Bei einen Raub auf eine Postfiliale in Zürich-Höngg konnte ein Mann mehrere hundert Franken Bargeld erbeuten Drucken Teilen Bei einen Raub auf eine Postfiliale in Zürich-Höngg konnte ein Mann mehrere hundert Franken Bargeld erbeuten Bild: Andrea Zahler / CH Media Wie die Stadtpolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt kurz nach 11 Uhr ein Mann die Poststelle Zürich-Höngg an der Gsteigstrasse 8 Er bedrohte die Angestellte und forderte sie auf ihm das Bargeld herauszugeben.Der Unbekannte konnte daraufhin mit mehreren hundert Franken flüchten Die Stadtpolizei leitete umgehend eine Fahndung nach dem Unbekannten ein und führt die weiteren Ermittlungen Zusätzlich wurden Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich für die umfassende Spurensicherung zugezogen Der Täter ist gemäss Beschreibung der Polizei etwa 40 bis 45 Jahre alt und hat einen dunkleren Teint Er ist ungefähr 175 bis 180 cm gross mit schlanker Statur eine blaue Wintermütze und hatte sein Gesicht mit einer schwarzen Hygienemaske sowie einer Sonnenbrille mit blauer Spiegelung verdeckt Personen, die Angaben zum Raubüberfall machen können, werden gebeten sich bei der Stadtpolizei Zürich zu melden wurde die Postfiliale Zürich-Höngg im Kreis 10 überfallen Der Täter konnte mit mehreren hundert Franken flüchten Am Freitagmorgen wurde die Postfiliale Zürich-Höngg überfallen Der Täter konnte mit mehrere hundert Franken flüchten Beim Meierhofplatz in Zürich findet am Freitagnachmittag ein Grosseinsatz der Polizei statt Ein Polizist werde zudem von einem Hund begleitet «Kurz nach 11 Uhr betrat ein unbekannter Mann die Poststelle an der Gsteigstrasse bedrohte die Angestellte und forderte die Herausgabe von Bargeld» schildert die Stadtpolizei Zürich auf Anfrage Der Shop-Inhaber gleich nebenan sagt gegenüber 20 Minuten dass vier Autos der Polizei angefahren kamen und sie dann die Gegend durchsuchten.» Eine Nachbarin der Post bestätigt dies: «Die Polizei war mit Hunden unterwegs und liefen den Meierhofplatz ab.» Die betroffene Filiale hat gemäss einem Reporter vor Ort um 14 Uhr wieder geöffnet Der Unbekannte konnte mit mehreren hundert Franken flüchten Die Stadtpolizei Zürich leitete umgehend eine Fahndung nach dem Unbekannten ein und führt die weiteren Ermittlungen Für eine umfassende Spurensicherung wurden Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich zugezogen Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: ein Mann im Alter von etwa 40 bis 45 Jahren mit dunklerem Teint Er ist etwa 175 bis 180 cm gross mit schlanker Statur und trug eine schwarze Jacke die Angaben zum Raubüberfall vom Freitagvormittag auf die Postfiliale an der Gsteigstrasse 8 Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich verkauft im Quartier Höngg ein historisches Stadthaus Der Richtpreis für das Vorzeigeobjekt mit sieben Wohnungen liegt bei fünf Millionen Franken Das auffällige Haus aus dem Jahr 1923 im Stadtzürcher Quartier Höngg verfügt laut Verkaufsdokumentation über eine 3-Zimmerwohnung im Tiefparterre jeweils zwei 4-Zimmerwohnungen in Erdgeschoss und dem Obergeschoss sowie eine 2-Zimmerwohnung im Dachgeschoss Die Grundstücksfläche liegt bei knapp 1000 Quadratmetern Erst im vergangenen Jahr veräusserte die ETH Villen am Zürichberg für über 24 Millionen Franken Genauso wie die Objekte am Zürichberg wird auch das Stadthaus am Hönggerberg in einem zweistufigen Bieterverfahren mit Zuschlag an den Höchstbietenden verkauft Februar können Interessenten ihr erstes Angebot abgeben Auf Anfrage von «Blick» heisst es aus Hochschulkreisen: Die Hochschule priorisiere Liegenschaften die sie für Lehr- und Forschungszwecke nutzen kann «Da es sich bei der Liegenschaft in der Kürbergstrasse 20 um eine reine Wohnliegenschaft handelt die zudem ausserhalb des Entwicklungsgebietes Zürich Zentrum liegt Die Stadt Zürich verfügt laut der Verkaufsdokumentation über ein Vorkaufsrecht welches sie zum Preis des Höchstgebotes ausüben kann «Die Stadt Zürich hat ihr Interesse an der Kürbergstrasse 20 bekundet» erklärt Elhardt gegenüber «Blick» Am Ende des Bieterverfahrens Mitte März soll laut Elhardt eine Abstimmung mit der Stadt Zürich stattfinden ob sie ihr Vorkaufsrecht ausüben möchte In Zürich wird am Freitag die nach Angaben der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) leistungsstärkste Zentrifuge Europas offiziell eingeweiht Hören Drucken Teilen Haustiere verenden bei Feuer in Haus in Mettmenstetten – über eine halbe Million Franken Sachschaden Feuerwehrschläuche vor der betroffenen Liegenschaft in Mettmenstetten In der Nacht auf Sonntag hat es in einem Haus in Mettmenstetten gebrannt Kurz nach Mitternacht meldeten Anwohner das Feuer in einem Nachbarhaus Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Knonauer Amt sowie der Stützpunktfeuerwehr Affoltern löschten die Flammen in der Küche des Mehrfamilienhauses Wie die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung vom Montag (31. 3.) schreibt mussten die Feuerwehrleute zwei Hunde und eine Katze aus dem Brandobjekt bergen Sie waren mutmasslich wegen des Rauches verendet Wegen des Brands entstand an der Liegenschaft ein Sachschaden von rund 600 000 Franken Die Kantonspolizei Zürich sicherte nach den Löscharbeiten zur Ermittlung der Brandursache Spuren Gegen 1 Uhr am Sonntagmorgen ist bei der Einsatzzentrale von Schutz & Rettung Zürich die Meldung eingegangen dass in einer Wohnung in Dietikon eine leblose Person gefunden worden sei Die Ermittlungen der Polizei haben ergeben dass der Mann wohl bei einem Streit gewaltsam ums Leben gekommen ist Beim Opfer handelt es sich um einen 44-jährigen Schweizer Der genaue Tathergang sowie das Tatmotiv sind Gegenstand der Ermittlungen Bei einem Gewaltdelikt hat ein Mann am Freitagvormittag in einer Wohnung in Wetzikon drei Personen verletzt griff um 9 Uhr 30 ein 39-jähriger Kosovare in einer Wohnung eine 36-jährige Kosovarin sowie einen 31-jährigen Afghanen an Er fügte ihnen mittelschwere Verletzungen zu Die Opfer wurden von Ambulanzteams medizinisch versorgt und in ein Spital gebracht Er konnte kurz nach dem Mittag in Zürich durch die Kantonspolizei verhaftet werden Der genaue Tathergang sowie das Tatmotiv sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen die durch die Kantonspolizei in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft für Gewaltdelikte geführt werden Mit der Kantonspolizei Zürich standen der Rettungsdienst Regio 144 das Forensische Institut Zürich sowie das Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich im Einsatz Am Donnerstag um 4 Uhr 30 hat die Stadtpolizei Zürich die Meldung erhalten dass eine Auseinandersetzung im Niederdorf im Gange sei Die Uniformpatrouille traf auf einen 36-jährigen Rumänen der mit einer Stichwaffe am Oberkörper schwer verletzt worden war Er wurde mit der Sanität in ein Spital gebracht Der Tat im Stadtkreis 1 ging eine verbale Auseinandersetzung voraus Danach gelang dem unbekannten Täter die Flucht Doch noch am selben Tag stellte er sich der Polizei Dies geht aus einer Polizeimeldung vom Freitag hervor Laut den Angaben erschien am Donnerstag um 15 Uhr ein 47-jähriger Rumäne in einer Polizeiwache dass er in der vergangenen Nacht eine Auseinandersetzung mit einem Landsmann gehabt habe In deren Verlauf sei der andere Mann verletzt worden Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft führte das Forensische Institut eine umfassende Spurensicherung an ihm durch Nach der polizeilichen Befragung wurde der Mann der Staatsanwaltschaft I zugeführt welche beim Zwangsmassnahmengericht Untersuchungshaft wegen des Verdachts auf eine versuchte vorsätzliche Tötung beantragt hat Der genaue Tathergang wird noch immer untersucht Bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens gilt die Unschuldsvermutung Am späten Montagabend hat die Stadtpolizei Zürich im Kreis 10 drei mutmassliche Fahrzeugeinbrecher festgenommen Ein Anwohner der Nordstrasse meldete um 22 Uhr 30 der Stadtpolizei Zürich Wie die Polizei am Dienstag (25. 3.) mitteilt rückten sofort mehrere Uniformpatrouillen aus und mehrere Polizistinnen und Polizisten kontrollierten eine Dreiergruppe Dabei stellten sie bei einer Person mutmassliches Deliktsgut sicher das einem soeben verübten Diebstahl aus einem Fahrzeug zugeordnet werden konnte Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um eine 20-jährige Schweizerin einen 24-jährigen Schweizer und um einen 23-jährigen Spanier Alle drei wurden festgenommen und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht Für eine umfassende Spurensicherung wurden Spezialisten vom Forensischen Institut Zürich aufgeboten Am 10. März haben mehrere Jugendliche in der Winterthurer Altstadt Personen unter dem Vorwand angesprochen Dabei haben die Jugendlichen Personalien und weitere Daten der Betroffenen erhoben und diese anschliessend für einen Betrug verwendet Wie die Stadtpolizei Winterthur kürzlich mitgeteilt hat beläuft sich der Deliktsbetrag auf fast 10 000 Franken Die Polizei nahm gleichentags drei tatverdächtige Jugendliche fest Es handelt sich um eine 16-jährige Schweizerin einen 17-jährigen Schweizer und einen 15-jährigen Brasilianer Die drei müssen sich nun vor der Jugendanwaltschaft verantworten dass zusätzliche Personen in den Fall involviert waren dass es sich um eine neuere Betrugsmasche handle die jüngst in anderen Regionen angewendet worden sei In den letzten Jahren trieben vor allem kriminelle Telefonbetrüger ihr Unwesen Sie gaben sich bei Senioren als Polizisten aus und ergaunerten hohe Summen Unterdessen ist diese Masche allerdings so bekannt dass immer wieder auch sogenannte Geldabholer überführt und verhaftet werden können Die Stadtpolizei Winterthur rät dringend davon ab detaillierte persönliche Daten an unbekannte Personen weiterzugeben Insbesondere sollte man weder sich selbst noch seinen Ausweis von fremden Personen fotografieren lassen Ein 19-jähriger Rollerfahrer ist am Donnerstagnachmittag (13. 3.) bei einem Verkehrsunfall in Kloten schwer verletzt worden Der Unfall ereignete sich laut den Polizeiangaben um 16 Uhr 45 auf der Schaffhauserstrasse in Richtung Glattbrugg die Gegenfahrbahn zu queren um auf der anderen Strassenseite auf den Parkplatz zu gelangen Ein Lenker eines Lieferwagens auf der Gegenfahrbahn hielt an um dem Auto die Zufahrt zum Parkplatz auf dem Trottoir zu erleichtern Das Auto sei dann abgebogen und mit dem Roller kollidiert Der Rollerfahrer war auf dem Radstreifen rechts am wartenden Lieferwagen vorbeigefahren und hat wohl das abbiegende Auto übersehen Laut der Mitteilung wurde der Schwerverletzte nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen ins Spital Bülach gebracht insbesondere den Lenker des in den Unfall involvierten Lieferwagens Sachdienliche Hinweise können der Kantonspolizei Zürich unter der Telefonnummer 058 648 63 90 gemeldet werden Am Donnerstag ist es in Fehraltorf um 4 Uhr zu einem Streit zwischen einem 64-jährigen Mann und seinem 30-jährigen Sohn gekommen Die beiden Kontrahenten wurden in ihrer Wohnung handgreiflich Sie zogen sich Verletzungen zu und wurden nach der medizinischen Erstversorgung mit Ambulanzen in Spitäler gebracht Sowohl das Motiv als auch der genaue Tathergang seien zurzeit nicht bekannt und würden durch die Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der auf Gewaltkriminalität spezialisierten Staatsanwaltschaft I abgeklärt heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag (13. 3.) Je ein Rettungswagen der Rettungsdienste des Spitals Uster und des Kantonsspitals Winterthur standen im Einsatz zudem das Forensische Institut Zürich sowie der zuständige Staatsanwalt Am Sonntagnachmittag (9. 3.) ist es an einem Fasnachtsumzug in Mettmenstetten zu einem irritierenden Vorfall gekommen Wie die Kantonspolizei in einer Medienmitteilung vom Mittwoch schreibt hat ein unbekannter Mann ein Kind attackiert Die Polizei hat davon erst am Mittwochnachmittag erfahren eine entsprechende Meldung sei auf der Polizeistation in Affoltern an Albis eingegangen Opfer des gewalttätigen Übergriffs soll ein 12-jähriger Knabe sein Gemäss Schilderungen sei das Kind am Sonntagnachmittag im Bereich der Kirche in Mettmenstetten von einem unbekannten Mann zu Boden gedrückt und geschlagen worden Das Kind musste sich nach dem Umzug mit Verletzungen in ärztliche Behandlung begeben Die Kantonspolizei sucht nach Zeugen dieses Übergriffs sich unter der Telefonnummer 058 648 48 48 mit der Polizei in Verbindung zu setzen Der mutmassliche Täter wird als 35- bis 45-jähriger Mann mit kurzen Haaren beschrieben Er ist zudem gross gewachsen und soll zwischen 185 bis 195 Zentimeter gross sein Mit einer solchen Art von Erpressung hat die Kantonspolizei wohl selten zu tun: In Schlieren wurden am 24 Februar zwei Hunde aus einer Wohnung gestohlen teilt die Kantonspolizei am Samstag (8. 3 Der Besitzer sollte für die Tiere ein happiges Lösegeld zahlen Am Montagabend meldete sich ein 59-jähriger Schweizer bei der Kantonspolizei und erklärte dass seine beiden Bolonkas – es handelt sich dabei um kleine Hunde mit wuscheligem Fell – aus seiner Wohnung gestohlen worden seien In der Wohnung fand er ein Erpresserschreiben in dem eine Million Franken für die Freilassung der Hunde gefordert wurde Die Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat führten am 27 Februar am Flughafen Zürich zur Verhaftung eines 30-jährigen Norwegers Die weiteren Spuren führten die Ermittler nach Polen zu einem mutmasslich in die Entwendung der Hunde involvierten 38-jährigen Polen Am Mittwochabend verhaftete die polnische Polizei den Mann und brachte die beiden Hunde in Sicherheit Diese konnten am Freitag dem Besitzer in Polen übergeben werden Der 30-jährige Norweger wurde der Staatsanwaltschaft zugeführt und befindet sich aktuell in Untersuchungshaft Die weiteren Ermittlungen gegen den Polen liegen vorerst in der Zuständigkeit der polnischen Behörden 117 Kilogramm Kokain wurden 2024 am Flughafen Zürich beschlagnahmt Und es ist fast dreimal so viel wie im Vorjahr Damals wurden von der Kantonspolizei 42 Kilogramm Kokain sichergestellt Bei Marihuana sind die Unterschiede noch frappanter: Während 2023 exakt 62 Kilogramm Marihuana gefunden wurden Bei Haschisch hingegen sank die Menge von 9 Kilogramm im Jahr 2023 auf 3 Kilogramm im Jahr 2024 Diese Angaben gehen aus einer Antwort des Regierungsrats auf eine Anfrage der Kantonsrätin Jacqueline Hofer (SVP weshalb die Zahl der Drogenfunde am Flughafen Zürich so stark ansteige Aufgefallen war ihr die Verhaftung einer Drogenkurierin mit mehreren Kilogramm Marihuana Tatsächlich gab es jüngst mehr Fälle von Sicherstellungen durch die Kantonspolizei: 2024 waren es nämlich 172 Im Jahr zuvor wurden 128 Drogenfunde rapportiert weil auch das Passagieraufkommen und damit die Kontrolltätigkeit seit der Corona-Pandemie wieder zunähmen Zudem beeinflussten Einzelfälle mit grossen Mengen die Statistik erheblich Es gibt nämlich auch starke Abnahmen bei den Funden Bei Ecstasy wurden 2023 16 Kilogramm gefunden Die Sicherstellungen erfolgen laut der Regierung in fast allen Bereichen des Flughafens Die Drogen wurden im Gepäck mitgeführt oder auf oder im Körper getragen Der Drogenhandel mache weder vor Kantons- noch vor Landesgrenzen halt dass die Kantonspolizei den Austausch mit nationalen und internationalen Partnern pflege Dies ermögliche gezielte Kontrollen und Schwerpunktaktionen Am Mittwoch um 9 Uhr 20 ging bei Schutz und Rettung Zürich ein Notruf aus einem Heim in Seuzach ein es sei eine Frau aus einem Fenster gestossen worden Die Einsatzkräfte trafen auf eine verletzte Frau auf einem Vorplatz Die 30-jährige Italienerin wurde nach der medizinischen Erstversorgung durch einen Rettungsdienst in ein Spital gebracht wie die Kantonspolizei am Freitag (7. 3.) in einer Mitteilung schreibt dass die Geschädigte von einer anderen Person aus einem Fenster im ersten Stock gestossen worden war In diesem Zusammenhang nahm die Kantonspolizei eine tatverdächtige Bewohnerin des Heims fest Bei ihr handelt es sich um eine 25-jährige Schweizerin Die Frau wurde der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland zugeführt Diese hat beim zuständigen Zwangsmassnahmengericht Untersuchungshaft wegen des Verdachts auf versuchte vorsätzliche Tötung beantragt konnte in der Zwischenzeit das Spital wieder verlassen Der Tathergang ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich sowie der Staatsanwaltschaft Zusammen mit der Kantonspolizei standen der Rettungsdienst Winterthur das Forensische Institut Zürich sowie die Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland im Einsatz Bei einem Verkehrsunfall sind am Donnerstagnachmittag in Maschwanden sowohl der Lenker eines Landwirtschaftstraktors als auch der Chauffeur eines Postautos verletzt worden Wie die Kantonspolizei in einem Communiqué vom Donnerstagabend (6. 3.) schreibt fuhr der 19-jährige Lenker des Traktors mit Anhänger um 14 Uhr 50 ausserorts auf der Tambrigstrasse Richtung Obfelden Laut ersten Erkenntnissen beabsichtigte er nach links in die Wolserstrasse abzubiegen Dabei kam es aus derzeit noch ungeklärten Gründen zu einer heftigen Kollision mit einem Postauto das in gleicher Richtung nach Obfelden unterwegs war Beim Unfall erlitten der 37-jährige Postautochauffeur sowie der Traktorfahrer unbestimmte Verletzungen und wurden nach der medizinischen Erstversorgung in Spitäler gebracht Das Postauto hatte keine Passagiere an Bord Die genaue Unfallursache ist noch unklar und wird von Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft untersucht Wegen des Unfalls traten bei den beteiligten Fahrzeugen Betriebsflüssigkeiten aus Die Feuerwehr pumpte diese aus einem Strassenschacht heraus Am Freitagabend kam es am Albisriederplatz in Zürich zu einem Streit zwischen mehreren Personen Anschliessend verfolgten die Beteiligten einander mit zwei Autos Offenbar wurde aus einem der Fahrzeuge auf das andere geschossen Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich führten kurz nach der Tat zur Festnahme von fünf mutmasslich an der Schiesserei beteiligten Personen Es handelt sich um drei Schweizer im Alter von 32 Jahren um einen 31-jährigen albanisch-kosovarischen Doppelbürger und einen 29-jährigen Portugiesen Die genauen Hintergründe der Schussabgaben und die Motive sind noch nicht restlos geklärt wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag (6. 3.) heisst Das Zwangsmassnahmengericht hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft gegen vier der fünf Festgenommenen Untersuchungshaft angeordnet Ein Schweizer wurde nach der polizeilichen Einvernahme wieder entlassen Am Mittwoch um 12 Uhr zogen zwei Frauen in der Innenstadt die Aufmerksamkeit von Fahndern der Stadtpolizei Zürich auf sich Kurze Zeit später beobachteten die Polizisten wie sich die Frauen Zutritt zum Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses im Kreis 1 verschafften Bei der anschliessenden Kontrolle der mutmasslichen Einbrecherinnen wurde Einbruchswerkzeug sichergestellt Die Frauen wurden zur weiteren Abklärung auf eine Polizeiwache gebracht Ebenfalls Gegenstand dieser Abklärungen ist Laut ersten Erkenntnissen wohnen sie nicht in der Schweiz Die beiden werden der zuständigen Staatsanwaltschaft zugeführt Die Polizei erinnert aus diesem Anlass an Schutzmassnahmen: So soll man Haus- und Wohnungstüren stets abschliessen und die Fenster nie schräg gestellt lassen Zudem solle man keinen Unbekannten Eintritt ins Haus gewähren Bei einer Frontalkollision im Tösstal sind zwei Autofahrerinnen und zwei Kinder schwer verletzt worden Der Unfall ereignete sich am Montagnachmittag (3. 3.) auf der Hauptstrasse bei Rämismühle Eine 29-jährige Frau war in Richtung Turbenthal unterwegs der erst vor einem Monat zur Welt gekommen ist Ausgangs einer langgezogenen Linkskurve geriet ihr Auto aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn Dort kollidierte es frontal mit dem entgegenkommenden Wagen einer 54-jährigen Frau Beim Zusammenprall wurden alle vier Personen so schwer verletzt dass sie nach der medizinischen Erstversorgung mit Rettungshelikoptern und Rettungswagen in Spitäler gebracht werden mussten Am Freitagabend (28. 2.) ist es im Kreis 4 zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen ist kurz nach 17 Uhr bei der Einsatzzentrale die Meldung über mögliche Schussabgaben an der Hardstrasse beim Albisriederplatz eingegangen Laut ersten Erkenntnissen fuhren mehrere an der Auseinandersetzung beteiligte Personen mit mindestens zwei Fahrzeugen davon und eilten einander nach Im Zuge der Fahrt wurde offenbar aus einem der beiden beteiligten Fahrzeuge auf das andere geschossen Bei den Fahrzeugen soll es sich um einen weissen BMW Kombi und einen dunkelgrauen SUV handeln die Beobachtungen zum geschilderten Ereignis im Bereich Badenerstrasse Albisriederplatz und Hardstrasse gemacht haben oder durch die Fahrweise der zwei beschriebenen Fahrzeuge tangiert worden sind sich bei der Kantonspolizei Zürich zu melden Am Freitagmorgen hat ein Mann bei einem Raub in der Postfiliale in Zürich Höngg mehrere hundert Franken Bargeld erbeutet Dies schreibt die Stadtpolizei in einer Mitteilung (28. 2.) Ein Unbekannter betrat um 11 Uhr die Poststelle an der Gsteigstrasse Er bedrohte die Angestellte und forderte die Herausgabe von Bargeld Daraufhin flüchtete der Mann mit mehreren hundert Franken Die Stadtpolizei leitete umgehend eine Fahndung ein und führt die weiteren Ermittlungen Für eine umfassende Spurensicherung wurden Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich hinzugezogen Der Unbekannte ist gemäss Signalement etwa 40 bis 45 Jahre alt Er ist etwa 1 Meter 75 bis 1 Meter 80 gross mit schlanker Statur die Angaben zum Raubüberfall auf die Postfiliale am Meierhofplatz machen können sich bei der Stadtpolizei zu melden (Telefon: 044 411 71 17) Am Montagabend (24. 2.) erbeutete ein Mann bei einem Raubüberfall auf eine Tankstelle im Kreis 2 mehrere hundert Franken Bargeld Der mutmassliche Täter wurde noch in der derselben Nacht festgenommen Kurz nach 22 Uhr betrat der Mann den Tankstellenshop an der Albisstrasse bedrohte das Verkaufspersonal mit einer Faustfeuerwaffe und forderte die Herausgabe von Bargeld In der Folge flüchtete er mit mehreren hundert Franken Die Stadtpolizei Zürich leitete gemäss Mitteilung umgehend eine Fahndung nach dem Unbekannten ein Nach ersten Ermittlungen und aufgrund von Hinweisen verhaftete die Kantonspolizei den mutmasslichen Täter Die weiteren Ermittlungen werden durch die Stadtpolizei in Zusammenarbeit mit der zuständigen Jugendanwaltschaft geführt Bei einer Attacke durch mehrere Personen ist am frühen Neujahrsmorgen beim Zürcher Hauptbahnhof ein Mann verletzt worden Drei Tatverdächtige konnten in der Zwischenzeit ermittelt und verhaftet werden der den Vorfall beobachten konnte und möglicherweise ebenfalls verletzt wurde Dies schreibt die Kantonspolizei Zürich am Montag (24. 2.) in einer Mitteilung Die blutige Auseinandersetzung am besagten 1. Januar 2025 trug sich wie folgt zu: Zwei Männer hielten sich um 5 Uhr am Europaplatz auf Unvermittelt wurden die beiden von einer Gruppe von acht bis zehn Männern angegriffen Die Attacke dürfte von mehreren Augenzeugen beobachtet worden sein Einer der Unbeteiligten sei dabei ebenfalls ins Visier der Angreifer geraten Während einer der beiden Attackierten flüchten konnte versetzten die Angreifer einem 24-jährigen Afghanen mehrere Faustschläge und Fusstritte versetzten ihm die Täter weitere Fusstritte gegen den Oberkörper sowie gegen den Kopf Das Opfer habe mit diversen Verletzungen ins Spital gebracht werden müssen Im Zuge der Ermittlungen durch die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltdelikte konnten drei Afghanen – zwei von ihnen im Alter von 19 einer im Alter von 24 Jahren – verhaftet werden Zwei Männer befinden sich gegenwärtig in Untersuchungshaft Die Polizei sucht eine bestimmte Auskunftsperson Es handelt sich gemäss Signalement um einen schlanken Mann im Alter zwischen 20 und 30 Jahren Er trug demnach eine schwarze Kopfbedeckung eine schwarze Jacke sowie Bluejeans und weisse Sneaker Da er möglicherweise Angaben zum Gewaltdelikt machen kann sich mit der Kantonspolizei Zürich (Telefon 058 648 48 48) in Verbindung zu setzen sich unter der genannten Nummer bei der Kantonspolizei zu melden Eine 81-jährige Frau aus Meilen erhält Ende letzter Woche einen Festnetzanruf von einem Unbekannten Dieser gibt sich als Kriminalbeamter der Polizei aus Der Unbekannte erzählt der Frau eine frei erfundene Geschichte über angebliche Ermittlungen gegen Einbrecher die sich als Bankangestellte oder als Staatsanwalt ausgeben Dies sei «auf perfide Art und Weise» geschehen wie die Kantonspolizei Zürich in einem Communiqué vom Donnerstag (20. 2.) schreibt Die Seniorin meldet sich über die 117 bei der Polizei und teilt mit dass sie mehrere Anrufe von mutmasslichen Betrügern erhalten habe bei ihrer Hausbank eine grosse Summe Geld abzuheben einen Teil davon in Goldbarren umzutauschen und zur Abholung bereitzuhalten Am Dienstagmorgen (18. 2.) riefen die mutmasslichen Telefonbetrüger die Seniorin erneut an und kündigten an das Gold und das Bargeld im Wert von mehreren zehntausend Franken abzuholen nahm das vor der Wohnungstür deponierte Paket entgegen und entfernte sich Fahnder der Kantonspolizei observierten den bis dahin unbekannten Mann Sie konnten schliesslich um 19 Uhr 30 in Olten beobachten wie er das Paket mit der vermeintlichen Beute einem anderen Mann übergab Die Fahnder verhafteten schliesslich beide Männer der das Paket von Meilen nach Olten transportierte handelt es sich um einen 54-jährigen Kosovaren Beide Tatverdächtigen wurden nach den polizeilichen Befragungen der Staatsanwaltschaft zugeführt Der 81-jährigen Seniorin entstand kein finanzieller Schaden Bei einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen sind am Mittwochmorgen (19. 2.) in Uster fünf Personen verletzt worden fuhr ein 18-jähriger Automobilist kurz nach 7 Uhr 30 auf der Aathalstrasse in Richtung Uster Nach ersten Erkenntnissen geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Tanklastwagen Durch die Kollision geriet auch der 70-jährige Lastwagenfahrer mit seinem beschädigten Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn wo es zu Folgekollisionen mit drei weiteren Fahrzeugen kam Insgesamt wurden fünf Fahrzeuginsassen leicht bis mittelschwer verletzt und mussten mit Rettungswagen in Spitäler gebracht werden Der Lastwagenfahrer und ein Autofahrer blieben unverletzt Die genaue Unfallursache wird durch die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft abgeklärt Die Aathalstrasse musste wegen des Unfalls für mehrere Stunden gesperrt werden denn durchs Aathal rollen täglich rund 30 000 Fahrzeuge Speziell zu Stosszeiten ist dieses Nadelöhr häufig überlastet musste der Verkehr durch die Feuerwehr weiträumig umgeleitet werden Die Angestellte der Postfiliale in Niederhasli war chancenlos: Vor dem Personaleingang passten sie zwei Männer ab und bedrohten die 43-Jährige mit Pistolen Dann drängten die Räuber die Frau in die Filiale und zwangen sie im Schalterraum dazu Wie die Kantonspolizei in einer Mitteilung schreibt hat sich dieser Vorfall am Montagmorgen (17. 2.) zugetragen Die eingeschüchterte Frau übergab den Männern einige tausend Franken Bargeld dann flüchteten die Räuber mit der Beute durch den Hinterausgang Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten die Ermittler die Täter bisher nicht ausfindig machen Zu den Tätern kann die Polizei bis jetzt nur sagen dass sie dunkel gekleidet waren und Faustfeuerwaffen auf sich getragen haben Ein Betrüger soll die Sicherheitslücke einer Bezahl-App missbraucht haben Nach umfangreichen Ermittlungen sind die Kantonspolizei und die Zürcher Staatsanwaltschaft dem mutmasslichen Täter nun auf die Schliche gekommen Der Mann soll auf Online-Anzeigenplattformen wie Facebook Marketplace diverse betrügerische Anzeigen geschaltet haben den Geschädigten die gekaufte Ware trotz Bezahlung nie zugestellt und durch sein betrügerisches Handeln einen Schaden von insgesamt über hunderttausend Franken verursacht zu haben Er soll mit seinem Vorgehen den Tatverdacht überdies gezielt auf unbeteiligte Drittpersonen gelenkt haben Im Rahmen einer Hausdurchsuchung beim Beschuldigten konnten Datenträger Kryptowährungen und andere Vermögenswerte sichergestellt werden Der Mann befindet sich derzeit in Untersuchungshaft Bis zu einem rechtskräftigen Verfahrensabschluss gilt die Unschuldsvermutung Die Kantonspolizei hat am Montagmorgen am Zürcher Hauptbahnhof zwei Männer festgenommen Um 6 Uhr haben Fahnder zwei Verdächtige kontrolliert Bei der Durchsuchung kamen ein Revolver und Einbruchswerkzeug zum Vorschein Die weitere Überprüfung der beiden Tatverdächtigen habe den Verdacht erhärtet dass sie für Einbrüche in der Stadt Zürich und im Kanton St. Gallen verantwortlich gewesen sein dürften Dies schreibt die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung vom Montag (17. 2.) Die beiden Rumänen im Alter von 24 und 41 Jahren wurden festgenommen und nach den polizeilichen Befragungen der Staatsanwaltschaft zugeführt Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets elternverein-altstadt.ch gz-zh.ch/gz-leimbach Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11. wollishofen-zh.ch enge.ch fgzzh.ch 8004.ch Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz chreis5.info unterstrass.ch qvo.ch Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11. qv-hirslanden.ch gz-zh.ch/gz-hottingen gz-zh.ch/gz-schindlergut zuerich-fluntern.ch zuerich-witikon.ch elternrat-seefeld.ch gz-zh.ch/gz-bachwiesen Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11. gz-zh.ch/gz-gruenau quartierverein-altstetten.ch zuerich-albisrieden.ch zuerich-hoengg.ch Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11. gz-zh.ch/gz-wipkingen portal.zh-affoltern.ch qv-oerlikon.ch zuerich-seebach.ch reformierte-zuerich.ch qvs.ch Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun. @GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind schweizweit die beliebteste Alternative zu fossilen Heizungen wo die Lärmemissionen rascher zu Nachbarschaftskonflikten führen können Grund dafür ist die kontinuierliche Optimierung der Geräte die immer leiser und platzsparender werden Auch in der Stadt Zürich erfreuen sich Luft-Wasser-Wärmepumpen immer grösserer Beliebtheit insbesondere in Gebieten ohne Fernwärmenetz und auf Grundstücken bei denen Erdsondenbohrungen nicht möglich oder sehr teuer sind Dies war bei dem Einfamilienhaus in Höngg der Fall Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe stellte sich als günstigste Option unter den erneuerbaren Heizsystemen heraus Platziert wurden zwei Wärmepumpen als Kaskade hinter dem Haus Neben den tieferen Betriebs- und Unterhaltskosten erfreuen sich die Mieter*innen insbesondere am neuen Fitnessraum den sie im Keller anstelle des Öltanks einrichten konnten Die Auswahl an Brunchlokalen in Zürich ist unüberschaubar gross welches unsere 25 Brunch-Favoriten in Zürich sind Das angesagte «Alex Lake Zurich» liegt direkt am Wasser und ist dadurch gerade im Sommer an Attraktivität kaum zu überbieten Die herrliche Seeterrasse mit ihren Sonnensegeln und der schicken Outdoor-Bar und die vorbeirauschenden Sportboote verbreitet eine Stimmung Wer gerne samstags statt sonntags einen ausgiebigen Brunch geniessen möchte und ein bisschen Côte d’Azur Atmosphäre sucht Jeden Samstag ab 11 Uhr 30 steht das Restaurant und die Seeterrasse bis 15 Uhr ganz im Zeichen des «Sunny Side up» wie man hier den Brunch à discrétion nennt Hier gehts zu unserem Blogpost. «Alex Lake Zurich», Seestrasse 182, 8800 Thalwil, Tel. +41 44 552 99 99, alexlakezurich.com Es ist wahrscheinlich eines der schönsten Brunchlokale in der Stadt Alles wird frisch zubereitet und man hat dabei tatsächlich das Gefühl Das Setting erinnert uns sehr an eine fancy english Bakery irgendwo in Notting Hill Und hier wird das Z’Morge richtig zelebriert Babu’s Bakery & Coffeehouse, Löwenstrasse 1, 8001 Zürich, babus.chTheaterstrasse 3, 8001 Zürich, babus.ch Das Baur’s ist farblich ein echter Eyecatcher und kulinarisch ein solider Wert Das Lokal im Luxushotel Baur au Lac könnte auch als Film-Kulisse in einem Wes Anderson Film dienen und ist nur schon deswegen ein Besuch wert Der Brunch im Baur’s ist schnörkellos und bodenständig Begleitet wird er von einer stilvollen Atmosphäre und super professionellem Servicepersonal Wir mögen dieses elegante Lokal ganz besonders für die stilvolle und dennoch lockere Atmosphäre die Unaufgeregtheit und den bunten Gästemix Hier geht es zu unserer Review. Baur’s, Talstrasse 1, 8001 Zürich, Tel. +41 44 220 50 60, baurs-zurich.ch Mega chillig geht es jeden Samstag im Café Europa zu und her Dann serviert der neue Hotspot in der Europaallee Brunch mit Beats kaloriengeladener Bagel Egg Benedict oder nahöstliche Shakshuka: Zur Auswahl stehen unkomplizierte aber feine Brunchgerichte die mit der nötigen Leichtigkeit das Wochenende einläuten Hier gehts zu unserem Blogpost. Café Europa, Europaallee, Lagerstrasse 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch Das peruanische Restaurant Cantina in Zürich ist von Christina Tobler Orbegoso und José Severino betrieben die auch das Fine-Dining-Lokal Barranco führen Das Restaurant bietet am Samstag und Sonntag Brunch an Hier gehts zu unserem Blogpost. Cantina, Köchlistrasse 35, 8004 Zürich, Tel. +41 44 302 42 42, cantinazurich.ch Während des Lockdowns hat das Pop-up Collective Bakery mit ihren Berlinern Croissants und Sauerteigbroten in der Bar Sacchi ganz Zürich aus dem Häuschen gebracht Jetzt gibt es Good News von den Bäcker-Rebellen: Sie sind zurück mit eigenem Lokal mit integriertem Café und Frühstück- und Lunch/Brunch-Optionen Hier geht es zu unserer Review. Collective Bakery, Förrlibuckstrasse 160, 8005 Zürich, collectivebakery.ch gemütliche und gleichzeitig unprätentiöse «No Idea Bar» im Seefeld ist seit zwei Jahren ein fester Bestandteil der Gastroszene im Kreis 8 Endlich ist die Location mit ihrem wohnzimmerähnlichen Interior nicht mehr nur für Nachschwärmer interessant sondern auch für Kaffeeliebehaber und Brunchfans Juni serviert man hier samstags und sonntags einen fantastischen Brunch mit überraschenden Kreationen Auf der Karte stehen beispielsweise Bacon Gruyère Rösti Brioche French Toast oder auch warmer oder kalter Haferbrei Kaffee und Pastery von Dienstag bis Freitag Être, Dufourstrasse 43, 8008 Zürich, Tel. +41 44 261 04 04, noideabar.com Das ehemalige Maison Blunt heisst jetzt Restaurant Dar. Betrieben wird es von Zizi Hattab, die sich mit dem veganen Restaurant Kle bereits einen Namen gemacht hat und zu den kulinarischen Shootingstars der Stadt zählt Der Brunch in dem beliebten Lokal ist nach wie vor marokkanisch-orientalisch ist der hohe Anspruch der Küche an die Gerichte Sie sind allesamt einzigartig raffiniert und ausschliesslich vegan Hier geht es zu unserem Blogpost. Dar, Gasometerstrasse 5, 8005 Zürich, Tel. +41 43 211 00 33, restaurantdar.com Im Dolder Grand gibt es samstags und sonntags wahrscheinlich Zürichs glamourösesten Brunch der Stadt Frühstücks-Etagèren auf dem Tisch platziert und Lammrücken im Flying Service an den Tisch gebracht Auf Wunsch geniesst man Free-Flow Champagner dazu und geht entsprechend tipsy wieder nach Hause Hier geht es zu unserem Blogpost. The Dolder Grand, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich, Tel. +41 44 456 60 00, thedoldergrand.com/brunch Das «La Fontana» an der Haldenbachstrasse im Kreis 6 mag nicht neu sein aber es ist definitiv neu auf unserem Radar In den vergangenen Jahren hat es sich zu einem echten Quartier-Geheimtipp gemausert und ist zum Brunch am Samstagmorgen immer gut besucht Hier gehts zur Brunch Review «La Fontana», Haldenbachstrasse 2, 8006 Zürich, Tel +41 44 261 80 44, lafontana-shop.ch Wer nach einem ganz besonderen Brunch sucht Das Lokal macht ganz auf türkisch und zeigt wie divers und raffiniert die anatolische Küche sein kann – nicht nur mittags und abends Pfännchen und Tellerchen mit schmackhaften und überraschenden Häppchen – von Käse über Oliven vakuumierte Erdbeeren und Blätterteiggebäcken bis hin zu Wabenhonig Rhabarberconfi und türkischer Shakshuka.  Hier geht es zu unserem Blogpost über den Gül-Brunch . Gül Restoran, Tellstrasse 22, 8004 Zürich, Tel. +41 44 431 90 90, guel.ch Das älteste vegetarische Restaurant (und ganz nebenbei das so ziemlich coolste der Stadt) baut Sonntags ein reichhaltiges Brunch: Nach Gewicht oder à discrétion für 57 Franken Haus Hiltl, Sihlstrasse 28, 8001 Zürich, Tel. 044 227 70 00, hiltl.ch Das moderne Restaurant Hongxi im Glattpark mag vielleicht nicht gerade sehr zentral liegen geht aber glatt als Dim Sum Hotspot in Zürich durch Der sonntägliche Abstecher an die Stadtgrenze lohnt sich nicht nur wegen der enormen Auswahl an Dim Sum auch die hohe Qualität der hausgemachten Köstlichkeiten hat uns stark beeindruckt Hongxi Glattpark ist ein Spross des Hongxi an der Zwinglistrase welches als bestes chinesisches Restaurant in Zürich gilt Lies auch unseren Blogpost zum Hongxi Glattpark Hongxi Glattpark, Thurgauerstrasse 134, 8152 Glattpark (Opfikon), Tel. +41 44 555 33 22, hongxi.ch Es ist das neue Lieblings-Café im Quartier Zwischen Schaffhauserplatz und Milchbuck gibt’s jetzt eine richtig gute Alternative zu den Cafés im Zentrum Hier bekommt man nicht nur richtig guten Kaffee von der Rösterei Auer sondern auch feine Gipfeli und französisches Pain au Chocolat aus dem Ofen von Seri Backhandwerk Und wie es sich für ein Brunch-Lokal gehört findet man auf der Kafi Freud Karte eine nette kleine Auswahl an Frühstücksspeisen Das geht bis zu den super gesunden Açai-Bowls bis hin zu Spiegelei Hummus und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin Kafi Freud, Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75‎, kafifreud.ch Im Kafi Dihei serviert man jeden Tag bis 16 Uhr Frühstück Zur Auswahl stehen klassische Frühstücksspeisen wie Speck Am Samstag und Sonntag gibt es zudem einen à la Carte Brunch Kafi Dihei, Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch Das Kafi Paradiesli hat das Zeug zu einem Brunch-Lieblingsplatz Schinken und Zopf gehören zum einfachen aber ausgesuchten Repertoire Mehr privater Sitzplatz denn öffentliches Lokal passt sich das Kafi Paradiesli unauffällig und sanft seiner verträumten Nachbarschaft an Und wenn es dann mal regnen sollte und der Garten als Option wegfällt: Drinnen im heimeligen und ganz kleinen Café Kafi Paradiesli, Hofstrasse 19, 8032 Zürich, Tel. +41 44 558 67 45, kafiparadiesli.ch Die Kleine Freiheit ist in Punkto Brunch ein echter Geheimtipp Serviert werden orientalische inspirierte Köstlichkeiten in kleinen Schälchen zusammen mit Schweizer Klassikern wie Confi Im Sommer lockt der Kieselsteingarten mit seinen Kräuterbeeten und Pflanzen im Winter ist es drinnen beim lodernden Holzofen gemütlich Hier geht’s zu unserem Blogpost über den Brunch in der Kleinen Freiheit. Kleine Freiheit, Weinbergstrasse 30, 8001 Zürich, kleinefreiheit.ch sympathische Lokal mit seinem amerikanischen Soulfood-Konzept hat sich seit der Eröffnung Ende August eine treue Fanbase erarbeitet Jetzt zündet das Lou’s die zweite Stufe seines Gastroangebots und serviert in Wiedikon immer Sonntags deftige amerikanische Brunch-Favorites Toasts Fries und natürlich auch der Brunchklassiker Pancakes Hier geht es zu unserem Blogpost. «Lou’s», Zweierstrasse 106, 8003 Zürich, Tel. +41 44 451 07 07, lous-restaurant.ch Brioche und Pain au Chocolat sind die französischen Stars im Montmartre Daneben gibt es in dem hippen Jugenstil-Bistro in der Zürcher Altstadt aber selbstverständlich auch viele andere Klassiker zum «Petit Déjeuner» Hier geht es zu unserem Montmartre-Blogpost. Montmartre Café & Bistro, Haus zum Weggen, Weggengasse 4, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 19 20, lemontmartre.ch Seit die beiden Star-Gastronomen Nenad Mlinarevic und Valentin Diem das traditionelle Restaurant Neumarkt in der Zürcher Altstadt übernommen haben und eine innovative Seit Mai 2024 serviert man hier sonntags einen fantastischen Brunch wie die Küche jede Gelegenheit genutzt hat Bei schönen Wetter unbedingt einen Tisch im lauschigen Innenhof reservieren Hier geht es zu unserer Brunch-Review. Restaurant «Neumarkt», Neumarkt 5, 8001 Zürich, Tel. +41 44 244 02 09, neumarkt-zuerich.ch Im Rosi hievt man die bayrische Küche auf ein frisches Modern und leidenschaftlich zeigt sich in dem Restaurant auch der Frühschoppen Ganz besonders gut bekommt das einem an sommerlichen Sonntagen: Dann tischt die Rosi-Crew den währschaften bayrischen Brunch in Zürichs elegantestem Biergarten auf – inklusive Weisswurst Hier geht es zum Blogpost. Restaurant Rosi, Sihlfeldstrasse 89, 8004 Zürich, Tel. +41 44 291 68 25, rosi.restaurant eine grosse Fensterfront mit Blick auf das Limmatquai und eine kleine Boulevard-Terrasse: Das «Soul» bringt junge Vibes an die fast autofreie Einkaufsstrasse an der Limmat Hier verbinden sich lockere Beats und gute Stimmung mit einem kreativen Food- und Drink-Konzept Hier gehts zum Blogpost «Soul», Limmatquai 94, 8001 Zürich, Tel. +41 44 599 13 66, soulzuerich.ch Das Café Sprüngli gehört zu Zürich wie das Fraumünster Der Brunch ist klassisch und die Gäste sind illuster Hierher kommt man für das beste Birchermüesli der Stadt und traditionellen Milchschaum-Cappuccino mit Schockoladenstreu Und natürlich bekommt man im Sprüngli daneben noch viele weitere Brunch-Favorites Hier geht es zu unserem Sprüngli-Blogpost. Café Sprüngli, Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch Das neu renovierte Luxushotel Storchen mitten in der Zürcher Altstadt hat das Potenzial zu einer Top Brunch-Location für Leute Da ist nicht nur die One-Million-Dollar-View die man von jedem Tisch auf das Grossmünster hat Auch das vielfältige Brunch-Buffet wird kaum jemanden kalt lassen Für das Tüpfchen aufs i ist der Free-Flow Prosecco zuständigt Hier geht’s zur Brunch-Review. Hotel Storchen, Weinplatz 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 227 27 27, storchen.ch Das Café Thalvie ist eines der schönsten Lokale weit und breit In einer barocken Orangerie bekommt man diverse kleine Häppchen serviert Einen «lavish» Brunch darf man sicher nicht erwarten Trotzdem lohnt sich der Ausflug ins Thalvie Jeden Tag bis 11 Uhr hat man die Wahl zwischen zwei Frühstück Granola Bowls und Gipfeli Ganztätig kann man in dem wunderschönen Ambiente frische Bagles essen und Nachmittags stehen Tapas und Empanadas auf der Karte der trinkt dazu ein Glas unseres Lieblingschampagner Billecart-Salmon Hier geht es zu unserem Post über das Thalvie. Café Thalvie, im Park 2, 8800 Thalwil, Tel. +41 44 578 44 55, thalvie.cafe Restaurant Co Chin Chin – Vietnamesischer Höhenflug in hipper Location “Ich glaube wir haben gerade eines der spannendsten asiatischen Restaurants Zürichs entdeckt” nämlich politische Gemeinden und Schul­ge­meinden In den letzten Jahren ist die Zahl der Schul­gemein­den im Kanton Zürich gesunken weil immer mehr von ihnen mit einer politischen Gemeinde zu einer so­genannten Einheitsgemeinde ver­schmolzen sind Die politische Gemeinde ist die Hauptform der Gemeinde für die weder Bund noch Kanton zuständig sind Januar 2025 gibt es im Kanton Zürich 160 politische Gemeinden Die Zürcher Gemeinden sind sehr vielfältig demografischen und finanziellen Verhältnisse unterscheiden sich stark Mit 160 Gemeinden gehört der Kanton Zürich zu den gemeindereichsten Kantonen der Schweiz; nur in den Kantonen Aargau Im Schweizer Vergleich sind die Zürcher Gemeinden überdurchschnittlich gross 1024 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sind verantwortlich für die Führung der Zürcher Gemeinden Berücksichtigt man die weiteren kommunalen Behörden (Parlamente sind über 4500 Personen für das kommunale Gemeinwesen im Einsatz (Stand 2019) Die politischen Gemeinden kommen in zwei Formen vor: Versammlungs- und Parlamentsgemeinden Januar 2025 gibt es im Kanton Zürich 66 Schulgemeinden Schulgemeinden erfüllen als Spezial­gemeinden grundsätzlich alle Volksschul­aufgaben im Bereich Schule und Bildung Daneben gibt es die noch bestehenden Spezial­schulgemeinden in der Form von Primar­schul- und Sekundarschul­gemein­den Schulgemeinden sind immer Versammlungsgemeinden In der Umgangssprache werden politische Gemeinden Für Einheitsgemeinden gibt es keine speziellen Regeln Auf sie finden dieselben kantonalen Bestimmungen Anwendung wie auf alle politischen Gemeinden In der Praxis sehen sich jedoch Einheitsgemeinden mit einigen Herausforderungen konfrontiert die sich in anderen politischen Gemeinden nicht in demselben Ausmass stellen Als Hilfestellung entstand hierzu der Leitfaden Einheitsgemeinde Er soll die häufigsten Konfliktfelder und mögliche Lösungswege in Einheitsgemeinden aufzeigen Der Leitfaden besteht auf mehreren Teilen zu verschiedenen Themen Derzeit steht erst der erste Teil «die Einheitsgemeinde kurz erklärt» zur Verfügung Juli 2022 hat in den meisten Gemeinden im Kanton Zürich die neue Legislaturperiode begonnen Dann nehmen auch viele neue Behördenmitglieder ihr Amt auf hat das Gemeindeamt zusammen mit den Gemeindeverbänden (GPV VZGV und VZF) eine Serie von Erklärvideos produziert Die Videos geben einen ersten Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Themen im Gemeinderat Für das Behördenwahljahr 2022 hat das Gemeindeamt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Graubünden dem VZGV und dem GPV eine neue Broschüre als Startpaket für Gemeindepolitikerinnen und Gemeindepolitiker erstellt Diese können Sie unter sekretariat.gaz@ji.zh.ch bestellen. Oder auf der Plattform startpaket.fhgr.ch einsehen Die Plattform ist ein gemeinsames Projekt vom Verein Zürcher Gemeinde- und Verwaltungsfachleute (VZGV) und dem Gemeindeamt des Kantons Zürich Auf der Plattform finden sich zahlreiche kommunale Anwendungsbeispiele Vorlagen und Beispielen soll die Gemeinden und Städte in ihrer konkreten Verwaltungstätigkeit unterstützen Dadurch können die Gemeinden und Städte gegenseitig von ihrem Knowhow und ihren Erfahrungen profitieren Die von Gemeinden und Städten zur Verfügung gestellten Dokumente werden auf ihre Eignung zur Aufnahme geprüft Die Informationsplattform wird über die Applikation «Teamraum» zur Verfügung gestellt und technisch durch das Gemeindeamt betrieben Der Zugang erfolgt über den Webbrowser und ist Login-geschützt Ein Login können Sie direkt beim Gemeindeamt anfordern (vgl Der VZGV ist die inhaltliche Anlaufstelle für die Gemeinden und Städte. Anregungen sowie konkrete Dokumente, welche in der Plattform aufgeschaltet werden sollen, können Sie über informationsplattform@vzgv.ch einreichen Die Informationsplattform lebt von den zur Verfügung gestellten Dokumenten dass andere Gemeinden und Städte von guten Beispielen aus Ihrer Praxis profitieren können Hallen und Eventlokalen können die Spiele der Europameisterschaft geschaut werden Im Eröffnungsspiel um 21 Uhr trifft am Freitag Tags darauf bestreitet die Schweiz ihr erstes Spiel um 15 Uhr gegen Ungarn Wo man diese Emotionen in der Stadt Zürich ausleben kann In unserer ultimativen Liste haben wir fast 40 Orte zusammengetragen Vor Wind und Wetter geschützt mit insgesamt zehn Screens wird im Lokal unweit des Hauptbahnhofes mit der favorisierten Mannschaft mitgefiebert Riithalle, Gessnerallee 8, 8001 Zürich, riithalle.ch Im Urban Vior wird auf drei verschiedenen Stockwerken plus einer Terrasse Fussball geschaut Essen und Trinken halten einen bei guter Laune Im Anschluss gibt es nämlich noch eine Afterparty Urban Vior, Löwenstr. 2, 8001 Zürich, urbanvior.ch Im Fifa-Museum kann man Plätze in der Sportsbar 1904 auf der Terrasse oder in der Arena reservieren Ausserdem veranstaltet das Haus zu ausgewählten Spielen noch Anlässe Mit dabei die zwei «Fifa Museum Football Experts» Prisca Steinegger und Pascal Zuberbühler und immer wieder aktive und ehemalige Fussballer Fifa-Museum, Seestr. 27, 8002 Zürich, fifamuseum.com Diesmal trägt die Sport-Bar kein EM-Quiz aus aber sonst bleibt alles beim Alten: Drei grosse Screens bespielen den Platz wo man auch das zum Gastgeberland passende Getränk bestellen kann: Bier Calvados, Idaplatz 4, 8003 Zürich, lecalvados.ch Auch wenn auf der Website steht «No upcoming events» – die Partien verfolgt man hier auf einem Screen Grand Café Lochergut, Badenerstr. 230, 8003 Zürich, lochergut.net Schön sieht der auf die Scheiben des Lokals aufgetragene Spielplan im Grazie aus Die Partien schaut man hier draussen oder drinnen auf zwei Screens Grazie, Weststr. 192, 8003 Zürich, graziezurigo.ch Bestellen kann man saisonales Bier gegen den Durst und Hotdogs für den Hunger Houdini, Badenerstr. 173, 8003 Zürich, riffraff-houdini.ch Die Cocktailbar liegt wie das Grazie am Brupbacherplatz Deshalb ein Vorschlag: Das 18-Uhr-Spiel der Gruppenphase mit Pizza al taglio und einem Glas Wein im Grazie schauen Für das um 21 Uhr dann ins gegenüberliegende Raygrodski wechseln Hier gibt es zum Fussball After-Dinner-Drinks Raygrodski, Sihlfeldstr. 49, 8003 Zürich, raygrodski.ch Schon mal in einem Baumhaus Fussball geschaut Auf dem Vorplatz des Einkaufszentrums ist das möglich Hier wird eines mit drei Stöcken errichtet und mit vielen Screens ausgestattet Kulinarisch gibt es Angebote aus verschiedenen europäischen Ländern Sihlcity, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich, sihlcity.ch Das Brera bietet nicht nur Platz für 60 Personen die die EM auf zwei Bildschirmen sehen können sondern bezieht auch klar Position: Bei einem Tor der italienischen Mannschaft wird ein Shot offeriert Brera, Kanzleistr. 126, 8004 Zürich, brera.ch Stühle für mehr Komfort können gemietet werden Da stehen dann auch eine Cocktailbar und ein Grill mit Würstchen für den Hunger Café Europa, Lagerstr. 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch Im Angebot stehen hier Lounges für sechs bis zehn Personen drei grosse Full-HD-Screens mit SRF-Liveübertragung und jeden Freitag und Samstag gehts im Anschluss mit einer Afterparty weiter Kanzlei, Kanzleistr. 56, 8004 Zürich, kanzlei.ch Wer möchte wettet vor Anpfiff noch auf das Resultat Gezittert und gefeiert wird drinnen vor einer Leinwand oder einem TV Mars Bar, Neufrankengasse 15, 8004 Zürich, marsbar.ch Seit 2007 kann man im kleinen Garten unweit der Langstrasse gemeinsam Fussball schauen und Emotionen teilen. Dieses Jahr gibt es dazu noch etwas anderes zu bestaunen. Und zwar die Kleidung des Personals. Es wird dieses Jahr nämlich von Retroshirts ausgestattet Dort findet man zum Beispiel ein Shirt der Schweizer Nati aus den Siebzigerjahren Piccolo Giardino, Schönegg-Platz 9, 8004 Zürich, piccologiardino.ch So verwandelt sich das Eventhaus an der Langstrasse nach Abpfiff in eine Afterparty Wer sich weniger für Fussball interessiert kann sich hier bei einem Mario-Kart-Duell an der Nintendo Wii messen Raum 84, Langstr. 84, 8004 Zürich, raum-84.ch In diesem kleinen Quartierlokal werden sämtliche Spiele der Europameisterschaft gezeigt Si o No, Ankerstr. 6, 8004 Zürich, siono.ch Im hübschen Garten der Total Bar sind die Partien auf drei bis vier TV zu sehen Immer aber kann man sich einen EM-Hotdog oder was Hochprozentiges aus dem Barsortiment bestellen das Dank dem Spirituosengeschäft J.B.Labat hervorragend kuratiert ist Tellstr. 19, 8004 Zürich, totalbar.ch Zehn ausgewählte Spiele laufen während der Gruppenphase auf den drei Screens im Tschingg am Stauffacher mit Ton Auch bei den Achtelfinals werden es nicht alle sein Die angebotenen italienischen Speisen trösten einen vielleicht in dieser Zeit ein wenig über die fehlenden Kommentare hinweg Lutherstrasse 4, 8004 Zürich, tschingg.eu Beim Fussballschauen werden sämtliche Emotionen geteilt.Foto: Boris MüllerKreis 5Amboss RampeHier gibts zwar keine Reservationsmöglichkeiten um sich in einem der drei Räume einen Platz zu sichern Aber eine Stunde vor Anpfiff macht die EM-Bar jeweils auf um sich mit Essen von den Foodtrucks zu versorgen Amboss Rampe, Zollstr. 80, 8005 Zürich, ambossrampe.ch einer Grossleinwand und drei Grossbildschirmen in den Pausen zusätzlich die Möglichkeit Fussballfotografien von Reto Oeschger zu bewundern Bogen F, Viaduktstr. 97, 8005 Zürich, bogenf.ch Auf 18 Screens werden die Begegnungen im Don Weber gezeigt Im Take-away werden zudem Wraps und Salate angeboten Don Weber, Heinrichstr. 213, 8005 Zürich, donweber.ch Der Glatte Köbi zeigt die Spiele drinnen sowie draussen und bietet dazu Kunst zum Thema Fussball Auftritte von Musikerinnen und DJs und lokale Biere der deutschen Austragungsstätten Zum Glatten Köbi, Geroldstr. 17, 8005 Zürich, zumglattenkoebi.ch Für seine Moules et Frites ist das Lokal in der Nähe der Hardbrücke stadtbekannt Dafür mögen wenige darüber informiert sein dass man hier im nächsten Monat während des Verzehrs der Muscheln die Spiele der Europameisterschaft schauen kann Les Halles, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, les-halles.ch Bei der Projektion auf 20 Quadratmeter dürften hier alle eine Offside-Position bemerken Natürlich ist die Location reich an Bar- und Foodangeboten und in einer Gamezone trägt man selbst noch Spiele aus Maag-Halle, Hardstr. 219, 8005 Zürich, maag-publicviewing.ch Der Name ist Programm: Auf dem Gelände des Theaters wird auf kleinen Fischerböötli vom Zürichsee Fussball geschaut Die Schiffe wurden dafür in Bars verwandelt Schiffbau, Schiffbaustr. 4, 8005 Zürich, schiffbaugastrokultur.ch wo einst der Grasshopper-Club Zürich 22 seiner insgesamt 27 Meistertitel holte kehrt endlich wieder ein bisschen Fussball zurück Im Rahmen des dort gastierenden Streetfood-Festivals werden in einem nur dafür vorgesehenen Teil die EM-Spiele gezeigt Streetfood-Festival Hardturmbrache, Hardturmbrache, 8005 Zürich, streedfoodfest.ch Seit 30 Jahren gestalten die vier Zürcher Nik Schlatter, Stefan Feuz, Pascal Glarner und Ueli Hinder vom Sportsman Club an jeder EM und WM das coolste Public Viewing der Stadt Dieses Jahr findet dieses in einer ehemaligen Textilreinigungsfirma an der Universitätstrasse statt Für die EM macht das Grain direkt bei der Tramhaltestelle Fluntern eine Ausnahme: Wird am Montag gespielt verzichtet das Team auf den Ruhetag und öffnet das Lokal Ansonsten gilt: Hat das Restaurant geöffnet und es gibt ein EM-Spiel Grain Bar & Restaurant, Zürichbergstr. 71, 8044 Zürich, grain.ch Ein kleiner Spielplan liegt zum Mitnehmen auf Die Spiele werden draussen und drinnen gezeigt und es gibt 20 Prozent Rabatt auf die Team-Drinx jener Teams Drinx Bar, Dufourstr. 24, 8008 Zürich, drinxbar.ch In der Bar im Seefeld werden sämtliche Spiele der EM gezeigt. Gewinnen kann nicht nur die favorisierte Mannschaft, sondern auch man selbst. Wird das richtige Meisterteam per Kommentar unter einem Instagram-Post erraten The Studio, Dufourstr. 23, 8008 Zürich, thestudio.ringier.ch Mit «Food Ball im Saal» wirbt das Gasthaus Rössli Wer die Snacks und Getränke der Beiz während der Matchs geniessen möchte Rössli Albisrieden, Albisriederstr. 379, 8047 Zürich, roessli-albisrieden.ch Jetzt kann man wieder einen Monat lang das Runde im Eckigen verfolgen Boris Müller / TamediaKreis 10KafischnapsDie Begegnungen der Mannschaften laufen hier auf der Terrasse auf zwei Bildschirmen Fein: Bei speziellen Spielen gibts Fried Chicken Kafischnaps, Kornhausstr. 57, 8037 Zürich, kafischnaps.ch Während der WM in Katar verzichtete das Lokal am Wipkingerplatz aufgrund der Menschenrechtsverletzungen auf Public Viewings Nun zeigt das Nordbrüggli die Matchs wieder Nordbrücke, Dammstr. 58, 8037 Zürich, nordbruecke.ch An der Hönggerstrasse hat sich eine indisch angehauchte Sommerbar vorübergehend eingenistet Neben DJs und Livekonzerten werden auch die Spiele der EM übertragen Wieso nicht mal ein Mangolassi anstelle eines Biers zum Ballsport Im Fusio in Oerlikon gibts Pizza napoletana eine grosse Bierauswahl und die Spiele auf LED-Bildschirmen die Website vermerkt aber: «Je nach Spielkategorie variiert der Mindestverzehr pro Person.» Fusio, Max-Bill-Platz 15, 8050 Zürich, fusio.ch Die EM-Bar der Ziegelhütte bietet Platz für 700 Fussballbegeisterte Auf diversen Screens im Biergarten und einer grossen Leinwand in der Trinkhalle werden auch dieses Jahr die Spiele gezeigt Wirtschaft Ziegelhütte, Hüttenkopfstrasse 70, 8051 Zürich, wirtschaft-ziegelhuette.ch In Winterthur steht wieder die «Winti Arena» offen. Diese gilt mit ihren 3000 Steh- und Sitzplätzen und ihrem 75 Quadratmeter grossen Bildschirm als eines der grössten Public Viewings in der Schweiz. In Bülach treffen sich die Fans kostenlos auf dem Lindenhof, wo überdachte Tribünenplätze sowie Liegestühle zur Verfügung stehen, oder in der Kantine mit ihren über 300 Sitzplätzen. In Dietikon können Fans alle Spiele auf einer Grossleinwand auf dem Kirchplatz beim Bahnhof mitverfolgen. In Kemptthal werden ausgewählte Spiele über den Valley-Dächern in einer Lounge gezeigt. (SDA) AboPorträt des Sportsman ClubSie gestalten das aufwendigste Public Viewing von ZürichPublic Viewing in WinterthurHier kann man an der Fussball-EM gemeinsam jubelnNewsletterZüritippErhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. findest du in diesem Chreisguide andere Ideen Der Kreis 10 ist imfall mehr als nur Wipkingen Er erstreckt sich von der Kornhausbrücke bis fast nach Oberengstringen; auch Höngg gehört in sein Einzugsgebiet Wipkingen – von manchen auch liebevoll Hipkingen genannt – ist ein beliebtes Wohnquartier 2020 waren in Wipkingen 16’605 Menschen zu Hause der ganze Kreis zählt 41’044 Bewohner:innen liegt aber trotzdem in angenehmer Velodistanz zum HB und zu der Langstrasse Viel weniger Kreuzberg und noch ruhiger ist es in Höngg: Böse Zungen behaupten Andere empfinden den Anstieg zum Meierhofplatz ohne Elektrovelo als eine reine Zumutung und sehen keinen Grund präsentieren wir dir im Chreis Guide für den Kreis 10 Gleich beim Bahnhof Wipkingen befindet sich das Nordbrüggli Dort sitzt du drinnen bei schummrigen Licht oder draussen unter farbigen Schirmen Am Sonntag ist Brunchtag und du kannst zwischen 10 und 14.30 Uhr vom Buffet schlemmen Aber auch für ein Feierabendbier ist das Nordbrüggli eine gute Wahl Oft verwandelt sich das Nordbrüggli am Wochenende in ein Konzertlokal Wer viel lernt, braucht viel Benzin in Form von Kaffee. Beim ETH Standort Hönggerberg holen sich die Studierenden ihre tägliche Dosis Koffein in der Alumni Lounge Diese ist aber für alle öffentlich zugänglich als Nicht-Student:in zahlst du einfach ein bisschen mehr: Für den Cappuccino wären das 4 CHF statt 3 CHF Die Lounge kommt im Retrolook mit hölzerner Decke daher und bezeichnet sich auf der Webseite selbst als das «Trendlokal» auf dem Campus San Gennaro ist der Stadtheilige von Neapel und himmlisch schmecken auch die Pizzen aus der gleichnamigen Pizzeria in Wipkingen Das Menu ist auf das Tischset gedruckt und die Auswahl beschränkt sich auf 11 Pizzen Besonders schön ist es im San Gennaro im Sommer nippst an deinem Negroni Sbagliato und fragst dich Stehst du mehr auf orientalisches Essen, dann reservierst du am besten einen Tisch im Damas Dort gibt es zwar auch Pizza auf der Karte Moutabbal und viele weitere Spezialitäten aus der damaszener Küche Im coolen Bioladen läuft nicht nur gute Mukke sondern du findest auch immer wieder neue Produkte aus der Bio-Ecke Der Röschibachplatz ist wohl der Shopping-Hotspot im K10: Denn auch Tipp Nummer drei ist hier zu finden. Kiwi steht für Kinderartikel Wipkingen und für einen Secondhandladen mit Kleidern und Spielsachen für Kids Momentan ist die Hälfte des Röschibachplatz eine gigantische Baustelle dann komm lieber abends oder am Wochenende vorbei Der Kreis 10 geizt nicht mit Grünflächen: Das Werdinseli der Käferberg und der Hönggerberg laden zum Hängen in der Natur ein Während das Werdinseli im Sommer gerne heillos überfüllt ist – oft findest du nur noch beim FKK-Bereich Platz – hast du im Wald stets deine Ruhe den du hinter dem Bucheggplatz starten kannst Regelmässig lädt die Bücherei auch zu Lesungen ein Zählt Töggelen schon zu Kultur? Ja, schon! Hast du gewusst, dass in Wipkingen der Tischfussballclub Zürich zu Hause ist Der Club bietet Trainings an und veranstaltet Turniere aber du kannst den ganzen Club inklusive den 16 (!) Tischen auch für ein Töggeliturnier mieten Willst du im Kreis 10 Party machen, dann merke dir diesen weisen Spruch: «Je weiter unten, desto mehr Party». Ab und zu steigt zwar oben im Wald ein Rave oder im Loch Ness auf dem Hönggerberg eine Student:innenparty auf dem Parkplatz oder im Damm für dich ab Diese drei Lokale befinden sich alle im Umkreis von weniger als einem Kilometer auf Höhe der Limmat Das Umbo befindet sich in der ehemaligen Bahnhof-Unterführung gleich hinter dem Stazione Paradiso Wave und Electronica wirst du hier glücklich Der Parki ist ein kreativer Space par excellence Die kleine Oase zwischen oberem und unterem Letten organisiert regelmässig Konzerte Die Projekte dürfen keine kommerziellen Ziele verfolgen und es gilt kein Konsumzwang Im Damm für dich kannst du auf eine Stange vorbeischauen und diese im chilligen Garten sippen Übrigens auch im Winter: Dann verwandelt sich der Garten in eine stilvolle Après-Ski-Lounge mit Lammfellen Ein Quartier mit solch einer atemberaubenden Sicht über die Stadt lädt sehr dazu ein Wir könnten dir hier natürlich eine Bank oben bei der Waid empfehlen Besonders schön wegen der Lac-Leman-Rebberg-Stimmung sind die Bänke beim Chillesteig eine Flasche Höngger Wein kredenzen und deinen Blick ins Limmattal schweifen lassen Auf die Frage: «Was kann man in Höngg Abgefahrenes unternehmen?» Tsüri-intern meinte jemand dann noch nüchtern: «Mit dem Velo die Rosengartenstrasse runter flitzen und hoffen Abgefahrenere Tipps fürs «Zehni» nehmen wir gerne in den Kommentaren entgegen Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden Die Limmat an einem Sommerabend, meine Freund:innen, den Parki, den Friedhof Sihlfeld, die Boulderhalle Minimum, den Abschnitt der Stauffacherstrasse zwischen Seebahnstrasse und Bullingerplatz – und das all das in Velodistanz liegt. Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können, brauchen wir 20'000 Franken. Hilfst du mit, diesen Service Public aufrechtzuerhalten? Ob für alteingesessene Zürcher:innen, Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal, liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken. In Zürich ist die Auswahl an guten Restaurants gross und die richtige Wahl fällt nicht immer leicht. Wir haben euch gefragt, wo sich ein Besuch auf jeden Fall lohnt. Hier sind die 7 besten Restaurant-Tipps, direkt aus der Tsüri-Community zusammengestellt. Das Tsüri-Fäscht steht vor der Tür – SCHON WIEDER! Da willst du ganz bestimmt nicht hin. Hier sind sieben Gründe, wieso du lieber zu Hause bleiben solltest. Schutz & Rettung erfüllt insbesondere folgende Aufgaben: Sachwerte und die Umwelt – rund um die Uhr Einsatzzahlen im Überblick Telefon +41 44 411 24 44 Bildmaterial von Schutz & Rettung Ein unbekannter Mann hat die UBS-Filiale beim Meierhofplatz in Zürich-Höngg überfallen und Bargeld verlangt Drucken Teilen Dieser Unbekannte überfällt am Donnerstagnachmittag die UBS-Filiale beim Meierhofplatz im Zürcher Kreis 10 Stadtpolizei Zürich Am Donnerstagnachmittag überfiel ein Unbekannter die UBS-Filiale beim Meierhofplatz in Zürich-Höngg Ein maskierter sowie bewaffneter Mann bedrohte die Angestellten und verlangte Bargeld Kurz darauf flüchtete er mit mehreren tausend Franken Der Unbekannte sei zu Fuss in Richtung Frankental verschwunden eine dunkle Baseballmütze und hatte einen Rucksack dabei (Ein Bild des Unbekannten finden Sie auf der Internetseite der Stadtpolizei Zürich.) die Angaben zum Tathergang oder zum Täter machen können werden gebeten sich mit der Stadtpolizei Zürich (Tel Am Samstag rufen in Zürich verschiedene Organisationen zu einer Wohndemo auf um sich den Ernst der Lage auf dem städtischen Wohnungsmarkt nochmals vor Augen zu führen Wer mag sich noch an solche Zeiten erinnern Als die Stadt Zürich Ende 2006 eine Mietpreiserhebung durchführte kamen diese Resultate hervor: Eine 1-Zimmer-Wohnung kostete damals durchschnittlich 791 Franken monatlich 3-Zimmer-Wohnungen gab es im Schnitt für 1236 Franken 4-Zimmer-Wohnungen waren für 1611 Franken zu haben und die Miete für eine 5-Zimmer-Wohnungen betrug durchschnittlich 2330 Franken Die Preise für städtische oder genossenschaftliche Wohnungen lagen nochmals deutlich unter diesen Werten klingen diese Mietpreise nach Utopie: Wer heute eine 3-Zimmer-Wohnung aus privater Hand mietet zahlt gemäss der letztjährigen Mietpreiserhebung der Stadt Zürich im Durchschnitt 1875 Franken monatlich und dürfte sich damit noch glücklich schätzen Seit der Erhebung Ende 2006 ist die Nettomiete für eine 3-Zimmer-Wohnung um über 27 Prozent gestiegen 144 Wohnungen standen im Juni 2024 in Zürich frei doch vermag dies nur knapp den Bevölkerungszuwachs aufzufangen Schweizweit ist die Anzahl der Leerwohnungen über die Jahre immer weiter gesunken: Standen 2021 noch 71'000 Wohnungen leer Die nationale Leerwohnziffer sank somit von 1,54 auf 1,08 Im Kanton Zürich lag die Zahl sogar nur bei 0,56 einzig überboten von den Kantonen Obwalden und Zug In der Stadt Zürich sieht es nochmal düsterer aus: Hier standen 2024 nur 0,07 Prozent der Wohnungen leer – also nur etwa eine von 1500 Wohnungen Zum Vergleich: Bereits bei einer Leerwohnziffer unter 1,5 sprechen Expert:innen in der Schweiz von einer «angespannten Wohnsituation» liegt die Zahl unter eins spricht man von «akutem Wohnungsmangel» Der Quadratmetermietpreis auf Stadtgebiet ist seit 2022 von 20,5 auf 21,8 Franken gestiegen was einer Erhöhung von sechs Prozent entspricht Und die mittlere Nettomiete einer 3-Zimmer-Wohnung ist im gleichen Zeitraum um gut 7 Prozent auf 1578 Franken erhöht worden Mit Abstand die teuersten Mieten sind in der Altstadt zu finden die günstigsten Wohnungen gibt es in Leimbach Interessant: Die privaten Vermietungen halten sich mit ihren Preisinformationen gerne bedeckt So weiss die Stadt nur bei jeder vierten privaten Wohnung über die Mietpreise Bescheid Über alle Wohnungsgrössen hinweg betrug die durchschnittliche Miete im Kanton Zürich im Jahr 2022 monatlich 1722 Franken Das sind zwar noch keine Zustände wie in London aber dennoch geht ein signifikanter Anteil des Einkommens für die Miete drauf Schweizweit liegen die Mieten nur im Kanton Zug höher Zum Vergleich: Im Kanton Jura liegt die Durchschnittsmiete noch unter 1000 Franken monatlich «Privatgesellschaften halten neu den grössten Anteil an Wohnungen» Diese kauften insbesondere Wohnungen aus dem Besitz von Privatpersonen auf Waren im Jahr 2010 noch 41 Prozent der Zürcher Wohnungen im Besitz von Privaten Konstant bleibt der Anteil der Stadt- und Genossenschaftswohnungen bei rund einem Viertel Grosse Gewinnerinnen dieser Entwicklungen sind somit die privaten Auch die Stadtzürcher Bodenpreise schiessen durch die Decke: Gemäss dem Bundesamt für Statistik haben sie sich in den letzten 15 Jahren verdreifacht Ende 2023 hatte der mittlere Bodenpreis pro Quadratmeter einen Wert von knapp 6200 Franken erreicht 2010 hatte der Wert noch bei 2134 Franken gelegen Und im Kreis 11 ist der Quadratmeterpreis in den letzten 15 Jahren gemäss dem BFS gar um das Siebenfache gestiegen Bei neu ausgeschriebenen Wohnungen kennen Vermieter:innen oft keine Scham: Wie eine exklusive Auswertung von Tsüri.ch zuletzt aufzeigte übertreffen Preise auf dem aktuellen Wohnungsmarkt die Bestandsmieten um das Doppelte 5 und 8 lagen die durchschnittlichen Angebotspreise für eine 3-Zimmer-Wohnung gar über 4000 Franken Bereits zwischen 2010 und 2023 sind die Angebotsmieten um 20 Prozent gestiegen Wird die Miete bei einer Neuvermietung um mehr als 10 Prozent angehoben muss die Preissteigerung begründet werden können – mit höheren Betriebskosten Zinsen oder wertsteigernden Investitionen in die Wohnung wie zum Beispiel einer Renovation In den fünf grössten Büromärkten der Schweiz – Zürich Basel und Lausanne – beträgt der Büro-Leerstand gemäss der Studie insgesamt fast eine Million Quadratmeter Im Jahr 2023 wurden in Zürich 3047 Wohnungen fertiggestellt doch vermag es den Bedarf an Wohnungen nicht annähernd abzudecken So bräuchte es gemäss einer Analyse der Stadt Zürich jedes Jahr 7600 neue Wohnungen um das prognostizierte Wachstum aufzufangen – und das bis 2040 Hinter dieser Wunschzahl hinkt die Stadt weit hinterher und so dürfte die Wohnsituation in Zürich in Zukunft nur noch angespannter werden und die Mieten weiter klettern Dazu kommt: Fast die Hälfte der 2024 fertiggestellten Wohnungen befinden sich in der Hand von privaten Unternehmen Deren Anteil am Zürcher Wohnungsmarkt dürfte also weiter zunehmen Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich Gemäss einer aktuellen ETH-Studie werden Haushalte mit tiefem Einkommen besonders häufig aus der Stadt verdrängt Dies blüht auch einer Familie aus Wiedikon sucht sie ein neues Zuhause – bisher erfolglos kaum freie Wohnungen: Die Wohnkrise ist die grösste Sorge der Zürcher Bevölkerung warum die Lage so angespannt ist – einfach erklärt Beim Letzigarten-Areal setzt die Halter AG trotz ausreichendem Wohnungsbestand auf Komplettabriss statt sozialverträglichem Umbau April 2025 um 19:56Willkommen im Wohn-Utopia Zürich – wo Träumerei auf Realität pralltWieder mal ein Artikel voll Empörung Als Privatinvestor bin ich der Prügelknabe für alles: Modernisiere ich in dem Investieren zur Mutprobe wird: lähmende Verfahren Und dann wundert man sich über Wohnungsnot Genossenschaften werden als Heilsbringer verklärt Fakt ist: Ohne privates Kapital gibt’s keinen neuen Wohnraum solange sich die Moralkeule besser schwingen lässt Investoren sind nicht das Problem – sie sind der einzige Grund Dann erstickt die Stadt irgendwann an ihrer eigenen Verweigerung Jens04. April 2025 um 16:32[email protected]Dem stimme ich zu - vor allem wenn der Themenmix auch hier angeschaut wird Degrowth steht neben gewünschten Schutzräumen (vor Kapitalismus) für diverse Themen Werden genauso gewünscht wie ausländische Großkonzerne und die Gentrifizierung unerwünscht ist Leider ist die Realität kein Wunschkonzert und alles kommt mit einem Preisschild (materiell oder immateriell) Leider verkauft sich diese Botschaft schlecht Am Freitagabend hing eine schwarze Rauchsäule über dem Kreis 10 4Der Bus ist auf der Winzerstrasse ausgebrannt.Foto: Schutz & Rettung ZürichIn Zürich-Höngg ist am Freitagabend ein VBZ-Bus der Linie 80 auf der Winzerstrasse ausgebrannt wie Schutz und Rettung über Twitter mitteilt Die Flammen griffen demnach rasch auf danebenstehende parkierte Fahrzeuge über Ein Sprecher von Schutz und Rettung sagte gegenüber «20 Minuten» dass zwei Autos brannten und «erheblich in Mitleidenschaft gezogen wurden» Die Winzerstrasse blieb für eine längere Zeit gesperrt Die schwarze Rauchsäule war auch von der anderen Stadtseite deutlich zu sehen Beim ausgebrannten Fahrzeug handelt es sich um einen neuen Hybrid-Bus von Volvo Kommunikationschef von Schutz & Rettung Zürich Und VBZ-Vizedirektorin Silvia Behofsits sagte dass zur Ursache Ermittlungen laufen würden – eine Batterie als Verursacherin könne aber ausgeschlossen werden weil sie diese im vorderen Teil und nicht hinten Eine schwarze Rauchsäule hing am Freitagabend über Höngg.Foto: PDNewsletterZürich heuteErhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten und Hintergründe aus Stadt und Region.Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Der «Kreisflohmi» ist ein von Privaten für Private organisierter Flohmarkt in Zürich wo Teilnehmende neue Kontakte knüpfen und sich für nachhaltigen Konsum inspirieren lassen können Die Stände befinden sich auf Privatgrundstücken wie Wohnungen und die Teilnehmenden stellen ihre Stände selbst auf 2022 wurde das Ziel des Projektes erreicht den Kreisflohmi nachhaltig in allen 12 Stadtkreisen zu organisieren Auch 2023 und 2024 fanden Flohmärkte in allen Stadtkreisen statt Im Jahr 2023 nahmen offiziell 1.280 Menschen teil und zahlreiche weitere spontane Besucher*innen kamen hinzu Ausblick: Das Projekt wird weiterentwickelt und fortgeführt Ein Bericht im Tages-Anzeiger zeigt Aber nicht alle Cafés lohnen sich gleichermassen Hier kommen unsere 29 Lieblings-Cafés in Zürich Das neue Café gegenüber des Werdplatzes hat sich innerhalb weniger Tage zu einem absoluten Café-Hotspot im Kreis 4 entwickelt Wir lieben das Lokal für seine entspannte Atmosphäre Werdstrasse 54, 8004 Zürich, oko.bar Jetzt hat auch die Bahnhofstrasse ihr Café Bar 45 heisst der neue Hangout an der Zürcher Nobelmeile Im Zentrum des Lokals steht die italienische Kaffeekultur dafür sorgen die erfolgreichen Macher der etablierten Café-Institution La Stanza am Bleicherweg Sie haben sich die neue Caffèbar im historischen Bankgebäude der UBS geschnappt Hier geht es zum Blogpost. Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, E-Mail: bar45@raumzuerich.ch,bar45.ch Die Barfussbar befindet sich in der Frauenbadi eine der schönsten und spektakulärsten Locations der Stadt Tagsüber als Café nur für Frauen zugänglich kann man hier die Beine im Sommer in das erfrischende Kühl der Limmat halten und dazu einen echt guten Kaffee geniessen Stadthausquai 13, 8001 Zürich, Tel.+41 44 211 95 92, barfussbar.ch Die Bank am Helvetiaplatz ist ein ziemlich cooler Ort für eine Tasse Kaffee Vor dem Restaurant findet jeden Dienstag und Freitag der Helvetiaplatz-Markt statt kauft erst ein und legt danach in der Bank eine koffeinhaltige Boxenstopp ein – oder umgekehrt Im Gebäude befindet sich übrigens auch die Bio-Bäckerei John Baker wo man zum Kaffee wunderbare Backwaren kaufen kann Molkenstrasse 15 / Helvetiaplatz, 8004 Zürich, Tel.+41 44 211 80 04, bankzuerich.ch Die Gegend rund um den Bahnhof Wipkingen wird in Bezug auf Gastronomie immer interssanter Seit kurzem trägt auch das neue Café Belmondo zur Attraktivität des Quartiers bei Das Café lebt optisch von einem überzeugenden Design und von starken Farben: Das Blau der Polster das Grün der tropischen Pflanzen und das Beige der Wände Röschibachstrasse 75, 8037 Zürich, belmondo.bar angesagten Hangouts zwischen Bahnhof Wiedikon und Stauffacher und im Geiste verwandt mit Auer & Co beim Limmatplatz Coole Café-Atmosphäre in Rohbau-Optik gepaart mit einem breiten Angebot – nicht nur an Cafés sondern auch herrlichen Kuchen hier gäbe es einen der besten Cafés der Stadt Gartenhofstrasse 24, 8004 Zürich, Tel.+41 44 543 65 80, brosbeansbeats.ch Das Lokal ist schlicht und nüchtern und mit viel edlem Holz ausgestattet wo man hervorragenden italienischen Kaffee (La Stanza lässt grüssen!) einen entspannten Aperitivo und (an Wochenenden) Brunch bekommt Die Boulevard-Sitzplätze unter Sonnenschirmen machen das Lokal auch im Sommer zu einer Topadresse für süsses Nichtstun Campo, Helvetiaplatz / Molkestrasse 7, 8004 Zürich, barcampo.com Früher pilgerten Cocktailfreunde aus der ganzen Stadt an diese Location – da hiess das Lokal noch «Vier Tiere» Anfang 2024 ist daraus dann der Speciality Coffee Shop «Commercial The Project» geworden Jetzt gibt es in diesem Mini-Café kunstvoll extrahierten Spezialitätenkaffee und gechillten Coffee-House-Vibe Feldstrasse 61, 8004 Zürich, Instagram Seit Ende August 2024 ist das Seefeld um eine coole Location reicher: Das neue «Draft Coffee» serviert erstklassige Kaffee und macht sich mit einer entspannten Atmosphäre beim Publikum beliebt An den Wochenenden lockt ein leckerer Brunch Hier gehts zum Blogpost. «Draft Coffee», Wildbachstrasse 68, 8008 Zürich, shopdraft.ch enSoie steht in Zürich zwar nicht für Café, dafür für aussergewöhnliche Accessoires Neu gehört zum Repertoire des Ladens unter dem Lindenhof jetzt aber auch ein kleines Dort gibt es besten Kaffee von Vicafe und eine ganz kleine Auswahl an wunderbaren Backwaren – alles zum Mitnehmen Lindentreppe, Strehlgasse 26, 8001 Zürich, ensoie.com lebendig und ziemlich hip: Das Grande am Limmatquai gehört zu jenen Cafés im Sommer Terrassen-Feeling und Szenentreffpunkt – beides mal mit unverkennbarem Café-Charakter Hier gibt’s einen der besten Iced Coffees der Stadt Limmatquai 118, 8001 Zürich, Tel. +41 44 262 15 16, grande-zurich.ch Das Café im Museum Haus Konstruktiv könnte beinahe als Geheimtipp durchgehen welches sich im gleichen Gebäude wie das populäre Kraftwerk befindet Das Café wartet mit richtig gutem Kaffee auf dazu serviert man auf Wunsch kleine Häppchen wie beispielsweise ein Stück Kuchen weshalb nicht auch gleich eine der immer wieder wechselnden Design-Ausstellungen besuchen Selnaustrasse 25, 8001 Zürich, Tel. +41 44 217 70 80, hauskonstruktiv.ch geht es in der Juicery 21 eigentlich um Säfte Trotzdem hat sich das Lokal zu einem ansehnlichen und recht untypischen Café gemausert der nippt an seinem Kaffee und sieht durch das Guckloch im Boden Sihlstrasse 93, 8001 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, juicery21.ch Ganz hinten im Seefeld in der Mühle Tiefenbrunnen versteckt sich das Kornsilo lohnt es sich trotzdem für einen Abstecher wurde hier früher Getreide gemahlen und gelagert Entsprechend reizvoll ist auch die Backstein-Architektur Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, kornsilo.ch Wer gemusterte Tapeten an den Wänden und altes Porzellan-Geschirr auf dem Tisch mag der darf sich das Kafi Dihei beim Idaplatz unter keinen Umständen entgehen lassen Tische und barocke Bilderrahmen runden das Bild ab und machen das Kafi Dihei einzigartig Besonderes: von 15 bis 17 Uhr wird High-Tea serviert – täglich Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch Das neue Quartier-Café Kafi Freud hat es uns gleich beim ersten Besuch angetan einer gemütlichen Leseecke feinen Croissants Zupfkuchen und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin hat sich das Café innert kürzester Zeit einen Platz in unserem Herz erkämpft Hier geht’s zu unserem ausführlichen Bericht. Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75, kafifreud.ch Das Café im Chipperfield-Bau des Kunsthauses hat es in sich. Hier trifft minimalistische Architektur auf angesagtes Interiordesign. Für die gastronomische Einzigartigkeit dieses Lokals sorgt ein bekanntes Zürcher Gastrokollektiv. Das betreibt bereits andere erfolgreiche Konzepte in der Stadt. Das japanische Ooki ist nur eines davon welche die Brasil Organic Bohnen beisteuert Hier geht es zum Blogpost. Heimplatz 5, 8001 Zürich, Tel. +41 79 242 42 71, kunsthausbar.ch Es gibt in Zürich nicht viele dieser ganz typisch italienischen Café Bars Das La Stanza könnte durchaus auch in Mailand sein – befindet sich aber hinter dem Paradeplatz an bester Lage Der Kaffee ist durch und durch italienisch und verspricht mit seinem aggressiven Arabica und Robusto einen Kickstart in den Tag Dazu gibt es Brioche und ein paar süsse Verführungen Bleicherweg 10, 8001 Zürich, Tel. +41 43 817 62 82, lastanza.ch Im Mame Coffeeshop an der Josefstrasse gibt es nicht nur ausgezeichneten Kaffee die das Mame führen und bereits einige nationale Barista-Wettbewerbe gewonnen haben geben in ihrem coolen Lokal auf Wunsch Barista-Kurse und machen so aus einem Coffee-Lover einen echte Kaffee-Experten Josefstrasse 160, 8005 Zürich, kein Tel., mame-coffee.com Kaffeekultur wird hier ganz gross geschrieben Damit auch wirklich keine Zweifel daran aufkommen steht bei der Theke ganz prominent ein kompliziert ausschauender Cold Brew Maker Die Baristas sind allesamt Profis und sind Meister im Fach der Latte Art. Im Sommer lässt sich der Kaffee im wunderschönen Innenhof zwischen Bahnhof- und Fraumünsterstrasse geniessen Kappelergasse 6, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 90 12, milchbar.ch Im Miró zelebriert man Kaffee wie in der coolen Coffee-Metropole Melbourne Hier geht’s zu unserem Miró-Blogpost. Das weltweit erfolgreiche und angesagte Lifestyle Magazin Monocle baut seine Präsenz in Zürich aus An der Dufourstrasse hat sich das Team um Tyler Brûlé mit einer Redaktion einem Radiostudio und einem Shop mit Café niedergelassen isst Croissants und Pains au Chocolat aus Seris Backstube und Sandwiches von Bio-Bäcker John Baker Hier geht es zu unserem Blogpost. Dufourstrasse 90, 8008 Zürich, Tel. +41 44 368 70 01, monocle.com/zurich Die Macher des kultigen Café Acid an der Langstrasse haben sich in ein neues Abenteuer gestürzt Ihr neuestes Café heisst Nude und befindet sich im neuen Hier trinkt man besten Café und isst kleine Häppchen dazu – alles mit Blick auf die Limmat und bei schönen Wetter an der frischen Luft Abends verwandelt sich das Café in eine Bar Wasserwerkstrasse 127a, 8037 Zürich, Tel. +41 44 350 26 19, nude-zurich.com sympathische Café haben wir zufällig bei einem unserer Stadtrundgänge entdeckt Omnia heisst das kleine Lokal und es fokussiert sich ausschliesslich auf indonesische Spezialitätenkaffees In der Auslage hat das Omnia neben Kaffee in verschiedenen Variationen auch eine kleine Auswahl an Backwaren und Sandwiches sowie einige Kaffee-Accessoires Wir waren bestimmt nicht das letze Mal hier Stauffacherstrasse 105, 8004 Zürich, Tel. +41 76 689 09 10, omniacoffee.ch Das Café ist gleichermassen traditionell wie angesagt und lässt emotional keinen kalt Der Kaffee in dem Lokal am Paradeplatz ist einzigartig Wo andere auf hippen Flat-White und raren Speciality-Coffee setzen macht das Sprüngli seinen Kaffee noch wie vor Jahrzehnten Tradition kann manchmal auch sehr erfrischend sein Übrigens: Im Sprüngli serviert man auch Brunch. Hier geht’s zu unserem Post. Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch Gäbe es einen Preis für das ausgefallenste Café das Tischbankstuhl würde sich ganz oben in der Rangliste einreihen Oder wo sonst kann man eine gute Tasse Kaffee in einem Möbelgeschäft gleich beim Bürkliplatz geniessen – und dann erst noch in gemütlicher Atmosphäre und von Vintage-Möbeln umgeben Fraumünsterstrasse 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 210 22 5, tischbankstuhl.ch In der Gegend rund um das Vagabundo gibt es zwar eine ganz Reihe von Cafés Wer es aber völlig unprätentiös und mit einem leicht alternativen Einschlag mag Die Vagabundo-Devise? Abchillen und guten Kaffee geniessen Badenerstrasse 156, 8004 Zürich, Tel. +41 43 544 40 97, vagabundo.ch ViCAFE hat sich innerhalb weniger Jahre zu der erfolgreichsten Schweizer Espressokette entwickelt Die meist kleinen Espressobars des Trendlabels findet man in der Zwischenzeit an fast jeder Ecke Jetzt sind die Kaffeespezialisten mit ihrer Rösterei in die alten Werkshallen der SBB in Altstetten gezogen Und natürlich haben sie auch gleich eine Art Flagship-Espressobar mitgebracht Die wirkt auf Kaffeefans wie ein Magnet und ist seit dem ersten Tag dauer-busy Tipp: In dieser kreativen Umgebung lässt es sich nicht nur wunderbar Kaffetrinken sondern auch konzentriert am Computer arbeiten oder in einem Buch lesen Hohlstrasse 418, 8048 Zürich, Tel. +41 44 680 11 66, vicafe.ch Gäbe es eine Liste der schönsten Cafés von Zürich das Kafi Zytlos wäre ganz sicher darauf zu finden Gelegen in einer grünen Oase gleich hinter dem Bahnhof Enge Kraft tanken und dazu einen guten Kaffee trinken etwas Kleines snacken und ganz entspannt ein Buch lesen Kein Wunder: Das Kafi Zytlos ist ein Konzept der reformierten Kirche Zürich Bederstrasse 25, 8002 Zürich, zyt-los.ch Alle Fotos: Carrie Meier-Ho / Harrys Ding «Tavo»: Elegantes Szenen-Bistro «Tavo» verlässt den Boden des Herkömmlichen In dem eleganten Szenen-Bistro kreiert man verlockende Cocktails serviert Negroni aus einem Brunnen und lässt… Am frühen Samstagmorgen hat die Stadtpolizei Zürich drei mutmassliche Einbrecher überrascht Einer der jungen Männer trug eine Tasche mit möglicher Beute bei sich 4Einer Patrouille der Polizei fielen Männer im Eingangsbereich einer Liegenschaft auf Symbolbild: Moritz HagerAm Samstag kurz nach 5 Uhr in der Früh meldete sich ein Anwohner der Hardeggstrasse im Kreis 10 bei der Polizei wie Unbekannte in Briefkästen geschaut und sich an mehreren Fahrzeugen zu schaffen gemacht hätten Nur kurze Zeit später ging eine weitere Meldung eines Anwohners von derselben Strasse bei der Einsatzzentrale ein so schreibt es die Stadtpolizei Zürich in einer Medienmitteilung dass soeben jemand versucht habe in seine Wohnung zu gelangen Sofort rückten mehrere Patrouillen an die Örtlichkeit aus Einer Uniformpatrouille fielen in der Folge drei dunkel gekleidete Männer im Eingangsbereich einer Liegenschaft auf entfernten sie sich sofort von der Örtlichkeit Es gelang den Einsatzkräften die drei Männer anzuhalten und zu kontrollieren Einer der mutmasslichen Einbrecher trug eine Tasche mit möglicher Beute bei sich 21 und 23 Jahren wurden für weitere Abklärungen in eine Polizeiwache gebracht Nach ersten Erkenntnissen von Detektiven der Stadtpolizei Zürich wurde in der Nacht nicht nur versucht sich gewaltsam Zutritt zu diversen Liegenschaften an der Hardeggstrasse zu verschaffen es wurden in dem Strassenzug auch mehrere Briefkästen aufgebrochen und in ein Fahrzeug eingebrochen Auch in Opfikon kam es zu einem Einbruch. Am Heiligen Abend stiegen Diebe in ein Haus ein und klauten Schmuck im Wert von über hunderttausend Franken Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. wie sich immer wieder herausstellt: In Höngg haben erst kürzlich 350 Anwohnende Einsprache erhoben weil für die Velovorzugsroute Blaue-Zone-Parkplätze weichen müssten sie erhitzt regelmässig die Gemüter: Nicht nur in der Politik Theoretisch gesehen ist das Projekt in trockenen Tüchern gibt es aber noch so einige Hürden zu überwinden bis Zürcher:innen unbeschwert durch die Limmatstadt radeln können zumal im Herbst 2020 eine grosse Mehrheit der städtischen Stimmbevölkerung für die Inititaive «Sichere Velorouten für Zürich» gestimmt hatte: 70,5 Prozent sagten damals ‹Ja› zum über 100 Kilometer langen Velowegnetz der die Umsetzung der Velorouten-Initiative festschreibt wurde vom Parlament sowie den Stimmbürger:innen vergangenes Jahr angenommen Auch der Höngger Heiner Kubny sei bei der Abstimmung für die Velorouten gewesen erzählte er Ende Juli dem Tages-Anzeiger: «Ich bin früher Velorennen gefahren ich finde das Velo toll.» Doch die Pläne der Stadt würden zu weit gehen; 219 Blaue-Zone-Parkplätze müssten für den 4,8 Meter breiten Veloweg im Kreis 10 weichen Also wehrte er sich gegen das Strassenprojekt – genauso wie hunderte weitere Anwohner:innen Insgesamt 350 Einsprachen von Privaten sowie Gewerbetreibenden sind im letzten Monat alleine in Höngg eingereicht worden Doch auch in anderen Quartieren regte sich Widerstand gegen dort geplante Velovorszugsroute: Auf der Strecke zwischen Affoltern und Oerlikon gab es 67 «Die starke Zustimmung bei der Volksabstimmung 2020 wird sicher in die Beurteilung miteinfliessen.» dem Stadtzürcher Gewerbeverband (GVZ) und dem Hauseigentümerverband Kanton Zürich (HEV) Der «radikale Parkplatzabbau» ist nicht verhältnismässig In Gebieten mit vielen Neubauten seien die Mieter:innen nicht auf öffentliche Parkmöglichkeiten angewiesen erklärt der Direktor des HEV Albert Leiser schriftlich auf welchen mangels Platz keine nachträglichen Parkplätze geschaffen werden könnten Deswegen brauche es öffentliche Parkplätze Gemäss Leiser ist das auch in Höngg der Fall weshalb sich der HEV dort für die betroffenen Anwohner:innen einsetzt: «Der radikale Parkplatzabbau auf öffentlichem Grund führt dazu ihr Fahrzeug aufzugeben oder umzuziehen.» Dem ruhenden Verkehr soll seiner Meinung nach mehr Rechnung getragen werden zumal gemäss dem kantonalen Strassengesetz auch Parkplätze zu einer Strasse gehören Wann sich der Stadtrat mit den Einsprachen befasst denn die Stadt darf sich nicht zu laufenden Verfahren äussern Eine solche Beurteilung kann sich jedoch in die Länge ziehen wie der Fall der Mühlebachstrasse zeigt: Die Einsprachen gegen den Entscheid des Zürcher Tiefbauamtes Parkplätze der blauen Zone zu streichen sowie der dortige Abschnitt nicht gänzlich autofrei zu machen liegen seit einem Jahr auf dem Statthalteramt Weil die Einsprachen abgewiesen und weitergezogen wurden geht es für die Velovorzugsroute im Seefeld also in eine weitere Runde Die Konsequenz: Das Projekt in der Mühlebachstrasse steht komplett still dass Verfahren pro Instanz länger als 12 Monate bearbeitet würden Rechtsanwältin und Dozentin für Staats- und Verwaltungsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) «aber es gibt immer Ausnahmen.» Ob den aktuellen Einsprachen von Höngg oder Schwamendingen dasselbe droht dass die Stadt die Einsprachen gutheisst – und darauf verzichtet alle geplanten Blaue-Zone-Parkplätze zugunsten der Velovorzugsroute zu streichen Dass sich die Stadt auf einen Kompromiss einlässt wäre nicht das erste Mal: Im Jahr 2019 ging sie auf die Beschwerden der Höngger:innen ein als in der Strasse Kettberg alle 16 Parkplätze der blauen Zone gestrichen und die Zahl der 181 Parkplätze an der Segantinistrasse halbiert werden sollte Damals ging es vor allem um die Verbesserung der Sichtverhältnisse sowie eine Verbreiterung des Trottoirs und der Fahrbahn für den Veloverkehr Das Tiefbauamt reagierte auf die Gegenwehr mit einer Überarbeitung des Bauprojekts und liess schliesslich 148 der insgesamt 197 Blaue-Zone-Parkplätze bestehen Heiner Knuby wie auch Albert Leiser vom HEV hoffen nun auf einen ähnlichen Ausgang Man gibt sich – zumindest vor den Medien – kompromissbereit Denn dass ein Teil der betroffenen Parkplätze für die Velovorzugsroute aufgehoben werden müsse sei auch den meisten Gegner:innen klar: Er verstehe wenn die Stadt dieses Mal an ihren Plänen festhält «Ob wir gegen einen negativen Entscheid ein Rechtsmittel erheben dass einige Einsprachen bis vor Bundesgericht gezogen werden könnten dass die Einsprachen dort gutgeheissen werden schätzt Renata Trajkova jedoch als «eher gering» ein: «Um beim Bundesgericht Erfolg zu haben muss entweder eine Bundesrechtsverletzung oder eine willkürliche Anwendung kantonalen Rechts vorliegen» Und das sei bei einem einfachen Verstoss gegen das kantonale Strassengesetz nicht der Fall Hinzu kommt: «Die starke Zustimmung bei der Volksabstimmung 2020 wird sicher in die Beurteilung miteinfliessen – denn obwohl wohl niemand daran gedacht hat ist der Abbau der Parkplätze für mehr Velowege eine naheliegende Folge» Tsüri.ch hat Zürcher:innen aus Gastronomie Politik und Gewerkschaft nach ihrer Einschätzung gefragt Mai findet in Zürich die Veranstaltung zum Buch «Gojnormativität warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen» statt Ein Interview mit Co-Autorin Vivien Laumann und Mit-Organisatorin Kezia Seidenberg über das Jüdisch-Sein und linken Antisemitismus rechnete an der diesjährigen Generalversammlung mit der linken Stadtregierung ab Die Rede war voller Ressentiments und beschwor den «Deep State» Die Initiative «JA zum fairen Parkplatzkompromiss» lehnt sich gegen die Stadtklima-Initiativen auf Ein Spaziergang mit der Mitinitiantin Karin Weyermann von der Mitte und der SP-Gemeinderätin Anna Graff in der Gegenposition wurde im Kreis 10 eine Velofahrerin von einem Auto erfasst und mittelschwer verletzt Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeugen und Zeuginnen Drucken Teilen Am Donnerstagmorgen um 6.30 Uhr fuhr eine 22-jährige Velofahrerin die Scheffelstrasse hinunter Zur gleichen Zeit fuhr eine Person mit ihrem Auto auf der Rosengartenstrasse in Richtung Bucheggstrasse Im Kreuzungsbereich der «Zone 30» Rosengartenstrasse/Scheffelstrasse kam es zur Kollision zwischen der Velofahrerin und dem Auto Anschliessend fuhr die Person im Auto in Richtung Bucheggstrasse davon ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern Die 22-Jährige musste mit mittelschweren Verletzungen durch die Sanität von Schutz & Rettung ins Spital gebracht werden Der genaue Unfallhergang wird noch abgeklärt die Angaben zum oben beschriebenen Unfall oder zum hellen Fluchtfahrzeug 95Kommt das Donnern von einer Baustelle? Die Grossbaustelle auf dem Koch-Areal.Foto: Christian Beutler (Keystone)Gleich vorneweg: Das ist eine Spurensuche. Wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser, die Antwort kennen, melden Sie sich doch bitte per Mail an zuerich@tages-anzeiger.ch. Seit einigen Tagen knallts in der Stadt Zürich Am stärksten betroffen scheint der Kreis 9 – Altstetten und Albisrieden Aber auch in den Kreisen 3 und 5 wurde das dumpfe Knallen gehört Manchmal erinnert es an eine schwer beladene Palette dumpf hallender Wumms gegen halb zehn Uhr abends Am Donnerstagmorgen häuften sich die Donner erneut Die naheliegendste Erklärung ist: Arbeiten auf einer Baustelle verursachen das rätselhafte Knallen und was sind das für Maschinen oder Sprengungen «Die aktuellen Bauprojekte des Tiefbauamts können nicht die Ursache sein» Und: «Der Kreischef der Stadtpolizei Zürich hat in der Vergangenheit auch solche Anfragen erhalten und kann sich die Geräusche ebenfalls nicht erklären.» Sie fügt noch an: Vielleicht sollten wir mal bei Cargo Sous Terrain nachfragen oder beim Astra Das ist das Milliardenprojekt für eine Schweizer Gütermetro In Albisrieden wurden deswegen Tiefenbohrungen durchgeführt Allerdings seien diese im August 2023 abgeschlossen worden dass ihre Arbeiten im Bereich der Grünau kaum die Ursache für die Knalle sein könnten Am meisten Kräne ragen zurzeit über dem Koch-Areal hoch. Das vormals besetzte Gebiet ist eine Riesenbaustelle. Es wäre naheliegend dass die dortigen Arbeiten die Quelle der Donner sind Nur: Wieso knallt es dann auch nachts um halb zehn Das Koch-Team rätselt ebenfalls und hat eine sehr technische Mutmassung parat Ein dumpfer Knall am Abend könnte vielleicht auf Spundwände zurückzuführen sein schreibt die Projektkoordination in einem Mail wie sie auf Baustellen oft zu finden sind.Foto: Wikimedia CommonsSpundwände sind metallische Diese können sich bei Temperaturabfall etwas zusammenziehen oder bei Hitze ausdehnen dass sich beim sogenannten Bohlenschloss unter Spannung etwas bewegt und man dies als dumpfen Knall wahrnimmt Da es aber in den Zürcher Kreisen 9 und 5 derzeit einige aktive Baustellen mit Spundwänden gebe und Schallwellen je nach Untergrund auch wandern könnten sei die Zuordnung zu einer konkreten Baustelle schwierig bis ausgeschlossen Sind es also spontane Donner-Knacker der Spundwände auf den vielen Baustellen in der Stadt Wir wüssten es gern genauer. Deshalb: Hinweise gern per Mail an uns. Vielen Dank für Ihre Hinweise, die Ursache dürfte gefunden sein: Lesen Sie dazu diesen Artikel. AboSeltsame Töne in Zürich Das Rätsel hinter dem Knallen in Zürich dürfte gelüftet sein NewsletterZürich heuteErhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten und Hintergründe aus Stadt und Region.Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Dazwischen geht es im Quartier im Kreis 10 durch Fluss und Wald Foto: Boris Müller«We wanna live here!!» Beim Bahnhof Wipkingen hängt ein kleines Plakat Sie schreiben: «Euer Quartier hat uns gefallen dass es zu uns passen würde.» Must have: 2 abschliessbare Zimmer hat eine andere Person mit Rotstift auf das Plakat geschrieben So sieht eine Bewerbung für ein Quartier aus von der Waid bis hinunter an die Limmat oder quer durch von den Schindelhäusern bis zum Bahnhof Letten: hippe Bars wie das Kafischnaps («Bröntsch bis am 4i») Und sogar die Kartons auf der Strasse mit Büchern zum Mitnehmen sehen kuratiert aus trägt eine schön designte Tragtasche mit der Aufschrift 8037 Es sind die Wipkings, die Wipqueens. Das Onlinemagazin www.kreis10.ch hat Bewohnerinnen und Bewohner porträtiert den Salon an der Rosentalstrasse 3 kennt die ganze Nati die mit ihrer Familie glücklich und entspannt in Wipkingen lebt Das Wipkingen-Gefühl ist am besten am Röschibachplatz zu erleben An einem Samstag sitzen vor dem Nordbrüggli die Menschen draussen Auf dem kleinen Markt grüssen sich Verkäuferin und Kundin mit Namen der kleine Strauss Tulpen kostet 20 Franken das einstige Zentrum des Dörfchens an der Limmat ist heute nur was für Fans des Brutalismus Die innerstädtische Autobahn hat sich durch das Quartier gefressen ein Mehrzwecksaal und eine Bibliothek kommen hinzu Zwingli geniesst die Aussicht auf die Rosengartenstrasse.Foto: Boris MüllerEs ist ein Gang vom Himmel in die Hölle neun verschiedene Wildrosenarten wachsen hier Lärmgeschützt ist dieser Bereich an der Südseite der Wohnsiedlung für 130 Studentinnen und Studenten Ab der Verzweigung Bucheggstrasse gehts mit dem Idyll abwärts wir bewegen uns mitten im Quartier auf einer innerstädtischen Autobahn 1973 war die Rosengartenstrasse die meistbefahrene Strasse Europas Ein paar Geschäfte haben sich hier angesiedelt: Shisha-Bar lässt sich die Schweizer Nati die Haare machen Richtig beginnt der Tag in Wipkingen um 8 Uhr wobei man hier schon die Qual der Wahl hat Oder ins Kafischnaps an der Kornhausstrasse wie es in Handy-Chats gerne abgekürzt wird ein in den 1920er-Jahren gebauter Metzgerladen von Bell Das erklärt die schwarz-weiss glasierten Klinkerplatten im Innern Zum Frühstück im Angebot stehen hier neben Gipfeli hausgemachter Confi und Käse diverse Varianten von Pain Perdu (Arme Ritter) und Eierspeisen Besonders empfehlenswert: die Wipkinger Ofeneier die aber nur am Wochenende zubereitet werden Die Zutaten der Hauskreation werden in einem Porzellantöpfchen gemischt und dann geht das Ganze in den Ofen und wird heiss aufgetischt der Plan für die Westtangente verlangte es so Der Quartierverein hat den Nachlass aufbereitet und hält die Erinnerung an das «Wipkinger Urgestein» hoch: mit einem 3-D-Modell des Gebäudes Auszügen aus den Tagebüchern und auch seinen Rezepten Ein Veloclub hat ein Gedicht auf Willy Siegfried geschrieben: «… ist der Mann Seine Weine sind bekannt fast im ganzen Swjtzerland Drum brauchst du nicht in die Stadt hinein Das Kirchgemeindehaus an der Rosengartenstrasse 1 ist das erste Hochhaus der Stadt.Foto: Boris MüllerIn den Schaukästen ist die Zeit stehen geblieben schon 2008 waren an der Uhr mal die Zeiger weg Doch das Kirchgemeindehaus an der Rosengartenstrasse 1 nimmt immer ein bisschen die Zukunft vorweg: Es war Einladend ist der Aufgang zur öffentlichen Terrasse zwar nicht Es ist das einzige in der Stadt und das grösste in der Schweiz er war Stadtbaumeister und hat die zwei Abdankungshallen den Besammlungshof und die Ofenräume perfekt in die Landschaft eingebettet «Die Architektur hat eine aus Einfachheit und Klarheit erwachsende Würde» man erfährt unter anderem: Was in den Sarg passt Serie für den Zueritipp.Boris MüllerEs ist das einzige seiner Art Das Zivilschutz-Museum ist seit 2005 in einem 1941 errichteten Rundbunker untergebracht Es kann ausschliesslich mit Führung besucht werden über deren öffentliche Durchführung die Internetseite des Sicherheitsdepartements der Stadt Zürich informiert was sich dahinter verbirgt: Eine Zeitreise ist es verteilt auf drei Stockwerke inklusive Kommandozentrale Das historische Sammelsurium mit Gegenständen aus den Tagen des Zweiten Weltkriegs kann auch auf Anfrage besucht werden müssen auch Schwerreiche aus den Arabischen Emiraten auf einen Rundgang verzichten Hier wird im Sommer in die Gummiboote gestiegen und hier findet das Open Air Wipkingen statt Foto: Boris MüllerLässt man die Wipkinger- beziehungsweise Hardbrücke (die eine liegt unter der anderen) stadtauswärts hinter sich die sich auf der Strecke dahin wegen Platzmangels in die Haare kriegen könnten lassen hier bei warmen Temperaturen ihre Beine in die Limmat baumeln Und jedes Jahr im Juni findet hier das Open Air Wipkingen statt Für die Kinder gibts einen grossen Spielplatz wo sie sich über die Kletteranlage jagen oder die Tiere des Wipkihofs beobachten können Genau. Diverse Bänke laden hier ein zum Sitzen und um sich die Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen. Darum ist hier nicht wirklich Grillieren angesagt, sondern eher Apéro. Das am Hang angebrachte, momentan leere Tiergehege beheimatet übrigens weder Schafe noch Geissen, wie eine Sonnenanbeterin bei unserem Besuch glaubte, noch Hirsche, wie ein Hundebesitzer vermutete, den wir trafen. Es gehört zum nahen GZ Buchegg und dient deren Ponys und Eseln in den Sommermonaten stundenweise als Weideplatz. Das Schild, das darauf hinweist, dass man die Tiere nicht füttern darf, ist eigentlich unnötig, da die Tiere stets von Kindern und GZ-Mitarbeitenden begleitet werden. Oberhalb des Nude gibt es eine wunderbare Terrasse, auf der man die Abendsonne geniessen kann.Das Tanzhaus, das 2019 sein schönes neues Gebäude bezogen hat, gibt Einblicke in das internationale und auch lokale Schaffen. Die Café-Bar Nude gehört auch dazu, und sie ist, direkt am Limmatufer gelegen, an schönen Tagen ein Laufsteg. Es geht um das Sehen und Gesehen-Werden. Bei unserem Besuch präsentierten sich gleich drei Hunde im Caramel-Chic. Passend dazu: Chai Latte oder auch Dirty Ovi. Ab Mai sind die Kanufahrerinnen und -fahrer beim Unteren Letten nicht mehr allein.Noch sind die Kanutinnen und Kanuten des Wasserfahrvereins Zürich die Einzigen, die sich bei der Badi Unterer Letten im Wasser vergnügen, der ältesten Flussbadi der Stadt. Das Bijou aus dem Jahr 1909 befindet sich übrigens im städtischen Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte. Ab Mai, wenn die Badesaison beginnt, pulsiert hier ein weiteres Herz des Quartiers. Dann wird erst ein Platz fürs Velo, anschliessend einer fürs Badetuch in der Sonne oder im Schatten und schlussendlich Erfrischung in der Limmat gesucht, gegen Rechen und Strömung gekämpft und von der Viaduktbrücke gesprungen. Auch Wasserscheue kommen im Unteren Letten auf ihre Kosten: Jedes Jahr im Juli findet das Open-Air-Kino Filmfluss statt, das auch über die Kreisgrenze hinaus Besucherinnen und Besucher anlocken wird. Man muss ein wenig Geduld haben, bis das Sushi auf den Tisch kommt. Hat aber seinen Grund: Die Sushi-Köchin Mari Weibel bereitet hier jede Bestellung frisch zu. Sie und ihr Ehemann Wilfried Weibel sind seit fast 50 Jahren verheiratet und wohnen im Haus an der Nordstrasse 199, wo sich  ihr kleines Lokal Ototo befindet. Sie wollten nicht Hinz und Kunz in ihrem Restaurant, das mehr ein Hobby als eine Geldquelle sei, und darum mögen sie auch den in Wipkingen leicht versteckten Standort, sagt Herr Weibel. Man sei glücklich mit den Gästen aus dem Quartier und den Menschen, die hier in der Umgebung arbeiten. Und so bereitet Mari Weibel das Essen mit der gleichen gelassenen Leidenschaft zu, mit welcher Wilfried Weibel die Gäste bewirtet. Hier kriegen alle noch zur späten Stunde was zu trinken: Der Kiosk Café-Bar Röschibach.Nationalrätin Jacqueline Badran, die schon seit Jahren im Quartier wohnt, sagte einmal über den Röschibachplatz: «Hier trifft sich täglich Jung und Alt, Hübsch und Hässlich, Reich und Arm. Auf diesem Platz fühle ich mich wohl.» Besonderes Lob sei an dieser Stelle einmal der dortigen Café-Bar ausgesprochen, die die Anwohnerinnen und Anwohner auch noch zu später Stunde mit Getränken und Zigaretten versorgt. Dieser Artikel erschien erstmals am 15. März 2023 und wurde im April 2025 aktualisiert. Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun Fehler gefunden?Jetzt melden. Wo gibt es in Zürich das beste Frühstück und den besten Brunch Finde es in unserem großen Brunch-Guide für Zürich heraus Wenn Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages sein sollte und das Mittagsessen sowieso das tägliche Highlight ist Das Beste von allem! Süß oder salzig Ob ein weich-gekochtes oder ein russisches Ei Blueberry-Pancakes oder eine warme Schokolade Wir hellen dein Wochenende auf und zeigen dir in unserem großen Brunch-Guide für Zürich die besten Lokale. En guete Egg Benedict und richtig guten Kaffee finden wir bei 169 West im Kreis 3 Mi bis Do: 16 bis 23 UhrFr: 16 bis 24 UhrSa: 12 bis 24 UhrSo: 12 bis 19 Uhr169west.ch sonntags oder an Feiertagen beim Babette vorbeischaut kann sich auf leckeres Frühstück mit regionalen Produkten und französischem Flair freuen Di bis Fr: 18 bis 24 UhrSa: 10 bis 24 UhrSo: 10 bis 17 Uhrbeibabette.ch Lust auf Etagèren mit herzhaften und süssen Speisen und fruchtige Frühstücks-Bowls Babus Bakery ist ein Zürcher Highlight für jeden Brunch-Liebhaber Babus Bakery & CoffeehouseLöwenstrasse 18001 Zürich Mo bis Fr: 7 bis 18 UhrSa: 8 bis 18 UhrSo: 9 bis 17 Uhrbabus.ch Die Bank ist nicht nur bekannt für gute Drinks Schweizer Lieblinge wie Birchermüsli oder Klassiker wie French Toast und Rauchlachs – hier findet jeder ein passendes Gericht Mo bis Mi: 9 bis 23 UhrDo: 9 bis 24 UhrFr: 8 bis 1 UhrSa: 9 bis 1 UhrSo: 9 bis 22 Uhrbankzuerich.ch Eine Einrichtung aus lässigen Vintage-Möbeln und marokkanischem Flair erwartet uns neben leckeren orientalischen Speisen und Mezze-Tellern im Bebek an der Badenerstrasse So bis Do: 8 bis 24 UhrFr bis Sa: 8 bis 1 Uhrbebek.ch Im Bohemia geniessen wir Spezialitäten vom Holzfeuergrill und amerikanisch-inspirierten Brunch aus saisonalen Zutaten Mo bis Do: 7.45 bis 23 UhrFr: 7.45 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 17 Uhrbohemia.ch Eine etwas andere Brunch-Karte gibt es im Bros Beans and Beats: Hot Zopf mit Peanutbutter Egg Benedict oder Matcha- oder Chai Latte als Getränke sind hier die Klassiker Bros Beans and BeatsGartenhofstrasse 248004 Zürich Mo bis Fr: 8 bis 18.30 UhrSa bis So: 10 bis 18 Uhrbrosbeansbeats.ch Wer gerne draussen sitzen mag und in einem herzigen Garten Crepes essen und Kaffee trinken möchte Mo bis Fr: 8 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 18 Uhrdesamis.ch aber super feine Brunchkarte finden wir im Café du Bonheur im Kreis 4 Café du BonheurZypressenstrasse 1158004 Zürich Mo bis Fr: 8 bis 23 UhrSa: 10 bis 23 UhrSo: 10 bis 18 Uhrcafedubonheur.ch  Wenn italienische Klassiker aus den Musikboxen erklingen und wir Leckereien wie Salumi e Antipasti oder Egg Benedict zum Frühstück speisen Mo: 8 bis 22 UhrDi: 7 bis 23 UhrMi: 8 bis 23 UhrDo: 8 bis 24 UhrFr: 7 bis 0.30 UhrSa: 9 bis 0.30 UhrSo: 9 bis 19 Uhrbarcampo.ch …und wenn wir schon bei der italienischen Küche sind darf das Caredda nicht fehlen: Hier finden wir wirklich alles was Italien an Küchlein und traditionellem Gebäck so zu bieten hat Mo bis Fr: 7 bis 19 UhrSa: 7.30 bis 17 UhrSo: 8 bis 16 Uhrkonditorei-caredda.ch Im Castellan’s kannst du dich durchs gesamte Frühstücksbuffet schlemmen dazu noch Brunch-Tapas aus der Menükarte genießen und dich mit Kaffee Tee und Cava à discretion so lange verköstigen Castellan’sStockerstrasse 178002 Zürich  Frühstück:Mo bis Fr: 6.30 bis 10.30 UhrSa: 7 bis 11 UhrSo: 12 bis 15 UhrTel.: 044 286 94 21castellans.ch Jetzt wird’s zuckersüss: Bei Cupcake Affair frühstücken wir zum Kaffee oder Tee kleine bunte Cupcakes in allerlei Geschmacksrichtungen und Formen – auch vegane Varianten sind im Angebot Mo bis Fr: 10 bis 19 UhrSa: 10 bis 18 UhrSo: Geschlossencupcake-affair.ch Im Dolder Grand gibt es sonntags für CHF 109.– pro Person Brunchgenuss der Extraklasse: Das bedeutet Sushi The Dolder GrandKurhausstrasse 658032 Zürich Sa bis So: 12 bis 15 Uhrthedoldergrand.com Das Gül bringt uns Kulinarik und Kultur der Türkei nach Zürich und serviert am Wochenende feine türkische Speisen auf kleinen Mo bis Fr: 18 bis 24 UhrSa: 11 bis 14 Uhr; 18 bis 24 UhrSo: 11 bis 15 Uhr; 18 bis 22 Uhrguel.ch Im Grand Café Lochergut bietet „The Funky Brunch“ eine riesige Auswahl an orientalischen Leckereien wie Hummus Grand Café LochergutBadenerstrasse 2308004 Zürich Mo bis Mi: 7.30 bis 23.00 UhrDo bis Fr: 7.30 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 17 Uhrlochergut.ch Getränke wie Iced Chai Latte und Speisen wie warmes Pita-Brot mit frischem Gemüse erwarten uns beim Henrici im Niederdorf Mo: 8 bis 22 UhrDi bis Do: 8 bis 23 UhrFr: 8 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 22 Uhrcafe-henrici.ch Das Hiltl ist bekannt für seinen Buffet-Brunch mit einer Vielfalt an herzhaften und süssen Speisen ohne tierische Produkte Mo bis Mi: 7 bis 22 UhrDo bis Fr: 7 bis 23 UhrSa: 7 bis 22 UhrSo: 8 bis 22 Uhrhiltl.ch John Baker im Kreis 4 ist in Zürich wahrer Kult: unverwechselbare Brownies leckere Granola-Gläser zum Mitnehmen und das beste Brot der Stadt finden wir hier sodass wir die perfekten Brunch-Zutaten in die eigenen vier Wände bringen Mo bis Fr: 7 bis 18.30 UhrSa: 8 bis 16 UhrSo: 8 bis 14 Uhrjohnbaker.ch Mo bis So: 8 bis 18 Uhrjuicery21.ch Geblümte Tapeten und herzige Holzmöbel verleihen den Wänden im Kafi Dihei eine Atmosphäre zum Wohlfühlen Mo bis Fr: 8.30 bis 18 UhrSa bis So: 9 bis 18 Uhrkafidihei.ch feine Sandwiches und leckerer Kaffee erwarten uns im Kafi Freud Kafi FreudSchaffhauserstrasse 1188057 Zürich Mo bis Mi: 7 bis 20 UhrDo: 7 bis 17 UhrFr: 7 bis 20 UhrSa bis So: 9 bis 18 Uhrkafifreud.ch Nach einer langen Nacht hat das Kafi für Dich den perfekten Hangover-Brunch: Herzhafte Speisen wie Rührei und Würstchen aber auch Salate und heisser Kaffee lassen uns wieder wach werden Kafi für DichStauffacherstrasse 1418004 Zürich Mo bis Fr: 8 bis 23 UhrSa: 9 bis 23 UhrSo: 9 bis 20 Uhrfuerdich.ch Super Preise und leckere Mezze-Platten gefällig Die Kleine Freiheit ist eine Wohlfühl-Oase in der Nähe vom Central und der perfekte Ort für ein Frühstück mit Freunden an warmen Tagen Kleine FreiheitWeinbergstrasse 308006 Zürich Mo bis Fr: 9 bis mind. 22 Uhr / max. 23.45 UhrSa: 10 bis mind. 22 Uhr / max. 23.45 UhrSo: 10 bis mind. 20 / max. 21 Uhrkleinefreiheit.ch Selbstgemachte Konfi und herzhafte Gerichte gibt es im Le Pain Quotidien am Römerhofplatz Le Pain QuotidienRömerhofplatz 58032 Zürich Mo bis Fr: 7.30 bis 19 UhrSa bis So: 8 bis 19 Uhrlepainquotidien.ch Hier gibt es das traditionelle Schweizer Frühstück aus Käse Mo bis Fr: 6.30 bis 22 UhrSa: 8 bis 22 UhrSo: 10 bis 18 Uhrmilchbar.ch Mit einem Blick auf die offene Küche und die darin dampfenden Köstlichkeiten geniessen wir im NENI ostmediterrane Gerichte wie Babaganoush mit Pita-Brot Mo bis So: 12 bis 24 Uhrneni.ch leckeres Essen gibt es im Roots – 100 Prozent vegan Mo bis Fr: 7 bis 20 UhrSa: 9 bis 17 UhrSo: 10 bis 16 Uhrrootsandfriends.ch Das Rosi bringt uns das Oktoberfest nach Zürich und serviert bayerische Köstlichkeiten wie Brezen ROSI RestaurantSihlfeldstrasse 898004 Zürich Di bis So: 18 bis 24 UhrSonntag Brunch: 11 bis 16 Uhrrosi.restaurant.ch Avocadosalat mit Mango und herzhafte Etageren Das neue Lokal Salon Zürich verwöhnt uns Samstags und Sonntags mit einem grossen Brunch-Angebot Di bis Fr: 8 bis 23 UhrSa: 10 bis 23 UhrSo: 10 bis 18 Uhrsalutsalon.ch tanzfreudige Musik auch beim Frühstück nicht aus Zum Brunch gibt es Leckereien wie Joghurt mit frischen Früchten Waffeln und Pancakes oder Avocado-Toast mit pochierten Eiern Mo: 10 bis 17 UhrFr: 9 bis 17 UhrSo: 10 bis 16 Uhrsamigo.ch Das Sprössling verwöhnt uns regelrecht mit leckeren Sandwiches die ganz ohne tierische Ingredienzen auskommen Mo bis Sa: 8 bis 18 Uhrsproessling.ch Sprüngli verleiht der Schweiz nicht nur den guten Ruf der Schweizer Schokolade sondern beschert uns auch einen wunderbaren Ort zum Brunchen belegte Brote und die beste heisse Schokolade überhaupt Mo bis Fr: 8.30 bis 18.30 UhrSa: 9 bis 18.30 UhrSo: 9 bis 17 Uhrspruengli.ch The Artisan steht für saisonale Gerichte und lokale Zutaten Beim Wochenend-Brunch finden wir leckere Snacks zum Teilen Speciality Coffee des Hauses oder Frühstücksmenüs The ArtisanNordbrücke 48037 Zürich-Wipkingen Mo bis Do: 18 bis 23 UhrFr: 18 bis 24 UhrSa: 10.30 bis 15 Uhr; 18 bis 24 UhrSo: 10.30 bis 16 Uhrtheartisan.ch Pancakes oder herzhafte Leckereien gibt es im Zum Guten Glück im Kreis 3 Zum Guten GlückStationsstrasse 78003 Zürich Mo bis Fr: 8 bis 22 UhrSa bis So: 9 bis 20 Uhrzumgutenglueck.ch Please enter your username or email address to reset your password. Besonders fiese Diebe haben am vergangenen Wochenende in Zürich-Höngg ihr Unwesen getrieben. Sie drangen in einen kleinen Bauernhof ein und machten sich bei den Zwerghasen zu schaffen. Drei Tiere töteten sie, drei weitere nahmen sie vermutlich mit. Drucken Teilen Die Unbekannten töteten drei Zwerghasen des "QuarTierhofs" im Zürcher Kreis 10. (Symbolbild) Gioia Lenggenhager Die Unbekannten drangen in der Nacht auf Sonntag in den Stall des so genannten "QuarTierhofs" im Zürcher Kreis 10 ein, wie die Zürcher Stadtpolizei am Dienstag mitteilte. Auf dem kleinen Bauernhof werden verschiedene Tiere gehalten - unter anderem 40 Zwerghasen. Drei von diesen wurden getötet, von drei weiteren fehlt jede Spur. Die Stadt Zürich stimmt über einen Mindestlohn ab. Wir zeigen, wie er das Lohngefüge der Stadt verändern würde – und wo Sie darin stehen. 6 min Drucken Teilen Wäre Zürich ein Hochhaus, in dem zuunterst die mit dem tiefsten, zuoberst die mit dem höchsten Lohn wohnten, dann hätte dieses Hochhaus die ungewöhnliche Form einer bauchigen Vase. Oben schmal und flach: je höher die Löhne, desto weniger Leute. Weiter unten immer dicker, bis schliesslich schon ziemlich weit unten – bei etwa 8000 Franken brutto im Monat – die dickste Stelle erreicht ist. Darunter dann wieder ein schmaleres Stück – jenes mit den tiefsten Löhnen. Dieses unförmige Hochhaus ist das Abbild einer Stadt, in der eine Hochlohnspitze und ein breites Mittelfeld auf einem schmalen Tieflohnsockel stehen. Und dieses Hochhaus diskutiert nun darüber, ob man diesen Tieflohnsockel abschaffen, ob man die Leute darin ohne Probleme weiter oben einquartieren könnte. Am Sonntag stimmt die Stadt über einen kommunalen Mindestlohn ab. Angesetzt bei 23 Franken 90 pro Stunde, also etwa 4100 Franken im Monat. Gelten würde er für alle, die in der Stadt arbeiten. Konkret betreffen würde er laut Schätzungen rund 17 000 Personen. Schaut man sich das vasenförmige Hochhaus mit der Lohnverteilung an, so könnte darin ungefähr ein Dreissigstel der Bewohnenden dank einem Mindestlohn weiter nach oben ziehen. Die Abstimmung wirft ein Schlaglicht auf die ungleiche Verteilung der Löhne in der Stadt – auf Geschlechtergräben, Tieflohnbranchen und markante Unterschiede zwischen den Quartieren. Wo Sie arbeiten und welchem Geschlecht Sie angehören: Statistisch gesehen beeinflusst das neben diversen anderen Faktoren Der mittlere Lohn liegt in Zürich bei 8000 Franken im Monat doch auch er variiert je nach Branche und darin wiederum zwischen Männern und Frauen Liegt Ihr Lohn über oder unter dem mittleren Lohn ihrer Branchen- und Geschlechtsgenossen wo Sie im Vergleich mit jenen Stadtzürcherinnen und -zürchern stehen die dasselbe Geschlecht und Berufsfeld haben wie Sie Diese individuellen Unterschiede haben System Was uns zurück zum Zürcher Lohnhochhaus bringt Die Bewohnerschaft des Zürcher Lohnhochhauses ist bezüglich Geschlecht ungleich zusammengesetzt Unter den Höchstverdienern mit Löhnen über 20 000 Franken im Monat finden sich vier Mal so viele Männer wie Frauen Weniger als 3000 Franken verdienen dagegen rund doppelt so viele Frauen wie Männer Würde man alle Einwohner und Einwohnerinnen des Hochhauses nach draussen bitten und nach Geschlecht getrennt der Reihe nach aufstellen dann würde der Herr in der Mitte der Männerreihe 8800 Franken verdienen Die Frau in der Mitte der Frauenreihe hätte nur 7300 im Monat Jeder vierzigste Mann und jede zwanzigste Frau verdient weniger als 4000 Franken im Monat Laut der Stadt Zürich wären statistisch gesehen zwei Drittel der Mindestlohnprofiteure Frauen Der Geschlechtergraben bei den Löhnen ist in der Stadt Zürich grösser als im Kanton Zürich und nochmals deutlich grösser als in der ganzen Schweiz Dort verdienen Männer im Mittel 10 Prozent mehr als Frauen Dafür sind die Löhne in der Stadt insgesamt höher als im Rest des Landes Stünden die Stadtzürcher Hochhausbewohner alle in eine Reihe würde die Person in der Mitte 8000 Franken pro Monat verdienen wären es bloss 7100 und schweizweit nur noch 6700 Franken Es gilt also zumindest im statistischen Mittel die Regel: In der Schweiz verdient man viel Passend zum hohen Lohnniveau ist denn auch der Zürcher Mindestlohn hoch angesetzt Jura und Tessin kennen alle bereits eine solche Lohngrenze Höher als in der Stadt Zürich wäre sie allerdings nur in Genf Da sind zunächst Leute ohne Ausbildung und solche Ungelernte Arbeitskräfte beispielsweise verdienen im Mittel weniger als halb so viel wie Personen mit Universitätsabschluss Da unter den Ungelernten gemäss nationalen Statistiken auch einige sind die sich noch in einer Ausbildung befinden und daneben arbeiten wären Personen unter 25 und ohne Ausbildung vom geplanten Mindestlohn ausgeschlossen Dasselbe gilt für Lehrlinge und Praktikantinnen Auch zwischen den verschiedenen Berufsgruppen der Stadt sind die Lohnunterschiede gross In der Gastronomie verdient man im Mittel weniger als 4700 Franken im Monat – im Versicherungs- und Bankensektor sind es 11 300 Besonders hoch sind die Löhne ausserdem in der öffentlichen Verwaltung und im Energiebereich Besonders tief sind sie neben der Gastro- auch in der Auto- und Baubranche Kehren wir zurück zum vasenförmigen Lohnhochhaus heisst das: Unten wohnen eher Küchenhilfen und Bauarbeiter mit fehlender oder kurzer Ausbildung Oben wohnen eher Banker und Beamte mit abgeschlossenem Studium Nahe am städtischen Mittel liegen dagegen die mittleren Löhne von Lehrpersonen Gewerbetreibenden und freiberuflich Tätigen Sie wären im Hochhaus am zahlreichsten im breiten Mittelstück zu finden Ein Mindestlohn würde laut Angaben der Stadt in grösster Zahl Angestellten in Gastronomie Gebäudebetreuung und Detailhandel zugutekommen muss man auf eine andere Datengrundlage zurückgreifen: das mittlere steuerbare Einkommen aus der städtischen Steuerstatistik Am tiefsten ist dieses in Schwamendingen im Norden der Stadt Am meisten Besserverdiener wohnen dagegen in den Kreisen 7 und 8 zu denen etwa das Seefeld und der Zürichberg gehören Würden sich alle Schwamendinger nach der Höhe ihres steuerbaren Einkommens in einer Reihe aufstellen so hätte die Person in der Mitte einen Monatslohn von 2600 Franken Lohnmässig am stärksten verändert hat sich der Kreis 5 Dort ist das mittlere Monatseinkommen zwischen 1999 und 2022 um gut die Hälfte angestiegen und liegt nun bei rund 4000 Franken Dabei gilt es zu beachten: Mit der Statistik zu den Löhnen nach Geschlecht Ausbildung und Branche lassen sich diese Zahlen nicht vergleichen Denn zum einen sind hier sämtliche Steuerabzüge und Lohnabgaben eingerechnet Zum anderen geht es nun um das Einkommen all jener Der Zürcher Mindestlohn käme – so ist es zumindest geplant – Letzteren zugute könnte auch nach einer Annahme des Mindestlohns noch weniger als 23 Franken 90 pro Stunde verdienen Ein zentrales Ziel der Befürworter des Mindestlohns ist es die Ungleichheit zwischen den verschiedenen Einkommensgruppen zu vermindern dass hohe und tiefe Löhne weniger weit auseinanderklaffen Schaut man sich die Zürcher Stadtkreise an tun sie das besonders stark in der Zürcher Altstadt wo sich Liegenschaften mit sehr hohen privaten an solche mit tiefen staatlichen Mieten reihen Teilt man die Altstadtbevölkerung in zwei Gruppen – in jene Hälfte mit den höheren und jene mit den tieferen Löhnen – so ist der mittlere Lohn der Besserverdiener ganze fünf Mal so hoch wie jener der Geringverdiener wo die Einkommen am gleichmässigsten verteilt sind ist der Lohnunterschied nur drei Mal so gross Auch im Kreis 10 – Höngg und Wipkingen – liegen die Löhne nahe beieinander Hier klaffen die Löhne im städtischen Vergleich fast so weit auseinander wie in der Altstadt Doch ist dies ein vergleichsweise neues Phänomen: Seit 1999 hat sich der Stadtkreis einkommensmässig von einem der einheitlichsten zu einem der ungleichsten gewandelt In den meisten Kreisen nahm die Ungleichheit in diesem Zeitraum um 20 bis 30 Prozent zu Dafür gesorgt haben dürften eine Reihe neuer Überbauungen und der Zufluss von Mittelstandsfamilien die sich das Leben in den zentraleren Stadtkreisen nicht mehr leisten konnten oder wollten taucht auch nicht in der Lohnstatistik auf – und würde auch nicht vom Mindestlohn profitieren Dazu zählen die 4,5 Prozent der Zürcher Stadtbevölkerung Schweizweit gehen rund drei Viertel der Armutsbetroffenen keiner Erwerbstätigkeit nach Sie haben darum – im Gegensatz zu den «working poor» den arbeitenden Armen – auch nichts von einer Lohnuntergrenze GrafikenFlorian Seliger: DatenaufbereitungJonas Oesch: Grafik Sie werden vom Verschönerungsvereins des Quartiers aufgestellt und gewartet Vergangene Woche wurde ebenjenem Verein ein Vorfall gemeldet der für Kopfschütteln sorgt: Eines der Bänkli fiel Vandalen zum Opfer So wurde ein grosses Stück des oberen Brettes fein säuberlich herausgesägt der das Höngger Wappen sowie den Schriftzug des Verschönerungsvereins trägt Für den Verein ist der Vorfall ein Déjà-vu Bereits im Jahr 2006 soll bei einem anderen Bänkli genau das gleiche Stück herausgesägt worden sein Täter und Motiv konnten nicht ermittelt werden Der Verschönerungsverein hat nun erneut Anzeige gegen Unbekannt erstattet Und sich in der Zwischenzeit darum gekümmert Als es mit dem Trottinet einen Fussgängerstreifen queren wollte ist ein Mädchen am Donnerstagmorgen von eine Personenwagen erfasst und verletzt worden Gemäss bisherigen Erkenntnissen ist ein Mann mit seinem Auto auf der Gsteigstrasse in Richtung ETH-Hönggerberg gefaren. Bei der Kreuzung mit der Emil-Klöti-Strasse bog er rechts ab, dabei kam es zur Kollision mit dem 3-jährigen Mädchen, das gerade den Fussgängerstreifen mit einem Trottinett überquerte. Das Mädchen wurde dabei verletzt. Es musste von der Sanität versorgt und ins Spital gebracht werden. Unfälle mit Kindern auf Fussgängerstreifen passieren in der Stadt Zürich jährlich rund ein Dutzend. Es ist in der Unfallstatistik in den vergangen Jahren keine Zunahme der Vorfälle festzustellen. Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne Züri isst | Pascal Grob bloggtDie besten Döner Kebabs in ZürichBlogger Pascal Grob fahndete nach dem besten Döner in der Stadt Der Gewinner versteckt sich in Wollishofen Wer verkauft den besten Döner Kebab in Zürich fahndete ich nach den besten Adressen und erstellte eine Liste mit sieben Test-Kandidaten Meine Regeln für die Bestellung: Taschenbrot falls verfügbar Update: Den aktuellen Döner-Test 2024 gibts hier Bei «Ayverdi's» gibts den Standard-Döner im Fladenbrot «Ayverdi's» in Zürich Wiedikon: Eine Dönerbude der Superlative mit eigenen Parkplätzen und einer 22 Meter langen Steintheke Die Memo Bar befindet sich in Altstetten vis-à-vis des Lindenplatzes Der Döner Kebab der Memo Bar spart nicht mit Fleisch der am häufigsten fiel bei meiner Recherche über die besten Dönerbuden in Zürich: Memo Bar in Altstetten Auch hier setzt sich der Hackfleisch-Döner aus Kalb- sehr magere und daher ziemlich trockene Fleisch landete in grossen Streifen im luftigen Pluspunkte gab es für die grosszügige Portion Fleisch die an eine französische Salatsauce mit industrieller Mayonnaise erinnerte ohne die typische Säure von frischem Joghurt falls dich der Döner-Heisshunger in Zürich Altstetten übermannt Memo Bar, Badenerstrasse 676, 8048 Zürich (auf Google Maps anzeigen) Ein sichtlich hoher Fettanteil sorgt für zartes Die Metzgerei Demet in Zürich Wollishofen verkauft den besten Döner Kebab der Stadt – aber nur freitags und samstags Bereits nach dem ersten Bissen bestanden keine Zweifel: Der Sieger (grosses Bild oben) meines Vergleichstest versteckt sich in Wollishofen wo das 7er-Tram den Bogen zurück in die Innenstadt macht saftigem Lammfleisch vom hausgemachten Hackfleisch-Spiess das im Vergleich zur Konkurrenz in einer eigenen Liga spielt Kein Wunder: Die Dönerbude ist eigentlich eine türkische Metzgerei die jeweils freitags und samstags ab 10 Uhr den Grill einheizt Früh hingehen lohnt sich: Um halb zwölf bildet sich bereits eine Warteschlange bis zum Trottoir zwischen zwei und drei Uhr nachmittags wandert der letzte Döner über die Fleischtheke Die ebenfalls hausgemachte Joghurtsauce und das knusprige angewärmte Taschenbrot sind weitere Pluspunkte Meine persönliche Empfehlung: Eine Extra-Portion Fleisch gegen Aufpreis bestellen Metzgerei Demet, Albisstrasse 106, 8038 Zürich (auf Google Maps anzeigen) Im Kebap Haus Höngg herrscht eine familiäre Stimmung wo Stammgäste mit Vornamen begrüsst werden wie in einem Quartiertreff Der Kandidat aus Höngg ist ein guter Allrounder und gefällt mit gut geröstetem Fleisch Das Fleisch ist saftig aber ohne nennenswerte Röstaromen Insgesamt ein eher lieblos zubereiteter Döner Kebab des ehemaligen Branchenprimus «New Point» Mittlerweile existieren nur noch vier «New Point»-Filialen Am Albisriederplatz lässt sich der Döner Kebab bequem am Tisch statt an der Theke bestellen auf die sich hungrige Gäste auch spätnachts verlassen können dank Öffnungszeiten am Wochenende bis 4 Uhr morgens Das Fleisch stammt von einem angenehm zurückhaltend gewürztem Hackfleisch-Spiess Obwohl der erste Augenschein überzeugte: Das Fleisch war überwürzt und salzig Der Favorit aus Oerlikon kann nicht überzeugen im Vergleichstest unter den besten Dönerbuden der Stadt Laut zahlreichen Online-Kommentaren die beste Option für Döner Kebab in Oerlikon: «Original Kebab Haus» an der Franklinstrasse ums Eck des Marktplatzes Der erste Augenschein überzeugt: Hausgemachtes Taschenbrot gut angeröstetes Fleisch vom Dönerspiess aus geschichteten Kalbsplätzli und die bewährte Kombination aus Rotkohl und eingelegten Peperoni Weniger beeindruckend war der anschliessende Geschmackstest Ausserdem würde die Joghurtsauce mit mehr Säure für mehr Balance sorgen Original Kebab Haus, Franklinstrasse 20, 8050 Zürich (auf Google Maps anzeigen) Update: Den aktuellen Döner-Test 2024 gibts hier Memo Bar, Badenerstrasse 676, 8048 Zürich (auf Google Maps anzeigen) Metzgerei Demet, Albisstrasse 106, 8038 Zürich (auf Google Maps anzeigen) Original Kebab Haus, Franklinstrasse 20, 8050 Zürich (auf Google Maps anzeigen) Wo sich die Hochburgen der Zürcher Parteien befinden Statistisch gesehen wird die Zürcher Bevölkerung alle zehn Jahre vollständig ausgetauscht. In den meisten städtischen Wahlkreisen wird aber seit Generationen fast unverändert abgestimmt und gewählt. Der Wahlkreis 6 liefert in der Regel unspektakuläre Ergebnisse, die nah beim städtischen Durchschnitt liegen. In den letzten Jahren ist jedoch eine deutliche Linkstendenz zu erkennen. Bei vielen Abstimmungen haben sich Unterstrass/Oberstrasse als drittlinkstes Quartier profiliert – hinter 4+5 und 3. Die SVP erreichte bei den letzten Gemeinderatswahlen ihr zweitschlechtestes Resultat im Kreis 6. Dafür holten SP, Grüne und AL leicht überdurchschnittliche Ergebnisse. sagen sich viele Zürcher ab Ende April und reservieren im Freien kann man in Zürich im Garten oder auf der Terrasse geniessen – mal bodenständig mit Tavolata oder Currywurst und Champagner Wie sich eine ausgezeichnete Garten- oder Terrassenwirtschaft definiert Ganz einfach: Der Gast muss sich wohlfühlen also entweder ziemlich ruhig oder mitten im Leben sitzen und im besten Falle gibt es auch noch ein bisschen Grün drumherum Nun existieren von solchen Adressen wesentlich mehr in Zürich, als man in einem einzigen Artikel vorstellen kann. Wer genau liest, wird merken, dass in der folgenden Liste ein paar Terrassen- und Gartenklassiker wie «Schlüssel» oder «Terrasse» fehlen; sie laufen ausser Konkurrenz und sind längst keine Geheimtipps mehr Andere verdienen jedoch eine Extra-Erwähnung Coole und klug konzipierte Gastronomie für alle Fälle gibt es in der «Kleinen Freiheit» nahe der ETH Zürich. Frühstück mit griechischem Joghurt und Fladenbrot, später Mezze bis zum Abwinken, Salate und gefüllte Pitabrote. Dazu eine Flasche Picpoul de Pinet – und das Portemonnaie ist nach dem Bezahlen der Rechnung immer noch gut gefüllt. Spontane Besuche sind ausdrücklich erwünscht. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Kleine Freiheit (@kleine.freiheit) Gute, persönlich ausgesuchte Weine zu fairen Preisen: Das vermisse ich in vielen angesagten Zürcher Restaurants, wo man mir eher überteuerte Mainstreamware andrehen will. Im «Z. Alten Löwen» an der Universitätsstrasse 111 gibt es die feinen, sympathisch kalkulierten Getränke, drinnen oder draussen, und dazu Egliknusperli oder Spargel. Die Tavolata ist für grössere Gruppen ideal geeignet. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Restaurant Alten Löwen (@altenloewen) Quartierbeiz mit Garten, die eigentlich viel zu empfehlenswert ist, als dass man ihren Namen in die Zeitung schreiben sollte. Ich tue es trotzdem und verrate, dass Suure Mocke oder hausgemachte Teigtaschen im «Rosengarten» am Hottingerplatz günstig zu haben sind und Grosis Hackbraten nicht von jedem Grosi so delikat zubereitet wird wie hier. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Restaurant Rosengarten (@rosengartenzuerich) Das «Weisse Rössli» an der Bederstrasse 96 ist ein Klassiker, der es versteht, seinen Status als Geheimtipp zu wahren. Im Gärtli sitzt man ruhig und kann die mit Pommes dauphines – wo gibt es diese Art der Kartoffelzubereitung sonst noch? – angereicherten Kalbsbäggli bestellen. Gut ausgesuchte Weine zum Essen, insgesamt faires Preis-Leistungs-Verhältnis und ein Schokodessert, das man einfach bestellen muss. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Weisses Rössli (@weisses_roessli) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Widder Hotel (@widderhotel) Weil man vom Hauptgebäude der NZZ aus die Dufourstrasse ein ganzes Stück hinuntergehen muss, taugt dieser Italiener der Spitzenklasse kaum für eine kurze Mittagspause und ist auch bei vielen anderen Innenstädtern wenig bekannt. Doch die Kenner und Seefeld-Habitués wissen, was sie an der Enoteca Riviera und der kleinen, aber geschützten Terrasse haben: zum Beispiel eine exzellente Weinkarte! Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von ENOTECA RIVIERA (@enoteca_riviera) Man sollte nicht glauben, dass man im «L'Altro» einfach so weshalb man rechtzeitig reservieren muss – zumindest ab Mai Bei meinem letzten Besuch habe ich unter anderen Kostproben ziemlich gute Pasta gegessen und mir streng untersagt einen hochpreisigen Klassiker von der beachtlich sortierten Weinkarte zu bestellen Im vergangenen Jahr war ich eines Abends der erste Gast im «Al Ventuno», sass im Freien vor dem Restaurant und genoss dreierlei: eine Stimmung fast wie in Rom, eine überraschend gute Küche, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bestellt habe ich das Degustationsmenu, aber es gäbe auch viel Originelles à la carte. Pasta, Oktopus im Tontopf oder gefüllte Kalbsbacke. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 𝐀𝐥 𝐕𝐞𝐧𝐭𝐮𝐧𝐨 𝐈𝐭𝐚𝐥𝐢𝐚𝐧 𝐑𝐞𝐚𝐬𝐭𝐚𝐮𝐫𝐚𝐧𝐭 (@ristorantealventuno) Eine unglaubliche Terrasse gibt es im «Sablier» im The Circle am Flughafen in Zürich. Der Nachteil: Man muss ein Stück hinausfahren. Der Vorteil: Die gartenähnliche Terrasse gehört zu den schönsten Freisitzen dieser Art im Grossraum der Stadt und bietet Flair. Gutes Essen auch. Ich empfehle die Bouillabaisse und dazu einen richtig guten französischen Weisswein. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Sablier Restaurant & Bar (@sablierzurich) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Sonnenberg Restaurant & Club (@sonnenberg_restaurant_club) Die besten Artikel aus «NZZ Bellevue», einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt. Zürich Höngg ist um eine Adresse für Feinschmecker reicher: Im neuen Restaurant Höngger Hof speist man mediterran und mit Sicht auf die Limmat Wenn ein Haus praktisch im Grünen und praktisch auf der Limmat steht Bekommt man im Inneren dann noch italienisches Essen vom Feinsten serviert dürfte man für den Besuch kaum weitere Argumente brauchen Wo ehemals eine etwas verstaubte Pizzeria stand, gab es im Höngger Hof einen Neuanfang – und einen eleganten In reduziert-moderner Atmosphäre tischen Chefkoch Alessandro di Girolamo und sein Team Pasta die von Anfang bis Schluss wahre Gaumenfreuden sind Minimalistisch mediterran: Der Eingangsbereich des Höngger Hof Neben simpleren Gerichten wie der italienischen Antipasti-Platte oder einem schön drapierten Teller Pasta empfiehlt der Chef einmalige Highlights des Höngger Hofs – die niedergegarte Rindsrippe vom Knochen mit Bratkartoffeln (das Fleisch zergeht einem regelrecht auf der Zunge) das Crevetten-Carpaccio (wird mit hübschen Blümchen serviert) sowie die Kartoffel-Kürbis-Gnocchi mit Cherry-Tomaten und Ricotta Gelüste weckte ausserdem der «Hönggerhof Burger» mit Trüffelkartoffeln und Parmesan Restaurant Höngger Hof Wo ehemals eine etwas verstaubte Pizzeria stand, gab es im Höngger Hof einen Neuanfang – und einen eleganten «Caprese con burrata Pugliese»: Burrata aus Apulien mit Datteltomaten und Salami «Tortelli ripieni di ricotta»: Tortelli gefüllt mit Ricotta Basilikum und Pinienkernen mit Tomatensauce und Burratacrème «Grigliata mista di mare»: Grillplatte mit Crevetten Tintenfisch und Seebarsch mit Sauce Bérnaise «Fettucine della nonna»: Pasta mit Kalbsragout und Parmigiano Reggiano «Setteveli»: Torte aus sieben Schichten von Haselnusscrème «Cheese Cake»: Quarktorte mit Traubenkompott Restaurant Höngger Hof, Am Wasser 161, 8049 Zürich. kann das innen saftige und aussen knusprige Pouletfleisch enorm begeistern dass die verwendete Ware aus der Bio-Zucht oder aus anderen nachhaltigen Quellen stammt Am Geschmack indes ist selten viel auszusetzen Man nehme ein Poulet und backe es – so lautet das Grundprinzip dessen was als Backhuhn oder Fried Chicken auf den Markt kommt Die eine fusst auf der österreichischen oder bayerischen Esskultur Die einzelnen Teile vom Huhn werden dabei nach der Panierung Aus der Mode gekommen ist das Entbeinen ganzer Tiere samt anschliessendem Flachklopfen und Ausbacken; so viel Arbeit macht sich keiner mehr Die zweite Methode des Pouletbackens hat viel mit amerikanischen Sitten zu tun und setzt in hohem Masse auf Gewürze Wir haben zehn Adressen in und um Zürich ausfindig gemacht Fried Chicken und vegane Alternativen essen kann Wenn man Klasse will, was Backhendl angeht, dann macht man im «Rosi» Station. Das Fleisch wird ausgebacken mit Schmand und Preiselbeermeerrettich serviert. Hier erfährt der Kunde auch, dass das Geflügel aus nachhaltiger Schweizer Produktion stammt. Klar, dass so etwas seinen Preis hat. Aber ganz ehrlich: Der ist mehr als berechtigt! Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Rosi Restaurant (@rosi.restaurant) «Der Wilde Kaiser Wienzeile» nennt sich das Lokal, das zwar neu, bei genauerer Betrachtung aber gar nicht so wild ist. Ideenreich hingegen schon. Wo bekommt man sonst noch Wachauer Kalbsbries oder Tatar von der alten Kuh? Das Backhendl steht natürlich auch auf der Karte, kostet 36 Franken und wird mit «urgeiler» Sauce serviert. Noch besser: Es gibt guten Wein. Und eine echt gelungene Sachertorte. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Chris Süle (@der.wilde.kaiser.wienzeile) Man muss ein bisschen hinausfahren und sich durchfragen, findet dann aber ein Restaurant, das sich seit vielen Jahren mit österreichischer Küche beschäftigt, aber unter dem Radar der Innerzürcher Food-Community fliegt. Für mich ist der «Amadeus»-Backhendlsalat das beste Argument Mit der vergleichsweise anspruchslosen Inneneinrichtung kann man sich zumindest für zwei Stunden anfreunden Es gibt eine ganze Menge Argumente, die für den Besuch im «Yardbird» sprechen. Erstens stammt das verwendete Pouletfleisch aus der Schweiz, zweitens können die meisten Gerichte auch als vegetarische oder vegane Variante bestellt werden. Und drittens schmeckt das, was aus Buttermilch in der Panierung und doppeltem Ausbacken entsteht, richtig gut. Tipp: Parmesan-Wings mit selbstgemachter Knoblauchsauce. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Southern Fried Chicken (@yardbird_ch) Montags und dienstags ist der Laden zu, aber sonst lohnt sich der Weg in die Aemtlerstrasse zu «Richie’s Chicken» – zumal das Angebot erfreulich überschaubar ist und man zwischen scharf und weniger würzig wählen kann. Der Burger, hier als Sandwich bezeichnet, ist delikat, die Saucen schmecken überdurchschnittlich gut. Nichts wie hin! Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Richie‘s Chicken (@richieschicken_zh) Nein, natürlich gibt es keine fleischige Hühnerausnahme in dem der veganen Küche gewidmeten Restaurant «Dar». Aber immerhin werden hier die politisch korrekten Alternativen zu Chicken-Nuggets serviert. «KFM» heissen sie, was der, der will, als Anspielung auf «KFC» (Kentucky Fried Chicken) verstehen kann. Im «Dar» handelt es sich um frittierte Pilze mit scharfer Sauce. Klasse! Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von DAR☀️🧿🌙 (@restaurant_dar) Wer schnell und unkompliziert snacken will, sein Geld aber nicht zu einem weltumspannenden Konzern tragen will, kann bei «Zurich Fried Chicken» einkehren. Die beiden Filialen sind nett dekoriert, das Angebot ist umfangreich und umfasst neben Pouletteilen auch Calamari und frittierte Pilze. Über die Herkunft des Fleisches erfuhr ich vor Ort nichts. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von ZFC2urich (@zurichfriedchicken) Wirklich schön ist das Ambiente in der international tätigen Fast-Food-Kette «Popeyes», deren Oerliker Filiale ich besucht habe, nicht. Die Spicy Wings waren jedoch angenehm knusprig und gut gewürzt, die Cajun-Pommes-frites durchaus schmackhaft. Und die Frau hinter dem Tresen strahlte richtige Gastfreundschaft aus – was für einen Schnellimbiss keine Selbstverständlichkeit ist. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Popeyes Schweiz (@popeyes_suisse) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Kentucky Fried Chicken (@kfc) An der Langstrasse hat sich dieses Konzept etabliert. Vielleicht auch deshalb, weil die Einrichtung für einen Fast-Food-Laden durchaus geschmackvoll wirkt. Poulet wird in der «Chickeria» auch unpaniert als Grillhuhn angeboten Ich habe zuletzt den Chnusper-Burger getestet dessen Inhaltsstoffe auf der Website bis ins Detail genannt werden Wirklich appetitlich klingt die dortige Beschreibung allerdings nicht einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt Seit 2019 gehört die reformierte Kirche Oberengstringen organisatorisch zur Stadtzürcher Kirchgemeinde Dies hat laut Pfarrer Jens Naske zwar für mehr Aufwand gesorgt aber der Kirche auch mehr personelle und finanzielle Ressourcen verschafft das von Beginn weg am 1951 errichteten Kirchgemeindehaus in Oberengstringen neben dem Gemeindewappen prangt Seit 15 Jahren ist er Pfarrer in Oberengstringen Anfang 2019 erlebte er den Anschluss des Dorfes an die neu gegründete Kirchgemeinde der Stadt Zürich mit Die Fusion sei eine logische Konsequenz der historischen Entwicklung gewesen «Oberengstringen war schon seit der ersten Erwähnung des Orts ein Teil der Höngger Kirche.» Erst 1977 wurde im Dorf eine getrennte reformierte Kirchgemeinde gegründet Mit dem Zusammenschluss der drei ehemaligen Kirchgemeinden Höngg Oberengstringen und Wipkingen West zum neuen Kirchenkreis 10 ist Naske nun nicht mehr Dorfpfarrer sondern gehört einem Team aus sieben Pfarrerinnen und Pfarrern sowie einem Vikar an Am Sonntag stehen im Kirchenkreis 10 zwei Pfarrwahlen an Die zur Wahl stehenden Nathalie Dürmüller und Yvonne Meitner sind bereits seit Ende 2020 im Amt und sollen nun an der Urne bestätigt werden Deshalb wird das Pfarrgremium künftig voraussichtlich in gleicher Zusammensetzung im Kirchenkreis 10 wirken «Ich werde weiter hauptverantwortlich für die Seelsorge und Abdankungen in Oberengstringen sein» die Leute aus dem ganzen Kirchenkreis zusammenzuführen Die Pandemie habe die Annäherung der Oberengstringer Reformierten an die Stadt Zürich erschwert «Erst seit diesem Monat können wir neben dem Gottesdienst wieder andere Anlässe durchführen» Dies werde besonders von vielen Senioren geschätzt die nun beinahe eineinhalb Jahre mehrheitlich zu Hause verbracht haben Mit dem Zusammenschluss seien die Strukturen komplexer und die Sitzungen zahlreicher geworden Trotz administrativen Mehraufwands sieht Naske auch viele Vorteile: Das wäre früher auch wegen des schmaleren Budgets das der Reformierten Kirche Oberengstringen zur Verfügung stand Auch die Konfirmandenarbeit erlebe einen neuen Aufschwung Früher fuhr Naske jeweils mit rund zehn Konfirmanden aus Oberengstringen ins Lager heute haben er und das Team bis zu 40 Teilnehmer aus dem Kirchenkreis dabei Das bereite sowohl den Jugendlichen als auch den Begleitpersonen viel Freude Die gemeinsame Identität des Kirchenkreises sei erst am Entstehen Die Kommission ersetzte mit dem Systemwechsel 2019 die lokale Kirchenpflege dass mit der Fusion eine grosse Arbeit auf uns wartet» Jede Kirchgemeinde habe ihre eigenen Gepflogenheiten mitgebracht Die neue Diversität bringe somit Aufwand und Bereicherung zugleich Oberengstringen bereichere den Kirchenkreis etwa mit der Tradition regelmässiger Gospelgottesdienste sowie der aktiven Freiwilligenmithilfe Damit die Kirchengemeinschaft nach der Pandemie Schwung aufnehmen könne und die Anwohner auch Ansprechpersonen vor Ort haben «Wir werden künftig wieder vermehrt an den Gottesdiensten teilnehmen» Die Kommission will auch die Kirchenkreisversammlung am 25 um wieder mit den Mitgliedern ins Gespräch zu kommen der von der Pandemie ausgelöst wurde und viele Traditionen auf Eis legte So könnten neue verbindende Bräuche für den gesamten Kirchenkreis entstehen 406'800 Menschen gehörten Ende 2020 zur evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Zürich – 9700 weniger als im Vorjahr 26,2 Prozent der Zürcher Bevölkerung sind reformiert Seit Jahren kämpfen beide Kirchen gegen Mitgliederschwund. Ende 2010 lebten im Kanton noch fast 473'000 Katholiken Oberengstringen verzeichnete im letzten Jahr 60 Abgänge Diese seien jedoch nur zu einem Viertel auf Austritte zurückzuführen Pfarrer Jens Naske erklärt: «Wir taufen durchschnittlich fünf Kinder und ich beerdige pro Jahr rund 25 Leute Naske beobachtete in den letzten Jahren trotz schwindender Mitgliederzahlen eine positive Entwicklung in Oberengstringen Seit einigen Jahren würden wieder stetig mehr Menschen zu den Gottesdiensten erscheinen Deshalb seien Spezialgottesdienste wie die Gospel- oder Töffgottesdienste besonders beliebt Während des Lockdowns habe man sogar Leuten absagen müssen Seit letztem Sonntag kann die Kirche wieder 100 Leute mit Maske und Abstand unter dem Kirchenschiff aufnehmen Laut Naske wird es jedoch noch eine Weile dauern bis sich der Normalbetrieb eingestellt hat da besonders ältere Leute immer noch stark verunsichert seien und Menschenansammlungen scheuen Wir Reformierten können diesen ja auch zu Hause pflegen.» Am Sonntag können die Stimmberechtigten des Kirchenkreises 10 zwei Pfarrerinnen wählen Das Stadtzürcher Kirchgemeindeparlament hat die beiden Pfarrerinnen Yvonne Meitner (links) und Nathalie Dürmüller (rechts) zur Wahl vorgeschlagen Beide sind bereits seit November 2020 als Pfarrerinnen im Amt und sollen nun an der Urne bestätigt werden Dürmüller arbeitet insgesamt seit acht Jahren als Pfarrerin Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern in Unterengstringen Vor ihrem Engagement in der Kirchgemeinde 10 war sie unter anderem Pfarrerin in der Schweizer Kirche in London und arbeitete später als «Wort zum Sonntag»-Sprecherin persönliche und gut verständliche Sprache sei ihr deshalb ein Anliegen die guten Entwicklungen nicht vergessen und weiter pflegen.» Meitner ist bereits seit Februar 2019 für den Kirchenkreis 10 tätig «Ich finde den Kreis vielseitig und spannend» Die gebürtige Schlieremerin wohnt in Höngg Sie ist seit rund 15 Jahren als Pfarrerin tätig Dabei liegen ihr besonders die jungen Leute am Herzen die Hemmschwelle zur Kirche möglichst niedrig zu halten «Der Glaube soll möglichst nah am Alltag der Leute sein.» Meitner hofft dass mit den Lockerungen der Coronaschutzmassnahmen in den nächsten Monaten wieder mehr direkte Begegnungen mit Menschen möglich sein werden Die Stadtzürcher Stimmberechtigten haben dem Projekt «Ensemble» zugestimmt Das Volk hat entschieden: Zürich soll ein reines Fussballstadion erhalten, ergänzt durch gemeinnützige Wohnungen und privat finanziert durch gewinnorientierte Hochhäuser, für die die Stadt günstiges Bauland zur Verfügung stellt. In der Saison 2022/3 wird das Stadion eröffnet, so der offizielle Zeitplan. Das Abstimmungsergebnis ist eine Ohrfeige für die ansonsten siegesgewohnte Stadtzürcher SP und ihre Verbündeten von den Grünen: Beide Parteien hatten die Vorlage abgelehnt. Es zeigt aber auch: Der Sport verbindet. Parteizugehörigkeit rückt dabei in den Hintergrund. Auch die rot-grünen Hochburgen Zürichs stimmten durchs Band mehrheitlich für das Projekt «Ensemble», zu dem das Stadion gehört. Nur der Kreis 10 war dagegen – und damit das Quartier Höngg, aus dem nun weitere Einsprachen drohen. Damit könnte sich ein Drama wiederholen, das Zürich in der Stadionfrage schon einmal erlebt hat: Bereits 2003 hatte sich das Stimmvolk für ein Fussballstadion auf dem Hardturmareal ausgesprochen, das durch ein privates Renditeobjekt mitfinanziert werden sollte. Damals brachten Einsprachen von Anwohnern jahrelange Verzögerungen mit sich – bis die Investoren der Credit Suisse das Projekt am Ende fallen liessen. Die Credit Suisse ist mit ihren Anlagefonds auch jetzt wieder bei den Investoren mit am Ball. Und erneut formiert sich aus der Nachbarschaft Widerstand, entschlossen, bis vor Bundesgericht zu gehen. So gesehen, ist Zürich in der Stadionfrage noch nicht weiter als vor 15 Jahren. Dass der Ball schon 2022 im neuen Stadion auf dem Hardturmareal rollt, scheint eher unwahrscheinlich. Gespräche mit den Trägern des Projekts «Ensemble» am Abstimmungssonntag liessen erahnen: Jetzt beginnt das Seilziehen hinter den Kulissen. Um eine erneute Serie von Rekursen zu verhindern, wird es Gespräche geben. Sie sollen die Projektgegner zum Einlenken bewegen. Der Volkswille ist dabei ein gewichtiges Argument, das für den raschen Bau des Stadions spricht. Dennoch ist es legitim, ein Projekt dieser Grössenordnung durch Einsprachen auf den Prüfstand der Gerichte zu stellen. Wo Tante Emma einkauft Trotz Lädelisterben können sich in Zürich wieder vermehrt Tante-Emma-Geschäfte halten Grund ist der «Hunger» der Kundschaft nach lokalen Produkten und die Sehnsucht nach der Krämerladen-Romantik Hier finden regelmässig Degustationen von Bioweinen statt welches vom 30-jährigen Verein Weltladen Höngg getragen wird Und es ist mehr als ein Lokal mit Bioprodukten Weil sich weit und breit keine Buchhandlung befindet hat Geschäftsführerin Ljuba Malik auch Belletristik Sach- und Kinderbücher ins Sortiment aufgenommen Die aus Brünn stammende Mathematikerin Malik kam 1982 aus der Tschechoslowakei in die Schweiz Sie teilt ihren Migrationshintergrund etwa mit der slowakisch-schweizerischen Schriftstellerin Irena Brezna – die Autorin hat im «Canto Verde» auch schon eine der regelmässig stattfindenden Lesungen abgehalten Ausstellungen und Filmabende gehören ebenso zum Programm Tagsüber tauschen sich Kunden in der Sitzecke bei Kaffee aus Vielleicht kommen sie ins Gespräch mit Anna Perrottet Betriebswirtschaftsstudentin und Mitarbeiterin von Get Changed einem Netzwerk für ökologisch produzierte Mode betreut im «Canto Verde» den Einkauf von fair hergestellten Kleidern Die Blicke auf sich ziehen im Schaufenster etwa ein gestreiftes Strandkleid oder ein Jupe aus Hanfjersey Vor zwei Jahren liess der Verein Weltladen Höngg das Lokal renovieren gleichzeitig lockerte man zwecks mehr Unabhängigkeit die Verträge mit der Firma Claro Damit einher ging eine Auffrischung des Konzepts und die Namensänderung in «Canto Verde» Früher hätten sich kaum junge Leute in den Laden am Meierhofplatz getraut Heute ist das anders: «Die Kundschaft hat sich verjüngt» erklärt Geschäftsführerin Malik Die Konkurrenz des nahe gelegenen Migros-Bioladens «Al Natura» spüre der «Canto Verde» zudem nur wenig aber auch Nischenprodukte zu fairen Preisen im Sortiment haben können sie sich von der Konkurrenz abheben Das können Christina Balasso und Syl Betulius unterschreiben. Seit ein paar Jahren führen sie den Lebensmittelladen «Balasso & Betulius» an der Gertrudstrasse Wie der «Canto Verde» funktioniert das Lokal gleichzeitig als Quartiertreff mit Unterhaltungsprogramm Das seit den fünfziger Jahren in unterschiedlichen Formen bestehende Geschäft liegt in einer ruhigen Ecke im Kreis 3 ein Bänklein mit Kissen lädt zum Verweilen ein – so muss es zu Grossmutters Zeiten in Krämerläden gewesen sein Das Herzstück ist das Käseangebot Betulius tischt die Sorten gerne an Caterings auf Weitere wichtige Standbeine sind die Zusammenarbeit mit der Kochschule an der Ämtlerstrasse und der Hauslieferdienst für Senioren «Verfügten wir nicht über ein so gutes Netzwerk im Viertel zu überleben.» Die Kundschaft ist bunt gemischt: Ältere Menschen schätzen die persönliche Beratung Eltern schicken ihre Schützlinge mit dem Einkaufszettel Mittzwanziger gehen ein und aus – auf der Suche nach dem romantischen Einkaufserlebnis dass die Menschen das Vertrauen in die Grossverteiler verloren haben woher die Produkte kommen.» Vermehrt bietet sie auch Bioprodukte an seit der Bioladen am Idaplatz schliessen musste Der monatliche «Lädeli-Brief» an die Kunden beweist es: Flavia Marchi und Hans Stucki sind gut vernetzt in Witikon. Wie «Balasso & Betulius» beliefert das Ehepaar Senioren mit Produkten der «Lädelifrau» Seit 2010 betreibt das Ehepaar das hinter dem Zentrum Witikon versteckte Geschäft an der Buchzelgstrasse die mit einer Etikette der Witiker Kirche versehen sind Marchi bäckt fürs Wochenende im Steinofen Zopf Käse spielt mit hundert Sorten auch in diesem Tante-Emma-Laden die Hauptrolle Überleben kann die «Lädelifrau» auch weil die Miete des Lokals günstig ist und das Paar viel Mobiliar – auch den Steinofen – im Brockenhaus kauft Trotz solchen Bemühungen sei niemand sicher vor dem Lädelisterben Sie hört immer wieder von Geschäften Dennoch keimt Hoffnung. Tante-Emma-Läden halten sich gut in Aussenquartieren oder Vierteln, in denen es wenige Geschäfte gibt. So verhält es sich bei «Chäs und Brot» an der Mutschellenstrasse in Wollishofen Der 42-Jährige führt den Laden seit 5 Jahren «Ich konnte mich ins gemachte Nest meiner Vorgänger setzen.» Das Geschäft existiert seit 25 Jahren Finanziell zufriedenstellend läuft es für Güntensperger seit 2 Jahren dank folgendem Ziel: «Mein Gruyère muss qualitativ besser sein als jener vom Coop.» Der Name zeigt es bekannt ist auch dieses Geschäft für den Käse: Bis zu hundert Sorten von lokalen Bauern sind im Winter im Angebot aber ein Produkt muss mich überzeugen.» Mittags bietet Güntensperger Take-away-Menus an Gemüse fehlt auch im «Kiöskli» an der Hagenholzstrasse in Neu-Oerlikon was – noch – nicht im Angebot ist Als Mitinhaber Eugen Allenspach hier im Viertel einst seinem Büro-Job nachging fiel ihm die hiesige «Lebensmittelläden-Wüste» auf So sind Allenspach und Pascale Frangi in die Marktlücke gesprungen und haben Ende Mai im Neubauquartier das zunächst als Kiosk konzipierte «Kiöskli» eröffnet Bald wurde das Angebot um zahlreiche Lebensmittel erweitert das Kioskangebot aber keineswegs vernachlässigt; auf Wunsch bestellen die Inhaber ausgewählte Magazine oder besondere Zigarettenmarken Mittags ist das Geschäft gut frequentiert; die Sandwiches vom «St auch Bohnenkaffee zum Mitnehmen ist im Angebot und – die Leidenschaft Frangis – diverse Sorten Schokolade was sich in den Öffnungszeiten bis 22 Uhr spiegelt Trotzdem würden die beiden 46-Jährigen ihr «Kiöskli» nie mehr gegen einen Bürojob eintauschen