Im Kreis 1 ist am Donnerstagmorgen eine Frau von einem Fahrzeug erfasst worden Zürich: Hier kollidierte am Donnerstagmorgen ein Personenwagen mit einer Seniorin und verletzte sie tödlich Im Kreis 1 wurde am Donnerstag eine Frau von einem Auto erfasst Die Seniorin erlitt schwere Verletzungen und starb kurze Zeit später Die Stadtpolizei Zürich sucht nach einem Unfall im Kreis 1 nach Zeugen. Am Donnerstagmorgen kollidierte ein Personenwagen mit einer Frau. Diese erlitt dabei lebensbedrohliche Verletzungen und musste in ein Spital gebracht werden. Dort verstarb die Rentnerin kurze Zeit später, wie die Stapo schreibt. Gemäss jetzigen Erkenntnissen fuhr kurz vor 10.30 Uhr eine Frau mit ihrem weissen Personenwagen durch die Mühlegasse abwärts in Richtung Limmatquai. Unterhalb der Niederdorfstrasse kollidierte sie mit einer Passantin quer über die Strasse und kam bei einem Schaufenster eines Verkaufsgeschäftes zum Stillstand Die schwerverletzte Frau starb kurze Zeit später im Spital. Der Unfallhergang ist unklar und wird nun durch die Stadtpolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat untersucht. Nebst dem unfalltechnischen Dienst der Stadtpolizei Zürich waren auch Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich vor Ort Für die Unfallaufnahme wurde die Mühlegasse komplett gesperrt und der Verkehr umgeleitet Demzufolge habe das weisse Auto beim Zebrastreifen auf einmal Gas gegeben «Die Reifen drehten durch und sie fuhr nach rechts in die Passantin» Zudem berichtet er von der Reaktion auf den Unfall «Ich und andere Passanten waren geschockt» die Angaben zum oben beschriebenen Verkehrsunfall vom Donnerstagmorgen Höhe der Verzweigung Mühlegasse/Niederdorfstrasse machen können Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Fahnder der Kantonspolizei beobachteten zwei Auto-Einbrecher bei ihrer Tat Kurz nach 14 Uhr beobachteten Fahnder der Kantonspolizei Zürich zwei sich auffällig verhaltende Männer Einer der beiden stieg in ein parkiertes Fahrzeug und verliess es kurz darauf wieder Dabei trug er eine Tasche und ein Kleidungsstück in den Händen Beides hatte er offensichtlich aus dem Fahrzeug entwendet Die beiden Verdächtigen wurden durch die Polizisten kontrolliert Dabei stellten die Fahnder nicht nur das soeben gestohlene Deliktsgut sondern auch typische Werkzeuge für Autoeinbrüche sicher Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um einen 27-jährigen Schweizer und einen 32-jährigen Algerier Sie wurden nach den polizeilichen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zugeführt Fehler gefunden?Jetzt melden. Nachdem Business Apartments im Kreis 4 über Monate leer gestanden sind werden die beiden Wohnhäuser wieder vermietet An der Kanzleistrasse passiert etwas. Die Nest Temporary AG ist nach ihrem Konkurs ausgezogen, die Studios sind leergeräumt. Jetzt sucht ein Teil der 1-Zimmer-Wohnungen im Kreis 4 neue Mieterinnen und Mieter. Die beiden Wohnhäuser in denen sich Business Apartments befanden sind seit kurzem wieder auf dem freien Markt verfügbar Doch die Mietpreise lassen sich sehen. 2195 Franken verlangt der Eigentümer monatlich für 39 Quadratmeter. Zum Vergleich: Der Median für eine 2-Zimmer-Wohnung in Zürich liegt gemäss Auswertungen der Stadt bei 1424 Franken pro Monat Auf der Wohnplattform wird das Studio als «Singlewohnung» am «perfekten Ort für Stadtliebhabende» angepriesen Verfügbar sind laut der zuständigen Verwaltung gleich mehrere Objekte in ähnlicher Grösse und Preisklasse April könnten die neuen Mietparteien einziehen Ebenfalls neue Mieterinnen und Mieter sucht der Eigentümer der Hausnummer 217 für das Büro im Erdgeschoss Erst 2023 hatte dieser seine Liegenschaft kernsaniert und mit 16 1-Zimmer-Wohnungen ausgestattet Dass die beiden Häuser mittlerweile wieder regulär vermietet werden, hat auch mit dem Ende der Nest Temporary AG zu tun. Seit vergangenen Herbst befindet sich das Unternehmen das in der ganzen Schweiz möblierte Apartments angeboten hat In der Folge blieben etliche Wohnhäuser in Zürich ungenutzt So auch jene an der Kanzleistrasse 225 und 217; seit November stehen sie leer Damals wollten sich weder der Firmeninhaber noch die Hauseigentümer – zwei Privatpersonen – dazu äussern was mit den möblierten Apartments geschehen wird Auch das Haus an der Müllerstrasse wurde durch Nest Temporary AG vermietet Mittlerweile hat sich eine neue Firma eingenistet und verlangt 3980 Franken pro Monat für 52 Quadratmeter - Tsüri.ch / Isabel Brun2023 liess der Besitzer der Liegenschaft mit der Nummer 217 gegenüber dem «Tagesanzeiger» jedoch durchblicken Entsprechend komfortabel war die Lösung mit der gewerblichen Nutzung des Wohnhauses. Eineinhalb Jahre lang kümmerte sich Nest-Gründer Philippe Aenishänslin, Unternehmer und SVP-Politiker aus dem Kanton Schwyz 5100 Franken pro Monat verlangte er für ein 58 Quadratmeter grosses Auf den ersten Blick ein lukratives Geschäft Dass die Wohnhäuser an der Kanzleistrasse nach mehreren Jahren wieder auf dem freien Immobilienmarkt gelandet sind könnte vor allem linke Politikerinnen und Politiker freuen Die SP lancierte diese Woche zusammen mit der AL und den Grünen eine neue Volksinitiative, um kommerzielle Airbnb-Wohnungen und Business Apartments in der Stadt Zürich einzuschränken und sammelt dafür Unterschriften Die Initiative sei ein «wichtiges Puzzleteil, um die Wohnkrise in Zürich zu lösen», sagte der Präsident der Stadtzürcher SP, Oliver Heimgartner, im Interview zu Tsüri.ch. «Wenn die rund 5500 Wohnungen, die aktuell über Airbnb & Co für die vielen Wohnungssuchenden verfügbar wären Grüne und AL wollen Airbnb-Angebote in Zürich einschränken - keystoneIn die Wege geleitet wurde eine Verschärfung für Betreiberinnen und Betreiber von gewerblich genutzten Apartments bereits 2010 von der AL dass befristet vermietete Zweitwohnungen nicht mehr dem Mindestwohnanteil angerechnet werden dürfen 2021 beschloss das Parlament schliesslich, die Bau- und Zonenordnung (BZO) entsprechend anzupassen. Die neue Regelung konnte jedoch bis heute nicht durchgesetzt werden, weil Firmen rechtlich dagegen vorgingen. Hinweis: Dieser Artikel ist zuerst bei «Tsüri.ch» erschienen. Autorin Isabel Brun ist Redaktionsleiterin beim Zürcher Stadtmagazin. Artikel veröffentlicht: 1 MonatDort möchte ich nicht mal als verschwommenes schwarzweiss Foto in einer Toilette hängen! Der Marktbericht «Die Top-3-Standorte in Zürich» der Firma PropTech Partners AG in Zürich hat die Gemeinden im Kanton Zürich hinsichtlich ihrer Attraktivität fürs Wohnen zur Miete und im Wohneigentum untersucht wo man viel Wohnung für wenig Geld bekommt in welchen Gemeinden die Immobilienpreise in den letzten drei Jahren am stärksten gestiegen sind und wo es noch Wohnungen zu erschwinglichen Preisen gibt Zu den Top-Standorten gehören auch welche aus dem Zürcher Oberland Wald ZH und Oetwil am See bezahlt man laut neho-Marktbericht am wenigsten Monatsmiete für eine 3,5-Zimmer-Wohnung Weisslingen und Buch am Irchel lässt sich ein Zuhause ohne Stress finden denn dort sind im Verhältnis zu den inserierten Mietwohnungen am wenigsten Personen auf Wohnungssuche Oberweningen und Hittnau ist Kaufen im Verhältnis zum Mieten am günstigsten Hittnau und Berg am Irchel sind die Hauspreise pro Quadratmeter am günstigsten In Bäretswil bezahlt man durchschnittlich 5'280 Franken pro Quadratmeter Im Wohnungsbereich punkten Wildberg (5'179.–/m2) sollte gemäss Bericht nach Laufen-Uhwiesen Oberrieden und Kilchberg sind Verkäufer im Vorteil: Dort gibt es am meisten Kaufinteressenten auf der Suche im Verhältnis zu den inserierten Eigentumswohnungen Hettlingen und Otelfingen sind Eigentumswohnungen zudem am kürzesten ausgeschrieben Was wenig überrascht: In den Zürichsee-Gemeinden zahlt man am meisten fürs Wohnen In Küsnacht blättert man für eine 3,5-Zimmer-Wohnung im Durchschnitt 3'400 Franken hin in Erlenbach 3'313 Franken und in Zürich 3'200 Franken Auch wer am Zürichsee ein Haus kaufen will Die teuersten Häuser gibt's in Erlenbach (Fr Die teuersten Wohnungen gibt's in Kilchberg Laut Bericht des Immobilienmaklers sind in Wald Weisslingen und Hausen am Albis die Preise für Eigentumswohnungen in den letzten drei Jahren am stärksten angestiegen > Bericht im Detail Im Kreis 1 kostete eine Mietwohnung pro Quadratmeter und Monat: 513 Franken Im Kreis 8 bezahlt man für eine Eigentumswohnung mit Fr Ein Quadratmeter zur Miete kostet im Kreis 8 satte Fr Am «günstigsten» kauft oder mietet man im Kreis 12 (Fr > Bericht im Detail Wer in der Stadt Zürich wohnen will, muss ebenfalls tief in die Tasche greifen. Im Kreis 1 kostete eine Mietwohnung pro Quadratmeter und Monat: 513 Franken. Im Kreis 8 bezahlt man für eine Eigentumswohnung mit Fr. 22'076.– pro Quadratmeter am meisten, gefolgt von Kreis 5 und Kreis 4. Ein Quadratmeter zur Miete kostet im Kreis 8 satte Fr. 524.–. Am «günstigsten» kauft oder mietet man im Kreis 12 (Fr. 14'713.– bzw. Fr. 337.–/m2). Der 38-Jährige sei wegen seines Verhaltens Fahndern schon vorher aufgefallen, heisst es weiter. Wie Abklärungen ergaben, hatte er die Frau beobachtet, als sie das Bargeld bei einer Bank abgehoben hatte. Der 38-Jährige zeigte sich geständig. The CounterBahnhofplatz 158001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen +41 44 244 32 16.www.the-counter.ch Die einen sprechen von „kulinarischer Revolution“, die anderen von der „besten Zeit ihres Lebens“. Seit der Eröffnung des Fine-Dining-Restaurants The Counter im Hauptbahnhof ist Zürich um einen wunderbaren kulinarischen Ort reicher. Ungewöhnlich und besonders: Das Gros der Plätze befindet sich am Tresen, sodass man zuschauen kann, wie der begnadete Küchenchef Mitja Birlo großartige Gaumen- und Tellerkunst in vielen kleinen Gängen kreiert. The Counter, übersetzt „Der Schalter“. Passt eigentlich nicht so wirklich. Aber warum nicht: Im The Counter im Hauptbahnhof legt man den Schalter um. Anstatt wie üblich, am Tresen geistigen Getränken zu frönen, speist man höchstköstlich. Letztendlich passt der Name dann doch, steht Counter doch auch für Theke. Genug der Wortklauberei. Der Tresen im The Counter ist der Ort des Geschehens. Das Gros der 23 Plätze befindet sich ebendort, bequeme Barhocker mit Lehne. „Chef’s Theke“ wird der umlaufende Tresen genannt, da man ganz nah bei Chef Mitja Birlo, Koch-Genie mit 2-Sterne-Vergangenheit, und Sommelière und Ehefrau Florentina sitzt und miterlebt, wie in der offenen, ruhigen und fokussierten Küche Gaumen-Großartiges entsteht. Die Begleiter im Glas, etwa der Chablis Valmur Grand Cru von Bessin-Tremblay aus dem Burgund, stammen von sehr ausgesuchten kleinen Weingütern oder sind, als nicht alkoholisches Pairing, hausgemachte Säfte und Cocktails wie ein dem Original sehr nahe kommender Negroni. Dass dieser Tresen in kürzester Zeit weit über Zürich hinaus gehypt wird, zeigen jeder Gang und das gesamte Konzept. Allerdings wird auch ein Wunsch geweckt. Warum nicht immer und überall am Tresen Platz nehmen? handverlesene Geheimtipps und einzigartige Reisen Bitte schicken Sie mir bis zum Widerruf meiner Einwilligung den Newsletter mit Informationen zu neuen Beiträgen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese In Zürich gibt es an jeder Ecke ein Restaurant Alle Lokale findest du übrigens auch auf dem Tsüri Gastro-Guide der Damm ist der angesagteste Ort in Zürich eine bunte urbane Oase inmitten des Geschehens Unsere Seemannsbar hat ihren ganz eigenen Charme Und manche haben sich schon in unseren Garten verliebt Andere sind dem Himmel auf unseren drei Decks schon näher gekommen Ganz zu schweigen von unseren Partys unter dem Sternenhimmel und den Eichen Hönggerstrasse 3, 8037 Zürich | fuerdich.ch Wir sind eine Moderne Neapoletanische Pizzeria Wir bringen das Made in Napoli nach Zürich 😉 Birmensdorferstrasse 67, 8004 Zürich | arcadepizzeria.ch Kombination aus französischen Baguette und vietnamesischer Küche ergeben zusammen das "Bánh Mì" Wir bringen Vietnams Street Food auf Zürcher Strassen Brigde, Europaallee 20, 8004 Zürich | banhmi136.ch Am morgen früh gibt es einen feinen Espresso Am Mittag stehen selbstgemachte Sandwiches ofenfrische Pizza und feine Dolci auf der Karte Am Abend dreht sich dann alles um Prosecco angesagte Drinks und raffinierte Häppchen - allesamt hausgemacht mit besten Zutaten und einer grossen Portion Hingabe Bellevueplatz, 8001 Zürich | belcafe.ch Bereits frühmorgens wird die Terrasse im Herzen von Wipkingen von der Sonne geküsst und der Geruch der hausgemachten Cinnamon Rolls lässt die Herzen höher schlagen Am Abend verwandelt sich das Quartier und alles wird lebhafter Bier und auch Cocktails aus unseren Zapfhähnen in die Gläser und die Tische füllen sich mit verschiedensten Antipasti rund um unsere hausgemachte Focaccia gerne auch komplementiert von einem Teller Pasta al Ragù di Salsiccia Röschibachstrasse 75, 8037 Zürich | belmondo.bar In Mitten der Zürcher Altstadt befindet sich der Neumarkt mit Bistro & Café Bar und einer Gartenwirtschaft Das Gebäude des Neumarkts ist geprägt durch Kultur das kulinarische Angebot von Saisonalität & Regionalität In der Café Bar gibt es morgens Gebäck & Kaffee und ab dem Mittag eine kleine Auswahl an Gerichten & Snacks - sowie verschiedene Cocktails Verschiedene Pop-Ups bereichern das Programm Neumarkt 5, 8001 Zürich | neumarkt-zuerich.ch das ein ausgewähltes Musikprogramm in einem denkmalgeschützten Ambiente zu schätzen weiss: Das alles bietet der Bogen F Viaduktstrasse 97, 8005 Zürich | bogenf.ch Seit 2012 tagsüber ein belebtes Kaffee mit dem zweitbesten Cappuccino der Stadt mit einer Vielzahl an Spirituosen und verschiedenster Kreationen von Cocktails Die Terrasse direkt an der Limmat lädt zum Verweilen ein Bei einem Negroni Sbagliato lässt sich die Strassenszenerie besser als in einem Kinosaal begutachten und mit der Sonne auf der Haut verbringt man hier gerne auch mal ganze Nachmittage Limmatquai 118, 8001 Zürich | grande.bar Der Familienbetrieb geführt in der zweiten Generation beglückt den Kreis 3 bereits seit nun 30 Jahren Der Italienische Take-Away lässt dein Herz mit Focacce und Piadine höher schlagen Das Unternehmen füllt nicht nur deinen Bauch in der Mittagspause sondern beglückt auch deine nächste Feier mit einem einfallsreichen und trendigen Catering Birmensdorferstrasse 129, 8003 Zürich | famiglia-tremonte.ch Die legendäre Fischerstube ist viel mehr als ein Restaurant auf dem Zürichsee ist die Fischerstube in ein richtiges kleines (Fischer-)Dorf eingebettet herrscht an der See Theke sowie im Fischergarten Selbstbedienung für Spazierende Insbesondere die Fischerhütte mit eigener kleiner Terrasse direkt über dem Wasser kann für Events exklusiv gemietet werden Bellerivestrasse 160, 8008 Zürich | fischerstube-zuerich.ch Geniessen Sie unsere Fischspezialitäten entweder in unserem Restaurant mit Bar im Zürcher Niederdorf oder bestellen Sie in unserem Shop Unser Lachs stammt von der Westküste Norwegens wird unter sehr strikten Richtlinien hinsichtlich Nachhaltigkeit kultiviert und vom berühmten Räuchermeister Frederik Møller Andersen veredelt Diesen konnte Frisk-Fisk-Gründer Matteo Trivisano nach acht Jahren davon überzeugen seine hochwertigen Lachs-Spezialitäten auch in die Schweiz zu liefern Niederdorfstrasse 31, 8001 Zürich | friskfisk.ch Gartenhofstrasse 1, 8004 Zürich | gartenhof.net Das Glück ist ein gemütliches Café und Restaurant das bis in die frühen Abendstunden seine Gäste mit leckeren niederländisch angehauchten Spezialitäten verwöhnt Das Gasthaus Zum Guten Glück serviert herzhafte Pfannkuchen leckere Glacés sowie ein stets wechselndes Mittagsmenü welche perfekt mit unseren Bier- und Weinspezialitäten harmonieren Stationsstrasse 7, 8003 Zürich | zumgutenglueck.ch Mit Respekt für die japanische Tradition und Handwerkskunst sind wir stets auf der Suche nach der richtigen Balance Die Verbindung von delikatem Sushi mit optimal abgestimmtem Sake und Weinen ist für uns ebenso wichtig wie das Streben nach der idealen Harmonie zwischen Füllung und Reis Im Mittelpunkt steht dabei immer die höchste Qualität der Zutaten und eine sorgfältige Zubereitung Sihlfeldstrasse 56, 8003 Zürich | hoikoi.ch dass gesunde Lebensmittel schnell serviert werden können ohne ihren Geschmack oder ihre Frische zu verändern die sich für die Reduzierung von Verpackung Haltbarkeit von Lebensmitteln und Transportzeit einsetzen dass niemand jemals genug von einem guten Burger bekommen kann und dass er immer von einem Lächeln begleitet werden sollte Löwenstrasse 51, 8001 Zürich | holycow.ch wo Frühstück und Brunch zu einem gesunden Genuss mit Ei Unser täglich wechselndes Mittagsmenü überrascht mit frischen saisonalen Zutaten und viel Liebe zubereitet Familien und Studierende gleichermassen willkommen heisst um bei einem guten Buch oder einfach in der Sonne die Seele baumeln zu lassen Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich | kafifreud.ch FürDich ist in Zürich der Ankerplatz für kosmopolitische Zugvögel urbanen Wohlfühloase im Kreis 4 ist jeder willkommen – nur die Hektik nicht Am Wochenende wird hier zum allseits beliebten Brunchbuffet geladen während es unter der Woche ein vielseitiges Angebot von Frühstückstellern Und natürlich auch den ganzen Tag lecker Kaffee und hausgemachte Kuchen es ist auch ein gemütliches Guesthouse mit 32 individuell eingerichteten Zimmern Ganz nach dem Motto «fühl dich wie zu Hause» Stauffacherstrasse 141, 8004 Zürich | fuerdich.ch Das KAFISCHNAPS ist eine Café-Bar und liegt mitten in Zürich auf der Grenze der Quartiere Wipkingen und Unterstrass Altbewährte Beizentradition vermischt sich hier mit kosmopolitischem Lebensgefühl Szenis teilen sich das Tischli mit Bünzlis Kinder kriegen ihren Babyccino und auch Deine Mutter würde sich bei uns wohlfühlen Das Kafischnaps ist lokal und global zugleich: Das Café um die Ecke für die Bewohner dieses Quartiers wo man sich mit Sonnenbrille zum Katerfrühstück trifft oder um den Feierabend einzuläuten Und als Pension ein Hub für Menschen aus der ganzen Welt die unsere Stadt nicht aus der Touristenperspektive sondern von innen heraus kennenlernen wollen Kornhausstrasse 57, 8037 Zürich | kafischnaps.ch Entdecken Sie bei uns eine einzigartige Kombination aus köstlicher koreanischer Küche und live klassischer Musik: Einen Abend sondern auch Ihre Seele mit wunderschöner Musik nährt Bäckerstrasse 30, 8004 Zürich | akaraka.ch Vom morgendlichen Kaffee über vegetarischen Lunch zum Apéro mit kleiner Snackkarte kann es hier immer Abend werden – und manchmal auch darüber hinaus Serviert werden ausschliesslich hochklassige lokale Produkte von in Zürich geröstetem Kaffee über eine sorgfältig kuratierte Weinkarte - bietet die Kunsthaus Bar ein Angebot das den Übergang vom klassischen Café zum unkomplizierten Mittagslokal mit Apéros an der Sonne bis zum Startpunkt vor dem möglichen Clubbesuch schafft La Catedral erforscht und belebt Mexikos reiche Geschichte und Vielfalt durch eine moderne Interpretation mit raffinierten Cocktails inspirierter Küche und erstklassiger Gastfreundschaft Als Pionier auf dem lokalen Markt bietet La Catedral die grösste Auswahl an Spirituosen auf Agavenbasis in der Schweiz ausgewählte mexikanische Weine und Craft-Biere begleitet von einem Soul-Food-Angebot mit hausgemachten mexikanisch inspirierten Spezialitäten im Sharing-Style Birmensdorferstrasse 83, 8003 Zürich | lacatedral.ch Die erste Taqueria der Schweiz - ein lässiger an dem man authentische mexikanische Köstlichkeiten wie Tacos Tequila und andere mexikanische Spezialitäten geniessen kann Altstettertrasse 140a, 8048 | lataqueria.ch Badenerstrasse 138, 8004 Zürich | lataqueria.ch Apéro -Treffpunkt und ab und an auch mal Disco in Einem eignet sich das Calvados vor allem im Sommer ideal um der Zürcher (Gross-)stadthektik zu entfliehen und gute Wiediker Quartierluft zu geniessen Bei Sportfans ist das Le Calvados schon länger erste Adresse in Zürich Alle wichtigen Sportereignisse werden auf drei grossen Screens übertragen Die umfassende Cocktailkarte und die grosse Auswahl an national- und internationalen Bieren lädt dazu ein auch nach dem Spiel (oder Sonnenuntergang) noch einige Stunden am Tresen anzuhängen Am Idaplatz 4, 8003 Zürich | lecalvados.ch Wenn frühmorgens die Sonne den Schanzengraben langsam in weiche Farben einhüllt schmeckt es in der Le Raymond Bar bereits nach frisch zubereiteten Specialty Coffees und den leckeren Croissants von Le Petit Marais Abends wird die Bar in schummriges Licht getaucht und auf der Terrasse gehen die Laternen an Negroni-Kreationen füllen die Cocktailgläser und die Gäste dürfen sich an leckeren Apéro-Platten und dem stadtbekannten Pastrami-Sandwich gütlich tun Bleicherweg 8, 8001 | leraymond.bar LILY’S bietet panasiatische Küche - weitab von kurzlebigen Trends und hohen Versprechungen Sihlfeldstrasse 58, 8003 Zürich | lilys.ch Langstrasse 197, 8005 Zürich | lilys.ch Gemütliche Bar mit einem gut sortiertem Getränkeangebot Ab und zu gibts Konzerte und Fussballübertragungen Neufrankengasse 15, 8004 Zürich I marsbar.ch was im Restaurant Kantine auf den Tisch kommt Mittags serviert das junge Team drei Menus die Mehrheit davon ist meistens vegetarisch Natürlich sind alle Zutaten saisonal und regional Restaurant Kantine, Neue Hard 10, 8005 | restaurantkantine.ch In unserem Restaurant in den denkmalgeschützten Viaduktbögen verwöhnen wir unsere Gäste an sieben Tagen pro Woche mit einer kreativen und marktfrischen Küche Mittags stehen drei Menüs und ein Wochenspecial zur Auswahl Abends servieren wir ab 18 Uhr raffinierte Frühstücken können Sie bei uns täglich bis um 17 Uhr Im Viadukt 8 + 9, Viaduktstrasse 69/71, 8005 | restaurant-viadukt.ch unserem kleinen Kaffeefenster direkt an der Tramhaltestelle Zypressenstrasse (Linie 2&3) dreht sich alles um Geschmack und Qualität - von den sorgfältig ausgewählten Kaffeebohnen bis hin zur kunstvollen Zubereitung jeder Tasse Das Konzept vom Coffee To Go ist noch nicht so alt in der Schweiz wird aber immer beliebter und das aus gutem Grund Wir im SchmückToGo zeichnen uns durch einen schnellen und effizienten Service aus du musst nie lange auf deinen Kaffee warten sodass du deine kostbare Zeit optimal nutzen und sofort wieder weitergehen kannst sei es auf dem Weg zur Arbeit oder beim Erkunden unserer schönen Stadt Zürich Badenerstrasse 285, 8003 Zürich | blackandblaze.com Theaterstrasse 22, 8001 Zürich | sternengrill.ch Stripped Pizza bringt dein Lieblingsessen neu auf den Tisch: kreativ Und dabei genauso vollwertig und natürlich Talacker 41, 8001 Zürich | stripped-pizza.com Tenz Momo ist ein junges Gastro-Unternehmen das sich auf tibetische Teigtaschen spezialisiert hat Seit 2015 dämpft sich das Team rund um Tenzin «Tenz» Tibatsang in die Herzen von Gross und Klein Tenz Momo hat sich in der Schweizer Gastroszene einen Namen gemacht und zeichnet sich durch seine Qualität Originalität und seinen frischen Auftritt aus Die Momos von Tenz sind bereits jetzt ein Kultprodukt Hohlstrasse 44, 8004 Zürich | tenz.ch Brauerstrasse 30, 8004 Zürich | veganitas.com VITO wurde 2017 in Basel gegründet und ist ein gemeinschaftlich engagiertes Unternehmen VITO betreibt heute vier Restaurants und zwei Takeawaybetriebe in Basel und Zürich Gemäss der Mission «Pizza for the People – everyone can have a slice of the pie» wird Pizza «al taglio» - sowohl als Stück wie auch als ganze Pizza – serviert inspirierende und verbindende Momente des Zusammenseins zu schaffen – mit ressourcenbewusst hergestellten Das Unternehmen engagiert sich in sozialen und nachhaltigen Projekten Europaallee 4, 8004 Zürich | vito.ch/europaallee VITO betreibt heute vier Restaurants und zwei Takeaway Betriebe in Basel und Zürich Am Limmatplatz findet VITO sein neustes Zuhause Kornhausbrücke 4, 8005 Zürich | vito.ch Wir pflegen eine in ihrer Einfachheit hochstehende Küche handwerklicher Machart beziehen biologisches Gemüse aus der Nachbarschaft vom Huebhof und kaufen gerne ganze Tiere Auf Qualität und Regionalität der Lebensmittel legen wir größten Wert Hüttenkopfstrasse 70, 8051 Zürich | wirtschaft-ziegelhuette.ch Alle 38 Gastrolokale, die hier erwähnt sind, haben einen kleinen Betrag bezahlt, dass sie auf dieser Liste und dem Tsüri Gastro-Guide erwähnt sind Als Neuzuzügler:in kann Zürich überfordernd wirken Doch wo verweilen die Zürcher:innen und wo findest du Anschluss Mit unserer Züri by Locals Karte kriegst du schnell einen Überblick Folge des Podcast «Arbeiten für Zürich» stellt sich SAP Teamleiterin Sengül Bayri den Fragen Sie erzählt über ihre Faszination für ihren Beruf und die Möglichkeiten der neuen Technolgiern gesund und tierleidfrei: Der Veganuary inspiriert weltweit Millionen Doch ist der Trend mehr als ein cleverer Marketing-Coup Und wie nachhaltig wirkt er tatsächlich auf unser Konsumverhalten Herausforderungen und die Rolle von Unternehmen Am Donnerstagmorgen ist im Niederdorf eine Frau von einem Fahrzeug erfasst worden Am Donnerstagmorgen wurde eine Frau im Niederdorf von einem Auto erfasst und starb später im Spital Das Auto fuhr die Mühlegasse hinunter und erfasste die Passantin auf dem Trottoir dass das Fahrzeug in Schlangenlinien fuhr und die Lenkerin offenbar versuchte Am Donnerstagmorgen erfasste ein Personenwagen eine Frau. Diese erlitt dabei lebensbedrohliche Verletzungen und musste in ein Spital gebracht werden. Dort verstarb die Rentnerin kurze Zeit später, wie die Stapo schreibt. Gemäss jetzigen Erkenntnissen fuhr kurz vor 10.30 Uhr eine Frau mit ihrem weissen Personenwagen durch die Mühlegasse abwärts in Richtung Limmatquai Unterhalb der Niederdorfstrasse fuhr sie eine Passantin an die sich auf dem rechtsseitigen Trottoir befand und geriet in der Folge nach links quer über die Strasse Erst bei einem Schaufenster eines Verkaufsgeschäftes kam der Wagen zum Stillstand Zahlreiche Augenzeugen hatten den Unfall mitverfolgt Wie eine Verkäuferin vom Weihnachtsmarkt gegenüber 20 Minuten sagt sei das weisse Auto bereits voll im Schuss die Mühlegasse heruntergefahren Die Lenkerin sei in Schlangenlinien gefahren und habe offensichtlich versucht zu bremsen oder auszuweichen die sich weiter unten am Rotlicht gebildet hatte «Es standen drei Autos an der Ampel und sie wollte wahrscheinlich nicht auf die Kolonne auffahren Ich war zu Fuss und konnte noch ausweichen aber fast hätte mich das weisse Auto auch erwischt.» Dass der Wagen wenige Meter später eine Frau auf dem Trottoir angefahren hat sah die Weihnachtsmarktverkäuferin nicht mehr «Ich war ganz verdattert und begab mich in einen Laden Eine weitere Fussgängerin mittleren Alters lief genau hinter der Frau Auch sie wäre beinahe vom weissen Auto angefahren worden – die nun verstorbene Rentnerin lief auf dem Trottoir nur wenige Schritte vor ihr und war «quasi ihr Abprallschutz» Die unverletzte Frau leistete dem Unfallopfer sofort erste Hilfe Vom Coiffeursalon nebenan wurden Tücher gebracht Wie sicher fühlst du dich als Fussgänger in der Stadt Die Fahrerin des Unfallwagens sei nicht allein im Auto gesessen mit einem Griff ins Steuer den Unfall zu verhindern Dargebotene Hand Seelsorge.net Angebot der reformierten und katholischen Kirchen Muslimische Seelsorge Jüdische Fürsorge Lifewith.ch Verein Familientrauerbegleitung.ch Verein Regenbogen Schweiz Selbsthilfegruppen Pro Juventute Pro Senectute Beratung älterer Menschen in schwierigen Lebenssituationen Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte Der Mann, der am Mittwochmorgen, 9. Oktober 2024, bei einem Verkehrsunfall auf der Quaibrücke ums Leben gekommen war (Polizei.news berichtete) Es handelt sich um einen 59-jährigen Deutschen mit Wohnsitz in Deutschland Zwei Frauen haben am Mittwochnachmittag versucht in eine Wohnung in der Zürcher Innenstadt einzubrechen Sie wurden noch vor der Tat von der Polizei geschnappt Die beiden waren am Mittwoch gegen Mittag in der Innenstadt unterwegs und verhielten sich auffällig und tatsächlich: Sie verschafften sich Zutritt zu einem Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses Bei der anschliessenden Kontrolle hätten die Polizisten Einbruchswerkzeug gefunden Die mutmasslichen Einbrecherinnen wurden zur weiteren Abklärung auf eine Polizeiwache gebracht Gemäss ersten Erkenntnissen sind sie jedoch nicht in der Schweiz wohnhaft Sie werden der zuständigen Staatsanwaltschaft zugeführt Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Kurz vor 18 Uhr meldete sich gemäss einer Mitteilung der Stadtpolizei Zürich eine Angestellte einer Bank bei der Einsatzzentale der Stadtpolizei Zürich und teilte mit dass ein Mann mehrere zehntausend Franken abheben möchte dass der Kunde ein Opfer von Betrügern sein könnte dass der 88-Jährige von einem schwarzen Personenwagen zur Bank gefahren worden sei Dieses Fahrzeug und der Chauffeur seien noch vor Ort und warten auf den Kunden Unverzüglich begab sich ein Fahnder der Stadtpolizei Zürich an die Örtlichkeit Eine eingesetzte Streifenwagenpatrouille konnte das parkierte Fahrzeug inklusive Fahrer im Kreis 1 ausfindig machen und einer Kontrolle unterziehen Aus dem Fahrzeug stellten sie ein Behältnis mit diversem Schmuck sicher wurde festgenommen und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht Gemäss ersten Ermittlungen hatte der Pensionär zuvor einen sogenannten «Schockanruf» erhalten dass seine Frau bei einem Autounfall eine andere Person getötet habe und er nun einen grösseren Geldbetrag als Kaution zu bezahlen habe Die Betrüger setzten den Mann unter enormen Druck Aus diesem Grund wollte er den Unbekannten Schmuck und Geld übergeben Ein Mini-Studio in Zürich sorgt für Diskussionen: 14 Quadratmeter kosten 2602 Franken Miete pro Monat Ein 14 Quadratmeter kleines Studio in Zürich sorgt für Aufsehen Die Mini-Wohnung kostet 2602 Franken pro Monat die herrschende Wohnungsnot zu verschärfen wird die Mini-Wohnung folgendermassen angepriesen: «Die ultramodernen Möbel nutzen jeden Zentimeter optimal aus und bieten clevere Lösungen eine Küchenzeile (mit Kühlschrank und Mikrowelle) sowie alle Annehmlichkeiten zählen die den Aufenthalt angenehm machen.» Dass das Inserat auf Englisch geschaltet wurde dass sich diese Angebote in der Regel an Expats richten Auf den Fotos ist ersichtlich, dass das Doppelbett den grössten Teil der Fläche einnimmt, daneben gibt es eine schmale Kochnische und in der Ecke eine Glaswand Ein kleiner Tisch mit Stuhl dient als Arbeitsplatz Die Kritik an solchen Angeboten wird immer lauter Die Stadt Zürich geht gegen die Ausbreitung von Business- und Airbnb-Apartments vor Das Verwaltungsgericht hat vergangenen Sommer entschieden dass solche Apartments nicht mehr auf den Mindestwohnanteil angerechnet werden dürfen Damit dürfen in Wohnzonen maximal zehn Prozent der Wohnungen als möblierte Kurzzeitvermietungen genutzt werden Wie stehst du zu der Kritik an Business-Apartments in Zürich Anja Graf bekannt aus der Fernsehsendung «Höhle der Löwen» hat Visionapartments zu einem Erfolg geführt Die Firma bietet in mehreren Schweizer Städten wie Zürich aber auch weltweit möblierte Apartments an In der Vergangenheit kamen Business-Apartments auch wegen der Nutzung durch Sexarbeitende in die Schlagzeilen temporär gemieteten Apartments herrscht ein ständiges Kommen und Gehen – ein Umfeld das für diese Tätigkeit offenbar perfekt ist Anja Graf betonte 2023 gegenüber dem «Blick» ihre Firma gehe rigoros gegen solche Entwicklungen vor dass Angestellte unsere Möbel im Hintergrund von Fotos auf einschlägigen Inseraten erkannt haben dass alle paar Minuten ein Mann auf ein Zimmer geht» Am Donnerstagmorgen ist ein Streit im Zürcher Niederdorf eskaliert Ein 36-Jähriger musste mit schweren Stichverletzungen ins Spital gebracht werden Der Streit ereignete sich kurz nach 4.30 Uhr Die alarmierte Polizeipatrouille traf im Niederdorf auf einen 36-jährigen Rumänen Er hatte eine schwere Stichverletzung am Oberkörper und musste mit der Ambulanz in ein Spital gebracht werden Gemäss ersten Erkenntnissen ging der Tat eine verbale Auseinandersetzung voraus Die weiteren Ermittlungen zum Tathergang und den Hintergründen laufen Fehler gefunden?Jetzt melden. Hallen und Eventlokalen können die Spiele der Europameisterschaft geschaut werden Im Eröffnungsspiel um 21 Uhr trifft am Freitag Tags darauf bestreitet die Schweiz ihr erstes Spiel um 15 Uhr gegen Ungarn Wo man diese Emotionen in der Stadt Zürich ausleben kann In unserer ultimativen Liste haben wir fast 40 Orte zusammengetragen Vor Wind und Wetter geschützt mit insgesamt zehn Screens wird im Lokal unweit des Hauptbahnhofes mit der favorisierten Mannschaft mitgefiebert Riithalle, Gessnerallee 8, 8001 Zürich, riithalle.ch Im Urban Vior wird auf drei verschiedenen Stockwerken plus einer Terrasse Fussball geschaut Essen und Trinken halten einen bei guter Laune Im Anschluss gibt es nämlich noch eine Afterparty Urban Vior, Löwenstr. 2, 8001 Zürich, urbanvior.ch Im Fifa-Museum kann man Plätze in der Sportsbar 1904 auf der Terrasse oder in der Arena reservieren Ausserdem veranstaltet das Haus zu ausgewählten Spielen noch Anlässe Mit dabei die zwei «Fifa Museum Football Experts» Prisca Steinegger und Pascal Zuberbühler und immer wieder aktive und ehemalige Fussballer Fifa-Museum, Seestr. 27, 8002 Zürich, fifamuseum.com Diesmal trägt die Sport-Bar kein EM-Quiz aus aber sonst bleibt alles beim Alten: Drei grosse Screens bespielen den Platz wo man auch das zum Gastgeberland passende Getränk bestellen kann: Bier Calvados, Idaplatz 4, 8003 Zürich, lecalvados.ch Auch wenn auf der Website steht «No upcoming events» – die Partien verfolgt man hier auf einem Screen Grand Café Lochergut, Badenerstr. 230, 8003 Zürich, lochergut.net Schön sieht der auf die Scheiben des Lokals aufgetragene Spielplan im Grazie aus Die Partien schaut man hier draussen oder drinnen auf zwei Screens Grazie, Weststr. 192, 8003 Zürich, graziezurigo.ch Bestellen kann man saisonales Bier gegen den Durst und Hotdogs für den Hunger Houdini, Badenerstr. 173, 8003 Zürich, riffraff-houdini.ch Die Cocktailbar liegt wie das Grazie am Brupbacherplatz Deshalb ein Vorschlag: Das 18-Uhr-Spiel der Gruppenphase mit Pizza al taglio und einem Glas Wein im Grazie schauen Für das um 21 Uhr dann ins gegenüberliegende Raygrodski wechseln Hier gibt es zum Fussball After-Dinner-Drinks Raygrodski, Sihlfeldstr. 49, 8003 Zürich, raygrodski.ch Schon mal in einem Baumhaus Fussball geschaut Auf dem Vorplatz des Einkaufszentrums ist das möglich Hier wird eines mit drei Stöcken errichtet und mit vielen Screens ausgestattet Kulinarisch gibt es Angebote aus verschiedenen europäischen Ländern Sihlcity, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich, sihlcity.ch Das Brera bietet nicht nur Platz für 60 Personen die die EM auf zwei Bildschirmen sehen können sondern bezieht auch klar Position: Bei einem Tor der italienischen Mannschaft wird ein Shot offeriert Brera, Kanzleistr. 126, 8004 Zürich, brera.ch Stühle für mehr Komfort können gemietet werden Da stehen dann auch eine Cocktailbar und ein Grill mit Würstchen für den Hunger Café Europa, Lagerstr. 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch Im Angebot stehen hier Lounges für sechs bis zehn Personen drei grosse Full-HD-Screens mit SRF-Liveübertragung und jeden Freitag und Samstag gehts im Anschluss mit einer Afterparty weiter Kanzlei, Kanzleistr. 56, 8004 Zürich, kanzlei.ch Wer möchte wettet vor Anpfiff noch auf das Resultat Gezittert und gefeiert wird drinnen vor einer Leinwand oder einem TV Mars Bar, Neufrankengasse 15, 8004 Zürich, marsbar.ch Seit 2007 kann man im kleinen Garten unweit der Langstrasse gemeinsam Fussball schauen und Emotionen teilen. Dieses Jahr gibt es dazu noch etwas anderes zu bestaunen. Und zwar die Kleidung des Personals. Es wird dieses Jahr nämlich von Retroshirts ausgestattet Dort findet man zum Beispiel ein Shirt der Schweizer Nati aus den Siebzigerjahren Piccolo Giardino, Schönegg-Platz 9, 8004 Zürich, piccologiardino.ch So verwandelt sich das Eventhaus an der Langstrasse nach Abpfiff in eine Afterparty Wer sich weniger für Fussball interessiert kann sich hier bei einem Mario-Kart-Duell an der Nintendo Wii messen Raum 84, Langstr. 84, 8004 Zürich, raum-84.ch In diesem kleinen Quartierlokal werden sämtliche Spiele der Europameisterschaft gezeigt Si o No, Ankerstr. 6, 8004 Zürich, siono.ch Im hübschen Garten der Total Bar sind die Partien auf drei bis vier TV zu sehen Immer aber kann man sich einen EM-Hotdog oder was Hochprozentiges aus dem Barsortiment bestellen das Dank dem Spirituosengeschäft J.B.Labat hervorragend kuratiert ist Tellstr. 19, 8004 Zürich, totalbar.ch Zehn ausgewählte Spiele laufen während der Gruppenphase auf den drei Screens im Tschingg am Stauffacher mit Ton Auch bei den Achtelfinals werden es nicht alle sein Die angebotenen italienischen Speisen trösten einen vielleicht in dieser Zeit ein wenig über die fehlenden Kommentare hinweg Lutherstrasse 4, 8004 Zürich, tschingg.eu Beim Fussballschauen werden sämtliche Emotionen geteilt.Foto: Boris MüllerKreis 5Amboss RampeHier gibts zwar keine Reservationsmöglichkeiten um sich in einem der drei Räume einen Platz zu sichern Aber eine Stunde vor Anpfiff macht die EM-Bar jeweils auf um sich mit Essen von den Foodtrucks zu versorgen Amboss Rampe, Zollstr. 80, 8005 Zürich, ambossrampe.ch einer Grossleinwand und drei Grossbildschirmen in den Pausen zusätzlich die Möglichkeit Fussballfotografien von Reto Oeschger zu bewundern Bogen F, Viaduktstr. 97, 8005 Zürich, bogenf.ch Auf 18 Screens werden die Begegnungen im Don Weber gezeigt Im Take-away werden zudem Wraps und Salate angeboten Don Weber, Heinrichstr. 213, 8005 Zürich, donweber.ch Der Glatte Köbi zeigt die Spiele drinnen sowie draussen und bietet dazu Kunst zum Thema Fussball Auftritte von Musikerinnen und DJs und lokale Biere der deutschen Austragungsstätten Zum Glatten Köbi, Geroldstr. 17, 8005 Zürich, zumglattenkoebi.ch Für seine Moules et Frites ist das Lokal in der Nähe der Hardbrücke stadtbekannt Dafür mögen wenige darüber informiert sein dass man hier im nächsten Monat während des Verzehrs der Muscheln die Spiele der Europameisterschaft schauen kann Les Halles, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, les-halles.ch Bei der Projektion auf 20 Quadratmeter dürften hier alle eine Offside-Position bemerken Natürlich ist die Location reich an Bar- und Foodangeboten und in einer Gamezone trägt man selbst noch Spiele aus Maag-Halle, Hardstr. 219, 8005 Zürich, maag-publicviewing.ch Der Name ist Programm: Auf dem Gelände des Theaters wird auf kleinen Fischerböötli vom Zürichsee Fussball geschaut Die Schiffe wurden dafür in Bars verwandelt Schiffbau, Schiffbaustr. 4, 8005 Zürich, schiffbaugastrokultur.ch wo einst der Grasshopper-Club Zürich 22 seiner insgesamt 27 Meistertitel holte kehrt endlich wieder ein bisschen Fussball zurück Im Rahmen des dort gastierenden Streetfood-Festivals werden in einem nur dafür vorgesehenen Teil die EM-Spiele gezeigt Streetfood-Festival Hardturmbrache, Hardturmbrache, 8005 Zürich, streedfoodfest.ch Seit 30 Jahren gestalten die vier Zürcher Nik Schlatter, Stefan Feuz, Pascal Glarner und Ueli Hinder vom Sportsman Club an jeder EM und WM das coolste Public Viewing der Stadt Dieses Jahr findet dieses in einer ehemaligen Textilreinigungsfirma an der Universitätstrasse statt Für die EM macht das Grain direkt bei der Tramhaltestelle Fluntern eine Ausnahme: Wird am Montag gespielt verzichtet das Team auf den Ruhetag und öffnet das Lokal Ansonsten gilt: Hat das Restaurant geöffnet und es gibt ein EM-Spiel Grain Bar & Restaurant, Zürichbergstr. 71, 8044 Zürich, grain.ch Ein kleiner Spielplan liegt zum Mitnehmen auf Die Spiele werden draussen und drinnen gezeigt und es gibt 20 Prozent Rabatt auf die Team-Drinx jener Teams Drinx Bar, Dufourstr. 24, 8008 Zürich, drinxbar.ch In der Bar im Seefeld werden sämtliche Spiele der EM gezeigt. Gewinnen kann nicht nur die favorisierte Mannschaft, sondern auch man selbst. Wird das richtige Meisterteam per Kommentar unter einem Instagram-Post erraten The Studio, Dufourstr. 23, 8008 Zürich, thestudio.ringier.ch Mit «Food Ball im Saal» wirbt das Gasthaus Rössli Wer die Snacks und Getränke der Beiz während der Matchs geniessen möchte Rössli Albisrieden, Albisriederstr. 379, 8047 Zürich, roessli-albisrieden.ch Jetzt kann man wieder einen Monat lang das Runde im Eckigen verfolgen Boris Müller / TamediaKreis 10KafischnapsDie Begegnungen der Mannschaften laufen hier auf der Terrasse auf zwei Bildschirmen Fein: Bei speziellen Spielen gibts Fried Chicken Kafischnaps, Kornhausstr. 57, 8037 Zürich, kafischnaps.ch Während der WM in Katar verzichtete das Lokal am Wipkingerplatz aufgrund der Menschenrechtsverletzungen auf Public Viewings Nun zeigt das Nordbrüggli die Matchs wieder Nordbrücke, Dammstr. 58, 8037 Zürich, nordbruecke.ch An der Hönggerstrasse hat sich eine indisch angehauchte Sommerbar vorübergehend eingenistet Neben DJs und Livekonzerten werden auch die Spiele der EM übertragen Wieso nicht mal ein Mangolassi anstelle eines Biers zum Ballsport Im Fusio in Oerlikon gibts Pizza napoletana eine grosse Bierauswahl und die Spiele auf LED-Bildschirmen die Website vermerkt aber: «Je nach Spielkategorie variiert der Mindestverzehr pro Person.» Fusio, Max-Bill-Platz 15, 8050 Zürich, fusio.ch Die EM-Bar der Ziegelhütte bietet Platz für 700 Fussballbegeisterte Auf diversen Screens im Biergarten und einer grossen Leinwand in der Trinkhalle werden auch dieses Jahr die Spiele gezeigt Wirtschaft Ziegelhütte, Hüttenkopfstrasse 70, 8051 Zürich, wirtschaft-ziegelhuette.ch In Winterthur steht wieder die «Winti Arena» offen. Diese gilt mit ihren 3000 Steh- und Sitzplätzen und ihrem 75 Quadratmeter grossen Bildschirm als eines der grössten Public Viewings in der Schweiz. In Bülach treffen sich die Fans kostenlos auf dem Lindenhof, wo überdachte Tribünenplätze sowie Liegestühle zur Verfügung stehen, oder in der Kantine mit ihren über 300 Sitzplätzen. In Dietikon können Fans alle Spiele auf einer Grossleinwand auf dem Kirchplatz beim Bahnhof mitverfolgen. In Kemptthal werden ausgewählte Spiele über den Valley-Dächern in einer Lounge gezeigt. (SDA) AboPorträt des Sportsman ClubSie gestalten das aufwendigste Public Viewing von ZürichPublic Viewing in WinterthurHier kann man an der Fussball-EM gemeinsam jubelnNewsletterZüritippErhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. wo es besonders häufig zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kommt Luca wartet mit seinen Jungs auf den Rest der Gruppe In seinem Nacken prangt ein grosses Tattoo mit seinem Jahrgang: 1999 Die Freunde scheinen unter sich bleiben zu wollen Luca hebt sein Shirt und zeigt die Narbe auf seinem Bauch «Ein Typ hat mich mit einem Messer angegriffen» Passiert sei der Angriff nur wenige Hundert Meter entfernt am Seebecken «Ich habe ihm mein Shirt auf den Bauch gedrückt sagt einer seiner Freunde und drückt Luca demonstrativ die flache Hand auf den Bauch Bro.» Die volle Aufmerksamkeit liegt bei Luca habe er seinen Angreifer ausfindig gemacht und ihm «eine reingehauen» heute würde ich das aber nicht mehr machen.» In seiner Stimme schwingt etwas Stolz immer wieder blickt er in die Runde und checkt ab also fährt er fort: «Heute gehe ich Gewalt lieber aus dem Weg.» die sich abends am Bahnhof Stadelhofen treffen haben in ihrem Leben schon Gewalt erfahren: sie wurden Zeug:innen einer Schlägerei einige von ihnen waren selbst schon in eine gewaltsame Auseinandersetzung involviert Gemäss aktueller Kriminalstatistik der Stadt passieren in keinem anderen Kreis derart viele Gewaltdelikte wie im Kreis 1 rund um den Bahnhof Stadelhofen Knapp 9000 Gewaltdelikte zählte die Polizei 2023 im Quartier – so viele wie sonst nirgends in der Stadt die wegen schwerer Körperverletzung angezeigt wurden hat sich von 2012 bis 2022 mehr als verdoppelt – von 50 auf jährlich 103 Anzeigen Gerät ein junger Mensch mit dem Gesetz in Konflikt gelangt dieser in die Forensik der Jugendpsychiatrie weshalb die Jugendlichen straffällig wurden und es werden psychotherapeutische sowie psychiatrische Massnahmen ergriffen um das Rückfallrisiko möglichst klein zu halten Leonardo Vertone ist seit vier Jahren Co-Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforensik (ZKJF) Die Straftaten reichen von einfachen Schlägereien über Messerstechereien bis hin zu versuchten Tötungsdelikten einige davon – zum Glück äusserst selten – enden tödlich Viele der gewalttätigen Jugendlichen haben laut Vertone selbst schon im frühen Kindesalter psychische physische oder sexualisierte Gewalt erlebt Konflikte anders als durch Gewalt zu lösen.» Doch hinter der harten Fassade befinde sich meist eine tiefe Unsicherheit und Verletztheit dass ein Grossteil sozial schlecht integriert sei «Während andere in ihrer Freizeit in einem Verein sind hängen andere den ganzen Tag rum und langweilen sich.» Eine Mischung aus all diesen Faktoren begünstige Der Grossteil der Gewalttäter ist männlich Gemäss einer Analyse der Zürcher Oberjugendanwaltschaft vom letzten Jahr ist der durchschnittliche jugendliche Gewalttäter 15 Jahre alt und zu 90 Prozent männlich sich in einer Gruppe zu beweisen und durchzusetzen Diese Rolle als Beschützer und Problemlöser manifestiere sich insbesondere in Stresssituationen: «Während Jungs bei Belastungen eher zu gewalttätigem Verhalten tendieren verarbeiten Mädchen ähnliche Herausforderungen ruhiger und im Hintergrund die Gewalt richtet sich dann eher gegen sich selbst.» Deutlich wird das auch an diesem Abend am Bahnhof Stadelhofen Immer wieder handeln sie ihren Status innerhalb der Gruppe aus indem sie sich gegenseitig provozieren und hochnehmen die schnell hochschaukeln und ausser Kontrolle geraten kann – vor allem Sie stecken immer wieder die Köpfe zusammen und kichern Alle sind stark geschminkt – wohl in der Hoffnung Die Teenager sind zwischen 15 und 17 Jahre alt und erzählen dass sie sich am Stadi nicht immer sicher fühlen «Viele hängen hier ab und kiffen aus Langeweile oder trinken Alkohol Irgendwann werden sie dann aggressiv und fangen an «Viele sind einfach auf Stress ohne Grund aus.»  schmunzelt die Älteste der dreien und sagt: «Wegen der Jungs.» Viele hier seien süss und hübsch Etwa zwei Drittel der gewalttätigen Jugendlichen hätten ein Problem mit schädlichem Konsum Im Fokus der Medien stand in den letzten Monaten immer wieder der Kokainkonsum Aktuelle Zahlen der Universität Zürich zeigen dass immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene regelmässig koksen Die grösste Gefahr sieht der Psychologe aber nach wie vor im Cannabiskonsum: «Die Annahme dass Cannabis Jugendliche nur träge und somit nicht aggressiv macht stimmt nicht.» Jugendliche seien häufig an Hotspots unterwegs und dort sei Cannabis genauso riskant wie Alkohol Der Mix führe zum Verlust der Selbstkontrolle «Jugendliche nutzen Cannabis und Alkohol oft zur Selbstmedikation Cannabis wird auch an diesem Abend am Bahnhof Stadelhofen geraucht Dennoch wirkt die Stimmung bis jetzt friedlich die quer über den Platz schreien und Trap-Musik die in schlechter Qualität aus einem Lautsprecher dröhnt Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus Nach ihrem Kommunikationsstudium in Ulm absolvierte Noëmi Praktika bei 20 Minuten und Radio Energy danach machte sie ein trimediales Volontariat an der CH Media internen «CH Media Academy» Als freie Journalistin schrieb sie für Bajour und CH Media Nebenbei macht sie den Master in empirische Kulturwissenschaft an der Universität Zürich Mai findet in Zürich die Veranstaltung zum Buch «Gojnormativität warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen» statt Ein Interview mit Co-Autorin Vivien Laumann und Mit-Organisatorin Kezia Seidenberg über das Jüdisch-Sein und linken Antisemitismus Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt Wer die EM-Spiele nicht zuhause sondern mit Freunden verfolgen möchte dem empfehlen wir eines der diversen Public Viewings in Zürich Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos. Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier. Das Filmbüro von Valerio Bonadei organisiert zum zweiten Mal ein Public Viewing im Bullingerhof Beim Garderobenvorplatzes geniessen fussballbegeisterte Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner die Europameisterschaft auf einer LED-Leinwand Der Bullingerhof ist eine Wohnsiedlung mit grosszügiger Parkanlage in der Nähe des Albisriederplatzes Die Amboss Rampe an der Zollstrasse beim Hauptbahnhof Zürich organisiert ebenfalls ein Public Viewing. «Wir zeigen alle Spiele auf großer Leinwand, damit ihr keinen Moment verpasst», heisst es dazu auf der Website der Eventlocation. Reservationen werden keine angenommen. Wer mehr wissen will, klickt hier. Das mexikanische Restaurant Don Weber an der Heinrichstrasse 213 zeigt alle Spiele der Fussball-EM. Speziell zum sportlichen Anlass gibt es passende EM-Drinks. Reservieren kann man per E-Mail unter info@donweber.ch. Für weitere Infos hier klicken. Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken. Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos. An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier. Auch in der Drinx Bar an der Dufourstrasse 24 dreht sich alles um Fussball. Wer will kann hier im Seefeld die Fussball-EM schauen und dabei einen Team-Cocktail, ein kühles Bier oder ein Glas Wein geniessen. Weitere Informationen gibt es hier. Auch im «Iro» an der Seefeldstrasse rollt der Ball. Dank der grossen Leinwand im Restaurant oder den TV-Geräten auf der gemütlichen Terrasse kommen Fussball-Fans auf ihre Kosten. Food-Tipps: der Burger @IBOBBYLEFROG und die Chicken Quesadilla. Mehr Infos gibt es hier. In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier. Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier. Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos. Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier. Die Amboss Rampe an der Zollstrasse beim Hauptbahnhof Zürich organisiert ebenfalls ein Public Viewing. «Wir zeigen alle Spiele auf großer Leinwand, damit ihr keinen Moment verpasst», heisst es dazu auf der Website der Eventlocation. Reservationen werden keine angenommen. Wer mehr wissen will, klickt hier. Das mexikanische Restaurant Don Weber an der Heinrichstrasse 213 zeigt alle Spiele der Fussball-EM. Speziell zum sportlichen Anlass gibt es passende EM-Drinks. Reservieren kann man per E-Mail unter info@donweber.ch. Für weitere Infos hier klicken. Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken. Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos. An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier. Auch in der Drinx Bar an der Dufourstrasse 24 dreht sich alles um Fussball. Wer will kann hier im Seefeld die Fussball-EM schauen und dabei einen Team-Cocktail, ein kühles Bier oder ein Glas Wein geniessen. Weitere Informationen gibt es hier. Auch im «Iro» an der Seefeldstrasse rollt der Ball. Dank der grossen Leinwand im Restaurant oder den TV-Geräten auf der gemütlichen Terrasse kommen Fussball-Fans auf ihre Kosten. Food-Tipps: der Burger @IBOBBYLEFROG und die Chicken Quesadilla. Mehr Infos gibt es hier. In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier. Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier. Fussball-Fest geplant: Auf dem Stadtplatz Kloten können die Live-Übertragungen ab dem letzten Schweizer Gruppenspiel gegen Deutschland verfolgt werden. Organisiert wird der Anlass von der TIT-PIT GmbH. Der «Klotener Anzeiger», der vom Zürcher Verlag Lokalinfo AG herausgegeben wird, ist ein Medienpartner des Public Viewings. Auch Zürich24 gehört zur Lokalinfo AG. Infos zum Public Viewing auf dem Stadtplatz Kloten. Löffeltrick im Sprüngli und in der Öpfelchammer über den Balken klettern – das ist unser Chreis Guide für den Kreis 1 in Zürich Beim Kreis 1 denken wohl viele zuerst an das Niederdörfli aber eigentlich ist er viel mehr: Der Kreis 1 besteht aus den Quartieren Rathaus und Hochschule – rechts der Limmat – sowie City und Lindenhof – links der Limmat So beherbergt er unter anderem das Stadthaus hier kann auch gewohnt werden: Im Jahr 2019 waren im flächenmässig kleinsten Kreis der Stadt 5791 Personen angemeldet Der Kreis erstreckt sich über einer Fläche von 1.8 Quadratkilometer Als Vergleich: Der Kreis 4 zählte im selben Jahr 29'386 Bewohner*innen und ist 2.9 Quadratkilometer gross Ein grosser Teil des Kreis 1 ist autofrei, besonders spannend ist deshalb das Dokument der Statisik der Stadt Zürich welches «das häufigste Auto und Autos pro Haushalt» aufzeigt Im Jahr 2019 gaben 2438 Haushalte im Kreis 1 an 591 würden ein Auto besitzen und 103 Haushalte sogar zwei Am häufigsten kommt ein grauer Mercedes Benz vor Aber du sollst im Kreis 1 keine grauen Autos jagen Legendär ist auch die Gräbli-Bar an der Niederdorfstrasse dass die Beiz jeweils nur eine Stunde pro 24 Stunden geschlossen hat Viele Stammkund*innen würden diese Stunde einfach vor der Bar wartend überbrücken Jeden Mittwoch steigt hier übrigens der Schlagernachmittag Diese Parkbank befindet sich auf dem Lindenhof Von da aus geniesst du eine schöne Aussicht auf die Altstadt Waghalsige setzte sich direkt auf die Mauer und lassen die Beine baumeln Der Lindenhof eignet sich übrigens hervorragend für ein Boule-Spiel oder eine Schachpartie Den Kreis 1 würde man jetzt nicht mit «abgefahren» in Verbindung bringen. Nichtsdestotrotz haben wir zwei Tipps für dich: Du kannst Im Sprüngli mit dem Löffeltrick eine ältere Unser Computerflüsterer Nico Roos hat den Trick gemacht 2020 um 1:02 PST</time></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script> Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden Ich bin Community-Verantwortliche, will heissen, ich suche nach neuen Membern, überlege mir Produkte für den Tsüri-Shop und noch allerlei kleine Sächeli dass der Kochplan im Tsüri-Büro eingehalten wird.. den Abschnitt der Stauffacherstrasse zwischen Seebahnstrasse und Bullingerplatz – und das all das in Velodistanz liegt Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken In Zürich ist die Auswahl an guten Restaurants gross und die richtige Wahl fällt nicht immer leicht direkt aus der Tsüri-Community zusammengestellt Das Tsüri-Fäscht steht vor der Tür – SCHON WIEDER This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page Montag 18-0 UhrDienstag bis Freitag 11.30-13.30 Uhr und 18-0 UhrSamstag 12-15 Uhr und 18-0 UhrAdresseBauernschänkeRindermarkt 248001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen +41 44 262 41 30.bauernschaenke.ch Lassen Sie sich vom Namen der Bauernschänke keinesfalls auf den Holzweg führen, denn dass nomen nicht zwingend omen ist, demonstriert dieses charmante Lokal in einer schmalen Gasse in der Zürcher Innenstadt. Lässt der Name doch eher rustikale Küche vermuten, kocht das Team um Creative Director und Teilhaber Nenad Mlinarevic und Küchenchef Andrea Vailati hier wunderbar kreative, einzigartige und vielfältige Gerichte mit internationalen Einflüssen. Was auf den Tisch kommt, bestimmen die Saison und die Märkte am Helvetia- und Bürkliplatz, ohne dass dieser Ansatz dabei zum Dogma wird. Und so kredenzt man in der historisch anmutendenen Gaststube im gemütlich-rustikalen Ambiente unterschiedliche Kreationen zum Teilen und auf Wunsch ein 5-gängiges Überraschungsmenü. Zum Lunch tischt das Team ein paar einfachere Speisen und Highlights aus der Abendkarte auf. Ein Highlight zu Beginn stellt dann etwa Milchbrötchen mit Trüffel oder die Churros à la Suisse mit reichlich gehobeltem Gruyère dar. Nicht minder schmackhaft schreitet der Abend bei Königsmakrele mit Radicchio Tardivo, Kokosnuss und Kalamansi oder aber saisonal mit grünem Spargel Larb, geräuchertem Ricotta und Wassermelonenrettich voran. Feine Küche, toller Service und gute Getränke machen die Bauernschänke zu einem sympathischen Quartiertreff und beweisen, dass man beim Bauern schon immer vorzüglich versorgt wurde. Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne Züri isst | Pascal Grob bloggtCity Guide: Züri isst in der AltstadtVon klassisch bis modern: Die besten Restaurants Cafés und Bars im Zürcher Kreis 1 im Überblick Frühaufsteher kriegen in der neuen «Bar 45» der «La Stanza»-Macher bereits ab 7.00 Uhr einen eher dunkel gerösteten Espresso nach italienischem Vorbild Und können gleichzeitig die wahrscheinlich längste Holztheke von Zürich bewundern die in Kombination mit der hohen Decke und brasilianischem Marmor ein grosstädtisches Flair versprüht Dazu passt Sfogliatelle – eine gefüllte Blätterteigtasche Eine halbe Stunde später öffnet das «Grande» seine Türe nur wenige Schritte vom Zürcher Central entfernt Das Café bietet beste Sicht auf vorbeigehende Passanten und die dahinterliegende Limmat Bei «Classic» dominieren schokoladige und nussige Noten Liebhaber von Kaffee mit Fruchtsäure und zurückhaltenden Röstaromen sollten hingegen «Modern» wählen Das Café Grande bietet beste Sicht auf das Limmatquai und liegt nur wenige Schritte vom Zürich HB entfernt Die besten Falafel der Stadt findest du im «Orient Catering» – ein Take-Away versteckt in einem Hinterhof an der Weinbergstrasse oberhalb des Centrals Worin sie sich massgebend von der Konkurrenz unterscheiden Die Kichererbsen-Masse besitzt eine federleichte fluffige Konsistenz wie mehrfach gedämpfter Couscous – falls sie frisch aus der Fritteuse kommen Kleine und grosse Mezze-Teller stehen ebenfalls im Angebot Für ein Mittag- statt Abendessen in der «Kronenhalle» sprechen viele Gründe Wie die beruhigende Atmosphäre in der Brasserie dank sanftem Tageslicht Oder der nur Mittwoch- und Samstagmittag anzutreffende «Bollito Kronenhalle» vom rollenden Servierwagen mit allerlei Kochfleisch: Rind Nach einer zweiten Portion verlässt bestimmt niemand seinen Tisch mit knurrendem Magen Falafel wie im «Orient Catering» gibts sonst nirgends in der Stadt: Beim Central versteckt sich eine arabische Perle Ebenfalls am Bellevue befindet sich eine zweite Zürcher Institution: der «Sternen Grill» – auch «Vorderer Sternen» genannt Ob auf diesem Grill tatsächlich die beste Bratwurst der Stadt auf dem Rost liegt Fakt ist: Der Ort ist Kult und die Wurst schmeckt – insbesondere in der Kombination mit Tränen in die Augen treibendem Meerrettich-Senf und einem «Gold-Bürli» Als Alternative empfiehlt sich «Bruzzito» – eine Brottasche gefüllt mit Poulet Mit der Edelmetzgerei «Hatecke» beim Löwenplatz kommt auch die Limmatstadt in den Genuss von erstklassigem Fleisch aus dem Engadin «Allegra!» ertönt es unisono beim Betreten der Filiale die gleichzeitig auch als Bistro fungiert und verschiedene Speisen ganztags anbietet Auf der Speisekarte steht ein klassisches Tatar – abgeschmeckt mit fein gehackter Essiggurke Oder wer es schlichter mag: fein aufgeschnittenes Carpaccio mit darüber geraffeltem Parmesan Trockenfleischspezialitäten und Rindstatar: Ludwig Hatecke führt am Löwenplatz eine Edelmetzgerei mit Bistro «Lokale Produkte in modernem Gewand» – das Motto des «Am Rank» überträgt sich auch auf die mittags angebotenen Toasties am Take-away-Fenster Vier Sandwiches stehen aktuell auf der Karte das aus Toggenburger «Pulled pork» besteht an einer süss-salzigen Teriyaki-Marinade der würzigen «Schlossberger» der Berner Käserei Jumi mit einer Käsekuchen-Mischung kombiniert für Extra-Sämigkeit Zwiebel-Chutney und Birnensenf sind das perfekte Pairing dazu Das «Al Paso» an der Spitalgasse inmitten des Zürcher Niederdorfs ist ein kleines Sandwich-Paradies Ein Fondue-Sandwich mit Moitié-Moitié: eine «Halb-Halb»-Mischung aus herb-salzigem Gruyère und fruchtigem Vacherin – würzig als wäre auch ein bisschen Weisswein und Knoblauch mit drin Auch sehr empfehlenswert sind die Sandwiches mit Pastrami und Thunfisch was der Garten oder der lokale Gemüsehändler gerade so hergibt Gehört zu den besten Sandwiches der Stadt: «Asian Delight» des neuen Restaurants «Am Rank» – Teriyaki-«Pulled pork» mit Miso-Mayonnaise und eingelegtem Rettich Weshalb der «Cèdre»-Schawarma seine Konkurrenz überflügelt Zitronen- und Orangensaft sowie Ziegenjoghurt verleiht dem Rind- und Kalbfleisch ein überwältigendes Aroma – alles eingewickelt im hausgemachten Fladenbrot mit Tahina-Sauce Nur als Take-away-Option an der Nüschelerstrasse unweit der Bahnhofstrasse Die «Neue Taverne» gehört zu den aufregendsten Restaurants in der Zürcher Altstadt die mehrheitlich vegetarisch oder vegan sind Die wohlschmeckenden Gerichte strotzen mit einer Balance aus Süsse das sich oft mit dem Löffel verspeisen lässt Als kulinarischer Patron dient GaultMillaus «Koch des Jahres 2016» Nenad Mlinarevic aber bald von Fabian Fuchs (ehemals «Equitable») als neuer «Taverne»-Küchenchef Unterstützung erhält Zu den Klassikern gehören «Brot mit Tunke» sowie «Kaviar des Feldes» «Zur Haue» heisst Stefan Wiesers neue Gaststube die sich im Versammlungshaus der Zunft zum Kämbel am Limmatquai befindet vis-à-vis des Zürcher Rathauses An seinem bisherigen Erfolgsrezept hat der erfahrene Koch glücklicherweise nichts verändert: die bekanntesten Klassiker der Schweizer Küche sorgfältig zubereitet aus guten Grundzutaten Ghackets mit Hörnli vom Schottischen Hochlandrind aus dem Toggenburg Aber auch die verblüffend luftigen Hacktätschli aus Rind- und Kalbfleisch spielen in einer eigenen Liga Dank dem Restaurant «Lotti» hat auch die Bahnhofstrasse ein Lokal mit Öffnungszeiten von frühmorgens bis spätabends das eine Küche mit nachhaltigen Produkten aus der Region pflegt zu vernünftigen Preisen Das Toggenburger Fleisch kommt vom Holz-Grill Und als Snack zwischendurch gibts «Züri Flade» (eine ovale Mini-Pizza) in verschiedenen Varianten Fast 140 Innen- und Aussensitzplätze bieten auch Platz für spontane Besucher Ghackets mit Hörnli & geniale Hacktätschli: Stefan Wieser begeistert in der Zürcher Traditionsbeiz «Zur Haue» mit Schweizer Klassikern Auch hinter dem Bahnhof Richtung Landesmuseum weht ein frischer Wind. Das Restaurant «Spitz» beeindruckt bereits vor dem ersten Gang mit seinem gelungenen Interieur-Mix aus Moderne und Klassik Danach folgen Gerichte aus der immer wieder wechselnden Karte die gehobene Küche mit einer Prise Nonchalance kombiniert die eine wundervolle Konsistenz aufweist und mit hauchdünn geschnittenem Rettichsalat in Bergamotten-Ponzu schwimmt Das junge Restaurant «Frisk fisk» kriegt regelmässig Post vom norwegischen Räuchermeister aus Oslo: das Beste aus dem Europäischen Nordmeer sowie ein phänomenaler Rauchlachs Sehr empfehlenswert: Der Bagel à la Frisk Fisk als Snack zwischendurch Abends sorgt Küchenchef Daniel Hitz für elegant präsentierte und geschmacklich fein abgestimmte Gerichte Das Restaurant Spitz kombiniert Moderne und Klassik in ihrem Interieur – und auf dem Teller Die «Frisk fisk»-Lachsvariation mit zusätzlich kalt geräucherte Shrimps Nicht nur das Restaurant der Kronenhalle ist eine Zürcher Institution, sondern auch die dazugehörige Bar Durch den Eingang an der Rämistrasse tauschst du Stadtlärm gegen Ruhe und Diskretion in einem Setting das so zeitlos erscheint wie das Interieur der Bar mit Baujahr 1965 Eine neue Barkarte von Chef de Bar Christian Heiss verpasste dem Lokal letzten Frühling eine Verjüngungskur Besonders spannend: Die Seite «Bargeflüster» die sich den Kreationen seiner Berufskollegen widmet Für die wahrscheinlich grösste Spirituosen-Sammlung in Zürich begibst du dich zur «Old Crow» hinter dem Rennweg In Dreierkolonnen reihen sich über 1600 Flaschen aneinander auf fünfstöckigen Wandregalen: Whisky Bitterspirituosen und Liköre aus allen Ecken der Welt Viele rare Flaschen stehen auf einer speziellen 50-seitigen Menükarte   Vom vergessenen Klassiker bis zu den ausgefallenen Eigenkreationen mischt dir die Crew um Markus Blattner jeden Drink mit viel Know-How Mit der neuen Barkarte verpasste Chef de Bar Christian Heiss der Kronenhalle Bar eine Verjüngungskur Ein Grossteil stammt aus dem Besitz von «Old Crow»-Mitinhaber Markus Blattner Die «Bar am Wasser» serviert moderne Cocktails mit Wow-Effekt Das Wahrzeichen von Zürich ist die Kirche Grossmünster Gegen eine kleine Gebühr können Besucher den Karlsturm emporsteigen und eine einmalige Sicht über Zürich geniessen Viele vergessen jedoch dabei auch noch dem Kreuzgang einen Besuch abzustatten Hinter einer Türe links vom Eingang der Kirche befindet sich die Oase der Besinnung mit einem Garten in Zusammenarbeit mit der Stiftung «Pro Specie Rara» Auf der Suche nach dem besten Fruchtbrötchen der Stadt? Viele Zürcher kennen den Vorzeigebäcker «John Baker» Seine Bio-Brote eroberten die Limmatstadt im Nu dank einer Rückbesinnung auf traditionelle Methoden Statt Backmischung und industrieller Backhefe setzt «John» auf ökologisch nachhaltige Grundprodukte und lange Teigführung Auch sehr empfehlenswert: «Plunder» oder der Taboulé-Salat Sandwiches und Salate: John Baker verkauft mehr als nur Bio-Brot Seit über 40 Jahren produziert die «Schwerzmann Fabrikation» ihre Kirschstängeli im Zürcher Oberdorf Was «Berg & Tal» von anderen Zürcher Lebensmittelgeschäften unterscheidet Die sorgfältige Auswahl der handwerklich produzierten Lebensmittel stammt hauptsächlich von Schweizer Kleinproduzenten – ein kleines «Slow Food»-Paradies Auffallend gross ist das Sortiment kleiner Hersteller aus Zürich: «Tsüri Sauce» Natürlich und nachhaltig: Beste regionale Schweizer Spezialitäten gibts bei «Berg und Tal» im Zürcher Niederdorf Die Confiserie Sprüngli dominiert Zürich mit gutem Grund Federleichte Luxemburgerli in zig Geschmacksvarianten die gar ihr französische Vorbild übertreffen Aber auch die salzige Abteilung kann sich sehen lassen: Laugengipfel mit Ei-Füllung oder Käseküchlein mit Cherry-Tomate Der perfekte Stopp für den kleinen Hunger zwischendurch das sich für die heimische Küche im Kolonialwarenladen «Schwarzenbach» nicht finden lässt: Edle Gewürze eine Riesen-Auswahl Dörrfrüchte vom In- und Ausland Die Familie Schwarzenbach führt das Geschäft im Zürcher Oberdorf bereits in der fünften Generation – seit 1864 Eine halbe Stunde später öffnet das «Grande» seine Türe Bar 45, Bahnhofstrasse 45 (auf Google Maps anzeigen)\nGrande, Limmatquai 118 (auf Google Maps anzeigen) Die besten Falafel der Stadt findest du im «Orient Catering» – ein Take-Away versteckt in einem Hinterhof an der Weinbergstrasse oberhalb des Centrals Mit der Edelmetzgerei «Hatecke» beim Löwenplatz kommt auch die Limmatstadt in den Genuss von erstklassigem Fleisch aus dem Engadin «Lokale Produkte in modernem Gewand» – das Motto des «Am Rank» überträgt sich auch auf die mittags angebotenen Toasties am Take-away-Fenster Das «Al Paso» an der Spitalgasse inmitten des Zürcher Niederdorfs ist ein kleines Sandwich-Paradies Weshalb der «Cèdre»-Schawarma seine Konkurrenz überflügelt Die «Neue Taverne» gehört zu den aufregendsten Restaurants in der Zürcher Altstadt «Zur Haue» heisst Stefan Wiesers neue Gaststube Dank dem Restaurant «Lotti» hat auch die Bahnhofstrasse ein Lokal mit Öffnungszeiten von frühmorgens bis spätabends Auch hinter dem Bahnhof Richtung Landesmuseum weht ein frischer Wind. Das Restaurant «Spitz» beeindruckt bereits vor dem ersten Gang mit seinem gelungenen Interieur-Mix aus Moderne und Klassik Das junge Restaurant «Frisk fisk» kriegt regelmässig Post vom norwegischen Räuchermeister aus Oslo: das Beste aus dem Europäischen Nordmeer sowie ein phänomenaler Rauchlachs Nicht nur das Restaurant der Kronenhalle ist eine Zürcher Institution, sondern auch die dazugehörige Bar Für die wahrscheinlich grösste Spirituosen-Sammlung in Zürich begibst du dich zur «Old Crow» hinter dem Rennweg Zur Begrüssung gibts ein Amuse-Bouche in Form eines kleinen Willkommensdrinks zum Abschied ein bisschen Sherry als flüssiges Friandise müssen Neuankömmlige geduldig wie im Restaurant auf den nächsten Tisch warten Auf der Suche nach dem besten Fruchtbrötchen der Stadt? Viele Zürcher kennen den Vorzeigebäcker «John Baker» Aber nicht alle Cafés lohnen sich gleichermassen Hier kommen unsere 29 Lieblings-Cafés in Zürich Das neue Café gegenüber des Werdplatzes hat sich innerhalb weniger Tage zu einem absoluten Café-Hotspot im Kreis 4 entwickelt Wir lieben das Lokal für seine entspannte Atmosphäre Werdstrasse 54, 8004 Zürich, oko.bar Jetzt hat auch die Bahnhofstrasse ihr Café Bar 45 heisst der neue Hangout an der Zürcher Nobelmeile Im Zentrum des Lokals steht die italienische Kaffeekultur dafür sorgen die erfolgreichen Macher der etablierten Café-Institution La Stanza am Bleicherweg Sie haben sich die neue Caffèbar im historischen Bankgebäude der UBS geschnappt Hier geht es zum Blogpost. Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, E-Mail: bar45@raumzuerich.ch,bar45.ch Die Barfussbar befindet sich in der Frauenbadi eine der schönsten und spektakulärsten Locations der Stadt Tagsüber als Café nur für Frauen zugänglich kann man hier die Beine im Sommer in das erfrischende Kühl der Limmat halten und dazu einen echt guten Kaffee geniessen Stadthausquai 13, 8001 Zürich, Tel.+41 44 211 95 92, barfussbar.ch Die Bank am Helvetiaplatz ist ein ziemlich cooler Ort für eine Tasse Kaffee Vor dem Restaurant findet jeden Dienstag und Freitag der Helvetiaplatz-Markt statt kauft erst ein und legt danach in der Bank eine koffeinhaltige Boxenstopp ein – oder umgekehrt Im Gebäude befindet sich übrigens auch die Bio-Bäckerei John Baker wo man zum Kaffee wunderbare Backwaren kaufen kann Molkenstrasse 15 / Helvetiaplatz, 8004 Zürich, Tel.+41 44 211 80 04, bankzuerich.ch Die Gegend rund um den Bahnhof Wipkingen wird in Bezug auf Gastronomie immer interssanter Seit kurzem trägt auch das neue Café Belmondo zur Attraktivität des Quartiers bei Das Café lebt optisch von einem überzeugenden Design und von starken Farben: Das Blau der Polster das Grün der tropischen Pflanzen und das Beige der Wände Röschibachstrasse 75, 8037 Zürich, belmondo.bar angesagten Hangouts zwischen Bahnhof Wiedikon und Stauffacher und im Geiste verwandt mit Auer & Co beim Limmatplatz Coole Café-Atmosphäre in Rohbau-Optik gepaart mit einem breiten Angebot – nicht nur an Cafés sondern auch herrlichen Kuchen hier gäbe es einen der besten Cafés der Stadt Gartenhofstrasse 24, 8004 Zürich, Tel.+41 44 543 65 80, brosbeansbeats.ch Das Lokal ist schlicht und nüchtern und mit viel edlem Holz ausgestattet wo man hervorragenden italienischen Kaffee (La Stanza lässt grüssen!) einen entspannten Aperitivo und (an Wochenenden) Brunch bekommt Die Boulevard-Sitzplätze unter Sonnenschirmen machen das Lokal auch im Sommer zu einer Topadresse für süsses Nichtstun Campo, Helvetiaplatz / Molkestrasse 7, 8004 Zürich, barcampo.com Früher pilgerten Cocktailfreunde aus der ganzen Stadt an diese Location – da hiess das Lokal noch «Vier Tiere» Anfang 2024 ist daraus dann der Speciality Coffee Shop «Commercial The Project» geworden Jetzt gibt es in diesem Mini-Café kunstvoll extrahierten Spezialitätenkaffee und gechillten Coffee-House-Vibe Feldstrasse 61, 8004 Zürich, Instagram Seit Ende August 2024 ist das Seefeld um eine coole Location reicher: Das neue «Draft Coffee» serviert erstklassige Kaffee und macht sich mit einer entspannten Atmosphäre beim Publikum beliebt An den Wochenenden lockt ein leckerer Brunch Hier gehts zum Blogpost. «Draft Coffee», Wildbachstrasse 68, 8008 Zürich, shopdraft.ch enSoie steht in Zürich zwar nicht für Café, dafür für aussergewöhnliche Accessoires Neu gehört zum Repertoire des Ladens unter dem Lindenhof jetzt aber auch ein kleines Dort gibt es besten Kaffee von Vicafe und eine ganz kleine Auswahl an wunderbaren Backwaren – alles zum Mitnehmen Lindentreppe, Strehlgasse 26, 8001 Zürich, ensoie.com lebendig und ziemlich hip: Das Grande am Limmatquai gehört zu jenen Cafés im Sommer Terrassen-Feeling und Szenentreffpunkt – beides mal mit unverkennbarem Café-Charakter Hier gibt’s einen der besten Iced Coffees der Stadt Limmatquai 118, 8001 Zürich, Tel. +41 44 262 15 16, grande-zurich.ch Das Café im Museum Haus Konstruktiv könnte beinahe als Geheimtipp durchgehen welches sich im gleichen Gebäude wie das populäre Kraftwerk befindet Das Café wartet mit richtig gutem Kaffee auf dazu serviert man auf Wunsch kleine Häppchen wie beispielsweise ein Stück Kuchen weshalb nicht auch gleich eine der immer wieder wechselnden Design-Ausstellungen besuchen Selnaustrasse 25, 8001 Zürich, Tel. +41 44 217 70 80, hauskonstruktiv.ch geht es in der Juicery 21 eigentlich um Säfte Trotzdem hat sich das Lokal zu einem ansehnlichen und recht untypischen Café gemausert der nippt an seinem Kaffee und sieht durch das Guckloch im Boden Sihlstrasse 93, 8001 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, juicery21.ch Ganz hinten im Seefeld in der Mühle Tiefenbrunnen versteckt sich das Kornsilo lohnt es sich trotzdem für einen Abstecher wurde hier früher Getreide gemahlen und gelagert Entsprechend reizvoll ist auch die Backstein-Architektur Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, kornsilo.ch Wer gemusterte Tapeten an den Wänden und altes Porzellan-Geschirr auf dem Tisch mag der darf sich das Kafi Dihei beim Idaplatz unter keinen Umständen entgehen lassen Tische und barocke Bilderrahmen runden das Bild ab und machen das Kafi Dihei einzigartig Besonderes: von 15 bis 17 Uhr wird High-Tea serviert – täglich Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch Das neue Quartier-Café Kafi Freud hat es uns gleich beim ersten Besuch angetan einer gemütlichen Leseecke feinen Croissants Zupfkuchen und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin hat sich das Café innert kürzester Zeit einen Platz in unserem Herz erkämpft Hier geht’s zu unserem ausführlichen Bericht. Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75, kafifreud.ch Das Café im Chipperfield-Bau des Kunsthauses hat es in sich. Hier trifft minimalistische Architektur auf angesagtes Interiordesign. Für die gastronomische Einzigartigkeit dieses Lokals sorgt ein bekanntes Zürcher Gastrokollektiv. Das betreibt bereits andere erfolgreiche Konzepte in der Stadt. Das japanische Ooki ist nur eines davon welche die Brasil Organic Bohnen beisteuert Hier geht es zum Blogpost. Heimplatz 5, 8001 Zürich, Tel. +41 79 242 42 71, kunsthausbar.ch Es gibt in Zürich nicht viele dieser ganz typisch italienischen Café Bars Das La Stanza könnte durchaus auch in Mailand sein – befindet sich aber hinter dem Paradeplatz an bester Lage Der Kaffee ist durch und durch italienisch und verspricht mit seinem aggressiven Arabica und Robusto einen Kickstart in den Tag Dazu gibt es Brioche und ein paar süsse Verführungen Bleicherweg 10, 8001 Zürich, Tel. +41 43 817 62 82, lastanza.ch Im Mame Coffeeshop an der Josefstrasse gibt es nicht nur ausgezeichneten Kaffee die das Mame führen und bereits einige nationale Barista-Wettbewerbe gewonnen haben geben in ihrem coolen Lokal auf Wunsch Barista-Kurse und machen so aus einem Coffee-Lover einen echte Kaffee-Experten Josefstrasse 160, 8005 Zürich, kein Tel., mame-coffee.com Kaffeekultur wird hier ganz gross geschrieben Damit auch wirklich keine Zweifel daran aufkommen steht bei der Theke ganz prominent ein kompliziert ausschauender Cold Brew Maker Die Baristas sind allesamt Profis und sind Meister im Fach der Latte Art. Im Sommer lässt sich der Kaffee im wunderschönen Innenhof zwischen Bahnhof- und Fraumünsterstrasse geniessen Kappelergasse 6, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 90 12, milchbar.ch Im Miró zelebriert man Kaffee wie in der coolen Coffee-Metropole Melbourne Hier geht’s zu unserem Miró-Blogpost. Das weltweit erfolgreiche und angesagte Lifestyle Magazin Monocle baut seine Präsenz in Zürich aus An der Dufourstrasse hat sich das Team um Tyler Brûlé mit einer Redaktion einem Radiostudio und einem Shop mit Café niedergelassen isst Croissants und Pains au Chocolat aus Seris Backstube und Sandwiches von Bio-Bäcker John Baker Hier geht es zu unserem Blogpost. Dufourstrasse 90, 8008 Zürich, Tel. +41 44 368 70 01, monocle.com/zurich Die Macher des kultigen Café Acid an der Langstrasse haben sich in ein neues Abenteuer gestürzt Ihr neuestes Café heisst Nude und befindet sich im neuen Hier trinkt man besten Café und isst kleine Häppchen dazu – alles mit Blick auf die Limmat und bei schönen Wetter an der frischen Luft Abends verwandelt sich das Café in eine Bar Wasserwerkstrasse 127a, 8037 Zürich, Tel. +41 44 350 26 19, nude-zurich.com sympathische Café haben wir zufällig bei einem unserer Stadtrundgänge entdeckt Omnia heisst das kleine Lokal und es fokussiert sich ausschliesslich auf indonesische Spezialitätenkaffees In der Auslage hat das Omnia neben Kaffee in verschiedenen Variationen auch eine kleine Auswahl an Backwaren und Sandwiches sowie einige Kaffee-Accessoires Wir waren bestimmt nicht das letze Mal hier Stauffacherstrasse 105, 8004 Zürich, Tel. +41 76 689 09 10, omniacoffee.ch Das Café ist gleichermassen traditionell wie angesagt und lässt emotional keinen kalt Der Kaffee in dem Lokal am Paradeplatz ist einzigartig Wo andere auf hippen Flat-White und raren Speciality-Coffee setzen macht das Sprüngli seinen Kaffee noch wie vor Jahrzehnten Tradition kann manchmal auch sehr erfrischend sein Übrigens: Im Sprüngli serviert man auch Brunch. Hier geht’s zu unserem Post. Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch Gäbe es einen Preis für das ausgefallenste Café das Tischbankstuhl würde sich ganz oben in der Rangliste einreihen Oder wo sonst kann man eine gute Tasse Kaffee in einem Möbelgeschäft gleich beim Bürkliplatz geniessen – und dann erst noch in gemütlicher Atmosphäre und von Vintage-Möbeln umgeben Fraumünsterstrasse 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 210 22 5, tischbankstuhl.ch In der Gegend rund um das Vagabundo gibt es zwar eine ganz Reihe von Cafés Wer es aber völlig unprätentiös und mit einem leicht alternativen Einschlag mag Die Vagabundo-Devise? Abchillen und guten Kaffee geniessen Badenerstrasse 156, 8004 Zürich, Tel. +41 43 544 40 97, vagabundo.ch ViCAFE hat sich innerhalb weniger Jahre zu der erfolgreichsten Schweizer Espressokette entwickelt Die meist kleinen Espressobars des Trendlabels findet man in der Zwischenzeit an fast jeder Ecke Jetzt sind die Kaffeespezialisten mit ihrer Rösterei in die alten Werkshallen der SBB in Altstetten gezogen Und natürlich haben sie auch gleich eine Art Flagship-Espressobar mitgebracht Die wirkt auf Kaffeefans wie ein Magnet und ist seit dem ersten Tag dauer-busy Tipp: In dieser kreativen Umgebung lässt es sich nicht nur wunderbar Kaffetrinken sondern auch konzentriert am Computer arbeiten oder in einem Buch lesen Hohlstrasse 418, 8048 Zürich, Tel. +41 44 680 11 66, vicafe.ch Gäbe es eine Liste der schönsten Cafés von Zürich das Kafi Zytlos wäre ganz sicher darauf zu finden Gelegen in einer grünen Oase gleich hinter dem Bahnhof Enge Kraft tanken und dazu einen guten Kaffee trinken etwas Kleines snacken und ganz entspannt ein Buch lesen Kein Wunder: Das Kafi Zytlos ist ein Konzept der reformierten Kirche Zürich Bederstrasse 25, 8002 Zürich, zyt-los.ch Alle Fotos: Carrie Meier-Ho / Harrys Ding «Tavo»: Elegantes Szenen-Bistro «Tavo» verlässt den Boden des Herkömmlichen In dem eleganten Szenen-Bistro kreiert man verlockende Cocktails serviert Negroni aus einem Brunnen und lässt… Montag bis Samstag 9-23.30 UhrSonntag 9-21 UhrWeekend Brunch.Samstag + Sonntag 11.30-16 Uhr AdresseBrasserie SüdBahnhofplatz 158001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen ...var cex1 = "cmVzZXJ2YXRpb25AYnJhc3NlcmllLXN1ZWQuY2g=";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 244 32 15.brasserie-sued.ch Pariser Charmeur trifft in dieser Zürcher Neueröffnung auf Kosmopolit Unkompliziert geht es zu und doch stilvoll und weltgewandt Das wahrlich außergewöhnlich schöne Ambiente ist das i-Tüpfelchen der neuen Brasserie Süd mitten im Herzen Zürichs Hier beginnt man den Tag mit einem fabelhaften Frühstück unter wunderschönen und reich mit Stuck verzierten, meterhohen Decken. Gern kann man direkt zum Apéro und später in ein stilvolles Dinner übergehen. Ein herrlich buttriges Croissant aus der Collective Bakery passt am Morgen hervorragend zum perfekten Flat White mit kleinem Milchschaumherz.  Auch köstlich zum Frühstück: Cremiger Büffelmilch Quark getoppt mit hausgemachtem Granola und Waldbeer-Kompott. Den kleinen Appetit am Nachmittag stillen Blinis mit Bonito Mousse, Yuzu sowie Forellen Rogen oder auch feinstem Kristal Kaviar perfekt. Auf den Feierabend stößt man mit einem Glas Negroni an oder etwa einem alkoholfreien Alpine Spritz mit Ingwer, Quitte, Honig und Tonic an. Ein Dinner mit Freund*innen oder ein Date leitet dann etwa ein köstlicher Schnee Krabben Cocktail mit Tomaten Marmelade, Avocado und Butter Brioche ein. Das gilt auch für die Herkunft der Postionen auf der Weinkarte – überwiegend kleine bis mittelgrosse Familienbetriebe liefern die Tropfen, unter denen sich auch das ein oder andere Highlight befindet – sowie für den freundlichen Service und die Handschrift der Küche. Züri isst | Pascal Grob bloggtSantaco – Hommage an Mexiko-Stadt«Al pastor» & «Suadero» Das aktuelle Pop-up in der Wirtschaft zur Schtund ist ein Must für Taco-Fans gemessen an der Qualität der Tacos aber sicher nicht mehr lange: «Santaco» Das derzeitige Pop-up in der Wirtschaft zur Schtund in der malerischen Augustinergasse die sich von der Zürcher Bahnhofstrasse zur Kirche St Wer die kleine Beiz des Widder Hotels betritt dass die Tage von Rösti und Flammkuchen vorüber sind der um die eigene Achse dreht – in Mexiko «Trompo» genannt – dünn geschnittenes Schweinefleisch vor sich hin röstet der beliebtesten Taco-Variante von Mexiko-Stadt deren charakteristischer Geschmack durch die aromatische Marinade zustande kommt: Ananassaft diverse fruchtig-milde Chilisorten sowie zig Gewürze «Santaco» gastiert bis Ende Mai in der Wirtschaft zur Schtund schickt mittags und abends erstklassige Tacos aus der winzigen Küche Die zwei würzigeren Taco-Varianten bei «Santaco»: Chorizo (links) und «Al pastor» Fünf weitere Taco-Varianten gehören zum aktuellen «Santaco»-Angebot das mit seinem typisch puristischen Geschmack nach Rind ein Gegenstück zum würzigen «Al pastor» bildet: Federstück dann langsam geschmort im eigenen Saft und Fett bis es aufgrund seiner Zartheit praktisch auseinanderfällt das entweder solo auf die Tortilla kommt oder vermischt mit dem confierten Rindfleisch («Campechano») Was in jedem Fall auf den Taco muss: gehackte Zwiebeln der Saft eines ausgepressten Limettenschnitzes und eine der hausgemachten Salsas Vier Quetschflaschen stehen stets auf dem Tisch: eine cremige Jalapeño-Salsa die milde Salsa Verde mit Tomatillo sowie eine pikant-rauchige «Salsa roja» und fruchtig-scharfe Habañero-Salsa Ausgezeichnete Vorspeisen: Tortilla-Chips mit Guacamole und «Pica de gallo» sowie «Sopa de tortilla» Sie sorgen für Mexiko-Feeling im Zürcher Kreis 1: Sabina Bürge und Santiago Schoch Luft nach oben hat «Veganito»: Die verwendete Fleisch-Alternative aus Erbse sowie Ackerbohne fällt trotz «Al pastor»-Marinade geschmacklich und aufgrund des eher gummigen Bisses im Direktvergleich klar ab Viel besser ist die fleischlose Taco-Option Nummer zwei: Gebratene Kaktusblätter («Nopal») Auch die sehr empfehlenswerte Vorspeise «Sopa de tortilla» sorgt für Abwechslung: eine herzhafte Tomatensuppe mit sauer-scharfer «Chile pasilla» Frischkäse und frittierten Tortilla-Streifen So muss mexikanischer «Comfort food» schmecken Die Wirtschaft zur Schtund befindet sich in der malerischen Augustingergasse die schmecken wie in Mexiko-Stadt: «Suadero» (links) sowie «Nopal» Abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von GaultMillau Schweiz 11.30 bis 14 Uhr sowie 17 bis 22 Uhr\nFreitag und Samstag 11.30 bis 22 Uhr\nDas Pop-up dauert bis Ende Mai Das aktuelle Pop-up in der Wirtschaft zur Schtund ist ein Must für Taco-Fans.","title":"Santaco – Hommage an Mexiko-Stadt","seoTitle":null,"socialMediaTitle":null,"lead":"«Al pastor» & «Suadero» ...var cex1 = "a29udGFrdEBjYWZlYmFyLWNoaWZmb24uY2g=";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 43 243 60 63.www.cafebar-chiffon.ch Am Hirschengraben überrascht seit Oktober letzten Jahres die Café-Bar Chiffon mit einer kleinen, feinen Menükarte im barocken Ambiente der Gebäude an der Florhofgasse. In einer zeitgemäss und aufwändig renovierten denkmalgeschützten Scheune präsentiert das Team hier nun herzhafte Apéro-Plättli und ihr Signature Dish: köstlich belegte Sandwiches mit saftigem Steak oder auch vegan interpretiert. Dazu belebt es mit seiner kleinen gekiesten und geschützten Aussenterrasse das Quartier, denn das Chiffon bietet momentan seinen Gästen die Möglichkeit, endlich mal wieder morgens entspannt einen servierten Kaffee zu geniessen oder zum Lunch einen frischen Steaksalat mit knusprigen, hausgemachten Süsskartoffel-Fries zu ordern. Auch wird seit neuestem ein Take-Away angeboten, falls das Wetter mal nicht mitspielt. Zum Mitnehmen eignen sich die Gerichte indes perfekt, beispielsweise kann man dann hervorragend im nahe gelegenen, wunderschön angelegten Rechberg-Garten ein kleines Picknick geniessen. Und wenn Anfang Juni dann erstmal die Restaurants und Bars wieder drinnen servieren dürfen, kann man wunderbar in dieser modern restaurierten Café-Bar mit alten Steinmauern und Holzgebälk bei anregenden Gesprächen angenehm verweilen und die charmante Atmosphäre geniessen. Am Donnerstagmorgen stiess im Kreis 1 ein Lastwagen mit einer Velofahrerin zusammen Es ist der zweite solche Unfall innert einer Woche 103Bereits vergangenen Freitag kam es zu einem tödlichen Unfall zwischen einem Lastwagen und einer Velofahrerin in Zürich.Foto: Marco ZanggerAls ein Lastwagenchauffeur kurz vor 9 Uhr vom Central über die Bahnhofbrücke fuhr und rechts ins Bahnhofquai abbiegen wollte kam es zu einer Kollision zwischen dem Lastwagen und einer Velofahrerin Dies schreibt die Stadtpolizei in einer Medienmitteilung Die Fahrradfahrerin sei dabei erheblich verletzt worden und habe von der Sanität von Schutz & Rettung Zürich in ein Spital gebracht werden müssen Der Unfallhergang ist noch unklar und wird durch die Stadtpolizei Zürich untersucht Für eine umfassende fotografische und materielle Beweissicherung rückten Spezialisten des Unfalltechnischen Dienstes der Stadtpolizei Zürich aus die Angaben zum Unfall bei der Verzweigung Bahnhofbrücke/Bahnhofquai sich bei der Stadtpolizei Zürich zu melden Bereits vergangenen Freitag  kollidierte ein Betonmischer auf der Badenerstrasse beim Rechtsabbiegen auf die Seebahnstrasse mit einer Fahrradfahrerin. Die 25-jährige Frau verstarb noch auf der Unfallstelle @saschuliusFehler gefunden?Jetzt melden. Montag bis Freitag: 10.00 - 18.00 UhrSamstag: 9.00 - 17.00 Uhr AdresseUrs BergmannMarktgasse 68050 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen ...var cex1 = "aW5mb0BiZXJnbWFubi1mbG9yaXN0LmNo";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 261 94 25.www.bergmann-florist.ch Besonders in diesem speziellen und ungewöhnlichen Jahr tut es gut, ein Mehr an weihnachtlichem Glanz ins Zuhause zu bringen und die Adventszeit mit einer wundervollen Dekoration aus Blumengestecken, Kerzen und Lichtern zu verschönern. Fündig wird man auf der Suche nach aussergewöhnlichen Objekten insbesondere bei Urs Bergmann. Im Interieur einer ehemaligen Apotheke kommen die farbenprächtigen und duftenden Blumen des begeisterten Floristen besonders schön zur Geltung. Schon seit mehreren Jahren ist sein kleiner Laden ein kleines Juwel in einer sonst grauen Seitengasse im Niederdorf. Die prächtig gestaltete Aussendekoration verführt gleich zum Eintritt in den charmanten Laden, in dem eine besonders kreative Blumenkultur gepflegt wird. Inspirationsquelle ist hier die Natur mit ihrem vielfältigen Spektrum an Farben und Formen, Strukturen und Düften. In dieser farbenfrohen Blumenoase ist "Flower Power" direkt erlebbar. Was hier gebunden und gelegt ist, geklebt und gesteckt, erfreut jeden, der ohne den Blick auf bunte Blumen und aussergewöhnlichen Pflanzen gar nicht leben kann. Wer sein Zuhause mit blumigen Gestecken, geflochtenen Zweigen und viel Tannenzapfen in ein Wintermärchen verzaubern möchte, ist bei Urs Bergmann und seinem Adventswerk jedenfalls genau richtig. fand im Friedensrichteramt Kreise 1 und 2 am Tessinerplatz die offizielle Amtsübergabe statt Nach fast neun Jahren im Amt als Friedensrichterin wurde Beatrice Hess pensioniert Sie hat das Amt in der Hälfte der laufenden Amtsperiode an Sonja Rueff-Frenkel übergeben Die kleine Zeremonie fand im Beisein von Vertretern des Präsidialdepartement der Stadt Zürich und des Bezirksgerichts Zürich statt Die Ersatzwahl der neuen Friedensrichterin Sonja Rueff-Frenkel ging im Sommer 2023 über die Bühne was seit über 20 Jahren nicht mehr vorgekommen ist in Zürich Will heissen: Niemand wollte gegen die FDP-Kantonsrätin und ehemalige Stadtratskandidatin Sonja Rueff-Frenkel antreten Somit bleibt das Amt weiterhin in FDP-Hand Normalerweise findet ein mehr oder weniger intensiv geführter Wahlkampf zwischen den beiden politischen Lagern «bürgerlich» und «rot-grün» statt Denn es geht um Einiges an Prestige – und um einen ansehnlichen Verdienst von um die 150'000 Franken pro Jahr Das Friedensrichteramt Kreise 1 und 2 ist laut Beatrice Hess das grösste Amt in der Schweiz mit durchschnittlich etwa 550 Fällen pro Jahr Hess hat somit über 5000 Fälle  bearbeitet Die Fälle haben Streitwerte zwischen 50 Franken und zweistelligen Millionenbeträgen In vielen Fällen konnte Beatrice Hess eine Einigung herbeiführen dies war immer im Interesse der Parteien und konnte die Gerichte entlasten Schweizweit Schlagzeilen machte etwa der Streit zwischen der Grossbank UBS und der Swatch-Group Am Tessinerplatz wurde vor Jahren ein Streitwert von gut 30 Millionen verhandelt Sonja Rueff-Frenkel hat laut eigenen Angaben langjährige Verhandlungserfahrung aus ihrer über 20 jährigen Tätigkeit als Rechtsberaterin die teils komplexen Sachverhalte zu verstehen Aber als Friedensrichterin steht das Schlichten im Vordergrund getreu nach dem Motto: schlichten statt richten Bedingung für das Amt ist jedoch keine juristische Ausbildung gefragt ist mitunter auch gesunder Menschenverstand und eine gewisse Entscheidungsfreudigkeit Das sind die Aufgaben der  Friedensrichterin:  Forderungsklagen/KonsumentenstreitigkeitenArbeitsrechtliche KlagenKlagen aus Motorfahrzeug- und FahrradunfällenUnterhaltsklagenErbrechtliche KlagenNachbarschaftsklagenPersönlichkeitsverletzungenDie Friedensrichterin ist nicht zuständig bei Scheidungs- und Trennungsklagen Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern Montag bis Freitag 10-18.30 UhrSamstag 10-17 UhrAdresseMAISON JULIELaternengasse 38001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen ...var cex1 = "aW5mb0BtYWlzb25qdWxpZS5jaA==";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 43 322 04 02.www.maisonjulie.ch Mitten in Zürichs Innenstadt hat das ehemalige Model Juliana Kara vor einigen Jahren eine Boutique eröffnet, in der aussergewöhnliche Mode und seit neuestem auch ungewöhnliche Wohnaccessoires mit hübschen Details präsentiert werden. Erweitert um zwei weitere Stockwerke gibt es hier in den wunderschönen Räumlichkeiten mit verspieltem Ambiente am Grossmünsterplatz Mode von ausgesuchten Designern, wie beispielsweise Fiorentino+Baker, Fillipa K. und Lena Hoschek. Extravagante Designermode mit Anspruch eben, aber tragbar und mit besonderem Chic und edler Eleganz. Kleider, Tops und Shirts sowie Jumpsuits, Schuhe und Accessoires sind hier erhältlich. In bunten Farben, gemustert und uni, feminin geschnitten und die Silhouette sanft umspielend. Der Gürtel von Liviana Conti, ein Corset Belt in Braun ist in seiner eleganten Ausführung beispielsweise einfach umwerfend. Und der Raffia Bucket mit veganem Lederband verleiht jedem Outfit das gewisse Etwas. ...var cex1 = "aG9tZUB3aWRkZXJob3RlbC5jb20=";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 224 25 26.www.widderhotel.com Asian Summer Nights noch bis 28. August 2021 Die letzten Sommertage in Zürich zu geniessen geht hervorragend in den vielen Pop-up-Restaurants, die momentan die Stadt mit ihrem kulinarischem Angebot bereichern. Ein Highlight ist im jeden Fall das Zur Schtund, das temporäre Restaurant vom Widder Hotel im Augustinerquartier. Hier präsentiert Stefan Heilemann, Koch des Jahres 2021 und doppelter Michelin-Sterne-Koch, zusammen mit seinem Team ein besonderes 5-Gänge-Menü, das wie selten cool und ausgelassen asiatische Aromen aufnimmt und an die Streetfood-Küche ferner Regionen erinnert. Das ‘Asian Summer Night’ Menü bringt zum Auftakt das Spanferkel-Gericht Bao Bun auf den Tisch, mit Koriander gewürzt und begleitet von einem scharfen Coleslaw. Weiter geht es mit einem Thai Ceviche mit Lachs, Kopfsalat und Pomelo, gekrönt mit etwas Kaviar, danach überrascht feinste Langustino und Jacobsmuschel à la ‘Tom Yum Style’, aromatisiert mit Zitronengras, Tomate und Kaffir Limette. Es folgt zartes australische Wagyu Rind mit wildem Brokkoli, Yuzu und BBQ Lack zusammen mit schwarzem Wintertrüffel und leitet über zum feinen Dessert, bestehend aus einem leichten Softeis ‘Deluxe’, in dem Kokusnuss, Erdbeere und Kalamansi den finalen Abschluss bilden. Für Vegetarier gibt es ein abgewandeltes Menü, das mit knuspriger Zucchini, Austernpilzen und Süsskartoffeln sowie Kichererbsen eine variantenreiche Alternative bietet. Noch bis zum 28. August 2021 kann man sich genussvoll im Zur Schtund verwöhnen lassen – auf Sterne-Niveau selbstverständlich. Montag bis Samstag 18-22.30 UhrDienstag + Freitag auch 11.30-14.30 Uhr AdresseShinZinnengasse 78001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen +41 44 400 99 89.www.sushishin.ch Der zart schillernde Sushireis ist nur einen Hauch wärmer als Zimmertemperatur, edler Essig verleiht ihm eine zarte Säure. Obenauf thront ein perfekt filetierter, vor Frische glitzernder Bissen Blauflossen-Thun. Ein Tupfer Soja und ein paar Flocken Meersalz vollenden das Nigiri. Sushi-Master Masami Okamoto serviert im Sushi Shin im Herzen Zürichs feinsten fangfrischen Fisch und exklusive Meeresfrüchte der Extraklasse. Lediglich acht Gäste pro Abend haben das Glück, ein Omakase-Menü aus Okamoto-sans Händen zu kosten und ihm von der Sushi-Bar aus geschmackvollem Walnussholz fasziniert bei seiner Kunst zu beobachten. Der renommierte Koch hat bereits weltweit als Küchenchef in 5-Sterne-Hotels und sogar als Privatkoch für zwei japanische Botschafter in Jarkarta, Indonesien gearbeitet. Für den nächsten Gang wählt der Kaiseki-Koch aus Hokkaido dann beispielsweise reichhaltig und intensiv schmeckenden Lachsrogen in einem sehr köstlichen Dashi. Nach Omokase-Tradition entscheidet er allabendlich aufs Neue, was er in welcher Form serviert, je nachdem, welche wild gefangenen Meeresfrüchte, Fische und andere qualitativ hochwertige Zutaten der Markt gerade hergibt. Gastgeberin Lin Wang schenkt dazu aromatische Sakes und feinste Weine ins Glas ein. Bei alledem liegt der Fokus auf allerhöchster Spitzenqualität, was dem Sushi Shin einen Michelinstern einbrachte. Mit 350 Franken hat das einen stattlichen Preis. Dafür genießt man hier mitten in Zürich ein unvergessliches japanisches Omakase-Erlebnis für alle Sinne, das nicht nur in der Schweiz seinesgleichen sucht. Hören Drucken Teilen Erheblicher Sachschaden bei Dachstockbrand in Bülach Am Freitagnachmittag hat es in einem leerstehenden Haus in Bülach gebrannt In Bülach hat am Freitag (10. 1.) der Dachstock eines leerstehenden Mehrfamilienhauses gebrannt Laut einer Mitteilung der Kantonspolizei Zürich ist dabei ein Sachschaden von über 100 000 Franken entstanden Nach Angaben der Polizei ging kurz vor 13 Uhr 30 bei der Einsatzzentrale von Schutz und Rettung Zürich die Meldung über einen Hausbrand ein Die Feuerwehrleute hätten sofort mit den Löscharbeiten begonnen und den Brand unter Kontrolle gebracht dass wegen der starken Rauchentwicklung eine Meldung über Alertswiss abgesetzt worden sei Der Brand ereignete sich zudem in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Bülach Busse und Fussgänger mussten deshalb umgeleitet werden Die genaue Brandursache ist laut Polizei noch unklar Brandstiftung könne nicht ausgeschlossen werden Am 23. Dezember ist es im Gefängnis Zürich West zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen Wie aus einer Mitteilung der Justizdirektion vom Donnerstag (9. 1.) hervorgeht kam es an jenem Montagvormittag in der Abteilung Untersuchungshaft zu einem handgreiflichen Streit zwischen zwei inhaftierten Personen Dabei verletzte eine Person die andere mit einem spitzen Gegenstand am Kopf Die verletzte Person wurde vom Gefängnisarzt umgehend medizinisch versorgt Sie befindet sich in einem stabilen gesundheitlichen Zustand Eine Verlegung in ein Spital war nicht nötig Die Tat wurde anschliessend bei der Kantonspolizei Zürich zur Anzeige gebracht Die auf Gewaltdelikte spezialisierte Staatsanwaltschaft I hat eine Strafuntersuchung eröffnet Das Gefängnis Zürich West sorgt immer wieder für Schlagzeilen Kurz nach der Eröffnung im April 2023 wurde klar dass es für das neue Haftregime fast doppelt so viele Stellen brauchte Im Mai 2024 dann warteten Häftlinge wochenlang auf den Übertritt in die Untersuchungshaft der das Gefängnis Zürich West erst knapp ein Jahr führte Am Mittwoch um 15 Uhr 30 haben die Rettungskräfte im Winterthurer Grüze-Quartier eine Frau mit Kopfverletzungen vorgefunden Wie die Kantonspolizei Zürich am Donnerstag (9. 1.) mitteilt war die 24-jährige Kosovarin in Begleitung eines Mannes zu Fuss unterwegs Im Verlauf der Begegnung verletzte dieser die Frau am Kopf liess der Mann von seinem Opfer ab und flüchtete Die verletzte Frau wurde mit der Ambulanz ins Spital gebracht Die sofort eingeleitete Fahndung nach dem Täter verlief bisher erfolglos Der genaue Tathergang wird durch die Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit der auf schwere Gewaltkriminalität spezialisierten Staatsanwaltschaft I abgeklärt Personen – insbesondere die erwähnte Velofahrerin – sich bei der Kantonspolizei zu melden (Telefon 058 648 48 48) Ein lauter Knall riss die Anwohner der Zürcher Landgemeinde Hettlingen am 22. Dezember 2022 aus dem Schlaf Der Grund: eine missglückte Bancomaten-Sprengung Mehrere Kriminelle hatten Sprengladungen an einem Geldautomaten angebracht und diese gezündet Doch eine der beiden Sprengladungen detonierte nicht vollständig um den Tätern Zugang zum Tresor zu verschaffen Die Explosionen verursachten jedoch einen Sachschaden in der Höhe von rund 50 000 Franken Der Fall in Hettlingen ist einer von vielen Bancomaten-Sprengungen der letzten Jahre Die Bundesanwaltschaft stellt laut eigenen Angaben seit rund vier Jahren eine Zunahme von Sprengstoffangriffen auf Bancomaten fest Allein im vergangenen Jahr registrierten die Behörden insgesamt 25 Attacken auf Geldautomaten bei denen die Täter Sprengstoff einsetzten Inzwischen führen die Ermittler rund 100 Strafverfahren gegen die meist international operierenden Banden Die Untersuchungen in diesem Milieu gestalten sich zwar schwierig und äusserst aufwendig Doch immer wieder gelingen Ermittlungserfolge zuletzt im vergangenen Herbst in Frankreich: 13 mutmassliche Mitglieder einer international agierenden kriminellen Gruppierung konnten festgenommen werden Die Verhaftungen stehen in Verbindung mit rund 10 Geldautomaten-Sprengungen Auch beim versuchten Angriff auf den Bancomaten in Hettlingen dauerte es nicht lange bis die Behörden auf die Spur der Täter kamen Ein 40-jähriger Serbe konnte in Kroatien verhaftet und später an die Schweiz ausgeliefert werden Inzwischen befindet er sich im vorzeitigen Strafvollzug Ein 22-jähriger Schweizer sass von Dezember 2022 bis Juni 2023 in Untersuchungshaft Er hatte kurz nach der Sprengung einem Angehörigen einen Rucksack mit zwei Schusswaffen und einer Büchse mit Kokain übergeben dass die Polizei die Gegenstände bei der nur wenige Stunden später erfolgten Hausdurchsuchung entdeckte Ein 42-jähriger Schweizer holte den Rucksack schliesslich ab und brachte ihn zu sich Dort wurde er im Februar 2023 bei einer Razzia entdeckt Der Mann soll auch dem serbischen Komplizen Unterschlupf gewährt und ihm anschliessend zur Flucht verholfen haben Noch nicht festnehmen konnten die Behörden zwei weitere Beteiligte Gegen sie sind internationale Haftbefehle erlassen worden Im Dezember hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen die drei Männer erhoben Sie wirft ihnen unter anderem Sachbeschädigung versuchten Diebstahl und Gefährdung durch Sprengstoffe vor Am Mittwoch (1. Januar) um 9 Uhr ist es an der Schärenmoosstrasse im Zürcher Stadtkreis 11 zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen gekommen Die an den Tatort ausgerückten Polizisten trafen auf eine 23 Jahre alte Ukrainerin mit Verletzungen im Gesicht Die junge Frau war im Laufe des Streits von einer 36-jährigen Ukrainerin mit einer Stichwaffe angegriffen und verletzt worden Der genaue Tathergang und die Hintergründe sind noch unklar Für die Spurensicherung wurden die Spezialisten des Forensischen Instituts sowie des Instituts für Rechtsmedizin aufgeboten Die weiteren Ermittlungen übernehmen die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität und die Kantonspolizei In der Nacht auf den Donnerstag (26. 12.) ist vor dem Zürcher Klub «Kaufleuten» ein Mann von vier anderen angegriffen und schwer am Kopf verletzt worden Inzwischen hat die Kantonspolizei die vier mutmasslichen Täter verhaftet Aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung kam sie zunächst auf die Spur eines 25-jährigen Türken Die weiteren Ermittlungen führten dann zu einem 25-jährigen Schweizer einem 29-jährigen Portugiesen und einem 33-jährigen Türken Die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität hat für drei der Männer Untersuchungshaft beantragt Bei einem Brand in einem Bauernhaus in Dürnten ist am Donnerstagabend hoher Sachschaden entstanden Wie die Kantonspolizei in einer Mitteilung vom Freitag (27. 12.) schreibt wurde der Polizei um 17 Uhr Rauch in dem Gebäude gemeldet Die Rettungskräfte stellten daraufhin einen Brand im Keller fest Das Feuer breitete sich auf das ganze Haus aus Wegen der starken Rauch- und Hitzeentwicklung gestalteten sich die Löscharbeiten sehr schwierig und dauerten bis am Freitag Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hunderttausend Franken Zum Zeitpunkt des Brandes waren die Bewohner nicht anwesend wie ein Kantonspolizeisprecher auf Anfrage sagt Die Brandursache ist zurzeit noch unklar und wird vom Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei Zürich und von der Staatsanwaltschaft untersucht Neben der Kantonspolizei standen die Stützpunkt-Feuerwehr Hinwil der Rettungsdienst Regio 144 und sogar ein Drohnenpilot von Schutz und Rettung Zürich im Einsatz Am frühen Donnerstagmorgen um 2 Uhr 30 ging bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung ein dass ein Mann bei einer Auseinandersetzung an der Pelikanstrasse 18 vor dem Klub «Kaufleuten» verletzt worden sei Vor Ort trafen die Polizeibeamten auf einen Mann mit schweren Kopfverletzungen wie die Stadtpolizei in einer Meldung vom Stephanstag schreibt Er musste nach einer medizinischen Erstversorgung durch die Sanität von Schutz und Rettung Zürich in ein Spital gebracht werden Gemäss ersten Erkenntnissen wurde er von vier unbekannten Männern angegriffen Diese flüchteten noch vor dem Eintreffen der Polizei vom Tatort Der Tathergang und die Hintergründe sind zurzeit noch unklar Für eine umfassende Spurensicherung wurden die Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich sowie des Instituts für Rechtsmedizin Zürich aufgeboten Die weiteren Ermittlungen werden durch die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität und die Kantonspolizei Zürich geführt Die Kantonspolizei Zürich sucht Zeugen unter 058 648 48 48 Am Donnerstagmorgen hat im Zürcher Stadtkreis 1 ein Personenwagen eine Frau angefahren Laut jetzigen Erkenntnissen fuhr um 10 Uhr 30 eine Lenkerin mit ihrem weissen Personenwagen durch die Mühlegasse abwärts in Richtung Limmatquai quer über die Strasse und kam vor dem Schaufenster eines Verkaufsgeschäftes zum Stillstand Die Passantin wurde lebensbedrohlich verletzt Die Sanität brachte sie in kritischem Zustand ins Spital Dort erlag sie kurze Zeit später ihren Verletzungen Dies schreibt die Stadtpolizei in einem Communiqué Die Autolenkerin und ihr Beifahrer blieben unverletzt Der Unfallhergang ist unklar und wird nun durch die Stadtpolizei und die Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat untersucht Für eine umfassende Beweissicherung wurden der Unfalltechnische Dienst der Stadtpolizei sowie Spezialisten des Forensischen Instituts aufgeboten die Angaben zum Unfall auf der Kreuzung Mühlegasse/Niederdorfstrasse machen können sich unter Telefon 044 411 71 17 zu melden war ein Flexity-Tram der Linie 13 auf der Limmatstrasse vom Limmatplatz herkommend stadtauswärts unterwegs Kurz vor der VBZ-Haltestelle Quellenstrasse erfasste das Tram den Senior der die Limmatstrasse im Bereich des Fussgängerstreifens überquerte Der 81-Jährige zog sich dadurch lebensbedrohliche Verletzungen zu. Er wurde in kritischem Zustand ins Spital gebracht Wegen der eingeleiteten Vollbremsung stürzte im Tram eine Passagierin Die 68-Jährige wurde zur Überprüfung ebenfalls in ein Spital gebracht In diesem Jahr haben sich verhältnismässig viele tödliche Unfälle bei Kollisionen mit Fahrzeugen der Zürcher Verkehrsbetriebe (VBZ) ereignet ist bereits das sechste Todesopfer bei einer Kollision mit einem Tram In den letzten Jahren schwankte die Zahl jeweils zwischen 2 und 4 Fällen Bei den 21 tödlichen Unfällen seit 2018 war jedes Mal ein Tram beteiligt und in 19 Fällen ein Fussgänger das Todesopfer In 2 Fällen kam es zu einem tödlichen Unfall mit Fahrradfahrern An einem Mittwochnachmittag im August 2023 ist eine 55-jährige Frau zu Fuss im Käferbergwald im Stadtzürcher Kreis 10 unterwegs Unvermittelt wird sie von einem Mann angegangen Die Frau wird mit schweren Verletzungen hospitalisiert Die Stadtpolizei fahndet daraufhin intensiv nach dem zu diesem Zeitpunkt noch unbekannten Täter Schliesslich nimmt die Polizei Ende August 2023 in Basel einen 26-jährigen Tunesier fest Die für schwere Gewaltkriminalität zuständige Staatsanwaltschaft I hat die Untersuchung gegen den Beschuldigten inzwischen abgeschlossen Sie hat am 3. Dezember 2024 beim Bezirksgericht Zürich Anklage erhoben wie es in einer Mitteilung vom Freitag (13. 12.) heisst: wegen schwerer Körperverletzung Sexualdelikten und weiterer Straftatbestände die Frau auf einem Weg im Käferbergwald unvermittelt angegangen und sie ins Unterholz gezerrt zu haben Dort soll er sie unter massiver Gewaltanwendung missbraucht haben Der Beschuldigte hielt sich zum Tatzeitpunkt illegal in der Schweiz auf dass der Mann schon zwei Wochen zuvor auf der Werdinsel in Zürich eine 33-jährige Joggerin mit einem Messer bedroht hatte Die Staatsanwaltschaft beantragt für den nicht geständigen Beschuldigten eine unbedingte Freiheitsstrafe sowie die Anordnung eines Landesverweises Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung In der Nacht auf Donnerstag um 2 Uhr war einer Streifenwagenpatrouille der Polizei auf der Werdstrasse im Zürcher Stadtkreis 4 ein schwarzer Mercedes-Coupé aufgefallen Dieser fuhr verbotenerweise links an einer Verkehrsinsel vorbei Mit eingeschalteten Warnsignalen setzte die Polizei daraufhin die Verfolgung des Mercedes fort Der Fehlbare setzte seine Fahrt unbeirrt und in hohem Tempo in Richtung Stadtzentrum fort Im Bereich der Usteribrücke kollidierte der Wagen seitlich mit einem korrekt fahrenden Taxi und fuhr weiter durch diverse Strassen im Kreis 1 Einer anderen Streifenpatrouille gelang es beim Bahnhofquai Dabei entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen sowie an einem Strommast Der Lenker sowie der Beifahrer wurden festgenommen und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht ob sich der 33-jährige Lenker eines Raserdelikts schuldig gemacht hat An Parkuhren in Zürich sind gefälschte QR-Codes entdeckt worden um an Kreditkartendaten von nichtsahnenden Automobilisten zu gelangen 2019 wurden nämlich in der Stadt Parking-Apps eingeführt Unterdessen haben diese dem Bargeld den Rang abgelaufen: Rund 70 Prozent aller Bezahlvorgänge beim Parkieren erfolgen inzwischen digital Gemäss dieser stellte die Stadtpolizei an einigen Parkuhren fest wird auf eine Website weitergeleitet und dort zur Bekanntgabe der Kreditkartendaten aufgefordert Auffallend an den betrügerischen Websites seien grammatikalische und sprachliche Fehler Die Stadt rät Benutzern von Parkplätzen dringend bei der digitalen Bezahlung nur die Apps der offiziellen Vertragspartner Parkingpay und Easypark oder Twint zu benutzen Zudem sollen QR-Codes nicht mit der Kamera gescannt werden Momentan seien der Stadt allerdings keine Fälle von Personen bekannt denen auf diese Weise Geld abgeluchst worden sei Dies schreibt Nadja Häberli von der Dienstabteilung Verkehr auf Anfrage Als Sofortmassnahme lege die Stadtpolizei bei ihren täglichen Kontrollgängen ein Augenmerk auf solche gefälschten QR-Codes an den Parkuhren und entferne diese sofort Am Wochenende ist es in der Stadt Zürich zu mehreren Übergriffen auf orthodoxe Juden gekommen Dies berichtet das jüdische Wochenmagazin «Tachles» am Dienstag Jüdische Personen seien im Quartier Wiedikon tätlich angegriffen oder verbal belästigt worden Die Vorfälle seien der Meldestelle des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds mitgeteilt worden Die Stadtpolizei bestätigt gegenüber der NZZ dass rund ein halbes Dutzend Anzeigen wegen Angriffen auf Juden eingegangen sind was genau vorgefallen ist und ob die Vorfälle einen Zusammenhang haben Die Stadtpolizei Zürich bittet um Mithilfe bei der Identifizierung einer Person die vor mehr als 13 Jahren tot aus dem Zürichsee geborgen wurde Am 20. Mai 2011 hatte ein Ruderer Höhe Mythenquai 74 einen im Wasser treibenden leblosen Körper entdeckt Trotz Ermittlungen und einem Zeugenaufruf konnte die Identität des Verstorbenen bis heute nicht geklärt werden Nun ist das damalige Gesichtsbild rekonstruiert worden wie die Stadtpolizei am Montag (9. 12.) mitteilte wie die Person lebend ausgesehen haben könnte Beim Verstorbenen handelte es sich laut den Angaben um einen etwa 55 bis 75 Jahre alten Mann 68 kg schwer und hatte graue Haare und eine Stirnglatze eine schwarze Jacke sowie braune Turnschuhe die Angaben zu dem unbekannten Toten machen können sich bei der Stadtpolizei Zürich unter Telefon 0 444 117 117 zu melden Am frühen Donnerstagabend kam es in Wädenswil zu einem Unfall zwischen einer jungen Fussgängerin und einem Autofahrer Das 13-jährige Mädchen wurde verletzt und musste mit dem Rettungshelikopter ins Spital geflogen werden Der 77-jährige Autofahrer blieb unverletzt Nach ersten Erkenntnissen kam es auf der Zugerstrasse kurz vor der Einmündung der Schöneggstrasse Das Mädchen hatte die Strasse überqueren wollen Die Zugerstrasse war wegen der Spurensicherung am Donnerstagabend während drei Stunden gesperrt Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen eingeleitet Am Mittwochabend ist es im Zürcher Stadtkreis 5 zu einem Unfall zwischen einem Tram und einem Fussgänger gekommen wie die Stadtpolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt Laut ersten Erkenntnissen der Polizei fuhr ein Flexity-Tram der Linie 13 kurz vor 20 Uhr auf der Limmatstrasse vom Limmatplatz herkommend stadtauswärts Kurz vor der Haltestelle Quellenstrasse fuhr das Tram einen Mann an Der 81-Jährige wurde dadurch lebensbedrohlich verletzt und wurde in kritischem Zustand von der Sanität von Schutz und Rettung Zürich ins Spital gebracht Wegen der eingeleiteten Vollbremsung des Trams stürzte im Inneren des Fahrzeugs eine Passagierin Der genaue Unfallhergang werde durch die Stadtpolizei Zürich untersucht heisst es in der Mitteilung vom Donnerstag (5. 12.) weiter Wir bieten einen Überblick über die Resultate in allen 18 Zürcher Wahlkreisen die Plakate – in allen möglichen Formationen – können wieder abmontiert werden.Foto: Manuela MattGewählt wird in den Wahlkreisen doch abgerechnet wird in einem ersten Schritt kantonal Die Sitze werden erst danach auf die Kreise verteilt benannt nach dem Erfinder dieses Zählsystems dem Augsburger Mathematiker Friedrich Pukelsheim Das macht die Kantonsratswahlen zwar komplizierter das Resultat bildet aber den Willen der Wählerinnen und Wähler viel genauer ab als früher So sehen die Resultate auf der Ebene der Wahlkreise aus Neugewählten und Abgewählten sind in der Reihenfolge der erzielten Stimmenzahl aufgeführt Leimbach hat es keine Verschiebungen gegeben Die fünf bisherigen Kantonsrätinnen und Kantonsräte sind alle wieder angetreten Am deutlichsten zulegen konnte die FDP (+2,3 Prozent) die auch schon bei den Gemeinderatswahlen vor einem Jahr zu den Gewinnern gehörte Überraschend ist der Verlust von 2,8 Prozentpunkten bei den Grünen Vor einem Jahr gehörten sie noch den Siegern Altstetten ihren zweiten Sitz wieder von der AL zurückerobert Weil Thomas Marthaler nicht mehr angetreten ist schicken die Sozialdemokraten mit Mandy Abou Shoak und dem Gemeinderat Alan David Sangines nun gleich zwei Neue in den Kantonsrat Melanie Berner (AL) muss ihren Sitz abgeben Die Grünen konnten ihren zweiten Sitz verteidigen den sie vor vier Jahren dazugewonnen hatten obwohl sie mit 2,3 Prozentpunkten am meisten Wähleranteile verloren haben Unverändert bleibt die Sitzzahl bei der SVP (2) sowie bei FDP Die SP hat im linken Stadtzürcher Wahlkreis 4 und 5 (Aussersihl und Industriequartier) als wählerstärkste Partei ihren Vorsprung um 3,4 Prozent auf 35,5 Prozent Wähleranteil ausgebaut bleiben mit 16,6 Prozent Wähleranteil aber zweitstärkste Kraft und halten ihren Sitz Dahinter folgt die GLP mit 15,4 Prozent; auch sie bestätigte ihren Sitz Die AL verliert mit einer Frauenliste in ihrem stärksten Wahlkreis zwar über 4 Prozent und erzielt noch 11,6 Prozent hält aber ihre Vertretung im Kantonsparlament Der FDP und der SVP reicht es trotz Gewinnen nicht für einen Sitz Die grosse Gewinnerin in Ober- und Unterstrass Listenplatz aus gewählt und hält damit den dritten Platz der Partei Weil der Wahlkreis wegen des geringen Bevölkerungswachstums im Kantonsrat einen Sitz weniger hat obwohl sie sich mit 16,9 Prozent Wähleranteil als zweitstärkste Kraft behaupten Sie haben neu nur noch eine Vertretung im Parlament SVP und die AL können ihre Einer-Vertretungen im Parlament halten Zürichberg und Witikon konnten die Freisinnigen ihre Vorherrschaft ausbauen Die SP wiederum konnte trotz leichtem Zuwachs keinen zweiten Sitz erobern obwohl sie drei frühere Gemeinderatsmitglieder für diese Mission ins Rennen schickte Die Meldung des Tages am Zürichberg war aber dass der 73-jährige Milieu-Anwalt und SVP-Mann Valentin Landmann seinen Sitz abgeben muss an Gemeinderätin Susanne Brunner Drei Jahre später wurde sie – nach dem Übertritt zur SVP – abgewählt mit nur einer Stimme Rückstand auf Hans-Ueli Vogt im vergangenen Dezember Bundesratskandidat Damit wird jemand anders Alterspräsident oder Alterspräsidentin im Kantonsrat nun abtretende Grüne Esther Guyer kommt der Umweltingenieur und Politologe Benjamin Krähenmann der wiederum Co-Präsident der grünen Kreispartei 3/9 ist Von den Sitzen her gab es in Zürich-Nord keine Veränderungen: SP 3 Aus dem Stadtzürcher Parlament den Sprung in den Kantonsrat schaffte Bernhard Im Oberdorf von der SVP Auffällig ist bei den Grünliberalen die Verschiebung innerhalb der Liste: Pflegefachmann und ehemaliger Radiomoderator Patrick Hässig stürmte von Platz 6 mit fast 144 Stimmen Vorsprung auf den Spitzenplatz Er verdankt das unter anderem 524 Panaschierstimmen Der bisherige Gregor Kreuzer stürzte von Platz zwei auf Platz vier ab Die elf Sitze verteilen sich gleich wie in der zu Ende gehenden Legislatur: SVP 4 Bei den Wählerprozenten haben SVP (+1,8 Prozentpunkte) und FDP (+0,8) Interessant ist die Wahl von Roger Schmidinger bei der SVP die auf ihrer Liste jeweils zwischen die Bisherigen neu Kandidierende setzte der sich selbst als Quereinsteiger bezeichnet schaffte die Wahl von Platz vier auf zwei und überholte damit die auf Platz zwei gesetzte Andrea Walser Er platzierte sich auch vor dem Bisherigen Pierre Dalcher Markus Bärtschiger (SP) Sonja Gehrig (GLP) der diesem Wahlbezirk wegen des überproportionalen Bevölkerungswachstums zusätzlich zugesprochen wurde obwohl FDP und SP klar Wähleranteile einbüssten: SVP 2 und je einer für SP Der ehemalige FDP-Nationalrat Hans-Ulrich Bigler Und noch etwas ist bemerkenswert: EVP-Kantonsrat Daniel Sommer der erfolglos auch für den Regierungsrat kandidierte Er erhielt 1490 Stimmen von nicht EVP-Wählerinnen und –Wählern Das bedeutet im Durchschnitt 13,28 Panaschierstimmen pro 100 listenfremde Wahlzettel und entspricht fast der Hälfte seiner Gesamtstimmenzahl Die Hauptmeldungen sind: Die FDP verlor leicht um den anvisierten vierten Sitz zu erobern Auch für die leicht verbesserte GLP hat es nicht gereicht für einen weiteren Sitz Und die Grünen konnten ebenfalls keinen Sitz dazugewinnen Sie verloren zwar weniger Anteile als im kantonalen Durchschnitt blieben aber weit von einem zweiten Sitz entfernt Die SVP behauptete mühelos ihre vier Sitze Das Fazit ist im Bezirk Horgen also schnell gezogen: 15 Bisherige sind wieder angetreten und niemand musste innerparteiliche Konkurrenz fürchten Der bekannte Stadtzürcher AL-Gemeinderat Walter Angst der vor Jahresfrist in der grössten Schweizer Stadt beinahe Stadtrat geworden wäre arbeitete sich auf der AL-Liste von Platz 15 auf Rang 2 vor An der Goldküste hat sich die SVP als Nummer 1 gegen den ewigen bürgerlichen Rivalen FDP behaupten können Auf dem dritten Rang vorgedrungen sind wiederum die Grünliberalen welche den Schwung aus den Kommunalwahlen im letzten Frühling haben nutzen können Alle Parteien konnten ihre Sitze verteidigen Es bleibt bei der Dreiklassengesellschaft: 1 GLP/SP (2 Sitze) und Grüne/Die Mitte (1 Sitz) Letztere konnte ihren stets wackelnden Sitz behaupten Die abtretenden FDP-Lokomotiven Beatrix Frey-Eigenmann und Christian Schucan werden durch Hirslanden-Chefarzt Reto Agosti und Swissmem-Frau Sarah Fuchs ersetzt wurde für ihren aufwendigen Wahlkampf belohnt Sie sicherte sich das SVP-Mandat des inzwischen parteilosen Hans-Peter Amrein Das Nachsehen hatte Ex-Kantonsrat Tumasch Mischol Die erstarkte SVP konnte ihre drei Sitze locker verteidigen Die FDP wiederum konnte ihren zweiten Sitz sichern obwohl sie etwas überraschend von der SP mit ihrem starken Spitzenkandidaten Harry Brandenberger überholt wurde Die Sozialdemokraten wiederum blieben auf ihrem einen Sitz kleben was mit dem Pukelsheim-Wahlsystem zu tun hat Auffälligste Kennzahl im Bezirk ist das 3,1-Prozent-Minus der Grünen die in diesem Wahlgang nicht mehr auf ihr Zugpferd Marionna Schlatter-Schmid zählen konnten – die frühere Parteipräsidentin politisiert inzwischen im Nationalrat Im Oberländer Bezirk sicherte sich die EDU den Einzug in den Kantonsrat – nirgends sonst hat sie die 5-Prozent-Hürde gemeistert Fazit: Alle bisherigen Mandatsträgerinnen und -träger traten nochmals an Sie konnte ein Mandat zulegen und kommt neu auf 5 von 16 Sitzen Sie war vor vier Jahren noch für die EDU angetreten und hatte dann zur SVP gewechselt Marty wurde von zwei SVP-Kandidatinnen überholt konnte aber wegen des komplizierten Verteilmechanismus der Sitze (doppelter Pukelsheim) einen Sitz zulegen Somit ist auch Claudia Frei-Wyssen wiedergewählt die während der Legislatur von der SP zur GLP übergetreten ist Abgewählt wurden der Grüne Julian Andrea Croci und der EVPler Walter Meier Trotz eines hervorragenden persönlichen Resultats ist Meier gescheitert Grund: Die EVP verlor im Bezirk Uster ihren einzigen Sitz Sie hat nun insgesamt drei Mandate im Bezirk Uster Ihre Sitzzahl halten konnten die SP (3) und die Mitte (1) Im Bezirk Pfäffikon haben alle bisherigen Kandidatinnen und Kandidaten wieder kandidiert und die Wiederwahl auch geschafft Somit können alle Parteien ihre Sitze halten Zwei Sitze gehen an die SVP und je ein Sitz an SP Dennoch ist es in der Wählerschaft zu kleineren Verschiebungen gekommen Gewinnerin ist die SVP mit einer Steigerung des Stimmenanteils um 2,5 auf 33,6 Prozentpunkte Alle anderen Parteien büssten Wähleranteile ein Über 3 Prozent erreichte die neue Liste «Aufrecht/Freie Liste»; sie hat aber das 5-Prozent-Quorum für den Einzug in den Kantonsrat verpasst Der bekanntere Name hat sich durchgesetzt: Chantal Galladé holte bei den Grünliberalen 193 Stimmen mehr als der Bisherige Urs Glättli Sie verdrängt ihn damit aus dem Kantonsrat Neu gewählt ist auch Thomas Anwander für Die Mitte: Der lokal gut vernetzte Präsident der Handelskammer machte auf der Liste gleich zwei Plätze gut und liess den jungen Spitzenkandidaten Simon Bründler (Jahrgang 2000) hinter sich neben den Stimmen der CVP-Stammwählerschaft auch die früheren BDP-Wähleranteile zu holen und sie – anders als vor vier Jahren – in einen Sitz umzumünzen Das Comeback der Mitte geht auf Kosten der FDP: Diese verliert trotz leichtem Wählerzuwachs ihren zweiten Sitz die der Partei vor vier Jahren in der Sitzverteilung nach Pukelsheim als Restmandat zugesprochen worden war Der impfkritische Biobauer Urs Hans blieb chancenlos und ist abgewählt Der ehemalige Grüne war neu für die Liste der Massnahmengegner «Aufrecht/Freie Liste» angetreten dass Aufrecht weder die 3-Prozent-Hürde gesamtkantonal noch die 5-Prozent-Hürde in einem Wahlkreis schaffte Allerdings scheiterten auch die Grünen beim Versuch Stattdessen gewann die SVP einen dritten Sitz dazu – sie ist damit wieder gleich gut vertreten wie 2015 Der Landwirt Urs Wegmann aus Neftenbach überholte in der Volkspartei die höher platzierte Elgger Gemeindepräsidentin Ruth Büchi-Vögeli Überraschung in Andelfingen: Die SVP verliert einen ihrer beiden Sitze an die Mitte Gewählt wurde Ex-SVP-Präsident Konrad Langhart der vor vier Jahren noch für die SVP ins Rennen gegangen war dann aber als Präsident abgesetzt wurde und später zur Mitte übertrat Der im Bezirk Andelfingen beliebte Landwirt bescherte seiner neuen Partei einen Zuwachs von nahezu 5 Prozent Stimmenanteil Bei der Mitte erhielt Langhart über dreimal so viele Stimmen wie die restlichen Kandidatinnen auf der Liste Ihre Sitze behalten können Sibylle Jüttner (SP) und Martin Farner (FDP) Die SVP hat zwar die Hälfte ihrer Verluste von 2019 wieder wettgemacht für einen Sitzgewinn reichte das im Bezirk Bülach aber nicht SP und GLP konnten trotz leichter Verluste ihre 2019 gewonnenen Sitze halten Zu einer unerwarteten Rochade kommt es in der EVP: Der bisherige Mark Wisskirchen obwohl der Immobilienexperte vom dritten Listenplatz aus startete dass er öfter von den Medien zu seinem Fachgebiet befragt wird Das ist dann wohl Pukelsheim-Pech: Obwohl die SVP ganz leicht zulegen konnte in der Wählergunst hat sie im Bezirk Dielsdorf einen ihrer fünf Sitze an die Mitte verloren Das hat mit dem komplizierten System zu tun nach dessen Erfinder Friedrich Pukelsheim «doppelter Pukelsheim» benannt Vor vier Jahren hatte die Partei das Glück auf ihrer Seite gehabt: Damals verlor sie 5,5 Prozent Besonders hart bei diesen Wahlen: Mit Markus Bopp drängte ein neuer SVP-Kandidat den Bisherigen Christian Lucek aus dem Amt – mit bloss 40 Stimmen Vorsprung obwohl alle drei Parteien Wähleranteile verloren haben Züri isst | NewsDie weltbeste Bar zu Besuch in Zürich«Connaught»-Bar-Chef Agostino Perrone serviert seine weltberühmten Martinis in der «Bar am Wasser» Text: Pascal Grob | Fotos: Leonardo Filippini Platz 1 auf der «World’s 50 Best». Die «Bar am Wasser» serviert nicht nur erstklassige Cocktails sondern holt auch regelmässig hochkarätige Gäste nach Zürich: «High Five» (Tokio) «Employees Only» (New York) oder «American Bar» (London) Agostino Perrone von der Londoner «Connaught»-Bar (grosses Bild oben) «Er ist der langjährige Bar-Manager und zählt seit Jahren zur Crème de la Crème der weltweiten Bartender-Szene Bereits zum zweiten Mal in Folge steht seine Bar auf Platz Eins der ‹World’s 50 Best›-Liste» «Wir freuen uns extrem ihn als Gast in unserer Bar willkommen zu heissen!» Der Tag des Gastspiels Die «Bar am Wasser» gehört zu den besten Bars von Zürich Zusätzlich bringt «Bar am Wasser»-Chef Dirk Hany immer wieder hochkarätige Gast-Bartenders nach Zürich Agostino Perrone ist der Chef der weltberühmten «Connaught»-Bar in London und kommt mit seinem Martini-Wagen nach Zürich wo er die Erfolgsgeschichte der ‹Connaught›-Bar erzählt – weshalb sie herausstechen und berühmt geworden sind.» >> https://www.baramwasser.ch/ Platz 1 auf der «World’s 50 Best». Die «Bar am Wasser» serviert nicht nur erstklassige Cocktails >> https://www.baramwasser.ch/ Auseinandersetzungen im Kreis 1 halten die Stadtpolizei Zürich auf Trab Gleich mehrere Vorfälle im Bereich des Sechseläutenplatzes in Zürich haben am Samstagabend die Polizei auf den Plan gerufen Die SVP fordert eine Videoüberwachung des Gebiets Drucken Teilen Der Sechseläutenplatz ist zu einem Hotspot für Jugendliche geworden – hier eine Archivaufnahme vom August 2019 Christoph Ruckstuhl gam./dfr. · In der Stadt Zürich musste die Polizei am Samstagabend wegen verschiedener Vorfälle im Kreis 1 ausrücken Im Bereich des Sechseläutenplatzes wurden gegen 22 Uhr zwei Personen von einer grösseren Gruppe angegangen wie die Stadtpolizei in einer Mitteilung schreibt Mithilfe von Mitarbeitern des SBB-Sicherheitsdienstes nahmen die Beamten einen 16-jährigen mutmasslichen Täter fest Später am Abend wurde beim Stadelhoferplatz an der Gottfried-Keller-Strasse ein 38-jähriger Mann während einer Auseinandersetzung mit mehreren Personen durch eine Stichwaffe verletzt die Angaben zum Vorfall an der Gottfried-Keller-Strasse machen können An den vergangenen Wochenenden ist es rund um den Bahnhof Stadelhofen wiederholt zu Polizeieinsätzen gekommen Die SVP forderte darum am Sonntag in einer Mitteilung dass die Stadtpolizei in dem Gebiet wieder Überwachungskameras installiert Bei früheren Vorfällen habe dies die Lage «schlagartig beruhigt» Tatsächlich hatte die Stadtpolizei im August 2019 mitgeteilt dass sie Kameras an der Seepromenade ausser Betrieb gesetzt habe Schlägereien und Messerstechereien im Bereich Stadelhofen Sechseläutenplatz und Seepromenade aber wieder zu Fast jedes Wochenende komme es zu wüsten Szenen Zusätzlich würden Polizistinnen und Polizisten bei ihrem Einsatz zur Wahrung von Sicherheit Die SVP fordert zudem mehr «uniformierte Polizeipräsenz» an den Wochenenden Die Zürcher Innenstadt dürfe kein rechtsfreier Raum werden Vor einem Monat war es rund um den Bahnhof Stadelhofen zu grösseren Ausschreitungen gekommen Die Polizei nahm damals 18 Jugendliche vorübergehend in Gewahrsam Zuvor hatte eine zivile Patrouille beobachtet dass eine grössere Gruppe auf dem Sechseläutenplatz Passanten anpöbelte Die zur Verstärkung aufgebotenen Polizisten wurden mit Feuerwerk beschossen und mit Gegenständen beworfen Dienstag bis Freitag 10-19 UhrSamstag 10-17 Uhr AdresseNever Stop ReadingSpiegelgasse 18Untere Zäune8001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen ...var cex1 = "aW5mb0BuZXZlcnN0b3ByZWFkaW5nLmNvbQ==";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 445 780 935.www.neverstopreading.com In Zürichs Altstadt in der Spiegelgasse gelegen, gleich in der Nähe des Kunsthauses, überrascht der Buchladen Never Stop Reading mit dem aussergewöhnlichem Ambiente einer ehemaligen Metzgerei und einem sorgfältig ausgesuchten Sortiment an internationalen Büchern. In Sachen Architektur, Fotografie, Kunst und Design sowie englischen Büchern mit Themen wie Film, Soziologie und Politik deckt das spezialisierte Buchgeschäft ein weites Feld ab. In einem grossen, lichtdurchfluteten Raum, zum Teil noch mit gekachelten Wänden und Boden mit eindeutigen Gebrauchsspuren, präsentiert sich die umfassende Auswahl an Büchern für ein leseaffines Publikum. Dazu gibt’s eine kleine Abteilung mit deutschsprachigen Romanen und Sachbüchern in besonders schöner Aufmachung, geführt zusammen mit einer Partnerbuchhandlung der Büchergilde Gutenberg. Auch illustrierte Romane, Graphic Novels und Kinderbücher ergänzen das breite Bücherangebot und erfreuen das ästhetische Empfinden eines jeden Buchliebhabers. Die Inneneinrichtung ist dazu gut durchdacht, denn die rollenden Bücherregale lassen sich leicht verschieben und schaffen auf diese Weise Platz und Raum. Ein bequemes schwarzes Sofa und Sessel laden zudem dazu ein, sich mit ein paar Büchern niederzulassen und diese bei einer Tasse Kaffee mit Genuss zu studieren.  Wer den Weg ins Never Stop Reading jedoch mal nicht schafft, kann das aktuelle Angebot auch bequem online durchstöbern und bestellen. Der Name dieses wundervollen Buchladens ist jedenfalls Programm. Einmal drin, kann man nicht aufhören mit dem Lesen. In 2024 wieder geöffnet vom 13. Juni bis 7. Julitäglich geöffnet von 10 bis 24 Uhr AdresseHofkinoMuseumstrasse 28001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen www.hofkino.ch Ein ganz besonderes Ambiente in historischer Umgebung bietet in diesem Sommer das Open-Air-Kino im Zürcher Landesmuseum. Hier erwarten interessierte Kinogänger*innen im Hofkino nicht nur spannende und unterhaltsame Film-Highlights wie beispielsweise ‘House of Gucci’ oder ‘The Last Duell’. Auch die Food-Stände bekannter Restaurants und Pop-ups offerieren köstliche, pflanzenbasierte Gerichte und erfrischende Getränke sowie kreative Cocktails an der Davide Campari Bar. Auch ohne Kino-Ticket ist der Gastrobereich des Innenhofs geöffnet. Von morgens früh bis spät abends lässt sich das rein pflanzliche Gastrokonzept ausprobieren. Das Anoah beispielsweise bietet feine Paella mit viel Gemüse und Hülsenfrüchten, Tapas und weitere vegane Überraschungen. Das Dar setzt ebenfalls auf die spanische wie auch auf die marrokanische Küche und das Samses tischt zusammen mit Lima Limón peruanische Spezialitäten auf, von frischen Lunch-Bowls hin zur klassischen CurryVurst mit Kartoffelsalat. Das Nomads bringt pflanzenbasierte Gerichte mit lokalen Zutaten in Bio-Demeter-Qualität auf den Tisch, ebenso wie das Now, dessen Motto ganz klar heisst: ‘more taste, less waste’. Dänisches Gebäck hingegen ist eine Spezialität der Bäckerei White Rabbit. Wobei ganz klar bei jedem Food-Anbieter im Vordergrund steht: vielseitig und vegan, regional und saisonal.  In einer geschichtsträchtigen Kulisse und unter freiem Sternenhimmel Food & Drink & Open-Air-Cinema zu kombinieren bietet jedenfalls sommerlichen Genuss pur - mitten in der Stadt. Montag bis Donnerstag 11-23 UhrFreitag 11-0 UhrSamstag 10-0 UhrSonntag 10-22 UhrAdresseRooftopBahnhofstrasse 748001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen ...var cex1 = "aW5mb0Bvb28temguY2g=";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 400 05 55.www.ooo-zh.ch Wenn der Himmel langsam ein zartes Rosa annimmt und hinten am Horizont die Alpen in ein pinkes Kleid schlüpfen, beginnt in Zürich langsam der Abend. Dieses immer wieder hinreissende Schauspiel verfolgt man in Zürich womöglich am allerschönsten bei Drinks auf der Dachterasse der Rooftop Bar. Ein Lift bringt einen in den 6. Stock des Modehaus Modissa hinauf aufs Dach, von wo aus der atemberaubende Panoramablick über die Bahnhofstrasse geht. An marmornen Bistrotischlein geniesst man hier jedoch nicht bloß die fantastische Aussicht, sondern auch köstliche asiatisch und weltweit inspirierte Fusion Dishes sowie wunderbare Cocktails mit dem gewissen Kick.  Der Service ist ungezwungen, schick geht es hier oben dennoch zu, das Publikum ist einer lebhaften Metropole würdig. Und wenn das strahlende Rosa des Himmels in ein tiefes Blau übergeht und unter einem die Lichter der Stadt zu blinken beginnen, ist die perfekte Auszeit über den Dächern perfekt. Dienstag bis Freitag 10-19 UhrSamstag 9-17 UhrAdresseVMC Original StoreRindermarkt 88001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen ...var cex1 = "dm1jb3JpZ2luYWxAbWUuY29t";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 44 251 56 96.www.vmcoriginal.com Sie ist ein wahres Stück für die Ewigkeit: Eine klassische Vanson Rosslederjacke passt (fast) das ganze Jahr über zu allem und hält ein ganzes Leben lang. Ähnliches gilt für ein zeitloses paar Jeans, derer VMC Original in Niederdorf bereits seit 1986 eine umfassende Auswahl bietet. Überhaupt kommt an dem von außen unscheinbar wirkenden Store niemand vorbei, der in Zürich auf der Suche nach Vintage-Styles und amerikanischer sowie britischer Sports und Work Wear ist. Neben langlebigen Lederjacken oder klassischen Jacketts aus edlen und doch lässigen Materialien sowie japanischen Jeans führen Roger Hatt und seine Partnerin hier Kleidungsstücke moderner, klassischer und ausgesuchter Kult-Marken. Rahmengenähte Schuhe wie jene aus dem Hause Allen Edmonds oder auch schwere Engineer Boots von John Lofgren und Clinch findet man im wohl sortierten Geschäft ebenso wie Schmuckstücke im amerikanischen Stil, Accessoires für Damen und Herren, Zeitschriften oder auch Vintage Zippos original aus den 50er Jahren. Die Rämistrasse hat sich in kurzer Zeit zur Galeriemeile gewandelt die den Trendvierteln der Kunstszene den Rang ablaufen könnte 23Die Rämistrasse zwischen Bellevue und Heimplatz hat sich in den letzten Jahren stark verändert.Foto: Anna-Tia Buss Es ist augenfällig dass oberhalb des Zürcher Bellevues etwas passiert ist An diesem Abend tummelt sich gegenüber der Kronenhalle wie man es sonst nur in trendigen Stadtkreisen trifft Betreiberinnen von alternativen Ausstellungsräumen der viele dieser Leute aus seinem Kunstraum im Kreis 4 kennt Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Mittwoch bis Freitag: 11.45 - 13.00 & 18.00 - 21.30 UhrSamstag: 11.45 - 14.00 & 18.00 - 21.30 Uhr AdresseRestaurant KindliStrehlgasse 288001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen +41 43 888 76 78.www.kindli.ch In meiner Erinnerung war das Essen immer erstklassig, der Service sehr zuvorkommend und das Ambiente besonders charmant. So war ich bereits voller Vorfreude, endlich einmal wieder im Kindli essen zu gehen. Und dies ohne ein bestimmtes Gericht im Sinn zu haben, wie ich es sonst häufig bei Lokalen habe, die ich immer wieder gerne besuche. Schon beim Betreten des Restaurants habe ich das gute Gefühl, dass sich am Interieur glücklicherweise nicht viel geändert hat. Der schöne Raum mit seinen holzgetäfelten Wänden, die ledernen Stühle und Bänke nebst klassisch weiss eingedeckten Tischen, auf denen gestärkte Servietten und glänzend poliertes Silber parat liegen. Hie und da eine der besonders geschmackvollen Vasen und Kissen aus dem benachbarten Geschäft ‚En Soie’. Mein erfreuliches Fazit: Alles ist beim Alten geblieben. Das Restaurant Kindli ist und bleibt eine der Top-Adressen in Zürich. Montag bis Donnerstag: 11.00 - 18.00 UhrFreitag: 10.00 - 18.00 UhrSamstag: 10.00 - 17.00 Uhr AdresseKüchenwerkstattOberdorfstrasse 22 8001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen ...var cex1 = "enVlcmljaEBrdWVjaGVud2Vya3N0YXR0LmNo";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 43 539 54 86.www.kuechenwerkstatt.ch In dieser kleinen Feinkostboutique im Zürcher Oberdorf  lassen sich in herrlich angenehmer Atmosphäre nicht nur kulinarische Köstlichkeiten finden, sondern auch viele schöne Dinge rund um Lifestyle, Wohnen und Geschenke. Schon seit 2012 präsentiert das fünfköpfige Team sein exklusives Sortiment und hat sich mittlerweile zudem zu einfallsreichen Geschenkemachern entwickelt. So viele schöne Produkte sind auf zwei Etagen zu entdecken, dass die Suche für ein ideales Präsent oder für etwas Schönes für Zuhause schon einmal länger dauern kann. Ob skandinavisches Interieur oder ausgefallene Textilien, bunte Accessoires für Küche, Bad oder Living, beim Herumstöbern findet man garantiert Dinge, die man jetzt gerade unbedingt brauchen könnte. Insbesondere, wenn Homeoffice angesagt ist und man sich mit kleinen Delikatessen verwöhnen möchte. Im Sortiment finden sich beispielsweise pikante Kaninchen-Bratwürste, die auch mit asiatischer oder mediterraner Würzmischung zu haben sind. Es gibt Käse, Honig und mehr vom Jumihof sowie einen besonderen Gin von Deux Frères. Für etwaige Geburtstagskinder, Neu-Eltern und Jahrestage hat die Küchenwerkstatt auch feine kulinarische Geschenkboxen im Angebot. Züri isst | NewsKardamomschnecken & Vanille-Buns am Zürich HBFür dieses vegane Gebäck stehen Leute Schlange «Moon» ist bis Ende April zu Gast im Zürcher Hauptbahnhof Die erstklassigen Kardamom- und Zimtschnecken sind die Bestseller aber auch das restliche Angebot von «Moon» kann sich sehen lassen: Zitronen-Yuzu- oder Banenenkuchen im Mini-Format hervorragendes Mandelgebäck und «Bean to bar»-Schokolade verfeinert mit piemontesischen Haselnüssen Malz-Mandeln und Cookie-Crumble oder Erdnüssen Nun betreiben Britta Kürzi und Bianca Legorreta zusätzlich zum Shop an der Bertastrasse auch eine Pop-up-Fläche am Zürcher Hauptbahnhof: «Bis Ende April sind wir mit unserem Angebot in der Halle Löwenstrasse bei den Gleisen 33 und 34» «Den Vanillepudding-Bun haben wir extra für das Pop-up kreiert Neben unserem Gebäck haben wir auch sonst zu jeder Uhrzeit etwas für unsere Gäste.» «Overnight oats» mit Himbeerkompott und gerösteten Mandeln Oder verschiedene Quiches sowie eine Tartine mit Aubergine-Ragout Der Clou dabei: Alles bei «Moon» ist vegan 1|6Die «Moon»-Bestseller: Kardamom- sowie Zimtschnecken mit Zuckerguss oder als «Sticky Bun»-Variante mit Karamell und Pekannüssen >> https://www.moonshop.ch/ Die «Moon»-Bestseller: Kardamom- sowie Zimtschnecken mit Zuckerguss oder als «Sticky Bun»-Variante mit Karamell und Pekannüssen Extra kreiert für das Pop-up am Zürich HB: Vanille-Buns «Moon»-Mitgründerin Britta Kürzi verfeinert ihre «Bean to bar»-Schokolade mit piemontesischen Haselnüssen «Moon» kann mehr als Buns und Schokolade: Kuchen im Mini-Format Marmorkuchen oder das hervorragende Mandelgebäck Über Mittag gibts salzige Quiches sowie Tartine Herzhafte Bowl à la «Moon»: mit Quinoa und mariniertem Tofu >> https://www.moonshop.ch/