Meinten Sie: " + '' + suggestion + "
Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + "
ist es auf der Romanshornerstrasse zu einem Verkehrsunfall gekommen
Ein 18-jähriger Mann prallte mit seinem Motorrad gegen einen auf die Strasse rollenden Siloballen
Der Motorradfahrer sowie seine 20-jährige Mitfahrerin wurden dabei leicht verletzt
Beide Personen wurden mit dem Rettungsdienst ins Spital gebracht
Ein 18-jähriger Mann und eine 20-jährige Frau auf dem Sozius fuhren mit einem Motorrad auf der Romanshornerstrasse von Wittenbach in Richtung Häggenschwil
Gleichzeitig war ein 36-jähriger Mann oberhalb der Strasse mit dem Pressen von Siloballen beschäftigt
Nach dem Absetzen einer Siloballe begann diese im abfallenden Gelände zu rollen
wobei sie zunächst den unterhalb liegenden Fuss- und Radweg und danach die Strasse querte
Dabei prallte der 18-jährige mit seinem Motorrad in den querenden Siloballen
In der Folge stürzten der Mann sowie seine Mitfahrerin
Der Siloballen kam erst an der nachfolgenden Hauswand zum Stillstand
Beide Personen wurden dabei leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Es entstand Sachschaden im Wert von mehreren tausend Franken
Zuständig für den Inhalt dieser Seite:
Kantonspolizei St.Gallen
Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media:
Kontakt für Medien
Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft
Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News
für welche Sie einen Newsletter wünschen:
führt gemeinsam mit Franziska Bannwart die Halle 11 im Riethüsli
stand der Stadtpolizei St.Gallen zwölf Jahre als Kommandant vor
Die Weltenbummlerin hat bereits in vielen Ländern gearbeitet
zu den Auswirkungen der US-Zölle auf die Ostschweizer Wirtschaft
Jahresabschluss Die Gemeinde Wittenbach kann auf ein erfolgreiches Rechnungsjahr zurückblicken: Statt dem budgetierten Defizit von 2.8 Millionen Franken resultierte ein Überschuss von rund 656’000 Franken
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Gesamtaufwand von 56 Millionen Franken ab – rund 3.5 Millionen weniger als veranschlagt
Drei Faktoren trugen massgeblich zum positiven Abschluss bei: höhere Steuereinnahmen
tiefere Sozialausgaben und geringere Verkehrskosten
Besonders erfreulich fielen die Steuereinnahmen aus
Bereits Anfang Jahr konnte die Gemeinde über ein Steuerplus von rund 1.6 Millionen Franken berichten
Einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten die Handänderungssteuern
Einkommenssteuern sowie die Grundstückgewinnsteuern
Weniger erfreulich entwickelten sich hingegen die Gewinn- und Kapitalsteuern
Auch auf der Ausgabenseite verbuchte Wittenbach Einsparungen
Die Sozialausgaben lagen rund 1.1 Millionen Franken unter Budget
Gründe dafür waren unter anderem der Wegfall von Heimunterbringungen für Kinder und Jugendliche sowie geringere Kosten im Asylwesen – insbesondere dank Nachzahlungen des Trägervereins Integrationsprojekte St.Gallen und weniger Aufwand bei vorläufig aufgenommenen Personen
Ein weiterer grosser Entlastungsposten zeigte sich im Bereich Verkehr
Die Abrechnung des kantonalen Amts für öffentlichen Verkehr fiel günstiger als erwartet aus
und auch verschobene Strassenbauprojekte führten zu deutlich geringeren Abschreibungen bei den Gemeindestrassen – insgesamt resultierte hier ein Minderaufwand von 809’000 Franken
Nicht in allen Bereichen konnten Budgetunterschreitungen erzielt werden
In der allgemeinen Verwaltung entstanden Mehrkosten durch zusätzliche Personalanstellungen und den Einsatz von Springerkräften
Auch im Bereich Gesundheit stiegen die Ausgaben: Ein höherer Gemeindebeitrag an die Pflegefinanzierung sowie gestiegene Kosten bei der ambulanten Krankenpflege
insbesondere durch private Anbieter und die Spitex Regio Wittenbach
Die Stimmberechtigten entscheiden über die Genehmigung der Jahresrechnung 2024 an der Bürgerversammlung vom 26
Die gedruckte Jahresrechnungsbroschüre ist ab dem 5
dass eine vorsichtige Budgetierung und disziplinierte Ausgabenpolitik Wirkung zeigen – und lässt Wittenbach finanziell gestärkt ins Jahr 2025 starten
Die Gemeinde Wittenbach verzeichnet..
Die USA werfen den erfolgreichen Exportnationen zur Zeit vor, sie hätten durch einen hohen Handelsüberschuss viele amerikanische Arbeitsplätze in der Industrie vernichtet. Doch das Freihandelssystem führt nun einmal dazu, dass jener, der das beste... weiterlesen
Im Frühling wird in Wittenbach gefeiert: Vom 28
Mai findet erneut das Spring-Festival im Industriegebiet statt
Die beiden Gewerbler Guido Marconato und Christoph Bernhardsgrütter wollen
Drucken Teilen Am diesjährigen Spring-Festival werden insgesamt zwischen 2500 und 3000 Besuchende erwartet
Bild: zvg Der Bauunternehmer Guido Marconato und der Elektrounternehmer Christoph Bernhardsgrütter sind direkte Geschäftsnachbarn
organisieren gemeinsam das Spring-Festival und diskutieren gerne über Gott und die Welt
Bei einem Feierabend-Bier haben sie sich vor einigen Jahren über die vielen negativen Schlagzeilen der Gastroszene und Schliessungen von Restaurants unterhalten
Marconato konnte es nicht glauben und wollte den Beweis erbringen
dass ein Restaurant auch in diesen Zeiten funktioniert
Kurzerhand hat er den Bau eines Restaurants geplant und nach allen Formalitäten und Bewilligungen im Gebäude seiner Bauunternehmung einen Zwischenboden und Zwischenwände eingezogen
Stübli und Weinkeller gebaut und Ende 2019 eröffnet
Fünf Jahre später sagt er: «Es funktioniert immer noch.» Sein Rezept: «Wertschätzung gegenüber Mitarbeitenden und ein entsprechender Lohn.» Kürzlich hat das Restaurant Schlagzeilen gemacht
weil Chefkoch Christoph Brändle vom Rorschacher Hafenbuffet ins «Vinato» gewechselt hat
Monika und Guido Marconato haben dann Sommerfeste im «Vinato» veranstaltet; 2022 mit einem besonderen Gast: DJ Ötzi
Die Besucherinnen und Besucher seien von weither angereist
um den prominenten Schlagerstar zu sehen und zu hören
Es blieb aber nicht bei den eintägigen Sommerfesten
Marconato und Bernhardsgrütter haben schon länger Pläne geschmiedet
mehrtägige Festivals auf die Beine zu stellen
dass er zur Überraschung seines Freundes bereits ein fast fertiges Konzept aus der Schublade nehmen konnte
Die beiden haben gemeinsam das Spring-Festival ins Leben gerufen und die Humabevent GmbH gegründet
Die mehrtägigen Festivals finden jeweils im Festzelt in kurzer Gehdistanz zu ihren Unternehmen im Industriegebiet statt
dass die Wittenbacher Gewerbetreibenden und die Gemeinde bei unseren Vorhaben hinter uns stehen»
So waren die durchgeführten Festivals 2022
dass die Gäste Spass gehabt hätten und die Kosten gedeckt werden konnten
Ziel sei eine schwarze Null zu schreiben und ein schönes Fest für Wittenbach durchzuführen
Das Budget beläuft sich auf rund 250'000 Franken; das Line-up wäre gemäss Veranstaltern nicht möglich ohne Unterstützung von lokalen und regionalen Sponsoren
Eröffnet wird das Festival am Mittwoch im Festzelt mit Comedy: Claudio Zuccolini präsentiert sein neues Programm «Der Aufreger»
Am zweiten Abend wird zum vierten Ostschweizer Schlagerfestival mit den Paldauern
den jungen Zillertaler und weiteren eingeladen
Und im vorderen Bereich werden 30 Rollstuhl-Fahrende sitzen
die von Bernhardsgrütter und Marconato eingeladen wurden
Marconato selbst ist ein Schlagerfan: Er besuchte das Schlagerfestival in den Flumserbergen und war zwei Nächte auf dem Schlager-Flussfahrt von Basel nach Strasbourg dabei
Am Freitag ist Rocknacht mit der Schweizer Mundartband Megawatt und am Samstag wird Dom Sweden den Abend mit einem Livekonzert eröffnen und anschliessend DJ A-Tom Hits aus den 1990er-Jahren und 2000ern spielen
Erwartet werden an allen vier Abenden insgesamt zwischen 2500 und 3000 Gäste
Nach dem Spring-Festival ist aber noch nicht Schluss für dieses Jahr: Die beiden Wittenbacher sind auch Teil der Bundesfeier in Wittenbach und werden das Rahmenprogramm und die Festwirtschaft im Auftrag der Gemeinde bestreiten; die Feier findet wie in vielen anderen Gemeinden am 31
Auf ihre Kosten sollen ab 16 Uhr vor allem Familien und Kinder kommen. Es wird eine Show für Kinder, Kinderschminken und vieles mehr geben. Für die Erwachsenen konnte «The Blackouts Dance Show», die in der britischen Castingshow «Britain’s Got Talent» im Final steht
der von der Humabevent GmbH organisiert wird
Ebenfalls bereits in Planung ist das fünfte Spring-Festival im nächsten Jahr
Einige Künstlerverträge seien schon unter Dach und Fach: jener von Semino Rossi beispielsweise
Weitere Infos und Tickets: www.spring-festival.ch
Am Donnerstag rollte in Wittenbach SG eine Siloballe auf die Strasse
worauf ein Motorradfahrer in diese prallte
Am Donnerstag, kurz nach 17.30 Uhr, ist es auf der Romanshornerstrasse in Wittenbach zu einem Verkehrsunfall gekommen
Ein 18-jähriger Mann und eine 20-jährige Frau auf dem Sozius fuhren mit einem Motorrad auf der Romanshornerstrasse von Wittenbach in Richtung Häggenschwil
Dabei prallte der 18-Jährige mit seinem Motorrad in den querenden Siloballen
Am Motorrad entstand Sachschaden. - Kantonspolizei St. GallenBeide Personen wurden dabei leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht. Es entstand Sachschaden im Wert von mehreren tausend Franken.
Die Jahresrechnung 2024 weist einen Gesamtaufwand von rund 56 Millionen Franken aus – und fällt damit um 3,5 Millionen Franken besser aus als geplant
Statt eines Minus von 2,8 Millionen Franken resultiert ein Plus von rund 656 000 Franken
Die Abweichung vom Budget ist im Wesentlichen auf drei Faktoren zurückzuführen: höhere Einnahmen bei den Steuern
geringere Ausgaben im Sozialbereich sowie tiefere Kosten beim Verkehr
Der positive Abschluss ist wesentlich auf die höheren Steuereinnahmen zurückzuführen
Bereits Ende Februar informierte die Gemeinde über den erfreulichen Steuerabschluss
Dieser lag mit rund 1,6 Millionen Franken über den Erwartungen
Einkommens- und Grundstücksgewinnsteuern zum positiven Ergebnis bei
Lediglich bei den Gewinn- und Kapitalsteuern fielen die Erträge unter dem Budget aus
«Gesundheit» und «Bildung» lagen die Nettoausgaben unter dem Budget
Dabei fallen insbesondere tiefere Sozialkosten ins Gewicht – der Minderaufwand liegt bei rund 1,1 Millionen Franken
dass im Berichtsjahr keine Unterbringungen von Kindern und Jugendlichen in Heimen notwendig waren sowie geringere Kosten im Asylwesen
Letztere sind auf Nachzahlungen des Trägervereins Integrationsprojekte St.Gallen und tiefere Aufwände bei den vorläufig aufgenommenen Personen zurückzuführen
Im Bereich Verkehr resultierten gegenüber dem Budget geringere Ausgaben in Höhe von 809 000 Franken
Besonders die Abrechnung des kantonalen Amts für öffentlichen Verkehr fiel für Wittenbach günstiger aus: Der Gemeindeanteil lag deutlich unter dem Budget
Darüber hinaus führten verschobene Strassenbauprojekte zu tieferen Abschreibungen bei den Gemeindestrassen
was einen weiteren merklichen Minderaufwand zur Folge hatte
Nicht in allen Bereichen fielen die Nettoaufwände unter dem Budget aus
Bei der «Allgemeinen Verwaltung» fielen die Ausgaben höher aus als erwartet
Gründe dafür sind unter anderem höhere Personalkosten infolge von Neuanstellungen sowie der Einsatz von Springerkräften
Auch im Bereich Gesundheit sind die Kosten gestiegen – dies aufgrund eines höheren Gemeindeanteils an der Pflegefinanzierung sowie gestiegener Kosten in der ambulanten Krankenpflege von privaten Spitex-Anbietern und der Spitex RegioWittenbach
Die Stimmberechtigten entscheiden über die Genehmigung der Jahresrechnung 2024 im Rahmen der Bürgerversammlung vom 26
Die Broschüre zur Jahresrechnung 2024 ist ab dem 5
blaue Schuhe: Und einer möchte bei Urnäschs 2:1 seine schwarzen am liebsten abgeben
Der Bericht zum Viertliga-Spiel Urnäsch gegen Wittenbach
Der eine Urnäscher (Kevin Gülünay) schimpft
weil seine Mannschaft immer wieder hohe Bälle ins Angriffszentrum bringt
als würde er am liebsten seine Fussballschuhe abgeben oder gar die Karriere beenden
Und einer der Teamkollegen stellt fest: «Es ist eine Stimmung
wie wenn wir 0:5 hinten wären.» Dabei führt der Gast 1:0
Halbwegs gute Laune strahlt nur Mittelfeldspieler Nicola Wehrle aus
Eine Woche zuvor hat Viertligist Urnäsch zu Hause gegen die dritte Mannschaft des FC Gossau 7:0 gewonnen
und Wittenbachs «Zwei» ist von Tabellenführer Sarajevo mit einer 0:8-Packung bedient worden
Hat sich Urnäsch vielleicht darauf eingestellt
leicht zu einem Sieg beim Tabellenletzten zu kommen
Wir müssen miteinander und nicht gegeneinander auftreten»
sondern mehr im taktischen Bereich – wie die Akteure
«Spiel ihm die Bälle endlich in die Füsse!» Er meint Dominic Brandenberger
seit Jahren der überragende Urnäscher Skorer; vor einer Woche hat er viermal getroffen
Nach der Pause wirkt das Team etwas konzentrierter und zielstrebiger
Die «Füsse» bleiben in den Hinweisen des Trainers allerdings ein Thema
Der auffälligste Urnäscher ist im Mittelfeld der bald 20-jährige Nino Gülünay
Farbige Treter sind auch in unteren Ligen längst üblich
Dominic Brandenberger hat seine schwarzen Schuhe immer noch an und kommt nun gelegentlich zu Chancen
Seine Schüsse verfehlen alle das Ziel – oder er scheitert am Goalie
In der vergangenen Saison hat Urnäsch in elf der 18 Spiele nur einen oder gar keinen Gegentreffer kassiert; in der laufenden Saison sind es nun vier in zwölf Partien
Der Grund liegt auf der Hand: Ammann ist wegen einer Sprunggelenkverletzung die ganze Vorrunde ausgefallen
«Für uns war klar: Wir holen keinen auswärtigen Goalie»
Drei Feldspieler teilten sich den Job als Schlussmann: Philipp Brandenberger
Nun ist Ammann wieder fit und kann sich an diesem Nachmittag darüber freuen
vier Paraden in wichtigen Momenten zum Erfolg beiträgt
Nach zehn Minuten zeigt sich Urnäschs Defensive sehr offen
Und auch in der zweiten Halbzeit wehrt er sich lange erfolgreich
«So viele Chancen hatten wir ja auch nicht.» Zwar erhöht Kevin Gülünay mit einem Weitschuss auf 0:2 (78.)
Zwei Minuten später verwertet aber ein Wittenbacher einen Abpraller von der Latte zum Anschlusstor
Es kommt nochmals etwas Hektik auf in den Urnäscher Reihen
Ein Pass Kevin Gülünays auf Pascal Meier bringt die vermeintliche Entscheidung
der die Partie mit einer einzigen Verwarnung und unaufgeregt über die Runden bringt
In der dritten Nachspielminute kommt Wittenbach zu einem Freistoss von der Strafraumgrenze
Urnäsch ist nun Fünfter in der Zehnergruppe
Mehr Einmittung geht nicht: 13 Punkte beträgt der Abstand zum Leader
Die 2.-Liga-Frauen des FC Bühler setzen sich zu Hause gegen Frauenfeld 5:1 durch und liegen weiterhin einen Punkt hinter den Tabellenführerinnen aus Mels
Erst am Dienstag sind die 2.-Liga-Männer des FC Teufen im Einsatz (auswärts gegen Au-Berneck)
während Appenzell zu Hause gegen Montlingen 2 torlos spielt und die Tabellenführung abgeben muss
Eine Liga tiefer verliert Heiden gegen Steinach 2 mit 1:4
Speicher trennt sich von Rotmonten mit einem 1:1
Liga kantert Bühler auswärts die vierte Mannschaft von Romanshorn 8:1 nieder
In der Zeit zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen (12.03.25)
ist eine unbekannte Täterschaft in einen Kiosk am Oedenhof eingebrochen
Sie verschaffte sich über eine Hintertüre gewaltsam Zutritt zum Kiosk und dessen Lager
behändigte einen Tresor und verliess die Örtlichkeit wieder in unbekannte Richtung
Glückslose und Tabakprodukte im Wert von mehreren tausend Franken
Zudem entstand Sachschaden in Höhe von rund 3000 Franken
fragt eine Schülerin einer zweiten Klasse der Primarschule Wittenbach
während sie auf eine Schar von Hühnern deutet
Ihre Klasse ist im Rahmen des Unterrichtsangebots «Schule auf dem Bauernhof» (SchuB) zu Gast auf dem Hof der Familie Eberle in Wittenbach
Dort darf die Klasse heute einen Blick hinter die Kulissen eines Bauernhofs werfen und unter anderem Hof-Tiere aus nächster Nähe begutachten
Aufgeteilt in zwei Gruppen können die Schülerinnen und Schüler Hühner füttern
Kühe streicheln und aus erster Hand erfahren
Doch nicht nur für die Kinder ist es ein besonderer Tag
denn auf dem Hof wird gerade das 40-Jahr-Jubiläum von «SchuB» gefeiert
«Schule auf dem Bauernhof» ist ein Angebot
das sich schweizweit schon seit langer Zeit grosser Beliebtheit erfreut
der sich damals für eine Zusammenarbeit zwischen Bauernhöfen und Schulen interessierte und sich nach geeigneten Adressen erkundigte
Schulklassen Wissen über die Landwirtschaft mittels eines Ausflugs auf einen Bauernhof zu vermitteln
entstand schliesslich das Unterrichtsangebot «Schule auf dem Bauernhof»
Heute sind am Projekt rund 400 Bauernfamilien in der ganzen Schweiz beteiligt
Jährlich besuchen über 60'000 Kinder und Jugendliche schweizweit im Rahmen von «Schule auf dem Bauernhof» einen Landwirtschaftsbetrieb
Im Kanton St.Gallen wurde das Unterrichtsangebot 1996 vom St.Galler Bauernverband eingeführt
Auch hier ist das Angebot seitdem stetig gewachsen
2004 nahmen im Kanton St.Gallen nur etwas mehr als 1’000 Schülerinnen und Schüler pro Jahr das Angebot in Anspruch
20 Jahre später wurden im Kanton St.Gallen über 220 Anlässe durchgeführt
an denen insgesamt rund 4’000 Schülerinnen und Schüler teilnahmen
Familie Eberle war im Kanton St.Gallen eine der ersten Familien
Bereits ein Jahr nach der Einführung wurde auf dem Hof die erste Hofführung mit einer Schulklasse durchgeführt
Landwirt und Betriebsleiter des Hofs in Wittenbach: «Damals führten meine Eltern noch den Hof
die Neugier der Kinder ist aber immer noch dieselbe.» Laut Eberle werde das Unterrichtsangebot «SchuB» immer wichtiger
Wittenbach sei in den vergangenen 30 Jahren stark gewachsen und heute nicht mehr so ländlich wie früher
Auch der Anteil an Landwirten in der Bevölkerung hat abgenommen
1985 lag der Anteil an Landwirten in der Bevölkerung noch bei etwa 4,5 Prozent
Der Bezug zur Landwirtschaft habe abgenommen
meint Eberle: «Heute hat nicht mehr jeder einen Landwirt als Nachbarn oder im Freundeskreis
ist das Unterrichtsangebot ‘SchuB’ daher sehr wertvoll.»
Auf dem Hof der Familie Eberle zugegen ist auch Regierungsrätin Bettina Surber
Neben einem grossen Dank an den Bauernverband für die jahrelange Organisation des Unterrichtsangebots spricht sie zum Jubiläum vor allem auch ihre Wertschätzung für die vielen Bauernfamilien aus
«Ich bin in Wittenbach aufgewachsen und war als Kind auch mit meiner Klasse auf einem Bauernhof hier in der Gemeinde
Ich finde diese Erfahrung etwas sehr Wertvolles
Hier kann man es mit eigenen Augen sehen und verstehen»
Schule auf dem Bauernhof sei mehr als nur eine Hofführung
Es gehe um ein tieferes Verständnis für Kreisläufe
für den Ursprung unserer Lebensmittel und für die Bedeutung einer nachhaltigen
wie eine Karotte wächst oder wie viele Eier ein Huhn legt
anschauliche und persönliche Weise zu vermitteln
Sorgfalt und Verantwortung hinter einem Liter Milch oder einem Stück Brot steckt
Damit die Bauernfamilien ihr Angebot stetig weiter professionalisieren können
bietet der St.Galler Bauernverband regelmässig Weiterbildungskurse für die Landwirtinnen und Landwirte an
Regenwassersammelbecken: Der Parkplatz bei den Sportanlagen Grüntal soll saniert und neu gestaltet werden
Die Stimmberechtigten entscheiden Ende Mai an der Bürgerversammlung über das Projekt
Drucken Teilen Die Wittenbacherinnen und Wittenbacher stimmen am 26
Mai über die Sanierung des Parkplatzes im Gebiet Grüntal ab
Bild: Benjamin Manser Der Parkplatz bei der Sportanlage Grüntal ist in die Jahre gekommen
dass die Fundationsschicht nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht und eine vollständige Erneuerung notwendig ist
Das schreibt die Gemeinde Wittenbach im aktuellen Mitteilungsblatt
Der Gemeinderat möchte die Sanierung nun nutzen
der sich hinter dem Hallen- und Freibad Sonnenrain und der Schulanlage Sonnenrain befindet
«mit sinnvollen energietechnischen und ökologischen Massnahmen» neu zu gestalten
Das Projekt umfasst gemäss Mitteilung drei zentrale Elemente:
Der grösste finanzielle Brocken ist mit 990'000 Franken die Regenwassernutzung
Die Parkplatzsanierung kostet 845'000 Franken
wie eine durchdachte Kombination verschiedener Elemente zu einer nachhaltigen Lösung führt»
wird Wittenbachs Gemeindepräsident Peter Bruhin in der Mitteilung zitiert
«Ganz im Sinne des Energiestadt-Gedankens legen wir den Fokus in der Umsetzung auf ökologische und ressourcenschonende Aspekte.» Gleichzeitig führe die verbesserte Infrastruktur auch zu mehr Komfort für die Parkplatznutzerinnen und -nutzer
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger entscheiden am 26
Mai an der Bürgerversammlung über die Kreditvergabe
Der Gemeinderat informiert im Vorfeld im Rahmen der Bürgerinfo über das Projekt
Im Rahmen der Wahlen Ende September 2024 haben die Stimmbürger den Gemeinderat Wittenbach neu gewählt
Ihre Plätze nehmen Cornelia Lutz und Marcel Höhener ein
Im Hinblick auf die kommende Amtsperiode hat der Gemeinderat eine Anpassung der Ressortorganisation beschlossen
wie die Wittenbacher Gemeindezeitung «am Puls» berichtet
Kultur» wird in das Ressort «Gesellschaft» integriert
Ziel dieser Umstrukturierung ist eine ausgeglichenere Verteilung der Arbeitslast
da die bisherigen Ressorts inhaltliche Überschneidungen und unterschiedliche Aufgabenumfänge aufwiesen
Neu wird das Ressort «Gesellschaft» in einer Co-Leitung von zwei Gemeinderatsmitgliedern geführt
was die Zusammenarbeit und Effizienz fördern soll
Dezember 2024 kam der Gemeinderat in seiner neuen Zusammensetzung zu einer ersten Sitzung zusammen
Die detaillierte Konstituierung und Ressortverteilung ist auf der Webseite der Gemeinde Wittenbach einsehbar
ist eine unbekannte Täterschaft in ein Einfamilienhaus am Wiesenweg eingebrochen
Sie verschaffte sich gewaltsam durch ein Fenster Zutritt ins Haus
Dort durchsuchte sie die Räumlichkeiten und stahl Schmuck und Bargeld von mehreren tausend Franken
Der Sachschaden beläuft sich auf rund 3’000 Franken
Wittenbach schliesst das Rechnungsjahr 2024 mit einem Gewinn von 656’000 Franken ab – und damit deutlich besser als erwartet
Ausschlaggebend waren insbesondere höhere Steuereinnahmen
tiefere Sozialausgaben sowie geringere Kosten beim Verkehr
Drucken Teilen Freude im Wittenbacher Gemeindehaus: Die Gemeinde hat 2024 in einigen Bereichen weniger Geld ausgegeben als budgetiert
2024) Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Wittenbach weist einen Gesamtaufwand von rund 56 Millionen Franken aus – und fällt damit um 3,5 Millionen Franken besser aus als geplant
Statt eines Minus von 2,8 Millionen Franken resultiert ein Plus von rund 656’000 Franken
Das teilt die Gemeinde in einem Communiqué mit
Bereits 2023 resultierte statt eines Defizits von 3,4 Millionen Franken ein Ertragsüberschuss von rund 266’000 Franken
sagt Gemeindepräsident Peter Bruhin auf Anfrage
Dieser lag mit rund 1,6 Millionen Franken deutlich über den Erwartungen
Zum positiven Ergebnis trugen besonders stark die Handänderungs-
Einkommens- und Grundstückgewinnsteuern bei
Bei den Sozialkosten liegt der Minderaufwand bei rund 1,1 Millionen Franken
dass 2024 keine Unterbringungen von Kindern und Jugendlichen in Heimen notwendig waren und geringere Kosten im Asylwesen
Beim Verkehr resultierten gegenüber dem Budget geringere Ausgaben in Höhe von 809’000 Franken
Darüber hinaus führten verschobene Strassenbauprojekte – unter anderem an der Romanshorner- und Grünaustrasse – zu tieferen Abschreibungen bei den Gemeindestrassen
Aber nicht in allen Bereichen fielen die Nettoaufwände unter dem Budget aus
Gründe dafür sind unter anderem höhere Personalkosten (rund 300’000 Franken höher als budgetiert)
Anfang 2024 waren auf der Gemeindeverwaltung aufgrund mehrerer personeller Wechsel noch nicht alle Stellen neu besetzt
«In dieser Zeit mussten wir mit Springern überbrücken
unter anderem im Betreibungsamt und in der Bauverwaltung»
Auch im Bereich Gesundheit sind die Kosten gestiegen (+247’000 Franken)
Dies aufgrund eines höheren Gemeindeanteils an der Pflegefinanzierung sowie gestiegener Kosten in der ambulanten Krankenpflege von privaten Spitex-Anbietern und der Spitex Regio Wittenbach
Bei der Bildung verzeichnete die Gemeinde im vergangenen Jahr ebenfalls leicht höhere Ausgaben als budgetiert
Bei einem Gesamtaufwand von 23 Millionen Franken handelt es sich bei der Abweichung in der Höhe von 4500 Franken aber beinahe um eine Punktlandung
Die Abweichung des Jahresergebnisses gegenüber dem Budget 2024 entspricht einer Abweichung von rund sechs Prozent des Gesamtaufwandes
Die Abweichungen würden vor allem aus Positionen stammen
antwortet der Wittenbacher Gemeindepräsident
wie schwierig es in gewissen Bereichen sei
«Im Herbst 2023 war es beispielsweise noch sehr schwierig einzuschätzen
entwickeln wird.» Damals habe die Gemeinde mit deutlich mehr Ausgaben im Flüchtlingsbereich gerechnet
Zuversichtlich stimmt Bruhin nun nicht nur das positive Ergebnis an sich
dass das operative Ergebnis gegenüber dem Vorjahr verbessert werden konnte und das Eigenkapital aufgrund einer Reservebildung und des Jahresergebnisses ebenfalls angestiegen ist
Das Eigenkapital beträgt aktuell 85,7 Millionen Franken
Die Steuerfussreduktion sei deshalb nach wie vor gut vertretbar
Die Stimmberechtigten haben den Steuerfuss im November um fünf Prozentpunkte auf 123 Prozent gesenkt
Ein allfälliger Verlust 2025 wäre über eine Verringerung des Eigenkapitals durchaus verkraftbar
Für das laufende Jahr budgetiert die Gemeinde ein Defizit von fast drei Millionen Franken
bei einem Gesamtaufwand von knapp 54 Millionen
Ob die Stimmberechtigten die Jahresrechnung 2024 genehmigen, zeigt sich am 26. Mai. Dann findet um 19.30 Uhr die Bürgerversammlung im OZ Grünau statt. Nebst der Jahresrechnung ist an jenem Abend auch die Sanierung des Parkplatzes bei der Sportanlage Grüntal traktandiert
Der Parkplatz soll für 2,5 Millionen Franken modernisiert und neu gestaltet werden
Das Spring Festival 2025 bietet ein vielfältiges Line-up
das Musik- und Comedy-Fans gleichermassen anspricht:
bei dem namhafte Künstler wie Die Paldauer
Alpenland Sepp und weitere auftreten werden
steht im Zeichen rockiger Klänge mit der Band Megawatt und DJ Mario
Zum Abschluss des Festivals entführen am Samstag
die Spring Vibes 90s & 00s mit dem Live-Act Dom Sweden und DJ A-Tom in die Welt der 90er- und 2000er-Jahre
Das Zelt wird für jeden Anlass entsprechend angepasst
Der Festplatz ist in wenigen Gehminuten vom Bahnhof Wittenbach oder den Bushaltestellen erreichbar
Weitere Informationen und einen Rückblick auf das Jahr 2024 finden Sie unter www.spring-festival.ch
Weitere Informationen und einen Rückblick auf das Jahr 2024 finden Sie unter www.spring-festival.ch
in der Zeit zwischen 18:50 Uhr und 20:10 Uhr
ist eine unbekannte Täterschaft in ein Einfamilienhaus an der Kirchhalde eingebrochen
Sie verschaffte sich durch eine Schiebetür gewaltsam Zutritt in das Haus
Im Innern durchsuchte die Täterschaft diverse Behältnisse und stahl unter anderem Schmuck im Wert von mehreren tausend Franken
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 5’000 Franken
eröffnet Katrin Mosimann ihre Ausstellung in der Kellergalerie Schloss Dottenwil in Wittenbach
Drucken Teilen Katrin Mosimann spielt in ihren Werken gerne mit Natur und Künstlichem
Bild: zvg In der Kellergalerie des Schlosses Dottenwil zeigt Katrin Mosimann ab dem 26
Seit 2002 stellt die Künstlerin ihre Werke aus und bietet sie zum Verkauf an
alltägliche Gegenstände und flüchtige Begegnungen mit der Natur und Menschen
Die ehemalige Damenschneiderin und Künstlerin hat eine tiefe Verbindung zur Natur
Beim Betreten der Ausstellung spürt man: Der Wald ist ihr vertrauter Raum
«Es geht in meiner Ausstellung nicht nur um den Wald»
die andere Themen aufgreifen – etwa den menschlichen Körper oder abstrakte Formen
Die Ausstellung beginnt im Erdgeschoss der Kellergalerie
Dort spielt Mosimann mit der Spannung zwischen Künstlichem und Natürlichem – etwa ein Bild
das einen Vogel in einem Plastiksack zeigt
Skulpturen stehen auf dem mit Holzstücken ausgelegten Boden
«Ich benutze einfach gerne Material aus meiner Umgebung»
Selbstinszenierung und der Mensch spielen eine zentrale Rolle in Mosimanns Kunst
die im Untergeschoss der Kellergalerie ausgestellt sind
erscheinen Köpfe und Gesichter – mal auf einer Leinwand
Auch Wortkunst sei für sie wichtig: In vielen Werken integriert sie Wortspiele und poetische Texte
Auch der Name ihrer Ausstellung spiegelt dieses Konzept wider: «durch den wald mit aussicht»
der im Obergeschoss durch verschiedene Naturkomponenten dargestellt werde
Die ausgestellten Werke im Untergeschoss repräsentieren die «Aussicht» aus diesem Raum
Katrin Mosimann wuchs in Solothurn auf und lebte eine Weile in Deutschland
bevor es sie mit ihren beiden Töchtern nach St.Gallen zog
Ihre Mutter sei selbst Schneiderin gewesen und schneiderte für Mosimann aus alten Kleidern ihres Grossvaters neue
ebenfalls mit Nähmaschine und Textilien künstlerisch zu arbeiten
Die Natur spielt in Mosimanns Leben eine besondere Rolle
«Den Wald verbinde ich stark mit meinem Grossvater»
Er ist inzwischen verstorben – die Ausstellung sei auch eine Hommage an ihn
Gemeinsam mit ihrem Bruder sei sie als Kind oft mit ihm in den Wald gegangen
im Wald nach verschiedenen Dingen zu suchen
«Beispielsweise sagte er: ‹Das speziellste Schneckenhaus gewinnt!› – und wir rannten sofort los»
Diese spielerischen Kindheitserlebnisse hätten Mosimanns Blick geschärft – sie habe gelernt
genauer hinzusehen und das Besondere im Alltäglichen zu entdecken
Kreativität war für sie schon immer ein selbstverständlicher Teil des Lebens
Besonders das Arbeiten mit den Händen sei für sie zentral
So entstehe ihre Kunst: «intuitiv und unmittelbar»
Mosimann ist jeweils am Sonntag von 11 bis 14 Uhr vor Ort
Zurzeit saniert das kantonale Tiefbauamt die Romanhornerstrasse in Wittenbach im Abschnitt von der Grüntalstrasse bis zur Grünaustrasse
Sie werden nach der Winterpause wieder aufgenommen
Das Tiefbauamt Kanton St.Gallen saniert zurzeit die Romanhornerstrasse in Wittenbach im Abschnitt von der Grüntalstrasse bis zur Grünaustrasse
Die Bauarbeiten von der Grüntalstrasse bis und mit dem Einlenker der Grünaustrasse hätten bis zur Winterpause Mitte Dezember abgeschlossen werden sollen
zusätzlicher Arbeiten am Werkleitungstrassee sowie dem Neubau der Eindolung des Wiesenbaches ist dies nicht möglich
Das Tiefbauamt und das Beauftragte Unternehmen rechnen damit
dass die Arbeiten nach der Winterpause bis Mitte Januar dauern
Voraussichtlich ab Mitte Januar starten die Strassen- und Werkleitungssanierungen im Knotenbereich Grünau-
Detaillierte Information über diesen Ausbauschritt und das neue Regime folgen zu einem späteren Zeitpunkt
Kanton St.Gallen
Medienstelle
Erhalten Sie täglich die Neuigkeiten aus der Kantonsverwaltung
Die Gemeinde Wittenbach budgetiert 2025 ein Defizit von fast drei Millionen Franken
Gemeindepräsident Peter Bruhin will die Steuern trotzdem senken – um satte fünf Prozentpunkte
Drucken Teilen «Keine Steuern auf Vorrat kassieren»: Gemeindepräsident Peter Bruhin
Bild: Ralph Ribi Die Gemeinde Wittenbach budgetiert für das kommende Jahr ein Defizit von fast drei Millionen Franken
Das Eigenkapital beträgt 84 Millionen Franken
wovon 22 Millionen in Spezialfinanzierungen gebunden sind
«Wir konnten in den vergangenen sechs Jahren mit den Abschlüssen gute Ergebnisse vorweisen und uns ein gutes Eigenkapital aufbauen.» Die Gemeinde wolle aber keine Steuern auf Vorrat einkassieren
Darum beantragt der Gemeinderat mit dem Budget 2025 eine spürbare Senkung des Steuerfusses von 128 auf 123 Prozent
Will die Gemeinde mit diesem klaren Signal Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger anlocken
wir wollen vor allem unseren Bewohnerinnen und Bewohnern
zahlen die Einwohnerinnen und Einwohner deutlich mehr Steuern als in Wittenbach
Mit einem Steuerfuss von 123 Prozent ist Wittenbach im Vergleich zu anderen Gemeinden der Region wie Gossau (116 Prozent)
Eggersriet (120 Prozent) und Mörschwil (70 Prozent) aber immer noch kein Spitzenreiter
Da merkt man bei Wittenbach die Nähe zur Stadt
Wir haben in unserer Agglogemeinde teilweise stadtähnliche Verhältnisse und somit höhere Kosten im Sozialbereich als eine Landgemeinde»
Das Betreibungsamt hat alle Hände voll zu tun
So musste dort eine weitere Stelle geschaffen werden
Die einkommensschwache Bevölkerungsschicht sei infolge von Inflation und Preissteigung unter Druck
machen Leasings und können ihre Rechnungen nicht mehr zahlen»
Manche würden dann keine Steuern oder AHV-Beiträge mehr zahlen
«Bis spätestens Ende Jahr werden wir den 10’000sten Einwohner registrieren»
Bis 2040 rechnet die Gemeinde mit 11’572 Einwohnerinnen und Einwohnern
Das Budget 2025 sieht einen Gesamtaufwand von knapp 57 Millionen Franken vor
«Die Ausgaben für die Bildung steigen im Vergleich zum Vorjahr um rund 1,3 Millionen»
Sie verursachen steigende Lohnkosten für Lehrpersonen
Dabei schlägt sich die eingerechnete Teuerung von zwei Prozent nieder
wie auch die zusätzliche Entlastungslektion für alle Klassenlehrpersonen
die vom kantonalen Bildungsdepartement gesprochen wurde
Er rechnet mit höheren Steuereinnahmen durch das Bevölkerungswachstum
Aber auch durch Erträge aus der «aktiven Bodenpolitik» der Gemeinde
Damit bleibt das bebaute Land im Eigentum der Gemeinde
Sie schliesst mit den Eigentümern Baurechtsverträge ab
woraus sie einen jährlichen Baurechtszins von 100’000 Franken einnehmen kann
wo wir das gleiche Prinzip anwenden können»
Er denkt dabei an die Parzelle neben dem Gemeindehaus
Die Gemeinde muss im kommenden Jahr rund 9,1 Millionen Franken investieren
etwa in die Strassenprojekte mit Sanierung und Einführung des Abwassertrennsystems an der Sturzbüchelstrasse und im Bruggwaldpark
Der Parkplatz beim Schwimmbad wird saniert und überdacht
Geplant ist zudem ein separates Regenwasserbecken
in das auch gebrauchtes Wasser der Badi fliessen soll
Dieses Wasser werde man laut Peter Bruhin nutzen
um Grünanlagen und Blumenrabatte zu tränken
An heissen Tagen benötige die Gemeinde bis zu 15’000 Liter Wasser
Das Schwimmbad Sonnenrain wurde vor 30 Jahren zuletzt saniert
Im nächsten Jahr beantragt die Gemeinde einen Kredit von 100’000 Franken
um die Substanz und den Zustand der Schwimmbecken zu begutachten
Die Stimmberechtigten entscheiden an der Bürgerversammlung vom 25
Interessierte können sich bereits an der Bürgerinformation vom 11
ist es an bislang unbekannter Örtlichkeit zwischen St.Gallen und Wittenbach mutmasslich zu einem Selbstunfall einer Autofahrerin gekommen
Die 36-Jährige fuhr mit dem beschädigten Auto anschliessend weiter
ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern
Dank einer Auskunftsperson konnte sie durch eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen anschliessend in Wittenbach angetroffen werden
Am Auto entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken
Eine Auskunftsperson meldete der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen
dass eine unbekannte Person mit ihrem Auto vor ihm in einer unsicheren Fahrweise aus allgemeiner Richtung St.Gallen in Richtung Grüntalstrasse in Wittenbach fahre
Dabei stellte die Auskunftsperson ausserdem fest
dass das Auto einen Reifen verloren hatte und lediglich auf der Felge fuhr
dass die Unbekannte ihr beschädigtes Auto in Wittenbach parkte und sich in eine Liegenschaft begab
Die ausgerückte Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen konnte sie dort antreffen
welche von der Patrouille als fahrunfähig eingestuft wurde
Auf Verfügung der Kantonspolizei St.Gallen musste sie eine Blut- und Urinprobe abgeben
Ihr Führerausweis wurde ihr auf der Stelle abgenommen
Gemäss bisherigen Erkenntnissen verursachte die 36-Jährige zuvor mit ihrem Auto an bislang unbekannter Örtlichkeit zwischen St.Gallen und Wittenbach einen Selbstunfall und fuhr anschliessend mit dem nicht mehr betriebssicheren Auto weiter nach Wittenbach
Die 36-Jährige wird bei der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen zur Anzeige gebracht
Das Restaurant Sonnenrain in Wittenbach macht zu – und das nicht zum ersten Mal
Seit Jahren kämpfen verschiedene Pächterinnen und Pächter gegen wirtschaftliche Probleme
Doch nun scheint endgültig Schluss zu sein
keine Älplermagronen und kein Riz Casimir: Das Restaurant Sonnenrain am Wittenbacher Schwimmbad macht dicht
Ende März schliessen sich die Pforten – vorerst für immer
In den letzten drei Jahren führte Silvia Cetin das Restaurant
So steht es im Wittenbacher Gemeindeblatt «am Puls»
Ein profitables Gastronomieangebot schaffen
Die Liegenschaft des «Sonnenrains» gehört der Gemeinde Wittenbach
jedoch wird das Restaurant über die Schwimmbadgenossenschaft verpachtet
entwarnt: In der Badesaison von Mai bis September müssen die Gäste nicht auf ihre Pommes verzichten
Die gemeinnützige Organisation Obvita wird den Badi-Kiosk provisorisch betreiben
Er gibt sich schmallippig: «Momentan beantworten wir keine Fragen.»
Noch vor fünf Jahren titelte diese Zeitung: «Restaurant Sonnenrain in Wittenbach bleibt geöffnet»
Bereits damals beschloss die Schwimmbadgenossenschaft das Aus des «Sonnenrains»
Die «Meet Eat & Talk GmbH» überzeugte letztlich doch
betrieb die Badi und rettete es vor der Schliessung
Mit dem Anfang der Pandemie beschloss die GmbH
das Restaurant jedoch aufgrund mangelnder Nachfrage abzugeben
Zuvor hatte Bruno Brovelli zu einem Neuanfang gesagt: «Wenn wir nicht an einen Erfolg glauben würden
dann würden wir es nicht nochmals versuchen.»
Von 2013 bis 2020 führte Yvonne Menet das «Sonnenrain»
Die drei Pächter vor ihr mussten allesamt Konkurs anmelden
beauftragte die Schwimmbadgenossenschaft eine externe Fachperson für eine Zukunftsanalyse
als dass sich eine Weiternutzung des Restaurants lohnen würde
2020 sprach Brovelli von einem grossen Aufruhr in der Wittenbacher Bevölkerung aufgrund der geplanten Lokalschliessung
In finanzieller Hinsicht stand für ihn jedoch fest: «Das Lokal muss unabhängig und rentabel geführt werden können
Dies war nicht der Fall.» 2022 übernahm Cetin
Drei Jahre später zieht Brovelli endgültig den Schlussstrich
Für gewisse Leute habe das «Sonnenrain» als Stammlokal und sozialer Treffpunkt gedient
ein Gewerbler oder eine Dienstleistung in seiner Gemeinde schliessen müsse
«Aber wir können das nicht beeinflussen – Angebot und Nachfrage bildet sich eben auf dem Markt.»
Wie Restaurant- und Küchenraum langfristig und in Zukunft genutzt werden
In nächster Zeit dürfte die Schwimmbadgenossenschaft vor allem auf einen besseren Sommer hoffen
Im vergangenen Jahr erlebte Brovelli eine «lausige» Badesaison
Eitel Sonnenschein herrscht auch bei den Finanzen nicht. Die Gemeinde Wittenbach hat für 2025 ein Defizit von fast drei Millionen Franken budgetiert
In diesem Jahr beantragt die Gemeinde einen Kredit von 100’000 Franken
in der Zeit zwischen 16:45 Uhr und 19:20 Uhr
ist eine unbekannte Täterschaft in ein Einfamilienhaus an der Gatterstrasse eingebrochen
Sie beschädigte diverse Beleuchtungselemente beim Sitzplatz und verschaffte sich durch ein Fenster gewaltsam Zugang ins Innere des Hauses
Dort durchsuchte sie diverse Räumlichkeiten und Behältnisse und stahl Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren zehntausend Franken
Es entstand Sachschaden von rund 4'000 Franken
Roger Stieger durfte bei seinem Zuzug nach Wittenbach gleich ein besonderes Jubiläum feiern
wie das Gemeindemagazin «am Puls» berichtet
Dezember 2024 über der 10'000er-Grenze bleiben wird
Weil sich aber die Einwohnerzahl der Gemeinde ständig ändert – Wegzüge
Einwohner einer bestimmten Person zuzuordnen
10'000 hin oder her: In Wittenbach verfällt man wegen der Zahl nicht in Grössenwahn
Wittenbach sei eine Gemeinde mit stadtähnlichen Verhältnissen
Letzteren wolle man auch in Zukunft beibehalten
so Gemeindepräsident Peter Bruhin gegenüber «am Puls»
ist es auf der Arbonerstrasse zu einem Unfall zwischen einem Auto und einer Fussgängerin gekommen
Die 40-jährige Frau wurde dabei leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Eine 62-jährige Frau fuhr mit ihrem Auto auf der Arbonerstrasse von Wittenbach Richtung Berg
Gleichzeitig überquerte eine 40-jährige Frau die Arbonerstrasse auf dem Fussgängerstreifen
Dabei kam es aus unbekannten Gründen zur Kollision mit dem Auto der 62-jährigen Frau
Die 40-Jährige wurde durch den Zusammenprall leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Hitchcock in Wittenbach: Die sechs Kandidaten für den Gemeinderat liegen alle innerhalb von 222 Stimmen
Stefan Bacher (FDP) und Boris Schedler (FDP) die Wiederwahl schaffen
sind Marcel Höhener (GLP) und Cornelia Lutz-Sutter (SP) neu gewählt
Auch der bisherige Gemeinderat Urs Schnelli (SVP) erreichte mit 1'099 Stimmen das absolute Mehr
Weil er aber 23 Stimmen weniger erhält als der fünftplatzierte Boris Schedler
wollte man im Wahlbüro auf Nummer sicher gehen und zählte die Stimmen zweimal aus
Gemeindepräsident Guido Keller (Die Mitte) erhielt für die Gesamterneuerungswahlen einen Konkurrenten mit dem parteilosen Ruedi Urs Schmid
Keller erreichte mit 618 Stimmen das absolute Mehr
während Schmid mit 277 Stimmen dieses verpasste
Im Gemeinderat bewarben sich vier Kandidaten für die zwei freigewordenen Sitze
Gewählt wurden der parteilose Peter Schaltegger und Patric Looser-Fischer von der SVP
Ruedi Urs Schmid verpasste auch hier das absolute Mehr
dasselbe Schicksal ereilte den ebenfalls parteilosen Marc-Aurel Weinmann
Nach dem Rücktritt von Urs Besmer wurde im Gaiserwalder Gemeinderat ein Sitz frei
Für diesen freien Sitz bewarben sich zwei Kandidaten
Looser von der Mitte und Philipp Köppel von der SVP
Looser erreichte 1'673 Stimmen und damit das absolute Mehr
Köppel verpasste mit 947 Stimmen das absolute Mehr relativ deutlich
In Häggenschwil traten für die drei Gemeinderatssitze nur drei Kandidaten an
Als Ersatz für die zurückgetretene Gaby Helfenberger wurde Thomas Würth von der FDP gewählt
Er erzielte mit 466 Stimmen sogar das beste Resultat aller Kandidaten
Wenig Spannung versprachen die Wahlen in Muolen
Gemeindepräsident Florian Hafner wie auch die bisherigen Gemeinderäte traten erneut an
Entsprechend wurden Hafner und die Gemeinderäte Stefan Müller (parteilos)
Marcel Meier (Die Mitte) und Sabrina Egger-Liechti (Die Mitte) wiedergewählt
Nach den beiden Rücktritten von Thomas Oesch und Andreas Schmal mussten zwei Sitze im Mörschwiler Gemeinderat neu besetzt werden
Christoph Wüst (FDP) und Sven Schultheiss (Die Mitte) erreichten die meisten Stimmen und das absolute Mehr
Letzteres verpasst der parteilose Marco Mathis und wird somit nicht gewählt
Die Geschichte des STV Wittenbach beginnt im August 1874. Damals gründeten einige sportbegeisterte Männer den Turnverein Kronbühl. Zu Beginn waren rund 20 Männer mit dabei, heute zählt der Verein rund 150 aktive Mitglieder, weiss die Wittenbacher Gemeindezeitung «am Puls»
In der Anfangszeit war der Sport Männern vorbehalten
vermutlich etwa gleich alte Personen turnten damals zusammen
Heute steht der Verein allen Wittenbachern von Jung bis Alt zur Verfügung
Statt reines Geräte- und Barrenturnen werden polysportive Aktivitäten angeboten
Neun verschiedene Trainingsgruppen bietet der STV Wittenbach
Vom Kinderturnen bis zu den Männer- und Frauenriegen für Menschen ab 50 Jahren
Der Gemeinschaftsgedanke wird grossgeschrieben
schon den ersten Fahnengurt ziert die Aufschrift «Einer für alle
November 2024 wird nun auf die vergangenen 150 Jahre angestossen
Die Bevölkerung ist dabei herzlich eingeladen
Es wird unter anderem einen Rückblick in die Vereinsgeschichte
eine Festwirtschaft und einen Auftritt der humoristischen Akrobatikgruppe Akronis geben
Die Geschichte des STV Wittenbach beginnt im August 1874. Damals gründeten einige sportbegeisterte Männer den Turnverein Kronbühl. Zu Beginn waren rund 20 Männer mit dabei, heute zählt der Verein rund 150 aktive Mitglieder, weiss die Wittenbacher Gemeindezeitung «am Puls»
AulaTüröffnung: 19.00 UhrEintritt: 12.00 Fr
Die Gemeinde Wittenbach hat am Montag über verschiedene Themen informiert
Fragen warf vor allem das geplante Schulmodell der Primarschule auf
Es hat Tradition: Zwei Wochen vor der Bürgerversammlung lädt die Gemeinde Wittenbach jeweils zur Bürgerinformation ein
Fünf Themen standen am Montagabend auf dem Programm
Doch eigentlich interessierte die rund 150 Anwesenden nur eines davon
Die Gemeinde informierte über das Budget 2025
über den Stand des Energieprojekts Sweet Edge sowie über die geplante Aufhebung des Zweckverbands Schule für Musik
Während die Infostände zu jenen Themen mehrheitlich unbeachtet blieben
bot sich am Stand zum Thema Schulentwicklung ein ganz anderes Bild
Die Primarschule will ihr Schulmodell anpassen
Die Wittenbacher Eltern hatten dazu zahlreiche Fragen
Die Primarschule will ihr Modell schrittweise an die sich wandelnden gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen anpassen
Seit 2021 wird das Förderangebot durch Schulische Heilpädagoginnen erweitert
Sie unterstützen in den Regelklassen Kinder mit besonderem Förderbedarf
Damit will die Primarschule Kinder mit besonderen Bedürfnissen so weit wie möglich in den Regelklassen unterrichten
die Kleinklassen ab frühestens Sommer 2026 nicht mehr fortzuführen
Seit 2023 bietet die Schule die «Insel» an für kurzfristige
befristete Förderung bei emotionalen und sozialen Herausforderungen
Hier können Kinder vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse in einer engeren Begleitung gefördert werden
um gestärkt in die Regelklasse zurückzukehren
Im neuen Schulmodell sollen zudem folgende Kernelemente enthalten sein:
Schulpräsident Thomas Meister betonte am Montag
dass man sich in einem «dynamischen Entwicklungsprozess» befinde und noch nichts in Stein gemeisselt sei
Man wolle nun verschiedenes prüfen und im Rahmen von Pilotprojekten Erkenntnisse sammeln
«Wir wollen ein für Wittenbach richtiges Modell entwickeln.»
dass auch mehrere Lehrpersonen beim Entwickeln des Schulmodells mitwirken
dass man erst die grobe Stossrichtung kenne
Genau das schienen einige Anwesende aber zu befürchten
dass die Gemeinde nicht schon früher über die Pläne informiert habe
Er habe momentan mit der Schule zu kämpfen
Bei all diesen Anpassungen dürfe man nicht vergessen
auf die Schülerinnen und Schüler zu achten
Diese stünden aufgrund solcher Veränderungen «massiv unter Druck»
dass auch wir Eltern miteinbezogen werden»
dass der Primarschule der Dialog mit den Eltern wichtig sei und man offen für Inputs sei
«Auch für uns ist klar: Das Kind steht im Zentrum.»
welche Rechte die Bürgerinnen und Bürger hätten
«Müssen wir das neue Schulmodell dann einfach akzeptieren oder haben wir auch etwas zu sagen?» Die Bürger hätten wie bei jedem politischen Entscheid die Möglichkeit
dass bei alledem die Beziehung zwischen Lehrperson und Kind das Wichtigste sei
Die geplante Anpassung des Schulmodells veranlasste auch zwei ehemalige Behördenmitglieder dazu
FDP-Kantonsrätin Ruth Keller-Gätzi war bis Ende 2019 Schulpräsidentin
Als Kantonsrätin wollte sie sich eigentlich nicht mehr öffentlich zu Schulthemen in Wittenbach äussern
Sie sei aufgrund von Rückmeldungen von Lehrpersonen jedoch besorgt
dass Systemanpassungen belastend für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen seien
Und sie brachte einen Katalog mit fünfzig Fragen mit
von denen sie einige vorlas: Sind Drittklässler und Sechstklässler in derselben Klasse wirklich sinnvoll
Welche Kosten bringt das neue Modell mit sich
Sie erwarte heute keine Antworten auf diese Fragen
Thomas Meister bedankte sich für das kritische Votum
So wie im Mitteilungsblatt über Anpassung des Modells informiert worden sei
scheine das bereits wie eine gemachte Sache
Zudem klinge für ihn das alles wie ein Experiment
«Für die betroffenen Kinder kann dieses aber schädigend sein»
Eltern und Lehrpersonen nicht überfordern.»
Die Adventskonzerte des Gospelchors Wittenbach bieten eine wunderbare Gelegenheit
sich auf die besinnliche Weihnachtszeit einzustimmen
Unter der Leitung des Chorleiters Michael Stübi erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Repertoire aus traditionellen und modernen Gospelstücken
die sowohl Freude als auch Hoffnung und Frieden zum Ausdruck bringen
Der Eintritt ist frei; am Ausgang wird eine Kollekte gesammelt
um 17:00 Uhr in der evangelisch-reformierten Kirche Vogelherd in Wittenbach statt
lädt der Chor in die katholische Kirche in Teufen ein
Besuchen Sie die Adventskonzerte und lassen Sie sich von der bewegenden Musik des Gospelchors Wittenbach verzaubern. Weitere Informationen finden Sie unter www.gospel-wittenbach.ch
Besuchen Sie die Adventskonzerte und lassen Sie sich von der bewegenden Musik des Gospelchors Wittenbach verzaubern. Weitere Informationen finden Sie unter www.gospel-wittenbach.ch
Mit dem Budget 2025 beantragt der Gemeinderat eine Senkung des Steuerfusses von 128 auf 123 Prozent
Dank der positiven Ergebnisse der vergangenen Jahre und den Aufwertungsreserven beträgt das zweckfreie Eigenkapital der Gemeinde 62 Mio
«Mit dieser Ausgangslage will der Gemeinderat keine Steuern auf Vorrat erheben»
Das budgetierte Defizit von 2,96 Millionen Franken könne zulasten des Eigenkapitals aufgefangen werden
«die Ausgaben des Haushaltes mit den Einnahmen zu decken und den Betrieb trotz Steuerfussreduktion ohne Fremdmittel finanzieren zu können.» Das gelinge mit höheren Steuereinnahmen (durch das Bevölkerungswachstum) und mittelfristig mit der Umsetzung der Ortsplanung
Mehrwertabgaben oder der aktiven Bodenpolitik generiere
Das Budget 2025 sieht einen Gesamtaufwand von knapp 54 Millionen Franken vor
Im Vergleich zum Vorjahr steigen die Ausgaben für die Bildung um rund 1,3 Millionen Franken
Dies ist vor allem auf die stark steigenden Schülerzahlen zurückzuführen
Den grössten Teil der Abweichung machen vor allem die Lohnkosten aus
Dabei schlägt sich die eingerechnete Teuerung von 2 % nieder
Bei der Allgemeinen Verwaltung steigen die Kosten im Vergleich zum Vorjahr um knapp 553'000 Franken
Verschiedene Stellen konnten nach Vakanzen wieder besetzt werden
wodurch sich im nächsten Jahr die Kosten für die Aushilfen reduzieren und die Personalkosten ansteigen
Die Stellenerhöhung im Betreibungsamt aufgrund der gestiegenen Fälle sowie höhere IT-Ausgaben tragen weiter zu dem erhöhten Verwaltungsaufwand bei
Unter «Sozialen Sicherheit» zeigt sich im Nettoergebnis ein ähnliches Bild wie im Vorjahresbudget
Grössere Abweichungen zeigen sich insbesondere in höheren Aufwendungen für die schulergänzende Betreuung und tieferen Kosten bei der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Heimen
Im Bereich Verkehr reduziert sich im nächsten Jahr der Anteil an den öffentlichen Verkehr um 404'000 Franken
Auf der Ertragsseite wird für das kommende Jahr insbesondere mit Mehreinnahmen bei den Einkommens- und Vermögenssteuern gerechnet
Eine wesentliche Abweichung zum Vorjahresbudget zeigt sich auch im Finanzausgleich
Die Ausgleichsbeiträge erhöhen sich um knapp 800'000 Franken
Die Investitionsrechnung sieht für das nächste Jahr Nettoinvestitionen von rund 9,1 Millionen Franken vor
Die Strassenprojekte mit Sanierung und Einführung des Abwassertrennsystems an der Sturzbüchelstrasse und im Bruggwaldpark sind dabei investitionsintensive Projekte
Weiter schlagen sich die Parkplatz-Neugestaltung beim Schwimmbad (Gutachten/Antrag erfolgt im Mai 2025)
der Ersatz des Kunstrasenteppichs beim Sportplatz oder einen Teil des Hochwasserschutzprojektes Wiesenbach in der Investitionsrechnung nieder
Die Stimmberechtigten entscheidet im Rahmen der Bürgerversammlung vom 25
Am Freitagabend hat die Kantonspolizei St.Gallen in Bernhardzell einen 58-jährigen Schweizer angehalten
nachdem der Mann in einem Fall von häuslicher Gewalt seine Ehefrau verletzt hatte und danach bei der Flucht mit dem Auto mehrere Unfälle verursachte
Der Mann wurde als fahrunfähig eingestuft und festgenommen
Drucken Teilen Der Mann wurde in fahrunfähigem Zustand in Bernhardzell festgenommen
Symbolbild: Kapo SG Kurz vor 20.30 Uhr erhielt die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen eine Meldung von häuslichen Gewalt in der Gemeinde Wittenbach
Dabei hat ein 58-jähriger Mann seine 52-jährige Ehefrau gemäss jetzigem Kenntnisstand mehrmals geschlagen und mit einem Messer verletzt
Die Frau musste mit unbestimmten Verletzungen vom Rettungsdienst zur Behandlung ins Spital gebracht werden
Nach der Tat flüchtete der Mann mit seinem Auto Richtung Bernhardzell
Wie es in der Mitteilung der Polizei heisst
kam er dabei beim Dorfeingang mit dem Auto von der Fahrbahn ab und prallte nach mehreren Metern Fahrt über eine Wiese gegen den Zaun eines Grundstücks
Der 58-Jährige beabsichtigte danach die Unfallstelle zu verlassen
wurde jedoch vom 58-Jährigen mehrfach geschlagen
Schliesslich flüchtete der 58-Jährige mit dem beschädigten Auto und verursachte im Dorfzentrum erneut einen Unfall
Dabei prallte sein Auto gegen ein parkiertes Auto
ohne sich um die Schadenregelung zu kümmern
Schliesslich konnte er von einer Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen angetroffen und festgenommen werden
Der Mann wurde als fahrunfähig eingestuft und bei ihm die Abnahme einer Blut- und Urinprobe angeordnet
Der Führerausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen
Die Kantonspolizei St.Gallen hat unter der Leitung der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen die Ermittlungen zur Klärung der genauen Tatabläufe aufgenommen
Die Schule Wittenbach braucht wegen der steigenden Schülerzahlen mehr Platz
Ab Sommer 2026 wird eines der alten Schulhäuser an der Dorfstrasse wieder gebraucht
Die Mieterinnen und Mieter der Zwischennutzung müssen Ende 2025 ausziehen
Drucken Teilen Die beiden ehemaligen Schulhäuser auf dem Wittenbacher Dorfhügel stammen aus den Jahren 1906 (gelb) und 1870 (weiss)
Bild: Arthur Gamsa (4.6.2024) Jahrzehntelang gingen Kinder und Lehrpersonen in den beiden Schulhäusern auf dem Wittenbacher Dorfhügel ein und aus
Mit dem Bezug der neuen Schulanlage Sonnenrain im Herbst 2020 hatten die beiden über 100-jährigen Schulhäuser dann ausgedient
Die Gemeinde entschied sich für eine temporäre Zwischennutzung
Anfang 2021 zogen die ersten Mieterinnen und Mieter in das gelbe und in das weisse Schulhaus ein
Auf dem Dorfhügel entstand ein kreativer Ort
unter anderem für diverse Ateliers und Probenräume
Damit ist nun bald Schluss – zumindest im gelben Schulhaus
Die Gemeinde reaktiviert es ab Sommer 2026 vorübergehend
bis die geplanten Erweiterungsprojekte der Schule realisiert sind
Mit dem Bevölkerungswachstum steigt in Wittenbach der Bedarf an Schulraum
Die Einwohnerzahl wird laut Prognosen bis 2040 auf rund 11’000 Personen anwachsen
Das hat auch Auswirkungen auf die Primarschule: Die Schülerzahl dürfte sich in den nächsten Jahren von aktuell knapp 850 auf etwa 1000 Kinder erhöhen
Die Konsequenz: Die Schule braucht mehr Platz
ist im Kronbühl der Bau einer neuen Schulanlage vorgesehen
In der Schulanlage Steig wird demnächst zudem eine Erweiterung geprüft
«Solche Bauprojekte benötigen jedoch Zeit»
Der zusätzliche Schulraum werde erst in einigen Jahren zur Verfügung stehen
Um in der Zwischenzeit ausreichend Räume für die Primarschule bereitzustellen
braucht es deshalb rasch eine Übergangslösung
Bevor die Schülerinnen und Schüler das gelbe Schulhaus aber beziehen können
sind Anfang 2026 Instandstellungen geplant
damit das 119 Jahre alte Gebäude wieder für schulische Zwecke genutzt werden kann
Erneuert werden muss die technische Ausrüstung in den Schulzimmern
Baulich seien nur kleinere Arbeiten auszuführen
Auch die Aussenraumgestaltung sei anzugehen
Die genauen Kosten sollen bis zur Erarbeitung des Budgets 2026 vorliegen
Wie viele Kinder ab Sommer 2026 im gelben Schulhaus zur Schule gehen
Die Gemeinde hat auch andere Übergangslösungen geprüft
Diese würden die bestehenden Schulanlagen jedoch beeinträchtigen
«Die Reaktivierung des gelben Schulhauses ist die wirtschaftlichste Lösung.»
Für die Mieterinnen und Mieter der Zwischennutzung bedeutet die Nachricht der Gemeinde Folgendes: Alle Verträge laufen Ende 2025 aus
Während das gelbe Schulhaus wieder als Schulraum genutzt wird
bleibt das weisse Schulhaus weiterhin für einige Mieterinnen und Mieter verfügbar
der bereits im weissen Schulhaus eingemietet ist
Der Verein Spielgruppen Wittenbach zügelt vom gelben ins weisse Haus
Die anderen Mieterinnen und Mieter können sich für die restlichen Zimmer im Erdgeschoss des weissen Schulhauses bewerben
Die Mieterschaft sei an einer Infoveranstaltung über die Weiternutzung der ehemaligen Schulhäuser orientiert worden
Diverse Mieterinnen und Mieter hätten sich für die Möglichkeit der Zwischennutzung bedankt und Verständnis gezeigt
ist der Wittenbacher Dorfhügel wieder mit Lichterketten und Weihnachtsmarktständen geschmückt
Für finanziell belastete Familien gibt es zudem einen Wunschbaum
Drucken Teilen Am Dienstagabend werden die Strassen von Wittenbach mit leuchtenden Ständen geschmückt sein
Bild: zvg Jedes Jahr verwandelt sich der Wittenbacher Dorfhügel in einen Weihnachtsmarkt
Traditionell findet er am letzten Dienstag vor dem ersten Advent statt
Am Dienstag von 16 bis 21 Uhr trifft sich das Dorf am Weihnachtsmarkt
die ersten Guetzli zu probieren oder gemeinsam auf die Zeit der Liebe anzustossen
Der Markt erstreckt sich entlang der Dorfstrasse und wird erneut vom Verkehrsverein Wittenbach organisiert
Vorstandsmitglied Bruno Bischof freut sich wie jedes Jahr sehr darauf: «Das Dorf kommt zusammen – von klein bis gross»
Fast alle Standbetreiberinnen und -betreiber kommen aus Wittenbach und der Region
Zwanzig von diesen achtzig Ständen sind für die Verpflegung der Anwesenden verantwortlich
Bischof erwartet zwischen 3000 und 4000 Besucherinnen und Besucher
sagt der ehemalige Schulleiter des Oberstufenzentrums Grünau in Wittenbach
Am Dienstagmorgen übernimmt der Handballklub Wittenbach den Aufbau der Stände – eine Aufgabe
die sich jedes Jahr mit dem Feuerwehrverein Wittenbach abwechselt
Die Mitglieder schmücken die Stände zudem mit Lichterketten
«Die hübsche Beleuchtung macht unseren Markt aus – sie sorgt für Wärme»
Für die musikalische Begleitung des Weihnachtsmarktes sind die Alphornbläser vor der Kapelle
die Jagdhornbläser und die Kleingruppe Panflötenchor vor dem alten Schulhaus verantwortlich
Ebenfalls kann vor der Kirche St.Ulrich Schlangenbrot gebacken werden
Ein weiterer Programmpunkt ist der Besuch des Samichlauses
der von 17.30 bis 19 Uhr die Kinder im Zentrum vor der Schreinerei Wahsel empfängt
«Dieser Besuch des Samichlauses ist für die Kinder definitiv der Höhepunkt»
Sie sagen ihre Sprüche und Reime auf und erhalten dafür einen Grittibänz
Der Baum steht vor dem alten Schulhaus und ist mit Wunschzetteln von Kindern geschmückt
deren Eltern sich keine Weihnachtsgeschenke leisten können
Das Sozialamt sammelt die Wünsche dieser Kindern ein und hängt es an den Wunschbaum
Im letzten Jahr haben rund 80 Kinder einen solchen Wunschzettel geschrieben
Laut Bruno Bischof liegt der finanzielle Rahmen der Geschenke bei bis zu 100 Franken
nimmt einfach die passende Wunschkarte vom Baum
Anders als im Vorjahr bringen die Unterstützerinnen und Unterstützer die Geschenke nicht direkt zu den Familien
Am Wittenbacher Weihnachtsmarkt kann man also nicht nur sich selbst eine Freude machen
Zweieinhalb Jahre wird das Hallenbad Blumenwies umgebaut und vergrössert
denn eine gleichwertige Lösung kann nicht angeboten werden
Das hat gerade für den Schwimmverein St.Gallen Wittenbach auch finanzielle Folgen
Die Sanierung und Vergrösserung des Hallenbads Blumenwies bringt für Schulklassen und Sportvereine in Zukunft einen Mehrwert
Fast doppelt so viel Wasserfläche wird es nach dem Umbau in zweieinhalb Jahren geben
Bis dahin müssen aber alle etwas zusammenrücken
denn die Übergangslösung ist weder für den Schulschwimmsport noch die Vereine optimal
Co-Präsidentin des Schwimmvereins St.Gallen Wittenbach
dass das Hallenbad Blumenwies saniert und vergrössert wird
dass sie uns während der Bauzeit eine Alternative anbieten wird
Verglichen mit der aktuellen Situation müssen wir einige Abstriche machen
was zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.» Die Übergangslösung
die die Stadt den Vereinen und Schulklassen anbietet
Nach den Herbstferien wird über das Freibad eine Ballonkuppel gespannt
So soll über den Winter das Blumenwies ersetzt werden
Sachbearbeiterin Anlagenbetrieb bei der Stadt
sagt: «Mit dem Winterbad Lerchenfeld bieten wir für den Schulschwimmsport und Sportvereinen eine Trainingsalternative während der Umbauten im Hallenbad Blumenwies.» Zudem werden einige Schulklassen ihren Schwimmunterricht im Volksbad durchführen müssen
Für Vereine sei das Volksbad aber zu klein
Aber eine andere Alternative können wir nicht anbieten»
dass die Stadt den Vereinen keine perfekte Lösung anbieten kann
dass das Winterbad Lerchenfeld von den Vereinen nur von Herbst bis Frühling genutzt werden kann
Während der Freibadsaison steht den Vereinen in den Freibädern der Stadt keine Wasserfläche für Kurse oder Trainings zur Verfügung
Wir sind also auf Hallenbäder angewiesen.» Gerade der Schwimmverein St.Gallen Wittenbach
der national und international auf dem höchsten Level mitschwimmt
müsse das ganze Jahr Trainings anbieten können
Sonst könne das Niveau nicht gehalten werden
«Wir mieten nun auswärts teure Wasserfläche an»
Während des Umbaus des Hallenbads Blumenwies gebe es einige Gruppen
«Diese Gruppen holen wir über den Winter nach St.Gallen ins Winterbad zurück
In den restlichen sechs Monaten gehen sie wieder nach Balgach oder Speicher»
Das sei mit grossem zeitlichem und finanziellem Mehraufwand für die Mitglieder verbunden
Denn nicht nur müssen sie einen längeren Anfahrtsweg auf sich nehmen
sondern auch für die zusätzlichen Eintrittsgelder in den auswärtigen Hallenbädern aufkommen
Das Jahresabo aus dem Hallenbad Blumenwies ist in den anderen Bädern nicht gültig
«Finanziell ist das besonders für unsere aktiven Mitglieder
die mehrmals pro Woche oder sogar pro Tag trainieren
Die geplanten Öffnungszeiten des Winterbades Lerchenfeld stellen für die Schwimmerinnen und Schwimmer ebenfalls eine Herausforderung dar
Normalerweise steigen die ersten Gruppen bereits um 6 Uhr ins Wasser
Das Winterbad Lerchenfeld soll aber erst um 6.30 Uhr öffnen
Hier laufen aktuell Gespräche mit der Stadt
Der Schwimmverein St.Gallen Wittenbach bietet aktuell im Hallenbad Blumenwies Kinderschwimmkurse an
Eine wichtige Einnahmequelle für den Verein
Im Winterbad Lerchenfeld werden diese Kinderschwimmkurse nun aber nicht angeboten
wie Susanna Dohm von der Stadt sagt: «Der Schwimmklub St.Gallen bietet Kurse an
der Schwimmverein St.Gallen Wittenbach hat bisher verzichtet
«Da wir mit dem Projekt Winterbad noch keine praktischen Erfahrungen sammeln konnten
im Lerchenfeld Kinderschwimmkurse anzubieten
Bei den Kleinsten spielen vor allem die Wassertemperatur und auch die Situation vor Ort eine grosse Rolle
um ihnen die Freude am Schwimmen nicht zu nehmen»
neben den Schwimmkursen in Wittenbach im Folgejahr auch im Winterbad Lerchenfeld Kurse anzubieten
Dass der Verein weniger Schwimmkurse anbieten kann, bedeutet aber auch, dass er weniger Einnahmen generiert. So startete der Schwimmverein St.Gallen Wittenbach über das Lokalhelden-Projekt der Raiffeisen einen Crowdfunding-Aufruf. Der Verein möchte mindestens 4000 Franken sammeln
die das Anmieten von auswärtiger Wasserfläche verursacht
Gut 2800 Franken sind bereits gesammelt worden
«Mit diesem Aufruf wollen wir die Bevölkerung darauf aufmerksam machen
dass die Übergangszeit während des Umbaus des Hallenbads Blumenwies für die St.Galler Schwimmvereine mit vielen Herausforderungen und einem grossen Mehraufwand verbunden ist
empfängt der FC Weinfelden-Bürglen den FC Wittenbach zum Heimspiel in der Güttingersreuti
Spieltag in der laufenden Meisterschaft der 3
Der FC Weinfelden-Bürglen freut sich auf lautstarke Unterstützung von den Rängen
Quelle: FC Weinfelden-Bürglen
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Dein Beitrag auf WYFELDERHast du eine Nachricht für den Wyfelder? Einen Hinweis auf ein Ereignis? Oder möchtest du uns einfach eine Anregung senden? Nutze dieses Formular oder sende eine E-Mail an news@wyfelder.ch
© mediaZeit GmbH, Weinfelden | 2024
Impressum | Datenschutz
Das Schloss Dottenwil in Wittenbach hat wieder zahlreiche kulturelle Auftritte und Ausstellungen auf dem Programm
Moderator der FM1-Morgensendung «Chällerfon»
Drucken Teilen Das Wahrzeichen von Wittenbach ist nicht nur ein Schloss mit Rebbergen
sondern auch ein Kultur- und Begegnungsort
2023) Nach seiner Winterpause öffnet das Schloss Dottenwil wieder seine Tore
Das Wittenbacher Wahrzeichen thront seit fast 500 Jahren auf dem Hügel in Wittenbach
und seit 27 Jahren beleben die Interessengemeinschaft Schloss Dottenwil und die Museumsgesellschaft Wittenbach den Schlossbetrieb
Ausstellungen und verschiedene Veranstaltungen beinhaltet
Jedes Jahr bietet das Schloss ein breites Programm an Kunstausstellungen
Jetzt präsentiert das Wahrzeichen die kommenden Anlässe bis zur Sommerpause im Juli
Den Startschuss macht Corina Schleuniger
die seit ihrer Kindheit in Wittenbach lebt
April ihre Bilder und Schnitzereien in der Galerie des Schlosses aus
Die Vernissage ihrer Ausstellung «Augen Blick» findet am Samstag
Die Galerie ist jeweils samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr und sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet
Schleuniger wird jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr anwesend sein
Die zweite Ausstellung «Durch den Wald mit Aussicht» kann vom 26. April bis zum 18. Mai besucht werden. Die Künstlerin Katrin Mosimann benutzt Materialien und Objekte wie Plüschtiere
Zwiebelnetze oder Moos aus ihrer unmittelbaren Umgebung
Für die dritte Ausstellung haben sich die vier regionalen Kunstschaffenden Isabella Stiner
Rahel Müller und Stefan Kreier zusammengetan
Man kennt seine Stimme als verwirrter Grossvater, genervter Nörgeli oder mit verschiedenen Schweizer Dialekten: Yves Keller ist der Moderator der FM1-Sendung «Chällerfon»
Auf der Bühne zeigt Keller seine Show «Falsch verbunden»
bei der er die bekannten Scherzanrufe direkt auf die Bühne bringt und sie mit Stand-up-Comedy und einer modernen Variante des Bauchredens kombiniert
können Kinder von 11 Uhr bis 16 Uhr Ostereier bemalen
Auch Freundinnen und Freunde der Literatur werden bedient. Der Verein Zeitfrauen aus Arbon erzählt die Geschichte von Christiane Vulpius Goethe
der Ehegattin des Dichters Wolfgang von Goethe
die Geschichten von Frauen aus der Vergangenheit lebendig und präsent werden zu lassen
Der letzte Anlass vor der Sommerpause findet am 22. Juni statt. Das Schloss Dottenwil lädt um 11 Uhr zu einer Jazzmatinée mit der St.Galler Band «Altstadt Rambler» mit zusätzlichem Sonntagsbrunch ein
Die Band trat zum ersten Mal 1990 vor Publikum in der Stadt St.Gallen auf – seither beleben sie die Schweizer Dixieland- und Jazzszene
Bei schönem Wetter werden die Matinée und der Brunch im Schlossgarten durchgeführt
Das gesamte Programm findet man unter dottenwil.ch
Die Primarschule Wittenbach will in den nächsten Jahren ein neues Modell einführen. Viele Lehrpersonen und Eltern stehen den Plänen aber kritisch gegenüber. Nun erstellt die Pädagogische Hochschule St.Gallen einen neutralen Bericht dazu.
An der Bürgerinfo äusserten viele Eltern Bedenken, kritisierten die Kommunikation der Gemeinde und bemängelten, dass sie zu wenig einbezogen würden. Manche befürchteten eine Haurückübung. Auch Ruth Keller-Gätzi äusserte sich kritisch. Zwei Wochen später reichte sie an der Bürgerversammlung einen Antrag ein. Die FDP-Kantonsrätin war bis Ende 2019 Schulpräsidentin in Wittenbach.
Der Gemeinderat hat das Institut Schule und Profession der PHSG mit der Evaluation beauftragt. Das Institut habe Erfahrung mit Evaluationen, Standortbestimmungen und Weiterentwicklungsprozessen von Bildungsinstitutionen, heisst es im Mitteilungsblatt. Es erörtert nun bis Anfang Mai in einem neutralen Bericht den Systemwechsel und wird zudem eine Stellungnahme abgeben.
Über die Ergebnisse werde die Öffentlichkeit im Frühjahr informiert. «Gemeinderat und Bildungskommission sind sich bewusst, dass die Weiterentwicklung des Schulmodells Fragen und Unsicherheiten auslöst», heisst es weiter. «In der öffentlichen Diskussion wurde klar, dass der Dialog mit Eltern, Lehrpersonen und der Bevölkerung ein zentraler Bestandteil des Prozesses ist.»
Ruth Keller-Gätzi hofft, dass der Bericht die offenen Fragen beantworten wird. «Die PHSG bildet die Lehrpersonen aus und es ist gut, wenn die Verfasser des Berichts die kritischen Stimmen an der Basis erfassen sowie Theorie und Praxis gegenüberstellen.»
In den vergangenen Monaten seien viele kritische Stimmen an sie herangetragen worden. «Es gibt Lehrpersonen, die sagen, dass sie eine schwierige Klasse haben und es sich nicht vorstellen können, noch für drei weitere Klassen den Unterrichtsstoff vorzubereiten», sagt Ruth Keller-Gätzi. «Sie fragen sich, ob dieses freie Lernen mit vier Jahrgängen wirklich die richtige Lösung ist und fühlen sich nicht gehört.»
Die Eltern wiederum seien unter anderem besorgt darüber, ob dieser Systemwechsel für ihr Kind das richtige sei. In Wittenbach gebe es ja genug Kinder für Jahrgangsklassen und sie würden ihre Kinder nicht für Versuche zur Verfügung stellen wollen.
Rund 250 Stimmberechtigte haben am Montag das Budget 2025 genehmigt. Der Steuerfuss wird damit auf 123 Prozent gesenkt. Erneut interessierte auch das geplante Primarschulmodell. Der Gemeindepräsident gestand Fehler bei der Kommunikation ein.
Ungewohnt unaufgeregt. So lässt sich die Wittenbacher Bürgerversammlung beschreiben. Während es an den vergangenen Versammlungen jeweils chaotisch und hitzig zu und her ging und es Kritik und Anträge hagelte, bliebt es am Montagabend deutlich ruhiger und sachlicher in der Aula des OZ Grünau. 256 Wittenbacherinnen und Wittenbacher nahmen teil – oder 4,4 Prozent aller Stimmberechtigten.
Aufgrund der «soliden Finanzlage» beantragte der Gemeinderat eine Steuerfussreduktion um fünf Prozentpunkt auf 123 Prozent. «Wir wollen die Steuern nicht weiterhin auf Vorrat einkassieren», sagte Peter Bruhin. Der Steuerfuss soll auch in den nächsten Jahren weiterhin sinken. Der Plan sieht aktuell einen Steuerfuss von 117 Prozent im Jahr 2029 vor. Das könne sich aber alles noch ändern, betonte der Gemeindepräsident.
Bis auf wenige kritische Voten blieb das Geschäft unbestritten. Die Stimmberechtigten nahmen das Budget 2025 deutlich mit vereinzelten Nein-Stimmen an.
Wie schon vor zwei Wochen an der Bürgerinformation kam das Thema Schulentwicklung auf den Tisch
Die Primarschule will in den nächsten Jahren ein neues Schulmodell einführen
In diesem sollen unter anderem die Elemente «Beurteilung ohne Noten» und «Altersdurchmischtes Lernen» enthalten sein
Er versicherte, dass man die Rückmeldungen gehört habe und die Kommunikation verbessern werde. Und er bat um Vertrauen. «Wir machen keine Experimente», sagte Bruhin, der für seine Erklärung Applaus erhielt.
Auch Ruth Keller-Gätzi freute sich über das Votum des Gemeindepräsidenten. Die FDP-Kantonsrätin und ehemalige Wittenbacher Schulpräsidentin hatte sich vor zwei Wochen kritisch gegenüber dem Schulmodell geäussert. Dennoch halte sie an ihrem Antrag fest: Die Politikerin beantragte der Bürgerversammlung, 15’000 Franken für eine externe und neutrale Fachperson ins Budget 2025 aufzunehmen.
Diese soll die Auswirkungen des Systemwechsels von Jahrgangsklassen zu Zwei-Jahrgangs- oder Vier-Jahrgangsklassen darlegen. Der Gemeinderat muss an der nächsten Bürgerversammlung über den Bericht informieren. Die Gemeinde stehe diesem Anliegen offen gegenüber, sagte Peter Bruhin. Der Antrag wurde schliesslich nahezu einstimmig angenommen.
Deutlich genehmigt haben die Stimmberechtigten auch die Aufhebung des Zweckverbandes Schule für Musik per Ende 2025. Seit 1981 besteht die Schule für Musik der Gemeinden Berg, Muolen, Häggenschwil, Wittenbach und des Oberstufenzentrums Grünau. Die Abläufe im Zweckverband seien schwerfällig, die Strukturen ineffizient, die Zuständigkeiten unklar, wird die Aufhebung begründet. Deshalb soll die Schule für Musik in die Primarschule Wittenbach integriert werden.
Die Integration biete zahlreiche Vorteile: Die Schule für Musik profitiere von einem professionellen Rektorat und verbesserten Stellvertretungslösungen durch die Verwaltung bei Ausfällen. Zudem ermögliche die engere Zusammenarbeit mit anderen Schulleitungen einen intensiveren Austausch und Synergien für alle beteiligten Schulen.
Damit der Zweckverband tatsächlich aufgehoben werden kann, müssen nun noch alle anderen Partnergemeinden zustimmen. Das Parlament des Oberstufenzentrums Grünau hat die Aufhebung bereits genehmigt, in Berg, Häggenschwil und Muolen entscheiden die Stimmberechtigten im Frühling an den Bürgerversammlungen.
Etwas ungewöhnlich – aber für den Gemeinderat durchaus als positives Zeichen zu werten – war am Montag
dass in der Allgemeinen Umfrage keine einzige Frage gestellt wurde
Stattdessen konnte Peter Bruhin gleich die Blumensträusse zücken
Denn die Bürgerversammlung war die letzte für die Gemeinderatsmitglieder Urs Schnelli (SVP) und Sanja Bezinarevic (SP)
Letztere tritt per Ende Jahr nach drei Jahren zurück
Schnelli wiederum verpasste im September seine Wiederwahl
Er politisierte rund elf Jahre im Gemeinderat
Im September 2022 sprang er kurzfristig ein für Gemeindepräsident Oliver Gröble
Schnelli übernahm als Vize vorübergehend das Ruder in einer unruhigen Zeit
bis er es im Dezember 2023 an Peter Bruhin übergeben konnte
Für Schnelli und Bezinarevic nehmen ab Januar Cornelia Lutz (SP) und Marcel Höhener (GLP) Platz im Gemeinderat
Mit dem «Regio Ticker» geht Mitte März ein neuer digitaler Informationskanal der Gemeinde Wittenbach online
Sie will so die Bevölkerung besser erreichen
Nebst Mitteilungen von Behörden oder Vereinen sollen auch Leserbriefe veröffentlicht werden
Drucken Teilen Mit dem «Regio Ticker» will die Gemeinde Wittenbach mehr Bürgerinnen und Bürger tagesaktuell erreichen
Bild: zvg Jede Woche erscheint das Wittenbacher Mitteilungsblatt «am Puls»
Nun erhalten die Wittenbacherinnen und Wittenbacher zusätzlich einen digitalen Informationskanal
geht die Website www.rtwittenbach.ch online
Die neue Onlineplattform «Regio Ticker» soll lokale und regionale News bündeln
«Die Bevölkerung erhält dadurch aktuelle Meldungen aus erster Hand und kann sich schnell und gezielt über relevante Themen informieren»
Beim «Regio Ticker» handelt es sich vorerst um einen Pilotbetrieb
Nach einer zweijährigen Testphase wird der Gemeinderat das Projekt evaluieren und über den weiteren Verlauf entscheiden
Die jährlichen Kosten liegen bei 18'000 Franken
ein Teil davon soll durch Werbeeinnahmen gedeckt werden
schnellen und direkten Informationskanal» die Onlinekommunikation weiter ausbauen
dass viele Bürgerinnen und Bürger über Printmedien nicht mehr ausreichend erreicht würden
Gemeindeinformationen verstärkt auch über lokale Onlineangebote zu verbreiten
Regionale Newsticker seien eine gute Möglichkeit dafür
«Wir wollen damit die Gemeindezeitschrift digital ergänzen und mehr Bürgerinnen und Bürger tagesaktuell erreichen»
wird Wittenbachs Gemeindepräsident Peter Bruhin zitiert
Sie können ihre Veranstaltungen und Aktivitäten kostenlos auf der Plattform veröffentlichen
wenn möglichst viele Vereine diese Möglichkeit nutzen und den ‹Regio Ticker› mit ihren vielfältigen Inhalten beleben»
Das ändert sich in der Pilotphase des «Regio Tickers» vorerst nicht
Kommunikationsbeauftragte der Gemeinde Wittenbach
Die Gemeinde agiert nicht als Herausgeberin des «Regio Tickers»
übernimmt jedoch das Patronat für das Projekt und stellt den Vereinen
Parteien sowie Verfasserinnen und Verfassern von Leserbriefen die KI-gestützte App «PubliTool» für die Erstellung von Beiträgen kostenlos zur Verfügung
Herausgegeben wird der «Regio Ticker» von der Grau Code GmbH in St.Gallen
Diese werde das Pilotprojekt laufend optimieren und weiterentwickeln
Zudem sei eine «Regio-Ticker»-App in Planung
Als Herausgeberin ist denn auch die Grau Code GmbH für die Inhalte auf www.rtwittenbach.ch verantwortlich
«Die Inhalte werden in einem ersten Schritt durch die KI-gestützte App hinsichtlich des Datenschutzes und strafrechtlicher Normen geprüft und bei Bedarf weiter durch die Herausgeberin kontrolliert»
Die Gemeinde selbst nehme keinen Einfluss auf die Publikation
Die Wittenbacherinnen und Wittenbacher finden bereits heute zahlreiche Informationen online und aktuell auf der Internetseite der Gemeinde
Wieso braucht es zusätzlich einen Newsticker
«Die Gemeindewebsite und der ‹Regio Ticker› haben eine völlig andere Funktion»
Mit dem «Regio Ticker» könne man sich über Aktualitäten in der Region auf dem Laufenden halten
dass er als Newsticker Neuigkeiten von verschiedenen Akteuren bündle und chronologisch anzeige
Er lege den Fokus zudem auf die Region Wittenbach
Damit erhalte die Leserschaft nicht nur aktuelle Meldungen aus der Gemeinde
sondern beispielsweise auch jene vom Kanton oder der Polizei
«Das bieten wir auf der Gemeindewebsite nicht an.» Diese wird laut Isabel Niedermann primär wegen eines konkreten Anliegens besucht
Beispielsweise wenn jemand ein bestimmtes Formular
Kontaktangaben oder Infos zur Abfallentsorgung sucht
In Wittenbach wohnen nun über 10'000 Einwohnerinnen und Einwohner
weshalb die Gemeinde sich aber auch künftig nicht Stadt nennen wird und was typisch für das Dorf Wittenbach ist
Als Peter Bruhin im Dezember 2023 seine Tätigkeit als Wittenbacher Gemeindepräsident aufnahm
zählte die Gemeinde 9923 Einwohnerinnen und Einwohner
Nun sind es 10’041 – Wittenbach hat die 10’000-Einwohner-Marke geknackt
Die Gemeinde ist schneller gewachsen als erwartet: Anfang 2023
als noch 9863 Personen in Wittenbach wohnten
schätzte Vizegemeindepräsident Urs Schnelli
dass die Grenze in drei bis fünf Jahren erreicht wird
In der Schweiz gilt statistisch jede Gemeinde als Stadt
die mehr als 10’000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt
Ob sich eine Gemeinde selbst als Stadt bezeichnet
liegt jedoch ganz in ihrem eigenen Ermessen und Selbstverständnis
Wird aus Gemeindepräsident Peter Bruhin nun also bald ein Stadtpräsident
Nennt sich die Gemeinde Wittenbach künftig Stadt Wittenbach
die der Bund irgendwann einmal festgelegt hat
Würde Wittenbach wirklich eine Stadt werden wollen
Wir müssten die Gemeindeordnung ändern und darüber abstimmen
dass die Wittenbacherinnen und Wittenbacher das wollen
Für den Gemeinderat ist das jedenfalls kein Thema
Ich sehe Wittenbach mehr als Dorf und nicht als Stadt
Auch wenn wir trotz des dorfähnlichen Charakters durchaus auch stadtähnliche Verhältnisse haben
Inwiefern ist die Gemeinde denn ein typisches Dorf
Stadtähnlich ist sicher das Gebiet entlang der St.Gallerstrasse
Der Rest der Gemeinde ist aber klar dörflich
Wittenbach hat kein eigentliches Stadtzentrum
man ist schnell im Grünen und: Hier grüsst man sich im Gegensatz zur Stadt noch auf der Strasse
Diesen Dorfcharakter wollen wir auch in Zukunft beibehalten
Dass die Gemeinde die 10’000-Einwohner-Marke geknackt hat
Wittenbach wird bei eidgenössischen Statistiken künftig zu den Städten hinzugezählt
Abgesehen davon ändert sich für uns aber nichts
Aber über das Wachstum der Gemeinde freuen Sie sich vermutlich trotzdem
Die Gemeinde konnte bei der Bevölkerung in den vergangenen Jahren stets zulegen und geht weiterhin von einer jährlichen Zunahme von durchschnittlich 60 Personen aus
Welche Herausforderungen bringt das mit sich
Das Wachstum bringt Herausforderungen in der ganzen Infrastruktur mit sich – für alle Altersgruppen
Wir brauchen sowohl genügend Platz in der Kinderbetreuung und in den Schulen als auch genügend Pflegeplätze und Angebote für altersgerechtes Wohnen
Ein anderes Thema ist unter anderem der Verkehr
Dem wollen wir mit verschiedenen Massnahmen entgegenwirken
beispielsweise mit mehr Fuss- und Velowegen
Seit vielen Jahren kocht und bedient der Gemeinderat Wittenbach einmal jährlich auf Schloss Dottenwil
um die lokale Kultur zu fördern und das Schloss als Ort der Begegnung zu stärken
ist es wieder soweit: Von 11 bis 15 Uhr servieren die Ratsmitglieder zusammen mit ihren Partnerinnen und Partnern den traditionellen Ratsschüblig mit Kartoffelsalat
Die Platzzahl ist beschränkt; es werden keine Reservationen entgegengenommen
Interessierte können sich ab 10 Uhr am Veranstaltungstag bei der Schlossküche (Telefon 071 298 32 01) über aktuelle Verfügbarkeiten informieren
Weitere Details und mögliche Änderungen finden sich auf der Website des Schlosses unter www.dottenwil.ch
Die Tradition des Ratsschübligs geht auf eine alte Gewohnheit zurück: Früher genoss der Gemeinderat den herzhaften Schüblig nach langen Sitzungen in geselliger Runde mit einem Glas Landwein
Auch heute trägt die Veranstaltung dazu bei
den Gemeinschaftssinn zu stärken und das Schloss Dottenwil als kulturelles Zentrum zu fördern
Weitere Details und mögliche Änderungen finden sich auf der Website des Schlosses unter www.dottenwil.ch
ist eine unbekannte Täterschaft in eine Wohnung an der Halten eingebrochen
Sie verschaffte sich gewaltsam Zugang ins Innere der Wohnung
Dort durchsuchte sie die Räumlichkeiten und stahl Wertgegenstände sowie Bargeld im Wert von mehreren tausend Franken
Es entstand Sachschaden im Wert von rund 1'500 Franken
Seit 2001 trägt Wittenbach das Energiestadt-Label
Dank des guten Resultats beim diesjährigen Re-Audit empfahl die Schweizer Label-Kommission des Trägervereins Energiestadt dem European Energy Award
die Gemeinde Wittenbach mit dem Label «Energiestadt Gold» auszuzeichnen
Dies aufgrund der «nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der Entwicklung ihrer kommunalen Energie und Klimapolitik»
Mit der Gold-Auszeichnung hat Wittenbach die höchste Stufe für Energiestädte in Europa erreicht
Gemeinden dürfen das Gold-Label dann in Empfang nehmen
wenn sie mindestens 75 Prozent der möglichen Punkte erreichen
Dies war Wittenbach bereits in den letzten zwei Jahren gelungen
nun hat man das Gold-Label erstmals beantragt
Gemeinderatsmitglied und Vorsitzender der Wittenbacher Energiestadtkommission sagt gegenüber der Gemeindezeitung «am Puls»: «Wir zeigen damit gegen aussen unsere Bemühungen auf
die wir in verschiedenen Energiethemen unternehmen.»
Man habe in vielen Bereichen punkten können: bei den guten ÖV-Anbindungen
Begrünungen an Strassenrändern und einigem mehr
November 2025 wird das Goldlabel an der Bürgerversammlung offiziell übergeben
Wittenbach Ende 2024 zählte die Gemeinde Wittenbach 10'037 Einwohnende – ein Wachstum von 114 Personen im Vergleich zum Vorjahr
Dieses überdurchschnittliche Plus (das durchschnittliche Wachstum liegt in den letzten 15 Jahren bei 63 Personen) ist vor allem auf eine geringe Zahl an Wegzügen zurückzuführen
Mit nur 561 Fortzügen wurde der tiefste Wert seit über 15 Jahren verzeichnet
Gleichzeitig sank die Zahl der Geburten auf ein Rekordtief: Mit nur 66 Neugeborenen wurden so wenige Kinder geboren wie seit über 25 Jahren nicht mehr
Zum zweiten Mal in den letzten 15 Jahren überstiegen die Todesfälle die Geburtenzahl
Mit der Unterstützung von ÖV-Abos möchte die Gemeinde einen klaren Schwerpunkt auf nachhaltige Mobilität setzen
Man wolle damit die Nutzung des öffentlichen Verkehrs fördern und der Zunahme des Individualverkehrs entgegenwirken
Gemeinderat und Vorsitzender der Energiestadtkommission
Gleichzeitig unterstützt die Massnahme die Ziele der laufenden Ortsplanungsrevision
Die Förderung richtet sich an alle Einwohner von Wittenbach
Dezember 2025 ein personalisiertes Monats- oder Jahres-Ostwind-Abo oder ein Generalabonnement (GA) erwerben
Die Gemeinde erstattet 15 Prozent des Kaufpreises
Für Halbtax-Abonnements wird kein Förderbeitrag gewährt
Die Beantragung der Unterstützung erfolgt online: Ab Anfang 2025 steht auf der Website der Gemeinde Wittenbach ein Formular zur Verfügung
Zusammen mit dem ausgefüllten Antrag muss die Kaufquittung des ÖV-Abos eingereicht werden
Nach erfolgreicher Prüfung wird der Förderbeitrag direkt auf das angegebene Konto überwiesen
Das Förderprogramm wird vollständig aus dem Energiefonds der Gemeinde finanziert
Nach dem Ende der bisherigen Fördermassnahmen seit 2022 verfüge der Energiefonds wieder über ausreichend Mittel
Das Programm ist zunächst auf ein Jahr befristet
Während dieser Zeit sollen Erfahrungen gesammelt werden
um mögliche Anpassungen oder eine langfristige Fortführung optimal zu gestalten
Das Förderprogramm «Sweet» des Bundesamtes für Energie unterstützt innovative Projekte zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 und zur Erreichung der Klimaziele der Schweiz
Universitäten und zahlreichen Industriepartnern
die Ausschreibung zum Thema «Integration dezentraler erneuerbarer Energien»
Zwischen 2021 und 2027 entwickelt das Edge-Projekt regionale Szenarien und Strategien
um die Energieversorgung der Schweiz bis 2050 nahezu vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen
Dabei liegt der Fokus auf dezentralen Energiequellen wie Photovoltaik (PV)
Diese sollen durch bestehende Wasserkraft und moderne Speichermöglichkeiten ergänzt werden
Der Fokus liegt nicht nur auf der Technologie
sondern auch auf der Förderung von Investitionen
neuen Geschäftsmodellen und der gesellschaftlichen Akzeptanz der Energiewende
Gemäss Projektleiter Nicolas Stocker unterscheiden sich die Herausforderungen und Möglichkeiten zur Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem je nach Region deutlich
Von 2022 bis 2027 dient Wittenbach als Modellgemeinde im Mittelland für das Edge-Pilotprojekt
wie eine Energieversorgung mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien in der Praxis funktionieren kann
Wittenbach kann damit eine Vorreiterrolle einnehmen
um die Energiewende voranzutreiben und bereits heute Lösungen zu erproben
die in der Schweiz erst in den kommenden Jahren flächendeckend umgesetzt werden sollen
Fokus auf Photovoltaik – hervorragendes Potenzial
Nicolas Stocker: «Wegen des herausragenden techno-ökonomischen Potenzials ist Photovoltaik ein Fokusthema
Neben weiteren Teilprojekten mit anderem Fokus arbeiten wir daher darauf hin
in Wittenbach einen starken Ausbau der Photovoltaik auszulösen
indem die grössten Potenziale identifiziert
analysiert und transparent präsentiert werden
inklusive einer gezielten Informationsverbreitung
Die kontinuierlichen Fortschritte in der Photovoltaik ermöglichen einerseits neue Anwendungen und verbessern andererseits stetig die Wirtschaftlichkeit geplanter Projekte
Neben der Ausarbeitung von Planungsvarianten und Wirtschaftlichkeitsrechnungen für grosse PV-Anlagen auf Gemeindeobjekten kommen auch innovative Anwendungen der Photovoltaik zur Sprache
wie zum Beispiel über Parkplätzen oder als Agri-PV
dass 10 Prozent der Gebäude mit der besten Eignung knapp 50 Prozent des vorhandenen PV-Dachflächenpotenzials vereinen.»
Was wurde zur Förderung des Photovoltaik-Zubaus getan
Nicolas Stocker: «Wir haben massgeschneiderte Planungsvorschläge mit Wirtschaftlichkeitsrechnungen an die Gebäudebesitzer*innen verschickt und ihnen bei der Umsetzung Unterstützung angeboten.»
Nicolas Stocker: «An der Bürgerinfo werden wir die wichtige Rolle der Photovoltaik für die Transformation des Schweizer Energiesystems erklären
Nach einer kurzen Zusammenfassung zum Stand des PV-Zubaus in der Schweiz und einer Einordnung
wie Wittenbach im Vergleich zu anderen Gemeinden dasteht
werden wir auf aktuelle Entwicklungen der Photovoltaik und Chancen für die Bürger von Wittenbach eingehen
den Zwischenstand des lokalen PV-Zubaus zu zeigen und die weiteren Aktivitäten zu präsentieren
Sehr gerne werden wir im Anschluss für Fragen
Anregungen und Diskussionen zur Verfügung stehen.»
Aula OZ Grünau Grünaustrasse 2 9300 Wittenbach
www.wittenbach.ch/anlaesse
Die Adventszeit beginnt auch dieses Jahr mit einem besonderen Erlebnis im Schloss Dottenwil in Wittenbach: Am Sonntag
lädt die Pfadi Peter und Paul von 10 bis 17 Uhr zum traditionellen Kerzenziehen ein
Mal verwandelt sich das Bistro in ein farbenfrohes Paradies
in dem sich Besucher an der 12-Farben-Kerzenküche kreativ austoben können
Neben dem Kerzenziehen sorgen vorweihnachtliche Düfte und kulinarische Genüsse für eine gemütliche Atmosphäre
Die Schlossgänge und der Saal laden zum Verweilen ein
während die Pfadi Peter und Paul mit feinen Speisen und Getränken für das leibliche Wohl sorgt
Der Anlass ist für Gross und Klein geeignet und bietet die perfekte Gelegenheit
die Adventszeit in einer stimmungsvollen Umgebung einzuläuten
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Eintritt ist frei
Alle Informationen sowie mögliche kurzfristige Änderungen sind auf der Website des Schlosses Dottenwil unter www.dottenwil.ch abrufbar
Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Besucher
die einen entspannten und kreativen Start in die Adventszeit erleben möchten
Alle Informationen sowie mögliche kurzfristige Änderungen sind auf der Website des Schlosses Dottenwil unter www.dottenwil.ch abrufbar
Der Wittenbacher Gemeindepräsident Peter Bruhin hat am Donnerstagnachmittag eine Petition entgegengenommen
Der pensionierte Zahnarzt Fritz Füllemann und fast 300 Mitunterzeichner wehren sich gegen eine Urbanisierung der Agglomerationsgemeinde
die Sozialkosten zeigten nur in eine Richtung
Wittenbach drohe eine ungesunde Urbanisierung: Der pensionierte Wittenbacher Zahnarzt Fritz Füllemann und seine Frau Sabeth sind die Urheber einer Bittschrift
Gegen 300 Frauen und Männer haben die Petition unterzeichnet
«Petition für einen Stopp der Zonenplanänderung in Wittenbach»: so lautet der Titel der Eingabe
Sie wurde im Mitwirkungsverfahren zur Ortsplanrevision eingereicht
Die Ortsplanung war im Jahr 2020 aufgegleist worden
vom seinerzeitigen Gemeindepräsidenten Oliver Gröble
Die knapp 300 Unterschriften entgegengenommen hat sein Nachfolger Peter Bruhin
Die Petition werde behandelt wie alle anderen Eingaben
die im Mitwirkungsverfahren eingegangen seien
Selbstverständlich werde im Mitwirkungsbericht erwähnt
von wie vielen Einwohnerinnen und Einwohner die Bittschrift unterschrieben worden sei
Bittschrift – eine Verbindlichkeit hat das Papier für den Gemeinderat nicht
dass Einwohnerinnen und Einwohner die Gelegenheit nutzten und ihre Meinung zur geplanten Ortplanrevision kundtäten
Während in Wittenbach die Mitwirkung bis übermorgen Montag läuft
prüft der das kantonale Bau- und Umweltdepartement den revidierten Ortsplan
«Wir rechnen im Frühling 2025 mit dem Bericht des Kantons»
Danach wird der angepasste Ortsplan öffentlich aufgelegt
Im ordentlichen Auflageverfahren können Einsprachen eingereicht werden
Allerdings kann gegen den Beschluss des Wittenbacher Gemeinderats das fakultative Referendum ergriffen und das Geschäft an der Urne vors Volk zur Abstimmung gebracht werden
dass der Gemeinderat der Bürgerversammlung mit dem Voranschlag für 2025 eine Steuerfusssenkung um fünf auf 123 Prozentpunkte beantragen werde
Für Petitionär Füllemann ist das «ein Zückerchen angesichts der in Vorbereitung befindlichen Ortplanrevision»
Er zweifelt an der Nachhaltigkeit der Steuersenkung
Der Grund: Mit der Ortsplanrevision würden aus Einfamilienhausquartieren Wohnblockzonen
wie der Gemeinderat sich das wünsche und behaupte
der 37 Jahre lang im Oedenhof in Wittenbach als Zahnarzt praktizierte
Er und seine Frau leben seit 40 Jahren an der Bruggwaldstrasse
Wittenbach dürfe nicht noch stärker «verstädtern» und anonymer werden
die Füllemann konsequent und bewusst «Steuerzahler» nennt
einen rigorosen Sparkurs und Zurückhaltung im zukünftigen Bauwesen»
sagte Bruhin vergangen Woche bei der Budgetpräsentation
Der Gemeinderat erhofft sich dadurch zusätzliche Steuereinnahmen
Durch die Zuwanderung würden die Kosten für die zusätzliche Infrastruktur
die Arbeitslosenquote und im ganzen «Teufelskreis» die Sozialkosten in die Höhe getrieben
er kenne Wittenbach und seine Einwohnerinnen und Einwohner gut
Dass er und seine Frau innert weniger Tage fast 300 Unterschriften zusammengebracht hätten
Gemeindepräsident Peter Bruhin habe auf die steigenden Sozialkosten aufmerksam gemacht im St
Gegenüber dieser Zeitung sagte der Wittenbacher Gemeindepräsident
man merke bei Wittenbach die Nähe zur Stadt St.Gallen
Das Betreibungsamt Wittenbach habe alle Hände voll zu tun
So habe dort eine weitere Stelle geschaffen werden müssen
Manche würden dann keine Steuern oder AHV-Beiträge mehr begleichen
Für Fritz Füllemann ist deswegen klar: Die zunehmend geförderte Verstädterung durch die Erweiterung von Wohnblockquartieren muss abgelehnt werden
In Wittenbach SG verursachte eine Autofahrerin einen Selbstunfall
Anschliessend fuhr die 36-Jährige ohne Reifen weiter
Am Donnerstag, kurz vor 21.10 Uhr, ist es an bislang unbekannter Örtlichkeit zwischen St. Gallen und Wittenbach mutmasslich zu einem Selbstunfall einer Autofahrerin gekommen
Eine Auskunftsperson meldete der Kantonalen Notrufzentrale St
dass eine unbekannte Person mit ihrem Auto vor ihm in einer unsicheren Fahrweise aus allgemeiner Richtung St
Gallen in Richtung Grüntalstrasse in Wittenbach fahre
Anschliessend beobachtete die Person, dass die Unbekannte ihr beschädigtes Auto in Wittenbach parkte und sich in eine Liegenschaft begab
Die ausgerückte Patrouille der Kantonspolizei St
Auf Verfügung der Kantonspolizei St. Gallen musste sie eine Blut- und Urinprobe abgeben. Ihr Führerausweis wurde ihr auf der Stelle abgenommen
GallenGemäss bisherigen Erkenntnissen verursachte die 36-Jährige zuvor mit ihrem Auto an bislang unbekannter Örtlichkeit zwischen St
Gallen und Wittenbach einen Selbstunfall und fuhr anschliessend mit dem nicht mehr betriebssicheren Auto weiter nach Wittenbach
Am Auto entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken. Die 36-Jährige wird bei der Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen zur Anzeige gebracht.
Die Arbeiten am Fahrleitungsnetz schreiten zügig voran
Die Verkehrsbetriebe St.Gallen (VBSG) nehmen Ende Februar die Fahrleitungsneubaustrecke der Linien 3 und 4 zwischen Heiligkreuz und der Haltestelle Sonnrainweg in Betrieb
Bereits begonnen haben auch die Arbeiten für die Erweiterung der Fahrleitungsanlage Richtung St
Für die VBSG sind diese Schritte bedeutende Meilensteine auf dem Weg zum strategischen Ziel
Schon heute erfolgen 90 Prozent der Fahrleistung CO2-neutral
Nach intensiven Bau- und Montagearbeiten haben die Verkehrsbetriebe St.Gallen (VBSG) einen bedeutenden Meilenstein im Projekt zur Elektrifizierung der Linien 3 und 4 zwischen Abtwil und Wittenbach erreicht
Die Fahrleitungsmontage wurde abgeschlossen
und nach den Abnahmen und Probefahrten kann die erweiterte Fahrleitungsanlage zwischen dem Heiligkreuz bis zur Haltestelle Sonnrainweg in beide Richtungen durchgehend Ende Februar in Betrieb genommen werden
Zu Jahresbeginn wurden die Arbeiten an der Fahrleitungsanlage Richtung St
Die benötigten Masten konnten bereits gestellt werden und in der kommenden Bauetappe werden ab der Teufener Strasse über der Felsenstrasse und Gottfried-Keller-Strasse bis zur Haltestelle Berneggstrasse rund 600 Meter Fahrleitung montiert und die Einspeisung ab dem Gleichrichter an der Wassergasse realisiert
Die Inbetriebnahme dieses Abschnittes ist Mitte April 2025 geplant
Die VBSG setzen zusammen mit der zuständigen Bauleitung alles daran
die Arbeiten auf den betroffenen Grundstücken und die Fahrleitungsmontage möglichst störungsarm sowie effizient umzusetzen
Die Elektrifizierungsarbeiten der VBSG sind so weit fortgeschritten
dass heute rund 90 Prozent der Fahrleistung CO2-neutral erfolgt
Der Strom dazu wird aus 100 Prozent Wasserkraft aus der Schweiz bezogen
dass die VBSG ab 2030 CO2-neutral unterwegs sind
März wird mit dem Funkensonntag wieder in mehreren Gemeinden der Winter vertrieben
In Wittenbach ist Fabian Kohlbrenner für die Explosion des Bööggs zuständig
was er beachten muss und inwiefern er die Dauer bis zur Explosion beeinflussen kann
die auf einem Scheiterhaufen inmitten eines Flammenmeers explodiert und so voraussagen soll
wie schön der Sommer wird: Schon bald lockt diese beliebte – und auch etwas kuriose – Tradition in Wittenbach wieder Hunderte Schaulustige an
wie auch in anderen Gemeinden in der Region (siehe Infokasten)
Das Verbrennen des Bööggs hat in Wittenbach eine jahrzehntelange Tradition
Der Brauch erinnert an längst vergangene Zeiten
als mit Lärm und Gerumpel die bösen Wintergeister und damit die kalte Jahreszeit vertrieben wurden
Gebaut wird der Böögg auch dieses Jahr von der Pfadi Peter und Paul
Für die lebensgrosse Puppe werden Kleider mit Stroh ausgestopft
Die wichtigste Aufgabe hat dann Fabian Kohlbrenner
Sein Name ist Programm: Kohlbrenner ist der Mann
der den brennenden Böögg zum Explodieren und Knallen bringt
Fabian Kohlbrenner ist Pyrotechniker und zum achten Mal für den Wittenbacher Böögg verantwortlich
Vor seinem ersten Einsatz lernte er von seinem Vorgänger
«Das Vorgehen ist bereits seit Jahrzehnten gleich»
Er präpariert den fertig gebauten Böögg mit Zündschnüren und einem Knallkörper
die den Zündfunken von unten zum Kopf führen
der wenig später befestigt an einer Metallstange auf dem Scheiterhaufen endet
Den Böögg präpariert Kohlbrenner jeweils erst ein paar Stunden vor dem Entzünden in einem Luftschutzkeller
Das ist aus Sicherheitsgründen so vorgegeben
Ein Pfadi-Mitglied überwacht ihn während seiner Arbeit
Kohlbrenner setzt trotzdem aufs Vier-Augen-Prinzip
dass etwas nicht mit rechten Dingen zu und her gegangen ist.»
«Dass beim Böögg keine kleinen Teile vorhanden sind
die bei der Explosion wegfliegen und Leute verletzen könnten.» Die Explosion des Knallkörpers müsse zudem möglichst nach oben erfolgen
weder bei den Vorbereitungen noch am Funkensonntag
Es wird aber auch alles immer sehr gut geplant.»
Am Anlass selbst überwacht Fabian Kohlbrenner dann den Ablauf
Traditionell findet zuerst ein Umzug statt und der Böögg wird
begleitet von als Hexen und Schellenkläuse verkleideten Primarschulkindern
dass niemand mit offenem Feuer dem Böögg zu nahe kommt»
dass beim Abbrennen der Puppe alle den Sicherheitsabstand einhalten
Besonders wichtig sei dies wegen der Kinder
die jeweils um den Scheiterhaufen herumspringen
Angezündet wird der Scheiterhaufen von der Feuerwehr
die das Feuer überwacht und später die Brandwache übernimmt
dann auch Kohlbrenner gespannt auf die Explosion
ob er die Dauer und somit die Sommerprognose beeinflussen könne
sagt Kohlbrenner und ergänzt lachend: «Mache ich aber natürlich nicht.»
Für einen Meter Zündschnur benötigt der Zündfunken rund 60 Sekunden
2024 explodierte der Böögg nach 16 Minuten und 18 Sekunden
Woher kommt Kohlbrenners Faszination für Feuer und Explosionen
dort habe ihn schon immer das grosse Feuerwerk am Seenachtsfest fasziniert
Durch private Kontakte sei er dann «irgendwie in das alles reingerutscht» und habe sich zum Pyrotechniker ausbilden lassen – für ihn ein nebenberufliches Hobby
Kohlbrenner ist nicht nur für den Böögg in Wittenbach zuständig
sondern wird unter anderem auch für Feuerwerke an Hochzeiten
Geburtstagen oder 1.-August-Feiern engagiert
wie er etwas in Brand setzen kann: Als Stabsoffizier bei der Feuerwehr Arbon weiss er auch
In Gossau lädt der Feuerwehrverein um 18 Uhr auf die Bundwiese
Es gibt eine Bar mit Getränken und Verpflegung
In Rorschacherberg organisiert die Trachtengruppe den Anlass
Ab 17 Uhr hat das Funkenbeizli im Werkhof offen
Getränke sowie Musik vom Musikverein Rorschacherberg
Und auch in der Stadt St.Gallen wird ein Böögg verbrannt. Der Funkensonntag findet auf dem Areal Bach am Bahnhof St.Fiden statt
Die Festwirtschaft öffnet um 18.30 Uhr
Der Steuerabschluss 2024 fällt erfreulich aus: Bei einem Nettosteuerertrag von 33,3 Mio
Franken übertreffen die Steuereinnahmen das Budget um rund 1,6 Mio
«Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis mit Freude zur Kenntnis»
In Bezug auf die Budgetgenauigkeit liege eine Abweichung von fünf Prozent im tolerierbaren Bereich
Bruhin betont zudem: «Bei gewissen Steuerarten ist die Entwicklung schwer vorhersehbar
weshalb Schwankungen gegenüber dem Budget unvermeidbar sind.» Wie die Tabelle und die Grafik zeigen
konnten bei nahezu allen Steuerarten Mehreinnahmen verbucht werden
Besonders ins Auge stechen die Handänderungssteuern – sie fielen beinahe doppelt so hoch aus wie budgetiert
Mit Einnahmen von über 1,4 Millionen Franken verzeichnete Wittenbach gar ein Rekordergebnis in diesem Bereich
Zwar war die Zahl der Handänderungen im vergangenen Jahr rückläufig
«Die weiterhin sehr hohen Immobilienpreise sowie einige Verkäufe von besonders hochpreisigen Liegenschaften führten jedoch zu diesem ausserordentlichen Ergebnis»
Die Einkommens- und Vermögenssteuern stiegen gegenüber dem Budget um 2,2 % und brachten Mehreinnahmen von rund 570'000 Franken
Ein ähnliches Plus zeigt sich auch im Vergleich zum Vorjahr
Die Grundstücksgewinnsteuern konnten nicht ganz an das Vorjahresniveau anknüpfen
liegen aber mit rund 326'000 Franken Mehreinnahmen dennoch 21,7 % über dem Budget
Einzig die Gewinn- und Kapitalsteuern blieben hinter den Erwartungen zurück und verfehlten das Budget um rund 115'000 Franken
Die Prognose für 2024 basierte auf den Ergebnissen der Vorjahre
Im Steuerranking der St.Galler Gemeinden konnte Wittenbach einen Platz gutmachen und belegt neu Rang 57 von insgesamt 75 Gemeinden
Im letzten Test musste sich der FC Herisau auf der Spiserwies mit 1:5 dem FC Abtwil-Engelburg geschlagen geben
Ligist legte nach einer knappen halben Stunde vor
ehe den Appenzellern kurz vor der Halbzeit der Ausgleich durch Kiseri Ghebrai gelang
In der letzten haben Stunde kassierte der FC H jedoch noch vier Gegentore
wobei drei Treffer innerhalb von knapp sieben Minuten fielen
Liga Gruppe 3 nach der Vorrunde mit 24 Punkten den dritten Platz
Das Team von Trainer Damiano Botticini bestritt bisher drei Testspiele und konnte sich dabei zweimal durchsetzen
FC Herisau (3.) - FC Kirchberg (3.) 2:4 (2:4)Freitag
FC Abtwil-Engelburg (2.) - FC Herisau (3.) 5:1 (1:1)Donnerstag
FC Wittenbach (3.) - FC Herisau (3.)Samstag
FC Herisau (3.) - FC Münchwilen (3.)Donnerstag
AS Calcio Kreuzlingen (3.) - FC Herisau (3.)Samstag
können die Kinder Ostereier auf verschiedene Art und Weise bemalen oder verzieren und eigene Oster-Nestli basteln
Sie werden dabei durch Emilia Meister betreut
Kulinarisch wird den Gästen eine hausgemachte Suppe angeboten
Das Wetter für einen Oster-Spaziergang ist nicht planbar
die Mitte Wittenbach ist jedoch auch bei schlechtem Wetter für die Gäste bereit und freuen sich darauf
Die Mitte Wittenbach wünscht den Kindern viel Spass und den Eltern einen schönen Aufenthalt auf Schloss Dottenwil
Allfällige Änderungen sind auf der Homepage www.dottenwil.ch zu finden
Allfällige Änderungen sind auf der Homepage www.dottenwil.ch zu finden