Das viergeschossige Wohngebäude an der Schaffhauserstrasse 435 in Seebach ist Teil einer Blockrandbebauung aus dem Jahr 1899 Die Liegenschaft wurde in der Vergangenheit nur geringfügig umgebaut und blieb deshalb innen wie aussen in einem weitgehend bauzeitlichen Zustand mit allen zeittypischen Elementen des Historismus: Bossenquader im Sockelbereich Sichtbacksteinverkleidung in den Obergeschossen und einem abschliessenden Mansarddach mit einer möglichst geringen Eingriffstiefe eine möglichst grosse Komfortsteigerung zu erreichen Durch gezielte minimale Eingriffe und ein innovatives Low-Tech Konzept konnte sogar auf den Einbau einer Zentralheizung verzichtet werden Möglich war dies auch dank diverser Messungen mit denen der Wärmehaushalt und Energieverbrauch des Gebäudes vorab untersucht wurden Aufgrund der guten Ergebnisse entschied man sich dazu die historischen Holzöfen erneut ins Heizsystem miteinzubeziehen und mit einer automatisierten Pelletheizung für die Peripheriegeschosse zu ergänzen dass eine Fassadendämmung nicht nötig war und lediglich die Kellerdecke und der Estrichboden gedämmt werden mussten Neue hochwertige Fenster ersetzen jene aus den 1980er-Jahren und tragen heute mit ihrer mechanisierten Fensterlüftung zu einem angenehmen Raumklima bei Bei diesem Umbau konnte dank sorgfältigen Voruntersuchungen und klugen innovativen Lösungen die wertvolle bauzeitliche Ausstattung nahezu integral erhalten werden Die Wohnungen haben einen sanften und denkmalgerechten Umbau erfahren und mit gezielten technischen Massnahmen konnte der Energieverbrauch des Gebäudes auf rund die Hälfte reduziert werden Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets elternverein-altstadt.ch gz-zh.ch/gz-leimbach Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11. wollishofen-zh.ch enge.ch fgzzh.ch 8004.ch Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz chreis5.info unterstrass.ch qvo.ch Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11. qv-hirslanden.ch gz-zh.ch/gz-hottingen gz-zh.ch/gz-schindlergut zuerich-fluntern.ch zuerich-witikon.ch elternrat-seefeld.ch gz-zh.ch/gz-bachwiesen Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11. gz-zh.ch/gz-gruenau quartierverein-altstetten.ch zuerich-albisrieden.ch zuerich-hoengg.ch Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11. gz-zh.ch/gz-wipkingen portal.zh-affoltern.ch qv-oerlikon.ch zuerich-seebach.ch reformierte-zuerich.ch qvs.ch Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun. @GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden. an der Fassade sind die Spuren des Unfalls deutlich zu sehen In den Geschäften des betroffenen Hauses ist der Crash Gesprächsthema.Erstausstrahlung: Mo 4 2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Montag November 2024Auto kracht in Hausmauer: Unfall in Zürich-Seebach2 minZüriNews 35 Frauen belästigt: Ehemaliger Aargauer Grossrat…2 minZüriNews Auto Zürich 2024: Fahrzeuge werden in die…3 minZüriNews Hochspannung vor den US-Wahlen: Die…3 minZüriNews Anstelle von 100 Wohnungen sind in der Stadt Zürich bei Neubauten in den letzten fünf Jahren im Schnitt 161 Wohnungen entstanden wie Statistik Stadt Zürich am Dienstag mitteilte 57 Prozent der Neubauwohnungen in der Stadt Zürich im Jahr 2024 entstanden im Rahmen von Wohnersatzprojekten Im Jahr 2024 wurden 2630 Wohnungen in der Stadt Zürich fertiggestellt heisst es in der Mitteilung von Statistik Stadt Zürich Auf den niedrigsten Wert der letzten drei Jahre sank im vergangenen Jahr die Zahl der Abbrüche – von 1049 auf 840 Wohnungen Der Wohnungsbestand stieg unter Berücksichtigung von Neubau Abbruch und Umbau im Saldo um 2224 auf 236’402 Wohnungen Besonders viel wurde gemäss der Statistik im Kreis 11 (Seebach und Oerlikon) gebaut – Jede fünfte Neubauwohnung entstand hier Jedoch wurden hier auch am meisten Häuser abgebrochen Weniger Abbrüche gab es im letzten Jahr in den Kreisen 2 und 3 (Enge Einen Höchstwert bei der Neubautätigkeit verzeichnete Alt-Wiedikon «Weiterhin auf hohem Niveau» liegt gemäss Mitteilung die Zahl der sich im Bau befindlichen Wohnungen die seit Ende 2023 um 309 auf 7131 Wohnungen zugenommen hat Dies lasse für die nächsten Jahre eine anhaltend hohe Zahl fertiggestellter Wohnungen erwarten 1492 Neubauwohnungen – 57 Prozent des Totals – entstanden 2024 laut Statistik Stadt Zürich im Rahmen von Wohnersatzprojekten Die Bedeutung des Wohnersatzbaus sei im letzten Jahrzehnt stetig gestiegen So seien bis 2010 im Durchschnitt erst rund 400 Wohnungen pro Jahr auf diese Art entstanden Der Trend dazu ging gemäss Mitteilung anfänglich von gemeinnützigen Bauherrschaften aus Diese seien jedoch im Durchschnitt der letzten fünf Jahre von privaten nicht gemeinnützigen Eigentümerschaften überholt worden Im Durchschnitt würden im Wohnersatzbau auf 100 abgebrochene Wohnungen 161 Neubauwohnungen folgen Die Verdichtung betrage damit 61 Prozent Da die Neubauwohnungen in der Regel grösser seien sei bei den Wohnungsflächen sogar eine Verdoppelung (101 Prozent) festzustellen Die Zunahme der Personenzahl liege mit 87 Prozent dazwischen Weiter wuchs durch den Wohnersatz der letzten fünf Jahre die Bewohnerschaft um 6000 Personen. (mgt/pb/sda) Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche Wegen eines Schulhauses installiert die Stadt Zürich auf einer viel befahrenen Transitstrasse durch Oerlikon Seebach und Opfikon eine temporäre 30er-Zone Die Stadt Zürich installiert auf der Thurgauerstrasse wegen eines neuen Schulhauses vorübergehend eine Tempo-30-Zone weil eine Passerelle für die Schülerinnen und Schüler erst in einem Jahr gebaut wird Der SVP-Präsident vom Kreis 11 findet: «Die Thurgauerstrasse ist eine wichtige Verkehrsachse Dass solche temporären Massnahmen fix werden Gemeinderat und Präsident der SVP vom Kreis 11 Ausgerechnet dort will die Stadt Zürich nun vorübergehend Tempo 30 einrichten. «Sicherer Schulweg über die Thurgauerstrasse» nennt es die Stadt in der dazugehörigen Medienmitteilung «Aber bei der Stadt Zürich wird aus temporär dann schnell einmal fix» Der SVPler findet: «Es ist eine wichtige Verkehrsachse Solche Massnahmen gilt es unbedingt zu verhindern.» Er werde heute Abend extra am Infoanlass teilnehmen «Obwohl ich an einem solch schönen Tag lieber etwas anderes machen würde.» Immerhin habe der Kanton bereits einen Spurabbau verhindert «Wahrscheinlich wurde die Stadt zurückgepfiffen Denn ich habe noch viel schlimmere Pläne gehört in der Kommission.» Er gibt zu bedenken: «Dort fährt auch das Tram auf einem zweispurigen Eigentrassee Laut Medienmitteilung sind dies die Pläne der Stadt auf der Thurgauerstrasse im Bereich vor der Nummer 43 Beim Zebrastreifen bei der Schule wird eine verlängerte Grünphase über die vier Fahrspuren geschaltet So können die Schulkinder die Strasse in einem Mal überqueren Zudem wird ab dem neuen Schuljahr ein Begleitdienst eingesetzt Weiter wird auf der Nebenfahrbahn – einer kleinen parallel zur Thurgauerstrasse verlaufenden Strasse – ein klar erkennbares Trottoir markiert Diese Massnahmen werden mit der Signalisation «Kinder» und der Markierung «Schule» auf der Fahrbahn ergänzt Derzeit läuft zudem die Planung einer provisorischen Passerelle über die Strasse wird der Begleitdienst für die Kinder eingestellt und die Geschwindigkeitsreduktion wieder aufgehoben Die provisorische Passerelle hätte ebenfalls auf das Schuljahr 2024/2025 in Betrieb gehen sollen «Der ursprüngliche Standort beim Örlikerhus wurde aufgrund von Rückmeldungen von Eltern und aus der Politik überprüft dass viele Kinder aus dem südlichen Einzugsgebiet um die Andreasstrasse in das neue Schulhaus gelangen Ein Standort der provisorischen Passerelle beim Örlikerhus hätte für diese Kinder einen grossen Umweg bedeutet» schreibt das Tiefbauamt in der Medienmitteilung Die Planung am neuen Standort beim Quartierpark brauche deshalb mehr Zeit Die provisorische Passerelle wird voraussichtlich im Jahr 2025 in Betrieb gehen Dann sollte auch Tempo 30 auf der Thurgauerstrasse wieder aufgehoben werden Zudem soll es auf der Thurgauerstrasse zwischen Airgate und Stadtgrenze (Höhe Migroslino Tankstelle) einen Spurabbau geben zu Gunsten einer Velovorzugsroute «Das ist ein rein ideologischer Spurabbau» «Es geht nicht um die Sicherheit der Schulkinder Die Velofahrer sind genauso Rücksichtslos und die Tram fahren immer noch genau so schnell Zumal die Velovorzugsroute auf der Leutschenbachstrasse hätte geführt werden können und nicht zu Lasten einer Spur auf der Thurgauerstrasse Und danach wird sie auf Opfiker Stadtgebiet nicht weitergeführt.» Immerhin habe der Kanton bereits verlauten lassen dass das Projekt bewilligungspflichtig sei Iten ist überzeugt: «Das ist eine Salamitaktik der Stadt Zürich Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Oerlikon wird oft belächelt und noch öfter hören wir den Satz: «Hier gibt es sowieso nur den Bahnhof und das Hallenstadion.» Wir beweisen dir mit dem Chreisguide für den Kreis 11 das Gegenteil Vielleicht bist du am Ende dieses Artikels dann auch der Meinung dass Zürich nur der Vorort von Oerlikon ist Wenn du dir vor Ort einen Überblick über die Gegend verschaffen möchtest lohnt sich der Gang auf die Plattform im Oerliker Park wie sich das Industriequartier in ein modernes Wohn- und Dienstleistungsquartier verwandelt Im Bistro kannst du morgens Kafi trinken und brunchen und mittags gibt es ein günstiges Menu Auf der Karte stehen viele hyperlokale Produkte die Würste von Mikas oder das Bier von der Brauerei Oerlikon Wenn du verzweifelt nach einem nicen Ort zum Essen suchst, musst du unbedingt in der Silberkugel vorbeischauen. Ursprünglich gab es acht Filialen in der Stadt. Übrig geblieben sind zwei: eine im Kreis 2 und eine in Oerlikon. Die Einrichtung ist legendär, die Website mit Bildern zu allen Gerichten ebenfalls Birchermüsli oder ein Silberbeefy-Burger vorgesetzt Und die Atmosphäre katapultiert dich Jahre zurück Die Silberkugel war übrigens das erste Lokal wo dein Kebab in feines selbstgemachtes Fladenbrot gerollt wird spendiert dir der Inhaber möglicherweise einen Chai auf’s Haus das sich in einem ausrangierten Bahnwagon befindet Obwohl Oerlikon oft mit Industriegebiete in Verbindung gebracht wird, findest du hier einige versteckte grüne Stadtoasen. Bekanntestes Beispiel ist sicherlich der MFO-Park, der es übrigens auch in unser Listicle mit den besten Kiffer:innenplätze in Zürich geschafft hat das Metallgerüst befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der «Maschinenfabrik Oerlikon» aber der Park wurde 2010 mit dem Europäischen Gartenpreis ausgezeichnet Wenn du wieder mal etwas Asiatisches auf den Tisch zaubern möchtest und dir die Zutaten aus dem Rezept fehlen, wirst du diese mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit im Asiaway finden So oder so lohnt sich ein Besuch des Lebensmittelladens da du die Hälfte der Produkte eh noch nicht kennst Weiter legen wir dir den Blumen- und Gemüsemarkt ans Herz der jeden Mittwoch und Samstag auf dem Marktplatz stattfindet Elio von unserem Team empfiehlt den Manserspitz ein dreieckiges Blätterteiggebäck gefüllt mit Käse Diesen bekommst du am Stand der Bäckerei Manser Überhaupt bietet Oerlikon alles was man braucht Hier findest du eine gut sortierte Papeterie Bäckereien und Metzgereien – einfach ohne den Trubel der Innenstadt dass hier das Hallenstadion oder das Theater 11 Der Gustav-Ammann-Park liegt am Ende einer Quartierstrasse versteckt hinter Fabrikhallen und dem Haus zur Farbe Staudenpflanzungen und eine kleine Teichanlage mit Statue im Angebot melancholische Touch des Park und dass er eine grosse Auswahl an Bänken Aber nicht nur Pizzen gingen über die Theke sondern auch Kokain versteckt in Pizzaschachteln Die Pizzeria gibt es mittlerweile nicht mehr Die beiden «Partytipps» sind gleich auch unsere Datevorschläge für die Gegend Als Date-Alternative gibt es natürlich noch die Möglichkeit, auf der Kunsteisbahn Oerlikon gemeinsam ein paar Runden zu drehen und Figuren aus Dirty-Dancing nachzuturnen Alles auf eigene Gefahr; wir lehnen jegliche Verantwortung ab Jetzt ist gerade nicht die Zeit dafür, aber du kannst dir ja merken, dass im nächsten Frühling auf der Rennbahn Oerlikon sicherlich wieder Rennen stattfinden bei denen du von der Tribüne aus mitfiebern kannst die übrigens die erste Spannbetonkonstruktion der Welt war Wenn du selber aktiv «Sport» machen möchtest treffen sich hier die verschiedensten Menschen für eine Schachpartie ob du mit deinen Schachskills die Oerlikoner Urgesteine besiegen kannst Aber dazu haben wir leider nur dieses Video gefunden Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden. Eigentlich im Klassenzimmer zu Hause, verschlug es Emilio während der Corona-Pandemie unerwartet in den Journalismus. Nach mehreren Jahren als Primarlehrer tauschte er 2020 die Schulbücher gegen den Newsfeed und startete mit einem Civic Media Praktikum bei Tsüri.ch. Dort blieb er als Projektleiter, zog dann für zwei Jahre weiter zu Ron Orp. 2025 kehrte er dann wieder zurück – mit frischem Blick, neuen Ideen und derselben Neugier für die Stadt und ihre Menschen. Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt. Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen. Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt. Wir haben nachgefragt, warum. Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung, um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen. Heute sind sie offiziell Teil davon, doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen. Ob für alteingesessene Zürcher:innen, Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal, liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken. Ein 23-jähriger Chinese attackiert in Zürich Oerlikon mehrere Kinder mit einer Stichwaffe Nun hat der Student die Tat gestanden Eine Hortleiterin und ein Mitarbeiter des Migrationsamts werden zu Rettern Die Staatsanwaltschaft hat Untersuchungshaft für den Täter beantragt 4 min Hören Drucken Teilen Die Tat ereignete sich kurz nach dem Mittag in der Nähe eines Kinderhorts Michael Buholzer / Keystone Es ist eine Irrsinnstat am Mittag die eine Hortleiterin und einen Mitarbeiter des Migrationsamts zu mutigen Rettern werden lässt Am Dienstagmittag hat ein junger Chinese in der Nähe eines Kinderhorts im Zürcher Kreis 11 unvermittelt mehrere Kinder mit einer Stichwaffe angegriffen Drei fünfjährige Knaben wurden bei der Messerattacke verletzt wie die Stadtpolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt Einen der Knaben müssen die Rettungskräfte mit schweren Verletzungen ins Spital bringen die beiden anderen ziehen sich mittelschwere Verletzungen zu Sie befinden sich laut Angaben der Behörden inzwischen ausser Lebensgefahr Kurz nach 12 Uhr werden die Einsatzkräfte der Polizei wegen des Angriffs an der Berninastrasse alarmiert Schwer bewaffnete Polizisten sperren daraufhin das Gebiet rund um den Tatort grossräumig ab Wenige hundert Meter vom Tatort entfernt durchsuchen schwerbewaffnete Einsatzkräfte etwas später ein studentisches Wohnheim Zudem lässt die Polizei eine Drohne über dem Areal fliegen Zur Tat liegen zurzeit erst wenige Informationen vor Eine Erkenntnis lautet: Ohne den mutigen Einsatz einer Frau und eines Mannes hätte es noch viel schlimmer ausgehen können In einer Mitteilung schreibt die Stadtpolizei Zürich gemäss ersten Erkenntnissen sei eine Mitarbeiterin des Kinderhorts zusammen mit mehreren Kindern zur Mittags- und Nachmittagsbetreuung unterwegs gewesen als sich der junge Chinese plötzlich näherte und die Kinder mit einer Stichwaffe attackierte Zusammen mit einem Helfer konnte sie den Angreifer überwältigen und bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte festhalten Bei dem Helfer handelt es sich um einen Mitarbeiter des Zürcher Migrationsamtes Das Amt bestätigt auf Anfrage entsprechende Aussagen einer Augenzeugin Dieser habe die mutige Hortleiterin unterstützt Das Migrationsamt ist im gleichen Gebäudekomplex untergebracht wie der Kinderhort wie der Mitarbeiter des Migrationsamtes den Täter festgehalten habe die Tele Züri und der «Blick» am Dienstag veröffentlichen wie der mit einem T-Shirt bekleidete Mann auf dem Verdächtigen kniet Auf den gleichen Aufnahmen ist auch ein weisser Zettel zu sehen Den Zettel habe der mutmassliche Täter fallen lassen Der Verdächtige wird nach der Tat auf eine Polizeiwache gebracht Bei der Hafteinvernahme zeigte sich der junge Chinese geständig Hinweise auf Mit- oder Nebentäter hätten sich bisher keine ergeben Die Ermittlungen würden jedoch intensiv weitergeführt Die Staatsanwaltschaft hat Antrag auf Untersuchungshaft beim Zwangsmassnahmengericht gestellt Über das Motiv und den Hintergrund des Täters ist noch nicht viel bekannt Ein terroristisches Motiv dürfte allerdings nicht im Vordergrund stehen die Polizei geht von einem Einzeltäter aus Zur Identität des mutmasslichen Täters ist bis anhin erst bekannt dass es sich um einen 23-jährigen Chinesen handelt Laut Mitteilung der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft hat er sich seit Sommer 2023 als Student in der Schweiz aufgehalten ob der Täter eine Verbindung zu dem Hort oder zum Kindergarten hatte Kurz nach der Tat führten die Einsatzkräfte eine Razzia in einem nahe gelegenen Studentenwohnheim durch Beschäftigen dürfte die Ermittler bei der nun anlaufenden Untersuchung auch ein Phänomen im Herkunftsland des mutmasslichen Täters. Die Behörden in China kämpfen seit längerem mit einer Häufung von Messerattacken in Bildungseinrichtungen. Obwohl die Sicherheitsvorkehrungen an Schulen in den letzten Jahren massiv erhöht wurden kommt es immer wieder zu solchen Angriffen an Kindergärten In den meisten Fällen erfolgen die Angriffe mit Messern vereinzelt auch mit chemischen Mitteln oder Sprengstoffen Gestützt auf Medienberichte hat die NZZ zwischen 2010 und 2023 mindestens 32 solcher Attacken gezählt Die Amokläufer in China sind in den meisten Fällen nicht die Schüler sondern Männer im Alter von 20 bis 40 Jahren Oft leiden die Täter an psychischen Erkrankungen Bei den Gewalttätern entladen sich persönliche Enttäuschungen Frust oder soziale Isolation in Form von Gewalt gegen die Schwächsten in der Gesellschaft Auf Anfrage der NZZ wollte sich die Polizei nicht weiter zu allfälligen Gründen für die Tat äussern Nach der Tat eilten viele verängstigte Eltern zum Kinderhort man habe die Eltern zuerst nicht zu den Kindern im Hort gelassen Die Polizei beginnt später mit der Befragung der Eltern Am späteren Nachmittag dürfen die Eltern und die Kinder den Ort des Geschehens verlassen Die Behörden bieten mehrere Care-Teams auf um sowohl die Kinder als auch deren Eltern zu betreuen Auch die Hortleiterin wird betreut und von der Polizei befragt Für Angehörige wird zudem eine Hotline unter der Nummer 044 411 71 17 eingerichtet Für eine umfangreiche Spurensicherung bieten die Ermittler auch Spezialisten des Forensischen Instituts sowie des Instituts für Rechtsmedizin Zürich auf Die Untersuchung übernimmt nun die Kantonspolizei Zürich bei denen schwere Körperverletzung im Raum steht Wer die EM-Spiele nicht zuhause sondern mit Freunden verfolgen möchte dem empfehlen wir eines der diversen Public Viewings in Zürich Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos. Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier. Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.  Das Filmbüro von Valerio Bonadei organisiert zum zweiten Mal ein Public Viewing im Bullingerhof Beim Garderobenvorplatzes geniessen fussballbegeisterte Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner die Europameisterschaft auf einer LED-Leinwand Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken. Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos. An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier. In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern.  Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier. Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier. Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos. Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier. Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.  Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken. Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos. An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier. In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern.  Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier. Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier. ist seit der überraschenden Kündigung der Wirtin nicht mehr in Betrieb Der grösste Saal im Quartier kann von den Vereinen nicht genutzt werden Das Landhus könne seit vielen Jahren nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden dem Restaurant und dem Saal nicht mehr zu erwirtschaften.» Die Liegenschaft verfüge zudem über einen gewissen Instandsetzungsbedarf «Eine Hotelnutzung wird aufgrund der zu geringen Anzahl und Grösse der Zimmer nicht mehr in Betracht gezogen.» Zur Überbrückung der Zeit bis zur Instandsetzung prüft die Stadt alternative stadtinterne Nutzungen im sozialen und soziokulturellen Bereich Das GZ Seebach äusserte den Bedarf während der Umbauarbeiten den Saal als zusätzlichen ist gemäss Auskunft des Sozialdepartements aber noch offen Die beiden Gemeinderäte Michele Romagnolo und Reto Brüesch (SVP) kritisierten in einer schriftlichen Anfrage das Vorgehen des Stadtrats insbesondere die Nichtinformation der Bevölkerung betreffend Nutzung Landhus durch Flüchtlinge «Standorte von Unterbringung von Asylsuchenden sollten vor allem mit der Bevölkerung sowie den politischen Vertretern aus den entsprechenden Kreisen frühzeitig informiert werden.» Zudem weisen sie darauf hin dass der Stadtrat die Beschlüsse vom Parlament respektieren sollte welches die frühzeitige Information der Bevölkerung forderte sei mit einem grossen Mehr von 84 zu 24 Stimmen überwiesen worden Damit zeige der Stadtrat eine grosse Geringschätzung gegenüber dem Parlamentsbetrieb dass der Stadtrat die betroffene Quartierbevölkerung schon von Anfang an nicht nur informiert sondern in die Entscheidungsfindung involviert» Mit dieser Vorgehensweise würde die Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber Asylunterkünften auch steigen Der Stadtrat hält in seiner Antwort auf die schriftliche Anfrage fest dass er die Quartierbevölkerung immer informiert sobald die konkrete Nutzung für eine Liegenschaft geklärt sei Zudem bemängeln die beiden Gemeinderäte die überdurchschnittliche Zuteilung von Asylbewerbenden nach Seebach Die Stadt Zürich betreute gemäss Antwort des Stadtrats Ende April 4600 Personen im Asylbereich dass laufend mögliche Standorte auf dem ganzen Stadtgebiet geprüft würden «Bei der Wahl der Standorte besteht für die Stadt aber nur ein geringer Spielraum.» Im Kreis 11 sind 470 Asylbewerbende untergebracht Mehr Asylsuchende hat es nur im Kreis 3 (661) Auch gibt der Stadtrat zu bedenken dass die Stadt Ende April das Kontingent von 1,3 Prozent noch nicht erfüllte und nun mit dem neuen Kontingent von 1,6 Prozent zusätzliche rund 1400 Personen aufnehmen muss «Angesichts der Erhöhung der Aufnahmequote sowie der Prognosen des Bundes bezüglich Asylgesuchszahlen kann davon ausgegangen werden dass in den kommenden Jahren zusätzliche Unterbringungsplätze benötigt werden.» Romagnolo: «Ich bin mit der Antwort des Stadtrates nicht zufrieden Der Stadtkreis 11 hat jetzt schon mit 548 Asylsuchenden (470 Stadt 78 Kanton) ausserordentlich viele.» Die SVP fordert seit langem eine ausgewogenere Verteilung auf die ganze Stadt Seebach und Affoltern sind für die meisten Zürcher*innen unbekanntes Territorium Redaktor Elio Donauer verbrachte eine Nacht in Oerlikon und erklärt seinen Horizont über den Milchbuck hinaus zu erweitern Für diese Serie haben wir alle 12 Stadtkreise besucht in den Hotels dieser Stadt übernachtet und erkundet was die Kreise aus den Augen eines Touris so alles zu bieten haben Um gleich zu Beginn klarzustellen: Ich habe meine ersten sechs Zürcher Jahre in Oerlikon gewohnt und kenne das Quartier deshalb relativ gut Für viele Zürcher*innen hingegen ist der Kreis hinter dem Hügel ein weisser Fleck auf der Karte den Zürcher*innen den Kreis 11 näherzubringen Ich auf jeden Fall freue mich auf den Touri-Besuch in meinem alten Quartier Schliesslich heisst es in Chanson «Oerlikon» aus den 50er Jahren «Nun weiss jedes Kind und jeder Tourist liegt bereits meine Unterkunft für die Nacht Die erste Message die Oerlikon mir auf den Weg gibt Ich bin heute im Hotel Sternen Oerlikon zu Gast: ein klassisches Businesshotel Am Wochenende sind oft Besucher*innen von Veranstaltungen im Hallenstadion dass Oerlikon wohl ein kulturelles Angebot hat das andere Stadtkreise bei weitem in den Schatten stellt Während des Lockdowns war das Hotel geschlossen und hat erst im Juni seine Tore unter der Woche wieder geöffnet Jetzt ist das Haus wieder die ganze Woche offen Heute wäre das Hotel zur Hälfte ausgelastet und es gehe aufwärts An der Reception rät man mir zum Besuch des MFO-Parks Den habe ich tatsächlich noch nie richtig gesehen – also los Der Presslufthammer von der Baustelle nebenan macht den Aufenthalt im Park nicht besonders angenehm weshalb ich mich schon nach einer halben Stunde wieder auf den Weg mache Der Freund schlägt für ein frühes Feierabendbier den Sommergarten «zum frischen Max» vor Tatsächlich stehen direkt hinter dem Bahnhof ein paar Tipizelte was der*die gepflegte Städter*in heutzutage eben so mag hat der Initiant des Max’ auch beim Gerolds Garten seine Finger im Spiel dass es hier noch keine Gelateria di Berna gibt aber wohl trotzdem eines der schönsten Sommerlokale im Kreis 11 Das sagt aber mehr über die gastronomischen Angebote des Kreis 11 aus Der Freund muss weiter und ich habe schon mein nächstes Date mit einem Oerlikon-Lokal Das Cheyenne neben dem Marktplatz wurde mir an der Reception für einen Apéro empfohlen Pub und Restaurant und hat einen ausgeprägten «Burger-Chicken-Wings»-Vibe Bestellen und bezahlen kann man coronabedingt per QR-Code direkt über ein Onlineportal Es ist praktisch keine physische Interaktion mehr nötig dass auch im Kreis 11 das Preisniveau mit der Innenstadt mithalten kann Die Bar ist gut besucht und anscheinend beliebt im Quartier Als Tourist bin ich aber ein bisschen enttäuscht Nach einem kurzen Zwischenstopp im Hotel geht es zum Abendessen ins Asiaway das mir ebenfalls die Reception empfohlen hat Das Curry und der vegetarische Nudeleintopf schmecken ausgezeichnet Zum Schluss gibts einen Glückskeks als Goodie «Günstige Zeit für Verhandlungen» prophezeit er mir Ich aber verhandle nichts mehr und zappe im Bett noch ein bisschen durch das Dienstagsprogramm des Schweizer Fernsehens dass mittwochs jeweils der Blumen- und Gemüsemarkt stattfindet Die spätsommerliche Gemüse- und Früchteauswahl auf dem Marktplatz ist reichhaltig und farbig Ich aber gehe allen vorbei zur Bäckerei Manser Der Stand ist an verschiedenen Märkten in Zürich präsent und besonders ihr Manserspitz hat es mir angetan Mit diesem dreieckigen Blätterteiggebäck gefüllt mit Käse starte ich in den Tag Voller Energie schwinge ich mich aufs Velo und fahre auf die andere Seite des Hügels Für Touristen gehört der Kreis 11 sicher nicht zu den spannendsten Die Sehenswürdigkeiten halten sich in Grenzen wie angenehm lebendig und dicht das Zentrum von Oerlikon ist Der Kreis 11 ist mit Seebach und Affoltern der bevölkerungsreichste der Stadt und das merkt man Zumindest Oerlikon ist kein verschlafenes Wohnquartier Auch wenn das kulinarische Angebot eher noch zu wünschen übrig lässt verteidige ich mein ehemaliges Quartier gerne gegen Skeptiker*innen Schliesslich «weiss jedes Kind und jeder Tourist Bewertungsraster des Kreises (1 bis 5 Sterne) Transparenz: Die Übernachtung im Hotel wurde uns auf Anfrage offeriert Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden Nachdem Elio seinen Master in Sozial- und Politikwissenschaften an der Universität Zürich in der Tasche hatte machte er beim Think Tank foraus ein Praktikum 2018 ist Elio zu Tsüri.ch gestossen und hat den Bereich Civic Media aufgebaut Neben Tsüri.ch macht er Musik mit seiner Band Bikini Showers Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken Bessere ÖV-Anbindungen an anderen Orten und Homeoffice lassen Büros leer stehen Doch ausgerechnet in Opfikon ist das fast unmöglich Von aussen wirken die Türme teilweise verlassen Mehrere Werbetafeln an den Fassaden bestätigen den Eindruck: «Bezugsbereite Büroflächen ab 2000 m² zu vermieten» «Büroflächen ab 2500 m²» oder «Büroflächen von 500 bis 5000 m² zu vermieten!» 59’000 Quadratmeter Büroflächen standen Ende 2024 in Seebach und Oerlikon (Kreis 11) leer Und im benachbarten Opfikon-Glattbrugg waren es sogar 110’300 Quadratmeter was umgerechnet 15,4 Fussballfeldern entspricht Damit stehen dort über 30 Prozent der Büro- und Gewerbeflächen leer – so viel wie sonst nirgendwo in der Schweiz Im Air Center in Opfikon stehen Büroflächen zwischen 250 und 9000 Quadratmetern leer.Foto: Rahel ZuberZu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie zum Schweizer Büromarkt der Immobilienberatungsfirma JLL Insgesamt standen Ende 2024 in der Region Zürich 433’700 Quadratmeter (fast 61 Fussballfelder) Bürofläche leer - 41’200 mehr als im Vorjahr Der Anteil der unbenutzten Büros stieg gegenüber dem Vorjahr von 4,8 auf 5,3 Prozent Damit liegt Zürich über dem nationalen Durchschnitt Insgesamt erhöhte sich die Leerstandsquote in den fünf grössten Büromärkten der Schweiz – Zürich Basel und Lausanne – von 4,6 auf 5,0 Prozent Das Überangebot in der Region Zürich wurde in den letzten Jahren produziert 2020 erreichte die Bautätigkeit für Bürohäuser einen Höchststand Seither flacht sie ab und fiel 2024 auf einen Tiefstand Mit Corona hielt das Homeoffice in der Arbeitswelt Einzug Andere Ereignisse, wie zum Beispiel die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS führen nun in Zürich dazu, dass Bürofläche zusammengelegt wird: In Seebach gab die Credit Suisse ihre Büros in den Quadro Towers an der Hagenholzstrasse auf Seitdem stehen dort zusätzliche 35’000 Quadratmeter leer Gemäss Zahlen von JLL werden 2025 und 2026 zusätzlich rund 60’000 Quadratmeter bereits bestehende Bürofläche frei Der Leerstand in der Region Zürich wird weiter steigen Warum ausgerechnet in Opfikon so viele Büros leer stehen Entlang der Thurgauerstrasse wurden bereits in der Vergangenheit viele Büros gebaut denn die Lage nahe dem Flughafen war attraktiv Besonders grosse Firmen wie McKinsey und flughafennahe Dienstleister nutzten viel Fläche So entstanden auch direkt am Flughafen immer mehr Bürogebäude wie zum Beispiel das Balsberg als eines der grössten Bürogebäude der Schweiz Mit dessen Ausbau entstanden Subzentren wie Wallisellen oder Altstetten die mit einem eigenen Bahnhof bestens angeschlossen waren Um diese Bahnhöfe wurden immer mehr Büros gebaut «Für Opfikon gilt tendenziell: je weiter weg vom Bahnhof und je älter das Gebäude die den Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen der nicht an die heutigen Bedürfnisse angepasst ist Leere Räume: Vom zweiten bis in den zehnten Stock können in Kloten Büroflächen von bis zu 6755 Quadratmetern angemietet werden.Foto: Rahel ZuberDen vielen ungenutzten Büros steht in der Stadt Zürich die verschwindend kleine Leerwohnungsziffer von 0,07 Prozent gegenüber Und während die Mietpreise für Wohnungen weiter steigen stagnieren die Preise für Büroflächen eher Finanziell kann es sich für die Immobilienbesitzer also lohnen In Opfikon ist das allerdings gar nicht so einfach wenn nicht gar unmöglich: «Grundsätzlich befinden sich die meisten Büroleerstände in den Gewerbezonen und dort ist die Umnutzung in Wohnungen nicht möglich» Leiterin der Abteilung Bau und Infrastruktur der Stadt Opfikon Das hänge zum einen mit den Bau- und Zonenordnungen zusammen was dort gebaut werden darf: In reinen Gewerbezonen ist der Bau von Wohnungen nicht möglich Aber selbst wenn die Stadt eine Umzonung in eine Mischnutzung ins Auge fassen würde könnte keine Zone mit Wohnanteil geschaffen werden Durch die Nähe zum Flughafen werden in dieser Gegend die in der nationalen Lärmschutz-Verordnung festgesetzten Immissionsgrenzwerte überschritten Die für den Fluglärm massgebende Abgrenzungslinie liegt in Opfikon beim Glattpark und nahe an Zürich-Seebach und Oerlikon Bis dorthin müsste die Lärmgrenze angepasst werden: «Erst wenn die Lärmgrenze gesenkt würde könnte im Bereich der Gewerbezone umgezont werden und Wohnraum entstehen» In Seebach und Oerlikon hingegen ist die Umnutzung von Büros zu Wohnraum möglich «Im Raum Leutschenbach ergibt sich durch die Zonierung in der Bau- und Zonenordnung für Eigentümerschaften kein Hindernis für die Umnutzung von Büro- zu Wohnflächen» Sprecher beim Amt für Städtebau der Stadt Zürich Das heisst: Ganze Bürotürme könnten in Wohnraum umgebaut werden Allerdings eignet sich nicht jedes Gebäude dafür Doch es gibt erste Projekte: Die Stiftung PWG baut zwei ehemalige SRF-Bürogebäude im Leutschenbach zu Wohnungen für 200 Menschen um. Und bis 2028 plant die Zürcher Pensionskasse BVK 260 kleine Wohnungen in den Quadro Towers, wo einst die Credit Suisse ihre Büros hatte. Wo einst die Credit Suisse in den Quadro Towers in Seebach ihre Büros hatte, sollen bis im Jahr 2028 Wohnungen entstehen.Foto: Rahel ZuberAuch auf politischer Ebene ist Bewegung. In einem Postulat fordern die beiden Zürcher FDP-Gemeinderäte Flurin Capaul und Hans Dellenbach den Stadtrat auf, zu prüfen, «wie Büroräumlichkeiten flexibel zu Wohnzwecken genutzt werden können». Es wurde vergangenen Oktober angenommen. Zwei Jahre hat die Stadt nun Zeit, dieses zu prüfen. Das Postulat könnte mit der kommenden Revision der Bau- und Zonenordnung umgesetzt werden: «Hier besteht Potenzial, neue Zonen zu erstellen und so den Besitzern von Büroliegenschaften mehr Flexibilität bei einem Umbau in Wohnungen zu ermöglichen», sagt Capaul. So liesse sich aus Büros in Zukunft einfacher Wohnraum erstellen. Fehler gefunden?Jetzt melden. Neu dominieren private Gesellschaften den Immobilienmarkt der Stadt Zürich – die Stadt tritt auf der Stelle Fleissig hat die Stadt 2023 Immobilien gekauft Dem Drittelsziel kommt sie dennoch nicht näher 3 min Hören Drucken Teilen Am günstigsten ist der Boden in Schwamendingen (auf dem Foto) mit 2770 Franken pro Quadratmeter. Simon Tanner / NZZ Der Stadtzürcher Wohnimmobilienmarkt wird von privaten Gesellschaften dominiert – nicht nur in Sachen Bautätigkeit. Gemäss einer Analyse der Stadt Zürich besitzen Pensionskassen private Stiftungen und dergleichen den grössten Anteil an Wohnliegenschaften Damit haben private Gesellschaften erstmals die natürlichen Personen (32 Prozent) als grösste Eigentümergruppe überholt die sich in den letzten Jahren abgezeichnet hat: 2009 gehörten noch über 40 Prozent der Wohnliegenschaften natürlichen Personen der Anteil der privaten Gesellschaften lag bei gut einem Viertel Auch wenn es um das Kaufen und Verkaufen geht geben private Akteure in der Stadt Zürich den Ton an In den letzten fünf Jahren seien knapp 78 Prozent aller Liegenschaften durch natürliche Personen veräussert worden Gekauft wurden die Wohnbauten fast ausschliesslich von privaten Gesellschaften (48 Prozent) oder natürlichen Personen (45 Prozent) Entsprechend stagnieren denn auch die Anteile von Wohnbaugenossenschaften und der öffentlichen Hand 2023 entfielen 17,7 Prozent auf Wohnbaugenossenschaften und 7 Prozent gehörten der öffentlichen Hand nach dem bis 2050 ein Drittel aller Mietwohnungen gemeinnützig sein soll ist die Stadt folglich nicht näher gekommen obwohl der Liegenschaftenabteilung seit letztem Jahr mit dem Wohnraumfonds eine gut gefüllte Kasse zur Verfügung steht und die Stadt 2023 deutlich mehr Immobilienkäufe tätigte als zuvor 300 Millionen Franken waren letztes Jahr für Immobilienkäufe reserviert 27 Käufe konnte die Stadt 2023 insgesamt tätigen Im Vergleich zu den Vorjahren ist das eine Verdreifachung Insgesamt wechselten 298 Wohnliegenschaften den Besitzer Die Gründe für die Dominanz der privaten Akteure auf dem städtischen Immobilienmarkt liessen sich anhand der Daten nicht erkennen wissenschaftliche Mitarbeiterin von Statistik Stadt Zürich «Bisher fanden die meisten Transaktionen von Liegenschaften innerhalb der gleichen Eigentümergruppe statt.» Seit einigen Jahren zeige sich jedoch dass natürliche Personen zunehmend an Privatgesellschaften verkauften Ob dies mit den steigenden Bodenpreisen zu tun hat Allerdings seien mögliche Einflussfaktoren nicht Teil der vorliegenden Analyse einen Überblick über den Liegenschaftenmarkt zu erhalten.» Entsprechend habe man sich auf die Zahlen fokussiert In den letzten fünfzehn Jahren haben sich die Bodenpreise in der Stadt Zürich mehr als verdreifacht Ende 2008 lag der Medianwert eines Quadratmeters bei rund 1700 Franken In den folgenden eineinhalb Jahren stieg der Medianwert auf 8000 Franken Inzwischen seien die Preise wieder leicht gesunken Ende 2023 kostete der Quadratmeter rund 6200 Franken Am teuersten ist der Boden – wenig überraschend – im Kreis 1 Satte 45 000 Franken muss man hier pro Quadratmeter berappen Am günstigsten ist der Boden im Kreis 12 mit 2770 Franken pro Quadratmeter Der grösste Wertzuwachs sei im Kreis 11 zu beobachten Von knapp 700 Franken im Jahr 2009 auf rund 5400 Franken pro Quadratmeter Seebach und Affoltern den Kreis 2 (4700 Franken pro Quadratmeter) in den Schatten dass dies mit der starken baulichen Entwicklung des Kreises 11 zu tun habe In der Preisliga der zentraler gelegenen Trendkreise 3 4 und 5 ist der Kreis 11 aber noch nicht angekommen Hier kostet der Quadratmeter zwischen 11 300 (Kreis 3) und 21 000 Franken (Kreis 5) Im Zürcher Kreis 11 ist am Dienstagmittag ein Brand ausgebrochen Für den zwölften und letzten Chreisguide reist Tsüri.ch nach Schwamendingen Schwamendingen hat es nicht einfach. Googelst du danach, schlägt dir die Suchmaschine automatisch «Schwamendingen Ghetto» vor. Der Blick hat im Januar 2019 gar eine Auflistung mit «Das hat der gefährlichste Kreis der Schweiz zu bieten» betitelt dass du von «Schwäme» in zehn Minuten im umsatzstärksten Einkaufszentrum der Schweiz Aber dort wollen wir besonders in der Vorweihnachtszeit auf keinen Fall – und sonst eigentlich auch gar nicht hin – sondern innerhalb der Stadtgrenze bleiben und Schwamendingen erkunden Der Kreis 12 im Norden von Zürich setzt sich aus den Quartieren Saatlen Schwamendingen-Mitte und Hirzenbach zusammen Er zählte 2019 rund 33’000 Einwohner:innen Der Anteil Ausländer:innen liegt mit 35,9 Prozent ein paar Prozent über dem städtischen Durchschnitt von 32,2 Prozent Der Stadtbaumeister Albert Heinrich Steiner hat Schwamendingen 1948 als Gartenstadt In Schwamendingen gibt es nicht eine riesige Choix an Cafés aber ganz ohne Koffeinspritze musst du auch hier nicht bleiben Das Coffee & Deeds wird von der reformierten Kirche betrieben will damit zur «Bereicherung des Quartiers beitragen und die Gemeinschaft» fördern Wer jetzt aber einen kühlen Raum mit sakraler Musik erwartet Das Quartiercafé sieht aus wie aus einem Wohnmagazin: Interessantes Beleuchtungskonzept und Holzregale mit Stahlträger Ein Tsüri-Member hat zudem noch die nachBar.in im Mattenhof der Genossenschaft «Sunnige Hof» empfohlen Über das schlechte Wortspiel schauen wir gerne hinweg.. Die moderne Siedlung aus dem Jahr 2017 beherbergt nicht nur einen Fitnessraum Sagst du Schwamendingen, musst du auch Ziegelhütte sagen Die währschafte Wirtschaft liegt in zehn Minuten Gehdistanz vom Schwamendingerplatz Hier steht Deftiges wie Cordon Bleus und Züri Gschnätzlets auf der Karte Im Winter trumpft die Ziegelhütte mit einem «Fondueland» auf Die Ziegelhütte ist übrigens auch eine beliebte Adresse für Hochzeiten oder Firmenessen Wer lieber Falafel statt Käse schnabuliert, dem:der sei das libanesische Restaurant Bei Fouad am Schwamendingerplatz empfohlen Muhammara und andere Mezze kannst du gleich hier verzehren oder mitnehmen Ob der Podestplatz von sage und schreibe 1662 Restaurants gerechtfertigt ist Du könntest natürlich ins Glattzentrum fahren. Aber erstens liegt das nicht in Schwamendingen und zweitens erwartest du von deinem Stadtmagazin bessere Tipps als solche für irgendeinen Konsumtempel. Et voilà: Im Hoflade Mattenhof zwischen Bahnhof Stettbach und Sportzentrum Herrenschürli postest du Gemüse eine Bio-Kiste in den Hofladen zu bestellen und diese am Mittwoch dort abzuholen Hast du einen Platten, bringst du deinen Göppel am besten zur Velowerkstatt im «Gfellergut». Das Gfellergut ist ein sozialpädagogisches Zentrum und gehört zur Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime In der Velowerkstatt können die Jugendlichen Arbeitserfahrungen sammeln Im Sommer haust du dich im Freibad Auhof unter die Bäume Im Winter spazierst du durch den Friedhof Schwamendingen: Dieser erstreckt sich über eine Fläche von 65’518 Quadratmetern und ist somit der siebtgrösste Friedhof der Stadt Von Schwamendingen aus kannst du auch bestens mit Joggingschuhen durch den Wald hirschen Aufgepasst, mit der Kultur könnte es hier im Zwölfi ein bisschen schwierig werden. Die Samsung Hall liegt grad ennet der Stadtgrenze auf Dübendorfer Boden. In Schwamendingen gibt es aber das Ortsmuseum mit Ausstellungen zu den Themen «Haus und Hof» Ansonsten empfehlen wir dir für Kulturelles einen Sprung über die Kreisgrenze Du musst nicht weit gehen und schon bist du im Wald oder in der Natur Diese auserwählte Parkbank befindet sich etwas oberhalb der Ziegelhütte Hier kannst du den Blick über die Skyline von Oerlikon bis nach Dübendorf schweifen lassen Und über Städtebau nachdenken oder darüber Technoclubs suchst du in «Schwäme» vergebens, aber im Saatlen Pub kannst du mit deinen Dart und Billard Skills imponieren Das Pub mit dem typisch schummrigen Licht befindet sich in kurzer Distanz zum Schwamendingerplatz Ansonsten kannst du in Schwamendingen auch an vielen Orten Shisha rauchen Die Chilbi findet jeweils am Wochenende vor dem Knabenschiessen statt Du kannst deinen Crush also jetzt schon fragen rupft gemeinsam an einer Zuckerwatte rum und betrinkt euch am Bierstand Schwamendingen sei ja laut Blick der gefährlichste Kreis der Schweiz Vielleicht hängst du einfach mal zu später Stunde da rum und schaust Ich bin Community-Verantwortliche, will heissen, ich suche nach neuen Membern, überlege mir Produkte für den Tsüri-Shop und noch allerlei kleine Sächeli dass der Kochplan im Tsüri-Büro eingehalten wird.. den Abschnitt der Stauffacherstrasse zwischen Seebahnstrasse und Bullingerplatz – und das all das in Velodistanz liegt Im Norden Zürichs steigt die Zahl der leeren Büros Genau jetzt ist der neue Messeturm fertig – doch einen Mietvertrag hat noch keine Firma unterschrieben Die Zurich-Versicherung? Sucht Untermieter. Drei Beispiele aus Zürich-Nord, dreimal Ausdruck eines Phänomens: In Oerlikon und Seebach bleiben vermehrt Büros leer. Diesen Sommer kommen wohl nochmals 22’000 Quadratmeter neue Bürofläche hinzu. Der Messeturm, ein über 80 Meter hohes Bürohochhaus, der Platz für 1000 Personen bietet, ist nahezu fertig. Doch Mieterinnen und Mieter hat die Eigentümerschaft für die 20 Stockwerke noch keine. Das ist ungewöhnlich. Allgemein gilt in der Branche: Bauarbeiten beginnen für einen solchen Büroturm erst, wenn bereits 50 Prozent der Fläche vermietet sind. Immobilienentwickler Henrik Jason Stump von der Firma Stump + Partner ist für das Projekt zuständig. Man dürfte erwarten, dass ihn die Lage beunruhigt. Doch er sagt: «Alles kein Problem.» Ein wichtiger Grund für seine Gelassenheit: «Wir finanzierten den Bau fast komplett mit Eigenkapital.» Das bedeutet: kaum Zinsen, kaum Kosten bei Leerstand. «Als wir das Projekt lancierten, bezahlten wir Negativzinsen auf unser Kapital, wir hatten Anlagenotstand», sagt Stump. Also entschieden sie sich für das Hochhaus in Zürich-Nord, auch ohne einen einzigen Quadratmeter Bürofläche vermietet zu haben. Daniel Stocker analysiert für die Immobilienberatungsfirma Jones Lang LaSalle (JLL) den Büromarkt in Zürich. Er teilt Zürich in zwei Regionen: die Innenstadt und die Aussenquartiere. In der Innenstadt sei die Nachfrage hoch, der Leerstand mit 1,7 Prozent im Kreis 1 tief. In den Aussenquartieren hingegen ist der Leerstand aber jüngst gestiegen, so etwa im Kreis 11 (Oerlikon, Seebach und Affoltern), im 2. Quartal 2024 betrug er 7 Prozent, 2023 lag der Wert noch bei 5,2 Prozent. «Moderne Büros in Gehdistanz zum Bahnhof Oerlikon funktionieren gut», sagt Stocker. Das zeigten etwa die Beispiele der SBB-Türme. Der Andreas-Turm (gebaut 2018) ist vollständig, der Franklinturm (2023) zu über drei Viertel vermietet. Steigt die Distanz zum Bahnhof, sinke aber die Attraktivität der Büros. Der Messeturm an der Leutschenbachstrasse ist zu Fuss schon mehr als 10 Minuten vom Bahnhof Oerlikon entfernt. Das bereitet Projektverantwortlicher Stump aber auch keine Sorgen. Seine Büros hätten einen anderen entscheidenden Vorteil: «Sie haben sehr gute Nachhaltigkeitszertifikate.» Viele Firmen hätten heute Nachhaltigkeitsziele, sagt er. In alten, unsanierten Büros würden sie diese nicht erreichen können. «Die Interessenten rennen mir deshalb fast die Bude ein», sagt er. Darunter seien viele Firmen, die aktuell noch in älteren Büros in Zürich-Nord eingemietet seien, sich aber aufgrund ihrer Klimaziele einen Umzug überlegen würden. «Ich mache mir um unseren Leerstand keine Sorgen, hätten wir ältere Büros – wie zum Beispiel in den 20-jährigen Quadro-Towers, wo soeben die Credit Suisse ausgezogen ist –, wäre das wohl anders.» Die dunkel verglasten Quadro-Towers, auch bekannt als Sunrise Towers, liegen nur wenige Meter vom Messeturm entfernt. Sie gehören der Zürcher Pensionskasse BVK. Und auch die BVK ist auf Mietersuche. Die Credit Suisse hatte auf diesen Sommer gekündigt. Ein Inserat bewirbt die 20’000 Quadratmeter im Doppelturm für 290 Franken Miete pro Quadratmeter pro Jahr. Zum Vergleich: Der Quadratmeter im neuen Messeturm kostet durchschnittlich rund 330 Franken. Gespräche mit Interessenten würden geführt, sagt ein Sprecher. Verfügbar sind die Büros allerdings erst ab dem 1. September 2025. Denn die BVK investiert zuerst in die 2004 fertiggestellten Gebäude. Diese sind zwar bereits Minergie-zertifiziert, doch die Eigentümerin will nachrüsten, die Gebäude «nach den neusten Nachhaltigkeitskriterien modernisieren» und den Aussenbereich aufwerten, sagt ein Sprecher. Die BVK ist laut dem Sprecher überzeugt, so würden die Quadro-Towers wettbewerbsfähig bleiben. Stocker bezeichnet die Bürosituation in Zürich als «spannend», die Lage in Zürich-Nord als «herausfordernd». Denn die Zahlen von JLL würden zeigen: In den nächsten Jahren kommt viel weniger neue Bürofläche dazu als in den letzten 10, 15 Jahren. Gleichzeitig stehe wahrscheinlich eine Trendwende bevor. Firmen berücksichtigen bei der Standortsuche diverse Faktoren: die Lage, die Infrastruktur, die Raumqualität, den Mietzins und die Nachhaltigkeit. Heute sei die Lage für Unternehmen meist entscheidend, sagt der Immobilienexperte. Doch die Gewichtung der Faktoren könnte sich zukünftig verändern. Aufgrund freiwillig auferlegter Klimaziele und internationaler Regeln dürfte der Nachhaltigkeitsfaktor in Zukunft beim Büroentscheid wichtiger werden. «Es gibt zwar genügend freie Büros, allerdings erfüllen viele gewisse Nachhaltigkeitsanforderungen nicht, oder sie liegen zu wenig zentral», sagt Stocker. Flächen, die beiden Aspekten gerecht würden, seien rar. «Und das dürfte sich noch verschärfen», sagt er. Es finde bereits eine Verlagerung statt, Firmen ziehen aus älteren, weniger attraktiven und nachhaltigen Büros in neuere Gebäude, sagt Stocker übereinstimmend mit Stump vom Messeturm. Die entscheidende Frage: Was passiert mit den älteren Büros? Entstehen Geisterkomplexe oder ganze Geisterareale? Geht man nach Opfikon, also noch ein paar Meter nördlich über die Stadtgrenze hinaus, liegt der Leerstand der Büroflächen bei 34 Prozent. Eine Pauschalantwort für die Zukunft von leer stehenden Bürogebäuden hat Stocker keine parat. Zumal die meisten teilweise vermietet sind, was Lösungsansätze erschwert. Aussitzen, also darauf warten, bis die Nachfrage nach Büros wieder steigt, wird für die Eigentümer von älteren Liegenschaften wohl keine Option sein, meint der Immobilienexperte. Stehen solche leer, müsse wohl investiert oder umgenutzt werden – je nach Lage, je nach Zone, je nach Bausubstanz. Stump sitzt den Leerstand im Messeturm aus. Lange werde das nicht dauern, meint er. Im Sockelgebäude hat eine Kita bereits unterschrieben, ein Gastronom stehe kurz vor der Unterschrift. Doch bei den übrigen 20 Stockwerken ist noch nichts entschieden. Diesen Sommer fertig gebaut: Im Sockelgebäude des Messeturms zieht eine Kita ein, für die 20 Stockwerke suchen die Eigentümer noch Mieterinnen.Foto: Rahel ZuberSechs Stockwerke sind gemäss Website reserviert, dort seien die Verhandlungen weit fortgeschritten. Sie seien im Gespräch mit einem weiteren Interessenten für 5000 Quadratmeter, und eine Firma liebäugle mit dem ganzen Tower. Er ist überzeugt: In einem Jahr sind alle 20 Stockwerke vermietet. «Der Leerstand in Zürich-Nord wird aber wohl gleich hoch sein», sagt er. Es gebe einfach eine Verlagerung, von alt zu neu. Fehler gefunden?Jetzt melden. Vorfreude auf eine ungewohnte Stille gegen Angst vor Gentrifizierung: Wie die Einhausung Schwamendingen verändert Die Einhausung ist fertig und verleiht der Bautätigkeit in Zürichs Norden neuen Schub 5 min Hören Drucken Teilen Schwamendingen gilt auch als Tor zur Stadt Zürich Hier zu sehen der alte Dorfkern von Norden her mit der Kirche St Ad Astra-Aero Seit neunzig Jahren gehört Schwamendingen zur Stadt Zürich Das Quartier hinter dem Zürichberg hat sich seither entwickelt wie kaum ein anderer Stadtteil: vom Bauerndorf über das Arbeiterquartier zur sogenannten Gartenstadt Thomas Lohmann lebt seit 23 Jahren im Saatlen-Quartier und ist Präsident der Baugenossenschaft Glattal Zürich (BGZ) der über 1000 Wohnungen im Kreis 12 gehören In dieser Funktion hat er Einsitz in der IG Pro Zürich 12 Ihr gehören 15 der rund 20 ansässigen Baugenossenschaften an Für Lohmann ist Schwamendingen ein «wunderbares Mit der Fertigstellung der Einhausung beginne eine neue Ära die den Kreis 12 während Jahrzehnten geprägt habe: der Verkehr «Andererseits ist das Saatlen-Quartier nun nicht mehr länger von Schwamendingen abgetrennt.» Erstmals seit Jahrzehnten verbinde die beiden Stadtteile nicht nur eine einzige Unterführung Die 2017 gestarteten Arbeiten für die 940 Meter lange 30 Meter breite Einhausung hätten zudem einem Erneuerungsprozess im ganzen Kreis 12 Schub gegeben Der Verkehr war schon immer prägend für das Quartier Aufgrund seiner Lage war Schwamendingen seit je ein Tor zur Stadt Zürich Wer vom Glatttal in die Limmatstadt wollte tat dies – wie heute – via Oerlikon oder Schwamendingen über den Milchbuck Bis ins 20. Jahrhundert war Schwamendingen ein Bauerndorf ein Vorort der wachsenden Industriegemeinde Oerlikon Nach der Eingemeindung 1934 bildeten Oerlikon 1971 entstand dann aus den Stadtteilen Schwamendingen-Mitte Geschätzt 2104 Personen lebten um 1930 in Schwamendingen Bis 2022 wuchs die Bevölkerung mit 11 207 Einwohnern um mehr als das Fünffache In den 1960er Jahren wurde die Überlandstrasse zu einem Teil der Nationalstrasse ausgebaut daraufhin folgte der Bau des 1980 eröffneten Autobahnzubringers zwischen Schöneichtunnel und Aubrugg 120 000 Fahrzeuge brausen Tag für Tag über die Zubringerstrasse Diese ist nun unter einem Deckel verschwunden auf dem in den nächsten Jahren in rund sieben Metern Höhe ein Park heranwachsen soll wie die neue Grünfläche sich entwickeln werde dass Schwamendingen anders wahrgenommen wird als das bisher der Fall war.» Gemeint ist damit das wenig schmeichelhafte Image als Problemquartier Eigentlich ist Schwamendingen in erster Linie eines: ein Wohnquartier Hauptursache für das Wachstum von Schwamendingen war die Industrie in Oerlikon In der Folge zog es nach dem Zweiten Weltkrieg viele Arbeiterfamilien in die wachsenden Siedlungsgebiete im Glatttal Der Entwicklungsschub der 1940er Jahre dauerte bis in die 1970er Jahre an Ein grosser Teil der heute bestehenden Bauten im Quartier stammt aus dieser Zeit Konzipiert vom späteren Stadtbaumeister Albert Heinrich Steiner sollte Schwamendingen zur Gartenstadt nach englischem Vorbild werden und den Industriearbeitern ein Heim abseits von Rauch und Staub bieten «Die Gärten vor den Häusern waren damals auch ein Stück weit zur Selbstversorgung gedacht» Das habe sich im Laufe der Jahre aber dahingehend geändert dass mit Garten nicht mehr der eigene kleine Gemüseacker gemeint gewesen sei sondern die grosszügigen Grünflächen zwischen einzelnen Mehrfamilienhäusern «Typisch für die Siedlungsbauten der 1950er Jahre» Die langgezogenen Mehrfamilienhäuser entlang des Autobahnzubringers hatten allerdings noch einen anderen «Durch ihre Ausrichtung parallel zur Strasse dienten sie auch als Lärmriegel.» Viele dieser bewohnbaren Lärmriegel stehen heute nicht mehr 19 Liegenschaften mussten für die Einhausung weichen die auf Wunsch der Eigentümerschaft rückgebaut wurden Ein ebenso gewichtiger Grund für den anstehenden Neubau des Quartiers ist allerdings das Alter der bestehenden Häuser dass die Grundrisse den heutigen Ansprüchen oft nicht mehr genügten Zum Teil werde man auch sehr günstige Wohnungen kaum los «Die Leute wollen heute mehr Platz und offenere Grundrisse und nicht drei Zimmer auf fünfzig Quadratmetern.» Bis 2040 will die Baugenossenschaft Glattal Zürich (BGZ) deshalb viele ihrer Gebäude in Schwamendingen erneuern oder sanieren aus den 1940er Jahren stammenden Liegenschaften einer Siedlung entlang der Dübendorferstrasse seien bereits rückgebaut und ersetzt worden Auch entlang der Einhausung stehen BGZ-Siedlungen Entstanden sind sie zwischen 1949 und 1985 «Für einen Teil der Liegenschaften gibt es bereits Pläne für Ersatzneubauten» «Sie werden im rechten Winkel zur Einhausung stehen und so dazu beitragen dass das Gebiet um die Einhausung offener wirkt.» Der anstehende Umbau des Quartiers schüre natürlich auch Ängste dass Schwamendingen «zum neuen Kreis 5 oder 11 wird» Gerade wegen des hohen Anteils an Genossenschaften Rund 28 Prozent der insgesamt knapp 6000 Wohnungen sind im Besitz von Baugenossenschaften Das ist weit über dem städtischen Durchschnitt von 17 Prozent Die BGZ ist nicht die einzige Baugenossenschaft in Schwamendingen und dem Nachbarsquartier Saatlen die in den nächsten Jahren Ersatzneubauten plant Die Grundstücke entlang der Einhausung gehören nebst der BGZ beispielsweise den Baugenossenschaften Süd-Ost und Luegisland der Arbeitersiedlungs-Genossenschaft (Asig) sowie der Baugenossenschaft Bahoge und der gemeinnützigen AG Habitat 8000 Insbesondere die Asig hat in den nächsten Jahren grosse Pläne: Sie will ihre Gründersiedlung Dreispitz aus den 1940er Jahren etappenweise erneuern Nebst vier- bis siebengeschossigen Gebäuden ist auch ein Hochhaus vorgesehen Bis 2035 entstehen im Saatlen-Quartier zwischen Einhausung Saatlen- und Überlandstrasse 900 bis 1000 neue Wohnungen Das entspricht einer Verdoppelung des derzeitigen Wohnungsbestands Mit der Einhausung ist Schwamendingen somit den Verkehrslärm los der Baulärm bleibt dem wachsenden Quartier aber noch eine Weile erhalten 7 und 8 sind bereits seit Längerem im Stadthaus neben dem Fraumünster zu finden: Die Dienstleistungen des Personenmeldeamts werden in einigen Wochen nur noch an drei Standorten angeboten – im Stadthaus beim Bahnhof Oerlikon und beim Helvetiaplatz Alle Standorte stehen den Zürcherinnen und Zürchern gemäss einer Mitteilung des Präsidialdepartements neu unabhängig von ihrem Wohnort zur Verfügung Damit werde der 2017 gestartete Prozess der schrittweisen Zusammenführung der ursprünglich zwölf Kreisbüros abgeschlossen Juni kann die Bevölkerung die Leistungen des Personenmeldeamts an folgenden drei Orten beziehen: Das «Personenmeldeamt Zürich Süd» wird sich im Stadthaus direkt neben dem Fraumünster befinden das «Personenmeldeamt Zürich Nord» beim Bahnhof Oerlikon an der Hofwiesenstrasse 370 und das «Personenmeldeamt Zürich West» beim Helvetiaplatz an der Hohlstrasse 35 Die drei Standorte sind künftig von Montag bis Freitag geöffnet – neu also an allen Standorten auch über Mittag Die noch bestehenden Kreisbüros an anderen Adressen (Kreisbüro 3 Kreisbüro 9 und Kreisbüro 10) schliessen per 12 Die Bezeichnung «Kreisbüro» wird künftig nicht mehr gebraucht Viele Menschen nutzen heute die digitalen Angebote der Stadt etwa um Dokumente zu bestellen oder ihren Umzug zu melden die ein persönliches Erscheinen bedingen und deren Erbringung zeitlich aufwendiger ist muss man künftig vorab online oder telefonisch einen Termin vereinbaren Hängen auf dem Saffa-Inseli oder stöbern im Vintage-Laden – das sind unsere Tipps für Wollishofen und die Enge Nur für Leimbach haben wir beim besten Willen nicht viel gefunden in der ganzen Stadt liegt dieser bei 29.4 Prozent haben wir für jenes Quartier leider nicht wirklich Tipps auf Lager was du in «Wollihood» und in der Enge unternehmen kannst «Im Kreis 2 ist es vor allem im Sommer schön» Vom Gegenteil überzeugt dich dieser Chreisguide Wenn im Sommer das Seebad Enge brechend voll ist kannst du einfach weiter stadtauswärts düsen Im Strandbad Mythenquai findest du immer einen freien Quadratmeter für dein Tüechli Zudem kommt wegen des Sandstrandes richtig Strandfeeling auf Der Fundsachenverkauf bei der Haltestelle Morgental in Wollishofen verkauft Kleider und Gegenstände von Partner*innen aus dem öffentlichen Verkehr welche nach der gesetzlichen Aufbewahrungs­pflicht nicht vermittelt werden konnten oder im Fundbüro nicht abgeholt wurden Das Geschäft kommt übrigens nicht umsonst zu den Produkten Hast du mal vor zig Jahren deine Jeansjacke in der S-Bahn liegenlassen dort kannst du Fundsachen aus nicht zustellbaren Paketen erwerben Im Kreis 5 befindet sich die einzige Bar Zürichs wo die Angestellten mehr Platz haben als die Gäste Aber auch einen menschenleeren Park und ein herziges Kafi-Drive-In-Fenster stellen wir dir in diesem Chreisguide vor Der Kreis 5 zieht sich vom Carparkplatz am Hauptbahnhof über die Langstrasse bis hin zum Hardturm Im Norden bildet die Limmat eine natürliche Grenze zum Kreis 10 im Süden trennt das Gleisfeld das Foifi vom Vieri Die Musik spielt im östlichen Teil des Kreises Büros und befahrenen Strassen nicht mehr viel Der Kreis 5 teilt sich in die beiden Quartiere Escherwyss und Gewerbeschule auf 220 Verpflegungsbetriebe sind im Foifi angemeldet einige davon stellen wir dir hier genauer vor Der beste Thai von ganz Zürich befindet sich an der Zollstrasse 56: Das Chiang Mai Thai Entweder nimmst du das Essen mit oder geniesst es dort Willst du lieber etwas auf die Hand, empfehlen wir dir die vegane Dönerbude Vegitat. Ursprünglich aus Basel stammend, hat sich Vegitat auch in Zürich eine ansehliche Fanbasis angeeignet aber trotzdem schön grün ist die Dachterrasse des Toni-Areals; wo früher die Toni-Molkerei ihre Joghurts machte tummeln sich heute Studis der ZHdK und der ZHAW Übrigens: Auch Yung Hurn wurde hier schon gesichtet 2019 um 8:53 PST</time></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script> Magst du eher kleinere Kulturbetriebe, dann wirf doch mal einen Blick ins sogar theater oder das Sphères an der Limmat Für Freund:innen von romantischen Sonnenuntergängen: Fahrt mit dem Velo auf den obersten Stock des Pfingstweid-Parkhaus Dort schaut ihr mit einem Prosecco aus der Dose zu wie der Feuerball hinter den Industriebauten im Westen verschwindet Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können In Zürich ist die Auswahl an guten Restaurants gross und die richtige Wahl fällt nicht immer leicht direkt aus der Tsüri-Community zusammengestellt Das Tsüri-Fäscht steht vor der Tür – SCHON WIEDER Der «Tages Anzeiger» hat in den Zürcher Quartieren nachgeschaut: Für Migros und Coop steigt der Druck mit den Tiefstpreisen von Aldi und Lidl mitzuhalten Seit dem Schweizer Markteintritt von Aldi und Lidl vor 20 respektive 16 Jahren wächst die Konkurrenz auch bei der Suche nach neuen Filialflächen Eine Auswertung macht deutlich: Mit 59 Supermärkten hat Coop in Zürich die Nase vorn (Stand Januar) Gefolgt von der Migros (30) und ihrem Discounter Denner (25) Im April 2006 lancierte Aldi mit der Filialeröffnung am Zürcher Max-Bill-Platz seinen Expansionskurs in der Stadt Zuerst lag der Fokus weniger auf der Innenstadt Aldi eröffnete zehn Jahre später direkt beim Hauptbahnhof eine Filiale und im November 2017 folgte Lidl schliesslich mit einer Filiale an bester Lage in der Fraumünsterpost Es war erst die dritte Lidl-Filiale auf Stadtzürcher Boden Heute betreiben Aldi 13 und Lidl 8 Supermärkte in Zürich Am stärksten vertreten sind Aldi und Lidl dort wo sie auch ihre ersten Filialen eröffneten: im Kreis 11 In der Innenstadt dominieren Coop und Migros weiterhin So rasant wie der Kreis 4 hat sich wohl kaum ein anderer Kreis entwickelt wo du dein Date hinbringen sollst und wo es den feinsten Filterkaffee gibt Der Stadtkreis im Herzen von Zürich bildet im Osten mit der Sihl eine natürliche Grenze und trifft dort auf die Altstadt Im Süden grenzt der Stadtteil an das Quartier Wiedikon und im Westen an Altstetten Unter den Stadtbewohner:innen ist der Kreis 4 auch als «Chreis Cheib» bekannt Wobei das Wort «Cheib» für Tierkadaver steht und auf die vielen Gruben für Kleintiere und Pferde hinweist In den 1860er Jahren begann in der Gemeinde «Aussersihl» eine starke Zuwanderungswelle von grösstenteils italienischen Arbeitskräften die im Bau oder in der Eisenbahnbranche tätig waren Durch die tiefen Mietpreise entstand bald ein sehr multikulturelles Quartier welches später auch Student:innen und Künstler:innen anzog Als Folge der starken Gentrifizierung in den letzten Jahren wurde der Stadtkreis vermehrt auch für andere Bevölkerungsschichten attraktiv Der bunte Eingangsbereich des «Langstrassenkultur» Der Kreis 6 ist ein beliebtes Wohnquartier mit vielen Kafis und Grünfläche Aber wo kann man hier auf dem Berg Party machen In diesem Chreisguide schwingen wir aber keine Ode auf Unorte Mittlerweile ist eine zweite Filiale an der Zollstrasse dazugekommen Löffeltrick im Sprüngli und in der Öpfelchammer über den Balken klettern – das ist unser Chreis Guide für den Kreis 1 in Zürich Beim Kreis 1 denken wohl viele zuerst an das Niederdörfli aber eigentlich ist er viel mehr: Der Kreis 1 besteht aus den Quartieren Rathaus und Hochschule – rechts der Limmat – sowie City und Lindenhof – links der Limmat So beherbergt er unter anderem das Stadthaus hier kann auch gewohnt werden: Im Jahr 2019 waren im flächenmässig kleinsten Kreis der Stadt 5791 Personen angemeldet Der Kreis erstreckt sich über einer Fläche von 1.8 Quadratkilometer Als Vergleich: Der Kreis 4 zählte im selben Jahr 29'386 Bewohner*innen und ist 2.9 Quadratkilometer gross Ein grosser Teil des Kreis 1 ist autofrei, besonders spannend ist deshalb das Dokument der Statisik der Stadt Zürich welches «das häufigste Auto und Autos pro Haushalt» aufzeigt Im Jahr 2019 gaben 2438 Haushalte im Kreis 1 an 591 würden ein Auto besitzen und 103 Haushalte sogar zwei Am häufigsten kommt ein grauer Mercedes Benz vor Aber du sollst im Kreis 1 keine grauen Autos jagen Legendär ist auch die Gräbli-Bar an der Niederdorfstrasse dass die Beiz jeweils nur eine Stunde pro 24 Stunden geschlossen hat Viele Stammkund*innen würden diese Stunde einfach vor der Bar wartend überbrücken Jeden Mittwoch steigt hier übrigens der Schlagernachmittag Diese Parkbank befindet sich auf dem Lindenhof Von da aus geniesst du eine schöne Aussicht auf die Altstadt Waghalsige setzte sich direkt auf die Mauer und lassen die Beine baumeln Der Lindenhof eignet sich übrigens hervorragend für ein Boule-Spiel oder eine Schachpartie Den Kreis 1 würde man jetzt nicht mit «abgefahren» in Verbindung bringen. Nichtsdestotrotz haben wir zwei Tipps für dich: Du kannst Im Sprüngli mit dem Löffeltrick eine ältere Unser Computerflüsterer Nico Roos hat den Trick gemacht 2020 um 1:02 PST</time></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script> Die Liegenschaft befindet sich laut einer Mitteilung des Fonds am Dohlenweg 2-6 Die Bahnhöfe Oerlikon und Seebach sowie die Tram-Haltestelle Leutschenbach seien nur wenige Gehminuten entfernt seien die drei Gebäude im Jahr 1927 errichtet worden und umfassen insgesamt 18 Wohnungen mit 1.150 qm Fläche Nach Angaben des Raiffeisen Immo Futura weisen die Parzellen ein grosses Ausnützungspotenzial auf; eine Verdichtung um 100% wäre baurechtlich bewilligungsfähig Zugleich seien die Bestandsbauten sanierungsbedürftig Im Idealfall liesse sich an dieser sehr guten Mikro- und Makrolage ein Nachhaltigkeitsprojekt realisieren teilt der Raiffeisen Futura Immo Fonds weiter mit Sollte ein Verdichtungsprojekt realisiert werden werde das Anlagevolumen bei schätzungsweise 29 Mio Die grösste Parkanlage der Stadt und die billigste «Outdoor-Bar» kann der Kreis 3 sein Eigen nennen Auf welcher Bank du am besten hängst und wo du die grössten Dosen Bohnen bekommst Eines sei vorweg genommen: Der Kreis 3 ist mehr als nur der Idaplatz Er wird im Volksmund als «Wiedikon» bezeichnet und beinhaltet die Quartiere Alt-Wiedikon Er erstreckt sich vom Fusse des Uetlibergs über den Friedhof Sihlfeld bis hin zum Bahnhof Wiedikon Praktisch zum merken: Im nördlichen Teil des Kreises bildet die Badenerstrasse die Grenze zwischen Kreis 3 und 4 Im Jahr 2019 nannten rund 51'000 Personen Wiedikon ihr Zuhause Das sind immerhin knapp 12 Prozent der ganzen Stadtbevölkerung Das öffentliche Leben spielt sich zum grössten Teil im flachen Teil des Kreises rund um Idaplatz Veranstaltungstipps für alle anderen Plätze nehmen wir gerne in den Kommentaren entgegen Für diejenigen mit wenig Zeit, eignet sich die «Vicafe Espresso-Bar» am Goldbrunnenplatz Direkt vom Fenster aus wird dir einen «Kafi to go» serviert Übrigens war die Espresso-Bar am Goldbrunnenplatz das erste Vicafe Lokal in Zürich Grad noch knapp im Kreis 3 befindet sich ein weiteres Kafi-Fenster: Die Menschen von «Black & Blaze» geben in ihrem «Schmück to go» an der Badenerstrasse auf Höhe der Haltestelle Zypressenstrasse feine Flat Whites aus Natürlich kannst du vor Ort auch gleich Kaffee-Bohnen erwerben In der ersten Ausgabe dieses Chreisguides im März 2020 ging uns eine sehr wichtige und grosse Grünfläche durch die Lappen: Der Friedhof Sihlfeld Er wurde 1877 eröffnet und ist eine Superlative Ist er doch mit seinen 288'000 Quadratmetern nicht nur der grösste Friedhof sondern auch die grösste Parkanlage in der Stadt der Gründer des «Internationalen Komitee vom Roten Kreuz» (IKRK) und Heidi-Autorin Johanna Spyri liegen hier begraben Planst du ein grosses Essen, stattest du am besten dem «Barkat Cash and Carry» einen Besuch ab Hier stapeln sich drinnen gigantische Dosen Bohnen Das Tsüri-Team ist zudem grosser Fan des «Filfl» an der Zentralstrasse Von aussen sieht die «Zentralstube» aus wie eine gutbürgerliche Beiz mit Käse-Wurst-Salat auf dem Menu Drinnen kannst du aber Injera (eritreischer Sauerteigfladen) mit Linsensaucen verzehren und zwar in rauen Mengen bekommt vom Wirt einen Anisschnaps als Digestif ausgegeben Verläuft der Abend erfolgreich, kannst du weiter in die «Sacchi Bar» auf einen Negroni aus dem Schlauch Im August führt uns das Kreiseln ins «Achti» Im beliebten Wohnquartier lässt sich nicht nur in schönen Pärken abhängen sondern auch «hamamieren» – nur mit dem Party machen könnte es schwierig werden Seefeld, Mühlebach und Weinegg – diese drei Quartiere bilden den Kreis 8. Im Seefeld gibt es viele Anwaltskanzleien Mühlebach ist mit einer Fläche von nur 0,63 Quadratkilometer eines der kleinsten Quartiere der Stadt und das Quartier Weinegg reicht bis zur Stadtgrenze zu Zollikon Wo kannst du im Kreis 8 auf Wiesen chillen und fein speisen Der kanadische Verleger Tyler Brûlé – was für ein Name – gibt das Magazin «Monocle» über Design 2018 eröffnete er an der Dufourstrasse 90 im Seefeld ein hippes Café mit integriertem Buchladen «Sehen und gesehen werden» – sei das Motto im Monocle Dafür könne man laut ihm aber auch in die Migros am Kreuzplatz Im Le Miracle stehen Pizza und Pasta auf der Speisekarte Es gibt drinnen und draussen nur wenige Plätze; reservieren lohnt sich auf jeden Fall Dort steht im Sommer ein Glacéwagen namens «Gelati am See» Der botanische Garten liegt ebenfalls im Kreis 8 besonders speziell sind die Kuppelgewächshäuser mit unterschiedlichen Klimazonen Der Garten ist täglich von 8 bis 18 Uhr bzw Im Sommer ist die Chinawiese der Place-to-chill Ball spielen und nachher in den See hüpfen chice Kleidungsstücke von Goldküstenbewohner:innen Von der hauseigenen Schreinerei gibt es zudem wunderschöne Holztische Sie beherbergt das Millers Theater und das Museum Mühlerama Zwei Personen sind in die Tsüri-DMs geslidet und haben geschrieben: Party machen im Kreis 8 🤣 Ne aber mal im Ernst da läuft nicht viel» oder auch «Party machen wird schwer 🤷🏼‍♂️ » Auf unseren Aufruf nach der besten Parkbank haben sich gerade mehrere Personen gemeldet. Uns für eine zu entscheiden, fiel uns nicht ganz leicht. Am meisten überzeugt hatte uns schlussendlich die Parkbank am Rand des Waldes neben der Psychiatrischen Universitätsklinik Wie bereits oben erwähnt, könntest du dein Date auf einen romantischen Spaziergang durch den Park der Villa Patumbah entführen. Beim Hammam Basar gleich nebenan kannst du für die kulinarische Umrahmung einen Picknickkorb voller Leckereien abholen Natürlich könntest du alternativ mit deinem Date das Hammam besuchen: Dienstag Einen Tesla klauen und der Goldküste entlang rasen? Über den Zürichsee ans andere Ufer schwimmen? Einen ganzen Tag in der Badi Utoquai verbringen Im Teich des Chinagartens schwimmen gehen und schauen wie lange es geht bis der:die Wärter:in kommt Es gäbe hier so einiges Abgefahrenes und weniger Abgefahrenes zu tun – alles auf eigene Verantwortung SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Die Grossüberbauung in Zürich-Nord findet breite Zustimmung Ausserdem in der Presse: Ja zum Hafenbecken 3 in Basel und eine neue Brücke für Winterthur Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen Kein anderer Kreis ist grösser als s' Nüni dass sogar ganz Aarau inklusive allen Bewohner:innen – und noch 20’000 mehr – darin Platz hätten mit diesem Guide wirst du dich in Altstetten und Albisrieden mit Sicherheit zurechtfinden Obwohl ich erst zwei Wochen hier wohne, werde ich schon losgeschickt, um die Stadt zu erkunden. Meine Aufgabe: Den Chreis Guide für Altstetten und Albisrieden zu schreiben. Als ich mich informiere, wo der Kreis 9 liegt dass die Badenerstrasse mitten hindurch verläuft da dieselbe Strasse sozusagen vor meiner Haustüre hindurchführt dass die Strasse über 800 Hausnummern zählt Bei Nummer 458 stehe ich dann aber endlich auf dem FC-Zürich-Platz Die ehemaligen Bauerndörfer Altstetten und Albisrieden zählen seit der zweiten Eingemeindung im Jahre 1934 zur Stadt Zürich im Süden hauptsächlich von Wald und einer wunderschönen Aussicht auf die Stadt begrenzt Doch neben der stark präsenten Natur findest du hier auch Wohngebiete An vielen Orten wird gerade abgerissen und neu gebaut wie die Zukunft vom westlichsten Zürcher Quartier aussieht dass hier an Werktagen schon 34’000 Personen hin und zurück pendeln Im Caffè Cioccolato am Lindenplatz kannst du deinen Espresso tipo svizzero Zudem findest du in der Vitrine auch typische Gebäcke aus Italien mitten in Altstetten eine Sfogliatella – Blätterteigtasche mit süsser Ricottafüllung mit Zimt und Orangenblütengeschmack – bestellen zu können Wenn du im Zerowaste-Laden Freilager deinen Wocheneinkauf machst kannst du dich im Ladencafé gleich noch kurz hinsetzen Hier kannst du aus einem umfassenden Kaffeeangebot auswählen und diesen am Tisch geniessen bevor es mit vollen Taschen wieder nach Hause geht Ins cc.café nimmst du das Notebook nicht nur zum Arbeiten mit Hier gibt es einen Help-Desk für verschiedenste IT-Probleme Und wenn du einen richtig kräftigen Espresso möchtest Zur Info: Momentan ist das Café leider geschlossen Obwohl du nicht mitten im Geschehen bist, findest du im Kreis 9 verschiedenste Restaurants. Wenn du Lust auf japanische Spezialitäten hast – und damit meine ich nicht nur Sushi – wirst du im Samurai 7 an der Badenerstrasse 651 glücklich da du zu allen Gerichten ein Foto findest und du recherchieren kannst Und dann gibt es hier auch einen riesigen Sushiteller Ich würde am liebsten gleich alles probieren und weiss schon jetzt Was 2013 in Altstetten gestartet hat, gibt es seit kurzem auch im Kreis 4. Die Rede ist von La Taqueria Das Restaurant Krone sieht so aus als könnte es auch in einem 500-Seelendorf stehen Dich erwartet ein knarrender Holzboden und ein Kachelofen Die Krone gehört übrigens zur Stiftung Arbeitskette die Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung die Chance für einen beruflichen (Wieder-)Einstieg gibt wirst du diese an verschiedensten Ecken im Quartier finden Bei der Waldhütte Hasenrain sitzen oft junge Menschengruppen die mit ihren Kindern über dem Feuer Schlangenbrot machen Und zusätzlich hast du einen umwerfenden Ausblick über die ganze Stadt auf der gegenüberliegenden Seite vom Hasenrain die übrigens auch als Hochwasserschutz dient Hier findest du mit Sicherheit einen gemütlichen Platz am Wasser oder du läufst dem Hauserkanal entlang und siehst mit etwas Glück sogar einen Eisvogel Zwischen Hasenrain und Limmat, im Herzen von Altstetten, befindet sich der Bachwiesenpark Der ideale Ort für gemütliches Aperölen und gleichzeitig mit Kindern Esel und Ziegen beobachten Auf einem Spielplatz würde ich dies nie machen, im Arche Brockenhaus schon in dem zwei Etagen mit einer Rutschbahn verbunden sind Wenn du also schon lange wieder einmal eine Rutsche hinunterdonnern wolltest und dabei nicht komisch angeschaut werden möchtest Pluspunkt zwei: Das Brocki ist nicht so verhipstert wie all jene im Zentrum ist anscheinend weit über die Quartiergrenzen bekannt Der Laden Fresh & Goods am Lindenplatz fällt schon von weitem auf da das Gemüse und Obst draussen in grossen Mengen aufgestapelt ist Dafür findest du hier die wohl grösste Auswahl an Kürbiskernen und Baklava in Familienpackungen Wenn du es ein bisschen trashiger magst, kannst du im drittgrössten Einkaufszentrum der Stadt, dem Letzipark vorbeischauen. Seraina aus unserem Büro hat mal im Dezember einen ganzen Nachmittag dort verbracht Wenn der Letzipark dann doch ein bisschen zu viel war und du dir noch etwas Gutes gönnen möchtest, zum Beispiel ein Tattoo, wirst du dieses auch ganz spontan im 2nd Skin stechen lassen können Vielleicht entscheidest du dich ja für eine leuchtende Palme Im Kreis 9 findest du zwei Ortsmuseen: Albisrieden und Altstetten wie die bäuerliche Lebensweise im Dorf war oder wie es im Innern vom ältesten Bauernhaus im Quartier aussieht wenn du deine Augen und Ohren in der Stadt offen hältst Auf dem Lindenplatz ist immer etwas los – nicht so wie auf diesem Foto dass es an einem nebligen Morgen aufgenommen wurde Immer am Mittwoch und Samstag findet hier der Wochenmarkt statt Nachdem du dich durch die Stände gekämpft hast Besonders praktisch: Der Abfallkübel befindet sich in Wurfnähe wo soll ich mit meinem Date im Kreis 9 hin? Mein Vorschlag: Am besten schlenderst du mit deinem Date die Badenerstrasse bis zur Brauerei Turbinenbräu hinunter Dies bekommst du hier für läppische 1.15 Franken Danach gehst du die Badenerstrasse bis zur Spirgartenstrasse – kurz nach dem Lindenplatz – hinunter In diese biegst du ein und nach wenigen Metern stehst du vor einer Wiese mit vielen verschiedenen Blumen Hier könnt ihr euch gegenseitig einen Blumenstrauss schenken bevor ihr den Abend mit Blick auf die Stadt im Hasenrain ausklingen lässt Alternativen zu meinem vorgeschlagenem Nachmittagsprogramm sind: Gemeinsam Bouldern gehen bei der Stützliwösch zusammen Autowaschen oder im Hallenbad Altstetten im Aussenbereich mit Blubber und farbigem Licht chillen Das Abgefahrenste, was mir begegnet ist, ist der Dampfmodellclub der Schweiz Ich habe mir auf Google Maps aber ein Bild davon gemacht und gemerkt ausser die kurvige Strasse vom Albisriederdörfli auf den Üetliberg Ich wollte mein Team vom Gegenteil überzeugen Boxen aufdrehen und los geht die Reise durch Albisrieden mit den Albis Ryders <iframe width="770" height="450" src="https://www.youtube.com/embed/EKHr7bZxpMg" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe> verschlug es Emilio während der Corona-Pandemie unerwartet in den Journalismus Nach mehreren Jahren als Primarlehrer tauschte er 2020 die Schulbücher gegen den Newsfeed und startete mit einem Civic Media Praktikum bei Tsüri.ch 2025 kehrte er dann wieder zurück – mit frischem Blick neuen Ideen und derselben Neugier für die Stadt und ihre Menschen zwei Stadtkreise: Im Andreaspark verläuft die Kreisgrenze so ungewöhnlich 16:20Der kuriose Schlenker: Die Kreisgrenze 11 und 12 beim Andreaspark.niz/SwisstopoAls wäre der Kartograf bei der Grenzziehung mit dem Stift kurz ausgerutscht: So wirkt im Zürcher Online-Stadtplan ein Schlenker im Grenzverlauf zwischen den Stadtkreisen 11 (Seebach Zu finden ist er im Andreaspark in Leutschenbach zwischen dem Bahnhof Oerlikon und dem Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz Was hat es mit dem seltsamen Grenzverlauf auf sich Laut Stadtgeometer Bastian Graeff sind die Stadtkreisgrenzen im Andreaspark wohl identisch mit den Gemeindegrenzen der ehemaligen Gemeinden Schwamendingen und Oerlikon/Seebach Weil jedes Grundstück in Zürich einem der zwölf Stadtkreise zugeteilt ist und in aller Regel keine Kreisgrenzen durch Grundstücke gehen ist auch beim Andreaspark «die Geometrie der Stadtkreisgrenze durch die Geometrie der Grundstücke definiert» Das heisst: Wegen der unregelmässigen Geometrien einzelner Grundstücke entstanden unregelmässige Stadtkreisgrenzen «Die fragliche Seebacher Ausbuchtung ist nüchtern gesprochen einfach das östliche Ende eines schmalen Grundstücks» Wäre die Kreis- beziehungsweise Gemeindegrenze westlich des Grundstücks gezogen worden gäbe es statt einer Seebacher Ausbuchtung in Schwamendingen eine Schwamendinger Ausbuchtung in Seebach Die praktische Bedeutung der Stadtkreisgrenzen liegt heute etwa noch darin dass es in jedem Kreis ein für die Bewohnerinnen und Bewohner zuständiges Kreisbüro gibt Änderungen an Stadtkreisgrenzen müssen zudem weiterhin vom Stadtparlament bewilligt werden Im Fall des Andreasparks brauchte es wegen der speziellen Grenzsituation allerdings doch eine Absprache: weil die Kreisgrenze genau durch einen massiven Steinbrunnen verläuft dass sich der Grünflächenverwalter von Schwamendingen und nicht jener von Seebach um den Brunnen kümmert Eine Aufteilung der Brunnenpflege auf zwei Stadtkreise mache schliesslich wenig Sinn Zudem stammt der 18 Tonnen schwere Granit-Monolith des Bildhauers Paul Sieber ursprünglich aus Schwamendingen Seit 1983 stand er auf dem Postplatz Hirzenbach bis er 2011 wegen einer Neuüberbauung in den Andreaspark verlegt wurde gibt es vereinzelt auch an anderen Stellen der Kreis- und Stadtgrenze So etwa bei der Duttweilerbrücke (Grenze zwischen den Kreisen 4 und 5) an der Hermetschloobrücke (Grenze zu Schlieren) oder im Sagenbachtobel (Grenze zu Dübendorf) Kulturjournalist Philippe Zweifel über ein Massen-Phänomen Fehler gefunden?Jetzt melden. Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch zu welchem Schwamendingen bis 1971 gehörte bevölkerungsmässig zu gross geworden war. In diesem Jahr finden nun verschiedene Feierlichkeiten statt wenn auch wegen der Corona-Pandemie etwas später als geplant Nach der Eingemeindung in die Stadt Zürich im Jahr 1934 gehörte Schwamendingen zusammen mit Affoltern 1970 lebten im Kreis 11 aber bereits 58 135 Einwohnerinnen und Einwohner Diese sprengten den Rahmen im Vergleich zu anderen Stadtkreisen Schwamendingen zum zwölften Stadtkreis zu machen heute leben Stand 2018 in Schwamendingen ungefähr 32 500 Personen und im Kreis 11 circa 75 500 Personen Administrativ wurde Schwamendingen vom statistischen Amt am Reissbrett in die drei Verwaltungseinheiten – Quartiere – Schwamendingen Mitte «Trotzdem ist Schwamendingen eine Einheit» dass auch das Quartier Auzelg und das Hunzikerareal zu Schwamendingen gehören obwohl sie verschiedene Postleitzahlen haben Nach wie vor ist der Kreis 11 aber sehr gross und wird in Zukunft weiter wachsen Gemäss Burri wurde dies bei der Vorbereitung der neuen Gemeindeordnung lange diskutiert ob auch Affoltern ein eigener Kreis werden soll Als eigener Stadtkreis erhielt Schwamendingen ein Kreisbüro Dieses wurde allerdings vor zwei Jahren geschlossen und nach Oerlikon ins Kreisbüro 11 verlegt Aber nicht nur das Kreisbüro in Schwamendingen wurde geschlossen sondern auch Stimmlokale und ZVV-Verkaufsstelle Weiter plant das Sicherheitsdepartement der Stadt Zürich auf 2024 die Schliessung der Quartierwache beim Schwamendingerplatz Dies obwohl in Schwamendingen eine immense Entwicklung stattfindet vor allem in Zusammenhang mit der Einhausung Das Quartier gehört in den nächsten Jahren zu den am meisten wachsenden Gebieten in der Stadt Zürich An vorderster Stelle stehen Hirzenbach und Saatlen «Trotz der Grösse von Schwamendingen sind meines Wissens keine weiteren Unterteilungen in Quartiere geplant» Zudem erhielt Schwamendingen nach der Bildung des neuen Kreises 12 eine eigene Zunft Es war vor allem der Gewerbeverein Schwamendingen Juli 1973 fand die Gründungsversammlung der Zunft Schwamendingen statt Schwamendingen ist zudem ein eigener Schulkreis Die reformierte Kirchgemeinde hingegen bildet heute mit Saatlen Schwamendingen und Oerlikon den Kirchenkreis 12 «Diese Frage werde ich Stadtpräsidentin Corine Mauch beim Podium am 12 Die Feierlichkeiten zum 50-Jahr-Jubiläum Kreis 12 wurden durch die Pandemie beeinträchtigt während der Corona-Pandemie ein Jubiläumsjahr zu gestalten Die Planungsunsicherheit und die Sicherheitsbestimmungen bescherten viel Frust und Kosten» Die Quartiervereinspräsident erwähnt etwa das geplante Hörnli-Essen für die Bevölkerung die Musikdarbietungen und den Festbetrieb für Gross und Klein Lokalinfo AG Buckhauserstrasse 11 8048 Zürich +41 44 913 53 33lokalinfo@lokalinfo.ch​​​​​​​ Impressum | Datenschutz Hören Drucken Teilen Personenwagen kollidiert mit anderem Auto und kippt zur Seite – Lenker verletzt Am in die Kollision involvierten Fahrzeug ist Totalschaden entstanden Am Donnerstag ist es auf der Seenerstrasse in Winterthur zu einem spektakulären Verkehrsunfall gekommen Laut Mitteilung der Stadtpolizei Winterthur vom Freitag (28. 11.) fuhr ein 77-jähriger Mann mit seinem Personenwagen auf der Seenerstrasse in Richtung Landvogt-Waser-Strasse an der Kreuzung der Landvogt-Waser-Strasse links abzubiegen Beim Spurwechsel kollidierte das Fahrzeug mit einem vor ihm fahrenden Personenwagen Durch die Kollision schlitterte der Personenwagen in die Mitte der Strasse kippte und kam auf der Seite liegend zum Stillstand Schutz und Intervention Winterthur barg den Mann aus dem Auto Der 77-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht Der 63-jährige Lenker des anderen Fahrzeuges blieb unverletzt Wegen der Bergungsarbeiten wurde ein Teil der Seenerstrasse für eine halbe Stunde gesperrt Die Stadtpolizei Winterthur ermittelt nun die Unfallursache Das Zürcher Fussballderby zwischen GC und FCZ vom kommenden Samstag (30. 11.) birgt Zündstoff Der Grund: Die verfeindeten Fan-Gruppierungen wollen sich fast zeitgleich auf der Josefwiese versammeln um von dort zum Stadion Letzigrund zu marschieren Bisher versammelten sich die Fans der beiden Stadtklubs jeweils an verschiedenen Orten getrennt durch die Bahngleise: die FCZ-Anhänger im Kreis 4 Dass sich die FCZ-Fans nun auf der Josefwiese besammeln wollen denn die Wiese ist einer der traditionellen Treffpunkte der Fans von GC Dessen Anhänger überqueren auf ihrem Marsch zum Letzigrund die Gleise via Duttweilerbrücke Die Polizei will diese Pläne jedoch durchkreuzen sie werde Besammlungen und Fanmärsche ab der Josefwiese nicht tolerieren Denn die Ausgangslage berge ein enormes Sicherheitsrisiko in der Vergangenheit sei es immer wieder zu Auseinandersetzungen gekommen Die Stadtpolizei empfiehlt Matchbesuchern deshalb sich auf direktem Weg zum Stadion zu begeben Beim letzten Derby zwischen den beiden Klubs Mitte Oktober kam es bereits im Vorfeld zu Scharmützeln Wenige Tage vor dem Spiel überfielen 40 bis 60 FCZ-Ultras in Rickenbach Supporter des Rivalen Schlagstöcken und Messern bewaffneten Angreifer erbeuteten ein Transparent der GC-Anhänger Das erbeutete Transparent zeigten die FCZ-Ultras am Derby in der eigenen Fankurve kam es zudem zu einem Pfeffersprayvorfall in einer Zürcher S-Bahn wobei in diesem Fall GC-Ultras die mutmasslichen Täter waren hat die Stadtpolizei Winterthur im Quartier Neuhegi bei einer Personen- und Fahrzeugkontrolle am Nachmittag einen Marihuana-Geruch im Inneren eines Wagens festgestellt Der Diensthund Kayo zeigte denn auch «positiv an» wie es in einer Mitteilung vom Montag (25. 11.) heisst; es wurden rund zwei Kilogramm Marihuana sichergestellt Der Lenker liess sich widerstandslos festnehmen Bei der anschliessenden Hausdurchsuchung beim Festgenommenen stiessen die Polizistinnen und Polizisten auf eine abgeerntete Indoor-Hanfanlage mit rund 185 Marihuana-Pflanzen Der 44-jährige Schweizer muss sich wegen Verstosses gegen das Betäubungsmittelgesetz vor der Staatsanwaltschaft verantworten Am Dienstagnachmittag (19. 11.) erreichte die Kantonspolizei Zürich die Meldung dass es am Hauptbahnhof zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern gekommen sei Dabei habe ein Mann den anderen mit einem scharfen Gegenstand am Kopf verletzt und sei danach geflüchtet schreibt die Kantonspolizei in einer Mitteilung Beim Verletzten handelt es sich um einen 25-jährigen Afghanen der mutmassliche Täter ist ein 18-jähriger Landsmann heisst es weiter vonseiten der Kantonspolizei Er habe «im Zuge der sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung kurze Zeit später festgenommen werden» können Der genaue Tathergang wie auch die Hintergründe der Tat werden derzeit untersucht «Hier wird gerade eingebrochen»: Das meldete ein Mann in Regensdorf am Sonntag um 16 Uhr via Notrufnummer 117 der Kantonspolizei Zürich Die Fahndung führte nur wenige Minuten später zur Verhaftung der zwei Tatverdächtigen Es handelt sich um zwei Schweizer im Alter von 16 Jahren wie die Kantonspolizei am Montag (18. 11.) mitteilt Nach ersten Erkenntnissen waren die Tatverdächtigen in ein Jugendhaus eingebrochen und stahlen daraus elektronische Geräte sowie Bargeld im Gesamtwert von mehreren hundert Franken Das Forensische Institut Zürich sicherte Spuren am Tatort Ob die Täter für weitere Delikte verantwortlich sind ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen der Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit der Jugendanwaltschaft Rund um das Länderspiel Schweiz gegen Serbien ist es zu mehreren Polizeieinsätzen gekommen Das schreibt die Stadtpolizei am Samstag (16. 11.) in einer Mitteilung Die Phase vor dem Spielstart am Freitagabend sei grundsätzlich ruhig verlaufen Durch die Stadtpolizei Zürich wurden mehrere Personen vor dem Stadion kontrolliert Eine Person sei wegen Widerhandlung gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz festgenommen und mehrere Personen weggewiesen worden Während des Spiels sei es dann immer wieder zu Provokationen und Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppierungen unter den Zuschauern gekommen Die Stadtpolizei Zürich unterstützte dabei den privaten Sicherheitsdienst und zeigte auch innerhalb des Stadions Präsenz Es wurden Personenkontrollen durchgeführt und Wegweisungen ausgesprochen eine Interessengemeinschaft der schweizerisch-albanischen Gemeinschaft schreibt in einer Stellungnahme von «schockierenden Ereignissen» So seien am Spiel «Hassparolen» skandiert worden «Sportveranstaltungen müssen so gestaltet werden dass diskriminierende und gewaltverherrlichende Parolen konsequent unterbunden werden» Nach dem Spiel fiel ein dunkler BMW mit provokativer und gefährlicher Fahrweise unmittelbar bei der Haltestelle Letzigrund auf Eine Sicherheitsangestellte wollte das Fahrzeug aufhalten weil sich nach dem Spiel Hunderte von Menschen rund um die Haltestelle versammelt hatten Als der BMW dann auf dem Tramtrassee stadtauswärts fuhr konnte er durch eine Patrouille der Stadtpolizei Zürich angehalten werden die sich aufgrund der provozierenden Aktionen und der Fahrweise gestört fühlten schlugen und traten auf das stehende Fahrzeug ein und beschädigten es Daraufhin gab der Lenker wieder Gas und flüchtete aus der polizeilichen Kontrolle stadtauswärts Wenig später konnte das Fahrzeug an der Verzweigung Basler-/Saumackerstrasse durch die Stadtpolizei angehalten und der 21-jährige slowenische Lenker verhaftet werden In diesem Zusammenhang sucht die Stadtpolizei Zürich Personen die möglicherweise durch die Fahrt des 21-jährigen Lenkers am Freitagabend um etwa 23 Uhr 20 um das Letzigrundstadion beziehungsweise an der Badenerstrasse gefährdet wurden Innerhalb von zwei Tagen ist es zu zwei Raubüberfällen auf zwei Tankstellenshops im Zürcher Stadtkreis 12 gekommen Dies geht aus zwei Mitteilungen der Stadtpolizei Zürich hervor Am Donnerstag (14. 11.) um 20 Uhr betraten drei Männer den Shop der Avia-Tankstelle an der Überlandstrasse Einer von ihnen bedrohte eine Angestellte mit einer Stichwaffe in der Hand in den hinteren Teil des Ladens zu flüchten und die Türen zu schliessen Die Täter entwendeten daraufhin Tabakprodukte und flüchteten in unbekannte Richtung Am Mittwoch (13. 11.) überfiel ein Unbekannter ebenfalls ein Tankstellengeschäft im selben Stadtkreis Um 20 Uhr 30 betrat der Maskierte den Shop der Migrol-Tankstelle an der Winterthurerstrasse Er bedrohte mit einer Stichwaffe in der Hand eine Angestellte und forderte Bargeld Danach flüchtete er mit mehreren hundert Franken zu Fuss in Richtung Schwamendingerplatz Gemäss Signalement ist der mutmassliche Täter bei der Migrol-Tankstelle etwa 1 Meter 70 gross Er ist mutmasslich im Alter zwischen 15 und 30 Jahren und hat eine schlanke Statur Sein Gesicht war mit einer weissen Sturmmaske verdeckt Er trug dunkle Hosen und eine weisse Adidas-Trainerjacke mit dem Logo von Real Madrid Am Mittwochabend ist es bei einem Grill in einer Buvette in der Swiss-Arena in Kloten zu einem Gasaustritt gekommen Das schreibt die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung vom Donnerstag (14. 11.) Kurz nach 21 Uhr 30 sei aus noch nicht geklärten Gründen eine Stichflamme entstanden Laut der Polizei erlitten zwei Frauen und zwei Männer die zu diesem Zeitpunkt in der Buvette arbeiteten Eine 19-jährige und eine 61-jährige Frau zogen sich mittelschwere Verletzungen zu und mussten ins Spital gebracht werden Auch zwei Männer im Alter von 76 und 77 Jahren wurden mit schweren Verletzungen hospitalisiert Die genaue Ursache des Vorfalls sei nicht geklärt und werde durch den Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei Zürich untersucht Der entstandene Sachschaden werde auf mehrere tausend Franken geschätzt Der Unfall ereignete sich laut Medienberichten während der Partie des EHC Kloten gegen den HC Davos Am Montagabend (11. 11.) ist im Kreis 7 ein Tram mit einem Fussgänger kollidiert dass er wenige Stunden später im Spital verstarb Der Unfall ereignete sich kurz vor 18 Uhr auf der Hottingerstrasse auf Höhe der Steinwiesstrasse Ein Tram der Linie 3 erfasste den 41-jährigen Fussgänger der soeben die Tramgleise im Bereich des Fussgängerstreifens überquerte Der Mann wurde trotz eingeleiteter Notbremsung vom Tram erfasst und lebensgefährlich verletzt Die Sanität und die Notärztin von Schutz und Rettung Zürich brachten ihn nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort in kritischem Zustand in ein Spital wo er nur wenige Stunden später seinen Verletzungen erlag Der genaue Unfallhergang wird durch die Stadtpolizei Zürich geklärt Zu Unfällen mit Fussgängern kommt es in Zürich relativ häufig Laut der Unfallstatistik der VBZ wurden in den letzten Jahren rund 60 Fussgängerinnen und Fussgänger pro Jahr bei Kollisionen mit Fahrzeugen der Verkehrsbetriebe verletzt Deutlich tiefer war die Zahl nur während der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 Fussgänger sind von solchen Unfällen häufiger betroffen als Velo- oder Mofafahrer sie schwankten in den letzten Jahren zwischen 2 und 4 Fällen Im laufenden Jahr hat es nun aber bereits 5 Todesopfer gegeben Und der Unfall vom Montagabend scheint ein typischer Fall zu sein die sich zwischen 2018 und 2023 ereigneten war jedes Mal ein Tram beteiligt und in 13 Fällen ein Fussgänger das Todesopfer In 2 Fällen kam es zu einem tödlichen Unfall mit Fahrradfahrern Am Montagabend (11. 11.) ist in Dietlikon eine Fussgängerin auf einem Fussgängerstreifen von einem Auto angefahren worden Die Frau wurde dabei schwer verletzt und musste in ein Spital gebracht werden Kurz vor 21 Uhr war der 29-jährige Lenker des Fahrzeugs auf der Neuen Winterthurerstrasse Richtung Brüttisellen unterwegs Auf einem Fussgängerstreifen kam es dann zur Kollision mit einer 52-jährigen Frau Durch den heftigen Aufprall wurde die Frau mehrere Meter weggeschleudert und musste mit schweren Verletzungen in ein Spital gebracht werden Die Ermittlungen zur Unfallursache werden durch die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland geführt Die Kantonspolizei Zürich hat einen Geldabholer identifiziert nachdem dieser bei einem Ehepaar im Bezirk Pfäffikon mehrere tausend Franken abgeholt hatte erschien am Freitagvormittag (8. 11.) auf dem Polizeiposten Pfäffikon ein Ehepaar und gab an es sei von einem angeblichen Mitarbeiter der Sicherheitsabteilung einer Bank telefonisch kontaktiert worden Der Anrufer habe den beiden plausibel erklärt dass es intern zu Betrugsfällen gekommen sei dass sie bei ihrer Bank mehrere tausend Franken abheben und zur Überprüfung einem Kurier mitgeben sollten Schliesslich hätten sie einem Unbekannten am Donnerstagnachmittag über 10 000 Franken im Treppenhaus übergeben Nachdem das Ehepaar im Anschluss an die Geldübergabe erneut telefonisch kontaktiert und aufgefordert worden war weitere Angaben zu seinen Bankkonten zu machen Da dem Ehepaar die Vorgehensweise zunehmend suspekt erschien Der Tatverdächtige konnte schliesslich durch die Kantonspolizei Zürich identifiziert und am Freitag durch Kollegen der Kantonspolizei Schwyz verhaftet werden Es handelt sich um einen 21-jährigen Türken aus dem Kanton Schwyz Er wurde der Staatsanwaltschaft See/Oberland zugeführt Am frühen Sonntagmorgen hat ein 45-jähriger Italiener im Zürcher Stadtkreis 3 einen Mann mit einer Hiebwaffe verletzt Nun hat die für schwere Gewaltkriminalität zuständige Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich wegen des Verdachts auf versuchte Tötung ein Strafverfahren gegen den Italiener eröffnet Die Staatsanwaltschaft hat ausserdem beim Zwangsmassnahmengericht einen Antrag auf Anordnung von Untersuchungshaft für den Beschuldigten gestellt wie sie am Montag auf Anfrage gegenüber der NZZ sagt Kurz nach 7 Uhr am Sonntag wurde ein verletzter 41-Jähriger in ein Spital gebracht Gemäss ersten Erkenntnissen war er zuvor an der Staffelstrasse beim Bahnhof Giesshübel von dem Italiener mit einer Hiebwaffe verletzt worden Wenige Stunden nach der Tat konnte der Italiener von der Kantonspolizei festgenommen werden soll es sich bei Täter und Opfer um Mitarbeiter einer Food-Manufaktur handeln Der Angriff habe sich vor dem Betrieb ereignet Für eine umfassende Spurensicherung wurden die Spezialistinnen und Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich aufgeboten Weitere Angaben zum Vorfall gibt die Staatsanwaltschaft nicht bekannt Der genaue Tathergang und die Hintergründe sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen Ein Motorradfahrer hat sich in der Nacht auf Sonntag in Esslingen bei einem Selbstunfall schwere Verletzungen zugezogen fuhr der 17-Jährige kurz vor Mitternacht mit seinem Motorrad auf der Grüningerstrasse Richtung Grüningen In einer Linkskurve unmittelbar vor der Brücke über die Forchstrasse kam er aus noch ungeklärten Gründen von der Strasse ab und fuhr geradeaus ins Wiesland Dort blieb das Motorrad in einem Zaun hängen Der Motorradfahrer flog über den Zaun auf die Forchstrasse Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht Der genaue Unfallhergang ist noch unklar und wird von der Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der zuständigen Jugendanwaltschaft abgeklärt Die Grüningerstrasse sowie die Fahrbahn der Forchstrasse Richtung Hinwil mussten bis zirka 2 Uhr 30 gesperrt werden Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Samstag in Zürich einen Motorradraser und später in Uster einen Raser mit seinem Auto angehalten und die Lenker sowie die Mitfahrer verhaftet Am Freitag kurz nach 22 Uhr 30 fiel einer Polizeipatrouille in Zürich Seebach ein Motorradfahrer mit hochgeklapptem Kontrollschild auf Während der Nachfahrt beschleunigte der Motorradfahrer laut Mitteilung der Kantonspolizei Zürich auf der Glatttalstrasse auf über 100 Kilometer pro Stunde Er konnte noch auf der Glatttalstrasse angehalten und kontrolliert werden der mit einem Lernfahrausweis unterwegs war Der Lernfahrausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen Am Samstag kurz nach 3 Uhr 30 passierte ein Auto mit 265 Kilometern pro Stunde eine Geschwindigkeitsmessstelle auf der A 15 bei Uster in Fahrtrichtung Reichenburg Das Fahrzeug wurde kurze Zeit später von Patrouillen der Kantonspolizei Zürich in Uster gesichtet die sich in der Nähe des Fahrzeugs aufhielten festgenommen und für weitere Abklärungen in einen Polizeistützpunkt gebracht Der Führerausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen Die Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis hat gegen die Lenker in beiden Fällen Strafverfahren wegen Raserdelikten eröffnet Ein Lastwagen hat am Freitagnachmittag (8. 11.) in Wetzikon eine Fussgängerin angefahren und schwer verletzt Der 22-jährige Chauffeur war auf der Zürcherstrasse in Richtung Wetzikon unterwegs als auf Höhe der Rad- und Fussgängerbrücke über die Aa eine Frau aus noch ungeklärten Gründen auf die Fahrbahn geriet Die 46-Jährige wurde vom Lastwagen weggeschleudert und erlitt schwere Verletzungen Die Zürcherstrasse war während zweier Stunden einseitig gesperrt schreibt die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung Am Dienstagabend ist in Uetikon am See ein Einbrecher kurz nach der Tat verhaftet worden wie die Kantonspolizei am Mittwoch (6. 11.) mitteilt Gegen 19 Uhr 30 ging in der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich ein Einbruchalarm aus einem Einfamilienhaus in Zollikon ein Etwa zur gleichen Zeit meldeten zwei Anwohner über die Notrufnummer 117 dass drei verdächtige Personen mit einem Auto davongefahren seien Ein Melder konnte die Verdächtigen beschreiben grossangelegten Fahndung erkannte eine Patrouille der Kommunalpolizei Meilen das beschriebene Fahrzeug und konnte diesem folgen In Uetikon am See bogen die Verdächtigen auf ein Firmenareal ab Die Polizei konnte einen der flüchtenden Männer verhaften Das von den Tätern ungesichert verlassene Fahrzeug rollte in das Polizeifahrzeug und beschädigte es leicht Der verhaftete Mann wurde der Kantonspolizei Zürich übergeben Bei ihm handelt es sich um einen 29-jährigen Mann mit italienisch-kroatischer Doppelbürgerschaft Er trug Einbruchswerkzeug auf sich und Schmuck der mutmasslich vom Einbruchsdiebstahl in Zollikon stammt Die Fahndung nach den zwei Flüchtigen dauerte bis in die späten Abendstunden an Unter anderem stand auch der Polizeihelikopter im Einsatz Die Ermittlungen zum Einbruchsdelikt in Zollikon zur Höhe des Deliktsguts sowie zum angerichteten Sachschaden sind noch am Laufen Der mutmassliche Einbrecher wird der Staatsanwaltschaft See/Oberland zugeführt Schon am Nachmittag hatte die Kantonspolizei in Wiesendangen im Rahmen einer Kontrolle drei Serben im Alter zwischen 26 und 57 Jahren verhaftet dass Diebstahlsicherungen von Verkaufsläden umgangen werden können an dem die Diebstahlsicherungen noch angebracht waren Die Ermittlungen gegen die drei Männer wegen des Verdachts auf die Begehung von Vermögensdelikten sowie die Widerhandlung gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz sind im Gang Die mutmasslichen Täter werden der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland zugeführt Längst hat Halloween dem Räbeliechtli-Umzug den Rang abgelaufen Der herbstliche Brauch ist zu einem fixen Datum im Kalender vieler Kinder zogen denn auch zahlreiche Kinder und Jugendliche in ihren gruseligen Kostümen durch die Quartiere Sie klingelten bei bekannten und unbekannten Nachbarn der in dieser Hinsicht den unterdessen abgeschafften Schulsilvester ersetzt Kantonsweit wurden auch heuer Sachbeschädigungen Wie die Kantonspolizei in einer Meldung vom Freitag (1. 11.) bilanziert rückten Patrouillen zwischen 17 und 6 Uhr zu rund fünfzig Einsätzen aus In den meisten Fällen handelte es sich um Eierwürfe gegen Fassaden und Fahrzeuge oder um das Abbrennen von Pyrotechnik Zwei Linienbusse wurden durch Steinwürfe beschädigt Bedeutend weniger Einsätze verzeichnete die Stadtpolizei Winterthur Laut Mitteilung rückte sie zehn Mal wegen verschiedener «Halloween-Vorfälle» aus Drei Einsätze betrafen das Abbrennen von Pyrotechnik während in sechs Fällen Eier gegen Fassaden und Fahrzeuge geworfen wurden Zudem wurde ein Raubüberfall bei der Theodor-Kirchner-Strasse gemeldet von drei Tätern – zwei von ihnen maskiert – mit einem Messer bedroht und beraubt worden zu sein Die Unbekannten erbeuteten rund 100 Franken Die Stadtpolizei Winterthur hat die Ermittlungen aufgenommen Am Donnerstagabend kam es in Regensdorf zu einem schweren Verkehrsunfall mit fünf Fahrzeugen wurden dabei verletzt und mussten in Spitäler gebracht werden Wie die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt ereignete sich der Unfall kurz nach 19 Uhr Ein 39-jähriger Lenker sei aus Richtung Dielsdorf kommend auf die Kreuzung Wehntalerstrasse-Adlikerstrasse zugefahren als er rechtsseitig von der Strasse abgekommen sei Aus bisher unbekannten Gründen sei er dann halb auf dem Grünstreifen weiter geradeaus gefahren über eine Verkehrsinsel hinaus geschossen und in vier am Lichtsignal wartende Fahrzeuge geprallt Durch die heftige Kollision habe es das unfallverursachende Fahrzeug überschlagen Beim Unfall wurden laut der Mitteilung der Kantonspolizei zwei Personen schwer verletzt die andere mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht worden Eine dritte Person sowie drei Kinder seien mit leichten sowie unklaren Verletzungen in Spitäler gebracht worden Der Kreuzungsbereich sei durch die Feuerwehr Regensdorf gesperrt und der Verkehr umgeleitet worden Die Kantonspolizei Zürich habe vor Ort Spuren gesichert und erste Befragungen durchgeführt Dabei sei sie von der Gemeindepolizei Regensdorf unterstützt worden Die weiteren Ermittlungen würden in Zusammenarbeit mit der ebenfalls vor Ort im Einsatz gestandenen Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland geführt (sda) Die Kaufmännische Schule Zürich hat für Donnerstag auf Fernunterricht umgestellt Der Grund für die Massnahme ist eine Amok-Drohung die vergangene Woche auf einer Herrentoilette erschienen war Die Schulleitung hat am Mittwoch (30. 10.) in einer Krisensitzung entschieden am darauffolgenden Tag komplett auf Fernunterricht umzustellen wie sie auf der Website der Wirtschaftsschule schreibt Die anonyme Drohung und die mediale Berichterstattung darüber hätten Lernende Lehrbetriebe und Mitarbeitende stark verunsichert am Donnerstag nicht zum Unterricht erscheinen zu wollen Am Dienstag war laut mehreren Medienberichten noch geplant Das KV in Zürich ist die grösste kaufmännische Berufsschule der Schweiz Rund 4000 Lernende besuchen die Institution Am Sonntagabend fiel einer Patrouille der Stadtpolizei Winterthur ein Jugendlicher auf der mit hoher Geschwindigkeit auf einem elektrischen Motorrad ohne Kontrollschild über die Frauenfelderstrasse stadteinwärts raste Dabei vollführte er ein sogenanntes «Wheelie» wie es in einer Mitteilung vom Dienstag (29. 10.) heisst Bei der technischen Überprüfung des Motorrads wurden nicht nur mehrere Sicherheitsmängel festgestellt dass es mehr als doppelt so schnell fahren konnte als die erlaubten 45 km/h Auf der Prüfrolle der Polizei erzielte es eine Geschwindigkeit von knapp 100 km/h der Lenker muss sich vor der Jugendstaatsanwaltschaft verantworten Im Auftrag der Eidgenössischen Spielbankenkommission wurde ein zweiter Klub kontrolliert war gerade eine illegale Geldspielrunde im Gange Es konnten im Lokal Zehntausende von Franken sowie diverse Datenträger sichergestellt werden In beiden Lokalen wurden mehrere Dutzend Personen überprüft Bei zwei Personen konnten so offene Aufträge wegen nichtbezahlter Bussen erledigt werden Zudem wurde eine Person wegen Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz verzeigt Die mutmasslichen Betreiber der Klubs werden nun strafrechtlich durchleuchtet So wird zuhanden der Spielbankenkommission rapportiert weiter wegen Widerhandlung gegen das Bundesgesetz über Geldspiele sowie zuhanden der Staatsanwaltschaft wegen Widerhandlungen gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz Schliesslich zuhanden des Statthalteramtes wegen Widerhandlungen gegen das Gastronomiegesetz das Planungs- und Baugesetz sowie das Gesetz über nichtionisierende Strahlung wobei es um illegale Lasergeräte gehen dürfte Ebenso geprüft werden Verstösse im Bereich der Hygiene der Lebensmittelsicherheit und des Brandschutzes Am Dienstag um 18 Uhr haben Fahnder der Stadtpolizei Winterthur dank Hinweisen aus der Bevölkerung in Oberwinterthur eine mutmassliche Drogenübergabe beobachtet Dies geht aus einem Communiqué vom Freitag (25. 10.) hervor Bald darauf wurde eine der beteiligten Personen kontrolliert Die Polizisten stellten eine kleine Menge Kokain sicher worauf der 54-jährige Schweizer verhaftet wurde das Kokain von einem anderen Mann erworben zu haben Polizeiliche Ermittlungen führten zu einem 36-jährigen Nigerianer der bei der zuvor beobachteten Drogenübergabe mutmasslich dabei gewesen war Die Wohnung des 36-Jährigen wurde durchsucht Dabei wurden 1,2 Kilogramm Kokain und eine grössere Menge Bargeld sichergestellt Die beiden mutmasslichen Drogenhändler wurden verhaftet und der Staatsanwaltschaft zugeführt Aus dem Dachstock eines Mehrfamilienhauses in Oberrieden drangen grosse Rauchwolken Da der Rauch einen unangenehmen Geruch verströmte informierte der Kanton Zürich die Bevölkerung unter anderem über die App Alertswiss dass sie die Fenster geschlossen halten und die Lüftungen ausschalten solle dass es aus einem Geschwindigkeitsmessgerät rauche Die ausgerückte Polizeipatrouille stellte dann aber fest dass auch aus dem Dach des angrenzenden Mehrfamilienhauses Rauch drang Der Dachbrand breitete sich rasch aus; ein Dutzend Personen wurden in Sicherheit gebracht Der Sachschaden wurde auf mehrere hunderttausend Franken geschätzt die Kantonspolizei kläre einen Zusammenhang des Feuers im Blitzkasten mit jenem auf dem Dach ab dass der rauchende Blitzkasten den Dachbrand verursachte wie die Kantonspolizei am Donnerstag (24. 10.) gegenüber dem SRF-Regionaljournal bestätigt hat dass es sich beim Blitzkasten nicht etwa um eine Messeinrichtung der Kantonspolizei handle sondern um das von einer Gemeindepolizei installierte Exemplar Die Kantonspolizei stelle nur feuerfeste Messgeräte auf Die Kommunalpolizei Oberrieden war laut SRF für eine Stellungnahme nicht erreichbar hat sich ein Mann bei der Zürcher Stadtpolizei gemeldet dass soeben ein Einbrecher in seine Wohnung im Stadtkreis 1 eingedrungen sei Daraufhin rückten Streifenwagenpatrouillen aus und leiteten eine Nahbereichsfahndung ein Kurze Zeit später konnte der mutmassliche Einbrecher angehalten und kontrolliert werden Vor der Kontrolle liess er diverse Wertgegenstände fallen trotzdem trug er noch mutmassliches Deliktsgut auf sich wie es in der Mitteilung vom Donnerstag (24. 10.) heisst Der 16-jährige Marokkaner wurde festgenommen und für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache gebracht Mit der angelaufenen Fussballsaison geraten auch die Ultra-Gruppierungen aus dem Umfeld der Zürcher Fussballklubs FCZ und GC in die Schlagzeilen Rund um das Fussballderby vom Samstag (19. 10.) kam es zu Ausschreitungen und Polizeieinsätzen Nun reagiert die Kantonspolizei auf die Gewalt mit einer neuen Task-Force «Sport» wie sie am Dienstag (22. 10.) mitgeteilt hat miteinander zusammenhängende Straftaten und Tätergruppen zu erkennen Auch sollen Ermittlungen koordiniert werden um den Druck der Strafverfolger auf die Täter zu erhöhen Der Sicherheitsdirektor Mario Fehr (parteilos) wird in der Mitteilung zitiert: «In meinen Augen sind diese Gewalttäter keine Fans andere einzuschüchtern und einen rechtsfreien Raum zu schaffen.» Die Polizei nennt Vorfälle in Wiesendangen und Rickenbach Anfang Monat haben in Wiesendangen FCZ-Schläger Jagd auf GC-Fans gemacht Mehrere Vermummte haben auf der Chilbi auf vermeintliche Anhänger der Grasshoppers eingeprügelt Gemäss Polizei wurde ein 17-jähriger Afghane vorübergehend festgenommen und polizeilich befragt Bei dem anderen Vorfall zehn Tage später in Rickenbach haben FCZ-Anhänger in einer Turnhalle der Sekundarschule GC-Fans überfallen Die «zahlenmässig deutlich überlegene Gruppierung aus dem Umfeld des FCZ» hat gemäss Polizei ein Banner der GC-Fans gestohlen Dieses wurde am Derby als Trophäe in der Südkurve präsentiert Am Derbytag selber kam es am Bahnhof Hardbrücke zu Sachbeschädigungen als rund fünfzig Vermummte einen Zug stürmten Rund um das Letzigrundstadion setzte die Polizei Gummischrot und Reizstoff ein nachdem Einsatzkräfte mit Flaschen beworfen worden waren und mehrere Dutzend teilweise vermummte Personen die Tiefgarage des Stadions zu stürmen versucht hatten In der Gemeinde Winkel nahe dem Zürcher Flughafen hat sich am frühen Dienstagmorgen ein schwerer Unfall ereignet Laut der Kantonspolizei ist ein 82-jähriger Fussgänger ausserorts von einem Lieferwagen erfasst und dabei lebensbedrohlich verletzt worden also eine knappe Dreiviertelstunde vor Sonnenaufgang um auf einen abgetrennten Rad- und Fussweg auf der anderen Seite zu gelangen Die genaue Ursache des Unfalls ist noch nicht geklärt und wird nun untersucht Der schwerverletzte 82-Jährige wurde von einem Rettungsfahrzeug ins Spital gebracht der 33-jährige Lenker des Lieferwagens blieb offenbar unverletzt Im Zürcher Seefeld-Quartier ist eine Frau am späten Montagabend (21. 10.) überfallen und ausgeraubt worden Der mutmassliche Täter machte laut der Stadtpolizei aber den Fehler dass er auch das Smartphone der Frau erbeutete – dadurch konnte er schon nach kurzer Zeit geortet und verhaftet werden Es handelte sich um einen 29-jährigen Libyer Am Sonntagmorgen ist eine Gruppe von Männern mit ihren Rennvelos auf der Steigstrasse bergab in Richtung Winterthur gefahren Kurz nach Überqueren der Stadtgrenze geriet ein 50-jähriger Mann auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern Er stürzte und zog sich lebensbedrohliche Verletzungen zu Dies schreibt die Stadtpolizei Winterthur am Montag (21. 10.) in einem Communiqué Der Mann wurde von Rettungssanitätern und einem Notarzt an der Unfallstelle medizinisch versorgt und anschliessend in kritischem Zustand ins Spital gebracht Neben der Stadtpolizei Winterthur und dem Rettungsdienst Winterthur standen auch ein Notarzt Dokumentation der Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft Winterthur-Unterland im Einsatz Während der Unfallaufnahme wurde die Steigstrasse in beide Richtungen bis 13 Uhr gesperrt Drucken Teilen Illustration Anja Lemcke Bodypacker am Flughafen Zürich verhaftetdho Ein 23-jähriger Senegalese ist am Flughafen Zürich bei einer Routinekontrolle festgenommen worden es könnte sich um einen sogenannten Bodypacker handeln Dies teilt die Kantonspolizei am Freitag (6. 5.) mit Der Mann sei von Madrid nach Zürich gereist und habe rund 500 Gramm Kokain in Fingerlingen geschluckt Der 23-Jährige sei anschliessend verhaftet worden und werde nun der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland zugeführt Bereits am Montag (2. 5.) hatte die Kantonspolizei am Flughafen einen Brasilianer mit rund drei Kilogramm Kokain verhaftet das er in Kosmetikflaschen geschmuggelt hatte Einen spektakulären Fund hat diese Woche die Kantonspolizei Freiburg gemacht. In einem Nespresso-Werk haben Angestellte über 500 Kilo des weissen Pulvers entdeckt. Es handelt sich dabei um einen der grössten Drogenfunde der Schweiz. Heftige Gewitter haben in der Nacht auf Freitag (6. 5.) im Bezirk Winterthur gewütet Insbesondere in der Region Zell und Turbenthal wurden Strassen wie Schutz und Rettung Zürich auf Twitter schreibt Die Einsatzleitzentrale hat laut dem Tweet eine intensive Abend- und Nachtschicht hinter sich Zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen disponierte sie rund 145 Feuerwehreinsätze im Kanton wurde zwischen 18 Uhr 20 und 22 Uhr geleistet Die Einsatzleitzentrale 144/118 hat eine intensive Abend-/Nachtschicht hinter sich. Seit gestern 18 Uhr bis heute 6 Uhr disponierte die ELZ rund 145 Feuerwehr-Einsätze im @kantonzuerich. Allein zwischen 18.20 und 22 Uhr waren es 130 Feuerwehr-Einsätze, die sie disponierte. (1/2) pic.twitter.com/apavDQ43dd Im Hürstwald im Kreis 11 lief am Donnerstagnachmittag zwischen Zürich Seebach und Affoltern ein Grosseinsatz der Polizei Nebst verschiedenen Kräften der Polizei waren bei der Suchaktion auch das Forensische Institut und «vorsorglich» ein Rettungswagen im Einsatz für den Fall dass sich Polizeibeamte verletzen sollten Zeitweise war auch die Sondereinheit Diamant vor Ort Dass die Kantonspolizei – und insbesondere Diamant – auf Stadtgebiet aktiv ist dass es sich um ein schweres Delikt handelt Der Einsatz stand laut Polizei im Zusammenhang mit einem seit Monaten laufenden Strafverfahren der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft Dabei handle es sich nicht um ein Tötungsdelikt Weitere Angaben könne man zu dem laufenden Verfahren aber nicht machen Um 19 Uhr war die Suchaktion nach Angaben der Kantonspolizei beendet Die Kleider einer 60-jährigen Frau waren am Sonntag (1 5.) in einem Wohnheim im Zürcher Kreis 8 in Brand geraten Die Frau hatte sich dabei derart schwere Verletzungen zugezogen Dies hat die Stadtpolizei Zürich mitgeteilt Eine Betreuerin hatte die nach Hilfe rufende Frau vor dem Hauseingang des Wohnheims angetroffen und konnte ihr die brennenden Kleider ausziehen und den Brand löschen Die schwerverletzte 60-Jährige wurde anschliessend in kritischem Zustand in ein Spital gebracht Der Ablauf und die Brandursache ist durch Detektive der Stadtpolizei Zürich und Brandermittler der Kantonspolizei Zürich abgeklärt worden Inzwischen kann laut Angaben der Stadtpolizei eine Dritteinwirkung ausgeschlossen werden Ein Flugzeugpassagier ist am Montagmorgen von São Paulo in Zürich angekommen Bei einer Routinekontrolle kam der Verdacht auf dass es sich bei dem 28-Jährigen um einen Betäubungsmittelschmuggler handelt Dies teilt die Kantonspolizei am Dienstag (3. 5.) mit dass der Brasilianer rund 3 Kilogramm Kokain mit sich führte Das Kokain transportierte er in flüssiger Form verteilt auf verschiedene Kosmetikflaschen Zur genauen Bestimmung ist der Drogenfund dem Forensischen Institut Zürich überbracht worden Im Anschluss an die polizeilichen Befragungen wurde der Verhaftete der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland zugeführt Am Sonntag um 23 Uhr kam es am Treffpunkt in der Haupthalle des Zürcher Hauptbahnhofs zu einer Massenschlägerei Die sofort ausgerückten Kantonspolizistinnen und -polizisten sowie Sicherheitskräfte trafen auf einen schwerverletzten Mann Er war mutmasslich mit einer Stichwaffe traktiert worden Umgehend nahmen die Polizisten drei mutmassliche Tatverdächtige fest Dies schreibt die Kantonspolizei in einem Communiqué vom 2. Mai wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Spital gebracht Bei der Verhaftung der Tatbeteiligten wurde einem 32-jährigen Sicherheitsangestellten mit einem Fuss gegen den Kopf getreten Er musste ebenfalls verletzt ins Spital gebracht werden Kurze Zeit später hielt die Stadtpolizei Zürich im Kreis 1 acht junge Männer an am Streit im Hauptbahnhof beteiligt gewesen zu sein Sie wurden verhaftet und der Kantonspolizei übergeben Die übrigen sechs Männer wurden nach eingehender Überprüfung freigelassen Bei den Verhafteten handelt es sich um fünf Männer aus Pakistan und Afghanistan im Alter zwischen 15 und 19 Jahren Der genaue Tathergang ist noch unklar und wird durch die Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft und der Jugendanwaltschaft untersucht Ein Zusammenhang mit den Anlässen rund um den 1. Mai sowie der Rückreise der FCZ-Fans sei derzeit nicht ersichtlich Beim Brand eines Bürogebäudes ist in Lindau Wie die Kantonspolizei am Sonntagabend mitteilte seien zudem zwei Feuerwehrleute bei den Löscharbeiten leicht verletzt worden und mussten mit Schnittverletzungen ins Spital gebracht werden Der entstandene Sachschaden dürfte 100 000 Franken weit übersteigen Die Ursache des Brandes sei derzeit noch unklar und werde nun durch den Brandermittlungsdienst untersucht Aus Sicherheitsgründen mussten zudem die Verkehrsteilnehmer der naheliegenden A 1 mittels Verkehrsmeldung vor einer möglichen Sichttrübung gewarnt werden Am frühen Sonntagmorgen (1. 5.) sind im Kreis 8 die Kleider einer Frau in ihrem Wohnheim in Brand geraten Eine Betreuerin hätte die nach Hilfe rufende Frau vor dem Hauseingang angetroffen und konnte ihr die brennenden Kleider ausziehen und löschen Die schwerverletzte 60-Jährige sei anschliessend in kritischem Zustand in ein Spital gebracht worden Der Ablauf und die Brandursache werden nun durch Detektive der Stadtpolizei Zürich und Brandermittler der Kantonspolizei Zürich abgeklärt Zum jetzigen Zeitpunkt bestehen keine Hinweise auf Dritteinwirkung In Regensdorf sind bei einer Frontalkollision zwischen zwei Velofahrern am Samstagnachmittag (30. 4.) zwei Personen schwer verletzt worden ereignete sich der Unfall zwischen den zwei Velofahrern kurz nach 13 Uhr im Bereich der Bahnunterführung des Wüeriwegs Bei den verunfallten Velofahrern handelt es sich um eine 45-jährige Frau und einen 51-jährigen Mann Beide Personen mussten mit schweren Verletzungen ins Spital gebracht werden Die Kantonspolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit der zuständigen Staatsanwaltschaft eine Untersuchung zur Unfallursache gestartet Bei einer Kollision zwischen drei Personenwagen sind am Donnerstagabend (28. 4.) in Feldmeilen drei Männer zum Teil schwer verletzt worden Kurz nach 21 Uhr sei ein 59-jähriger Mann mit seinem blauen Tesla auf der Seestrasse Richtung Rapperswil unterwegs gewesen und hätte aus derzeit nicht geklärten Gründen einen entgegen kommenden Personenwagen gestreift Durch diese Kollision geriet der Tesla ins Schleudern und kollidierte frontal mit einem zweiten Personenwagen Der 52-jährige Lenker dieses Porsches erlitt durch den Unfall schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen Der Fahrer des Tesla und sein 34 Jahre alter Beifahrer erlitten mittelschwere Auch sie mussten anschliessend in Spitäler gefahren werden Der Lenker des zuerst touchierten Fahrzeuges blieb unverletzt Am frühen Donnerstagmorgen (28. 4.) ist ein 39-jähriger Fahrzeuglenker aus bisher nicht bekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn der Aathalstrasse geraten und mit einem anderen Fahrzeug kollidiert Der 39-jährige Mann sei in Richtung Uster unterwegs gewesen Beide Fahrzeuglenker seien bei dem Unfall leicht verletzt worden Die viel befahrene Aathalstrasse musste wegen des Unfalls beidseitig gesperrt werden Ab 9 Uhr 30 konnte die Strasse aber wieder freigegeben werden Für die Zeit der Sperrung hätten die Feuerwehren Wetzikon Uster und Pfäffikon eine entsprechende Umleitungen eingerichtet Seit Montagmorgen (25. 4.) erscheinen auf dem Instagram-Kanal von Schutz und Rettung Zürich (SRZ) seltsame Botschaften In mehreren Posts werden Investitionen in dubiose Kryptowährungen gepriesen – und hohe Gewinne innert kürzester Zeit versprochen am Dienstag (26. 4.) auf Anfrage der NZZ mitteilt verschafften sich Unbekannte Zugang zum Instagram-Konto mit 13 000 Followern Dort haben sie am Montagmorgen um 9 Uhr die ersten «Fake-Nachrichten» verbreitet «Wir haben umgehend mit unseren IT-Spezialisten sowie mit Instagram Kontakt aufgenommen um die Ursache und die Hintergründe zu klären» Derzeit gebe es noch keine gesicherten Informationen Man arbeite jedoch intensiv an der Behebung des Problems Andere Konten von Schutz und Rettung Zürich in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Youtube sind laut dem Mediensprecher Eberle bisher nicht betroffen Auch bei den eigenen Systemen gebe es keine Beeinträchtigungen «Eine Ausweitung auf das interne Netz oder unsere IT-Umgebung können wir ausschliessen.» Auch Lösegeldforderungen seien bisher ausgeblieben Direkte Konsequenzen für die Arbeit der Rettungskräfte hat der Vorfall deshalb nicht Die IT-Infrastruktur für das sogenannte Einsatzleitsystem ist laut Eberle stark abgesichert Dennoch prüften die internen IT-Spezialisten Möglichkeiten um die bereits bestehenden Sicherheitsmassnahmen weiter zu optimieren Der Mediensprecher Eberle sagt: «Wir versuchen nun aus dieser Situation die bestmöglichen Lehren zu ziehen.»› Am Sonntag um 22 Uhr ist es im Gubristtunnel auf der A 1 zu einer Karambolage mit vier Personenwagen gekommen Zunächst erfolgte eine Auffahrkollision zwischen drei Fahrzeugen Eines der beteiligten Autos geriet dabei auf die Gegenfahrbahn Daraufhin kam es dort zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Personenwagen der sich auf dem Gebiet der Gemeinde Regensdorf ereignete wurden zwei Autofahrende leicht verletzt und für medizinische Abklärungen ins Spital gebracht Der betroffene Autobahnabschnitt wurde für den Verkehr gesperrt Dadurch kam es zu kilometerlangem Stau in beiden Fahrtrichtungen Nachdem die Unfallstelle gegen Mitternacht geräumt und die Fahrbahn durch den Unterhaltsdienst gereinigt worden war konnte der Abschnitt der A 1 gegen Mitternacht wieder freigegeben werden Am Samstagnachmittag (23. 4.) haben zwei unbekannte Männer einen 44-jährigen Schweizer beim Park Arboretum am Mythenquai im Kreis 2 überfallen und mit einer Stichwaffe verletzt entrissen die Täter dem Mann seinen Rucksack und flüchteten unerkannt Der Raubüberfall soll sich in unmittelbarer Nähe der «Hafen Enge Beiz» und der Bootsvermietung ereignet haben Das Opfer sei anschliessend zur stationären Behandlung ins Spital gebracht worden unter der Telefonnummer 044 411 71 17 in Verbindung zu setzen Einer der unbekannten Täter wird wie folgt beschrieben: Er sei etwa 180 Zentimeter gross athletische Statur und zirka 25 bis 35 Jahre alt einen grauen Kapuzenpullover mit grossem «Under Armour»-Logo auf der Brust sowie eine Baseballmütze unter der Kapuze getragen und spreche gebrochenen Deutsch Am Mittwochabend (20. 4.) haben zwei unbekannte Täter einen Fussgänger im Zürcher Stadtkreis 9 ausgeraubt Anschliessend flüchteten die Männer mit einem Elektroroller Das teilt die Stadtpolizei Zürich in einer Medienmitteilung mit Gemäss ersten polizeilichen Erkenntnissen war der Fussgänger kurz nach 21 Uhr 30 Uhr auf der Bachwiesenstrasse in Richtung Hasenrain unterwegs Auf der Höhe des Gemeinschaftszentrums Bachwiesen begegnete er zwei jungen Männern auf einem Elektroroller schüchterten ihn ein und forderten die Herausgabe seiner Wertsachen Mit der Beute flüchteten sie danach auf dem weiss/blauen Elektroroller in Richtung Hasenrain Die Räuber werden wie folgt beschrieben: Ein Täter war etwa 175 cm gross von mittlerer Statur und trug schwarze Trainerhosen eine dunkle Baseballkappe und einen dunklen Schal Zudem hatte er eine schwarze Umhängetasche bei sich von schlanker Statur und trug schwarze Trainerhosen schwarzes Baseballkappe mit hellem «NIKE»-Logo und einen dunklen Schal Bei einem Verkehrsunfall mit Fahrzeugen des Feuerwehr-Stützpunktes Horgen ist am Mittwochabend (20. 4.) ein 37-jähriger Motorradfahrer gestorben Wie die Kantonspolizei Zürich am Donnerstag mitteilte fuhr ein 37 Jahre alter Motorradlenker kurz nach 21 Uhr 30 auf der Zugerstrasse Richtung Hirzel sei sein Motorrad aus noch nicht bekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten Dort streifte es ein entgegenkommendes Löschfahrzeug der Stützpunktfeuerwehr Horgen Durch diesen Anprall stürzte der Zweiradlenker und rutschte frontal gegen das nachfolgende Pionierfahrzeug der Feuerwehr Trotz unverzüglich eingeleiteten Rettungsmassnahmen sei der Motorradlenker noch auf der Unfallstelle verstorben Die Angehörigen der Feuerwehr blieben unverletzt Die genaue Unfallursache ist noch nicht bekannt Sie wird durch die Kantonspolizei Zürich untersucht Wegen des Unfalls musste die Zugerstrasse zwischen Hanegg und Hirzel beidseitig für mehrere Stunden für den gesamten Verkehr gesperrt werden Zwei Verletzte hat ein Unfall am Sonntagnachmittag (17. 4.) in Adliswil gefordert. Wie die Kantonspolizei Zürich meldet fuhr ein 28-jähriger Motorradlenker um 13 Uhr bergwärts in Richtung Buchenegg In einer starken Rechtskurve geriet er auf die Gegenfahrbahn Dort kollidierte er seitlich mit einem Personenwagen und anschliessend mit einem 45-jährigen Motorradfahrer wurden verletzt und mussten mit der Ambulanz ins Spital gefahren werden Wegen des Unfalls musste die Bucheneggstrasse für mehrere Stunden gesperrt werden gds. Bei einem Unfall in Uitikon hat sich am frühen Freitagabend (15. 4.) eine Autolenkerin Verletzungen zugezogen. Dies geht aus einer Medienmitteilung der Kantonspolizei Zürich (Kapo) hervor Gegen 18 Uhr sei eine 78-jährige Lenkerin auf der Schlierenstrasse Richtung Schlieren gefahren Aus unbekannten Gründen sei sie eingangs einer leichten Rechtskurve von der Fahrbahn abgekommen Anschliessend habe ihr Auto eine Hecke durchschnitten und sei in den Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses gestürzt Laut der Polizei musste die Fahrerin durch Feuerwehrleute aus dem Fahrzeug befreit werden Anschliessend sei sie mit einem Ambulanzfahrzeug in ein Spital gefahren worden Wegen des Unfalls musste die Schlierenstrasse rund zweieinhalb Stunden für den Verkehr gesperrt werden Die Zürcher Kantonspolizei hat am Donnerstagmorgen (14. 4.) in Rafz einen Raser gestoppt Erlaubt wäre eine Geschwindigkeit von 80 km/h gewesen Derselbe Mann war bereits am Mittwochmorgen (13. 4.) am selben Ort mit einer Geschwindigkeit von 195 km/h geblitzt worden Er muss sich nun für beide Raserdelikte vor der Staatsanwaltschaft verantworten Die Stadtpolizei Zürich musste am frühen Donnerstagmorgen zweimal ausrücken Im Bundesasylzentrum an der Duttweilerstrasse im Kreis 5 waren um 4 Uhr morgens 30 Personen in eine tätliche Auseinandersetzung verwickelt wie die Polizei in einer Medienmitteilung schreibt Vor Ort trafen die Patrouillen auf drei verletzte Bewohner des Bundesasylzentrums es handelt sich um drei leicht bis mittelschwer verletzte Afghanen im Alter von 16 Auch ein Sicherheitsmitarbeiter wurde verletzt Die Sanität von Schutz und Rettung brachte die jungen Männer ins Spital Im Zusammenhang mit den gewalttätigen Streitigkeiten wurden laut Stadtpolizei neun Personen aus Afghanistan für weitere Abklärungen vorübergehend festgenommen Der Grund für die Auseinandersetzung wird derzeit noch abgeklärt Etwa um 1 Uhr morgens war die Polizei bereits einmal ausgerückt weil der Sicherheitsmitarbeiter mutmasslich von zwei afghanischen Jugendlichen im Alter von 15 und 16 Jahren tätlich angegangen worden war haben Verkehrspolizisten in Oberwinterthur lauten Motorenlärm gehört Daraufhin bog ein Auto «in rasanter Fahrweise» vor dem zivilen Polizeifahrzeug in die Stadlerstrasse ein Der Lenker verlor kurzzeitig die Kontrolle über seinen leistungsstarken Sportwagen und geriet auf die Gegenfahrbahn Er beschleunigte stark und fuhr mit übersetzter Geschwindigkeit stadteinwärts Wegen dieser rücksichtslosen Fahrweise stoppten die Polizisten das Fahrzeug dass ein nicht zugelassenes Anbauteil verbaut war und ausserdem zwei Pneus bis auf die Karkasse abgefahren waren Der 20-jährige Neulenker musste sein Fahrzeug unweit der Kontrollstelle stehen lassen Ihn erwartet ein Verfahren wegen Nichtbeherrschens des Fahrzeugs Verursachens von vermeidbarem Lärm sowie Lenkens eines nicht betriebssicheren Personenwagens Am Dienstag (12. 4.) um 13 Uhr ist eine 23 Jahre alte Frau mit ihrem Personenwagen auf der Albisstrasse in Richtung Mettmenstetten unterwegs gewesen geriet sie aus derzeit ungeklärten Gründen in einer langgezogenen Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn Dort kam es zu einer Frontalkollision mit dem entgegenkommenden Auto einer 76-Jährigen Beim Zusammenstoss zogen sich beide Lenkerinnen schwere Verletzungen zu Die 23-Jährige wurde von der Feuerwehr mit Bergungsgerät aus dem Fahrzeug befreit bevor sie mit einem Rettungshelikopter in ein Spital gebracht wurde Die Seniorin konnte ihr Fahrzeug selbständig verlassen wurde medizinisch versorgt und anschliessend in ein Spital gefahren Die Kantonspolizei untersucht mit der zuständigen Staatsanwaltschaft die genaue Unfallursache Die Albisstrasse wurde bis 16 Uhr komplett gesperrt In der Unterführung der Langstrasse in Zürich sind am Montagnachmittag (11. 4.) eine Velofahrerin und ein Velofahrer frontal zusammengestossen Sie fuhren um 15 Uhr 30 in jenem Richtung Bahnhof Hardbrücke liegenden Velotunnel Die 56-jährige Frau war vom Limmatplatz in Richtung Helvetiaplatz unterwegs als sie aus unbekannten Gründen mit dem 43-jährigen entgegenkommenden Fahrradlenker kollidierte Die Velofahrerin zog sich schwere Verletzungen am Kopf zu Die Sanität von Schutz und Rettung rückte zur medizinischen Erstversorgung an den Unfallort aus und brachte die Frau anschliessend ins Spital Der beteiligte Velofahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort medizinisch versorgt In der Nacht auf Sonntag (10. 4.) kam es beim Bahnhof Oerlikon zu einem Streit zwischen mehreren Personen Dabei wurde ein 21-Jähriger mit einer Stichwaffe schwer verletzt Die Stadtpolizei Zürich nahm fünf Personen im Alter von zwischen 17 und 20 Jahren vorläufig fest der in der Nacht ins Spital gebracht wurde Bei einem Selbstunfall hat sich in der Nacht auf Samstag (9. 4.) in Urdorf der Lenker eines Personenwagens schwer verletzt. Wie die Kantonspolizei in einer Mitteilung schreibt fuhr der 33-jährige Mann auf der Birmensdorferstrasse Richtung Urdorf Rund 50 Meter vor dem Einmündungsbereich Birmensdorfer-/Schützenstrasse sei der Lenker mit seinem Auto aus noch ungeklärten Gründen von der Strasse geraten habe die Gegenfahrbahn sowie einen Veloweg überquert und sei anschliessend in einen Baum gefahren Der Lenker zog sich beim Unfall laut der Kantonspolizei unbestimmte schwere Verletzungen zu und musste aus dem Fahrzeug geborgen werden Nach der Erstversorgung durch ein Ambulanzteam sei er mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht worden Am Mittwochabend hat die Polizei in Wallisellen einen Grosseinsatz durchgeführt um den Tatverdächtigen in einem Entführungsfall aus der Vorwoche festzunehmen Bei dem Einsatz kamen zwei Personen ums Leben Dies geht aus einer Pressemitteilung der Polizei des Kantons Zürich in der Nacht auf Donnerstag hervor Bei der Verhaftung um kurz vor 20 Uhr zog laut Polizeiangaben der tatverdächtige Mann eine Waffe und schoss damit auf seine Begleiterin Im nachfolgenden Schusswechsel mit der Polizei wurde der Mann getroffen Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmassnahmen verstarben beide Personen noch vor Ort März im Kanton Zürich einen anderen Mann entführt und mit einer Schusswaffe bedroht Noch an dem Abend liess er diesen jedoch wieder gehen Die Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich führten zu dem 38-Jährigen weshalb eine Spezialeinheit bei dem Polizeieinsatz hinzugezogen wurde Der mutmassliche Entführer war zuvor im Kanton Zürich kriminalpolizeilich nicht bekannt Am Mittwochabend hatte «20 Minuten» Schüsse in Wallisellen gemeldet Demnach kam es laut Augenzeugen auf dem Seidenplatz in der Nähe des Gebiets Neugut zum Einsatz von Schusswaffen Nebst Polizeifahrzeugen waren Ambulanzen vor Ort Die weiteren Ermittlungen werden laut der Polizeimitteilung unter der Leitung der Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich und durch die Kriminalpolizei sowie die Spezialisten für Amtsdelikte der Kantonspolizei Zürich geführt Im Einsatz standen demnach zudem die Stadtpolizei Dübendorf der Rettungsdienst Bülach und der Rettungsdienst Uster Am Dienstagabend (5. 4.) kurz nach 22 Uhr ging bei der Einsatzzentrale von Schutz und Rettung Zürich die Meldung ein dass der Dachstock eines Bauernhauses in Zwillikon (Affoltern am Albis) brenne Zwar brachte die Feuerwehr die Flammen schnell unter Kontrolle Der Sachschaden beläuft sich jedoch nach ersten Schätzungen auf mehr als eine Million Franken Am Montag (4. 4.) um 12 Uhr ist ein 87 Jahre alter Autolenker von Stadel auf der Kaiserstuhlerstrasse nach Weiach gefahren In einer leichten Linkskurve geriet er aus bisher nicht bekannten Gründen auf das rechtsseitige Daraufhin prallte der Personenwagen auf einen Betonsockel der Kanalisation Das Auto überschlug sich und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand Dies teilte die Kantonspolizei Zürich am Montag mit Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei befreiten den Verunfallten aus dem Fahrzeug Nach der medizinischen Erstversorgung wurde der Mann mit unbestimmten Verletzungen in ein Spital gebracht Wegen dieses Unfalls wurde das betroffene Teilstück der Kaiserstuhlerstrasse für ungefähr drei Stunden gesperrt Neben der Kantonspolizei Zürich standen Feuerwehren der zuständige Staatsanwalt sowie vorsorglich ein Helikopter der Alpine Air Ambulance im Einsatz Die Bike-Police der Stadtpolizei Winterthur hat einen Autofahrer kontrolliert und eine böse Überraschung erlebt Die Patrouille wurde auf den Mann aufmerksam weil er die Polizisten mit dem Mobiltelefon aus seinem Fahrzeug heraus filmte Der 36-jährige Schweizer konnte kurz darauf angehalten werden Bei der anschliessenden Kontrolle habe sich der Lenker «sehr unkooperativ» verhalten wie die Stadtpolizei in einer Mitteilung schreibt Er habe die Polizistin und den Polizisten mit einem Messer bedroht Darauf wurde der Mann überwältigt und festgenommen Bei der Überprüfung der Papiere stellte sich heraus dass der Autofahrer ohne Führerausweis unterwegs war Dieser war ihm zu einem früheren Zeitpunkt entzogen worden dass er das Fahrzeug unter dem Einfluss von Drogen lenkte Auf der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Winterthur ist am Donnerstagnachmittag (31. 3.) ein spezieller Anruf eingegangen sei eine «völlig verzweifelte Mutter» am Apparat gewesen Grund für die Verzweiflung: Ihrem zweijährigen Sohn war es gelungen die Wohnungstüre von innen zu verschliessen und die Mutter auszusperren Unverzüglich sei eine Patrouille der Stadtpolizei zum Ort des Geschehens ausgerückt Über den Balkon der im ersten Stock liegenden Wohnung gelang es ihr zwar den Jungen verbal zur Öffnung der Wohnungstüre anzuleiten Erst dem aufgebotenen Schlüsseldienst gelang es schliesslich Mutter und Kind hätten «wohlauf zusammengeführt werden» können Am Montag (28. 3.) um 14 Uhr 30 ist eine 55-jährige Frau mit ihrem dreirädrigen Motorfahrzeug auf der A 3 Richtung Chur gefahren Sie verliess die Autobahn bei der Ausfahrt Wädenswil und beabsichtigte Beim Einbiegen in die Zugerstrasse überquerte sie aus bisher nicht bekannten Gründen die gesamte Fahrbahn und prallte auf der Gegenseite auf den Randstein und auf die Leitplanke Dabei wurde die Lenkerin hinter die Leitplanke geschleudert Dies schreibt die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung Bei diesem Unfall zog sich die Frau schwere Verletzungen zu Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie mit einem Rettungswagen in ein Spital gebracht Die Autobahnausfahrt Wädenswil sowie der betroffene Teil der Zugerstrasse mussten wegen des Unfalls rund eine Stunde gesperrt werden Neben der Kantonspolizei standen die Feuerwehr Wädenswil und die Sanität See-Spital Horgen im Einsatz unter der Telefonnummer 043 833 17 00 in Verbindung zu setzen findest du in diesem Chreisguide andere Ideen Der Kreis 10 ist imfall mehr als nur Wipkingen Er erstreckt sich von der Kornhausbrücke bis fast nach Oberengstringen; auch Höngg gehört in sein Einzugsgebiet Wipkingen – von manchen auch liebevoll Hipkingen genannt – ist ein beliebtes Wohnquartier 2020 waren in Wipkingen 16’605 Menschen zu Hause der ganze Kreis zählt 41’044 Bewohner:innen liegt aber trotzdem in angenehmer Velodistanz zum HB und zu der Langstrasse Viel weniger Kreuzberg und noch ruhiger ist es in Höngg: Böse Zungen behaupten Andere empfinden den Anstieg zum Meierhofplatz ohne Elektrovelo als eine reine Zumutung und sehen keinen Grund präsentieren wir dir im Chreis Guide für den Kreis 10 Gleich beim Bahnhof Wipkingen befindet sich das Nordbrüggli Dort sitzt du drinnen bei schummrigen Licht oder draussen unter farbigen Schirmen Am Sonntag ist Brunchtag und du kannst zwischen 10 und 14.30 Uhr vom Buffet schlemmen Aber auch für ein Feierabendbier ist das Nordbrüggli eine gute Wahl Oft verwandelt sich das Nordbrüggli am Wochenende in ein Konzertlokal Wer viel lernt, braucht viel Benzin in Form von Kaffee. Beim ETH Standort Hönggerberg holen sich die Studierenden ihre tägliche Dosis Koffein in der Alumni Lounge Diese ist aber für alle öffentlich zugänglich als Nicht-Student:in zahlst du einfach ein bisschen mehr: Für den Cappuccino wären das 4 CHF statt 3 CHF Die Lounge kommt im Retrolook mit hölzerner Decke daher und bezeichnet sich auf der Webseite selbst als das «Trendlokal» auf dem Campus San Gennaro ist der Stadtheilige von Neapel und himmlisch schmecken auch die Pizzen aus der gleichnamigen Pizzeria in Wipkingen Das Menu ist auf das Tischset gedruckt und die Auswahl beschränkt sich auf 11 Pizzen Besonders schön ist es im San Gennaro im Sommer nippst an deinem Negroni Sbagliato und fragst dich Stehst du mehr auf orientalisches Essen, dann reservierst du am besten einen Tisch im Damas Dort gibt es zwar auch Pizza auf der Karte Moutabbal und viele weitere Spezialitäten aus der damaszener Küche Im coolen Bioladen läuft nicht nur gute Mukke sondern du findest auch immer wieder neue Produkte aus der Bio-Ecke Der Röschibachplatz ist wohl der Shopping-Hotspot im K10: Denn auch Tipp Nummer drei ist hier zu finden. Kiwi steht für Kinderartikel Wipkingen und für einen Secondhandladen mit Kleidern und Spielsachen für Kids Momentan ist die Hälfte des Röschibachplatz eine gigantische Baustelle dann komm lieber abends oder am Wochenende vorbei Der Kreis 10 geizt nicht mit Grünflächen: Das Werdinseli der Käferberg und der Hönggerberg laden zum Hängen in der Natur ein Während das Werdinseli im Sommer gerne heillos überfüllt ist – oft findest du nur noch beim FKK-Bereich Platz – hast du im Wald stets deine Ruhe den du hinter dem Bucheggplatz starten kannst Regelmässig lädt die Bücherei auch zu Lesungen ein Zählt Töggelen schon zu Kultur? Ja, schon! Hast du gewusst, dass in Wipkingen der Tischfussballclub Zürich zu Hause ist Der Club bietet Trainings an und veranstaltet Turniere aber du kannst den ganzen Club inklusive den 16 (!) Tischen auch für ein Töggeliturnier mieten Willst du im Kreis 10 Party machen, dann merke dir diesen weisen Spruch: «Je weiter unten, desto mehr Party». Ab und zu steigt zwar oben im Wald ein Rave oder im Loch Ness auf dem Hönggerberg eine Student:innenparty auf dem Parkplatz oder im Damm für dich ab Diese drei Lokale befinden sich alle im Umkreis von weniger als einem Kilometer auf Höhe der Limmat Das Umbo befindet sich in der ehemaligen Bahnhof-Unterführung gleich hinter dem Stazione Paradiso Wave und Electronica wirst du hier glücklich Der Parki ist ein kreativer Space par excellence Die kleine Oase zwischen oberem und unterem Letten organisiert regelmässig Konzerte Die Projekte dürfen keine kommerziellen Ziele verfolgen und es gilt kein Konsumzwang Im Damm für dich kannst du auf eine Stange vorbeischauen und diese im chilligen Garten sippen Übrigens auch im Winter: Dann verwandelt sich der Garten in eine stilvolle Après-Ski-Lounge mit Lammfellen Ein Quartier mit solch einer atemberaubenden Sicht über die Stadt lädt sehr dazu ein Wir könnten dir hier natürlich eine Bank oben bei der Waid empfehlen Besonders schön wegen der Lac-Leman-Rebberg-Stimmung sind die Bänke beim Chillesteig eine Flasche Höngger Wein kredenzen und deinen Blick ins Limmattal schweifen lassen Auf die Frage: «Was kann man in Höngg Abgefahrenes unternehmen?» Tsüri-intern meinte jemand dann noch nüchtern: «Mit dem Velo die Rosengartenstrasse runter flitzen und hoffen Abgefahrenere Tipps fürs «Zehni» nehmen wir gerne in den Kommentaren entgegen Ein bewaffneter Mann hat am Montagabend im Stadtzürcher Kreis 11 eine Tankstelle überfallen und mehrere hundert Franken erbeutet Drucken Teilen Ein bewaffneter Mann hat am Montagabend im Stadtzürcher Kreis 11 eine Tankstelle überfallen (Symbolbild) Keystone Der Unbekannte hatte gegen 21 Uhr den Shop an der Glatttalstrasse in Zürich-Seebach betreten wie die Stadtpolizei Zürich am Dienstag mitteilte Mit einer Faustfeuerwaffe bedrohte er die allein anwesende Angestellte und verlangte Bargeld Nachdem diese dem Räuber mehrere hundert Franken ausgehändigt hatte verliess dieser den Tatort und flüchtete zu Fuss in Richtung Kolbenackerstrasse/Stiglenstrasse Im Unter- und Obergeschoss der Messehalle 9 in Zürich stehen seit knapp zwei Jahren Holzhäuschen für Flüchtlinge Schutz & Rettung Zürich braucht den Platz als Rochadefläche für Parkplätze Drucken Teilen Die Flüchtlingshäuschen im Untergeschoss der Messehalle 9 müssen geräumt werden Schutz und Rettung Zürich benötigt den Platz für Parkplätze Kraemer Die Stadt Zürich plant seit längerer Zeit in Zürich-Nord ein neues Quartier samt Schulhaus Aufgrund der neuen Wohnsiedlung Leutschenbach seien jedoch Ersatzlösungen für städtische Logistik- und Lagernutzungen notwendig Heute befinden sich die Parkplätze des Logistikzentrums von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) an der Leutschenbachstrasse 70 in Zürich-Seebach Auf diesem Areal soll ab Frühling 2019 die städtische Wohnsiedlung Leutschenbach entstehen wenn die SRZ-Nutzungen in der geplanten Wache Nord mit Zentraler Einsatzlogistik untergebracht sein werden müsse der SRZ-Betrieb deshalb mit Provisorien gewährleistet sein die SRZ-Fahrzeuge übergangsweise in einem neuen Unterstand an der Leutschenbachstrasse 60/62 und im Untergeschoss der Messehalle 9 an der Thurgauerstrasse 11 unterzubringen muss die Asyl Organisation Zürich (AOZ) das Messehalle-Untergeschoss räumen Somit bleibt nur noch das Obergeschoss für die Flüchtlings-Holzhäuschen Rund die Hälfte der 250 Plätze für Flüchtlinge fällt somit weg Nun müsse man halt noch intensiver nach regulärem Wohnraum für die Flüchtlinge suchen sagte AOZ-Direktor Thomas Kunz auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda Die Nutzung der Messehalle sei ja nicht als Dauerlösung für Rochaden und für die Realisierung einer Zufahrtsstrasse ist ein Objektkredit von insgesamt 3,3 Millionen Franken erforderlich Zur Unterbringung der SRZ-Fahrzeuge in der Messehalle 9 kommt der Abschluss eines Mietvertrags mit einem jährlichen Nettomietzins von rund 162'000 Franken hinzu Der Stadtrat beantragt die entsprechenden Summen dem Gemeinderat das Mietende richtet sich nach der Inbetriebnahme der Wache Nord Die Bauarbeiten an der Leutschenbachstrasse 60/62 und der Thurgauerstrasse 11 dauern voraussichtlich vom 4