Mit nur vier Ersatzspielern auf der Bank reiste der FC Wohlen nach Basel zum FC Black Stars. Die arg ersatzgeschwächten Wohler nahmen immerhin beim 2:2 einen Punkt vom Sportplatz Buschweilerhof mit. Aber wie so oft in dieser Saison lag mehr drin.
Bedröppelte Gesichter nach Abpfiff auf dem Sportplatz Buschweilerhof. Einige Akteure diskutieren noch miteinander, andere machen sich bereits auf den Weg zu den mitgereisten «Tifosi». So recht wissen die Wohler zu diesem Zeitpunkt nicht, was sie mit diesem Punktgewinn anfangen sollen.
Wenige Stunden später ist klar, es ist ein Punktverlust, weil der FC Prishtina und der FC Schötz ihre Spiele gegen Dietikon und die Zweitvertretung der Grasshoppers gewinnen und im Aufstiegskampf enteilen. Zwar sind die Aufstiegsränge theoretisch für Wohlen noch erreichbar, aber so recht scheint zu diesem Zeitpunkt niemand mehr an das «Wunder» zu glauben.
Dabei beginnt der Spieltag gut für die Wohler, die in Basel bereits nach vier Minuten durch ein Eigentor der Hausherren die frühe Führung erzielen können und damit der direkten Konkurrenz auf die Pelle rücken.
Die Freude über den Treffer währt jedoch nicht allzu lange, denn nur fünf Zeigerumdrehungen später vertändelt Wohlens Mittelfeldregisseur Raffidine Abdullah den Ball im eigenen Strafraum. Die Kugel landet bei Black-Star-Akteur Ashwin Sivananbu, der Wohlen-Goalie Joël Bonorand aus kurzer Distanz keine Abwehrmöglichkeit lässt.
Anschliessend entwickelt sich auf dem Kunstgeläuf im Buschweilerhof eine ausgeglichene Partie mit mehreren Torchancen auf beiden Seiten. Letztlich fallen im ersten Durchgang keine Tore mehr. Ein Ergebnis, das zu diesem Zeitpunkt in Ordnung ging.
Nach der Pause sind es zunächst die Hausherren, die mit etwas mehr Zug aus der Kabine kommen. Der Offensivdrang der Gastgeber verpufft jedoch nach rund zehn Minuten ungenutzt, und die Wohler erhalten nun, angepeitscht von ihren mitgereisten Fans, mehr Aufwind. Aber auch die Freiämter wissen mit ihrem Sturm nicht allzu viel anzufangen.
Danach spielt sich wieder viel im Mittelfeld ab. Bis in der 62. Minute die Wohler eine Idee haben. Alban Pnishi spielt aus der eigenen Abwehr einen punktgenauen Steilpass auf den enteilten Dramane Sissoko, der sich von seinem Gegenspieler absetzen, Black-Stars-Torhüter Kostandin Pando überwinden und zum 2:1 einschieben kann.
Ein Treffer, der sich so nicht unbedingt angekündigt hatte, aber durchaus nicht unverdient war. Wohlen versuchte nun, das Spiel vom eigenen Tor fernzuhalten, was den Freiämtern auch weitestgehend gelang. Aufregung gab es dann kurz nach dem Führungstreffer, als Schiedsrichter Alejandro Filgueira ein klares Handspiel im Strafraum der Gastgeber übersah. Es wäre die grosse Chance für die Wohler gewesen, auf 3:1 zu erhöhen.
Da Fussball jedoch kein Spiel der Konjunktive ist, blieben die Gastgeber so im Spiel. Und so kam, was kommen musste. Sechs Minuten vor Abpfiff gelang den Black Stars doch noch der Ausgleich. Georgino Hollibrius Cherubin M'Vondo-Ze liess seine Farben jubeln und die Wohler Anhängerschaft konsterniert zurück.
Weil es beim 2:2 blieb und die Direktgegner für den Aufstiegskampf siegten, wird es für die Wohler schwer, noch ein Wörtchen mitreden zu können. Der Fussball hat aber bekanntlich seine eigenen Gesetze, und mit drei Heimspielen zum Abschluss vor der Brust sollte man in Wohlen die Köpfe noch nicht hängen lassen.
Im Brocki «Mercado» in Wohlen konnten heute sogenannte Mystery-Päckchen ersteigert werden
Woher kamen die Pakete und welche Schätze enthielten sie?Erstausstrahlung: Sa 3
Mai 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Samstag
Mai 2025Baustellenknatsch: In Erlinsbach will sich…2 minAktuell
Bedenken bleiben: Trotz «Tag der offenen Tür»,…3 minAktuell
Krawallnacht: Vermummte und Polizei liefern sich…2 minAktuell
Schnäppchen oder Niete: Im BRocki in Wohlen kann…3 minAktuell
In Wohlen AG haben Unbekannte bereits fünfmal Velos auf die Zuggeleise gelegt
Die Polizei hat eine Vermutung zur unbekannten Täterschaft
Die bisherige Bilanz: Sachschäden an fünf Zügen und regelmässige Verspätungen
Darüber berichtete «Schweiz Aktuell» mit einem Beitrag am Montag
Das Lokpersonal zeigt sich entsetzt. «Es ist bedenklich, was dies für ein Ausmass angenommen hat», sagt Oliver Marfurt, Standortleiter Lokpersonal der Bremgarten-Dietikon-Bahn
Er betont, dass die Gefahr unterschätzt werde. «Es kann Verletzte im Zug geben, ein Fahrzeug kann entgleisen, und es kann ein grosser Sachschaden entstehen
Die Bremgarten-Dietikon-Bahn war innerhalb einer Woche – zwischen dem 8
Danach herrschte zunächst Ruhe. Bis am vergangenen Samstagmorgen, einige Meter weiter, auf der SBB-Linie Lenzburg-Rotkreuz
erneut zwei Velos auf die Gleise gelegt wurden
dass dieselbe Täterschaft für alle Vorfälle verantwortlich ist
«Wir gehen von der gleichen Täterschaft aus
da die Vorfälle immer im gleichen Bereich in Wohlen stattgefunden haben.»
Kommunikationschef der Kantonspolizei Aargau
In Wohlen AG haben Unbekannte seit Anfang März schon fünfmal Gegenstände auf die Gleise gelegt. (Symbolbild) - dpaDer Polizeisprecher betont, dass es sich keineswegs um einen harmlosen Lausbubenstreich handle. Die bisher entstandenen Schäden belaufen sich auf weit über 20'000 Franken. Die Täter müssen mit ernsthaften Konsequenzen rechnen.
«Einerseits handelt es sich hier um Sachbeschädigungen – die Schäden an den Zügen und Gleisanlagen. Andererseits beeinträchtigt die Täterschaft den Bahnverkehr, was zu Verspätungen führt. Auch das wird den Verantwortlichen angelastet.»
Artikel veröffentlicht: 1 MonatKopierter Text wird automatisch hier angezeigt
Artikel veröffentlicht: 1 MonatEs hat zuviele Drogenabhängige in der Schweiz
Lorik Krasniqi ist 21 Jahre jung und führt seit rund eineinhalb Jahren sein eigenes Sanitär- und Heizungsunternehmen
Er steckt sein ganzes Herzblut in seine Firma
Der 21-jährige Lorik Krasniqi leitet ein Sanitär- und Heizungsunternehmen
In ihm schlummerte seit der Kindheit der Unternehmergeist
Lorik Krasniqi kannte den vorherigen Besitzer der Firma vor der Übernahme nicht
Lorik Krasniqi ist stets für seine Kunden erreichbar und engagiert
Sein fest angestellter Mitarbeiter ist doppelt so alt
Sechs Uhr aufstehen, 6.30 Uhr Kaffee trinken im Büro und Tag planen, dann bis mittags Aufträge erfüllen, nach dem Zmittag nochmals etwas Büroarbeit und dann bis am Abend weitere Aufträge erfüllen – so sieht der Arbeitsalltag von Jungunternehmer Lorik Krasniqi aus
aber führt schon seit rund eineinhalb Jahren sein eigenes Sanitär- und Heizungsunternehmen
Schon immer hatte er einen Unternehmergeist und wollte selbstständig werden, erzählt er 20 Minuten. «Als ich noch jung war – also noch jünger als jetzt – habe ich alte und kaputte Töfflis gekauft, sie auf Vordermann gebracht und mit Gewinn weiterverkauft», erinnert sich Lorik. Aber das hatte ein Ende, als er die Lehre als Sanitär- und Heizungsinstallateur begann
Bereits als Lehrling konnte Krasniqi in seinem damaligen Betrieb viel Verantwortung übernehmen
Seine Ausbildung absolvierte er in einem kleinen Unternehmen mit nur einer Handvoll Mitarbeitenden
Es sei eine strenge Zeit gewesen: «Mein Lehrmeister hatte immer hohe Anforderungen
Damals hat mich seine strikte Art belastet
Er hat mir mit seiner Genauigkeit viel mitgegeben.»
Nach seinem Abschluss hat er ein halbes Jahr temporär weitergearbeitet
also habe ich mich für den Durchdiener entschieden
Als selbstständiger Unternehmer hätte ich keine Zeit
einen dreiwöchigen Wiederholungskurs zu besuchen»
sagt der Sanitär- und Heizungsinstallateur
Im Nachhinein ist er froh um die strenge Art seines Lehrmeisters
Nach dem Militär nahm er den Hörer in die Hand und fragte bei vielen Geschäften in der Umgebung nach
hatte der Patron ein noch besseres Angebot für ihn: «Koch hat nach einem Nachfolger gesucht.» Zuvor habe der Gründer Markus Koch die Einzelfirma 25 Jahre lang geführt
«Auch wenn er selbst nicht mehr wirklich involviert ist
zeigte Koch ihm drei Monate lang die wichtigsten Sachen: «Er ist so etwas mein Mentor geworden
wenn ich nicht alle Aufträge selbst stemmen kann.»
Krasniqi hat daraufhin die Einzelfirma in eine GmbH umgewandelt
«Viele seiner alten Kunden betreue ich noch heute
Der Umgang und der Kontakt mit den Kunden ist fast das Wichtigste in einem Dienstleistungsgeschäft wie diesem.»
Als Kunde erreicht man den 21-Jährigen nicht nur während Bürozeiten
Er macht auch Pikettdienst und ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar
Sein festangestellter Mitarbeiter ist doppelt so alt wie er selbst – doch das Alter spielt für Lorik Krasniqi keine Rolle
nimmt er es mit Humor: «Mein genaues Alter weiss keiner meiner Mitarbeiter
Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung sind das
sondern der Umgang untereinander: «Respekt
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Unbekannte haben sich kürzlich Zutritt zur Turnhalle Junkholz in Wohlen verschafft und grossflächig säurehaltige Flüssigkeit auf den Boden geschüttet
Ein grosser Teil wurde dauerhaft beschädigt
als er am Dienstag vergangener Woche am frühen Morgen die Turnhalle Junkholz betrat
Der verantwortliche Hauswart der Wohler Schulanlage konnte seinen Augen kaum trauen
Was am Vorabend noch ein ganz normaler Bodenbelag war
als hätten sich über Nacht Fans der Farbfeldmalerei ungeniert ausgetobt
Unbekannte hatten sich gemäss Auskunft der Gemeinde Wohlen Zutritt in die Turnhalle verschafft
Und anschliessend mutwillig säurehaltige Flüssigkeiten auf dem Turnhallenboden ausgeschüttet
Grossflächige Schlieren zeugen auch mehrere Tage nach dem Vorfall noch von der Tat – denn die entstandenen Schäden sind bleibend und können nicht mehr entfernt werden
Hauswart Samuel Müller meint bei einem Augenschein zusammen mit der AZ: «Als wir es am Morgen bemerkten
war die Säure bereits sehr stark in den Boden eingedrungen
Ich probierte noch mit der Maschine zu reinigen
aber es war bereits zu spät.» Er schätzt die betroffene
beschädigte Fläche auf rund 200 Quadratmeter
Also ein beträchtlicher Teil der insgesamt etwa 1200 Quadratmeter grossen Dreifachturnhalle
Mit welcher Substanz der Belag beschädigt worden ist
Dazu hätte man Proben nehmen und analysieren lassen müssen
Die Polizei hat im normalen Umfang Spuren gesichert und die Gemeinde eine Strafanzeige gegen unbekannt eingereicht
Hinweise auf die Täterschaft gibt es noch keine
muss gemäss Gemeinde zum jetzigen Zeitpunkt ebenfalls noch offengelassen werden
Samuel Müller ist in Abklärung mit Spezialisten
wie man den Boden am besten wieder instand setzen kann
Erst dann könnten die ungefähren Kosten abgeschätzt werden
Trotz der Beschädigung ist der reguläre Schul- und Vereinssportbetrieb zurzeit nicht beeinträchtigt
«Der Belag ist weder rutschig noch klebrig an den betroffenen Stellen
Ich habe auch von den Lehrpersonen keine negativen Rückmeldungen aus dem Turnunterricht»
kann der Hauswart wenigstens etwas Positives aus der ganzen Angelegenheit vermelden
In seiner Laufbahn sei es der erste Vandalismus-Fall in diesem grossen Ausmass, gibt Müller zu Protokoll. Die Wohler Schulanlagen waren in jüngster Vergangenheit aber immer wieder Schauplätze von mutwilliger Zerstörung. Besonders übel war es über die Ostertage 2023 und Silvester 2023, als bei den Schulzentren Bünzmatt, der Kantonsschule und weiteren Orten Schäden im Betrag von mehreren zehntausend Franken verursacht wurden.
Hauswart Müller begrüsst es, dass es bald eine Videoüberwachung von neuralgischen Zugangsstellen auf dem Areal gibt. In der Tat bewegt sich diesbezüglich politisch etwas. Im März gab der Einwohnerrat grünes Licht für Kredite für die Installation einer Videoüberwachung bei den Schularealen Junkholz und Bünzmatt. Sie sollte bei optimalem Verlauf gegen Ende Jahr oder Anfang 2026 installiert werden.
Dass dies bitternötig ist, zeigte das vergangene Osterwochenende, wo es erneut zu einem Einbruch kam. Betroffen war in jenem Fall das Schulhaus Junkholz. Die Eindringlinge konnten aber im Innern des Gebäudes glücklicherweise nur einen geringen Sachschaden anrichten, wie Hauswart Müller festhält.
In Wohlen haben gestern die Monti's Kulturtage begonnen
Den Start hat die Walliser Sängerin Sina gemacht
die seit 3 Jahrzehnten auf den unterschiedlichsten Bühnen steht
Zur Feier des Tages durften ihre Fans bestimmen
welchen Song sie singt.Erstausstrahlung: Fr 2
Mai 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Freitag
Mai 2025Schiesserei Brugg: Staatsanwaltschaft bestätigt,…3 minAktuell
Wegen Arslan-Deepfake: Glarner soll Immunität…3 minAktuell
Kulturtage Wohlen: Sina feiert mit Fans Jubiläum2 minAktuell
Känguru gesichtet: In Lostorf hüpft ein Känguru…2 minAktuell
Der Gemeinderat Wohlen hat eigenmächtig beschlossen
das Gemeindehaus wegen Asbest zu sanieren und einen zusätzlichen Kindergarten einzurichten
Und wieso verzögert er Antworten auf politische Vorstösse
Der Mitte-Einwohnerrat und Grossrat Harry Lütolf hat beim Kanton drei Aufsichtsanzeigen eingereicht
Drucken Teilen Gegen den Gemeinderat Wohlen wurden drei Aufsichtsanzeigen bei der Gemeindeabteilung des Kantons eingereicht
Er soll in zwei Fällen den Einwohnerrat übergangen haben und politische Vorstösse oft viel zu spät bearbeiten
erklärte der Mitte-Grossrat und -Einwohnerrat Harry Lütolf im September seine Anzeigen
Jetzt ist die deutliche Antwort des Kantons eingetroffen
Im ersten Fall geht es um Asbest in Decken und Wänden des Wohler Gemeindehauses
Die gute Nachricht: Luftmessungen haben keine Asbestfasern gezeigt
die Mitarbeitenden waren bisher nicht in Gefahr
Doch weil Büro- und WC-Decken die Dringlichkeitsstufe 1 aufweisen
hat der Gemeinderat sofort 650'000 Franken dafür gesprochen
wie und wann er die Arbeiten durchführen lasse
Lütolf forderte die Gemeindeabteilung des Departementes Volkswirtschaft und Inneres (DVI) auf
dass ein ordentlicher Kreditantrag an den Einwohnerrat nötig gewesen wäre
Die Ausgabe sei zur Erfüllung der Verwaltungsaufgaben zwingend erforderlich gewesen
Der Gemeinderat habe keinen Entscheidungsspielraum gehabt
weshalb von einer gebundenen Ausgabe gesprochen werden müsse
Ebenso lautete das Verdikt bei der zweiten Aufsichtsanzeige gegen die Einrichtung des Kindergartens
Ein seit 2020/21 kurzfristig als Kindergarten genutzter Pavillon an der Pilatusstrasse musste weg
Der Gemeinderat konnte am Juchliweg rasch Räume von der Integra mieten
So konnte der Kindergarten per Schuljahr 2024/2025 bezogen werden
der Gemeinderat hätte den Einwohnerrat um Genehmigung bitten müssen
Doch auch da sieht der Kanton die Dringlichkeit des Anliegens und gibt dem Gemeinderat recht
dass der Gemeinderat «in unzulässiger Weise wiederholt die reglementarischen Fristen für die Behandlung von Vorstössen im Einwohnerrat verstreichen» lässt
Solche Pendenzen stören auch den Gemeinderat
dass sie nicht fristgerecht umgesetzt werden könnten
die Einwohnerräte sollten sich bei der Behandlung des Geschäftsberichts darüber beschweren oder ein Gutachten in Auftrag geben
Damit sind die Anzeigen für den Kanton erledigt
Dieser «sieht sich ab dem klar positiven Befund der Aufsichtsinstanz in seiner Amtstätigkeit bestätigt»
Dennoch schreibt er: «Auch wenn ich den Ausführungen der Gemeindeaufsicht nicht beipflichten kann
besteht nun immerhin mehr Klarheit und eine Auseinandersetzung zwischen Legislative und Exekutive in Wohlen in den besagten Fragestellungen findet damit ihr Ende.» Klar sei für ihn dennoch
«dass der heutige Zustand unbefriedigend bis stossend ist»
Die Gemeinde Wohlen präsentiert einen Jahresabschluss mit einem Defizit von rund 200’000 Franken – budgetiert war ein Minus von 1,6 Millionen
Höhere Steuereinnahmen federn das Ergebnis ab
Kopfschmerzen bereiten Finanzvorsteherin Denise Strasser die stark steigenden Restkosten bei der Pflegefinanzierung
Eigentlich rechnete die Gemeinde Wohlen mit einem deutlich negativen Ergebnis im vergangenen Jahr
Budgetiert war ein Minus von etwas über 1,6 Millionen Franken
Doch nun zeigt die Rechnung 2024 ein klar besseres Resultat
Gesamthaft betrachtet ergibt sich nur ein geringer Verlust von 0,2 Millionen Franken
Gemeinderätin und Finanzvorsteherin Denise Strasser schätzt den Abschluss gegenüber der AZ so ein: «Im Vergleich zum Budget ist er natürlich sehr erfreulich ausgefallen
Die Verbesserung liegt bei rund 1,4 Millionen Franken.» Ausschlaggebend dafür sind vor allem höhere Steuereinnahmen bei den Firmen
den Quellensteuern und den Erbschafts- und Schenkungssteuern
Jener Mehrertrag gegenüber dem Budget beträgt knapp 1,5 Millionen Franken
«Die Steuern der juristischen Personen sind immer sehr schwierig zu budgetieren
Das kann dieses Jahr schon wieder ganz anders aussehen»
Eine Belastung für die Erfolgsrechnung sei eine ausserplanmässige Abschreibung von rund 580’000 Franken bei der Schulanlage Halde gewesen
weil die Sanierung und Erweiterung schon fortgeschritten ist
Ohne diese Abschreibung wäre die Jahresrechnung sogar positiv ausgefallen»
Markant angestiegen sind erneut die Restkosten der Pflegefinanzierung
Diese muss die Gemeinde von Gesetzes wegen übernehmen
nach Abzug des Beitrages der Krankenversicherungen und der Heimbewohnenden
Statt der budgetierten 3,7 Millionen Franken wurde die Gemeindekasse mit rund 4,7 Millionen Franken belastet
Irgendwie müssen wir dieses Geld reinholen
Es läuft zwar auf politischer Ebene einiges
beschreibt Strasser die schwierige Situation bei der Pflegefinanzierung
Positiver entwickelt haben sich die Sozialhilfekosten in Wohlen
die im Vergleich zum Budget und zum Vorjahr deutlich gesunken sind
Im Bereich der materiellen Hilfe mussten letztes Jahr nur rund 4,3 Millionen anstelle der budgetierten 5,4 Millionen ausbezahlt werden
Im Jahr 2023 betrug die Summe noch 4,7 Millionen
Einen Aspekt der Rechnung streicht Strasser besonders hervor: den Punkt «Unterhalt Hochbauten»
Dort gab die Gemeinde kumuliert nur knapp 1,9 Millionen aus statt der budgetierten knapp 2,2 Millionen
wie es wirklich nötig ist und nicht einfach alles ausführen
Die Investitionsrechnung verzeichnet Nettoinvestitionen von 14,2 Millionen Franken
Der weitaus grösste Anteil machte dabei der Bildungsbereich aus
Weil von den Investitionen nur 4,5 Millionen aus eigenen Mitteln finanziert werden konnten
steigt die Schuldenlast der Gemeinde weiter an
Per Ende 2024 beliefen sich die Schulden auf knapp 66 Millionen
was 3663 Franken pro Einwohnenden entspricht
Zum Vergleich: Ende 2023 lag der Pro-Kopf-Wert noch bei 3195 Franken
Gemäss den kantonalen Finanzzahlen kann nur eine Pro-Kopf-Verschuldung von bis zu 2500 Franken als tragbar betrachtet werden
Die Gemeinde Wohlen liegt also stark darüber
Auch beim Selbstfinanzierungsgrad 2024 liegt der Wert mit knapp 32 Prozent sehr tief
Die Erkenntnisse der aktuellen Rechnung 2024 fliessen natürlich zu einem gewissen Teil auch in die Budgetierung 2026 ein
«Der Budgetprozess wird eine grosse Herausforderung sein»
blickt Finanzvorsteherin Strasser auf die kommenden Monate
Angesichts der anstehenden Projekte und fixen Abschreibungen
steht für sie fest: «Wir werden sicher wieder mit einem Steuerfuss von 120 Prozent kommen.» Aktuell liegt er bei 116 Prozent
Sie trauere in Sachen Steuerfuss immer noch ein wenig dem vor zwei Jahren zum wiederholten Male an der Urne abgelehnten Abfallreglement nach
Letztes Jahr belastete der steuerfinanzierte Aufwand für Grüngut
Papier und Glas die Erfolgsrechnung mit fast 700’000 Franken oder knapp 1,8 Prozent des Steuerertrags der natürlichen Personen
Für Strasser ist die vorliegende Rechnung übrigens die letzte gewesen in ihrer Tätigkeit als Gemeinderätin
Sie tritt bekanntlich bei den Erneuerungswahlen im Herbst für die Amtsperiode 2026/29 nicht mehr an
«Ich werde in Zukunft die Zahlen der Gemeinde sicher weiter verfolgen»
Erstmals werden in der Wohler Brocki Mercado am kommenden Samstag Mystery-Pakete live versteigert
Der Inhalt wird erst nach dem Zuschlag enthüllt – Lacher inklusive
ein USB-Stick und ein Hochzeitskleid gemeinsam
Sie könnten alle in einem dieser Mystery Packs stecken
die am kommenden Samstag in Wohlen für den Meistbietenden unter den Hammer kommen
Noch aber stehen die grossen und kleinen Kartonschachteln einzeln verpackt in der überdachten Halle der Wohler Brocki Mercado an der Allmendstrasse
Bei Mystery-Paketen handelt es sich um Retouren an Versandhändler (DHL
In den Kartonschachteln befindet sich Ware
nicht abgeholt oder nicht zugestellt werden konnte
lädt ab 11 Uhr zur ersten Mystery-Versteigerung ein
Sie erzählt: «Wir werden die Pakete versteigern und dann vor den Augen der anwesenden Gäste öffnen
Dazu hat das Brocki-Team ein Podest erstellt
so können alle einen Blick auf die Waren erhaschen
Denn: Den Inhalt der Pakete kann man bloss erahnen
Reichenbach hat für die AZ einige der Päckli aufgemacht
In Deutschland ist der Verkauf solcher Mystery-Pakete recht weit verbreitet
Man kann sie dort am Automaten beziehen oder im Internet bestellen
In der Schweiz gehört die Wohler Versteigerung wohl zu den ersten im Lande
Die Live-Versteigerung am Samstag wird die Unterhaltung gratis mitliefern
Denn in einigen der Pakete finden sich auch Dinge
für die man wohl nur schwerlich eine Verwendung findet: Die AZ-Redaktorin fand in ihrer Mystery-Box beispielsweise einen Sofabezug
Parkplätze stehen dank der unmittelbaren Nähe zum Schüwo Park genügend zur Verfügung und für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt
Wer das Gaudi am kommenden Samstag nicht besuchen kann
der hat anschliessend jeweils am ersten Samstag im Monat Gelegenheit dazu
Anita Reichenbach führt nicht nur die Brocki an der Allmendstrasse
Gemeinsam mit ihrem vierköpfigen Team räumt sie Wohnungen und Häuser in der Region
Vor elf Jahren hat sie sich mit diesem Dienstleistungsangebot selbstständig gemacht
dass die Unternehmerin im Umgang mit Messies – Menschen
die nichts fortwerfen können und die in ihrer Wohnung kaum noch Platz zum Leben finden – eine besondere Begabung hat
Sie erzählt: «Die Arbeit verlangt Fingerspitzengefühl und viel Geduld.»
dann falle eine grosse Last von den Menschen und ein Neubeginn sei möglich
Zu ihrem Kundenkreis gehören Menschen aus allen sozialen Schichten
Es seien längst nicht nur Soziahilfebeziehende
belegt die Firma mittlerweile einen grossen Teil der Fläche der ehemaligen Maschinenfabrik
Das ist das Reich von Hildegard Reichenbach
welche die verschiedenen Räume mit viel Liebe zum Detail dekoriert
er reicht von Schnäppchenjägern über junge Frauen
die täglich vorbeischauen und sei es nur auf einen Schwatz
Die Gemeinde Wohlen besitzt diverse Parzellen im Dorf – vom Brocki-Gebäude über das Schützenhausareal bis hin zu einer Eigentumswohnung
Auf eine Anfrage der GLP nimmt der Gemeinderat nun Stellung zu diesen Objekten
Drucken Teilen Was haben das Schützenhausareal
eine grosse Wiese hinter dem Schulhaus Anglikon
das Grundstück an der Bünz mit dem Brocki des Frauenvereins und eine Eigentumswohnung an der Wehrlistrasse gemeinsam
Die Antwort lautet: Sie gehören alle der Gemeinde Wohlen und haben einen gewissen Wert
Deshalb wollten die beiden GLP-Einwohnerräte Oliver Parvex-Käppeli und Matthias Angst kürzlich vom Gemeinderat wissen, welche Pläne er für diese Liegenschaften hegt. Und ob angesichts der schwierigen finanziellen Lage der Gemeinde auch ein Verkauf geprüft werden könnte
Nun liegt die Reaktion des Gemeinderats auf die GLP-Anfrage vor
Für das Grundstück in der Wohnzone am Bünzweg hat die Exekutive aktuell keine Nutzungsänderung vorgesehen
Zurzeit erhält der Frauenverein dieses kostenlos für den Brocki-Betrieb
ob der Weiterbetrieb des gemeinnützigen Brockenhauses politisch auch in Zukunft gewünscht ist und diese Nutzung die Belegung dieser Parzelle rechtfertigt»
dass die 1400 Quadratmeter Land zu einem Quadratmeterpreis von rund 1000 Franken veräussert werden könnten
Dabei weist der Gemeinderat aber auf eine Schwierigkeit hin: «Allerdings muss hier der Gewässerabstand eingehalten werden
was die Nutzung und damit den potenziellen Verkaufserlös erheblich reduzieren kann.»
Zur Landreserve von 4500 Quadratmetern hinter dem Angliker Schulhaus meint der Gemeinderat: «Eine Fläche von rund 1000 bis 1500 Quadratmetern muss für das Schulhausprovisorium respektive einen allfälligen An- oder Neubau reserviert und umgezont werden
Den Rest kann man grundsätzlich veräussern.» Dabei seien aber die aktuellen Diskussionen zur Schulraumentwicklung abzuwarten
Bezüglich der besagten Stockwerkeigentumswohnung mit 4½ Zimmern an der Wehrlistrasse präsentiert sich die Ausgangslage anders
«Die Gemeinde hat sie im Rahmen eines Legats mit Zweckbindung zur Fürsorge erhalten»
nimmt der Gemeinderat in seiner Antwort Stellung
dass die Wohnung offenbar gar nicht in Cash umgewandelt werden kann
«Sie darf gemäss Legat der Erblasser nicht verkauft werden»
heisst es als Antwort auf die entsprechende Frage
Den Status quo sieht der Gemeinderat für das Schützenhausareal im Gewerbegebiet mit knapp 9400 Quadratmetern vor
Es werde zur Hälfte als Fläche für Veranstaltungen
ausserdem habe der Verein Standschützen Wohlen ein Baurecht für den Schiessstand mit Schützenhaus
«Bei einem Verkauf müssten Alternativen für die aktuelle Nutzung sowie eine Lösung mit dem Baurechtsnehmer gefunden werden»
dass ein Verkauf von Gemeindeliegenschaften zwar unter gewissen Voraussetzungen gerechtfertigt sein kann
Doch er betont: «Zum Ausgleich von strukturellen Defiziten
wie es zum Beispiel 2025 aufgrund des nicht ausgeglichenen Budgets zu erwarten ist
ist das Veräussern von ‹Tafelsilber› sicher keine nachhaltige Lösung.»
Zum fünften Mal lädt der Circus Monti zu Kulturanlässen in seinem Winterquartier
Am Samstag zeigte sich das Streichorchester Camerata Schweiz spielfreudig und der Dirigent Howard Griffiths als menschliches Bob Dylan-Zitat
Seit 2020 nutzt der Circus Monti sein Winterquartier in Wohlen
um dort im Frühling Kulturanlässe zu veranstalten: «Monti's Kulturtage»
Die diesjährige Ausgabe wurde am Donnerstag von Mundartsängerin Sina eröffnet
die mit ihrem «Bescht of 30 Jahr» die 300 Sitzplätze ausverkaufte
Am Samstag stand mit der Camerata Schweiz unter der Leitung von Howard Griffiths erstmals ein Streichorchester auf der Bühne
ergänzt mit Kristina Brunner am Schwyzerörgeli
nachdem der für die Kulturtage verantwortliche Mario Muntwyler die Camerata mit Ursus & Nadeschkin gesehen hatte
dass ich die Camerata sofort angefragt habe»
Die Camerata ist eines der wichtigsten projektbasierten Orchester der Schweiz
In Wohlen spielte sie das eigens dafür zusammengestellte Programm «Orchestral Dances»: eine musikalische Zeitreise vom Barock bis zu Béla Bartók sowie zu Kompositionen von Kristina Brunner
dass alle Musik von der Tanzmusik abstammt»
die Bach-Suiten mit ihrem enormen Einfluss auf die ganze westliche Musik: Tanzmusik
Dieser Idee folgen wir durch verschiedene Epochen.»
Für die Musikerinnen und Musiker sei es aufregend
im Monti-Winterquartier zu spielen: «Das ist ein Ort
der nicht mit klassischer Musik assoziiert wird.» So können Menschen angesprochen werden
die nicht in ein klassisches Konzert gehen
die wegen Griffiths und der Camerata kamen
Griffiths betritt die Bühne mit einem Tamburin
Sie haben mit Griffiths und der Camerata gespielt»
Mit seinen humorvollen Moderationen hat er das Publikum von Anfang an im Griff
die zwanzig Musikerinnen und Musiker arbeiten oft mit ihm zusammen
Als Schwyzerörgeli-Spielerin Brunner die Bühne betritt
stellt Griffiths sie vor und fragt scherzhaft: «Wie lange muss man Schwyzerörgeli pro Tag üben
«es ist wie mit dem Dirigieren.» – Griffiths winkt ab: «Oh
Dirigieren muss man gar nicht üben.» Lachen aus dem Publikum
eine Komposition des Schweizer Schwyzerörgelispielers Markus Flückiger
Dass man das Dirigieren sehr wohl üben muss
unterstreicht eine von Griffiths erzählte Anekdote
Barockkomponist Jean-Baptiste Lully (1632–1687) dirigierte mit einem schulterhohen
Als er sich eines Tages damit den Fuss aufspiesste
dass Griffiths einen ganz kleinen Taktstock schwingt
Weil es an diesem Abend etwas bunter und lockerer zugeht als an einem «klassischen» klassischen Konzert
will an manchen Stellen zu früher Applaus aufbranden
Unter den 130 Anwesenden finden sich Circus-Monti-Fans ebenso wie Kennerinnen und Kenner
die für die Camerata und Griffiths den Weg hierher gefunden haben
Vor Konzertbeginn und in der Pause kann man sich mit Curry
Crêpes oder einem Getränk an der Bar stärken
Vor der Halle lassen Stapel von Zeltbauelementen
Zirkuswagen und historische Hürlimann-Traktoren Vorfreude auf die Circus-Monti-Tournee (ab August) aufkommen
Griffiths und Brunner mischen sich nach dem Konzert unter die Leute
hier einen Blick hinter die Kulissen eines Zirkusbetriebs werfen zu dürfen»
«Wir haben mit der Familie den Monti in der Spiezer Bucht besucht
«Orchestral Dances» ist ein kurzweiliger Abend der Premieren: Zum ersten Mal spielt ein Streichorchester beim Circus Monti
zum ersten Mal kommt der Dirigent als menschliches Bob-Dylan-Zitat («Hey
play a song for me ...») auf die Bühne – und zum ersten Mal gibt es gegen Ende des Konzerts Gesangsunterricht bei Howard Griffiths
Ob das gemeinsam musizierte «Guggisberglied» tatsächlich bis nach Bremgarten zu hören war
dass sich der klassische Abend im Programm von «Monti's Kulturtage» etablieren wird
Monti's Kulturtage: Noch bis 11. Mai. Programm unter www.circus-monti.ch/kulturtage
Diese Frage beschäftigt viele Jugendliche der Oberstufe aus Wohlen
Orientierung bieten die Berufsinfotage von Berufe Wohlen+
die im Herbst erneut rund 70 Unternehmen und 400 Jugendliche zusammenbringen
Diesmal mit einem neuen Gesicht an der Spitze
Drucken Teilen Während die Schülerinnen und Schüler der Oberstufen aus Wohlen
Villmergen und Niederwil dieser Tage ihre wohlverdienten Frühlingsferien geniessen
schreiben die ersten Unternehmen aus dem Freiamt ihre Lehrstellen für den Sommer 2026 aus
Von der KV-Lehre bis hin zur Anlagenführerin und zum Anlagenführer ist mittlerweile einiges zu finden
Viele von ihnen wissen dabei noch gar nicht so recht
welche Lehre sie mal in Angriff nehmen wollen
Daher suchen einige von ihnen eine Schnupperlehre
Um den Jugendlichen hier Abhilfe zu leisten
gibt es in Wohlen seit elf Jahren die Berufsinfotage von Berufe Wohlen+
An zwei Tagen im Herbst stellen um die 70 Unternehmen aus der Region ihre Lehrstellen vor
Dort haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit
in die unterschiedlichsten Berufe und Betriebe hineinzuschauen und ihren Traumjob zu finden
Aufgegleist hat das Projekt Ruth Salzmann. Auf die Idee ist sie durch einen Zeitungsbericht über Berufe Muri+ gekommen
Zehn Jahre hat sie die Berufsinfotage seitdem verantwortet und zu einem wichtigen Termin für mehrere hundert Jugendliche aus der 2
Wie Berufe Wohlen+ jetzt in einer Medienmitteilung schreibt
«Nach zehnjährigem Engagement möchte sie nun etwas kürzertreten»
Ein Nachfolger für Salzmann ist auch bereits gefunden worden
Mit Thomas Leitch aus Wohlen übernimmt ein ehemaliger Sekundarlehrer der Kreisschule Mutschellen den Vorsitz
In seiner über 30-jährigen Tätigkeit als Lehrer habe er «Hunderte von Jugendlichen für den Übergang zur Berufslehre vorbereitet und begleitet»
Die Grundbildung in Betrieb und Berufsschule ist für ihn ein Erfolgsfaktor für die Schweizer Wirtschaft
Für ihn sei die Berufslehre «der Königsweg und ein gutes Sprungbrett»
Das Bildungssystem ermögliche den Jugendlichen
in Zukunft auch einen anderen Weg einzuschlagen
Als Nachfolger von Ruth Salzmann freue er sich nun auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten
Die Informationstage für die Schülerinnen und Schüler «seien eine Bereicherung und würden wesentlich zur Berufsfindung beitragen»
Die nächsten Berufsinfotage finden am 23. und 24. September statt. Dann werden um die 70 Unternehmen ihre Türen für über 400 Jugendliche aus der 2. Oberstufe von Wohlen, Villmergen und Niederwil öffnen. Weitere Informationen gibt es auf der Website www.berufewohlenplus.kursweb.ch
Im Brocki «Mercado» in Wohlen konnten am Samstag sogenannte «Mystery-Päckchen» ersteigert werden
Woher kamen die Pakete und welche Schätze enthielten sie
Vor 80 Jahren pflanzten fünf Wohler einen Nussbaum als Zeichen des Friedens nach dem Zweiten Weltkrieg
Heute setzen zwei Nachkommen und die Gemeinde alles daran
diese Erinnerung lebendig zu halten: Am 10
Mai wird ein zweiter Friedensbaum eingeweiht
der nimmt den Friedensbaum beim ehemaligen Wohler Forstmagazin gar nicht wahr
Bis vor kurzem war der Nussbaum noch beschriftet
ein Wintersturm hat die Holztafel wohl weggefegt
dass der Nussbaum vor 80 Jahren gepflanzt wurde
Doch diese Erinnerung soll aufrechterhalten werden
Dieser Meinung sind Heidi Widmer und Herbi Wiederkehr
die vor 80 Jahren anlässlich des Kriegsendes den Friedensbaum pflanzten
«Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig
dass man sich die Bedeutung des Friedens bewusst macht»
wie ihr Vater und seine vier Mitstreiter nach dem 8
Mai 1945 jährlich eine Feier beim Friedensbaum organisierten
und für uns Kinder wurden tolle Spiele organisiert.»
Die Künstlerin erzählte ihrem Jugendfreund Herbi Wiederkehr vom Friedensbaum und ihrem Bedauern darüber
dass er langsam in Vergessenheit geraten könnte
Wiederkehr fackelte nicht lange: Er fragte bei den Verantwortlichen der Gemeinde nach
«Wir hatten den Jahrestag zwar nicht auf dem Schirm
waren aber von Beginn an offen für diese Idee»
erzählt Gemeindeammann Arsène Perroud beim Lokaltermin am Montagmorgen vor dem Friedensbaum
Der Friedensbaum erhält nicht nur ein neues Schild
Die Linde soll gleich gegenüber vom Friedensbaum
präzisiert: «Wir werden den ganzen Platz aufwerten und einen der Sitzbänke ersetzen.» Vorgesehen ist zudem
dass eine Infotafel auf dem Platz installiert wird
die Auskunft gibt über die Geschichte der beiden Bäume
Eingeweiht wird der Platz beim Friedensbaum am Samstag
um 17 Uhr mit einer Feier im kleinen Rahmen
an der die reformierte Pfarrerin Sabine Herold einige Worte an die Gäste richten wird
was Dorfhistoriker Heini Stäger über die Geschichte des Baumes und die damaligen Umstände recherchiert hat
Eines freut Herbi Wiederkehr ganz besonders: «Ich habe die Pfadi Wohlen sowie Jungwacht und Blauring angefragt
Sie haben alle spontan zugesagt.» Gemeinsam werden Jung und Alt auf die zwei symbolträchtigen Bäume am Wohler Waldrand anstossen können
Herbi Wiederkehr fand im Archiv des Wohler Anzeigers einen Artikel
die im August 1945 den Nussbaum setzten und unter der Wurzel eine feuersichere Dose vergruben
Im Artikel steht ausserdem: «Es ist zu wünschen
dass diese Wertsachen später einmal in gute Hände gelangen.»
Das regionale Betreibungsamt Wohlen umfasst derzeit 870 Stellenprozent
Das ist laut dem kantonalen Inspektorat viel zu wenig und birgt gesundheitliche Risiken für die Mitarbeitenden
Darum beantragt der Gemeinderat eine Stellenerhöhung um 150 Prozent
Alle Probleme sind damit aber nicht gelöst
Drucken Teilen Der Hilferuf aus dem Wohler Gemeindehaus wird immer lauter
Seit Jahren hat die Verwaltung zwei Probleme: Einerseits sind die Räume sanierungsbedürftig und zu klein
andererseits brauchen mehrere Abteilungen mehr Personal
Hauptgrund dafür ist das stetige Wachstum des Dorfes
Jetzt beantragt der Gemeinderat beim Einwohnerrat 150 zusätzliche Stellenprozent für das Betreibungsamt
Diesmal zeigt nicht nur die Wohler Verwaltung selber auf
dass das Amt mit seinen 870 Stellenprozent unterbesetzt ist
Im Bericht und Antrag wird auch das kantonale Betreibungsinspektorat zitiert: «Der Leistungsdruck auf die einzelnen Mitarbeitenden ist überdurchschnittlich
Dies birgt mittelfristig eine hohe Erschöpfungsgefahr und zudem gesundheitliche Risiken.»
Sie liefern Zahlen dazu: Gemäss den Empfehlungen des Kantons gelten 1000 Betreibungen pro Jahr für ein Stellenpensum von 100 Prozent als ideal
Das Inspektorat schreibt zu den Wohler Verhältnissen: «Die Fallbearbeitung von rund 1261 Betreibungen pro 100 Stellenprozenten war nur möglich dank der hohen Leistungsbereitschaft und effizienten Arbeitsweise des gesamten Teams und insbesondere der Amtsleitung.»
als wäre das Pensum mit der heutigen Besetzung und etwas gutem Willen schon zu stemmen
Doch mittlerweile haben sich die Fallzahlen pro 100 Stellenprozent auf 1273 erhöht
Ausserdem konnte der Betrieb nur aufrechterhalten werden
«da die einzelnen Mitarbeitenden des regionalen Betreibungsamtes Wohlen im Jahr 2024 zirka 930 Überstunden geleistet haben
Dies sind aber nicht nur die Betreibungen von Wohlen
Das regionale Betreibungsamt ist ebenso zuständig für Dottikon
Diese Gemeinden zahlen die Arbeit anhand des Verursacherprinzips
Fallpauschalen plus ihren Anteil an Informatik
Zusammenfassend schreibt der Gemeinderat: Die Erhöhung des Stellenplanes im Betreibungsamt um 150 auf 1020 Stellenprozente «wird durch die gestiegene Anzahl an Betreibungen notwendig und als gerechtfertigt erachtet»
«Die damit einhergehenden finanziellen Mehraufwendungen können durch die zusätzlichen Gebühreneinnahmen
welche schon im Jahr 2024 erwirtschaftet wurden
Was mit der Aufstockung des Betreibungspersonals noch nicht gelöst ist
sind die zu engen Platzverhältnisse im Gemeindehaus
«Für die beantragten Stellen stehen die notwendigen Arbeitsplätze derzeit nur bedingt zur Verfügung»
Zehn Arbeitsplätze sind vollständig eingerichtet
«Davon handelt es sich bei drei Arbeitsplätzen um Steh-Schalterplätze
Die Räume des Betreibungsamtes sind «grundsätzlich überlastet und Reserven im Gemeindehaus sind keine vorhanden»
Die Schaffung von weiteren Arbeitsplätzen sei zwingend
«Bis dahin muss auf temporäre Übergangslösungen zurückgegriffen werden
Langfristig ist dieser Zustand nicht haltbar.»
Die Linde an der Abzweigung Niederwilerstrasse/Jurastrasse in Wohlen muss nach rund 100 Jahren weichen
Der Baum ist krank und stellt ein Sicherheitsrisiko dar
Drucken Teilen Die markante Linde an der Abzweigung Niederwilerstrasse/Jurastrasse steht wohl seit rund 100 Jahren dort
Nachdem sie in den letzten Jahren schon Krankheitssymptome gezeigt hatte
unter anderem fehlt ein grosses Stück Borke
hat sich der Zustand weiter verschlechtert
«Der Baum ist am Absterben und stellt dadurch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar
Dies wurde von einem externen Baumpflegespezialisten bestätigt»
Die Arbeiten sind für den kommenden Freitag
Während der Aktion kann es kurzzeitig zu Verkehrseinschränkungen kommen
wird kurz nach der Fällung ein neuer Baum in die betreffende Rabatte gepflanzt werden
Eine einheimische Art mit hohem ökologischem Wert»
In regelmässigen Kontrollen werden die Wohler Bäume
Notwendige Pflegemassnahmen würden durch den Werkhof oder externe Baumpflegespezialisten durchgeführt
«Wo die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann oder der Allgemeinzustand durch Alter oder Krankheit sehr schlecht ist
folgt als letztes Mittel der Griff zur Motorsäge»
seien auch kurzfristige Fällungen notwendig
«Bis zur Ersatzpflanzung kann es jeweils etwas dauern
Sind Baumassnahmen im Gange oder eine Planung offen
April 2025 saniert die ibw in Wohlen die Leitungen an der Büttikerstrasse
Die Arbeiten dauern bis November und führen zu Teilsperrungen und Umleitungen
Wie die ibw Wohlen informiert, saniert sie in den nächsten Monaten die Strom- und Wasserleitungen in der Büttikerstrasse in Wohlen (Abschnitt SBB-Gleise bis Kreisel Kantonsstrasse)
Gleichzeitig wird seitens der Gemeinde Wohlen der Strassenraum neu gestaltet: Im Abschnitt zwischen dem Kreisel Kantonsstrasse bis zur Unteren Farnbühlstrasse wird ein neuer Gehweg realisiert
zudem wird die Bushaltestelle «Büttikerstrasse» barrierefrei umgebaut
Ausserdem wird die öffentliche Beleuchtung auf den neuesten Stand der Technik gebracht, und die Sunrise GmbH erneuert und erweitert ihre Kommunikationsleitungen.
Die Arbeiten beginnen am 22. April 2025 und dauern – gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt – voraussichtlich bis November 2025. Aufgrund der engen Platzverhältnisse muss die Büttikerstrasse während der Bauzeit abschnittsweise gesperrt werden; die Durchfahrt durch die jeweils betroffenen Bereiche ist nicht möglich.
Die Postautolinie 342 (Wohlen–Büttikon–Uezwil) wird umgeleitet. Die Haltestellen «Büttikerstrasse» und «Brühlmattstrasse» sind während der gesamten Bauzeit aufgehoben; die Haltestellen «Untere Farnbühlstrasse» und «Brünismatt» werden normal bedient. Die Radroute 672 wird während der Bauarbeiten ebenfalls umgeleitet.
Die Villmerger Xaver Meyer AG hat Mitte November des letzten Jahres ein Baugesuch für die Wohler Bahnhofstrasse aufgelegt
Geplant sind ein Wohn- und Geschäftshaus mit 31 Wohnungen
Drucken Teilen Die drei Liegenschaften an der Bahnhofstrasse in Wohlen standen lange leer
Im November des letzten Jahres legte die Xaver Meyer AG aus Villmergen das Baugesuch auf für die drei leerstehenden Liegenschaften an der Bahnhofstrasse 19
Hier will das Unternehmen aus Villmergen ein fünfstöckiges Wohn- und Gewerbehaus mit Namen «Perron 1» realisieren
Das Gebäude verfügt im Erdgeschoss über zwei Gewerberäume
Auf den vier Stockwerken darüber entstehen insgesamt 31 Wohnungen
gingen gegen das Baugesuch zwei Einsprachen ein
Bereichsleiter Architektur der Xaver Meyer AG
sagt: «Nächste Woche findet die Verhandlung mit den Einsprechenden statt
Meiner Einschätzung nach ist der Inhalt der Einwendungen nicht kritisch
Entweder ziehen die Einsprechenden sie zurück oder wir werden die Punkte klären.»
dass diese zwei Einwendungen das Projekt nicht verzögern werden und die Baubewilligung in etwa drei Monaten vorliegen wird
dass das Bewilligungsverfahren rund ein halbes Jahr dauere
Wegen der unmittelbaren Nähe zum Bahnhof hat die Bauherrschaft beschlossen
Als Bauherrin tritt die Villmerger Xamag Gesamtleistungen AG auf
Grundeigentümer ist die Futura Vorsorge aus Lupfig
Sechzehn der geplanten Wohnungen werden über zweieinhalb Zimmer verfügen
zehn werden als Dreieinhalb-Zimmer-Wohnungen konzipiert und vier sind Anderthalb-Zimmer-Studios
Gerade mal ein Domizil hat viereinhalb Zimmer
Sämtliche Wohnungen werden zur Vermietung ausgeschrieben
Welche Gewerbebetriebe im Untergeschoss einziehen
Die Liegenschaft verfügt über eine Einstellhalle mit zwei Stockwerken
Der Neubau wird auf 13,7 Millionen Franken zu stehen kommen
die Bauarbeiten werden auf zwei Jahre geschätzt
Für die 1.-Mai-Feier konnten die SP-Bezirksparteien von Bremgarten und Muri die SP-Schweiz-Co-Präsidentin Mattea Meyer begrüssen
Die Zürcher Nationalrätin hielt beim Schlössli Wohlen eine flammende Ansprache
Drucken Teilen Nicht weniger als drei Mal richtete die SP-Schweiz-Co-Präsidentin Mattea Meyer auf ihrer 1
Mai-Tour am Donnerstag flammende Worte an das Publikum
Der letzte Stopp führte die Zürcher Nationalrätin nach Auftritten in Winterthur und Lenzburg vor das Schlössli in Wohlen
Für die 37-Jährige fast eine Rückkehr - zumindest auf dem Papier
«Mattea ist übrigens heimatberechtigt in Villmergen»
wurde die Politikerin von SP-Wohlen-Präsidentin Laura Pascolin einleitend vorgestellt
«Meine Grosseltern stammten zwar aus Villmergen
Aber nach Wohlen hatte ich es bisher noch nie geschafft»
bevor sie zu ihrer etwas mehr als zehnminütigen Rede ansetzte
Die SP-Co-Präsidentin kritisierte speziell die Politik der aktuellen US-Regierung mit Präsident Donald Trump
Dieser habe in seinen ersten Monaten unter anderem das Recht auf Asyl ausgehebelt
Frauenrechte angegriffen oder Millionen von Armutsbetroffenen die dringend benötigte Entwicklungshilfe gestrichen
dass es den Menschen in den USA mit ihren wirtschaftlichen Sorgen besser geht.»
die Trump nicht blind und unterwürfig folgen
Seit Januar lässt die Schweizer Regierung keine Gelegenheit aus
Die SP-Politikerin rügte das Verhalten des Bundesrats als komplett falschen Weg
Man müsse jetzt auf Verbündete und verlässliche Werte setzen
Die Schweiz solle Teil sein von einem hoffnungsvollen Europa
das in diesen Zeiten wenigstens versuche an demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien festzuhalten
«An dieser Stelle sollten wir als Schweiz stehen»
gemeinsam aufzustehen und zu kämpfen - beispielsweise «Für eine Gesellschaft ohne Armut
Als Vorredner von Mattea Meyer trat bei der 1.Mai-Feier der SP-Bezirksparteien Bremgarten und Muri Wohlens Gemeindeammann und Grossrat Arsène Perroud auf
Warum müsse man im Jahr 2025 überhaupt darüber sprechen
Und lieferte die Antwort nach: «Wir müssen darüber sprechen
weil Hetze wieder salonfähig geworden ist und weil spalten wieder einfacher und politisch erfolgreicher scheint
als gemeinsam Lösungen zu finden.» Dies finde nicht irgendwo
sondern in den politischen Debatten des Landes und des Kantons statt
In Wohlen haben zwei Autos in einer Tiefgarage gebrannt
was zu einem Grossaufgebot der Rettungskräfte führte
Mehrere Personen mussten ihre Wohnungen verlassen
Drucken Teilen Mehrere Personen meldeten am Mittwoch gegen 23.15 Uhr Feuer und Rauch aus der Tiefgarage am Allmenweg in Wohlen
Die Kantonale Notrufzentrale der Kantonspolizei Aargau schickte daraufhin ein Grossaufgebot an Feuerwehr
wie es in der Medienmitteilung der Kantonspolizei Aargau heisst
Die Feuerwehr habe sich schnell einen Überblick verschaffen und den Brand bei zwei Fahrzeugen in der Tiefgarage lokalisieren können
Die Löscharbeiten wurden umgehend in die Wege geleitet und die angrenzenden Treppenhäuser mittels Ventilatoren vom Rauch befreit
Um 00.30 Uhr konnte das Feuer gelöscht werden
drei Personen wurden vor Ort auf Rauchgasvergiftung untersucht
Sie mussten jedoch nicht weiter betreut werden
In der Tiefgarage befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes 46 Fahrzeuge
Die Abklärung zum Ausmass der weiteren Schäden läuft aktuell
Die Tiefgarage ist nicht einsturzgefährdet und wird
sobald alle Arbeiten vor Ort abgeschlossen seien
Während des Einsatzes mussten kurzzeitig mehrere Personen aus ihren Wohnungen evakuiert werden
konnten die meisten Bewohner um 2 Uhr wieder in ihre Wohnungen zurück
Für alle anderen seien in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lösungen gefunden worden
Die Brandursache ist aktuell noch unbekannt
Spezialisten der Brandursachenermittlung der Kantonspolizei Aargau waren bereits in der Nacht vor Ort und ermitteln in diesem Fall
Die Integra Freiamt schafft in Wohlen einen neuen Begegnungsort: Ab September öffnet das inklusive Barista-Kafi «Hoi» beim Chilegässli seine Türen
Neben Kaffee und Snacks stehen vor allem die Integra-Mitarbeitenden als Gastgeber im Mittelpunkt
Drucken Teilen Ein Barista-Kafi mitten in Wohlen
Am Donnerstagmorgen lud die Institution in ihr Restaurant Hans & Heidi zur Pressekonferenz
Das geplante Kafi am Chilegässli wird «Hoi» heissen und öffnet seine Türen voraussichtlich am 6
Der Name ist Programm: Um 9 Uhr strömen die Integra-Mitarbeitenden ins Znüni
Immer wieder hört man ein freudiges: «Hoi!» Derweil nimmt Servicemitarbeiterin Olivia Ingold die Bestellungen auf und serviert den Kaffee
dann könnte sie ab September den Kaffee am Chilegässli servieren
Dann nämlich soll das «Hoi» im Domherr-Meyer-Haus erstmals seine Türen öffnen
Das Domherr-Meyer-Haus ist im Besitz der Katholischen Kirchgemeinde Wohlen und für 3,5 Mio
Markus Loher von der Baukommission der Kirchgemeinde erzählt: «Es war nicht einfach
das Ladengeschäft im Erdgeschoss zu vermieten
die vier Wohnungen im Obergeschoss sind hingegen alle bereits vermietet.» Umso erfreuter war man
als sich die Wohler Institution auf ein entsprechendes Inserat meldete
ist überzeugt: «Das Kafi passt bestens an das Chilegässli mit dem Claro-Weltladen und der Kirche und es wird bestimmt ein Treffpunkt nach der Kirche werden.»
«Wir wollen den besten Kaffee in Wohlen servieren»
Die Integra-Mitarbeitenden stehen dabei im Zentrum
sondern auch alle weiteren Arbeiten im Kaffee und dem Verkaufsladen übernehmen
«Unsere Klientinnen und Klienten sind die Gastgeber
das Konzept hat sich bereits im Restaurant bewährt
Die Institution beschäftigt gegen 300 Mitarbeitende mit einer Beeinträchtigung
Angeleitet werden die Gastgeber im Hintergrund von Fachpersonen
Meier: «Im Kafi können wir sogenannte Mikrojobs schaffen
Dabei handelt es sich um einfache Arbeiten
wie beispielsweise das Herrichten des Gastraumes
bevor das Kafi am Morgen öffnet.» Vorgesehen ist auch ein kleiner Verkaufsraum
in dem Artikel ausgestellt und verkauft werden
die in den Integra-Werkstätten hergestellt werden
Und damit das mit dem besten Kaffee auch wirklich gelingt
soll der oder die künftige Barista auch standesgemäss ausgebildet werden
lanciert die Institution ein Crowdfunding auf lokalhelden.ch
Wähen oder Salate stehen ebenfalls auf der Speisekarte
Hergestellt werden diese in der Restaurantküche an der Allmendstrasse
von Montag bis Freitag von 8.30 bis 16 Uhr
Man werde vorerst klein starten und dann prüfen
ob eine Erweiterung der Öffnungszeiten von den Gästen gewünscht werde
dass man während der Sommermonate einige Tische vor das Kafi stellt
damit die Gäste an der Sonne den besten Kaffee von Wohlen geniessen können
Die eingegebenen Passwörter stimmen nicht überein
In den vergangenen Tagen sind mehrfach Gegenstände auf die Bahngleise der AVA gelegt worden
Mehrere Züge kollidierten deswegen mit diesen Hindernissen und wurden beschädigt
Drucken Teilen Wollten Unbekannte AVA-Züge entgleisen lassen
Symbolbild: Aargau Verkehr AG / zvg In Wohlen ist es in den vergangenen Tagen gleich mehrfach fast zu Unfällen mit Zügen der Aargau Verkehr AG
Die Kantonspolizei Aargau schildert die Vorfälle in einer Medienmitteilung wie folgt:
Nach ersten Schätzungen der Kantonspolizei Aargau beläuft sich der Schaden an den Zugskompositionen sowie an den Gleisanlagen auf mindestens 20’000 Franken
Dazu richtet die Kantonspolizei einen eindringlichen Appell an die Täterschaft
In ihrer Mitteilung schreibt sie: «Solcher Unfug muss umgehend gestoppt werden und hat nichts mit einem Lausbubenstreich zu tun
Durch Gegenstände auf den Geleisen kann ein kompletter Zug entgleisen oder durch die Vornahme einer Vollbremsung können die Fahrgäste erheblich verletzt werden.»
Können Sie sachdienliche Angaben zu den geschilderten Vorfällen machen, werden Sie gebeten, sich beim Stützpunkt Muri der Kantonspolizei (056 675 76 20 oder stuetzpunkt.muri@kapo.ag.ch) oder bei jedem anderen Polizeiposten zu melden
Die Kanti Wohlen soll bekanntlich von heute 33 Abteilungen auf 55 Abteilungen stark erweitert werden
Am Freitag ist der öffentliche Projektwettbewerb durch den Kanton lanciert worden
Drucken Teilen Die Kantonsschule Wohlen arbeitet wie alle anderen Aargauer Mittelschulen schon lange unter Bedingungen über der Kapazitätsgrenze. Die Klassen sind voll mit Schülerinnen und Schülern. Wie im vergangenen Jahr angekündigt, möchte der Kanton wegen den stark steigenden Schülerzahlen die Kanti Wohlen ausbauen.
Der Regierungsrat hatte einen Kredit für die Durchführung eines Projektwettbewerbs und einen gewissen Anteil an Planungsleistungen des Vorprojekts bewilligt gehabt
anonymen Projektwettbewerb für Planerteams
Die Gesamtpreissumme beläuft sich auf 320’000 Franken
Mit der Ausschreibung gibt das DFR auch einige Eckpfeiler bekannt
die von den interessierten Architekten und Planerinnen berücksichtigt werden müssen
Heute besteht das Wohler Kanti-Areal aus einer Fläche von rund 56'000 Quadratmetern und verschiedenen einzelnen Gebäuden und Provisorien
«Im Zuge der beabsichtigten Erweiterung auf 55 Abteilungen soll die Chance ergriffen werden
für das gesamte Areal eine neue Gesamtkonzeption zu finden»
Ein zentraler Punkt lautet: «Das denkmalgeschützte Hauptgebäude von 1988 mit Tragwerken des international bekannten Architekten Santiago Calatrava soll erhalten und in die Gesamtkonzeption der neuen Schulanlage integriert werden.» Mit der neuen Kanti Wohlen möchte der Kanton eine zukunftsorientierte Campusanlage bauen
In der Ausschreibung des Projektwettbewerbs
dass die Organisation des Bauablaufs im laufenden Schulbetrieb eine Herausforderung sein werde
«Auf Bauprovisorien sollte möglichst verzichtet werden»
die neue Schulanlage im Sommer 2032 in Betrieb zu nehmen
Paletten oder Metallstangen: Und all das mitten auf den Gleisen
Zum wiederholten Mal diesen Monat legten Unbekannte Gegenstände auf die Gleise in Wohlen
Es war mitten in der Nacht, als am Samstag ein Zugführer in Wohlen eine Vollbremsung einleiten musste. Grund: auf dem Gleis lagen zwei Velos, dorthin verfrachtet von Vandalen
Die Velos werden vom Zug erfasst und zerstört
der Zugführer und die Passagiere kommen mit dem Schrecken davon
Roman Gyssler ist seit 14 Jahren Zugführer und befährt die Strecke in Wohlen regelmässig
Gegenüber dem Regionalsender Tele M1 erklärt Gyssler: «So ein Ereignis kann einen noch lange beschäftigen.»
sollten sie von der Polizei geschnappt werden
«Das ist alles andere als ein Kavaliersdelikt»
erklärt er und fügt an: «Bereits die Störung des öffentlichen Verkehrs zieht eine Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren mit sich.» Sollten dabei auch noch Sach- oder gar Personenschäden entstehen
liege auch eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren drin
Der Vorfall mit den Velos ist nicht der erste in Wohlen
Bereits vergangene Woche wurden nur 100 Meter weiter Gegenstände auf die Gleise gelegt
Die Polizei bittet darum um die Mithilfe der Bevölkerung
Im Wohler Chilegässli entsteht mit dem «Kafi Hoi» ein besonderer Begegnungsort
betrieben von Menschen mit Beeinträchtigung
Nun liegt das Baugesuch für den Umbau des Erdgeschosses im Domherr-Meyer-Haus auf
Drucken Teilen Noch 46 Tage läuft das Crowdfunding für das «Kafi Hoi» am Wohler Chilegässli
die Institution für Menschen mit einer Beeinträchtigung
Nichts weniger als den besten Kaffee von Wohlen will die Institution ihren Gästen servieren
braucht es eine richtig gute Kaffeemaschine
Für diese Anschaffung und für die Schulung der Klientinnen und Klienten hat die Integra ein Crowdfunding lanciert
Dem Wunschbetrag von 20'000 Franken ist man schon ein schönes Stück näher gekommen
haben insgesamt 87 Unterstützende den Betrag von 14'805 Franken gespendet
März liegt nun auch das Baugesuch der Besitzerin der Immobilie
für die Anpassungen im Erdgeschoss des Domherr-Meyer-Hauses öffentlich auf
dass maximal vierzig Sitzplätze zur Verfügung stehen
inklusive einer gemütlichen Lounge für entspannte Begegnungen
In den Sommermonaten kann man den Kaffee auch im Aussenbereich geniessen
Die Institution schreibt in der Beilage zum Baugesuch: «Das ‹Hoi› ist ein Ort der Begegnung
an dem Barrieren überwunden und Menschen zusammengebracht werden
Die Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung stehen im Zentrum und prägen durch ihre Tätigkeit eine einzigartige
Das «Hoi» wird von Montag bis Freitag von 8.30 bis 16 Uhr geöffnet sein
Angeboten werden neben Kaffee- und Teespezialitäten auch hausgemachte Getränke
Hergestellt werden die Produkte in der Küche des Restaurants Hans und Heidi an der Allmendstrasse
Weiter steht in den Unterlagen: «Das ‹Hoi› ist ein inklusiver Arbeitsplatz
die Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung sollen Gastgebende sein und nur wo nötig und sinnvoll durch Fachpersonen unterstützt und begleitet werden.» Das etwas andere Lokal biete den Gästen eine einladende und unkomplizierte Atmosphäre
Mit zum Angebot gehören auch Produkte aus den Integra-Werkstätten
Dabei handelt es sich um handgefertigte Geschenkartikel
Lebensmittelprodukte und Artikel aus recycelten Materialien
Die Eröffnung ist für den September dieses Jahres vorgesehen
Im Rahmen einer Gesamtverkehrsbetrachtung wurden verschiedene Massnahmen zur Verbesserung des Verkehrssystems für den Raum Wohlen geprüft
Dabei wurden alle Verkehrsmittel berücksichtigt
Zudem wurde eine vertiefte Prüfung einer Umfahrung von Wohlen vorgenommen
Die Erkenntnisse der Planungen fliessen in den Kommunalen Gesamtplan Verkehr ein
welchen die Gemeinde Wohlen aktuell überarbeitet
Wohlen ist mit rund 17'000 Einwohnern die viertgrösste Gemeinde des Kantons Aargau und ein regionales Wirtschaftszentrum
Die engen Platzverhältnisse und die Bündelung mehrerer Hauptverkehrsstrassen im Zentrumsbereich führen bereits heute zu grossen Verkehrsbelastungen im Siedlungsgebiet
Diese werden zukünftig infolge des prognostizierten Bevölkerungswachstums und der steigenden Mobilitätsbedürfnisse weiter zunehmen
In der Gesamtverkehrsbetrachtung Wohlen werden spezifische Ziele und Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Gemeinde Wohlen und zur Abstimmung von Siedlung und Verkehr definiert
Der gesamtverkehrliche Ansatz integriert alle Verkehrsmittel (öffentlicher Verkehr
berücksichtigt den Siedlungsraum sowie aktuelle Mobilitätstrends wie beispielsweise Sharing-Konzepte oder alternative Antriebstechnologien
Die Gesamtverkehrsbetrachtung Wohlen orientiert sich an der übergeordneten Strategie "mobilitätAARGAU" und enthält verschiedene Massnahmen
welche unter Federführung des Kantons oder der Gemeinde weiterverfolgt werden
Dazu gehören beispielsweise der Ausbau des Busangebots
Massnahmen zur Aufwertung des Strassenraums und die Einführung eines Verkehrsmanagements
Die in der Gesamtverkehrsbetrachtung vorgenommene Analyse
die erarbeiteten Ziele und Massnahmen werden aktuell im Kommunalen Gesamtplan Verkehr der Gemeinde Wohlen ergänzt und vertieft
Weitere Informationen zur Gesamtverkehrsbetrachtung entnehmen Sie bitte dem Schlussbericht (PDF, 18,6 MB)
Die Südumfahrung Wohlen ist als Zwischenergebnis im kantonalen Richtplan eingetragen
Die Südumfahrung soll die Bünztalachse (Kantonsstrasse 124 Farnstrasse) mit der Kantonsstrasse 127 Bremgarterstrasse verbinden und das Zentrum von Wohlen vom Verkehr entlasten
Nun liegen die Resultate der vertieften Prüfung einer Umfahrung von Wohlen vor
Im Rahmen der Zweckmässigkeitsbeurteilung Umfahrung Zentrum Wohlen wurden fünf Umfahrungsvarianten detailliert auf ihre Machbarkeit
ihre verkehrliche Wirkung sowie bezüglich ihrer Auswirkungen auf Gesellschaft
Vier der fünf geprüften Varianten liegen im Bereich des heutigen Richtplaneintrags im Korridor zwischen Wohlen und Waltenschwil
Die Varianten unterscheiden sich durch ihre Lage
die Länge und die Anzahl der Tunnelabschnitte
Neben den vier Varianten im Bereich des heutigen Richtplaneintrags wurde zusätzlich eine rund drei Kilometer lange Tunnelvariante unter dem Siedlungsgebiet von Wohlen geprüft
Das Bild zeigt die im Detail geprüfte Umfahrungsvariante
Die Variantenbeurteilung kommt zum Schluss
dass keine der Umfahrungsvarianten zweckmässig ist
Eine Umfahrung würde zwar eine gewisse verkehrliche Entlastung bewirken
So könnte beispielsweise auf der Zentralstrasse zwischen Postplatz und Kirchenrain der Verkehr um bis zu 20 Prozent gegenüber dem zukünftigen Zustand ohne eine Umfahrung reduziert werden
Die Entlastungswirkung ist insgesamt aber nicht genügend hoch
als dass sich dadurch wesentliche kürzere Fahrzeiten für den motorisierten Individualverkehr oder wesentliche Verbesserungen für die Aufenthaltsqualität
den öffentlichen Verkehr oder den Fuss- und Veloverkehr ergeben würden
dass der Anteil des Durchgangverkehrs im Zentrum von Wohlen relativ klein ist und sich auf verschiedene Fahrbeziehungen aufteilt
Somit kann nur eine verhältnismässig kleine Verkehrsmenge aus dem Zentrum von Wohlen auf eine Umfahrung verlagert werden
Demgegenüber weisen alle Varianten negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft aus
Die Tunnelvariante unter Wohlen vermag die negativen Auswirkungen am besten zu reduzieren
weist aber mit rund 460 Millionen Franken gleichzeitig die mit Abstand grössten Kosten auf (Kostengenauigkeit +/- 30 %)
Bei keiner Umfahrungsvariante rechtfertigen die durch die Entlastung erzielten Vorteile die negativen Auswirkungen auf die Umwelt
das Landschafts- und Ortsbild sowie die hohen Kosten
Aufgrund der Resultate aus der Zweckmässigkeitsbeurteilung wird eine Umfahrung von Wohlen nicht prioritär weiterverfolgt
Weitere Informationen zur Prüfung der Umfahrung entnehmen Sie bitte den untenstehenden Dokumenten
Kurz- bis mittelfristig soll die Umsetzung von Massnahmen aus der Gesamtverkehrsbetrachtung sowie auch Massnahmen aus dem sich in Überarbeitung befindenden Kommunalen Gesamtplan Verkehr (KGV) die Verkehrssituation in Wohlen verbessern
Gleichzeitig sollen im kantonalen Richtplan die erforderlichen Flächen für eine Umfahrung gesichert werden
Damit bleibt eine Umfahrung eine langfristige Handlungsoption
Der bestehende Richtplaneintrag zur Südumfahrung soll mit den Erkenntnissen der Zweckmässigkeitsbeurteilung aktualisiert werden
Zudem soll mit einem zweiten Richtplaneintrag die Linienführung des Stadttunnels als Zwischenergebnis gesichert werden
Die Arbeiten für eine Richtplananpassung wurden aufgenommen
Die Gesamtverkehrsbetrachtung Wohlen und die Prüfung der Südumfahrung Wohlen sind neben der bereits erfolgten Realisierung des A1-Zurbringers in Lenzburg und der geplanten Knotenausbauten entlang der Bünztalachse weitere Elemente
um die Erreichbarkeit des Freiamts zu verbessern
Folien Informationsanlass Wohlen vom 28. April 2022 (PDF, Folien Informationsanlass Wohlen, 5,2 MB)
Schlussbericht Zweckmässigkeitsbeurteilung Umfahrung Zentrum Wohlen (PDF, 67 Seiten, 5,4 MB)
Medienmitteilung: "In Wohlen werden die Flächen für zwei Umfahrungsvarianten langfristig im Richtplan gesichert"
Folien Informationsanlass Wohlen vom 20. Novemeber 2023: "Verkehrssituation und Prüfung Umfahrung Zentrum Wohlen" (PDF, 50 Seiten, 5,5 MB)
Schlussbericht Gesamtverkehrsbetrachtung Wohlen (PDF, 18,6 MB)
Schlussbericht Gesamtverkehrsbetrachtung Wohlen, Anhang 1, Analyseplan (PDF, 22,7 MB)
Planungsstudie unter Berücksichtigung aller Verkehrsmittel (öffentlicher Verkehr
Bestandteile der Gesamtverkehrsbetrachtung sind eine Situationsanalyse
ein Zielsystem und Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation und der Abstimmung von Siedlung und Verkehr
Im KGV erarbeiten die Gemeinden die verkehrlichen Grundlagen für die Siedlungsentwicklung und entwickeln Zielsetzungen und Massnahmen
um den verkehrlichen Herausforderungen zu begegnen
Vor allem im Kontext der Siedlungsentwicklung nach innen ist die Erarbeitung eines KGV für die Gemeinden unverzichtbar
mehr zum Thema
Die Strategie zeigt die Stossrichtung der kantonalen Verkehrspolitik für die nächsten zehn Jahre mit einem Planungshorizont bis 2040 auf
Die Strategie mobilitätAARGAU setzt gezielt räumliche Akzente und differenzierte Ziele pro Raumtyp für die einzelnen Verkehrsmittel
wodurch die Mobilität zukunftsgerecht und nachhaltig gestaltet werden kann
Ziel ist ein funktionierendes Gesamtverkehrssystem
das die künftigen Mobilitätsbedürfnisse von Bevölkerung und Wirtschaft abdeckt sowie die Erreichbarkeit als wichtigen Standortfaktor sicherstellt
mehr zum Thema
Systematisches Verfahren zur Lösungsfindung
Standard zur Prüfung grösserer Infrastrukturvorhaben wie etwa neuer Umfahrungsstrassen
Üblicherweise gegliedert in drei Phasen:
Montag bis Freitag08:00 – 12:00 Uhr und13:30 – 17:00 Uhr
Ein 18-jähriger Autofahrer ist am späten Mittwochabend in Wohlen in einen Baum geprallt
Drucken Teilen Der Junglenker verlor in einer Linkskurve auf der alten Bremgarterstrasse die Kontrolle über seinen VW Golf und kam von der Strasse ab
Anschliessend kollidierte er gemäss Mitteilung der Kantonspolizei Aargau frontal mit einem Baum und kam zum Stillstand
Der automatische Notruf des Autos meldete den Unfall der Kantonalen Notrufzentrale
Der Junglenker konnte sein Fahrzeug zum Glück unverletzt verlassen
Sein 23-jähriger Beifahrer wurde mit leichten Verletzungen durch die Ambulanz ins Spital gebracht
Die Kantonspolizei nahm die Ermittlungen auf und prüft
wie es zu diesem Selbstunfall kommen konnte
Dazu wurde auch das Fahrzeug polizeilich sichergestellt
Der Fahrer musste seinen Führerausweis auf Probe
Simone Pallecchi hat Anfang dieses Jahres die Stelle als neue Kultursekretärin in Wohlen angetreten
Beruflich war sie in den letzten Jahren als Leiterin Finanzen und Kommunikationsverantwortliche einer grossen Wohnbaugenossenschaft in Zürich tätig
Drucken Teilen Nach 17 Jahren grossem Engagement als Kultursekretärin von Wohlen gab Claudia Nick diese Funktion Ende letzten Jahres ab
In ihre Fussstapfen tritt Simone Pallecchi
Sie studierte Kunstgeschichte und Betriebswirtschaft
erlangte einen Bachelor in visueller Kommunikation an der Zürcher Hochschule der Künste und absolvierte einen MAS in Kulturmanagement an der Universität Basel
Beruflich war Pallecchi in den letzten Jahren als Leiterin Finanzen und Kommunikationsverantwortliche einer grossen Wohnbaugenossenschaft in Zürich tätig
Sie hat ihre Tätigkeit in Wohlen Anfang dieses Jahres aufgenommen
«Mit Simone Pallecchi konnte wiederum eine ausgezeichnete Fachperson als neue Kultursekretärin gewonnen werden»
teilt die Gemeinde in einer Medienmitteilung mit
Als Fazit nach den ersten Wochen als Kultursekretärin hält Pallecchi fest: «Mit seinem zeitgemässen Kulturkonzept nimmt Wohlen als Gemeinde eine Vorreiterrolle ein
was mich in meiner Entscheidung für die Funktion der Kultursekretärin überzeugt hat
Das grosse Engagement der Kulturschaffenden und Freiwilligen in Wohlen beeindruckt mich sehr und motiviert mich in meiner täglichen Arbeit als Kultursekretärin.»
das vielfältige kulturelle Leben Wohlens auch überregional noch bekannter zu machen
Besonders einsetzen möchte sich Pallecchi für die Themen Kommunikation
«Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den zahlreichen Akteuren im Bereich der Kultur und darauf
sie in ihrer wertvollen Arbeit gezielt zu unterstützen»
wird sie hinsichtlich eines Ausblicks auf ihr weiteres Engagement in der Medienmitteilung zitiert
Liga bei Concordia Basel erst zahlreiche Chancen zur Führung liegen
fängt sich drei Gegentreffer und verlässt nur mit zehn Mann den Platz
Eigentlich war alles angerichtet für den FC Wohlen
Die Konkurrenz patzte und mit Tabellenschlusslicht Concordia Basel hatte man einen dankbaren Gegner vor der Brust
Dabei ging die Partie eigentlich gut los für die Freiämter
Concordia einigermassen und zahlreiche Torchancen
Gilles Gauchat und Dramane Sissoko liessen gleich mehrere Möglichkeiten zur Führung fahrlässig liegen
Oder es war immer noch ein «Congeli»-Bein oder ein «Congeli»-Kopf dazwischen
war FCC-Goalie Simon Caillet zur Stelle und entschärfte die Situation
Eine Fussballweisheit so alt wie der Sport selbst
Minute kombinierten sich die Hausherren durch die Wohler Hintermannschaft
Am Ende der Stafette stand Angreifer Denis Temelkov
der FCW-Schlussmann Joël Bonorand keine Abwehrmöglichkeit liess und zum viel umjubelten 1:0 für den Aussenseiter einschob
Den FCW schien der Gegentreffer aus dem Konzept zu bringen
das Kombinationsspiel aus der Anfangsphase aufzuziehen und irgendwie schien es
dass es einigen Akteuren an der nötigen Spitzigkeit fehlte
von der man sich eine Verschnaufpause erhoffte
um neue Kraft und neue Ideen für den zweiten Durchgang zu sammeln
Nach der Halbzeitunterbrechung wirkte der FC Wohlen noch träger und ideenloser als im ersten Durchgang
Überhaupt fühlte sich die gesamte Partie eher an
In den Zweikämpfen hatten die Wohler nahezu immer das Nachsehen
Und so rächte sich die mangelnde Chancenauswertung und das müde Auftreten nur zehn Minuten nach Wiederanpfiff erneut
Dann nämlich setzte Mihael Validzic gegen seine Wohler Gegenspieler durch und traf in der 55
Jetzt sollten die Wohler endlich aufwachen
Plötzlich war die Körpersprache da und auch die nötige Ernsthaftigkeit schien endlich da zu sein
denn aus Motivation wurde schnell Übermotivation
Minute dezimierte sich der FC Wohlen selbst
Santiago Brunner stieg gegen seinen Gegenspieler recht rüde ein und wurde mit der Ampelkarte vorzeitig unter die Dusche geschickt
Minute erhöhte Marco Mandal auf 3:0 für Concordia und besiegelte damit das Wohler Debakel beim Schlusslicht
Der FCW verpasste damit den Sprung unter die Top 3 und gab wichtige und eigentlich fest eingeplante Punkte im Kampf um einen Platz in den Aufstiegsspielen ab
Nach 22 Matches sind die Wohler nun Siebte
Als Nächstes kommt am nächsten Samstag mit dem FC Rotkreuz ein weiterer Abstiegskandidat ins Stadion Niedermatten
Dann muss der FCW ein anderes Gesicht zeigen
Die Postfiliale an der Aargauerstrasse beim Bahnhof Wohlen wird ab nächsten Frühling modernisiert
Einen Teil der Verkaufsfläche wird sie ab Herbst 2025 vermieten
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Post haben nun
Im Hintergrund der Wohler Post wird fleissig geplant
Denn der gelbe Riese schmiedet aktuell Pläne
Im Mai 2025 soll die Postfiliale nämlich während fünf Monaten modernisiert werden
In dieser Zeit zieht die Filiale in ein Container-Provisorium direkt vor das Postgebäude an der Aargauerstrasse
Die Kundschaft wird auf dem grossen Platz oberhalb der Treppe gegenüber des Busbahnhofs bedient
«Die Postdienstleistungen sind also auch während des Umbaus an der gewohnten Adresse erhältlich»
versichert Post-Mediensprecher Markus Werner
Im Herbst soll die Post beim Bahnhof mit hellen Räumen wieder öffnen
«Die Schalter werden neu offen gestaltet sein
also ohne trennendes Sicherheitsglas zwischen den Postmitarbeitenden und der Kundschaft»
Die Gesamtfläche der modernisierten Filiale ist kleiner
Dafür soll der Kundenbereich in Zukunft doppelt so gross sein
Aktuell hat dieser Bereich 80 Quadratmeter
Dort befindet sich bis anhin auch die Postfachanlage
Diese Postfächer werden nun an die Rückseite des Gebäudes gezügelt
Die Fläche des Backoffices trennt das Unternehmen räumlich ab
Diese 155 Quadratmeter werden künftig vermietet
Bereits heute ist diese Fläche im Internet zur Miete ausgeschrieben
Pro Quadratmeter verlangt die Post einen jährlichen Mietpreis von 240 Franken inklusive Nebenkosten
Wer also die ganze Fläche pro Jahr mieten will
Insgesamt 18 Parkplätze stehen den Postbesucherinnen und Postbesucher sowie der Kundschaft des neuen Geschäfts an der Aargauerstrasse zur Verfügung
Die Räumlichkeiten könnten als Gewerbefläche oder Büro genutzt werden
«Denkbar sind aus unserer Sicht zum Beispiel eine Praxis
ein Coiffeurgeschäft oder ähnliche Nutzungen»
Für den Detailhandel komme diese Fläche weniger in Frage
da die Post keine Lagerflächen anbieten kann
Coop und Migros sind ohnehin einige Detailhändler rund um den Bahnhof vertreten
Neben der Fläche der Postfiliale und dem Teil, der vermietet werden soll, befindet sich noch Platz für die Zustellung. Die Pöstlerinnen und Pöstler schwärmen von dort aus mit den Briefen und Paketen aus. Zudem ist beim Gebäude ein Selfservice-Container positioniert. Geschäftskunden können dort mit einem Badge ihre frankierten Sendungen in den vorhandenen Behältern deponieren
Der Wohler Gemeinderat hält an seiner Steuerfusserhöhung auf 120 Prozent fest und sieht kaum Spielraum für zusätzliche Kürzungen
ob das Budget 2025 wiederum an der Urne entschieden wird
hielt aber unverändert an der Steuerfusserhöhung fest
Der Einwohnerrat debattierte an der Sitzung im Dezember 2023 während fünf Stunden und einigte sich auf eine Steuerfusserhöhung um 3 Prozentpunkte
Ende Januar 2024 hiess das Wohler Stimmvolk die Vorlage mit einem Steuerfuss von 116 Prozent knapp gut
Nun steht man wieder am selben Punkt. Der Gemeinderat unterbreitete im September dieses Jahres dem Einwohnerrat das Budget 2025 mit einem Aufwandüberschuss von 89'000 Franken und einer Steuerfusserhöhung um 4 Prozentpunkte auf 120 Prozent. An seiner Sitzung im Oktober wies der Rat das Budget zurück an den Absender
Seine Begründung: «Ein Steuerfuss von 120 Prozent ist nicht mehrheitsfähig.»
legt der Gemeinderat das überarbeitete Budget vor
Dieses ist praktisch unverändert und sieht wiederum eine Steuerfusserhöhung auf 120 Prozent vor
Den Rotstift setzte der Gemeinderat nur an wenigen Stellen an
So wurden etwa die 575'000 Franken beim Budgetposten für die Sanierung der Tennisplätze im Sportzentrum Niedermatten zurückgestellt
Der Gemeinderat werde dies mit einem separaten Verpflichtungskredit einholen
kommentiert Finanzvorsteherin Denise Strasser
Eingespart wird auch bei der Buslinie zur Eishalle
jene wird nach dem Testbetrieb nicht weitergeführt
Das Gesamtergebnis weist nun einen Aufwandüberschuss von 6900 Franken mit einem Finanzierungsfehlbetrag von rund 12 Millionen Franken auf
«Wir konnten keine weiteren Kürzungen vornehmen
wir haben bereits ein schlankes Budget präsentiert»
wie dies an der Einwohnerratssitzung angeregt wurde
Strasser: «Das wären bloss kosmetische Bereinigungen gewesen.» Dass der Gemeinderat an der Steuerfusserhöhung festhält
dem Ungleichgewicht zwischen Ertrag und Aufwand und den Investitionen in die Schulinfrastruktur sowie den Abschreibungen geschuldet
Ausserdem werde die Wohnbevölkerung weiterhin zunehmen
was wiederum steigende Infrastrukturkosten zur Folge habe
dass der Aufwand durch den Ertrag gedeckt sei
Der Saldo der Erfolgsrechnung sollte mindestens ausgeglichen sein
«Mit der beantragten Steuerfusserhöhung wird diese Anforderung praktisch erfüllt»
Sollte er es mit einem abweichenden Steuerfuss gutheissen
Genehmigt der Rat das Budget bei gleichbleibendem Steuerfuss
die Beleuchtungen und die Kommunikationsleitungen erneuert werden müssen
sperren die IBW und die Gemeinde Wohlen den Abschnitt ab Anfang Februar
Drucken Teilen In der Wohler Kapellstrasse stehen diverse Arbeiten an
unter anderem eine Erneuerung der Werkleitungen
Durchgeführt werden diese teilweise von der IBW
Wie bereits im Frühling 2024 in der Hochwachtstrasse werden die Bauarbeiten auch hier aufwendig und bringen verschiedene Verkehrsbeeinträchtigungen mit sich
wie die Wohler Energiedienstleisterin mitteilt
Denn während sie die Strom- und Wasserleitungen erneuert
saniert die Gemeinde Wohlen in diesem Abschnitt die Kanalisation und bringt die Beleuchtung auf den neusten Stand der Technik
Die Sunrise GmbH erneuert zudem ihre Kommunikationsleitungen
Weil die Platzverhältnisse im betroffenen Abschnitt beschränkt seien
Kurz: Die Durchfahrt durch die Kapellstrasse ab der St.-Anna-Kapelle bis Höhe Hofmattenweg sowie der östliche Teil des Hofmattenwegs werden ab Anfang Februar während mehrerer Monate für den motorisierten Verkehr komplett gesperrt
Jedoch seien «Zubringerfahrten zu den betroffenen Liegenschaften von der anderen Seite des Hofmattenwegs her möglich»
Entsprechend dem Baufortschritt werde der gesperrte Abschnitt in der Kapellstrasse fortlaufend bergaufwärts verschoben
die öffentlichen Parkplätze auf dem Merkurareal stehen während der gesamten Bauzeit nicht zur Verfügung
Ab Mitte März sei dann vor allem der Knoten Jurastrasse–Kapellstrasse–Aeschstrasse betroffen
Während rund zweier Monate wird die Fahrbahn in diesem Bereich verengt
«Sämtliche Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer müssen mit leicht verlängerten Fahrzeiten rechnen
Fussgängerinnen und Fussgänger sind dringend gebeten
die signalisierten Umleitungen zu benutzen.» Die Zufahrt in die Aeschstrasse werde in diesem Zeitraum nicht möglich sein
In der Woche vor Ostern werde der Verkehr in diesem Bereich zudem während der Nachtstunden einspurig geführt
«Diese Bauphase wurde extra in die Schulferienzeit gelegt
um die Beeinträchtigungen so gering als möglich zu halten»
Selbstverständlich werde der Baufahrplan Rücksicht auf geplante Veranstaltungen wie «Das Zelt»
das Wohler Jugendfest oder den Circus Monti nehmen
Abschluss der Bauarbeiten ist voraussichtlich für Mitte August 2025 vorgesehen
Auf www.ibw.ag/baustellen informiert die IBW laufend über die verschiedenen Bauphasen
Der FC Wohlen ist zurück auf dem Boden der Tatsachen
Nach dem 2:0-Erfolg zum Jahresauftakt gegen Besa Biel müssen sich die Freiämter bei Aufstiegsaspirant FC Schötz mit 0:2 geschlagen geben
Statt nach oben geht der Blick nun wieder nach unten
Die Rechnung war einfach: Mit einem Sieg gegen den FC Schötz hätte der FC Wohlen bis auf drei Punkte an die Zentralschweizer
herankommen und wieder voll im Aufstiegsrennen mitmischen können
Stattdessen beträgt der Rückstand nun satte neun Punkte
Die Euphorie nach dem Auftakterfolg ist erst einmal wieder weg
als könnte der FCW den Schötzern tatsächlich ein Bein stellen
Hochkarätige Torchancen waren in der ersten Hälfte zwar absolute Mangelware
dennoch agierten die Wohler lange mindestens auf Augenhöhe mit dem eigentlichen Favoriten
Dieser musste sich gerade in der Defensive öfter einmal strecken
konnte sich aber letztlich auf Schlussmann Neel Kissling verlassen
Beim FCW erstmals überhaupt und gleich von Beginn an dabei war auch FC-Aarau-Leihgabe Amr Khaled
der auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt
liess ein ums andere Mal seine Klasse aufblitzen
dass der Aussenläufer noch Anlaufzeit beim FCW benötigt und noch lernen muss
sich ins Wohler Mannschaftsgefüge einzufügen
Letztlich blieb der Jungspund glücklos und wurde im zweiten Durchgang ausgewechselt
Ähnlich glücklos agierte auch das in der Vorwoche noch hochgelobte Sturmduo Lüscher-Boakye/Sissoko
Die Zentralschweizer hingegen zeigten selbst auch nicht gerade eine ansprechende Partie
agierten aber in den entscheidenden Momenten so
wie man es von einer Spitzenmannschaft erwartet
Minute setzte sich Nikola Mijatovic auf dem rechten Flügel gegen seinen Wohler Gegenspieler durch und düpierte auch FCW-Schlussmann Joël Bonorand zum viel umjubelten 1:0 für die Hausherren
Zwar übernahmen die Freiämter nach dem Gegentreffer weitestgehend das Zepter
echte Torchancen sprangen für die Wohler in den folgenden 20 Minuten jedoch nicht heraus
Minute Almedin Hodzic nach einem Eckball die Gunst der Stunde und nickte zum entscheidenden 2:0 zugunsten der Heimequipe ein
Auch danach versuchten die Wohler noch einmal
der ihnen schlussendlich jedoch verwehrt blieb
Statt nach oben müssen die Wohler nach dieser Niederlage wieder nach unten in Richtung Abstiegsränge schauen
Am kommenden Samstag hat man jedoch sogleich die Chance
sich wieder ein wenig von jenen abzusetzen
Dann kommt das Kellerkind FC Langenthal ins Stadion Niedermatten
Schötz – Wohlen 2:0 (0:0)Wissenhusen Kunstrasen
– Zuschauer: 100 – Schiedsrichter: Jevremovic
Schär, Costa; Britschgi (46. Picchieri)
Seit diesem Winter heizt Galaxus sein Logistikzentrum in Wohlen mit der grössten reversiblen CO2-Wärmepumpe Europas
Dank dieser Investition konnte der Onlinehändler die CO2-Emissionen am Standort um fast 90 Prozent senken
Drucken Teilen Um die firmenweiten Klimaziele zu erreichen
installierte Galaxus an seinem Standort in Wohlen eine moderne CO2-Wärmepumpe
Bild: zvg Noch bis letztes Jahr wurde am Galaxus-Standort in Wohlen mit einer Gasheizung geheizt
Diese Anlage stand seit Mietbeginn im Jahr 2009 im Gebäude im Einsatz
wie das Logistikunternehmen in seiner Mitteilung vom Dienstag schreibt
Für den Logistikriesen war dies keine befriedigende Lösung
in einer Mitteilung zitiert wird: «Um unsere Klimaziele zu erreichen
als Mieter selbst die Initiative zu ergreifen und die Gasheizung in den Ruhestand zu schicken.»
Seit diesem Winter betreibt Galaxus nun eine reversible CO2-Wärmepumpe am Standort in Wohlen
Die Wärmepumpe verfüge über eine Heizleistung von maximal 1600 Kilowatt
was für sämtliche Räumlichkeiten von Galaxus in Wohlen reiche
Mit dieser Leistung könne man 100 bis 150 Einfamilienhäuser heizen
habe man die Emissionen am Standort Wohlen um 87 Prozent reduzieren können
Diese lagen jährlich bei 622 Tonnen pro Jahr
Dank der neuen Anlage seien es ab 2025 nur noch 87 Tonnen
Damit erreiche das Unternehmen seine firmenweiten Klimaziele für 2030 bereits sechs Jahre früher
Die neue reversible Wärmepumpe könne aber nicht nur heizen
wo täglich viele Menschen und Maschinen im Einsatz stehen
um eine konstante Temperatur in den Räumlichkeiten zu halten
dass die Anlage im Sommer 2024 bereits in Betrieb sein kann
aber wir haben es geschafft,» wird Dominique Frey
In Wohlen ist es in der Nacht auf Montag zu einem Einbruch gekommen
Die Täter haben Waren im Wert von mehreren tausend Franken erbeutet und sind noch immer flüchtig
Drucken Teilen Jetzt auch noch der Sunrise-Shop. An der Zentralstrasse in Wohlen haben Unbekannte in das Geschäft des Telekom-Unternehmens eingebrochen. Bisher war jeweils die Swisscom von solchen Vorfällen betroffen
Wie die Kantonspolizei Aargau in einem Mitteilung schreibt
sei der Alarm am Montagmorgen um 4.30 Uhr ausgelöst worden
Die Polizei leitete zwar umgehend eine Fahndung ein
der oder die Täter sind aktuell aber weiterhin flüchtig
Der oder die Täter haben das Schaufenster des Sunrise-Shops mit einem Schachtdeckel eingeschlagen und offenbar Waren im Wert von mehreren tausend Franken gestohlen
Auch der Schaden beläuft sich gemäss Angaben der Polizei auf mehrere tausend Franken
Die Kantonspolizei Aargau hat ihre Ermittlungen aufgenommen
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge zieht Schulleiterin Barbara Müller Hoteit weiter
warum sie weiterhin an der integrativen Schule festhält
Barbara Müller Hoteit legt die Stirn in Runzeln und überlegt lange
Dann springt sie auf und holt von ihrem Schreibtisch eine bunte Weihnachtskarte
«Die hat mir eine Drittklässlerin geschrieben»
In einfachen Sätzen bringt das Mädchen sein Bedauern zum Ausdruck
dass die Schulleiterin per Ende Januar ihre Stelle als Schulleiterin der Wohler Primarschule Junkholz verlässt
Barbara Müller Hoteit strahlt übers ganze Gesicht und kommentiert: «Solch liebenswürdige Reaktionen gibt es im Junkholz immer wieder!»
Frau Müller kennt jedes Primarschulkind im Schulhaus Junkholz
dass ein gutes Miteinander nur dann funktioniert
An ihren Start vor 16 Jahren in Wohlen erinnert sich Barbara Müller Hoteit gut
Sie sagt: «Als eines der ersten Projekte stand die Auflösung der Kleinklassen an.» Die Reaktionen des Kollegiums reichten von Kritik bis zur entspannten Gelassenheit
Die 58-Jährige ist eine Befürworterin der inklusiven Schule
In ihrer Abschlussarbeit in der Weiterbildung zur Schulleiterin beschäftigte sie sich mit diesem Thema
Bei ihrem Stellenantritt im Jahr 2008 galt es
78 Kinder aus mehreren Kleinklassen auf die bestehenden Regelklassen zu verteilen
Die Herausforderungen für die Lehrpersonen sind in den nachfolgenden Jahren dieselben geblieben: die Kinder individuell fördern und dabei keines zu vernachlässigen
dass die integrative Schule allen Kindern gerecht wird und nicht zuletzt eine Notwendigkeit ist
dass das Behindertengleichstellungsgesetz umgesetzt wird»
Getragen wird das Gesetz auch von ihrem Kollegium
Einige von ihnen arbeiten seit Jahrzehnten an der Primarschule
«Deshalb gehe ich auch mit einem weinenden Auge von hier»
Dass ihr der Lehrerberuf auch nach Jahrzehnten noch Spass bereitet
Wenn man sie nach den 16 Jahren in Wohlen fragt
«Ich schätzte die Zusammenarbeit in der Schulleitungskonferenz sehr
dort kann jedes Mitglied seine Stärken ausspielen»
Begeistert erzählt sie von den Traditionen
Sie zählt als Beispiel den Räbeliechtli-Umzug
den Besuch des Samichlauses und die Fasnacht auf
Diese Rituale und Feiern tragen massgeblich zur Integration bei
Im Junkholzschulhaus findet sich eine bunte Vielfalt an Kindern verschiedenster Herkunft
fordere aber das Kollegium immer wieder heraus
«Ich habe eine lebensbejahende Einstellung und bin mir bewusst
dass das Leben nicht immer ein Zuckerschlecken ist»
Die Schulleiterin zeigt auf ein Merkblatt an der Wand
Darauf sind zehn Punkte für die Stressregulation aufgelistet
«ich kenne praktisch jede Seilbahn in der Region»
Für Ausgleich im Leben sorgte auch ihr politisches Engagement in einer Partei an ihrem Wohnort in Zug
Auch sie müsse sich immer wieder an diesen zehn Punkten auf dem Blatt orientieren
«dafür sind wir alle selber verantwortlich»
musste sie im letzten Jahr selber erfahren
Sie musste sich aufgrund ihrer familiären Belastung eine Auszeit nehmen
Nach langer Krankheit verstarb ihr Ehemann
Ende des letzten Schuljahres entschied sie sich dann für einen Neuanfang
Februar übernimmt sie die Schulleitung einer kleinen Dorfschule im Kanton Zürich
Sie freut sich auf die Herausforderung und den deutlich kürzeren Arbeitsweg
Und ganz bestimmt gibt es auch an dieser Schule den einen oder anderen Streit zu schlichten
Am «Kulturnetzwerk Wohlen 2025» wurde aufgezeigt
welche Ziele die Gemeinde mit ihren Aktivitäten im Bereich Kultur verfolgt
Ausserdem wurde Kultursekretärin Claudia Nick nach 17 Jahren Tätigkeit verabschiedet
Drucken Teilen Kultur erhält in Wohlen einen höheren Stellenwert
indem sich die Gemeinde zum Ziel gesetzt hat
die Vernetzung der Kulturakteure voranzutreiben
Dies geschieht vor allem durch die jährlich wiederkehrende Veranstaltung «Kulturnetz Wohlen»
Sie soll der Verknüpfung und dem Austausch zwischen den verschiedenen im Bereich der Kultur engagierten Leuten dienen
So beteiligten sich am Donnerstagabend in der Bleichi rund 60 Kulturschaffende am «Kulturnetz Wohlen 2025»
In dessen Rahmen wurde unter anderem das Projekt Kulturwerk Bleichi vorgestellt und die langjährige Wohler Kultursekretärin Claudia Nick verabschiedet
«Die Kulturtreibenden sind ein ganz gewichtiger Faktor für das kulturelle Leben in Wohlen»
hielt Gemeinderat Roland Vogt in seinem Rück- und Ausblick über die Tätigkeit der Kulturkommission fest
ist bei uns stets auf der Agenda und nimmt auch in den nächsten Jahren einen wichtigen Stellenwert ein
schliesslich gehört die Förderung von Kultur zu den Kernaufgaben der Zentrumsgemeinde Wohlen»
Auch im Jahr 2025 werde das kulturelle Angebot in Wohlen sichtbar bleiben
wobei die Kulturakteure über die entsprechenden Dienstleistungsangebote der Gemeinde informiert seien
Als bisherige und bestehende Aufgaben der Kulturkommission Wohlen nannte Roland Vogt etwa die Behandlung der Gesuche für Projekt- und Förderbeiträge
die Unterstützung und Anerkennung von Kulturschaffenden
die Förderung des Dialogs zwischen den in der Kultur Beschäftigten sowie die Koordination des kulturellen Lebens in der Gemeinde
Dass die kulturellen Aktivitäten in Wohlen heute schon sehr vielfältig und bunt sind
zeigte am Anlass «Kulturwerk Wohlen 2025» in der Bleichi allein schon die Tatsache
dass mehr als zwei Dutzend Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und weiteren kulturell engagierten Organisationen ihre Struktur und die wichtigsten Termine in diesem Jahr vorstellen konnten
Als wichtige Schaltstelle zwischen den einzelnen Kulturbeteiligten fungiert das Kultursekretariat
Nach 17-jähriger Tätigkeit als Kultursekretärin in Wohlen trat Claudia Nick Ende 2024 in den Ruhestand
Gemeinderat Vogt hielt fest: «Sie nahm an unzähligen Sitzungen teil
verfasste den Veranstaltungskalender <Kulturpunkt>
bereitete Gesuche von Kulturtreibenden vor
organisierte kleinere und grössere Anlässe
wirkte am aktuellen Kulturkonzept mit und arbeitete in dieser Zeit mit drei Gemeinderäten zusammen»
Mit dem besten Dank für ihre geleistete Arbeit wurde Kultursekretärin Claudia Nick verabschiedet
Sodann wurde auch kurz die neue Wohler Kultursekretärin
die Anfang des Jahres ihre Tätigkeit aufgenommen hat
Der seit 2018 bestehende Wohler Verein für Kultur verwandelt gegenwärtig die zahlreichen Räumlichkeiten des ehemaligen Gebäudekomplexes aus der ehemaligen Strohindustrie in das künftige Wohler Kulturzentrum mit überregionaler Ausstrahlung
In diesem Kulturwerk Bleichi finden Kulturkonsumation und -produktion unter einem Dach statt
In der ehemaligen Kranhalle wird ab Herbst ein vom Verein kuratiertes und vielfältiges Kulturprogramm geboten
«Wir verfügen über einen Fünfjahres-Gebrauchsleihvertrag mit der Gemeinde»
der am «Kulturnetzwerk Wohlen 2025» das Raumkonzept vorstellte
Es beinhaltet acht Atelier-Kojen zu je 20 Quadratmetern
drei Musikproberäume von 13 bis 29 Quadratmetern Fläche
Sanitär- und Lagerräume sowie der Raum der Brauerei Bünzwasser
konnten zwar diverse Räume bereits von Kunstschaffenden bezogen werden
doch wartet noch einiges an Arbeit auf den Bautrupp
bis in diesem Herbst der Vorhang für das Kulturprogramm in der Veranstaltungshalle geöffnet werden kann
In Wohlen ist ein Bauarbeiter an der Oberen Haldenstrasse von einem Holzbalken getroffen und schwer verletzt worden
Er musste vom Gerüst geborgen werden und wurde mit der Ambulanz ins Kantonsspital Aarau gefahren
Drucken Teilen An der Oberen Haldenstrasse in Wohlen verunfallte am Donnerstagmorgen ein Bauarbeiter
Bild: Marc Ribolla In Wohlen kam es am Donnerstag gegen 10 Uhr zu einem schweren Arbeitsunfall
wie Tele M1 berichtet und die Kantonspolizei Aargau bestätigt
Demnach wurde ein Bauarbeiter an der Oberen Haldenstrasse von einem Balken am Kopf getroffen und dabei schwer verletzt
wurde ein Rettungshelikopter der «Alpine Air Ambulance» (AAA) aufgeboten
Dieser stand auf dem Sportplatz beim Schulhaus Junkholz bereit
Weil sich die Rettung aufgrund der Situation vor Ort schwierig gestaltete
Diese hat den Verunfallten schlussendlich geborgen
Gemäss Kantonspolizei Aargau haben die Rettungskräfte vor Ort entschieden
den verunfallten Bauarbeiter per Ambulanz in den Kantonsspital Aargau (KSA) zu transportieren
In einer ersten Fassung des Artikels wurde geschrieben
dass der Bauarbeiter vom Gerüst gefallen ist und deshalb verletzt wurde
wie die Kantonspolizei auf Nachfrage bestätigte
Die Gerüstbaufirma legt zudem Wert auf folgende Feststellung: «Es kam auf der Baustelle zu einem Unfall
bei welchem der Arbeiter von einem Balken am Kopf getroffen wurde und auf dem Gerüst liegen blieb
Die verantwortliche Gerüstbaufirma bedauert den Unfall
steht aber in keinem Zusammenhang mit dem Ereignis.»
Der Wohler Gemeinderat präsentiert den Baukredit für den geplanten Doppelkindergarten Farn
Ausserdem sieht er den Verkauf eines kleinen Landstücks im Oberdorf vor und schlägt Gabriel Ganarin als neuen Verwaltungsrat der Sportpark Bünzmatt AG vor
Gebaut werden soll er bekanntlich im Baurecht auf einer Parzelle an der Lindenbergstrasse
Nachdem damals gegen die Projektierung – im Gegensatz zu den anderen
deutlich teureren Wohler Schulraum-Vorhaben – kein Referendum ergriffen worden war
hat die Gemeinde nun das Bauprojekt ausgearbeitet
Der Kredit über 2,15 Millionen Franken soll voraussichtlich im März im Einwohnerrat behandelt werden
Der neue Doppelkindergarten Farn würde örtlich etwa in der Mitte der bestehenden Kindergärten Bärholz und Reithalle gebaut
Beim ersteren läuft das Mietverhältnis der Gemeinde Ende Juli 2026 aus und könnte für weitere fünf Jahre verlängert werden
Allerdings betragen die jährlichen Mietkosten rund 41’000 Franken
Der Doppelkindergarten Reithalle gehört dem Gemeinnützigen Ortsverein
«Bis das neue Schulhaus Farn in den 2030er-Jahren realisiert ist
wird er weiterhin benötigt und instand gehalten»
schreibt der Gemeinderat im Bericht und Antrag
Das neue Kindergarten-Gebäude Farn wird als eingeschossiger
nicht unterkellerter Holz-Elementbau konzipiert
Innenwände und Dach sind in Leichtbauweise vorgesehen
Geprüft wurde die Möglichkeit von Vorkehrungen für eine spätere Aufstockung
was aus diversen Gründen (unter anderem Mehrkosten) aber verworfen wurde
Das Raumprogramm richtet sich nach den Empfehlungen des Kantons
«Jedoch wurden nach Möglichkeit Räume zusammengefasst
Die beiden Hauptklassenzimmer sind je rund 98 Quadratmeter gross
die zusätzlichen Gruppenräume je 20 Quadratmeter
Die Wärmeenergieerzeugung geschieht durch eine Luft-Wasser-Pumpe und auf einer Dachhälfte installiert die IBW auf eigene Kosten eine Photovoltaikanlage
Bezüglich der Baukosten von 2,15 Millionen betont der Gemeinderat: «Das Kostenziel von 1,1 Millionen Franken pro Klasse ist ambitioniert im Vergleich zu den vom Kanton prognostizierten 1,5 bis 2 Millionen Franken pro Klasse.» Als Fazit heisst es
dass das neue Gebäude sowohl in der Erstellung wie auch im Betrieb äusserst wirtschaftlich sei und von guter Qualität
Wenn der Einwohnerrat grünes Licht gibt und das Baugesuch ohne Verzögerungen verabschiedet werden kann
rechnet der Gemeinderat mit einem Baubeginn im 3
Dann könnte der Doppelkindergarten im August 2026 bereit sein
Seit über 40 Jahren besitzt die Wohler Einwohnergemeinde zwischen dem Oberdorf- und dem Bachmattenweg eine Parzelle mit einer Fläche von 768 Quadratmetern
Das Stück Land ist heute teilweise als Pflanzgarten verpachtet und liegt in der Wohnzone W2 und der Wohn- und Arbeitszone WG4
Teil der Parzelle ist auch ein öffentlicher Fussweg
Die Gemeinde hat in absehbarer Zeit keinen Eigenbedarf am Landstück und könnte es wegen der schwierigen Parzellenform nur schwer überbauen
Anfang 2024 meldete sich jedoch der Besitzer der Nachbarparzelle bei der Gemeinde
weil er eine Wohnüberbauung realisieren möchte
Weil der Gemeinderat keinen Bedarf für die Parzelle sieht
Dabei stellt die Exekutive folgende Bedingung: «Die bestehende Fusswegverbindung wird durch eine entsprechende Dienstbarkeit gesichert
die geplanten Neubauten im Minergie-Standard auszuführen.» Aufgrund einer Marktwertschätzung inklusive Minderwert wegen der geringen Ausnützungsmöglichkeit der Parzelle soll der Verkaufspreis bei 586 Franken pro Quadratmeter liegen
Die Totalsumme beträgt damit 450’600 Franken
die den Wohler Schüwo-Park mit Eishalle und Badi betreibt
der seit der Gründung der Aktiengesellschaft 2017 Teil des Gremiums ist
wird sein Amt zum Ende der laufenden Amtsdauer im kommenden September niederlegen
«Seine ausgewiesenen Kompetenzen im Bereich des Bauwesens
der Technik sowie der Geschäftsführung waren für die Sportpark Bünzmatt AG äusserst wertvoll»
lobt der Gemeinderat den abtretenden Meyer nun in einem Bericht und Antrag
In Absprache mit dem Verwaltungsrat habe sich der Gemeinderat – die AG ist in Besitz der Gemeinde – entschieden
den Verwaltungsrat wieder mit vier Personen zu besetzen
Er schlägt dem Einwohnerrat nun den Bremgarter Gabriel Ganarin als neuen Kandidaten zur Wahl vor
«Gabriel Ganarin erlangte einen Bachelor in Sport
Business and Economics sowie einen Master in Betriebswirtschaft
Er war als Sportlehrer im Aargau sowie im Key Account Management tätig»
Derzeit leitet der 34-Jährige beim Departement für Bildung
Kultur und Sport den Fachbereich Kommunikation und Information
Die restlichen vier Verwaltungsratsmitglieder Michèle Bächli
Der Verein Schöner Wohlen schaut genau hin
Auch im zweiten Vereinsjahr machte er sich stark für den Erhalt historischer Gebäude und für ein intaktes Dorfbild
dass das umstrittene Bauvorhaben am Freihofweg nie bewilligt wird
die Strukturen zu durchbrechen und einen Raum zu schaffen
schreibt der Verein Schöner Wohlen in seinem Leitbild
dass das Ortsbild gestärkt und historische Gebäude erhalten bleiben
Mittlerweile gehören siebzig Mitglieder der Vereinigung an
Diese trafen sich am Donnerstagabend im Wohler Schlössli zur Generalversammlung
Vereinspräsident Philipp Simka engagierte sich gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern gleich an mehreren Fronten
So setzte man sich etwa mit den Bauplänen der Aargauer Kantonalbank (AKB) an der Bahnhofstrasse auseinander
Zwei Einwendungen machte der Verein während der Bauauflage
dass die Aufwertung der Fassade – dies wurde so auch im begleitenden Fachgutachten vorgeschlagen – ins Gesuch aufgenommen wird
auf die sechs oberirdischen Parkplätze zu verzichten
«Der Vorplatz wäre dadurch viel grösser geworden
und es wäre mehr Fläche für eine einheitlichere Gestaltung zur Verfügung gestanden»
Zwar hätten die Anwälte der Bank dem Verein die Legitimation zur Einsprache abgesprochen
Dennoch hätten sich die Juristen offen gegenüber ihrer Argumentation gezeigt und die Aufwertung der Fassade gutgeheissen
Auf die Parkplätze möchte die Bank nicht verzichten
dass es eine Ausnahmebewilligung für die Parkplätze notwendig werde
weil der Strassenabstand nicht eingehalten wird
Ein weiteres Augenmerk hält der Verein auf das Ensemble der historischen Gebäude an der Steingasse und insbesondere auf den Neubau des Pfadiheimes
Simka erklärt: «Wir möchten auf keinen Fall den Eindruck erwecken
dass wir was gegen das Bauvorhaben der Pfadi haben.» Gerne hätte man aber in Erfahrung gebracht
wie die Denkmalpflege das Bauprojekt beurteile
Dies insbesondere in Anbetracht der Nähe zum denkmalgeschützten Säckelmeisterhaus in unmittelbarer Nachbarschaft
Simka: «Bis dato wurde uns von der Abteilung Bau und Umwelt die Akteneinsicht verweigert.»
Das über 200 Jahre alte Lüthi-Tschiemer-Haus an der Friedhofstrasse soll in naher Zukunft abgerissen werden
Es wird dem Projekt «Reach17» der Raiffeisenbank weichen
Seit einem Jahr habe der Verein beständig bei der Eigentümerin nachgefragt
weshalb der Erhalt des letzten Zeitzeugens der landwirtschaftlichen Vergangenheit Wohlens nicht möglich sei
Der Einsatz zeigt Wirkung: «Nächste Woche können wir mit den Verantwortlichen der Bank sprechen»
Auch mit dem umstrittenen Bauvorhaben der Stach Investment AG am Freihofweg beschäftigte sich der Verein
Im Jahresbericht schreibt Simka: «Gemäss unserer Kenntnis der Bauvorschriften und den aus vielen Fachgutachten extrahierten Gestaltungsgrundsätzen ist das Bauprojekt so schlecht
dass es niemals eine Baubewilligung erhalten wird.» Unter anderem stimme der Gewässerschutzabstand nicht und die vorgesehenen Freiflächen seien unzulässig
Auch die Überbauung Perron 1 an der Bahnhofstrasse nahm der Verein unter die Lupe
In einem mehrstündigen Austausch habe man mehr über die Ansätze und die Überlegungen hinter dem Wohn- und Geschäftshaus erfahren
Simka stellt abschliessend fest: «Es gilt lapidar festzuhalten
dass wir einen sehr unterschiedlichen Geschmack haben
Leider können wir Geschmack nicht juristisch einfordern.»
Mit einem regen Austausch und spannenden Diskussionen feierte «Frauen machen Politik» in Wohlen seine Premiere
ihre Meinungen einzubringen und sich eine allfällige Kandidatur im Herbst zu überlegen
Drucken Teilen «Dieser Abend war toll
das gab es während meiner ganzen Zeit im Gemeinderat noch nie»
stellte Gemeinderätin Ariane Gregor am Donnerstagabend
nach anderthalb Stunden intensivem Austausch
Rund 40 Frauen waren dem Aufruf der Wohler Gemeinde- und Einwohnerrätinnen gefolgt und beteiligten sich an der ersten Auflage von «Frauen machen Politik»
Dieser Austausch soll in erster Linie dazu dienen
die Arbeit des Gemeinde- und Einwohnerrates kennenzulernen und eine Übersicht zu schaffen
wie man sich politisch in Wohlen engagieren kann
Oder wie Stefanie Dietrich (Mitte) sagte: «Wir haben das Privileg
wir alle können mitbestimmen und mitarbeiten.»
die politisch aktiven Frauen aller Parteien (die SVP war an diesem Abend nicht vertreten) rührten mit diesem Anlass die Werbetrommel für interessierte Kandidatinnen
Dem 40-köpfigen Einwohnerrat gehören derzeit 14 Frauen an
im fünfköpfigen Gemeinderat sind zwei Frauen vertreten
brachte die Ratsarbeit wie folgt auf den Punkt: «Es geht immer um Geld
um die Verteilung und um Prioritäten.» Davon dürfe man sich nicht einschüchtern lassen
Denn: «Man kann zwar nicht die Welt verändern
öffentlich aufzutreten und vor einer grossen Runde zu sprechen
Im Laufe der Zeit habe sie immer weniger Mühe damit bekundet
ein Geschäft oder eine Stellungnahme vor dem Rat zu präsentieren
Zudem wies sie auf die Vielzahl von Kommissionen hin
Auch da sei der Einsatz von Frauen gefragt
Und das konnten die anwesenden Frauen – es waren alle Altersgruppen vertreten – gleich selber erfahren
wurden sie zu sechs aktuellen Themen informiert und aufgefordert
«Wie viele Schülerinnen und Schüler werden in Wohlen unterrichtet?»
bis sich jemand traute: «1000 Kinder?» Es sind aktuell 2540 Kinder und die Ausgaben für die Schule belasten mit rund 37 Prozent das Budget der Gemeinde
Von den aktuell 17’800 Einwohnerinnen und Einwohnern hätten rund 7000 Personen keinen Schweizer Pass
Die Wünsche an die Schule sind vielfältig: mehr Platz für die Kinder
mehr Lehr- und Betreuungspersonen und mehr Infos für die Eltern
Dass die beiden Projektierungskredite für zwei Schulhäuser im November letzten Jahres abgelehnt wurden
Spannend waren die Diskussionen zur Sicherheit im öffentlichen Raum
Während sich ältere Frauen tendenziell sicher fühlen und auch spät abends noch alleine unterwegs sind
berichteten jüngere Frauen genau das Gegenteil
Grundsätzlich fühlt man sich sehr sicher in Wohlen
fasste Simone Allenspach (SP) die Ergebnisse zusammen
dass die Kitas flexiblere Betreuungszeiten anbieten
sodass man die Kinder kurzfristig betreuen lassen kann
Mit dem kulturellen Angebot in Wohlen ist Frau durchwegs zufrieden
Allerdings tut sich ein Altersgraben auf: Die Jüngeren wünschen sich kostengünstige Angebote
Ausserdem wünscht man sich den Ausbau des Busangebotes in Randstunden und sichere Velowege
dass sich Erwachsene in Sachen Velofahren weiterbilden sollten
den man beim Apéro vertiefen konnte.« Wir sind sehr zufrieden»
zog Laura Pascolin (SP) stellvertretend für die Gruppe eine erste Bilanz
ein erstes Mal die Einwohnerrätinnen und ihre Arbeit kennenzulernen
Bekannt für seine Cordons bleus war das Wohler Restaurant Schönau
Doch seit Dezember gehört dies der Vergangenheit an
Wirt Burkhard Eggenberger verabschiedete sich in den Ruhestand und schloss das Restaurant
Ende Dezember war Schluss: Der Wohler Schönau-Wirt Burkhard Eggenberger löste das Inventar seines Restaurants mit einem Liquidationsverkauf auf. Eggenberger, den alle Eggi nennen, war bekannt für seine Cordons bleus. Aber auch die 20 Hotelzimmer waren beliebt
die in der Region für einige Tage zu tun hatten und ein Zimmer brauchten
Nach acht Jahren in Wohlen trat der 65-Jährige in den Ruhestand und schloss die Türen des Restaurants
das konnte die Besitzerin der Liegenschaft
was aus dem Restaurant Schönau wird: ein Appartementhaus
Seit Montag liegt das Baugesuch dafür öffentlich auf
dass insgesamt 23 Wohnungen und Studios geplant sind
Fünf Zweieinhalbzimmer-Wohnungen und 18 Studios entstehen im ehemaligen Restaurant und in den beiden oberen Stockwerken
Sowohl die Studios als auch die Wohnungen verfügen alle über einen eigenen Balkon
Das gehöre bei modernen Bauten zum Standard
kommentiert der Bauherr auf Anfrage der AZ
Die Studios und Wohnungen werde er an Mitarbeitende von grösseren Arbeitgebern aus der Region vermieten
Diese hätten schon in der ehemaligen «Schönau» die Hotelzimmer für ihre Mitarbeitenden gebucht
Die Mindestmietzeit beträgt allerdings vier Wochen
Den künftigen Mieterinnen und Mietern stehen insgesamt 38 Parkplätze zur Verfügung
die rund um die Liegenschaft angeordnet sind
Die Baukosten betragen 1,5 Millionen Franken
ob Einsprachen gegen den Umbau eingehen werden
Der Wohler Gemeinderat präsentiert den aktualisierten Finanzplan 2026–2035
Drucken Teilen So früh wie noch nie legt der Gemeinderat Wohlen den angepassten Finanzplan für die kommenden zehn Jahre (2026-2035) vor
Vergangenes Jahr war dies erst im April der Fall
Trotz des frühen Zeitpunkts greift die Exekutive bereits Entscheide der jüngsten Vergangenheit darin auf
Wie zum Beispiel die Ablehnung der Projektierungskredite für den Neubau der Schulzentren Bünzmatt und Junkholz
«Aufgrund der negativen Volksentscheide bezüglich Schulraumplanung im Herbst 2024 ist der vorliegende Finanzplan als ‹Übergangs-Finanzplan› zu sehen»
Der Finanzplan soll bekanntlich einen Überblick über die mutmassliche Entwicklung der nächsten zehn Jahre geben und wird jährlich aktualisiert
wie es der Gemeinderat schon heuer beantragt hatte
Der Einwohnerrat beschloss aber für dieses Jahr einen gleichbleibenden Satz von 116 Prozent
«In den Planjahren 2026 bis 2029 wird mit einem Steuerfuss von 120 Prozent gerechnet
ab 2030 mit einem Steuerfuss von 124 Prozent»
schreibt der Gemeinderat nun im Finanzplan
Weil die Steuergesetze auf Bundes- und Kantonsebene aktuell gewissen Veränderungen unterworfen sind
ist es für den Gemeinderat schwierig eine Prognose für die künftigen Steuererträge abzugeben
Er erwähnt die Abschaffung des Eigenmietwerts
der einen Einfluss auf die Steuereinnahmen der Gemeinde hätte
Das Investitionsvolumen umfasst über die Planjahre bis 2035 rund 152,2 Millionen Franken
Dies entspricht einer leichten Erhöhung im Vergleich zum letzten Finanzplan um 1,2 Millionen
Bereits im Bau oder beschlossen sind dabei Projekte im Gesamtumfang von rund 30,6 Millionen
Den weitaus grössten Anteil nehmen Investitionen im Bereich Bildung ein (103,3 Mio.)
Die Exekutive erachte die im Investitionsprogramm aufgeführten Projekte als notwendig
«Der Gemeinderat hält weiterhin daran fest
die Vorhaben noch weiter hinauszuschieben oder gar darauf zu verzichten»
Die geplante hohe Investitionstätigkeit führt
sofern sie vom Souverän auch bewilligt wird
zu einem deutlichen Anstieg der Verschuldung
Die Nettoschuld wird voraussichtlich von derzeit 75,5 Millionen Franken (per Ende 2024) auf 132,2 Millionen Franken im Jahr 2035 anwachsen
«Die notwendige Sanierung und Erneuerung der gemeindeeigenen Infrastruktur ist und bleibt für den Finanzhaushalt eine grosse Herausforderung»
Die Wohler Pfadis haben Grund zur Freude: Die Baubewilligung für ihr neues Heim an der Wagenrainstrasse ist erteilt
Der dreigeschossige Bau ersetzt eine alte Baracke und wird voraussichtlich im Jahr 2026 bezugsbereit sein
Drucken Teilen Auf diesen Moment haben die Wohler Pfadis lange gewartet: Die Baubewilligung für ihr Heim ist da
Die Gemeinde Wohlen hat sie diese Tage erteilt
In ihrer Pressemitteilung schreiben sie: «Für die Altpfadfinder-Stiftung als Bauherrin markiert dieser Schritt einen weiteren Meilenstein.» Denn so kann sie all ihre Abteilungen – zusammen immerhin rund 200 Kinder und Jugendliche – in einem neuen unterbringen
Das Gebäude wird an der Wagenrainstrasse zu stehen kommen
Derzeit befindet sich dort noch eine zugige Holzbaracke
Neben der Holzbaracke oberhalb der Bleichi steht ihnen noch ein Haus am Tanneggweg
Damit sie sich ein neues Heim leisten können
werden sie das Haus am Tanneggweg verkaufen
Mit dem Erlös kann ein Teil der Kosten für den Neubau gedeckt werden
An der Stelle der heutigen Baracke soll ein dreigeschossiger Bau entstehen
Das neue Zuhause der Pfadi Wohle wird zusätzlich als Lagerhaus für Jugendorganisationen und als mögliche Nutzung für eine Kindertagesstätte zur Verfügung stehen
Der Baustart ist für den kommenden Sommer vorgesehen
Bezogen werden kann der Neubau voraussichtlich 2026
Mai dieses Jahres wurde das Geschäft behandelt
Über die Parteigrenzen war man sich einig: Die Pfadi Wohlen leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft
dass die Jugendorganisation den Bauplatz für das neue Pfadiheim auf dem Bleichi-Areal für 50 Jahre im Baurecht gratis nutzen darf
Gemeindeammann Arsène Perroud kommentierte das Geschäft wie folgt: «Jugendorganisationen im Allgemeinen sind für den Gemeinderat sehr wichtig
es sind Herzensangelegenheiten.» Und weiter sagte er: «Damit investieren wir in die Fähigkeit und Kompetenz von jungen Erwachsenen
die einmal einen wichtigen Beitrag in der Gesellschaft leisten werden.»
Seit dem Sommer 2023 leitet ein neues Duo das Lehratelier im BBZ
Nun verleihen die beiden Leiterinnen der Werkstatt einen neuen Namen: «Stich & Stil Modemanufaktur»
überall bunte Stoffe mit allen erdenklichen Mustern: Im Schneideratelier des Wohler Berufsbildungszentrums BBZ arbeiten zahlreiche fleissige Hände an Kleidungsstücken
Bislang hiess die Werkstatt schlicht «Atelier für Bekleidungsgestaltung»
den neuen Markenauftritt «Stich & Stil Modemanufaktur» im Atelier zu feiern
Als Regula Siegenthaler und Leandra Fricker das Atelier im Sommer 2023 als Co-Leiterinnen übernahmen
sei für sie schnell klar gewesen: Ein neuer Name muss her
wie das Atelier und damit die Marke der hergestellten Kleider heissen solle
wie Siegenthaler erzählt: «Wir haben Kunden
unsere Lernenden dagegen sind 16 Jahre alt und die sollten sich auch mit dem Namen identifizieren können.»
In Zusammenarbeit mit einer Grafikerin und einer Texterin seien dann das neue Label und das zugehörige Logo entstanden
Über das Ergebnis freuen sich nicht nur die beiden Co-Leiterinnen des Ateliers
welche dort ihre dreijährige Ausbildung zur Bekleidungsgestalterin oder zum Bekleidungsgestalter machen
«Der Name steht auch für die Qualität der Kleidung
An die Qualität stelle schliesslich auch die Kundschaft gewisse Erwartungen
Aktuell arbeiten neben den beiden Leiterinnen zehn Lernende im Atelier
Bei deren Ausbildung sowie der Administration sind Fricker und Siegenthaler ein eingespieltes Team
Das kommt nicht von ungefähr: «Ich habe Regula kennengelernt
als sie eine Vertretung in dem Atelier übernommen hat
Als Siegenthaler für die Übernahme des Wohler Ateliers angefragt wurde
fragte sie umgehend die junge Berufskollegin
«ob sie da mitmachen würde.» Fricker habe einen Moment gezögert
«Wir haben eine Bewerbung geschickt zu zweit und gesagt
entweder machen wir es gemeinsam oder gar nicht»
Die Highlights ihrer Arbeit: «Die Entwicklung der Lernenden zu sehen
sie zu begleiten und natürlich auch unsere Anlässe zu organisieren.» Darin sind sich die beiden – wie so oft – einig
Und das nächste Event steht bereits in den Startlöchern:
Am Samstag wird der neue Name mit einem Apéro im Atelier gefeiert
Gleichzeitig dient der Anlass als Tag der offenen Tür
den angehenden Bekleidungsgestalterinnen und -gestaltern bei der Arbeit an Kundenaufträgen über die Schulter zu schauen
von 10 bis 15 Uhr findet der Tag der offenen Tür im Atelier statt
Mit einem öffentlichen Apéro wird der neue Name gefeiert
Bald knackt die Gemeinde Wohlen die 18'000-Personen-Marke
In jüngster Zeit stagniert aber die Zahl der Schweizerinnen und Schweizer
während jene der ausländischen Bevölkerung markant ansteigt
Kleine und grosse Baukräne stehen an jeder Ecke
Lastwagen liefern Baumaterialien an und Handwerksunternehmen beschäftigen Dutzende Mitarbeitende auf den Baustellen
ragen schon bald die ersten Stockwerke von neuen Wohnblöcken in die Höhe
Doch in etwa so präsentiert sich einem der Anblick
Besonders rasant wächst dabei die Gemeinde Wohlen
Zwischen 2020 und 2024 wuchs die Bevölkerungszahl um 986 Personen auf 17'897 (Stichdatum jeweils per 31
dass der markante Anstieg in Wohlen ausschliesslich der höheren Zahl der ausländischen Bevölkerung zuzuschreiben ist
der auf andere Gemeinden der Region nicht zutrifft
Im oben erwähnten vierjährigen Zeitraum erhöhte sich netto betrachtet die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen in Wohlen um 985 Menschen
die Zahl der schweizerischen Bevölkerung hingegen um lediglich eine Person
Mit 7746 Personen wohnen nirgends im Aargau nominal gesehen mehr Menschen mit ausländischem Pass als in Wohlen
ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung beträgt 43,3 Prozent
Die Anzahl Schweizerinnen und Schweizer in Wohlen beläuft sich auf 10'151
Wie sieht die Bevölkerungsentwicklung beim Verhältnis von Schweizern zu Ausländern in anderen Freiämter Gemeinden aus
Als Beispiele hat die AZ die Zahlen von Bremgarten
Rudolfstetten-Friedlisberg und Sins herangezogen
In Muri nahm die Einwohnendenzahl zwischen Ende 2020 und Ende des vergangenen Jahres um 412 Personen zu
Diese verteilten sich auf 148 Schweizerinnen und Schweizer sowie auf 264 Ausländerinnen und Ausländer
Ein fast identisches Bild zeigt sich in Sins
Auch dort stieg die Ausländerzahl im Vergleich mit der Schweizer Bevölkerung etwa im Verhältnis 1:3
Von den 215 zusätzlichen Personen waren 147 Schweizerinnen und Schweizer und 68 ausländische Staatsangehörige
Eine fast ausgeglichene Bilanz kann die Stadt Bremgarten aufweisen
Sie verzeichnet im analysierten Zeitraum einen Zuwachs von 469 Leuten
übersteigt mit 246 jene der Ausländer (223) sogar knapp
Als einzige der fünf untersuchten Freiämter Gemeinden weist hingegen Rudolfstetten-Friedlisberg einen Rückgang der Schweizer Bevölkerung auf
Sie schrumpfte in den letzten vier Jahren um 33 Personen
während die Ausländerzahl um 171 Personen anwuchs
Doch gehen wir zurück nach Wohlen und werfen einen vertieften Blick auf einzelne Nationalitäten
die in den vergangenen vier Jahren besonders stark gewachsen sind
Dabei stechen speziell Nordmazedonien (plus 172 auf 682 Personen) und Bulgarien (plus 164 auf 363) heraus
Ebenfalls im dreistelligen Bereich zugenommen hat die italienischstämmige Gemeinschaft
Sie wuchs um 111 Mitglieder auf 1756 und ist damit die mit Abstand grösste im Dorf
Eine grössere Zunahme registrierte die Statistik auch bei den Ländern Rumänien (+93)
Verringert hat sich hingegen die Community der Kosovaren (-45) oder der Spanier (-10)
Mögliche Gründe für die Zunahme des Ausländeranteils in Wohlen sind vielfältig
Eine gewisse Rolle spielt hier sicher der zunehmend städtische Charakter mit der regen Bautätigkeit
Die Mieten sind zudem im Vergleich zu Zentren wie Zürich oder Zug noch vergleichsweise günstig
Viele ausländische Arbeitskräfte siedeln sich hier an
Industrie- und Dienstleistungssektor zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten bietet
dass sich Menschen oftmals in jener Region niederlassen
wo es bereits eine grössere Gemeinschaft von Landsleuten gibt
Die Raiffeisenbank Wohlen blickt auf ein erfolgreiches 2024 zurück
Die Kundenausleihungen sind um 4,3 Prozent auf 1,31 Milliarden Franken gestiegen und die Kundeneinlagen erhöhten sich um 2,6 Prozent auf 1,27 Milliarden Franken
Drucken Teilen Die Raiffeisenbank Wohlen erzielte im vergangenen Geschäftsjahr einen Jahresgewinn von 2,2 Millionen Franken
Dies entspricht einer Steigerung von 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr
«Unser Erfolg basiert auf dem Vertrauen unserer Kunden
Wir investieren laufend in die Verbesserung unserer Dienstleistungen
darum hat bei uns die Kundennähe erste Priorität»
Das Jahr 2024 seit geprägt gewesen von bedeutenden politischen und wirtschaftlichen Ereignissen
Ungeachtet der unruhigen Marktlage gelang es der Raiffeisenbank Wohlen
ein erfolgreiches Geschäftsjahr zu verzeichnen
Zum sehr guten Ergebnis trugen unter anderem das Zinsen- und Hypothekargeschäft sowie das Anlagegeschäft bei
Das Volumen der gesprochenen Kundenausleihungen wuchs um 54 Millionen auf 1,31 Milliarden (+4,3 Prozent)
Auch die Kundeneinlagen stiegen um 2,6 Prozent
Dezember 2024 um 12,4 Prozent auf 235,8 Millionen Franken
Die Bilanzsumme wuchs um 53 Millionen Franken auf 1,58 Milliarden Franken
Aufgrund des gesunkenen Zinsniveaus fiel der Zinserfolg leicht tiefer als im Vorjahr aus
Die Bank erzielte einen Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft von 14,5 Millionen Franken
Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft stieg von 2,8 Millionen Franken auf 3 Millionen Franken
Insgesamt erzielte die Raiffeisenbank Wohlen einen Geschäftsertrag von 19,1 Millionen
«Die Zufriedenheit unserer Kunden steht für uns an erster Stelle
Durch massgeschneiderte Lösungen und persönliche Beratung schaffen wir Mehrwert und Sicherheit»
hatte per Ende 2023 insgesamt 11’844 Genossenschafterinnen und Genossenschafter