Die Bauarbeiten am Bahnhof im Zürcher Kreis 10 sind abgeschlossen
Dezember fahren wieder Züge durch Wipkingen
Zudem brausen auch wieder Fernverkehrszüge vorbei
Die SBB haben die Umbauarbeiten am Bahnhof und die Sanierung des Wipkinger Viadukts abgeschlossen
Die Strecke zwischen Zürich Hauptbahnhof und Zürich Wipkingen war wegen den Bauarbeiten vom 10
Wie geplant kann sie nun auf den Fahrplanwechsel wieder in Betrieb genommen werden
Ab Sonntag wird damit die S24 wieder durchgehend von Zug über Zürich HB und Flughafen nach Weinfelden/Thayngen verkehren
Zudem wird auch der IC5 in den Hauptverkehrszeiten wieder durchgehende Verbindungen zwischen Lausanne und St
Sargans und Konstanz werden grösstenteils wieder direkte Verbindungen wie vor der Sperre möglich
Der 1932 eröffnete Bahnhof Zürich Wipkingen wurde in den vergangenen Monaten umgebaut
Er erfüllt nun die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes
Reisende erreichen Perrons und Züge stufenfrei
Zwei neue Treppen und Liftanlagen verkürzen gemäss SBB zudem die Umsteigewege von der Bushaltestelle auf der Nordbrücke zu den Perrons
Gleichzeitig wurden auch das denkmalgeschützte Wipkinger Bahnviadukt umfassend saniert und einige Abschnitte des Wipkingertunnels ausgebessert
Die 1856 eröffnete Wipkingerlinie gehört zu den ältesten Bahnstrecken der Schweiz
Den Grossteil dieser Arbeiten führten die SBB während der einjährigen Streckensperrung aus
Durch die Totalsperre des Viadukts hätten zwei bis drei Jahre Bauzeit und rund 20 Millionen Franken eingespart werden könnten
Die Wiedereröffnung der Strecke und des umgebauten Bahnhofs wird am Samstag unter anderem mit einer Zugtaufe gefeiert
Ab Sonntag steht der Bahnhof Wipkingen nach einem Jahr Pause wieder im Fahrplan
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Am Wipkingerplatz in Zürich brennt ein Baucontainer
Der Rettungsdienst untersucht wegen möglicher Rauchgasvergiftungen
In Zürich ist am Wipkingerplatz am Montagnachmittag kurz vor 15 Uhr ein Brand ausgebrochen
Ein Container am Wipkingerplatz in Zürich steht in Flammen
Die Rettungssanität untersucht Betroffene auf mögliche Rauchgasintoxikationen
Die Feuerwehr ist bereits vor Ort und versucht
Severin Lutz, Mediensprecher von Schutz und Rettung Zürich, bestätigt den Brand im Kreis 10 gegenüber 20 Minuten
Die Meldung sei kurz vor 15 Uhr eingegangen
Lutz: «Ein Baucontainer hat zu brennen begonnen
aber der Einsatz dürfte noch eine Weile andauern.»
Nebst der Feuerwehr sei auch der Rettungsdienst vor Ort
weil Betroffene wegen einer möglichen Rauchgasintoxikation untersucht werden
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
wurde im Kreis 10 eine Velofahrerin von einem Auto erfasst und mittelschwer verletzt
Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeugen und Zeuginnen
Drucken Teilen Am Donnerstagmorgen um 6.30 Uhr fuhr eine 22-jährige Velofahrerin die Scheffelstrasse hinunter
Zur gleichen Zeit fuhr eine Person mit ihrem Auto auf der Rosengartenstrasse in Richtung Bucheggstrasse
Im Kreuzungsbereich der «Zone 30» Rosengartenstrasse/Scheffelstrasse kam es zur Kollision zwischen der Velofahrerin und dem Auto
Anschliessend fuhr die Person im Auto in Richtung Bucheggstrasse davon
ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern
Die 22-Jährige musste mit mittelschweren Verletzungen durch die Sanität von Schutz & Rettung ins Spital gebracht werden
Der genaue Unfallhergang wird noch abgeklärt
die Angaben zum oben beschriebenen Unfall oder zum hellen Fluchtfahrzeug
Der antisemitische Autor Ali Abunimah ist trotz Einreisesperre in die Schweiz gekommen
Doch seine Botschaft konnte er nicht lange verbreiten
41Ali Abunimah sollte in der ehemaligen Post in Zürich-Wipkingen auftreten
die immer wieder besetzt wurde.Archivfoto: Dominique MeienbergAm Samstagnachmittag wurde in Zürich ein 53-jähriger Amerikaner verhaftet
Die Kantonspolizei Zürich hat den Zugriff im Kreis 10 durchgeführt und prüft nun «ausländerrechtliche Massnahmen»
wie sie in einem kurzen Communiqué schreibt
Bei dem Mann handelt es sich laut einem Bericht der NZZ um den amerikanisch-palästinensischen Blogger Ali Abunimah
der als Leiter der Plattform «Electronic Intifada» bekannt ist
Abunimah sollte dem Zeitungsbericht zufolge auf Einladung des Palästina-Komitees Zürich auftreten
Doch das Vorhaben rief die Zürcher Sicherheitsbehörden auf den Plan: Abunimah hat sich in der Vergangenheit immer wieder gewaltverherrlichend-antisemitisch geäussert und etwa die Raketenangriffe des Iran auf Israel als «humanitären Akt» bezeichnet
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt
dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden
können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen
erklärte der zuständige Zürcher Regierungsrat Mario Fehr der NZZ
Daher sei bei der Bundespolizei Fedpol eine Einreisesperre gefordert worden
Im aktuellen Fall wollten die Veranstalter nach den Absagen laut NZZ in die ehemalige Post in Zürich-Wipkingen ausweichen. Und die Einreisesperre hat Abunimah offenbar nicht daran gehindert, Schweizer Boden zu betreten. Seinem Auftritt kam dann die Polizei mit ihrem Einsatz in Wipkingen zuvor.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Wer kann sich bei der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) für eine Wohnung bewerben
Die SAW richtet ihr Angebot an Menschen ab 60 Jahren mit bescheidenem Budget
Bei einem 2–Personen-Haushalt muss mindestens eine Person über 60 Jahre alt sein
Zudem müssen die Mietenden seit zwei Jahren in der Stadt Zürich wohnhaft und fähig sein
die sich für eine SAW-Wohnung bewerben möchten
Wir unterstützen an unserer Anlaufstelle in Wipkingen ältere Menschen ohne oder mit wenig Computerkenntnissen während des gesamten Registrations- und Bewerbungsprozesses
Interessierte Personen können ohne Termin vorbeikommen
Sie müssen jedoch mehrere Dokumente bereits mitbringen
Für die Online-Bewerbung müssen folgende Dokumente zwingend mitgebracht werden:
Was ist in Bezug auf die Online-Bewerbung wichtig
wenn jemand eine Wohnungskündigung mit beispielsweise einer Frist von einem Jahr erhalten hat
Eine Wohnungskündigung seitens Vermieterschaft generiert sogenannte Dringlichkeitspunkte
von der SAW zu einer Wohnungsbesichtigung eingeladen zu werden
wenn jemand die bisherige Wohnung wegen einer Mobilitätseinschränkung verlassen muss
oder wenn die aktuelle Miete kaum mehr leistbar ist
Für den Nachweis dieser Dringlichkeiten werden folgende Dokumente benötigt:
Alle diese Dokumente hinterlegen unsere Mitarbeitenden im Online–Profil der Wohnungsinteressent*innen
Sie sind dann bei einer Bewerbung auf eine Wohnung verfügbar
Die Chancen sind teilweise besser bei Wohnungen in Aussenquartieren der Stadt Zürich
Bei vielen Menschen sind zudem Wohnungen im Erdgeschoss nicht sehr beliebt
Bei diesen Wohnungen ist die Nachfrage kleiner
dass man zu einer Besichtigung eingeladen wird
sich auf mehr als nur eine freie SAW-Wohnung zu bewerben
die vielleicht nicht ganz alle Wunschkriterien erfüllen
Wer zur Besichtigung eingeladen wurde und sich nach der Besichtigung weiterhin für die Wohnung interessiert
muss das Interesse innerhalb von 24 Stunden im Online-Profil bestätigen
Auch hierfür bieten unsere Anlaufstellen vor Ort Unterstützung
falls ein*e Interessent*in keinen Internetzugang hat
Bei Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
einer Wohnungskündigung oder zu hoher Miete erhöht sich die Chance
wenn die entsprechenden Belege (Kündigungsschreiben
ärztliches Zeugnis etc.) im Online-Profil hinterlegt sind
Die Fachstelle Zürich im Alter am Standort Wipkingen ist die zentrale Anlaufstelle für Unterstützung bei der Online-Bewerbung auf eine SAW-Wohnung
Sie ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und zudem barrierefrei.Die Mitarbeitenden vor Ort unterstützen Sie beim Erstellen Ihres Online-Profils und bei der Wohnungsbewerbung
Auch beim Einscannen und Hochladen Ihrer Dokumente helfen sie gerne
Mittwoch und Freitag von 8.30–12.00 Uhr und 13.30–16.30 Uhr
Neben der zentralen Anlaufstelle bieten auch verschiedene Gesundheitszentren für das Alter Unterstützung. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich.
Drucken Teilen Zürichs Kaffeekultur wächst: Diese sechs Cafés setzen neben exzellentem Kaffee auf ein modernes Interieur, Apéro und erweiterte Getränkekarten.
Café Lalere im Kreis 3: Auf einen Espresso an der Bar Wer regelmässig in der Nähe der Tramstation Schmiede Wiedikon unterwegs ist
wird die hübschen Millennial-rosafarbenen Coffee-to-go-Becher schon gesehen haben
Ein Getränk des Cafés Lalere macht sich gut in den Händen auf dem Spaziergang durch den Zürcher Kreis 3
Die geschwungene Bar aus Holz lädt dazu ein
den Espresso direkt da hinunterzustürzen – man kennt das aus Italien und sollte es auch hierzulande öfter tun
Wer sich Zeit nimmt für einen Cappuccino und ein Stück veganes Bananenbrot
setzt sich auf die Holzbank am Fenster und schaut dem Treiben draussen auf der Strasse zu
Gegründet wurde das Café Lalere von Fabian Gass, Luca Blum und Eric Blum. Grass ist für die Kaffeelieferung zuständig (@dritta.experience), die beiden verschwägerten Blums haben das Interiorkonzept als Designstudio Onkai Arts Studio gestaltet
Café Lalere, Zurlindenstrasse 57, 8003 ZürichText: Lea Hagmann
Dem ehemaligen «Modo» im Kreis 10 wird neues Leben eingehaucht: Seit der Eröffnung der Wim Bakery am 21. August 2024 duftet es hier nach frischem Kaffee
Die Einrichtung bleibt grösstenteils unverändert: Drinnen dominieren Holzmöbel und Steintische in schlichter Formensprache
die mit Blumen dekoriert sind und eine gemütliche Atmosphäre schaffen
Von Mittwoch bis Sonntag können die Gäste durch die offene Backstube verfolgen
wie die Backwaren direkt vor Ort zubereitet werden
Draussen laden Tische unter orange-weiss gestreiften Sonnenschirmen dazu ein
die ersten Sonnenstrahlen des Tages zu geniessen – bereits ab 8 Uhr morgens
Wim Bakery, Breitensteinstrasse 14, 8037 ZürichText: Hannah Hitz
dem Café von Patrik Varga und Patrik Horvath
dreht sich alles um «coffee and good spirits»
Seit der Eröffnung im April 2024 hat sich das Café als ein weiterer Treffpunkt für Liebhaberinnen und Liebhaber von Specialty-Coffee und mehr etabliert: Angeboten werden Kaffeespezialitäten wie Americano
eine kleine Auswahl an Bioweinen sowie Cocktails
Einer der Gründer ist zweifacher slowakischer Nationalmeister in Latte-Art – ein Schwan oder ein Herz auf dem Kaffee ist also garantiert
Kulinarisch wird man auch versorgt: Morgens werden Croissants und Pains au Chocolat von der Zürcher Croissant-Manufaktur Le Petit Marais serviert. Und durch den Tag gibt es selbstgemachte Trüffel-/Käse-/Kimchi-Focaccia-Sandwiches sowie Bananenbrot von Bonana und hausgemachte Brownies
Die Leckereien können draussen im Innenhof und drinnen genossen werden
wo kobaltblaue Akzentstücke den Raum besonders machen
Slurp, Kanzleistrasse 129, 8004 ZürichText: Hannah Hitz
Beim Betreten von «Draft Coffee» im Zürcher Seefeld fällt als Erstes die klare
entworfen vom Zürcher Architektur- und Designstudio RDZ
Ida Héritier und Konrad Roslak haben natürliche Materialien wie Holz und dezente Farben in Kontrast zu geradlinigen metallenen Elementen gesetzt
fast futuristisch anmutende Atmosphäre schafft
Nicht nur das Optische belebt die Sinne – auch die funktionalen Getränke wie Matcha
Chagaccino (hergestellt aus dem Vitalpilz Chaga) oder die alkoholfreien «Buzzy»-Drinks mit Adaptogenen
Ein kleines wochentägliches Frühstücks- und Wochenendbrunch-Menu rundet das Angebot ab
Dafür arbeitet das Team um die beiden Inhaber Tobias Nagele und Felix Rocha mit lokalen Unternehmen wie der White Rabbit Bakery zusammen
das solch aussergewöhnliche Design- und Getränkekonzepte noch nicht so gewohnt ist wie etwa der Kreis 4
ist wohl öfter mit längeren Wartezeiten zu rechnen
Dagegen gibt’s die nervenberuhigenden Drinks
Draft Coffee, Wildbachstrasse 68, 8008 ZürichText: Sonja Siegenthaler
Wie eine Zeitreise zurück in die 1970er Jahre fühlt sich ein Besuch in der Le Café Bar im Talacker an
Orange Sofas zu dunkelgrünen Sesseln und im Gang eine orange-braune Tapete im typischen Seventies-Look
An Sommertagen hat man hier drinnen seine Ruhe
während draussen auf der Terrasse Ferienstimmung-Betrieb herrscht
Zuerst ein Kaffee – und vielleicht später noch auf einen Drink
Le Café Bar, Bärengasse 16, 8001 ZürichText: Lea Hagmann
ersetzt «Commercial – the Project» das legendäre «Vier Tiere»
das bis vor kurzem noch Fans der Zürcher Cocktailkultur anzog
die der Barista und Besitzer Nick Spanoudakis auf Vorlieben der Gäste abstimmt
Spanoudakis hat seine Kaffee-Skills zuvor beim Café Adrianos in Bern
bei Mame und Collective Bakery in Zürich sowie an Barista-Meisterschaften verfeinert
Kardamom- und Espresso-Sauerteigbuns von der Zürcher Mikrobäckerei Barba angeboten
donnerstags zu einer kleinen Naturwein-Auswahl von Paul Blume sowie diversen Drinks salzige Maritozzi
Das Interieur ist so schlicht gehalten wie die Karte: Das Café zeichnet sich durch eine minimalistische Holzbar vor einer Backsteinwand aus
Flower-Pot-Leuchten und gelbe Akzente schaffen eine unangestrengte und für Zürich wenig durchdesignte Atmosphäre
Durch die grossen Fenster kann man das Treiben im lebendigen Viertel beobachten
bei schönem Wetter an einem der wenigen Tische vor dem Lokal
Commercial – the Project
einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt
Dienstag bis Freitag 9-20 UhrSamstag & Sonntag 9-17 UhrAdresseModoBreitensteinstrasse 148037 Zürich-Kreis 10.Anfahrt planen
...var cex1 = "a29udGFrdEBtb2RvLmZt";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 77 431 47 58.www.modo.fm
Was gibt es schöneres, als die letzten warmen Sonnenstrahlen des Jahres mit einem Flat White und warmen, hausgebackenen Waffeln mit frischen Beeren zu genießen? Vielleicht nur noch ein Gläschen Naturwein und dazu ein Stück köstlich belegte Pizza al Talgio ... Der perfekte Ort für diese Unternehmung ist das angesagte Café Modo in Wipkingen.
Überhaupt kann man sich hier an den rosafarbenen Marmortischlein inmitten warmer Holzvertäfelung und salbeifarbener Kacheln sehr wohlfühlen. Zum Frühstück gibt es eine der hochwertigen Kaffeespezialitäten und eventuell ein buttriges Croissant. Am Wochenende gönnt man sich dann ein Gericht aus der übersichtlichen, aber ansprechenden Brunchkarte: Egg Benedict gefällig? Oder wie wäre es mit einem köstlichen Pizza-Sandwich?
Immerhin ist die hausgemachte Pizza vom Blech der heimliche Star im Modo. Durch eine Glasfront kann man den Pizzaiolo sogar bei ihrer Arbeit zusehen. Mit 80 Prozent Hydration schmeckt der All-Time-Favourite schön saftig und dank äußerst kreativer Beläge und Daily Specials auch abwechslungsreich. Aber natürlich gibt es auch Klassiker-Versionen mit Tomatensugo und Käse.
handverlesene Geheimtipps und einzigartige Reisen
Bitte schicken Sie mir bis zum Widerruf meiner Einwilligung den Newsletter mit Informationen zu neuen Beiträgen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese
findest du in diesem Chreisguide andere Ideen
Der Kreis 10 ist imfall mehr als nur Wipkingen
Er erstreckt sich von der Kornhausbrücke bis fast nach Oberengstringen; auch Höngg gehört in sein Einzugsgebiet
Wipkingen – von manchen auch liebevoll Hipkingen genannt – ist ein beliebtes Wohnquartier
2020 waren in Wipkingen 16’605 Menschen zu Hause
der ganze Kreis zählt 41’044 Bewohner:innen
liegt aber trotzdem in angenehmer Velodistanz zum HB und zu der Langstrasse
Viel weniger Kreuzberg und noch ruhiger ist es in Höngg: Böse Zungen behaupten
Andere empfinden den Anstieg zum Meierhofplatz ohne Elektrovelo als eine reine Zumutung und sehen keinen Grund
präsentieren wir dir im Chreis Guide für den Kreis 10
Gleich beim Bahnhof Wipkingen befindet sich das Nordbrüggli
Dort sitzt du drinnen bei schummrigen Licht oder draussen unter farbigen Schirmen
Am Sonntag ist Brunchtag und du kannst zwischen 10 und 14.30 Uhr vom Buffet schlemmen
Aber auch für ein Feierabendbier ist das Nordbrüggli eine gute Wahl
Oft verwandelt sich das Nordbrüggli am Wochenende in ein Konzertlokal
Wer viel lernt, braucht viel Benzin in Form von Kaffee. Beim ETH Standort Hönggerberg holen sich die Studierenden ihre tägliche Dosis Koffein in der Alumni Lounge
Diese ist aber für alle öffentlich zugänglich
als Nicht-Student:in zahlst du einfach ein bisschen mehr: Für den Cappuccino wären das 4 CHF statt 3 CHF
Die Lounge kommt im Retrolook mit hölzerner Decke daher und bezeichnet sich auf der Webseite selbst als das «Trendlokal» auf dem Campus
San Gennaro ist der Stadtheilige von Neapel und himmlisch schmecken auch die Pizzen aus der gleichnamigen Pizzeria in Wipkingen
Das Menu ist auf das Tischset gedruckt und die Auswahl beschränkt sich auf 11 Pizzen
Besonders schön ist es im San Gennaro im Sommer
nippst an deinem Negroni Sbagliato und fragst dich
Stehst du mehr auf orientalisches Essen, dann reservierst du am besten einen Tisch im Damas
Dort gibt es zwar auch Pizza auf der Karte
Moutabbal und viele weitere Spezialitäten aus der damaszener Küche
Im coolen Bioladen läuft nicht nur gute Mukke
sondern du findest auch immer wieder neue Produkte aus der Bio-Ecke
Der Röschibachplatz ist wohl der Shopping-Hotspot im K10: Denn auch Tipp Nummer drei ist hier zu finden. Kiwi steht für Kinderartikel Wipkingen und für einen Secondhandladen mit Kleidern und Spielsachen für Kids
Momentan ist die Hälfte des Röschibachplatz eine gigantische Baustelle
dann komm lieber abends oder am Wochenende vorbei
Der Kreis 10 geizt nicht mit Grünflächen: Das Werdinseli
der Käferberg und der Hönggerberg laden zum Hängen in der Natur ein
Während das Werdinseli im Sommer gerne heillos überfüllt ist – oft findest du nur noch beim FKK-Bereich Platz – hast du im Wald stets deine Ruhe
den du hinter dem Bucheggplatz starten kannst
Regelmässig lädt die Bücherei auch zu Lesungen ein
Zählt Töggelen schon zu Kultur? Ja, schon! Hast du gewusst, dass in Wipkingen der Tischfussballclub Zürich zu Hause ist
Der Club bietet Trainings an und veranstaltet Turniere
aber du kannst den ganzen Club inklusive den 16 (!) Tischen auch für ein Töggeliturnier mieten
Willst du im Kreis 10 Party machen, dann merke dir diesen weisen Spruch: «Je weiter unten, desto mehr Party». Ab und zu steigt zwar oben im Wald ein Rave oder im Loch Ness auf dem Hönggerberg eine Student:innenparty
auf dem Parkplatz oder im Damm für dich ab
Diese drei Lokale befinden sich alle im Umkreis von weniger als einem Kilometer auf Höhe der Limmat
Das Umbo
befindet sich in der ehemaligen Bahnhof-Unterführung gleich hinter dem Stazione Paradiso
Wave und Electronica wirst du hier glücklich
Der Parki ist ein kreativer Space par excellence
Die kleine Oase zwischen oberem und unterem Letten organisiert regelmässig Konzerte
Die Projekte dürfen keine kommerziellen Ziele verfolgen und es gilt kein Konsumzwang
Im Damm für dich kannst du auf eine Stange vorbeischauen und diese im chilligen Garten sippen
Übrigens auch im Winter: Dann verwandelt sich der Garten in eine stilvolle Après-Ski-Lounge mit Lammfellen
Ein Quartier mit solch einer atemberaubenden Sicht über die Stadt lädt sehr dazu ein
Wir könnten dir hier natürlich eine Bank oben bei der Waid empfehlen
Besonders schön wegen der Lac-Leman-Rebberg-Stimmung sind die Bänke beim Chillesteig
eine Flasche Höngger Wein kredenzen und deinen Blick ins Limmattal schweifen lassen
Auf die Frage: «Was kann man in Höngg Abgefahrenes unternehmen?»
Tsüri-intern meinte jemand dann noch nüchtern: «Mit dem Velo die Rosengartenstrasse runter flitzen und hoffen
Abgefahrenere Tipps fürs «Zehni» nehmen wir gerne in den Kommentaren entgegen
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden
Ich bin Community-Verantwortliche, will heissen, ich suche nach neuen Membern, überlege mir Produkte für den Tsüri-Shop und noch allerlei kleine Sächeli
dass der Kochplan im Tsüri-Büro eingehalten wird..
den Abschnitt der Stauffacherstrasse zwischen Seebahnstrasse und Bullingerplatz – und das all das in Velodistanz liegt
Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können
Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal
liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken
In Zürich ist die Auswahl an guten Restaurants gross und die richtige Wahl fällt nicht immer leicht
direkt aus der Tsüri-Community zusammengestellt
Das Tsüri-Fäscht steht vor der Tür – SCHON WIEDER
Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt
aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder
Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt
Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine
Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen
Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser
wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert
dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden
Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will
kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden
Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung
Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt
und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets
elternverein-altstadt.ch
gz-zh.ch/gz-leimbach
Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11.
wollishofen-zh.ch
enge.ch
fgzzh.ch
8004.ch
Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat
Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz
chreis5.info
unterstrass.ch
qvo.ch
Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11.
qv-hirslanden.ch
gz-zh.ch/gz-hottingen
gz-zh.ch/gz-schindlergut
zuerich-fluntern.ch
zuerich-witikon.ch
elternrat-seefeld.ch
gz-zh.ch/gz-bachwiesen
Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11.
gz-zh.ch/gz-gruenau
quartierverein-altstetten.ch
zuerich-albisrieden.ch
zuerich-hoengg.ch
Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11.
gz-zh.ch/gz-wipkingen
portal.zh-affoltern.ch
qv-oerlikon.ch
zuerich-seebach.ch
reformierte-zuerich.ch
qvs.ch
Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun.
@GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden.
Seit fünf Jahren können Zürcherinnen und Zürcher Essen bei Uber Eats bestellen
Anlässlich zum Geburtstag gibt das Unternehmen einige Einblicke in die Bestellgewohnheiten
Uber Eats hat Einblicke in die Bestellgewohnheiten der Zürcherinnen und Zürcher gegeben
Ein Nutzer hat im vergangenen Jahr eine beeindruckende Anzahl von 796 Bestellungen aufgegeben
Während in Schwamendingen Burger und Pizza beliebt sind
sind im Seefeld Vegi-Optionen und Salate hoch im Kurs
Noch um 23 Uhr eine Pizza bestellen oder vom Bett aus ein Katerfrühstück: Seit Juli 2019 können Zürcherinnen und Zürcher ihr Essen bei Uber Eats bestellen
Neben dem Schweizer Marktführer «Just Eat» hat sich das US-Unternehmen in Zürich bei Konsumentinnen und Konsumenten etabliert
Mittlerweile gibt es auf der Plattform mehr als 1000 Restaurants
aus denen ausgesucht werden kann – von McDonalds über Starbucks
Die Daten von Uber Eats erlauben Einblicke in die Essens- und Bestellgewohnheiten von Zürcherinnen und Zürchern
Ein Zürcher tätigte letztes Jahr sage und schreibe 796 Bestellungen
Dabei gab er knapp 28'000 Franken aus
Zmorge (6 bis 10 Uhr): 13 Prozent der Bestellungen
Zmittag (11 bis 13 Uhr): 32 Prozent der Bestellungen
Znacht (17 bis 22 Uhr): 38 Prozent der Bestellungen
17 Prozent der Bestellungen lagen ausserhalb dieser Zeiten
Der Renner bei den Zürcherinnen und Zürchern: Burger und Kebab
Asiatisches Essen: Zürichs Chinatown ist der Kreis 2 – also Enge
Leimbach und Wollishofen – mit dem höchsten Anteil (knapp 30 Prozent) an asiatischen Bestellungen
Kreis 5 (Industriequartier) und 10 (Wipkingen/Höngg) liegen mit 29 und 28 Prozent auf den Plätzen zwei und drei
Vegi & Party: Am gesündesten geht es im Kreis 8 zu
Veggie- und Vegan-Bestellungen mit über 15 Prozent am höchsten
Gleichzeitig wird im Seefeld auch am meisten Alkohol bestellt: Bei zwei Prozent aller Lieferungen gehört Alkohol dazu
Fast Food: In Schwamendingen sind Fast-Food-Gerichte wie Burger oder Pizza bei fast 54 Prozent der Bestellungen der Renner
Auch in Altstetten (52 Prozent) und im Zürcher Kreis 4 (49 Prozent) sind Burger und Pizza beliebt
Early Birds: Der grösste Anteil an Frühstücksbestellungen – 14 Prozent – wird in der Altstadt aufgegeben
Liegt es an den vielen Büros oder handelt es sich um das Katerfrühstück am Morgen danach
Bestellst du regelmässig Essen bei Lieferdiensten
Wie in Zürich wurde auch in Bern am häufigsten Burger bestellt
Auf dem zweiten Platz landet allerdings Pizza – verglichen mit den grössten Schweizer Städten ist Bern die Pizza-Hauptstadt
Bei 16 Prozent aller Bestellungen gehört Pizza dazu
Im schweizweiten Vergleich ist Bern experimentierfreudig: Nicht der Klassiker Margherita ist die am meisten gelieferte Pizza
Im letzten Jahr wurden über 70'000 Kaffees bestellt
gefolgt vom Caramel Macchiato und dem Iced Caffè Latte
Die grösste Bestellung im vergangenen Jahr beinhaltete fast 30 Burger und kostete 870.30 Franken
Seit 2019 haben die Uber Eats-Lieferanten 14 Millionen Kilometer zurückgelegt
Drei Grundeigentümerinnen sind in die Weiterentwicklung des Lettenquartiers involviert: die BEP Baugenossenschaft des eidgenössischen Personals
Dabei geht es um die Gesamtbetrachtung einer Fläche von 51‘600 m² – oder 7 Fussballfelder
Mehr als zwei Drittel davon gehören der BEP
Gleichzeitig plant die Stadt Zürich eine neue Schulanlage und die SBB befasst sich mit der Gestaltung ihres Grundstücks entlang der Gleise
So haben sich die drei Grundeigentümerinnen zusammengeschlossen und von März 2021 bis Januar 2023 eine Testplanung und eine erste Mitwirkung durchgeführt
Ein zentraler Richtungsentscheid: Das Lettenquartier behält seine heutige Grundstruktur
die Anordnung der Häuser und die bestehenden Strassen bleiben erhalten
Die Schule soll am nordwestlichen Rand des Lettenplateaus einen neuen Standort finden
Diese und weitere Erkenntnisse aus der Testplanung sind im sogenannten Zukunftsbild gebündelt – zusammen mit zentralen Anliegen der Bewohnenden und der Quartierbevölkerung
läutete mit über 100 Teilnehmenden der erste von drei Workshops die erste Mitwirkung ein
Siedlungsbewohnende und Interessierte aus dem Quartier konnten ihre Ideen einbringen
welche Fülle an Inputs wir erhalten haben und wie offen diskutiert wurde»
Wichtige Aussagen zu wesentlichen Themen wie «Wohnen» oder «Verkehr und Mobilität» sind im Zukunftsbild festgehalten
dass ein Mix an Wohnungen für unterschiedliche Lebensformen entstehen soll
die Menschen aller Generationen ein preisgünstiges Zuhause bieten
«Mit dem Zukunftsbild liegt eine solide Basis für die weitere gemeinsame Planung vor»
so Benjamin Leimgruber von Immobilien Stadt Zürich
Die Rahmenbedingungen müssen präzisiert und parallel dazu die nächsten Schritte aufgegleist werden
dass die BEP zusammen mit Immobilien Stadt Zürich ein Planerwahlverfahren lanciert
damit die Schulanlage und die Bauten rund um die Lettenwiese aufeinander abgestimmt werden können
Die Weiterentwicklung im Lettenquartier steht noch am Anfang
Bis dahin wird Mitsprache weiterhin gross geschrieben
dass sie auf gutes Echo stösst: Gemäss einer Umfrage am Infoanlass vom 19
April 2023 freut sich die Mehrheit auf das künftige Lettenquartier
«Die vielen positiven Voten aus den Workshops zeigen
Aber nicht alle Cafés lohnen sich gleichermassen
Hier kommen unsere 29 Lieblings-Cafés in Zürich
Das neue Café gegenüber des Werdplatzes hat sich innerhalb weniger Tage zu einem absoluten Café-Hotspot im Kreis 4 entwickelt
Wir lieben das Lokal für seine entspannte Atmosphäre
Werdstrasse 54, 8004 Zürich, oko.bar
Jetzt hat auch die Bahnhofstrasse ihr Café
Bar 45 heisst der neue Hangout an der Zürcher Nobelmeile
Im Zentrum des Lokals steht die italienische Kaffeekultur
dafür sorgen die erfolgreichen Macher der etablierten Café-Institution La Stanza am Bleicherweg
Sie haben sich die neue Caffèbar im historischen Bankgebäude der UBS geschnappt
Hier geht es zum Blogpost.
Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, E-Mail: bar45@raumzuerich.ch,bar45.ch
Die Barfussbar befindet sich in der Frauenbadi
eine der schönsten und spektakulärsten Locations der Stadt
Tagsüber als Café nur für Frauen zugänglich
kann man hier die Beine im Sommer in das erfrischende Kühl der Limmat halten und dazu einen echt guten Kaffee geniessen
Stadthausquai 13, 8001 Zürich, Tel.+41 44 211 95 92, barfussbar.ch
Die Bank am Helvetiaplatz ist ein ziemlich cooler Ort für eine Tasse Kaffee
Vor dem Restaurant findet jeden Dienstag und Freitag der Helvetiaplatz-Markt statt
kauft erst ein und legt danach in der Bank eine koffeinhaltige Boxenstopp ein – oder umgekehrt
Im Gebäude befindet sich übrigens auch die Bio-Bäckerei John Baker
wo man zum Kaffee wunderbare Backwaren kaufen kann
Molkenstrasse 15 / Helvetiaplatz, 8004 Zürich, Tel.+41 44 211 80 04, bankzuerich.ch
Die Gegend rund um den Bahnhof Wipkingen wird in Bezug auf Gastronomie immer interssanter
Seit kurzem trägt auch das neue Café Belmondo zur Attraktivität des Quartiers bei
Das Café lebt optisch von einem überzeugenden Design und von starken Farben: Das Blau der Polster
das Grün der tropischen Pflanzen und das Beige der Wände
Röschibachstrasse 75, 8037 Zürich, belmondo.bar
angesagten Hangouts zwischen Bahnhof Wiedikon und Stauffacher und im Geiste verwandt mit Auer & Co beim Limmatplatz
Coole Café-Atmosphäre in Rohbau-Optik gepaart mit einem breiten Angebot – nicht nur an Cafés sondern auch herrlichen Kuchen
hier gäbe es einen der besten Cafés der Stadt
Gartenhofstrasse 24, 8004 Zürich, Tel.+41 44 543 65 80, brosbeansbeats.ch
Das Lokal ist schlicht und nüchtern und mit viel edlem Holz ausgestattet
wo man hervorragenden italienischen Kaffee (La Stanza lässt grüssen!)
einen entspannten Aperitivo und (an Wochenenden) Brunch bekommt
Die Boulevard-Sitzplätze unter Sonnenschirmen machen das Lokal auch im Sommer zu einer Topadresse für süsses Nichtstun
Campo, Helvetiaplatz / Molkestrasse 7, 8004 Zürich, barcampo.com
Früher pilgerten Cocktailfreunde aus der ganzen Stadt an diese Location – da hiess das Lokal noch «Vier Tiere»
Anfang 2024 ist daraus dann der Speciality Coffee Shop «Commercial The Project» geworden
Jetzt gibt es in diesem Mini-Café kunstvoll extrahierten Spezialitätenkaffee und gechillten Coffee-House-Vibe
Feldstrasse 61, 8004 Zürich, Instagram
Seit Ende August 2024 ist das Seefeld um eine coole Location reicher: Das neue «Draft Coffee» serviert erstklassige Kaffee und macht sich mit einer entspannten Atmosphäre beim Publikum beliebt
An den Wochenenden lockt ein leckerer Brunch
Hier gehts zum Blogpost.
«Draft Coffee», Wildbachstrasse 68, 8008 Zürich, shopdraft.ch
enSoie steht in Zürich zwar nicht für Café, dafür für aussergewöhnliche Accessoires
Neu gehört zum Repertoire des Ladens unter dem Lindenhof jetzt aber auch ein kleines
Dort gibt es besten Kaffee von Vicafe und eine ganz kleine Auswahl an wunderbaren Backwaren – alles zum Mitnehmen
Lindentreppe, Strehlgasse 26, 8001 Zürich, ensoie.com
lebendig und ziemlich hip: Das Grande am Limmatquai gehört zu jenen Cafés
im Sommer Terrassen-Feeling und Szenentreffpunkt – beides mal mit unverkennbarem Café-Charakter
Hier gibt’s einen der besten Iced Coffees der Stadt
Limmatquai 118, 8001 Zürich, Tel. +41 44 262 15 16, grande-zurich.ch
Das Café im Museum Haus Konstruktiv könnte beinahe als Geheimtipp durchgehen
welches sich im gleichen Gebäude wie das populäre Kraftwerk befindet
Das Café wartet mit richtig gutem Kaffee auf
dazu serviert man auf Wunsch kleine Häppchen wie beispielsweise ein Stück Kuchen
weshalb nicht auch gleich eine der immer wieder wechselnden Design-Ausstellungen besuchen
Selnaustrasse 25, 8001 Zürich, Tel. +41 44 217 70 80, hauskonstruktiv.ch
geht es in der Juicery 21 eigentlich um Säfte
Trotzdem hat sich das Lokal zu einem ansehnlichen und recht untypischen Café gemausert
der nippt an seinem Kaffee und sieht durch das Guckloch im Boden
Sihlstrasse 93, 8001 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, juicery21.ch
Ganz hinten im Seefeld in der Mühle Tiefenbrunnen versteckt sich das Kornsilo
lohnt es sich trotzdem für einen Abstecher
wurde hier früher Getreide gemahlen und gelagert
Entsprechend reizvoll ist auch die Backstein-Architektur
Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, kornsilo.ch
Wer gemusterte Tapeten an den Wänden und altes Porzellan-Geschirr auf dem Tisch mag
der darf sich das Kafi Dihei beim Idaplatz unter keinen Umständen entgehen lassen
Tische und barocke Bilderrahmen runden das Bild ab und machen das Kafi Dihei einzigartig
Besonderes: von 15 bis 17 Uhr wird High-Tea serviert – täglich
Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch
Das neue Quartier-Café Kafi Freud hat es uns gleich beim ersten Besuch angetan
einer gemütlichen Leseecke feinen Croissants
Zupfkuchen und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin hat sich das Café innert kürzester Zeit einen Platz in unserem Herz erkämpft
Hier geht’s zu unserem ausführlichen Bericht.
Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75, kafifreud.ch
Das Café im Chipperfield-Bau des Kunsthauses hat es in sich. Hier trifft minimalistische Architektur auf angesagtes Interiordesign. Für die gastronomische Einzigartigkeit dieses Lokals sorgt ein bekanntes Zürcher Gastrokollektiv. Das betreibt bereits andere erfolgreiche Konzepte in der Stadt. Das japanische Ooki ist nur eines davon
welche die Brasil Organic Bohnen beisteuert
Hier geht es zum Blogpost.
Heimplatz 5, 8001 Zürich, Tel. +41 79 242 42 71, kunsthausbar.ch
Es gibt in Zürich nicht viele dieser ganz typisch italienischen Café Bars
Das La Stanza könnte durchaus auch in Mailand sein – befindet sich aber hinter dem Paradeplatz an bester Lage
Der Kaffee ist durch und durch italienisch und verspricht mit seinem aggressiven Arabica und Robusto einen Kickstart in den Tag
Dazu gibt es Brioche und ein paar süsse Verführungen
Bleicherweg 10, 8001 Zürich, Tel. +41 43 817 62 82, lastanza.ch
Im Mame Coffeeshop an der Josefstrasse gibt es nicht nur ausgezeichneten Kaffee
die das Mame führen und bereits einige nationale Barista-Wettbewerbe gewonnen haben
geben in ihrem coolen Lokal auf Wunsch Barista-Kurse und machen so aus einem Coffee-Lover einen echte Kaffee-Experten
Josefstrasse 160, 8005 Zürich, kein Tel., mame-coffee.com
Kaffeekultur wird hier ganz gross geschrieben
Damit auch wirklich keine Zweifel daran aufkommen
steht bei der Theke ganz prominent ein kompliziert ausschauender Cold Brew Maker
Die Baristas sind allesamt Profis und sind Meister im Fach der Latte Art. Im Sommer lässt sich der Kaffee im wunderschönen Innenhof zwischen Bahnhof- und Fraumünsterstrasse geniessen
Kappelergasse 6, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 90 12, milchbar.ch
Im Miró zelebriert man Kaffee wie in der coolen Coffee-Metropole Melbourne
Hier geht’s zu unserem Miró-Blogpost.
Das weltweit erfolgreiche und angesagte Lifestyle Magazin Monocle baut seine Präsenz in Zürich aus
An der Dufourstrasse hat sich das Team um Tyler Brûlé mit einer Redaktion
einem Radiostudio und einem Shop mit Café niedergelassen
isst Croissants und Pains au Chocolat aus Seris Backstube und Sandwiches von Bio-Bäcker John Baker
Hier geht es zu unserem Blogpost.
Dufourstrasse 90, 8008 Zürich, Tel. +41 44 368 70 01, monocle.com/zurich
Die Macher des kultigen Café Acid an der Langstrasse haben sich in ein neues Abenteuer gestürzt
Ihr neuestes Café heisst Nude und befindet sich im neuen
Hier trinkt man besten Café und isst kleine Häppchen dazu – alles mit Blick auf die Limmat und bei schönen Wetter an der frischen Luft
Abends verwandelt sich das Café in eine Bar
Wasserwerkstrasse 127a, 8037 Zürich, Tel. +41 44 350 26 19, nude-zurich.com
sympathische Café haben wir zufällig bei einem unserer Stadtrundgänge entdeckt
Omnia heisst das kleine Lokal und es fokussiert sich ausschliesslich auf indonesische Spezialitätenkaffees
In der Auslage hat das Omnia neben Kaffee in verschiedenen Variationen auch eine kleine Auswahl an Backwaren und Sandwiches sowie einige Kaffee-Accessoires
Wir waren bestimmt nicht das letze Mal hier
Stauffacherstrasse 105, 8004 Zürich, Tel. +41 76 689 09 10, omniacoffee.ch
Das Café ist gleichermassen traditionell wie angesagt und lässt emotional keinen kalt
Der Kaffee in dem Lokal am Paradeplatz ist einzigartig
Wo andere auf hippen Flat-White und raren Speciality-Coffee setzen
macht das Sprüngli seinen Kaffee noch wie vor Jahrzehnten
Tradition kann manchmal auch sehr erfrischend sein
Übrigens: Im Sprüngli serviert man auch Brunch. Hier geht’s zu unserem Post.
Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch
Gäbe es einen Preis für das ausgefallenste Café
das Tischbankstuhl würde sich ganz oben in der Rangliste einreihen
Oder wo sonst kann man eine gute Tasse Kaffee in einem Möbelgeschäft gleich beim Bürkliplatz geniessen – und dann erst noch in gemütlicher Atmosphäre und von Vintage-Möbeln umgeben
Fraumünsterstrasse 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 210 22 5, tischbankstuhl.ch
In der Gegend rund um das Vagabundo gibt es zwar eine ganz Reihe von Cafés
Wer es aber völlig unprätentiös und mit einem leicht alternativen Einschlag mag
Die Vagabundo-Devise? Abchillen und guten Kaffee geniessen
Badenerstrasse 156, 8004 Zürich, Tel. +41 43 544 40 97, vagabundo.ch
ViCAFE hat sich innerhalb weniger Jahre zu der erfolgreichsten Schweizer Espressokette entwickelt
Die meist kleinen Espressobars des Trendlabels findet man in der Zwischenzeit an fast jeder Ecke
Jetzt sind die Kaffeespezialisten mit ihrer Rösterei in die alten Werkshallen der SBB in Altstetten gezogen
Und natürlich haben sie auch gleich eine Art Flagship-Espressobar mitgebracht
Die wirkt auf Kaffeefans wie ein Magnet und ist seit dem ersten Tag dauer-busy
Tipp: In dieser kreativen Umgebung lässt es sich nicht nur wunderbar Kaffetrinken
sondern auch konzentriert am Computer arbeiten oder in einem Buch lesen
Hohlstrasse 418, 8048 Zürich, Tel. +41 44 680 11 66, vicafe.ch
Gäbe es eine Liste der schönsten Cafés von Zürich
das Kafi Zytlos wäre ganz sicher darauf zu finden
Gelegen in einer grünen Oase gleich hinter dem Bahnhof Enge
Kraft tanken und dazu einen guten Kaffee trinken
etwas Kleines snacken und ganz entspannt ein Buch lesen
Kein Wunder: Das Kafi Zytlos ist ein Konzept der reformierten Kirche Zürich
Bederstrasse 25, 8002 Zürich, zyt-los.ch
Alle Fotos: Carrie Meier-Ho / Harrys Ding
Afternoon Tea – Beste britische Tradition in Zürich Es ist eine mehr als 200 Jahre alte britische Tradition: Der Afternoon Tea
Montag bis Donnerstag 18-23 UhrFreitag 18-0 UhrSamstag 10.30-15 Uhr und 18-23 UhrSonntag 10.30-16 UhrAdresseThe ArtisanNordbrücke 48037 Zürich-Kreis 10.Anfahrt planen
+41 44 501 35 71.theartisan.ch
Üppiges Grün drinnen wie draußen: Der Garten gibt im Quartier-Restaurant The Artisan in Wipkingen thematisch den Ton an und sorgt dafür, dass man hier einfach gern verweilt. Ein wunderbarer Ort also, um mit Familie oder Freunden ein paar entspannte Stunden in ungezwungener Atmosphäre zu verbringen – insbesondere, weil auch die biologische und nachhaltige Wohlfühlküche und tolle Drinks dazu beitragen.
Das ganze Jahr über sorgen üppige Hängepflanzen und der Blick auf den gemeinschaftlich genutzte Stadtgarten mit Sommerterrasse für ein entspanntes Flair. Doch nicht nur das: Für seine liebevollen und ehrlichen Gerichte mit besonderem Twist setzt das Küchenteam teilweise auch auf Gemüse und Früchte von dort.
Kreationen wie Saibling-Kräuter-Gartenrollen mit rosa Radicchio oder Quark-Spinat Gnocchi mit Bachtelperle und Schwarzwurzel erfreuen Leib und Seele. Ein Highlight auf der Karte sind zudem die mit handgeschnittenen Pommes Frites servierten Burger, wahlweise in vegetarischer Ausführung oder auch mit Bio-Fleisch.
Das nachbarschaftliche Lokal befasst sich übrigens eingehend mit dem Thema Nachhaltigkeit und verarbeitet überschüssige Lebensmittel daher vor Ort in Zürichs erster Kompostmaschine. So entsteht statt Lebensmittelabfällen ein binnen 24 Stunden ein nahrhafter Kompost für die Gemüseproduzenten und Nachbarn im Gemeinschaftsgarten.
Und auch sonst wird das Miteinander groß geschrieben. Das merkt man auch dem sympathischen, jungen Team an, das einen beinah wie daheim willkommen heißt. Ein echter Gewinn für Wipkingen!
An der Hönggerstrasse in Wipkingen baut ein privater Eigentümer Büros zu Wohnungen um
Wo früher Menschen in finanziellen Notlagen Hilfe fanden
werden bald Gutverdiener:innen in 3,5-Zimmer-Wohnungen für bis zu 6550 Franken pro Monat wohnen
Ein Schnäppchen sind die Mietpreise für die neuen Wohnungen an der Hönggerstrasse 24 nicht
Mit 6550 Franken pro Monat für eine 3,5-Zimmer-Wohnung liegen sie weit über dem
was als «marktüblich» bezeichnet werden könnte
der Wohnungsknappheit in der Stadt Zürich entgegenzuwirken
Denn vor seinem Umbau wurde das Gebäude als Sozialzentrum genutzt und stand seit Juni 2022 leer
Dass an der Adresse bald gewohnt statt nur gearbeitet wird
dass die Nachfrage nach Büroräumen abnimmt
während der Druck auf den Wohnungsmarkt weiter steigt
Doch noch bleiben solche Umnutzungen selten – auch
weil baurechtliche Bestimmungen diese erschweren
Die Idee ist nicht neu: In Japan und Deutschland wurden schon vor knapp zehn Jahren Bürotürme zum Wohnraum umgebaut
In der Schweiz jedoch nahm diese Entwicklung erst nach der Pandemie richtig Fahrt auf – unter anderem aufgrund neuer Arbeitsmodelle und wachsenden Gewerbemieten in den Innenstädten
Mittlerweile gibt es gleich eine Handvoll Projekte: So wurde in Bern beispielsweise der ehemalige Post-Hauptsitz zu 142 Wohnungen umfunktioniert
In Genf entstehen durch die Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site aus einem früheren Swisscom-Gebäude 136 Wohneinheiten
Und in Zürich befinden sich zwei ehemalige SRF-Bürogebäude in Leutschenbach im Umbau: Die Stiftung PWG will dort bis ins Jahr 2025 Wohnraum für rund 200 Menschen erstellen
«Unbebaute Gebiete in der Stadt Zürich sind rar
kostengünstiger kommen kann als ein Neubau und in der Ökobilanz besser abschneidet als ein Abriss
Während das Haus unweit des Helvetiaplatzes noch kein neues Gesicht erhalten hat
wurden in Wipkingen mittlerweile 40 neue Wohnungen fertiggestellt
April 2024 können die ersten Mieter:innen einziehen
Ob die kurzzeitige Besetzung im Herbst 2022 das Bauvorhaben beschleunigt hat, lässt sich nicht herausfinden. Damals befürchteten die Aktivist:innen, dass auf dem Grundstück «Luxus-Mietwohnungen» entstehen könnten. Private Büroflächen sollten viel mehr als gemeinnütziger Wohnraum genutzt werden, lautete ihre Forderung
Zwar scheinen die Wohnungen auf den Bildern in den Verkaufsportalen keineswegs luxuriös
die Mietpreise sind allerdings weit davon entfernt
was im gemeinnützigen Wohnbau verlangt wird: Zwischen 2150 und 2300 Franken brutto kosten die 24 1-Zimmer-Studios mit 34 bis 45 Quadratmetern pro Monat
Und der Mietzins für eine der zehn 2,5-Zimmer-Wohnungen beläuft sich auf bis zu 3100 Franken
der gesamtstädtische Quadratmeterpreis bei Mietobjekten gerade einmal bei knapp 20 Franken
Eine 4-Zimmer-Wohnung mit 100 Quadratmetern kostete im Mittel 1800 Franken pro Monat
Bei derart hohen Angebotsmieten zahlt sich die Umnutzung für den privaten Eigentümer aus: Die Nettomieteinnahmen der 40 Wohneinheiten belaufen sich auf jährlich über 1,2 Millionen Franken
Mit kleinteiligen Wohnungen lässt sich aktuell in der Stadt Zürich mehr Geld verdienen als mit Bürovermietungen
wie hoch die Mieten einzelner Unternehmen sind
der die Liegenschaft im Jahr 2005 erworben hat
nahm mit der Liegenschaft an der Hönggerstrasse jährlich mindestens 750’000 Franken ein
Von 2003 bis 2022 befand sich an der Adresse das «Sozialzentrum Hönggerstrasse»
Weil die Liegenschaft jedoch hätte saniert werden müssen und zu klein geworden war
entschied man sich für den Kauf des Gebäudekomplexes an der Röschibachstrasse 24/26
Im Juni 2022 wurde das neue Sozialzentrum «Wipkingerplatz» eröffnet
Auch diese Liegenschaft musste zuerst umgebaut werden – für fast 60 Millionen Franken
Wie hoch die Kosten für den Umbau an der Hönggerstrasse ausgefallen sind
Dass eine Büroumnutzung aber je nach Zustand der Gebäudestruktur relativ aufwändig und entsprechend kostenintensiv sein kann
dass Gewerbegebäude nach anderen Kriterien geplant würden als Wohnbauten: So sind oftmals nur wenige Treppenhäuser vorhanden für die Erschliessung der Geschosse
es gibt weniger Steigschächte für die Haustechnik und durch die grosse Gebäudetiefe fehlt es an Nutzflächen mit genügend Tageslicht
Deshalb sei konventionelles Wohnen bei grossflächigen Bürogebäuden schwierig umzusetzen
«Es braucht einen innovativen und offenen Umgang mit der Frage
wie wir solche Strukturen bewohnen können»
Sie nennt das Beispiel der PWG in Leutschenbach
Die städtische Stiftung will auch neue Wohnformen wie Clusterwohnungen im ehemaligen Fernsehgebäude umsetzen
Doch auch wenn Bauherr:innen gewillt wären
dass Umnutzungen ohne weiteres gemacht werden können
die Conen zufolge eigentlich für Neubauten ausgelegt sind
gibt es noch ein anderes Hindernis: Die Bauzonenordnung (BZO)
Steht ein Gebäude in einer Gewerbe- oder Industriezone
darf es nicht einfach zu Wohnraum umgebaut werden
Und als private:r Eigentümer:in ein einzelnes Grundstück umzonen zu lassen
da die BZO eine übergeordnete städtebauliche Idee und nicht private Interessen abbilde
Dass das Haus an der Hönggerstrasse in einer Quartiererhaltungszone liegt
Und so werden die neuen Mieter:innen bald einziehen – nichts ahnend
dass in ihrem Zuhause früher mittellose Menschen Sozialhilfe beantragen konnten
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle
Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt
Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen
Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun
Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung
Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein
Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen
dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht
Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt
Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können
Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen
Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus
Gemäss einer aktuellen ETH-Studie werden Haushalte mit tiefem Einkommen besonders häufig aus der Stadt verdrängt
Dies blüht auch einer Familie aus Wiedikon
sucht sie ein neues Zuhause – bisher erfolglos
kaum freie Wohnungen: Die Wohnkrise ist die grösste Sorge der Zürcher Bevölkerung
warum die Lage so angespannt ist – einfach erklärt
Beim Letzigarten-Areal setzt die Halter AG trotz ausreichendem Wohnungsbestand auf Komplettabriss statt sozialverträglichem Umbau
Tausende Personen fordern an einer Demonstration durch Zürich bezahlbaren Wohnraum
ein Ende der Verdrängung und politische Konsequenzen
Die Kundgebung verlief bei bestem Frühlingswetter friedlich
Hallen und Eventlokalen können die Spiele der Europameisterschaft geschaut werden
Im Eröffnungsspiel um 21 Uhr trifft am Freitag
Tags darauf bestreitet die Schweiz ihr erstes Spiel um 15 Uhr gegen Ungarn
Wo man diese Emotionen in der Stadt Zürich ausleben kann
In unserer ultimativen Liste haben wir fast 40 Orte zusammengetragen
Vor Wind und Wetter geschützt mit insgesamt zehn Screens wird im Lokal unweit des Hauptbahnhofes mit der favorisierten Mannschaft mitgefiebert
Riithalle, Gessnerallee 8, 8001 Zürich, riithalle.ch
Im Urban Vior wird auf drei verschiedenen Stockwerken plus einer Terrasse Fussball geschaut
Essen und Trinken halten einen bei guter Laune
Im Anschluss gibt es nämlich noch eine Afterparty
Urban Vior, Löwenstr. 2, 8001 Zürich, urbanvior.ch
Im Fifa-Museum kann man Plätze in der Sportsbar 1904
auf der Terrasse oder in der Arena reservieren
Ausserdem veranstaltet das Haus zu ausgewählten Spielen noch Anlässe
Mit dabei die zwei «Fifa Museum Football Experts» Prisca Steinegger und Pascal Zuberbühler und immer wieder aktive und ehemalige Fussballer
Fifa-Museum, Seestr. 27, 8002 Zürich, fifamuseum.com
Diesmal trägt die Sport-Bar kein EM-Quiz aus
aber sonst bleibt alles beim Alten: Drei grosse Screens bespielen den Platz
wo man auch das zum Gastgeberland passende Getränk bestellen kann: Bier
Calvados, Idaplatz 4, 8003 Zürich, lecalvados.ch
Auch wenn auf der Website steht «No upcoming events» – die Partien verfolgt man hier auf einem Screen
Grand Café Lochergut, Badenerstr. 230, 8003 Zürich, lochergut.net
Schön sieht der auf die Scheiben des Lokals aufgetragene Spielplan im Grazie aus
Die Partien schaut man hier draussen oder drinnen auf zwei Screens
Grazie, Weststr. 192, 8003 Zürich, graziezurigo.ch
Bestellen kann man saisonales Bier gegen den Durst und Hotdogs für den Hunger
Houdini, Badenerstr. 173, 8003 Zürich, riffraff-houdini.ch
Die Cocktailbar liegt wie das Grazie am Brupbacherplatz
Deshalb ein Vorschlag: Das 18-Uhr-Spiel der Gruppenphase mit Pizza al taglio und einem Glas Wein im Grazie schauen
Für das um 21 Uhr dann ins gegenüberliegende Raygrodski wechseln
Hier gibt es zum Fussball After-Dinner-Drinks
Raygrodski, Sihlfeldstr. 49, 8003 Zürich, raygrodski.ch
Schon mal in einem Baumhaus Fussball geschaut
Auf dem Vorplatz des Einkaufszentrums ist das möglich
Hier wird eines mit drei Stöcken errichtet und mit vielen Screens ausgestattet
Kulinarisch gibt es Angebote aus verschiedenen europäischen Ländern
Sihlcity, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich, sihlcity.ch
Das Brera bietet nicht nur Platz für 60 Personen
die die EM auf zwei Bildschirmen sehen können
sondern bezieht auch klar Position: Bei einem Tor der italienischen Mannschaft wird ein Shot offeriert
Brera, Kanzleistr. 126, 8004 Zürich, brera.ch
Stühle für mehr Komfort können gemietet werden
Da stehen dann auch eine Cocktailbar und ein Grill mit Würstchen für den Hunger
Café Europa, Lagerstr. 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch
Im Angebot stehen hier Lounges für sechs bis zehn Personen
drei grosse Full-HD-Screens mit SRF-Liveübertragung
und jeden Freitag und Samstag gehts im Anschluss mit einer Afterparty weiter
Kanzlei, Kanzleistr. 56, 8004 Zürich, kanzlei.ch
Wer möchte wettet vor Anpfiff noch auf das Resultat
Gezittert und gefeiert wird drinnen vor einer Leinwand oder einem TV
Mars Bar, Neufrankengasse 15, 8004 Zürich, marsbar.ch
Seit 2007 kann man im kleinen Garten unweit der Langstrasse gemeinsam Fussball schauen und Emotionen teilen. Dieses Jahr gibt es dazu noch etwas anderes zu bestaunen. Und zwar die Kleidung des Personals. Es wird dieses Jahr nämlich von Retroshirts ausgestattet
Dort findet man zum Beispiel ein Shirt der Schweizer Nati aus den Siebzigerjahren
Piccolo Giardino, Schönegg-Platz 9, 8004 Zürich, piccologiardino.ch
So verwandelt sich das Eventhaus an der Langstrasse nach Abpfiff in eine Afterparty
Wer sich weniger für Fussball interessiert
kann sich hier bei einem Mario-Kart-Duell an der Nintendo Wii messen
Raum 84, Langstr. 84, 8004 Zürich, raum-84.ch
In diesem kleinen Quartierlokal werden sämtliche Spiele der Europameisterschaft gezeigt
Si o No, Ankerstr. 6, 8004 Zürich, siono.ch
Im hübschen Garten der Total Bar sind die Partien auf drei bis vier TV zu sehen
Immer aber kann man sich einen EM-Hotdog oder was Hochprozentiges aus dem Barsortiment bestellen
das Dank dem Spirituosengeschäft J.B.Labat hervorragend kuratiert ist
Tellstr. 19, 8004 Zürich, totalbar.ch
Zehn ausgewählte Spiele laufen während der Gruppenphase auf den drei Screens im Tschingg am Stauffacher mit Ton
Auch bei den Achtelfinals werden es nicht alle sein
Die angebotenen italienischen Speisen trösten einen vielleicht in dieser Zeit ein wenig über die fehlenden Kommentare hinweg
Lutherstrasse 4, 8004 Zürich, tschingg.eu
Beim Fussballschauen werden sämtliche Emotionen geteilt.Foto: Boris MüllerKreis 5Amboss RampeHier gibts zwar keine Reservationsmöglichkeiten
um sich in einem der drei Räume einen Platz zu sichern
Aber eine Stunde vor Anpfiff macht die EM-Bar jeweils auf
um sich mit Essen von den Foodtrucks zu versorgen
Amboss Rampe, Zollstr. 80, 8005 Zürich, ambossrampe.ch
einer Grossleinwand und drei Grossbildschirmen in den Pausen zusätzlich die Möglichkeit
Fussballfotografien von Reto Oeschger zu bewundern
Bogen F, Viaduktstr. 97, 8005 Zürich, bogenf.ch
Auf 18 Screens werden die Begegnungen im Don Weber gezeigt
Im Take-away werden zudem Wraps und Salate angeboten
Don Weber, Heinrichstr. 213, 8005 Zürich, donweber.ch
Der Glatte Köbi zeigt die Spiele drinnen sowie draussen und bietet dazu Kunst zum Thema Fussball
Auftritte von Musikerinnen und DJs und lokale Biere der deutschen Austragungsstätten
Zum Glatten Köbi, Geroldstr. 17, 8005 Zürich, zumglattenkoebi.ch
Für seine Moules et Frites ist das Lokal in der Nähe der Hardbrücke stadtbekannt
Dafür mögen wenige darüber informiert sein
dass man hier im nächsten Monat während des Verzehrs der Muscheln die Spiele der Europameisterschaft schauen kann
Les Halles, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, les-halles.ch
Bei der Projektion auf 20 Quadratmeter dürften hier alle eine Offside-Position bemerken
Natürlich ist die Location reich an Bar- und Foodangeboten
und in einer Gamezone trägt man selbst noch Spiele aus
Maag-Halle, Hardstr. 219, 8005 Zürich, maag-publicviewing.ch
Der Name ist Programm: Auf dem Gelände des Theaters wird auf kleinen Fischerböötli vom Zürichsee Fussball geschaut
Die Schiffe wurden dafür in Bars verwandelt
Schiffbau, Schiffbaustr. 4, 8005 Zürich, schiffbaugastrokultur.ch
wo einst der Grasshopper-Club Zürich 22 seiner insgesamt 27 Meistertitel holte
kehrt endlich wieder ein bisschen Fussball zurück
Im Rahmen des dort gastierenden Streetfood-Festivals werden in einem nur dafür vorgesehenen Teil die EM-Spiele gezeigt
Streetfood-Festival Hardturmbrache, Hardturmbrache, 8005 Zürich, streedfoodfest.ch
Seit 30 Jahren gestalten die vier Zürcher Nik Schlatter, Stefan Feuz, Pascal Glarner und Ueli Hinder vom Sportsman Club an jeder EM und WM das coolste Public Viewing der Stadt
Dieses Jahr findet dieses in einer ehemaligen Textilreinigungsfirma an der Universitätstrasse statt
Für die EM macht das Grain direkt bei der Tramhaltestelle Fluntern eine Ausnahme: Wird am Montag gespielt
verzichtet das Team auf den Ruhetag und öffnet das Lokal
Ansonsten gilt: Hat das Restaurant geöffnet und es gibt ein EM-Spiel
Grain Bar & Restaurant, Zürichbergstr. 71, 8044 Zürich, grain.ch
Ein kleiner Spielplan liegt zum Mitnehmen auf
Die Spiele werden draussen und drinnen gezeigt
und es gibt 20 Prozent Rabatt auf die Team-Drinx jener Teams
Drinx Bar, Dufourstr. 24, 8008 Zürich, drinxbar.ch
In der Bar im Seefeld werden sämtliche Spiele der EM gezeigt. Gewinnen kann nicht nur die favorisierte Mannschaft, sondern auch man selbst. Wird das richtige Meisterteam per Kommentar unter einem Instagram-Post erraten
The Studio, Dufourstr. 23, 8008 Zürich, thestudio.ringier.ch
Mit «Food Ball im Saal» wirbt das Gasthaus Rössli
Wer die Snacks und Getränke der Beiz während der Matchs geniessen möchte
Rössli Albisrieden, Albisriederstr. 379, 8047 Zürich, roessli-albisrieden.ch
Jetzt kann man wieder einen Monat lang das Runde im Eckigen verfolgen
Boris Müller / TamediaKreis 10KafischnapsDie Begegnungen der Mannschaften laufen hier auf der Terrasse auf zwei Bildschirmen
Fein: Bei speziellen Spielen gibts Fried Chicken
Kafischnaps, Kornhausstr. 57, 8037 Zürich, kafischnaps.ch
Während der WM in Katar verzichtete das Lokal am Wipkingerplatz aufgrund der Menschenrechtsverletzungen auf Public Viewings
Nun zeigt das Nordbrüggli die Matchs wieder
Nordbrücke, Dammstr. 58, 8037 Zürich, nordbruecke.ch
An der Hönggerstrasse hat sich eine indisch angehauchte Sommerbar vorübergehend eingenistet
Neben DJs und Livekonzerten werden auch die Spiele der EM übertragen
Wieso nicht mal ein Mangolassi anstelle eines Biers zum Ballsport
Im Fusio in Oerlikon gibts Pizza napoletana
eine grosse Bierauswahl und die Spiele auf LED-Bildschirmen
die Website vermerkt aber: «Je nach Spielkategorie variiert der Mindestverzehr pro Person.»
Fusio, Max-Bill-Platz 15, 8050 Zürich, fusio.ch
Die EM-Bar der Ziegelhütte bietet Platz für 700 Fussballbegeisterte
Auf diversen Screens im Biergarten und einer grossen Leinwand in der Trinkhalle werden auch dieses Jahr die Spiele gezeigt
Wirtschaft Ziegelhütte, Hüttenkopfstrasse 70, 8051 Zürich, wirtschaft-ziegelhuette.ch
In Winterthur steht wieder die «Winti Arena» offen. Diese gilt mit ihren 3000 Steh- und Sitzplätzen und ihrem 75 Quadratmeter grossen Bildschirm als eines der grössten Public Viewings in der Schweiz.
In Bülach treffen sich die Fans kostenlos auf dem Lindenhof, wo überdachte Tribünenplätze sowie Liegestühle zur Verfügung stehen, oder in der Kantine mit ihren über 300 Sitzplätzen.
In Dietikon können Fans alle Spiele auf einer Grossleinwand auf dem Kirchplatz beim Bahnhof mitverfolgen. In Kemptthal werden ausgewählte Spiele über den Valley-Dächern in einer Lounge gezeigt. (SDA)
AboPorträt des Sportsman ClubSie gestalten das aufwendigste Public Viewing von ZürichPublic Viewing in WinterthurHier kann man an der Fussball-EM gemeinsam jubelnNewsletterZüritippErhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die Papierarbeiten sind während des Lockdowns entstanden: Tashi Brauen stiess in seinem Zürcher Atelier auf alte Ausgaben der Kulturzeitschrift DU
mit denen er experimentierte und farbenfrohe Monotypien gestaltete
die er umgekehrt wieder auf die Zeitschriftenseiten einklebte
In der künstlerischen Kollaboration ergänzen sich Tashi Brauens experimentelle und intuitive Vorgehensweise mit der konzeptuellen Methodik von Chris Bünter
Form und Komposition kreieren die beiden fantasievolle Bildwelten
welche die Besucherinnen und Besucher des Sozialzentrums zu eigenen Assoziationen
Dazwischen geht es im Quartier im Kreis 10 durch Fluss und Wald
Foto: Boris Müller«We wanna live here!!» Beim Bahnhof Wipkingen hängt ein kleines Plakat
Sie schreiben: «Euer Quartier hat uns gefallen
dass es zu uns passen würde.» Must have: 2 abschliessbare Zimmer
hat eine andere Person mit Rotstift auf das Plakat geschrieben
So sieht eine Bewerbung für ein Quartier aus
von der Waid bis hinunter an die Limmat oder quer durch
von den Schindelhäusern bis zum Bahnhof Letten: hippe Bars wie das Kafischnaps («Bröntsch bis am 4i»)
Und sogar die Kartons auf der Strasse mit Büchern zum Mitnehmen sehen kuratiert aus
trägt eine schön designte Tragtasche mit der Aufschrift 8037
Es sind die Wipkings, die Wipqueens. Das Onlinemagazin www.kreis10.ch hat Bewohnerinnen und Bewohner porträtiert
den Salon an der Rosentalstrasse 3 kennt die ganze Nati
die mit ihrer Familie glücklich und entspannt in Wipkingen lebt
Das Wipkingen-Gefühl ist am besten am Röschibachplatz zu erleben
An einem Samstag sitzen vor dem Nordbrüggli die Menschen draussen
Auf dem kleinen Markt grüssen sich Verkäuferin und Kundin mit Namen
der kleine Strauss Tulpen kostet 20 Franken
das einstige Zentrum des Dörfchens an der Limmat
ist heute nur was für Fans des Brutalismus
Die innerstädtische Autobahn hat sich durch das Quartier gefressen
ein Mehrzwecksaal und eine Bibliothek kommen hinzu
Zwingli geniesst die Aussicht auf die Rosengartenstrasse.Foto: Boris MüllerEs ist ein Gang vom Himmel in die Hölle
neun verschiedene Wildrosenarten wachsen hier
Lärmgeschützt ist dieser Bereich an der Südseite der Wohnsiedlung für 130 Studentinnen und Studenten
Ab der Verzweigung Bucheggstrasse gehts mit dem Idyll abwärts
wir bewegen uns mitten im Quartier auf einer innerstädtischen Autobahn
1973 war die Rosengartenstrasse die meistbefahrene Strasse Europas
Ein paar Geschäfte haben sich hier angesiedelt: Shisha-Bar
lässt sich die Schweizer Nati die Haare machen
Richtig beginnt der Tag in Wipkingen um 8 Uhr
wobei man hier schon die Qual der Wahl hat
Oder ins Kafischnaps an der Kornhausstrasse
wie es in Handy-Chats gerne abgekürzt wird
ein in den 1920er-Jahren gebauter Metzgerladen von Bell
Das erklärt die schwarz-weiss glasierten Klinkerplatten im Innern
Zum Frühstück im Angebot stehen hier neben Gipfeli
hausgemachter Confi und Käse diverse Varianten von Pain Perdu (Arme Ritter) und Eierspeisen
Besonders empfehlenswert: die Wipkinger Ofeneier
die aber nur am Wochenende zubereitet werden
Die Zutaten der Hauskreation werden in einem Porzellantöpfchen gemischt
und dann geht das Ganze in den Ofen und wird heiss aufgetischt
der Plan für die Westtangente verlangte es so
Der Quartierverein hat den Nachlass aufbereitet und hält die Erinnerung an das «Wipkinger Urgestein» hoch: mit einem 3-D-Modell des Gebäudes
Auszügen aus den Tagebüchern und auch seinen Rezepten
Ein Veloclub hat ein Gedicht auf Willy Siegfried geschrieben: «… ist der Mann
Seine Weine sind bekannt fast im ganzen Swjtzerland
Drum brauchst du nicht in die Stadt hinein
Das Kirchgemeindehaus an der Rosengartenstrasse 1 ist das erste Hochhaus der Stadt.Foto: Boris MüllerIn den Schaukästen ist die Zeit stehen geblieben
schon 2008 waren an der Uhr mal die Zeiger weg
Doch das Kirchgemeindehaus an der Rosengartenstrasse 1 nimmt immer ein bisschen die Zukunft vorweg: Es war
Einladend ist der Aufgang zur öffentlichen Terrasse zwar nicht
Es ist das einzige in der Stadt und das grösste in der Schweiz
er war Stadtbaumeister und hat die zwei Abdankungshallen
den Besammlungshof und die Ofenräume perfekt in die Landschaft eingebettet
«Die Architektur hat eine aus Einfachheit und Klarheit erwachsende Würde»
man erfährt unter anderem: Was in den Sarg passt
Serie für den Zueritipp.Boris MüllerEs ist das einzige seiner Art
Das Zivilschutz-Museum ist seit 2005 in einem 1941 errichteten Rundbunker untergebracht
Es kann ausschliesslich mit Führung besucht werden
über deren öffentliche Durchführung die Internetseite des Sicherheitsdepartements der Stadt Zürich informiert
was sich dahinter verbirgt: Eine Zeitreise ist es
verteilt auf drei Stockwerke inklusive Kommandozentrale
Das historische Sammelsurium mit Gegenständen aus den Tagen des Zweiten Weltkriegs kann auch auf Anfrage besucht werden
müssen auch Schwerreiche aus den Arabischen Emiraten auf einen Rundgang verzichten
Hier wird im Sommer in die Gummiboote gestiegen
und hier findet das Open Air Wipkingen statt
Foto: Boris MüllerLässt man die Wipkinger- beziehungsweise Hardbrücke (die eine liegt unter der anderen) stadtauswärts hinter sich
die sich auf der Strecke dahin wegen Platzmangels in die Haare kriegen könnten
lassen hier bei warmen Temperaturen ihre Beine in die Limmat baumeln
Und jedes Jahr im Juni findet hier das Open Air Wipkingen statt
Für die Kinder gibts einen grossen Spielplatz
wo sie sich über die Kletteranlage jagen oder die Tiere des Wipkihofs beobachten können
Genau. Diverse Bänke laden hier ein zum Sitzen und um sich die Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen. Darum ist hier nicht wirklich Grillieren angesagt, sondern eher Apéro.
Das am Hang angebrachte, momentan leere Tiergehege beheimatet übrigens weder Schafe noch Geissen, wie eine Sonnenanbeterin bei unserem Besuch glaubte, noch Hirsche, wie ein Hundebesitzer vermutete, den wir trafen.
Es gehört zum nahen GZ Buchegg und dient deren Ponys und Eseln in den Sommermonaten stundenweise als Weideplatz. Das Schild, das darauf hinweist, dass man die Tiere nicht füttern darf, ist eigentlich unnötig, da die Tiere stets von Kindern und GZ-Mitarbeitenden begleitet werden.
Oberhalb des Nude gibt es eine wunderbare Terrasse, auf der man die Abendsonne geniessen kann.Das Tanzhaus, das 2019 sein schönes neues Gebäude bezogen hat, gibt Einblicke in das internationale und auch lokale Schaffen. Die Café-Bar Nude gehört auch dazu, und sie ist, direkt am Limmatufer gelegen, an schönen Tagen ein Laufsteg. Es geht um das Sehen und Gesehen-Werden. Bei unserem Besuch präsentierten sich gleich drei Hunde im Caramel-Chic. Passend dazu: Chai Latte oder auch Dirty Ovi.
Ab Mai sind die Kanufahrerinnen und -fahrer beim Unteren Letten nicht mehr allein.Noch sind die Kanutinnen und Kanuten des Wasserfahrvereins Zürich die Einzigen, die sich bei der Badi Unterer Letten im Wasser vergnügen, der ältesten Flussbadi der Stadt. Das Bijou aus dem Jahr 1909 befindet sich übrigens im städtischen Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte.
Ab Mai, wenn die Badesaison beginnt, pulsiert hier ein weiteres Herz des Quartiers. Dann wird erst ein Platz fürs Velo, anschliessend einer fürs Badetuch in der Sonne oder im Schatten und schlussendlich Erfrischung in der Limmat gesucht, gegen Rechen und Strömung gekämpft und von der Viaduktbrücke gesprungen.
Auch Wasserscheue kommen im Unteren Letten auf ihre Kosten: Jedes Jahr im Juli findet das Open-Air-Kino Filmfluss statt, das auch über die Kreisgrenze hinaus Besucherinnen und Besucher anlocken wird.
Man muss ein wenig Geduld haben, bis das Sushi auf den Tisch kommt. Hat aber seinen Grund: Die Sushi-Köchin Mari Weibel bereitet hier jede Bestellung frisch zu. Sie und ihr Ehemann Wilfried Weibel sind seit fast 50 Jahren verheiratet und wohnen im Haus an der Nordstrasse 199, wo sich ihr kleines Lokal Ototo befindet.
Sie wollten nicht Hinz und Kunz in ihrem Restaurant, das mehr ein Hobby als eine Geldquelle sei, und darum mögen sie auch den in Wipkingen leicht versteckten Standort, sagt Herr Weibel. Man sei glücklich mit den Gästen aus dem Quartier und den Menschen, die hier in der Umgebung arbeiten. Und so bereitet Mari Weibel das Essen mit der gleichen gelassenen Leidenschaft zu, mit welcher Wilfried Weibel die Gäste bewirtet.
Hier kriegen alle noch zur späten Stunde was zu trinken: Der Kiosk Café-Bar Röschibach.Nationalrätin Jacqueline Badran, die schon seit Jahren im Quartier wohnt, sagte einmal über den Röschibachplatz: «Hier trifft sich täglich Jung und Alt, Hübsch und Hässlich, Reich und Arm. Auf diesem Platz fühle ich mich wohl.» Besonderes Lob sei an dieser Stelle einmal der dortigen Café-Bar ausgesprochen, die die Anwohnerinnen und Anwohner auch noch zu später Stunde mit Getränken und Zigaretten versorgt.
Dieser Artikel erschien erstmals am 15. März 2023 und wurde im April 2025 aktualisiert.
Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagnachmittag eine mit einem Einreiseverbot belegte Person verhaftet
Die Festnahme löste heftige Reaktionen aus
im Kreis 10 in Zürich einen 53-jährigen Mann verhaftet
Gegen den US-Amerikaner war eine Einreisesperre ausgestellt
Der Mann wurde für weitere Abklärungen in einen Polizeiposten geführt
Bei dem Verhafteten handelt es sich um den palästinensisch-amerikanischen Journalisten Ali Abunimah
In einem Beitrag von Oktober 2024 auf X unterstützte er einen Raketenangriff des Iran auf Israel und nannte ihn einen «humanitären Akt»
Gemäss eigenen Angaben ist Abunimah Direktor der Website «Electronic Intifada»
Im Juli 2024 wurde gegen ihn ein Betätigungsverbot in Deutschland ausgesprochen
Abunimah war bereits am Freitag in die Schweiz gereist
Bevor ihm die Einreise überhaupt gestattet worden war
war er eine Stunde lang von der Polizei verhört worden
Wie das «Palästina Komitee Zürich» am Sonntag auf X mitteilte
ist Abunimah vor seinem geplanten Vortrag in Wipkingen «von Zivilpolizisten auf brutale Weise verhaftet» worden
Das Komitee verlangt die sofortige Freilassung des Mannes
Auch Experten der Vereinten Nationen kritisieren die Festnahme
Die UNO-Sonderberichterstatterin für Meinungs- und Redefreiheit
bezeichnete die Festnahme als «schockierende Nachricht» und forderte die Schweiz in einem Beitrag auf X am Sonntag auf
den Fall zu untersuchen und den Mann freizulassen
UNO-Sonderberichterstatterin für Menschenrechte in den besetzten Gebieten
sagte: «Das Klima rund um die Meinungsfreiheit in Europa wird zunehmend giftiger
Ein Sprecher der US-Botschaft in Bern teilte mit
man leiste angemessene konsularische Unterstützung
nachdem man von den Berichten über die Festnahme eines US-Bürgers erfahren habe
Weitere Newsletter
Das gehypte San Gennaro zieht überraschend nach Schlieren
während ein Teil des Personals am alten Standort eine neue neapolitanische Pizzeria eröffnet
Pizzaiolo Francesco Pone (l.) und Gastronom Marco Rampinelli führen das neue Da Pone gemeinsam
Foto: Jonathan LabuschDer Wechsel erfolgte so schnell
dass ihn selbst ein Teil der Stammkundschaft noch nicht mitbekommen hat: Ende September schloss die Pizzeria San Gennaro
Der neue Standort seit Mitte Oktober: Schlieren
Limmattal statt Kreis 10 – für Aussenstehende ein überraschender Umzug
Im ehemaligen San-Gennaro-Lokal hat derweil quasi über Nacht eine neue italienische Pizzeria namens Da Pone eröffnet
Nur sind die Pizzas etwas günstiger als früher
Und die Backsteinwände sind nun weiss gestrichen
Was geschah im Lokal mit dem Namen des neapolitanischen Schutzpatrons
Die Wände im neuen Da Pone sind neuerdings weiss gestrichen
Foto: Jonathan LabuschPlatz 24 auf der europäischen Pizza-BestenlisteDas San Gennaro in Wipkingen war nicht irgendeine Pizzeria
2018 übernahm Andrea Giancane das heruntergewirtschaftete Lokal
das in der Vergangenheit schon Vier Wachten
Doch erst als San Gennaro wurde das Lokal zum Stadtgespräch
An einem Nachmittag sitzt der 35-Jährige vor dem Lokal in Wipkingen. «Da Pone» steht in weissen Buchstaben auf dem Fenster. Und: «Neuer Name und Look, mit Pizza napoletana und dem gleichen Team». Das mit dem gleichen Team stimmt nicht ganz, denn der San-Gennaro-Gründer Andrea Giancane ist mit seinem Restaurant ja nach Schlieren umgezogen. Und ob die Pizza im Da Pone nach wie vor so gut schmeckt wie im alten San Gennaro, darüber dürften sich die Pizzafans in den nächsten Monaten austauschen.
Dass 18 Mitarbeitende aus der alten Squadra heute im Da Pone arbeiten, beweist, dass im neuen Restaurant auch ein Stück San Gennaro steckt. Das sagt Geschäftsführer Marco Rampinelli, neben dem preisgekrönten Pizzaiolo und Namensgeber Francesco Pone der wichtigste Mann. Er erzählt, wie es zum Wechsel gekommen ist. Die andere Seite – jene des San-Gennaro-Gründers Andrea Giancane, der nun in Schlieren wirkt – bleibt unerzählt. Er will sich nicht äussern.
Francesco Pone und Marco Rampinelli wollen im Da Pone auf dem Konzept des vorherigen San Gennaro aufbauen. Foto: Jonathan LabuschMarco Rampinelli arbeitete früher für Dieci und war zuletzt stellvertretender Geschäftsführer des San Gennaro. Ende Mai habe Andrea Giancane ihn freigestellt und ihm ein Hausverbot erteilt. «Andrea war ein sehr guter und langjähriger Freund», sagt der Männedörfler.
Vor zwei Jahren habe ihn Andrea Giancane als eine Art «Troubleshooter» ins San Gennaro geholt, sagt Marco Rampinelli. Bis zu 700 Pizzas habe das Team am Wochenende pro Tag verkauft. «Wir waren am Anschlag.» Beim Führungsstil hätten er und Giancane unterschiedliche Ansichten gehabt. «Du musst die Mitarbeitenden pflegen und auch mal über die Festtage schliessen», sagt Rampinelli. Mehr wolle er dazu nicht sagen.
Tatsächlich bekam Rampinelli am Ende den Vertrag. Weil er diesen laut eigenen Aussagen nicht überschreiben konnte, kam es zum Streit mit seinem Chef. Schliesslich entschied sich der 52-jährige Rampinelli, das Restaurant selber zu übernehmen.
Francesco Pone kam als Partner ins Team. Dieser hat in Neapel bei einem der weltbesten Pizzaiolos gelernt. «La mia pizza», sagt Pone, der nur Italienisch spricht, seine Pizzas seien massgebend für den Erfolg des San Gennaro gewesen. Allerdings habe er sich unter der alten Führung nicht entwickeln können.
Marco Rapinelli vergleicht Francesco Pones Hingabe mit jener von Dolder-Spitzenkoch Heiko Nieder. Und er sagt: «Dass praktisch das ganze Team bei uns arbeiten will, sagt schon einiges aus.»
Die Karte im Da Pone in Wipkingen, die auch als Tischset dient, erinnert optisch stark an jene des San Gennaro. «Wir bauen auf Andreas Konzept auf», sagt Marco Rampinelli. Neapolitanische Pizza. Punkt. Sein ehemaliger Chef habe beim Konzept einen guten Riecher gehabt.
Tatsächlich gehörte Andrea Giancane zu den ersten Gastronomen, die die schnell und sehr heiss gebackene Pizza napoletana mit luftigem Rand und hochwertigen Zutaten wie ausgesuchten San-Marzano-Tomaten in Zürich einführten.
Zuvor betrieb er das Ristorante Santo an der Zürcher Sihlfeldstrasse und importierte italienische Lebensmittel in die Schweiz. Mit der Take-away-Kette Spaccio, bei der man gefaltete Pizza («Pizza al portafoglio»), eine weitere neapolitanische Spezialität kaufen kann, ist Giancane ebenfalls präsent: in Regensdorf, an der Zürcher Löwenstrasse und demnächst neu an der Langstrasse.
Für Pizzafans sind die Veränderungen ein Mehrwert: Sie können neu nicht nur in Wipkingen, sondern auch in Schlieren in einer neapolitanischen Pizzeria einkehren. Dort wirtet Andrea Giancane fünf Spazierminuten von der Endstation des 2er-Trams entfernt. Eine ehemalige Bäckerei hat er zu einem Restaurant umgebaut.
Die Pizzeria San Gennaro ist nach Schlieren gezogen und liegt neu direkt neben einem Kebab-Restaurant. Foto: Jonathan LabuschFrancesco Pone ist nicht der einzige italienische Pizzaiolo, der im San Gennaro gearbeitet hat und sich dann emanzipierte. Gegenüber dem neuen Da Pone auf der anderen Limmatseite führt Gianluca Biondo schon länger die Pizzeria Margherì. Auch er bäckt seine Pizzas luftig-dick im neapolitanischen Stil.
Drucken Teilen Das neue Lokal im Zürcher Kreis 10 vereint die Vorzüge eines Cafés mit jenen einer Pizzeria. Für Höhenflüge sorgen der Spezialitätenkaffee und die üppig belegten Pizze al taglio, aber auch die Inneneinrichtung des Lokals.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Modo (@modo.fm)
Belegt sind die luftigen Pizzateige mit knusprigem Boden mit ausgesuchten Zutaten von lokalen Kleinproduzenten und italienischen Spezialitätenhändlern, die je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit angepasst werden. Kleine Vorwarnung: Die Kreation «Cotto» mit Prosciutto cotto, Fior di Latte, Pesto rosso und Pistazien weckt den Vielfrass in jedem noch so gut erzogenen Stadtmenschen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Modo (@modo.fm)
So viel zu den kulinarischen Höhenflüge in Zürich Wipkingen. Gerecht wird das «Modo» aber auch den Ästheten: Mit seinen grosszügigen Räumlichkeiten mit hohen Decken und eingerichtet mit Möbeln aus Eichenholz, braunem Leder und rosafarbenem Marmor kann das Lokal schon nur rein optisch mit den Lokalen in Zürichs Trendquartieren mithalten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Modo (@modo.fm)
Die salbeigrünen Wände und der grossflächige Wandteppich von Simon Heusser sorgen für farbliche Akzente
ebenso mittelgrosse Gemälde des Schweizer Künstlers
Letztere kann man übrigens direkt im «Modo» erwerben – ein Stückchen vom neuen Lieblingslokal für zu Hause kann schliesslich nicht schaden
«Modo», Breitensteinstrasse 14, 8037 Zürich; modo.fm
Gastro-Trends und Weintipps aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail
Am Dienstagabend kam es im Kreis 10 zu einem Streit zwischen mehreren Personen
Am Dienstagabend kam es im Bereich Imfeldstrasse/Lettenstrasse zu einen Streit zwischen mehreren Personen
Die Polizei traf auf einen 15-jährigen verletzten Jugendlichen
Im Verlaufe des Streits wurde eine Faustfeuerwaffe gezogen
ging bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung über eine verletzte Person an der Wasserwerkstrasse ein
Mehrere Patrouillen rückten aus und trafen vor Ort auf einen verletzten 15-jährigen Jugendlichen
wie die Stadtpolizei Zürich am Donnerstag mitteilt
Gemäss ersten Erkenntnissen der Polizei hatten zuvor mehrere Personen im Bereich Imfeldstrasse/Lettenstrasse einen Streit
Im Verlaufe dieses Streits zog offenbar eine Person eine Faustfeuerwaffe
dass die anderen Beteiligten in diverse Richtungen davonrannten und die Person mit der Waffe Schüsse auf die Flüchtenden in Richtung stadteinwärts abgab
Auf seiner Flucht zog sich der 15-Jährige Verletzungen am Bein zu
Dass Personen durch die Schüsse verletzt wurden
Die weiteren Ermittlungen werden durch die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität und die Kantonspolizei Zürich geführt
Für eine umfassende Spurensicherung wurden Spezialistinnen und Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich aufgeboten
um etwa 19.15 Uhr Beobachtungen zum geschilderten Ereignis im Bereich Imfeldstrasse/Lettenstrasse
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach
Jugendkulturhaus Dynamo: Events und Kultur direkt an der Limmat
Im Sommer ist Züri die schönste Stadt der Welt – wir schwören
die Abende lau und immer findet irgendwo ein Musikfestival
ein Open-Air-Kino oder ein Platzfest statt
Wir haben euch das Züri-Sommer-Programm zusammengetragen
Dieser Beitrag wurde 2022 das erste Mal auf Tsüri.ch veröffentlicht
Mit dem Lauter Festivals startet Zürich in den Sommer
Mal lädt das Lauter Kollektiv zu diesem gratis-Konzertfestival ein
Der Stall 6 und die Gessnerallee werden während zwei Tagen zu einem Ort
fein und am Rande von Zürich: das Vorstadt Sounds in Albisrieden
Ende Mai sorgen 20 Bands auf drei Bühnen und diverse Essensstände für einen Abend zwischen wild und gemütlich
Ein bunter Sommergarten: Das Hofkino im Landesmuseum Zürich bietet diesen Sommer Stand-up-Comedy
einen Klimaschauplatz zum Thema Kreislaufwirtschaft
Das Quartierfest Wollishofen widmet sich dieses Jahr dem Thema «Musik erleben»
Gemeinsam Musik spüren und auf verschiedene Arten reproduzieren
die Geräusche und die Stimmen ein und erlebe gemeinsam die Musik
die 60er & 70er Oldies zum Besten geben
Ausserdem kann man eigene Instrumente schaffen
Endlich finden sie wieder statt: die Sommerkonzerte auf der Bäckeranlage
Dieses Jahr im Juni und Juli an acht Donnerstagen von 20 bis 22 Uhr
spontan etwas Züri Sommer-Stimmung zu schnuppern
Das Line-Up des Openairs ist noch nicht aus dem Sack
Hauptsache es wird wieder gefeiert auf der Stolzewiese
Rund um die bunte Pride-Demonstration findet am 15
Juni mit dem Zürich Pride Festival der grösste queere Anlass der Schweiz auf der Landiwiese statt
Politische Statements und Reden treffen auf musikalische Unterhaltung und Zürcher Sommerstimmung
Zu diesem Jubiläum gibt es an der Josefwiese eine coole Zusammenkunft
Gang oder Familie kann man einen Tag an der outdoor Kochstation auf der Josi grillieren und andere mit kulinarischen Ideen überzeugen
Auf der Wiese neben dem GZ findet im Juni das Openair Wipkingen statt – ein rauschendes Musikfest for free
Über 200 Helfer:innen machen diesen Anlass möglich
Alle zwei Jahre organisieren die Anwohner:innen der Schreinerstrasse und Umgebung ein Strassenfest mit Musik und Unterhaltung
Bald werden auf der Wiese über der Limmat und nahe des Nordbrügglis wieder Konzerte gespielt
Mit dabei: ein Siebdruck-Workshop und ein Kinder-Flohmi
5. & 6. Juli
Das Seefeld feiert ein Fest für alle Generationen
Gastro und Kirchen – kurz gesagt: das ganze Quartier organisiert gemeinsam eine unvergessliche Sause
Auf dem Programm stehen neben Kinderflohmi
DJs und Ponyreiten auch ein Grümpelturnier und musikalische Darbietungen
Auf der Website läuft der Countdown für Caliente!-Festival
Das Latin Music Festival findet schon bald zum 27
Die Veranstalter:innen versprechen «ein Stelldichein der Lebensfreude – voller Fiestas und bunten Shows»
flimmern die Filme über die Leinwand der Badi am Unteren Letten
Seit 1994 werden hier in heissen und bestenfalls sternklaren Sommernächten Filme unter freiem Himmel gezeigt
ausgewählte Filme und ein Gläschen von was Feinem: Mehr braucht man nicht
Das Kino Xenix zeigt während einigen Sommertagen jeweils einen Film im Freien
Genauere Daten werden in Kürze auf der Website bekannt gegeben
Das Äms Fäscht ist die multikulturelle Alternative zur traditionellen 1.-August-Feier
Auf der Bäckeranlage wird Diversität gefeiert – mit Kinderprogramm
Essensständen aus aller Welt und Konzerten
1. August
Abfeiern oder abhauen: Diese Frage muss sich am 10
Wer mitmachen will: Um 13 Uhr starten die Love Mobiles am Utoquai ihre 2,4 Kilometer lange Route um das Seebecken
Bis Mitternacht wird auf allen Bühnen und in allen Farben gefeiert
Danach finden 1'001 Afterpartys statt
Wer am Street-Parade-Wochenende zwar nicht abhauen
aber auch nicht wirklich an der Street Parade abfeiern will
der pilgere zur Roten Fabrik an «die» Lethargy
Das Festival bietet jedes Jahr eine alternative Sause
was zum Sommerende auf der Landiwiese veranstaltet wird
Kaum fünf Schritte liegen jeweils zwischen Tanzshows
Und: Die Lichter spiegeln sich abends immer so hübsch im Zürisee
Musik und coole Workshops gab es letztes Jahr am Idaplatzfest
die ihre Fähigkeiten schon immer einmal einem Publikum zeigen wollten
Das Festival versprüht gute Laune mitten im Kreis 3
Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben
Fröhlich eintauchen in pure Lebensfreude auf den Plätzen
Strassen und Gassen der Zürcher Altstadt heisst es auf der Webseite des Dörflifäschts
Der Plan: ein unvergessliches Wochenende für alle Generationen und Styles
Jede:r soll ein Platz in der Zürcher Altstadt finden
Der Hirschenplatz sorgt mit Zauberkunst für grosses Staunen
in der grauen Gasse wird vintage geshoppt und auf dem Migrosplatz das Tanzbein geschwungen
Letztes Jahr wurden 40 Jahre Röntgenplatzfest gefeiert
Über 133 Bands lockte die SP auf den runden Platz zwischen Josefwiese und Langstrasse
Auch dieses Jahr wird für ordentlich Wums gesorgt
Reden und Musik wird Ende August noch mal so richtig den Sommer und das Leben gefeiert
Für alle Fans von guten Drinks und gemütlicher Atmosphäre gibt es zum krönenden Abschluss das Lindenplatzfest
Mit Musik will das Fest die Bewohner:innen von Altstetten näher zusammenbringen
Lokalen Gastgewerbe und anderen bereits verwurzelten Vereine und Organisationen aus dem Quartier sind Teil des Sommerfests
Das mache ich bei Tsüri.ch:
Das mache ich ausserhalb von Tsüri.ch:
Die Zürcher Regisseurin Maja Tschumi über verschwundene Protagonist:innen
patriarchale Kontrolle – und warum ihr Dokumentarfilm «Immortals» auch ein Akt der Solidarität ist
Mit ihrem Stück «Heidi» versprechen die Produzentinnen Hayat Erdoğan und Lena Reissner einen «cottagecore-pop-musikalischen Bergrutsch»
Mit dem erfolgreichsten literarischen Werk der Schweiz erlauben sie sich im Theater Neumarkt so einige Spässe
Mit dem Buch «What do we want?» melden sich Klimaaktivist:in Cyrill Hermann und der Klimastreik zurück
Das Ziel: Den Klimastreik intersektionaler machen
globale Zusammenarbeit stärken und die Bevölkerung wieder für den Klimastreik begeistern
In der kalten Jahreszeit spielt sich das Leben mehrheitlich drinnen ab
Warme Cafés und Bars bieten dir Zuflucht vor Regen
Auf dem Hin- und Rückweg zur Arbeit ist es tiefe Nacht
deine Winterjacke rettet dich vor dem Erfrieren
Es ist wieder so weit – die kalte Jahreszeit schleicht sich in unseren Alltag ein
Was hilft und die Wintermonate definitiv verschönert
Gelegen im Zürcher Niederdörfli ist das Zähringer ein wahrer Klassiker unter den Wintercafés
Während man sich im Sommer auf der Terasse des Cafés sonnen kann
füllen sich in den Wintermonaten die Eckbänke im Lokal mit Besucher:innen
Ausgestattet mit vielen Pflanzen und Brettspielen fühlt man sich im Zähringer wie im eigenen Wohnzimmer
empfehlen wir dir einen Glühwein oder eine heisse Schokolade
der Langstrasse und dem Kino Riff Raff ist das Gleis zentral im Kreis 5 Zuhause
Doch das Café ist nicht nur für Zugfans ein beliebter Ort
denn von den vorbeifahrenden Zügen ist im Gleis selbst nichts zu hören
Am Abend verwandlet sich das Café in einer Bar
Familien und weiter Besucher:innen tümmeln
Mit wöchentlichen Lesungen und Konzerten sorgt das Gleis auch für ein breites Kulturangebot
Wie eine von 444 Google Bewertungen sagt: «Ein durchaus witziges Café.» Hier trifft man den bunten Querschnitt vom Kreis 4
Drinnen mischen sich junge Familien mit Kleinkindern mit Künstler:innen
Mittags gibt es Quiche und wechselnde Suppen
dazu lokale Softdrinks und Caféspezialitäten wie Café Cortado oder Grand Cru Maracaibo – eben alles
Besonders empfehlen kann ich dir die Paninis
Denn nicht nur Klassiker wie Tomaten-Mozzarella hat das Lokal im Angebot
Lese- und Trinkfreudige kommen in diesem Lokal auf ihre Kosten
Aufgeteilt in drei Eben kann das Sphères durch die rollbaren Buchregale auch zu einer Bühne umfunktioniert werden
Podiumsdiskussion oder Konzerte im Lokal direkt an der Limmat statt
Zudem können Besucher:innen sich im Nebengebäude RAUM68 ungestört zurückziehen
In der Zentralwäscherei versammelt sich regelmässig der linke Kuchen Zürichs
Doch auch tagsüber kannst du im dazugehörigen Bistro Kleinwäscherei im lockeren Rahmen trinken und speisen
Die Atmosphäre des Lokals ist unkompliziert und kollegial
als wäre man bei guten Freund:innen zu Besuch auf einen Kaffee
Denn die Zwischennutzung setzt alles daran
Versteckt im Quartier Hottingen ist das Kafi Paradiesli ein wahrer Rückzugsort
Das kleine Café lädt mit einer heimeligen Atmosphäre Besuchende jeder Art ein
Kaffeesucht-Anfall oder den perfekten Spot für das erste Date
Die Gerichte sind regional und saisonal und täglich gibt es selbstgemachte Kuchen
Das hippe Lokal liegt auf der letzten Insel der Sihl
Nicht nur von aussen ist die Bar ein echter Hingucker
auch die Inneneinrichtung hat es in sich: Museum
Landkarten- und Postersammlung und Wunderkammer in einem
Für den ultimativen Überraschungseffekt baumelt an der Decke ein zwei Meter langes Menschenskelett
Mit jedem Besuch kann man eine neue Nische des kurligen Lokals entdecken
Das besondere Ambiente strahlt trotz mutigen Dekoartikeln eine einladende Stimmung aus
Für den besten Start in den Feierabend kannst du aus einer Reihe von Drinks auswählen und deinen kleinen Hunger mit Tapas oder Mezze stillen
Mitten auf der Grenze der Quartiere Wipkingen und Unterstrass liegt das Kafi Schnaps
Familien und Touris – hier vermischen sich die unterschiedlichsten Charaktere
Das Café bietet nämlich als Pension auch Übernachtungsmöglichkeiten für diejenigen
die auf der Durchreise sind oder die es nach dem zehnten Feierabendbier nicht mehr nach Hause schaffen
Die Inneneinrichtung erinnert gar an das Wohnzimmer deiner Grosseltern: gemusterte Tapetten
farbige Retro-Lampen und kitschige Bilder mit Goldrahmen
muss man am Wochenende teils mit Wartezeiten rechnen
In Begleitung von Freund:innen gehen diese aber im Nu vorbei
In einer Seitenstrasse nahe beim Bahnhof Hardbrücke ist die Bar leicht zu übersehen
wird drinnen von einem regelrechten Augenschmaus erwartet
Das Interieur gleicht einem Grossmarkt oder einer Fischhalle
Die Kund:innen sitzen in der Mitte und man kann an den Tresen diverse Gerichte bestellen
Besonders bekannt ist das Les halles für seine Moules et frites
Auch nach mehreren Besuchen wirst du mit Sicherheit neue Dekoartikel entdecken
Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen
Events mitorgansieren und Pflanzen giessen – kurz gesagt ein Praktikum im Civic Media und Community
Wegen den Menschen und weil wir alle sowohl züri-liebend
die Stimmung an den Demos und wie alle miteinander connected sind (Vorteil und Nachteil...)
Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt
Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen
Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt
Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung
um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen
doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen
«Dar» heisst auf marokkanisch «Haus» und auf spanisch «geben»
Das Brunch-Restaurant hat sich von der marokkanischen und spanischen Küche inspirieren lassen
Die orientalische Einrichtung erzeugt eine gemütliche Stimmung
Alle Gerichte sind vegan und variieren je nach Jahreszeit
Montag-Dienstag: geschlossen / Mittwoch-Freitag: 18:00-23:00 / Samstag: 10:00-13:30
Hier gibt es nämlich Frühstück bis 16.00 Uhr
Vom «türkischen zMorge» bis zum traditionellen «Konfi-Gipfeli»
das vielfältige Menu lässt keine Wünsche offen
Der Innenraum von Bebek ist grossflächig mit einer Höhe von 5,40 Metern
In der Mitte des Raums befindet sich die Küche in Form eines Kubus’
An der kleinen Bar oder auf den bequemen Sesseln kannst du dort so lange verweilen
Restaurant: Montag- Donnerstag: 08:00-24:00 / Freitag: 08:00-01:00 / Samstag: 09:00-01:00 / Sonntag: 09:00-22:00
Rosenbar: Montag- Donnerstag: 17:00-24:00 / Freitag- Samstag: 17:00-01:00 / Sonntag: 17:00-22:00
Besonders viel Wert wird hier auf die Torten gelegt
Die gibt es übrigens auch in glutenfreier und veganer Version
so wie auch der Rest des Brunch-Restaurants
wegen den knalligen Farben direkt ins Auge
Neben den süssen Speisen kannst du auch eine salzige Alternative bestellen oder von den traditionellen japanischen Tees probieren
Im Sommer oder Frühling bietet sich die Terrasse perfekt dazu an
draussen in der Sonne den Brunch-Moment zu geniessen
Montag-Dienstag: geschlossen / Mittwoch-Freitag: 09:00-18:00 / Samstag-Sonntag: 10:00-18:00
Das Kafi dihei trägt seinen Namen mit Berechtigung
Retro-Lampen und viele Blumen lassen das Kafi wie ein Zuhause wirken
Vegane oder glutenfreie Kuchen findest du auch
Wie beim Kaffee Miyuko kannst du im Sommer auf einer wunderschönen Terrasse brunchen
Montag: 08:30-18:00 / Dienstag: geschlossen / Mittwoch-Freitag: 08:30-18:00 / Samstag-Sonntag: 09:00-18:00
Mitten in Wipkingen findest du das Café des Amis
Das Kaffee bietet Essen für jede Tageszeit
ist aber vor allem für die Brunch-Optionen bekannt
Auf der weiträumigen Fläche kannst du mit deinen Freund:innen ausgiebig brunchen
Es gibt einige vegetarische und vegane Optionen
Die Terrasse ist optimal gelegen - die Sonne scheint dort bei guten Wetter bis nachmittags
Montag-Freitag: 08:00-24:00 / Samstag: 09:00-12:00 / Sonntag: 09:00-18:00
Auch die Bank am Helvetiaplatz ist ein eher grösseres Kaffee
wo du den ganzen Tag Essen bestellen kannst
Zum Brunchen ist die Auswahl besonders gut
Du kannst entweder klassische Optionen wie Porridge und Käse-Brötchen bestellen
oder aber die Bank-Spezialitäten probieren
Hier gibt es zum Beispiel das «Turkish Egg» oder den «French Toast»
Zu den Spezialitäten der Bank zählt auch der Kaffee
Du kannst zwischen der Kaffee-Sorte aus Brasilien oder einem Speciality-Coffee auswählen
Gut zu wissen: Bei der Bank findest du auch ohne Reservierung meistens einen Platz an der Bar
Montag: 10:00-23:00 / Dienstag-Donnerstag: 09:00-24:00 / Freitag-Samstag: 09:00-02:00 / Sonntag: 09:00-22:00
So beschreibt der Tagesanzeiger das Kafi Freud
Das Kafi Freud ist bekannt für das ruhige Ambiente
Zwischen den Pflanzen findest du viele kleine Plätze
an denen du dich mit deinen Freund:innen austauschen oder dich in dein Buch vertiefen kannst
Auch kulinarisch hat das Kaffee einiges zu bieten
Wie wäre es mit selbstgemachtem Bananenbrot
Dirty Chai Latte oder Croissants gefüllt mit Spiegeleiern
Montag-Freitag: 07:00-18:30 / Samstag-Sonntag: 09:00-17:00
Direkt am Schaffhauserplatz ist das Café ein Ort für alle
die sich vegan ernähren oder diese Ernährungsweise ausprobieren wollen
Von Montag bis Samstag kannst du hier frühstücken
Mit Produkten aus der Region und hausgemacht
Bro's serviert dir Soul Food: Herzhafte Sandwiches mit Raclettekäse und Rosmarinbutter
deftig belegte Brote mit Slow Egg oder Kimchi
und auch kleinere Häppchen wie Croissants mit Konfi oder Käse
dass der Matcha Latte hier ziemlich gut sei
Das Café zeigt sich im modernen Beton-Holz-Look
wo wir im Quartierkafi-Feeling und freundlicher Atmosphäre gerne einen entspannten Sonntagnachmittag verbringen
Montag-Freitag: 08:00-18:30 / Samstag-Sonntag: 10:00-18:00
Im Miró kannst du jeweils am Wochenende ein spanisches desayuno geniessen
aber feine Angebot besteht aus rein biologischen Zutaten und setzt das Produkt in Szene
Es gibt beispielsweise einen Frühstücksbun mit Kimchi und Lauchmayo oder ein süsses Toast mit Blaubeerkompott und aufgeschlagenem Frischkäse
Der Star scheint - wie dem Namen des Shops zu entnehmen ist - aber der Kaffee zu sein
Eine grosse Auswahl an Kaffeebohnen aus aller Welt begeistert hier die Kaffeetrinker:innen: Honduras
aus denen die Bohnen für den Speciality-Coffee stammen
Montag-Freitag: 08:00-18:00 / Samstag: 09:00-18:00 / Sonntag: 09:00-17:00
Dieses Café wurde von unserer Community besonders oft genannt
das gemütliche Ambiente sorgt für eine durchgehend gute Stimmung
Du kannst hier jeden Tag frühstücken und am Wochenende sogar ein Brunchbuffet à discretion für 32 Franken geniessen
Zudem gibt es in Zürich nur wenige kleinere Cafés
Montag-Freitag: 08:00-23:00 / Samstag: 09:00-23:00 / Sonntag: 09:00-20:00
Freund:innen treffen, Ecstatic Dance, in der Natur sein, Palo Santo anzünden, Reisen
Den unteren Letten, die Frauenbadi und den Käferberg
Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können, brauchen wir 20'000 Franken. Hilfst du mit, diesen Service Public aufrechtzuerhalten?
Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt. Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen.
Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt. Wir haben nachgefragt, warum.
Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung, um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen. Heute sind sie offiziell Teil davon, doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen.
Umbauten und kritische Stimmen – mit welchen Widerständen die Zürcher Tagesschulen kämpfen Bis 2030 muss die Stadt Zürich ihre Volksschulen zu Tagesschulen umstrukturieren
Der Schulvorsteher Filippo Leutenegger ist trotz Hürden optimistisch
3 min Drucken Teilen An manchen Schulen müssen für die Tagesschulstruktur zusätzliche Räumlichkeiten gesucht werden
Karin Hofer / NZZ Mit dem Läuten der Glocke füllen sich die Gänge der Schule Freilager in Albisrieden mit Primarschülerinnen und -schülern
Während der Mittagszeit essen sie nicht nur
sondern jedes Kind kann sich auch für eine Aktivität eintragen: Lesen in der Bibliothek
Sich-Austoben in der Turnhalle oder Basteln im Werkzimmer
So wie in der Schule Freilager soll es bis 2030 in ganz Zürich sein
Auf dem Fundament der Volksabstimmung vom 25. September 2022 sollen bis in gut sieben Jahren alle städtischen Volksschulen zu Tagesschulen umgewandelt werden
Der angenommene Vorschlag des Gemeinderats kostet jährlich 126 Millionen Franken
Der Umsetzung bis 2030 stehen einige Hürden bevor
und es gibt auch kritische Stimmen aus der Zürcher Politik
Vor allem die Personal- und die Platznot erschweren den Umwandlungsprozess bis 2030. So ist der Lehrermangel im Kanton Zürich trotz Unterstützungsangeboten und Quereinsteigern nach wie vor akut
Der Schulvorsteher Filippo Leutenegger (FDP) zeigt sich beim Besuch der Schule Freilager aber optimistisch
Mit qualitativ hochstehenden Angeboten könnten gute Lehr- und Betreuungspersonen angelockt werden
In Freilager betreuen rund 25 Betreuungspersonen die 350 Schülerinnen und Schüler
dass über 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler über Mittag in der Schule blieben
In der Mensa gibt es vegetarische Angebote
Mit dem von der Stimmbevölkerung angenommenen teureren Vorschlag kostet das Mittagessen an einer Tagesschule maximal 6 Franken an Tagen mit Nachmittagsunterricht
Platz gibt es an der Schule Freilager genug
so dass neben der Mensa auch ein Hallenbad gebaut werden konnte
Allerdings wurde die Schule Freilager auch von Anfang an mit einem Fokus auf das Konzept Tagesschule geplant und im August als solche eröffnet
An anderen Standorten müssen für die Tagesschulen noch Räumlichkeiten gesucht beziehungsweise hergerichtet werden
Die Schule Waidhalde im Kreis 10 wird für ihr Tagesschulangebot die Kirche Wipkingen nutzen. Die Umbaupläne stellte die Stadt vor gut zwei Wochen als Pionierprojekt vor
plus 180 000 Franken jährliche Mietkosten
die nicht als Tagesschulen konzipiert wurden
müssen wir Gebäudekomplexe anbauen oder neu bauen»
Neben dem Personal- und dem Platzproblem gibt es zudem kritische politische Stimmen zur Umsetzung des Tagesschulsystems durch die Stadt
vor allem die Freiwilligkeit der Tagesschulen in Gefahr
dass die Tagesschulen flächendeckend angeboten werden
dass möglichst alle dieses Angebot nutzen sollen»
Laut ihm werde das Tagesschulsystem mit verschiedenen Anreizen attraktiver gemacht als etwa das Hortangebot
Selbst wenn man seine Kinder teilweise selber betreuen könne und wolle
Wer sein Kind im regulären Hortsystem anmelde
in dem es mehr als einen Tag pro Woche mittags nach Hause könne
zahle bis zum Dreifachen des Betrags pro Tag
als wenn es im Tagesschulsystem angemeldet wäre
Das Angebot bleibe für das Kind aber dasselbe
und der Preisunterschied sei somit nicht gerechtfertigt
Zudem müssten Eltern ihre Kinder aktiv und frühzeitig vom Tagesschulsystem abmelden
dass die Stadt die Familien ins Tagesschulsystem dränge
welche nicht auf die Tagesschulen angewiesen seien
Bourgeois schreibt als Beispiel dazu: «Damit werden übrigens auch Familienmodelle bestraft
bei denen beide Partner zeitversetzt 50 Prozent arbeiten und sich damit über Mittag selber um die Kindern kümmern können.»
Leutenegger hält derweil an seinem optimistischen Ton bis zum Ende des Rundgangs an der Schule Freilager fest
Als die Kinder bereits durch die Gänge rennen
Bis 2030 werden wir alle Schulen auf Tagesschulen umgestellt haben.»
Drucken Teilen Indonesisches Street-Food
getürmte Kunstwerke und alles rund ums Brot: Wir stellen sechs Restaurants und Cafés für den nächsten Brunch-Besuch vor
Das traditionsreiche Restaurant «Drei Stuben» im Zürcher Kreis 6
wird seit 2022 vom Team des «Artisan» geführt
Die Idee der produktfokussierten Slow-Food-Küche hat das Team unter der Leitung der Thurgauerin Corin Schmid vom Wipkinger Restaurant übernommen
Die Gerichte werden kreativ und mit einem Auge fürs Detail zubereitet
Sie stehen im schönen Kontrast zum 200-jährigen Haus mit seinen urchigen Holzstühlen
Trockenblumensträussen und Holztäfer-Verkleidung
die mit besonderer Sorgfalt hergestellt sind
werden neu auch als Stübli-Brunch serviert
Zubereitet aus frischen Qualitätsprodukten von lokalen Produzenten
können diese ohne Frage mittlerweile zu den besten Zürichs gezählt werden
aber sorgfältig zusammengestellte Auswahl: Trüffel-Röstikroketten werden mit Schnittlauch und Parmesan (14 Franken)
Eierschwämmli-Crêpes mit geschlagener Kemptthaler Trüffel-Ricotta (32 Franken) abgeschmeckt
Der geräucherte Alpinlachs auf Rösti-Waffeln (36 Franken) ist gleichermassen eine Freude für das Auge sowie den Gaumen
Selbst das unprätentiöse Würstli im Teig (6 Franken pro Stück) wird im «Drei Stuben» dank Hagebuttensenf zu einer ehrwürdigen Speise sublimiert
Traditionelles Flair wird hier nicht nur von der Einrichtung her mit dem heutigen Zeitgeist vereint
Restaurant Drei Stuben, Beckenhofstrasse 5, Zürich, Brunch jeweils am Samstag und Sonntag von 10.30 bis 13.30 Uhr.Text: Sonja Siegenthaler
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von bread.love al vinaio (@bread.love_alvinaio)
Hinter der Brotidee steckt der Schweizer Christian Aeby
Der ehemalige Werbefilmer stieg vor einigen Jahren ins Bäckerei-Business ein
weil er sein geliebtes Basler Büürli in seiner Wahlheimat Hamburg und auf seinen vielen Reisen vermisste
Basel und Luzern bietet er seit gut einem Jahr das Sauerteigbrot nun im kleinen
mit viel italienischer Gastfreundschaft betrieben wird
Hier kriegt man nebst belegten Broten nach Wahl zum Apéro (etwa mit Roastbeef
Mortadella oder anderen frischen Toppings) samstags und sonntags neu auch Brunch mit zwei Menus (37 und 47 Franken) im Angebot
Joghurt mit Früchten und Granola ist bei allen inkludiert
Bei Ersterem kommt ein Crostone mit Avocado
dazu eine Selektion von unterschiedlichen Fisch-Tataren und Fisch-Carpaccio
Das Fleischige: Crostone mit Schinken und Rührei und einem «kalten Plättli» mit einer Käse- und Fleischauswahl
Und zum Abschluss für alle: eine cremige Torta della Nonna
bread.love al vinaio
Das «Soul» am Limmatquai 94 lädt mit seiner minimalistischen Einrichtung und einer grossen Fensterfront
das dem kleinen Lokal hinter den Arkaden viel Licht spendet
zum entspannten Brunchen ein – und das jeden Tag
das die beiden Brüder Dimitris und Nikos Chalimourdas Ende 2023 eröffnet haben
Ein Besuch lohnt sich schon nur aufgrund dieses breiten Angebots
von der aus man bei schönem Wetter wunderbar das Treiben am Limmatquai beobachten kann
Das Brunchangebot im «Soul» umfasst unter anderem Shakshuka (22 Franken)
ein unverschämt gutes «Sando Pastrami»-Sandwich (27 Franken)
Eggs Benedict mit Laugenbrötchen (26 Franken) und einen French-Toast
der mit einer dicken Schicht Crème brûlée (14 Franken) kommt
sind die Gerichte frisch zubereitet und toll gewürzt
Erwähnenswert ist auch der Kaffee – schliesslich betreibt Mitgründer Nikos ebenso die beiden Filialen der Bean Bank
Soul
Durch Kulinarik Geschichten erzählen und Kulinarik als Kunst sehen ist die Vision von Dunja Gusic und Nico Baldermann für das neue Restaurant «Sein» an der Hohlstrasse in Zürich sowie das Unternehmen Ars Culinaria
mit dem sie Caterings und Events durchführen
Ihr Gespür fürs Optische und Geschmackliche entfaltet sich etwa beim Brunch
Wählt man die «Schrebergarten-Schnitte» (26 Franken)
Da sind so viele Zutaten auf eine Scheibe Sauerteigbrot getürmt
diverse Wiesenkräuter (darunter auch Federkohlstaub) – eben alles
was saisonal ist und sich in Zürcher Schrebergärten finden lässt
Mit jeder Gabel lässt man sich auf neue Geschmackskombinationen ein
Weiter gibt es «Tatar Deus Ex Machina» (26 Franken)
ein veganes Okara-Randen-Tatar mit Sauerteig-Brioche
eingemachten Randen und Gemüsechips oder eine Ei-freie Omelette (29 Franken) sowie Bagels mit Pastinaken-Chimichurri oder Lax
Und wer partout beim Brunch nicht auf eine Eierspeise verzichten will
kann sich ein «Bruderhahn’s Ei» (männliches Küken) für 17 Franken gönnen
Dieses kommt aber bewusst weniger kunstvoll daher
neidisch zum Gegenüber und auf die bunte Vielfalt der pflanzlichen Küche schauen
Sein
Brunch Sa/So ab 10.30 UhrText: Jocelyne Iten
Über zu wenig gute (Barista)-Kaffeelokale kann sich Zürich wirklich nicht beschweren
die die indonesische Kaffeekultur zelebrieren
Milo Kamil ist leidenschaftlicher Barista («Coffee Lab») und mehrfacher Schweizer Latte-Art-Meister und will den indonesischen Kaffee («Kopi») nun in seinem kleinen «Warung» (Imbiss) einem grösseren Publikum bekannt machen
am Donnerstag Mittagessen (Fried Chicken oder Fried Tofu und Tempe) und am Samstag Brunch mit zwei indonesischen Spezialitäten: «Kupat Tahu» (Fr
ein süsser Toast – wozu man durchaus einen starken Braunen vertragen kann
Warung Kopi, bis Ende Juni im Légère, Badenerstrasse 281, 8003 Zürich; Brunch Di bis Sa 9 bis 15 Uhr.Text: Jocelyne Iten
Die Bottega Berta, ein kleines, gemütliches Lokal gleich beim Idaplatz im Kreis 3, ist ein Geheimtipp für alle Liebhaber der italienischen Küche. Seit seiner Übernahme 2022 verwöhnt Cyrill Kühne, der ehemalige Geschäftsführer der Kantorei und neue Pächter der Bottega Berta, seine Gäste mit modern interpretierten Klassikern wie Brasato oder hausgemachten Gnocchi.
Definitiv auch nicht «08/15» sind die Kreationen, die jeweils samstags und sonntags ab 11 Uhr auf der Brunchkarte zum Angebot stehen. Zu deren Favoriten zählen etwa der «Berta Brunch» (Fr. 24.50) – Halloumi und Portobello-Pilz auf Sauerteigbrot mit pochiertem Ei und Tomatenmarmelade von Jack’s Garden – oder das Sauerteigbrot mit Rindsentrecôtestreifen, Borlottibohnen, mediterranem Gemüse, Spiegelei und Salsa verde (Fr. 26.50).
Die angepassten Portionsgrössen erlauben es, verschiedene Speisen zu probieren oder den Brunch mit den hausgemachten, mit Beerenkompott und Vanillerahm (Fr. 7.50) gefüllten Windbeuteln zu beenden. Es wird empfohlen, im kleinen, mit 30 Sitzplätzen und schlichten Holztischen, schwarzen Stühlen und viel Täfer ausgestatteten Lokal zu reservieren. Wer sich etwas aus der Bottega Berta nach Hause mitnehmen möchte, findet im hauseigenen kleinen Lädeli auserwählte Produkte.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Bottega Berta (@bottegaberta.ch)
Bottega Berta
Brunch jeweils samstags und sonntags ab 11 Uhr
Das Haus Alder in Zürich-Wipkingen wurde zum schönsten Haus des Jahres 2021 gekürt
Es konnte sich aus 180 Eingaben durchsetzen
Das Haus Alder in Zürich-Wipkingen wurde zum schönsten Haus des Jahres 2021 gewählt
Der unfertige Anschein des Neubaus hat die Jury überzeugt
Die Baukosten für den Neubau sind nicht bekannt
Die Bauherrschaft hatte auf der Parzelle in Zürich-Wipkingen ihr kleines «Arbeiterhäuschen» abgerissen
um mit einem Neubau mehr Platz für die dreiköpfige Familie zu schaffen
Beim Betrachten der Aussenfassade aus Beton und Backstein fällt auf
Der überschüssige Mörtel zwischen den Backsteinen hat das Architekturpaar bewusst nicht entfernt
Das Haus sollte als «Provokation an der omnipräsenten ausdrucksarmen Perfektion am Bau» verstanden werden
Auch im Innern des Hauses kommen viele rohe Materialien zum Vorschein
Im ersten der drei Stockwerke befindet sich das Zimmer der Tochter und ein Wohnzimmer
Im zweiten Stock haben sich die Eltern eingerichtet
Nebst einem Schlafzimmer gibt es da einen Wintergarten
Im dritten Stock ist die Küche und das Esszimmer mit Aussicht auf die Limmatstadt
Über die Auszeichnung sagt die Familie: «Dass wir für dieses Haus geehrt wurden
Wie verschieden die Geschmäcker sein können, zeigte kürzlich die Debatte um den geplanten Hausbau von Nati-Star Xherdan Shaqiri. Gegen den Bau in Rheinfelden AG haben Anwohnerinnen und Anwohner Einsprache erhoben. Der Grund: das Betongebäude passe nicht in die Umgebung des Kapuzinerbergs. Die Visualisierungen der 260 Quadratmeter grossen Villa aus Naturgestein zeigen viele Fenster
nimmt die Garage 112 Quadratmeter des Erdgeschosses ein
Die Flachdächer des Hauses sollen grossflächig begrünt werden
zudem ist eine Solarstromanlage auf den Dächern vorgesehen
Geplant wurde das Domizil vom Architekten Enrico Kyburz mit Büro in Killwangen
Als Mitglied wirst du Teil der 20-Minuten-Community und profitierst täglich von tollen Benefits und exklusiven Wettbewerben
Wo gibt es in Zürich das beste Frühstück und den besten Brunch
Finde es in unserem großen Brunch-Guide für Zürich heraus
Wenn Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages sein sollte und das Mittagsessen sowieso das tägliche Highlight ist
Das Beste von allem! Süß oder salzig
Ob ein weich-gekochtes oder ein russisches Ei
Blueberry-Pancakes oder eine warme Schokolade
Wir hellen dein Wochenende auf und zeigen dir in unserem großen Brunch-Guide für Zürich die besten Lokale. En guete
Egg Benedict und richtig guten Kaffee finden wir bei 169 West im Kreis 3
Mi bis Do: 16 bis 23 UhrFr: 16 bis 24 UhrSa: 12 bis 24 UhrSo: 12 bis 19 Uhr169west.ch
sonntags oder an Feiertagen beim Babette vorbeischaut
kann sich auf leckeres Frühstück mit regionalen Produkten und französischem Flair freuen
Di bis Fr: 18 bis 24 UhrSa: 10 bis 24 UhrSo: 10 bis 17 Uhrbeibabette.ch
Lust auf Etagèren mit herzhaften und süssen Speisen und fruchtige Frühstücks-Bowls
Babus Bakery ist ein Zürcher Highlight für jeden Brunch-Liebhaber
Babus Bakery & CoffeehouseLöwenstrasse 18001 Zürich
Mo bis Fr: 7 bis 18 UhrSa: 8 bis 18 UhrSo: 9 bis 17 Uhrbabus.ch
Die Bank ist nicht nur bekannt für gute Drinks
Schweizer Lieblinge wie Birchermüsli oder Klassiker wie French Toast und Rauchlachs – hier findet jeder ein passendes Gericht
Mo bis Mi: 9 bis 23 UhrDo: 9 bis 24 UhrFr: 8 bis 1 UhrSa: 9 bis 1 UhrSo: 9 bis 22 Uhrbankzuerich.ch
Eine Einrichtung aus lässigen Vintage-Möbeln und marokkanischem Flair erwartet uns neben leckeren orientalischen Speisen und Mezze-Tellern im Bebek an der Badenerstrasse
So bis Do: 8 bis 24 UhrFr bis Sa: 8 bis 1 Uhrbebek.ch
Im Bohemia geniessen wir Spezialitäten vom Holzfeuergrill und amerikanisch-inspirierten Brunch aus saisonalen Zutaten
Mo bis Do: 7.45 bis 23 UhrFr: 7.45 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 17 Uhrbohemia.ch
Eine etwas andere Brunch-Karte gibt es im Bros Beans and Beats: Hot Zopf mit Peanutbutter
Egg Benedict oder Matcha- oder Chai Latte als Getränke sind hier die Klassiker
Bros Beans and BeatsGartenhofstrasse 248004 Zürich
Mo bis Fr: 8 bis 18.30 UhrSa bis So: 10 bis 18 Uhrbrosbeansbeats.ch
Wer gerne draussen sitzen mag und in einem herzigen Garten Crepes essen und Kaffee trinken möchte
Mo bis Fr: 8 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 18 Uhrdesamis.ch
aber super feine Brunchkarte finden wir im Café du Bonheur im Kreis 4
Café du BonheurZypressenstrasse 1158004 Zürich
Mo bis Fr: 8 bis 23 UhrSa: 10 bis 23 UhrSo: 10 bis 18 Uhrcafedubonheur.ch
Wenn italienische Klassiker aus den Musikboxen erklingen und wir Leckereien wie Salumi e Antipasti oder Egg Benedict zum Frühstück speisen
Mo: 8 bis 22 UhrDi: 7 bis 23 UhrMi: 8 bis 23 UhrDo: 8 bis 24 UhrFr: 7 bis 0.30 UhrSa: 9 bis 0.30 UhrSo: 9 bis 19 Uhrbarcampo.ch
…und wenn wir schon bei der italienischen Küche sind
darf das Caredda nicht fehlen: Hier finden wir wirklich alles
was Italien an Küchlein und traditionellem Gebäck so zu bieten hat
Mo bis Fr: 7 bis 19 UhrSa: 7.30 bis 17 UhrSo: 8 bis 16 Uhrkonditorei-caredda.ch
Im Castellan’s kannst du dich durchs gesamte Frühstücksbuffet schlemmen
dazu noch Brunch-Tapas aus der Menükarte genießen und dich mit Kaffee
Tee und Cava à discretion so lange verköstigen
Castellan’sStockerstrasse 178002 Zürich
Frühstück:Mo bis Fr: 6.30 bis 10.30 UhrSa: 7 bis 11 UhrSo: 12 bis 15 UhrTel.: 044 286 94 21castellans.ch
Jetzt wird’s zuckersüss: Bei Cupcake Affair frühstücken wir zum Kaffee oder Tee kleine bunte Cupcakes in allerlei Geschmacksrichtungen und Formen – auch vegane Varianten sind im Angebot
Mo bis Fr: 10 bis 19 UhrSa: 10 bis 18 UhrSo: Geschlossencupcake-affair.ch
Im Dolder Grand gibt es sonntags für CHF 109.– pro Person Brunchgenuss der Extraklasse: Das bedeutet Sushi
The Dolder GrandKurhausstrasse 658032 Zürich
Sa bis So: 12 bis 15 Uhrthedoldergrand.com
Das Gül bringt uns Kulinarik und Kultur der Türkei nach Zürich und serviert am Wochenende feine türkische Speisen auf kleinen
Mo bis Fr: 18 bis 24 UhrSa: 11 bis 14 Uhr; 18 bis 24 UhrSo: 11 bis 15 Uhr; 18 bis 22 Uhrguel.ch
Im Grand Café Lochergut bietet „The Funky Brunch“ eine riesige Auswahl an orientalischen Leckereien wie Hummus
Grand Café LochergutBadenerstrasse 2308004 Zürich
Mo bis Mi: 7.30 bis 23.00 UhrDo bis Fr: 7.30 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 17 Uhrlochergut.ch
Getränke wie Iced Chai Latte und Speisen wie warmes Pita-Brot mit frischem Gemüse erwarten uns beim Henrici im Niederdorf
Mo: 8 bis 22 UhrDi bis Do: 8 bis 23 UhrFr: 8 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 22 Uhrcafe-henrici.ch
Das Hiltl ist bekannt für seinen Buffet-Brunch mit einer Vielfalt an herzhaften und süssen Speisen ohne tierische Produkte
Mo bis Mi: 7 bis 22 UhrDo bis Fr: 7 bis 23 UhrSa: 7 bis 22 UhrSo: 8 bis 22 Uhrhiltl.ch
John Baker im Kreis 4 ist in Zürich wahrer Kult: unverwechselbare Brownies
leckere Granola-Gläser zum Mitnehmen und das beste Brot der Stadt finden wir hier
sodass wir die perfekten Brunch-Zutaten in die eigenen vier Wände bringen
Mo bis Fr: 7 bis 18.30 UhrSa: 8 bis 16 UhrSo: 8 bis 14 Uhrjohnbaker.ch
Mo bis So: 8 bis 18 Uhrjuicery21.ch
Geblümte Tapeten und herzige Holzmöbel verleihen den Wänden im Kafi Dihei eine Atmosphäre zum Wohlfühlen
Mo bis Fr: 8.30 bis 18 UhrSa bis So: 9 bis 18 Uhrkafidihei.ch
feine Sandwiches und leckerer Kaffee erwarten uns im Kafi Freud
Kafi FreudSchaffhauserstrasse 1188057 Zürich
Mo bis Mi: 7 bis 20 UhrDo: 7 bis 17 UhrFr: 7 bis 20 UhrSa bis So: 9 bis 18 Uhrkafifreud.ch
Nach einer langen Nacht hat das Kafi für Dich den perfekten Hangover-Brunch: Herzhafte Speisen wie Rührei und Würstchen aber auch Salate und heisser Kaffee lassen uns wieder wach werden
Kafi für DichStauffacherstrasse 1418004 Zürich
Mo bis Fr: 8 bis 23 UhrSa: 9 bis 23 UhrSo: 9 bis 20 Uhrfuerdich.ch
Super Preise und leckere Mezze-Platten gefällig
Die Kleine Freiheit ist eine Wohlfühl-Oase in der Nähe vom Central und der perfekte Ort für ein Frühstück mit Freunden an warmen Tagen
Kleine FreiheitWeinbergstrasse 308006 Zürich
Mo bis Fr: 9 bis mind. 22 Uhr / max. 23.45 UhrSa: 10 bis mind. 22 Uhr / max. 23.45 UhrSo: 10 bis mind. 20 / max. 21 Uhrkleinefreiheit.ch
Selbstgemachte Konfi und herzhafte Gerichte gibt es im Le Pain Quotidien am Römerhofplatz
Le Pain QuotidienRömerhofplatz 58032 Zürich
Mo bis Fr: 7.30 bis 19 UhrSa bis So: 8 bis 19 Uhrlepainquotidien.ch
Hier gibt es das traditionelle Schweizer Frühstück aus Käse
Mo bis Fr: 6.30 bis 22 UhrSa: 8 bis 22 UhrSo: 10 bis 18 Uhrmilchbar.ch
Mit einem Blick auf die offene Küche und die darin dampfenden Köstlichkeiten geniessen wir im NENI ostmediterrane Gerichte wie Babaganoush mit Pita-Brot
Mo bis So: 12 bis 24 Uhrneni.ch
leckeres Essen gibt es im Roots – 100 Prozent vegan
Mo bis Fr: 7 bis 20 UhrSa: 9 bis 17 UhrSo: 10 bis 16 Uhrrootsandfriends.ch
Das Rosi bringt uns das Oktoberfest nach Zürich und serviert bayerische Köstlichkeiten wie Brezen
ROSI RestaurantSihlfeldstrasse 898004 Zürich
Di bis So: 18 bis 24 UhrSonntag Brunch: 11 bis 16 Uhrrosi.restaurant.ch
Avocadosalat mit Mango und herzhafte Etageren
Das neue Lokal Salon Zürich verwöhnt uns Samstags und Sonntags mit einem grossen Brunch-Angebot
Di bis Fr: 8 bis 23 UhrSa: 10 bis 23 UhrSo: 10 bis 18 Uhrsalutsalon.ch
tanzfreudige Musik auch beim Frühstück nicht aus
Zum Brunch gibt es Leckereien wie Joghurt mit frischen Früchten
Waffeln und Pancakes oder Avocado-Toast mit pochierten Eiern
Mo: 10 bis 17 UhrFr: 9 bis 17 UhrSo: 10 bis 16 Uhrsamigo.ch
Das Sprössling verwöhnt uns regelrecht mit leckeren Sandwiches
die ganz ohne tierische Ingredienzen auskommen
Mo bis Sa: 8 bis 18 Uhrsproessling.ch
Sprüngli verleiht der Schweiz nicht nur den guten Ruf der Schweizer Schokolade
sondern beschert uns auch einen wunderbaren Ort zum Brunchen
belegte Brote und die beste heisse Schokolade überhaupt
Mo bis Fr: 8.30 bis 18.30 UhrSa: 9 bis 18.30 UhrSo: 9 bis 17 Uhrspruengli.ch
The Artisan steht für saisonale Gerichte und lokale Zutaten
Beim Wochenend-Brunch finden wir leckere Snacks zum Teilen
Speciality Coffee des Hauses oder Frühstücksmenüs
The ArtisanNordbrücke 48037 Zürich-Wipkingen
Mo bis Do: 18 bis 23 UhrFr: 18 bis 24 UhrSa: 10.30 bis 15 Uhr; 18 bis 24 UhrSo: 10.30 bis 16 Uhrtheartisan.ch
Pancakes oder herzhafte Leckereien gibt es im Zum Guten Glück im Kreis 3
Zum Guten GlückStationsstrasse 78003 Zürich
Mo bis Fr: 8 bis 22 UhrSa bis So: 9 bis 20 Uhrzumgutenglueck.ch
Please enter your username or email address to reset your password.
aber ein Second-Hand-Eldorado ist es nicht
Wer nach Berlin-ähnlichen Flohmärkten oder Vintage-Kilo-Shops sucht
In Zürich muss schon etwas sorgfältiger nach den guten Orten suchen
Wir haben genau hingeschaut und unsere Favoriten zusammengetragen
Im Seefeld findest du im Tigel auf drei Etagen allerlei Nützliches und Schönes
Geschirr und alten Bildern kannst du verweilen und nach neuen Dingen für dich oder dein Zuhause suchen
Alle Teile werden sorgfältig ausgesucht und sind in einem guten Zustand
In der hauseigenen Schreinerei kannst du sogar deine alten Möbel vorbeibringen und sie restaurieren lassen
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 18 Uhr / Freitag 10 - 16 Uhr
Adresse: Hornbachstrasse 62, 8008 Zürich
Im Juli 2023 hat bei der Bäckeranlage ein neues Vintage-Geschäft eröffnet
Low-Waist-Jeans und wilde Muster füllen zwei Räume aus
Der ein oder die andere ist dort schon im 90’s-Look rausgelaufen
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Freitag 12 - 19 Uhr
Adresse: Stauffacherstrasse 153, 8004 Zürich
als würdest du in vielen unterschiedlichen Kleiderschränken stöbern
Bei Marta können alle ein Kleiderabteil für einen gewissen Betrag pro Tag mieten und die eigenen Stücke zum Verkauf präsentieren
Ziemlich praktisch – denn wenn man mal eine Ecke mit dem eigenen Geschmack und der passenden Grösse gefunden hat
dass man gleich auf mehrere Goldschätze trifft
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.30 - 19 Uhr / Samstag 10.30 - 17.30 Uhr
Adresse: Brauerstrasse 58, 8004 Zürich
So beginnen viele Liebesgeschichten im «The New-New»
Am Rand von Wipkingen liegt eine der beiden Filialen in Zürich
Da die Kleider einen recht klassischen Stil haben
spricht die Auswahl viele Menschen an: Wahrscheinlich wirst du den Laden mit einem nicen Basic-Teil in der Tasche verlassen
Der Cartias-Second-Hand-Shop hat sich das zu Herzen genommen: Jedes Stück kostet maximal 60 Franken
Perfekt also für alle Studis oder Auszubildenden
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 18.30 Uhr / Samstag 10 - 17 Uhr
Adresse: Birmensdorferstrasse 50, 8004 Zürich
Der Inhaber Daoud Adil hat auf Flohmärkten angefangen
Gürtel und Anzüge für sich und seine Frau zu sammeln
Das Projekt hat sich zu Elif Boutique entwickelt – einem kleinen Laden im Kreis 4
wo er seine Sammlungen und Leihgaben anderen verkauft
Elif Boutique konzentriert sich auf Mode aus den 1990ern und den 2000ern: Kaschmir
Vintage Valentino und grüne Lederblazer findest du hier garantiert
Öffnungszeiten: Donnerstag 15 - 20 Uhr / Freitag 12 - 19 / Samstag 12 - 18
Seit Oktober 2023 hat hand2hand einen physischen Sitz beim Stauffacher
Wenn du nach einer richtig weiten Jeans suchst
Das Sortiment besteht aus Adidas-Fleece-Jacken
bunten Asics-Trainerhosen und seltenen Nike-Hoodies
Adresse: Dienstag bis Freitag 12.30 - 19.30 Uhr / Samstag 11 - 17.30 Uhr
Die Resultate aus den neun städtischen Wahlkreisen dürften einmal mehr weit auseinanderdriften
Was haben der Kanton Glarus und der Stadtzürcher Wahlkreis 10 gemeinsam
Sie zählen beide rund 40'000 Einwohnerinnen und Einwohner
Doch während das Glarnerland zwei Ständeräte und ein Nationalratsmitglied nach Bern schickt
wählt das Stimmvolk aus dem Kreis 10 am Sonntag ein Dutzend Abgeordnete für den Zürcher Gemeinderat
Und innerhalb der Stadt Zürich gibt es je nach Quartier erhebliche politische Unterschiede
Wenn diesen Sonntag Wahlkreis für Wahlkreis die Resultate der Stadtzürcher Wahlen eintreffen
Der Wahlkreis 1+2 besteht aus der Altstadt rechts und links der Limmat sowie aus den Quartieren Enge
Wollishofen und Leimbach am linken Seeufer und im Sihltal
Vergleicht man das gesamtstädtische prozentuale Ergebnis der Gemeinderatswahlen von 2018 (SP 32,7; FDP 16,2; SVP 12,9; Grüne 12; GLP 10,5
CVP 4,3; EVP/BDP 2,8) mit jenem im Wahlkreis 1+2
so fällt auf: Die Rangordnung der Parteien ist gleich
Doch die Bürgerlichen konnten in den eher wohlhabenden Kreisen 1 und 2 ein wenig mehr punkten als gesamtstädtisch – die Linken dementsprechend etwas weniger
Der Stadtteil Wiedikon ist eine linke Hochburg
Die historisch gewachsenen Arbeiter- und Handwerkerquartiere trugen dazu bei
ebenso der hohe Anteil vergleichsweise günstiger Genossenschaftswohnungen
2018 wurden hinter der dominanten SP mit den Grünen und der AL zwei linke Parteien zweit- und drittstärkste Kraft
GLP und SVP folgten mit Wähleranteilen zwischen 11 und 10 Prozent
Der «Chreis Cheib» rund um die Langstrasse sowie das Industriequartier und angrenzende Gebiete sind die linke Hochburg in Zürich schlechthin: SP
AL und Grüne kamen hier 2018 zusammen auf eine satte Zweidrittelmehrheit
vereinten die links-grünen Kräfte fast 80 Prozent der Stimmen auf sich
Wobei die AL hier mit 16,3 Prozent ihr Spitzenresultat holte
Auch wenn die alten Arbeiterquartiere sich zunehmend zu Szenevierteln wandeln
Die SVP kam hier zuletzt gerade mal auf 6,1 Prozent
Der Kreis 6 am Fusse des Zürichbergs mit den Quartieren Ober- und Unterstrass ist einer der politisch ausgewogeneren Kreise: In der Rangliste der bei den letzten Wahlen stärksten Parteien wechseln sich Linke und Bürgerliche schön brav ab: Auf die SP folgt die FDP
Grüne und AL zusammen auch hier zuletzt die absolute Mehrheit
Die Kreise 7 und 8 mit ihren gediegenen Wohnlagen vom rechten Seeufer zürichbergaufwärts
Auch vor vier Jahren holte der Stadtzürcher Freisinn mit 26,8 Prozent hier sein bestes Resultat
Allerdings schaffte die SP mit 27,4 Prozent noch etwas mehr
Ein Trost für die FDP: Für eine absolute linke Mehrheit reichte es in ihrer Hochburg nicht
Altstetten und Albisrieden waren bis zur Eingemeindung 1934 noch eigenständige Limmattaler Gemeinden
Und ähnlich wie in den ebenfalls 1934 eingemeindeten Zürich-Nord-Gebieten Seebach
Oerlikon und Schwamendingen hat die SVP hier einen relativ starken Stand: Mit 17,9 Prozent war sie vor vier Jahren im Kreis 9 zweitstärkste Partei hinter der SP (31,9) und vor der FDP (14,2)
In den Aussenquartieren der Stadt haben sich teilweise ländliche Mentalitäten erhalten
wobei der Übergang von der Stadt zur Agglomeration zunehmend fliessend ist
Im Kreis 9 wie auch im Kreis 12 überwand die EVP
weshalb sie trotz ihres gesamtstädtisch deutlich tieferen Wähleranteils noch im Gemeinderat vertreten ist
Die CVP (heute: Die Mitte) scheiterte 2018 im Kreis 9 mit 4,9 Prozent am knappsten und schied aus dem Stadtparlament aus
Der Kreis 10 besteht aus dem eher linken traditionellen Arbeiterquartier Wipkingen und dem eher bürgerlichen
1934 eingemeindeten Höngg auf der Sonnenseite des Limmattals
Er spiegelte zuletzt wie der Wahlkreis 1+2 die gesamtstädtische Rangordnung der Parteien wieder – allerdings mit leichtem Linksdrall: Die SP war im Kreis 10 stärker als im gesamtstädtischen Durchschnitt
Der Kreis 11 in Zürich Nord ist mit 72'000 Einwohnerinnen und Einwohnern der grösste der Stadt
Seine Bevölkerung ist fast so zahlreich wie jene der Städte Luzern und St.Gallen
Affoltern und Seebach – mit fliessendem Übergang in die Agglomeration
Ähnlich wie im Kreis 9 holte die SVP auch im Kreis 11 zuletzt überdurchschnittlich viele Stimmen und wurde mit 19,2 Prozent zweitstärkste Partei hinter der massiv stärkeren SP (31,2)
Der Komiker Viktor Giacobbo hat Schwamendingen mit der dort angesiedelten Kunstfigur Harry Hasler ein unvergessliches Denkmal gesetzt
Sie verdeutlicht: Für manchen Städter ist Schwamendingen mehr Agglo als Stadt
Das spiegelt sich auch im Wählerverhalten: Der Wahlkreis 12 ist am ehesten Zürichs SVP-Hochburg
Vor vier Jahren erreichte die Volkspartei hier mit 22,1 Prozent ihr Höchstresultat
mehr als doppelt so viel wie die Grünen und die FDP
In der Nacht auf letzten Sonntag wurde die alte Postfiliale am Wipkingerplatz vom «Kollektiv Pöstler:innen» besetzt und seither haben bereits mehrere kulturelle Veranstaltungen in den Räumlichkeiten stattgefunden
In einer gemeinsamen Mitteilung äussern sich nun die Sektionen Grüne
SP und AL vom Zürcher Kreis 10 zur Besetzung der alten Postfiliale am Wipkingerplatz
Die Service-Public-Räume sollen wieder zugänglich gemacht werden für die Quartierbevölkerung
dass die ehemalige Postfiliale über Jahre ein zentraler Anlaufpunkt für die Bewohnenden des Quartiers war
Doch in den letzten Jahren stand das Gebäude leer und wurde nicht genutzt
Co-Präsident der SP 10 sagt: «Endlich wird dieses Anwesen in der Stadt wieder sozial genutzt
dass es so bleibt.» Durch die Besetzung werde nicht nur der Platz kulturell wiederbelebt
sondern die Aktivistinnen machten damit auch auf die fehlenden Pläne der Post aufmerksam
«Die Post als zentrale Service-Public-Dienstleisterin der Schweiz hat es versäumt
ihre Verantwortung wahrzunehmen und diese Räume für die Bevölkerung wieder nutzbar zu machen»
was die weiteren Pläne der Post seien oder wie die ehemalige Filiale genutzt werden solle
dass diese Ressource nicht ungenutzt bleiben dürfe
Die Besetzung schaffe dringend benötigten unkommerziellen Kulturraum und liefere damit einen signifikanten Mehrwert für die Bevölkerung des Quartiers sowie der Stadt als Ganzes
Grüne und SP fordern deshalb vom Zürcher Stadtrat
dass keine Räumung der Besetzung auf Vorrat stattfinden dürfe
Die Stadt Zürich solle in Zusammenarbeit mit den Aktivisten in Verhandlungen mit der Post sicherstellen
dass das Gebäude auch in Zukunft von einem breiten Publikum im Sinne des Service Public genutzt werden kann
Im Herbst 2023 zog das «San Gennaro» vom Zürcher Kreis 10 ins Limmattal
während in den Lokalitäten in Zürich Wipkingen seither das «Da Pone» seine Gäste empfängt
Das Brisante: San-Gennaro-Wirt Andrea Giancane macht in Schlieren mit alten Pizza-Auszeichnungen Werbung
Was Pizzakenner Berzins bei seinem Besuch im neuen «San Gennaro» sofort auffiel: «Auf den Tellerunterlagen prangen wie Sternlein die Auszeichnungen
als wichtigste: Platz 24 der besten 50 Pizzerien Europas
ob das «San Gennaro» sich überhaupt mit diesen Auszeichnungen brüsten darf
wenn doch der für die hervorragenden Pizzen verantwortliche Pizzaiolo gar keine Lust hatte
mit Restaurantinhaber Andrea Giancane nach Schlieren auszuwandern
Ende September 2023 schloss mit dem «San Gennaro» völlig überraschend eine der besten Pizzerias in der Stadt, wie der «Tages-Anzeiger» im Herbst 2023 berichtete
Genau genommen schloss das «San Gennaro» nicht
sondern zog nach Schlieren an den Kesslerplatz um
Gleichzeitig wurde aus dem alten «San Gennaro» in Zürich das «Da Pone»
da nicht nur knapp 20 Mitarbeitende dem Restaurant treu blieben
sondern vor allem Pizzaiolo Francesco Pone
Dass das «San Gennaro» so plötzlich und schnell umzog
2018 übernahm Andrea Giancane das Lokal und machte die Pizzeria schnell über die Stadtgrenzen hinaus bekannt
Schon kurz nach der Eröffnung schrieb «Gault-Millau»: «Die beste Pizza der Stadt gibt es in einem Lokal an der Hönggerstrasse
das bisher noch kaum jemand kennt.» Es folgten Platz 24 auf der Liste «50 Top Pizza Europe 2023» sowie eine Aufnahme in die italienische Gourmet-Bibel «Gambero Rosso»
An Andrea Giancanes Seite war zuletzt Marco Rampinelli als stellvertretender Geschäftsführer für den grossen Erfolg des «San Gennaro» verantwortlich
Doch gemäss «Tages-Anzeiger» erteilte Giancane seinem langjährigen Freund Ende Mai 2023 ein Hausverbot
Beim Führungsstil hätten er und Giancane unterschiedliche Ansichten gehabt
der heute das «Da Pone» zusammen mit Pizzaiolo-Chef Francesco Pone führt
auch knapp ein Jahr nach der Trennung der Limmattaler Zeitung gegenüber nicht sagen
dass sein ehemaliger Freund und Geschäftspartner ein paar Kilometer Limmat abwärts mit Pizza-Klassierungen wirbt
die er im alten «San Gennaro» erworben hat
was Andrea Giancane in seiner neuen Pizzeria macht
wie er wirtschaften will und mit welcher Philosophie er seine Gäste empfängt.»
Mittlerweile kann sich Rampinelli wieder über ein volles Restaurant freuen
Nur etwa 40 Prozent der ehemaligen Stammgäste blieben uns treu; zu vieles ist in den Monaten zuvor kaputt gemacht worden.»
Als eine der ersten Massnahmen hat das Wirte-Duo Rampinelli/Pone die zuvor horrenden Pizza-Preise wieder gesenkt
Konkret: Kostete eine Pizza Margherita im «San Gennaro» noch um die 25 Franken
zahlt man im «Da Pone» jetzt 19.50 Franken für den Pizza-Klassiker
«Alles über 20 Franken für eine Margherita ist nicht in Ordnung
Auch auf Nachhaken will Rampinelli das Gebaren von Giancane nicht kommentieren
dass unsere Pizzen dieses Qualitätslabel verdienen.» Die Pizza-Klassierung müsse man sich jedes Jahr neu verdienen
dass unser Pizzaiolo Francesco Pone von der Vereinigung ‹Top50› Mitte Mai nach Madrid eingeladen wird
wo er vor einer Jury seine Pizza wird backen können
auf der Top-50-Liste der besten Pizzerias Europas weit vorne aufgeführt zu werden»
Weshalb ist es zum Bruch mit Rampinelli gekommen
Weshalb erfolgte der Umzug vom urbanen Zürich in eine ehemalige Bäckerei an den Kesslerplatz in Schlieren
die noch im alten «San Gennaro» von Francesco Pone gebacken wurden
Doch der Besuch im «San Gennaro» dauert keine fünf Minuten
Der San-Gennaro-Wirt will vom Journalisten nichts wissen
solle er sich doch gefälligst an die Presseabteilung wenden
Darauf verzichtet der Journalist aber gerne
Ebenso wie auf einen künftigen Besuch im «San Gennaro»
zumal Giancane offenbar seiner Preispolitik treu geblieben ist
So zahlte Gastro-Kritiker Berzins bei seinem Besuch Ende 2023 für eine Pizza Margherita stolze 24 Franken
sommerliche Temperaturen – und natürlich gute Filme
Was braucht es mehr für eine gelungene Openair-Kino-Saison
Dieser Guide führt dich durch die besten Zürcher Openair-Kinos
Spannende Filme treffen auf historische Kulisse: Im Innenhof des Landesmuseums findet das Hofkino statt
Am Limmatufer zeigt der Filmfluss einen spannenden Mix aus vielen internationalen Filmen
Auf Sofas oder Liegestühlen Filme schauen – wenn das nicht verlockend klingt
In Wipkingen im Zürcher Kreis 10 zeigt das Sofaopenairkino ausgewählte Filme
darunter das US-Drama «Queen & Slim» (siehe Trailer)
Zum Abschluss gibt es sogar ein Konzert vom Zürcher Musiker Tobias Carshey
The Art of Love und The Worst Person in the WorldPreis: CHF 15 (CHF 10 mit KulturLegi)
Hier treffen sich Filmpassionierte regelmässig
gewisse Filmvorstellungen auch draussen auf dem Vorplatz statt nur drinnen statt
August (an auserwählten Abenden)Filme: u.a
Das Allianz Cinema ist das grösste Openair-Kino der Stadt
gleich am rechten Seeufer beim Zürichhorn zieht es hunderte Filmbegeisterte an
AugustFilme: werden noch verkündetPreis: CHF 16 (Einlass 30 Minuten vor Filmbeginn) oder CHF 24 (Einlass ab 19 Uhr)
Gezeigt wird hauptsächlich ein Mix der erfolgreichsten Filme aus dem letzten Jahr
findet an einem Augustwochenende das Openairkino Erlenbach statt
Daneben ist auch für kulinarisches Geniessen gesorgt
Das Kino Open in Pfäffikon setzt diesen Sommer auf ganz neue
darunter «Elvis.» Glänzen tut das Kino-Openair aber auch durch die Sicht auf den Pfäffiker See
Ghostbusters: LegacyPreise: CHF 16 (bis am 30
Das «Balti» in Bassersdorf setzt neben Action-Streifen wie Tom Cruises «Top Gun: Maverick» auch auf lustige Unterhaltung mit «Monsieur Claude 2»
eine Komödie aus Frankreich (siehe Trailer)
Dieses Autokino lässt amerikanisches Feeling aufkommen
In Hinwil kann man sich auf dem Autosessel gemütlich machen und die erfolgreichsten Filme des letzten Jahres geniessen
darunter Daniel Craigs letzter Film als James Bond
Das «Neue Kino» in Freienstein zeigt das ganze Jahr durch Filme
während der Sommermonate finden die Vorstellungen bei gutem Wetter zudem unter dem Himmel statt
Wo: Freienstein-TeufelnWann: jeweils Donnerstags bis SamstagsFilme: u.a
LiebesdingsPreise: CHF 16 / Kinder unter 16 Jahren CHF 13
in der Schweiz kannst du mitten in verschiedenen Städten den Blütenzauber bewundern
Je nach Wetter und Temperatur erstrahlen die rosaroten und weissen Blüten schon ab Mitte März. Zürich Tourismus hat gar eine Website mit dem Blütenstand eingerichtet. Dort siehst du jederzeit, ob es schon blüht oder nicht. Aktuell stehen wir auf der 5er-Skala an verschiedenen Spots bei der 1 oder 2 (letzte Angabe vom 21. März). Es geht also jetzt bald so richtig los.
Doch bald spriessen dann jeweils auch die Blätter und die intensivsten Rosa-Farben sind vorbei. Im Tessin, Lausanne und anderen Orten ist der Kirschblüten-Zauber bereits beim Höhepunkt und du musst dich beeilen. Aber die Bilder können wir dir trotzdem noch zeigen. Das nächste Jahr kommt bestimmt. Wir haben dir hier einige der urbanen Hotspots der Schweiz zusammengestellt.
Du sagst: «Pah, da kenne ich eine viel bessere Schweizer Stadt für Kirschblüten!» Dann ab mit deinem Blütenhotspot in die Kommentare.
Wohl der Klassiker der rosaroten Blütenpracht mitten in Zürich: die Kirschbäume rund um den Idaplatz im Kreis 3. Entlang der Bertastrasse blühen auf knapp 600 Metern links und rechts die Kirschpflaumblüten in herrlichem Rosarot. Die Blüten entfalten jetzt ihre Pracht. Ein Augenschein vor Ort am Montagmorgen zeigte: Es lohnt sich bereits.
Quer zur Bertastrasse verlaufen die Zurlindenstrasse und die Zentralstrasse. Hier sorgen viele Zierkirschen für ein weisses Blütenmeer. An der Zentralstrasse sind diese bisschen weiter und es leuchtet schon alles weiss. In der Zurlindenstrasse waren die meisten Knospen am frühen Montagmorgen noch zu.
Am besten spazierst du da einfach ein bisschen durch das Quartier. Auch entlang der Meinrad-Lienert-Strasse und danach auf der einen Seite der Seebahnstrasse blühen Kirschbäume. Oder an der Zypressenstrasse. Du kannst nicht viel falsch machen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Jana (@jey_na.17)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Larissa🤷♀️🐣 & Benj🤷♂️🐓 (@eddy_discovers)
Und ebenfalls noch im Kreis 3: der Sihlfeld Friedhof. Auch da sorgen die Kirschblüten aktuell für Farbtupfer:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein von @fuhrmannart geteilter Beitrag
Wir verlassen den Kreis 3 und besuchen den Rieterpark im Kreis 2. Hier blühen Magnolien, Vogel-Kirsche, Higan-Kirsche und Mahagoni-Kirsche. Auch hier gilt: Der Zauber ist schnell wieder vorbei. Aktuell sind die Blüten noch nicht ganz offen. Du hast noch ein bisschen Zeit. Ein Besuch lohnt sich im Park aber irgendwie sowieso immer.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Switzerland Travel Centre (@switzerlandtravelcentre)
Und auf dem Weg dahin kommst du am besten bei der Seestrasse entlang. Nach dem Bahnhof Enge, ungefähr auf Höhe der Breitlingerstrasse, bilden Zierkirschen fast eine kleine Allee.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀u f u k (@ufukd_86)
Noch ein letzter Spot in Zürich (es gäbe auch noch einige mehr). Hier sind die Blüten in diesem Jahr etwas später dran und noch nicht offen. Wir wechseln die Flussseite, überqueren die Limmat und spazieren vom Bahnhof Wipkingen zum Schaffhauserplatz. An der Rotbuchstrasse blüht zu dieser Jahreszeit die Japanische Blütenkirsche in ihrem kräftigen Rosa.
Die Blütenphase beginnt hier erst, noch sind die Knospen zu. In den nächsten Tagen kannst du den rosa Traum hier bestaunen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Sakshi | साक्षी (@sakshi.ynwa)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Letizia Lorenzetti (@letizialorenzetti)
Es gibt da aber auch noch die Röschibachstrasse, welche vom Bahnhof Wipkingen zur Hardbrücke runter führt. Dort gilt wie an anderen Orten 2025 auch: Die Blütenpracht entfaltet sich in diesen Tagen wunderbar und steuert auf den Höhepunkt zu.
So, raus aus der grossen Stadt. Wir fahren Richtung Zürcher Oberland, spazieren durch den Stadtpark und weiter zum Zellwegerpark. Hier stehen auf dem Parkplatz an der Weiherallee bei der Kantonspolizei Zürich einige Kirschbäume, die für einen wunderschönen rosa Farbtupfer sorgen. Auch hier gilt bei einem Augenschein am Montagmorgen: Die rosa Magie nimmt dich langsam aber sicher in ihren Bann. Noch sind wir hier in der Anfangsphase der Blüte.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von kleidsam (@kleidsam_)
In Winterthur lohnt sich ein Spaziergang durch die Walkestrasse in der Nähe des Bahnhofs
Die lokale Tourismusorganisation spricht von der Kirschbaum-Allee
Agnesstrasse Winterthur jetzt geradeDa wo ich wohn pic.twitter.com/ELNDIU3Y4S
Wer eher Magnolien mag: Im Rychenbergpark bietet sich ein Picknick unter den blühenden Bäumen an.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von House of Winterthur (@lovewinterthur)
Wir wechseln ins Tessin. Die Natur ist hier eher ein bisschen voraus. Die Kirschblüten für 2025 stehen im Höhepunkt. Aber wenn du da jetzt grad in der Nähe sein solltest: Es dürfte noch wenige Tage beeindruckend sein, wie ein Augenschein in der Sonnenstube am Wochenende bestätigte:
Die beste Adresse für Kirschblüten ist die Viale Monte Verita, mitten in Ascona. Im Hintergrund macht der schneebedeckte Pizzo di Vogorno fast noch schüchtern auf Fuji-Vulkan. Viel mehr Japan-Feeling ist fast nicht möglich.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🆆🅾🆁🅻🅳 🅾🅵 🅳🅴🅽🅽🆈 | 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗮𝗽𝗲 | 𝗣𝗵𝗼𝘁𝗼𝗴𝗿𝗮𝗽𝗵𝘆 (@___worldofdenny___)
Die Region Ascona-Locarno ist auch für die Kamelien- und Magnolienblüte bekannt. Vom 19. März bis 23. März fand die grosse Kamelien-Ausstellung im Kamelienpark Locarno statt. Wenn du schon die Kirschblüten nicht mehr siehst, dann wenigstens diejenigen der Kamelien.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reto Fehr | Schweiz-Entdecker & Wandertipps (@retofoxfehr)
Polizeiposten scheinen die Lage in der Nähe von Kirschbäumen zu lieben. Denn in Lugano stehen einige der Exemplare im Innenhof des Gebäudes der Stadtpolizei. Wie in Ascona gilt auch hier: Willst du die Blüte 2025 noch erleben, musst du dich beeilen. Immerhin: Der nächste Frühling kommt bestimmt. Du solltest um Mitte März langsam bereit sein.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🅳🅴🅽🅽🆈 | 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗮𝗽𝗲 | 𝗧𝗿𝗮𝘃𝗲𝗹 | 𝗣𝗵𝗼𝘁𝗼𝗴𝗿𝗮𝗽𝗵𝘆 (@___denny85___)
An der Via Beltramina stehen einige der Kirschbäume nahe beisammen. Steht man in den richtigen Tagen unter ihnen, sieht man den Himmel kaum durch die rosarote Decke.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reto Fehr | Schweiz-Entdecker & Wandertipps (@retofoxfehr)
direkt bei Lugano gibt es auch einige schöne Bäume
Allerdings spriessen da teilweise auch schon die Blätter
Ich würde jetzt nicht wegen der Kirschblüten nach Paradiso
Aber wenn du eh da in der Gegend bist – vielleicht auf dem Weg zur Standseilbahn auf den San Salvatore – dann lohnt sich der kleine Umweg
Die beiden Strassen führen dich nämlich praktisch zur Talstation
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Lausanne Tourisme (@thelausanner)
Der bekannteste Ort ist dabei sicherlich der Park des Olympischen Museums:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Amir Asani (@amir_asani13)
Ebenfalls im schönsten Rosa leuchten jeweils die Blüten im Park Mon-Repos. Wenn das Wetter mitspielt, zudem ein idealer Ort für ein Picknick:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Dominik Gehl (@dominikgehl)
Weitere Plätze für alle Kirschbaum-Blütenzauber-Fans sind in Lausanne bei der Westschweizer Schule für Kunst und Kommunikation (Eracom) oder wer lieber die helleren Blüten mag: Besuche die Esplanade der Kathedrale mit Kirschbäumen und einer schönen Aussicht auf die Stadt (vergiss nicht, auf den Turm der Kathedrale zu steigen).
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Véro Jo 🎶 (@myrtille05)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Agi Noszek (@aginoszek)
In Grenchen stehen am Girardplatz beim Kreisel auf der einen Strassenseite rund zehn Zierkirschen, die im Frühling für den Farbtupfer sorgen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Merja (@merjluokk)
In Basel gibt's rosa Blutpflaumenblüten an der Bärschwilerstrasse, am Wielandplatz oder entlang der Bruderholzallee. Diese sind normalerweise etwas früher dran. Darum ist die Blüte 2025 jetzt auch schon in voller Pracht zu sehen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Martin Brodbeck (@nestoragoges)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Luzius Müller (@mullerluzius)
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Thomas Lyssy (@thomaslyssy)
Zierkirschen stehen unter anderem im Kannenfeldpark, Itelpfad oder entlang der General Guisan-Strasse.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Shil_Nil (@shil_nil)
In Riehen bei Basel verzücken zwei Strassen mit eindrücklichen Kirschblüten. Zum einen ist dies die Rudolf Wackernagel-Strasse auf einer Strecke von rund 800 Metern:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts)
Ein zweiter Ort in Riehen für Kirschblütenzauber liegt an der Bahnstrecke bei der Brücke der Kilchgrundstrasse:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts)
Am Unteren Quai entlang des Schüsskanals leuchten die weissen Blüten links und rechts des Flusses
Für den letzten Punkt im Listicle gehen wir an einen sehr bekannten Ort
den man aber eigentlich wegen einer anderen Pflanze kennt: der Rosengarten in Bern
Neben der vielleicht schönsten Aussicht auf die Altstadt lohnt es sich
Dann zeigen über 250 Rosenarten ihre Pracht:
Ebenfalls in Bern hat es entlang der Rodtmattstrasse auf der einen Seite kurz nach der Kreuzung Tellstrasse eine ganze Reihe Kirschblüten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von VANDERBILT (@theo_vanderbilt_)
Der langjährige FDP-Kantonsrat Beat Habegger aus Zürich wird die Sitzungen des Kantonsrats ab sofort ein Jahr lang leiten
Das Parlament hat ihn am Montag mit 159 Stimmen zum Ratspräsidenten gewählt
Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne
Züri isst | Pascal Grob bloggtDie besten Döner Kebabs in ZürichBlogger Pascal Grob fahndete nach dem besten Döner in der Stadt
Der Gewinner versteckt sich in Wollishofen
Wer verkauft den besten Döner Kebab in Zürich
fahndete ich nach den besten Adressen und erstellte eine Liste mit sieben Test-Kandidaten
Meine Regeln für die Bestellung: Taschenbrot falls verfügbar
Update: Den aktuellen Döner-Test 2024 gibts hier
Bei «Ayverdi's» gibts den Standard-Döner im Fladenbrot
«Ayverdi's» in Zürich Wiedikon: Eine Dönerbude der Superlative mit eigenen Parkplätzen und einer 22 Meter langen Steintheke
Die Memo Bar befindet sich in Altstetten vis-à-vis des Lindenplatzes
Der Döner Kebab der Memo Bar spart nicht mit Fleisch
der am häufigsten fiel bei meiner Recherche über die besten Dönerbuden in Zürich: Memo Bar in Altstetten
Auch hier setzt sich der Hackfleisch-Döner aus Kalb-
sehr magere und daher ziemlich trockene Fleisch landete in grossen Streifen im luftigen
Pluspunkte gab es für die grosszügige Portion Fleisch
die an eine französische Salatsauce mit industrieller Mayonnaise erinnerte ohne die typische Säure von frischem Joghurt
falls dich der Döner-Heisshunger in Zürich Altstetten übermannt
Memo Bar, Badenerstrasse 676, 8048 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Ein sichtlich hoher Fettanteil sorgt für zartes
Die Metzgerei Demet in Zürich Wollishofen verkauft den besten Döner Kebab der Stadt – aber nur freitags und samstags
Bereits nach dem ersten Bissen bestanden keine Zweifel: Der Sieger (grosses Bild oben) meines Vergleichstest versteckt sich in Wollishofen
wo das 7er-Tram den Bogen zurück in die Innenstadt macht
saftigem Lammfleisch vom hausgemachten Hackfleisch-Spiess
das im Vergleich zur Konkurrenz in einer eigenen Liga spielt
Kein Wunder: Die Dönerbude ist eigentlich eine türkische Metzgerei
die jeweils freitags und samstags ab 10 Uhr den Grill einheizt
Früh hingehen lohnt sich: Um halb zwölf bildet sich bereits eine Warteschlange bis zum Trottoir
zwischen zwei und drei Uhr nachmittags wandert der letzte Döner über die Fleischtheke
Die ebenfalls hausgemachte Joghurtsauce und das knusprige
angewärmte Taschenbrot sind weitere Pluspunkte
Meine persönliche Empfehlung: Eine Extra-Portion Fleisch gegen Aufpreis bestellen
Metzgerei Demet, Albisstrasse 106, 8038 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Im Kebap Haus Höngg herrscht eine familiäre Stimmung
wo Stammgäste mit Vornamen begrüsst werden wie in einem Quartiertreff
Der Kandidat aus Höngg ist ein guter Allrounder und gefällt mit gut geröstetem Fleisch
Das Fleisch ist saftig aber ohne nennenswerte Röstaromen
Insgesamt ein eher lieblos zubereiteter Döner Kebab des ehemaligen Branchenprimus «New Point»
Mittlerweile existieren nur noch vier «New Point»-Filialen
Am Albisriederplatz lässt sich der Döner Kebab bequem am Tisch statt an der Theke bestellen
auf die sich hungrige Gäste auch spätnachts verlassen können dank Öffnungszeiten am Wochenende bis 4 Uhr morgens
Das Fleisch stammt von einem angenehm zurückhaltend gewürztem Hackfleisch-Spiess
Obwohl der erste Augenschein überzeugte: Das Fleisch war überwürzt und salzig
Der Favorit aus Oerlikon kann nicht überzeugen im Vergleichstest unter den besten Dönerbuden der Stadt
Laut zahlreichen Online-Kommentaren die beste Option für Döner Kebab in Oerlikon: «Original Kebab Haus» an der Franklinstrasse ums Eck des Marktplatzes
Der erste Augenschein überzeugt: Hausgemachtes Taschenbrot
gut angeröstetes Fleisch vom Dönerspiess aus geschichteten Kalbsplätzli und die bewährte Kombination aus Rotkohl und eingelegten Peperoni
Weniger beeindruckend war der anschliessende Geschmackstest
Ausserdem würde die Joghurtsauce mit mehr Säure für mehr Balance sorgen
Original Kebab Haus, Franklinstrasse 20, 8050 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Update: Den aktuellen Döner-Test 2024 gibts hier
Memo Bar, Badenerstrasse 676, 8048 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Metzgerei Demet, Albisstrasse 106, 8038 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Original Kebab Haus, Franklinstrasse 20, 8050 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Teilen Wer sich an diesem Frühlingswochenende einen Platz auf einer schönen Terrasse
einem Gartensitzplatz oder nahe am Wasser sichern will: Hier sind unsere Restaurant-Tipps
Der Ex-Verwalter der Gammelhäuser hat ein Haus im Kreis 10 nach demselben «Businessmodell» eröffnet – und sitzt wegen Drogendelikten in U-Haft
11:01Nach dem Umbau des Hauses in Appartementwohnungen werden im Haus Drogen gehandelt und konsumiert
(Bild: Google Street View)Die Liegenschaft liegt an der Dammstrasse 1 unweit des Bahnhofs Wipkingen
Von aussen deutet die renovierte Liegenschaft nicht auf ein Gammelhaus hin
Sie gehört dem Küsnachter Immobilienbesitzer Peter Sander
der die drei Gammelhäuser an der Neufrankengasse und an der Magnusstrasse im Kreis 4 der Stadt Zürich verkauft hat
Gegen ihn läuft in diesem Zusammenhang ein Verfahren wegen Mietzinswucher
Ein Blick hinter die renovierte Fassade zeigt aber: Sander hat das Haus einer GmbH verpachtet
deren Geschäftsführer der vormalige Verwalter der Gammelhäuser ist
Rein rechtlich ist Peter Sander nicht mehr für die Liegenschaft verantwortlich
Laut einem Bericht des Quartiervereins Wipkingen soll das Haus an der Dammstrasse aber nach demselben «Businessmodell» wie die Gammelhäuser funktionieren: Umbau der Wohnungen in Appartements mit deutlich höherer Rendite
1 / 16Gegen den Gestank: Beim Räumen schützen sich die Arbeiter mit Masken.Stefan HohlerAnwohner und Nachbarn beklagen sich seit der Neunutzung in diesem Frühjahr über Schmutz
Junkies seien auf der Suche nach Stoff im Strassenbild unübersehbar
Sie würden den Hinterhof der benachbarten Häuser an der Burgstrasse als Verstecke
heisst es im Artikel des Quartiervereins vom Mai
Im Haus würde regelmässig gedealt und es würden Drogen konsumiert
Laut Recherchen von Redaktion Tamedia ist der Geschäftsführer der Pächterin des Hauses Ende August wegen Verdachts auf Drogendelikte verhaftet worden und sitzt in Untersuchungshaft
Über die Drogendelikte im Detail äusserte sich Bouvard nicht
Dass er bereits seit rund drei Wochen in U-Haft sitzt
dass es sich nicht um eine Bagatelle handelt
Der Geschäftsführer hatte zuvor die Gammelhäuser im Kreis 4 gemanagt
Dabei sagte er in einem früheren Interview mit dem «Tages-Anzeiger»
dass ihm das Schicksal der Schwerstdrogensüchtigen sehr nahegeht: «Es sind herzzerreissende Individualschicksale
Geistig und körperlich völlig vom Stoff abhängig.»
Nach der Verhaftung des Geschäftsführers ist eine neue Person für das Haus verantwortlich
Gegenüber Redaktion Tamedia sagte der Mann
dass er für Ruhe und Ordnung sorgen werde: «Bewerten Sie mich in zwei Monaten
es läuft jetzt schon viel besser.» Laut Beni Weder
ist die Situation in der Tat besser geworden
Die Reklamationen der Nachbarn hätten etwas bewirkt
Der neue Verantwortliche für die Dammstrasse 1 ist eine in der Rotlichtszene bekannte Person
welche früher im Kreis 4 ein Bordell betrieben hatte
Dieses wurde 2011 von der Polizei nach einem Grosseinsatz geschlossen und geräumt
Die Stadtpolizei begründete damals die Aktion damit
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert
bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Accessoires und Co.: Secondhand einkaufen liegt im Trend
Wir zeigen 11 Second Hand Shops in Zürich
in denen du von Vintage-Mode über Designerstücke bis zu chicen Taschen und festlicher Mode einfach alles findest
Nachhaltig shoppen und dabei noch das Portemonnaie schonen
Dank der grossen Auswahl einmaliger Second Hand Shops in Zürich kein Problem
Wir zeigen unsere 11 liebsten Läden für Mode aus zweiter Hand und wo du hochwertige Designerstücke findest
Zudem kannst du in vielen Shops auch deine gebrauchten Kleider
Den coolen Second Hand Shop The New New findest du in der Rotbuchstrasse 16 nahe des Bahnhof Wipkingen
Hier gibt es ausgesuchte Mode und Accessoires aus zweiter Hand für Frauen
Hier findest du Bio-Produkte von unterschiedlichen Marken
Ein Beitrag geteilt von The New New (@thenewnew_zurich) am Aug 20
Im Shop kannst du nicht nur neue Lieblingsstücke entdecken
Ob die T-Shirts von H&M oder Gucci sind
In einem guten Zustand und gewaschen müssen sie jedoch sein
Marta Flohmarkt setzt ein Zeichen gegen die Fast-Fashion-Industrie
Hier kannst du einen Stand mieten und alles verkaufen
Gleichzeitig kann man bei Marta wunderbar stöbern und neue Lieblingsstücke bei den anderen Ständen entdecken
Ein Beitrag geteilt von MARTA (@marta_flohmarkt) am Jul 25
Der Flohmarkt ist an der Brauerstrasse 58 beheimatet
Bei KAOZ findest du nicht nur Kleider aus zweiter Hand
die nie verkauft wurden – sogenannter «Dead Stock»
Da hier Individualität gross geschrieben wird
gibt man ausgemusterten Stücken eine zweite Chance
Ein Beitrag geteilt von K A O Z (@kaozofficial)
Neben einer Kleiderannahme (Achtung: sehr wählerisch!) gibt es an der Stauffacherstrasse 153 auch Platz für den veganen Kafi zwischendurch
Rea ist nicht nur die Gründerin und Geschäftsführerin von Reawake
sondern auch ein internationales Fotomodel
Von ihrem Gespür für Mode kannst du im Store an der Seidengasse 1 profitieren
wo es eine ausgesuchte Auswahl an Second- und First Hand Mode gibt
Das Augenmerk liegt in dieser Boutique vor allem auf High-End Marken wie Louis Vuitton
Ein Beitrag geteilt von REAWAKE (@reawake)
Showroom und Atelier des Secondhand-Shops, die mittlerweile in weitere Schweizer Städte expandiert hat, liegt an der Brandschenkestrasse 43 in Zürich. Wenn du von zu Hause aus stöbern möchtest, findest du auf reawake.ch eine kleine Auswahl des Sortiments
Second-Hand-Designermode findest du unter anderem übrigens auch an den folgenden Adressen:
Schönes aus zweiter Hand gibt's auch mitten in der Altstadt von Zürich. An der Stüssihofstatt 7 ist der Vintage Shop Blenda 2 zu Hause
Ein Beitrag geteilt von Blenda 2 / Blenda Vintage (@blenda_2)
Zwar gibt es in diesem Vintage Shop vor allem höherpreisige Vintage-Mode mit Stil
echte Schnäppchen kannst du hier aber trotzdem ergattern
Beim Stöbern noch nicht das Richtige gefunden? Im Déjà-Vu Second Hand an der Klosbachstrasse 6 kannst du eine Suchanfrage abgeben
Das Team hält dann für dich Ausschau nach dem richtigen Teil
Ein Beitrag geteilt von Deja-vu Secondhand (@dejavu_secondhand)
Seit 1991 prägt Déjà-Vu in Zürich die Secondhand-Szene neu
Unter Manuela Zamuners Führung verwandelte sich das altbekannte Broki-Image der 80er in ein stilvolles Refugium für Damenmode und Trends
Barbar Vintage gibt es bereits seit 1974
Der Laden besticht durch ein besonders breites Sortiment an Second-Hand-Kleidung mit hochwertigen Fundstücken
Hier findest du richtig coole Stücke mit Retro-Charme – von Hosen über Jacken bis hin zu Schuhen und Taschen
Ein Beitrag geteilt von Barbar Vintage (@barbar_vintage) am Jul 3
Das letzte Jahrhundert ist mitnichten passé. Ein Beweis dafür ist der Retro-Store Meine Garderobe
wo du stylische Teile ab den 20er-Jahren findest
Ein Beitrag geteilt von meinegarderobevintage (@meinegarderobevintage)
Den Store der Schweizer Second-Hand-Kette Fizzen findet man in Zürich an der Preyergasse 6. Obwohl auch viele Neuwaren ins Sortiment aufgenommen wurden
stehen gebrauchte Kleider heute wieder vermehrt im Zentrum
Ein Beitrag geteilt von FIZZEN Fashion&Accessories (@fizzen_switzerland) am Sep 3
Lust auf eine kleine Zeitreise? Neben Vintage-Kleidung und -Möbeln findest du bei 16 Tons Schallplatten & Co
An der Anwandstrasse 25 gibt es für jeden Musikgeschmack das Richtige
Ein Beitrag geteilt von @16Tons (@16tons_ch)
Du hast keinen Plattenspieler mehr oder willst die alten LPs deiner Eltern und Grosseltern verkaufen
Dann bring deine Sammlung einfach im Second Hand Shop vorbei
Das richtige Teil war noch nicht dabei? Bei Razzo 2nd Hand wirst du garantiert fündig
Passend zur Saison gibt's hier kuschelige Kashmir-Pullis
luftige Kleider und eine grosse Auswahl an Schuhen und Jacken für sie und ihn
Das Kultgeschäft gibt es seit 1978 und es befindet sich an der Römergasse 8
Von Isoliermaterial bis zu Markenkleidern gibt es allerlei nützliche und kuriose Dinge beim Fundsachenverkauf
was im öffentlichen Verkehr liegen bleibt und nie abgeholt wird
Unser Geheimtipp für festliche Anlässe: Bei Kleihd in der Idastrasse 28 kannst du dir Alltags- und Abendkleider sowie Hosen und Blazer ausleihen und nach ein paar Tagen oder Wochen einfach zurück bringen – und das für einen niedrigen Mietpreis
So hast du zu jedem Anlass das passende Kleid
ohne jedes Mal durch zahlreiche Shops zu hasten und viel Geld auszugeben
Eine grosse Auswahl an Haushaltsartikeln, Möbeln, Kleidern und vielem mehr findest du auch in der Nähe des Hauptbahnhofs an der Neugasse 11 im Zürcher Brockenhaus
Nicht nur Kleidung, sondern auch Möbel sind sowohl nachhaltiger als auch günstiger, wenn du sie im Second Hand Shop kaufst. Den Vintage-Chic gibt's obendrauf! Hier findest du eine Übersicht der coolsten Shops für Second Hand Möbel in Zürich
exklusive Einblicke spannender Menschen und jede Menge Inspiration für mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag
Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere AGBs
Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere AGBs