrehen
dass das ‹Derby› in Wil zu den besten seiner Zeit gehörte.»