Als einer von sieben Schulkreisen der Stadt Zürich orientiert sich die Kreisschulbehörde Uto an den Leitsätzen der Zürcher Schulpflege Sie gestaltet gemeinsam mit dem Schulpersonal den Lebensraum Schule und setzt sich für einen pädagogisch wertvollen Unterricht und eine gute Betreuung im ausserschulischen Bereich ein Alle vier Jahre wählen die Stimmberechtigten die Mitglieder der Kreisschulbehörde und das hauptamtliche Präsidium Jacqueline Peter ist Präsidentin der Kreisschulbehörde Uto Bei der Offenlegung der Interessenbindungen geht es um die Herstellung von Transparenz Die Offenlegungspflicht besteht unabhängig von der politischen Relevanz für das bei der Stadt Zürich ausgeübte Behördenmandat Die Offenlegung basiert auf dem Grundsatz der Selbstdeklaration und liegt in der Verantwortung der einzelnen Behördenmitglieder; die Angaben werden wie von den Behördenmitgliedern gemeldet offengelegt ABZ Allgemeine Baugenossenschaft Zürich / Leitung Mitgliederwesen und Projekte Zürcher Kinder- und Jugendheime / Sozialarbeiterin AQUAFLOR Bewässerungstechnik / Inhaber & Geschäftsführer Die Kreisschulbehörden leiten und beaufsichtigen das Schulwesen ihres Schulkreises Zum Schulkreis Uto Aber nicht alle Cafés lohnen sich gleichermassen Hier kommen unsere 29 Lieblings-Cafés in Zürich Das neue Café gegenüber des Werdplatzes hat sich innerhalb weniger Tage zu einem absoluten Café-Hotspot im Kreis 4 entwickelt Wir lieben das Lokal für seine entspannte Atmosphäre Werdstrasse 54, 8004 Zürich, oko.bar Jetzt hat auch die Bahnhofstrasse ihr Café Bar 45 heisst der neue Hangout an der Zürcher Nobelmeile Im Zentrum des Lokals steht die italienische Kaffeekultur dafür sorgen die erfolgreichen Macher der etablierten Café-Institution La Stanza am Bleicherweg Sie haben sich die neue Caffèbar im historischen Bankgebäude der UBS geschnappt Hier geht es zum Blogpost. Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, E-Mail: bar45@raumzuerich.ch,bar45.ch Die Barfussbar befindet sich in der Frauenbadi eine der schönsten und spektakulärsten Locations der Stadt Tagsüber als Café nur für Frauen zugänglich kann man hier die Beine im Sommer in das erfrischende Kühl der Limmat halten und dazu einen echt guten Kaffee geniessen Stadthausquai 13, 8001 Zürich, Tel.+41 44 211 95 92, barfussbar.ch Die Bank am Helvetiaplatz ist ein ziemlich cooler Ort für eine Tasse Kaffee Vor dem Restaurant findet jeden Dienstag und Freitag der Helvetiaplatz-Markt statt kauft erst ein und legt danach in der Bank eine koffeinhaltige Boxenstopp ein – oder umgekehrt Im Gebäude befindet sich übrigens auch die Bio-Bäckerei John Baker wo man zum Kaffee wunderbare Backwaren kaufen kann Molkenstrasse 15 / Helvetiaplatz, 8004 Zürich, Tel.+41 44 211 80 04, bankzuerich.ch Die Gegend rund um den Bahnhof Wipkingen wird in Bezug auf Gastronomie immer interssanter Seit kurzem trägt auch das neue Café Belmondo zur Attraktivität des Quartiers bei Das Café lebt optisch von einem überzeugenden Design und von starken Farben: Das Blau der Polster das Grün der tropischen Pflanzen und das Beige der Wände Röschibachstrasse 75, 8037 Zürich, belmondo.bar angesagten Hangouts zwischen Bahnhof Wiedikon und Stauffacher und im Geiste verwandt mit Auer & Co beim Limmatplatz Coole Café-Atmosphäre in Rohbau-Optik gepaart mit einem breiten Angebot – nicht nur an Cafés sondern auch herrlichen Kuchen hier gäbe es einen der besten Cafés der Stadt Gartenhofstrasse 24, 8004 Zürich, Tel.+41 44 543 65 80, brosbeansbeats.ch Das Lokal ist schlicht und nüchtern und mit viel edlem Holz ausgestattet wo man hervorragenden italienischen Kaffee (La Stanza lässt grüssen!) einen entspannten Aperitivo und (an Wochenenden) Brunch bekommt Die Boulevard-Sitzplätze unter Sonnenschirmen machen das Lokal auch im Sommer zu einer Topadresse für süsses Nichtstun Campo, Helvetiaplatz / Molkestrasse 7, 8004 Zürich, barcampo.com Früher pilgerten Cocktailfreunde aus der ganzen Stadt an diese Location – da hiess das Lokal noch «Vier Tiere» Anfang 2024 ist daraus dann der Speciality Coffee Shop «Commercial The Project» geworden Jetzt gibt es in diesem Mini-Café kunstvoll extrahierten Spezialitätenkaffee und gechillten Coffee-House-Vibe Feldstrasse 61, 8004 Zürich, Instagram Seit Ende August 2024 ist das Seefeld um eine coole Location reicher: Das neue «Draft Coffee» serviert erstklassige Kaffee und macht sich mit einer entspannten Atmosphäre beim Publikum beliebt An den Wochenenden lockt ein leckerer Brunch Hier gehts zum Blogpost. «Draft Coffee», Wildbachstrasse 68, 8008 Zürich, shopdraft.ch enSoie steht in Zürich zwar nicht für Café, dafür für aussergewöhnliche Accessoires Neu gehört zum Repertoire des Ladens unter dem Lindenhof jetzt aber auch ein kleines Dort gibt es besten Kaffee von Vicafe und eine ganz kleine Auswahl an wunderbaren Backwaren – alles zum Mitnehmen Lindentreppe, Strehlgasse 26, 8001 Zürich, ensoie.com lebendig und ziemlich hip: Das Grande am Limmatquai gehört zu jenen Cafés im Sommer Terrassen-Feeling und Szenentreffpunkt – beides mal mit unverkennbarem Café-Charakter Hier gibt’s einen der besten Iced Coffees der Stadt Limmatquai 118, 8001 Zürich, Tel. +41 44 262 15 16, grande-zurich.ch Das Café im Museum Haus Konstruktiv könnte beinahe als Geheimtipp durchgehen welches sich im gleichen Gebäude wie das populäre Kraftwerk befindet Das Café wartet mit richtig gutem Kaffee auf dazu serviert man auf Wunsch kleine Häppchen wie beispielsweise ein Stück Kuchen weshalb nicht auch gleich eine der immer wieder wechselnden Design-Ausstellungen besuchen Selnaustrasse 25, 8001 Zürich, Tel. +41 44 217 70 80, hauskonstruktiv.ch geht es in der Juicery 21 eigentlich um Säfte Trotzdem hat sich das Lokal zu einem ansehnlichen und recht untypischen Café gemausert der nippt an seinem Kaffee und sieht durch das Guckloch im Boden Sihlstrasse 93, 8001 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, juicery21.ch Ganz hinten im Seefeld in der Mühle Tiefenbrunnen versteckt sich das Kornsilo lohnt es sich trotzdem für einen Abstecher wurde hier früher Getreide gemahlen und gelagert Entsprechend reizvoll ist auch die Backstein-Architektur Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, kornsilo.ch Wer gemusterte Tapeten an den Wänden und altes Porzellan-Geschirr auf dem Tisch mag der darf sich das Kafi Dihei beim Idaplatz unter keinen Umständen entgehen lassen Tische und barocke Bilderrahmen runden das Bild ab und machen das Kafi Dihei einzigartig Besonderes: von 15 bis 17 Uhr wird High-Tea serviert – täglich Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch Das neue Quartier-Café Kafi Freud hat es uns gleich beim ersten Besuch angetan einer gemütlichen Leseecke feinen Croissants Zupfkuchen und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin hat sich das Café innert kürzester Zeit einen Platz in unserem Herz erkämpft Hier geht’s zu unserem ausführlichen Bericht. Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75, kafifreud.ch Das Café im Chipperfield-Bau des Kunsthauses hat es in sich. Hier trifft minimalistische Architektur auf angesagtes Interiordesign. Für die gastronomische Einzigartigkeit dieses Lokals sorgt ein bekanntes Zürcher Gastrokollektiv. Das betreibt bereits andere erfolgreiche Konzepte in der Stadt. Das japanische Ooki ist nur eines davon welche die Brasil Organic Bohnen beisteuert Hier geht es zum Blogpost. Heimplatz 5, 8001 Zürich, Tel. +41 79 242 42 71, kunsthausbar.ch Es gibt in Zürich nicht viele dieser ganz typisch italienischen Café Bars Das La Stanza könnte durchaus auch in Mailand sein – befindet sich aber hinter dem Paradeplatz an bester Lage Der Kaffee ist durch und durch italienisch und verspricht mit seinem aggressiven Arabica und Robusto einen Kickstart in den Tag Dazu gibt es Brioche und ein paar süsse Verführungen Bleicherweg 10, 8001 Zürich, Tel. +41 43 817 62 82, lastanza.ch Im Mame Coffeeshop an der Josefstrasse gibt es nicht nur ausgezeichneten Kaffee die das Mame führen und bereits einige nationale Barista-Wettbewerbe gewonnen haben geben in ihrem coolen Lokal auf Wunsch Barista-Kurse und machen so aus einem Coffee-Lover einen echte Kaffee-Experten Josefstrasse 160, 8005 Zürich, kein Tel., mame-coffee.com Kaffeekultur wird hier ganz gross geschrieben Damit auch wirklich keine Zweifel daran aufkommen steht bei der Theke ganz prominent ein kompliziert ausschauender Cold Brew Maker Die Baristas sind allesamt Profis und sind Meister im Fach der Latte Art. Im Sommer lässt sich der Kaffee im wunderschönen Innenhof zwischen Bahnhof- und Fraumünsterstrasse geniessen Kappelergasse 6, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 90 12, milchbar.ch Im Miró zelebriert man Kaffee wie in der coolen Coffee-Metropole Melbourne Hier geht’s zu unserem Miró-Blogpost. Das weltweit erfolgreiche und angesagte Lifestyle Magazin Monocle baut seine Präsenz in Zürich aus An der Dufourstrasse hat sich das Team um Tyler Brûlé mit einer Redaktion einem Radiostudio und einem Shop mit Café niedergelassen isst Croissants und Pains au Chocolat aus Seris Backstube und Sandwiches von Bio-Bäcker John Baker Hier geht es zu unserem Blogpost. Dufourstrasse 90, 8008 Zürich, Tel. +41 44 368 70 01, monocle.com/zurich Die Macher des kultigen Café Acid an der Langstrasse haben sich in ein neues Abenteuer gestürzt Ihr neuestes Café heisst Nude und befindet sich im neuen Hier trinkt man besten Café und isst kleine Häppchen dazu – alles mit Blick auf die Limmat und bei schönen Wetter an der frischen Luft Abends verwandelt sich das Café in eine Bar Wasserwerkstrasse 127a, 8037 Zürich, Tel. +41 44 350 26 19, nude-zurich.com sympathische Café haben wir zufällig bei einem unserer Stadtrundgänge entdeckt Omnia heisst das kleine Lokal und es fokussiert sich ausschliesslich auf indonesische Spezialitätenkaffees In der Auslage hat das Omnia neben Kaffee in verschiedenen Variationen auch eine kleine Auswahl an Backwaren und Sandwiches sowie einige Kaffee-Accessoires Wir waren bestimmt nicht das letze Mal hier Stauffacherstrasse 105, 8004 Zürich, Tel. +41 76 689 09 10, omniacoffee.ch Das Café ist gleichermassen traditionell wie angesagt und lässt emotional keinen kalt Der Kaffee in dem Lokal am Paradeplatz ist einzigartig Wo andere auf hippen Flat-White und raren Speciality-Coffee setzen macht das Sprüngli seinen Kaffee noch wie vor Jahrzehnten Tradition kann manchmal auch sehr erfrischend sein Übrigens: Im Sprüngli serviert man auch Brunch. Hier geht’s zu unserem Post. Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch Gäbe es einen Preis für das ausgefallenste Café das Tischbankstuhl würde sich ganz oben in der Rangliste einreihen Oder wo sonst kann man eine gute Tasse Kaffee in einem Möbelgeschäft gleich beim Bürkliplatz geniessen – und dann erst noch in gemütlicher Atmosphäre und von Vintage-Möbeln umgeben Fraumünsterstrasse 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 210 22 5, tischbankstuhl.ch In der Gegend rund um das Vagabundo gibt es zwar eine ganz Reihe von Cafés Wer es aber völlig unprätentiös und mit einem leicht alternativen Einschlag mag Die Vagabundo-Devise? Abchillen und guten Kaffee geniessen Badenerstrasse 156, 8004 Zürich, Tel. +41 43 544 40 97, vagabundo.ch ViCAFE hat sich innerhalb weniger Jahre zu der erfolgreichsten Schweizer Espressokette entwickelt Die meist kleinen Espressobars des Trendlabels findet man in der Zwischenzeit an fast jeder Ecke Jetzt sind die Kaffeespezialisten mit ihrer Rösterei in die alten Werkshallen der SBB in Altstetten gezogen Und natürlich haben sie auch gleich eine Art Flagship-Espressobar mitgebracht Die wirkt auf Kaffeefans wie ein Magnet und ist seit dem ersten Tag dauer-busy Tipp: In dieser kreativen Umgebung lässt es sich nicht nur wunderbar Kaffetrinken sondern auch konzentriert am Computer arbeiten oder in einem Buch lesen Hohlstrasse 418, 8048 Zürich, Tel. +41 44 680 11 66, vicafe.ch Gäbe es eine Liste der schönsten Cafés von Zürich das Kafi Zytlos wäre ganz sicher darauf zu finden Gelegen in einer grünen Oase gleich hinter dem Bahnhof Enge Kraft tanken und dazu einen guten Kaffee trinken etwas Kleines snacken und ganz entspannt ein Buch lesen Kein Wunder: Das Kafi Zytlos ist ein Konzept der reformierten Kirche Zürich Bederstrasse 25, 8002 Zürich, zyt-los.ch Alle Fotos: Carrie Meier-Ho / Harrys Ding Setting Sobald sich ein Restaurant etwas ausserhalb der Stadt befindet Und das passt für das Chez Crettol in Küsnacht… Für den geplanten Energieverbund Enge hat der Stadtrat 37 Millionen Franken aus dem Rahmenkredit bewilligt Im Sommer 2028 sollen erste Häuser mit Wärme aus dem Zürichsee versorgt werden Der Stadtrat hat 37,3 Millionen Franken aus dem Rahmenkredit «Thermische Netze» genehmigt um die Planung und teilweise Realisierung des geplanten Energieverbunds Enge zu finanzieren Dies sei ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Netto-null-Ziels 2040 Das Gebiet des Verbunds erstreckt sich von der linken Seeseite bis zur Sihl im Norden ist es durch den Schanzengraben begrenzt das innenstadtnahe Gebiet mit vielen Geschäftsliegenschaften zusätzlich mit Kälte Für die Realisierung des Energieverbunds werden eine Seewasserpumpstation und eine Energiezentrale gebaut Zudem muss das Gebiet mit Fernwärme- und Fernkälteleitungen erschlossen werden im Sommer 2028 erste Liegenschaften im Verbundgebiet Enge mit erneuerbarer Wärme und Kälte aus Seewasser zu versorgen und den Energieverbund Enge in Etappen bis ins Jahr 2037 zu realisieren An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. an den kleinen Tischen beugen sich Seniorinnen und Senioren über ihre Smartphones Heute ist die Nachbarschaftshilfe Kreis 2 mit ihrem «Digi-Kafi» im Foyer der Tertianum Residenz Enge zu Gast Das Angebot will Orientierung im digitalen Dschungel bieten Im Kreis 2 finden dazu seit Ende April einmal im Monat an drei Standorten Anlässe statt bei denen Freiwillige Fragen zu Handy & Co In anderen Quartieren gibt es ähnliche Angebote entweder von anderen Nachbarschaftshilfen oder auch durch die Caritas Zürich – im Kreis 9 zum Beispiel den «Digi-Treff» im Stellwerk 500 an der Hohlstrasse wenn ich auf Facetime jemanden anrufen möchte?» Facetime ist eine App für Videotelefonie auf dem Handy Zudem möchte der frühere Aktienhändler wissen Seit vier Jahren lebt er mit seiner Frau im Tertianum Der 92‑Jährige ist natürlich kein Digital Native die in der digitalen Welt aufgewachsen ist er interessiert sich aber sehr für Handys und Computer der ebenfalls mit einigen Fragen ins «Digi-Kafi» gekommen ist und alle Antworten minutiös auf einem Block notiert Der 79‑Jährige musste von Berufs wegen mit Computern arbeiten und setzt sich noch heute im Alltag damit auseinander Er besitzt neben einem iPhone einen iMac und zusätzlich ein iPad Eine seiner Fragen an diesem Nachmittag ist wie das Back‑up – das Sichern der Daten – beim iPhone und iPad genau funktioniert Das «Digi-Kafi» der Nachbarschaftshilfe Kreis 2 wird gewöhnlich rege besucht – das Angebot ist kostenlos und öffentlich Dieses Mal sind wegen der Herbstferien weniger Teilnehmende gekommen als gewohnt «In der Regel zählen wir zehn bis zwölf Personen im Tertianum Franziskus in Wollishofen kommen meistens gegen neun Personen» Sie ist die Vermittlerin bei der Nachbarschaftshilfe Kreis 2 und damit für die Koordination der Freiwilligeneinsätze verantwortlich Galli: «Wir sind bisher sehr zufrieden mit der Resonanz Einzig in Leimbach kamen bisher nur wenige Personen vorbei.» Viele Menschen sind mit digitalen Geräten überfordert sei es beim Ausfüllen eines Onlineformulars oder beim Lösen eines SBB-Tickets wenn man an die künstliche Intelligenz denkt die immer mehr Einzug in unseren Alltag findet dass jeder eigenständig digitale Geräte bedienen kann So fit im Umgang mit der Technik wie Rolf Wild oder Hans-Werner Eggmann sind nämlich nicht alle Dank dem Suchmaschinen-Giganten Google als Projektsponsor können zehn Nachbarschaftshilfen in der Stadt digitale Unterstützung im Quartier anbieten Vorbild war ein Projekt der Nachbarschaftshilfe Schwamendingen Im Kreis 2 kommen manchmal Mitarbeitende von Google vorbei auf dem das Betriebssystem Android installiert ist – und Android gehört zu Google Übrigens: Wer selbst nicht ins «Digi-Kafi» kommen kann Dann schauen sich freiwillige Helferinnen und Helfer das Problem direkt vor Ort zu Hause an Alle «Digi-Kafi» sind öffentlich und kostenlos Nachbarschaftshilfe Kreis 2 (Montag und Mittwoch, 9–11 Uhr), Tel. 079 919 60 98, E-Mail kreis2@nachbarschaftshilfe.ch Die Kirschblüte in Japan ist weltweit bekannt in der Schweiz kannst du mitten in verschiedenen Städten den Blütenzauber bewundern Je nach Wetter und Temperatur erstrahlen die rosaroten und weissen Blüten schon ab Mitte März. Zürich Tourismus hat gar eine Website mit dem Blütenstand eingerichtet. Dort sieht man jederzeit, ob es schon blüht oder nicht. Aktuell stehen wir auf der 5er-Skala an verschiedenen Spots bei der 1 oder 2 (letzte Angabe vom 21. März). Es geht also jetzt bald so richtig los. Doch bald spriessen dann jeweils auch die Blätter und die intensivsten Rosa-Farben sind vorbei. Im Tessin, Lausanne und anderen Orten ist der Kirschblüten-Zauber bereits beim Höhepunkt und man muss sich beeilen. Aber die Bilder können wir trotzdem noch zeigen. Das nächste Jahr kommt bestimmt. Wir haben hier einige der urbanen Hotspots der Schweiz zusammengestellt. Quer zur Bertastrasse verlaufen die Zurlindenstrasse und die Zentralstrasse. Hier sorgen viele Zierkirschen für ein weisses Blütenmeer. An der Zentralstrasse sind diese bisschen weiter und es leuchtet schon alles weiss. In der Zurlindenstrasse waren die meisten Knospen am frühen Montagmorgen noch zu. Am besten spazierst du da einfach ein bisschen durch das Quartier. Auch entlang der Meinrad-Lienert-Strasse und danach auf der einen Seite der Seebahnstrasse blühen Kirschbäume. Oder an der Zypressenstrasse. Du kannst nicht viel falsch machen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Jana Fazari (@world_through_janas_eyes) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Larissa & Benj 🐧 (@eddy_discovers) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein von @fuhrmannart geteilter Beitrag Wir verlassen den Kreis 3 und besuchen den Rieterpark im Kreis 2. Hier blühen Magnolien, Vogel-Kirsche, Higan-Kirsche und Mahagoni-Kirsche. Auch hier gilt: Der Zauber ist schnell wieder vorbei. Aktuell sind die Blüten noch nicht ganz offen. Sie haben noch ein bisschen Zeit. Ein Besuch lohnt sich im Park aber irgendwie sowieso immer. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Switzerland Travel Centre (@switzerlandtravelcentre) Und auf dem Weg dahin kommt man am besten bei der Seestrasse entlang. Nach dem Bahnhof Enge, ungefähr auf Höhe der Breitlingerstrasse, bilden Zierkirschen fast eine kleine Allee. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀u f u k (@ufukd_86) Noch ein letzter Spot in Zürich (es gäbe auch noch einige mehr). Hier sind die Blüten in diesem Jahr etwas später dran und noch nicht offen. Wir wechseln die Flussseite, überqueren die Limmat und spazieren vom Bahnhof Wipkingen zum Schaffhauserplatz. An der Rotbuchstrasse blüht zu dieser Jahreszeit die Japanische Blütenkirsche in ihrem kräftigen Rosa. Die Blütenphase beginnt hier erst, noch sind die Knospen zu. In den nächsten Tagen kannst du den rosa Traum hier bestaunen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Sakshi | साक्षी (@sakshi.ynwa) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Letizia Lorenzetti (@letizialorenzetti) Es gibt da aber auch noch die Röschibachstrasse, welche vom Bahnhof Wipkingen zur Hardbrücke runter führt. Dort gilt wie an anderen Orten 2025 auch: Die Blütenpracht entfaltet sich in diesen Tagen wunderbar und steuert auf den Höhepunkt zu. So, raus aus der grossen Stadt. Wir fahren Richtung Zürcher Oberland, spazieren durch den Stadtpark und weiter zum Zellwegerpark. Hier stehen auf dem Parkplatz an der Weiherallee bei der Kantonspolizei Zürich einige Kirschbäume, die für einen wunderschönen rosa Farbtupfer sorgen. Auch hier gilt bei einem Augenschein am Montagmorgen: Die rosa Magie nimmt einem langsam aber sicher in ihren Bann. Noch sind wir hier in der Anfangsphase der Blüte. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von kleidsam (@kleidsam_) Wir wechseln ins Tessin. Die Natur ist hier eher ein bisschen voraus. Die Kirschblüten für 2025 stehen im Höhepunkt. Aber wenn man da jetzt grad in der Nähe sein sollte: Es dürfte noch wenige Tage beeindruckend sein, wie ein Augenschein in der Sonnenstube am Wochenende bestätigte: Die beste Adresse für Kirschblüten ist die Viale Monte Verita, mitten in Ascona. Im Hintergrund macht der schneebedeckte Pizzo di Vogorno fast noch schüchtern auf Fuji-Vulkan. Viel mehr Japan-Feeling ist fast nicht möglich. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🆆🅾🆁🅻🅳 🅾🅵 🅳🅴🅽🅽🆈 | 𝗟𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗮𝗽𝗲 | 𝗣𝗵𝗼𝘁𝗼𝗴𝗿𝗮𝗽𝗵𝘆 (@___worldofdenny___) Die Region Ascona-Locarno ist auch für die Kamelien- und Magnolienblüte bekannt. Vom 19. März bis 23. März fand die grosse Kamelien-Ausstellung im Kamelienpark Locarno statt. Wenn du schon die Kirschblüten nicht mehr siehst, dann wenigstens diejenigen der Kamelien. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reto Fehr | Schweiz-Entdecker & Wandertipps (@retofoxfehr) Polizeiposten scheinen die Lage in der Nähe von Kirschbäumen zu lieben. Denn in Lugano stehen einige der Exemplare im Innenhof des Gebäudes der Stadtpolizei. Wie in Ascona gilt auch hier: Willst man die Blüte 2025 noch erleben, muss man sich beeilen. Immerhin: Der nächste Frühling kommt bestimmt. Man sollte um Mitte März langsam bereit sein. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von 🅳🅴🅽🅽🆈 (@___denny85___) An der Via Beltramina stehen einige der Kirschbäume nahe beisammen. Steht man in den richtigen Tagen unter ihnen, sieht man den Himmel kaum durch die rosarote Decke. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Reto Fehr | Schweiz-Entdecker & Wandertipps (@retofoxfehr) Wir bleiben noch im Tessin. In Paradiso, direkt bei Lugano gibt es auch einige schöne Bäume, die jetzt blühen. Allerdings spriessen da teilweise auch schon die Blätter. Ich würde jetzt nicht wegen der Kirschblüten nach Paradiso. Aber wenn man eh da in der Gegend ist – vielleicht auf dem Weg zur Standseilbahn auf den San Salvatore – dann lohnt sich der kleine Umweg. Die beiden Strassen führen dich nämlich praktisch zur Talstation. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Lausanne Tourisme (@thelausanner) Der bekannteste Ort ist dabei sicherlich der Park des Olympischen Museums: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Amir Asani (@amir_asani13) Ebenfalls im schönsten Rosa leuchten jeweils die Blüten im Park Mon-Repos. Wenn das Wetter mitspielt, zudem ein idealer Ort für ein Picknick: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Dominik Gehl (@dominikgehl) Weitere Plätze für alle Kirschbaum-Blütenzauber-Fans sind in Lausanne bei der Westschweizer Schule für Kunst und Kommunikation (Eracom) oder wer lieber die helleren Blüten mag: Besuche die Esplanade der Kathedrale mit Kirschbäumen und einer schönen Aussicht auf die Stadt (vergessen Sie nicht, auf den Turm der Kathedrale zu steigen). Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Véro Jo 🎶 (@myrtille05) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Agi Noszek (@aginoszek) In Grenchen stehen am Girardplatz beim Kreisel auf der einen Strassenseite rund zehn Zierkirschen, die im Frühling für den Farbtupfer sorgen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Merja (@merjluokk) In Basel gibt’s rosa Blutpflaumenblüten an der Bärschwilerstrasse, am Wielandplatz oder entlang der Bruderholzallee. Diese sind normalerweise etwas früher dran. Darum ist die Blüte 2025 jetzt auch schon in voller Pracht zu sehen. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Martin Brodbeck (@nestoragoges) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Luzius Müller (@mullerluzius) Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Thomas Lyssy (@thomaslyssy) Zierkirschen stehen unter anderem im Kannenfeldpark, Itelpfad oder entlang der General Guisan-Strasse. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Shil_Nil (@shil_nil) In Riehen bei Basel verzücken zwei Strassen mit eindrücklichen Kirschblüten. Zum einen ist dies die Rudolf Wackernagel-Strasse auf einer Strecke von rund 800 Metern: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts) Ein zweiter Ort in Riehen für Kirschblütenzauber liegt an der Bahnstrecke bei der Brücke der Kilchgrundstrasse: Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Raphael Alù (@aluarts) Auch Biel trumpft mit Kirschblüten auf. Am Unteren Quai entlang des Schüsskanals leuchten die weissen Blüten links und rechts des Flusses. Für den letzten Punkt im Listicle gehen wir an einen sehr bekannten Ort den man aber eigentlich wegen einer anderen Pflanze kennt: der Rosengarten in Bern Neben der vielleicht schönsten Aussicht auf die Altstadt lohnt es sich Dann zeigen über 250 Rosenarten ihre Pracht: Aber auch im Frühling kann der Ort während weniger Tage mit Blüten verzaubern. Der Zauber hat in diesem Jahr noch nicht richtig begonnen. Lange dauert es aber nicht mehr, bis sich uns die ganze Schönheit zeigt. Hier wirst du über den aktuellen Stand informiert. Die rund 100 Bäume sind übrigens ein Geschenk von einem Bauern und Imker aus Japan an die Stadt Bern weil er von der Arbeitsweise der Schweizer so fasziniert war 13 und 17 waren am frühen Montagabend zwischen Bahnhof Enge und Albisgütli unterbrochen Das melden die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) ist ein Personenwagen mit einem Tram kollidiert 13 und 17 zwischen Bahnhof Enge/Bederstrasse und Albisgütli während rund einer halben Stunde nicht verkehren kurz vor jeder Fahrt den Online-Fahrplan zu konsultieren Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Auswahl an Brunchlokalen in Zürich ist unüberschaubar gross welches unsere 25 Brunch-Favoriten in Zürich sind Das angesagte «Alex Lake Zurich» liegt direkt am Wasser und ist dadurch gerade im Sommer an Attraktivität kaum zu überbieten Die herrliche Seeterrasse mit ihren Sonnensegeln und der schicken Outdoor-Bar und die vorbeirauschenden Sportboote verbreitet eine Stimmung Wer gerne samstags statt sonntags einen ausgiebigen Brunch geniessen möchte und ein bisschen Côte d’Azur Atmosphäre sucht Jeden Samstag ab 11 Uhr 30 steht das Restaurant und die Seeterrasse bis 15 Uhr ganz im Zeichen des «Sunny Side up» wie man hier den Brunch à discrétion nennt Hier gehts zu unserem Blogpost. «Alex Lake Zurich», Seestrasse 182, 8800 Thalwil, Tel. +41 44 552 99 99, alexlakezurich.com Es ist wahrscheinlich eines der schönsten Brunchlokale in der Stadt Alles wird frisch zubereitet und man hat dabei tatsächlich das Gefühl Das Setting erinnert uns sehr an eine fancy english Bakery irgendwo in Notting Hill Und hier wird das Z’Morge richtig zelebriert Babu’s Bakery & Coffeehouse, Löwenstrasse 1, 8001 Zürich, babus.chTheaterstrasse 3, 8001 Zürich, babus.ch Das Baur’s ist farblich ein echter Eyecatcher und kulinarisch ein solider Wert Das Lokal im Luxushotel Baur au Lac könnte auch als Film-Kulisse in einem Wes Anderson Film dienen und ist nur schon deswegen ein Besuch wert Der Brunch im Baur’s ist schnörkellos und bodenständig Begleitet wird er von einer stilvollen Atmosphäre und super professionellem Servicepersonal Wir mögen dieses elegante Lokal ganz besonders für die stilvolle und dennoch lockere Atmosphäre die Unaufgeregtheit und den bunten Gästemix Hier geht es zu unserer Review. Baur’s, Talstrasse 1, 8001 Zürich, Tel. +41 44 220 50 60, baurs-zurich.ch Mega chillig geht es jeden Samstag im Café Europa zu und her Dann serviert der neue Hotspot in der Europaallee Brunch mit Beats kaloriengeladener Bagel Egg Benedict oder nahöstliche Shakshuka: Zur Auswahl stehen unkomplizierte aber feine Brunchgerichte die mit der nötigen Leichtigkeit das Wochenende einläuten Hier gehts zu unserem Blogpost. Café Europa, Europaallee, Lagerstrasse 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch Das peruanische Restaurant Cantina in Zürich ist von Christina Tobler Orbegoso und José Severino betrieben die auch das Fine-Dining-Lokal Barranco führen Das Restaurant bietet am Samstag und Sonntag Brunch an Hier gehts zu unserem Blogpost. Cantina, Köchlistrasse 35, 8004 Zürich, Tel. +41 44 302 42 42, cantinazurich.ch Während des Lockdowns hat das Pop-up Collective Bakery mit ihren Berlinern Croissants und Sauerteigbroten in der Bar Sacchi ganz Zürich aus dem Häuschen gebracht Jetzt gibt es Good News von den Bäcker-Rebellen: Sie sind zurück mit eigenem Lokal mit integriertem Café und Frühstück- und Lunch/Brunch-Optionen Hier geht es zu unserer Review. Collective Bakery, Förrlibuckstrasse 160, 8005 Zürich, collectivebakery.ch gemütliche und gleichzeitig unprätentiöse «No Idea Bar» im Seefeld ist seit zwei Jahren ein fester Bestandteil der Gastroszene im Kreis 8 Endlich ist die Location mit ihrem wohnzimmerähnlichen Interior nicht mehr nur für Nachschwärmer interessant sondern auch für Kaffeeliebehaber und Brunchfans Juni serviert man hier samstags und sonntags einen fantastischen Brunch mit überraschenden Kreationen Auf der Karte stehen beispielsweise Bacon Gruyère Rösti Brioche French Toast oder auch warmer oder kalter Haferbrei Kaffee und Pastery von Dienstag bis Freitag Être, Dufourstrasse 43, 8008 Zürich, Tel. +41 44 261 04 04, noideabar.com Das ehemalige Maison Blunt heisst jetzt Restaurant Dar. Betrieben wird es von Zizi Hattab, die sich mit dem veganen Restaurant Kle bereits einen Namen gemacht hat und zu den kulinarischen Shootingstars der Stadt zählt Der Brunch in dem beliebten Lokal ist nach wie vor marokkanisch-orientalisch ist der hohe Anspruch der Küche an die Gerichte Sie sind allesamt einzigartig raffiniert und ausschliesslich vegan Hier geht es zu unserem Blogpost. Dar, Gasometerstrasse 5, 8005 Zürich, Tel. +41 43 211 00 33, restaurantdar.com Im Dolder Grand gibt es samstags und sonntags wahrscheinlich Zürichs glamourösesten Brunch der Stadt Frühstücks-Etagèren auf dem Tisch platziert und Lammrücken im Flying Service an den Tisch gebracht Auf Wunsch geniesst man Free-Flow Champagner dazu und geht entsprechend tipsy wieder nach Hause Hier geht es zu unserem Blogpost. The Dolder Grand, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich, Tel. +41 44 456 60 00, thedoldergrand.com/brunch Das «La Fontana» an der Haldenbachstrasse im Kreis 6 mag nicht neu sein aber es ist definitiv neu auf unserem Radar In den vergangenen Jahren hat es sich zu einem echten Quartier-Geheimtipp gemausert und ist zum Brunch am Samstagmorgen immer gut besucht Hier gehts zur Brunch Review «La Fontana», Haldenbachstrasse 2, 8006 Zürich, Tel +41 44 261 80 44, lafontana-shop.ch Wer nach einem ganz besonderen Brunch sucht Das Lokal macht ganz auf türkisch und zeigt wie divers und raffiniert die anatolische Küche sein kann – nicht nur mittags und abends Pfännchen und Tellerchen mit schmackhaften und überraschenden Häppchen – von Käse über Oliven vakuumierte Erdbeeren und Blätterteiggebäcken bis hin zu Wabenhonig Rhabarberconfi und türkischer Shakshuka.  Hier geht es zu unserem Blogpost über den Gül-Brunch . Gül Restoran, Tellstrasse 22, 8004 Zürich, Tel. +41 44 431 90 90, guel.ch Das älteste vegetarische Restaurant (und ganz nebenbei das so ziemlich coolste der Stadt) baut Sonntags ein reichhaltiges Brunch: Nach Gewicht oder à discrétion für 57 Franken Haus Hiltl, Sihlstrasse 28, 8001 Zürich, Tel. 044 227 70 00, hiltl.ch Das moderne Restaurant Hongxi im Glattpark mag vielleicht nicht gerade sehr zentral liegen geht aber glatt als Dim Sum Hotspot in Zürich durch Der sonntägliche Abstecher an die Stadtgrenze lohnt sich nicht nur wegen der enormen Auswahl an Dim Sum auch die hohe Qualität der hausgemachten Köstlichkeiten hat uns stark beeindruckt Hongxi Glattpark ist ein Spross des Hongxi an der Zwinglistrase welches als bestes chinesisches Restaurant in Zürich gilt Lies auch unseren Blogpost zum Hongxi Glattpark Hongxi Glattpark, Thurgauerstrasse 134, 8152 Glattpark (Opfikon), Tel. +41 44 555 33 22, hongxi.ch Es ist das neue Lieblings-Café im Quartier Zwischen Schaffhauserplatz und Milchbuck gibt’s jetzt eine richtig gute Alternative zu den Cafés im Zentrum Hier bekommt man nicht nur richtig guten Kaffee von der Rösterei Auer sondern auch feine Gipfeli und französisches Pain au Chocolat aus dem Ofen von Seri Backhandwerk Und wie es sich für ein Brunch-Lokal gehört findet man auf der Kafi Freud Karte eine nette kleine Auswahl an Frühstücksspeisen Das geht bis zu den super gesunden Açai-Bowls bis hin zu Spiegelei Hummus und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin Kafi Freud, Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75‎, kafifreud.ch Im Kafi Dihei serviert man jeden Tag bis 16 Uhr Frühstück Zur Auswahl stehen klassische Frühstücksspeisen wie Speck Am Samstag und Sonntag gibt es zudem einen à la Carte Brunch Kafi Dihei, Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch Das Kafi Paradiesli hat das Zeug zu einem Brunch-Lieblingsplatz Schinken und Zopf gehören zum einfachen aber ausgesuchten Repertoire Mehr privater Sitzplatz denn öffentliches Lokal passt sich das Kafi Paradiesli unauffällig und sanft seiner verträumten Nachbarschaft an Und wenn es dann mal regnen sollte und der Garten als Option wegfällt: Drinnen im heimeligen und ganz kleinen Café Kafi Paradiesli, Hofstrasse 19, 8032 Zürich, Tel. +41 44 558 67 45, kafiparadiesli.ch Die Kleine Freiheit ist in Punkto Brunch ein echter Geheimtipp Serviert werden orientalische inspirierte Köstlichkeiten in kleinen Schälchen zusammen mit Schweizer Klassikern wie Confi Im Sommer lockt der Kieselsteingarten mit seinen Kräuterbeeten und Pflanzen im Winter ist es drinnen beim lodernden Holzofen gemütlich Hier geht’s zu unserem Blogpost über den Brunch in der Kleinen Freiheit. Kleine Freiheit, Weinbergstrasse 30, 8001 Zürich, kleinefreiheit.ch sympathische Lokal mit seinem amerikanischen Soulfood-Konzept hat sich seit der Eröffnung Ende August eine treue Fanbase erarbeitet Jetzt zündet das Lou’s die zweite Stufe seines Gastroangebots und serviert in Wiedikon immer Sonntags deftige amerikanische Brunch-Favorites Toasts Fries und natürlich auch der Brunchklassiker Pancakes Hier geht es zu unserem Blogpost. «Lou’s», Zweierstrasse 106, 8003 Zürich, Tel. +41 44 451 07 07, lous-restaurant.ch Brioche und Pain au Chocolat sind die französischen Stars im Montmartre Daneben gibt es in dem hippen Jugenstil-Bistro in der Zürcher Altstadt aber selbstverständlich auch viele andere Klassiker zum «Petit Déjeuner» Hier geht es zu unserem Montmartre-Blogpost. Montmartre Café & Bistro, Haus zum Weggen, Weggengasse 4, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 19 20, lemontmartre.ch Seit die beiden Star-Gastronomen Nenad Mlinarevic und Valentin Diem das traditionelle Restaurant Neumarkt in der Zürcher Altstadt übernommen haben und eine innovative Seit Mai 2024 serviert man hier sonntags einen fantastischen Brunch wie die Küche jede Gelegenheit genutzt hat Bei schönen Wetter unbedingt einen Tisch im lauschigen Innenhof reservieren Hier geht es zu unserer Brunch-Review. Restaurant «Neumarkt», Neumarkt 5, 8001 Zürich, Tel. +41 44 244 02 09, neumarkt-zuerich.ch Im Rosi hievt man die bayrische Küche auf ein frisches Modern und leidenschaftlich zeigt sich in dem Restaurant auch der Frühschoppen Ganz besonders gut bekommt das einem an sommerlichen Sonntagen: Dann tischt die Rosi-Crew den währschaften bayrischen Brunch in Zürichs elegantestem Biergarten auf – inklusive Weisswurst Hier geht es zum Blogpost. Restaurant Rosi, Sihlfeldstrasse 89, 8004 Zürich, Tel. +41 44 291 68 25, rosi.restaurant eine grosse Fensterfront mit Blick auf das Limmatquai und eine kleine Boulevard-Terrasse: Das «Soul» bringt junge Vibes an die fast autofreie Einkaufsstrasse an der Limmat Hier verbinden sich lockere Beats und gute Stimmung mit einem kreativen Food- und Drink-Konzept Hier gehts zum Blogpost «Soul», Limmatquai 94, 8001 Zürich, Tel. +41 44 599 13 66, soulzuerich.ch Das Café Sprüngli gehört zu Zürich wie das Fraumünster Der Brunch ist klassisch und die Gäste sind illuster Hierher kommt man für das beste Birchermüesli der Stadt und traditionellen Milchschaum-Cappuccino mit Schockoladenstreu Und natürlich bekommt man im Sprüngli daneben noch viele weitere Brunch-Favorites Hier geht es zu unserem Sprüngli-Blogpost. Café Sprüngli, Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch Das neu renovierte Luxushotel Storchen mitten in der Zürcher Altstadt hat das Potenzial zu einer Top Brunch-Location für Leute Da ist nicht nur die One-Million-Dollar-View die man von jedem Tisch auf das Grossmünster hat Auch das vielfältige Brunch-Buffet wird kaum jemanden kalt lassen Für das Tüpfchen aufs i ist der Free-Flow Prosecco zuständigt Hier geht’s zur Brunch-Review. Hotel Storchen, Weinplatz 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 227 27 27, storchen.ch Das Café Thalvie ist eines der schönsten Lokale weit und breit In einer barocken Orangerie bekommt man diverse kleine Häppchen serviert Einen «lavish» Brunch darf man sicher nicht erwarten Trotzdem lohnt sich der Ausflug ins Thalvie Jeden Tag bis 11 Uhr hat man die Wahl zwischen zwei Frühstück Granola Bowls und Gipfeli Ganztätig kann man in dem wunderschönen Ambiente frische Bagles essen und Nachmittags stehen Tapas und Empanadas auf der Karte der trinkt dazu ein Glas unseres Lieblingschampagner Billecart-Salmon Hier geht es zu unserem Post über das Thalvie. Café Thalvie, im Park 2, 8800 Thalwil, Tel. +41 44 578 44 55, thalvie.cafe Das ist wahrscheinlich Zürichs glamourösester Brunch Austern vom Buffet Frühstücks-Etagère auf dem Tisch und Lammrücken im Flying Service Hängen auf dem Saffa-Inseli oder stöbern im Vintage-Laden – das sind unsere Tipps für Wollishofen und die Enge Nur für Leimbach haben wir beim besten Willen nicht viel gefunden in der ganzen Stadt liegt dieser bei 29.4 Prozent haben wir für jenes Quartier leider nicht wirklich Tipps auf Lager was du in «Wollihood» und in der Enge unternehmen kannst «Im Kreis 2 ist es vor allem im Sommer schön» Vom Gegenteil überzeugt dich dieser Chreisguide Wenn im Sommer das Seebad Enge brechend voll ist kannst du einfach weiter stadtauswärts düsen Im Strandbad Mythenquai findest du immer einen freien Quadratmeter für dein Tüechli Zudem kommt wegen des Sandstrandes richtig Strandfeeling auf Der Fundsachenverkauf bei der Haltestelle Morgental in Wollishofen verkauft Kleider und Gegenstände von Partner*innen aus dem öffentlichen Verkehr welche nach der gesetzlichen Aufbewahrungs­pflicht nicht vermittelt werden konnten oder im Fundbüro nicht abgeholt wurden Das Geschäft kommt übrigens nicht umsonst zu den Produkten Hast du mal vor zig Jahren deine Jeansjacke in der S-Bahn liegenlassen dort kannst du Fundsachen aus nicht zustellbaren Paketen erwerben Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden Ich bin Community-Verantwortliche, will heissen, ich suche nach neuen Membern, überlege mir Produkte für den Tsüri-Shop und noch allerlei kleine Sächeli dass der Kochplan im Tsüri-Büro eingehalten wird.. den Abschnitt der Stauffacherstrasse zwischen Seebahnstrasse und Bullingerplatz – und das all das in Velodistanz liegt Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken Wie die Stadt Zürich informiert, befindet sich das Kreisbüro 2 ab Anfang Februar 2023 im Stadthaus. Das Kreisbüro 2 der Stadt Zürich, das sich heute beim Bahnhof Enge befindet, wird Anfang Februar 2023 ins Stadthaus ziehen. Damit macht das Bevölkerungsamt einen weiteren Schritt zur Zusammenführung der ursprünglich zwölf Kreisbüros an drei zentralen Standorten, wie sie der Stadtrat 2017 beschlossen hat. Das Stadthaus beherbergt bereits heute die ehemaligen Kreisbüros 1, 7 und 8. Als viertes und letztes kommt Anfang Februar 2023 das Kreisbüro 2 hinzu. In einem nächsten Schritt ziehen im Verlauf von 2023 die Kreisbüros 6 und 10 ins Kreisbüro 11 und 12 beim Bahnhof Oerlikon. Der dritte Standort wird sich künftig in der Siedlung Hardau I beim Albisriederplatz befinden. Nach der Fertigstellung des Ersatzneubaus 2024 werden dort die bisherigen Kreisbüros 3 und 9 einziehen, gefolgt vom Kreisbüro 4 und 5. An allen drei Standorten können die Zürcher künftig unabhängig von ihrem Wohnort alle Leistungen der bisherigen Kreisbüros beziehen. Damit wird auch die Bezeichnung «Kreisbüro» wegfallen: Neu werden die drei Standorte «Personenmeldeamt Zürich Süd» (Stadthaus), «Personenmeldeamt Zürich Nord» (Oerlikon) und «Personenmeldeamt Zürich West» (Hardau) heissen. Die drei Standorte sind verkehrstechnisch gut erschlossen und für 90 Prozent der Bevölkerung im jeweiligen Einzugsgebiet in maximal 20 Minuten zu erreichen. Zudem hat das Bevölkerungsamt ein professionelles Callcenter für telefonische Auskünfte und Aufträge eingerichtet und die Palette an Online-Services ausgebaut. Immer mehr Menschen nutzen dieses Angebot, etwa um Dokumente zu bestellen oder ihren Umzug zu melden. Die Konzentration der Kreisbüros ermöglicht auch flexiblere Arbeitsmodelle und vielfältigere Stellenprofile für die Mitarbeitenden. Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets elternverein-altstadt.ch gz-zh.ch/gz-leimbach Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11. wollishofen-zh.ch enge.ch fgzzh.ch 8004.ch Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz chreis5.info unterstrass.ch qvo.ch Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11. qv-hirslanden.ch gz-zh.ch/gz-hottingen gz-zh.ch/gz-schindlergut zuerich-fluntern.ch zuerich-witikon.ch elternrat-seefeld.ch gz-zh.ch/gz-bachwiesen Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11. gz-zh.ch/gz-gruenau quartierverein-altstetten.ch zuerich-albisrieden.ch zuerich-hoengg.ch Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11. gz-zh.ch/gz-wipkingen portal.zh-affoltern.ch qv-oerlikon.ch zuerich-seebach.ch reformierte-zuerich.ch qvs.ch Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun. @GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden. Mitten in der Stadt hat ein junger eingebürgerter Tunesier einen Juden niedergestochen Der mutmassliche Täter: Ein Jugendlicher hat am Samstagabend in der Zürcher Innenstadt einen orthodoxen Juden auf offener Strasse mit einer Stichwaffe niedergestochen Wie die Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich mitteilte handelt es sich beim mutmasslichen Täter um einen 15-jährigen Schweizer mit tunesischem Hintergrund Die Stadtpolizei konnte den Tatverdächtigen vor Ort festnehmen Er befindet sich zurzeit in Untersuchungshaft Das Opfer: Der 50-jährige orthodoxe Jude musste schwer verletzt ins Spital gebracht werden Das jüdische Wochenmagazin «Tachles» zitierte Angehörige des Opfers die Stichwaffe hätte die Hauptschlagader und Teile der Lunge getroffen und das Herz nur knapp verfehlt Die Sicherheitsmassnahmen vor jüdischen Einrichtungen in der Stadt Zürich sind nach dem Vorfall vom Samstagabend in Rücksprache mit jüdischen Organisationen erhöht worden Dabei werde sie auch von der Zürcher Kantonspolizei unterstützt Kürzlich veröffentlichte die Westschweizer Fachstelle gegen Antisemitismus und Diffamierung (Cicad) Zahlen wonach antisemitisch motivierte Vorfälle in der Westschweiz im vergangenen Jahr um 68 Prozent zunahmen Fast die Hälfte davon ereignete sich nach dem 7 Ermittlungen laufen: Laut der Kantonspolizei Zürich gehen die Ermittlungen in alle Richtungen Ein antisemitisches Verbrechen wurde nicht explizit ausgeschlossen ob der 15-Jährige ein Einzeltäter ist oder in Verbindung mit einer Gruppierung handelte teilte die Zürcher Oberjugendanwaltschaft mit Das sagt Justizminister Beat Jans: Bundesrat Beat Jans äusserte sich zum Vorfall in Zürich: «Ich möchte den Angriff auf einen jüdischen Mitbürger in aller Form verurteilen.» Er spreche dem Opfer und den Angehörigen sein Mitgefühl aus «Wir akzeptieren in der Schweiz keine Form von Rassismus und Antisemitismus dass sich das in der Schweiz nicht wiederholen muss» Das sagt die jüdische Gemeinschaft: Für den Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) besteht aufgrund von Zeugenaussagen in den Medien wenig Zweifel dass der Angriff antisemitisch motiviert war Es handle sich um ein «antisemitisches Hassverbrechen» Der Anstieg des Antisemitismus in den letzten Monaten hat ihrer Meinung nach «eine neue erschreckende Eskalationsstufe erreicht» Das sagt die islamische Gemeinschaft: Die Vereinigung der islamischen Organisation in Zürich (Vioz) verurteilte den Angriff am Sonntagabend des Krieges und der Gewalt sind laut und deshalb muss und soll unsere Stimme in diesem Moment lauter sein denn wir sagen ‹nicht in unserem Namen!›» Eine solche Tat habe nichts mit der muslimischen Gemeinschaft in Zürich zu tun «Nichts rechtfertigt einen Angriff auf Unschuldige; weder eine politische Überzeugung noch irgendeine Religion» Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Die Stadtpolizei erfüllt insbesondere folgende Aufgaben: jedoch stets verhältnismässig und rücksichtsvoll Wir sind während 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für Zürich und seine Bevölkerung da und sorgen für Sicherheit und Ordnung Rund 1700 vereidigte Korpsangehörige sowie über 500 Zivilangestellte sorgen dafür dass die polizeiliche Versorgung auf dem Gebiet der Stadt Zürich stets gewährleistet ist Die Stadtpolizei Zürich ist die grösste Dienstabteilung innerhalb des Stadtzürcher Sicherheitsdepartements und das drittgrösste Polizeikorps der Schweiz Für Medienschaffende stehen Bilder aus den Geschäftsbereichen der Stadtpolizei zur Verfügung Bilder dürfen nur zur redaktionellen Berichterstattung verwendet werden Jegliche andere Nutzung und die Weitergabe an Dritte sind untersagt Die Fotos sind nicht zur Verwendung durch Bildagenturen bestimmt Das Copyright sämtlicher Bilder liegt bei der Stadtpolizei Zürich Bei der Verwendung eines Bildes ist als Quellenangabe «Stadtpolizei Zürich» anzugeben Medienschaffende können sich bei Anfragen an den Mediendienst der Stadtpolizei wenden Der Fokus liegt gemäss Mitteilung des Zürcher Stadtrats auf der Erneuerung der Abwasserkanäle die in einem schlechten Zustand sind und der nötigen Abflusskapazität nicht mehr genügen Für einen verbesserten Brandschutz würden die vorhandenen Unterflurhydranten durch zwei Oberflurhydranten ersetzt Im Zuge der Kanalarbeiten werde die Stadt die Hausanschlussleitungen wo nötig sanieren «Wegen des schlechten Strassenzustands wird im Anschluss an die Kanal- und Werkleitungsarbeiten der Belag in der Scheidegg- und Steinhaldenstrasse erneuert» Zusätzlich werde die öffentliche Beleuchtung mit der Installation von vier zusätzlichen Strassenlaternen verbessert Der Platz auf der Steinhaldenstrasse wird laut Stadt zur Begegnungszone aufgewertet indem die Fahrbahn auf Trottoirniveau angehoben der aktuelle Strassenbelag durch eine Pflästerung ersetzt und vier Bäume Die bisherigen Parkplätze fallen gemäss Stadt wegen Platzmangels weg «Insgesamt entstehen 16 neue Veloab­stellplätze in dieser Zone: 8 auf der Höhe der Steinhaldenstrasse 66 wo zusätzlich auch fünf Motorradabstellplätze errichtet werden und weitere 8 auf der geplanten Begegnungszone» Da für die Zweiradabstellplätze ein Parkfeld der blauen Zone in der Steinhaldenstrasse weichen muss ist im Gegenzug ein zusätzlicher Parkplatz auf der Scheideggstrasse vorgesehen Im Kreuzungsbereich Gabler-/Steinhaldenstrasse will die Stadt zur Hitzeminderung einen zusätzlichen Baum pflanzen Als Querungshilfe für Zufussgehende aus Richtung Rieterpark ist eine Trottoirausbuchtung nordseitig der Scheideggstrasse auf Höhe Wyssenbühlsteig geplant Der Baubeginn ist für Frühling 2025 angesetzt Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2025 Das Lokal im Enge-Quartier hat seine Gäste gefunden und überzeugt mit eigener Handschrift und Hingabe «Diese Oase der Ruhe ist sofort zu einem beliebten Treffpunkt geworden zum Feierabendbier und besonders beliebt zum Samstagsbrunch.» der deutsche Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock würde diesem Lokal im Enge-Quartier ein Herz geben Und wirklich: Die Atmosphäre ist sehr entspannt scheinen diesen Ort zu schätzen: zum Lesen mit denen ein Lokal Aufnahme in Waltis Beizenführer findet dafür muss es mit eigener Handschrift und Hingabe überzeugen «Oase der Ruhe»: Die Klopstock Café-Bar ist ein Treffpunkt im Quartier.Foto: Rahel ZuberDas macht das Restaurant Klopstock Im Angebot auf der kleinen Karte: Focaccia-Sandwiches (mit Bresaola Zum Beispiel kosten die Sandwiches 14.50 Fr. Und seit kurzem werden auch täglich wechselnde Mittagsmenüs angeboten Letzte Woche fanden sich zum Beispiel auf der Karte Älplermagronen mit Kartoffeln und Apfelmus Ich war am Dienstag über Mittag da – und bestellte Baumnuss-Stilton-Ravioli mit leichter Gorgonzola-Portweinsauce (18.50 Fr.) fein dekoriert mit Rucola-Blättern und Parmesan-Spänen Ich putzte den Teller bis zum letzten Saucenrest aus Auch das gehört zum Klopstock: Man hat hier ein Herz für die Gäste «Gerade bei den Ravioli mögen manche mehr» der das Lokal zusammen mit Martina Gigante führt Gastgeber mit Herz: Fabio Gerber und Martina Gigante.Foto: Rahel ZuberDie beiden haben im Wagerenhof hat auch Jugendliche bei der Arbeitssuche beraten Die Gelegenheit war übrigens eine Familienaffäre liess den früheren Werkplatz seines Baugeschäfts zu einem Wohnhaus mit Restaurant im Parterre umbauen Schön auch im Sommer die Terrasse und der kleine Garten Ein schönes Projekt: Aus dem früheren Werkplatz wurde ein Wohnhaus mit Restaurant im Parterre.Foto: Rahel Zuber«Du sängest nicht war auf der drauf schwimmenden Apfelscheibe ein Herz ausgestanzt heisst es aber auch in Klopstocks Ode an den Zürichsee der mit seiner Begleiterin ein Fleischplättli isst Klopstock muss aber nicht stilbildend sein Die drei Männer am Nebentisch trinken Goba Cola Ein Baby im Kinderwagen trinkt seinen Schoppen Klopstock Café-Bar, Klopstockstr. 23, 8002 Zürich; Dienstag bis Freitag 9 bis 21 Uhr, Samstag 9 bis 18 Uhr, klopstock.ch – Für unsere Restaurantkritiken besuchen wir die Gaststätten anonym und unangekündigt. @sbuszFehler gefunden?Jetzt melden. Repräsentative Daten zu Mietpreisen in der Stadt Zürich gab es zuletzt für die Jahre 2000 (Volkzählung) und 2006 (Mietpreisstrukturerhebung als Stichprobenerhebung) 2022 publizierte Statistik Stadt Zürich erstmals die Resultate einer neuen Mietpreiserhebung (MPE) die auf digitalen Datenlieferungen und einer ergänzenden Zufallsstichprobe beruhte (vgl methodische Informationen am Schluss des Online Artikels und separaten Methodenbericht) Die Erhebung soll periodisch wiederholt werden Nun liegen neue Resultate mit Stichtag vom 1 Die Resultate der MPE beziehen sich ausschliesslich auf die 2- die rund 80 Prozent des Mietwohnungsbestandes in der Stadt Zürich abdecken Die MPE unterscheidet zwischen gemeinnützigen und nicht gemeinnützigen Wohnungen Zu den gemeinnützigen gehören alle Wohnungen im Besitz der Stadt oder von Genossenschaften sofern sie nach dem Grundsatz der Kostenmiete bewirtschaftet werden deren Eigentümerschaft als gemeinnützig im weiteren Sinne gilt und ihre Mietobjekte nicht ausschliesslich nach dem Prinzip der Kostenmiete vermietet Die übrigen Wohnungen werden nicht in Kostenmiete bewirtschaftet Sie umfassen fast durchwegs private Eigentümerschaften aber auch einige Wohnungen der öffentlichen Hand des Kantons und anderer öffentlicher Eigentümer nicht nach dem Kostenmiete-Prinzip vermietet werden dass gemeinnützig vermietende Wohnbaugenossenschaften auch juristische Personen des Privatrechts sind Wenn also nachfolgend vereinfachend von privaten Wohnungen die Rede ist sind die rund 800 Wohnungen der öffentlichen Hand (0,4 Prozent des Bestandes) mitgemeint diejenigen von Wohnbaugenossenschaften hingegen nicht Gesamthaft gab es Ende März 2024 in der Stadt Zürich 185 900 Wohnungen mit zwei die möbliert oder für einen bestimmten Personenkreis reserviert sind (z ergibt sich für die MPE 2024 eine Grundgesamtheit von 161 234 Wohnungen Aus dem gemeinnützigen Bereich liegen Mietpreisinformationen von mehr als zwei Dritteln der Wohnungen vor Der weitaus heterogenere private Bereich ist zu gut 23 Prozent mit Preisinformationen abgedeckt Diese Datenbasis erlaubt detaillierte Auswertungen für die 12 Stadtkreise und die 22 Stadtquartiere der Stadt Zürich Bei den Resultaten ist daher ein Unsicherheitsbereich zu berücksichtigen der als 95-Prozent-Konfidenzintervall ausgewiesen wird Die Konfidenzintervalle liegen für die mittleren Wohnungspreise (Medianpreise) nach Zimmerzahl gesamtstädtisch zwischen 1 und 2 Prozent der ausgewiesenen Werte In den Stadtquartieren sind die Unsicherheiten grösser und betragen 5 bis 10 Prozent in Einzelfällen gar mehr als 15 Prozent der ausgewiesenen Werte Etwas geringere Unsicherheiten bestehen bei den Quadratmeter-Mietpreisen nach Zimmerzahl wenn die Quadratmeterpreise für die erhobenen 2- 3- und 4-Zimmer-Wohnungen gesamthaft betrachtet werden Dank der grossen Zahl erhobener Werte mit eher kleiner Streuung beträgt der Unsicherheitsbereich dieses zusammengefassten Quadratmeterpreises gesamtstädtisch nur 0,7 Prozent für private und 0,5 Prozent für gemeinnützige Wohnungen Auch in kleineren Stadtquartieren übersteigt er nur selten 5 Prozent weshalb sich der zusammengefasste Quadratmeterpreis für Aussagen zu kleineren Gebieten am besten eignet Die Konfidenzintervalle erscheinen in den Webgrafiken des vorliegenden Online Artikels Sie müssen bei der Interpretation immer beachtet werden Der vorliegende Bericht beschreibt die wichtigsten Resultate der Mietpreiserhebung 2024. Die vollständigen Werte, Bandbreiten und Konfidenzintervalle stehen in einer Applikation auf der Webseite zur Verfügung der die teurere von der günstigeren Hälfte aller Wohnungen abgrenzt Er liegt für das Total aller Wohnungen mit zwei Zimmern gesamtstädtisch bei monatlich 1424 Franken mit drei Zimmern bei 1578 Franken und mit vier Zimmern bei 1870 Franken (Grafik 1) Dabei handelt es sich um Nettomietpreise exklusive Nebenkosten Die MPE weist auch die Bruttomietpreise aus; sie liegen 10 bis 15 Prozent höher als die Nettomietpreise Der vorliegende Bericht führt die Nettomietpreise auf damit die Vergleichbarkeit mit früheren Publikationen und Erhebungen gegeben ist Die MPE weist auch Quadratmeter-Mietpreise pro Monat aus Bei kleineren Wohnungen sind diese in der Regel höher als bei grösseren wo sich die notwendigen Installationen auf eine grössere Wohnungsfläche verteilen So liegt der mittlere Netto-Quadratmeterpreis für 2-Zimmer-Wohnungen bei 25,4 Franken für drei Zimmer bei 21,3 und für vier Zimmer bei 19,2 Franken Eine 100 Quadratmeter grosse 4-Zimmer-Wohnung kostet im Mittel also 1920 Franken pro Monat Wenn man die hier vorliegenden Preise mit den deutlich höheren Preisen vergleicht die private Dienstleistungsunternehmen veröffentlichen dass vorliegend von Nettopreisen im Bestand die Rede ist während sich die letzteren auf publizierte Brutto-Angebotsmieten beziehen also auf aktuell ausgeschriebene Wohnungen die nur einen kleineren Teil des Gesamtbestandes umfassen Für gemeinnützige Bauträgerschaften gilt das Prinzip der Kostenmiete weshalb ihre Mieten günstiger sind als diejenigen der übrigen Mietwohnungen in Privatbesitz Die Bandbreite der mittleren 50 Prozent aller gemeinnützigen Wohnungen (ohne die 25 Prozent teuersten und die 25 Prozent günstigsten Objekte) überschneidet sich in der Regel nicht mit derjenigen der übrigen privaten Wohnungen (Grafik 1) Deren günstigstes Viertel entspricht preislich ungefähr dem teuersten Viertel der gemeinnützigen Wohnungen Die preisliche Streuung ist bei privaten Bauträgerschaften generell breiter Wichtige Einflussfaktoren auf die Preise wie Ausbaustandard Exposition oder Lärmsituation werden in der MPE nicht erfasst Darum lassen sich aus der Erhebung keine Aussagen zu individuellen Mietpreisen ableiten Da aufgrund des grossen Preisunterschieds zwischen den gemeinnützigen und den übrigen Wohnungen von zwei Teilmärkten gesprochen werden kann unterscheidet der weitere Bericht nachfolgend grundsätzlich zwischen gemeinnützigen und nicht gemeinnützigen Lesehilfe: Von allen 2-Zimmer-Wohnungen sind 25 Prozent günstiger als 1095 Franken und 75 Prozent günstiger als 1836 Franken bei dem 50 Prozent günstiger und 50 Prozent teurer sind) liegt bei 1424 Franken 3- und 4-Zimmer-Wohnungen ausgewiesen werden können Nachfolgend sind unter der Bezeichnung Quartier stets diese Stadtquartiere und nicht die statistischen Quartiere zu verstehen Das Preisniveau in den ausgewiesenen Quartieren wird am zuverlässigsten durch den zusammengefassten Quadratmeterpreis der privaten (nicht gemeinnützigen) Wohnungen abgebildet (Grafik 2) Mit Abstand die höchsten Mieten werden in der Altstadt (Kreis 1) bezahlt Hier liegt der mittlere Mietpreis bei 36 Franken pro Quadratmeter und somit mehr als 10 Franken über dem städtischen Durchschnitt Mit grossem Abstand folgt Riesbach (Kreis 8) mit rund 32 Franken und danach Hottingen In sechs Quartieren liegt das Preismittel unter 24 Franken: Höngg Affoltern und Leimbach: Alle diese Quartiere liegen am Stadtrand Die Breite des Preisspektrums verengt sich mit absteigendem Preisniveau Schwamendingen und Höngg sind die Mietpreise homogener verteilt als in Riesbach wo die Bandbreite der Mietobjekte am grössten ist Bei den gemeinnützigen Wohnungen liegen die Quadratmeter-Mietpreise deutlich tiefer als bei den nicht gemeinnützigen Die Preisspektren sind relativ schmal und zeigen wenig Abstufungen zwischen den Quartieren Am günstigsten sind die Preise gemeinnützigen Wohnraums im Quartier Enge Verhältnismässig teuer sind sie in Hottingen wo es keine grössere Siedlung gibt und sich die Preise auf einzelne Gebäude im Besitz gemeinnütziger Eigentümerschaften beziehen (wozu auch die Stadt und die städtischen Stiftungen gehören) dass Daten für einzelne Quartiere von wenigen Einzelfällen geprägt sein können (etwa abhängig von der Gebäudegrösse dem Erstellungs- oder dem Erwerbsjahr der betreffenden Gebäude) Auch in Witikon und Leimbach überschneiden sich die Preisspektren von gemeinnützigem und privatem Wohnraum Lesehilfe: Gesamtstädtisch liegen 50 % der zusammengefassten Quadratmeterpreise nicht gemeinnütziger Eigentümerschaften unter 25.50 Franken dass die Miete einer 100 Quadratmeter grossen Wohnung im Mittel 2550 Franken beträgt 25 % aller nicht gemeinnützigen Quadratmetermieten liegen unter 20.60 Franken In Grafik 3 sind die Bandbreiten für die Preise von 2- 3- und 4-Wohnungen für private und gemeinnützige Bauträger angegeben Die Quartiere sind wie in Grafik 2 nach der Höhe des zusammengefassten Quadratmeterpreises sortiert Da sich die durchschnittlichen Wohnungsgrössen je nach Quartier ebenfalls unterscheiden sind die Preisabstufungen zwischen den Quartieren vielfältiger als bei den Quadratmeterpreisen Auch hier sind die Wohnungen in der Altstadt am teuersten – bei den 4-Zimmer-Wohnungen besonders ausgeprägt bei den 2-Zimmer-Wohnungen nur knapp vor Riesbach Oberstrass und Fluntern gehören bei den 3- und 4-Zimmer-Wohnungen zu den teuren Quartieren die 2-Zimmer-Wohnungen sind dagegen relativ günstig In Hottingen und Hirslanden sind die Wohnungspreise tiefer als es der zusammengefasste Quadratmeterpreis vermuten liesse was auf verhältnismässig kleine Wohnungsflächen schliessen lässt Unter den günstigen Quartieren sticht Witikon mit eher grösseren aber pro Quadratmeter vergleichsweise günstigen 4-Zimmer-Wohnungen heraus Bei den gemeinnützigen Wohnungen ist das Preisniveau generell deutlich tiefer Hirslanden und Witikon gibt es weniger als 500 gemeinnützige Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern was die grosse Preisstreuung in diesen Quartieren erklärt Die aktuelle MPE erfasst die Mietpreise von Anfang April 2024 Dieser Zeitpunkt liegt gemäss Mietpreisindex mitten in der Teuerungsphase Die Eigentümerschaften und Verwaltungen von Mietwohnungen überwälzten die gestiegenen Kosten bis Anfang April erst zu einem Teil; die Preissteigerungen gehen weiter dass sich alle Preisspektren zwischen 2022 und 2024 erhöhten unabhängig von der Zimmerzahl und der Gemeinnützigkeit oder davon ob es sich um Quadratmeter- oder Wohnungspreise handelt Das Ausmass der Mietpreiserhöhung von März 2022 bis März 2024 liegt zwischen sechs und neun Prozent Genauere Angaben kann die Mietpreiserhebung nicht machen denn der Zeitvergleich der Resultate zweier Stichprobenerhebungen muss die Vertrauensintervalle von 2022 ebenso wie diejenigen von 2024 berücksichtigen womit sich die Bandbreite der möglichen Werte für die Veränderung stark erhöht nicht gemeinnütziger) Wohnbauträgerschaften insgesamt leicht stärker gestiegen zu sein als diejenigen der gemeinnützigen Die Vertrauensintervalle der beiden Hauptsegmente des Wohnungsmarktes überschneiden sich allerdings Und während für private 3-Zimmer-Wohnungen eine stärkere Verteuerung ausgewiesen wird als für gemeinnützige ist es bei den 4-Zimmer-Wohnungen umgekehrt Von einer Interpretation dieser divergierenden Tendenzen sollte in Anbetracht der grossen Vertrauensintervalle abgesehen werden Lesehilfe: Bei den nicht gemeinnützigen Wohnungen haben sich die zusammengefassten Quadratmeterpreise durchschnittlich um 8,2 Prozent erhöht Der 95-Prozent-Unsicherheitsbereich liegt dabei zwischen 7,0 Prozent und 9,4 Prozent (8,2-1,2=7,0 Bei den zusammengefassten Quadratmeterpreisen der gemeinnützigen Wohnungen liegt der Unsicherheitsbereich zwischen 6,1 und 7,7 Prozent Weil sich die Unsicherheitsbereiche somit überschneiden dass sich der nicht gemeinnützige Wohnraum insgesamt stärker verteuert hat als der gemeinnützige Aussagen über die mittlere Zweijahresteuerung nach Mietdauer sind schwierig (Grafik 6) dass die Preise von Neubauwohnungen seit 2022 stark gestiegen sind Allerdings sind die Neubauten von 2022 und diejenigen von 2024 nicht dieselben – es handelt sich um unterschiedliche Bauprojekte dass sich gemeinnützige Neubauwohnungen mindestens ebenso stark verteuert haben wie nicht gemeinnützige Auch sind die prozentualen Aufschläge bei langjährigen Mietverträgen (über 10 Jahre) im gemeinnützigen Segment mindestens so hoch wie im privaten – wenn auch Bei 2- bis 10-jährigen Mietverhältnissen hingegen könnte sich privater Wohnraum stärker verteuert haben als gemeinnütziger Schwierig zu interpretieren sind auch die Preisveränderungen nach Quartier (Grafik 7) Die allgemein feststellbare Verteuerung von fünf bis zehn Prozent lässt sich in den meisten Stadtquartieren beobachten doch grundsätzlich sind die Vertrauensintervalle zu gross für klare Aussagen Höngg und Wipkingen kann aber angenommen werden dass sich privater Mietwohnraum eher etwas weniger verteuerte als in den anderen Stadtquartieren Diese drei Quartiere wiesen seit 2022 eine eher tiefe Bautätigkeit auf und zeichnen sich allgemein durch eine recht tiefe Fluktuation im Mietwohnungsbestand aus Bei den gemeinnützigen Wohnungen ist die Preisstabilität im Quartier Enge wohl auf bisher ausbleibende Preisanpassungen in den zwei Siedlungen des Stadtquartiers zurückzuführen Für einen längeren Zeitvergleich werden die neu ermittelten Preise von 2024 mit der Mietpreiserhebung im Rahmen der Volkszählung 2000 verglichen (Grafik 8) Die Volkszählung 2000 war eine Vollerhebung die aktuelle MPE ist dagegen eine Stichprobenerhebung Da sich die gemeinnützigen Eigentümerschaften vor 24 Jahren noch nicht mit der gleichen Präzision bestimmen liessen werden für den Zeitvergleich aus der Volkszählung die Mietpreise der öffentlichen Hand und der Wohnbaugenossenschaften verwendet Und weil die Volkszählung 2000 eine Vollerhebung und keine Schätzung war gibt es bei den Werten für diesen Zeitpunkt keinen Unsicherheitsbereich Grafik 8 stellt die zusammengefassten Quadratmeterpreise pro Stadtquartier für die Jahre 2000 und 2024 gegenüber Bei den privaten Eigentümerschaften unterscheidet sich die Preislandschaft zwischen den Quartieren 2024 nicht grundsätzlich von derjenigen im Jahr 2000 Es gibt aber einige aufschlussreiche Entwicklungen Während der Kreis 1 schon im Jahr 2000 das teuerste Mietquartier war wurde der Kreis 8 gemessen am mittleren Quadratmeterpreis erst in den letzten zwei Jahrzehnten zum zweitteuersten Auffällig ist auch die Entwicklung von Aussersihl (Kreis 4) das um 2000 noch zu den günstigsten Quartieren zählte In diesem Quartier haben sich die Preise innert 24 Jahren um über 60 Prozent erhöht Insgesamt verzeichnen Quartiere nahe der Innenstadt wie die Kreise 4 Eine nur halb so starke Preisentwicklung ist dagegen in Zürich-Nord und Leimbach sowie in den leicht höherpreisigen Quartieren Höngg und Witikon festzustellen Mit einem Mittel von 22 Prozent seit 2000 war die prozentuale Preissteigerung bei den gemeinnützigen Wohnbauträgern nur etwa halb so hoch wie bei den privaten Überdurchschnittliche Erhöhungen wie in Hottingen Witikon oder Leimbach sind wohl vor allem auf verbreitete Modernisierungen im Bestand zurückzuführen Die Preisentwicklung der Mietpreise nach Zimmerzahl zeigt für die letzten zwei Jahre kein einheitliches Bild (vgl Bei langfristiger Betrachtung für den Zeitraum 2000 bis 2024 wird aber im privaten dass sich die kleineren Wohnungen tendenziell stärker verteuert haben als die grossen (Grafik 9) Während die Quadratmetermieten von 2-Zimmer-Wohnungen 2024 im Mittel 48 Prozent teurer sind als vor 24 Jahren ist bei den 4-Zimmer-Wohnungen nur eine Zunahme von 33 Prozent festzustellen Im privaten Bereich scheinen Kleinwohnungen somit etwas stärker nachgefragt zu sein als Grosswohnungen Im gemeinnützigen Bereich ist diese Entwicklung nicht auszumachen Kostenmiete: Mit der Kostenmiete nach städtischem Reglement werden die Schuldzinsen und die Verwaltungskosten beglichen der Unterhalt und der Werterhalt der Liegenschaften sowie die Rückstellungen zur Erneuerung sichergestellt Mittel- bis langfristig bewirkt die Kostenmiete deutlich günstigere Mieten als bei vergleichbaren Objekten auf dem Wohnungsmarkt Konfidenzintervall: Das 95-Prozent-Konfidenzintervall bezeichnet den Bereich der bei unendlicher Wiederholung eines Zufallsexperiments mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent den wahren Wert der Grundgesamtheit einschliesst Das Konfidenzintervall wird auch Vertrauensintervall oder Erwartungsbereich genannt Stadtquartiere: Die tiefste räumliche Ebene In der MPE 2022 waren kleinere statistische Quartiere ad hoc zu Quartiergruppen zusammengefasst worden Die ab 2024 verwendeten Stadtquartiere entsprechen in der Regel den früher selbständigen eingemeindeten Gemeinden und setzen sich aus kleineren Stadtkreisen und grösseren statistischen Quartieren zusammen 8 und 12 bilden jeweils ein Stadtquartier – sie entsprechen den früheren Gemeinden Zürich (Stadtquartier Altstadt) 10 und 11 gelten die enthaltenen statistischen Quartiere einzeln als Stadtquartier – sie entsprechen den früheren Gemeinden Enge und Wollishofen (Kreis 2) Höngg und Wipkingen (Kreis 10) sowie Affoltern Die Stadtquartiere Leimbach (Kreis 2) und Industrie (Kreis 5) sind Spezialfälle sie entsprechen räumlich abgetrennten Teilen der früheren Gemeinden Enge und Aussersihl Für die MPE 2024 wurden die Vergleichspreise von 2022 für die Stadtquartiere neu berechnet Die Webapplikation zur Mietpreiserhebung (MPE) ist auf der Webseite von Statistik Stadt Zürich erreichbar unter dem Thema Bauen & Wohnen / Mietpreise Über Jahre verfolgte Statistik Stadt Zürich das Projekt einer neuen städtischen Mietpreiserhebung die Erhebung künftig nicht mit einer Zufallsstichprobe sondern über eine Ad-hoc-Stichprobe durchzuführen bei der die Mietpreisdaten grosser Liegenschaftsverwaltungen digital eingeliefert werden Diese vierteljährlichen Datenlieferungen starteten 2016 Seither ist die Zahl der eingelieferten Mietpreisinformationen kontinuierlich gewachsen und beträgt aktuell 72 000 Mietpreise aller Wohnungsgrössenkategorien bei einem Gesamtbestand von rund 216 000 Mietwohnungen dass sich aus der Ad-hoc-Stichprobe allein – wegen ihrer fehlenden Repräsentativität – keine verlässlichen Aussagen über die mittleren Mietpreise in der Stadt Zürich gewinnen lassen Daher kombinierte man die Datenlieferungen für die MPE-Erhebungsjahre ab 2022 zusätzlich mit einer reduzierten Zufallsstichprobe die aus demjenigen Teil des Wohnungsbestandes gezogen wurde der nicht in der Ad-hoc-Stichprobe enthalten ist Dies gleicht deren Nicht-Repräsentativität automatisch aus die Zufallsstichprobe ausschliesslich auf 2- 3- und 4-Zimmer-Wohnungen zu beschränken und die Mietpreiserhebung auf diese Wohnungsgrössen auszurichten Die neue Mietpreiserhebung (MPE) umfasst somit zwei Teile: Schicht 1 umfasst die digital eingelieferten Mietpreise für 2- 3- und 4-Zimmer-Wohnungen (53 054 Wohnungen) Schicht 2 die Mietpreise der Zufallsstichprobe (6797 Wohnungen) Detailinformationen zur Methode der Mietpreiserhebung finden sich im Methodenbericht In den Garden State New Jersey verschlägt es einen nicht zufällig Für Fans von Burgern und Hotdogs lohnt sich der Abstecher Bird’s Oasis bietet ein einzigartiges Interieur mit Pflanzen und Bücherwand.Das Restaurant serviert Klassiker aus New Jersey wie Burger und Chili Fries.Besonders beliebt sind der Danger Dog und die Truffle Fries.Lobend erwähnt wird das alkoholfreie IPA Brulo.Im ersten Moment sind wir fast ein wenig überwältigt Im Lokal stehen deutlich mehr Topfpflanzen als in einem Schweizer Wohnzimmer Dazu kommt eine Bücherwand in Bibliotheksformat Kurz: Das ist ein sehr heimeliges Interieur Dass wir direkt vor dem Bücherregal platziert werden kommt wohl nicht von ungefähr: Die Bücher sind nicht nur witzige Deko die untersten Abteile sind voll mit Kinder- und Sachbüchern Diese stossen bei unserem Nachwuchs auf so viel Interesse dass sogar die Menükarte links liegen gelassen wird wir Grossen wissen ungefähr um die Vorlieben der Kleinen Bird’s Oasis kaum danebengreifen kann: Von Burgern über Fries bis zu Hotdogs reiht sich ein Kinderfavorit an den nächsten Pflanzen und Bücherwand sorgen mehr für Wohnzimmer- als Restaurantatmosphäre.Foto: Silas ZindelWas nicht heissen soll dass das Essen hier nur für Kinder ausgelegt wäre Dass an diesem Ort die Kompetenz dafür vorhanden ist bewies in den vergangenen zwölf Jahren bereits der Burgerladen Korner Nun wurde das Konzept überarbeitet und zur Oase von Herrn Bird aus New Jersey Aus dem Garden State – daher das viele Grün – wurden einige Spezialitäten ins Menü integriert Wir bestellen einmal quer durch die angenehm übersichtliche Karte Von den neuen Gerichten etwa die Chili ’n’ Cheese Fries (9.50 Fr.) sprich mit Chili con Carne und Käse überbackene Fritten Dieselbe Idee steht hinter den Disco Fries (9.50 Fr.) Die Kombination überzeugt uns nicht vollends dass die Pommes aufgeweicht werden und nicht mehr knusprig sind Sehr gut kommen dafür die Truffle Fries (9.50 Fr.) mit Parmesan an auch wenn deren Geschmack nur auf Trüffelöl basiert Direkt aus New Jersey: Der Danger Dog mit speckumwickeltem Würstchen.Foto: Silas ZindelÜberzeugend ist auch der Danger Dog (16 Fr.) für den ein Würstchen mit Speck umwickelt wird und zusammen mit Coleslaw-Salat Senfsauce und Röstzwiebeln im Briochebrötchen serviert wird Das ist eine ernährungstechnisch vielleicht unvernünftige aber eben auch sehr schmackhafte Kombination Das gilt auch für die Pork Roll (18.50 Fr.) Das Fleisch wird auf der Grillplatte mit geschmolzenem Cheddar vereinigt in die Ciabatta kommen auch noch Tomate und Salat Die grüne Einrichtung ist auch eine Hommage an den Garden State New Jersey.Foto: Silas ZindelBei den Burgern wird vor allem The Boss (19.50 Fr.) seinem Namen gerecht: Das liegt an der Chipotle-Mayo die den beiden Smashburger-Scheiben genau die richtige Schärfe verleiht Bird’s Oasis drei weitere Burger-Kreationen bereit welche nach Wunsch auch mit Poulet oder als Vegiburger zubereitet werden Die Kinder sind mit dem Mini Beef Burger mit Fries (14.50 Fr.) ebenfalls happy das sehr überzeugende Brulo aus England (8 Fr.) Kein Wunder: Es gewann 2023 die Bierkategorie der World Alcohol Free Awards Aber auch der Paloma-Cocktail (13.50 Fr.) mit Grapefruit und Tequila passt bestens zum US-Food Keinen bleibenden Eindruck hinterlassen hingegen die Desserts: Sowohl der Cheesecake (8 Fr.) als auch die Toblerone-Mousse (8 Fr.) sind in Ordnung Aber dafür waren wir ja auch nicht in die Enge gefahren Gartenstr. 10, 8002 Zürich, Di–Fr 11.45–13.30, 18–21.30 Uhr, Sa 11.30–21.30 Uhr, www.oasis-restaurant.ch Bei einem Unfall mit zwei Trams der Linie 13 im Zürcher Kreis 2 wurden mehrere Personen verletzt Die Kollision ereignete sich kurz vor 13.30 Uhr auf der Kreuzung Seestrasse/Bederstrasse. Dies, als ein Tram der Linie 13 vom Bleicherweg in Richtung Bahnhof Enge fuhr und ein anderes Tram der gleichen Linie in der Gegenrichtung unterwegs war. Eine Tramkomposition entgleiste nach dem Zusammenstoss. Die Tramstrecke zwischen Paradeplatz und Bahnhof Enge musste deshalb für die Zeit der Bergungsarbeiten für alle Linien gesperrt werden. Betroffen waren die Linien 5, 7 und 13. Höhere Zinsen und die Teuerung haben in den letzten zwei Jahren für einen Preissprung gesorgt Davon sind auch Genossenschaften betroffen Allerdings gibt es einen Unterschied zu früheren Erhebungen Seit 2022 Jahren haben sich auch gemeinnützige Wohnungen stark verteuert Die Zürcher Mieten vollführten in den letzten zwei Jahren einen Sprung: Um bis zu neun Prozent haben sie sich verteuert Das gilt gemäss Statistik Stadt Zürich sowohl für Wohnungen kommerzieller Eigentümer wie für solche von Genossenschaften Eine kommerziell vermietete 90-Quadratmeter-Wohnung kostete im April 2024 schätzungsweise 2298 Franken Bei vermieteten Wohnungen beschränkt das Mietrecht die Möglichkeiten der Hauseigentümer Laut Statistik Stadt Zürich hat der Anstieg zwei Gründe: die zweifache Erhöhung des Referenzzinssatzes um je ein Viertelprozent, die 2023 stattfand. Dazu kommt eine stärkere Teuerung Eigentümerinnen haben ihre dadurch erhöhten Ausgaben zumindest teilweise an die Mietenden weitergereicht In den zwei Jahrzehnten zuvor sah es anders aus. Die Zinsen sanken, die Teuerung blieb bescheiden. So stiegen die Bestandesmieten zwischen 2000 und 2022 um weniger als 2 Prozent pro Jahr Im Vergleich dazu hat sich in den letzten zwei Jahren die Verteuerung des Wohnens also verdoppelt Eine ausgeschriebene 90-Quadratmeter-Wohnung in Zürich kostet im Mittel 3008 Franken.Foto: Urs JaudasWelche Mieten noch stärker gestiegen sindRasanter als vermietete Wohnungen schlagen jene auf dass Eigentümerinnen bei Neuvermietungen mehr verlangen können So sind die Angebotsmieten in den letzten zwei Jahren um 12 Prozent gestiegen Statt 2685 Franken wie im Jahr 2022 kostet eine ausgeschriebene 90-Quadratmeter-Wohnung im Mittel nun 3008 Franken Das zeigen Daten des Immobilienberatungsunternehmens Wüest Partner Auch dieser Anstieg entspricht einem steileren Anstieg Wie bei den Angebotsmieten hat sich die jährliche Verteuerung der Angebotsmieten im Vergleich zur Periode 2000 bis 2022 beinahe verdoppelt Die mittleren Mieten in den verschiedenen Quartieren unterscheiden sich stark zahlt man 3640 Franken im Monat für eine 90-Quadratmeter-Wohnung inklusive Nebenkosten Überdurchschnittlich viel kosten die Mieten zudem in Riesbach (Seefeld) Günstiger wird es gegen die Stadtränder hin In den teuersten Quartieren fand aber nicht die stärkste Verteuerung statt Diese passierte insbesondere im Quartier Sihlfeld (Kreis 3) wo die Mieten von kommerziell vermieteten Wohnungen um über elf Prozent stiegen Unterdurchschnittlich erhöhten sich die Mieten in Fluntern Besonders stark verteuert haben sich Wohnungen in Neubauten Diese kosten bis zu 15 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren dass sich gemeinnützige Neubauwohnungen tendenziell stärker verteuert haben als solche gewinnorientierter Vermieter Über alle verschiedenen Mietdauern hinweg fällt die Preissteigerung bei gemeinnützigen und gewinnorientierten fast gleich aus Das liegt wohl daran, dass die aktuelle Verteuerung vor allem auf die höheren Zinsen und die Teuerung, insbesondere bei den Baukosten, zurückzuführen ist. Diese trifft sowohl Genossenschaften als auch gewinnorientierte Vermieter. Insgesamt bleiben die Mietunterschiede zwischen gemeinnützigen Vermietern und kommerziell ausgerichteten gross. Eine gemeinnützige 90-Quadratmeter-Wohnung kostet in der Stadt Zürich im Mittel 1339 Franken, 959 Franken weniger als eine solche auf dem freien Markt. Das günstigste Viertel der Privaten entspricht gemäss Statistik Stadt Zürich preislich ungefähr dem teuersten Viertel der gemeinnützigen Wohnungen. Während die Preissteigerung beider Wohnungstypen in den vergangenen zwei Jahren fast identisch war, zeigt der Langzeitvergleich der Stadtzürcher Statistiker ein anderes Bild. Seit der Jahrtausendwende haben sich die gemeinnützigen Wohnungen stadtweit um rund 22 Prozent verteuert, die kommerziellen hingegen um 43 Prozent. Dieser Artikel erschien erstmals am 5. November 2024 und wurde im April 2025 aktualisiert. Fehler gefunden?Jetzt melden. Im Zürcher Kreis 2 gab es am Freitagabend einen Stromausfall Erst nach Einbruch der Dunkelheit war der Spuk vorbei Aktualisiert: 09.09.2022, 21:4031Nur das Tram hat noch Licht: In Wollishofen gingen am Freitagabend die Lichter aus.Foto: KeystoneIn mehreren Quartieren der Stadt Zürich ist am Freitagabend der Strom ausgefallen. Betroffen sei der Kreis 2, berichtete «20 Minuten» Auch die Telefonleitungen seien gestört gewesen In den sozialen Medien berichten mehrere Personen davon dass in Läden oder Wohnungen in den Quartieren Wollishofen und Enge der Strom ausgefallen sei weil die Lichter ausgingen und wohl auch das Bezahlen an der Kasse im digitalen Zeitalter nicht mehr möglich war steht vor diesem Laden in Wollishofen.Foto: KeystoneAuf der Website des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ) hiess es dass um 17.22 Uhr eine Störung im Gebiet Wollishofen/Leimbach-Seestrasse aufgetreten sei Laut «20 Minuten» war der Pikettdienst ausgerückt und arbeitete mit Hochdruck an einer Lösung des Problems Um 19.40 Uhr berichtete eine Leserin aus Wollishofen dass die Lichter und der Kühlschrank in ihrer Wohnung nach wie vor nicht funktionieren würden Auch nach zwei Stunden blieb es in den Abendstunden in Wollishofens Wohnungen dunkel.Foto: Leser-ReporterSchliesslich dauerte die Störung laut des EWZ von 17.22 bis 20.12 Uhr also fast drei Stunden – und war damit erst nach Sonnenuntergang behoben Fehler gefunden?Jetzt melden. Dienstag bis Freitag 11.45-14 Uhr und 18-23.45 UhrSamstag 18-23.45 UhrAdresseWeisses RössliBederstrasse 968002 Zürich-Kreis 2.Anfahrt planen +41 44 212 63 00.www.weisses-roessli.ch Auf den ersten Blick wirkt das Weisse Rössli in Zürch-Enge ein wenig unscheinbar dabei verbirgt sich hier ein wunderbarer Ort der nicht nur in kulinarischer Hinsicht noch immer ein kleiner Geheimtipp ist Im Sommer trägt das gemütliche Gärtli zur entspannten Atmosphäre bei Doch auch wenn das Wetter weniger mitspielt Das zurückhaltende Ambiente sowie der junge und phänomenale Service machen das unkomplizierte Restaurant zu einem echten Wohlfühlort Just im September 2023 übernahm der junge Italiener Ivan Capo die Küchenleitung des Weissen Rössli, der trotz seines jungen Alters schon einige beeindruckende Stationen auf seinem Lebenslauf vorweisen kann, darunter auch die erfolgreiche Teilnahme an internationalen Kochwettbewerben sowie zwei Jahre im Grand Hotel Dolder an der Seite von Heiko Nieder.  Aus hochwertigen Produkten zaubern Capo und sein Team weiterhin regional und mediterran geprägte Gerichte, die stets modern und originell ausgeführt werden und an Kreativität nichts zu wünschen übrig lassen. Aus den ansprechenden Speisen auf der Karte des Weissen Rössli kann man sich sein eigenes Menü zusammenstellen.  Der Apfelkuchen mit Kardamomcrème und Walnuss Glace oder aber ein köstliches Baba au Rhum mit cremiger Chantilly, Zitrone und Vanille Glace demonstrieren erneut das handwerkliche Können und beenden einen gelungenen Abend auf angemessene Weise. Dazu reicht der coole Sommelier herrliche Weine aus der Schweiz, Italien oder Spanien oder auch feine alkoholfreie Getränke, der Service ist aufmerksam ohne aufdringlich zu wirken.  Das Weisse Rössli ist eine wahrlich bezaubernde Quartierbeiz, die einem ohne viel Aufhebens einen rundum unvergesslichen Abend beschert.  handverlesene Geheimtipps und einzigartige Reisen Bitte schicken Sie mir bis zum Widerruf meiner Einwilligung den Newsletter mit Informationen zu neuen Beiträgen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese Der «Kreisflohmi» ist ein von Privaten für Private organisierter Flohmarkt in Zürich wo Teilnehmende neue Kontakte knüpfen und sich für nachhaltigen Konsum inspirieren lassen können Die Stände befinden sich auf Privatgrundstücken wie Wohnungen und die Teilnehmenden stellen ihre Stände selbst auf 2022 wurde das Ziel des Projektes erreicht den Kreisflohmi nachhaltig in allen 12 Stadtkreisen zu organisieren Auch 2023 und 2024 fanden Flohmärkte in allen Stadtkreisen statt Im Jahr 2023 nahmen offiziell 1.280 Menschen teil und zahlreiche weitere spontane Besucher*innen kamen hinzu Ausblick: Das Projekt wird weiterentwickelt und fortgeführt Ein Bericht im Tages-Anzeiger zeigt Eine 2-Zimmer-Wohnung in der Enge kostete 2022 noch 1840 Franken pro Monat Mittlerweile ist die Miete auf 2410 Franken pro Monat gestiegen Eine 2-Zimmer-Wohnung in Zürichs Enge ist innert zwei Jahren um 35 Prozent teurer geworden Die Miete stieg von 1840 auf 2410 Franken pro Monat Auf der Plattform Reddit wird die Erhöhung kritisiert Der Mieterinnen- und Mieterverband sieht darin ein Beispiel für überhöhte Mietforderungen bei Neuvermietungen die derzeit über eine Online-Plattform angeboten wird Parkettböden in den Zimmern und «praktische Einbauschränke» im Korridor Einem aufmerksamen Reddit-User ist kürzlich aufgefallen dass die genau gleiche Wohnung schon vor zwei Jahren inseriert wurde Damals kostete sie noch 1630 Franken pro Monat Innert zwei Jahren ist die Miete damit um 35 Prozent gestiegen – ohne dass die Eigentümerin – die Zurich-Versicherung – eine Renovation durchgeführt hätte In der Kommentarspalte des sozialen Netzwerks Reddit ist der Ärger gross: «Die Mieterhöhung ist doch illegal» «Die Immobilienfirmen nutzen die Wohnungsnot schamlos aus» Ein weiterer User hat bereits resigniert: «Die einzigen Leute mit einer angemessenen Miete haben entweder extrem Glück oder wohnen schon seit Ewigkeiten in derselben Wohnung.» Grünen-Nationalrat und Vizepräsident des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV) übt Kritik: «Es scheint ein typisches Beispiel für die heutige Praxis zu sein bei Neuvermietungen einen möglichst hohen Mietzins zu fordern.» Dieser habe nichts mehr mit der Kostenbasis der Vermieterschaft zu tun wie wichtig eine bessere Durchsetzung der Kostenmiete mit einer Kontrolle ist.» Was denkst du über die aktuelle Mietpreisentwicklung in Zürich «Mit einem Quadratmeterpreis von 500 Franken für eine Altbauwohnung an einer lärmigen Strasse betreibt die Immobilienabteilung der Zurich-Versicherung schamlose Preistreiberei – auch wenn die Lage sehr prominent ist» den Anfangsmietzins innert 30 Tagen vor der Schlichtungsstelle anzufechten Laut Mietzinsrechner des Mieterverbandes wäre lediglich eine Erhöhung von 123 Franken pro Monat gerechtfertigt Auf Anfrage teilt die Eigentümerin der Liegenschaft dass die Miete aufgrund von zwei Referenzzinssatz-Erhöhungen per 1 Dezember 2024 wieder gekündet und ist aktuell zu einem orts- und quartierüblichen Mietzins von 2200 Franken ausgeschrieben» Die Liegenschaft gehöre seit 1950 der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG «Die Erträge aus solchen Liegenschaften kommen allen Zurich-Kundinnen und -Kunden mit einer Lebensversicherung zu und sind somit ein wichtiger Teil der Vorsorgeplanung sehr vieler Menschen in der Schweiz.» Die Rechtskommission des Nationalrates will sich den Vorstössen im Februar annehmen Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy In der Stadt Zürich jagt normalerweise ein Grossanlass den anderen Daneben bietet die Limmatstadt aber auch Spektakuläres das täglich bestaunt werden kann und das man nicht verpassen sollte Drucken Teilen In Zürich muss man .. Die Seebäder Enge (im Bild) und Utoquai sind nicht die einzigen Zugänge für Schwimmer Viele Zürcher gehen von einer der öffentlichen Parkanlagen wie China- oder Landiwiese aus im See schwimmen sich eine Nacht an der Langstrasse um die Ohren schlagen Einst wegen des Rotlicht- und Drogenmilieus verrucht hat sich die Langstrasse in den letzten Jahren zu Zürichs Partymeile schlechthin entwickelt Nebst unzähligen Bars und Clubs in den Seitenstrassen stellt das Kanzleischulhaus-Areal mit seinem Biergarten dem gepflegten Alternativ-Kino und dem Partytempel Kanzleiturnhalle inmitten des Trubels einen unverwüstlichen Treffpunkt dar Shopping muss auch sein. Aber nicht unbedingt an der noblen Bahnhofstrasse. Ein vielseitiges Angebot mit schicken kleinen Läden und Markthalle findet sich im Viadukt nahe der Josefwiese im Trendquartier Zürich West Und immer wieder rumpelt ein Zug über das alte Bahnviadukt in dessen Bögen die Läden untergebracht sind sich in den Quartieren um Europaallee und Bahnhof Hardbrücke in einer Millionenstadt wähnen Zürich ist rasant gewachsen in den letzten Jahren Am augenfälligsten ist dies in den grossen Neubauquartieren wie der Europaallee beim Hauptbahnhof oder beim Bahnhof Hardbrücke entlang der Gleise westwärts atmet Grossstadtluft zwischen mächtigen Neubauten der bei der Europaallee über die Bahngleise vor dem Hauptbahnhof führt bietet auch eine Fussgängerbrücke eindrückliche Aussichten eine Ausstellung im Landesmuseum mit seinem markanten neuen Erweiterungsbau besuchen Auch die Kulturstadt Zürich baut sich neu. Sehenswert ist das Ensemble aus Alt und Neu, das das Landesmuseum mit seinem architektonisch kühnen Erweiterungsbau darstellt. Seit Herbst 2021 ist auch der Erweiterungsbau für das Kunsthaus Zürich offen ebenso erstrahlen das Kongresshaus und die Tonhalle am See in neuem Glanz Die Gegensätze von Alt und Neu, Innenstadt und Peripherie, armem und reichem Zürich lassen sich auf einer Tram- oder Busfahrt quer durch die Stadt erleben. Empfehlenswert sind dazu beispielsweise die Tramlinien 2 und 4 vom Seefeld nach Zürich Altstetten respektive Schlieren oder auch die Buslinie 31 von Hegibachplatz nach Schlieren Tramlinie 2 ist die längste von Zürich und bietet in 42 Minuten einen Querschnitt durch die Stadt im Friedhof Sihlfeld Ruhe inmitten der Stadt geniessen und die Ruhestätten bekannter Schweizer entdecken Eine Oase der Ruhe stellt der Friedhof Sihlfeld dar Dank seiner grosszügigen Parkanlage dient er als Naherholungsgebiet inmitten des Stadtkreises 3 Auch die Gräber prominenter Toter wie Gottfried Keller Henri Dunant oder Hugo Loetscher finden sich hier dass das Gebiet alles andere als brach liegt Die Hardturmbrache hat sich zu einer Sehenswürdigkeit der besonderen Art entwickelt Neben den Ruinen des Hardturmstadions finden sich Gemeinschaftsgärten eine kleine Skateranlage und ein kleiner Fussballplatz Im Belcafé auf der Bellevue-Traminsel gemütlich einen Kaffee trinken und beobachten wie sich rundherum die Stadt in Hektik ergeht empfiehlt sich auch noch ein Spaziergang über den Sechseläutenplatz und ein Abstecher in dessen Untergrund wo sich im Parkhaus Opéra eine kleine Ausstellung über Zürichs erste Siedler auf dem Üetliberg die Stadt von oben betrachten 11. ... durch die engen Gassen rund ums Niederdorf schlendern – und einmal das verwinkelte alte Zürich vom Grossmünsterturm aus betrachten Die Aussicht vom Grossmünsterturm über die Altstadt und den Zürichsee ist jedenfalls grossartig auch wenn sie wegen der laufenden Renovationsarbeiten zurzeit teils eingeschränkt wird auf dem Lindenhof eine Partie Schach spielen Der Lindenhof ist die älteste öffentliche Grünanlage Zürichs Schon die alten Römer hatten hier eine Zollstation fand sich erstmals die Ortsbezeichnung Turicum - der sprachliche Vorläufer von "Zürich" ehe das zünftige Zürich sie im Mittelalter platt machte und Linden pflanzte Heute ist der Lindenhof eine Oase der Ruhe mit schöner Aussicht über Limmat und Altstadt Während die einen ihre Beine von der Mauer baumeln lassen messen sich andere im Schach oder Petanque in der Urania-Sternwarte die Sterne beobachten und sich anschliessend in der darunter liegenden Jules-Vernes-Bar einen Drink gönnen Hobby-Astronomen und Barbesucher stehen oft gemeinsam Schlange vor dem Lift in der Brasserie Lipp an der Uraniastrasse 9. Er bringt die einen in die Urania-Sternwarte von der das nächtliche Zürich von oben betrachtet werden kann auf dem Käferberg den Vita Parcours laufen Rund ein Viertel der Stadtfläche Zürichs ist mit Wald bedeckt Feuerstellen und Picknickplätze von den Städtern rege benutzt Zürichberg oder Üetliberg: Die Anhöhen der Stadt mit ihren Wäldern sind Oasen der Ruhe und Fitnessanlagen in einem sich in der Limmat ein Stück treiben lassen Sommer in der Stadt, das heisst auch: Unterhalb des Platzspitz in die Limmat steigen, sich bis zur Badi Oberer Letten treiben lassen und zu Fuss wieder zum Einstiegsort laufen. Das Lettenareal und die Frauenbadi empfehlen sich auch als Bars für den Feierabend-Drink Beiderorts gibt es im Sommer bisweilen auch Konzerte auf der Terrasse der Grieder-Bar einen (sündhaft teuren) Café geniessen und dem geschäftigen Treiben auf dem Paradeplatz zuschauen über die Pflanzenwelt von Zürichs Parks staunen Im Alten Botanischen Garten (im Bild) kann man durch einen mittelalterlichen Kräutergarten mit 50 altbekannten Heilpflanzen spazieren Im Arboretum an der Seepromenade spenden mächtige Bäume aus mehreren Kontinenten den Besuchern Schatten nach dem Besuch der Ausstellung im Pavillon Le Corbusier von dessen Dachterrasse über den See blicken Der 1967 im Zürcher Seefeld eröffnete Bau des Schweizer Architekten und Malers Le Corbusier zieht auch heute noch die Aufmerksamkeit zahlreicher Spaziergänger der Seepromenade auf sich speisen im Ziegel oh Lac in der Roten Fabrik dem einzigen Seerestaurant mit moderaten Preisen In den frühen 1980-Jahren das Symbol der Zürcher Jugendbewegung ist das ehemalige Fabrikgebäude in Wollishofen heute Zürichs Zentrum für alternative Kultur am Flohmarkt auf dem Bürkliplatz ein Vintage-Teeset erstehen Von Mai bis Oktober herrscht samstags Hochbetrieb am Bürkliplatz-Flohmarkt der für seine qualitativ guten Verkaufsstücke bekannt ist Spielzeug aus dem Estrich und Grossmutters Wintermantel den Besitzer Dienstags und freitags findet gleichenorts ein Lebensmittel- und Blumenmarkt von 6 bis 11 Uhr statt während einer Fahrt im Limmatschiff mit dem Wasser fast auf Augenhöhe sein Zwar kann man sich auf den mit Glas überdachten Limmatschiffen nicht sonnen wie auf den grösseren Zürichsee-Schiffen die von März bis Ende Oktober zwischen Landesmuseum und Zürichhorn verkehren bei einem Besuch der Villa Patumbah die architektonische Verschmelzung von Europa und Orient erleben Der Auftraggeber der Villa Patumbah, Karl Fürchtegott Grob, kam durch Tabakanbau in Südostasien zu unsäglichem Reichtum. Er lies seine Architekten Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur Gotik, Barock und italienische Renaissance, sondern auch orientalische Kunst in die Gebäudestruktur einfliessen. Heute ist die Villa im Riesbach-Quartier Zentrum des Schweizer Heimatschutzes bei einem Spaziergang auf dem Cassiopeiasteg erleben Auch die lärmempfindlichen Wollishofer Seevillen-Besitzer konnten seinen Bau nicht verhindern: Im Mai 2015 wurde der 284 Meter lange Steg eingeweiht auf dem ganzen städtischen Gebiet den Seeuferweg praktisch ununterbrochen abzuschreiten frühmorgens auf dem Helvetiaplatz-Markt sein Pausenbrötli kaufen Viele Zürcher planen dienstags und freitags in ihren Arbeitsweg einen Umweg über den Helvetiaplatz ein scheuen die sonst sehr ungeduldigen Zürcher keine Wartezeiten im Elefantenpark des Zoo Zürich den Dickhäutern beim Schwimmen zuschauen Sei Juni 2014 hausen die acht asiatischen Elefanten des Zoo Zürich in einem luxuriösen Park einer naturnah gestalteten Aussenanlage und einem Innenbereich mit Dachfenster ausgestattet ist Durch eine Glaswand können die Dickhäuter beim Baden beobachtet werden im Kino Xenix gemütlich einen Film vom Sofa aus schauen Wegen der schönen Lage auf dem Kanzleiareal ist allein die Bar des Xenix ein beliebter Treffpunkt Im Kino werden alte und neue Filmperlen gezeigt und Diskussionen mit Filmemachern veranstaltet Und in der Bar gibts ab und zu intime Konzerte sich auf einen Stuhl auf dem Sechseläutenplatz setzen und gespannt warten ob sich jemand auf den Stuhl daneben setzt die durch die Böög-Verbrennung und andere Veranstaltungen jeweils arg zertrampelt wurde ersetzte die Stadt 2014 durch einen Steinplatz aus Valser Quarzit Die zur Platzbelebung aufgestellten Stühle werden gerne zum Mittags-Sandwich Zeitunglesen oder Smartphone-Check benutzt sich im Wein Tram auf den Feierabend einstimmen Wer sich nicht für eine Lokalität für den After-Work-Drink entschliessen kann Juni 2022 jeweils am Donnerstag im Wein Tram die ganze Innenstadt abklappern mit Abstechern an Reben vorbei nach Wollishofen und zum Klusplatz Kostet inklusive Apéro-Plättli und Sommelier-Geschichten 95 Franken mit der Polybahn ins Uni-Quartier hochfahren die Aussicht auf die Altstadt bewundern und die steilen Treppen für den Rückweg runtersteigen Nicht nur Studenten von ETH und Universität nehmen die Polybahn Auch zahlreiche Touristen überwinden die Höhenmeter zur ETH-Aussichtsplattform gerne mit der luftigen Standseilbahn Aber Achtung: ab Samstag um 14 Uhr ist das Polybähnli bis Montagmorgen geschlossen auf den Weinschiffen der Expovina von jedem Wein degustieren Während zwei Wochen im November werden die Zürichsee-Schiffe zur schwimmenden Weinausstellung Zwischen den Weinschiffen ankern Restaurant-Schiffe an den Stegen beim Bürkliplatz damit nicht auf leeren Magen degustiert werden muss Im Kunsthaus die Werke der besten Kunstschöpfer der Welt bestaunen Im Zürcher Kunsthaus machen die bedeutendsten Wanderausstellungen der Welt Station. Ausserdem beherbergt es den umfangreichsten Bestand an Giacometti-Werken. Neu prägt auch der Erweiterungsbau für die wachsende Sammlung das Gesicht der Pfauenumgebung Hier ist auch die umstrittene Kunstsammlung des Waffenfabrikanten und Kunsthaus-Mäzens Emil Bührle (1890-1956) zu sehen ergänzt mit einem separaten Raum zu Bührles Biographie In der Thermengasse einen Einblick in die Zeit gewinnen Bei Bauarbeiten stiess man 1984 in der Zürcher Altstadt auf Überreste eines römischen Bades Seither haben Passanten durch ein Bodengitter einen Einblick in die römische Badekultur die mittels Erklärungstafeln erläutert wird In der Bodega Española im Niederdorf ein paar Tapas geniessen Die Bodega im Niederdorf, der traditionsreichen Vergnügungsmeile in der Zürcher Altstadt rechts der Limmat, sollten Besucherinnen und Besucher nicht verpassen. Hier gibts seit 1874 spanische Spezialitäten und ein Blick in die Tapas-Theke lohnt sich immer Das Interieur verströmt noch immer den Charme des 19 Im Opernhaus in den Prunk von Kristallleuchtern und rotem Samt eintauchen Es muss nicht zwingend der Besuch einer Oper sein. Eine Führung durch das Opernhaus Zürich Im neu gestalteten Restaurant Belcanto kann man nach den Vorstellungen mit etwas Glück einen der Darsteller antreffen Einen Sommerabend im Restaurant El Lokal an der Sihl verbringen Richtig dazu gehört im El Lokal erst wer ein T-Shirt mit «El Lokal»-Aufdruck vom Inhaber Viktor Bänziger persönlich überreicht bekommt Aber auch alle anderen sind in der Kneipe an der Sihl willkommen wo nebst unzähligen Getränken an der riesigen Bar und einem Riesenskelett an der Decke auch grossartige Konzerte auf der kleinen Bühne angeboten werden Am Freitag des Street-Parade-Wochenendes die ersten Acts besuchen und dadurch den Provinzlern aus dem Weg gehen wabert jeweils Mitte August ums Zürcher Seebecken Eine der hippen Quartierbeizen «Kafischnaps» oder «Nordbrücke» besuchen und sich wie ein echter Zürcher fühlen Obwohl beide renovierten Restaurants als Treffpunkt für trendige Zürcher gelten Beim Kolonialwarenhändler Schwarzenbach im Niederdorf in die Vergangenheit eintauchen und edle Produkte wie kandierte Früchte oder frisch gemahlenen Kaffee kaufen Zwar sind gedörrte Ananas und Kaffeebohnen aus Südamerika im 21. Jahrhundert keine Sensationen mehr. Gleichwohl ist das Schwarzenbach das sich nach wie vor Kolonialwarengeschäft nennt aufgrund seiner hohen Qualität und nostalgischen Aufmachung auch heute noch ein Anziehungspunkt für Gourmet-Einkäufer Die Stadt Zürich mit 40 Schritten umrunden Das Stadtmodell im Massstab 1: 1000 im Amtshaus 4 an der Lindenhofstrasse 19 machts möglich. Im Haus zum Rech am Neumarkt kann man zudem ein Stadtmodell von Zürich um 1800 betrachten. Und auf ihrer Website hat die Stadt ein virtuelles Stadtmodell, mit dem sich durch die Jahrhunderte surfen lässt. Fotos: Matthias Scharrer, Mario Heller, Keystone, Stadt Zürich, Kino Xenix, Mathias Förster , Moritz Hager, Google Maps, Twitter, Facebook, ZVG Ein jugendlicher Muslim sticht in Zürich einen orthodoxen Juden nieder Rabbiner Noam Hertig sagt: «Es hätte auch mich oder meine Kinder treffen können» Eine antisemitische Bluttat erschüttert Zürich 6 min Hören Drucken Teilen Die Betroffenheit nach der Bluttat ist bei Zürcher Juden gross Am Sonntagabend trafen sie sich am Bahnhof Selnau zur Mahnwache und zogen von dort zum Helvetiaplatz Walter Bieri / Keystone Noam Hertig steigt auf einen Glaskubus vor der ehemaligen Börse beim Bahnhof Selnau Der Rabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich hält ein weisses Megafon in der Hand Er ist umringt von mehreren hundert Personen mit gelben Regenschirmen und Transparenten: «Never again is now» ist darauf zu lesen oder «Jewish lives matter too» Seine Gedanken seien beim Opfer und dessen Familie «Ich selbst bin nur wenige Stunden zuvor mit meinen Kindern am späteren Tatort vorbeigelaufen Es hätte auch mich treffen können oder meine Kinder.» «Doch nun ist mein Sicherheitsgefühl erschüttert.» Was es nun brauche sei eine klare öffentliche Verurteilung dieses antisemitischen Terrorakts «Es darf keine Toleranz geben für Hass und Gewalt Wir lassen uns nicht einschüchtern!» Die Zuhörer klatschen lautstark Rund zwanzig Stunden vor dieser Mahnwache ist es im Zürcher Kreis 2 zu einer Bluttat gekommen Ein Jugendlicher hatte am späten Samstagabend einen orthodoxen Juden angegriffen und mit einer Stichwaffe lebensbedrohlich verletzt Laut Zeugenangaben stach der Täter mehrfach auf das Opfer ein Der Angriff fand laut Angaben der Stadtpolizei Zürich an der Verzweigung Brandschenkestrasse/Selnaustrasse statt Um 21 Uhr 35 war bei der Einsatzzentrale der Stadtpolizei Zürich die Meldung über einen Streit unter mehreren Personen eingegangen Vor Ort stiessen die Einsatzkräfte auf den Täter Der Mann wurde anschliessend in ein Spital gebracht Sein Zustand ist laut Angaben von Bekannten kritisch wurde laut Mitteilung der Stadtpolizei Zürich noch vor Ort festgenommen Das Forensische Institut Zürich habe die Spuren am Tatort gesichert doch im Verlaufe des Sonntags verdichteten sich die Hinweise dass es sich um eine antisemitisch motivierte Gewalttat handelt Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) man müsse die Ermittlungsergebnisse abwarten bevor man endgültige Schlüsse ziehen könne Er sagt aber auch: «Wir gehen von einem antisemitischen Hassverbrechen aus Darauf weisen auch Aussagen hin, die der Täter laut Zeugenangaben beim Angriff gemacht hatte. Der Jugendliche bekannte sich gegenüber Familienangehörigen des Opfers zu den Al-Aksa-Brigaden und sagte ihnen, es sei seine muslimische Pflicht, zur Tat zu schreiten. Gegenüber dem jüdischen Magazin «Tachles» sagten Zeugen zudem der Täter habe gerufen: «Ich bin Schweizer um Juden zu töten.» Laut «20 Minuten» soll er auch «Allahu akbar» und «Tod allen Juden» gerufen haben Diese Informationen haben die Behörden bisher zwar nicht bestätigt Die Ermittlungen der Polizei schliessen aber explizit auch die Möglichkeit eines antisemitisch motivierten Verbrechens mit ein Weitere Auskünfte könne man aufgrund der laufenden Untersuchung nicht machen welche die Ermittlungen in diesem Fall übernommen hat Zum mutmasslichen Täter ist erst wenig bekannt Er hat laut gut unterrichteten Quellen arabische Wurzeln Die Familie stammt ursprünglich aus Tunesien Er ist vor der Tat jedoch nie wegen extremistischer Handlungen auf dem Radar der Strafverfolgungsbehörden erschienen wie sich der Jugendliche radikalisiert und in welchem Umfeld er sich vor der Tat bewegt hat Der Zürcher FDP-Gemeinderat Jehuda Spielman kennt das Opfer gut man müsse aufgrund der Äusserungen des Täters von einem klar antisemitischen Hintergrund sprechen doch ganz überraschend kommt die Tat angesichts der Stimmungsmache nach dem 7. Oktober leider nicht.» Die Polizei hat nach der Messerattacke die Präsenz rund um jüdische Einrichtungen sichtbar erhöht Dabei wird sie auch von der Kantonspolizei Zürich unterstützt Solche Taten liessen sich jedoch kaum verhindern «Man kann nicht jede jüdische Person mit einem Bodyguard ausstatten.» Aus seiner Sicht ist nun ein gesellschaftliches Umdenken gefragt was für eine Stimmung in den letzten Monaten erzeugt wurde dass sich nun einige Leute hinterfragen – beispielsweise auch hinsichtlich der Art und Weise wie gewisse propalästinensische Demonstrationen ablaufen Kritik an der israelischen Politik sei legitim mit wem man zusammen an den Demonstrationen marschiere und welche Parolen man unwidersprochen toleriere seit Samstagnacht würden die Sicherheitsdispositive jüdischer Einrichtungen überprüft und bei Bedarf angepasst Dieses Vorgehen sei in solchen Fällen vorgesehen dass für den Moment keine weitere Gefährdung jüdischer Menschen und Einrichtungen vorhanden sei Trotzdem ruft der Dachverband alle Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft bis auf weiteres zu einem «vorsichtigen und besonnenen Verhalten» auf Der SIG-Generalsekretär Jonathan Kreutner sagt die jüdische Gemeinschaft in Zürich und in der gesamten Schweiz erlebe gerade einen Schockmoment dass ein Gemeindemitglied auf offener Strasse Opfer einer solchen Attacke wurde.» Die Gedanken aller seien beim Opfer und bei seinen Angehörigen «Viele beten für seine vollständige und baldige Genesung.» In der Schweiz seien physische Übergriffe selten sie hätten erst seit dem 7. Oktober des letzten Jahres spürbar zugenommen die schwere Verletzungen verursachten oder gar den Tod des Opfers beabsichtigten seien in der Schweiz in den letzten zwei Jahrzehnten nicht vorgekommen Die Tat, die Zürich letztmals in ähnlichem Mass erschüttert hat, ist inzwischen fast 23 Jahre her – und noch immer ungeklärt. Am späten Abend des 7. Juni 2001 wurde der 71-jährige Rabbiner Abraham Grünbaum beim Hallwylplatz im Kreis 4 mit zwei Kugeln aus nächster Nähe niedergestreckt. Das Opfer war allein unterwegs von der Synagoge im Enge-Quartier zur Synagoge Agudas Achim in Wiedikon wo der Rabbiner laut Polizeiangaben am Abendgebet teilnehmen wollte Für Schlagzeilen sorgte auch eine Attacke von Neonazis auf einen orthodoxen Juden im Juli 2015 Auf dem Heimweg von der Synagoge war damals ein jüdisch-orthodoxer Mann in Wiedikon von einer Gruppe von angetrunkenen Rechtsextremen in der Nähe des Manesseplatzes übel beschimpft und attackiert worden Der Rädelsführer hatte den Gläubigen als «Scheissjuden» bezeichnet und «Heil Hitler» gegrölt Zudem spuckte er dem Opfer ins Gesicht und schubste es konnte den Angreifer gerade noch von einem Faustschlag abhalten Und nun ist es also zu einer Bluttat eines Jugendlichen gekommen die auch auf politischer Ebene zu reden geben wird Er habe die Tat mit grosser Betroffenheit zur Kenntnis genommen wenn jemand wegen seiner Religionszugehörigkeit niedergestochen wird; ob es aus strafrechtlicher Sicht als Terror zu qualifizieren ist Er sei noch am Samstagabend vom Kommandanten der Kantonspolizei über den Vorfall informiert worden Als Regierungspräsident sei es ihm ein Anliegen dass sich alle Menschen im Kanton Zürich sicher fühlen könnten «Gestern Abend ist dieses Sicherheitsgefühl in der jüdischen Gemeinschaft erschüttert worden.» Umso wichtiger sei es dass der Kanton Zürich und seine Partner alles unternähmen dass sie ihre Ermittlungen rasch und doch sorgfältig vorantreiben und dass sie die nötigen Massnahmen treffen.» Zum Vorgefallenen Stellung bezogen hat auch die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch dass sie zutiefst erschüttert sei über den entsetzlichen Angriff auf einen jüdischen Mann seinen Angehörigen und der jüdischen Gemeinde.» Polizei und Jugendanwaltschaft seien daran «Ich werde dem Opfer und den jüdischen Gemeinden persönlich meine Anteilnahme ausdrücken» Am späten Abend nahm auch die Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich Stellung zum Vorfall In ihrer Medienmitteilung mit dem Titel «Nicht in unserem Namen!» schrieb sie dass sie und «die gesamte muslimische Gemeinschaft im Kanton Zürich den Angriff auf unseren jüdischen Mitbürger» verurteile Nichts rechtfertige einen Angriff auf Unschuldige; weder eine politische Überzeugung noch irgendeine Religion Die Attacke sei ein Angriff auf ein sicheres für das sich die Vereinigung und die hiesigen muslimischen Gemeinschaften seit Jahrzehnten einsetzten «Antisemitismus hat keinen Platz in unserer Gesellschaft.» Bei einem Unfall auf der Seestrasse im Stadtzürcher Kreis 2 wurden mehrere Personen verletzt Aufwendige Rettungsaktion: Um die Beifahrerin zu bergen musste das Dach aufgeschnitten werden.Foto: Stadtpolizei Zürich/TwitterGleich mehrere Fahrzeuge sind am Sonntagmittag auf der Seestrasse beim Bahnhof Enge kollidiert Insgesamt waren drei Autos in den Unfall verwickelt eines krachte dabei in das Schaufenster einer Textilreinigung «Da es sich bei diesem Auto um ein alternativ betriebenes Fahrzeug handelte gestaltete sich die Bergung für die Berufsfeuerwehr von Schutz & Rettung Zürich aufwendig» habe die Hochvolt-Batterie deaktiviert werden müssen Die 79-jährige schwer verletzte Beifahrerin musste durch die Berufsfeuerwehr von Schutz & Rettung aus dem Fahrzeug gerettet werden schnitten die Feuerwehrleute das Dach des Unfallfahrzeuges weg Sie wurde durch die Sanität medizinisch erstversorgt und in kritischem Zustand ins Spital gebracht wurde laut Stadtpolizei ebenfalls verletzt Auch er wurde durch die Sanität ins Spital gebracht Durch Spezialisten wurde das Gebäude statisch überprüft die Angaben zum Unfallhergang machen können Fehler gefunden?Jetzt melden. Wer die EM-Spiele nicht zuhause sondern mit Freunden verfolgen möchte dem empfehlen wir eines der diversen Public Viewings in Zürich Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos. Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier. Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.  Das Filmbüro von Valerio Bonadei organisiert zum zweiten Mal ein Public Viewing im Bullingerhof Beim Garderobenvorplatzes geniessen fussballbegeisterte Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner die Europameisterschaft auf einer LED-Leinwand Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken. Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos. An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier. In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern.  Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier. Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier. Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos. Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier. Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.  Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken. Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos. An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier. In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern.  Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier. Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier. beeinflusst den Zusammenhalt und das Funktionieren unserer Gesellschaft was eine Generation der nächsten weitergibt durch das was sie ihr vorlebt und was sie ihr bewusst oder unbewusst als Werte und Vorbilder vermittelt Welche Rolle spielen Grosseltern für ihre Enkel und umgekehrt Was für Konflikte entstehen im Alltag individuell im Familienleben durch die Macken und Bedürfnisse von Jung und Alt wenn in einer überalterten Gesellschaft immer weniger Junge für den Lebensabend von immer mehr Rentnerinnen und Rentnern aufkommen müssen um diese Themen anschaulich und lebendig anzugehen und zur Diskussion zu stellen Mit den Mitteln des Theaters setzen sich die Akteure spielerisch damit auseinander und suchen nach Lösungen wenn das verloren gegangene Kind im Manne und in der Frau zu neuem Leben erweckt wird wenn ein Jüngling sich während der Proben immer wieder mit seinem Handy verkriecht oder ein Teenager regelmässig zu spät zur Probe erscheint wenn ein älterer Spieler immer noch mühselig versucht während seine betagte Kollegin noch verzweifelt im Textbuch nach ihrem vergessenen Text sucht Damit solche Erlebnisse zur Bühnenrealität werden schritten im Jahr 2018 theaterbegeisterte Kirchgemeindemitglieder zur Tat und gründeten das Generationentheater Kreis 2 Ein Jahr später zeigten sie in der ersten Produktion «Gestrandet» wie eine Gesellschaft von zwölf Personen im Alter zwischen 10 und 70 Jahren auf einem Schiffsausflug im offenen Meer kentert und auf einer einsamen Insel strandet Wie verhalten sich Jung und Alt im gemeinsamen Überlebenskampf Einer will sich egoistisch mit seiner Partnerin von der Gruppe verabschieden eine ältere Dame erwartet Hilfe von oben und eine Jugendliche kümmert sich mehr um den angeschwemmten Abfall Bis ein sensationslüsterner Reporter aus dem Nichts auftaucht und allen Rettung verspricht die ihm auf Kosten der andern zu einer fetten Geschichte verhelfen Dann wurde unsere globalisierte Welt vom Virus heimgesucht und das Ensemble strandete diesmal in der Realität einer Pandemie Die Probenarbeit für ein neues Stück musste während zwei Jahren unterbrochen werden Im letzten Sommer ist die Gruppe zu neuem Leben erwacht und begann die Proben für das Stück «Rose – ich will leben» Die junge Tänzerin Rose fühlt sich todkrank und sucht beim alten Pfarrer Johannes Trost und Zuwendung bewundert sie als Star und macht sie mit ihrer ärztlichen Autorität von sich abhängig Rose hadert mit ihrem Schicksal und setzt sich mit ihrem Sterben Beziehung und Hoffnung auseinander und bringt mit ihrem kritischen Blick Pfarrer Johannes ins Wanken Die existenziellen Themen werden mit viel Herzblut lebensnah und spielerisch dargestellt und regen das Publikum zum Nachdenken an Das Generationentheater sucht laufend Menschen jeglichen Alters die sich engagieren und ihren angeborenen Spieltrieb auf der Bühne wiederfinden und ausleben wollen gemeinsam gesellschaftlich relevante Themen auf der Bühne zur Diskussion zu stellen Und: Das Generationentheater Kreis 2 kommt zu interessierten Institutionen Man kann es engagieren für Vorstellungen in einer Kirchgemeinde einem Altersheim oder für den Religionsunterricht * Hansueli Schürer ist Leiter des 2018 gegründeten Generationentheaters im Kreis 2 Barbetrieb eine Stunde vor und nach den Vorstellungen Am Samstagnachmittag kam es im Kreis 2 zu einer Kollision zwischen einem Tram und einer Fussgängerin Diese verstarb leider noch auf der Unfallstelle Ein Tram der Linie 13 fuhr am Samstag kurz nach 14 Uhr auf der Bederstrasse Richtung Bahnhof Enge Bei der Verzweigung Bürglistrasse wollte eine 60-Jährige Fussgängerin auf dem Fussgängerstreifen die Bederstrasse überqueren Dabei kam es dabei zur Kollision mit dem Tram Trotz sofort eingeleiteten Reanimationsmassnahmen von Schutz & Rettung ist die Frau leider noch auf der Unfallstelle verstorben Für die Beweissicherung wurde der Unfalltechnische Dienst der Stadtpolizei Zürich sowie Spezialisten vom Forensischen Institut Zürich aufgeboten Zur Betreuung der Angehörigen war ein Careteam vor Ort Während der Rad-WM wird dringend empfohlen Ob und wie du trotzdem durch die Stadt Zürich kommst September 2024 finden die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften in Zürich statt Während der WM kommt es zu grossen Verkehrsbehinderungen in der Stadt Zürich Auch in umliegenden Gemeinden werden viele Strassen gesperrt Die Rad-WM sorgt bei Zürcher Autofahrerinnen und Autofahrern für Ernüchterung: Damit der Rennablauf gewährleistet werden kann werden gewisse Strassen für das Velo-Volksfest teils fast den ganzen Tag gesperrt September etwa nur über die Forchstrasse erreichbar ob und wie du trotzdem mit dem Auto durch Zürich kommst: Die Gebiete innerhalb der gesperrten Rennstrecken sind von 5 bis 19 Uhr für Auto- und Töfffahrer erschwert und in einigen Fällen nicht zugänglich Das Überqueren der Rennstrecken an rund 20 Stellen soll gemäss einer Übereinkunft zwischen Gewerbe und Stadt Zürich bis eine Stunde vor den Rennen für Autos möglich bleiben September finden die Einzelzeitfahren statt werden die Verkehrseinschränkungen wegen der Rennen auf Stadtgebiet am grössten sein Jeweils von 5 bis 19 Uhr sind die Seestrasse auf der rechten Zürichseeseite die Seehofstrasse zwischen der Bellerivestrasse und der Dufourstrasse der Seefeldquai sowie Teile der Mainaustrasse und der Feldeggstrasse zwischen dem Seefeldquai und der Bellerivestrasse für den motorisierten Individualverkehr gesperrt Auf der Quaibrücke ist die Fahrspur vom Bürkliplatz in Richtung Heimplatz gesperrt Die restlichen Strassen im Seefeld sind regulär befahrbar Oerlikon und Schwamendingen sind von Strassensperrungen am ersten Rad-WM-Wochenende während der Zeitfahren betroffen Von 9 bis 19 Uhr sind auf Höhe der Offenen Rennbahn Oerlikon die Dörflistrasse ab Tramstrasse bis zur Verzweigung Thurgauerstrasse sowie die Thurgauerstrasse zwischen Dörfli- und Wallisellenstrasse stadtauswärts in Richtung Opfikon gesperrt Saatlen- und Dübendorfstrasse sind für den motorisierten Individualverkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt Jeweils von 5 bis 19 Uhr sind die Strassen für den motorisierten Individualverkehr gesperrt vom Central oder von der Enge her über die Quaibrücke in die Innenstadt respektive ans Bellevue oder von der Bellerivestrasse ans Bellevue zu fahren Gesperrt sind neben der Rennstrecke auch die Dufourstrasse der Seefeldquai sowie Teile der Mainaustrasse und der Feldeggstrasse zwischen dem Seefeldquai und der Bellerivestrasse Die Zufahrt in die Innenstadt/Bellevue sowie nach Hottingen Mühlebach oder ins Seefeld ist mit dem Auto von 5 bis 19 Uhr nur über die Forchautostrasse A52 möglich Was hältst du von den Strassensperrungen während der Rad-WM in Zürich Jeweils von 5 bis 19 Uhr ist die Witikonerstrasse für den motorisierten Individualverkehr gesperrt Sie kann während der Rennen weder mit dem Auto Motorrad oder Velo noch mit dem öffentlichen Bus befahren werden September 2024 können Anwohnerinnen und Anwohner ihre Autos auf Parkplätzen «Im Hau» abstellen Die Zu- und Wegfahrt zum Parkplatz ist über die Katzenschwanzstrasse möglich Im ganzen Kanton Zürich kommt es zu Strassensperrungen. Eine Übersicht über die detaillierten Strecken und Sperrzeiten finden sich auf dem GIS-Browser des Kantons Zürich «Das Angebot der mobilen Recyclinghöfe wird stadtweit ausgebaut» gibt Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) bekannt dass das Cargotram durch Lastwagen ersetzt wird Das bald 80-jährige Fahrzeug mit einem Tram 2000 zu ersetzen Sie hatten eine durchaus positive Idee: die Neugestaltung des Bucheggplatzes mit tiefgelegter Stadtautobahn Sebastian Vogel (links) und Co-Präsident Andreas Aeschlimann vom Quartierverein Unterstrass setzten sich dafür ein Der Vorschlag kam aber nicht durch im Gemeinderat Ein Beispiel von vielen: Pragmatische Lösungen haben es schwer Doch mit dem Entweder-oder bewegt sich oft nichts Nach Corona hat das Theaterschaffen wieder tüchtig an Fahrt aufgenommen welche die negativ belastete Aktualität in den Hintergrund rücken Ein schönes Beispiel war die Theaterversion von «Monsieur Claude und seine Töchter» war allein den Eintritt im Bernhardtheater wert Wie so oft auch dabei: Kamil Krejci aus Adliswil Der Unfalltod des Stadtzürcher Radprofis Gino Mäder (†) An der Gedenkfeier auf der Offenen Rennbahn war nur noch sein Rennvelo für die kommende Tour de France aufgestellt Mit berührenden Worten und vor gut 1500 Menschen wurde dem sympathischen Sportler gehuldigt Hier können Kinder ihre Liebe zum Theater entdecken: Das Theater Purpur ist bei Jung und Alt beliebt Doch die Räume sind längst zu eng geworden Schon länger wird darum nach einem anderen Gebäude gesucht – idealerweise im Kreis 2 Das Team des Kindertheaters wünscht sich schön gelegene Das Kulturhaus an der Grütlistrasse im Enge-Quartier existiert seit 20 Jahren und richtet sich an Familien mit Kindern Auf der Bühne des Theaters Purpur wird regelmässig professionelles Theater von Gast-Ensembles geboten Dieses Jahr wurde in den Strassen Zürichs wieder gelacht Auf dem Lindenplatz in Alt­stetten fand gar ein neues Fest statt – organisiert von vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern Das Lindenplatzfest richtete sich mit Konzerten und einem Programm für Kinder sowie Jugendliche an ein breites ­Publikum Das Fest zog viele Besucherinnen und Besucher an Vor kurzem fand die jährliche Vereinsversammlung der Nachbarschaftshilfe Zürich statt die mit 38 Anwesenden so gut besucht war wie nie zuvor Präsidentin Kerstin Strauss eröffnete die Versammlung mit dem Verlesen des Jahresberichts 2023 der unter anderem die zahlreichen Höhepunkte des vergangenen Jahres Revue passieren liess Besonders in Erinnerung blieb die 10-Jahr-Jubiläumsfeier im Juni die mit einem Grillfest und einer Lesung des beliebten Autors Hans Sutter für Heiterkeit sorgte Auch die drei Veranstaltungen unter dem Motto «Auf der Suche nach Sinn» von der Künstlerin Clara Luisa Demar durchgeführt zugunsten der Nachbarschaftshilfe Die Teilnahme der Nachbarschaftshilfe am Tag der Nachbarn sowie am Wollimärt mit eigenen Ständen war ein weiterer Erfolg Ein besonderer Dank galt der katholischen Kirche St die den ­Erlös aus dem Verkauf ihrer Handwerkskunst und einem Konzert – insgesamt 1031 Franken – spendete Bei etwa gleichbleibender Anzahl aktiver Freiwilliger und Hilfesuchender konnte die Anzahl der geleisteten Einsätze und Stunden im Vergleich zum Vorjahr wiederum um 25 Prozent respektive 22 Prozent erhöht werden «Kinderbetreuung» sowie «Transportdienste» verzeichneten die grössten Zuwächse Ihren Dank für die finanzielle Unterstützung drückte die Nachbarschaftshilfe dem Sozialdepartement der Stadt Zürich der Stiftung Sozialfonds Gemeindekrankenpflege Zürich 2 den katholischen und reformierten Kirchen im Kreis 2 sowie ­allen Spendern Ein besonderer Dank ging ausserdem an alle Freiwilligen ohne die es die Nachbarschaftshilfe nicht gäbe Die Wiederwahl der Vorstandsmitglieder Kerstin Strauss Romy Fausch und René Rimann sowie die Neubesetzung des Ressorts Events und Kommunikation mit Vivien Heinz wurden ­bekanntgegeben insbesondere der Vermittlerin Regula Galli Ein Highlight der Versammlung war die Vorstellung des Digi-Kafis ein von Google unterstütztes Projekt zur Förderung digitaler Kompetenzen An drei Standorten – Tertianum Residenz in Enge Kirche im Kirchenzentrum Leimbach – wird einmal monatlich ein Treffen angeboten bei dem ohne Voranmeldung und in geselliger Café-Atmosphäre digitaler Support geleistet wird Das kostenlose Angebot richtet sich an alle Die Versammlung klang mit einem geselligen Apéro aus bei dem sich die Mitglieder über die Erfolge des vergangenen Jahres austauschten und Pläne für die ­Zukunft schmiedeten Mit solch einem Rückhalt und Engagement blickt die Nachbarschaftshilfe Kreis 2 zuversichtlich in die Zukunft und setzt sich weiterhin für ein solidarisches Miteinander in der Gemeinschaft ein Nachbarschaftshilfe Kreis 2: 079 919 60 98, kreis2@nachbarschaftshilfe.ch, www.nachbarschaftshilfe.ch Nachbarschaftshilfe Kreis 2: 079 919 60 98, kreis2@nachbarschaftshilfe.ch, www.nachbarschaftshilfe.ch ...var cex1 = "aW5mb0Bwb3VzaGUuY2g=";var dex1 = atob(cex1);dex1 = decodeURIComponent(escape(dex1));jQuery(document).ready(function() {jQuery(".ex1").html(""+dex1+"");});0041 445558475.www.poushe.co Wie variantenreich und einzigartig Strudel sein können, beweist seit ein paar Jahren das gemütliche Café Poushe in der Enge. Hier zaubert das aus Plovdiv in Bulgarien stammende Familienunternehmen nach eigener traditioneller Rezeptur tagtäglich luftige Köstlichkeiten in die Vitrine. Mit frischen und regionalen Zutaten sowie hauchdünnem Teig sind die Strudel hier süss und salzig neu interpretiert – und obendrein ein ästhetischer Blickfang. Ob ganz klassisch mit Apfel-Zimt-Füllung, herzhaft mit einer Spinat-Feta-Mischung oder mit körnigem Mohn und Quark. Gründerin Ivanka verwirklichte hier zusammen mit ihren drei Töchtern und ihrem nostalgischen Blick auf die Vergangenheit ihre Vision. Schon ihre Urgrosseltern besassen als Zuckerbäcker eine Mühle und brachten regelmäßig die vorzüglichsten Strudelvariationen auf den Tisch. Dazu serviert das Poushe-Team herzhafte Lunch-Variationen. Ihr Strudel zusammen mit Salaten, Superfood und anderen Speisen ist eine willkommene Mahlzeit am Mittag. Auf Wunsch sind die Strudel auch vegan und glutenfrei zu haben. Jetzt zur Vorweihnachtszeit ist das Café indes geschlossen, und das Poushe verwöhnt dafür direkt auf dem "Wienachtsdorf" am Bellevue mit seinen hauchzarten, knusprigen Teigkreationen. Bei einer Auseinandersetzung im Zürcher Kreis 2 wurde ein Mann mit einer Stichwaffe angegriffen Bei einer Auseinandersetzung im Zürcher Kreis 2 wurde am frühen Donnerstagmorgen ein Mann mit einer Stichwaffe verletzt Laut der Stadtpolizei Zürich ging kurz nach vier Uhr die Meldung über eine verletzte Person in Zürich Enge ein Vor Ort traf die Patrouille auf einen 31-jährigen Schweizer Gemäss ersten Erkenntnissen kam es zuvor zu einem Streit in einer Wohnung zwischen einem Bewohner und einem ihm bekannten Besucher Dabei wurde der Besucher durch eine Stichwaffe schwer verletzt und musste durch die Einsatzkräfte medizinisch erstversorgt werden Anschliessend wurde er durch die Sanität von Schutz & Rettung Zürich weiter betreut und ins Spital gebracht In diesem Zusammenhang nahm die Stadtpolizei Zürich einen 35-jährigen Tschechen fest und brachte ihn für weitere Abklärungen in eine Polizeiwache Der Tathergang und die Hintergründe sind zurzeit noch unklar und werden abgeklärt Die weiteren Ermittlungen werden durch die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität und die Kantonspolizei Zürich geführt Polizei nach Kanton Online Opferberatung Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz Frauenberatung sexuelle Gewalt Lilli.ch Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein Zwüschehalt LGBT+ Helpline Alter ohne Gewalt Dargebotene Hand Pro Juventute Beratungsstellen für gewaltausübende Personen Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach dass wir in der Stadt Zürich zu wenig Fussballplätze haben» sagte der Vorsteher des Schul- und Sportdepartements als er die 2436 gesammelten Unterschriften entgegennahm «Es sind diesbezüglich auch schon mehrere Vorstösse überwiesen worden So sollen an verschiedenen Orten in der Stadt Kunstrasenplätze entstehen die auch bei schlechtem Wetter bespielbar sind dass wir immer wieder Spiele absagen müssen weil der Rasen wegen Regen gesperrt werden muss» seit 25 Jahren Präsident des FC Wollishofen «Zudem fehlt uns ein weiterer Platz für Trainings und Spiele Rund 200 Kinder aus dem Kreis 2 mussten wir abweisen denn wir haben keine Infrastruktur wie zusätzliche Garderoben und Toiletten für sie.» nicht ­länger hinnehmen und sie hat ein parteiübergreifendes Petitionskomitee gegründet Seit Mitte Dezember 2022 hat das Komitee mit Unterstützung des FC Wollishofen und weiteren Freiwilligen online und auf Papier 2436 Unterschriften gesammelt dass Kinder aufgrund mangelnder Platzverhältnisse nicht zum Fussballspiel zugelassen werden können» Über 500 Kinder und Jugendliche spielen derzeit beim FC Wollishofen regelmässig Fussball in verschiedenen Kategorien Aber immer wieder müssen Trainings- und Meisterschaftsspiele wegen des nicht wetterbeständigen Platzes und der Mehrfachbelegungen abgesagt werden Zudem ist die Garderobe über 50 Jahre alt und müsste dringend saniert werden Deshalb fordert die Petition vom Stadtrat einen zusätzlichen Fussballplatz mit Kunstrasen die Modernisierung des bestehenden Fussballplatzes Sonnau mit Beleuchtung und Kunstrasen damit alle Kinder und Jugendliche aus Wollishofen Greencity und Umgebung aufgenommen werden können sowie eine Sanierung und Aufstockung der Garderobeninfrastruktur Ein möglicher zusätzlicher Platz könnte gemäss dem Petitionskomitee auf dem Areal hinter dem Fabrikgebäude beim Sportplatz Sonnau erstellt werden Grösster Weinproduzent der Limmatstadt ist Landolt Weine seit 1834 ein tief in Zürich verwurzelter Familienbetrieb Jahrhundert war praktisch jede geeignete grüne Fläche der Stadt mit Reben bepflanzt Trotz hohen Bodenpreisen und dichter Überbauung Vielleicht ein Grund: die drei schönsten Rebflächen der Stadt Zürich sind enorm gut versteckt Denn während das Seebecken und die Limmat im Sommer von tausenden Stadtbewohnern förmlich überlaufen sind können die Trauben des Weinguts Landolt zu diesem Zeitpunkt in Ruhe Sonne tanken bevor sie im Herbst geerntet und zu Wein verarbeitet werden schier unsichtbar eingebettet zwischen Waffenplatz und der Kirche Enge wachsen auf der Rebfläche «Bürgli-Enge» Riesling-Sylvaner-Trauben Autor Gottfried Keller hatte von seiner Schreibstube einen herrlichen Blick auf die Reben als er etwa seinen «Grünen Heinrich» verfasst hat Wie Gottfried Keller einst in der Enge blicken die Fifa-Mitarbeiter vom Hauptsitz des Fussballverbands heute in Hottingen auf Reben hinab Aus den im «Sonnenberg» wachsenden Pinot Noir-Trauben wird unter anderem der einzige flaschenvergorene Schaumwein der Stadt hergestellt Gleich gegenüber Wollishofen schliesslich liegt die Burghalde in Riesbach Das Herzstück des Weinguts Landolt und mit fast zehn verschiedenen Sorten auf vier Hektaren ein Traubensortenmuseum auf engstem Raum Die Reben werden allesamt von der Rebwerk GmbH bewirtschaftet Winzermeister Nikola Zeljkovic kennt die Stadt Zürich (fast) genauso gut wie «seine Rebberge» und bringt enorm viel Herzblut und Wissen über den Weinbau ein Unterstützt wird er von Monika und Hunor Eröss die zwischen dem eigenen Gastbetrieb im rumänischen Siebenbürgen und Zürich «pendeln» Seit vergangenem Sommer wird die Weinwanderung durch die Stadt Zürich angeboten die sich immer grösserer Beliebtheit erfreut und jeweils rasch ausgebucht war Die Weine aus der Stadt sowie dem Zürcher Weinland sind der grosse aber nicht einzige Stolz von der knapp 20-köpfigen Landolt-Crew Das Traditionsunternehmen importiert und verkauft Weine von rund 50 Weingütern rund um den Globus Bei der Auswahl der Partner steht ein Credo im Vordergrund: «Wir arbeiten nicht mit Idioten.» So ist es auch zu erklären dass im Verlauf der Jahrzehnte nicht einfach Kooperationen sondern wahre Freundschaften entstanden sind Diese zeigt Landolt immer wieder an seinen Events wie Winefestivals Weinlabors oder bei den Tastings in der neuen Vinothek in Zürich-Binz Passend zur Wein-Serie im Oktonber traf Tsüri.ch Landolt Weine im Rebberg Burghalde: Hier geht es zum Artikel Weihnachten ist das Fest der Liebe aber leider auch ein Fest des Konsums Natürlich wollen wir unseren Liebsten eine Freude machen unser Zuhause weihnachtlich dekorieren und gemütlich zusammen essen wie wir wir die Weihnachtszeit nachhaltiger gestalten können und nicht nur uns etwas Gutes tun Der Arbeitsmarkt verlangt nach neuen Kompetenzen Unter den Strassen Zürichs verbirgt sich ein ganzes Labyrinth an Kanälen und Gängen mit Rohren durch die die ganze Stadt mit dem Glasfasernetz erschlossen ist Normalerweise ist der Zugang streng verboten ewz hat aber an einer Führung die Tore geöffnet Die Jungunternehmerin Yaël Meier sucht erfolglos eine Wohnung im Quartier Enge Für einen Post auf Linkedin erhält sie Zuspruch – aber auch Kritik Nun sucht sie für ihre Familie eine Wohnung im Zürcher Quartier Enge im Kreis 2. Auf Linkedin verfasste sie einen Post, in dem sie ihre Situation beschreibt, und bittet ihre Follower darum, sich mit Tipps bei ihr zu melden. Meier schreibt darin, dass sie mit ihrer Familie vor einem Jahr aus ihrer Genossenschaftswohnung ausgezogen sei: «Für die 4,5-Zimmer-Wohnung in Zürich haben wir an bester Lage nur 1100.– Fr. bezahlt.» Niemand habe verstehen können, wie sie diese «Traum-Wohnung» loslassen konnten. Dass der Zürcher Wohnungsmarkt verrückt spiele, die Preise durch die Decke gingen und Familien aus der Stadt wegziehen würden. So weit, so gut. Mit ihrer Kritik am städtischen Wohnungsmarkt ist sie nicht allein. Der eigentliche Punkt, über den sich ihre Follower in den Kommentaren nicht einig werden, ist folgender: «Darum haben wir die Entscheidung getroffen, unsere tolle, günstige Wohnung einer Familie zu überlassen, für die sie lebensverändernd sein würde.» Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen. In den Kommentaren unter dem Post geht es emotional zu und her. Meier erhält einerseits viel Zuspruch und Verständnis: «Viel Erfolg bei der Wohnungssuche. Wer Gutes tut, bekommt Gutes zurück!», heisst es da beispielsweise. Ein anderer User schreibt: «Wenn nicht mal Yaël Meier eine Wohnung findet, dann zeigt das auf, wie pervers der Wohnungsmarkt geworden ist.» Andererseits erntet die Unternehmerin aber auch Kritik: «Ich finde es lobenswert, dass ihr eure günstige Wohnung einer bedürftigeren Familie überlasst. Dennoch wirkt der Beitrag auf mich nicht ganz authentisch, sondern eher wie der Versuch, an der eigenen Marke zu feilen», wie ein anderer Nutzer ihr unterstellt. Eine weitere Userin regt sich ebenfalls über ihren Post auf und schreibt, dass «wahre Selbstlosigkeit ohne öffentlichen Beifall» stattfinde. Meier erzählt im Post ausserdem davon, dass sie fast in ihre Traumwohnung hätte einziehen können. Weil diese aber «immer unter der Hand weggingen», habe es nicht geklappt. AboKontroverse um berufstätige MütterYaël Meier verkündet ihre Schwanger­schaft, und das Netz lässt Kritik hagelnSendung zur Corona-JugendWas denkt sie bloss, die Jugend?NewsletterZürich heuteErhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten und Hintergründe aus Stadt und Region.Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Nach Rücksprache mit den jüdischen Organisationen der Stadt sei man zum Schluss gekommen die Sicherheitsvorkehrungen rund um spezifische Örtlichkeiten mit jüdischem Bezug vorsorglich zu erhöhen Die laufenden Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich sowie der zuständigen Jugendstaatsanwaltschaft schlössen die Möglichkeit eines antisemitisch motivierten Verbrechens explizit ein Die Hintergründe und der Tathergang sind noch unklar Der Angriff habe sich im Zürcher Kreis 2 im Engequartier ereignet Um 21.35 Uhr sei bei der Einsatzzentrale die Meldung über einen Streit unter mehreren Personen eingegangen Die Kantonspolizei Zürich und die zuständige Jugendanwaltschaft ermittelten in alle Richtungen Ihr Zustand habe sich indessen «stabilisiert» Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) zeigte sich in einer Mitteilung «zutiefst erschüttert dass ein Gemeindemitglied Opfer einer solchen Attacke wurde.» Nach dem Angriff auf einen orthodoxen Juden haben sich am Sonntagabend nach ersten Schätzungen mehrere Hundert Menschen zu einer Mahnwache versammelt Sie gelten als Symbol gegen Antisemitismus Die Kundgebungsteilnehmerinnen und -teilnehmer zogen vom Tatort im Zürcher Kreis 2 zum Helvetiaplatz Dies in Begleitung von Polizei und Sicherheitsleuten Die Sicherheitsorganisationen der jüdischen Gemeinschaft in Zürich wie auch schweizweit seien informiert worden Dem Opfer und den Angehörigen sprach der SIG sein Mitgefühl aus SRF News: Gestern hat ein Teenager ein Mitglied der jüdischen Was hat dieser Vorfall bei Ihnen für ein Gefühl hinterlassen Jonathan Kreutner: Ich bin ziemlich erschrocken Denn physische Übergriffe sind bei uns in der Schweiz ziemlich selten Und solche Gewaltakte kennen wir hier eigentlich nicht dass wir hier in der Schweiz vor solchen Gewalttaten verschont sein werden Wie sind die Reaktionen in der jüdischen Gemeinschaft sondern ganz viele Stimmen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft sind erschüttert und schockiert dass ein Gemeindemitglied brutal angegriffen und verletzt wurde dieser Person wirklich grösseren Schaden zuzufügen Die gute Nachricht ist: Das Opfer hat überlebt Es ist aber schwer verletzt und befindet sich im Moment noch im Spital die Untersuchungen und Feststellungen der Polizei der Behörden und der Staatsanwaltschaft abzuwarten Was man auch sagen muss: Innerhalb der jüdischen Gemeinschaft werden nicht erst seit gestern Nacht die Sicherheitsdispositive überprüft und angepasst Und das Niveau der Sicherheitsmassnahmen ist schon seit längerer Zeit erhöht Für den Moment gehen wir nicht von einer akuten Gefährdung von jüdischen Einrichtungen aus vorsichtiger und besonnener in der Öffentlichkeit aufzutreten FDP-Stadtrat und Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich Filippo Leutenegger wertet den Vorfall als «wichtigen Weckruf für die politischen Parteien» Gegenüber SRF betont er: «Wir müssen unbedingt dafür sorgen dass unser politischer Diskurs nicht auf Irrwege gerät wie zum Beispiel in Deutschland.» das solche Tendenzen im Versteckten gärten Diskussionen zwischen Religionsgruppen verliefen in der Schule friedlich Antisemitismus-Vorfälle haben sich in der Schweiz seit dem Angriff der Hamas in Israel im Oktober 2023 und dem Krieg in Nahost gehäuft wonach entsprechend motivierte Vorfälle in der Westschweiz 2023 um 68 Prozent zugenommen haben Der Bundesrat hat Anfang Februar angekündigt gemeinsam mit den Kantonen eine Strategie und einen Aktionsplan gegen Rassismus und Antisemitismus auszuarbeiten ob neu ein Beauftragter für Rassismus- und Antisemitismusbekämpfung eingesetzt werden soll In diesem Fine-Dining-Restaurant im Zürcher Kreis 2 isst das Auge tatsächlich mit Jedes Menü sieht wie ein essbares Kunstwerk aus finden mein Begleiter Oliver und ich beim Blick auf die Weinkarte So heisst der Brut Blanc De Noirs (14.50 Fr./dl) mit dem wir auf seine Rückkehr aus dem Ausland anstossen wollen Um diesen Artikel vollständig lesen zu können In den 70 Jahren seines Bestehens ist der FC Wollishofen stetig gewachsen Rund 500 Kinder und Jugendliche trainieren derzeit in sieben verschiedenen Alters- und Leistungskategorien darunter die Fussballschule WolliKids für die Fünf- bis Achtjährigen doch sie haben keine Chance: Für Kinder von fünf bis elf Jahren gibt es beim FC Wollishofen einen Aufnahmestopp Rund 100 Kinder mussten dieses Jahr abgewiesen werden weil dem Fussballclub nicht genügend Trainingsplätze zur Verfügung stehen will diesen Zustand nicht länger tatenlos hinnehmen und hat gemeinsam mit Unterstützung eines parteiübergreifenden Komitees GLP-Gemeinderat Kreis 2 und Christina Horisberger die Petition «Fussballplätze für unsere Kinder in Wollishofen – Jetzt» lanciert «Wir setzen uns für eine hinreichende Infrastruktur für den Fussballclub Wollishofen ein» Konkret soll der bestehende Fussballplatz Sonnau der einzige dem FC Wollishofen zur Verfügung stehende Platz auf Adliswiler Gemeindegebiet modernisiert und mit Beleuchtung und Kunstrasen ausgestattet werden «Der Platz ist zum einen völlig überbelegt Zudem müssen viele Trainings und Meisterschaftsspiele abgesagt werden weil der Naturrasen wetterbedingt zeitweise nicht bespielbar ist und gesperrt werden muss.» Ein weiteres Problem stellt in den dunklen Wintermonaten auch die fehlende Beleuchtung dar denn in der schon früh einsetzenden Dunkelheit ist es kaum möglich Eine zusätzliche Lösung für die Platzprobleme des FC Wollishofen wäre ein zweiter Platz für die Kindertrainings Und Ivette Djonova hat auch einen Vorschlag wo dieser entstehen könnte: «Eine Möglichkeit wäre auf dem Areal hinter dem Fabrikgebäude beim Sportplatz Sonnau Es befindet sich zwar wie der Sportplatz auch auf Adliswiler Gemeindegebiet Hier könnte ein Kunstrasenfeld mit entsprechender Beleuchtung erstellt werden.» Ein weiteres Problem stellt für die Initiantin das über 10-jährige Container-Garderoben-Provisorium dar «Diese alte Garderobe sollte dringend saniert werden In den letzten Jahren gibt es auch immer mehr Mädchen und Frauen Der alte Container ist dazu nicht genügend ausgerüstet.» Der FC Wollishofen ist nicht der einzige Stadtzürcher Fussballclub gleichzeitig gehen durch die rege Bautätigkeit und damit verbunden durch das Aufstellen von Schulpavillons auch immer mehr Plätze bei den Schulhäusern verloren auf denen zuvor Fussball gespielt werden konnte Gründe für den rasanten Anstieg der Juniorenabteilungen sind einerseits dass immer mehr Mädchen und Frauen in diesen Sport drängen und andererseits die rasant steigende Bevölkerungszahl «Wollishofen hat derzeit rund 20 000 Einwohner und wird gemäss Statistik Stadt Zürich bis 2040 auf 23 500 Einwohner wachsen» «Das Interesse an Fussball bei Kindern und Jugend­lichen ist gross Gemäss Prognose Zürcher Fussballverein werden die Mitgliedschafts­interessenten innert kurzer Zeit bis zu 10 Prozent anwachsen.» Fussball ist ein wichtiger Stützpfeiler für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen «Der Fussballclub Wollishofen leistet mit seinem Engagement viel im Bereich Integration» «Dahinter steckt sehr viel Freiwilligenarbeit Die Kinder bezahlen nur einen symbolischen Beitrag Deshalb finde ich das Thema auch aus politischer Sicht sehr wichtig.» Einen zusätzlichen Fussballplatz mit Kunstrasen Eine Modernisierung des bestehenden Fussballplatzes Sonnau (Beleuchtung und Kunstrasen) damit alle Kinder und Jugendlichen aus Wollishofen Green City und Umgebung aufgenommen werden können Eine Sanierung und Aufstockung der Garderobeninfrastruktur Petition öffnen Eine zusätzliche Lösung für die Platzprobleme des FC Wollishofen wäre ein zweiter Platz für die Kindertrainings. Und Ivette Djonova hat auch einen Vorschlag, wo dieser entstehen könnte: «Eine Möglichkeit wäre auf dem Areal hinter dem Fabrikgebäude beim Sportplatz Sonnau. Es befindet sich zwar wie der Sportplatz auch auf Adliswiler Gemeindegebiet, aber liegt schon lange brach. Hier könnte ein Kunstrasenfeld mit entsprechender Beleuchtung erstellt werden.» Ein weiteres Problem stellt für die Initiantin das über 10-jährige Container-Garderoben-Provisorium dar. «Diese alte Garderobe sollte dringend saniert werden. In den letzten Jahren gibt es auch immer mehr Mädchen und Frauen, die Fussball spielen wollen. Der alte Container ist dazu nicht genügend ausgerüstet.» Der FC Wollishofen ist nicht der einzige Stadtzürcher Fussballclub, der mit Platzproblemen zu kämpfen hat. Fussball boomt mehr denn je, gleichzeitig gehen durch die rege Bautätigkeit und damit verbunden durch das Aufstellen von Schulpavillons auch immer mehr Plätze bei den Schulhäusern verloren, auf denen zuvor Fussball gespielt werden konnte. Fussball ist ein wichtiger Stützpfeiler für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. «Der Fussballclub Wollishofen leistet mit seinem Engagement viel im Bereich Integration», so Ivette Djonova. «Dahinter steckt sehr viel Freiwilligenarbeit. Die Kinder bezahlen nur einen symbolischen Beitrag. Deshalb finde ich das Thema auch aus politischer Sicht sehr wichtig.» Ihre Tanzausbildung begann bei Eva Maria Gomez in Zürich, die sie schon bald auf die Bühne holte. «Ein grosses Glück», wie Ladina Bucher betonte. «Nachdem ich die höchste Stufe der Ausbildung bei Gomez erreicht hatte, wechselte ich zu Elena Vicimi, die mir zeigte, was es heisst, professionell zu tanzen.» Viele namhafte Persönlichkeiten der Flamenco-Szene spielten in ihrer Tanzausbildung eine massgebende Rolle. «Nina Corti, Brigitta Luisa Merki und Anet Fröhlicher sind drei Tänzerinnen und Choreografinnen, die mit dem Flamenco-Tanz sehr Grosses erreicht haben in diesem Land, und die ich immer als Vorbilder bewundert habe», erklärt Bucher. Für ihren Tanzunterricht bräuchte die Wollishoferin in Zürich einen fixen Raum, wo sie ihre Kurse vorbereiten und ausführen kann. Seit drei Jahren sei sie auf der Suche nach einem geeigneten Übungsraum, einem Atelier, wo sie auch Kostüme, Bühnenlicht, Theatervorhänge und andere Requisiten aufbewahren könne. ;Einen Raum von 30 Quadratmetern in Wollishofen, in der Enge, in Adliswil oder Leimbach. Bis jetzt leider ohne Erfolg, meist scheiterte es an der Lärmemission. Nächster Auftritt am Sonntag, 25. Juli, in den Manegg-Industriehallen «Recomposed by Max Richter: Vivaldi – The Four Seasons» als multimediales Solo-Tanzstück. Wo sich die Hochburgen der Zürcher Parteien befinden Statistisch gesehen wird die Zürcher Bevölkerung alle zehn Jahre vollständig ausgetauscht. In den meisten städtischen Wahlkreisen wird aber seit Generationen fast unverändert abgestimmt und gewählt. Der Wahlkreis 6 liefert in der Regel unspektakuläre Ergebnisse, die nah beim städtischen Durchschnitt liegen. In den letzten Jahren ist jedoch eine deutliche Linkstendenz zu erkennen. Bei vielen Abstimmungen haben sich Unterstrass/Oberstrasse als drittlinkstes Quartier profiliert – hinter 4+5 und 3. Die SVP erreichte bei den letzten Gemeinderatswahlen ihr zweitschlechtestes Resultat im Kreis 6. Dafür holten SP, Grüne und AL leicht überdurchschnittliche Ergebnisse. Soldat des Kalifats»: In einem Video hat der 15-Jährige seine Messerattacke auf einen Juden angekündigt Der Nachrichtendienst geht von einer erhöhten Gefahr durch Einzeltäter aus 4 min Hören Drucken Teilen Die Zürcher Behörden informierten am Montagnachmittag über die Attacke auf einen Zürcher Juden und die aktuelle Sicherheitslage Ennio Leanza / Keystone Nach dem brutalen Angriff auf einen orthodoxen Juden in Zürich ist ein Bekennervideo des Täters aufgetaucht Der 15-Jährige spricht darauf direkt in die Kamera über seinen Kopf hat er eine Kapuze gezogen In holprigem Hocharabisch schwört er dem Islamischen Staat seine Treue und kündigt seinen brutalen Angriff an: «Hier bin ich heute der dem Aufruf des Islamischen Staates an seine Soldaten folgt die Juden und Christen und ihre kriminellen Verbündeten anzugreifen.» ein Überfall auf eine jüdische Synagoge sein so viele Juden wie möglich zu töten.» Gegen Ende des verstörenden Videos ruft er andere Muslime dazu auf Kugeln und Brandsätze benutzen oder sie mit Autos und Lastwagen überfahren ab und an stolpert er über eine Formulierung Das zweiminütige Video ist an mehreren Stellen geschnitten Die Behörden bestätigten am Montagnachmittag Sicher ist: Der 15-jährige Schweizer mit tunesischen Wurzeln setzt seine Drohungen in die Tat um Am späten Samstagabend greift er im Zürcher Kreis 2 einen orthodoxen Juden an Er sticht laut Zeugenangaben mehrfach auf einen 50-jährigen Mann ein Das Opfer muss mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Spital gebracht werden Die Polizei kann den Täter noch vor Ort festnehmen Am Montagnachmittag informierten auch die Zürcher Behörden über die Attacke dass er in der Tat einen Terroranschlag sehe Das 50-jährige Opfer sei alleine aufgrund seiner Religionszugehörigkeit niedergestochen worden «Der Täter wollte gezielt einen Juden töten das war offensichtlich eine antisemitische Tat» Das Opfer sei nun aber ausser Lebensgefahr Der Täter sei 2011 eingebürgert worden und habe tunesische Wurzeln Der junge Mann stamme aus dem Kanton Zürich sei jedoch nicht in der Stadt wohnhaft gewesen Das publizierte Bekennervideo sei nun Teil der weiteren Ermittlungen dass das Sicherheitsgefühl erschüttert ist bei der jüdischen Gemeinschaft» Die Polizei habe nun aber die Sicherheitsvorkehrungen verstärkt Dies bestätigten auch Vertreter von Kantons- und Stadtpolizei Man stehe diesbezüglich in engem Austausch mit Sicherheitsleuten der jüdischen Organisationen in Zürich Die Sicherheitsvorsteherin der Stadt Zürich sagte: «In der Nacht auf den Sonntag haben wir alles hochgefahren» So habe die Polizei die Taskforce «Naher Osten» reaktiviert Bereits damals seien die Sicherheitsmassnahmen erhöht worden nun sei man nochmals einen Schritt weiter gegangen Konkret werden 17 jüdische Einrichtungen in Zürich verstärkt gesichert Dies beinhaltet eine sichtbare Bewachung durch die Polizei sowie Patrouillen rund um die betroffenen Orte Der Zürcher Stadtrat unterstützt seit Anfang Jahr eine «Beratungsstelle für antisemitische Vorfälle» des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds Zudem prüft die Stadt die Schaffung einer eigenen städtischen Stelle gegen Antisemitismus die im letzten Dezember von allen Parteien im Stadtparlament gestellt wurde Die Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart sagte der Stadtrat sei erschüttert und tief betroffen vom Angriff auf einen Zürcher Juden Die Sicherheit der jüdischen Menschen in Zürich und das Engagement gegen Antisemitismus hätten für den Stadtrat höchste Priorität Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds dass mit der Tat vom Samstag der Hass auf jüdische Menschen ein völlig neues Niveau erreicht habe «Das war aber nicht nur ein Angriff auf einen jüdischen Menschen sondern auch ein Angriff auf die freiheitliche offene Schweiz.» Die jüdische Gemeinschaft sei dankbar dass die Behörden Massnahmen ergriffen haben «Für uns ist klar: wir müssen vorsichtig und wachsam sein Angst und Verunsicherung dürften nicht überhandnehmen wir werden gestärkt aus diesem Ereignis hervorgehen.» Es ist der erste derart schwerwiegende Angriff auf jüdische Personen in der Schweiz seit über zwanzig Jahren Letztmals löste der bis heute ungeklärte Mord am Rabbiner Abraham Grünbaum im Juni 2001 in Zürich ähnliche Erschütterungen aus wie jetzt Auf den antisemitischen Hintergrund des Angriffs weisen auch Aussagen hin, die der Täter laut Zeugenangaben beim Angriff gemacht hatte. Der Jugendliche sagte Familienangehörigen des Opfers am Tatort, es sei seine muslimische Pflicht, zur Tat zu schreiten. Gegenüber dem jüdischen Magazin «Tachles» sagten Zeugen zudem Zum 15-Jährigen ist bis anhin relativ wenig bekannt Täter wie er bereiten den Sicherheitsbehörden am meisten Sorgen Auch dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) die mit dem «Islamischen Staat» sympathisieren würden oder die durch jihadistische Propaganda inspiriert worden seien von Jihadisten als islamfeindlich eingestuften Welt zähle stelle sie aus deren Sicht ein legitimes Ziel für Terroranschläge dar Das plausibelste Terrorszenario stellt laut dem NDB derzeit eine Gewalttat dar die von einer Einzelperson mit einfachem Modus operandi verübt wird Nach Einschätzung des NDB würde sich dieser Angriff gegen schwach geschützte Ziele wie Menschenansammlungen richten und geringe logistische und organisatorische Mittel erfordern das am vergangenen Samstagabend eingetroffen ist Die Chor-Mania erfasst den Kirchenkreis zwei: Das Ziel sind zwei grosse Konzerte im November – aber nicht nur Der Zusammenschluss zur Reformierten Kirchgemeinde Zürich eröffnet neue Perspektiven Die Kirchenkreise sind neue Erlebnisfelder wo in einem grösseren Rahmen zusammengearbeitet werden kann Diese Möglichkeit wurde im Kirchenkreis zwei sofort zur Lancierung des Projekts «Chormania» genutzt.Es handelt sich hier nicht nur um zwei Chorkonzerte bei denen im November gegen 200 Singende auf der «Bühne» der Wollishofer Kirche Auf der Egg stehen werden das während des ganzen Jahres auf verschiedenen Strängen läuft und das Chorleben im Kirchenkreis nachhaltig fördern soll.John Rutters Musik bewegtNebst den ausführenden Chören dem Bach Ensemble Zürich an der Kirche Enge den Gospel Singers und dem Kirchenchor Wollishofen sowie den Kantoreien Enge und Leimbach sind Gastsingende und vor allem eine grosse Schar Kinder und Jugendlicher beteiligt.Das zentrale Werk des Projekts ist John Rutters «Mass of the Children» – eine Komposition Jugendliche und Erwachsene zusammen musizieren können Der generationenübergreifende Aspekt steht im Vordergrund was etwa der Ausspruch einer Mutter belegt: «Dieses Projekt will ich mit meiner Tochter zusammen mitmachen.» Rutters Musik bewegt sich stilistisch zwischen klassischer Romantik Sogar rockige Elemente kommen im «Gloria» vor mit dem Orchester und dem grossen Chor zu einem grandiosen Klanggemälde ausgebaut Jugendlichen und Erwachsenen erarbeiten das Werk in verschiedenen Gefässen: Nebst fest bestehenden oder projektorientierten Gruppen werden in Kürze die beiden Kick-off-Events angeboten Hier kann man einmal in die farbige Musik von John Rutter hineinschnuppern.Das ganze Team der sieben Musikerinnen und Musiker des Kirchenkreises ist beteiligt: Die Chorleitenden Oscar Echeverry Barbara und Ulrich Meldau erarbeiten das Werk in ihren Chören und dirigieren letztlich je einen Satz der Messe Die Organisten Benjamin Blatter und Katja Peter teilen sich den Orgelpart übernehmen aber ihrerseits noch Einstudierauf-gaben mit Kindern und Jugendlichen November ein grosses Chorfest in der Wollishofer Kirche Auf der Egg stattfinden Jeder Chor wird hier nebst der «Mass of the Children» auch noch einen Beitrag aus seinem Repertoire zum farbigen Programm der beiden Konzerte beitragen Einladung an Singfreudige jeden Alters zu den beiden Kick-off-Schnupperproben: Kids & Youth (6 bis 18 Jahre): 22. Juni, 10 bis 13  Uhr, Kirchgemeindehaus Enge, Bederstrasse 25. Erwachsene: 1. Juli, 19 bis 22 Uhr, Kirchenzentrum Leimbach, Wegackerstrasse 42. www.chormania.ch Lokalinfo AG Buckhauserstrasse 11 8048 Zürich +41 44 913 53 33lokalinfo@lokalinfo.ch​​​​​​​ Impressum | Datenschutz Im Sommer ist ganz Zürich im Gelato-Fieber Vor den Gelaterias mit ihren hausgemachten Gelati aus natürlichen Zutaten steht die Stadt an heissen Tagen Schlange welches unsere Zürcher Gelateria-Lieblinge sind Zürich ist ein Paradies für jeden Liebhaber von hausgemachtem Gelato Mit den kühlenden Glacés aus Eigenproduktion wird jeder noch so heisse Sommertag zu einem aromatischen Highlight wo wir in der Stadt am liebsten unser Glacé holen Hier kommen unsere 9 Gelati-Lieblinge in Zürich: Vanini ist das New-Kid-On-The-Block der Zürcher Gelati-Szene und noch ein echter Geheimtipp – trotz mondäner Adresse in der Kuttelgasse Wir sind zufällig auf die Schockoladen-Boutique gestossen und haben uns von den Glacés kaum mehr erholt Die Vanini-Eiscrème kann mühelos mit den besten Glacés der Stadt mithalten Die Schockoladen-Manufaktur aus dem Tessin weiss ganz offensichtlich Cioccolato) und erfrischende (Limone) Gelati macht «Nocciole Piemonte» (Piemontesische Haselnuss) Nirgends hat uns diese Sorte besser geschmeckt als hier Trotz der teurer Lage zwischen Rennweg und Bahnhofstrasse gibt es bei Vanini den wahrscheinlich besten Deal der Stadt Kuttelgasse 17, 8001 Zürich, Tel. +41 44 221 96 36, vanini1871.ch Gelati am See ist ganz klar unser Liebling unter den Lieblingen Das hat mindestens vier handfeste Gründe: Das Glacé von Gelati am See ist eine geschmackliche Wucht Eine bessere Eiscrème zu finden in Zürich ist schwer bis unmöglich Bei unserem letzten Besuch hat uns Arancia Rosso (Blutorange) Safrano und Zenzero e Limone (Ingwer-Zitrone) beinahe aus den Flip Flops gehauen Der Glacé-Stand direkt am Wasser mit dem blauen See dahinter und den schneebedeckten Bergen im Hintergrund lässt uns den grauen Büroalltag vergessen Der erinnert uns in seinem Retro-Italo-Design an Familien-Strandferien im Rimini der 70er-Jahre Hier geht’s zu unserem Blogpost. Hafen Riesbach (zwischen Kiosk und Chinagarten, Höhe Höschgasse)8008 Zürich, gelatiamsee.ch Für uns die Gelati-Überraschung dieses Jahres Die kleine Gelateria produziert und verkauft beim Hardplatz feinste italienische Eiscrème Die Preise sind mit 3.50 Franken pro Kugel durchaus leicht verdaulich Auch als Takeaway erhältlich mit bis zu 16 Kugeln für 56 Franken Hohlstrasse 221 (am Hardplatz bei der Tramhaltestelle des 8er) Gelati Tellhof ist das Mutterschiff von Gelati am See und Gelati am Spitz In der Gelateria an der Tellstrasse bekommt man die mega feinen Eiscrèmekreationen der beiden mobilen Glacéständen auch bei Wind und Wetter Gelati Tellhof, Tellstrasse 20, 8004 Zürich, Tel. +41 44 291 92 62, gelati1998.ch Im Rosso Arancio beim Stauffacher gibt es für viele die besten Glacés der Stadt finden einen Besuch in der kleinen Gelateria aber durchaus einen Umweg wert hat das Rosso Arancio eines der grössten und beeindruckendsten Glacé-Angebote in der Stadt Übrigens: Wer schon immer mal wissen wollte der bekommt in der Gelateria Anschauungsunterricht Vier Glacé-Maschinen stehen in der Verkaufstheke und kneten und kneten um die Wette Stauffacherstrasse 37, 8004 Zürich, Tel. +41 44 291 01 28, rosso-arancio.ch Bei keiner Gelateria in Zürich muss man länger anstehen als bei der Gelateria di Berna Die Berner Glacé-Manufaktur hat Kultstatus Das hat sie nicht nur ihrem richtig guten Gelato zu verdanken sondern auch der besonders attraktiven Lage am Brupbacherplatz an der Weststrasse Das Glacé ist hier gefühlt eines der günstigsten für 5 Franken 3 Kugeln – dafür sind die Portionen eher klein Hier geht’s zu unserem Blogpost. Brupbacherplatz / Weststrasse 196, 8003 Zürich, gelateriadiberna.ch Wer den echten italienischen Gelato-Deal sucht der wird nirgends glücklicher als im Caredda In der alteingesessenen italienischen Konditorei ist nicht nur das Glacé ein waschechter Italiener Weshalb sich nicht auch gleich noch einen Espresso an der Bar gönnen Das Waffel-Cornet ist industrielle Massenware Im Caredda gibt es nur kleine (5.50 Franken) oder grosse (6.50 Franken) Glacé-Portionen Dafür ist selbst die kleine gross genug für bis zu 4 Sorten Josefstrasse 119, 8005 Zürich, Tel. +41 44 440 23 41, konditorei-caredda.ch Erfischender kann ein Glacé-Name kaum klingen Die Eiscrème aus Eigenproduktion gibt es in der Zentrale für Gutes im Kreis 5 Die Gelati werden dort von der Besitzerin des Lädelchens täglich nach Lust und Laune und verfügbaren Zutaten frisch hergestellt Uns gefällt die Eisvogel-Philosophie sehr gut und der Quartier-Laden-Charakter der Zentrale für Gutes ist einzigartig Geschmeckt hat uns das Eisvogel-Glacé ebenfalls – wenn auch nicht ganz so gut Ottostrasse 15, 8005 Zürich, zentrale.ch Die Theke der ORO Gelateria befindet sich im Café Al Leone an der Bahnhofstrasse Hier gibt es traditionelle Gelati nach der Geheimrezeptur eines italienischen Glacé-Meisters Beeindruckend ist das Preis-Leistungsverhältnis: Sind die Portionen anderswo eher klein Unser Tipp: Wer eine Kugel mit zwei verschiedenen Aromen statt nur eine Kugel vom gleichen nimmt hat Abwechslung und bekommt bei der Grösse der Kugel mehr als genug auf die Waffel In der Al Leone Bar, Bahnhofstrasse 32, 8001 Zürich, gelateriaoro.com Jetzt steht die vielleicht funkigste Gelateria von Berliner Zuschnitt in der Schmiede Wiedikon Die von den beiden hausgemachten und in Handarbeit zubereiteten Eiskreationen kommen in dem Quartier mächtig gut an weshalb man an schönen Tagen eine längere Wartezeit einberechnen sollte Birmensdorferstrasse 101, 8003 Zürich, Tel. +41 44 542 65 57, eisladen.ch die sich von A bis Z italienisch anfühlt und wo das Eis vollkommen authentisch ist Dieses Lokal ist die perfekte Kombination aus Pasticceria Albisriederstrasse 253, 8047 Zürich, Tel. +41 44 491 90 90, ama-chitiama.ch Und dann ist uns noch diese Gelateria in Horgen aufgefallen… Optisch kann das Intrigo zwar nicht mit den hippen Stadtzürcher Gelaterias mithalten dafür brauchen sich die Gelati geschmacklich nicht verstecken Und das Lokal ist obendrein noch super Italia-authentisch und serviert tollen Espresso Die Eiscrème wird übrigens in Fribourg in Handarbeit hergestellt (Fotos: Carrie Meier Ho) Setting Die Europaallee hinter der Sihlpost ist das grösste Stadtentwicklungsprojekt um eine städtische Liegenschaft im Villenquartier beim Rieterpark zu besichtigen In Zürich-Enge spielte sich am Montagnachmittag Aussergewöhnliches ab: Quer durchs Quartier standen Hunderte Menschen während Stunden Schlange Ihr Ziel: die Liegenschaft an der Gablerstrasse 3 Der Grund: Das städtische Einfamilienhaus mit sechs Zimmern auf zwei Etagen und einer Wohnfläche von 134 Quadratmetern wird neu vermietet – zum Preis von 2500 Franken netto pro Monat 1 / 10Das Haus Gablerstrasse 3 in Zürich-Enge: 500 Leute wollten am Besuchstermin die freie 6-Zimmer-Wohnung ansehen.Doris FanconiHinzu kommt dass das Gebäude an geradezu fantastischer Lage mitten im Villenquartier vom Kreis 2 liegt Es diente früher als Gärtnerhaus und ist Bestandteil der Villa Wesendonck in welcher die Besitzerfamilie Berühmtheiten wie Richard Wagner beherbergt hatte 1945 erwarb die Stadt Zürich das Haus und richtete darin eine grosszügige Wohnung ein Damals wie heute ist sie explizit für eine Familie mit mehreren Kindern gedacht Das Gebäude beim Rieterpark ist eines von rund 130 Einfamilienhäusern Kein Wunder also, warteten bereits eine halbe Stunde vor Besichtigungsstart rund 300 Personen auf Einlass, wie ein Leser gegenüber dem «Blick» berichtete Einige von ihnen hätten sich sogar schon eine Stunde vor dem Termin in Position gebracht Hunderte Personen standen an um die städtische Wohnung zu besichtigen In der Ausschreibung der Wohnung vor einer Woche im «Tagblatt der Stadt Zürich» war die Besichtigung für 15.30 Uhr angesetzt und hätte bis 16.30 Uhr gedauert «Wegen des grossen Interesses haben meine Kolleginnen und Kollegen die Türen aber schon um 15 Uhr geöffnet und sind bis 18 Uhr geblieben» Sprecher der Liegenschaftenverwaltung der Stadt Zürich Trotzdem konnten sich viele die Wohnung nicht mehr ansehen und auch die Anmeldeformulare waren innert kürzester Zeit weg «Wir haben aber auch deren Adressen aufgenommen dass Interessenten eine Wohnung mit allen Vor- und Nachteilen gesehen haben sodass es wohl einiges mehr als 500 Personen waren Insgesamt hat die Liegenschaftenverwaltung rund 100 Formulare abgegeben von weiteren rund 180 Interessenten haben die Mitarbeiter vor Ort die Adressen notiert und die Bewerbungsformulare heute an sie versandt Üblicherweise haben Bewerber nach einer Besichtigung drei Tage Zeit «Da wir vom Ansturm etwas überrascht wurden und nicht genügend Formulare dabeihatten Weil ein Zimmer im Haus an der Gablerstrasse 3 nicht als Schlafzimmer genutzt werden kann beträgt die Mindestbelegung vier Personen statt fünf wie üblicherweise bei städtischen 6-Zimmer-Wohnungen Bis Ende nächste Woche will die Liegenschaftenverwaltung ihren Vermietungsentscheid fällen Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 10-17 UhrMittwoch 10-20 UhrAdresseMuseum RietbergGablerstrasse 158002 Zürich-Kreis 2.Anfahrt planen +41 444 153 131.www.rietberg.ch Für einen perfekten Aufenthalt in der nächsten Stadt, widmen wir während der Reisevorbereitungen zwei Genres besonders viel Zeit: erstens dem kulinarischen Angebot und zweitens den Museen. Der Besuch im Museum vermittelt viel über Kultur, Kunst und Geschichte des auserwählten Ortes. Ein Museum öffnet Tür und Tore für die Öffentlichkeit, erwirbt, bewahrt und präsentiert das materielle und immaterielle Erbe der Menschheit – Gestern und Heute der gegenwärtigen Kultur werden verbunden und erläutert. Ein Besuch im Museum ist auch in der eigenen Lebens-Stadt eine perfekte Auszeit. Das Museum Rietberg ist dabei eines unserer liebsten. Das Museum Rietberg zählt zu den grössten Kunstmuseen der Schweiz. Was uns besonders beeindruckt und immer wieder das Herz berührt, ist die künstlerische Aufklärung über zeitgenössische und traditionelle Kulturen Asiens, Afrikas, Amerikas und Ozeaniens. Beim Schlendern durch die klassische Villa und den puristischen smaragdgrünen Neubau haben wir für einen kurzen Augenblick das Gefühl, mit der ganzen Welt verbunden zu sein. Hat man keine Lust auf Eintritts-Tickets und Indoor-Programm, dann lohnt sich ein Spaziergang durch die überwältigende Parkanlage im schönen Zürcher Enge Quartier alleweil. Bitte schicken Sie mir bis zum Widerruf meiner Einwilligung den Newsletter mit Informationen zu neuen Beiträgen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.