Ein 23-jähriger Chinese attackiert in Zürich Oerlikon mehrere Kinder mit einer Stichwaffe
Nun hat der Student die Tat gestanden Eine Hortleiterin und ein Mitarbeiter des Migrationsamts werden zu Rettern
Die Staatsanwaltschaft hat Untersuchungshaft für den Täter beantragt
4 min Hören Drucken Teilen Die Tat ereignete sich kurz nach dem Mittag in der Nähe eines Kinderhorts
Michael Buholzer / Keystone Es ist eine Irrsinnstat am Mittag
die eine Hortleiterin und einen Mitarbeiter des Migrationsamts zu mutigen Rettern werden lässt
Am Dienstagmittag hat ein junger Chinese in der Nähe eines Kinderhorts im Zürcher Kreis 11 unvermittelt mehrere Kinder mit einer Stichwaffe angegriffen
Drei fünfjährige Knaben wurden bei der Messerattacke verletzt
wie die Stadtpolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt
Einen der Knaben müssen die Rettungskräfte mit schweren Verletzungen ins Spital bringen
die beiden anderen ziehen sich mittelschwere Verletzungen zu
Sie befinden sich laut Angaben der Behörden inzwischen ausser Lebensgefahr
Kurz nach 12 Uhr werden die Einsatzkräfte der Polizei wegen des Angriffs an der Berninastrasse alarmiert
Schwer bewaffnete Polizisten sperren daraufhin das Gebiet rund um den Tatort grossräumig ab
Wenige hundert Meter vom Tatort entfernt durchsuchen schwerbewaffnete Einsatzkräfte etwas später ein studentisches Wohnheim
Zudem lässt die Polizei eine Drohne über dem Areal fliegen
Zur Tat liegen zurzeit erst wenige Informationen vor
Eine Erkenntnis lautet: Ohne den mutigen Einsatz einer Frau und eines Mannes hätte es noch viel schlimmer ausgehen können
In einer Mitteilung schreibt die Stadtpolizei Zürich
gemäss ersten Erkenntnissen sei eine Mitarbeiterin des Kinderhorts zusammen mit mehreren Kindern zur Mittags- und Nachmittagsbetreuung unterwegs gewesen
als sich der junge Chinese plötzlich näherte und die Kinder mit einer Stichwaffe attackierte
Zusammen mit einem Helfer konnte sie den Angreifer überwältigen und bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte festhalten
Bei dem Helfer handelt es sich um einen Mitarbeiter des Zürcher Migrationsamtes
Das Amt bestätigt auf Anfrage entsprechende Aussagen einer Augenzeugin
Dieser habe die mutige Hortleiterin unterstützt
Das Migrationsamt ist im gleichen Gebäudekomplex untergebracht wie der Kinderhort
wie der Mitarbeiter des Migrationsamtes den Täter festgehalten habe
die Tele Züri und der «Blick» am Dienstag veröffentlichen
wie der mit einem T-Shirt bekleidete Mann auf dem Verdächtigen kniet
Auf den gleichen Aufnahmen ist auch ein weisser Zettel zu sehen
Den Zettel habe der mutmassliche Täter fallen lassen
Der Verdächtige wird nach der Tat auf eine Polizeiwache gebracht
Bei der Hafteinvernahme zeigte sich der junge Chinese geständig
Hinweise auf Mit- oder Nebentäter hätten sich bisher keine ergeben
Die Ermittlungen würden jedoch intensiv weitergeführt
Die Staatsanwaltschaft hat Antrag auf Untersuchungshaft beim Zwangsmassnahmengericht gestellt
Über das Motiv und den Hintergrund des Täters ist noch nicht viel bekannt
Ein terroristisches Motiv dürfte allerdings nicht im Vordergrund stehen
die Polizei geht von einem Einzeltäter aus
Zur Identität des mutmasslichen Täters ist bis anhin erst bekannt
dass es sich um einen 23-jährigen Chinesen handelt
Laut Mitteilung der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft hat er sich seit Sommer 2023 als Student in der Schweiz aufgehalten
ob der Täter eine Verbindung zu dem Hort oder zum Kindergarten hatte
Kurz nach der Tat führten die Einsatzkräfte eine Razzia in einem nahe gelegenen Studentenwohnheim durch
Beschäftigen dürfte die Ermittler bei der nun anlaufenden Untersuchung auch ein Phänomen im Herkunftsland des mutmasslichen Täters. Die Behörden in China kämpfen seit längerem mit einer Häufung von Messerattacken in Bildungseinrichtungen. Obwohl die Sicherheitsvorkehrungen an Schulen in den letzten Jahren massiv erhöht wurden
kommt es immer wieder zu solchen Angriffen an Kindergärten
In den meisten Fällen erfolgen die Angriffe mit Messern
vereinzelt auch mit chemischen Mitteln oder Sprengstoffen
Gestützt auf Medienberichte hat die NZZ zwischen 2010 und 2023 mindestens 32 solcher Attacken gezählt
Die Amokläufer in China sind in den meisten Fällen nicht die Schüler
sondern Männer im Alter von 20 bis 40 Jahren
Oft leiden die Täter an psychischen Erkrankungen
Bei den Gewalttätern entladen sich persönliche Enttäuschungen
Frust oder soziale Isolation in Form von Gewalt gegen die Schwächsten in der Gesellschaft
Auf Anfrage der NZZ wollte sich die Polizei nicht weiter zu allfälligen Gründen für die Tat äussern
Nach der Tat eilten viele verängstigte Eltern zum Kinderhort
man habe die Eltern zuerst nicht zu den Kindern im Hort gelassen
Die Polizei beginnt später mit der Befragung der Eltern
Am späteren Nachmittag dürfen die Eltern und die Kinder den Ort des Geschehens verlassen
Die Behörden bieten mehrere Care-Teams auf
um sowohl die Kinder als auch deren Eltern zu betreuen
Auch die Hortleiterin wird betreut und von der Polizei befragt
Für Angehörige wird zudem eine Hotline unter der Nummer 044 411 71 17 eingerichtet
Für eine umfangreiche Spurensicherung bieten die Ermittler auch Spezialisten des Forensischen Instituts sowie des Instituts für Rechtsmedizin Zürich auf
Die Untersuchung übernimmt nun die Kantonspolizei Zürich
bei denen schwere Körperverletzung im Raum steht
Am Dienstagmittag griff ein Mann im Zürcher Kreis 11 mehrere Kinder an und verletze sie dabei
Der mutmassliche Täter konnte festgenommen werden
Die Polizei ist mit einem Grossaufgebot im Zürcher Kreis 11 im Einsatz
Gewalttat bei Kinderhort in Zürich-Oerlikon: Am Dienstagsmittag kurz nach 12 Uhr griff ein 23-jähriger Chinese im Kreis 11 mehrere Kinder mit einer Stichwaffe an
Am Dienstagnachmittag ist das Gebiet um die Berninastrasse grossräumig abgesperrt
Einige Polizisten sind mit Maschinenpistolen bewaffnet
wie Eltern in Polizeibegleitung in den Kinderhort geführt wurden
wie Eltern vorbeirannten in Richtung Hort»
Für Angehörige wurde eine Hotline unter der Nummer 044 411 71 17 eingerichtet
Laut der Stadtpolizei Zürich war eine Hortmitarbeiterin mit mehreren Kindern zu einem Kinderhort mit Mittags- und Nachmittagsbetreuung unterwegs
als plötzlich ein Mann mit einer Stichwaffe die Kinder angriff
überwältigte mithilfe eines anderen Mannes den 23-Jährigen und hielt ihn bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte fest
Ein Anwohner hat diese Szenen beobachtet: «Ich war am Kochen
als ich Kindergeschrei hörte.» Vom Balkon aus habe er dann die Kinder rennen sehen
hat den Täter dann überwältigt.» Wie er sagt
Eine andere Person erzählt gegenüber 20 Minuten
als er eine Frau gesehen habe: «Sie sah verzweifelt aus und hat Passanten etwas gefragt
Später sah ich mehrere Polizeifahrzeuge und eine Ambulanz
Die Sanitäter haben eine Person ins Krankenauto getragen
ob es ein Kind oder eine erwachsene Person war.»
Polizei nach Kanton
Online Opferberatung
Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz
Frauenberatung sexuelle Gewalt
Lilli.ch
Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein
Zwüschehalt
LGBT+ Helpline
Alter ohne Gewalt
Dargebotene Hand
Pro Juventute
Beratungsstellen für gewaltausübende Personen
Pro Mente Sana
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK
Angehörige.ch
Selbsthilfegruppen
Pro Juventute
Dargebotene Hand
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Das Ehepaar Rauch hatte bei ihrem Einfamilienhaus aus den 1930er-Jahren bereits vor einigen Jahren das Dach und die Fenster sanieren lassen und in eine Solaranlage investiert
dass die Gasversorgung in Zürich-Nord eingestellt wird
informierten sie sich bei der Energieberatung Stadt Zürich über die Alternativen
Mit genügend Platz auf dem Grundstück und der eigenen Solaranlage waren die Rahmenbedingungen ideal für eine Erdsonden-Wärmepumpe
Diese bezieht die Wärme aus dem Erdreich und wird zu einem bedeutenden Teil mit dem Solarstrom vom eigenen Dach CO2-neutral betrieben
Die Energieberatung Stadt Zürich unterstützte die Bauherrschaft beim Varianten- und Systemvergleich
beim Einholen von Offerten und der Baubewilligung sowie bei der Umsetzung
Die Feuerwehr konnte am Mittwochmorgen den Brand in einer Wohnung im Zürcher Kreis 11 rasch löschen
Die Bewohner brachten sich selbst in Sicherheit – eine Katze musste gerettet werden
erhielt Schutz & Rettung Zürich einen Notruf wegen starker Rauchentwicklung in einer Wohnung in Oerlikon
die Sanität und die Stadtpolizei Zürich rückten zum betroffenen Gebäude im Kreis 11 aus
Das Feuer war in einem Zimmer in einer Parterrewohnung eines Wohnblocks ausgebrochen
Die Feuerwehr konnte den Brand rasch bekämpfen und so ein Ausbreiten der Flammen verhindern
Ausserdem retteten die Einsatzkräfte eine Katze und brachten diese nach draussen
Die in der betroffenen Wohnung anwesenden Personen hätten sich bereits vorher selbstständig in Sicherheit gebracht
Die Sanität musste zwei Personen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung hospitalisieren
Da sich auch weitere Personen aus anderen Wohnungen des Gebäudes ins Freie begaben
bot die Einsatzleitung vorsorglich den Grossraumrettungswagen für einen allfälligen vorübergehenden Aufenthalt dieser Personen auf
Sie konnten aber alle zeitnah wieder in ihre Wohnungen zurückkehren
Die betroffene Wohnung ist hingegen unbewohnbar
ist noch unklar und wird nun von der Polizei untersucht
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Nach 14 Uhr versammelten sich mehrere hundert Personen auf dem Marktplatz in Oerlikon für den «Marsch fürs Läbe» und führten anschliessend eine bewilligte Demonstration im Kreis 11 durch
kontrollierte die Stadtpolizei aufgrund von Aufrufen zu Störaktionen über 100 Personen und wies sie weg
Fünf Personen wurden vorübergehend für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht
Die SP Zürich 11 und die SP Frauen Kanton Zürich wollten friedlich gegen die Demo und deren Aussagen halten
Sie wollten im Rahmen einer Flyeraktion rund um den Marktplatz Oerlikon «über reproduktive Rechte» aufklären
«Wir wollen diesen antifeministischen und reaktionären Anlass im Kreis 11 nicht schweigend hinnehmen
sondern zeigen klar Haltung für die körperliche Selbstbestimmung»
In Flyern wurde über das Recht auf eine selbstbestimmte Sexualität inklusive des Rechts auf reproduktive Selbstbestimmung erinnert – ein Transparent mit dieser Aufschrift setzt ein zusätzliches Statement
Die heute geltende Fristenregelung wurde vor 22 Jahren mit grosser Mehrheit an der Urne angenommen; die Kostenübernahme durch Krankenkassen 2014 nochmals deutlich bestätigt
Doch der rechte Backlash ist laut der SP real: Der «Marsch fürs Läbe» sowie jüngst zwei Volksinitiativen gegen die Fristenregelung zeigten
dass das Recht auf den eigenen Körper auch in der Schweiz noch immer gesellschaftlich und politisch umkämpft ist
Zudem ist die Fristenregelung seit über 20 Jahren Volkswille
Wir fordern deren uneingeschränkte Umsetzung – ohne gesellschaftliche Verurteilung
sondern mit einer bestmöglichen Begleitung und Beratung»
«Wir werden uns auch in Zukunft mit aller Kraft gegen jegliche Angriffe auf die Selbstbestimmung wehren
Nur mit einem uneingeschränkten Zugang zu Abtreibungen kann die körperliche und psychische Gesundheit von Frauen und trans/nonbinäre Menschen geschützt werden
Yves Netzhammer hat im neuen Unterwerk des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (ewz) im Industriequartier von Oerlikon ein riesiges Wahrnehmungslabyrinth angelegt
Licht und Sprache erweitert die Architektur und verwandelt die unterirdische Welt der elektrischen Anlagen in einen weiten
Oerlikon wird oft belächelt und noch öfter hören wir den Satz: «Hier gibt es sowieso nur den Bahnhof und das Hallenstadion.» Wir beweisen dir mit dem Chreisguide für den Kreis 11 das Gegenteil
Vielleicht bist du am Ende dieses Artikels dann auch der Meinung
dass Zürich nur der Vorort von Oerlikon ist
Wenn du dir vor Ort einen Überblick über die Gegend verschaffen möchtest
lohnt sich der Gang auf die Plattform im Oerliker Park
wie sich das Industriequartier in ein modernes Wohn- und Dienstleistungsquartier verwandelt
Im Bistro kannst du morgens Kafi trinken und brunchen und mittags gibt es ein günstiges Menu
Auf der Karte stehen viele hyperlokale Produkte
die Würste von Mikas oder das Bier von der Brauerei Oerlikon
Wenn du verzweifelt nach einem nicen Ort zum Essen suchst, musst du unbedingt in der Silberkugel vorbeischauen. Ursprünglich gab es acht Filialen in der Stadt. Übrig geblieben sind zwei: eine im Kreis 2 und eine in Oerlikon. Die Einrichtung ist legendär, die Website mit Bildern zu allen Gerichten ebenfalls
Birchermüsli oder ein Silberbeefy-Burger vorgesetzt
Und die Atmosphäre katapultiert dich Jahre zurück
Die Silberkugel war übrigens das erste Lokal
wo dein Kebab in feines selbstgemachtes Fladenbrot gerollt wird
spendiert dir der Inhaber möglicherweise einen Chai auf’s Haus
das sich in einem ausrangierten Bahnwagon befindet
Obwohl Oerlikon oft mit Industriegebiete in Verbindung gebracht wird, findest du hier einige versteckte grüne Stadtoasen. Bekanntestes Beispiel ist sicherlich der MFO-Park, der es übrigens auch in unser Listicle mit den besten Kiffer:innenplätze in Zürich geschafft hat
das Metallgerüst befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der «Maschinenfabrik Oerlikon»
aber der Park wurde 2010 mit dem Europäischen Gartenpreis ausgezeichnet
Wenn du wieder mal etwas Asiatisches auf den Tisch zaubern möchtest und dir die Zutaten aus dem Rezept fehlen, wirst du diese mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit im Asiaway finden
So oder so lohnt sich ein Besuch des Lebensmittelladens
da du die Hälfte der Produkte eh noch nicht kennst
Weiter legen wir dir den Blumen- und Gemüsemarkt ans Herz
der jeden Mittwoch und Samstag auf dem Marktplatz stattfindet
Elio von unserem Team empfiehlt den Manserspitz
ein dreieckiges Blätterteiggebäck gefüllt mit Käse
Diesen bekommst du am Stand der Bäckerei Manser
Überhaupt bietet Oerlikon alles was man braucht
Hier findest du eine gut sortierte Papeterie
Bäckereien und Metzgereien – einfach ohne den Trubel der Innenstadt
dass hier das Hallenstadion oder das Theater 11
Der Gustav-Ammann-Park liegt am Ende einer Quartierstrasse
versteckt hinter Fabrikhallen und dem Haus zur Farbe
Staudenpflanzungen und eine kleine Teichanlage mit Statue im Angebot
melancholische Touch des Park und dass er eine grosse Auswahl an Bänken
Aber nicht nur Pizzen gingen über die Theke
sondern auch Kokain versteckt in Pizzaschachteln
Die Pizzeria gibt es mittlerweile nicht mehr
Die beiden «Partytipps» sind gleich auch unsere Datevorschläge für die Gegend
Als Date-Alternative gibt es natürlich noch die Möglichkeit, auf der Kunsteisbahn Oerlikon gemeinsam ein paar Runden zu drehen und Figuren aus Dirty-Dancing nachzuturnen
Alles auf eigene Gefahr; wir lehnen jegliche Verantwortung ab
Jetzt ist gerade nicht die Zeit dafür, aber du kannst dir ja merken, dass im nächsten Frühling auf der Rennbahn Oerlikon sicherlich wieder Rennen stattfinden
bei denen du von der Tribüne aus mitfiebern kannst
die übrigens die erste Spannbetonkonstruktion der Welt war
Wenn du selber aktiv «Sport» machen möchtest
treffen sich hier die verschiedensten Menschen für eine Schachpartie
ob du mit deinen Schachskills die Oerlikoner Urgesteine besiegen kannst
Aber dazu haben wir leider nur dieses Video gefunden
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden
verschlug es Emilio während der Corona-Pandemie unerwartet in den Journalismus
Nach mehreren Jahren als Primarlehrer tauschte er 2020 die Schulbücher gegen den Newsfeed und startete mit einem Civic Media Praktikum bei Tsüri.ch
2025 kehrte er dann wieder zurück – mit frischem Blick
neuen Ideen und derselben Neugier für die Stadt und ihre Menschen
Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt
Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen
Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt
Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung
um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen
doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen
Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal
liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken
Seebach und Affoltern sind für die meisten Zürcher*innen unbekanntes Territorium
Redaktor Elio Donauer verbrachte eine Nacht in Oerlikon und erklärt
seinen Horizont über den Milchbuck hinaus zu erweitern
Für diese Serie haben wir alle 12 Stadtkreise besucht
in den Hotels dieser Stadt übernachtet und erkundet
was die Kreise aus den Augen eines Touris so alles zu bieten haben
Um gleich zu Beginn klarzustellen: Ich habe meine ersten sechs Zürcher Jahre in Oerlikon gewohnt und kenne das Quartier deshalb relativ gut
Für viele Zürcher*innen hingegen ist der Kreis hinter dem Hügel ein weisser Fleck auf der Karte
den Zürcher*innen den Kreis 11 näherzubringen
Ich auf jeden Fall freue mich auf den Touri-Besuch in meinem alten Quartier
Schliesslich heisst es in Chanson «Oerlikon» aus den 50er Jahren «Nun weiss jedes Kind und jeder Tourist
liegt bereits meine Unterkunft für die Nacht
Die erste Message die Oerlikon mir auf den Weg gibt
Ich bin heute im Hotel Sternen Oerlikon zu Gast: ein klassisches Businesshotel
Am Wochenende sind oft Besucher*innen von Veranstaltungen im Hallenstadion
dass Oerlikon wohl ein kulturelles Angebot hat
das andere Stadtkreise bei weitem in den Schatten stellt
Während des Lockdowns war das Hotel geschlossen und hat erst im Juni seine Tore unter der Woche wieder geöffnet
Jetzt ist das Haus wieder die ganze Woche offen
Heute wäre das Hotel zur Hälfte ausgelastet und es gehe aufwärts
An der Reception rät man mir zum Besuch des MFO-Parks
Den habe ich tatsächlich noch nie richtig gesehen – also los
Der Presslufthammer von der Baustelle nebenan
macht den Aufenthalt im Park nicht besonders angenehm
weshalb ich mich schon nach einer halben Stunde wieder auf den Weg mache
Der Freund schlägt für ein frühes Feierabendbier den Sommergarten «zum frischen Max» vor
Tatsächlich stehen direkt hinter dem Bahnhof ein paar Tipizelte
was der*die gepflegte Städter*in heutzutage eben so mag
hat der Initiant des Max’ auch beim Gerolds Garten seine Finger im Spiel
dass es hier noch keine Gelateria di Berna gibt
aber wohl trotzdem eines der schönsten Sommerlokale im Kreis 11
Das sagt aber mehr über die gastronomischen Angebote des Kreis 11 aus
Der Freund muss weiter und ich habe schon mein nächstes Date mit einem Oerlikon-Lokal
Das Cheyenne neben dem Marktplatz wurde mir an der Reception für einen Apéro empfohlen
Pub und Restaurant und hat einen ausgeprägten «Burger-Chicken-Wings»-Vibe
Bestellen und bezahlen kann man coronabedingt per QR-Code direkt über ein Onlineportal
Es ist praktisch keine physische Interaktion mehr nötig
dass auch im Kreis 11 das Preisniveau mit der Innenstadt mithalten kann
Die Bar ist gut besucht und anscheinend beliebt im Quartier
Als Tourist bin ich aber ein bisschen enttäuscht
Nach einem kurzen Zwischenstopp im Hotel geht es zum Abendessen ins Asiaway
das mir ebenfalls die Reception empfohlen hat
Das Curry und der vegetarische Nudeleintopf schmecken ausgezeichnet
Zum Schluss gibts einen Glückskeks als Goodie
«Günstige Zeit für Verhandlungen» prophezeit er mir
Ich aber verhandle nichts mehr und zappe im Bett noch ein bisschen durch das Dienstagsprogramm des Schweizer Fernsehens
dass mittwochs jeweils der Blumen- und Gemüsemarkt stattfindet
Die spätsommerliche Gemüse- und Früchteauswahl auf dem Marktplatz ist reichhaltig und farbig
Ich aber gehe allen vorbei zur Bäckerei Manser
Der Stand ist an verschiedenen Märkten in Zürich präsent und besonders ihr Manserspitz hat es mir angetan
Mit diesem dreieckigen Blätterteiggebäck gefüllt mit Käse starte ich in den Tag
Voller Energie schwinge ich mich aufs Velo und fahre auf die andere Seite des Hügels
Für Touristen gehört der Kreis 11 sicher nicht zu den spannendsten
Die Sehenswürdigkeiten halten sich in Grenzen
wie angenehm lebendig und dicht das Zentrum von Oerlikon ist
Der Kreis 11 ist mit Seebach und Affoltern der bevölkerungsreichste der Stadt und das merkt man
Zumindest Oerlikon ist kein verschlafenes Wohnquartier
Auch wenn das kulinarische Angebot eher noch zu wünschen übrig lässt
verteidige ich mein ehemaliges Quartier gerne gegen Skeptiker*innen
Schliesslich «weiss jedes Kind und jeder Tourist
Bewertungsraster des Kreises (1 bis 5 Sterne)
Transparenz: Die Übernachtung im Hotel wurde uns auf Anfrage offeriert
Nachdem Elio seinen Master in Sozial- und Politikwissenschaften an der Universität Zürich in der Tasche hatte
machte er beim Think Tank foraus ein Praktikum
2018 ist Elio zu Tsüri.ch gestossen und hat den Bereich Civic Media aufgebaut
Neben Tsüri.ch macht er Musik mit seiner Band Bikini Showers
Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt
aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder
Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt
Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine
Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen
Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser
wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert
dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden
Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will
kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden
Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung
Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt
und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets
elternverein-altstadt.ch
gz-zh.ch/gz-leimbach
Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11.
wollishofen-zh.ch
enge.ch
fgzzh.ch
8004.ch
Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat
Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz
chreis5.info
unterstrass.ch
qvo.ch
Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11.
qv-hirslanden.ch
gz-zh.ch/gz-hottingen
gz-zh.ch/gz-schindlergut
zuerich-fluntern.ch
zuerich-witikon.ch
elternrat-seefeld.ch
gz-zh.ch/gz-bachwiesen
Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11.
gz-zh.ch/gz-gruenau
quartierverein-altstetten.ch
zuerich-albisrieden.ch
zuerich-hoengg.ch
Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11.
gz-zh.ch/gz-wipkingen
portal.zh-affoltern.ch
qv-oerlikon.ch
zuerich-seebach.ch
reformierte-zuerich.ch
qvs.ch
Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun.
@GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden.
Die Axa Versicherungen bauen am Bahnhof Oerlikon ein neues Hochhaus
Doch obwohl der Kreis 11 bereits viele leere Arbeitsflächen hat
Die Baugespanne ragen in den blauen Himmel
Direkt neben den Gleisen beim Max-Frisch-Platz soll ein Ersatzneubau mit Büroräumlichkeiten entstehen
sei das Baugesuch erst kürzlich eingereicht worden
Gerechnet wird mit einer Bauzeit von drei Jahren
Im Erdgeschoss ist zusätzlich eine «publikumsorientierte Nutzung» geplant
Wohnungen hingegen sind aktuell keine vorgesehen
Schweizweit und besonders in der Region Zürich wachsen die leeren Büroflächen
Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie zum Schweizer Büromarkt des Immobilienberaters Jones Lang Lasalle (JLL)
hat sich das Technologieunternehmen ABB entschieden
ihr Grundstück am Max-Frisch-Platz nicht selbst zu entwickeln
sondern an eine externe Bauherrschaft zu veräussern
Das schreibt die Medienverantwortliche auf Anfrage
wenn das Angebot vor Ort bereits gut bedient ist»
Trotz Leerstandstendenzen sind Büroimmobilien gemäss Weinert weiterhin ein attraktives Investment
die Nachhaltigkeitsvorgaben oder räumliche Anforderungen an separate Telefon- und Besprechungszimmer nicht decken könnten
«Aufgrund der Lage am Bahnhof sowie den Bestimmungen der Sonderbauvorschrift wäre eine Umplanung in Wohnraum mit sehr starken Auflagen verbunden.»
«Attraktive Büros haben in der direkten Umgebung Angebote
die den ganzen Tag über die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen decken»
Die Ausgangslage am Bahnhof Oerlikon zeichne sich durch ein sehr gutes Angebot mit ÖV
Ob ein:e Bauherr:in Büros oder Wohnungen baue
sei neben städtebaulichen Vorgaben auch eine Frage des Ziels des Unternehmens
Die Medienstelle der Axa schreibt auf Anfrage: «Aufgrund der Lage am Bahnhof sowie den Bestimmungen der Sonderbauvorschrift wäre eine Umplanung in Wohnraum mit sehr starken Auflagen
vor allem im Bereich des Lärmschutz verbunden.»
Das Areal rund um den Max-Frisch-Platz zählt zu den bedeutendsten städtischen Entwicklungsgebieten
Hier hat die Stadt Zürich in den seit 2022 geltenden Sonderbauvorschriften «Neu Oerlikon» eine hohe bauliche Dichte und Hochhäuser bis zu 80 Meter vorgesehen
Dass die Umnutzung von Räumen zu Wohnflächen
wenn sie einst als Büroflächen geplant wurden
2023 hat das Immobilienunternehmen Mobimo im Quartier Friesenberg eine Umnutzung ehemaliger Büro- und Laborgebäudes fertiggestellt
schnell Büroräumlichkeiten in Wohnungen umzubauen»
Eine Nutzungsänderung im Bestand würde Herausforderungen mit sich bringen
Büros aber haben oft tief geschnittene Grundrisse und sind daher eher dunkel»
Gebäudestruktur und Tragfähigkeit seien unterschiedlich
«Die Wohnungen an der Talwiesenstrasse haben aufgrund der Ausgangslage der Büros einen loftartigen Charakter mit teilweise sehr hohen Decken»
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle
Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt
Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen
Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun
Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung
Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein
Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen
dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht
Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt
Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können
Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen
Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus
Seit 2023 schreibt Nina als Redaktorin für Tsüri.ch
Gemäss einer aktuellen ETH-Studie werden Haushalte mit tiefem Einkommen besonders häufig aus der Stadt verdrängt
Dies blüht auch einer Familie aus Wiedikon
sucht sie ein neues Zuhause – bisher erfolglos
kaum freie Wohnungen: Die Wohnkrise ist die grösste Sorge der Zürcher Bevölkerung
warum die Lage so angespannt ist – einfach erklärt
Beim Letzigarten-Areal setzt die Halter AG trotz ausreichendem Wohnungsbestand auf Komplettabriss statt sozialverträglichem Umbau
Tausende Personen fordern an einer Demonstration durch Zürich bezahlbaren Wohnraum
ein Ende der Verdrängung und politische Konsequenzen
Die Kundgebung verlief bei bestem Frühlingswetter friedlich
Die Stadt Zürich erlebt einen beispiellosen Wohnungsbau-Boom, mit einem Anstieg von 61 Prozent in den letzten fünf Jahren.
Anstelle von 100 Wohnungen sind in Zürich bei Neubauten in den letzten fünf Jahren im Schnitt 161 Wohnungen entstanden. Der Wohnungsbestand lag 2024 bei 236'402, wie Statistik Stadt Zürich am Dienstag mitteilte.
Besonders viel wurde 2024 im Kreis 11 (Seebach und Oerlikon) gebaut, wie die Statistik zeigt. Jede fünfte Neubauwohnung entstand dort. Aber es wurden auch am meisten Häuser abgebrochen.
Weniger Abbrüche gab es im letzten Jahr in den Kreisen 2 und 3 (Enge, Wollishofen, Leimbach, Wiedikon). Alt-Wiedikon verzeichnete bei der Neubautätigkeit einen Höchstwert.
Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der Neubauten und Abbrüche in Zürich – von 3047 auf 2630 neue Wohnungen und von 1049 auf 840 abgebrochene Wohnungen. Letzteres sei der niedrigste Wert seit drei Jahren, heisst es in der Mitteilung.
Dennoch sei die Wohnbautätigkeit weiterhin hoch. Der Wohnungsbau brachte der Stadt Zürich in den letzten fünf Jahren einen Bevölkerungszuwachs um etwa sechstausend Personen. Die Gesamtfläche aller Wohnungen hat sich verdoppelt.
Laut Statistik Stadt Zürich ging der Trend zum Ersatzbau von den gemeinnützigen Bauherrschaften aus. In den letzten fünf Jahren seien sie aber von den Privaten, nicht gemeinnützigen, überholt worden. 57 Prozent der neuen Wohnungen entstanden im Rahmen von Ersatzprojekten.
Artikel veröffentlicht: 3 MonateDie kommenden Gäste müssen ja irgendwo wohnen
Hallen und Eventlokalen können die Spiele der Europameisterschaft geschaut werden
Im Eröffnungsspiel um 21 Uhr trifft am Freitag
Tags darauf bestreitet die Schweiz ihr erstes Spiel um 15 Uhr gegen Ungarn
Wo man diese Emotionen in der Stadt Zürich ausleben kann
In unserer ultimativen Liste haben wir fast 40 Orte zusammengetragen
Vor Wind und Wetter geschützt mit insgesamt zehn Screens wird im Lokal unweit des Hauptbahnhofes mit der favorisierten Mannschaft mitgefiebert
Riithalle, Gessnerallee 8, 8001 Zürich, riithalle.ch
Im Urban Vior wird auf drei verschiedenen Stockwerken plus einer Terrasse Fussball geschaut
Essen und Trinken halten einen bei guter Laune
Im Anschluss gibt es nämlich noch eine Afterparty
Urban Vior, Löwenstr. 2, 8001 Zürich, urbanvior.ch
Im Fifa-Museum kann man Plätze in der Sportsbar 1904
auf der Terrasse oder in der Arena reservieren
Ausserdem veranstaltet das Haus zu ausgewählten Spielen noch Anlässe
Mit dabei die zwei «Fifa Museum Football Experts» Prisca Steinegger und Pascal Zuberbühler und immer wieder aktive und ehemalige Fussballer
Fifa-Museum, Seestr. 27, 8002 Zürich, fifamuseum.com
Diesmal trägt die Sport-Bar kein EM-Quiz aus
aber sonst bleibt alles beim Alten: Drei grosse Screens bespielen den Platz
wo man auch das zum Gastgeberland passende Getränk bestellen kann: Bier
Calvados, Idaplatz 4, 8003 Zürich, lecalvados.ch
Auch wenn auf der Website steht «No upcoming events» – die Partien verfolgt man hier auf einem Screen
Grand Café Lochergut, Badenerstr. 230, 8003 Zürich, lochergut.net
Schön sieht der auf die Scheiben des Lokals aufgetragene Spielplan im Grazie aus
Die Partien schaut man hier draussen oder drinnen auf zwei Screens
Grazie, Weststr. 192, 8003 Zürich, graziezurigo.ch
Bestellen kann man saisonales Bier gegen den Durst und Hotdogs für den Hunger
Houdini, Badenerstr. 173, 8003 Zürich, riffraff-houdini.ch
Die Cocktailbar liegt wie das Grazie am Brupbacherplatz
Deshalb ein Vorschlag: Das 18-Uhr-Spiel der Gruppenphase mit Pizza al taglio und einem Glas Wein im Grazie schauen
Für das um 21 Uhr dann ins gegenüberliegende Raygrodski wechseln
Hier gibt es zum Fussball After-Dinner-Drinks
Raygrodski, Sihlfeldstr. 49, 8003 Zürich, raygrodski.ch
Schon mal in einem Baumhaus Fussball geschaut
Auf dem Vorplatz des Einkaufszentrums ist das möglich
Hier wird eines mit drei Stöcken errichtet und mit vielen Screens ausgestattet
Kulinarisch gibt es Angebote aus verschiedenen europäischen Ländern
Sihlcity, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich, sihlcity.ch
Das Brera bietet nicht nur Platz für 60 Personen
die die EM auf zwei Bildschirmen sehen können
sondern bezieht auch klar Position: Bei einem Tor der italienischen Mannschaft wird ein Shot offeriert
Brera, Kanzleistr. 126, 8004 Zürich, brera.ch
Stühle für mehr Komfort können gemietet werden
Da stehen dann auch eine Cocktailbar und ein Grill mit Würstchen für den Hunger
Café Europa, Lagerstr. 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch
Im Angebot stehen hier Lounges für sechs bis zehn Personen
drei grosse Full-HD-Screens mit SRF-Liveübertragung
und jeden Freitag und Samstag gehts im Anschluss mit einer Afterparty weiter
Kanzlei, Kanzleistr. 56, 8004 Zürich, kanzlei.ch
Wer möchte wettet vor Anpfiff noch auf das Resultat
Gezittert und gefeiert wird drinnen vor einer Leinwand oder einem TV
Mars Bar, Neufrankengasse 15, 8004 Zürich, marsbar.ch
Seit 2007 kann man im kleinen Garten unweit der Langstrasse gemeinsam Fussball schauen und Emotionen teilen. Dieses Jahr gibt es dazu noch etwas anderes zu bestaunen. Und zwar die Kleidung des Personals. Es wird dieses Jahr nämlich von Retroshirts ausgestattet
Dort findet man zum Beispiel ein Shirt der Schweizer Nati aus den Siebzigerjahren
Piccolo Giardino, Schönegg-Platz 9, 8004 Zürich, piccologiardino.ch
So verwandelt sich das Eventhaus an der Langstrasse nach Abpfiff in eine Afterparty
Wer sich weniger für Fussball interessiert
kann sich hier bei einem Mario-Kart-Duell an der Nintendo Wii messen
Raum 84, Langstr. 84, 8004 Zürich, raum-84.ch
In diesem kleinen Quartierlokal werden sämtliche Spiele der Europameisterschaft gezeigt
Si o No, Ankerstr. 6, 8004 Zürich, siono.ch
Im hübschen Garten der Total Bar sind die Partien auf drei bis vier TV zu sehen
Immer aber kann man sich einen EM-Hotdog oder was Hochprozentiges aus dem Barsortiment bestellen
das Dank dem Spirituosengeschäft J.B.Labat hervorragend kuratiert ist
Tellstr. 19, 8004 Zürich, totalbar.ch
Zehn ausgewählte Spiele laufen während der Gruppenphase auf den drei Screens im Tschingg am Stauffacher mit Ton
Auch bei den Achtelfinals werden es nicht alle sein
Die angebotenen italienischen Speisen trösten einen vielleicht in dieser Zeit ein wenig über die fehlenden Kommentare hinweg
Lutherstrasse 4, 8004 Zürich, tschingg.eu
Beim Fussballschauen werden sämtliche Emotionen geteilt.Foto: Boris MüllerKreis 5Amboss RampeHier gibts zwar keine Reservationsmöglichkeiten
um sich in einem der drei Räume einen Platz zu sichern
Aber eine Stunde vor Anpfiff macht die EM-Bar jeweils auf
um sich mit Essen von den Foodtrucks zu versorgen
Amboss Rampe, Zollstr. 80, 8005 Zürich, ambossrampe.ch
einer Grossleinwand und drei Grossbildschirmen in den Pausen zusätzlich die Möglichkeit
Fussballfotografien von Reto Oeschger zu bewundern
Bogen F, Viaduktstr. 97, 8005 Zürich, bogenf.ch
Auf 18 Screens werden die Begegnungen im Don Weber gezeigt
Im Take-away werden zudem Wraps und Salate angeboten
Don Weber, Heinrichstr. 213, 8005 Zürich, donweber.ch
Der Glatte Köbi zeigt die Spiele drinnen sowie draussen und bietet dazu Kunst zum Thema Fussball
Auftritte von Musikerinnen und DJs und lokale Biere der deutschen Austragungsstätten
Zum Glatten Köbi, Geroldstr. 17, 8005 Zürich, zumglattenkoebi.ch
Für seine Moules et Frites ist das Lokal in der Nähe der Hardbrücke stadtbekannt
Dafür mögen wenige darüber informiert sein
dass man hier im nächsten Monat während des Verzehrs der Muscheln die Spiele der Europameisterschaft schauen kann
Les Halles, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, les-halles.ch
Bei der Projektion auf 20 Quadratmeter dürften hier alle eine Offside-Position bemerken
Natürlich ist die Location reich an Bar- und Foodangeboten
und in einer Gamezone trägt man selbst noch Spiele aus
Maag-Halle, Hardstr. 219, 8005 Zürich, maag-publicviewing.ch
Der Name ist Programm: Auf dem Gelände des Theaters wird auf kleinen Fischerböötli vom Zürichsee Fussball geschaut
Die Schiffe wurden dafür in Bars verwandelt
Schiffbau, Schiffbaustr. 4, 8005 Zürich, schiffbaugastrokultur.ch
wo einst der Grasshopper-Club Zürich 22 seiner insgesamt 27 Meistertitel holte
kehrt endlich wieder ein bisschen Fussball zurück
Im Rahmen des dort gastierenden Streetfood-Festivals werden in einem nur dafür vorgesehenen Teil die EM-Spiele gezeigt
Streetfood-Festival Hardturmbrache, Hardturmbrache, 8005 Zürich, streedfoodfest.ch
Seit 30 Jahren gestalten die vier Zürcher Nik Schlatter, Stefan Feuz, Pascal Glarner und Ueli Hinder vom Sportsman Club an jeder EM und WM das coolste Public Viewing der Stadt
Dieses Jahr findet dieses in einer ehemaligen Textilreinigungsfirma an der Universitätstrasse statt
Für die EM macht das Grain direkt bei der Tramhaltestelle Fluntern eine Ausnahme: Wird am Montag gespielt
verzichtet das Team auf den Ruhetag und öffnet das Lokal
Ansonsten gilt: Hat das Restaurant geöffnet und es gibt ein EM-Spiel
Grain Bar & Restaurant, Zürichbergstr. 71, 8044 Zürich, grain.ch
Ein kleiner Spielplan liegt zum Mitnehmen auf
Die Spiele werden draussen und drinnen gezeigt
und es gibt 20 Prozent Rabatt auf die Team-Drinx jener Teams
Drinx Bar, Dufourstr. 24, 8008 Zürich, drinxbar.ch
In der Bar im Seefeld werden sämtliche Spiele der EM gezeigt. Gewinnen kann nicht nur die favorisierte Mannschaft, sondern auch man selbst. Wird das richtige Meisterteam per Kommentar unter einem Instagram-Post erraten
The Studio, Dufourstr. 23, 8008 Zürich, thestudio.ringier.ch
Mit «Food Ball im Saal» wirbt das Gasthaus Rössli
Wer die Snacks und Getränke der Beiz während der Matchs geniessen möchte
Rössli Albisrieden, Albisriederstr. 379, 8047 Zürich, roessli-albisrieden.ch
Jetzt kann man wieder einen Monat lang das Runde im Eckigen verfolgen
Boris Müller / TamediaKreis 10KafischnapsDie Begegnungen der Mannschaften laufen hier auf der Terrasse auf zwei Bildschirmen
Fein: Bei speziellen Spielen gibts Fried Chicken
Kafischnaps, Kornhausstr. 57, 8037 Zürich, kafischnaps.ch
Während der WM in Katar verzichtete das Lokal am Wipkingerplatz aufgrund der Menschenrechtsverletzungen auf Public Viewings
Nun zeigt das Nordbrüggli die Matchs wieder
Nordbrücke, Dammstr. 58, 8037 Zürich, nordbruecke.ch
An der Hönggerstrasse hat sich eine indisch angehauchte Sommerbar vorübergehend eingenistet
Neben DJs und Livekonzerten werden auch die Spiele der EM übertragen
Wieso nicht mal ein Mangolassi anstelle eines Biers zum Ballsport
Im Fusio in Oerlikon gibts Pizza napoletana
eine grosse Bierauswahl und die Spiele auf LED-Bildschirmen
die Website vermerkt aber: «Je nach Spielkategorie variiert der Mindestverzehr pro Person.»
Fusio, Max-Bill-Platz 15, 8050 Zürich, fusio.ch
Die EM-Bar der Ziegelhütte bietet Platz für 700 Fussballbegeisterte
Auf diversen Screens im Biergarten und einer grossen Leinwand in der Trinkhalle werden auch dieses Jahr die Spiele gezeigt
Wirtschaft Ziegelhütte, Hüttenkopfstrasse 70, 8051 Zürich, wirtschaft-ziegelhuette.ch
In Winterthur steht wieder die «Winti Arena» offen. Diese gilt mit ihren 3000 Steh- und Sitzplätzen und ihrem 75 Quadratmeter grossen Bildschirm als eines der grössten Public Viewings in der Schweiz.
In Bülach treffen sich die Fans kostenlos auf dem Lindenhof, wo überdachte Tribünenplätze sowie Liegestühle zur Verfügung stehen, oder in der Kantine mit ihren über 300 Sitzplätzen.
In Dietikon können Fans alle Spiele auf einer Grossleinwand auf dem Kirchplatz beim Bahnhof mitverfolgen. In Kemptthal werden ausgewählte Spiele über den Valley-Dächern in einer Lounge gezeigt. (SDA)
AboPorträt des Sportsman ClubSie gestalten das aufwendigste Public Viewing von ZürichPublic Viewing in WinterthurHier kann man an der Fussball-EM gemeinsam jubelnNewsletterZüritippErhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Um 09.00 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung ein
dass eine Frau an der Schärenmoosstrasse angegriffen und verletzt worden sei
Vor Ort trafen die Polizisten auf eine 23-jährige Ukrainerin mit Verletzungen im Gesichtsbereich
Sie musste nach einer medizinischen Erstversorgung durch die Sanität von Schutz & Rettung Zürich in ein Spital gebracht werden
Gemäss ersten Erkenntnissen wurde sie im Rahmen eines Streits von einer 36-jährigen Ukrainerin mit einer Stichwaffe angegriffen und verletzt
Der genaue Tathergang und die Hintergründe sind zurzeit noch unklar
Für eine umfassende Spurensicherung wurden die Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich sowie das Institut für Rechtsmedizin Zürich aufgeboten
Die weiteren Ermittlungen werden durch die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität und die Kantonspolizei geführt
Für den zwölften und letzten Chreisguide reist Tsüri.ch nach Schwamendingen
Schwamendingen hat es nicht einfach. Googelst du danach, schlägt dir die Suchmaschine automatisch «Schwamendingen Ghetto» vor. Der Blick hat im Januar 2019 gar eine Auflistung mit «Das hat der gefährlichste Kreis der Schweiz zu bieten» betitelt
dass du von «Schwäme» in zehn Minuten im umsatzstärksten Einkaufszentrum der Schweiz
Aber dort wollen wir besonders in der Vorweihnachtszeit auf keinen Fall – und sonst eigentlich auch gar nicht hin – sondern innerhalb der Stadtgrenze bleiben und Schwamendingen erkunden
Der Kreis 12 im Norden von Zürich setzt sich aus den Quartieren Saatlen
Schwamendingen-Mitte und Hirzenbach zusammen
Er zählte 2019 rund 33’000 Einwohner:innen
Der Anteil Ausländer:innen liegt mit 35,9 Prozent ein paar Prozent über dem städtischen Durchschnitt von 32,2 Prozent
Der Stadtbaumeister Albert Heinrich Steiner hat Schwamendingen 1948 als Gartenstadt
In Schwamendingen gibt es nicht eine riesige Choix an Cafés
aber ganz ohne Koffeinspritze musst du auch hier nicht bleiben
Das Coffee & Deeds wird von der reformierten Kirche betrieben
will damit zur «Bereicherung des Quartiers beitragen und die Gemeinschaft» fördern
Wer jetzt aber einen kühlen Raum mit sakraler Musik erwartet
Das Quartiercafé sieht aus wie aus einem Wohnmagazin: Interessantes Beleuchtungskonzept und Holzregale mit Stahlträger
Ein Tsüri-Member hat zudem noch die nachBar.in im Mattenhof der Genossenschaft «Sunnige Hof» empfohlen
Über das schlechte Wortspiel schauen wir gerne hinweg..
Die moderne Siedlung aus dem Jahr 2017 beherbergt nicht nur einen Fitnessraum
Sagst du Schwamendingen, musst du auch Ziegelhütte sagen
Die währschafte Wirtschaft liegt in zehn Minuten Gehdistanz vom Schwamendingerplatz
Hier steht Deftiges wie Cordon Bleus und Züri Gschnätzlets auf der Karte
Im Winter trumpft die Ziegelhütte mit einem «Fondueland» auf
Die Ziegelhütte ist übrigens auch eine beliebte Adresse für Hochzeiten oder Firmenessen
Wer lieber Falafel statt Käse schnabuliert, dem:der sei das libanesische Restaurant Bei Fouad am Schwamendingerplatz empfohlen
Muhammara und andere Mezze kannst du gleich hier verzehren oder mitnehmen
Ob der Podestplatz von sage und schreibe 1662 Restaurants gerechtfertigt ist
Du könntest natürlich ins Glattzentrum fahren. Aber erstens liegt das nicht in Schwamendingen und zweitens erwartest du von deinem Stadtmagazin bessere Tipps als solche für irgendeinen Konsumtempel. Et voilà: Im Hoflade Mattenhof zwischen Bahnhof Stettbach und Sportzentrum Herrenschürli postest du Gemüse
eine Bio-Kiste in den Hofladen zu bestellen und diese am Mittwoch dort abzuholen
Hast du einen Platten, bringst du deinen Göppel am besten zur Velowerkstatt im «Gfellergut». Das Gfellergut ist ein sozialpädagogisches Zentrum und gehört zur Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime
In der Velowerkstatt können die Jugendlichen Arbeitserfahrungen sammeln
Im Sommer haust du dich im Freibad Auhof unter die Bäume
Im Winter spazierst du durch den Friedhof Schwamendingen: Dieser erstreckt sich über eine Fläche von 65’518 Quadratmetern und ist somit der siebtgrösste Friedhof der Stadt
Von Schwamendingen aus kannst du auch bestens mit Joggingschuhen durch den Wald hirschen
Aufgepasst, mit der Kultur könnte es hier im Zwölfi ein bisschen schwierig werden. Die Samsung Hall liegt grad ennet der Stadtgrenze auf Dübendorfer Boden. In Schwamendingen gibt es aber das Ortsmuseum mit Ausstellungen zu den Themen «Haus und Hof»
Ansonsten empfehlen wir dir für Kulturelles einen Sprung über die Kreisgrenze
Du musst nicht weit gehen und schon bist du im Wald oder in der Natur
Diese auserwählte Parkbank befindet sich etwas oberhalb der Ziegelhütte
Hier kannst du den Blick über die Skyline von Oerlikon bis nach Dübendorf schweifen lassen
Und über Städtebau nachdenken oder darüber
Technoclubs suchst du in «Schwäme» vergebens, aber im Saatlen Pub kannst du mit deinen Dart und Billard Skills imponieren
Das Pub mit dem typisch schummrigen Licht befindet sich in kurzer Distanz zum Schwamendingerplatz
Ansonsten kannst du in Schwamendingen auch an vielen Orten Shisha rauchen
Die Chilbi findet jeweils am Wochenende vor dem Knabenschiessen statt
Du kannst deinen Crush also jetzt schon fragen
rupft gemeinsam an einer Zuckerwatte rum und betrinkt euch am Bierstand
Schwamendingen sei ja laut Blick der gefährlichste Kreis der Schweiz
Vielleicht hängst du einfach mal zu später Stunde da rum und schaust
Ich bin Community-Verantwortliche, will heissen, ich suche nach neuen Membern, überlege mir Produkte für den Tsüri-Shop und noch allerlei kleine Sächeli
dass der Kochplan im Tsüri-Büro eingehalten wird..
den Abschnitt der Stauffacherstrasse zwischen Seebahnstrasse und Bullingerplatz – und das all das in Velodistanz liegt
Wer die EM-Spiele nicht zuhause sondern mit Freunden verfolgen möchte
dem empfehlen wir eines der diversen Public Viewings in Zürich
Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden
Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos.
Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier.
Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.
Das Filmbüro von Valerio Bonadei organisiert zum zweiten Mal ein Public Viewing im Bullingerhof
Beim Garderobenvorplatzes geniessen fussballbegeisterte Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner die Europameisterschaft auf einer LED-Leinwand
Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken.
Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos.
An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier.
In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier.
Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier.
Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden
Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos.
Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier.
Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.
Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken.
Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos.
An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier.
In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier.
Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier.
dass das Gasnetz in Zürich-Nord stillgelegt wird
machte er sich Gedanken über eine Alternative
dass er in Zukunft auf eine umweltfreundliche Heizung setzen wollte
Er nahm die Energieberatung der Stadt Zürich in Anspruch und dabei kristallisierten sich schnell zwei Optionen heraus: eine Erdsonden-Wärmepumpe oder ein Fernwärmeanschluss
Nach Rücksprache mit den direkten Nachbarn
die ebenfalls auf der Suche nach einer neuen Heizlösung waren
einen gemeinsamen Fernwärmeanschluss zu realisieren
So konnten sie sich die Investitionskosten teilen
dass er sich heute keine Gedanken mehr über die Wartung machen muss und etwa 1000 Franken pro Jahr einspart
7 und 8 sind bereits seit Längerem im Stadthaus neben dem Fraumünster zu finden: Die Dienstleistungen des Personenmeldeamts werden in einigen Wochen nur noch an drei Standorten angeboten – im Stadthaus
beim Bahnhof Oerlikon und beim Helvetiaplatz
Alle Standorte stehen den Zürcherinnen und Zürchern gemäss einer Mitteilung des Präsidialdepartements neu unabhängig von ihrem Wohnort zur Verfügung
Damit werde der 2017 gestartete Prozess der schrittweisen Zusammenführung der ursprünglich zwölf Kreisbüros abgeschlossen
Juni kann die Bevölkerung die Leistungen des Personenmeldeamts an folgenden drei Orten beziehen: Das «Personenmeldeamt Zürich Süd» wird sich im Stadthaus direkt neben dem Fraumünster befinden
das «Personenmeldeamt Zürich Nord» beim Bahnhof Oerlikon an der Hofwiesenstrasse 370 und das «Personenmeldeamt Zürich West» beim Helvetiaplatz an der Hohlstrasse 35
Die drei Standorte sind künftig von Montag bis Freitag
geöffnet – neu also an allen Standorten auch über Mittag
Die noch bestehenden Kreisbüros an anderen Adressen (Kreisbüro 3
Kreisbüro 9 und Kreisbüro 10) schliessen per 12
Die Bezeichnung «Kreisbüro» wird künftig nicht mehr gebraucht
Viele Menschen nutzen heute die digitalen Angebote der Stadt
etwa um Dokumente zu bestellen oder ihren Umzug zu melden
die ein persönliches Erscheinen bedingen und deren Erbringung zeitlich aufwendiger ist
muss man künftig vorab online oder telefonisch einen Termin vereinbaren
Am Samstag überfielen zwei bewaffnete Männer eine Tankstelle an der Dörflistrasse im Kreis 11
verlangten die beiden Täter die Herausgabe von Bargeld
Kurz darauf flüchteten sie mit mehreren Tausend Franken zu Fuss in unbekannte Richtung
Die Polizei leitete sofort eine Fahndung ein
wurden die gesuchten Täter in der Umgebung Siewerdtstrasse/Riedgrabenweg gesichtet
die Angaben zu den Ereignissen oder den mutmasslichen Tätern machen können
Die unbekannten Männer werden wie folgt beschrieben: Beide sollen zwischen 170 und 180 Zentimeter gross sein
Einer der Täter habe zudem weisse Socken getragen
Wer den Raubüberfall vom Samstagabend beobachtet hat oder die flüchtigen Täter gesehen hat
sich bei der Stadtpolizei Zürich (Telefon 044 411 71 17) zu melden
Im Zürcher Kreis 11 ist am Samstagmorgen ein Auto in Brand geraten
Laut News-Scout Kevin soll das Feuer bis zu drei kleine Explosionen des Fahrzeugs verursacht haben
An der Hagenholzstrasse im Zürcher Kreis 11 brannte am Samstagmorgen ein Auto aus
Ein Auto an der Hagenholzstrasse in Zürich brannte am Samstagmorgen aus
Die Feuerwehr konnte den Brand vollständig löschen
Der Rauch habe ihn auf das lichterloh brennende Auto aufmerksam gemacht
habe es geschlossen und die Szene gefilmt.» Das sei gegen 8.30 Uhr gewesen
Von weitem habe er schon die Sirenen der Feuerwehr gehört
er habe sie durch die geschlossenen Fenster gehört
ist derzeit noch unklar und wird ermittelt»
Inzwischen sei der Brand gelöscht und der Verkehr sei beim Einsatz nicht beeinträchtigt worden
Verletzte habe es gemäss ersten Erkenntnissen auch keine gegeben
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach
Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne
Züri isst | Pascal Grob bloggtVenus Bistro – Oerlikons neuer TreffpunktSchmorgerichte
Im Kreis 11 hat ein Lokal mit Bistro-Flair eröffnet
Zwei der besten Adressen Oerlikons befinden sich gleich nebeneinander
Unter etwas älteren Foodies – mich eingeschlossen – geniesst die Schweizer Burger-Kette Silberkugel noch immer Kult-Status: «Silberbeefy» und «Beefy Original» waren schon Publikumsrenner
bevor die erste «McDonald’s»-Filiale in der Schweiz überhaupt ihre Türen öffnete
Während die Blütezeit der Silberkugel aber definitiv in der Vergangenheit liegt
steht sie dem Haus nebenan an der Franklinstrasse erst noch bevor
Ein junges Duo hat die ehemalige Venus Bar übernommen
mit einem Crowdfunding den Umbau finanziert und letzten September wiedereröffnet als junges Lokal mit Bistro-Flair – ein Treffpunkt fürs Quartier
das zu jeder Tageszeit etwas im Angebot hat
Das Venus Bistro gehört zu den besten Adressen Oerlikons und hat zu jeder Tageszeit ein passendes Angebot
aber auch zum Teilen in der Tischmitte: «Herdöpfel Venus Style»
heisser Rauchschüblig und Jahrgangssardinen
Die Abendkarte unterteilt sich in vier Kategorien: Fleisch
die zur lockeren Atmosphäre des Venus Bistros passen
Ein heisser Rauchschüblig kommt mit einer Scheibe Brot und hausgemachtem Feigensenf
ansonsten gibts noch ein ständig wechselndes Schmorgericht mit Fleisch der benachbarten Metzgerei: Schweinshaxe
Simpel präsentiert sich auch der hervorragende «Swiss Alpine Lachs» aus Lostallo GR: in Tranchen geschnitten mit süss-sauer eingelegten Zwiebeln
aufgeschlagener Butter und einer Salzzitrone
Tadellos abgeschmeckte Gerichte – einzig die gebratenen Kartoffeln an Tomatensauce dürften mit einer etwas intensiveren Aioli kombiniert werden
Immer auf der «Venus Bistro»-Karte: «Swiss Alpine Lachs» aus Lostallo GR und ein immer wieder wechselndes Schmorgericht
Sie gehören zu den Mitinhabern des Venus Bistros: Koch Chris Züger und Food-Bloggerin Nicole Giger
Statt à la Carte können sich Gäste auch für das preisgünstige Überraschungsmenü entscheiden: Hier serviert die Küche
Zusätzlich trumpft das Venus Bistro am Wochenende mit üppig
teils raffiniert belegten Brotscheiben («Stullen») als Brunch-Option
Sbrinz und Sauerrahm sowie Birnen-Chutney dazu
die in Oerlikon aufwuchs und noch immer im Quartier lebt
Sowie Koch Chris Züger – «Züri isst»-Fans kennen ihn bereits: Stichwort «Mémoire»
was auch das Bewusstsein der Küche für gute Zutaten erklärt
Der zweite Raum des Lokals bietet ein Lounge-Bereich sowie Esstische mit ein bisschen mehr Privatsphäre
Am Wochenende gibts üppigen Stullen: mit Erbsen
Ei sowie eine Käseschnitte à la Venus Bistro
Kontakt\nVenus Bistro\nFranklinstrasse 9\n8050 Zürich\nhttps://www.venusbistro.ch/\nAuf Google Maps anzeigen
entsteht doch mitten im blühenden Zürich-Oerlikon eine neue Halle
Sei es ein persönlich auf die Wünsche angepasster Firmenanlass mit professionellem Service
ein Konzert für mehrere Hundert Musikfreunde oder ein Clubbing-Event der spektakulären Sorte – in der sektor11 sind Anlässe jeglicher Art möglich
Mit der im Industrial Design eingerichteten Halle wird der Kreativität keinerlei Grenzen gesetzt
Dank den zwei individuell gestaltbaren Floors und der Ausweichbarkeit in den Garten ist der perfekte Anlass vorprogrammiert
Clubbing-Events werden durch das renommierte Void Soundsystem
welches erstmals in der Schweiz optisch angepasst wurde
um das futuristische Lichtspiel der Technik zu unterstützen
Damit die Besucher nach diesen nicht hungrig nach Hause müssen
ist jeweils auch das hauseigene Restaurant für einen kulinarischen Abstecher zu haben.Nicht nur der Kreis11
sondern die ganze Schweiz kann sich freuen
Denn eine Location in diesem Format konnte man bisher nur sehr schwer finden
Präsentationen oder Kultur-Anlässe – die sektor11 kann an alle Bedürfnisse angepasst werden
By submitting this form, you agree to accept our Privacy Policy.
Vorfreude auf eine ungewohnte Stille gegen Angst vor Gentrifizierung: Wie die Einhausung Schwamendingen verändert Die Einhausung ist fertig und verleiht der Bautätigkeit in Zürichs Norden neuen Schub
5 min Hören Drucken Teilen Schwamendingen gilt auch als Tor zur Stadt Zürich
Hier zu sehen der alte Dorfkern von Norden her mit der Kirche St
Ad Astra-Aero Seit neunzig Jahren gehört Schwamendingen zur Stadt Zürich
Das Quartier hinter dem Zürichberg hat sich seither entwickelt wie kaum ein anderer Stadtteil: vom Bauerndorf über das Arbeiterquartier zur sogenannten Gartenstadt
Thomas Lohmann lebt seit 23 Jahren im Saatlen-Quartier und ist Präsident der Baugenossenschaft Glattal Zürich (BGZ)
der über 1000 Wohnungen im Kreis 12 gehören
In dieser Funktion hat er Einsitz in der IG Pro Zürich 12
Ihr gehören 15 der rund 20 ansässigen Baugenossenschaften an
Für Lohmann ist Schwamendingen ein «wunderbares
Mit der Fertigstellung der Einhausung beginne eine neue Ära
die den Kreis 12 während Jahrzehnten geprägt habe: der Verkehr
«Andererseits ist das Saatlen-Quartier nun nicht mehr länger von Schwamendingen abgetrennt.» Erstmals seit Jahrzehnten verbinde die beiden Stadtteile nicht nur eine einzige Unterführung
Die 2017 gestarteten Arbeiten für die 940 Meter lange
30 Meter breite Einhausung hätten zudem einem Erneuerungsprozess im ganzen Kreis 12 Schub gegeben
Der Verkehr war schon immer prägend für das Quartier
Aufgrund seiner Lage war Schwamendingen seit je ein Tor zur Stadt Zürich
Wer vom Glatttal in die Limmatstadt wollte
tat dies – wie heute – via Oerlikon oder Schwamendingen über den Milchbuck
Bis ins 20. Jahrhundert war Schwamendingen ein Bauerndorf
ein Vorort der wachsenden Industriegemeinde Oerlikon
Nach der Eingemeindung 1934 bildeten Oerlikon
1971 entstand dann aus den Stadtteilen Schwamendingen-Mitte
Geschätzt 2104 Personen lebten um 1930 in Schwamendingen
Bis 2022 wuchs die Bevölkerung mit 11 207 Einwohnern um mehr als das Fünffache
In den 1960er Jahren wurde die Überlandstrasse zu einem Teil der Nationalstrasse ausgebaut
daraufhin folgte der Bau des 1980 eröffneten Autobahnzubringers zwischen Schöneichtunnel und Aubrugg
120 000 Fahrzeuge brausen Tag für Tag über die Zubringerstrasse
Diese ist nun unter einem Deckel verschwunden
auf dem in den nächsten Jahren in rund sieben Metern Höhe ein Park heranwachsen soll
wie die neue Grünfläche sich entwickeln werde
dass Schwamendingen anders wahrgenommen wird
als das bisher der Fall war.» Gemeint ist damit das wenig schmeichelhafte Image als Problemquartier
Eigentlich ist Schwamendingen in erster Linie eines: ein Wohnquartier
Hauptursache für das Wachstum von Schwamendingen war die Industrie in Oerlikon
In der Folge zog es nach dem Zweiten Weltkrieg viele Arbeiterfamilien in die wachsenden Siedlungsgebiete im Glatttal
Der Entwicklungsschub der 1940er Jahre dauerte bis in die 1970er Jahre an
Ein grosser Teil der heute bestehenden Bauten im Quartier stammt aus dieser Zeit
Konzipiert vom späteren Stadtbaumeister Albert Heinrich Steiner sollte Schwamendingen zur Gartenstadt nach englischem Vorbild werden und den Industriearbeitern ein Heim abseits von Rauch und Staub bieten
«Die Gärten vor den Häusern waren damals auch ein Stück weit zur Selbstversorgung gedacht»
Das habe sich im Laufe der Jahre aber dahingehend geändert
dass mit Garten nicht mehr der eigene kleine Gemüseacker gemeint gewesen sei
sondern die grosszügigen Grünflächen zwischen einzelnen Mehrfamilienhäusern
«Typisch für die Siedlungsbauten der 1950er Jahre»
Die langgezogenen Mehrfamilienhäuser entlang des Autobahnzubringers hatten allerdings noch einen anderen
«Durch ihre Ausrichtung parallel zur Strasse dienten sie auch als Lärmriegel.»
Viele dieser bewohnbaren Lärmriegel stehen heute nicht mehr
19 Liegenschaften mussten für die Einhausung weichen
die auf Wunsch der Eigentümerschaft rückgebaut wurden
Ein ebenso gewichtiger Grund für den anstehenden Neubau des Quartiers ist allerdings das Alter der bestehenden Häuser
dass die Grundrisse den heutigen Ansprüchen oft nicht mehr genügten
Zum Teil werde man auch sehr günstige Wohnungen kaum los
«Die Leute wollen heute mehr Platz und offenere Grundrisse und nicht drei Zimmer auf fünfzig Quadratmetern.»
Bis 2040 will die Baugenossenschaft Glattal Zürich (BGZ) deshalb viele ihrer Gebäude in Schwamendingen erneuern oder sanieren
aus den 1940er Jahren stammenden Liegenschaften einer Siedlung entlang der Dübendorferstrasse seien bereits rückgebaut und ersetzt worden
Auch entlang der Einhausung stehen BGZ-Siedlungen
Entstanden sind sie zwischen 1949 und 1985
«Für einen Teil der Liegenschaften gibt es bereits Pläne für Ersatzneubauten»
«Sie werden im rechten Winkel zur Einhausung stehen und so dazu beitragen
dass das Gebiet um die Einhausung offener wirkt.»
Der anstehende Umbau des Quartiers schüre natürlich auch Ängste
dass Schwamendingen «zum neuen Kreis 5 oder 11 wird»
Gerade wegen des hohen Anteils an Genossenschaften
Rund 28 Prozent der insgesamt knapp 6000 Wohnungen sind im Besitz von Baugenossenschaften
Das ist weit über dem städtischen Durchschnitt von 17 Prozent
Die BGZ ist nicht die einzige Baugenossenschaft in Schwamendingen und dem Nachbarsquartier Saatlen
die in den nächsten Jahren Ersatzneubauten plant
Die Grundstücke entlang der Einhausung gehören nebst der BGZ beispielsweise den Baugenossenschaften Süd-Ost und Luegisland
der Arbeitersiedlungs-Genossenschaft (Asig) sowie der Baugenossenschaft Bahoge und der gemeinnützigen AG Habitat 8000
Insbesondere die Asig hat in den nächsten Jahren grosse Pläne: Sie will ihre Gründersiedlung Dreispitz aus den 1940er Jahren etappenweise erneuern
Nebst vier- bis siebengeschossigen Gebäuden ist auch ein Hochhaus vorgesehen
Bis 2035 entstehen im Saatlen-Quartier zwischen Einhausung
Saatlen- und Überlandstrasse 900 bis 1000 neue Wohnungen
Das entspricht einer Verdoppelung des derzeitigen Wohnungsbestands
Mit der Einhausung ist Schwamendingen somit den Verkehrslärm los
der Baulärm bleibt dem wachsenden Quartier aber noch eine Weile erhalten
Wie die Stadt Zürich informiert, befindet sich das Kreisbüro 2 ab Anfang Februar 2023 im Stadthaus.
Das Kreisbüro 2 der Stadt Zürich, das sich heute beim Bahnhof Enge befindet, wird Anfang Februar 2023 ins Stadthaus ziehen. Damit macht das Bevölkerungsamt einen weiteren Schritt zur Zusammenführung der ursprünglich zwölf Kreisbüros an drei zentralen Standorten, wie sie der Stadtrat 2017 beschlossen hat. Das Stadthaus beherbergt bereits heute die ehemaligen Kreisbüros 1, 7 und 8.
Als viertes und letztes kommt Anfang Februar 2023 das Kreisbüro 2 hinzu. In einem nächsten Schritt ziehen im Verlauf von 2023 die Kreisbüros 6 und 10 ins Kreisbüro 11 und 12 beim Bahnhof Oerlikon. Der dritte Standort wird sich künftig in der Siedlung Hardau I beim Albisriederplatz befinden. Nach der Fertigstellung des Ersatzneubaus 2024 werden dort die bisherigen Kreisbüros 3 und 9 einziehen, gefolgt vom Kreisbüro 4 und 5.
An allen drei Standorten können die Zürcher künftig unabhängig von ihrem Wohnort alle Leistungen der bisherigen Kreisbüros beziehen. Damit wird auch die Bezeichnung «Kreisbüro» wegfallen: Neu werden die drei Standorte «Personenmeldeamt Zürich Süd» (Stadthaus), «Personenmeldeamt Zürich Nord» (Oerlikon) und «Personenmeldeamt Zürich West» (Hardau) heissen.
Die drei Standorte sind verkehrstechnisch gut erschlossen und für 90 Prozent der Bevölkerung im jeweiligen Einzugsgebiet in maximal 20 Minuten zu erreichen. Zudem hat das Bevölkerungsamt ein professionelles Callcenter für telefonische Auskünfte und Aufträge eingerichtet und die Palette an Online-Services ausgebaut.
Immer mehr Menschen nutzen dieses Angebot, etwa um Dokumente zu bestellen oder ihren Umzug zu melden. Die Konzentration der Kreisbüros ermöglicht auch flexiblere Arbeitsmodelle und vielfältigere Stellenprofile für die Mitarbeitenden.
Ein verdächtiger Gegenstand in einem Parkhaus in Zürich Nord hat einen Grosseinsatz der Stadtpolizei ausgelöst
Der Gegenstand stellte sich als Router heraus
Drucken Teilen Die Stadtpolizei Zürich evakuierte wegen eines verdächtigen Gegenstands einen Wohnblock sowie ein Parkhaus
(Symbolbild) Keystone Grosse Aufregung am Samstagmorgen in Zürich Nord: Kurz vor 9.30 Uhr erhielt die Regionalwache Oerlikon die Meldung
dass sich in einem Parkhaus ein verdächtiger Gegenstand befindet
Sie sperrte daraufhin das betroffene Gebiet grossräumig ab und evakuierte einen Wohnblock sowie das betroffene Parkhaus
Spezialisten bargen schliesslich den Gegenstand mittels Roboter und untersuchten ihn
dass es sich um einen eingepackten Router handelte
Um 14 Uhr konnten die Absperrungen wieder aufgehoben werden
Die Stadtpolizei hat weitere Abklärungen eingeleitet
In Zürich kam es am Dienstag zu einem Messerangriff auf Kinder
Eine Gruppe Kinder wurde am Dienstag in Zürich von einem 23-Jährigen mit einer Stichwaffe angegriffen
Der schreckliche Vorfall ereignete sich an der Berninastrasse im Kreis 11
Bei der Attacke wurden drei Buben im Alter von fünf Jahren verletzt – einer davon schwer
Wie die Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich nun in einer Medienmitteilung bekannt gibt
befinden sich die Buben inzwischen ausser Lebensgefahr
Beim mutmasslichen Täter handelt es sich um einen 23-jährigen chinesischen Staatsangehörigen
der sich seit dem Sommer 2023 zu Studienzwecken in der Schweiz aufhält
Er wurde direkt nach der brutalen Tat festgenommen
Der Grosseinsatz der Stadtpolizei fand in der Umgebung der Berninastrasse statt
- Nau.ch / Nico LeutholdDrei Buben wurden beim Angriff verletzt
- Nau.ch / Nico LeutholdHier stürmte die Sondereinheit rein
- Nau.ch / Nico LeutholdFür eine umfassende Spurensicherung wurden die Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich sowie das Institut für Rechtsmedizin Zürich aufgeboten
- Nau.ch / Nico LeutholdEin Eingang ist abgeriegelt
- Nau.chDer Berninaplatz liegt in Zürich Nord
- Screenshot Google MapsNach durchgeführter Hafteinvernahme zeigte sich der Beschuldigte geständig
Die Staatsanwaltschaft hat die Untersuchungshaft beantragt
Hinweise auf Mit- oder Nebentäter gibt es bislang keine
Die Ermittlungen werden jedoch intensiv weitergeführt
Über das Motiv des Verdächtigen ist bislang nichts bekannt
könnte jedoch Liebeskummer eine Rolle gespielt haben
Denn nur kurz vor der Tat teilte der junge Mann auf Instagram einen längeren und wirren Beitrag
Er schrieb darin über sexuelle Fantasien mit einer Frau und seiner Erektion
Auch zu seinem Heimatland äusserte sich der 23-Jährige in dem Post. Gestern, am 1. Oktober, war der Nationalfeiertag Chinas.
Ersten Erkenntnissen zufolge war eine Hortmitarbeiterin mit den Kindern zu einem Kinderhort mit Mittags- und Nachmittagsbetreuung unterwegs, als der Messerstecher plötzlich auftauchte.
Polizeisprecherin Judith Hödl im Interview mit Nau.ch. - Nau.ch/Nico LeutholdDie Hortmitarbeiterin reagierte sofort und überwältigte den Angreifer mit der Hilfe eines anderen Mannes. Sie hielten den mutmasslichen Täter bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte fest.
So rasant wie der Kreis 4 hat sich wohl kaum ein anderer Kreis entwickelt
wo du dein Date hinbringen sollst und wo es den feinsten Filterkaffee gibt
Der Stadtkreis im Herzen von Zürich bildet im Osten mit der Sihl eine natürliche Grenze und trifft dort auf die Altstadt
Im Süden grenzt der Stadtteil an das Quartier Wiedikon und im Westen an Altstetten
Unter den Stadtbewohner:innen ist der Kreis 4 auch als «Chreis Cheib» bekannt
Wobei das Wort «Cheib» für Tierkadaver steht und auf die vielen Gruben für Kleintiere und Pferde hinweist
In den 1860er Jahren begann in der Gemeinde «Aussersihl» eine starke Zuwanderungswelle von grösstenteils italienischen Arbeitskräften
die im Bau oder in der Eisenbahnbranche tätig waren
Durch die tiefen Mietpreise entstand bald ein sehr multikulturelles Quartier
welches später auch Student:innen und Künstler:innen anzog
Als Folge der starken Gentrifizierung in den letzten Jahren
wurde der Stadtkreis vermehrt auch für andere Bevölkerungsschichten attraktiv
Der bunte Eingangsbereich des «Langstrassenkultur»
Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können
In Zürich ist die Auswahl an guten Restaurants gross und die richtige Wahl fällt nicht immer leicht
direkt aus der Tsüri-Community zusammengestellt
Das Tsüri-Fäscht steht vor der Tür – SCHON WIEDER
Die grösste Parkanlage der Stadt und die billigste «Outdoor-Bar» kann der Kreis 3 sein Eigen nennen
Auf welcher Bank du am besten hängst und wo du die grössten Dosen Bohnen bekommst
Eines sei vorweg genommen: Der Kreis 3 ist mehr als nur der Idaplatz
Er wird im Volksmund als «Wiedikon» bezeichnet und beinhaltet die Quartiere Alt-Wiedikon
Er erstreckt sich vom Fusse des Uetlibergs
über den Friedhof Sihlfeld bis hin zum Bahnhof Wiedikon
Praktisch zum merken: Im nördlichen Teil des Kreises bildet die Badenerstrasse die Grenze zwischen Kreis 3 und 4
Im Jahr 2019 nannten rund 51'000 Personen Wiedikon ihr Zuhause
Das sind immerhin knapp 12 Prozent der ganzen Stadtbevölkerung
Das öffentliche Leben spielt sich zum grössten Teil im flachen Teil des Kreises rund um Idaplatz
Veranstaltungstipps für alle anderen Plätze nehmen wir gerne in den Kommentaren entgegen
Für diejenigen mit wenig Zeit, eignet sich die «Vicafe Espresso-Bar» am Goldbrunnenplatz
Direkt vom Fenster aus wird dir einen «Kafi to go» serviert
Übrigens war die Espresso-Bar am Goldbrunnenplatz das erste Vicafe Lokal in Zürich
Grad noch knapp im Kreis 3 befindet sich ein weiteres Kafi-Fenster: Die Menschen von «Black & Blaze» geben in ihrem «Schmück to go» an der Badenerstrasse auf Höhe der Haltestelle Zypressenstrasse feine Flat Whites aus
Natürlich kannst du vor Ort auch gleich Kaffee-Bohnen erwerben
In der ersten Ausgabe dieses Chreisguides im März 2020 ging uns eine sehr wichtige und grosse Grünfläche durch die Lappen: Der Friedhof Sihlfeld
Er wurde 1877 eröffnet und ist eine Superlative
Ist er doch mit seinen 288'000 Quadratmetern nicht nur der grösste Friedhof
sondern auch die grösste Parkanlage in der Stadt
der Gründer des «Internationalen Komitee vom Roten Kreuz» (IKRK) und Heidi-Autorin Johanna Spyri liegen hier begraben
Planst du ein grosses Essen, stattest du am besten dem «Barkat Cash and Carry» einen Besuch ab
Hier stapeln sich drinnen gigantische Dosen Bohnen
Das Tsüri-Team ist zudem grosser Fan des «Filfl» an der Zentralstrasse
Von aussen sieht die «Zentralstube» aus wie eine gutbürgerliche Beiz mit Käse-Wurst-Salat auf dem Menu
Drinnen kannst du aber Injera (eritreischer Sauerteigfladen) mit Linsensaucen verzehren und zwar in rauen Mengen
bekommt vom Wirt einen Anisschnaps als Digestif ausgegeben
Verläuft der Abend erfolgreich, kannst du weiter in die «Sacchi Bar» auf einen Negroni aus dem Schlauch
Die Expansion der US-Donut-Kette in der Schweiz geht weiter
Im Juni eröffnet Dunkin' Donuts beim Bahnhof Oerlikon eine weitere Filiale
So war die Eröffnung der Dunkin'-Donuts-Filiale im Shoppi Tivoli in Spreitenbach
Grosse Freude bei den Zürcher Donut-Fans: Neben dem Starbucks im Swissotel-Gebäude beim Bahnhof Oerlikon entsteht derzeit die erste Dunkin'-Donuts-Filiale in der Stadt Zürich
Das bestätigt der Donut-Riese gegenüber Radio Energy
In der Stadt Zürich sei man bereits seit längerem auf der Suche nach einem passenden Standort gewesen
Der Kreis 6 ist ein beliebtes Wohnquartier mit vielen Kafis und Grünfläche
Aber wo kann man hier auf dem Berg Party machen
In diesem Chreisguide schwingen wir aber keine Ode auf Unorte
Mittlerweile ist eine zweite Filiale an der Zollstrasse dazugekommen
Der stolze Stadtzürcher verirrt sich nur selten ins Quartier hinterm Milchbuck
Trotzdem wird Oerlikon hinter vorgehaltener Hand oft als Trendquartier der Zukunft bezeichnet
Drucken Teilen «Du wohnst in Oerlikon
Also nicht in der Stadt?» Diesen Satz hat wohl fast jede in Oerlikon lebende Person in irgendeiner Form schon einmal gehört
Auf der einen Seite ist der Stadtteil im Kreis 11 wie das ungeliebte Stiefkind Zürichs
Auf der anderen Seite wird Oerlikon immer wieder als neues Trendquartier bezeichnet
Kein Zürcher Quartier wächst und verändert sich so schnell wie Oerlikon
und im letzten Jahr wurden über 2000 neue Wohnungen fertiggestellt
Neuester Höhepunkt der Entwicklung ist der vor kurzem wiedereröffnete Bahnhof: Er ist der sechstgrösste Bahnhof der Schweiz
über 100'000 Menschen verkehren hier jeden Tag
Langweilige Agglomeration oder urbanes Zentrum für junge
Ein bewaffneter Mann hat am Sonntagnachmittag im Stadtzürcher Kreis 11 einen Polizeieinsatz ausgelöst
dass drei junge Männer eine Videosequenz drehten und dazu eine täuschend echt aussehende Imitationswaffe einsetzten
Drucken Teilen Weil drei junge Männer ein Video mit einer Imitationswaffe drehten
(Symbolbild) KEYSTONE/LAURENT GILLIERON Die Stadtpolizei Zürich erhielt kurz nach 15 Uhr die Meldung
dass ein Mann im MFO-Park in Zürich Oerlikon eine Waffe dabei habe und auch auf Personen ziele
Die sofort ausgerückten Polizisten fanden den Waffenträger und seine Begleiter und konnten sie kontrollieren
wie die Stadtpolizei Zürich am Montag mitteilte
"Durch das besonnene Vorgehen und die richtige Lageeinschätzung der Polizisten konnte eine mögliche Eskalation verhindert werden"
Die nur schwer von einer echten Waffe zu unterscheidende Imitationswaffe wurde sichergestellt
wird wegen des Verstosses gegen das Waffengesetz bei der Staatsanwaltschaft angezeigt
dass solche Waffen auf für Sicherheitskräfte auf den ersten Blick nicht von echten Waffen zu unterscheiden sind und es deswegen zu folgenschweren Reaktionen kommen kann
Ausserdem sei das Tragen solcher Imitationswaffen verboten
Züri isst | Pascal Grob bloggtDie besten Döner Kebabs in ZürichBlogger Pascal Grob fahndete nach dem besten Döner in der Stadt
Der Gewinner versteckt sich in Wollishofen
Wer verkauft den besten Döner Kebab in Zürich
fahndete ich nach den besten Adressen und erstellte eine Liste mit sieben Test-Kandidaten
Meine Regeln für die Bestellung: Taschenbrot falls verfügbar
Update: Den aktuellen Döner-Test 2024 gibts hier
Bei «Ayverdi's» gibts den Standard-Döner im Fladenbrot
«Ayverdi's» in Zürich Wiedikon: Eine Dönerbude der Superlative mit eigenen Parkplätzen und einer 22 Meter langen Steintheke
Die Memo Bar befindet sich in Altstetten vis-à-vis des Lindenplatzes
Der Döner Kebab der Memo Bar spart nicht mit Fleisch
der am häufigsten fiel bei meiner Recherche über die besten Dönerbuden in Zürich: Memo Bar in Altstetten
Auch hier setzt sich der Hackfleisch-Döner aus Kalb-
sehr magere und daher ziemlich trockene Fleisch landete in grossen Streifen im luftigen
Pluspunkte gab es für die grosszügige Portion Fleisch
die an eine französische Salatsauce mit industrieller Mayonnaise erinnerte ohne die typische Säure von frischem Joghurt
falls dich der Döner-Heisshunger in Zürich Altstetten übermannt
Memo Bar, Badenerstrasse 676, 8048 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Ein sichtlich hoher Fettanteil sorgt für zartes
Die Metzgerei Demet in Zürich Wollishofen verkauft den besten Döner Kebab der Stadt – aber nur freitags und samstags
Bereits nach dem ersten Bissen bestanden keine Zweifel: Der Sieger (grosses Bild oben) meines Vergleichstest versteckt sich in Wollishofen
wo das 7er-Tram den Bogen zurück in die Innenstadt macht
saftigem Lammfleisch vom hausgemachten Hackfleisch-Spiess
das im Vergleich zur Konkurrenz in einer eigenen Liga spielt
Kein Wunder: Die Dönerbude ist eigentlich eine türkische Metzgerei
die jeweils freitags und samstags ab 10 Uhr den Grill einheizt
Früh hingehen lohnt sich: Um halb zwölf bildet sich bereits eine Warteschlange bis zum Trottoir
zwischen zwei und drei Uhr nachmittags wandert der letzte Döner über die Fleischtheke
Die ebenfalls hausgemachte Joghurtsauce und das knusprige
angewärmte Taschenbrot sind weitere Pluspunkte
Meine persönliche Empfehlung: Eine Extra-Portion Fleisch gegen Aufpreis bestellen
Metzgerei Demet, Albisstrasse 106, 8038 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Im Kebap Haus Höngg herrscht eine familiäre Stimmung
wo Stammgäste mit Vornamen begrüsst werden wie in einem Quartiertreff
Der Kandidat aus Höngg ist ein guter Allrounder und gefällt mit gut geröstetem Fleisch
Das Fleisch ist saftig aber ohne nennenswerte Röstaromen
Insgesamt ein eher lieblos zubereiteter Döner Kebab des ehemaligen Branchenprimus «New Point»
Mittlerweile existieren nur noch vier «New Point»-Filialen
Am Albisriederplatz lässt sich der Döner Kebab bequem am Tisch statt an der Theke bestellen
auf die sich hungrige Gäste auch spätnachts verlassen können dank Öffnungszeiten am Wochenende bis 4 Uhr morgens
Das Fleisch stammt von einem angenehm zurückhaltend gewürztem Hackfleisch-Spiess
Obwohl der erste Augenschein überzeugte: Das Fleisch war überwürzt und salzig
Der Favorit aus Oerlikon kann nicht überzeugen im Vergleichstest unter den besten Dönerbuden der Stadt
Laut zahlreichen Online-Kommentaren die beste Option für Döner Kebab in Oerlikon: «Original Kebab Haus» an der Franklinstrasse ums Eck des Marktplatzes
Der erste Augenschein überzeugt: Hausgemachtes Taschenbrot
gut angeröstetes Fleisch vom Dönerspiess aus geschichteten Kalbsplätzli und die bewährte Kombination aus Rotkohl und eingelegten Peperoni
Weniger beeindruckend war der anschliessende Geschmackstest
Ausserdem würde die Joghurtsauce mit mehr Säure für mehr Balance sorgen
Original Kebab Haus, Franklinstrasse 20, 8050 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Update: Den aktuellen Döner-Test 2024 gibts hier
Memo Bar, Badenerstrasse 676, 8048 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Metzgerei Demet, Albisstrasse 106, 8038 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Original Kebab Haus, Franklinstrasse 20, 8050 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Beim Bahnhof Zürich Oerlikon soll bis 2019 ein neues Bürogebäude entstehen - der 80 Meter hohe Franklinturm
Den Studienauftrag für den Bau des Turms an der Hofwiesenstrasse gewonnen haben Armon Semadeni Architekten aus Zürich
Drucken Teilen Neue Gesellschaft für Swissôtel und Neumarkt: Zusammen mit dem Andreasturm wird der Franklinturm in Zukunft in Zürich Nord eine eigene kleine Skyline bilden
(Visualisierung) Nightnurse Images GmbH Von den zehn Teams haben Armon Semadeni Architekten die Fachjury mit ihrem Entwurf am meisten überzeugt
dessen Erdgeschoss mit Restaurants und Läden das Quartier weiter beleben soll
Auf der anderen Seite des Bahnhofs wird ab 2016 mit dem Andreasturm ebenfalls ein neues Hochhaus errichtet
LEBENSWEG: Die Provinz ist überall Oerlikon in den 50er- und 60er-Jahren: Keine wissenschaftliche Analyse
die eine Biografie geprägt und den Weg aus der Zürcher Provinz nach St.Gallen geebnet haben
Drucken Teilen lab3112_Front.indd (Bild: Ruedi Widmer) Du wohnst in Oerlikon
Obwohl als Kreis 11 seit 1934 in die Stadt Zürich eingemeindet
dass für manchen aufrechten Zürcher die Stadtgrenze im Norden immer noch deutlich vor Oerlikon verläuft
Für das Weltdorf Zürich ist Oerlikon Provinz
Die meinen dann allerdings nicht das traditionelle Oerlikon
das sich hinter dem ebenfalls neuen Bahnhof ausbreitet
Ich bin ein St.Galler mit Migrationshintergrund und komme aus der Provinz
sondern auch die St.Galler oder die Thurgauer die Ostschweiz als Provinz sehen – und dazu wenig positives Empfinden haben
Man fühlt sich verschupft und missachtet von den Grossstädtern
Provinz ist überall und das Zentrum ist auch überall – gleichzeitig
lebt global gesehen für die meisten Mitmenschen doch nur in der Provinz
Oder anders herum: Die Provinz ist die Welt
Dort beginnt beim Hallenstadion und der offenen Radrennbahn die Thurgauerstrasse
Und wie als Referenz an Mostindien gedacht
steht nicht weit davon entfernt das Schulhaus Apfelbaum
Dazwischen findet man die Greifenseestrasse
Die war damals aber aus Sicht des Quartierzentrums schon die «Agglo» von Oerlikon
Für mich aber war das Gebiet zwischen Thurgauerstrasse
Apfelbaumschulhaus und Greifenseestrasse die Welt meiner frühen Jugend
war das Erlebnis meiner Einschulung: Ich war damals schon ein Linker
Das hat mir dann Fräulein Müller ausgetrieben – mit einem Fausthandschuh
der über meine Linke gestülpt und am Armgelenk zugebunden wurde
das in den späten 50er-Jahren wohl viele «linke» Kinder hatten
Apfelbaumschulhaus und Greifenseestrasse in Oerlikon nicht als Provinzler missachtet und verloren vorzukommen
1961 war für mich ein wahres Weltjahr: Auf der offenen Radrennbahn fand die Weltmeisterschaft statt und im Hallenstadion trat die Schweizer Eishockeynationalmannschaft gegen die Sowjetunion an
An der Bahn-WM holte sich Max Meier im Sommer die Bronzemedaille der Steher (Velos hinter schweren Motorrädern)
Der war nämlich an der Greifenseestrasse unser Nachbar
Ob die Eishockey-Nati im Winter im Hallenstadion erfolgreich war
aussahen wie wir – richtige Menschen
Die Welt in Oerlikon im Hallenstadion – und die Russen gehörten dazu
Das Hallenstadion war dann immer wieder mein Fenster aus der Provinz in die Welt
wenn die Rolling Stones 1976 die Jugendrevolte nach Oerlikon brachten
Muhammad Ali (1971) den Deutschen Jürgen Blin vermöbelte und das Schweizer Fliegengewicht Fritz Chervet (1974) gegen den Thailänder Chartchai Chionoi zwar vergeblich um die Weltmeisterschaft boxte
dem Thai aber in 15 turbulenten Runden ehrenhaft Paroli bot
Auch in Oerlikon machten sich die wilden 60er-Jahre bemerkbar
Mit ein paar Rebellen aus der Jungen Kirche Oerlikon gründete ich eine Sozialistische Arbeitsgruppe (SAG)
Mit Kollege «Farni» – er Buchdruckerstift und ich Schriftsetzerlehrling – versuchte ich mich publizistisch
«Banalitäten» hiess unser Blatt
Es befasste sich vor allem mit dem Verhältnis der Ersten zur Dritten Welt
Etwas grosssprecherisch reklamierten wir aus der Provinz Weltgeltung
sahen uns nahe den Revolutionären in Vietnam und den Black Panthers in den USA
In der Praxis stand die Auseinandersetzung mit der ersten Überfremdungs-Initiative von James Schwarzenbach an
Immer noch verbunden mit dem Kirchgemeindehaus in Oerlikon
traten wir in einer Podiumsdiskussion gegen die Initianten an – fühlten uns wichtig
Doch in der Realität führte uns die SAG weniger in die Welt als in einen Bunker
Die «Autonome Republik Bunker» war das Ergebnis eines kurzfristigen Erfolgs der Forderung nach einem Jugendzentrum in Zürich
Wir Jungrebellen aus Oerlikon führten die Basisgruppe 11/12 der «Republik»
Das Hauptquartier war eine Wohngemeinschaft an der Dörflistrasse
hatte Mao Tsetung im Roten Büchlein notiert
das gelte ebenfalls für «Züri 50»
«Auf euch haben wir nicht gewartet»
Gelernt habe ich aber in den wilden Jahren viel
Von Oerlikon aus ging’s in andere Provinzen
Die Erinnerung an «Banalitäten» führte mich in den professionellen Journalismus: Für den Teletext nach Biel im Westen
dann für die «Thurgauer Zeitung» in den Osten nach Frauenfeld und schliesslich zum «Tagblatt» in St.Gallen
Ich habe mich auf meinem Weg nie auf einem Abstellgleis gefühlt und bin mir sicherer denn je – nicht nur die Provinz ist überall
In meiner journalistischen Arbeit habe ich gelernt
dass dies auf Nairobi ebenso zutrifft wie auf Hanoi
Und so bin ich heute ein St.Galler mit Migrationshintergrund – und bin es bis heute gerne
ist langjähriger Auslandredaktor des «St.Galler Tagblatts»
Neben dem Hallenstadion in Zürich Oerlikon werden schon bald Flüchtlinge leben: In die grosse Messehalle 9 in Zürich Oerlikon ziehen ab Januar 250 Asylsuchende ein
Drucken Teilen Ein Ikea-Haus von aussen Alex Spichale Im Januar wird die Messehalle 9 beim Theater 11 in Zürich-Oerlikon zur Flüchtlingsunterkunft
Bereits ab heute Montag werde mit der Einrichtung der Halle begonnen
wie der «Tages-Anzeiger» einen Bericht der Quartierzeitung «Zürich Nord» zitiert
Die Messehalle 9 neben dem Theater 11 ist die letzte der nach dem Zweiten Weltkrieg erstellten Züspa-Hallen
Sie eignet sich gemäss Messe Zürich für «Ausstellungen
die Halle Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen
die der Stadt vom kantonalen Sozialamt zugewiesen werden
Es dürfte sich dabei vor allem um Familien mit Kindern handeln und um unbegleitete Minderjährige
Bei den Herkunftsländern stehen Afghanistan
3900 Quadratmeter gross und entspricht damit etwa der Fläche von neun Turnhallen
Damit die Flüchtlingsfamilien trotzdem etwas Privatsphäre haben
werden 60 sogenannte Ikea-Häuschen aufgestellt