Bei einen Raub auf eine Postfiliale in Zürich-Höngg konnte ein Mann mehrere hundert Franken Bargeld erbeuten Drucken Teilen Bei einen Raub auf eine Postfiliale in Zürich-Höngg konnte ein Mann mehrere hundert Franken Bargeld erbeuten Bild: Andrea Zahler / CH Media Wie die Stadtpolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt kurz nach 11 Uhr ein Mann die Poststelle Zürich-Höngg an der Gsteigstrasse 8 Er bedrohte die Angestellte und forderte sie auf ihm das Bargeld herauszugeben.Der Unbekannte konnte daraufhin mit mehreren hundert Franken flüchten Die Stadtpolizei leitete umgehend eine Fahndung nach dem Unbekannten ein und führt die weiteren Ermittlungen Zusätzlich wurden Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich für die umfassende Spurensicherung zugezogen Der Täter ist gemäss Beschreibung der Polizei etwa 40 bis 45 Jahre alt und hat einen dunkleren Teint Er ist ungefähr 175 bis 180 cm gross mit schlanker Statur eine blaue Wintermütze und hatte sein Gesicht mit einer schwarzen Hygienemaske sowie einer Sonnenbrille mit blauer Spiegelung verdeckt Personen, die Angaben zum Raubüberfall machen können, werden gebeten sich bei der Stadtpolizei Zürich zu melden wurde die Postfiliale Zürich-Höngg im Kreis 10 überfallen Der Täter konnte mit mehreren hundert Franken flüchten Am Freitagmorgen wurde die Postfiliale Zürich-Höngg überfallen Der Täter konnte mit mehrere hundert Franken flüchten Beim Meierhofplatz in Zürich findet am Freitagnachmittag ein Grosseinsatz der Polizei statt Ein Polizist werde zudem von einem Hund begleitet «Kurz nach 11 Uhr betrat ein unbekannter Mann die Poststelle an der Gsteigstrasse bedrohte die Angestellte und forderte die Herausgabe von Bargeld» schildert die Stadtpolizei Zürich auf Anfrage Der Shop-Inhaber gleich nebenan sagt gegenüber 20 Minuten dass vier Autos der Polizei angefahren kamen und sie dann die Gegend durchsuchten.» Eine Nachbarin der Post bestätigt dies: «Die Polizei war mit Hunden unterwegs und liefen den Meierhofplatz ab.» Die betroffene Filiale hat gemäss einem Reporter vor Ort um 14 Uhr wieder geöffnet Der Unbekannte konnte mit mehreren hundert Franken flüchten Die Stadtpolizei Zürich leitete umgehend eine Fahndung nach dem Unbekannten ein und führt die weiteren Ermittlungen Für eine umfassende Spurensicherung wurden Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich zugezogen Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: ein Mann im Alter von etwa 40 bis 45 Jahren mit dunklerem Teint Er ist etwa 175 bis 180 cm gross mit schlanker Statur und trug eine schwarze Jacke die Angaben zum Raubüberfall vom Freitagvormittag auf die Postfiliale an der Gsteigstrasse 8 Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Weil ein Anwohner an der Nordstrasse Personen beobachtet hatte verhaftete die Polizei kurz darauf zwei Männer und eine Frau Ein Anwohner in der Nordstrasse hatte gegen 22.30 Uhr eine Gruppe von Personen gemeldet Aufgrund dieser Beobachtung rückten mehrere Polizeipatrouillen aus und kontrollierten eine Dreiergruppe Bei einer Person wurde mutmassliches Diebesgut sichergestellt das mit einem kurz zuvor begangenen Diebstahl in Verbindung gebracht wird Die Festgenommenen sind eine 20-jährige Schweizerin ein 24-jähriger Schweizer und ein 23-jähriger Spanier Sie wurden für weitere Ermittlungen auf die Polizeiwache gebracht Das Forensische Institut Zürich ist mit der Spurensicherung beauftragt Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagnachmittag kurz nach 14 Uhr in Zürich 10 einen 53-jährigen Mann verhaftet Gegen den Amerikaner war eine Einreisesperre ausgestellt Der Mann wurde für weitere Abklärungen in einen Polizeiposten geführt Im Anschluss werden ausländerrechtliche Massnahmen geprüft Die Kirschblüte in Japan ist weltweit bekannt in der Schweiz kannst du mitten in verschiedenen Städten den Blütenzauber bewundern Je nach Wetter und Temperatur erstrahlen die rosaroten und weissen Blüten schon ab Mitte März. Zürich Tourismus hat gar eine Website mit dem Blütenstand eingerichtet. Dort sieht man jederzeit, ob es schon blüht oder nicht. Aktuell stehen wir auf der 5er-Skala an verschiedenen Spots bei der 1 oder 2 (letzte Angabe vom 21. März). Es geht also jetzt bald so richtig los. Doch bald spriessen dann jeweils auch die Blätter und die intensivsten Rosa-Farben sind vorbei. Im Tessin, Lausanne und anderen Orten ist der Kirschblüten-Zauber bereits beim Höhepunkt und man muss sich beeilen. Aber die Bilder können wir trotzdem noch zeigen. Das nächste Jahr kommt bestimmt. Wir haben hier einige der urbanen Hotspots der Schweiz zusammengestellt. Quer zur Bertastrasse verlaufen die Zurlindenstrasse und die Zentralstrasse. Hier sorgen viele Zierkirschen für ein weisses Blütenmeer. An der Zentralstrasse sind diese bisschen weiter und es leuchtet schon alles weiss. In der Zurlindenstrasse waren die meisten Knospen am frühen Montagmorgen noch zu. Am besten spazierst du da einfach ein bisschen durch das Quartier. Auch entlang der Meinrad-Lienert-Strasse und danach auf der einen Seite der Seebahnstrasse blühen Kirschbäume. Oder an der Zypressenstrasse. Du kannst nicht viel falsch machen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Jana Fazari (@world_through_janas_eyes) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Larissa & Benj 🐧 (@eddy_discovers) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein von @fuhrmannart geteilter Beitrag Wir verlassen den Kreis 3 und besuchen den Rieterpark im Kreis 2. Hier blühen Magnolien, Vogel-Kirsche, Higan-Kirsche und Mahagoni-Kirsche. Auch hier gilt: Der Zauber ist schnell wieder vorbei. Aktuell sind die Blüten noch nicht ganz offen. Sie haben noch ein bisschen Zeit. Ein Besuch lohnt sich im Park aber irgendwie sowieso immer. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Switzerland Travel Centre (@switzerlandtravelcentre) Und auf dem Weg dahin kommt man am besten bei der Seestrasse entlang. Nach dem Bahnhof Enge, ungefähr auf Höhe der Breitlingerstrasse, bilden Zierkirschen fast eine kleine Allee. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀u f u k (@ufukd_86) Noch ein letzter Spot in Zürich (es gäbe auch noch einige mehr). Hier sind die Blüten in diesem Jahr etwas später dran und noch nicht offen. Wir wechseln die Flussseite, überqueren die Limmat und spazieren vom Bahnhof Wipkingen zum Schaffhauserplatz. An der Rotbuchstrasse blüht zu dieser Jahreszeit die Japanische Blütenkirsche in ihrem kräftigen Rosa. Die Blütenphase beginnt hier erst, noch sind die Knospen zu. In den nächsten Tagen kannst du den rosa Traum hier bestaunen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Sakshi | साक्षी (@sakshi.ynwa) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Letizia Lorenzetti (@letizialorenzetti) Es gibt da aber auch noch die Röschibachstrasse, welche vom Bahnhof Wipkingen zur Hardbrücke runter führt. Dort gilt wie an anderen Orten 2025 auch: Die Blütenpracht entfaltet sich in diesen Tagen wunderbar und steuert auf den Höhepunkt zu. So, raus aus der grossen Stadt. Wir fahren Richtung Zürcher Oberland, spazieren durch den Stadtpark und weiter zum Zellwegerpark. Hier stehen auf dem Parkplatz an der Weiherallee bei der Kantonspolizei Zürich einige Kirschbäume, die für einen wunderschönen rosa Farbtupfer sorgen. Auch hier gilt bei einem Augenschein am Montagmorgen: Die rosa Magie nimmt einem langsam aber sicher in ihren Bann. Noch sind wir hier in der Anfangsphase der Blüte. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von kleidsam (@kleidsam_) Wir wechseln ins Tessin. Die Natur ist hier eher ein bisschen voraus. Die Kirschblüten für 2025 stehen im Höhepunkt. Aber wenn man da jetzt grad in der Nähe sein sollte: Es dürfte noch wenige Tage beeindruckend sein, wie ein Augenschein in der Sonnenstube am Wochenende bestätigte: Die beste Adresse für Kirschblüten ist die Viale Monte Verita, mitten in Ascona. Im Hintergrund macht der schneebedeckte Pizzo di Vogorno fast noch schüchtern auf Fuji-Vulkan. Viel mehr Japan-Feeling ist fast nicht möglich. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🆆🅾🆁🅻🅳 🅾🅵 🅳🅴🅽🅽🆈 | 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗮𝗽𝗲 | 𝗣𝗵𝗼𝘁𝗼𝗴𝗿𝗮𝗽𝗵𝘆 (@___worldofdenny___) Die Region Ascona-Locarno ist auch für die Kamelien- und Magnolienblüte bekannt. Vom 19. März bis 23. März fand die grosse Kamelien-Ausstellung im Kamelienpark Locarno statt. Wenn du schon die Kirschblüten nicht mehr siehst, dann wenigstens diejenigen der Kamelien. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reto Fehr | Schweiz-Entdecker & Wandertipps (@retofoxfehr) Polizeiposten scheinen die Lage in der Nähe von Kirschbäumen zu lieben. Denn in Lugano stehen einige der Exemplare im Innenhof des Gebäudes der Stadtpolizei. Wie in Ascona gilt auch hier: Willst man die Blüte 2025 noch erleben, muss man sich beeilen. Immerhin: Der nächste Frühling kommt bestimmt. Man sollte um Mitte März langsam bereit sein. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🅳🅴🅽🅽🆈 (@___denny85___) An der Via Beltramina stehen einige der Kirschbäume nahe beisammen. Steht man in den richtigen Tagen unter ihnen, sieht man den Himmel kaum durch die rosarote Decke. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reto Fehr | Schweiz-Entdecker & Wandertipps (@retofoxfehr) Wir bleiben noch im Tessin. In Paradiso, direkt bei Lugano gibt es auch einige schöne Bäume, die jetzt blühen. Allerdings spriessen da teilweise auch schon die Blätter. Ich würde jetzt nicht wegen der Kirschblüten nach Paradiso. Aber wenn man eh da in der Gegend ist – vielleicht auf dem Weg zur Standseilbahn auf den San Salvatore – dann lohnt sich der kleine Umweg. Die beiden Strassen führen dich nämlich praktisch zur Talstation. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Lausanne Tourisme (@thelausanner) Der bekannteste Ort ist dabei sicherlich der Park des Olympischen Museums: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Amir Asani (@amir_asani13) Ebenfalls im schönsten Rosa leuchten jeweils die Blüten im Park Mon-Repos. Wenn das Wetter mitspielt, zudem ein idealer Ort für ein Picknick: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Dominik Gehl (@dominikgehl) Weitere Plätze für alle Kirschbaum-Blütenzauber-Fans sind in Lausanne bei der Westschweizer Schule für Kunst und Kommunikation (Eracom) oder wer lieber die helleren Blüten mag: Besuche die Esplanade der Kathedrale mit Kirschbäumen und einer schönen Aussicht auf die Stadt (vergessen Sie nicht, auf den Turm der Kathedrale zu steigen). Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Véro Jo 🎶 (@myrtille05) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Agi Noszek (@aginoszek) In Grenchen stehen am Girardplatz beim Kreisel auf der einen Strassenseite rund zehn Zierkirschen, die im Frühling für den Farbtupfer sorgen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Merja (@merjluokk) In Basel gibt’s rosa Blutpflaumenblüten an der Bärschwilerstrasse, am Wielandplatz oder entlang der Bruderholzallee. Diese sind normalerweise etwas früher dran. Darum ist die Blüte 2025 jetzt auch schon in voller Pracht zu sehen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Martin Brodbeck (@nestoragoges) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Luzius Müller (@mullerluzius) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Thomas Lyssy (@thomaslyssy) Zierkirschen stehen unter anderem im Kannenfeldpark, Itelpfad oder entlang der General Guisan-Strasse. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Shil_Nil (@shil_nil) In Riehen bei Basel verzücken zwei Strassen mit eindrücklichen Kirschblüten. Zum einen ist dies die Rudolf Wackernagel-Strasse auf einer Strecke von rund 800 Metern: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts) Ein zweiter Ort in Riehen für Kirschblütenzauber liegt an der Bahnstrecke bei der Brücke der Kilchgrundstrasse: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts) Auch Biel trumpft mit Kirschblüten auf. Am Unteren Quai entlang des Schüsskanals leuchten die weissen Blüten links und rechts des Flusses. Für den letzten Punkt im Listicle gehen wir an einen sehr bekannten Ort den man aber eigentlich wegen einer anderen Pflanze kennt: der Rosengarten in Bern Neben der vielleicht schönsten Aussicht auf die Altstadt lohnt es sich Dann zeigen über 250 Rosenarten ihre Pracht: Aber auch im Frühling kann der Ort während weniger Tage mit Blüten verzaubern. Der Zauber hat in diesem Jahr noch nicht richtig begonnen. Lange dauert es aber nicht mehr, bis sich uns die ganze Schönheit zeigt. Hier wirst du über den aktuellen Stand informiert. Die rund 100 Bäume sind übrigens ein Geschenk von einem Bauern und Imker aus Japan an die Stadt Bern weil er von der Arbeitsweise der Schweizer so fasziniert war Die Kantonspolizei Zürich hat am Samstagnachmittag eine mit einem Einreiseverbot belegte Person verhaftet Die Festnahme löste heftige Reaktionen aus im Kreis 10 in Zürich einen 53-jährigen Mann verhaftet Gegen den US-Amerikaner war eine Einreisesperre ausgestellt Bei dem Verhafteten handelt es sich um den palästinensisch-amerikanischen Journalisten Ali Abunimah In einem Beitrag von Oktober 2024 auf X unterstützte er einen Raketenangriff des Iran auf Israel und nannte ihn einen «humanitären Akt» Gemäss eigenen Angaben ist Abunimah Direktor der Website «Electronic Intifada» Im Juli 2024 wurde gegen ihn ein Betätigungsverbot in Deutschland ausgesprochen Abunimah war bereits am Freitag in die Schweiz gereist Bevor ihm die Einreise überhaupt gestattet worden war war er eine Stunde lang von der Polizei verhört worden Wie das «Palästina Komitee Zürich» am Sonntag auf X mitteilte ist Abunimah vor seinem geplanten Vortrag in Wipkingen «von Zivilpolizisten auf brutale Weise verhaftet» worden Das Komitee verlangt die sofortige Freilassung des Mannes Auch Experten der Vereinten Nationen kritisieren die Festnahme Die UNO-Sonderberichterstatterin für Meinungs- und Redefreiheit bezeichnete die Festnahme als «schockierende Nachricht» und forderte die Schweiz in einem Beitrag auf X am Sonntag auf den Fall zu untersuchen und den Mann freizulassen An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen UNO-Sonderberichterstatterin für Menschenrechte in den besetzten Gebieten sagte: «Das Klima rund um die Meinungsfreiheit in Europa wird zunehmend giftiger Ein Sprecher der US-Botschaft in Bern teilte mit man leiste angemessene konsularische Unterstützung nachdem man von den Berichten über die Festnahme eines US-Bürgers erfahren habe Weitere Newsletter In einem Reihenhaus im Zürcher Kreis 6 ist an Donnerstagnachmittag ein Brand ausgebrochen Am Wipkingerplatz in Zürich brennt ein Baucontainer Der Rettungsdienst untersucht wegen möglicher Rauchgasvergiftungen In Zürich ist am Wipkingerplatz am Montagnachmittag kurz vor 15 Uhr ein Brand ausgebrochen Ein Container am Wipkingerplatz in Zürich steht in Flammen Die Rettungssanität untersucht Betroffene auf mögliche Rauchgasintoxikationen Die Feuerwehr ist bereits vor Ort und versucht Severin Lutz, Mediensprecher von Schutz und Rettung Zürich, bestätigt den Brand im Kreis 10 gegenüber 20 Minuten Die Meldung sei kurz vor 15 Uhr eingegangen Lutz: «Ein Baucontainer hat zu brennen begonnen aber der Einsatz dürfte noch eine Weile andauern.» Nebst der Feuerwehr sei auch der Rettungsdienst vor Ort weil Betroffene wegen einer möglichen Rauchgasintoxikation untersucht werden Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte Montag bis Freitag 10-18.30 UhrSamstag 10-18 UhrAdresseLandolt-Arbenz AGPoststrasse 108001 Zürich-Kreis 1.Anfahrt planen +41 43 443 77 00.www.landolt-arbenz.ch Klar, wir schreiben. Aber ist es nicht eher ein tippen? Auf dem Laptop, ins Handy und wenn wir dann doch einmal zu einem Kugelschreiber, einem antiquierten Schreibgerät greifen, dann zu einem gesichtslosen. Dabei gibt es sie, die Schreibkultur und Menschen, die sich ihr mit Herz und Seele und wunderschönen Schreibgeräten verschrieben haben wie die Papeterie Landolt-Arbenz. Jüngst bekam eine Freundin eine Postkarte. Sie wissen schon, eine Art ausgedruckter Urzeit-Insta-Snapshot, mit einer Briefmarke beklebt und auf dem Landweg verschickt. Auf der Rückseite: ein handgeschriebener (!) Text ohne jegliche Emojis. Was eine Nostalgie-Welle bei mir auslöste und die Frage aufwarf, womit ich, wenn ich denn auf Papier schreibe, die Zeilen fülle. Vornehmlich, und da schäme ich mich jetzt ein wenig, mit einfachen Plastik-Kugelschreibern und dann auch noch mit Werbeaufdruck. Dabei gibt es die wunderbare Welt der Schreibkultur. Viele Geschäfte sind es nicht mehr, die genau das hochhalten. Die Papeterie Landolt-Arbenz am Paradeplatz widmet sich dem Thema mit Leidenschaft. Und das bereits seit 1882. Die Wieder- oder Neuentdeckung von Füller & Co. ist, wenn sie so zelebriert wird, wie in dieser Papeterie, keine digitale Abkehr, sondern vielmehr eine Bereicherung der eigenen Schreibkultur. Vor allem, wenn man weiß, wie poetisch die Inhaber Martina und Andreas Zimmerli-Landolt der Handschrift huldigen, als „genussvolles Aufsetzen von selbst verfassten Zeilen mit Tinte“ auf gutem Papier. handverlesene Geheimtipps und einzigartige Reisen Bitte schicken Sie mir bis zum Widerruf meiner Einwilligung den Newsletter mit Informationen zu neuen Beiträgen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese Die Bauarbeiten am Bahnhof im Zürcher Kreis 10 sind abgeschlossen Dezember fahren wieder Züge durch Wipkingen Zudem brausen auch wieder Fernverkehrszüge vorbei Die SBB haben die Umbauarbeiten am Bahnhof und die Sanierung des Wipkinger Viadukts abgeschlossen Die Strecke zwischen Zürich Hauptbahnhof und Zürich Wipkingen war wegen den Bauarbeiten vom 10 Wie geplant kann sie nun auf den Fahrplanwechsel wieder in Betrieb genommen werden Ab Sonntag wird damit die S24 wieder durchgehend von Zug über Zürich HB und Flughafen nach Weinfelden/Thayngen verkehren Zudem wird auch der IC5 in den Hauptverkehrszeiten wieder durchgehende Verbindungen zwischen Lausanne und St Sargans und Konstanz werden grösstenteils wieder direkte Verbindungen wie vor der Sperre möglich Der 1932 eröffnete Bahnhof Zürich Wipkingen wurde in den vergangenen Monaten umgebaut Er erfüllt nun die Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes Reisende erreichen Perrons und Züge stufenfrei Zwei neue Treppen und Liftanlagen verkürzen gemäss SBB zudem die Umsteigewege von der Bushaltestelle auf der Nordbrücke zu den Perrons Gleichzeitig wurden auch das denkmalgeschützte Wipkinger Bahnviadukt umfassend saniert und einige Abschnitte des Wipkingertunnels ausgebessert Die 1856 eröffnete Wipkingerlinie gehört zu den ältesten Bahnstrecken der Schweiz Den Grossteil dieser Arbeiten führten die SBB während der einjährigen Streckensperrung aus Durch die Totalsperre des Viadukts hätten zwei bis drei Jahre Bauzeit und rund 20 Millionen Franken eingespart werden könnten Die Wiedereröffnung der Strecke und des umgebauten Bahnhofs wird am Samstag unter anderem mit einer Zugtaufe gefeiert Ab Sonntag steht der Bahnhof Wipkingen nach einem Jahr Pause wieder im Fahrplan Fehler gefunden?Jetzt melden. wurde im Kreis 10 eine Velofahrerin von einem Auto erfasst und mittelschwer verletzt Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeugen und Zeuginnen Drucken Teilen Am Donnerstagmorgen um 6.30 Uhr fuhr eine 22-jährige Velofahrerin die Scheffelstrasse hinunter Zur gleichen Zeit fuhr eine Person mit ihrem Auto auf der Rosengartenstrasse in Richtung Bucheggstrasse Im Kreuzungsbereich der «Zone 30» Rosengartenstrasse/Scheffelstrasse kam es zur Kollision zwischen der Velofahrerin und dem Auto Anschliessend fuhr die Person im Auto in Richtung Bucheggstrasse davon ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern Die 22-Jährige musste mit mittelschweren Verletzungen durch die Sanität von Schutz & Rettung ins Spital gebracht werden Der genaue Unfallhergang wird noch abgeklärt die Angaben zum oben beschriebenen Unfall oder zum hellen Fluchtfahrzeug Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets elternverein-altstadt.ch gz-zh.ch/gz-leimbach Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11. wollishofen-zh.ch enge.ch fgzzh.ch 8004.ch Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz chreis5.info unterstrass.ch qvo.ch Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11. qv-hirslanden.ch gz-zh.ch/gz-hottingen gz-zh.ch/gz-schindlergut zuerich-fluntern.ch zuerich-witikon.ch elternrat-seefeld.ch gz-zh.ch/gz-bachwiesen Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11. gz-zh.ch/gz-gruenau quartierverein-altstetten.ch zuerich-albisrieden.ch zuerich-hoengg.ch Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11. gz-zh.ch/gz-wipkingen portal.zh-affoltern.ch qv-oerlikon.ch zuerich-seebach.ch reformierte-zuerich.ch qvs.ch Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun. @GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden. Hallen und Eventlokalen können die Spiele der Europameisterschaft geschaut werden Im Eröffnungsspiel um 21 Uhr trifft am Freitag Tags darauf bestreitet die Schweiz ihr erstes Spiel um 15 Uhr gegen Ungarn Wo man diese Emotionen in der Stadt Zürich ausleben kann In unserer ultimativen Liste haben wir fast 40 Orte zusammengetragen Vor Wind und Wetter geschützt mit insgesamt zehn Screens wird im Lokal unweit des Hauptbahnhofes mit der favorisierten Mannschaft mitgefiebert Riithalle, Gessnerallee 8, 8001 Zürich, riithalle.ch Im Urban Vior wird auf drei verschiedenen Stockwerken plus einer Terrasse Fussball geschaut Essen und Trinken halten einen bei guter Laune Im Anschluss gibt es nämlich noch eine Afterparty Urban Vior, Löwenstr. 2, 8001 Zürich, urbanvior.ch Im Fifa-Museum kann man Plätze in der Sportsbar 1904 auf der Terrasse oder in der Arena reservieren Ausserdem veranstaltet das Haus zu ausgewählten Spielen noch Anlässe Mit dabei die zwei «Fifa Museum Football Experts» Prisca Steinegger und Pascal Zuberbühler und immer wieder aktive und ehemalige Fussballer Fifa-Museum, Seestr. 27, 8002 Zürich, fifamuseum.com Diesmal trägt die Sport-Bar kein EM-Quiz aus aber sonst bleibt alles beim Alten: Drei grosse Screens bespielen den Platz wo man auch das zum Gastgeberland passende Getränk bestellen kann: Bier Calvados, Idaplatz 4, 8003 Zürich, lecalvados.ch Auch wenn auf der Website steht «No upcoming events» – die Partien verfolgt man hier auf einem Screen Grand Café Lochergut, Badenerstr. 230, 8003 Zürich, lochergut.net Schön sieht der auf die Scheiben des Lokals aufgetragene Spielplan im Grazie aus Die Partien schaut man hier draussen oder drinnen auf zwei Screens Grazie, Weststr. 192, 8003 Zürich, graziezurigo.ch Bestellen kann man saisonales Bier gegen den Durst und Hotdogs für den Hunger Houdini, Badenerstr. 173, 8003 Zürich, riffraff-houdini.ch Die Cocktailbar liegt wie das Grazie am Brupbacherplatz Deshalb ein Vorschlag: Das 18-Uhr-Spiel der Gruppenphase mit Pizza al taglio und einem Glas Wein im Grazie schauen Für das um 21 Uhr dann ins gegenüberliegende Raygrodski wechseln Hier gibt es zum Fussball After-Dinner-Drinks Raygrodski, Sihlfeldstr. 49, 8003 Zürich, raygrodski.ch Schon mal in einem Baumhaus Fussball geschaut Auf dem Vorplatz des Einkaufszentrums ist das möglich Hier wird eines mit drei Stöcken errichtet und mit vielen Screens ausgestattet Kulinarisch gibt es Angebote aus verschiedenen europäischen Ländern Sihlcity, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich, sihlcity.ch Das Brera bietet nicht nur Platz für 60 Personen die die EM auf zwei Bildschirmen sehen können sondern bezieht auch klar Position: Bei einem Tor der italienischen Mannschaft wird ein Shot offeriert Brera, Kanzleistr. 126, 8004 Zürich, brera.ch Stühle für mehr Komfort können gemietet werden Da stehen dann auch eine Cocktailbar und ein Grill mit Würstchen für den Hunger Café Europa, Lagerstr. 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch Im Angebot stehen hier Lounges für sechs bis zehn Personen drei grosse Full-HD-Screens mit SRF-Liveübertragung und jeden Freitag und Samstag gehts im Anschluss mit einer Afterparty weiter Kanzlei, Kanzleistr. 56, 8004 Zürich, kanzlei.ch Wer möchte wettet vor Anpfiff noch auf das Resultat Gezittert und gefeiert wird drinnen vor einer Leinwand oder einem TV Mars Bar, Neufrankengasse 15, 8004 Zürich, marsbar.ch Seit 2007 kann man im kleinen Garten unweit der Langstrasse gemeinsam Fussball schauen und Emotionen teilen. Dieses Jahr gibt es dazu noch etwas anderes zu bestaunen. Und zwar die Kleidung des Personals. Es wird dieses Jahr nämlich von Retroshirts ausgestattet Dort findet man zum Beispiel ein Shirt der Schweizer Nati aus den Siebzigerjahren Piccolo Giardino, Schönegg-Platz 9, 8004 Zürich, piccologiardino.ch So verwandelt sich das Eventhaus an der Langstrasse nach Abpfiff in eine Afterparty Wer sich weniger für Fussball interessiert kann sich hier bei einem Mario-Kart-Duell an der Nintendo Wii messen Raum 84, Langstr. 84, 8004 Zürich, raum-84.ch In diesem kleinen Quartierlokal werden sämtliche Spiele der Europameisterschaft gezeigt Si o No, Ankerstr. 6, 8004 Zürich, siono.ch Im hübschen Garten der Total Bar sind die Partien auf drei bis vier TV zu sehen Immer aber kann man sich einen EM-Hotdog oder was Hochprozentiges aus dem Barsortiment bestellen das Dank dem Spirituosengeschäft J.B.Labat hervorragend kuratiert ist Tellstr. 19, 8004 Zürich, totalbar.ch Zehn ausgewählte Spiele laufen während der Gruppenphase auf den drei Screens im Tschingg am Stauffacher mit Ton Auch bei den Achtelfinals werden es nicht alle sein Die angebotenen italienischen Speisen trösten einen vielleicht in dieser Zeit ein wenig über die fehlenden Kommentare hinweg Lutherstrasse 4, 8004 Zürich, tschingg.eu Beim Fussballschauen werden sämtliche Emotionen geteilt.Foto: Boris MüllerKreis 5Amboss RampeHier gibts zwar keine Reservationsmöglichkeiten um sich in einem der drei Räume einen Platz zu sichern Aber eine Stunde vor Anpfiff macht die EM-Bar jeweils auf um sich mit Essen von den Foodtrucks zu versorgen Amboss Rampe, Zollstr. 80, 8005 Zürich, ambossrampe.ch einer Grossleinwand und drei Grossbildschirmen in den Pausen zusätzlich die Möglichkeit Fussballfotografien von Reto Oeschger zu bewundern Bogen F, Viaduktstr. 97, 8005 Zürich, bogenf.ch Auf 18 Screens werden die Begegnungen im Don Weber gezeigt Im Take-away werden zudem Wraps und Salate angeboten Don Weber, Heinrichstr. 213, 8005 Zürich, donweber.ch Der Glatte Köbi zeigt die Spiele drinnen sowie draussen und bietet dazu Kunst zum Thema Fussball Auftritte von Musikerinnen und DJs und lokale Biere der deutschen Austragungsstätten Zum Glatten Köbi, Geroldstr. 17, 8005 Zürich, zumglattenkoebi.ch Für seine Moules et Frites ist das Lokal in der Nähe der Hardbrücke stadtbekannt Dafür mögen wenige darüber informiert sein dass man hier im nächsten Monat während des Verzehrs der Muscheln die Spiele der Europameisterschaft schauen kann Les Halles, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, les-halles.ch Bei der Projektion auf 20 Quadratmeter dürften hier alle eine Offside-Position bemerken Natürlich ist die Location reich an Bar- und Foodangeboten und in einer Gamezone trägt man selbst noch Spiele aus Maag-Halle, Hardstr. 219, 8005 Zürich, maag-publicviewing.ch Der Name ist Programm: Auf dem Gelände des Theaters wird auf kleinen Fischerböötli vom Zürichsee Fussball geschaut Die Schiffe wurden dafür in Bars verwandelt Schiffbau, Schiffbaustr. 4, 8005 Zürich, schiffbaugastrokultur.ch wo einst der Grasshopper-Club Zürich 22 seiner insgesamt 27 Meistertitel holte kehrt endlich wieder ein bisschen Fussball zurück Im Rahmen des dort gastierenden Streetfood-Festivals werden in einem nur dafür vorgesehenen Teil die EM-Spiele gezeigt Streetfood-Festival Hardturmbrache, Hardturmbrache, 8005 Zürich, streedfoodfest.ch Seit 30 Jahren gestalten die vier Zürcher Nik Schlatter, Stefan Feuz, Pascal Glarner und Ueli Hinder vom Sportsman Club an jeder EM und WM das coolste Public Viewing der Stadt Dieses Jahr findet dieses in einer ehemaligen Textilreinigungsfirma an der Universitätstrasse statt Für die EM macht das Grain direkt bei der Tramhaltestelle Fluntern eine Ausnahme: Wird am Montag gespielt verzichtet das Team auf den Ruhetag und öffnet das Lokal Ansonsten gilt: Hat das Restaurant geöffnet und es gibt ein EM-Spiel Grain Bar & Restaurant, Zürichbergstr. 71, 8044 Zürich, grain.ch Ein kleiner Spielplan liegt zum Mitnehmen auf Die Spiele werden draussen und drinnen gezeigt und es gibt 20 Prozent Rabatt auf die Team-Drinx jener Teams Drinx Bar, Dufourstr. 24, 8008 Zürich, drinxbar.ch In der Bar im Seefeld werden sämtliche Spiele der EM gezeigt. Gewinnen kann nicht nur die favorisierte Mannschaft, sondern auch man selbst. Wird das richtige Meisterteam per Kommentar unter einem Instagram-Post erraten The Studio, Dufourstr. 23, 8008 Zürich, thestudio.ringier.ch Mit «Food Ball im Saal» wirbt das Gasthaus Rössli Wer die Snacks und Getränke der Beiz während der Matchs geniessen möchte Rössli Albisrieden, Albisriederstr. 379, 8047 Zürich, roessli-albisrieden.ch Jetzt kann man wieder einen Monat lang das Runde im Eckigen verfolgen Boris Müller / TamediaKreis 10KafischnapsDie Begegnungen der Mannschaften laufen hier auf der Terrasse auf zwei Bildschirmen Fein: Bei speziellen Spielen gibts Fried Chicken Kafischnaps, Kornhausstr. 57, 8037 Zürich, kafischnaps.ch Während der WM in Katar verzichtete das Lokal am Wipkingerplatz aufgrund der Menschenrechtsverletzungen auf Public Viewings Nun zeigt das Nordbrüggli die Matchs wieder Nordbrücke, Dammstr. 58, 8037 Zürich, nordbruecke.ch An der Hönggerstrasse hat sich eine indisch angehauchte Sommerbar vorübergehend eingenistet Neben DJs und Livekonzerten werden auch die Spiele der EM übertragen Wieso nicht mal ein Mangolassi anstelle eines Biers zum Ballsport Im Fusio in Oerlikon gibts Pizza napoletana eine grosse Bierauswahl und die Spiele auf LED-Bildschirmen die Website vermerkt aber: «Je nach Spielkategorie variiert der Mindestverzehr pro Person.» Fusio, Max-Bill-Platz 15, 8050 Zürich, fusio.ch Die EM-Bar der Ziegelhütte bietet Platz für 700 Fussballbegeisterte Auf diversen Screens im Biergarten und einer grossen Leinwand in der Trinkhalle werden auch dieses Jahr die Spiele gezeigt Wirtschaft Ziegelhütte, Hüttenkopfstrasse 70, 8051 Zürich, wirtschaft-ziegelhuette.ch In Winterthur steht wieder die «Winti Arena» offen. Diese gilt mit ihren 3000 Steh- und Sitzplätzen und ihrem 75 Quadratmeter grossen Bildschirm als eines der grössten Public Viewings in der Schweiz. In Bülach treffen sich die Fans kostenlos auf dem Lindenhof, wo überdachte Tribünenplätze sowie Liegestühle zur Verfügung stehen, oder in der Kantine mit ihren über 300 Sitzplätzen. In Dietikon können Fans alle Spiele auf einer Grossleinwand auf dem Kirchplatz beim Bahnhof mitverfolgen. In Kemptthal werden ausgewählte Spiele über den Valley-Dächern in einer Lounge gezeigt. (SDA) AboPorträt des Sportsman ClubSie gestalten das aufwendigste Public Viewing von ZürichPublic Viewing in WinterthurHier kann man an der Fussball-EM gemeinsam jubelnNewsletterZüritippErhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Dienstag bis Freitag 9-20 UhrSamstag & Sonntag 9-17 UhrAdresseModoBreitensteinstrasse 148037 Zürich-Kreis 10.Anfahrt planen ...var cex1 = "a29udGFrdEBtb2RvLmZt";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 77 431 47 58.www.modo.fm Was gibt es schöneres, als die letzten warmen Sonnenstrahlen des Jahres mit einem Flat White und warmen, hausgebackenen Waffeln mit frischen Beeren zu genießen? Vielleicht nur noch ein Gläschen Naturwein und dazu ein Stück köstlich belegte Pizza al Talgio ... Der perfekte Ort für diese Unternehmung ist das angesagte Café Modo in Wipkingen. Überhaupt kann man sich hier an den rosafarbenen Marmortischlein inmitten warmer Holzvertäfelung und salbeifarbener Kacheln sehr wohlfühlen. Zum Frühstück gibt es eine der hochwertigen Kaffeespezialitäten und eventuell ein buttriges Croissant. Am Wochenende gönnt man sich dann ein Gericht aus der übersichtlichen, aber ansprechenden Brunchkarte: Egg Benedict gefällig? Oder wie wäre es mit einem köstlichen Pizza-Sandwich? Immerhin ist die hausgemachte Pizza vom Blech der heimliche Star im Modo. Durch eine Glasfront kann man den Pizzaiolo sogar bei ihrer Arbeit zusehen. Mit 80 Prozent Hydration schmeckt der All-Time-Favourite schön saftig und dank äußerst kreativer Beläge und Daily Specials auch abwechslungsreich. Aber natürlich gibt es auch Klassiker-Versionen mit Tomatensugo und Käse. Der antisemitische Autor Ali Abunimah ist trotz Einreisesperre in die Schweiz gekommen Doch seine Botschaft konnte er nicht lange verbreiten 41Ali Abunimah sollte in der ehemaligen Post in Zürich-Wipkingen auftreten die immer wieder besetzt wurde.Archivfoto: Dominique MeienbergAm Samstagnachmittag wurde in Zürich ein 53-jähriger Amerikaner verhaftet Die Kantonspolizei Zürich hat den Zugriff im Kreis 10 durchgeführt und prüft nun «ausländerrechtliche Massnahmen» wie sie in einem kurzen Communiqué schreibt Bei dem Mann handelt es sich laut einem Bericht der NZZ um den amerikanisch-palästinensischen Blogger Ali Abunimah der als Leiter der Plattform «Electronic Intifada» bekannt ist Abunimah sollte dem Zeitungsbericht zufolge auf Einladung des Palästina-Komitees Zürich auftreten Doch das Vorhaben rief die Zürcher Sicherheitsbehörden auf den Plan: Abunimah hat sich in der Vergangenheit immer wieder gewaltverherrlichend-antisemitisch geäussert und etwa die Raketenangriffe des Iran auf Israel als «humanitären Akt» bezeichnet erklärte der zuständige Zürcher Regierungsrat Mario Fehr der NZZ Daher sei bei der Bundespolizei Fedpol eine Einreisesperre gefordert worden Im aktuellen Fall wollten die Veranstalter nach den Absagen laut NZZ in die ehemalige Post in Zürich-Wipkingen ausweichen. Und die Einreisesperre hat Abunimah offenbar nicht daran gehindert, Schweizer Boden zu betreten. Seinem Auftritt kam dann die Polizei mit ihrem Einsatz in Wipkingen zuvor. Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Entschädigungen der Gemeinderatsmitglieder werden vorerst nicht steigen Selten tönen bürgerliche Politiker so erfreut wie Përparim Avdili an diesem Sonntagnachmittag obwohl noch nicht einmal alle Wahlkreise ausgezählt sind Er lacht und sagt: «Das ist eine Riesenklatsche.» Endlich hätten sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gegen die rot-grüne Selbstbedienung in der Stadtkasse gestellt Ähnlich formuliert es der Co-Präsident der SVP Ueli Bamert: «Die Stadtbevölkerung akzeptierte diese Selbstbereicherung des Gemeinderats nicht.» FDP und SVP gelingt an diesem Sonntag ein seltener Sieg bei einer kommunalen Abstimmung im rot-grünen Zürich Die Stimmbevölkerung verwehrt den Mitgliedern des Gemeinderats eine Entschädigungserhöhung von durchschnittlich 16’000 auf 28’000 Franken 53,2 Prozent der Stimmenden und sechs von neun Wahlkreisen sagen Nein Mitte und EVP für die Reform waren und bei den letzten Wahlen 69 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinten Die Stimmbeteiligung beträgt magere 36,7 Prozent Bei den Befürworterinnen und Befürwortern in der Volkshaus-Bar ist die Stimmung gedämpft dass auch die Bevölkerung einen gewissen Reformbedarf anerkenne «Wahrscheinlich wollten wir aber einfach zu viel aufs Mal» sagt: «Natürlich akzeptieren wir den heutigen Entscheid vermutlich war es ein zu grosser Schritt.» Trotzdem äussern die Anwesenden ihr Bedauern Für sie ist der Reformbedarf offensichtlich es werden weiterhin viele junge Männer und Frauen zurücktreten Beruf und Familie schwierig vereinbar sind» genauso wie der damit verbundene Know-how-Verlust dass die Gegner mit ihrer undifferenzierten Kampagne die Stimmbevölkerung derart verunsichern konnten.» So wird Christian Traber mit Blick auf die Vereinbarkeit sei man nun «wieder auf Feld eins» Verlierer (v.l.n.r.): Sven Sobernheim (GLP) Martina Novak (GLP).Foto: Sabina BobstDie Mitte-links-Allianz will dort aber nicht stehen bleiben und einen neuen Reformanlauf lancieren «Seit fast 30 Jahren wurde die Entschädigung nicht mehr reformiert» Die Befürworterinnen und Befürworter müssen nun gemeinsam mit der FDP schauen wie eine mehrheitsfähige Lösung aussehen könnte Die FDP betonte im Abstimmungskampf immer wieder sie stünde hinter Abgaben in die zweite Säule und einer «moderaten» Erhöhung der Entschädigungen Präsident Avdili bestätigt auch am Sonntag: Seine Partei werde für eine solche Reform Hand bieten Das sei kein leeres Abstimmungsversprechen gewesen Für Avdili hat der Entscheid am Sonntag aber Signalwirkung Selbst die GLP und die Mitte hätten «tragischerweise» dieser «masslosen und unverschämten» Verordnung zugestimmt Ein Jahr vor den Wahlen sagt er nun: «Dieses Nein ist ein Kipppunkt.» Die politische Stimmung drehe Und Bamert von der SVP sagt: «Diesen Schwung nehmen wir ins Wahljahr mit.» Es sei weder ein Vertrauensentzug gegenüber der Lokalpolitik noch ein Vorbote für die Wahlen im März 2026 Der nächste Stimmungstest für die Erneuerungswahlen dürfte Ende September folgen Dann stimmt die Stadtbevölkerung über die neuen Blaue-Zonen-Regeln und -Gebühren ab Jetzt ist alles klar: Das Stadtzürcher Stimmvolk verwehrt den 125 Mitgliedern des Stadtparlaments eine um rund 75 Prozent höhere Entschädigung Es bleibt vorerst bei den rund 16’000 Franken im Jahr Nach dem Nein des Kreises 10 (51,1 Prozent) endete der gesamtstädtische Nein-Anteil bei 53,2 Prozent Die Stimmbeteiligung betrug magere 36,7 Prozent Jetzt ist auch das Resultat aus dem eher bürgerlichen Kreis 7 und 8 da Auch der Zürichberg und das Seefeld sagen klar Nein zu höheren Gemeinderatslöhnen Der Nein-Anteil liegt hier bei 60,4 Prozent Endlich hätten sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger gegen die rot-grüne Selbstbedienung in der Staatskasse gestellt Für Avdili hat der Entscheid Signalwirkung Ein Jahr vor den Wahlen sagt er nun: «Dieses Nein ist ein Kipp-Punkt.» Die politische Stimmung drehe Für die Zukunft biete die FDP Hand für eine moderate Anpassung der Entschädigungsverordnung «Doch die vorliegende Vorlage wäre eine Frechheit allen Juniorentrainerinnen und -trainern gegenüber gewesen die dreimal die Woche ehrenamtlich Trainings geben.» Die Befürworterinnen und Befürworter lecken auf dem Helvetiaplatz ihre Wunden.Foto: Sabina BobstDas Resultat steht zwar noch nicht definitiv fest Die SP-Co-Fraktionschefin Lisa Diggelmann finalisiert die Medienmitteilung Die Analyse der sechs Anwesenden fällt nüchtern aus dass auch die Bevölkerung einen gewissen Reformbedarf anerkennt wollen nun aber einen neuen Anlauf für eine Revision angehen «Seit fast 30 Jahren wurde die Entschädigung nicht mehr reformiert» Die befürwortende Allianz müsse nun gemeinsam mit der FDP schauen Auch der zweite Kreis von Zürich-Nord sagt klar Nein Nach dem Kreis 12 lehnt auch der Kreis 11 die Lohnerhöhung für Gemeinderatsmitglieder klar ab Damit wird ein Ja immer weniger wahrscheinlich Städtisch gesehen liegen wir nun bei 52 Prozent Nein Das städtische Zwischenergebnis deutet auf eine knappe Entscheidung hin Nach Auszählung von sechs von neun Kreisen liegt der Nein-Anteil bei 50,4 Prozent Allerdings sind zwei grosse Kreise noch nicht ausgezählt die wohl eher ablehnen werden: Die Kreise 7 und 8 sowie der Kreis 11 sind bürgerlicher als der Durchschnitt Und der Kreis 10 ist in Wipkingen (eher links) und Höngg (eher rechts) unterteilt Zugestimmt hat hingegen der Kreis 3 mit 5344 Ja-Stimmen gegen 4410 Nein-Stimmen Das entspricht einem Ja-Anteil von 54,8 Prozent Sowohl der Kreis 1 und 2 wie auch der Kreis 9 lehnen die Erhöhung der Löhne für die Mitglieder des Stadtparlaments ab Die Ablehnung im Kreis 1 und 2 ist mit einem Anteil von 56,5 Prozent etwas stärker als im Kreis 9 mit 56,1 Prozent Der relativ repräsentative Kreis 6 sagt mit 50,3 Prozent knapp Ja zur Erhöhung Die linke Hochburg 4+5 sagt hingegen – entgegengesetzt dem Kreis 12 – mit 60,8 Prozent deutlich Ja 59,9 Prozent der Stimmenden sagen Nein zur Erhöhung der Entschädigung für die Gemeinderatsmitglieder Der Kreis 12 gilt als relativ bürgerlicher Kreis Das Nein ist aber dennoch relativ deutlich Die Ergebnisse aus der Stadt lassen auf sich warten Auch für die einzige eidgenössische Vorlage gibt es noch aus keinem Wahlkreis ein Resultat Üblicherweise sind erste Resultate zu eidgenössischen Abstimmungen Vorboten für Ergebnisse zu den städtischen Vorlagen In der Stadt Zürich gibt es keine Hochrechnungen wenn erste Resultate aus den Wahlkreisen da sind ist eine kleine Einteilung der verschiedenen Stadtkreise Eher bürgerliche Kreise (für städtische Verhältnisse) sind die Wahlkreise 7+8 Gäbe es in diesen Kreisen ein Ja zur Entschädigungs-Erhöhung Die linken Hochburgen sind die Wahlkreise 3 sowie 4+5 Gäbe es hier ein Nein oder nur ein knappes Ja gelten daher eher als repräsentativ für das städtische Schlussergebnis Klare Resultate in diesen Kreisen sind richtungsweisend Auf dem Papier ist die Ausgangslage deutlich Mitte und EVP sind für die Erhöhung der Entschädigung für die Ratsmitglieder Bei den letzten Gemeinderatswahlen 2022 erzielten diese Parteien einen Stimmenanteil von fast 69 Prozent welche die Erhöhung als «masslos» bezeichnen und bekämpfen erzielten nur 29 Prozent der Wählerstimmen Um die Erhöhung der Parlamentarierlöhne zu verhindern müsste die Nein-Kampagne von SVP und FDP also weit über ihre eigene Parteibasis hinaus überzeugt haben Dies gelang den bürgerlichen Kräften in den vergangenen Jahren nur bedingt klima- oder verkehrspolitische Anliegen ging Allerdings entscheidet die Stadt heute über eine heikle Frage: Was ist eine zeitgemässe Entschädigung für Milizpolitikerinnen und -politiker Um 12 Uhr schliessen die Wahllokale in der Stadt Üblicherweise treffen diese zwischen 14 und 15 Uhr ein Da heute aber nur über eine eidgenössische Vorlage und keine kantonale abgestimmt wird könnte die Auszählung auch schneller vorangehen Erstmals seit 1998 will der Zürcher Gemeinderat die Entschädigung für seine Mitglieder anpassen Im Durchschnitt erhält ein Mitglied des Zürcher Stadtparlaments rund 16’000 Franken im Jahr Im Durchschnitt würde die Entschädigung damit um rund 75 Prozent steigen Das haben Berechnungen der Parlamentsdienste basierend auf dem Ratsjahr 2022/23 ergeben Gemäss Schätzungen der Parlamentsdienste würden die Kosten für die Stadt von 2,6 Millionen Franken auf rund 4,5 Millionen steigen – ohne die städtischen Beiträge für die 2 Zur Vorlage im Detail. Eine breite Mitte-links-Allianz bestehend aus SP Die Ratsmitglieder müssten eine hochprofessionelle Verwaltung mit 30’000 Mitarbeitenden kontrollieren und ein Budget von 11 Milliarden Franken verantworten Ohne Reduktion des Arbeitspensums könne das Amt kaum ausgeübt werden Damit das Gemeinderatsamt weiterhin allen offenstehe und sowohl mit dem Beruf als auch mit dem Familienleben vereinbar bleibe müsse die Entschädigung in einem angemessenen Verhältnis dazu stehen Foto: Rahel ZuberEine der Befürworterinnen ist GLP-Gemeinderätin Serap Kahriman. Der Aufwand rechtfertige es: «Jeder Sonntagabend ist blockiert.» Lesen Sie hier den ganzen Artikel. FDP und SVP sprechen sich gegen diese Erhöhung aus Die Freisinnigen hätten sich für eine moderatere Anpassung (20 bis 30 Prozent) ausgesprochen die aktuelle Vorlage entspreche einer Verdoppelung und sei masslos Die vorgeschlagene Erhöhung widerspreche dem Grundgedanken des Milizsystems Politische Tätigkeit soll vor allem aus freiwilliger Motivation erfolgen und nicht in erster Linie aus monetären Anreizen in der der Mittelstand den Gürtel enger schnallen müsse bereicherten sich die Politiker an Steuergeldern Foto: Rahel ZuberFDP-Gemeinderat Roger Meier engagiert sich gegen die Entschädigungserhöhung. Er sagt: «Die Schätzungen für die Entschädigungen in den Unterlagen sind geschönt.» Lesen Sie hier das ganze Interview. Montag bis Donnerstag 18-23 UhrFreitag 18-0 UhrSamstag 10.30-15 Uhr und 18-23 UhrSonntag 10.30-16 UhrAdresseThe ArtisanNordbrücke 48037 Zürich-Kreis 10.Anfahrt planen +41 44 501 35 71.theartisan.ch Üppiges Grün drinnen wie draußen: Der Garten gibt im Quartier-Restaurant The Artisan in Wipkingen thematisch den Ton an und sorgt dafür, dass man hier einfach gern verweilt. Ein wunderbarer Ort also, um mit Familie oder Freunden ein paar entspannte Stunden in ungezwungener Atmosphäre zu verbringen – insbesondere, weil auch die biologische und nachhaltige Wohlfühlküche und tolle Drinks dazu beitragen.  Das ganze Jahr über sorgen üppige Hängepflanzen und der Blick auf den gemeinschaftlich genutzte Stadtgarten mit Sommerterrasse für ein entspanntes Flair. Doch nicht nur das: Für seine liebevollen und ehrlichen Gerichte mit besonderem Twist setzt das Küchenteam teilweise auch auf Gemüse und Früchte von dort. Kreationen wie Saibling-Kräuter-Gartenrollen mit rosa Radicchio oder Quark-Spinat Gnocchi mit Bachtelperle und Schwarzwurzel erfreuen Leib und Seele. Ein Highlight auf der Karte sind zudem die mit handgeschnittenen Pommes Frites servierten Burger, wahlweise in vegetarischer Ausführung oder auch mit Bio-Fleisch.  Das nachbarschaftliche Lokal befasst sich übrigens eingehend mit dem Thema Nachhaltigkeit und verarbeitet überschüssige Lebensmittel daher vor Ort in Zürichs erster Kompostmaschine. So entsteht statt Lebensmittelabfällen ein binnen 24 Stunden ein nahrhafter Kompost für die Gemüseproduzenten und Nachbarn im Gemeinschaftsgarten. Und auch sonst wird das Miteinander groß geschrieben. Das merkt man auch dem sympathischen, jungen Team an, das einen beinah wie daheim willkommen heißt. Ein echter Gewinn für Wipkingen! Der «Kreisflohmi» ist ein von Privaten für Private organisierter Flohmarkt in Zürich wo Teilnehmende neue Kontakte knüpfen und sich für nachhaltigen Konsum inspirieren lassen können Die Stände befinden sich auf Privatgrundstücken wie Wohnungen und die Teilnehmenden stellen ihre Stände selbst auf 2022 wurde das Ziel des Projektes erreicht den Kreisflohmi nachhaltig in allen 12 Stadtkreisen zu organisieren Auch 2023 und 2024 fanden Flohmärkte in allen Stadtkreisen statt Im Jahr 2023 nahmen offiziell 1.280 Menschen teil und zahlreiche weitere spontane Besucher*innen kamen hinzu Ausblick: Das Projekt wird weiterentwickelt und fortgeführt Ein Bericht im Tages-Anzeiger zeigt Das Stadtzürcher Stimmvolk sagt Ja zu den Gegenvorschlägen zu zwei Umverkehr-Initiativen bei der Verkehrswende rasch vorwärts zu machen Mit diesem Eintrag beenden wir die Berichterstattung zu den beiden Gegenvorschlägen zur «Gute-Luft-Initiative» sowie zur «Zukunfts-Initiative» dass Sie die Berichterstattung zu den Vorlagen an diesem Abstimmungssonntag auf diesem Kanal mitverfolgt haben Die SP freut sich über das deutlich Ja zu den beiden Gegenvorschlägen Gemeinderätin Anna Graff sagt: «Dass die Zustimmung zu den Stadtklima-Beschlüssen sogar noch höher ausfällt als zum Verkehrsrichtplan vor drei Jahren dass die Bevölkerung unbeirrt hinter der Verkehrswende steht.» Nun ist auch die Zustimmung aus dem letzten Wahlkreis da Die Stimmbevölkerung der Stadt Zürich befürwortet damit die «Gute-Luft-Initiative» mit 66 Prozent Ja-Stimmen Die «Zukunfts-Initiative» wird mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 62.15 Prozent angenommen Die Stimmbeteiligung lag bei rund 45 Prozent Hochbauvorsteher André Odermatt zeigt sich an der Medienkonferenz erfreut darüber dass die Stimmberechtigten die beiden Gegenvorschläge so deutlich angenommen haben Er sagt: «Das zeigt: Die Menschen wollen ein gutes Klima.» Odermatt warnt aber auch vor der Umsetzung Er spricht von einer grossen Herausforderung die Strassen für mehr Grün und den Langsamverkehr umzugestalten Odermatt verweist auf andere Städte in Europa welche diese Umgestaltung bereits hinter sich haben Dabei räumt er ein: «Wir haben aber etwas längere Entscheidungswege.» Vieles sei aber schon aufgegleist etwa mit den Veloverkehrsrouten oder den Quartierblöcken Befürchtungen vor viel Stau in der Stadt seien zudem unbegründet «mit der Umsetzung machen wir einen Schritt in die Zukunft.» Auch der Wahlkreis 1 und 2 befürwortet beide Initiativen mit 63,3 beziehungsweise 59.15 Prozent Ja-Stimmen Nun fehlen noch die Resultate aus dem stark gewachsenen Wahlkreis 9 Wenig überraschend befürworten die Wahlkreise 3,4 und 5 die beiden Vorlagen sehr deutlich Im Wahlkreis 4 und 5 liegt der Ja-Stimmen-Anteil für die «Gute-Luft-Initiative» bei nahezu 80 Prozent Bei der «Zukunfts-Initiative» liegt der Anteil mit gut 76 Prozent leicht tiefer Über 70 Prozent Zustimmung für beide Vorlagen gibt es auch im Kreis 3 Enttäuscht vom Abstimmungsausgang zeigt sich Nicole Barandun Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich dass die nun geplante radikale Umgestaltung von Strassen negative Folgen für grosse Teile der Bevölkerung und des Gewerbes haben dürfte aber wenn die Bauarbeiten vor der eigenen Haustür beginnen Silas Hobi von der Umweltorganisation Umverkehr spricht von einem grossen Erfolg und er fordert: «Jetzt muss die Stadt die Verkehrswende rasch vorantreiben.» Auch im Wahlkreis Zürich Kreise 7 und 8 stossen die beiden Gegenvorschläge zu den Umverkehr-Initiativen auf viel Sympathie Die «Gute-Luft-Initiative» wird mit 57,9 Prozent Ja-Stimmen angenommen die «Zukunfts-Initiative» mit 53,8 Prozent Ja-Stimmen FDP-Präsident Përparim Avdili zeigt sich vom sich abzeichnenden Ja zu den beiden Gegenvorschlägen enttäuscht Aber wer ist schon gegen gute Luft?» Zudem töne «Gegenvorschlag» stets nach Kompromiss Vielmehr drohe jetzt eine «Hauruck-Übung» und ein radikaler Strassenumbau der zu einem Baustellenchaos und einem weiteren Parkplatzabbau führen dürfte Dabei herrsche weder Klarheit über die Kosten noch über die tatsächlich umzuwandelnden Gebiete Grosse Teile der Bevölkerung würden von den radikalen Massnahmen betroffen SP-Gemeinderätin Anna Graff zeigt sich aufgrund der sich abzeichnenden Zustimmung zu den beiden Stadtklima-Vorlagen sehr erfreut «Das ist ein schöner Tag für die Netto-Null-Ziele in der Stadt Zürich.» Nach dem Ja des Stimmvolks zum kommunalen Richtplan 2021 habe sich die Stadtzürcher Stimmbevölkerung ein weiteres Mal für den Umbau der Stadt im Richtung mehr Klimaschutz und für die Verkehrswende ausgesprochen Jetzt müsse die Stadt bei diesem Umbau «mit aller Priorität vorwärts machen» Im Kreis 6 wird der Gegenvorschlag zur «Gute-Luft-Initiative» mit 68,7 Prozent angenommen die «Zukunfts-Initiative» mit 65,9 Prozent Im Kreis 10 sind es 66,4 respektive 62,9 Prozent Ja-Stimmenanteile Im Kreis 12 wird der Gegenvorschlag zur «Gute-Luft-Initiative» mit 60,4 Prozent Ja-Stimmen angenommen der Gegenvorschlag zur «Zukunfts-Initiative» erhält 53,5 Prozent Ja-Stimmen Der Gegenvorschlag zur «Gute-Luft-Initiative» verlangt dass die Stadt in den kommenden zehn Jahren 145’000 Quadratmeter Strassenfläche in Grünflächen und Flächen für Bäume umwandelt Das entspricht 9-mal dem Sechseläutenplatz Ziel ist eine Verbesserung des Stadtklimas Die Initiative des Vereins Umverkehr hatte eine viel grössere entsiegelte Fläche verlangt und wurde zurückgezogen Wie die «Gute-Luft-Initiative» gehörte auch die «Zukunftsinitiative» zu den Stadtklimainitiativen des Vereins Umverkehr Auch zu dieser Initiative hat der Gemeinderat einen Gegenvorschlag beschlossen Die Stadt soll innert zehn Jahren 462’000 Quadratmeter Strasse für den Fuss- und Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr freimachen Das entspricht 29-mal dem Sechseläutenplatz Von der Fläche liessen sich gemäss Stadt 100’000 Quadratmeter umgestalten Bei 250’000 Quadratmetern handle es sich um bereits beschlossene Velovorzugsrouten Die restliche Fläche könne durch Verkehrsberuhigungsmassnahmen oder den Abbau von Parkplätzen für Velostreifen umgewandelt werden Hier finden Sie weiterführende Informationen Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Stadt Zürich will die Geroldstrasse im Kreis 5 aufwerten An Werktagen strömen rund 50’000 Pendlerinnen und Pendler vom Bahnhof Hardbrücke aus in die Stadt an den Wochenenden kommen die Nachtschwärmer in die Clubs entlang der Strasse in einem der Restaurants oder in Frau Gerolds Garten einkehren oder im Sommer bei Urbansurf die stehende Welle reiten Wer an dieser Strasse zu Fuss unterwegs ist muss sich derzeit das schmale Trottoir mit den Velofahrenden teilen während Autos gleich daneben auf einer vierspurigen Strasse passieren können Die Stadt will diesen Platz nun umverteilen Die entsprechende Planauflage hat am Freitag begonnen Konkret sehen die Pläne des Tiefbauamts vor den Autoverkehr an der Neuen Hard von vier auf zwei Fahrspuren zu reduzieren Beidseits der Fahrbahn sind Grünstreifen geplant dann wieder ein Grünstreifen und abschliessend das verbreiterte Trottoir Mit der Reduktion des Autoverkehrs können auch mehr Flächen entsiegelt werden der asphaltfreie Boden heizt sich weniger stark auf Mit Baumreihen auf den Grünstreifen will die Stadt das Mikroklima zusätzlich verbessern: Heute befinden sich an der Geroldstrasse und der Neuen Hard 13 Bäume Sogar unter der Geroldrampe sollen Pflanzen gesetzt und ein Schotterrasen angelegt werden dass genügend Sonnenlicht und Regenwasser dorthin gelangten heisst es in der Ausschreibung zum Projekt werden die 25 weissen Parkplatzfelder unter der Rampe aufgehoben dafür sind dort 50 neue Veloparkplätze geplant Rechts und links der Rampe entstehen Begegnungszonen die von Autos im Einbahnverkehr befahren werden dürfen Auslöser für Umbaupläne ist ein weiteres Projekt der Stadt Zürich: die Franca-Magnani-Brücke Die neue Fussgänger- und Velobrücke soll gemäss aktueller Planung ab 2031 von der Geroldstrasse im Kreis 5 über die Gleise hinweg zum kantonalen Polizei- und Justizzentrum (PJZ) im Kreis 4 führen Soll bis 2031 gebaut werden: Die Franca-Magnani-Brücke über das Gleisfeld in Zürich.Visualisierung: Swiss Interactive AG Aarau Rohr Die 530 Meter lange Stahlkonstruktion ist neben der Duttweiler- und der Hardbrücke dem Negrellisteg und dem Velotunnel beim Hauptbahnhof – dem Stadttunnel – die sechste Querung der Gleise in der Stadt Zürich Die neue Verkehrsführung an der Geroldstrasse und der Neuen Hard soll nicht nur die Zufahrt zur neuen Brücke und zum Lettenviadukt gewährleisten sondern auch sichere Anschlüsse an die Velovorzugsrouten entlang der Viaduktstrasse zur Josefwiese und zur Pfingstweidstrasse Die Planauflage für das Projekt läuft noch bis zum 10. Februar. Bis dann können sich Interessierte sich bei diesem Mitwirkungsverfahren einbringen. Beim Tiefbauamt rechnet man derzeit damit, dass das Projekt bis 2030 umgesetzt sein wird. Mehr zu den Bauplänen bei der Geroldstrasse @TFassbindFehler gefunden?Jetzt melden. Die Stadt hat die Personenmeldeämter an drei Standorten gebündelt kann die erweiterten Online-Services in Anspruch nehmen Juni 2023 geschlossen: Das Kreisbüro 3.Foto: PDAb 12 Juni 2023 bietet die Stadt die Dienstleistungen des Personenmeldeamts nur noch an drei Standorten an: im Stadthaus beim Bahnhof Oerlikon und beim Helvetiaplatz der 2017 mit einem Stadtratsentscheid seinen Anfang nahm: die schrittweise Zusammenführung der ursprünglich zwölf Kreisbüros Der Begriff Kreisbüro wird ebenfalls abgeschafft Die neuen Standorte tragen die Namen «Personenmeldeamt Zürich Süd» (Stadthausquai 17) «Personenmeldeamt Zürich Nord» (Hofwiesenstrasse 370) und «Personenmeldeamt Zürich West» (Hohlstrasse 35) Die Zusammenführung erfolge einige Monate früher als zuletzt kommuniziert Das Bevölkerungsamt begründet die Verschiebung mit der starken Belastung des Personals – unter anderem wegen zahlreicher Geschäftsfälle im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine und den Folgen der Corona-Pandemie Mit der raschen Zusammenlegung wolle man die angespannte Personalsituation entschärfen Die neuen Personenmeldeämter werden von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 16.30 Uhr geöffnet sein – auch über Mittag Sie seien von 90 Prozent der Bevölkerung im jeweiligen Einzugsgebiet in maximal zwanzig Minuten zu erreichen Das Bevölkerungsamt ergänzt die Dienstleistungen vor Ort mit einem professionellen Callcenter für telefonische Auskünfte und Aufträge Auch die Palette an Online-Services wurde gemäss Meldung ausgebaut Unter anderem können Termine im neuen Meldeamt online gebucht werden In den Quartieren kommt die Zusammenlegung gemäss einem Bericht von Zuerich24.ch nicht nur gut an Im Kreisbüro Oerlikon gebe es bereits heute ohne den Zuzug der Kreisbüros 6 und 10 lange Wartezeiten dass die Schliessung ohne den Einbezug der Quartiervereine beschlossen wurde den Service public aber gleichzeitig reduziere Fehler gefunden?Jetzt melden. Ein unbekannter Mann hat die UBS-Filiale beim Meierhofplatz in Zürich-Höngg überfallen und Bargeld verlangt Drucken Teilen Dieser Unbekannte überfällt am Donnerstagnachmittag die UBS-Filiale beim Meierhofplatz im Zürcher Kreis 10 Stadtpolizei Zürich Am Donnerstagnachmittag überfiel ein Unbekannter die UBS-Filiale beim Meierhofplatz in Zürich-Höngg Ein maskierter sowie bewaffneter Mann bedrohte die Angestellten und verlangte Bargeld Kurz darauf flüchtete er mit mehreren tausend Franken Der Unbekannte sei zu Fuss in Richtung Frankental verschwunden eine dunkle Baseballmütze und hatte einen Rucksack dabei (Ein Bild des Unbekannten finden Sie auf der Internetseite der Stadtpolizei Zürich.) die Angaben zum Tathergang oder zum Täter machen können werden gebeten sich mit der Stadtpolizei Zürich (Tel Hören Drucken Teilen Haustiere verenden bei Feuer in Haus in Mettmenstetten – über eine halbe Million Franken Sachschaden Feuerwehrschläuche vor der betroffenen Liegenschaft in Mettmenstetten In der Nacht auf Sonntag hat es in einem Haus in Mettmenstetten gebrannt Kurz nach Mitternacht meldeten Anwohner das Feuer in einem Nachbarhaus Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Knonauer Amt sowie der Stützpunktfeuerwehr Affoltern löschten die Flammen in der Küche des Mehrfamilienhauses Wie die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung vom Montag (31. 3.) schreibt mussten die Feuerwehrleute zwei Hunde und eine Katze aus dem Brandobjekt bergen Sie waren mutmasslich wegen des Rauches verendet Wegen des Brands entstand an der Liegenschaft ein Sachschaden von rund 600 000 Franken Die Kantonspolizei Zürich sicherte nach den Löscharbeiten zur Ermittlung der Brandursache Spuren Gegen 1 Uhr am Sonntagmorgen ist bei der Einsatzzentrale von Schutz & Rettung Zürich die Meldung eingegangen dass in einer Wohnung in Dietikon eine leblose Person gefunden worden sei Die Ermittlungen der Polizei haben ergeben dass der Mann wohl bei einem Streit gewaltsam ums Leben gekommen ist Beim Opfer handelt es sich um einen 44-jährigen Schweizer Der genaue Tathergang sowie das Tatmotiv sind Gegenstand der Ermittlungen Bei einem Gewaltdelikt hat ein Mann am Freitagvormittag in einer Wohnung in Wetzikon drei Personen verletzt griff um 9 Uhr 30 ein 39-jähriger Kosovare in einer Wohnung eine 36-jährige Kosovarin sowie einen 31-jährigen Afghanen an Er fügte ihnen mittelschwere Verletzungen zu Die Opfer wurden von Ambulanzteams medizinisch versorgt und in ein Spital gebracht Er konnte kurz nach dem Mittag in Zürich durch die Kantonspolizei verhaftet werden Der genaue Tathergang sowie das Tatmotiv sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen die durch die Kantonspolizei in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft für Gewaltdelikte geführt werden Mit der Kantonspolizei Zürich standen der Rettungsdienst Regio 144 das Forensische Institut Zürich sowie das Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich im Einsatz Am Donnerstag um 4 Uhr 30 hat die Stadtpolizei Zürich die Meldung erhalten dass eine Auseinandersetzung im Niederdorf im Gange sei Die Uniformpatrouille traf auf einen 36-jährigen Rumänen der mit einer Stichwaffe am Oberkörper schwer verletzt worden war Er wurde mit der Sanität in ein Spital gebracht Der Tat im Stadtkreis 1 ging eine verbale Auseinandersetzung voraus Danach gelang dem unbekannten Täter die Flucht Doch noch am selben Tag stellte er sich der Polizei Dies geht aus einer Polizeimeldung vom Freitag hervor Laut den Angaben erschien am Donnerstag um 15 Uhr ein 47-jähriger Rumäne in einer Polizeiwache dass er in der vergangenen Nacht eine Auseinandersetzung mit einem Landsmann gehabt habe In deren Verlauf sei der andere Mann verletzt worden Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft führte das Forensische Institut eine umfassende Spurensicherung an ihm durch Nach der polizeilichen Befragung wurde der Mann der Staatsanwaltschaft I zugeführt welche beim Zwangsmassnahmengericht Untersuchungshaft wegen des Verdachts auf eine versuchte vorsätzliche Tötung beantragt hat Der genaue Tathergang wird noch immer untersucht Bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens gilt die Unschuldsvermutung Am späten Montagabend hat die Stadtpolizei Zürich im Kreis 10 drei mutmassliche Fahrzeugeinbrecher festgenommen Ein Anwohner der Nordstrasse meldete um 22 Uhr 30 der Stadtpolizei Zürich Wie die Polizei am Dienstag (25. 3.) mitteilt rückten sofort mehrere Uniformpatrouillen aus und mehrere Polizistinnen und Polizisten kontrollierten eine Dreiergruppe Dabei stellten sie bei einer Person mutmassliches Deliktsgut sicher das einem soeben verübten Diebstahl aus einem Fahrzeug zugeordnet werden konnte Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um eine 20-jährige Schweizerin einen 24-jährigen Schweizer und um einen 23-jährigen Spanier Alle drei wurden festgenommen und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht Für eine umfassende Spurensicherung wurden Spezialisten vom Forensischen Institut Zürich aufgeboten Am 10. März haben mehrere Jugendliche in der Winterthurer Altstadt Personen unter dem Vorwand angesprochen Dabei haben die Jugendlichen Personalien und weitere Daten der Betroffenen erhoben und diese anschliessend für einen Betrug verwendet Wie die Stadtpolizei Winterthur kürzlich mitgeteilt hat beläuft sich der Deliktsbetrag auf fast 10 000 Franken Die Polizei nahm gleichentags drei tatverdächtige Jugendliche fest Es handelt sich um eine 16-jährige Schweizerin einen 17-jährigen Schweizer und einen 15-jährigen Brasilianer Die drei müssen sich nun vor der Jugendanwaltschaft verantworten dass zusätzliche Personen in den Fall involviert waren dass es sich um eine neuere Betrugsmasche handle die jüngst in anderen Regionen angewendet worden sei In den letzten Jahren trieben vor allem kriminelle Telefonbetrüger ihr Unwesen Sie gaben sich bei Senioren als Polizisten aus und ergaunerten hohe Summen Unterdessen ist diese Masche allerdings so bekannt dass immer wieder auch sogenannte Geldabholer überführt und verhaftet werden können Die Stadtpolizei Winterthur rät dringend davon ab detaillierte persönliche Daten an unbekannte Personen weiterzugeben Insbesondere sollte man weder sich selbst noch seinen Ausweis von fremden Personen fotografieren lassen Ein 19-jähriger Rollerfahrer ist am Donnerstagnachmittag (13. 3.) bei einem Verkehrsunfall in Kloten schwer verletzt worden Der Unfall ereignete sich laut den Polizeiangaben um 16 Uhr 45 auf der Schaffhauserstrasse in Richtung Glattbrugg die Gegenfahrbahn zu queren um auf der anderen Strassenseite auf den Parkplatz zu gelangen Ein Lenker eines Lieferwagens auf der Gegenfahrbahn hielt an um dem Auto die Zufahrt zum Parkplatz auf dem Trottoir zu erleichtern Das Auto sei dann abgebogen und mit dem Roller kollidiert Der Rollerfahrer war auf dem Radstreifen rechts am wartenden Lieferwagen vorbeigefahren und hat wohl das abbiegende Auto übersehen Laut der Mitteilung wurde der Schwerverletzte nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen ins Spital Bülach gebracht insbesondere den Lenker des in den Unfall involvierten Lieferwagens Sachdienliche Hinweise können der Kantonspolizei Zürich unter der Telefonnummer 058 648 63 90 gemeldet werden Am Donnerstag ist es in Fehraltorf um 4 Uhr zu einem Streit zwischen einem 64-jährigen Mann und seinem 30-jährigen Sohn gekommen Die beiden Kontrahenten wurden in ihrer Wohnung handgreiflich Sie zogen sich Verletzungen zu und wurden nach der medizinischen Erstversorgung mit Ambulanzen in Spitäler gebracht Sowohl das Motiv als auch der genaue Tathergang seien zurzeit nicht bekannt und würden durch die Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der auf Gewaltkriminalität spezialisierten Staatsanwaltschaft I abgeklärt heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag (13. 3.) Je ein Rettungswagen der Rettungsdienste des Spitals Uster und des Kantonsspitals Winterthur standen im Einsatz zudem das Forensische Institut Zürich sowie der zuständige Staatsanwalt Am Sonntagnachmittag (9. 3.) ist es an einem Fasnachtsumzug in Mettmenstetten zu einem irritierenden Vorfall gekommen Wie die Kantonspolizei in einer Medienmitteilung vom Mittwoch schreibt hat ein unbekannter Mann ein Kind attackiert Die Polizei hat davon erst am Mittwochnachmittag erfahren eine entsprechende Meldung sei auf der Polizeistation in Affoltern an Albis eingegangen Opfer des gewalttätigen Übergriffs soll ein 12-jähriger Knabe sein Gemäss Schilderungen sei das Kind am Sonntagnachmittag im Bereich der Kirche in Mettmenstetten von einem unbekannten Mann zu Boden gedrückt und geschlagen worden Das Kind musste sich nach dem Umzug mit Verletzungen in ärztliche Behandlung begeben Die Kantonspolizei sucht nach Zeugen dieses Übergriffs sich unter der Telefonnummer 058 648 48 48 mit der Polizei in Verbindung zu setzen Der mutmassliche Täter wird als 35- bis 45-jähriger Mann mit kurzen Haaren beschrieben Er ist zudem gross gewachsen und soll zwischen 185 bis 195 Zentimeter gross sein Mit einer solchen Art von Erpressung hat die Kantonspolizei wohl selten zu tun: In Schlieren wurden am 24 Februar zwei Hunde aus einer Wohnung gestohlen teilt die Kantonspolizei am Samstag (8. 3 Der Besitzer sollte für die Tiere ein happiges Lösegeld zahlen Am Montagabend meldete sich ein 59-jähriger Schweizer bei der Kantonspolizei und erklärte dass seine beiden Bolonkas – es handelt sich dabei um kleine Hunde mit wuscheligem Fell – aus seiner Wohnung gestohlen worden seien In der Wohnung fand er ein Erpresserschreiben in dem eine Million Franken für die Freilassung der Hunde gefordert wurde Die Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich und der Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat führten am 27 Februar am Flughafen Zürich zur Verhaftung eines 30-jährigen Norwegers Die weiteren Spuren führten die Ermittler nach Polen zu einem mutmasslich in die Entwendung der Hunde involvierten 38-jährigen Polen Am Mittwochabend verhaftete die polnische Polizei den Mann und brachte die beiden Hunde in Sicherheit Diese konnten am Freitag dem Besitzer in Polen übergeben werden Der 30-jährige Norweger wurde der Staatsanwaltschaft zugeführt und befindet sich aktuell in Untersuchungshaft Die weiteren Ermittlungen gegen den Polen liegen vorerst in der Zuständigkeit der polnischen Behörden 117 Kilogramm Kokain wurden 2024 am Flughafen Zürich beschlagnahmt Und es ist fast dreimal so viel wie im Vorjahr Damals wurden von der Kantonspolizei 42 Kilogramm Kokain sichergestellt Bei Marihuana sind die Unterschiede noch frappanter: Während 2023 exakt 62 Kilogramm Marihuana gefunden wurden Bei Haschisch hingegen sank die Menge von 9 Kilogramm im Jahr 2023 auf 3 Kilogramm im Jahr 2024 Diese Angaben gehen aus einer Antwort des Regierungsrats auf eine Anfrage der Kantonsrätin Jacqueline Hofer (SVP weshalb die Zahl der Drogenfunde am Flughafen Zürich so stark ansteige Aufgefallen war ihr die Verhaftung einer Drogenkurierin mit mehreren Kilogramm Marihuana Tatsächlich gab es jüngst mehr Fälle von Sicherstellungen durch die Kantonspolizei: 2024 waren es nämlich 172 Im Jahr zuvor wurden 128 Drogenfunde rapportiert weil auch das Passagieraufkommen und damit die Kontrolltätigkeit seit der Corona-Pandemie wieder zunähmen Zudem beeinflussten Einzelfälle mit grossen Mengen die Statistik erheblich Es gibt nämlich auch starke Abnahmen bei den Funden Bei Ecstasy wurden 2023 16 Kilogramm gefunden Die Sicherstellungen erfolgen laut der Regierung in fast allen Bereichen des Flughafens Die Drogen wurden im Gepäck mitgeführt oder auf oder im Körper getragen Der Drogenhandel mache weder vor Kantons- noch vor Landesgrenzen halt dass die Kantonspolizei den Austausch mit nationalen und internationalen Partnern pflege Dies ermögliche gezielte Kontrollen und Schwerpunktaktionen Am Mittwoch um 9 Uhr 20 ging bei Schutz und Rettung Zürich ein Notruf aus einem Heim in Seuzach ein es sei eine Frau aus einem Fenster gestossen worden Die Einsatzkräfte trafen auf eine verletzte Frau auf einem Vorplatz Die 30-jährige Italienerin wurde nach der medizinischen Erstversorgung durch einen Rettungsdienst in ein Spital gebracht wie die Kantonspolizei am Freitag (7. 3.) in einer Mitteilung schreibt dass die Geschädigte von einer anderen Person aus einem Fenster im ersten Stock gestossen worden war In diesem Zusammenhang nahm die Kantonspolizei eine tatverdächtige Bewohnerin des Heims fest Bei ihr handelt es sich um eine 25-jährige Schweizerin Die Frau wurde der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland zugeführt Diese hat beim zuständigen Zwangsmassnahmengericht Untersuchungshaft wegen des Verdachts auf versuchte vorsätzliche Tötung beantragt konnte in der Zwischenzeit das Spital wieder verlassen Der Tathergang ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich sowie der Staatsanwaltschaft Zusammen mit der Kantonspolizei standen der Rettungsdienst Winterthur das Forensische Institut Zürich sowie die Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland im Einsatz Bei einem Verkehrsunfall sind am Donnerstagnachmittag in Maschwanden sowohl der Lenker eines Landwirtschaftstraktors als auch der Chauffeur eines Postautos verletzt worden Wie die Kantonspolizei in einem Communiqué vom Donnerstagabend (6. 3.) schreibt fuhr der 19-jährige Lenker des Traktors mit Anhänger um 14 Uhr 50 ausserorts auf der Tambrigstrasse Richtung Obfelden Laut ersten Erkenntnissen beabsichtigte er nach links in die Wolserstrasse abzubiegen Dabei kam es aus derzeit noch ungeklärten Gründen zu einer heftigen Kollision mit einem Postauto das in gleicher Richtung nach Obfelden unterwegs war Beim Unfall erlitten der 37-jährige Postautochauffeur sowie der Traktorfahrer unbestimmte Verletzungen und wurden nach der medizinischen Erstversorgung in Spitäler gebracht Das Postauto hatte keine Passagiere an Bord Die genaue Unfallursache ist noch unklar und wird von Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft untersucht Wegen des Unfalls traten bei den beteiligten Fahrzeugen Betriebsflüssigkeiten aus Die Feuerwehr pumpte diese aus einem Strassenschacht heraus Am Freitagabend kam es am Albisriederplatz in Zürich zu einem Streit zwischen mehreren Personen Anschliessend verfolgten die Beteiligten einander mit zwei Autos Offenbar wurde aus einem der Fahrzeuge auf das andere geschossen Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich führten kurz nach der Tat zur Festnahme von fünf mutmasslich an der Schiesserei beteiligten Personen Es handelt sich um drei Schweizer im Alter von 32 Jahren um einen 31-jährigen albanisch-kosovarischen Doppelbürger und einen 29-jährigen Portugiesen Die genauen Hintergründe der Schussabgaben und die Motive sind noch nicht restlos geklärt wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag (6. 3.) heisst Das Zwangsmassnahmengericht hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft gegen vier der fünf Festgenommenen Untersuchungshaft angeordnet Ein Schweizer wurde nach der polizeilichen Einvernahme wieder entlassen Am Mittwoch um 12 Uhr zogen zwei Frauen in der Innenstadt die Aufmerksamkeit von Fahndern der Stadtpolizei Zürich auf sich Kurze Zeit später beobachteten die Polizisten wie sich die Frauen Zutritt zum Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses im Kreis 1 verschafften Bei der anschliessenden Kontrolle der mutmasslichen Einbrecherinnen wurde Einbruchswerkzeug sichergestellt Die Frauen wurden zur weiteren Abklärung auf eine Polizeiwache gebracht Ebenfalls Gegenstand dieser Abklärungen ist Laut ersten Erkenntnissen wohnen sie nicht in der Schweiz Die beiden werden der zuständigen Staatsanwaltschaft zugeführt Die Polizei erinnert aus diesem Anlass an Schutzmassnahmen: So soll man Haus- und Wohnungstüren stets abschliessen und die Fenster nie schräg gestellt lassen Zudem solle man keinen Unbekannten Eintritt ins Haus gewähren Bei einer Frontalkollision im Tösstal sind zwei Autofahrerinnen und zwei Kinder schwer verletzt worden Der Unfall ereignete sich am Montagnachmittag (3. 3.) auf der Hauptstrasse bei Rämismühle Eine 29-jährige Frau war in Richtung Turbenthal unterwegs der erst vor einem Monat zur Welt gekommen ist Ausgangs einer langgezogenen Linkskurve geriet ihr Auto aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn Dort kollidierte es frontal mit dem entgegenkommenden Wagen einer 54-jährigen Frau Beim Zusammenprall wurden alle vier Personen so schwer verletzt dass sie nach der medizinischen Erstversorgung mit Rettungshelikoptern und Rettungswagen in Spitäler gebracht werden mussten Am Freitagabend (28. 2.) ist es im Kreis 4 zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen ist kurz nach 17 Uhr bei der Einsatzzentrale die Meldung über mögliche Schussabgaben an der Hardstrasse beim Albisriederplatz eingegangen Laut ersten Erkenntnissen fuhren mehrere an der Auseinandersetzung beteiligte Personen mit mindestens zwei Fahrzeugen davon und eilten einander nach Im Zuge der Fahrt wurde offenbar aus einem der beiden beteiligten Fahrzeuge auf das andere geschossen Bei den Fahrzeugen soll es sich um einen weissen BMW Kombi und einen dunkelgrauen SUV handeln die Beobachtungen zum geschilderten Ereignis im Bereich Badenerstrasse Albisriederplatz und Hardstrasse gemacht haben oder durch die Fahrweise der zwei beschriebenen Fahrzeuge tangiert worden sind sich bei der Kantonspolizei Zürich zu melden Am Freitagmorgen hat ein Mann bei einem Raub in der Postfiliale in Zürich Höngg mehrere hundert Franken Bargeld erbeutet Dies schreibt die Stadtpolizei in einer Mitteilung (28. 2.) Ein Unbekannter betrat um 11 Uhr die Poststelle an der Gsteigstrasse Er bedrohte die Angestellte und forderte die Herausgabe von Bargeld Daraufhin flüchtete der Mann mit mehreren hundert Franken Die Stadtpolizei leitete umgehend eine Fahndung ein und führt die weiteren Ermittlungen Für eine umfassende Spurensicherung wurden Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich hinzugezogen Der Unbekannte ist gemäss Signalement etwa 40 bis 45 Jahre alt Er ist etwa 1 Meter 75 bis 1 Meter 80 gross mit schlanker Statur die Angaben zum Raubüberfall auf die Postfiliale am Meierhofplatz machen können sich bei der Stadtpolizei zu melden (Telefon: 044 411 71 17) Am Montagabend (24. 2.) erbeutete ein Mann bei einem Raubüberfall auf eine Tankstelle im Kreis 2 mehrere hundert Franken Bargeld Der mutmassliche Täter wurde noch in der derselben Nacht festgenommen Kurz nach 22 Uhr betrat der Mann den Tankstellenshop an der Albisstrasse bedrohte das Verkaufspersonal mit einer Faustfeuerwaffe und forderte die Herausgabe von Bargeld In der Folge flüchtete er mit mehreren hundert Franken Die Stadtpolizei Zürich leitete gemäss Mitteilung umgehend eine Fahndung nach dem Unbekannten ein Nach ersten Ermittlungen und aufgrund von Hinweisen verhaftete die Kantonspolizei den mutmasslichen Täter Die weiteren Ermittlungen werden durch die Stadtpolizei in Zusammenarbeit mit der zuständigen Jugendanwaltschaft geführt Bei einer Attacke durch mehrere Personen ist am frühen Neujahrsmorgen beim Zürcher Hauptbahnhof ein Mann verletzt worden Drei Tatverdächtige konnten in der Zwischenzeit ermittelt und verhaftet werden der den Vorfall beobachten konnte und möglicherweise ebenfalls verletzt wurde Dies schreibt die Kantonspolizei Zürich am Montag (24. 2.) in einer Mitteilung Die blutige Auseinandersetzung am besagten 1. Januar 2025 trug sich wie folgt zu: Zwei Männer hielten sich um 5 Uhr am Europaplatz auf Unvermittelt wurden die beiden von einer Gruppe von acht bis zehn Männern angegriffen Die Attacke dürfte von mehreren Augenzeugen beobachtet worden sein Einer der Unbeteiligten sei dabei ebenfalls ins Visier der Angreifer geraten Während einer der beiden Attackierten flüchten konnte versetzten die Angreifer einem 24-jährigen Afghanen mehrere Faustschläge und Fusstritte versetzten ihm die Täter weitere Fusstritte gegen den Oberkörper sowie gegen den Kopf Das Opfer habe mit diversen Verletzungen ins Spital gebracht werden müssen Im Zuge der Ermittlungen durch die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltdelikte konnten drei Afghanen – zwei von ihnen im Alter von 19 einer im Alter von 24 Jahren – verhaftet werden Zwei Männer befinden sich gegenwärtig in Untersuchungshaft Die Polizei sucht eine bestimmte Auskunftsperson Es handelt sich gemäss Signalement um einen schlanken Mann im Alter zwischen 20 und 30 Jahren Er trug demnach eine schwarze Kopfbedeckung eine schwarze Jacke sowie Bluejeans und weisse Sneaker Da er möglicherweise Angaben zum Gewaltdelikt machen kann sich mit der Kantonspolizei Zürich (Telefon 058 648 48 48) in Verbindung zu setzen sich unter der genannten Nummer bei der Kantonspolizei zu melden Eine 81-jährige Frau aus Meilen erhält Ende letzter Woche einen Festnetzanruf von einem Unbekannten Dieser gibt sich als Kriminalbeamter der Polizei aus Der Unbekannte erzählt der Frau eine frei erfundene Geschichte über angebliche Ermittlungen gegen Einbrecher die sich als Bankangestellte oder als Staatsanwalt ausgeben Dies sei «auf perfide Art und Weise» geschehen wie die Kantonspolizei Zürich in einem Communiqué vom Donnerstag (20. 2.) schreibt Die Seniorin meldet sich über die 117 bei der Polizei und teilt mit dass sie mehrere Anrufe von mutmasslichen Betrügern erhalten habe bei ihrer Hausbank eine grosse Summe Geld abzuheben einen Teil davon in Goldbarren umzutauschen und zur Abholung bereitzuhalten Am Dienstagmorgen (18. 2.) riefen die mutmasslichen Telefonbetrüger die Seniorin erneut an und kündigten an das Gold und das Bargeld im Wert von mehreren zehntausend Franken abzuholen nahm das vor der Wohnungstür deponierte Paket entgegen und entfernte sich Fahnder der Kantonspolizei observierten den bis dahin unbekannten Mann Sie konnten schliesslich um 19 Uhr 30 in Olten beobachten wie er das Paket mit der vermeintlichen Beute einem anderen Mann übergab Die Fahnder verhafteten schliesslich beide Männer der das Paket von Meilen nach Olten transportierte handelt es sich um einen 54-jährigen Kosovaren Beide Tatverdächtigen wurden nach den polizeilichen Befragungen der Staatsanwaltschaft zugeführt Der 81-jährigen Seniorin entstand kein finanzieller Schaden Bei einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen sind am Mittwochmorgen (19. 2.) in Uster fünf Personen verletzt worden fuhr ein 18-jähriger Automobilist kurz nach 7 Uhr 30 auf der Aathalstrasse in Richtung Uster Nach ersten Erkenntnissen geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Tanklastwagen Durch die Kollision geriet auch der 70-jährige Lastwagenfahrer mit seinem beschädigten Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn wo es zu Folgekollisionen mit drei weiteren Fahrzeugen kam Insgesamt wurden fünf Fahrzeuginsassen leicht bis mittelschwer verletzt und mussten mit Rettungswagen in Spitäler gebracht werden Der Lastwagenfahrer und ein Autofahrer blieben unverletzt Die genaue Unfallursache wird durch die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft abgeklärt Die Aathalstrasse musste wegen des Unfalls für mehrere Stunden gesperrt werden denn durchs Aathal rollen täglich rund 30 000 Fahrzeuge Speziell zu Stosszeiten ist dieses Nadelöhr häufig überlastet musste der Verkehr durch die Feuerwehr weiträumig umgeleitet werden Die Angestellte der Postfiliale in Niederhasli war chancenlos: Vor dem Personaleingang passten sie zwei Männer ab und bedrohten die 43-Jährige mit Pistolen Dann drängten die Räuber die Frau in die Filiale und zwangen sie im Schalterraum dazu Wie die Kantonspolizei in einer Mitteilung schreibt hat sich dieser Vorfall am Montagmorgen (17. 2.) zugetragen Die eingeschüchterte Frau übergab den Männern einige tausend Franken Bargeld dann flüchteten die Räuber mit der Beute durch den Hinterausgang Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten die Ermittler die Täter bisher nicht ausfindig machen Zu den Tätern kann die Polizei bis jetzt nur sagen dass sie dunkel gekleidet waren und Faustfeuerwaffen auf sich getragen haben Ein Betrüger soll die Sicherheitslücke einer Bezahl-App missbraucht haben Nach umfangreichen Ermittlungen sind die Kantonspolizei und die Zürcher Staatsanwaltschaft dem mutmasslichen Täter nun auf die Schliche gekommen Der Mann soll auf Online-Anzeigenplattformen wie Facebook Marketplace diverse betrügerische Anzeigen geschaltet haben den Geschädigten die gekaufte Ware trotz Bezahlung nie zugestellt und durch sein betrügerisches Handeln einen Schaden von insgesamt über hunderttausend Franken verursacht zu haben Er soll mit seinem Vorgehen den Tatverdacht überdies gezielt auf unbeteiligte Drittpersonen gelenkt haben Im Rahmen einer Hausdurchsuchung beim Beschuldigten konnten Datenträger Kryptowährungen und andere Vermögenswerte sichergestellt werden Der Mann befindet sich derzeit in Untersuchungshaft Bis zu einem rechtskräftigen Verfahrensabschluss gilt die Unschuldsvermutung Die Kantonspolizei hat am Montagmorgen am Zürcher Hauptbahnhof zwei Männer festgenommen Um 6 Uhr haben Fahnder zwei Verdächtige kontrolliert Bei der Durchsuchung kamen ein Revolver und Einbruchswerkzeug zum Vorschein Die weitere Überprüfung der beiden Tatverdächtigen habe den Verdacht erhärtet dass sie für Einbrüche in der Stadt Zürich und im Kanton St. Gallen verantwortlich gewesen sein dürften Dies schreibt die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung vom Montag (17. 2.) Die beiden Rumänen im Alter von 24 und 41 Jahren wurden festgenommen und nach den polizeilichen Befragungen der Staatsanwaltschaft zugeführt Die Auswahl an Brunchlokalen in Zürich ist unüberschaubar gross welches unsere 25 Brunch-Favoriten in Zürich sind Das angesagte «Alex Lake Zurich» liegt direkt am Wasser und ist dadurch gerade im Sommer an Attraktivität kaum zu überbieten Die herrliche Seeterrasse mit ihren Sonnensegeln und der schicken Outdoor-Bar und die vorbeirauschenden Sportboote verbreitet eine Stimmung Wer gerne samstags statt sonntags einen ausgiebigen Brunch geniessen möchte und ein bisschen Côte d’Azur Atmosphäre sucht Jeden Samstag ab 11 Uhr 30 steht das Restaurant und die Seeterrasse bis 15 Uhr ganz im Zeichen des «Sunny Side up» wie man hier den Brunch à discrétion nennt Hier gehts zu unserem Blogpost. «Alex Lake Zurich», Seestrasse 182, 8800 Thalwil, Tel. +41 44 552 99 99, alexlakezurich.com Es ist wahrscheinlich eines der schönsten Brunchlokale in der Stadt Alles wird frisch zubereitet und man hat dabei tatsächlich das Gefühl Das Setting erinnert uns sehr an eine fancy english Bakery irgendwo in Notting Hill Und hier wird das Z’Morge richtig zelebriert Babu’s Bakery & Coffeehouse, Löwenstrasse 1, 8001 Zürich, babus.chTheaterstrasse 3, 8001 Zürich, babus.ch Das Baur’s ist farblich ein echter Eyecatcher und kulinarisch ein solider Wert Das Lokal im Luxushotel Baur au Lac könnte auch als Film-Kulisse in einem Wes Anderson Film dienen und ist nur schon deswegen ein Besuch wert Der Brunch im Baur’s ist schnörkellos und bodenständig Begleitet wird er von einer stilvollen Atmosphäre und super professionellem Servicepersonal Wir mögen dieses elegante Lokal ganz besonders für die stilvolle und dennoch lockere Atmosphäre die Unaufgeregtheit und den bunten Gästemix Hier geht es zu unserer Review. Baur’s, Talstrasse 1, 8001 Zürich, Tel. +41 44 220 50 60, baurs-zurich.ch Mega chillig geht es jeden Samstag im Café Europa zu und her Dann serviert der neue Hotspot in der Europaallee Brunch mit Beats kaloriengeladener Bagel Egg Benedict oder nahöstliche Shakshuka: Zur Auswahl stehen unkomplizierte aber feine Brunchgerichte die mit der nötigen Leichtigkeit das Wochenende einläuten Hier gehts zu unserem Blogpost. Café Europa, Europaallee, Lagerstrasse 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch Das peruanische Restaurant Cantina in Zürich ist von Christina Tobler Orbegoso und José Severino betrieben die auch das Fine-Dining-Lokal Barranco führen Das Restaurant bietet am Samstag und Sonntag Brunch an Hier gehts zu unserem Blogpost. Cantina, Köchlistrasse 35, 8004 Zürich, Tel. +41 44 302 42 42, cantinazurich.ch Während des Lockdowns hat das Pop-up Collective Bakery mit ihren Berlinern Croissants und Sauerteigbroten in der Bar Sacchi ganz Zürich aus dem Häuschen gebracht Jetzt gibt es Good News von den Bäcker-Rebellen: Sie sind zurück mit eigenem Lokal mit integriertem Café und Frühstück- und Lunch/Brunch-Optionen Hier geht es zu unserer Review. Collective Bakery, Förrlibuckstrasse 160, 8005 Zürich, collectivebakery.ch gemütliche und gleichzeitig unprätentiöse «No Idea Bar» im Seefeld ist seit zwei Jahren ein fester Bestandteil der Gastroszene im Kreis 8 Endlich ist die Location mit ihrem wohnzimmerähnlichen Interior nicht mehr nur für Nachschwärmer interessant sondern auch für Kaffeeliebehaber und Brunchfans Juni serviert man hier samstags und sonntags einen fantastischen Brunch mit überraschenden Kreationen Auf der Karte stehen beispielsweise Bacon Gruyère Rösti Brioche French Toast oder auch warmer oder kalter Haferbrei Kaffee und Pastery von Dienstag bis Freitag Être, Dufourstrasse 43, 8008 Zürich, Tel. +41 44 261 04 04, noideabar.com Das ehemalige Maison Blunt heisst jetzt Restaurant Dar. Betrieben wird es von Zizi Hattab, die sich mit dem veganen Restaurant Kle bereits einen Namen gemacht hat und zu den kulinarischen Shootingstars der Stadt zählt Der Brunch in dem beliebten Lokal ist nach wie vor marokkanisch-orientalisch ist der hohe Anspruch der Küche an die Gerichte Sie sind allesamt einzigartig raffiniert und ausschliesslich vegan Hier geht es zu unserem Blogpost. Dar, Gasometerstrasse 5, 8005 Zürich, Tel. +41 43 211 00 33, restaurantdar.com Im Dolder Grand gibt es samstags und sonntags wahrscheinlich Zürichs glamourösesten Brunch der Stadt Frühstücks-Etagèren auf dem Tisch platziert und Lammrücken im Flying Service an den Tisch gebracht Auf Wunsch geniesst man Free-Flow Champagner dazu und geht entsprechend tipsy wieder nach Hause Hier geht es zu unserem Blogpost. The Dolder Grand, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich, Tel. +41 44 456 60 00, thedoldergrand.com/brunch Das «La Fontana» an der Haldenbachstrasse im Kreis 6 mag nicht neu sein aber es ist definitiv neu auf unserem Radar In den vergangenen Jahren hat es sich zu einem echten Quartier-Geheimtipp gemausert und ist zum Brunch am Samstagmorgen immer gut besucht Hier gehts zur Brunch Review «La Fontana», Haldenbachstrasse 2, 8006 Zürich, Tel +41 44 261 80 44, lafontana-shop.ch Wer nach einem ganz besonderen Brunch sucht Das Lokal macht ganz auf türkisch und zeigt wie divers und raffiniert die anatolische Küche sein kann – nicht nur mittags und abends Pfännchen und Tellerchen mit schmackhaften und überraschenden Häppchen – von Käse über Oliven vakuumierte Erdbeeren und Blätterteiggebäcken bis hin zu Wabenhonig Rhabarberconfi und türkischer Shakshuka.  Hier geht es zu unserem Blogpost über den Gül-Brunch . Gül Restoran, Tellstrasse 22, 8004 Zürich, Tel. +41 44 431 90 90, guel.ch Das älteste vegetarische Restaurant (und ganz nebenbei das so ziemlich coolste der Stadt) baut Sonntags ein reichhaltiges Brunch: Nach Gewicht oder à discrétion für 57 Franken Haus Hiltl, Sihlstrasse 28, 8001 Zürich, Tel. 044 227 70 00, hiltl.ch Das moderne Restaurant Hongxi im Glattpark mag vielleicht nicht gerade sehr zentral liegen geht aber glatt als Dim Sum Hotspot in Zürich durch Der sonntägliche Abstecher an die Stadtgrenze lohnt sich nicht nur wegen der enormen Auswahl an Dim Sum auch die hohe Qualität der hausgemachten Köstlichkeiten hat uns stark beeindruckt Hongxi Glattpark ist ein Spross des Hongxi an der Zwinglistrase welches als bestes chinesisches Restaurant in Zürich gilt Lies auch unseren Blogpost zum Hongxi Glattpark Hongxi Glattpark, Thurgauerstrasse 134, 8152 Glattpark (Opfikon), Tel. +41 44 555 33 22, hongxi.ch Es ist das neue Lieblings-Café im Quartier Zwischen Schaffhauserplatz und Milchbuck gibt’s jetzt eine richtig gute Alternative zu den Cafés im Zentrum Hier bekommt man nicht nur richtig guten Kaffee von der Rösterei Auer sondern auch feine Gipfeli und französisches Pain au Chocolat aus dem Ofen von Seri Backhandwerk Und wie es sich für ein Brunch-Lokal gehört findet man auf der Kafi Freud Karte eine nette kleine Auswahl an Frühstücksspeisen Das geht bis zu den super gesunden Açai-Bowls bis hin zu Spiegelei Hummus und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin Kafi Freud, Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75‎, kafifreud.ch Im Kafi Dihei serviert man jeden Tag bis 16 Uhr Frühstück Zur Auswahl stehen klassische Frühstücksspeisen wie Speck Am Samstag und Sonntag gibt es zudem einen à la Carte Brunch Kafi Dihei, Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch Das Kafi Paradiesli hat das Zeug zu einem Brunch-Lieblingsplatz Schinken und Zopf gehören zum einfachen aber ausgesuchten Repertoire Mehr privater Sitzplatz denn öffentliches Lokal passt sich das Kafi Paradiesli unauffällig und sanft seiner verträumten Nachbarschaft an Und wenn es dann mal regnen sollte und der Garten als Option wegfällt: Drinnen im heimeligen und ganz kleinen Café Kafi Paradiesli, Hofstrasse 19, 8032 Zürich, Tel. +41 44 558 67 45, kafiparadiesli.ch Die Kleine Freiheit ist in Punkto Brunch ein echter Geheimtipp Serviert werden orientalische inspirierte Köstlichkeiten in kleinen Schälchen zusammen mit Schweizer Klassikern wie Confi Im Sommer lockt der Kieselsteingarten mit seinen Kräuterbeeten und Pflanzen im Winter ist es drinnen beim lodernden Holzofen gemütlich Hier geht’s zu unserem Blogpost über den Brunch in der Kleinen Freiheit. Kleine Freiheit, Weinbergstrasse 30, 8001 Zürich, kleinefreiheit.ch sympathische Lokal mit seinem amerikanischen Soulfood-Konzept hat sich seit der Eröffnung Ende August eine treue Fanbase erarbeitet Jetzt zündet das Lou’s die zweite Stufe seines Gastroangebots und serviert in Wiedikon immer Sonntags deftige amerikanische Brunch-Favorites Toasts Fries und natürlich auch der Brunchklassiker Pancakes Hier geht es zu unserem Blogpost. «Lou’s», Zweierstrasse 106, 8003 Zürich, Tel. +41 44 451 07 07, lous-restaurant.ch Brioche und Pain au Chocolat sind die französischen Stars im Montmartre Daneben gibt es in dem hippen Jugenstil-Bistro in der Zürcher Altstadt aber selbstverständlich auch viele andere Klassiker zum «Petit Déjeuner» Hier geht es zu unserem Montmartre-Blogpost. Montmartre Café & Bistro, Haus zum Weggen, Weggengasse 4, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 19 20, lemontmartre.ch Seit die beiden Star-Gastronomen Nenad Mlinarevic und Valentin Diem das traditionelle Restaurant Neumarkt in der Zürcher Altstadt übernommen haben und eine innovative Seit Mai 2024 serviert man hier sonntags einen fantastischen Brunch wie die Küche jede Gelegenheit genutzt hat Bei schönen Wetter unbedingt einen Tisch im lauschigen Innenhof reservieren Hier geht es zu unserer Brunch-Review. Restaurant «Neumarkt», Neumarkt 5, 8001 Zürich, Tel. +41 44 244 02 09, neumarkt-zuerich.ch Im Rosi hievt man die bayrische Küche auf ein frisches Modern und leidenschaftlich zeigt sich in dem Restaurant auch der Frühschoppen Ganz besonders gut bekommt das einem an sommerlichen Sonntagen: Dann tischt die Rosi-Crew den währschaften bayrischen Brunch in Zürichs elegantestem Biergarten auf – inklusive Weisswurst Hier geht es zum Blogpost. Restaurant Rosi, Sihlfeldstrasse 89, 8004 Zürich, Tel. +41 44 291 68 25, rosi.restaurant eine grosse Fensterfront mit Blick auf das Limmatquai und eine kleine Boulevard-Terrasse: Das «Soul» bringt junge Vibes an die fast autofreie Einkaufsstrasse an der Limmat Hier verbinden sich lockere Beats und gute Stimmung mit einem kreativen Food- und Drink-Konzept Hier gehts zum Blogpost «Soul», Limmatquai 94, 8001 Zürich, Tel. +41 44 599 13 66, soulzuerich.ch Das Café Sprüngli gehört zu Zürich wie das Fraumünster Der Brunch ist klassisch und die Gäste sind illuster Hierher kommt man für das beste Birchermüesli der Stadt und traditionellen Milchschaum-Cappuccino mit Schockoladenstreu Und natürlich bekommt man im Sprüngli daneben noch viele weitere Brunch-Favorites Hier geht es zu unserem Sprüngli-Blogpost. Café Sprüngli, Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch Das neu renovierte Luxushotel Storchen mitten in der Zürcher Altstadt hat das Potenzial zu einer Top Brunch-Location für Leute Da ist nicht nur die One-Million-Dollar-View die man von jedem Tisch auf das Grossmünster hat Auch das vielfältige Brunch-Buffet wird kaum jemanden kalt lassen Für das Tüpfchen aufs i ist der Free-Flow Prosecco zuständigt Hier geht’s zur Brunch-Review. Hotel Storchen, Weinplatz 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 227 27 27, storchen.ch Das Café Thalvie ist eines der schönsten Lokale weit und breit In einer barocken Orangerie bekommt man diverse kleine Häppchen serviert Einen «lavish» Brunch darf man sicher nicht erwarten Trotzdem lohnt sich der Ausflug ins Thalvie Jeden Tag bis 11 Uhr hat man die Wahl zwischen zwei Frühstück Granola Bowls und Gipfeli Ganztätig kann man in dem wunderschönen Ambiente frische Bagles essen und Nachmittags stehen Tapas und Empanadas auf der Karte der trinkt dazu ein Glas unseres Lieblingschampagner Billecart-Salmon Hier geht es zu unserem Post über das Thalvie. Café Thalvie, im Park 2, 8800 Thalwil, Tel. +41 44 578 44 55, thalvie.cafe Galettes und Cidre: Erfolgreiches Kraz-Popup ist zurück Im Frühling hat das Kraz-Popup den Zürchern schon einmal mit Galettes und Cidre den Kopf verdreht Aber nicht alle Cafés lohnen sich gleichermassen Hier kommen unsere 29 Lieblings-Cafés in Zürich Das neue Café gegenüber des Werdplatzes hat sich innerhalb weniger Tage zu einem absoluten Café-Hotspot im Kreis 4 entwickelt Wir lieben das Lokal für seine entspannte Atmosphäre Werdstrasse 54, 8004 Zürich, oko.bar Jetzt hat auch die Bahnhofstrasse ihr Café Bar 45 heisst der neue Hangout an der Zürcher Nobelmeile Im Zentrum des Lokals steht die italienische Kaffeekultur dafür sorgen die erfolgreichen Macher der etablierten Café-Institution La Stanza am Bleicherweg Sie haben sich die neue Caffèbar im historischen Bankgebäude der UBS geschnappt Hier geht es zum Blogpost. Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, E-Mail: bar45@raumzuerich.ch,bar45.ch Die Barfussbar befindet sich in der Frauenbadi eine der schönsten und spektakulärsten Locations der Stadt Tagsüber als Café nur für Frauen zugänglich kann man hier die Beine im Sommer in das erfrischende Kühl der Limmat halten und dazu einen echt guten Kaffee geniessen Stadthausquai 13, 8001 Zürich, Tel.+41 44 211 95 92, barfussbar.ch Die Bank am Helvetiaplatz ist ein ziemlich cooler Ort für eine Tasse Kaffee Vor dem Restaurant findet jeden Dienstag und Freitag der Helvetiaplatz-Markt statt kauft erst ein und legt danach in der Bank eine koffeinhaltige Boxenstopp ein – oder umgekehrt Im Gebäude befindet sich übrigens auch die Bio-Bäckerei John Baker wo man zum Kaffee wunderbare Backwaren kaufen kann Molkenstrasse 15 / Helvetiaplatz, 8004 Zürich, Tel.+41 44 211 80 04, bankzuerich.ch Die Gegend rund um den Bahnhof Wipkingen wird in Bezug auf Gastronomie immer interssanter Seit kurzem trägt auch das neue Café Belmondo zur Attraktivität des Quartiers bei Das Café lebt optisch von einem überzeugenden Design und von starken Farben: Das Blau der Polster das Grün der tropischen Pflanzen und das Beige der Wände Röschibachstrasse 75, 8037 Zürich, belmondo.bar angesagten Hangouts zwischen Bahnhof Wiedikon und Stauffacher und im Geiste verwandt mit Auer & Co beim Limmatplatz Coole Café-Atmosphäre in Rohbau-Optik gepaart mit einem breiten Angebot – nicht nur an Cafés sondern auch herrlichen Kuchen hier gäbe es einen der besten Cafés der Stadt Gartenhofstrasse 24, 8004 Zürich, Tel.+41 44 543 65 80, brosbeansbeats.ch Das Lokal ist schlicht und nüchtern und mit viel edlem Holz ausgestattet wo man hervorragenden italienischen Kaffee (La Stanza lässt grüssen!) einen entspannten Aperitivo und (an Wochenenden) Brunch bekommt Die Boulevard-Sitzplätze unter Sonnenschirmen machen das Lokal auch im Sommer zu einer Topadresse für süsses Nichtstun Campo, Helvetiaplatz / Molkestrasse 7, 8004 Zürich, barcampo.com Früher pilgerten Cocktailfreunde aus der ganzen Stadt an diese Location – da hiess das Lokal noch «Vier Tiere» Anfang 2024 ist daraus dann der Speciality Coffee Shop «Commercial The Project» geworden Jetzt gibt es in diesem Mini-Café kunstvoll extrahierten Spezialitätenkaffee und gechillten Coffee-House-Vibe Feldstrasse 61, 8004 Zürich, Instagram Seit Ende August 2024 ist das Seefeld um eine coole Location reicher: Das neue «Draft Coffee» serviert erstklassige Kaffee und macht sich mit einer entspannten Atmosphäre beim Publikum beliebt An den Wochenenden lockt ein leckerer Brunch Hier gehts zum Blogpost. «Draft Coffee», Wildbachstrasse 68, 8008 Zürich, shopdraft.ch enSoie steht in Zürich zwar nicht für Café, dafür für aussergewöhnliche Accessoires Neu gehört zum Repertoire des Ladens unter dem Lindenhof jetzt aber auch ein kleines Dort gibt es besten Kaffee von Vicafe und eine ganz kleine Auswahl an wunderbaren Backwaren – alles zum Mitnehmen Lindentreppe, Strehlgasse 26, 8001 Zürich, ensoie.com lebendig und ziemlich hip: Das Grande am Limmatquai gehört zu jenen Cafés im Sommer Terrassen-Feeling und Szenentreffpunkt – beides mal mit unverkennbarem Café-Charakter Hier gibt’s einen der besten Iced Coffees der Stadt Limmatquai 118, 8001 Zürich, Tel. +41 44 262 15 16, grande-zurich.ch Das Café im Museum Haus Konstruktiv könnte beinahe als Geheimtipp durchgehen welches sich im gleichen Gebäude wie das populäre Kraftwerk befindet Das Café wartet mit richtig gutem Kaffee auf dazu serviert man auf Wunsch kleine Häppchen wie beispielsweise ein Stück Kuchen weshalb nicht auch gleich eine der immer wieder wechselnden Design-Ausstellungen besuchen Selnaustrasse 25, 8001 Zürich, Tel. +41 44 217 70 80, hauskonstruktiv.ch geht es in der Juicery 21 eigentlich um Säfte Trotzdem hat sich das Lokal zu einem ansehnlichen und recht untypischen Café gemausert der nippt an seinem Kaffee und sieht durch das Guckloch im Boden Sihlstrasse 93, 8001 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, juicery21.ch Ganz hinten im Seefeld in der Mühle Tiefenbrunnen versteckt sich das Kornsilo lohnt es sich trotzdem für einen Abstecher wurde hier früher Getreide gemahlen und gelagert Entsprechend reizvoll ist auch die Backstein-Architektur Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, kornsilo.ch Wer gemusterte Tapeten an den Wänden und altes Porzellan-Geschirr auf dem Tisch mag der darf sich das Kafi Dihei beim Idaplatz unter keinen Umständen entgehen lassen Tische und barocke Bilderrahmen runden das Bild ab und machen das Kafi Dihei einzigartig Besonderes: von 15 bis 17 Uhr wird High-Tea serviert – täglich Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch Das neue Quartier-Café Kafi Freud hat es uns gleich beim ersten Besuch angetan einer gemütlichen Leseecke feinen Croissants Zupfkuchen und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin hat sich das Café innert kürzester Zeit einen Platz in unserem Herz erkämpft Hier geht’s zu unserem ausführlichen Bericht. Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75, kafifreud.ch Das Café im Chipperfield-Bau des Kunsthauses hat es in sich. Hier trifft minimalistische Architektur auf angesagtes Interiordesign. Für die gastronomische Einzigartigkeit dieses Lokals sorgt ein bekanntes Zürcher Gastrokollektiv. Das betreibt bereits andere erfolgreiche Konzepte in der Stadt. Das japanische Ooki ist nur eines davon welche die Brasil Organic Bohnen beisteuert Hier geht es zum Blogpost. Heimplatz 5, 8001 Zürich, Tel. +41 79 242 42 71, kunsthausbar.ch Es gibt in Zürich nicht viele dieser ganz typisch italienischen Café Bars Das La Stanza könnte durchaus auch in Mailand sein – befindet sich aber hinter dem Paradeplatz an bester Lage Der Kaffee ist durch und durch italienisch und verspricht mit seinem aggressiven Arabica und Robusto einen Kickstart in den Tag Dazu gibt es Brioche und ein paar süsse Verführungen Bleicherweg 10, 8001 Zürich, Tel. +41 43 817 62 82, lastanza.ch Im Mame Coffeeshop an der Josefstrasse gibt es nicht nur ausgezeichneten Kaffee die das Mame führen und bereits einige nationale Barista-Wettbewerbe gewonnen haben geben in ihrem coolen Lokal auf Wunsch Barista-Kurse und machen so aus einem Coffee-Lover einen echte Kaffee-Experten Josefstrasse 160, 8005 Zürich, kein Tel., mame-coffee.com Kaffeekultur wird hier ganz gross geschrieben Damit auch wirklich keine Zweifel daran aufkommen steht bei der Theke ganz prominent ein kompliziert ausschauender Cold Brew Maker Die Baristas sind allesamt Profis und sind Meister im Fach der Latte Art. Im Sommer lässt sich der Kaffee im wunderschönen Innenhof zwischen Bahnhof- und Fraumünsterstrasse geniessen Kappelergasse 6, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 90 12, milchbar.ch Im Miró zelebriert man Kaffee wie in der coolen Coffee-Metropole Melbourne Hier geht’s zu unserem Miró-Blogpost. Das weltweit erfolgreiche und angesagte Lifestyle Magazin Monocle baut seine Präsenz in Zürich aus An der Dufourstrasse hat sich das Team um Tyler Brûlé mit einer Redaktion einem Radiostudio und einem Shop mit Café niedergelassen isst Croissants und Pains au Chocolat aus Seris Backstube und Sandwiches von Bio-Bäcker John Baker Hier geht es zu unserem Blogpost. Dufourstrasse 90, 8008 Zürich, Tel. +41 44 368 70 01, monocle.com/zurich Die Macher des kultigen Café Acid an der Langstrasse haben sich in ein neues Abenteuer gestürzt Ihr neuestes Café heisst Nude und befindet sich im neuen Hier trinkt man besten Café und isst kleine Häppchen dazu – alles mit Blick auf die Limmat und bei schönen Wetter an der frischen Luft Abends verwandelt sich das Café in eine Bar Wasserwerkstrasse 127a, 8037 Zürich, Tel. +41 44 350 26 19, nude-zurich.com sympathische Café haben wir zufällig bei einem unserer Stadtrundgänge entdeckt Omnia heisst das kleine Lokal und es fokussiert sich ausschliesslich auf indonesische Spezialitätenkaffees In der Auslage hat das Omnia neben Kaffee in verschiedenen Variationen auch eine kleine Auswahl an Backwaren und Sandwiches sowie einige Kaffee-Accessoires Wir waren bestimmt nicht das letze Mal hier Stauffacherstrasse 105, 8004 Zürich, Tel. +41 76 689 09 10, omniacoffee.ch Das Café ist gleichermassen traditionell wie angesagt und lässt emotional keinen kalt Der Kaffee in dem Lokal am Paradeplatz ist einzigartig Wo andere auf hippen Flat-White und raren Speciality-Coffee setzen macht das Sprüngli seinen Kaffee noch wie vor Jahrzehnten Tradition kann manchmal auch sehr erfrischend sein Übrigens: Im Sprüngli serviert man auch Brunch. Hier geht’s zu unserem Post. Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch Gäbe es einen Preis für das ausgefallenste Café das Tischbankstuhl würde sich ganz oben in der Rangliste einreihen Oder wo sonst kann man eine gute Tasse Kaffee in einem Möbelgeschäft gleich beim Bürkliplatz geniessen – und dann erst noch in gemütlicher Atmosphäre und von Vintage-Möbeln umgeben Fraumünsterstrasse 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 210 22 5, tischbankstuhl.ch In der Gegend rund um das Vagabundo gibt es zwar eine ganz Reihe von Cafés Wer es aber völlig unprätentiös und mit einem leicht alternativen Einschlag mag Die Vagabundo-Devise? Abchillen und guten Kaffee geniessen Badenerstrasse 156, 8004 Zürich, Tel. +41 43 544 40 97, vagabundo.ch ViCAFE hat sich innerhalb weniger Jahre zu der erfolgreichsten Schweizer Espressokette entwickelt Die meist kleinen Espressobars des Trendlabels findet man in der Zwischenzeit an fast jeder Ecke Jetzt sind die Kaffeespezialisten mit ihrer Rösterei in die alten Werkshallen der SBB in Altstetten gezogen Und natürlich haben sie auch gleich eine Art Flagship-Espressobar mitgebracht Die wirkt auf Kaffeefans wie ein Magnet und ist seit dem ersten Tag dauer-busy Tipp: In dieser kreativen Umgebung lässt es sich nicht nur wunderbar Kaffetrinken sondern auch konzentriert am Computer arbeiten oder in einem Buch lesen Hohlstrasse 418, 8048 Zürich, Tel. +41 44 680 11 66, vicafe.ch Gäbe es eine Liste der schönsten Cafés von Zürich das Kafi Zytlos wäre ganz sicher darauf zu finden Gelegen in einer grünen Oase gleich hinter dem Bahnhof Enge Kraft tanken und dazu einen guten Kaffee trinken etwas Kleines snacken und ganz entspannt ein Buch lesen Kein Wunder: Das Kafi Zytlos ist ein Konzept der reformierten Kirche Zürich Bederstrasse 25, 8002 Zürich, zyt-los.ch Alle Fotos: Carrie Meier-Ho / Harrys Ding Kaffee und Käse haben die französischen Kolonialherren auch die Tradition des Petit-Déjeuners nach Vietnam exportiert Dort haben sich lokale Essgewohnheiten und exotische Zutaten über die Jahre… Hören Drucken Teilen Erheblicher Sachschaden bei Dachstockbrand in Bülach Am Freitagnachmittag hat es in einem leerstehenden Haus in Bülach gebrannt In Bülach hat am Freitag (10. 1.) der Dachstock eines leerstehenden Mehrfamilienhauses gebrannt Laut einer Mitteilung der Kantonspolizei Zürich ist dabei ein Sachschaden von über 100 000 Franken entstanden Nach Angaben der Polizei ging kurz vor 13 Uhr 30 bei der Einsatzzentrale von Schutz und Rettung Zürich die Meldung über einen Hausbrand ein Die Feuerwehrleute hätten sofort mit den Löscharbeiten begonnen und den Brand unter Kontrolle gebracht dass wegen der starken Rauchentwicklung eine Meldung über Alertswiss abgesetzt worden sei Der Brand ereignete sich zudem in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Bülach Busse und Fussgänger mussten deshalb umgeleitet werden Die genaue Brandursache ist laut Polizei noch unklar Brandstiftung könne nicht ausgeschlossen werden Am 23. Dezember ist es im Gefängnis Zürich West zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung gekommen Wie aus einer Mitteilung der Justizdirektion vom Donnerstag (9. 1.) hervorgeht kam es an jenem Montagvormittag in der Abteilung Untersuchungshaft zu einem handgreiflichen Streit zwischen zwei inhaftierten Personen Dabei verletzte eine Person die andere mit einem spitzen Gegenstand am Kopf Die verletzte Person wurde vom Gefängnisarzt umgehend medizinisch versorgt Sie befindet sich in einem stabilen gesundheitlichen Zustand Eine Verlegung in ein Spital war nicht nötig Die Tat wurde anschliessend bei der Kantonspolizei Zürich zur Anzeige gebracht Die auf Gewaltdelikte spezialisierte Staatsanwaltschaft I hat eine Strafuntersuchung eröffnet Das Gefängnis Zürich West sorgt immer wieder für Schlagzeilen Kurz nach der Eröffnung im April 2023 wurde klar dass es für das neue Haftregime fast doppelt so viele Stellen brauchte Im Mai 2024 dann warteten Häftlinge wochenlang auf den Übertritt in die Untersuchungshaft der das Gefängnis Zürich West erst knapp ein Jahr führte Am Mittwoch um 15 Uhr 30 haben die Rettungskräfte im Winterthurer Grüze-Quartier eine Frau mit Kopfverletzungen vorgefunden Wie die Kantonspolizei Zürich am Donnerstag (9. 1.) mitteilt war die 24-jährige Kosovarin in Begleitung eines Mannes zu Fuss unterwegs Im Verlauf der Begegnung verletzte dieser die Frau am Kopf liess der Mann von seinem Opfer ab und flüchtete Die verletzte Frau wurde mit der Ambulanz ins Spital gebracht Die sofort eingeleitete Fahndung nach dem Täter verlief bisher erfolglos Der genaue Tathergang wird durch die Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit der auf schwere Gewaltkriminalität spezialisierten Staatsanwaltschaft I abgeklärt Personen – insbesondere die erwähnte Velofahrerin – sich bei der Kantonspolizei zu melden (Telefon 058 648 48 48) Ein lauter Knall riss die Anwohner der Zürcher Landgemeinde Hettlingen am 22. Dezember 2022 aus dem Schlaf Der Grund: eine missglückte Bancomaten-Sprengung Mehrere Kriminelle hatten Sprengladungen an einem Geldautomaten angebracht und diese gezündet Doch eine der beiden Sprengladungen detonierte nicht vollständig um den Tätern Zugang zum Tresor zu verschaffen Die Explosionen verursachten jedoch einen Sachschaden in der Höhe von rund 50 000 Franken Der Fall in Hettlingen ist einer von vielen Bancomaten-Sprengungen der letzten Jahre Die Bundesanwaltschaft stellt laut eigenen Angaben seit rund vier Jahren eine Zunahme von Sprengstoffangriffen auf Bancomaten fest Allein im vergangenen Jahr registrierten die Behörden insgesamt 25 Attacken auf Geldautomaten bei denen die Täter Sprengstoff einsetzten Inzwischen führen die Ermittler rund 100 Strafverfahren gegen die meist international operierenden Banden Die Untersuchungen in diesem Milieu gestalten sich zwar schwierig und äusserst aufwendig Doch immer wieder gelingen Ermittlungserfolge zuletzt im vergangenen Herbst in Frankreich: 13 mutmassliche Mitglieder einer international agierenden kriminellen Gruppierung konnten festgenommen werden Die Verhaftungen stehen in Verbindung mit rund 10 Geldautomaten-Sprengungen Auch beim versuchten Angriff auf den Bancomaten in Hettlingen dauerte es nicht lange bis die Behörden auf die Spur der Täter kamen Ein 40-jähriger Serbe konnte in Kroatien verhaftet und später an die Schweiz ausgeliefert werden Inzwischen befindet er sich im vorzeitigen Strafvollzug Ein 22-jähriger Schweizer sass von Dezember 2022 bis Juni 2023 in Untersuchungshaft Er hatte kurz nach der Sprengung einem Angehörigen einen Rucksack mit zwei Schusswaffen und einer Büchse mit Kokain übergeben dass die Polizei die Gegenstände bei der nur wenige Stunden später erfolgten Hausdurchsuchung entdeckte Ein 42-jähriger Schweizer holte den Rucksack schliesslich ab und brachte ihn zu sich Dort wurde er im Februar 2023 bei einer Razzia entdeckt Der Mann soll auch dem serbischen Komplizen Unterschlupf gewährt und ihm anschliessend zur Flucht verholfen haben Noch nicht festnehmen konnten die Behörden zwei weitere Beteiligte Gegen sie sind internationale Haftbefehle erlassen worden Im Dezember hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen die drei Männer erhoben Sie wirft ihnen unter anderem Sachbeschädigung versuchten Diebstahl und Gefährdung durch Sprengstoffe vor Am Mittwoch (1. Januar) um 9 Uhr ist es an der Schärenmoosstrasse im Zürcher Stadtkreis 11 zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen gekommen Die an den Tatort ausgerückten Polizisten trafen auf eine 23 Jahre alte Ukrainerin mit Verletzungen im Gesicht Die junge Frau war im Laufe des Streits von einer 36-jährigen Ukrainerin mit einer Stichwaffe angegriffen und verletzt worden Der genaue Tathergang und die Hintergründe sind noch unklar Für die Spurensicherung wurden die Spezialisten des Forensischen Instituts sowie des Instituts für Rechtsmedizin aufgeboten Die weiteren Ermittlungen übernehmen die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität und die Kantonspolizei In der Nacht auf den Donnerstag (26. 12.) ist vor dem Zürcher Klub «Kaufleuten» ein Mann von vier anderen angegriffen und schwer am Kopf verletzt worden Inzwischen hat die Kantonspolizei die vier mutmasslichen Täter verhaftet Aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung kam sie zunächst auf die Spur eines 25-jährigen Türken Die weiteren Ermittlungen führten dann zu einem 25-jährigen Schweizer einem 29-jährigen Portugiesen und einem 33-jährigen Türken Die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität hat für drei der Männer Untersuchungshaft beantragt Bei einem Brand in einem Bauernhaus in Dürnten ist am Donnerstagabend hoher Sachschaden entstanden Wie die Kantonspolizei in einer Mitteilung vom Freitag (27. 12.) schreibt wurde der Polizei um 17 Uhr Rauch in dem Gebäude gemeldet Die Rettungskräfte stellten daraufhin einen Brand im Keller fest Das Feuer breitete sich auf das ganze Haus aus Wegen der starken Rauch- und Hitzeentwicklung gestalteten sich die Löscharbeiten sehr schwierig und dauerten bis am Freitag Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hunderttausend Franken Zum Zeitpunkt des Brandes waren die Bewohner nicht anwesend wie ein Kantonspolizeisprecher auf Anfrage sagt Die Brandursache ist zurzeit noch unklar und wird vom Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei Zürich und von der Staatsanwaltschaft untersucht Neben der Kantonspolizei standen die Stützpunkt-Feuerwehr Hinwil der Rettungsdienst Regio 144 und sogar ein Drohnenpilot von Schutz und Rettung Zürich im Einsatz Am frühen Donnerstagmorgen um 2 Uhr 30 ging bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung ein dass ein Mann bei einer Auseinandersetzung an der Pelikanstrasse 18 vor dem Klub «Kaufleuten» verletzt worden sei Vor Ort trafen die Polizeibeamten auf einen Mann mit schweren Kopfverletzungen wie die Stadtpolizei in einer Meldung vom Stephanstag schreibt Er musste nach einer medizinischen Erstversorgung durch die Sanität von Schutz und Rettung Zürich in ein Spital gebracht werden Gemäss ersten Erkenntnissen wurde er von vier unbekannten Männern angegriffen Diese flüchteten noch vor dem Eintreffen der Polizei vom Tatort Der Tathergang und die Hintergründe sind zurzeit noch unklar Für eine umfassende Spurensicherung wurden die Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich sowie des Instituts für Rechtsmedizin Zürich aufgeboten Die weiteren Ermittlungen werden durch die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität und die Kantonspolizei Zürich geführt Die Kantonspolizei Zürich sucht Zeugen unter 058 648 48 48 Am Donnerstagmorgen hat im Zürcher Stadtkreis 1 ein Personenwagen eine Frau angefahren Laut jetzigen Erkenntnissen fuhr um 10 Uhr 30 eine Lenkerin mit ihrem weissen Personenwagen durch die Mühlegasse abwärts in Richtung Limmatquai Unterhalb der Niederdorfstrasse fuhr sie eine Passantin an quer über die Strasse und kam vor dem Schaufenster eines Verkaufsgeschäftes zum Stillstand Die Passantin wurde lebensbedrohlich verletzt Die Sanität brachte sie in kritischem Zustand ins Spital Dort erlag sie kurze Zeit später ihren Verletzungen Dies schreibt die Stadtpolizei in einem Communiqué Die Autolenkerin und ihr Beifahrer blieben unverletzt Der Unfallhergang ist unklar und wird nun durch die Stadtpolizei und die Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat untersucht Für eine umfassende Beweissicherung wurden der Unfalltechnische Dienst der Stadtpolizei sowie Spezialisten des Forensischen Instituts aufgeboten Für die Unfallaufnahme wurde die Mühlegasse komplett gesperrt und der Verkehr umgeleitet die Angaben zum Unfall auf der Kreuzung Mühlegasse/Niederdorfstrasse machen können sich unter Telefon 044 411 71 17 zu melden war ein Flexity-Tram der Linie 13 auf der Limmatstrasse vom Limmatplatz herkommend stadtauswärts unterwegs Kurz vor der VBZ-Haltestelle Quellenstrasse erfasste das Tram den Senior der die Limmatstrasse im Bereich des Fussgängerstreifens überquerte Der 81-Jährige zog sich dadurch lebensbedrohliche Verletzungen zu. Er wurde in kritischem Zustand ins Spital gebracht Wegen der eingeleiteten Vollbremsung stürzte im Tram eine Passagierin Die 68-Jährige wurde zur Überprüfung ebenfalls in ein Spital gebracht In diesem Jahr haben sich verhältnismässig viele tödliche Unfälle bei Kollisionen mit Fahrzeugen der Zürcher Verkehrsbetriebe (VBZ) ereignet ist bereits das sechste Todesopfer bei einer Kollision mit einem Tram In den letzten Jahren schwankte die Zahl jeweils zwischen 2 und 4 Fällen Bei den 21 tödlichen Unfällen seit 2018 war jedes Mal ein Tram beteiligt und in 19 Fällen ein Fussgänger das Todesopfer In 2 Fällen kam es zu einem tödlichen Unfall mit Fahrradfahrern An einem Mittwochnachmittag im August 2023 ist eine 55-jährige Frau zu Fuss im Käferbergwald im Stadtzürcher Kreis 10 unterwegs Unvermittelt wird sie von einem Mann angegangen Die Frau wird mit schweren Verletzungen hospitalisiert Die Stadtpolizei fahndet daraufhin intensiv nach dem zu diesem Zeitpunkt noch unbekannten Täter Schliesslich nimmt die Polizei Ende August 2023 in Basel einen 26-jährigen Tunesier fest Die für schwere Gewaltkriminalität zuständige Staatsanwaltschaft I hat die Untersuchung gegen den Beschuldigten inzwischen abgeschlossen Sie hat am 3. Dezember 2024 beim Bezirksgericht Zürich Anklage erhoben wie es in einer Mitteilung vom Freitag (13. 12.) heisst: wegen schwerer Körperverletzung Sexualdelikten und weiterer Straftatbestände die Frau auf einem Weg im Käferbergwald unvermittelt angegangen und sie ins Unterholz gezerrt zu haben Dort soll er sie unter massiver Gewaltanwendung missbraucht haben Der Beschuldigte hielt sich zum Tatzeitpunkt illegal in der Schweiz auf dass der Mann schon zwei Wochen zuvor auf der Werdinsel in Zürich eine 33-jährige Joggerin mit einem Messer bedroht hatte Die Staatsanwaltschaft beantragt für den nicht geständigen Beschuldigten eine unbedingte Freiheitsstrafe sowie die Anordnung eines Landesverweises Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung In der Nacht auf Donnerstag um 2 Uhr war einer Streifenwagenpatrouille der Polizei auf der Werdstrasse im Zürcher Stadtkreis 4 ein schwarzer Mercedes-Coupé aufgefallen Dieser fuhr verbotenerweise links an einer Verkehrsinsel vorbei Mit eingeschalteten Warnsignalen setzte die Polizei daraufhin die Verfolgung des Mercedes fort Der Fehlbare setzte seine Fahrt unbeirrt und in hohem Tempo in Richtung Stadtzentrum fort Im Bereich der Usteribrücke kollidierte der Wagen seitlich mit einem korrekt fahrenden Taxi und fuhr weiter durch diverse Strassen im Kreis 1 Einer anderen Streifenpatrouille gelang es beim Bahnhofquai Dabei entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen sowie an einem Strommast Der Lenker sowie der Beifahrer wurden festgenommen und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht ob sich der 33-jährige Lenker eines Raserdelikts schuldig gemacht hat An Parkuhren in Zürich sind gefälschte QR-Codes entdeckt worden um an Kreditkartendaten von nichtsahnenden Automobilisten zu gelangen 2019 wurden nämlich in der Stadt Parking-Apps eingeführt Unterdessen haben diese dem Bargeld den Rang abgelaufen: Rund 70 Prozent aller Bezahlvorgänge beim Parkieren erfolgen inzwischen digital Gemäss dieser stellte die Stadtpolizei an einigen Parkuhren fest wird auf eine Website weitergeleitet und dort zur Bekanntgabe der Kreditkartendaten aufgefordert Auffallend an den betrügerischen Websites seien grammatikalische und sprachliche Fehler Die Stadt rät Benutzern von Parkplätzen dringend bei der digitalen Bezahlung nur die Apps der offiziellen Vertragspartner Parkingpay und Easypark oder Twint zu benutzen Zudem sollen QR-Codes nicht mit der Kamera gescannt werden Momentan seien der Stadt allerdings keine Fälle von Personen bekannt denen auf diese Weise Geld abgeluchst worden sei Dies schreibt Nadja Häberli von der Dienstabteilung Verkehr auf Anfrage Als Sofortmassnahme lege die Stadtpolizei bei ihren täglichen Kontrollgängen ein Augenmerk auf solche gefälschten QR-Codes an den Parkuhren und entferne diese sofort Am Wochenende ist es in der Stadt Zürich zu mehreren Übergriffen auf orthodoxe Juden gekommen Dies berichtet das jüdische Wochenmagazin «Tachles» am Dienstag Jüdische Personen seien im Quartier Wiedikon tätlich angegriffen oder verbal belästigt worden Die Vorfälle seien der Meldestelle des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds mitgeteilt worden Die Stadtpolizei bestätigt gegenüber der NZZ dass rund ein halbes Dutzend Anzeigen wegen Angriffen auf Juden eingegangen sind was genau vorgefallen ist und ob die Vorfälle einen Zusammenhang haben Die Stadtpolizei Zürich bittet um Mithilfe bei der Identifizierung einer Person die vor mehr als 13 Jahren tot aus dem Zürichsee geborgen wurde Am 20. Mai 2011 hatte ein Ruderer Höhe Mythenquai 74 einen im Wasser treibenden leblosen Körper entdeckt Trotz Ermittlungen und einem Zeugenaufruf konnte die Identität des Verstorbenen bis heute nicht geklärt werden Nun ist das damalige Gesichtsbild rekonstruiert worden wie die Stadtpolizei am Montag (9. 12.) mitteilte wie die Person lebend ausgesehen haben könnte Beim Verstorbenen handelte es sich laut den Angaben um einen etwa 55 bis 75 Jahre alten Mann 68 kg schwer und hatte graue Haare und eine Stirnglatze eine schwarze Jacke sowie braune Turnschuhe die Angaben zu dem unbekannten Toten machen können sich bei der Stadtpolizei Zürich unter Telefon 0 444 117 117 zu melden Am frühen Donnerstagabend kam es in Wädenswil zu einem Unfall zwischen einer jungen Fussgängerin und einem Autofahrer Das 13-jährige Mädchen wurde verletzt und musste mit dem Rettungshelikopter ins Spital geflogen werden Der 77-jährige Autofahrer blieb unverletzt Nach ersten Erkenntnissen kam es auf der Zugerstrasse kurz vor der Einmündung der Schöneggstrasse Das Mädchen hatte die Strasse überqueren wollen Die Zugerstrasse war wegen der Spurensicherung am Donnerstagabend während drei Stunden gesperrt Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen eingeleitet Am Mittwochabend ist es im Zürcher Stadtkreis 5 zu einem Unfall zwischen einem Tram und einem Fussgänger gekommen wie die Stadtpolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt Laut ersten Erkenntnissen der Polizei fuhr ein Flexity-Tram der Linie 13 kurz vor 20 Uhr auf der Limmatstrasse vom Limmatplatz herkommend stadtauswärts Kurz vor der Haltestelle Quellenstrasse fuhr das Tram einen Mann an Der 81-Jährige wurde dadurch lebensbedrohlich verletzt und wurde in kritischem Zustand von der Sanität von Schutz und Rettung Zürich ins Spital gebracht Wegen der eingeleiteten Vollbremsung des Trams stürzte im Inneren des Fahrzeugs eine Passagierin Der genaue Unfallhergang werde durch die Stadtpolizei Zürich untersucht heisst es in der Mitteilung vom Donnerstag (5. 12.) weiter 7 und 8 sind bereits seit Längerem im Stadthaus neben dem Fraumünster zu finden: Die Dienstleistungen des Personenmeldeamts werden in einigen Wochen nur noch an drei Standorten angeboten – im Stadthaus beim Bahnhof Oerlikon und beim Helvetiaplatz Alle Standorte stehen den Zürcherinnen und Zürchern gemäss einer Mitteilung des Präsidialdepartements neu unabhängig von ihrem Wohnort zur Verfügung Damit werde der 2017 gestartete Prozess der schrittweisen Zusammenführung der ursprünglich zwölf Kreisbüros abgeschlossen Juni kann die Bevölkerung die Leistungen des Personenmeldeamts an folgenden drei Orten beziehen: Das «Personenmeldeamt Zürich Süd» wird sich im Stadthaus direkt neben dem Fraumünster befinden das «Personenmeldeamt Zürich Nord» beim Bahnhof Oerlikon an der Hofwiesenstrasse 370 und das «Personenmeldeamt Zürich West» beim Helvetiaplatz an der Hohlstrasse 35 Die drei Standorte sind künftig von Montag bis Freitag geöffnet – neu also an allen Standorten auch über Mittag Die noch bestehenden Kreisbüros an anderen Adressen (Kreisbüro 3 Kreisbüro 9 und Kreisbüro 10) schliessen per 12 Die Bezeichnung «Kreisbüro» wird künftig nicht mehr gebraucht Viele Menschen nutzen heute die digitalen Angebote der Stadt etwa um Dokumente zu bestellen oder ihren Umzug zu melden die ein persönliches Erscheinen bedingen und deren Erbringung zeitlich aufwendiger ist muss man künftig vorab online oder telefonisch einen Termin vereinbaren Hören Drucken Teilen Schädel und menschliche Knochen bei Abbrucharbeiten gefunden Illustration Anja Lemcke bai Die Mitarbeiter einer Baufirma dürften am Freitagmorgen ziemlich gestaunt haben oder gar erschrocken sein Bei Abbrucharbeiten entdeckten sie nämlich zufällig einen Schädel Laut Mitteilung vom Freitag (3. 5.) ergaben Abklärungen am Fundort dass es sich um menschliche Überreste handelt Die Stadtpolizei sowie das Forensische Institut Zürich untersuchten mit Unterstützung der Baufirma den Bauschutt noch genauer und fanden darin tatsächlich weitere Skelettteile Die Knochenteile hätten bisher keiner Person zugeordnet werden können sind zurzeit unklar und werden von der Stadtpolizei und dem Forensischen Institut abgeklärt Bilder zur Publikation sind laut einem Polizeisprecher keine verfügbar Über den Fundort würden keine weiteren Angaben gemacht ob sie eher aus früherer Zeit oder aus der Gegenwart stammten Die Skelettteile seien dem Institut für Rechtsmedizin übergeben worden Vergleichbare Fälle sind der Stadtpolizei nicht bekannt. Im Jahr 2010 kam allerdings bei archäologischen Grabungen für die damals entdeckten Pfahlbauten vor dem Zürcher Opernhaus ein über 5000 Jahre altes Skelett zum Vorschein wurde bei der Kantonspolizei Zürich Feuer in einer Scheune in Bonstetten gemeldet Als die Einsatzkräfte an Ort und Stelle eintrafen Obwohl die Feuerwehr den Brand rasch unter Kontrolle brachte In dem Gebäude befanden sich mehrere landwirtschaftliche Maschinen wie die Polizei in einer Meldung vom Freitag (3. 5.) schreibt Diese wurden durch das Feuer ebenfalls total zerstört Der Gesamtschaden dürfte nach ersten Schätzungen hunderttausend Franken übersteigen Die Brandursache ist zurzeit nicht bekannt doch Brandstiftung steht bei den Ermittlungen laut Polizei im Vordergrund In diesem Zusammenhang sei kurz nach Ausbruch des Feuers eine verdächtige Person in der Nähe der Scheune angehalten und kontrolliert worden Entsprechende Untersuchungen wurden durch die Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft aufgenommen Momentan wird im Landstädtchen Elgg ebenfalls wegen Brandstiftung ermittelt Dort hat sich in jüngster Zeit eine Serie von Feuern ereignet Das Dorf wurde schon vor über zehn Jahren von einem Feuerteufel heimgesucht Schuldig bekannte sich schliesslich ein Feuerwehrmann Am frühen Mittwochmorgen (1. 5.) hat ein Verkaufsgeschäft am Flughafen den Diebstahl von drei Armbanduhren im Wert von rund dreitausend Franken gemeldet Polizisten der Kantonspolizei Zürich ermittelten zwei Männer die kurz nach der Tat ein Flugzeug nach Sevilla bestiegen In Zusammenarbeit mit dem Fedpol und der spanischen Polizei konnten zwei Spanier nach der Landung in Sevilla angehalten Dabei stellte die spanische Polizei die drei gestohlenen Uhren bei den Männern sicher Die Kantonspolizei bringt das kriminelle Duo bei der Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl wegen Diebstahls zur Anzeige und beantragt die internationale Ausschreibung zur Verhaftung überquerte eine 41-jährige Frau zu Fuss den Bahnübergang auf der St.-Galler-Strasse in Winterthur das der aus dem Bahnhof Winterthur Grüze fahrende Zug abgab und trotz dem sofort eingeleiteten Bremsmanöver wurde die Frau vom Zug erfasst Die Frau erlag ihren Verletzungen noch auf der Unfallstelle Ob die aus Kroatien stammende Frau vom Perron des Bahnhofs Winterthur Grüze oder von der Seite Stadt Zentrum herkam und ob die Bahnschranken offen oder geschlossen waren müssen die Auswertung der Spuren und Befragungen zeigen wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag (2. 5.) heisst Die St.-Galler-Strasse wurde während rund zweier Stunden durch die Feuerwehr gesperrt Am Mittwochnachmittag (1. 5.) haben sich in Knonau ein E-Biker und ein Motorradfahrer bei einer Kollision schwer verletzt Wie die Kantonspolizei Zürich in einer Medienmitteilung schreibt musste die Uttenbergstrasse für den Verkehr gesperrt werden Nach 15 Uhr 30 habe ein 68-jähriger E-Biker in einen Feldweg abbiegen wollen Dabei sei er aus noch unbekannten Gründen mit einem 62-jährigen Motorradlenker zusammengeprallt Der Töfffahrer musste mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen werden Eine Ambulanz fuhr den E-Biker ins Krankenhaus Für die Untersuchung der Unfallursache sicherte die Kantonspolizei Spuren und führte Befragungen durch Die Feuerwehr musste die Uttenbergstrasse für rund zwei Stunden sperren Am Dienstagmorgen hat sich in Zürich auf der Achse zwischen Buchegg- und Hardplatz eine spektakuläre Flucht ereignet Um 8 Uhr 15 fiel einer Streifenwagenpatrouille beim Bucheggplatz im Stadtkreis 6 ein Maserati auf Als dessen jugendlicher Fahrer den Streifenwagen erblickte beschleunigte er in Richtung Rosengartenstrasse Der Streifenwagen nahm die Verfolgung des Sportwagens auf Trotz Blaulicht und Horn sowie der Aufforderung anzuhalten setzte der Lenker des Maserati seine Fahrt über die Hardbrücke fort Wegen der sehr hohen Geschwindigkeit verloren ihn die Einsatzfahrzeuge – unterdessen waren es zwei – kurzzeitig aus den Augen bei der Abfahrtsrampe in Richtung Hohlstrasse im Kreis 4 kollidierten der flüchtende Lenker und sein Beifahrer mit einem Fahrzeug Zudem fuhr der junge Mann am Steuer eine am Lichtsignal wartende Velolenkerin an Daraufhin entkamen Fahrer und Beifahrer des Fluchtfahrzeuges zunächst zu Fuss stadteinwärts Beim Hardplatz gelang es einer Polizeipatrouille jedoch die beiden Schweizer im Alter von 16 und 19 Jahren anzuhalten und festzunehmen welcher der zwei jugendlichen Männer am Steuer sass In die Abklärungen involviert sind neben der Stadtpolizei die Jugendanwaltschaft sowie die Staatsanwaltschaft Auf der Flucht habe der Maserati-Lenker diverse Verkehrsregeln missachtet nur durch viel Glück sei niemand verletzt worden heisst es in einem Communiqué vom Dienstag (30. 4.) Wegen des Verkehrsunfalls kam es laut der Meldung zu grösseren Verkehrseinschränkungen auf der und um die Hardbrücke die Angaben zur Flucht und zur Fahrweise des Maserati machen können oder dadurch gefährdet wurden er könne mit seinen zwei Koffern unbehelligt durch den grünen Zolldurchgang spazieren Doch weit gefehlt: Genau dort endete die Reise für einen 28-jährigen Schweizer vorerst Mitarbeitende des Zolls kontrollierten den zuvor aus Bangkok Angereisten am Sonntag wie das Bundesamt für Zoll in einer Mitteilung vom Dienstag (30. 4.) schreibt Insbesondere warfen sie einen Blick in die zwei Hartschalenkoffer dass diese ausschliesslich Marihuana enthielten Insgesamt rund 24 Kilogramm des Betäubungsmittels waren in vakuumierte Beutel verpackt Der junge Mann wurde der Polizei zugeführt auch Kantonspolizisten haben am Flughafen kürzlich Drogen sichergestellt Wie es in einer ebenfalls am Dienstag versendeten Mitteilung heisst reiste ein 74-jähriger Ungar am Montagvormittag von São Paulo nach Zürich Anlässlich einer polizeilichen Kontrolle wurden rund 500 Gramm Kokain gefunden Das Betäubungsmittel war in die Kleidung des Mannes eingenäht Am Montagnachmittag wurde eine 30-jährige Brasilianerin kontrolliert dass sich im Körper der Frau Fingerlinge mit einem Gesamtgewicht von rund 800 Gramm befanden die Betäubungsmittel von São Paulo über Zürich nach Palma de Mallorca zu schmuggeln Zur genauen Bestimmung wurden die Drogen dem Forensischen Institut Zürich (FOR) übergeben Nach den polizeilichen Einvernahmen wurden die beiden Personen der zuständigen Staatsanwaltschaft zugeführt cov./lia. Der FC Winterthur (FCW) hat nach dem Cup-Halbfinal gegen Servette FC mehrere mehrjährige Stadionverbote ausgesprochen wie der Fussballklub am Montag (29. 4.) mitteilte Mehrere Fans hatten nach Abpfiff des Spiels am Sonntag das Spielfeld der Schützenwiese gestürmt Laut Angaben des FC Winterthur waren Fans beider Vereine beteiligt Genfer Fans hätten dann zwei Fackeln in Richtung der Tribüne geworfen die Sachbeschädigungen sowie «mit besonderer Vehemenz» die beiden Fackelwürfe Der Verein werde die Vorfälle auf beiden Seiten kritisch aufarbeiten Das umfangreiche Bildmaterial werde momentan ausgewertet Die Genfer Fussballfans beschäftigten auch die Polizei Im Anschluss an das Fussballspiel ist es am Hauptbahnhof Winterthur zu massiven Angriffen gegen die Einsatzkräfte sowie zu erheblichen Sachbeschädigungen gekommen Dabei wurde laut der Kantonspolizei Zürich auch ein Polizist leicht verletzt Die Sicherheitskräfte seien bereits während des Fanmarsches vor dem Spiel vereinzelt mit Flaschen beworfen worden Nach der Partie seien dann Polizistinnen und Polizisten auch mit Feuerwerkskörpern attackiert worden Kurz vor dem Hauptbahnhof und anschliessend im Bahnhof selbst seien die Kräfte der Stadtpolizei Winterthur der Kantonspolizei Zürich sowie der Transportpolizei der SBB durch teilweise vermummte Servette-Fans «unvermittelt massiv mit Steinen Wurfgeschossen und Schlagruten angegriffen» worden Dabei wurde ein Polizist der Kantonspolizei Zürich durch einen pyrotechnischen Gegenstand leicht verletzt Die Chaoten sorgten für Schäden in der Bahnhofsunterführung wo sich Metalldeckenelemente aufgrund der Wurfgeschosse ablösten und herunterfielen Im Sonderzug der SBB nahmen sie diverse Feuerlöscher aus der Halterung versprühten das Löschpulver und warfen die Geräte anschliessend auf den Perron was zur Sperrung eines Teils des Bahnhofs für rund dreissig Minuten führte und den Bahnbetrieb beeinträchtigte Die Höhe des verursachten Schadens kann noch nicht genau beziffert werden Am Montag um 20 Uhr haben Anwohner eine starke Rauchentwicklung aus einer geschlossenen Apotheke in Dietlikon gemeldet Vier Wohnungen über dem brennenden Geschäft und die unmittelbar angrenzende Liegenschaft wurden evakuiert Die zwei Dutzend Anwohner wurden vorübergehend in einem nahe gelegenen Restaurant untergebracht Die Feuerwehr brachte den Brand rasch unter Kontrolle und konnte das Feuer löschen Der Sachschaden dürfte sich nach ersten Schätzungen auf mehrere hunderttausend Franken belaufen wie die Kantonspolizei in einer Mitteilung vom Dienstag (23. 4.) schreibt Drei Wohnungen im direkt betroffenen Apotheken-Gebäude sind wegen Russschäden vorübergehend nicht bewohnbar Die Betroffenen sind bei Verwandten oder Bekannten untergekommen Alle anderen Wohnungen konnten nach entsprechenden Kontrollen wieder freigegeben werden Die Brandursache ist zurzeit noch nicht geklärt Spezialisten der Kantonspolizei sowie die Staatsanwaltschaft ermitteln nun Während der Löscharbeiten wurde die Bahnhofstrasse im betroffenen Bereich für den Verkehr gesperrt Die Feuerwehr richtete eine entsprechende Umleitung ein Am frühen Sonntagmorgen wurden zwei Polizisten der Kriminalabteilung im Kreis 4 von Unbekannten tätlich angegangen und leicht verletzt Wie die Stadtpolizei am Montag (22. April) mitteilt waren kurz vor 1 Uhr 30 zwei zivile Stadtpolizisten im Rahmen ihres Nachtdienstes unterwegs an der Langstrasse Höhe Hausnummer 120 wurde einer der beiden Polizisten unvermittelt aus einer Gruppe heraus von einem Unbekannten gegen den Kopf geschlagen Als der betroffene Polizist den Schläger festnehmen wollte wurden er und sein Arbeitskollege von den anderen der Gruppe tätlich angegangen wiederum gegen den Kopf geschlagen und verbal bedroht Dies auch nachdem sie sich als Polizisten zu erkennen gegeben hatten Den etwa sieben oder acht Angreifern gelang schliesslich die Flucht Die beiden Polizisten boten umgehend Verstärkung auf um nach den geflohenen Angreifern zu fahnden Kurz darauf konnten zwei mutmasslich an der Tat beteiligte 16-jährige Jugendliche aus der Schweiz und Eritrea in der näheren Umgebung des Tatorts festgenommen werden Nach ersten polizeilichen Befragungen wurden sie der Jugendanwaltschaft zugeführt Die Ermittlungen auch in Bezug auf die weiteren Tatbeteiligten werden durch diese zusammen mit der Jugendintervention der Kantonspolizei Zürich vorgenommen Die beiden Polizisten wurden bei dem Vorfall leicht verletzt Einer der beiden musste vorübergehend im Spital behandelt werden Am Dienstag hat die Stadtpolizei bekanntgegeben dass sie Zeugen sucht: Wer am frühen Sonntagmorgen (21. 4.) um 1 Uhr 30 Wahrnehmungen zum Angriff auf die beiden Polizisten im Bereich der Langstrasse 120 sich bei der Stadtpolizei Zürich unter Telefon 044 411 71 17 zu melden Am Sonntag (21. 4.) haben sich laut der Stadtpolizei Zürich 2000 Fans des FC Zürich beim Hauptbahnhof versammelt und friedlich gegen die Sperrung der Südkurve protestiert Grund für die Sperrung der Zürcher Südkurve waren massive Ausschreitungen im Spiel zwischen dem Servette FC und dem FC Zürich vom 6 den Heimsektor der Zürcher für das heutige Spiel gegen den FC St Die Zürcher Südkurve rief darauf unter dem Motto «Kaskadenmarathon» um 12 Uhr beim Zürcher Hauptbahnhof für eine Protestaktion zu versammeln Laut einer Mitteilung der Stadtpolizei Zürich befand sich dieser Treffpunkt in unmittelbarer Nähe zur Strecke des Zürich Marathon Als sich die demonstrierenden Fans in Richtung Bahnhofstrasse bewegten dass die Fans sich der Marathon-Strecke näherten Laut der Stadtpolizei Zürich brachen die Fans nach 1,5 Stunden zu einem Protestmarsch in Richtung Stadion Letzigrund Der Trambetrieb am Bahnhofsplatz war wegen der Protestaktion der Zürcher Südkurve für längere Zeit unterbrochen Die Stadtpolizei Zürich würde ihre Aufwände gemäss der geltenden Vereinbarung dem FC Zürich verrechnen hiess es auf Anfrage der Tamedia-Zeitungen Laut der Stadtpolizei Zürich verhielten sich die Fans die ganze Zeit über friedlich und begingen keine Sachbeschädigungen Das Bussenregime der Stadt Zürich hat jüngst für Aufregung gesorgt: Innerhalb eines Monats wurden an der Langstrasse über 17 000 Bussen à 100 Franken automatisch ausgestellt, was 1,7 Millionen Franken für die Stadtkasse bedeutete Die Gebüssten missachteten das seit Ende September geltende Fahrverbot auf dem Abschnitt zwischen Brauer- und Dienerstrasse Doch dieser neue Hotspot hat noch kaum Eingang gefunden in die Bussenbilanz der Stadtpolizei die am Freitag (19. 4.) publik gemacht worden ist Denn erst seit Anfang Jahr wird das Fahrverbot mit einem automatisierten System kontrolliert Laut den Angaben sind 2023 in der Stadt Zürich Ordnungsbussen von rund 61 Millionen Franken bezahlt worden Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Abnahme von 0,3 Millionen Franken Budgetiert war ein Betrag von 61,6 Millionen Franken Die Stadtpolizei stellte im vergangenen Jahr über 877 000 Übertretungsanzeigen aus Das sind weniger als im Vorjahr (rund 910 000) 95 Prozent der Übertretungen wurden im anonymen direkt zahlbaren Ordnungsbussenverfahren und 5 Prozent im ordentlichen Verfahren via Strafverfolgungsbehörden erledigt Wegen Rotlichtmissachtungen wurden rund 89 000 Bussen ausgesprochen (2 Prozent weniger als 2022) und wegen zu hoher Geschwindigkeit 327 000 (8 Prozent weniger als 2022) Bei den Parkbussen ist die Zahl mit 415 000 geahndeten Übertretungen leicht höher als im Vorjahr In der kalten Jahreszeit spielt sich das Leben mehrheitlich drinnen ab Warme Cafés und Bars bieten dir Zuflucht vor Regen Auf dem Hin- und Rückweg zur Arbeit ist es tiefe Nacht deine Winterjacke rettet dich vor dem Erfrieren Es ist wieder so weit – die kalte Jahreszeit schleicht sich in unseren Alltag ein Was hilft und die Wintermonate definitiv verschönert Gelegen im Zürcher Niederdörfli ist das Zähringer ein wahrer Klassiker unter den Wintercafés Während man sich im Sommer auf der Terasse des Cafés sonnen kann füllen sich in den Wintermonaten die Eckbänke im Lokal mit Besucher:innen Ausgestattet mit vielen Pflanzen und Brettspielen fühlt man sich im Zähringer wie im eigenen Wohnzimmer empfehlen wir dir einen Glühwein oder eine heisse Schokolade der Langstrasse und dem Kino Riff Raff ist das Gleis zentral im Kreis 5 Zuhause Doch das Café ist nicht nur für Zugfans ein beliebter Ort denn von den vorbeifahrenden Zügen ist im Gleis selbst nichts zu hören Am Abend verwandlet sich das Café in einer Bar Familien und weiter Besucher:innen tümmeln Mit wöchentlichen Lesungen und Konzerten sorgt das Gleis auch für ein breites Kulturangebot Wie eine von 444 Google Bewertungen sagt: «Ein durchaus witziges Café.» Hier trifft man den bunten Querschnitt vom Kreis 4 Drinnen mischen sich junge Familien mit Kleinkindern mit Künstler:innen Mittags gibt es Quiche und wechselnde Suppen dazu lokale Softdrinks und Caféspezialitäten wie Café Cortado oder Grand Cru Maracaibo – eben alles Besonders empfehlen kann ich dir die Paninis Denn nicht nur Klassiker wie Tomaten-Mozzarella hat das Lokal im Angebot Lese- und Trinkfreudige kommen in diesem Lokal auf ihre Kosten Aufgeteilt in drei Eben kann das Sphères durch die rollbaren Buchregale auch zu einer Bühne umfunktioniert werden Podiumsdiskussion oder Konzerte im Lokal direkt an der Limmat statt Zudem können Besucher:innen sich im Nebengebäude RAUM68 ungestört zurückziehen In der Zentralwäscherei versammelt sich regelmässig der linke Kuchen Zürichs Doch auch tagsüber kannst du im dazugehörigen Bistro Kleinwäscherei im lockeren Rahmen trinken und speisen Die Atmosphäre des Lokals ist unkompliziert und kollegial als wäre man bei guten Freund:innen zu Besuch auf einen Kaffee Denn die Zwischennutzung setzt alles daran Versteckt im Quartier Hottingen ist das Kafi Paradiesli ein wahrer Rückzugsort Das kleine Café lädt mit einer heimeligen Atmosphäre Besuchende jeder Art ein Kaffeesucht-Anfall oder den perfekten Spot für das erste Date Die Gerichte sind regional und saisonal und täglich gibt es selbstgemachte Kuchen Das hippe Lokal liegt auf der letzten Insel der Sihl Nicht nur von aussen ist die Bar ein echter Hingucker auch die Inneneinrichtung hat es in sich: Museum Landkarten- und Postersammlung und Wunderkammer in einem Für den ultimativen Überraschungseffekt baumelt an der Decke ein zwei Meter langes Menschenskelett Mit jedem Besuch kann man eine neue Nische des kurligen Lokals entdecken Das besondere Ambiente strahlt trotz mutigen Dekoartikeln eine einladende Stimmung aus Für den besten Start in den Feierabend kannst du aus einer Reihe von Drinks auswählen und deinen kleinen Hunger mit Tapas oder Mezze stillen Mitten auf der Grenze der Quartiere Wipkingen und Unterstrass liegt das Kafi Schnaps Familien und Touris – hier vermischen sich die unterschiedlichsten Charaktere Das Café bietet nämlich als Pension auch Übernachtungsmöglichkeiten für diejenigen die auf der Durchreise sind oder die es nach dem zehnten Feierabendbier nicht mehr nach Hause schaffen Die Inneneinrichtung erinnert gar an das Wohnzimmer deiner Grosseltern: gemusterte Tapetten farbige Retro-Lampen und kitschige Bilder mit Goldrahmen muss man am Wochenende teils mit Wartezeiten rechnen In Begleitung von Freund:innen gehen diese aber im Nu vorbei In einer Seitenstrasse nahe beim Bahnhof Hardbrücke ist die Bar leicht zu übersehen wird drinnen von einem regelrechten Augenschmaus erwartet Das Interieur gleicht einem Grossmarkt oder einer Fischhalle Die Kund:innen sitzen in der Mitte und man kann an den Tresen diverse Gerichte bestellen Besonders bekannt ist das Les halles für seine Moules et frites Auch nach mehreren Besuchen wirst du mit Sicherheit neue Dekoartikel entdecken Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus Events mitorgansieren und Pflanzen giessen – kurz gesagt ein Praktikum im Civic Media und Community Wegen den Menschen und weil wir alle sowohl züri-liebend die Stimmung an den Demos und wie alle miteinander connected sind (Vorteil und Nachteil...) Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich Mai findet in Zürich die Veranstaltung zum Buch «Gojnormativität warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen» statt Ein Interview mit Co-Autorin Vivien Laumann und Mit-Organisatorin Kezia Seidenberg über das Jüdisch-Sein und linken Antisemitismus Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen Montag bis Freitag 8-0 UhrSamstag 9-0 UhrSonntag 9-18 UhrAdresseCafé des AmisNordstrasse 888037 Zürich-Kreis 10.Anfahrt planen ...var cex1 = "Ym9uam91ckBkZXNhbWlzLmNo";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});+41 43 536 93 81.www.desamis.ch Was vermittelt das französische Lebensgefühl besser als ein entspanntes Jugendstil Cafe? Das Café des Amis in Wipkingen lädt zu jeder Tages- und Jahreszeit zum Besuch ein. Während man im Frühling die ersten Sonnenstrahlen und im Sommer auch die lauen Abende auf der großen Terrasse genießen kann, laden kältere Tage ins rustikal-schöne Interieur mit seinen Art-Deco Elementen ein.  Essen gibt es hier zu jeder Tageszeit. Spiegeleier mit Speck, verschieden belegte Croissants und Toasts oder Petit Déjeuners mit Brot und Butter, Obst und Joghurt (auch vegan) laden zum morgendlichen Besuch ein. Die Brunchkarte lockt dagegen zu geteilten Freuden, mit Étagères ab 2 Personen (29,50 p.P.), mit Käseauswahl, Obst, Nüssen, Müsli, Räucherlachs und mehr, auch vegetarisch möglich. Wer lieber beim eigenen Teller bleibt findet auch eine mediterrane Gemüseauswahl oder Salate. Die Sonne genießt man hier am besten mit einem Aperitivo oder einem Kaffee, zu dem es selbstverständlich auch passendes Gebäck oder auch Crèpes gibt. Abends wartet das Café des Amis dann mit französischen Bistro Klassikern wie Tartar, verschiedenen Quiches, Ziegenkäse mit Honig und Ruccola, aber auch Pasta und kleinen Tellern wie Hummus, Büffelmozzarella, sowie Tagessuppen auf.  Aktuelle Zahlen zeigen: Neu besitzen Firmen ein Drittel aller Wohnungen in Zürich Der Bodenpreis hat sich in den letzten 15 Jahren verdreifacht Die Genossenschaften und die Stadt konnten nur punktuell neuen Wohnraum kaufen, obwohl die öffentliche Hand in den letzten Jahren deutlich mehr Liegenschaften erwarb als in den Jahren zuvor Mit dieser neuen Entwicklung rückt das Drittelsziel wonach bis im Jahr 2050 jede dritte Wohnung zur Kostenmiete angeboten werden muss Die Offensive der privaten Firmen in den Boden- und Wohnungsmarkt zeigt sich auch bei den Preisen Gemäss dem Statistikamt haben sich die Bodenpreise in den vergangenen fünfzehn Jahren verdreifacht Auch die Mieten kennen nur eine Richtung: nach oben Wie eine exklusive Auswertung von Tsüri.ch aller derzeit ausgeschriebenen Wohnungen zeigt sind die ausgeschriebenen Wohnungen mehr als doppelt so teuer wie die vermieteten Die Bestandsmiete für eine durchschnittliche 3-Zimmerwohnung kostet gemäss Zahlen der Stadt Zürich 1470 Franken im Monat eine im Februar ausgeschriebene Wohnung der gleichen Grösse wird für 3346 Franken angeboten Besonders gross ist diese Differenz zwischen den Bestands- und den Angebotsmieten in den Stadtkreisen 4 Ein besonders absurdes Beispiel für den überhitzten Zürcher Wohnungsmarkt zeigt sich denn auch im Kreis 6 Dort wurde Mitte Februar eine 1,5-Zimmerwohnung für 11’781 Franken angeboten Die Wohnung ist mit 140 Quadratmeter zwar vergleichsweise gross zudem wird sie möbliert vermietet – dennoch setzt dieses Angebot selbst für Zürich neue Massstäbe: Die durchschnittliche Jahresmiete für einen Quadratmeter liegt im Kreis 6 bei 532 Franken jene der ausgeschriebenen Luxuswohnung ist mit 1009 Franken fast doppelt so hoch Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen 2024 wurde er zum Lokaljournalist des Jahres gewählt Tsüri.ch hat Zürcher:innen aus Gastronomie Politik und Gewerkschaft nach ihrer Einschätzung gefragt rechnete an der diesjährigen Generalversammlung mit der linken Stadtregierung ab Die Rede war voller Ressentiments und beschwor den «Deep State» Die Initiative «JA zum fairen Parkplatzkompromiss» lehnt sich gegen die Stadtklima-Initiativen auf Ein Spaziergang mit der Mitinitiantin Karin Weyermann von der Mitte und der SP-Gemeinderätin Anna Graff in der Gegenposition An der Kernstrasse im Zürcher Kreis 4 brannte es am Samstagabend vor einem Gebäude lichterloh Eine tatverdächtige Person wurde festgenommen Der Brand konnte gemäss Mitteilung von der Berufsfeuerwehr rasch gelöscht werden. Die Staatsanwaltschaft, die Kantonspolizei, das Forensische Institut Zürich und die Stadtpolizei ermitteln. Die Polizei bittet Personen, die um circa 18:15 Uhr zugegen waren und Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 044 411 71 17 zu melden. Mitten im Zürcher Kreis 4 entsteht seit zwei Jahren ein neuer Google-Standort Viele Hauseigentümer:innen und Immobilienfirmen sehen darin eine gute Gelegenheit um auf der Gentrifizierungswelle mitreiten zu können: Immer mehr Gebäude werden zu Business-Apartments oder Mikrowohnungen umgebaut Einst präsentierten sich Herrscher:innen auf dem Balkon ihren Untergebenen Von weit oben winkten sie herunter: Die Machtverhältnisse waren klar definiert Auch heute kann ein Balkon viel darüber aussagen Von der Bestuhlung über die Begrünung bis hin zu gelegentlichen Besuchen Es ist der Präsentierteller für die Öffentlichkeit – ob man will oder nicht Im Kreis 4 nahe des Stauffachers zeichnen die Balkone ein gleichförmiges Bild An beinahe jeder Strassenecke wiederholt sich deren spartanische Einrichtung Der Tisch und die beiden Stühle gehören zum Inventar verschiedener Business-Apartments weil Google an der Müllerstrasse 16/20 einen neuen Standort beziehen wird dass der Techkonzern neuer Mieter des ehemaligen Swisscom-Sitzes wird Eigentümerin der Liegenschaft ist die Swiss Prime Site (SPS) eines der grössten Immobilienunternehmen der Schweiz Ihr Portfolio im Wert von 13,1 Milliarden Franken beinhaltet unter anderem den Prime Tower und das Jelmoli-Haus in Zürich Doch auch kleine Fische landen im Netz der SPS: So erwarb sie vor zwei Jahren ein Gebäude an der Müllerstrasse 57 wenige hundert Meter vom neuen Google-Standort entfernt Nach dessen Sanierung wird es seit vergangenem Februar an Nest Temporary AG vermietet; eine Firma die schweizweit möblierte Apartments für Geschäftsleute und Tourist:innen anbietet 1373 Franken kosten sieben Übernachtungen in einem der insgesamt zehn 1-Zimmerwohnungen Trotz dieser Preise seien die Wohnungen regelmässig gebucht worden schreibt der Geschäftsleiter Philippe Aenishaenslin auf Anfrage Dass das Mietverhältnis der Liegenschaft damit zusammenhängt dementiert er: «Wir sind schon seit längerem mit SPS im Gespräch bezüglich dieser Liegenschaft Dies hat keinen Zusammenhang.» Wie viel Geld Nest Temporary AG für das Haus an der Müllerstrasse 57 an das Immobilienunternehmen zahlen muss Das Geschäft mit den Business-Apartments scheint sich aber zu lohnen: Erst vor wenigen Monaten erweiterte das Unternehmen des SVP-Politikers aus Nidwalden sein Angebot mit einer frisch renovierten Immobilie an der Kanzleistrasse 217 dass sich ihre Angebote mit der Nachfrage decken würden: «Die Apartments in Zürich sind grösstenteils voll ausgelastet» schreibt Glandon Apartments aus dem Luzernischen Meggen die mindestens einen Monat in Zürich bleiben wollen Zwischen 1650 und 3950 Franken kosten die Business-Apartments monatlich – je nachdem Sechs Monate wohnen die Mieter:innen im Durchschnitt laut der Medienverantwortlichen in den Apartments Langzeitvermietungen von möblierten Wohneinheiten seien in Zürich ein «unerschlossener» Markt die auf der ganzen Welt möblierte Kleinwohnungen zur Miete für 30 Tage oder mehr anbietet «Die hohe Dichte internationaler Unternehmen in der Schweiz führt zu einer grösseren Nachfrage nach möblierten Wohnungen in den Stadtzentren» Mittlerweile bietet Blueground eigenen Aussagen zufolge um die hundert Apartments in Zürich an – auch an Google-Mitarbeitende Die Wohnung an der Rebgasse 8 wird wohl für Zoogler Sie liegt quasi neben dem Glaskomplex des Techriesen Ebenfalls in Sichtnähe befindet sich das Apartmenthaus von Numa Group an der Bäckerstrasse 9 Ähnlich wie Blueground hat sich das Unternehmen mit Sitz in Berlin erst vor kurzem in Zürich angesiedelt: Die Liegenschaft unweit des Stauffachers wurde im Jahr 2021 von einer IT-Firma aus den USA erworben und anschliessend umgebaut Seit April dieses Jahres vermietet die Betreiberin darin rund 150 Betten für Kurz- Auswertungen des Statistischen Amtes zeigen dass in Zürich immer mehr Wohnungen als Apartments genutzt werden: Waren es bei der ersten Erhebung im Jahr 2016 noch 2700 kletterte die Zahl bis 2022 auf rund 4300; was 1,9 Prozent aller Wohnungen im Stadtgebiet entspricht In einigen Regionen waren es deutlich mehr: Über 20 Prozent der Wohnungen rund um die Hochschulen im Kreis 1 fallen in die Kategorie Apartments waren vergangenes Jahr sieben Prozent aller Wohnungen möblierte Unterkünfte «Die Wohnungskrise wird durch die massive Zunahme an Business-Apartments verschärft.» Dass die Ergebnisse bei der nächsten Auswertung im kommenden Herbst höher ausfallen könnten wäre angesichts der neuen Player auf dem Markt wenig überraschend – sofern auch alle Hauseigentümer:innen das Formular vollständig ausfüllen Denn eine Meldepflicht für Business-Apartments gibt es in Zürich nicht Die Zahlen werden laut dem Statistischen Amt jährlich im Rahmen der Leerwohnungszählung ermittelt Trotzdem seien die Zahlen vermutlich recht genau erklärt Urs Rey vom Statistischen Amt: «Wir ergänzen den Algorithmus mit eigenen Recherchen.»  Als wissenschaftlicher Mitarbeiter begleitet Rey die Zählung seit mehreren Jahren auch die Anzahl an Airbnbs in Zürich zu ermitteln kann Rey nicht sagen: «Viele publizierte Zahlen sind unscharf Zudem gibt es grosse Überschneidungen mit dem übrigen Wohnungsmarkt und auch ein Webscraping gibt keine homogenen Resultate.» Auch der Kanton habe seine Anstrengungen diesbezüglich wieder eingestellt gibt es aktuell über 1600 Angebote in der Stadt Zürich – knapp 230 alleine im Kreis 4 Bei zwei Dritteln handelt es sich um ganze Wohneinheiten Dass es für Airbnbs und Business-Apartments keine Meldepflicht gibt ist dem AL-Gemeinderat Mischa Schiwow ein Dorn im Auge Ohne diese bleibt eine Regulierung schwierig Dass es in den letzten Jahren zu einer Konzentrierung auf die zentralen Stadtgebiete gekommen ist ist aber auch ihm nicht entgangen: «Die Wohnungskrise wird durch die massive Zunahme an Business-Apartments verschärft weil dadurch immer mehr normale Wohnungen verschwinden.» Dass ganze Häuser heute als Unterkünfte für Geschäftsleute aus dem Ausland genutzt werden gilt es seiner Meinung nach zu unterbinden Zumal die Bau- und Zonenordnung (BZO) der Stadt je nach Gebäude einen Wohnanteil von bis zu 100 Prozent vorschreibt Das Problem: Kommerziell bewirtschaftete Apartments werden heute diesem Wohnanteil angerechnet obwohl das Stadtparlament bereits vor drei Jahren eine Änderung der BZO verabschiedet hat dass Zweitwohnungen wie Business-Apartments und Airbnbs nicht an den Wohnanteil angerechnet werden dürfen Demnach wären Nutzungen wie jene an der Müllerstrasse 57 oder der Bäckerstrasse 9 nicht mehr möglich Doch weil mehrere Anbieter:innen – unter anderem auch die Nest Temporary AG – Rekurse eingereicht haben So argumentiert zumindest das Hochbaudepartement Zürich Schiwow will das nicht auf sich sitzen lassen: «Der Stadtrat nutzt das laufende Rechtsmittelverfahren um nicht vorwärts machen zu müssen.» Aus diesem Grund hat der AL-Politiker zusammen mit seinem Parteikollegen David Garcia Nuñez im Mai eine schriftliche Anfrage eingereicht Unter anderem wollen sie von den Verantwortlichen wissen warum bei der Müllerstrasse 57 keine negative Vorwirkung in Form einer Bausperre gegriffen hat «Der Beschluss wurde vom Parlament verabschiedet daraufhin hätte der Stadtrat entsprechend handeln müssen – stattdessen hat er das Geschäft verschleppt» dass sich das Rechtsmittelverfahren noch ein bis zwei Jahre hinziehen wird und vielleicht sogar das Bundesgericht darüber entscheiden muss ob die Betreiber:innen von Business-Apartments nicht auch eine Gesetzeslücke finden werden wie Glandon Apartments mit der geplanten Anpassung der BZO umgeht schreibt die Medienverantwortliche: «Da wir unsere Apartments ab einem Mindestaufenthalt von einem Monat vermieten sind wir davon grundsätzlich nicht betroffen.» Schiwow glaubt nicht daran Aber: «Es wird immer diese Schlaumeier geben Währenddessen wird nicht nur am Google-Gebäude sondern auch rund um die Müllerstrasse 16/20 fleissig umgebaut An der Hausnummer 8 in derselben Strasse lässt Urs Stocker Aus den einstigen 3- und 4-Zimmerwohnungen werden 1- und 2-Zimmerwohnungen so der Hauseigentümer gegenüber dem Recherchekollektiv WAV Google-Mitarbeitende werden sich die frisch renovierten Mikrowohnungen wohl leisten können mit Blick auf die gleichgeschalteten Balkone der Apartments von Numa macht die Eigentümerschaft keinen Hehl daraus für Zoogler besonders attraktiv zu sein: «Der neue Google-Standort ist praktisch direkt vor der Haustüre» schreibt Zaltana Properties AG auf ihrer Webseite Erst im Jahr 2022 hatte die Immobilienfirma des Verwaltungsratspräsidenten von Radio Energy die Liegenschaft an der Bäckerstrasse 10 erworben 2024 sollen die Wohnungen zu 16 1-Zimmerwohnungen einer 2-Zimmer- und einer 3-Zimmerwohnung umgebaut werden Über die offenen Arme der Apartment-Betreiber:innen und Immobilienfirmen müsste sich Google eigentlich freuen Zumal der Konzern wie viele andere Grossunternehmen im IT-Bereich auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen ist Doch das Unternehmen gilt nicht als besonders gesprächig Auch nach mehrmaligem Nachhaken beantwortet die Medienstelle weder die Frage danach wie viele Angestellte künftig an der Müllerstrasse 16/20 arbeiten werden ob Google sich auch um die Wohnmöglichkeiten ihrer Mitarbeitenden sorgt Hinsichtlich der Angebotsdichte im Stauffacher-Quartier wird uns ab nächstem Jahr sicher der eine oder andere Zoogler vom Balkon winken Die Machtverhältnisse sind wohl auch heute noch klarer verteilt Solche Recherchen sind nur möglich dank unseren Tsüri-Membern Schliess auch du hier deine Mitgliedschaft ab und ermögliche die Arbeit der Tsüri-Journalist:innen Zürich stimmt am 18. Mai über die Gewinnsteuern ab. Tsüri.ch hat Zürcher:innen aus Gastronomie, Politik und Gewerkschaft nach ihrer Einschätzung gefragt. Je knapper das Angebot, desto absurder die Mietpreise. Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich, die dich ein Vermögen kosten. Am 8. Mai findet in Zürich die Veranstaltung zum Buch «Gojnormativität, warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen» statt. Ein Interview mit Co-Autorin Vivien Laumann und Mit-Organisatorin Kezia Seidenberg über das Jüdisch-Sein und linken Antisemitismus. Der Chefredaktor der NZZ, Eric Gujer, rechnete an der diesjährigen Generalversammlung mit der linken Stadtregierung ab. Die Rede war voller Ressentiments und beschwor den «Deep State». Zeichen einer politischen Kränkung. Drucken Teilen Vom festlichen «Xmas House» vor der «Brasserie Süd» über die Gelateria di Berna, die zu ihrer Glace Panettone serviert, bis zum japanischen Fondue im kunstvoll beleuchteten «Belvoirpark»: Zürichs Pop-up-Szene hat sich für die Weihnachtszeit ins Zeug gelegt. Trinkschokolade von Garçoa und Kakaorezepte von Michaela Frank im Kreis 5 Nach einer erfolgreichen Premiere geht das «Schoggi Pop-Up» von Garçoa Chocolate in die zweite Runde Auch diesen Winter bespielt die Zürcher Schokoladenmanufaktur die Lokalität der Gelateria Eisvogel an der Ottostrasse im Kreis 5: Statt Glacen und Sorbets gibt es in der kalten Jahreszeit heisse Trinkschokolade im Becher Angelehnt an Specialty-Coffee-Bars bietet Garçoa alle «Single Origin»-Schokoladen im Pop-up als «Specialty Trinkschoggi» an In der Zürcher Manufaktur wird sie vegan aus Bio-Kakao (mit einem Kakaoanteil von 70 bis 100 Prozent) und Bio-Rohrohrzucker gefertigt und geraspelt Die verschiedenen Sorten schmecken mal beerig-süss mal würzig-blumig oder auch klassisch nussig Mit Milch oder pur mit Wasser aufgegossen sind sie auch zuckerfrei erhältlich Neu dabei ist das «Schoggi Lab»: Die Starköchin Michaela Frank (ehemals Restaurant «Rank») experimentiert hier mit Garçoa-Schokolade Kakaonibs und -schalen und kreiert daraus jede Woche ein neues Rezept wie sie die komplexen Geschmacksnoten von Kakao kombiniert Die Endprodukte gibt es dann jede Woche im Pop-up zu kaufen Die Rezepte sind ausgelegt für Privatpersonen und können in einer normalen Haushaltsküche ohne grossen Aufwand nachgemacht werden «Schoggi Pop-Up», Ottostrasse 15, Zürich; Donnerstag bis Samstag, 12 bis 18.30 Uhr, das Pop-up dauert bis April 2025. Das Unternehmer-Duo Valentin Diem und Nenad Mlinarevic, das gemeinsam auch das Restaurant «Neumarkt», die «Neue Taverne» und die «Bauernschänke» betreibt, sorgt seit letztem Jahr in der «Brasserie Süd» im Zürcher Hauptbahnhof mit gehobenen französischen Bistro-Klassikern für ein gastronomisches Upgrade. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von the-christmas-house (@the_x_mas_house) Um die Weihnachtszeit herum wird die Terrasse der «Brasserie Süd» zu «The Xmas House» wo lokale Weine und festliche Drinks in einer insgesamt angenehm weihnachtlichen Atmosphäre serviert werden: Die Pop-up-Bar ist in einem blinkenden Holzhäuschen zu Hause die heissen Cocktails schlürft man aus wild durchmischten Tassen dekoriert wird mit Marshmallows oder Lebkuchen Abgesehen vom Angebot ist bei diesem Pop-up auch die Lage zu loben: Ganz ohne Weihnachtsstress vorbeieilende Weihnachtsgestresste zu beobachten geht auf dieser Terrasse natürlich sehr gut «The Xmas House», Terrasse der «Brasserie Süd», Bahnhofplatz 15, Zürich; Dienstag bis Sonntag, ab 17 Uhr. Zu den eher klassischen gehören das «Sando», ein Fried-Chicken-Sandwich mit Dressing, Pouletflügeli und Pouletschenkel mit jeweils drei Marinaden. Passend zur Fondue-Saison kann man hier aber auch Fried-Chicken-Stücke ins Moitié-moitié-Fondue tunken. Leicht geht anders, aber dazu kehrt man auch nicht ein ins Pop-up im «Café Boy». Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Lulu’s Fried Chicken (@lulusfriedchicken) «Lulu’s Fried Chicken» im «Café Boy», Kochstrasse 2, Zürich. Dienstag bis Freitag von 11:30 bis 14 Uhr und Dienstag bis Samstag 18 Uhr bis 22 Uhr. Das Pop-up dauert bis mindestens Februar. muss sich für die Wintermonate zwangsläufig einen Plan B zurechtlegen was die Schweizer Glace-Laden-Kette Gelateria di Berna vor der im Sommer die Menschen um Strassenecken herum Schlange stehen im Infotext zu ihrem Panettone-Angebot mit «aus der Not geboren» meint Warum auch immer das weihnachtliche italienische Gebäck das Licht der Welt erblickt hat: gut Glühwein und winterliche Gelato-Kreationen wie Marroni Winter-Pop-up der Gelateria di Berna, Laboratorio, Brupbacherplatz, Weststrasse 196, Zürich, täglich zwischen 12 und 18.30 Uhr. Zufrieden und wohlgenährt fühlt man sich nach dem Genuss der Spätzliteig-Mangold-Salsiz-Röllchen Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit organisiert der Verein Primo Piano die «Chesa Capuns» im Zürcher Löwenbräukunst Im Angebot: Glühwein-Apéro auf der Terrasse zwei Capuns-geprägte Menus (auch vegetarisch) «Chesa Capuns», Löwenbräukunst, im 1. Stock an der Limmatstrasse 250, Zürich; Dienstag bis Samstag, ab 18 Uhr, nur auf Reservation online oder unter Telefon 076 331 18 15. Das Pop-up dauert bis zum 21. Dezember 2024. Im «Café Lang» am Limmatplatz in Zürich gibt es derzeit ein Spezialangebot an very american food darunter Shrimp-Cocktails oder Shrimp-Club-Sandwiches die ursprünglich in kanadischen und amerikanischen Küstengebieten erfundenen Hummerbrötchen Im« Café Lang» werden die weichen Hot-Dog-Brote mit Hummerschwanz dazu bestellt man am besten Trüffel-Pommes-frites Die kulinarische Pop-up-Idee passt gut in die Feiertage: Beim Verzehr der 29.50 Fr teuren Hummerbrötchen in den festlich dekorierten alten und verästelten Räumen des «Café Lang» wo der Geräuschpegel und die Gästedichte abends hoch sind Eine angenehm weihnachtliche Grossstadt-Schwermut setzt ein «Holy Rolly» im «Café Lang», Limmatplatz 7, Zürich, Montag, 8 bis 19 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8 bis 23 Uhr, Samstag, 9 bis 23 Uhr, Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Das Pop-up dauert bis Ende Dezember. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Southern Fried Chicken (@yardbird_ch) Donnerstag- und Samstagabend lässt Kirtanya von Matt die Gastgeberin und Mitgründerin des «Yardbird» Vinyl-Sets aus ihrer Sammlung über die Lautsprecher laufen Birds & Bubbles im «Yardbird», Zweierstrasse 114, Zürich. Das Pop-up dauert bis 7. Dezember, jeweils ab 18 Uhr. Madame Sum, das junge Unternehmen mit Hauptsitz in Dübendorf, das tiefgefrorene Dim-Sum und Mochi auf Bestellung nach Hause liefert, eröffnet im Lokal «Zur Schtund» ein Dumpling-Pop-up. Auch hier stehen die gefüllten Teigtaschen von Madame Sum im Zentrum – gefüllt mit Schweinebauch, Loup de Mer oder Thai Green Curry, mögen sie Kundinnen und Kunden aus dem Online-Angebot bekannt vorkommen Sie werden im Pop-up aber verfeinert durch speziell darauf abgestimmte Saucen und Toppings Hinter der Menugestaltung steht Valentin Devigus Der gelernte Koch stand bereits in Spitzenrestaurants in Belgien sowie als Sous-Chef im «Rico’s» in Küsnacht (zwei Michelin-Sterne Zu den Dumplings hat er japanische Gyoza-Teigtaschen und Baos etwa gefüllt mit Chicken-Trüffel oder Tantanmen Pork wie ein scharfer Salat aus zerstossenen Gurken Miso-Auberginen oder Teriyaki-Tofu mit Chili-Crunch und Bonito-Flocken runden das Angebot an der Augustinergasse in der Zürcher Altstadt ab Madame Sum Pop-up Dumpling Bar im Restaurant «Zur Schtund», Augustinergasse 28, Zürich; Dienstag bis Freitag, 11.30 bis 14 Uhr und ab 18 Uhr, Samstag, ab 11.30 Uhr. Das Pop-up dauert bis zum 21. Dezember 2024. danach kann man sich einen Wintersalat mit Chinakohl gönnen was diesem Pop-up den Namen gibt: Shabu Shabu das japanische Äquivalent zum Fondue Chinoise Bei einer Shabu-Shabu-Mahlzeit wird ein Topf mit heisser Bouillon mit allerlei rohem Gemüse und Nudeln befüllt ehe man Rindfleisch an hölzernen Spiesschen in die siedende Flüssigkeit gibt und anschliessend mit leckeren Saucen verzehrt Im Pop-up im Zürcher Kreis 4 werden irisches Weiderind und diverse Beilagen in Brühe gegart die danach noch mögen: Zum Dessert werden Mochi-Varianten angeboten «Shabu Shabu», Brauerstrasse 29, Zürich; Dienstag bis Samstag, 17 bis 23 Uhr, max. 50 Plätze, Reservation empfohlen, ab 25 Personen auch exklusiv. Wie im «Shabu Shabu» wird Fondue auch im «Belvoirpark» im Engequartier neu und auf Japanisch interpretiert: Statt Käse und Brot im Chalet gibt es Japanese Hot Pot im Iglu. Unter der Lichtinstallation des Lichtfestivals Luzern und in einer Winterkulisse lädt das Pop-up «Japanese Igloo» dazu ein, frische Zutaten in Dashi-Fond zu tunken und in durchsichtigen, beheizten Iglu-artigen Zelten zu geniessen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Christina Fryer | newinzurich (@newinzurich) der Rest liegt bei den Besucherinnen und Besuchern: Ob Schweinebauch Shiitake oder Pak Choi – hier kocht man selbst Mochi oder Matcha-Panna-cotta bilden den Abschluss «Japanese Igloo» Das Pop-up dauert bis 31. Januar 2025 einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt Nicht nur Vertretende der Wirtschaft zeigen sich zunehmend skeptisch gegenüber der Immigration Auch im linken Kreis 5 in Zürich wird sie kritisch betrachtet Wer den Bahnhof Hardbrücke in der Rushhour erlebt doch erstaunlicherweise gaben sich kürzlich in einer SRF-Befragung Pendlerinnen und Pendler resilient dagegen offenbart sich nun unmissverständlich ein deutliches Unbehagen gegenüber der Zuwanderung im urbanen Raum Politgeograf Michael Hermann sagt: «Diese kritische Haltung gegenüber der Zuwanderung von ganz rechts bis tief ins linke Milieu habe ich so noch nie erlebt.» Der Dichtestress scheint die Kreis-5-Bewohnenden also zu belasten: «Es wird immer voller hier obwohl es jetzt schon pumpenvoll ist» sind öfters geäusserte Voten während vielen nicht ganz wohl dabei scheint: «Eine humane Einstellung gegenüber allen Menschen und eine offene Haltung zu Europa sind mir wichtig Irgendwie müssen wir die Zuwanderung angehen und das Problem lösen Damit ist diese Kreis-5-Bewohnerin nicht allein wie Meinungsforschende von GFS-Bern schon vor Jahren festgestellt haben: «Die Beziehung zur EU das Gesundheitswesen und die Altersvorsorge sind diejenigen Themen bei denen sich immer mehr Stimmbürgerinnen und -bürger keine eigene Meinung mehr zutrauen.» dass hauptsächlich die Zuwanderung aus der EU unseren Dichtestress verursacht und nicht Asylsuchende Fachkräfte begehren Hortplätze und Wohnungen gehen ins Fitnessstudio und zur Pediküre und brauchen Platz im Zug als sei die Schweiz in einer Endlosschlaufe – oder in einer ökonomischen Zwangsjacke» Dafür gebe es aber noch einen anderen Grund meint Michael Hermann: «Das Thema Zuwanderung polarisiert so stark dass mit negativen Reaktionen rechnen muss wer sich öffentlich dazu äussert.» Dies bestätigt die Aargauer Zeitung aufgrund konkreter Erfahrungen: «Am Thema Migration verbrennt man sich hierzulande leicht die Finger.» Davon kann Unteriberg SZ ein Liedchen singen Die konservativste Gemeinde der Schweiz gilt als SVP-Hochburg und trotz tiefem Anteil an Ausländerinnen und Ausländern sagt Meinungsforscher Michael Hermann: «Was man nicht kennt deshalb aber sei man nicht ausländerfeindlich nur vorsichtig und vielleicht etwas kritisch «Dass wir deshalb seit Jahren in die braune Ecke gestellt und als Rassisten beschimpft werden sagt die Mutter eines Kleinkindes und benutzt damit exakt den Wortlaut den zuvor eine junge Mutter im Kreis 5 in Zürich benutzt hat weil es ein Fakt sei: «Die Zuwanderung wird zum Problem auch wenn ich nichts gegen Ausländer habe.» dass die Politik nicht viel gegen Zuwanderung machen könne wer hier die Straftaten begeht.» Ihr Partner ist Unternehmer und als Secondo im Kreis 5 aufgewachsen: «Auch ich werde immer wieder als Rassist bezeichnet Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet. Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten. Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account. Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden. Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern. Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht. Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren? SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Immer, wenn die Sonne langsam tiefer steht und im Bergfall die Kastanien von den Bäumen fallen, beginnt sie von Neuem: Herbstzeit in der Schweiz ist Vermicelli-Zeit! Das Dessert aus pürierten und zu braunen Würmchen gepressten Kastanien findet sich überall. In Zürich jedoch nehmen es vier Freude ganz besonders ernst: Hanna, Nicole, Pia und David bilden die Equipe Vermicelli. Sie versorgen Zürcher in dem Pop-up Vermicelleria in diesem Jahr schon zum fünften Mal mit dem Dessert der Stunde.  Vom 2. bis 26. November 2023 werden dort frische und gluschtige Vermicelli im Keramikcoupe serviert, getoppt mit im Feuerofen gebrannter Meringue, Rahm, Vanilleglacé sowie gekrönt von einer Kirsche. Wer mag bekommt dazu Gourmet-Kaffee, Quittenschnaps, Obstbrände und Most. Alle Produkte beziehen die vier Freund*innen aus der Schweiz, allem voran natürlich den allerwichtigsten Rohstoff – die frischen Kastanien der Saison. Jene werden in uralten Kastanienanlagen im Bergell, Selven genannt, von teils jahrhundertealten Bäumen geerntet. Da sich die Pop-ups schon in den vergangenen Jahren größter Beliebtheit erfreuten, hat die Equipe Vermicelli in diesem Jahr ein neues Quartier im Sous-Sol im Innenhof der Bäckerstrasse 26 bezogen. Hier wird das Schweizer Dessert wahrlich zelebriert. Und das hat sich herumgesprochen. Es kann also zu Würmchen- – pardon! – Schlangenbildung kommen.  Eine möblierte Neubauwohnung im Kreis 6 wird für über 10'000 Franken pro Monat vermietet Das 120 Quadratmeter grosse Business-Apartment verspricht Luxus pur Beim Schindlergut im Kreis 6 wird eine Luxuswohnung vermietet Die Zweizimmerwohnung kostet pro Monat 10'840 Franken Für Walter Angst vom Mieterinnen- und Mieterverband ist dies eine logische Konsequenz der explodierenden Mietpreise in der Stadt Ein «luxuriöses Apartment» an einem «Wohnort der Extraklasse»: Am Engweg 8 im Kreis 6 wird derzeit eine 120 Quadratmeter grosse Wohnung vermietet. Der Haken: Das neben dem Schindlergut gelegene, möblierte Business-Apartment mit einem Schlafzimmer kostet pro Monat 10'840 Franken pro Monat Wifi- und TV-Abo sowie eine 14-tägliche Grundreinigung der ganzen Wohnung Die «geradlinige Architektur» und die «puristische Inneneinrichtung» seien für «den Liebhaber von dezentem Luxus auf höchstem Niveau» gedacht die zwischen 2990 und 10'900 Franken pro Monat kosten Alleine im Seefeld sind es an der Baurstrasse 29 deren 23 Wohneinheiten explodiert auch der Preis von Serviced Apartements.» die vor dem Bau solcher Luxuswohnungen in schönen alten Häusern zu einer günstigen Miete gewohnt haben.» Zur Erinnerung: Das Zürcher Verwaltungsgericht hat erst kürzlich schärfere Regeln für solche Airbnb- und Business-Apartments gutgeheissen Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig Laut Walter Angst würden die Betreiber der Apartments ein «Bombengeschäft» machen Ein Weiterzug des Urteils ans Bundesgericht sei daher sehr wahrscheinlich dass der Vorsteher des Hochbaudepartements bei Bauprojekten eine Voranwendung der noch nicht rechtswirksamen Regelung sehr ernsthaft prüft» «Wenn die Stadt Zürich auf der Basis der angestrebten Wohnschutzregelungen schon vor 2010 – dem Erstellungsjahr des Gebäudes – Massnahmen im Rahmen der Baubewilligung hätte ergreifen können würde dort heute ein anderes Haus mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern stehen.» Drucken Teilen Indonesisches Street-Food getürmte Kunstwerke und alles rund ums Brot: Wir stellen sechs Restaurants und Cafés für den nächsten Brunch-Besuch vor Das traditionsreiche Restaurant «Drei Stuben» im Zürcher Kreis 6 wird seit 2022 vom Team des «Artisan» geführt Die Idee der produktfokussierten Slow-Food-Küche hat das Team unter der Leitung der Thurgauerin Corin Schmid vom Wipkinger Restaurant übernommen Die Gerichte werden kreativ und mit einem Auge fürs Detail zubereitet Sie stehen im schönen Kontrast zum 200-jährigen Haus mit seinen urchigen Holzstühlen Trockenblumensträussen und Holztäfer-Verkleidung die mit besonderer Sorgfalt hergestellt sind werden neu auch als Stübli-Brunch serviert Zubereitet aus frischen Qualitätsprodukten von lokalen Produzenten können diese ohne Frage mittlerweile zu den besten Zürichs gezählt werden aber sorgfältig zusammengestellte Auswahl: Trüffel-Röstikroketten werden mit Schnittlauch und Parmesan (14 Franken) Eierschwämmli-Crêpes mit geschlagener Kemptthaler Trüffel-Ricotta (32 Franken) abgeschmeckt Der geräucherte Alpinlachs auf Rösti-Waffeln (36 Franken) ist gleichermassen eine Freude für das Auge sowie den Gaumen Selbst das unprätentiöse Würstli im Teig (6 Franken pro Stück) wird im «Drei Stuben» dank Hagebuttensenf zu einer ehrwürdigen Speise sublimiert Traditionelles Flair wird hier nicht nur von der Einrichtung her mit dem heutigen Zeitgeist vereint Restaurant Drei Stuben, Beckenhofstrasse 5, Zürich, Brunch jeweils am Samstag und Sonntag von 10.30 bis 13.30 Uhr.Text: Sonja Siegenthaler Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von bread.love al vinaio (@bread.love_alvinaio) Hinter der Brotidee steckt der Schweizer Christian Aeby Der ehemalige Werbefilmer stieg vor einigen Jahren ins Bäckerei-Business ein weil er sein geliebtes Basler Büürli in seiner Wahlheimat Hamburg und auf seinen vielen Reisen vermisste Basel und Luzern bietet er seit gut einem Jahr das Sauerteigbrot nun im kleinen mit viel italienischer Gastfreundschaft betrieben wird Hier kriegt man nebst belegten Broten nach Wahl zum Apéro (etwa mit Roastbeef Mortadella oder anderen frischen Toppings) samstags und sonntags neu auch Brunch mit zwei Menus (37 und 47 Franken) im Angebot Joghurt mit Früchten und Granola ist bei allen inkludiert Bei Ersterem kommt ein Crostone mit Avocado dazu eine Selektion von unterschiedlichen Fisch-Tataren und Fisch-Carpaccio Das Fleischige: Crostone mit Schinken und Rührei und einem «kalten Plättli» mit einer Käse- und Fleischauswahl Und zum Abschluss für alle: eine cremige Torta della Nonna bread.love al vinaio Das «Soul» am Limmatquai 94 lädt mit seiner minimalistischen Einrichtung und einer grossen Fensterfront das dem kleinen Lokal hinter den Arkaden viel Licht spendet zum entspannten Brunchen ein – und das jeden Tag das die beiden Brüder Dimitris und Nikos Chalimourdas Ende 2023 eröffnet haben Ein Besuch lohnt sich schon nur aufgrund dieses breiten Angebots von der aus man bei schönem Wetter wunderbar das Treiben am Limmatquai beobachten kann Das Brunchangebot im «Soul» umfasst unter anderem Shakshuka (22 Franken) ein unverschämt gutes «Sando Pastrami»-Sandwich (27 Franken) Eggs Benedict mit Laugenbrötchen (26 Franken) und einen French-Toast der mit einer dicken Schicht Crème brûlée (14 Franken) kommt sind die Gerichte frisch zubereitet und toll gewürzt Erwähnenswert ist auch der Kaffee – schliesslich betreibt Mitgründer Nikos ebenso die beiden Filialen der Bean Bank Soul Durch Kulinarik Geschichten erzählen und Kulinarik als Kunst sehen ist die Vision von Dunja Gusic und Nico Baldermann für das neue Restaurant «Sein» an der Hohlstrasse in Zürich sowie das Unternehmen Ars Culinaria mit dem sie Caterings und Events durchführen Ihr Gespür fürs Optische und Geschmackliche entfaltet sich etwa beim Brunch Wählt man die «Schrebergarten-Schnitte» (26 Franken) Da sind so viele Zutaten auf eine Scheibe Sauerteigbrot getürmt diverse Wiesenkräuter (darunter auch Federkohlstaub) – eben alles was saisonal ist und sich in Zürcher Schrebergärten finden lässt Mit jeder Gabel lässt man sich auf neue Geschmackskombinationen ein Weiter gibt es «Tatar Deus Ex Machina» (26 Franken) ein veganes Okara-Randen-Tatar mit Sauerteig-Brioche eingemachten Randen und Gemüsechips oder eine Ei-freie Omelette (29 Franken) sowie Bagels mit Pastinaken-Chimichurri oder Lax Und wer partout beim Brunch nicht auf eine Eierspeise verzichten will kann sich ein «Bruderhahn’s Ei» (männliches Küken) für 17 Franken gönnen Dieses kommt aber bewusst weniger kunstvoll daher neidisch zum Gegenüber und auf die bunte Vielfalt der pflanzlichen Küche schauen Sein Brunch Sa/So ab 10.30 UhrText: Jocelyne Iten Über zu wenig gute (Barista)-Kaffeelokale kann sich Zürich wirklich nicht beschweren die die indonesische Kaffeekultur zelebrieren Milo Kamil ist leidenschaftlicher Barista («Coffee Lab») und mehrfacher Schweizer Latte-Art-Meister und will den indonesischen Kaffee («Kopi») nun in seinem kleinen «Warung» (Imbiss) einem grösseren Publikum bekannt machen am Donnerstag Mittagessen (Fried Chicken oder Fried Tofu und Tempe) und am Samstag Brunch mit zwei indonesischen Spezialitäten: «Kupat Tahu» (Fr ein süsser Toast – wozu man durchaus einen starken Braunen vertragen kann Warung Kopi, bis Ende Juni im Légère, Badenerstrasse 281, 8003 Zürich; Brunch Di bis Sa 9 bis 15 Uhr.Text: Jocelyne Iten Die Bottega Berta, ein kleines, gemütliches Lokal gleich beim Idaplatz im Kreis 3, ist ein Geheimtipp für alle Liebhaber der italienischen Küche. Seit seiner Übernahme 2022 verwöhnt Cyrill Kühne, der ehemalige Geschäftsführer der Kantorei und neue Pächter der Bottega Berta, seine Gäste mit modern interpretierten Klassikern wie Brasato oder hausgemachten Gnocchi. Definitiv auch nicht «08/15» sind die Kreationen, die jeweils samstags und sonntags ab 11 Uhr auf der Brunchkarte zum Angebot stehen. Zu deren Favoriten zählen etwa der «Berta Brunch» (Fr. 24.50) – Halloumi und Portobello-Pilz auf Sauerteigbrot mit pochiertem Ei und Tomatenmarmelade von Jack’s Garden – oder das Sauerteigbrot mit Rindsentrecôtestreifen, Borlottibohnen, mediterranem Gemüse, Spiegelei und Salsa verde (Fr. 26.50). Die angepassten Portionsgrössen erlauben es, verschiedene Speisen zu probieren oder den Brunch mit den hausgemachten, mit Beerenkompott und Vanillerahm (Fr. 7.50) gefüllten Windbeuteln zu beenden. Es wird empfohlen, im kleinen, mit 30 Sitzplätzen und schlichten Holztischen, schwarzen Stühlen und viel Täfer ausgestatteten Lokal zu reservieren. Wer sich etwas aus der Bottega Berta nach Hause mitnehmen möchte, findet im hauseigenen kleinen Lädeli auserwählte Produkte. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Bottega Berta (@bottegaberta.ch) Bottega Berta, Bertastrasse 36, Zürich, Brunch jeweils samstags und sonntags ab 11 Uhr. Text: Sonja Siegenthaler Wir schicken Ihnen die besten Rezepte, Gastro-Trends und Weintipps aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail. Wo sich die Hochburgen der Zürcher Parteien befinden Statistisch gesehen wird die Zürcher Bevölkerung alle zehn Jahre vollständig ausgetauscht. In den meisten städtischen Wahlkreisen wird aber seit Generationen fast unverändert abgestimmt und gewählt. Der Wahlkreis 6 liefert in der Regel unspektakuläre Ergebnisse, die nah beim städtischen Durchschnitt liegen. In den letzten Jahren ist jedoch eine deutliche Linkstendenz zu erkennen. Bei vielen Abstimmungen haben sich Unterstrass/Oberstrasse als drittlinkstes Quartier profiliert – hinter 4+5 und 3. Die SVP erreichte bei den letzten Gemeinderatswahlen ihr zweitschlechtestes Resultat im Kreis 6. Dafür holten SP, Grüne und AL leicht überdurchschnittliche Ergebnisse. Die Stadt Zürich stimmt über einen Mindestlohn ab. Wir zeigen, wie er das Lohngefüge der Stadt verändern würde – und wo Sie darin stehen. 6 min Drucken Teilen Wäre Zürich ein Hochhaus, in dem zuunterst die mit dem tiefsten, zuoberst die mit dem höchsten Lohn wohnten, dann hätte dieses Hochhaus die ungewöhnliche Form einer bauchigen Vase. Oben schmal und flach: je höher die Löhne, desto weniger Leute. Weiter unten immer dicker, bis schliesslich schon ziemlich weit unten – bei etwa 8000 Franken brutto im Monat – die dickste Stelle erreicht ist. Darunter dann wieder ein schmaleres Stück – jenes mit den tiefsten Löhnen. Dieses unförmige Hochhaus ist das Abbild einer Stadt, in der eine Hochlohnspitze und ein breites Mittelfeld auf einem schmalen Tieflohnsockel stehen. Und dieses Hochhaus diskutiert nun darüber, ob man diesen Tieflohnsockel abschaffen, ob man die Leute darin ohne Probleme weiter oben einquartieren könnte. Am Sonntag stimmt die Stadt über einen kommunalen Mindestlohn ab. Angesetzt bei 23 Franken 90 pro Stunde, also etwa 4100 Franken im Monat. Gelten würde er für alle, die in der Stadt arbeiten. Konkret betreffen würde er laut Schätzungen rund 17 000 Personen. Schaut man sich das vasenförmige Hochhaus mit der Lohnverteilung an, so könnte darin ungefähr ein Dreissigstel der Bewohnenden dank einem Mindestlohn weiter nach oben ziehen. Die Abstimmung wirft ein Schlaglicht auf die ungleiche Verteilung der Löhne in der Stadt – auf Geschlechtergräben, Tieflohnbranchen und markante Unterschiede zwischen den Quartieren. Wo Sie arbeiten und welchem Geschlecht Sie angehören: Statistisch gesehen beeinflusst das neben diversen anderen Faktoren Der mittlere Lohn liegt in Zürich bei 8000 Franken im Monat doch auch er variiert je nach Branche und darin wiederum zwischen Männern und Frauen Liegt Ihr Lohn über oder unter dem mittleren Lohn ihrer Branchen- und Geschlechtsgenossen wo Sie im Vergleich mit jenen Stadtzürcherinnen und -zürchern stehen die dasselbe Geschlecht und Berufsfeld haben wie Sie Diese individuellen Unterschiede haben System Was uns zurück zum Zürcher Lohnhochhaus bringt Die Bewohnerschaft des Zürcher Lohnhochhauses ist bezüglich Geschlecht ungleich zusammengesetzt Unter den Höchstverdienern mit Löhnen über 20 000 Franken im Monat finden sich vier Mal so viele Männer wie Frauen Weniger als 3000 Franken verdienen dagegen rund doppelt so viele Frauen wie Männer Würde man alle Einwohner und Einwohnerinnen des Hochhauses nach draussen bitten und nach Geschlecht getrennt der Reihe nach aufstellen dann würde der Herr in der Mitte der Männerreihe 8800 Franken verdienen Die Frau in der Mitte der Frauenreihe hätte nur 7300 im Monat Jeder vierzigste Mann und jede zwanzigste Frau verdient weniger als 4000 Franken im Monat Laut der Stadt Zürich wären statistisch gesehen zwei Drittel der Mindestlohnprofiteure Frauen Der Geschlechtergraben bei den Löhnen ist in der Stadt Zürich grösser als im Kanton Zürich und nochmals deutlich grösser als in der ganzen Schweiz Dort verdienen Männer im Mittel 10 Prozent mehr als Frauen Dafür sind die Löhne in der Stadt insgesamt höher als im Rest des Landes Stünden die Stadtzürcher Hochhausbewohner alle in eine Reihe würde die Person in der Mitte 8000 Franken pro Monat verdienen wären es bloss 7100 und schweizweit nur noch 6700 Franken Es gilt also zumindest im statistischen Mittel die Regel: In der Schweiz verdient man viel Passend zum hohen Lohnniveau ist denn auch der Zürcher Mindestlohn hoch angesetzt Jura und Tessin kennen alle bereits eine solche Lohngrenze Höher als in der Stadt Zürich wäre sie allerdings nur in Genf Da sind zunächst Leute ohne Ausbildung und solche Ungelernte Arbeitskräfte beispielsweise verdienen im Mittel weniger als halb so viel wie Personen mit Universitätsabschluss Da unter den Ungelernten gemäss nationalen Statistiken auch einige sind die sich noch in einer Ausbildung befinden und daneben arbeiten wären Personen unter 25 und ohne Ausbildung vom geplanten Mindestlohn ausgeschlossen Dasselbe gilt für Lehrlinge und Praktikantinnen Auch zwischen den verschiedenen Berufsgruppen der Stadt sind die Lohnunterschiede gross In der Gastronomie verdient man im Mittel weniger als 4700 Franken im Monat – im Versicherungs- und Bankensektor sind es 11 300 Besonders hoch sind die Löhne ausserdem in der öffentlichen Verwaltung und im Energiebereich Besonders tief sind sie neben der Gastro- auch in der Auto- und Baubranche Kehren wir zurück zum vasenförmigen Lohnhochhaus heisst das: Unten wohnen eher Küchenhilfen und Bauarbeiter mit fehlender oder kurzer Ausbildung Oben wohnen eher Banker und Beamte mit abgeschlossenem Studium Nahe am städtischen Mittel liegen dagegen die mittleren Löhne von Lehrpersonen Gewerbetreibenden und freiberuflich Tätigen Sie wären im Hochhaus am zahlreichsten im breiten Mittelstück zu finden Ein Mindestlohn würde laut Angaben der Stadt in grösster Zahl Angestellten in Gastronomie Gebäudebetreuung und Detailhandel zugutekommen muss man auf eine andere Datengrundlage zurückgreifen: das mittlere steuerbare Einkommen aus der städtischen Steuerstatistik Am tiefsten ist dieses in Schwamendingen im Norden der Stadt Am meisten Besserverdiener wohnen dagegen in den Kreisen 7 und 8 zu denen etwa das Seefeld und der Zürichberg gehören Würden sich alle Schwamendinger nach der Höhe ihres steuerbaren Einkommens in einer Reihe aufstellen so hätte die Person in der Mitte einen Monatslohn von 2600 Franken Lohnmässig am stärksten verändert hat sich der Kreis 5 Dort ist das mittlere Monatseinkommen zwischen 1999 und 2022 um gut die Hälfte angestiegen und liegt nun bei rund 4000 Franken Dabei gilt es zu beachten: Mit der Statistik zu den Löhnen nach Geschlecht Ausbildung und Branche lassen sich diese Zahlen nicht vergleichen Denn zum einen sind hier sämtliche Steuerabzüge und Lohnabgaben eingerechnet Zum anderen geht es nun um das Einkommen all jener Der Zürcher Mindestlohn käme – so ist es zumindest geplant – Letzteren zugute könnte auch nach einer Annahme des Mindestlohns noch weniger als 23 Franken 90 pro Stunde verdienen Ein zentrales Ziel der Befürworter des Mindestlohns ist es die Ungleichheit zwischen den verschiedenen Einkommensgruppen zu vermindern dass hohe und tiefe Löhne weniger weit auseinanderklaffen Schaut man sich die Zürcher Stadtkreise an tun sie das besonders stark in der Zürcher Altstadt wo sich Liegenschaften mit sehr hohen privaten an solche mit tiefen staatlichen Mieten reihen Teilt man die Altstadtbevölkerung in zwei Gruppen – in jene Hälfte mit den höheren und jene mit den tieferen Löhnen – so ist der mittlere Lohn der Besserverdiener ganze fünf Mal so hoch wie jener der Geringverdiener wo die Einkommen am gleichmässigsten verteilt sind ist der Lohnunterschied nur drei Mal so gross Auch im Kreis 10 – Höngg und Wipkingen – liegen die Löhne nahe beieinander Hier klaffen die Löhne im städtischen Vergleich fast so weit auseinander wie in der Altstadt Doch ist dies ein vergleichsweise neues Phänomen: Seit 1999 hat sich der Stadtkreis einkommensmässig von einem der einheitlichsten zu einem der ungleichsten gewandelt In den meisten Kreisen nahm die Ungleichheit in diesem Zeitraum um 20 bis 30 Prozent zu Dafür gesorgt haben dürften eine Reihe neuer Überbauungen und der Zufluss von Mittelstandsfamilien die sich das Leben in den zentraleren Stadtkreisen nicht mehr leisten konnten oder wollten taucht auch nicht in der Lohnstatistik auf – und würde auch nicht vom Mindestlohn profitieren Dazu zählen die 4,5 Prozent der Zürcher Stadtbevölkerung Schweizweit gehen rund drei Viertel der Armutsbetroffenen keiner Erwerbstätigkeit nach Sie haben darum – im Gegensatz zu den «working poor» den arbeitenden Armen – auch nichts von einer Lohnuntergrenze GrafikenFlorian Seliger: DatenaufbereitungJonas Oesch: Grafik Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne Züri isst | Pascal Grob bloggtRiva Bar: «Dolce far niente» in ZürichDie Pop-up-Bar unter freiem Himmel zelebriert an der Limmat das süsse Nichtstun mit aufwendigen Cocktails hochprozentige «Riva»-Eigenkreationen des Mitinitiators Ivan Pepe die dank Sous-vide intensive Aromen erhalten ist die nächste «Pizza al portafoglio» nicht weit – Pizza gefaltet wie ein Portemonnaie und eingepackt in Papier Herb mit einer sommerlichen Frische: «El Naranjo de Jerez» Die selbst konstruierte Bar steht bereits zum dritten Mal auf der Terrasse des «San Gennaro» an der Limmat Die edle Getränkekarte aus Messing ist klein im Mittelpunkt stehen die «Creazoni della casa» Pepe tüftelt jedes Jahr an einer neuen «Gin Tonic»-Variante Dieses Jahr diente der italienische Salat-Klassiker Caprese als Inspiration: Tomate Basilikum und Salz verliehen dem Gin im Vakuumbeutel den typischen Geschmack was als Cocktail erstaunlich gut funktioniert Herber präsentiert sich «El Naranjo de Jerez» und erinnert an einen «Brandy Crusta» – nur komplexer und mit einer sommerlichen Frische Zitronensaft und einem Spritzer Angosturabitter Die «Riva»-Macher: Mark Huber und Ivan Pepe Caprese interpretiert als «Gin Tonic» – eine «Creazoni della casa» von Ivan Pepe Ivan Pepe ist ein alter Hase in der Zürcher Bar-Szene kreierte die Drinks für das Café Miro und wirkte schon in etlichen Auch seine dritte Eigenkreation auf der Karte begeistert: «Il Peperoncino Affumicato» Tequila mit einem überwältigenden Aroma von geröstetem Sesam Danach zeigen sich das Röstaroma und die Schärfe der fast verkohlten Peperoncini die Süsse des Oleo-Saccharum (Zitrusöl-Zucker) aus Grapefruit sowie die Säure des Verjus und Balsamessigs Und keine Angst: Cocktail-Klassiker lassen sich ebenfalls ohne Probleme in der «Riva» bestellen die bis Ende September sieben Tage die Woche öffnet – vorausgesetzt der Himmel bleibt blau Sous-vide verleiht dem Tequila des «Il Peperoncino Affumicato» ein intensives Aroma von geröstetem Sesam Kontakt\nRiva Bar\nHönggerstrasse 43\n8037 Zürich\nTel. +41 44 461 15 15\nhttp://www.rivazurigo.ch/\nAuf Google Maps anzeigen Wo gibt es in Zürich das beste Frühstück und den besten Brunch Finde es in unserem großen Brunch-Guide für Zürich heraus Wenn Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages sein sollte und das Mittagsessen sowieso das tägliche Highlight ist Das Beste von allem! Süß oder salzig Ob ein weich-gekochtes oder ein russisches Ei Blueberry-Pancakes oder eine warme Schokolade Wir hellen dein Wochenende auf und zeigen dir in unserem großen Brunch-Guide für Zürich die besten Lokale. En guete Egg Benedict und richtig guten Kaffee finden wir bei 169 West im Kreis 3 Mi bis Do: 16 bis 23 UhrFr: 16 bis 24 UhrSa: 12 bis 24 UhrSo: 12 bis 19 Uhr169west.ch sonntags oder an Feiertagen beim Babette vorbeischaut kann sich auf leckeres Frühstück mit regionalen Produkten und französischem Flair freuen Di bis Fr: 18 bis 24 UhrSa: 10 bis 24 UhrSo: 10 bis 17 Uhrbeibabette.ch Lust auf Etagèren mit herzhaften und süssen Speisen und fruchtige Frühstücks-Bowls Babus Bakery ist ein Zürcher Highlight für jeden Brunch-Liebhaber Babus Bakery & CoffeehouseLöwenstrasse 18001 Zürich Mo bis Fr: 7 bis 18 UhrSa: 8 bis 18 UhrSo: 9 bis 17 Uhrbabus.ch Die Bank ist nicht nur bekannt für gute Drinks Schweizer Lieblinge wie Birchermüsli oder Klassiker wie French Toast und Rauchlachs – hier findet jeder ein passendes Gericht Mo bis Mi: 9 bis 23 UhrDo: 9 bis 24 UhrFr: 8 bis 1 UhrSa: 9 bis 1 UhrSo: 9 bis 22 Uhrbankzuerich.ch Eine Einrichtung aus lässigen Vintage-Möbeln und marokkanischem Flair erwartet uns neben leckeren orientalischen Speisen und Mezze-Tellern im Bebek an der Badenerstrasse So bis Do: 8 bis 24 UhrFr bis Sa: 8 bis 1 Uhrbebek.ch Im Bohemia geniessen wir Spezialitäten vom Holzfeuergrill und amerikanisch-inspirierten Brunch aus saisonalen Zutaten Mo bis Do: 7.45 bis 23 UhrFr: 7.45 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 17 Uhrbohemia.ch Eine etwas andere Brunch-Karte gibt es im Bros Beans and Beats: Hot Zopf mit Peanutbutter Egg Benedict oder Matcha- oder Chai Latte als Getränke sind hier die Klassiker Bros Beans and BeatsGartenhofstrasse 248004 Zürich Mo bis Fr: 8 bis 18.30 UhrSa bis So: 10 bis 18 Uhrbrosbeansbeats.ch Wer gerne draussen sitzen mag und in einem herzigen Garten Crepes essen und Kaffee trinken möchte Mo bis Fr: 8 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 18 Uhrdesamis.ch aber super feine Brunchkarte finden wir im Café du Bonheur im Kreis 4 Café du BonheurZypressenstrasse 1158004 Zürich Mo bis Fr: 8 bis 23 UhrSa: 10 bis 23 UhrSo: 10 bis 18 Uhrcafedubonheur.ch  Wenn italienische Klassiker aus den Musikboxen erklingen und wir Leckereien wie Salumi e Antipasti oder Egg Benedict zum Frühstück speisen Mo: 8 bis 22 UhrDi: 7 bis 23 UhrMi: 8 bis 23 UhrDo: 8 bis 24 UhrFr: 7 bis 0.30 UhrSa: 9 bis 0.30 UhrSo: 9 bis 19 Uhrbarcampo.ch …und wenn wir schon bei der italienischen Küche sind darf das Caredda nicht fehlen: Hier finden wir wirklich alles was Italien an Küchlein und traditionellem Gebäck so zu bieten hat Mo bis Fr: 7 bis 19 UhrSa: 7.30 bis 17 UhrSo: 8 bis 16 Uhrkonditorei-caredda.ch Im Castellan’s kannst du dich durchs gesamte Frühstücksbuffet schlemmen dazu noch Brunch-Tapas aus der Menükarte genießen und dich mit Kaffee Tee und Cava à discretion so lange verköstigen Castellan’sStockerstrasse 178002 Zürich  Frühstück:Mo bis Fr: 6.30 bis 10.30 UhrSa: 7 bis 11 UhrSo: 12 bis 15 UhrTel.: 044 286 94 21castellans.ch Jetzt wird’s zuckersüss: Bei Cupcake Affair frühstücken wir zum Kaffee oder Tee kleine bunte Cupcakes in allerlei Geschmacksrichtungen und Formen – auch vegane Varianten sind im Angebot Mo bis Fr: 10 bis 19 UhrSa: 10 bis 18 UhrSo: Geschlossencupcake-affair.ch Im Dolder Grand gibt es sonntags für CHF 109.– pro Person Brunchgenuss der Extraklasse: Das bedeutet Sushi The Dolder GrandKurhausstrasse 658032 Zürich Sa bis So: 12 bis 15 Uhrthedoldergrand.com Das Gül bringt uns Kulinarik und Kultur der Türkei nach Zürich und serviert am Wochenende feine türkische Speisen auf kleinen Mo bis Fr: 18 bis 24 UhrSa: 11 bis 14 Uhr; 18 bis 24 UhrSo: 11 bis 15 Uhr; 18 bis 22 Uhrguel.ch Im Grand Café Lochergut bietet „The Funky Brunch“ eine riesige Auswahl an orientalischen Leckereien wie Hummus Grand Café LochergutBadenerstrasse 2308004 Zürich Mo bis Mi: 7.30 bis 23.00 UhrDo bis Fr: 7.30 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 17 Uhrlochergut.ch Getränke wie Iced Chai Latte und Speisen wie warmes Pita-Brot mit frischem Gemüse erwarten uns beim Henrici im Niederdorf Mo: 8 bis 22 UhrDi bis Do: 8 bis 23 UhrFr: 8 bis 24 UhrSa: 9 bis 24 UhrSo: 9 bis 22 Uhrcafe-henrici.ch Das Hiltl ist bekannt für seinen Buffet-Brunch mit einer Vielfalt an herzhaften und süssen Speisen ohne tierische Produkte Mo bis Mi: 7 bis 22 UhrDo bis Fr: 7 bis 23 UhrSa: 7 bis 22 UhrSo: 8 bis 22 Uhrhiltl.ch John Baker im Kreis 4 ist in Zürich wahrer Kult: unverwechselbare Brownies leckere Granola-Gläser zum Mitnehmen und das beste Brot der Stadt finden wir hier sodass wir die perfekten Brunch-Zutaten in die eigenen vier Wände bringen Mo bis Fr: 7 bis 18.30 UhrSa: 8 bis 16 UhrSo: 8 bis 14 Uhrjohnbaker.ch Mo bis So: 8 bis 18 Uhrjuicery21.ch Geblümte Tapeten und herzige Holzmöbel verleihen den Wänden im Kafi Dihei eine Atmosphäre zum Wohlfühlen Mo bis Fr: 8.30 bis 18 UhrSa bis So: 9 bis 18 Uhrkafidihei.ch feine Sandwiches und leckerer Kaffee erwarten uns im Kafi Freud Kafi FreudSchaffhauserstrasse 1188057 Zürich Mo bis Mi: 7 bis 20 UhrDo: 7 bis 17 UhrFr: 7 bis 20 UhrSa bis So: 9 bis 18 Uhrkafifreud.ch Nach einer langen Nacht hat das Kafi für Dich den perfekten Hangover-Brunch: Herzhafte Speisen wie Rührei und Würstchen aber auch Salate und heisser Kaffee lassen uns wieder wach werden Kafi für DichStauffacherstrasse 1418004 Zürich Mo bis Fr: 8 bis 23 UhrSa: 9 bis 23 UhrSo: 9 bis 20 Uhrfuerdich.ch Super Preise und leckere Mezze-Platten gefällig Die Kleine Freiheit ist eine Wohlfühl-Oase in der Nähe vom Central und der perfekte Ort für ein Frühstück mit Freunden an warmen Tagen Kleine FreiheitWeinbergstrasse 308006 Zürich Mo bis Fr: 9 bis mind. 22 Uhr / max. 23.45 UhrSa: 10 bis mind. 22 Uhr / max. 23.45 UhrSo: 10 bis mind. 20 / max. 21 Uhrkleinefreiheit.ch Selbstgemachte Konfi und herzhafte Gerichte gibt es im Le Pain Quotidien am Römerhofplatz Le Pain QuotidienRömerhofplatz 58032 Zürich Mo bis Fr: 7.30 bis 19 UhrSa bis So: 8 bis 19 Uhrlepainquotidien.ch Hier gibt es das traditionelle Schweizer Frühstück aus Käse Mo bis Fr: 6.30 bis 22 UhrSa: 8 bis 22 UhrSo: 10 bis 18 Uhrmilchbar.ch Mit einem Blick auf die offene Küche und die darin dampfenden Köstlichkeiten geniessen wir im NENI ostmediterrane Gerichte wie Babaganoush mit Pita-Brot Mo bis So: 12 bis 24 Uhrneni.ch leckeres Essen gibt es im Roots – 100 Prozent vegan Mo bis Fr: 7 bis 20 UhrSa: 9 bis 17 UhrSo: 10 bis 16 Uhrrootsandfriends.ch Das Rosi bringt uns das Oktoberfest nach Zürich und serviert bayerische Köstlichkeiten wie Brezen ROSI RestaurantSihlfeldstrasse 898004 Zürich Di bis So: 18 bis 24 UhrSonntag Brunch: 11 bis 16 Uhrrosi.restaurant.ch Avocadosalat mit Mango und herzhafte Etageren Das neue Lokal Salon Zürich verwöhnt uns Samstags und Sonntags mit einem grossen Brunch-Angebot Di bis Fr: 8 bis 23 UhrSa: 10 bis 23 UhrSo: 10 bis 18 Uhrsalutsalon.ch tanzfreudige Musik auch beim Frühstück nicht aus Zum Brunch gibt es Leckereien wie Joghurt mit frischen Früchten Waffeln und Pancakes oder Avocado-Toast mit pochierten Eiern Mo: 10 bis 17 UhrFr: 9 bis 17 UhrSo: 10 bis 16 Uhrsamigo.ch Das Sprössling verwöhnt uns regelrecht mit leckeren Sandwiches die ganz ohne tierische Ingredienzen auskommen Mo bis Sa: 8 bis 18 Uhrsproessling.ch Sprüngli verleiht der Schweiz nicht nur den guten Ruf der Schweizer Schokolade sondern beschert uns auch einen wunderbaren Ort zum Brunchen belegte Brote und die beste heisse Schokolade überhaupt Mo bis Fr: 8.30 bis 18.30 UhrSa: 9 bis 18.30 UhrSo: 9 bis 17 Uhrspruengli.ch The Artisan steht für saisonale Gerichte und lokale Zutaten Beim Wochenend-Brunch finden wir leckere Snacks zum Teilen Speciality Coffee des Hauses oder Frühstücksmenüs The ArtisanNordbrücke 48037 Zürich-Wipkingen Mo bis Do: 18 bis 23 UhrFr: 18 bis 24 UhrSa: 10.30 bis 15 Uhr; 18 bis 24 UhrSo: 10.30 bis 16 Uhrtheartisan.ch Pancakes oder herzhafte Leckereien gibt es im Zum Guten Glück im Kreis 3 Zum Guten GlückStationsstrasse 78003 Zürich Mo bis Fr: 8 bis 22 UhrSa bis So: 9 bis 20 Uhrzumgutenglueck.ch Please enter your username or email address to reset your password. Je nach Wetter und Temperatur erstrahlen die rosaroten und weissen Blüten schon ab Mitte März. Zürich Tourismus hat gar eine Website mit dem Blütenstand eingerichtet. Dort siehst du jederzeit, ob es schon blüht oder nicht. Aktuell stehen wir auf der 5er-Skala an verschiedenen Spots bei der 1 oder 2 (letzte Angabe vom 21. März). Es geht also jetzt bald so richtig los. Doch bald spriessen dann jeweils auch die Blätter und die intensivsten Rosa-Farben sind vorbei. Im Tessin, Lausanne und anderen Orten ist der Kirschblüten-Zauber bereits beim Höhepunkt und du musst dich beeilen. Aber die Bilder können wir dir trotzdem noch zeigen. Das nächste Jahr kommt bestimmt. Wir haben dir hier einige der urbanen Hotspots der Schweiz zusammengestellt. Du sagst: «Pah, da kenne ich eine viel bessere Schweizer Stadt für Kirschblüten!» Dann ab mit deinem Blütenhotspot in die Kommentare. Wohl der Klassiker der rosaroten Blütenpracht mitten in Zürich: die Kirschbäume rund um den Idaplatz im Kreis 3. Entlang der Bertastrasse blühen auf knapp 600 Metern links und rechts die Kirschpflaumblüten in herrlichem Rosarot. Die Blüten entfalten jetzt ihre Pracht. Ein Augenschein vor Ort am Montagmorgen zeigte: Es lohnt sich bereits. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Jana (@jey_na.17) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Larissa🤷‍♀️🐣 & Benj🤷‍♂️🐓 (@eddy_discovers) Und ebenfalls noch im Kreis 3: der Sihlfeld Friedhof. Auch da sorgen die Kirschblüten aktuell für Farbtupfer: Wir verlassen den Kreis 3 und besuchen den Rieterpark im Kreis 2. Hier blühen Magnolien, Vogel-Kirsche, Higan-Kirsche und Mahagoni-Kirsche. Auch hier gilt: Der Zauber ist schnell wieder vorbei. Aktuell sind die Blüten noch nicht ganz offen. Du hast noch ein bisschen Zeit. Ein Besuch lohnt sich im Park aber irgendwie sowieso immer. Und auf dem Weg dahin kommst du am besten bei der Seestrasse entlang. Nach dem Bahnhof Enge, ungefähr auf Höhe der Breitlingerstrasse, bilden Zierkirschen fast eine kleine Allee. Noch ein letzter Spot in Zürich (es gäbe auch noch einige mehr). Hier sind die Blüten in diesem Jahr etwas später dran und noch nicht offen. Wir wechseln die Flussseite, überqueren die Limmat und spazieren vom Bahnhof Wipkingen zum Schaffhauserplatz. An der Rotbuchstrasse blüht zu dieser Jahreszeit die Japanische Blütenkirsche in ihrem kräftigen Rosa. So, raus aus der grossen Stadt. Wir fahren Richtung Zürcher Oberland, spazieren durch den Stadtpark und weiter zum Zellwegerpark. Hier stehen auf dem Parkplatz an der Weiherallee bei der Kantonspolizei Zürich einige Kirschbäume, die für einen wunderschönen rosa Farbtupfer sorgen. Auch hier gilt bei einem Augenschein am Montagmorgen: Die rosa Magie nimmt dich langsam aber sicher in ihren Bann. Noch sind wir hier in der Anfangsphase der Blüte. In Winterthur lohnt sich ein Spaziergang durch die Walkestrasse in der Nähe des Bahnhofs Die lokale Tourismusorganisation spricht von der Kirschbaum-Allee Agnesstrasse Winterthur jetzt geradeDa wo ich wohn pic.twitter.com/ELNDIU3Y4S Wer eher Magnolien mag: Im Rychenbergpark bietet sich ein Picknick unter den blühenden Bäumen an. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von House of Winterthur (@lovewinterthur) Wir wechseln ins Tessin. Die Natur ist hier eher ein bisschen voraus. Die Kirschblüten für 2025 stehen im Höhepunkt. Aber wenn du da jetzt grad in der Nähe sein solltest: Es dürfte noch wenige Tage beeindruckend sein, wie ein Augenschein in der Sonnenstube am Wochenende bestätigte: Die Region Ascona-Locarno ist auch für die Kamelien- und Magnolienblüte bekannt. Vom 19. März bis 23. März fand die grosse Kamelien-Ausstellung im Kamelienpark Locarno statt. Wenn du schon die Kirschblüten nicht mehr siehst, dann wenigstens diejenigen der Kamelien. Polizeiposten scheinen die Lage in der Nähe von Kirschbäumen zu lieben. Denn in Lugano stehen einige der Exemplare im Innenhof des Gebäudes der Stadtpolizei. Wie in Ascona gilt auch hier: Willst du die Blüte 2025 noch erleben, musst du dich beeilen. Immerhin: Der nächste Frühling kommt bestimmt. Du solltest um Mitte März langsam bereit sein. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🅳🅴🅽🅽🆈 | 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗮𝗽𝗲 | 𝗧𝗿𝗮𝘃𝗲𝗹 | 𝗣𝗵𝗼𝘁𝗼𝗴𝗿𝗮𝗽𝗵𝘆 (@___denny85___) direkt bei Lugano gibt es auch einige schöne Bäume Allerdings spriessen da teilweise auch schon die Blätter Ich würde jetzt nicht wegen der Kirschblüten nach Paradiso Aber wenn du eh da in der Gegend bist – vielleicht auf dem Weg zur Standseilbahn auf den San Salvatore – dann lohnt sich der kleine Umweg Die beiden Strassen führen dich nämlich praktisch zur Talstation Weitere Plätze für alle Kirschbaum-Blütenzauber-Fans sind in Lausanne bei der Westschweizer Schule für Kunst und Kommunikation (Eracom) oder wer lieber die helleren Blüten mag: Besuche die Esplanade der Kathedrale mit Kirschbäumen und einer schönen Aussicht auf die Stadt (vergiss nicht, auf den Turm der Kathedrale zu steigen). Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Véro Jo 🎶 (@myrtille05) In Grenchen stehen am Girardplatz beim Kreisel auf der einen Strassenseite rund zehn Zierkirschen, die im Frühling für den Farbtupfer sorgen. In Basel gibt's rosa Blutpflaumenblüten an der Bärschwilerstrasse, am Wielandplatz oder entlang der Bruderholzallee. Diese sind normalerweise etwas früher dran. Darum ist die Blüte 2025 jetzt auch schon in voller Pracht zu sehen. In Riehen bei Basel verzücken zwei Strassen mit eindrücklichen Kirschblüten. Zum einen ist dies die Rudolf Wackernagel-Strasse auf einer Strecke von rund 800 Metern: Am Unteren Quai entlang des Schüsskanals leuchten die weissen Blüten links und rechts des Flusses Für den letzten Punkt im Listicle gehen wir an einen sehr bekannten Ort Ebenfalls in Bern hat es entlang der Rodtmattstrasse auf der einen Seite kurz nach der Kreuzung Tellstrasse eine ganze Reihe Kirschblüten. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von VANDERBILT (@theo_vanderbilt_) Ein Burn-out ist gemäss dem Katalog der Internationalen Klassifikation der Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation WHO ein chronischer Die betroffene Person ist emotional erschöpft nicht mehr leistungsfähig zu ein und hat eine negativ distanzierte Haltung zum eigenen Job Drucken Teilen Mit der Rückkehr ins Büro stellt sich auch wieder die Frage nach der Mittagsverpflegung Neun gute Adressen für die kurze Lunch-Pause Empfehlung der Redaktion: der Avocado-Kebab mit Joghurt und Cocktail Sauce, rotem und weissem Kabissalat und Avocado, gefüllt mit Planted Chicken. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von mit&ohne 🥙 kebab restaurant (@mitundohne.kebab) Mit & Ohne, Badenerstrasse 248, 8004 Zürich.Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11:00 bis 22:30 Uhr. In einem Hinterhof oberhalb des Centrals versteckt sich das kleine, von aussen unscheinbare «Orient Catering»; wenn nicht täglich unzählige Studentinnen und Studenten anstehen würden grosse Mezze-Teller mit Hummus oder Baba Ganoush Poulet oder Kafta und weitere Köstlichkeiten der arabischen Küche Die Menus kann man im rudimentär eingerichteten Lokal geniessen denn das Orient Catering ist spärlich bestuhlt Glücklicherweise kann man Falafel und Fleisch auch als Dürüm verpackt mitnehmen Übrigens: In der kleinen Freiheit an der Weinbergstrasse kommt man ebenfalls in den Genuss der Kreationen 8001 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Empfehlung der Redaktion: unbedingt die Pesto probieren, egal in welcher Kombination. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von TOSO Take Away | Zürich (@tosozurich) 8008 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Nach dem Grundsatz, ein Stück britische Tradition in ihre Heimatstadt zu bringen, bereiten die beiden Gründerinnen Jacqueline Hodel und Regula Stutz von «The Pie Shop» deftige nach typisch britischer Art gedeckte Kuchen zu; mal mit würziger Füllung So stehen Klassiker wie etwa die «Shephard’s Pie» mit Schweizer Alpenlamm und Rinderhackfleisch Champignons und Kräutern und hausgemachtem Kartoffelpüree auf der Karte oder «Guinness & Beef» mit einem dezenten Aroma von dunklem Bier Einen Versuch wert ist aber definitiv auch die «Hot Chili Pie» Direkt aus dem Ofen lassen sich die Kuchen im Lokal an der Rotbuchstrasse in Wipkingen holen Am zweiten Standort von «The Pie Shop» in der Markthalle des Viadukts ist ebenfalls die gesamte Auswahl an frischen Pies Empfehlung der Redaktion: die «Hot Chili Pie» mit Chorizo und Rindfleisch 8037 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Samstag Nicht nur mit ihrem Angebot verfolgen Wilke Bleiziffer und ihr Mann Erich eine nachhaltige und bewusste Gastronomie, sondern im gesamten Handeln: Gekocht wird zum Beispiel so viel, dass keine grossen Restmengen übrig bleiben. Wer mit dem eigenen Behältnis bestellt, bezahlt einen Franken weniger für das Mittagsmenu. Die Preise dafür sind nicht die günstigsten – berücksichtigt man jedoch die Qualität der Zutaten und die Menugrösse, ist Klara’s Kitchen preislich sehr fair. Empfehlung der Redaktion: Nebst der «Indian Dal Bowl» mit saisonalem Gemüse sind die «Raw Cakes» unvergesslich. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Klara's Kitchen (@klaras_kitchen) 8006 Zürich.Öffnungszeiten Café/Restaurant: Montag bis Freitag 07:30 bis 15:00 Uhr; Klara’s Kitchen Take-Away 8006 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11:00 bis 15:00 Uhr Die kleine Paninoteca Da Antonietta an der Hallwylstrasse gibt es schon seit über 15 Jahren – und zu Recht bilden sich auch heute noch während der Mittagspause lange Schlangen vor dem Lokal: Die Panini und Piadine mit vielen frischen italienischen Zutaten sind ausgezeichnet und den kleinen Spaziergang in den Kreis 4 wert und die Kreationen sind verhältnismässig günstig Empfehlung der Redaktion: Panini mit Prosciutto crudo Empfehlung der Redaktion: Sabich mit frittierter Aubergine im Fladenbrot. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von FAMILY BUSINESS (@palestinegrill) 8004 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 11:30 bis 22:00 Die Würste vom Sternen-Grill am Bellevue kennen und schätzen viele Doch auf der gegenüberliegenden Strassenseite werden mindestens genauso gute Salsicce gebraten wie beim Zürcher Original Seit rund 40 Jahren führt hier der sizilianische Familienbetrieb Prati einen schlichten Das Rezept für die Salsiccia hat Gründer Gaetano Prati selbst kreiert ein Hausmetzger produziert die Würste exklusiv für die Familie Doch nicht nur die leicht scharfe Wurst bereitet dem Gaumen eine Freude: Dazu wird ein Bürli gereicht würde man dieses mit Ketchup oder Senf essen Es stammt aus dem Ofen der traditionsreichen Zürcher Bäckerei Gold Wie lange der Stand jedoch noch am Seebecken steht ist ungewiss: Nachdem sich die Familie Prati erstmals 2016 gegen eine Kündigung gewehrt hatte wurde der Vertrag einige Male durch die Stadt Zürich verlängert Empfehlung der Redaktion: Salsiccia mit Bürli 8001 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag Die Auswahl fällt bei diesem breiten Angebot nicht leicht: Neben warmen Gerichten wie unterschiedlich belegten Pide, dem Lahmacun Dürüm und seinem vegetarischen Pendant Börek und Islak Burgern stehen diverse kalte Köstlichkeiten wie Simit Sandwiches oder Salate. Empfehlung der Redaktion: Pide mit Suçuk und Bio-Ei – sehr cremig! Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Gül Express (@guelexpress) 8005 Zürich.Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 07 :00 bis 23:00 Uhr Die Resultate aus den neun städtischen Wahlkreisen dürften einmal mehr weit auseinanderdriften Was haben der Kanton Glarus und der Stadtzürcher Wahlkreis 10 gemeinsam Sie zählen beide rund 40'000 Einwohnerinnen und Einwohner Doch während das Glarnerland zwei Ständeräte und ein Nationalratsmitglied nach Bern schickt wählt das Stimmvolk aus dem Kreis 10 am Sonntag ein Dutzend Abgeordnete für den Zürcher Gemeinderat Und innerhalb der Stadt Zürich gibt es je nach Quartier erhebliche politische Unterschiede Wenn diesen Sonntag Wahlkreis für Wahlkreis die Resultate der Stadtzürcher Wahlen eintreffen Der Wahlkreis 1+2 besteht aus der Altstadt rechts und links der Limmat sowie aus den Quartieren Enge Wollishofen und Leimbach am linken Seeufer und im Sihltal Vergleicht man das gesamtstädtische prozentuale Ergebnis der Gemeinderatswahlen von 2018 (SP 32,7; FDP 16,2; SVP 12,9; Grüne 12; GLP 10,5 CVP 4,3; EVP/BDP 2,8) mit jenem im Wahlkreis 1+2 so fällt auf: Die Rangordnung der Parteien ist gleich Doch die Bürgerlichen konnten in den eher wohlhabenden Kreisen 1 und 2 ein wenig mehr punkten als gesamtstädtisch – die Linken dementsprechend etwas weniger Der Stadtteil Wiedikon ist eine linke Hochburg Die historisch gewachsenen Arbeiter- und Handwerkerquartiere trugen dazu bei ebenso der hohe Anteil vergleichsweise günstiger Genossenschaftswohnungen 2018 wurden hinter der dominanten SP mit den Grünen und der AL zwei linke Parteien zweit- und drittstärkste Kraft GLP und SVP folgten mit Wähleranteilen zwischen 11 und 10 Prozent Der «Chreis Cheib» rund um die Langstrasse sowie das Industriequartier und angrenzende Gebiete sind die linke Hochburg in Zürich schlechthin: SP AL und Grüne kamen hier 2018 zusammen auf eine satte Zweidrittelmehrheit vereinten die links-grünen Kräfte fast 80 Prozent der Stimmen auf sich Wobei die AL hier mit 16,3 Prozent ihr Spitzenresultat holte Auch wenn die alten Arbeiterquartiere sich zunehmend zu Szenevierteln wandeln Die SVP kam hier zuletzt gerade mal auf 6,1 Prozent Der Kreis 6 am Fusse des Zürichbergs mit den Quartieren Ober- und Unterstrass ist einer der politisch ausgewogeneren Kreise: In der Rangliste der bei den letzten Wahlen stärksten Parteien wechseln sich Linke und Bürgerliche schön brav ab: Auf die SP folgt die FDP Grüne und AL zusammen auch hier zuletzt die absolute Mehrheit Die Kreise 7 und 8 mit ihren gediegenen Wohnlagen vom rechten Seeufer zürichbergaufwärts Auch vor vier Jahren holte der Stadtzürcher Freisinn mit 26,8 Prozent hier sein bestes Resultat Allerdings schaffte die SP mit 27,4 Prozent noch etwas mehr Ein Trost für die FDP: Für eine absolute linke Mehrheit reichte es in ihrer Hochburg nicht Altstetten und Albisrieden waren bis zur Eingemeindung 1934 noch eigenständige Limmattaler Gemeinden Und ähnlich wie in den ebenfalls 1934 eingemeindeten Zürich-Nord-Gebieten Seebach Oerlikon und Schwamendingen hat die SVP hier einen relativ starken Stand: Mit 17,9 Prozent war sie vor vier Jahren im Kreis 9 zweitstärkste Partei hinter der SP (31,9) und vor der FDP (14,2) In den Aussenquartieren der Stadt haben sich teilweise ländliche Mentalitäten erhalten wobei der Übergang von der Stadt zur Agglomeration zunehmend fliessend ist Im Kreis 9 wie auch im Kreis 12 überwand die EVP weshalb sie trotz ihres gesamtstädtisch deutlich tieferen Wähleranteils noch im Gemeinderat vertreten ist Die CVP (heute: Die Mitte) scheiterte 2018 im Kreis 9 mit 4,9 Prozent am knappsten und schied aus dem Stadtparlament aus Der Kreis 10 besteht aus dem eher linken traditionellen Arbeiterquartier Wipkingen und dem eher bürgerlichen 1934 eingemeindeten Höngg auf der Sonnenseite des Limmattals Er spiegelte zuletzt wie der Wahlkreis 1+2 die gesamtstädtische Rangordnung der Parteien wieder – allerdings mit leichtem Linksdrall: Die SP war im Kreis 10 stärker als im gesamtstädtischen Durchschnitt Der Kreis 11 in Zürich Nord ist mit 72'000 Einwohnerinnen und Einwohnern der grösste der Stadt Seine Bevölkerung ist fast so zahlreich wie jene der Städte Luzern und St.Gallen Affoltern und Seebach – mit fliessendem Übergang in die Agglomeration Ähnlich wie im Kreis 9 holte die SVP auch im Kreis 11 zuletzt überdurchschnittlich viele Stimmen und wurde mit 19,2 Prozent zweitstärkste Partei hinter der massiv stärkeren SP (31,2) Der Komiker Viktor Giacobbo hat Schwamendingen mit der dort angesiedelten Kunstfigur Harry Hasler ein unvergessliches Denkmal gesetzt Sie verdeutlicht: Für manchen Städter ist Schwamendingen mehr Agglo als Stadt Das spiegelt sich auch im Wählerverhalten: Der Wahlkreis 12 ist am ehesten Zürichs SVP-Hochburg Vor vier Jahren erreichte die Volkspartei hier mit 22,1 Prozent ihr Höchstresultat mehr als doppelt so viel wie die Grünen und die FDP