die von der Gemeindeversammlung gesprochenen 200000 Franken zur Prüfung einer Dorf-Entlastung- Ost (DEO) zu sistieren
Denn dieses Projekt lasse sich nicht mit dem Neubau des Alterszentrums Turm-Matt (AZT) vereinbaren
sagt die Mehrheit der Tiefbau- und Verkehrskommission
ob diese Strasse von der Wächlen zwischen dem AZT hindurch und hinauf zu einem neuen Kreisel an der Roos-/ Verenastrasse nicht gar die letzte Chance für Wollerau sei
den Verkehr vom Dorfkreisel und der Barriere wegzubringen
Um mit ihrem offiziellen Mandat nicht in Konflikt zu kommen
haben die Kommissionsmitglieder als Privatpersonen eine IG DEO gegründet
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 17
Ein 42-Jähriger rastete in Wollerau SZ aus
Jetzt wurde er wegen Gewalt und Drohung gegen Beamte verurteilt
Ein 42-jähriger Mann rastet in einer Wohnung in Wollerau SZ aus und beschädigt Mobiliar
indem er die Polizistin tritt und den Polizisten beisst
Der Mann wird wegen Gewalt und Drohung gegen Beamte verurteilt und muss eine Geldstrafe zahlen
Daraufhin wurde der 42-Jährige von den beiden Beamten kontrolliert zu Boden gebracht. Dieser hörte nicht auf, sich zu wehren. Er versuchte, die Polizistin zu treten und mehrmals den Polizisten in den Oberschenkel zu beissen. Zudem drohte der Mann den beiden Uniformierten
Laut dem Strafbefehl verhinderte der 42-Jährige mit seinem Verhalten den Polizeieinsatz und zog die Kontrolle unnötig in die Länge
dass es sich bei den beiden Personen um Polizeibeamte handelte und habe es entsprechend in Kauf genommen
dass er die polizeilichen Aufgaben als Folge seines Verhaltens wesentlich erschwerte
Der Mann wurde per Strafbefehl der Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte schuldig gesprochen
Er muss eine Busse von 1350 Franken und Verfahrenskosten von 1250 Franken bezahlen
Zudem wurden ihm 60 Tagessätze zu 90 Franken
Davon werden zwei Tagessätze durch die entstandene Haft abgezogen
Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern
Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit»
Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz»
tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen»
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz
Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier
Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück
dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte
Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Wollerau zeigt einen Überschuss von rund 2,9 Millionen Franken
Wollerau bleibt damit finanziell stabil und schuldenfrei
Wie die Gemeinde Wollerau berichtet, schliesst die Jahresrechnung 2024 mit einem Überschuss von rund 2,9 Millionen Franken ab. Im Voranschlag 2024 wurde mit einem Ertragsüberschuss von 306'300,00 Franken gerechnet. Das Ergebnis fällt um gut 2,58 Millionen Franken besser aus als budgetiert
Die Gemeinde verfügt damit auch weiterhin über eine sehr solide finanzielle Basis und hat auch per Ende 2024 keine langfristigen Bankschulden
Die Steuererträge des vergangenen Jahres entsprechen den budgetierten Prognosen des Voranschlags. Die Erwartungen des Gemeinderats wurden mit total 40,95 Millionen Franken um 513'000 Franken oder etwa ein Prozent übertroffen
Der Beitrag an den innerkantonalen Finanzausgleich belastete die Rechnung mit 17 Millionen Franken
Der Sachaufwand (rund 0,54 Millionen Franken tiefer) wie auch der Personalaufwand (rund 0,66 Millionen Franken tiefer) schliessen unter den budgetierten Aufwendungen ab
Beide Kennzahlen attestieren der Verwaltung den vom Gemeinderat geforderten sorgsamen Umgang mit den finanziellen Mitteln der Gemeinde
Geplant waren für 2024 Investitionen in der Höhe von rund 17,8 Millionen Franken. Effektiv schliesst die Investitionsrechnung mit Ausgaben von 14,1 Millionen Franken.
Dies entspricht einer Realisierungsquote von circa 79 Prozent. Der Hauptgrund für diese Differenz sind verzögerte Ausgaben beim aktuellen Bau des Dorf- und Bildungszentrums (minus 2 Millionen Franken) und Verzögerungen durch Einsprachen beim Hochwasserschutz Krebsbach (minus 0,7 Millionen Franken).
Wollerau ist auch per 31. Dezember 2024 frei von Krediten und Darlehen von Banken. Die vom Gemeinderat vorgegebenen finanzpolitischen Ziele sind eingehalten und die per 31. Dezember 2024 vorhandenen flüssigen Mittel bilden eine gute Basis, um die anstehenden Investitionen der nächsten Jahre umsetzen zu können.
Damit ist die Gemeinde Wollerau ohne Zweifel in einer privilegierten Situation und verfügt weiterhin über einen sehr gesunden Finanzhaushalt.
Weitere Informationen zur Jahresrechnung werden den Stimmberechtigten in der kommenden Woche zusammen mit der Einladung zur Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 2. April 2024, zugestellt. Der Säckelmeister wird den Stimmberechtigten anlässlich der Versammlung die wesentlichen Entwicklungen zum Finanzhaushalt der Gemeinde darlegen.
Die Erfolgsrechnung 2024 der Gemeinde Wollerau weist einen Ertragsüberschuss von 2,89 Mio
aus – deutlich über den budgetierten 306 300 Fr
Die Steuererträge entsprachen mit 40,95 Mio
den Erwartungen und übertrafen das Budget um 1 Prozent
Der Finanzausgleich belastete die Rechnung mit 17 Mio
Der Sach- und Personalaufwand lag unter dem Budget
was den sorgfältigen Umgang mit den Finanzen bestätigt
Die Investitionsrechnung schliesst mit 14,1 Mio
vor allem aufgrund von Verzögerungen beim Dorf- und Bildungszentrum sowie dem Hochwasserschutz Krebsbach
Wollerau bleibt schuldenfrei und verfügt über solide finanzielle Mittel für künftige Investitionen
Weitere Informationen zur Jahresrechnung erhalten die Stimmberechtigten mit der Einladung zur Gemeindeversammlung am 2
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 12. März 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Die neu erstellte Entsorgungsstelle beim Sportplatz Roos in Wollerau kann ab Freitag, 6. Dezember 2024, benützt werden.
Wie die Gemeinde Wollerau mitteilt, ist die neue Aussensammelstelle beim Sportplatz Roos fertig erstellt. Am 4. und 5. Dezember 2024 werden die letzten Container angeliefert und installiert.
Ab dem 6. Dezember 2024 steht die neuen Sammelstelle beim Sportplatz Roos zur Entsorgung diverser Abfallprodukte der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Folgende Fraktionen können unentgeltlich entsorgt werden: Alu und Weissblech, Altglas (neu in Unterflurcontainern), Kleinbatterien, PET-Getränkeflaschen und Textilien. Wer im Besitz einer Wertkarte ist, kann zudem seinen Hauskehricht im Wiegepresscontainer entsorgen.
Ende September muss eine fünfköpfige Familie aus ihrer Wohnung in Wollerau SZ raus
Eine neue Bleibe hat sie bisher nicht – trotz monatelanger Suche
Cornelias Familie muss ihre Wohnung nach 21 Jahren wegen Sanierungsarbeiten verlassen
Sie findet aber in der Umgebung keine passende
da sie dort verwurzelt ist und sowohl der Arbeitsplatz des Vaters als auch die Schule der Tochter in der Nähe sind
Die einzige verbleibende Option könnte ein Wohnwagen sein
da trotz monatelanger Suche bisher keine geeignete Wohnung gefunden wurde
das wir uns leisten können und gross genug ist
mein Mann im Verkauf – wir sind keine Millionäre.»
Weit weg möchte die Familie derzeit nicht ziehen, denn sie sei im Ort verankert
«Mein Mann arbeitet hier und beginnt teilweise schon um 5.45 Uhr
Unsere zwölfjährige Tochter geht hier zur Schule und wir wollen sie nicht aus ihrem vertrauten Umfeld reissen.»
während der Sanierung in einer anderen Wohnung im selben Mehrfamilienhaus unterzukommen
Wohnung zu ziehen und nach den Arbeiten wieder zurückzukehren.» Das klappe nun jedoch nicht
Daher hätten Cornelia und ihr Ehemann die Wohnungssuche schon vor Wochen auf andere Ortschaften ausgeweitet
«Wir haben Wohnungen in der Umgebung Lachen
aber auch in Siebnen und sogar Einsiedeln besichtigt – alles ohne Erfolg.» Neben der benötigten Wohnungsgrösse ist die Familie auf eine gute ÖV-Anbindung angewiesen
Zudem suchen sie ein tierfreundliches Zuhause
«Bei einigen Besichtigungen waren unsere zwei Katzen und unser kleiner Hund ein Problem
Auch kleinere Wohnungen habe die Familie bereits angeschaut: «Wir bekamen jedoch das Feedback
dass man nicht fünf Personen in einer «zu kleinen Wohnung möchte»
Enttäuscht sei Cornelia von der Verwaltung
dass die Familie keinesfalls auf die Strasse gesetzt werde
dass man nicht ehrlich mit uns war.» Auch von der Gemeinde erhoffte sie sich mehr Unterstützung
«Geflüchtete und Sozialhilfebezüger bekommen doch auch Hilfe – und wir können unsere Wohnung sogar selber bezahlen.» Die Gemeinde Wollerau nimmt «zu privaten Angelegenheiten
welche unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger betreffen» keine Stellung
Eine Anfrage bei der Verwaltung blieb unbeantwortet
Wie es im Oktober für die Familie weitergeht
allenfalls in einen Wohnwagen zu ziehen und die älteren Kinder auszuquartieren
wir können nicht einfach bei Freunden oder Verwandten unterkommen
Bist du zufrieden mit deiner Wohnsituation
Wollerau erhält damit ein modernes und kindergerechtes Kindergartenzentrum
Mit der Eröffnung des Mehrzweckgebäudes in der Riedmatt erhält die Gemeinde Wollerau nicht nur eine neue Mehrzweckhalle
Die Gemeinde hat auf die Realisierung der ursprünglich geplanten Räumlichkeiten für die Jugendarbeit verzichtet
Stattdessen wird ein Kindergartenzentrum realisiert
Die Gemeinderäte Feusisberg und Wollerau haben einem neuen Konzept der Jugendarbeit zugestimmt
Als Folge der neuen Ausgangslage hat der Gemeinderat Wollerau Anfang 2024 entschieden
die für die Jugendarbeit geplanten Räumlichkeiten im Ersatzneubau des Mehrzweckgebäudes Riedmatt der Primarschule zur Verfügung zu stellen
sodass sie künftig als Klassenzimmer oder für andere Unterrichtsformen genutzt werden können
Damit erhält die Gemeinde insbesondere im Hinblick auf die notwendigen Sanierungen des Schulhauses Runggelmatt und das Mehrzweckgebäude Dorf für die Zukunft Optionen
die helfen Kosten für Provisorien zu sparen
Zudem kann die Auslastung der Räume optimiert werden
Die Eröffnung der Infrastruktur in der Riedmatt bringt auch die Wiedereröffnung der Kindergärten mit sich
Vor dem Ersatzneubau bot das Gebäude Raum für zwei Klassen
Neu finden bis zu vier Kindergartenklassen in der Riedmatt Platz
Ab dem Schuljahr 2025/26 ziehen alle Kindergärten die aktuell auf dem Schulareal Dorf angesiedelt sind in die neue Infrastruktur
Der Kindergarten im Bächlipark bleibt im Gegensatz dazu jedoch weiterhin erhalten
Die neuen Kindergartenzimmer in der Riedmatt sind in eine moderne und kindgerechte Umgebung eingebettet
dass sie den Kindern ein optimales Lern- und Spielumfeld bieten
eingezäunter Spielplatz zur Verfügung stehen
Die Gemeinde Wollerau setzt auf ein zukunftsfähiges Alterszentrum
Das Neubauprojekt wird voraussichtlich 2025 den Stimmberechtigten zur Entscheidung vorgelegt
Das Neubauprojekt des Alterszentrums Turm-Matt, bestehend aus einem Pflegezentrum und einem Gebäude mit Alterswohnungen, wird als Sachgeschäft den Stimmberechtigten zur Abstimmung vorgelegt
das Projekt in der zweiten Jahreshälfte 2025 an einer Gemeindeversammlung vorstellen zu können
Der Neubau des Alterszentrums Turm-Matt beschäftigt Wollerau seit Jahren
Damit verbunden ist der Druck auf die Stiftung Alterszentrum Turm-Matt und den Gemeinderat in den letzten Jahren stetig gewachsen
Um die Entscheidungswege zwischen dem Stiftungsrat des Alterszentrums Turm-Matt und dem Gemeinderat zu verkürzen und um das Neubauprojekt voranzutreiben
besetzt die Gemeinde als Stifterin mittlerweile sechs Stiftungsratssitze selbst
In den letzten Monaten hat eine Arbeitsgruppe unter Einbezug externer Unterstützung intensiv am Bauprojekt
der künftigen Organisationsform sowie der Finanzierung gearbeitet
Dank der Vorarbeit des ehemaligen Stiftungsrats lagen der aktuellen Arbeitsgruppe fundierte und durchdachte Baupläne als Arbeitsgrundlage vor
Rentabilität und Finanzierung befinden sich aktuell in Überarbeitung
Der Einbezug entsprechender Fachpersonen ist dabei gewährleistet
aber zentralen Anpassungen am Bauprojekt selbst
in der zweiten Jahreshälfte 2025 oder spätestens Anfang 2026 den Stimmberechtigten das Neubauprojekt an einer Gemeindeversammlung vorstellen zu können
Anschliessend entscheiden die Wollerauerinnen und Wollerauer an der Urne über die Realisierung des Neubaus
eine Verbindungsstrasse zwischen dem Gemeindehaus Wächlen und der Verenastrasse zur Verkehrsentlastung des Dorfzentrums
steht in unmittelbarer Konkurrenz zum Neubauprojekt des Alterszentrums
Die Idee der Verbindungsstrasse basiert auf einem Antrag der Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom Dezember 2023
Die Prüfung der Machbarkeit der Strasse kann verbindlich nicht innert nützlicher Frist abgeschlossen werden
Zahlreiche Fragen im Zusammenhang mit Strassen-
der Zustimmung von Kanton und Bund aber auch das Kosten-Nutzenverhältnis sind bis anhin unbeantwortet
dass das aktuelle Neubauprojekt des Alterszentrums Turm-Matt nicht mit der Verbindungsstrasse kombiniert werden kann
Die Linienführung der Strasse liesse die Realisierung des aktuellen Projekts nicht mehr zu
Mit der Verabschiedung des neuen innerkantonalen Finanzausgleichs hat der Kanton Schwyz seine Subventionen an Pflegeheime der Gemeinden gestrichen
Da die Stiftung Alterszentrum Turm-Matt ihr Bauprojekt bereits seit längerer Zeit beim Kanton angemeldet hat
besteht für Wollerau auch aktuell noch die Möglichkeit
von den kantonalen Beiträgen zu profitieren
Der Betrag ist noch nicht final festgesetzt, beläuft sich nach aktuellen Schätzungen aber auf rund 3,8 Millionen Franken. Bei einem Verzicht auf das aktuelle Neubauprojekt geht dieser Beitrag unwiderruflich verloren. Ebenso müssten Planungskosten von rund 1,6 Millionen Franken abgeschrieben werden.
Der Gemeinderat wird die Konkurrenzsituation zwischen Neubauprojekt Alterszentrum Turm-Matt und der Dorfentlastung Ost in den Abstimmungsunterlagen beleuchten. Das bestehende Neubauprojekt Turm-Matt und die Vision der Dorfentlastung Ost lassen sich nicht kombinieren.
Daher sistiert der Gemeinderat die weitere Prüfung der Machbarkeit der Strasse. Für den Gemeinderat besitzt die Realisierung des Alterszentrums Priorität, um zeitgemässe Pflegeplätze und Wohnformen im Alter auch in Wollerau anbieten zu können.
Artikel veröffentlicht: 3 MonateUm es schneller zu machen, sitzen jetzt Beamte direkt in der Verwaltung der Stiftung und alles wird an externe diligiert....
Insgesamt rechnet die Gemeinde Wollerau für 2025 mit einem Gesamtaufwand von 45,5 Mio
Der daraus resultierende Ertragsüberschuss (Gewinn) von 3,3 Mio
ist vor allen Dingen auf die nach wie vor hohe Steuerkraft der Wollerauer Bevölkerung zurückzuführen
2025 plant der Gemeinderat Investitionen von rund 29,9 Mio
Zurückzuführen ist dies vor allen Dingen auf die gleichzeitige Realisierung der MZG Riedmatt und des Dorf- und Bildungszentrums Wollerau
Neben zahlreichen kleineren Investitionen steht beispielsweise auch die Sanierung des Kunstrasens im Erlenmoos an
Aufnahme in den Voranschlag 2025 fand unter anderem auch die vertiefte Prüfung der Machbarkeit der Verbindungsstrasse «Wächlen-Verenastrasse»
Aufgrund des derzeit hohen Investitionsvolumens werden die Abschreibungen und der Sachaufwand in den kommenden Jahren ansteigen
Ab 2027 rechnet der Gemeinderat mit jährlichen Aufwandüberschüssen von bis zu 2 Mio
Zudem ist gegen Ende 2025 die erstmalige Aufnahme von Bankdarlehen zu erwarten
deren Volumen in den Folgejahren weiter steigen wird
Bei den natürlichen Personen plant der Gemeinderat mit einer Senkung des Steuerfusses von 60 Prozent auf neu 55 Prozent einer Einheit
Der Voranschlag 2025 ist ab 5. November auf der Website der Gemeinde Wollerau (www.wollerau.ch) aufgeschaltet und wird den Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 4
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 5. November 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Die Stimmberechtigten in Wollerau haben den Voranschlag 2025 mit Investitionen von 29,9 Millionen Franken und eine Steuerfuss-Senkung beschlossen
Wie die Gemeinde Wollerau berichtet, genehmigten die Stimmberechtigten anlässlich der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 4. Dezember 2024, den Voranschlag 2025 mit einem Ertragsüberschuss von 3,3 Millionen Franken sowie sämtliche Nachtragskredite
den Steuerfuss für natürliche Personen von 60 Prozent auf 55 Prozent zu senken
Insgesamt rechnet die Gemeinde Wollerau für 2025 mit einem Gesamtaufwand von 45,5 Millionen Franken. Dem stehen Erträge von 48,8 Millionen Franken gegenüber. Der daraus resultierende Ertragsüberschuss (Gewinn) von 3,3 Millionen Franken ist auf die nach wie vor hohe Steuerkraft der Wollerauer Bevölkerung zurückzuführen
2025 plant der Gemeinderat Investitionen von rund 29,9 Millionen Franken
Zurückzuführen ist dies vor allem auf die gleichzeitige Realisierung der MZG Riedmatt und des Dorf- und Bildungszentrums Wollerau
Aufgrund des derzeit hohen Investitionsvolumens werden die Abschreibungen und der Sachaufwand in den kommenden Jahren ansteigen. Ab 2027 rechnet der Gemeinderat mit jährlichen Aufwandüberschüssen von bis zu zwei Millionen Franken
Säckelmeister Guido Rusch präsentierte den anwesenden Wollerauerinnen und Wollerauern einen Gemeindehaushalt
der nach wie vor in sehr guter Verfassung ist
Die Gemeinde wird die anstehenden Investitionen im kommenden Jahr aus den vorhandenen flüssigen Mitteln finanzieren können
Die gegen Ende 2025 geplante Aufnahme von Fremdkapital ist für Wollerau auch langfristig tragbar
Die Gemeinde Wollerau verfügt über ein grosses Eigenkapital. Teil des Eigenkapitals ist der Bilanzüberschuss. Da die Gemeinde in den vergangenen Jahren zum Teil grosse Überschüsse erwirtschaftet hat, ist der Bilanzüberschuss auf mittlerweile beinahe 65 Millionen Franken angewachsen.
Die Stimmberechtigten folgten dem Antrag des Gemeinderats, bei den natürlichen Personen den Steuerfuss von 60 Prozent auf neu 55 Prozent einer Einheit zu senken. Ein Antrag aus dem Plenum, den Steuerfuss noch tiefer auf 50 Prozent einer Einheit zu senken, wurde deutlich abgelehnt.
Mit dieser Steuersenkung soll der Bilanzüberschuss unter Berücksichtigung des Cashflows mittelfristig abgebaut werden. Dabei ist dem Gemeinderat eine konstante Steuerpolitik wichtig.
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 7. Januar 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Ab Sommer 2025 bietet Wollerau in der Riedmatt ein modernes Kindergartenzentrum mit kinderfreundlichen Räumen und einem grosszügigen Spielplatz für die Kleinen
wird im Sommer 2025 das Mehrzweckgebäude Riedmatt eröffnet
Damit verbunden ist auch der Umzug sämtlicher Kindergartenklassen vom Schulareal Dorf in die neuen Räumlichkeiten
Die Gemeinderäte Feusisberg und Wollerau haben einem neuen Konzept der Jugendarbeit zugestimmt. Als Folge der neuen Ausgangslage hat der Gemeinderat Wollerau Anfang 2024 entschieden, die für die Jugendarbeit geplanten Räumlichkeiten im Ersatzneubau des Mehrzweckgebäudes Riedmatt der Primarschule zur Verfügung zu stellen.
Die Räume werden multifunktional erstellt, sodass sie künftig als Klassenzimmer oder für andere Unterrichtsformen genutzt werden können. Damit erhält die Gemeinde insbesondere im Hinblick auf die notwendigen Sanierungen des Schulhauses Runggelmatt und das Mehrzweckgebäude Dorf für die Zukunft Optionen, die helfen Kosten für Provisorien zu sparen. Zudem kann die Auslastung der Räume optimiert werden.
Die Eröffnung der Infrastruktur in der Riedmatt bringt auch die Wiedereröffnung der Kindergärten mit sich. Vor dem Ersatzneubau bot das Gebäude Raum für zwei Klassen. Neu finden bis zu vier Kindergartenklassen in der Riedmatt Platz.
Ab dem Schuljahr 2025/26 ziehen alle Kindergärten die aktuell auf dem Schulareal Dorf angesiedelt sind in die neue Infrastruktur. Der Kindergarten im Bächlipark bleibt im Gegensatz dazu jedoch weiterhin erhalten.
Die neuen Kindergartenzimmer in der Riedmatt sind in eine moderne und kindgerechte Umgebung eingebettet. Die hellen, freundlichen Räume sind so gestaltet, dass sie den Kindern ein optimales Lern- und Spielumfeld bieten.
Zudem wird ein grosser, eingezäunter Spielplatz zur Verfügung stehen, der die Kinder zum Lernen, Entdecken und Spielen einlädt.
Eigentlich gibts nichts zu jammern rund um die neue Eishalle beim Erlenmoos in Wolle rau
berichtet der private Investor Walter Widler begeistert
Die Nutzer der Halle sind denn auch vielfältig und stammen aus der ganzen weiteren Region
kommt zu spät: Die Halle ist am Wochenende wie auch unter der Woche komplett ausgebucht
Zum Glück gibts für die Öffentlichkeit noch das Ausseneis
Allerdings sei das damals eine Auflage der Gemeinde gewesen
Dabei kommt ein anderes heikles Thema zur Sprache
das im Zusammenhang mit der Gemeinde steht: Rund um die Eishalle wurden bisher nur acht Parkplätze bewilligt
obwohl nach Widlers Einschätzung Platz für 50 Autos wäre
So werden die Auflagen der Gemeinde offensichtlich von vielen nicht beachtet
Für die «Eltern taxis» wurde gar eigens eine Art «Wendeschlaufe» eingerichtet
Zwar gälte auf der schmalen Zubringer strasse ab Parkplatz Erlenmoos eigentlich ein allgemeines Fahrverbot – gar doppelt gekennzeichnet
womit faktisch doch alle in die Sackgasse und zurück fahren können
Dass auf diesem Strässchen das Kreuzen schwierig ist und extra Schwellen angebracht sind
führt dies schnell zu heiklen oder gar gefährlichen Situationen
führe man aktuell Gespräche mit dem Gemeinderat – damit dann auch das letzte «Problem» im Erlenmoos behoben wird
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 11. Dezember 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Bezirksversammlung Höfe verlief zunächst ruhig: Nachtragskredite und Rechnungen wurden zügig genehmigt
Auch das Hochwasserschutzprojekt Sarenbach und ein neues Reglement passierten ohne Einwände
Beim geplanten Verkauf von Rathaus II in Wollerau kam es zu unerwarteten Kontroversen
GLP und SP kritisierten den Verkauf als wirtschaftlich unsinnig und forderten Rückweisung
Ihre Anträge wurden jedoch als unzulässig abgewiesen
Trotz Protesten und einem hitzigen Disput verwies der Bezirksrat die Vorlage ohne Abstimmung an die Urne
Der Entscheid sorgte für Frust – sogar für einen demonstrativen Saalverlass
Die Diskussion verlagerte sich an den Apéro und könnte juristisch weitergehen
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 25
Die neuste Sportstätte im Erlenmoos ist nun rundum eröffnet
Nachdem zuerst die Eishalle ihre Tore öffnete
ist nun auch das Restaurant Timeout und der Eispark für die Öffentlichkeit zugänglich
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 28. Oktober 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Während die Gemeinderäte die schon einmal beerdigte Unterführung wieder hervorholten und favorisierten
der SP und der IG Freie Wähler Wollerau (FWW) niemand wirklich für diese Variante
Dies förderte eine in die Runde geworfene Frage eines anwesenden Ingenieurs zutage
Als Verkehrs- und Tiefbaukommissionsmitglied sieht er weitere Nachteile: Gefahr von Wasserschäden in der durch die Unterführung erschlossenen Tiefgarage und im Sommer eine Hitzeinsel
Es ging an der Veranstaltung aber nicht darum
Auch als sich die Gemeinde für vereinheitlichte Geschwindigkeiten 30/50 stark machte
war das Echo aus der etwa 40 Personen zählenden Zuhörerschaft entsprechend
Tempo 40 sei an manchen Orten viel zielführender als 30
dass man mit dem Argument der Sicherheit Tempo 15 einführen müsste
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 19. August 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.Jetzt den Newsletter bestellen.
Zum Unfall kam es kurz nach Mittag bei der Kreuzung Verenastrasse / Roosstrasse in Wollerau
wie die Kantonspolizei Schwyz auf Anfrage bestätigt
als einer der Fahrzeuglenker von der Roosstrasse in die Verenastrasse abbiegen wollte
Insgesamt waren drei Autos in den Unfall involviert
Bei besagter Kreuzung handelt es sich laut der Polizei um einen neuralgischen Punkt – immer mal wieder kommt es hier zu Unfällen
Während der Covid-Pandemie verkaufte ein Arzt in Wilen SZ ein importiertes Entwurmungsmittel gegen die Symptome
Am Freitag kam es am Bezirksgericht Höfe in Freienbach SZ zu einer Menschenversammlung: Zahlreiche Unterstützende eines Arztes protestierten für ein Urteil zu seinen Gunsten
Der Arzt aus Wilen bei Wollerau SZ soll seine Patientinnen und Patienten während der Covid-Pandemie mit nicht zugelassenen Medikamenten versorgt haben
waren etliche Dosen zweier Medikamente im Februar 2022 während einer Hausdurchsuchung bei dem Mediziner sichergestellt worden
Laut dem «Höfner Volksblatt» habe sich der Arzt «mittels Körpergewalt» gegen die Durchsuchung gewehrt
weil die Beamten in Zivil erschienen waren
Den Durchsuchungsbefehl hätten sie erst vorgelegt
nachdem der Beschuldigte auf einem Stuhl fixiert worden sei
Der Mediziner hatte im Jahr 2021 insgesamt 6000 Tabletten mit dem Wirkstoff Ivermectin aus Indien bestellt
soll sich laut von Verteidigungsseite zitierter Studien jedoch auch gegen Corona bewährt haben
Der Arzt hatte das Medikament im sogenannten Off-Label-Use an seine Covid-Patienten weiterverkauft
Ivermectin wird bei Mensch und Tier zur Entwurmung eingesetzt
Auch während der Covid-Pandemie geriet der Wirkstoff in den Fokus
(Archivbild) - keystoneDa für die Behandlung bei Corona noch kein Medikament zur Verfügung stand
durften Ärztinnen und Ärzte nach eigenem Ermessen alternative Arzneien nutzen
sofern Arzneimittelkontrollen in anderen Ländern Erfahrungen mit dem jeweiligen Medikament vorweisen konnten
dass Medikamente im Notfall auch importiert werden dürfen – ein solcher sei zu jener Zeit gegeben gewesen
Die Staatsanwältin hielt mit weiteren Studien, welche den Erfolg bei einer Covid-Behandlung widerlegen, gegen die Argumentation der Verteidigung. Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hatte keine offizielle Zulassung für die Nutzung von Ivermectin gegen Covid-19 erteilt
Weiter waren während der Hausdurchsuchung knapp 500 Dosen Vibasin-19 sichergestellt worden, schreibt die «Zürichsee-Zeitung». Für die Lutschtabletten hatte Swissmedic eine Warnung ausgesprochen. Wegen der Freisetzung von Chlordioxid bei der Einnahme galt ein Vertriebs- und Verkaufsverbot.
Wie das Urteil ausfällt, wird in den kommenden Tagen durch den Einzelrichter entschieden.
Artikel veröffentlicht: 1 MonatWar ganz sicher sehr viel weniger schädlich als das Experimentell Gen-Pool.
Artikel veröffentlicht: 2 MonateEin Dankeschön dem Arzt !
Die Bauarbeiten am Ersatzbau MZH Riedmatt in Wollerau sind in vollem Gange
In erster Linie fällt die Mehrzweckhalle auf
neben Sporteinrichtungen auch eine grosse Bühne beinhalten und Platz für 800 stehende oder 650 sitzende Gäste haben wird
Rund um die Festhalle gab es in der Planung einigen Abstimmungsbedarf mit der Nachbarschaft
Hier scheint man den für alle passenden Kompromiss gefunden zu haben
einerseits mit Lärm- und Sichtschutzwänden
dass sich der Eingang und der Aufenthalt von Gästen im Freien nur im westlichen Teil abspielt
In diesem westlichen Teil gegen den Pausenplatz und die bestehenden Schulanlagen samt grosser Mehrfachhalle hin befindet sich der neue Mittagstisch
Oben im Kopfbau werden Schulzimmer des Bezirks eingerichtet
etwas südlich erhalten die Kindergärten der Gemeinde viel neuen Platz
Erwähnenswert ist noch die Infrastruktur ganz unten
Die Vereine erhalten viel mehr Platz für ihre Utensilien
Zudem gibt es westlich einen Personenlift und östlich einen Warenlift
der die Anlieferung zur Bühne und die nun viel grosszügigere und praktischere Vereinsküche vereinfacht
Bis etwa Mitte nächsten Jahres sollten die Arbeiten abgeschlossen sein
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 18. September 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
viele finden keine passenden Mitarbeitenden
Sie hingegen haben beinahe zu viele?Anika Aufdermauer: Ja
seit rund drei Monaten müssen wir viele Direktbewerber abweisen
Wir haben seit unserem Start im Jahr 2022 einen guten Ruf – auch als Arbeitgeber
Bei uns stehen die Mitarbeitenden im Fokus
die aber wirtschaftlich für den Betrieb stimmen müssen
Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer offen sind und im Austausch stehen
Wir suchen Mitarbeitende mit Potenzial und schaffen dann die Stelle für sie
für sie zukünftig eine Stelle zu generieren
Wir funktionieren bei der Stellenaufteilung sehr hybrid
hilft ihm der Chef de Service bei der Kartengestaltung
Mal braucht es eine zusätzliche Hand am Pass
Wir setzen Mitarbeitende flexibel in verschiedenen Abteilungen ein und richten unsere Aufgaben immer wieder neu aus
das gegenseitige Verständnis wird gefördert und es wird nie langweilig
Wie sieht es bei Ihnen mit der unbeliebten Zimmerstunde aus?Wir haben beides
Meine erste Frage bei Bewerbungen lautet: Was wünscht du dir von uns
Menschen gut einschätzen zu können und sie an den Platz zu begleiten
Mitarbeitende brauchen Wertschätzung und müssen gefördert werden
Wir haben auch kaum Krankheitsfälle oder Absenzen
Nach dem Prinzip: Wer gerne zur Arbeit kommt
Zudem fällen wir die meisten Entscheidungen als Team
Die Mitarbeitenden müssen dahinterstehen können
dass wir die Service- und Küchenqualität nicht liefern können
dass wir grosse Gruppen haben und es zu Wartezeiten kommen kann
Ist die Kommunikation eine unterschätzte Disziplin?Definitiv
Wir arbeiten auch mit einer Betriebs- und Mitarbeitercoach zusammen
Fast ein Jahr lang waren wir mit den Führungskräften einmal wöchentlich bei ihr
und einmal jährlich macht sie mit uns eine Teamweiterbildung
Sie ist auch auf Frauenförderung spezialisiert – über 80 Prozent unserer Mitarbeitenden sind Frauen
Die Frauenförderung liegt Ihnen am Herzen.Ja
Es ist doch so: Bekommt man für die Besetzung einer Kaderstelle von der Personalvermittlung einen Stapel Bewerbungen liegen jene von Frauen mittleren Alters und mit Kind ganz weit unten
Durch diese pauschale Ablehnung geht viel Know-how verloren
dass sich zwei Frauen die Kaderstelle teilen könnten
Was Frauen in Führungspositionen noch stärker lernen müssen
Sogar Frauen können sich nicht zehnteilen (lacht)
Haben Sie auch Lernende?Uns laufen auch die Lernenden zu … Wir befinden uns aktuell im Anmeldeprozess zum Lehrbetrieb
damit wir ab Frühjahr Lernende ausbilden dürfen
Durch die Zusammenarbeit mit der Sek eins Höfe kommen viele Schnuppernde im Rahmen des nationalen Jugendprojekts Lift jeweils am Mittwochnachmittag während dreier Monate zu uns für ein Praktikum
Sie wurden nicht als Chefin geboren – was war das Wichtigste
das Sie als Mitarbeitende gelernt haben?Es gibt tatsächlich einen Schlüsselmoment
Ich habe lange in der Marina in Lachen SZ gearbeitet und hatte dort eine sehr gute Chefin
du darfst nicht von dir auf andere Menschen schliessen
und umgekehrt.» Dies ist eines der wichtigsten Instrumente im Team
Was treibt Sie jeden Tag aufs Neue an?Das Feedback der Gäste und der Mitarbeitenden
Offenes Feedback – auch wenn es unangenehm ist
Das findet in unserer Gesellschaft viel zu selten Platz
Ich hätte diesbezüglich einen Wunsch an unseren Branchenverband …
Wie lautet dieser?Schulungen spezifisch für Frauen
die Aufklärungen zur beruflichen Vereinbarkeit von Karriere
Familie und Kind sowie Altersvorsorge beinhalten
dass viele junge Frauen diesbezüglich absolut unwissend sind
setzen sie sich mit diesen Themen auseinander
Ich kann dies in meinem eigenen Unternehmen machen
aber ich wünsche mir dies grösser und nationaler
aber bezüglich beruflicher Vereinbarkeit von Karriere und Kind hinkt sie unglaublich hinterher
unabhängig von Männern ihr Leben gestalten zu dürfen
der von ihrem Mann Thomas Aufdermauer (42) geleitet wird
Ihr direkter Draht zum GastroJournal:
044 377 53 11
Der scheidende Präsident Thomas Kuriger betonte den Erfolg des Vereins
insbesondere die lukrative Gewerbeausstellung höfa
Bei der humorvollen Versammlung wurden alle Traktanden angenommen
und es wurde ein unerwarteter Gewinn von 4500 Franken erzielt
Der Verein erfreut sich an acht Neueintritten bei gleichbleibendem Mitgliederbeitrag
Björn Nörgaard Jörgensen wurde zum neuen Präsidenten gewählt
unterstützt vom Vizepräsident Edgar Reichmuth
Die Zukunft des Vereins ist gesichert mit einem genehmigten Jahresprogramm
das spannende Veranstaltungen wie eine Vereinsreise ins Piemont umfasst
Der Verein fokussiert auf eine erweiterte Webseite
um Mitglieder und Informationen optimal zu präsentieren
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 2
Der Schweizer Singer-Songwriter Bernhard Bauhofer konnte sich kürzlich über die besondere Einladung zu einer persönlichen Begegnung mit Priscilla Presley
Bauhofer traf Priscilla Presley während ihrer kürzlichen Europa-Reise
«Es war ein unglaublich eindrücklicher Moment für mich
die Witwe des King of Rock 'n' Roll zu treffen und mich mit ihr über Musik
meine Aufenthalte in Graceland und meine Cover-Versionen von drei Elvis-Klassikern zu unterhalten
mehr Lebensqualität: Eine neue Strasse könnte Wollerau entlasten
Doch die Pläne sind noch nicht in trockenen Tüchern
hat der Gemeinderat verschiedene Massnahmen zur Verkehrsentlastung des Dorfkerns in den Voranschlag 2025 aufgenommen
Diese Priorisierung von baulichen Varianten ist das Resultat kritischer Rückmeldungen der Ortsparteien
An der Gemeindeversammlung vom 6. Dezember 2023 stellte Reto Christen von der Tiefbau- und Verkehrskommission den Antrag zur Aufnahme von 25'000 Franken in den Voranschlag 2024 für eine Machbarkeitsstudie «Verbindungsstrasse Wächlen – Verenastrasse»
Dieser Antrag wurde angenommen und die Studie bestätigt die grundsätzliche Machbarkeit der Verbindungsstrasse, wenn auch noch baurechtliche Fragestellungen zu klären sind. Mit den geplanten 200’000 Franken in der Investitionsrechnung 2025 soll diese Machbarkeit weiter geprüft und ein Vorprojekt erarbeitet werden.
Der Perimeter umfasst das Gebiet ab der Hauptstrasse bis zur Verenastrasse. Der Gemeinderat hat auch eine Auslegeordnung zur Entlastung des Dorfkreisels vorgestellt und die Untertunnelung der SOB Linie im Dorfzentrum für die nächsten Schritte priorisiert.
Diese Massnahme wird jedoch von den politischen Parteien abgelehnt, die stattdessen eine Umfahrung des Dorfzentrums mit der Verbindungstrasse «Wächlen – Verenastrasse» bevorzugen. Diese Rückmeldungen wurden im Vorprojekt des Voranschlags 2025 berücksichtigt.
Ebenfalls in den Voranschlag 2025 aufgenommen wurde die Sanierung der Wilenstrasse, die den Bau einer Pförtneranlage beinhaltet. Diese Anlage umfasst Ampelanlagen, um den Verkehr von Wilen nach Wollerau zu dosieren. Weitere Ampelanlagen in und um das Dorfzentrum sind für die kommenden Jahre geplant.
Obschon die Untertunnelung der SOB Linie kritisch betrachtet wird, bedankt sich der Gemeinderat für den offenen und konstruktiven Austausch mit den Parteien. Der politische Dialog bleibt entscheidend für die Lösungsfindung, und der Gemeinderat würdigt das Vorprojekt ergebnisoffen.
Dass sich bei einer Ersatzwahl in den Gemeinderat drei Kandidierende auf einen Sitz melden
weil der bisherige Gemeinderat Michael Hess die neue Stelle als Abteilungsleiter Stab in der Gemeinde Wollerau übernommen hat
Das Resultat fiel allerdings sehr deutlich aus
vermochte immerhin noch 566 Stimmen auf sich zu vereinen
Die Stimmbeteiligung betrug 40,72 Prozent
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 23. September 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Das Neubauprojekt Dorf- und Bildungszentrum in Wollerau begann 2024 mit Abbrucharbeiten und Tiefbau. Lärmemissionen enden im März 2025.
Wie die Gemeinde Wollerau mitteilt, konnte mit der Bauplatz-Installation und dem Abbruch des Gebäudes am Bächergässli 9 in den Sommerferien 2024 das Neubauprojekt Dorf- und Bildungszentrum (DBZW) gestartet werden.
Ab September 2024 folgten die Spezial-Tiefbau-Arbeiten zu Hangsicherungen und die parallel dazu ausgeführten Aushubarbeiten. Wie erwartet, musste sehr viel Fels-Volumen abgebaut werden, um die Baugrubensohle zu erreichen.
Die Erdsondenbohrungen konnten termingerecht vor dem Jahreswechsel gestartet werden. Die aktuell letzten laufenden Felsarbeiten für die Gräben für die Erdsonden- und die Kanalisationsleitungen können bis zum 7. März 2025 abgeschlossen werden.
Damit findet eine Bauphase mit unvermeidbaren und für die Schule und die Nachbarschaft belastenden Lärmemissionen ein Ende. Eine nächste Bauetappe startet mit der Kranmontage Anfang März 2025.
Die Energie Ausserschwyz AG will neben dem Schulhaus Riedmatt eine temporäre Pellet-Heizung erstellen
Wollerau und Wilen ab dem Jahr 2025 mit Fernwärme aus Galgenen zu beliefern
Dies könne jedoch frühestens ab 2029 der Fall sein
kommunizierte die Energie Ausserschwyz AG bereits vor einer Weile
Trotzdem gibt es in den Höfen unterzeichnete Verträge für Wärmelieferungen ab 2025
beispielsweise für das sanierte Schulhaus Riedmatt oder auch das neue Justizgebäude Leutschen
Um den Vertrag für die Region Riedmatt einzuhalten
soll beim Riedmattweg ein Heizprovisorium in der Form von sechs Containern und einem Pelletsilo erstellt werden
Dieses Vorhaben stösst nun auf Widerstand: Auf Nachfrage beim Bauamt Wollerau heisst es
dass insgesamt fünf Einsprachen eingegangen seien
«Die schmale Zufahrt von der Entsorgungsstelle her ist nicht für regelmässige Lkw-Fahrten geeignet»
dass die Zwischenlösung umgesetzt werden müsse
Sie soll jedoch «sicherheitstechnisch und aufgrund der Besitzverhältnisse logisch erfolgen»
hofft der Wollerauer zum Schluss seines Schreibens an den Gemeinderat
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 26. Juli 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Die 4.-Liga-Eishockeyaner kassieren gegen Seetal II eine Klatsche und träumen dennoch vom Aufstieg
Am nächsten Samstag geht’s gegen Niki Siréns neuen Klub Wollerau um alles oder nichts
Und nun das: Im vorletzten Spiel der Saison setzte es eine derbe Niederlage ab
Nur der Sieger der Vierergruppe zieht in den Aufstiegsfinal gegen den Sieger der «Masterround B» ein
Ein zweiter Blick auf die Resultatliste verrät
warum die Limmattaler am vergangenen Freitag flügellahm geblieben waren
Sie brachten gerade mal zwei komplette Linien zusammen
wieder andere hatten offenbar keine Lust auf ein Eishockeyspiel mit Freunden am Freitagabend
Liga nicht einfach so im Vorbeigehen ein Spiel gewinnen»
resümiert Wings-Vereinspräsident Lorenz «Lolo» Bertschmann
Anders ausgedrückt: Die Limmattaler Eishockeyaner nahmen die Partie auf die leichte Schulter
Ob sie damit den möglichen Aufstieg achtlos weggeworfen haben
Vor dem abschliessenden Spiel bei den bisher überragend spielenden White Wolves Wollerau vom kommenden Samstag konnten Hauser und Co
Und ein wenig zusätzliches Selbstvertrauen vor der Fahrt an den Zürichsee wäre gewiss nicht falsch
Bei den aufstiegswilligen Schwyzern (zwei Siege in der «Masterround» mit einem Torverhältnis von 10:1) schwingt der ehemalige Urdorf-Aufstiegstrainer Niki Sirén das Zepter
Im Kader finden sich so illustre Namen wie Kevin Diener
Noel Sirén (der 21-jährige Trainersohn spielt nächste Saison für Wetzikon in der dritthöchsten Liga) oder auch Flurin Randegger
der 700 Mal in der National League für Davos
Rapperswil-Jona und Kloten seine Knochen hingehalten hat und nun in Wollerau spielt
Das alles kümmert die Limmattal Wings wenig
«Die Ausgangslage hat sich für uns trotz der Niederlage gegen Seetal insofern nicht gross verändert
Laut Wings-Sportchef Marco Birrer zählt bei Punktgleichheit zweier Teams die Direktbegegnung
«Wir können es trotz dem Dämpfer schaffen»
einen der Helden in der griechischen Mythologie
Luzern II – White Wolves Wollerau 1:2.Rangliste (alle 2 Spiele): 1
März: White Wolves Wollerau – Limmattal Wings
Modus: Der Sieger der Masterround A spielt gegen den Sieger der Masterround B um den Aufstieg in die 3
Jazz- oder Funk-Hits zum Besten gibt – die brennende Leidenschaft für den Groove ist unüberhörbar
Mit ausgesuchten Eigenkompositionen im Gepäck begeben sich der Wollerauer Dave Feusi und seine Groove Gang am Samstag um 20 Uhr auf einen musikalischen Streifzug durch die gesamte Geschichte der Soul- und Funkmusik
Verstärkung erhalten sie durch Freda Goodlett
welche mit ihrer gewaltigen Stimme unter anderem schon Candy Dulfer oder Michael Bublé unterstützt hat
Das kleine Open-Air findet bei schönem Wetter draussen im Freizeitpark Erlenmoos
Vor acht Jahren ist der SHC Wollerau aus der 1
Liga abgestiegen und stand fast vor dem Aus
Mit guter Nachwuchsarbeit und viel Enthusiasmus hat sich der SHCW zurückgekämpft und den Wiederaufstieg in dieser Saison geschafft
Mit sage und schreibe 13:4 gewannen die Wollerauer in Givisiez
Die Höfner signalisierten gleich zu Beginn der Partie
verzeichnete Chancen und liess hinten wenig zu
Coach Michael Büeler ist stolz auf seine Mannschaft: «Während der Saison konnten wir uns zusätzlich Stück für Stück steigern und haben uns am Schluss zu einem Team zusammengefunden
das sich gute Chancen auf den Aufstieg ausrechnen durfte»
verdeutlicht der 40-jährige Coach aus Buttikon
Der Aufstieg in dieser Saison sei der Auftakt in eine neue Ausgangslage
«Während wir in den letzten Monaten eher als Favorit gehandelt wurden
werden wir im nächsten Jahr eine andere Rolle einnehmen.»
Die neue Eishalle in der Höfner Gemeinde hat alles
Trainings- und Krafträume sowie Schlafzimmer
Auch eine Sprintstrecke neben der Eisbahn gibt es
All das wurde am Samstag von Walter Widler feierlich eingeweiht
SCRJ-Headcoach Stefan Hedlund gab sich ebenfalls die Ehre
Wenn heute Abend die Eishockey-Nachwuchsspieler das Eis betreten
wer weiss: Vielleicht ist darunter einer der grossen Namen von Morgen
Steht das Gebäude doch auf insgesamt 400 Betonpfählen
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 30. September 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Der grüne Robidog soll eine Schweizer Erfindung sein
Und er darf auch tatsächlich als etwas typisch Schweizerisches bezeichnet werden
Jeder Güsel soll schliesslich in seinen Kübel gelangen
eigentlich unterscheiden sich die verschiedenen Abfallbehälter gar nicht
Ein Robidog ist nämlich auch nur ein Güselkübel
wo speziell viele Hündeler spazieren gehen
Man darf also den üblichen Abfall in den Robidog und umgekehrt das Hundesäckli in einen normalen Güselkübel werfen
es landet sowieso alles in der Kehrichtverbrennung
Die Gemeinde Wollerau geht nun noch einen Schritt weiter: «In Zukunft gibt es nur noch ein Abfallkübelmodell »
sagt der Umweltschutzbeauftragte von Wollerau
Dieses könne jedoch zusätzlich mit einem Hundesäckli-Spender ausgerüstet werden
Damit ist klar: Das neue Abfallkübelmodell ist auch ein Robidog
Probleme sieht die Gemeinde in dieser Vereinheitlichung nicht
dass die öffentlichen Güselkübel ständig mit Hauskehricht verstopft seien
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 20. März 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Wollerau lädt zum musikalischen Highlight am 17
Am Samstag, 17. August, findet im Freizeitpark Erlenmoos in Wollerau ein besonderes Openair-Konzert statt. Von 20.00 Uhr an wird die Bühne von Dave Feusi & The Groove Gang sowie der Sängerin Freda Goodlett belebt. Der Eintritt ist frei, und von 19 bis 20 Uhr wird ein Apéro offeriert. Bei Regen wird das Konzert ins Restaurant Erlenmoos verlegt
Die Band zeichnet sich durch ihre brennende Leidenschaft für Soul-
Mit Eigenkompositionen verführt die Gruppe das Publikum auf eine musikalische Reise durch die Geschichte dieser Musikrichtungen
Dave Feusi, ein Musiker aus Wollerau
wird dabei von der talentierten Freda Goodlett unterstützt
die bereits mit Grössen wie Candy Dulfer und Michael Bublé aufgetreten ist
Freda Goodlett bringt mit ihrer kraftvollen Stimme eine besondere Note in die Darbietungen
Die Veranstaltung bietet nicht nur einen Hörgenuss
die kulturelle Vielfalt Wolleraus zu erleben
- Terence du FresneDer Freizeitpark Erlenmoos eignet sich hervorragend als Austragungsort
da er eine offene und einladende Atmosphäre bietet
Dieses Event verspricht ein unvergesslicher Abend zu werden, bei dem Musikliebhaber voll auf ihre Kosten kommen. Wer dieses musikalische Erlebnis nicht verpassen möchte, sollte sich den Termin im Kalender markieren und rechtzeitig da sein, um den angebotenen Apéro zu geniessen.
Die Veranstaltung wird von der Gemeinde Wollerau organisiert, die alle Besucher herzlich willkommen heisst.
Die Kinder des Jodelchörlis der Musikschule Einsiedeln beeindruckten am Sonntag mit authentischen Melodien wie «Dr Alphirt» und «en helle Stern»
die das Publikum in Wollerau in festliche und alpine Stimmung versetzten
Anschliessend verzauberte die Cross-Country-Band aus Pfäffikon mit sanften Gitarren- und Banjo-Klängen sowie einer gefühlvollen Gesangsstimme
Die Veranstaltung wurde vom Publikum mit viel Applaus und grosszügigen Spenden für das Kinderhilfswerk Ashia Kamerun unterstützt
Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten der Eishalle Wollerau haben die Lakers für ein Show-Game gegen den HC Davos zugesagt
Wie die Rapperswil-Jona Lakers mitteilen, findet am Freitag, 8. November 2024, im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten der Eishalle in Wollerau ein Show-Game zwischen den SC Rapperswil-Jona Lakers und dem HC Davos statt
An diesem Spiel sind nur geladene Gäste vor Ort, es gelangen keine Tickets in den Verkauf
dass in Wollerau auf privater Initiative das FARFAR ICE CAMP entstanden ist
Ein Teil des Lakers-Nachwuchses trainiert bereits seit der Eröffnung vor einem Monat in der neuen Eishalle
Das FARFAR ICE CAMP bietet dem SCRJ etwas Entlastung für die äusserst angespannte Eis-Situation in Rapperswil-Jona. Als Zeichen der Dankbarkeit haben die Lakers deshalb gerne für ein Show-Game gegen den HC Davos zugesagt.
Dieses findet am Freitag, 8. November 2024, statt und bietet den geladenen Gästen Einblicke in die Arbeit der beiden NL-Vereine. Tickets für dieses Show-Game gibt es keine zu kaufen.
Es begann am Sonntagnachmittag mit einem «Skateathon»
einem Sponsorenlauf zu Gunsten des Wollerauer Hockey Clubs «White Wolves»
Es ging los wie die Feuerwehr und beruhigte sich dann aber nach der zehnten Runde wieder ein bisschen
Die Kleinsten schafften so um die 20 Runden
während die Grösseren bis 40 Runden auf dem Zähler hatten
Als Nächstes konnte dann der eigentliche Swiss Hockey Day starten
der in verschiedenen Stadien in der ganzen Schweiz stattfand
In verschiedenen Stationen konnten die jungen weissen Wölfe ihren Kumpels das Eishockey schmackhaft machen
immer bestens unterstützt von ihren Coaches
Der Höhepunkt für die jungen Hockey-spieler und auch Spielerinnen war wohl das Training mit den Stars aus der National League
der Swiss League und aus der Women’s League
Angeführt von den SCRJ-Profis Pontus Åberg und Mats Alge
hatte die Stars alle Hände voll zu tun und manch ein Sternchen mach-te durch eine saubere Annahme der Pässe der Cracks auf sich aufmerksam
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 4. November 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Die Leistungskurve Richtung Heim-WM in der Lenzerheide kennt nur eine Richtung: nach oben
Ein Blick auf die Ergebnisse in den letzten fünf Weltcup-Rennen macht Mut und weckt Erwartungen
aber die Resultate geben viel Anlass zur Vorfreude auf die Weltmeisterschaft
«Das letzte Wochenende in Ruhpolding war extrem gut
Wir haben über Weihnachten und Neujahr sehr viel trainiert und es war daher nicht zu erwarten
Läuferisch sei er in einem Top-Zustand gewesen und habe sich sehr wohl gefühlt
Die Schiessleistung sei mal mehr mal weniger gut gewesen
«denn eigentlich hätte ich in jedem Rennen auf dem Podest landen können
wenn ich eine Scheibe mehr getroffen hätte»
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 23. Januar 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Ein Arzt aus Wollerau soll nicht zugelassene Medikamente gegen Corona verschrieben haben
Am Prozess erhielt er lautstarken Beistand
Doch am Freitag lag eine besondere Akte auf dem Richterpult: Einem Arzt aus Wilen bei Wollerau wird vorgeworfen
sich während der Coronapandemie nicht zugelassene Medikamente beschafft und diese an Patienten verschrieben zu haben
Die Behörden hatten die verbotenen Tabletten im Februar 2022 bei einer Hausdurchsuchung sichergestellt
An dieser soll der Arzt den Beamten offenbar auch den Zugang zu seiner Privatwohnung verwehrt haben und sich «mittels Körpergewalt» gewehrt haben
Schon damals hatte der Doktor in kurzer Zeit mehrere Freiheitstrychler aufgeboten
dass Glocken drei Jahre später auch durch Freienbach läuteten
Mit Bannern und Schildern versammelten sich die Trychler vor dem Bezirksgericht Höfe
«ihr Unbehagen über das derzeitige ungerechte Medizinsystem friedlich
wie es im Vorfeld der Verhandlung in einer Telegram-Gruppe hiess
Friedlich blieb es auf dem Vorplatz des Gerichts dann auch – in Anwesenheit der Polizei
Dabei hatten die Unterstützer eigentlich darauf gehofft
der Verhandlung im Gerichtssaal beiwohnen zu können
Doch im Gerichtssaal gab es nur 15 Zuschauerplätze – der Antrag des Beschuldigten auf einen grösseren Raum war abgelehnt worden
dass die Verhandlung bereits im grössten Saal des Gerichts stattfinde
Der Arzt und seine Unterstützer hätten sich wohl dennoch einen alternativen Standort gewünscht
dass der beschuldigte Arzt im Jahr 2021 zweimal je 3000 Tabletten des Wirkstoffs Ivermectin aus Indien bestellt und an Patienten weiterverkauft haben soll
Der Arzneistoff wird normalerweise als Entwurmungsmittel bei Menschen und Tieren verschrieben
Während der Pandemie wurde das Präparat vor allem unter Impfgegnern als vermeintliche Wunderwaffe angepriesen
doch das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hatte das Medikament nie gegen Covid-19 zugelassen
Neben Ivermectin stellten die Behörden im Rahmen der Hausdurchsuchung vor drei Jahren zudem knapp 500 Dosen Vibasin-19 beim Beschuldigten fest
vor denen Swissmedic ebenfalls warnte und gegen die es ein Vertriebs- und Verkaufsverbot verfügte
da bei der Einnahme der Tabletten die gesundheitsgefährdende Substanz Chlordioxid freigesetzt werde
Die Freiheitstrychler marschierten mit den typischen
an einem Holzjoch befestigten Glocken in Freienbach auf.Foto: Robin FurrerEinen Fehler wollte der Beschuldigte jedoch nicht eingestehen: «Nach langer Reflexion bin ich mir keiner Schuld bewusst»
Er sei seinen Pflichten als Arzt stets nachgekommen: «Das Wohl der Patienten war immer an erster Stelle.» Sein Vorgehen falle unter den sogenannten Off-Label-Use
Das heisst: Da es zur Behandlung von Covid-19 noch kein zugelassenes Medikament gab
durften Ärztinnen und Ärzte auf Medikamente zurückgreifen
mit denen in anderen Ländern mit ähnlichen Arzneimittelkontrollen bereits erste Erfahrungen gemacht wurden
Die Verantwortung liege dann beim jeweiligen Arzt
die sein Mandant sorgfältig wahrgenommen habe
«Und die Notlage während der Covid-Pandemie war definitiv gegeben.» Des Weiteren verwies der Anwalt auf zahlreiche Studien und Berichte
welche die Wirkung des Medikaments gegen Covid-19 nachweisen würden
Die Staatsanwältin wiederum konterte ebenfalls mit Studien
An der Verhandlung kam auch das Verhalten des Arztes während der Hausdurchsuchung zur Sprache
So soll er sich gegen die Behörden gewehrt haben
Der Beschuldigte und sein Verteidiger kritisierten hingegen
dass die Polizei an jenem Tag in Zivil aufgetaucht sei und zunächst keinen Hausdurchsuchungsbefehl vorgelegt habe
Die Durchsuchung habe einem Überfall geglichen
Erst als er arretiert auf einem Stuhl gessen habe
sei ihm ein entsprechendes Dokument gezeigt worden
Zu einem Urteil kam das Bezirksgericht Höfe am Freitag nicht
wird der Einzelrichter in den nächsten Tagen entscheiden
Fehler gefunden?Jetzt melden.
darunter 25 engagierte Leiterinnen und Leiter
Anlässlich dieses Jubiläums organisierte die Pfadi Höfe ein grosses Fest
jungen Menschen die Natur näherzubringen und sie für ein verantwortliches Handeln zu begeistern
Dabei stehen die Kameradschaft und das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt
Dies stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und Jugendlichen – und die Gemeinschaft
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 19. August 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Wo und wie jeweils die Gemeinde-, Orts-, Kirchen- und Postkreise in den Höfen genau verlaufen, wissen wohl nur wirklich Ortskundige und Alteingesessene. Vielen ist zum Beispiel kaum bekannt, dass die Gemeinde Wollerau bis an den Zürich see hinunter reicht und sogar eine eigene Badi hat.
Demnach gehört auch ein stattlicher Teil der Ortschaft Bäch nicht zur Gemeinde Freienbach, sondern eben zur Gemeinde Wollerau.
Ein Opfer solcher Verwirrnisse wurde nun auch die Post. Sie sollte die Gemeindebotschaften zu den bevorstehenden Gemeindeversammlungen in alle Haushalte verteilen – also jene von Freienbach in die Briefkästen in Bäch-Freienbach, jene von Wollerau in die Briefkästen von Bäch-Wollerau.
Prompt sei da etwas verwechselt worden, berichten die beiden Gemeinden nun in einer gemein samen, kurzfristigen Medienmitteilung beziehungs weise einem Inserat. Etliche Freienbacher haben so die Wollerauer Gemeindebotschaft erhalten, im Gegenzug etliche Wollerauer jene von Freienbach.
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 31. März 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung:
Nach einem Turnier und einem Vortrag zur Geschichte des Tennissports konnten die Mitglieder in verschiedenen Spielen ihre Geschicklichkeit testen. Am Nachmittag stand ein Highlight auf dem Programm: TC Ried-Mitglieder spielten mit Profis, darunter Martina Hingis, die die Leistungen der Spieler lobte.
Beim anschliessenden Showmatch setzten sich Hingis und Gian-Luca Tanner (N3) gegen Timea Bacsinszky und Dario Huber (N3) durch. Die Feier endete mit einem Grillbuffet, Musik und Tanz. Der Club ist mit 600 Mitgliedern und 200 Junioren gut für die Zukunft gerüstet.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von March24 & Höfe24 (@marchhoefe24)
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 26. August 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
In Wollerau ist es zu einem schweren Arbeitsunfall gekommen
Ein Mann musste mit der Rega ins Spital geflogen werden
Drucken Teilen Der Verunglückte musste mit der Rega ins Spital geflogen werden
Bild: zvg In Wollerau ist es am Mittwochnachmittag zu einem Arbeitsunfall gekommen
waren gegen 13.25 Uhr mehrere Personen an der Sihleggstrasse mit dem Entladen eines Lastwagens beschäftigt
Dabei wurde ein 22-jähriger Mann von einem 600 Kilogramm schweren Element getroffen und erheblich verletzt
Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst flog die Rega den Verunfallten in ein ausserkantonales Spital
Pellet-Heizungen sind gute Alternativen zu Gas- und Ölheizungen – oft ideal für Altbausanierungen
Obwohl sie nicht komplett klimaneutral sind
Auch die Heizkosten bleiben dank Holzpellets vergleichsweise überschaubar
Wie so oft hat jede Medaille eine Kehrseite: so auch bei der Pellet-Heizung
So ist es in Wollerau seit mehreren Jahren der Fall
Wenn die Pellet-Heizung einer Überbauung in kurzenIntervallen ihre Emissionen freilässt
müssen dieNachbarn Fenster und Türen schliessen
ansonsten wird es im eigenen Haus schnell ungemütlich
Die Abgase von Pellet-Heizungen enthalten Feinstaub – vom blossen Auge nicht erkennbar –
den man lieber nicht im eigenen Wohnzimmer hat
denn gegen eine rechtlich konforme Anlage könne die Gemeinde nichts tun
wie Thomas Bollmann als Gemeindeschreiber von Wollerau sagt
Zu hoffen sei nur noch auf den nachbarschaftlichen Dialog
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 22. August 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Der HC White Wolves Wollerau stellt dank einer neuen Eishalle in dieser Saison erstmals überhaupt eine Aktivmannschaft
Mit dem Finnen Niki Sirén steht ein bestens bekannter Ex-Profi an der Bande
ein Ort der religiösen Bildung und Gemeinschaft
verliert drei von vier Religionslehrpersonen
Die Kündigung der Katecheten wird vom Vorstand des Seelsorgeraums bestätigt
über die Gründe könne man aber nichts sagen
Es seien «dramatische Veränderungen zu beobachten »
Es herrsche eine zunehmende Unzufriedenheit mit der Leitung und ein Mangel an Unterstützung bei der Arbeit
Auf Anfrage beim Vorstand SSR Berg heisst es dazu
dass man zu Gerüchten keine Stellung nehme
Nach Anfrage unserer Redaktion folgte eine Medienmitteilung
in der unter anderem die Kündigungen erwähnt werden: «Wenn verdiente
langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einen Seelsorgeraum verlassen
ist das immer ein Einschnitt für die Pfarrei und die betroffenen Pfarreigruppen.» Rückblende: Im April 2023 waren damalige Verantwortliche zum Schluss gekommen
dass die Kulturen in den beiden Kirchenräten zu verschieden seien
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 27. November 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
Das neue Ratsmitglied Sonja Böni übernimmt das Ressort Infrastruktur
Juli 2024 befinden sich die Gemeinden des Kantons Schwyz in einer neuen
zweijährigen Legislatur für die Exekutivgremien
Im Gemeinderat von Wollerau nimmt mit Sonja Böni (SVP) ein neues Mitglied im Rat Einsitz
Anlässlich seiner ersten Sitzung hat der Gemeinderat die Ressortzuteilung vorgenommen
Gemeindepräsident Christian Marty (IG FWW) und Säckelmeister Guido Rusch (FDP.Die Liberalen) wurden in ihr jeweiliges Amt gewählt
Die bisherigen Ratsmitglieder Franziska Zingg (FDP.Die Liberalen, Bildung), Pascale Baumgartner (FDP.Die Liberalen, Gesellschaft) und Ruedi Ott (IG FWW, Hochbau) verbleiben in ihren Ressorts.
Die neu gewählte Sonja Böni übernimmt derweil das Ressort Infrastruktur.
Infolge des Rücktritts von Michael Hess (Die Mitte) ist aktuell ein Sitz im Gemeinderat vakant. Die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen läuft noch bis am 24. Juli 2024.
Gemeindepräsident Christian Marty bekleidet ad interim bis zur Wahl eines neuen Ratsmitglieds das Ressort Vizepräsidium.
In diesem sind verschiedene Projekte (Dorf- und Bildungszentrum, Bau von Asyl- und Notwohnungen) angesiedelt.
Die Stellvertretung von Christian Marty obliegt Säckelmeister Guido Rusch.
ereignete sich um 13:25 Uhr in Wollerau ein Arbeitsunfall
An der Sihleggstrasse waren mehrere Personen mit dem Entladen eines Lastwagens beschäftigt
Wie das Astra auf Anfrage dieser Zeitung mitteilt
sei für das Jahr 2034 eine umfassende Sanierung des Autobahnabschnitts Wollerau–Reichenburg geplant
Bis dahin würden Einzelmassnahmen umgesetzt
«Nächstes Jahr findet eine Zustandsbefahrung statt»
Beauftragter Information & Kommunikation des Bundesamts für Strassen
«Basierend auf den Ergebnissen werden wir weitere Massnahmen ausarbeiten.»
Was sicher ist: Noch diesen Herbst plant das Astra in Pfäffikon einen Deckbelagsersatz auf der Stammachse und auf einem Teil der Rampenachsen
«Dies dient jedoch nur als überbrückende Massnahme.» Um die Verfügbarkeit bestmöglich zu gewährleisten
werde voraussichtlich jeweils nur eine Spur pro Nacht und pro Richtung gesperrt
Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 24. Juli 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung
einmal Nein: So hat Wollerau bei der eidgenössischen Abstimmung entschieden
Hier finden Sie alle Details zum Resultat in der Gemeinde
Drucken Teilen Die Ergebnisse in Wollerau: 61.3 Prozent Nein zum Filmgesetz (chm)Die klare Mehrheit der Abstimmenden in Wollerau hat zum Filmgesetz Nein gestimmt
Mit einem Nein-Anteil von 61.3 Prozent verwirft die Gemeinde die Vorlage
Auch der Kanton Schwyz lehnte die Vorlage ab
Der Nein-Stimmenanteil betrug 57.6 Prozent
Die Bevölkerung in den städtischen Gebieten sagte mit 61 Prozent Ja zum Filmgesetz
die sich weder den Städten noch dem Land zuordnen lassen (intermediäres Gebiet) lautete das Resultat 55 Prozent Ja
Wollerau zählt nach der Definition des Bundesamts für Statistik zur Kategorie Stadt und stimmte somit anders ab als die Mehrheit in den Städten
Zwar entschieden die Deutschschweiz und die Romandie beim Filmgesetz gleich
unterschied sich das Resultat zwischen den Sprachregionen doch um beachtliche 17 Prozentpunkte
In der Deutschschweiz sagte die Bevölkerung 54 Prozent Ja zum Filmgesetz
In den italienischsprachigen Gebieten lautete das Resultat 58 Prozent Ja
Die Gemeinde Wollerau stimmte also anders ab als ihre Sprachregion
Die Gemeinde Wollerau hat ziemlich knapp Ja gesagt zum Transplantationsgesetz
Im Kanton Schwyz lautete das Resultat zum Transplantationsgesetz 51.8 Prozent Nein
In der Schweiz lautete das Ergebnis 60.2 Prozent Ja
Über die Organtransplantation war zuletzt am 7
als das Stimmvolk über einen Verfassungsartikel zur Transplantationsmedizin entscheiden konnte
Wollerau hiess den Artikel damals gut wie fast alle Gemeinden
Das Resultat in Wollerau lautete 87.5 Prozent Ja
Die Bevölkerung in den städtischen Gebieten sagte mit 62 Prozent Ja zum Transplantationsgesetz
die sich weder den Städten noch dem Land zuordnen lassen (intermediäres Gebiet) lautete das Resultat 58 Prozent Ja
Wollerau gehört in die grosse Gruppe der städtisch geprägten Gemeinden
welche das Transplantationsgesetz angenommen haben
Rund 87 Prozent dieser Gemeinden befürworteten die Vorlage
Die Bevölkerung in diesen Gemeinden befürwortete die Vorlage mit 57 Prozent
Zwar entschieden die Deutschschweiz und die Romandie beim Transplantationsgesetz gleich
unterschied sich das Resultat zwischen den Sprachregionen doch um beachtliche 24 Prozentpunkte
In der Deutschschweiz sagte die Bevölkerung 54 Prozent Ja zum Transplantationsgesetz
In den italienischsprachigen Gebieten lautete das Resultat 66 Prozent Ja
Die Zustimmung in Gemeinde Wollerau fiel somit ähnlich aus wie in der Deutschschweiz
Wollerau hat den Frontex-Ausbau mit dem höchsten Ja-Anteil im Kanton Schwyz gutgeheissen
68.7 Prozent Ja lautete das Ergebnis zum Frontex-Ausbau im Kanton Schwyz
Zum Schengen-Abkommen sagten die Stimmberechtigten von Wollerau 2008 mit 51.9 Prozent Nein
Zur Übernahme der EU-Waffenrichtlinie im Rahmen von Schengen lautete das Resultat in der Gemeinde vor drei Jahren 61.5 Prozent Ja
Beide Vorlagen nahm das Schweizer Stimmvolk an
Mit 48.3 Prozent lag die Stimmbeteiligung in Wollerau höher als im Kanton Schwyz (44.2 Prozent)
Schweizweit lag die Stimmbeteiligung bei 40.1 Prozent
Hier geht's zur Resultate-Übersicht
Dieser Text ist mit Unterstützung eines Algorithmus erstellt worden
Die Weihnachtsbeleuchtungen werden gefühlt viel zu früh in Betrieb genommen – da sind sich die meisten einig
Wenn aber das «Wienachtshuus» Wollerau erstrahlt
ja dann hat die Weihnachtszeit definitiv begonnen
Ab 17.30 Uhr wird Glühwein und Imbiss ausgegeben
um 18.30 Uhr gehen am Roosweidweg 5 die Lichter an
Stefan Helfenstein ist die prägende Figur hinter dem «Wienachtshuus »
Fast schon seit Menschengedenken schmückt er sein etwas über dem Dorf Wollerau gelegenes
schmuckes Haus weihnächtlich – jedes Jahr etwas mehr und mehr
Inzwischen hat das «Unternehmen» stattliche Ausmasse angenommen
Seit 2021 besteht die Interessengemeinschaft Wienachtshuus Wollerau
die die Unterstützung für diesen Lichterzauber bezweckt
Neben Stefan Helfenstein bilden Isabelle Geisser
Adriano Callegari und Renée Geiger Callegari
Ihr Jahresbudget beträgt immerhin 23'500 Franken
wie auf dem an potenzielle Gönner und Sponsoren verteilten Flyer fein säuberlich aufgelistet ist
Den klar grössten Posten machen die Arbeitsstunden für den Auf- und Abbau aus
wie es Stefan Helfenstein selber nennt – ist dies nicht aus der Zeit gefallen
dass sich die Bevölkerung über den Lichterzauber freuen kann
Wir bieten damit in einer schwierigen Zeit einen besinnlichen Treffpunkt.»
Trotz der vor einem Jahr drohenden Energiekrise habe sich der Einsatz und Aufwand gelohnt
wie die Besuche und Rückmeldungen aus der Bevölkerung gezeigt hätten
Zudem würden sie durchwegs stromsparende Leuchtmittel verwenden
hätten die täglichen Leuchtzeiten um drei bis vier Stunden reduziert sowie die Aussenbeleuchtung während der Leuchtzeiten ganz ausschalten können
So seien für 48 Tage Lichterzauber gesamthaft 1340 Kilowattstunden Strom verbraucht worden
was einem Betrag von lediglich 245 Franken für die ganze Zeit entspreche
Der vollständige Bericht erschien im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 21. November 2023. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung