Als einer von sieben Schulkreisen der Stadt Zürich orientiert sich die Kreisschulbehörde Uto an den Leitsätzen der Zürcher Schulpflege
Sie gestaltet gemeinsam mit dem Schulpersonal den Lebensraum Schule und setzt sich für einen pädagogisch wertvollen Unterricht und eine gute Betreuung im ausserschulischen Bereich ein
Alle vier Jahre wählen die Stimmberechtigten die Mitglieder der Kreisschulbehörde und das hauptamtliche Präsidium
Jacqueline Peter ist Präsidentin der Kreisschulbehörde Uto
Bei der Offenlegung der Interessenbindungen geht es um die Herstellung von Transparenz
Die Offenlegungspflicht besteht unabhängig von der politischen Relevanz für das bei der Stadt Zürich ausgeübte Behördenmandat
Die Offenlegung basiert auf dem Grundsatz der Selbstdeklaration und liegt in der Verantwortung der einzelnen Behördenmitglieder; die Angaben werden wie von den Behördenmitgliedern gemeldet offengelegt
ABZ Allgemeine Baugenossenschaft Zürich / Leitung Mitgliederwesen und Projekte
Zürcher Kinder- und Jugendheime / Sozialarbeiterin
AQUAFLOR Bewässerungstechnik / Inhaber & Geschäftsführer
Die Kreisschulbehörden leiten und beaufsichtigen das Schulwesen ihres Schulkreises
Zum Schulkreis Uto
In Zürich-Wollishofen wurde am Montagabend eine Tankstelle überfallen
Der Täter erbeutete zunächst mehrere Hundert Franken Bargeld und konnte flüchten
doch wenige Stunden später schnappte ihn die Polizei
Ein 17-jähriger Räuber überfiel eine Tankstelle in Zürich-Wollishofen mit einer Pistole
Der Täter erbeutete mehrere Hundert Franken und flüchtete zunächst
Die Polizei konnte den mutmasslichen Täter noch in derselben Nacht festnehmen
Es handelt sich um einen 17-jährigen Schweizer
Am Montagabend erbeutete ein Mann bei einem Raub auf eine Tankstelle im Kreis 2 mehrere Hundert Franken Bargeld, meldet die Stadtpolizei Zürich. Kurz nach 22 Uhr betrat ein Mann den Tankstellenshop an der Albisstrasse
bedrohte das Verkaufspersonal mit einer Faustfeuerwaffe und forderte die Herausgabe von Bargeld
Danach flüchtete der Unbekannte mit mehreren Hundert Franken Beute. Doch er kam nicht lange ungeschoren davon
Die Stadtpolizei Zürich leitete umgehend eine Fahndung nach dem Unbekannten ein
Nach ersten Ermittlungen und aufgrund von Hinweisen verhaftete die Kantonspolizei Zürich den mutmasslichen Täter
Die weiteren Ermittlungen werden durch die Stadtpolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der zuständigen Jugendanwaltschaft geführt
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Vom Niederdorf bis nach Schwamendingen: Wo finden die Umzüge statt
aufgeteilt nach den Stadtkreisen.Bald ziehen wieder Kinder mit geschnitzten Räben-Laternen durch die Strassen von Zürich und singen dabei Lieder
Aber wann und wo finden die Räbeliechtliumzüge statt
Es sind besonders die Gemeinschaftszentren und Quartiervereine
Einige der Umzüge haben mehrere Startpunkte und laufen schliesslich am gleichen Ort zusammen
Vor dem Umzug kommt das Schnitzen.Foto: Sabine RockViele der Veranstalter bieten im Voraus ein gemeinsames Räbenschnitzen an, die Websites informieren über die Termine. Die besten Tipps zum Schnitzen finden Sie hier. Wichtig ist zum Beispiel: Ein Butterroller und Linoleumschnitzwerkzeuge sind besser geeignet als Aushöhllöffel und Küchenmesser
wenn man sie im Wasser oder im Kühlen lagert
dass die Wände nicht zu dünn und die ausgeschnitzten Formen nicht zu gross werden
Für den Umzug selbst gilt: Wer die Kerze nicht ständig neu anzünden will
kann zumindest ein Feuerzeug anstelle von Zündhölzern verwenden
Viele der Veranstalter sorgen auch für Verpflegung
Die Räbechilbi in Richterswil ist ein Grossanlass.Foto: André SpringerFür den Räbeliechtliumzug der Superlative muss man raus aus der Stadt: Am Samstag, 9.11., findet die grosse Räbechilbi in Richterswil statt
und um 18 Uhr startet der grosse Umzug mit über vierzig Sujets
elternverein-altstadt.ch
gz-zh.ch/gz-leimbach
Der Räbeliechtliumzug in Wollishofen gehört zu den grösseren der Stadt.QV WollishofenSa 2.11.
wollishofen-zh.ch
enge.ch
fgzzh.ch
8004.ch
Startpunkt des Umzugs innerer Kreis 5: Schule Limmat
Startpunkt des Umzugs Zürich-West: Turbinenplatz
chreis5.info
unterstrass.ch
qvo.ch
Räbeliechtli gibts mit allen möglichen Verzierungen.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenKreis 7QV HirslandenMi 13.11.
qv-hirslanden.ch
gz-zh.ch/gz-hottingen
gz-zh.ch/gz-schindlergut
zuerich-fluntern.ch
zuerich-witikon.ch
elternrat-seefeld.ch
gz-zh.ch/gz-bachwiesen
Auch das Gemeindezentrum Grünau organisiert einen Umzug.Foto: PD/Zürcher GemeinschaftszentrenGZ GrünauFr 1.11.
gz-zh.ch/gz-gruenau
quartierverein-altstetten.ch
zuerich-albisrieden.ch
zuerich-hoengg.ch
Am Räbeliechtliumzug in Wipkingen.Foto: Bildarchiv GZ WipkingenRäbeliechtlisingen: Sa 2.11.
gz-zh.ch/gz-wipkingen
portal.zh-affoltern.ch
qv-oerlikon.ch
zuerich-seebach.ch
reformierte-zuerich.ch
qvs.ch
Aktivieren Sie in den Einstellungen Ihrer App die Push-Mitteilungen für Züritipp und erhalten Sie die neuesten Tipps direkt auf Ihr Smartphone. Falls Sie die App noch nicht installiert haben, können Sie das hier tun.
@GregorSchenkerFehler gefunden?Jetzt melden.
Die Konzerte der Gospel Singers Wollishofen sind aus dem Jahreskalender im Kreis 2 nicht mehr wegzudenken
«Come along» heisst das diesjährige Programm
und es entführt das Publikum auf eine Reise durch verschiedene Länder und Musikstile
Vom klassischen Spiritual über Lieder zum Thema Klimaschutz
bewegende und eindringliche Musik aus Afrika oder dem hohen Norden bis zu «A Little Jazz Mass» von Bob Chilcott – das bunte Programm sorgt für viele Überraschungen
«Die Gospel Singers Wollishofen werden von Jahr zu Jahr besser»
sagt Chorleiter Christer Løvold nicht ohne Stolz über die rund 50 Sängerinnen und Sänger
die wöchentlich zu den Proben erscheinen und sämtliche Texte auswendig lernen müssen
arrangiert je nach Solistinnen oder Solisten und je nach Bands
obwohl es keine grossen Vorkenntnisse braucht
dass man einen Ton mit der Stimme abnehmen kann
auch wenn zusätzlich im Hintergrund ein anderer Ton zu hören ist
Christer Løvold stammt aus Oslo und studierte dort Kirchenmusik und Chorleitung an der Norwegischen Musikhochschule
und schloss sie mit einem Solistendiplom auf der Orgel ab
Seitdem ist er in der Schweiz als sehr vielseitiger Musiker in Erscheinung getreten
Als Komponist hat er diverse Bühnen- und Filmmusik geschrieben
er ist Sänger und Mitbegründer der Vocal Band Pechrima
hat als Dirigent Kirchenmusikwerke aus verschiedenen Epochen aufgeführt und gibt auch hin und wieder Solo-Konzerte auf der Orgel
«Dafür braucht es eine immense Vorbereitung
gab der bekannte Jazzmusiker und Chorleiter Chester Gill einen Workshop
doch dann erkrankte er und man bat Christer Løvold
damit das Konzert nicht abgesagt werden musste
Nach und nach gelangten immer mehr Gospelchöre an ihn
gründete jedoch 2018 die Swiss Gospel Singers
mit dem er ein Jahr später in der Carnegie Hall in New York auftrat und Standing Ovations erntete
Beim Gospel gibt es viele unterschiedliche Stilrichtungen
Sie reichen von Balladen und Black Gospel über Latin Gospel bis zu Worship Songs
für den es keine guten oder schlechten Genres gibt
Wir sind Europäer und bringen die Gefühle mit der Stimme hinüber.»
Die Chorarbeit und eine Stelle als Kirchenmusiker und Organist der reformierten Kirche Küsnacht führen ihn vier- bis fünfmal jährlich nach Zürich
Für das Konzert der Gospel Singers Wollishofen hat er ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Blöcken zusammengestellt
«Wir bekommen viel Unterstützung vom Kirchenkreis 2
Die Mitarbeitenden betreiben für uns vor den Konzerten einen grossen Aufwand
machen Werbung und organisieren den Ticketverkauf und die Verpflegung
Das zweite Konzert der Gospel Singers Wollishofen findet am 2
November um 19 Uhr in der Kirche Auf der Egg in Wollishofen statt
Wer sich für das Mitsingen im Chor interessiert, kann jederzeit bei einer Probe schnuppern (Anmeldung unter gospelsingerswollishofen@gmail.com)
Diese finden jeweils am Mittwochabend von 19.30 bis 21.30 Uhr im Kirchgemeindehaus an der Kilchbergstrasse 21 in Wollishofen statt
Infos: www.gospelsingerswollishofen.ch
Hängen auf dem Saffa-Inseli oder stöbern im Vintage-Laden – das sind unsere Tipps für Wollishofen und die Enge
Nur für Leimbach haben wir beim besten Willen nicht viel gefunden
in der ganzen Stadt liegt dieser bei 29.4 Prozent
haben wir für jenes Quartier leider nicht wirklich Tipps auf Lager
was du in «Wollihood» und in der Enge unternehmen kannst
«Im Kreis 2 ist es vor allem im Sommer schön»
Vom Gegenteil überzeugt dich dieser Chreisguide
Wenn im Sommer das Seebad Enge brechend voll ist
kannst du einfach weiter stadtauswärts düsen
Im Strandbad Mythenquai findest du immer einen freien Quadratmeter für dein Tüechli
Zudem kommt wegen des Sandstrandes richtig Strandfeeling auf
Der Fundsachenverkauf bei der Haltestelle Morgental in Wollishofen verkauft Kleider und Gegenstände von Partner*innen aus dem öffentlichen Verkehr
welche nach der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht nicht vermittelt werden konnten oder im Fundbüro nicht abgeholt wurden
Das Geschäft kommt übrigens nicht umsonst zu den Produkten
Hast du mal vor zig Jahren deine Jeansjacke in der S-Bahn liegenlassen
dort kannst du Fundsachen aus nicht zustellbaren Paketen erwerben
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden
Ich bin Community-Verantwortliche, will heissen, ich suche nach neuen Membern, überlege mir Produkte für den Tsüri-Shop und noch allerlei kleine Sächeli
dass der Kochplan im Tsüri-Büro eingehalten wird..
den Abschnitt der Stauffacherstrasse zwischen Seebahnstrasse und Bullingerplatz – und das all das in Velodistanz liegt
Mai findet in Zürich die Veranstaltung zum Buch «Gojnormativität
warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen» statt
Ein Interview mit Co-Autorin Vivien Laumann und Mit-Organisatorin Kezia Seidenberg über das Jüdisch-Sein und linken Antisemitismus
Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich
Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt
Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen
Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt
Dienstag bis Freitag 11.45-14 Uhr und 18-23.45 UhrSamstag 18-23.45 UhrAdresseWeisses RössliBederstrasse 968002 Zürich-Kreis 2.Anfahrt planen
+41 44 212 63 00.www.weisses-roessli.ch
Auf den ersten Blick wirkt das Weisse Rössli in Zürch-Enge ein wenig unscheinbar
dabei verbirgt sich hier ein wunderbarer Ort
der nicht nur in kulinarischer Hinsicht noch immer ein kleiner Geheimtipp ist
Im Sommer trägt das gemütliche Gärtli zur entspannten Atmosphäre bei
Doch auch wenn das Wetter weniger mitspielt
Das zurückhaltende Ambiente sowie der junge und phänomenale Service machen das unkomplizierte Restaurant zu einem echten Wohlfühlort
Just im September 2023 übernahm der junge Italiener Ivan Capo die Küchenleitung des Weissen Rössli, der trotz seines jungen Alters schon einige beeindruckende Stationen auf seinem Lebenslauf vorweisen kann, darunter auch die erfolgreiche Teilnahme an internationalen Kochwettbewerben sowie zwei Jahre im Grand Hotel Dolder an der Seite von Heiko Nieder.
Aus hochwertigen Produkten zaubern Capo und sein Team weiterhin regional und mediterran geprägte Gerichte, die stets modern und originell ausgeführt werden und an Kreativität nichts zu wünschen übrig lassen. Aus den ansprechenden Speisen auf der Karte des Weissen Rössli kann man sich sein eigenes Menü zusammenstellen.
Der Apfelkuchen mit Kardamomcrème und Walnuss Glace oder aber ein köstliches Baba au Rhum mit cremiger Chantilly, Zitrone und Vanille Glace demonstrieren erneut das handwerkliche Können und beenden einen gelungenen Abend auf angemessene Weise. Dazu reicht der coole Sommelier herrliche Weine aus der Schweiz, Italien oder Spanien oder auch feine alkoholfreie Getränke, der Service ist aufmerksam ohne aufdringlich zu wirken.
Das Weisse Rössli ist eine wahrlich bezaubernde Quartierbeiz, die einem ohne viel Aufhebens einen rundum unvergesslichen Abend beschert.
handverlesene Geheimtipps und einzigartige Reisen
Bitte schicken Sie mir bis zum Widerruf meiner Einwilligung den Newsletter mit Informationen zu neuen Beiträgen. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese
Im Zürcher Kreis 2 gab es am Freitagabend einen Stromausfall
Erst nach Einbruch der Dunkelheit war der Spuk vorbei
Aktualisiert: 09.09.2022, 21:4031Nur das Tram hat noch Licht: In Wollishofen gingen am Freitagabend die Lichter aus.Foto: KeystoneIn mehreren Quartieren der Stadt Zürich ist am Freitagabend der Strom ausgefallen. Betroffen sei der Kreis 2, berichtete «20 Minuten»
Auch die Telefonleitungen seien gestört gewesen
In den sozialen Medien berichten mehrere Personen davon
dass in Läden oder Wohnungen in den Quartieren Wollishofen und Enge der Strom ausgefallen sei
weil die Lichter ausgingen und wohl auch das Bezahlen an der Kasse im digitalen Zeitalter nicht mehr möglich war
steht vor diesem Laden in Wollishofen.Foto: KeystoneAuf der Website des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ) hiess es
dass um 17.22 Uhr eine Störung im Gebiet Wollishofen/Leimbach-Seestrasse aufgetreten sei
Laut «20 Minuten» war der Pikettdienst ausgerückt und arbeitete mit Hochdruck an einer Lösung des Problems
Um 19.40 Uhr berichtete eine Leserin aus Wollishofen
dass die Lichter und der Kühlschrank in ihrer Wohnung nach wie vor nicht funktionieren würden
Auch nach zwei Stunden blieb es in den Abendstunden in Wollishofens Wohnungen dunkel.Foto: Leser-ReporterSchliesslich dauerte die Störung laut des EWZ von 17.22 bis 20.12 Uhr
also fast drei Stunden – und war damit erst nach Sonnenuntergang behoben
Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Aber nicht alle Cafés lohnen sich gleichermassen
Hier kommen unsere 29 Lieblings-Cafés in Zürich
Das neue Café gegenüber des Werdplatzes hat sich innerhalb weniger Tage zu einem absoluten Café-Hotspot im Kreis 4 entwickelt
Wir lieben das Lokal für seine entspannte Atmosphäre
Werdstrasse 54, 8004 Zürich, oko.bar
Jetzt hat auch die Bahnhofstrasse ihr Café
Bar 45 heisst der neue Hangout an der Zürcher Nobelmeile
Im Zentrum des Lokals steht die italienische Kaffeekultur
dafür sorgen die erfolgreichen Macher der etablierten Café-Institution La Stanza am Bleicherweg
Sie haben sich die neue Caffèbar im historischen Bankgebäude der UBS geschnappt
Hier geht es zum Blogpost.
Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, E-Mail: bar45@raumzuerich.ch,bar45.ch
Die Barfussbar befindet sich in der Frauenbadi
eine der schönsten und spektakulärsten Locations der Stadt
Tagsüber als Café nur für Frauen zugänglich
kann man hier die Beine im Sommer in das erfrischende Kühl der Limmat halten und dazu einen echt guten Kaffee geniessen
Stadthausquai 13, 8001 Zürich, Tel.+41 44 211 95 92, barfussbar.ch
Die Bank am Helvetiaplatz ist ein ziemlich cooler Ort für eine Tasse Kaffee
Vor dem Restaurant findet jeden Dienstag und Freitag der Helvetiaplatz-Markt statt
kauft erst ein und legt danach in der Bank eine koffeinhaltige Boxenstopp ein – oder umgekehrt
Im Gebäude befindet sich übrigens auch die Bio-Bäckerei John Baker
wo man zum Kaffee wunderbare Backwaren kaufen kann
Molkenstrasse 15 / Helvetiaplatz, 8004 Zürich, Tel.+41 44 211 80 04, bankzuerich.ch
Die Gegend rund um den Bahnhof Wipkingen wird in Bezug auf Gastronomie immer interssanter
Seit kurzem trägt auch das neue Café Belmondo zur Attraktivität des Quartiers bei
Das Café lebt optisch von einem überzeugenden Design und von starken Farben: Das Blau der Polster
das Grün der tropischen Pflanzen und das Beige der Wände
Röschibachstrasse 75, 8037 Zürich, belmondo.bar
angesagten Hangouts zwischen Bahnhof Wiedikon und Stauffacher und im Geiste verwandt mit Auer & Co beim Limmatplatz
Coole Café-Atmosphäre in Rohbau-Optik gepaart mit einem breiten Angebot – nicht nur an Cafés sondern auch herrlichen Kuchen
hier gäbe es einen der besten Cafés der Stadt
Gartenhofstrasse 24, 8004 Zürich, Tel.+41 44 543 65 80, brosbeansbeats.ch
Das Lokal ist schlicht und nüchtern und mit viel edlem Holz ausgestattet
wo man hervorragenden italienischen Kaffee (La Stanza lässt grüssen!)
einen entspannten Aperitivo und (an Wochenenden) Brunch bekommt
Die Boulevard-Sitzplätze unter Sonnenschirmen machen das Lokal auch im Sommer zu einer Topadresse für süsses Nichtstun
Campo, Helvetiaplatz / Molkestrasse 7, 8004 Zürich, barcampo.com
Früher pilgerten Cocktailfreunde aus der ganzen Stadt an diese Location – da hiess das Lokal noch «Vier Tiere»
Anfang 2024 ist daraus dann der Speciality Coffee Shop «Commercial The Project» geworden
Jetzt gibt es in diesem Mini-Café kunstvoll extrahierten Spezialitätenkaffee und gechillten Coffee-House-Vibe
Feldstrasse 61, 8004 Zürich, Instagram
Seit Ende August 2024 ist das Seefeld um eine coole Location reicher: Das neue «Draft Coffee» serviert erstklassige Kaffee und macht sich mit einer entspannten Atmosphäre beim Publikum beliebt
An den Wochenenden lockt ein leckerer Brunch
Hier gehts zum Blogpost.
«Draft Coffee», Wildbachstrasse 68, 8008 Zürich, shopdraft.ch
enSoie steht in Zürich zwar nicht für Café, dafür für aussergewöhnliche Accessoires
Neu gehört zum Repertoire des Ladens unter dem Lindenhof jetzt aber auch ein kleines
Dort gibt es besten Kaffee von Vicafe und eine ganz kleine Auswahl an wunderbaren Backwaren – alles zum Mitnehmen
Lindentreppe, Strehlgasse 26, 8001 Zürich, ensoie.com
lebendig und ziemlich hip: Das Grande am Limmatquai gehört zu jenen Cafés
im Sommer Terrassen-Feeling und Szenentreffpunkt – beides mal mit unverkennbarem Café-Charakter
Hier gibt’s einen der besten Iced Coffees der Stadt
Limmatquai 118, 8001 Zürich, Tel. +41 44 262 15 16, grande-zurich.ch
Das Café im Museum Haus Konstruktiv könnte beinahe als Geheimtipp durchgehen
welches sich im gleichen Gebäude wie das populäre Kraftwerk befindet
Das Café wartet mit richtig gutem Kaffee auf
dazu serviert man auf Wunsch kleine Häppchen wie beispielsweise ein Stück Kuchen
weshalb nicht auch gleich eine der immer wieder wechselnden Design-Ausstellungen besuchen
Selnaustrasse 25, 8001 Zürich, Tel. +41 44 217 70 80, hauskonstruktiv.ch
geht es in der Juicery 21 eigentlich um Säfte
Trotzdem hat sich das Lokal zu einem ansehnlichen und recht untypischen Café gemausert
der nippt an seinem Kaffee und sieht durch das Guckloch im Boden
Sihlstrasse 93, 8001 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, juicery21.ch
Ganz hinten im Seefeld in der Mühle Tiefenbrunnen versteckt sich das Kornsilo
lohnt es sich trotzdem für einen Abstecher
wurde hier früher Getreide gemahlen und gelagert
Entsprechend reizvoll ist auch die Backstein-Architektur
Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, kornsilo.ch
Wer gemusterte Tapeten an den Wänden und altes Porzellan-Geschirr auf dem Tisch mag
der darf sich das Kafi Dihei beim Idaplatz unter keinen Umständen entgehen lassen
Tische und barocke Bilderrahmen runden das Bild ab und machen das Kafi Dihei einzigartig
Besonderes: von 15 bis 17 Uhr wird High-Tea serviert – täglich
Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch
Das neue Quartier-Café Kafi Freud hat es uns gleich beim ersten Besuch angetan
einer gemütlichen Leseecke feinen Croissants
Zupfkuchen und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin hat sich das Café innert kürzester Zeit einen Platz in unserem Herz erkämpft
Hier geht’s zu unserem ausführlichen Bericht.
Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75, kafifreud.ch
Das Café im Chipperfield-Bau des Kunsthauses hat es in sich. Hier trifft minimalistische Architektur auf angesagtes Interiordesign. Für die gastronomische Einzigartigkeit dieses Lokals sorgt ein bekanntes Zürcher Gastrokollektiv. Das betreibt bereits andere erfolgreiche Konzepte in der Stadt. Das japanische Ooki ist nur eines davon
welche die Brasil Organic Bohnen beisteuert
Hier geht es zum Blogpost.
Heimplatz 5, 8001 Zürich, Tel. +41 79 242 42 71, kunsthausbar.ch
Es gibt in Zürich nicht viele dieser ganz typisch italienischen Café Bars
Das La Stanza könnte durchaus auch in Mailand sein – befindet sich aber hinter dem Paradeplatz an bester Lage
Der Kaffee ist durch und durch italienisch und verspricht mit seinem aggressiven Arabica und Robusto einen Kickstart in den Tag
Dazu gibt es Brioche und ein paar süsse Verführungen
Bleicherweg 10, 8001 Zürich, Tel. +41 43 817 62 82, lastanza.ch
Im Mame Coffeeshop an der Josefstrasse gibt es nicht nur ausgezeichneten Kaffee
die das Mame führen und bereits einige nationale Barista-Wettbewerbe gewonnen haben
geben in ihrem coolen Lokal auf Wunsch Barista-Kurse und machen so aus einem Coffee-Lover einen echte Kaffee-Experten
Josefstrasse 160, 8005 Zürich, kein Tel., mame-coffee.com
Kaffeekultur wird hier ganz gross geschrieben
Damit auch wirklich keine Zweifel daran aufkommen
steht bei der Theke ganz prominent ein kompliziert ausschauender Cold Brew Maker
Die Baristas sind allesamt Profis und sind Meister im Fach der Latte Art. Im Sommer lässt sich der Kaffee im wunderschönen Innenhof zwischen Bahnhof- und Fraumünsterstrasse geniessen
Kappelergasse 6, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 90 12, milchbar.ch
Im Miró zelebriert man Kaffee wie in der coolen Coffee-Metropole Melbourne
Hier geht’s zu unserem Miró-Blogpost.
Das weltweit erfolgreiche und angesagte Lifestyle Magazin Monocle baut seine Präsenz in Zürich aus
An der Dufourstrasse hat sich das Team um Tyler Brûlé mit einer Redaktion
einem Radiostudio und einem Shop mit Café niedergelassen
isst Croissants und Pains au Chocolat aus Seris Backstube und Sandwiches von Bio-Bäcker John Baker
Hier geht es zu unserem Blogpost.
Dufourstrasse 90, 8008 Zürich, Tel. +41 44 368 70 01, monocle.com/zurich
Die Macher des kultigen Café Acid an der Langstrasse haben sich in ein neues Abenteuer gestürzt
Ihr neuestes Café heisst Nude und befindet sich im neuen
Hier trinkt man besten Café und isst kleine Häppchen dazu – alles mit Blick auf die Limmat und bei schönen Wetter an der frischen Luft
Abends verwandelt sich das Café in eine Bar
Wasserwerkstrasse 127a, 8037 Zürich, Tel. +41 44 350 26 19, nude-zurich.com
sympathische Café haben wir zufällig bei einem unserer Stadtrundgänge entdeckt
Omnia heisst das kleine Lokal und es fokussiert sich ausschliesslich auf indonesische Spezialitätenkaffees
In der Auslage hat das Omnia neben Kaffee in verschiedenen Variationen auch eine kleine Auswahl an Backwaren und Sandwiches sowie einige Kaffee-Accessoires
Wir waren bestimmt nicht das letze Mal hier
Stauffacherstrasse 105, 8004 Zürich, Tel. +41 76 689 09 10, omniacoffee.ch
Das Café ist gleichermassen traditionell wie angesagt und lässt emotional keinen kalt
Der Kaffee in dem Lokal am Paradeplatz ist einzigartig
Wo andere auf hippen Flat-White und raren Speciality-Coffee setzen
macht das Sprüngli seinen Kaffee noch wie vor Jahrzehnten
Tradition kann manchmal auch sehr erfrischend sein
Übrigens: Im Sprüngli serviert man auch Brunch. Hier geht’s zu unserem Post.
Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch
Gäbe es einen Preis für das ausgefallenste Café
das Tischbankstuhl würde sich ganz oben in der Rangliste einreihen
Oder wo sonst kann man eine gute Tasse Kaffee in einem Möbelgeschäft gleich beim Bürkliplatz geniessen – und dann erst noch in gemütlicher Atmosphäre und von Vintage-Möbeln umgeben
Fraumünsterstrasse 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 210 22 5, tischbankstuhl.ch
In der Gegend rund um das Vagabundo gibt es zwar eine ganz Reihe von Cafés
Wer es aber völlig unprätentiös und mit einem leicht alternativen Einschlag mag
Die Vagabundo-Devise? Abchillen und guten Kaffee geniessen
Badenerstrasse 156, 8004 Zürich, Tel. +41 43 544 40 97, vagabundo.ch
ViCAFE hat sich innerhalb weniger Jahre zu der erfolgreichsten Schweizer Espressokette entwickelt
Die meist kleinen Espressobars des Trendlabels findet man in der Zwischenzeit an fast jeder Ecke
Jetzt sind die Kaffeespezialisten mit ihrer Rösterei in die alten Werkshallen der SBB in Altstetten gezogen
Und natürlich haben sie auch gleich eine Art Flagship-Espressobar mitgebracht
Die wirkt auf Kaffeefans wie ein Magnet und ist seit dem ersten Tag dauer-busy
Tipp: In dieser kreativen Umgebung lässt es sich nicht nur wunderbar Kaffetrinken
sondern auch konzentriert am Computer arbeiten oder in einem Buch lesen
Hohlstrasse 418, 8048 Zürich, Tel. +41 44 680 11 66, vicafe.ch
Gäbe es eine Liste der schönsten Cafés von Zürich
das Kafi Zytlos wäre ganz sicher darauf zu finden
Gelegen in einer grünen Oase gleich hinter dem Bahnhof Enge
Kraft tanken und dazu einen guten Kaffee trinken
etwas Kleines snacken und ganz entspannt ein Buch lesen
Kein Wunder: Das Kafi Zytlos ist ein Konzept der reformierten Kirche Zürich
Bederstrasse 25, 8002 Zürich, zyt-los.ch
Alle Fotos: Carrie Meier-Ho / Harrys Ding
Im Sommer ist ganz Zürich im Gelato-Fieber
Vor den Gelaterias mit ihren hausgemachte Gelati aus natürlichen Zutaten steht die Stadt Schlange
Wer die EM-Spiele nicht zuhause sondern mit Freunden verfolgen möchte
dem empfehlen wir eines der diversen Public Viewings in Zürich
Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden
Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos.
Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier.
Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.
Das Filmbüro von Valerio Bonadei organisiert zum zweiten Mal ein Public Viewing im Bullingerhof
Beim Garderobenvorplatzes geniessen fussballbegeisterte Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner die Europameisterschaft auf einer LED-Leinwand
Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken.
Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos.
An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier.
In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier.
Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier.
Wer weitere Public Viewings in der Stadt Zürich kennt, darf sich gern bei redaktion@zuerich24.ch melden
Während der Fussball-EM 2024 verwandelt sich der Stall 6 zu einem wettersicheren Public Viewing für Fussball-Begeisterte. Die Kultbar gehört zum Restaurant Riithalle an der Gessnerallee. Hier findest du weitere Infos.
Die EM wird zwar vom europäischen Fussballverband Uefa organisiert, aber natürlich ist auch im Museum des Weltfussballverbands Fifa am Tessinerplatz die Euphorie gross. Im Fifa-Museum gibt es drei Orte, an denen die Spiele gezeigt werden: die Sportsbar 1904, die Sommerterrasse oder die sogenannte Arena mit grosser Leinwand. Wer mehr wissen will, klickt hier.
Auf dem Kalanderplatz beim Einkaufszentrum Sihlcity soll eine Fussball-EM-Oase entstehen. Gemäss Veranstalter-Website sind ein Sommergarten mit dreistöckigem Baumhaus, Lounges sowie diverse Sitzmöglichkeiten geplant. Reservieren kann man die Lounges ab sechs Personen unter sihlcity@armandos.ch oder 043 344 99 18 – Mindestkonsumation 19 Franken pro Person. Weitere Informationen findet man hier.
Das beliebte Outdoor-Restaurant Frau Gerolds Garten bei der Hardbrücke zeigt alle Spiele der Fussball-Europameistersschaft. Auf 15 TVs, verteilt im ganzen Garten, werden die Spiele live übertragen. Für mehr Infos hier klicken.
Der Eintritt zum Public Viewing in der Maag-Halle ist laut Veranstalter-Website gratis, es soll eine grosse Leinwand und Essensstände geben. Wer mit einer grösseren Gruppe unterwegs ist, kann auch einen Tisch für bis zu zehn Personen mit eigenem Kühlschrank voller Getränke reservieren. Hier klicken für mehr Infos.
An der Geroldstrasse 17 im und um den Club Supermarket findet das Public Viewing «Zum Glatten Köbi» statt. Die Organisatoren versprechen mehr als nur Livesport – geplant ist auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Eine kleine Anzahl Lounges für je fünf Personen kann online reserviert werden. Wer mehr wissen will, klickt hier.
In der Nähe der Haltestelle Micafil in Altstetten befindet sich das Outdoor-Restaurant Micas Garten – ein Ableger von Frau Gerolds Garten. Wie schon bei Frau Gerold kann man auch bei Mica an der Fussball-EM mitfiebern. Der Eintritt ist frei, es können aber auch Tische reserviert werden. Weitere Informationen findet man hier.
Die Organisatoren des Public Viewings des Restaurants Fusio am Max-Bill-Platz versprechen eine «riesige, sonnensichere LED-Leinwand» sowie feine Pizza Napoletana. Man kann entweder bei Eventfrog einen Sitzplatz auf einem Bänkli buchen oder direkt beim Restaurant einen Tisch reservieren. Weitere Infos gibt es hier.
58,1 Millionen Franken zahlt die Stadt für eine Siedlung in der Nähe des Rieterparks
Damit hat sie ihr Budget für Bodenkäufe schon fast ausgeschöpft
sechs Häuser auf dem Hügel in der Nähe des Rieterparks zu verkaufen
Etwas Besseres hätte aus Sicht der Mietenden kaum passieren können
Die Stadt bestätigt den Kauf einen Tag später in einer Medienmitteilung
58,1 Millionen Franken zahlt sie für die insgesamt 39 Wohnungen
Gemäss den städtischen Belegungsvorgaben bietet die Siedlung Platz für mindestens 77 Menschen
Die Häuser aus den 1920er- und 1940er-Jahren befinden sich laut der Mitteilung in einem «gebrauchstauglichen bis guten Zustand»
Der Preis bilde auch das grosse Ausnutzungspotenzial der Grundstücke ab
Die Bauordnung erlaubt darauf doppelt so viel Wohnraum wie heute
Den Zuschlag hat die Stadt in einem zweistufigen Bieterverfahren erhalten
Die Stadt musste also zwei Mal ein Kaufgebot einreichen
Das Geld erhalten zwei Brüder aus der Innerschweiz
Die Häuser stammen aus den 1920er- und 1940er-Jahren
Archivfoto: Silas Zindel«Wir sind hin und weg»
Der Verkaufsprozess habe sich immer wieder verzögert
Die Mietenden seien vollständig im Ungewissen geblieben
einige Mieterinnen seien bereits weggezogen
dass wir unsere solidarische Nachbarschaft behalten können.»
wegen Leerkündigungen aus Zürich verdrängt zu werden
Doch nicht alle hätten die gleichen Möglichkeiten
«Die Politik sollte ihre Verantwortung wahrnehmen und auch allen anderen Betroffenen ein solches Happy End ermöglichen.»
Die 500 Millionen dienen aber eher als Richtwert und stellen keine absolute Grenze dar
Angestossen hat diese Kaufoffensive die links-grüne Parlamentsmehrheit
Die bürgerlichen Parteien lehnen solche staatlichen Eingriffe als preistreibend und nutzlos ab
Erleichtert wird der Hauskauf auch dank einer Volksabstimmung, die dem Stadtrat die alleinige Kompetenz dazu verliehen hat. Dazu kamen steigende Zinsen. Sie haben gemäss Branchenkennern Immobilienunternehmen zurückhaltender werden lassen. Dies verschaffe der Stadt bessere Chancen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
an den kleinen Tischen beugen sich Seniorinnen und Senioren über ihre Smartphones
Heute ist die Nachbarschaftshilfe Kreis 2 mit ihrem «Digi-Kafi» im Foyer der Tertianum Residenz Enge zu Gast
Das Angebot will Orientierung im digitalen Dschungel bieten
Im Kreis 2 finden dazu seit Ende April einmal im Monat an drei Standorten Anlässe statt
bei denen Freiwillige Fragen zu Handy & Co
In anderen Quartieren gibt es ähnliche Angebote
entweder von anderen Nachbarschaftshilfen oder auch durch die Caritas Zürich – im Kreis 9 zum Beispiel den «Digi-Treff» im Stellwerk 500 an der Hohlstrasse
wenn ich auf Facetime jemanden anrufen möchte?»
Facetime ist eine App für Videotelefonie auf dem Handy
Zudem möchte der frühere Aktienhändler wissen
Seit vier Jahren lebt er mit seiner Frau im Tertianum
Der 92‑Jährige ist natürlich kein Digital Native
die in der digitalen Welt aufgewachsen ist
er interessiert sich aber sehr für Handys und Computer
der ebenfalls mit einigen Fragen ins «Digi-Kafi» gekommen ist und alle Antworten minutiös auf einem Block notiert
Der 79‑Jährige musste von Berufs wegen mit Computern arbeiten und setzt sich noch heute im Alltag damit auseinander
Er besitzt neben einem iPhone einen iMac und zusätzlich ein iPad
Eine seiner Fragen an diesem Nachmittag ist
wie das Back‑up – das Sichern der Daten – beim iPhone und iPad genau funktioniert
Das «Digi-Kafi» der Nachbarschaftshilfe Kreis 2 wird gewöhnlich rege besucht – das Angebot ist kostenlos und öffentlich
Dieses Mal sind wegen der Herbstferien weniger Teilnehmende gekommen als gewohnt
«In der Regel zählen wir zehn bis zwölf Personen im Tertianum
Franziskus in Wollishofen kommen meistens gegen neun Personen»
Sie ist die Vermittlerin bei der Nachbarschaftshilfe Kreis 2 und damit für die Koordination der Freiwilligeneinsätze verantwortlich
Galli: «Wir sind bisher sehr zufrieden mit der Resonanz
Einzig in Leimbach kamen bisher nur wenige Personen vorbei.»
Viele Menschen sind mit digitalen Geräten überfordert
sei es beim Ausfüllen eines Onlineformulars oder beim Lösen eines SBB-Tickets
wenn man an die künstliche Intelligenz denkt
die immer mehr Einzug in unseren Alltag findet
dass jeder eigenständig digitale Geräte bedienen kann
So fit im Umgang mit der Technik wie Rolf Wild oder Hans-Werner Eggmann sind nämlich nicht alle
Dank dem Suchmaschinen-Giganten Google als Projektsponsor können zehn Nachbarschaftshilfen in der Stadt digitale Unterstützung im Quartier anbieten
Vorbild war ein Projekt der Nachbarschaftshilfe Schwamendingen
Im Kreis 2 kommen manchmal Mitarbeitende von Google vorbei
auf dem das Betriebssystem Android installiert ist – und Android gehört zu Google
Übrigens: Wer selbst nicht ins «Digi-Kafi» kommen kann
Dann schauen sich freiwillige Helferinnen und Helfer das Problem direkt vor Ort zu Hause an
Alle «Digi-Kafi» sind öffentlich und kostenlos
Nachbarschaftshilfe Kreis 2 (Montag und Mittwoch, 9–11 Uhr), Tel. 079 919 60 98, E-Mail kreis2@nachbarschaftshilfe.ch
Das Kinderhaus Entlisberg in Zürich-Wollishofen und sein ausgedehnter Garten wurden 1911 ursprünglich als städtisches Waisenhaus Butzen erbaut
Das Gebäude gilt als eines der Hauptwerke des damaligen Stadtbaumeisters Friedrich Fissler (1907–1919)
Aufgrund innenräumlicher Anpassungen aus den 1970er- und 1980er-Jahren war insbesondere das ursprünglich grosszügige Treppenhauses nicht mehr erlebbar
Seit 1991 wird das im Heimatstil erbaute Haupthaus als Kinderhaus genutzt
Die Anlage wurde 2013 um einen eingeschossigen
der aus einem Architekturwettbewerb hervorging
Das Kinderhaus Entlisberg wurde in den letzten zwei Jahren im Auftrag der Stadt Zürich von bernath + widmer De Pedrini Architekten AG mit grosser Sorgfalt und in Anlehnung an seinen ursprünglichen Charakter instandgesetzt
Im Rahmen der sanften Fassadenerneuerung wurden die Originalfenster restauriert und mittels Einbau von Isoliergläsern energetisch ertüchtigt
Das Dachgeschoss des westlichen Flügels wurde ausgebaut und mit zwei neuen kupferblechgedeckten Lukarnen versehen
Decken und Böden im Sinne der bauzeitlichen Erscheinung restauriert
störende Einbauten im Treppenhaus und im Spielsaal entfernt
Damit gewinnt das Haus seine ursprüngliche Grosszügigkeit zurück
was nun auch dem Betrieb sehr entgegen kommt
Um einen zeitgemässen Betrieb der städtischen Kitas und der weiteren Nutzungen im Kinderhaus Entlisberg zu ermöglichen
wurde die Raumaufteilung optimiert und das Haus hindernisfrei angepasst
Das Haupthaus und der Spielsaal wurden mit einer einfachen Rampe verbunden
was die hindernisfreie Erschliessung gewährleistet
In der ausgebauten Produktionsküche können neu 400 Mahlzeiten pro Tag für die Einrichtungen im Kinderhaus und die neun stadteigenen Kitas zubereitet werden
Die Gebäudetechnik und die Kanalisation wurden erneuert und alle feuerpolizeilichen Anforderungen erfüllt
Dank einer Innenwärmedämmung und des Einbaus einer Erdsonden-Wärmepumpe wird der Energieverbrauch um rund 60 Prozent reduziert und so der Minergie-Standard erreicht
Im Foyer des Zentrums Hauriweg in Wollishofen sind Menschen an den Tischen in Gesprächen vertieft
Sie freuen sich über das feine Kaffeeangebot
Kinder spielen im Foyer und im Hof des Zentrums
An einem Kleiderständer in der Ecke finden sich Secondhand-Schmuckstücke
Eine jüngere Frau nutzt den Ort als ihren Co-Working-Space
Sie sitzt mit ihren Laptop vertieft an einem Tisch
«Im Treffpunkt Zentrum Hauriweg kann man einfach als Gast vorbeikommen oder aber auch sich als Freiwillige mit den eigenen Ideen und Anregungen vollends einbringen
Sie ist Teamleiterin Sozialdiakonie des Kirchenkreises zwei der reformierten Kirche Zürich
Zusammen mit ihrem Team hat sie das Projekt aufgebaut
wenn sie bald einen Barista-Kurs besuchen werden
um den Gästen anschliessend etwa einen Latte Macchiato zubereiten zu können
«Und wir sind hier auch mit einem offenen Ohr
Bei gutem Wetter lädt der schöne Innenhof zum gemütlichen Verweilen ein
Ein-offenes-Ohr-Haben und vieles mehr ist ab September jeweils am Montag und Dienstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet
Oktober organisiert das Team des Treffpunkts Hauriweg von 11 bis 16 Uhr einen Flohmarkt
Erst gerade hat die Stadt Zürich auf der Mühlebachstrasse und auf der Zollikerstrasse eine Velovorzugsroute – oder auch Veloschnellroute – eröffnet
Auf der 2,5 Kilometer langen Strecke im Kreis 8 haben nun die Velofahrerinnen und Velofahrer Vortritt
Es ist die erst zweite Velovorzugsroute der Stadt
Die erste führt über die Baslerstrasse und die Bullingerstrasse und verbindet Altstetten mit dem Kreis 4
Viele weitere solcher Velo-Highways sind geplant
Einerseits hat die Stimmbevölkerung klar ihren Willen geäussert
So wurde eine entsprechende Initiative im Jahr 2020 mit 70,5 Prozent Ja-Stimmen sehr deutlich angenommen
Andererseits baut die Stadt ausgerechnet dort ihre Velovorzugsrouten
wo es aus Kritikersicht oft nicht nötig ist
Ins Feld geführt werden unter anderem jeweils die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg oder der Parkplatzabbau
Auch an der Kilchberg- und Tannenrauchstrasse soll es eine Veloschnellroute geben
Diese stösst allerdings auf grossen Widerstand
Insgesamt 471 Einwendungen gingen auf die Ausschreibung ein
Die meisten Einwendungen wurden aber zurückgewiesen
Die Stadt hält somit an ihrer Planung fest
An vorderster Front wehrt sich die eigens gegründete Nachbarschaftsgemeinschaft Wollishofen
Diese organisierte darum kürzlich ein Podium im Kirchgemeindezentrum St
Die Idee: eine konstruktive Diskussion über die Pläne der Stadt – und ein Dialog über Alternativen
Die Gegnerinnen und Gegner fühlen sich von der Stadt nicht ernst genommen
während die Befürworterinnen und Befürworter vor allem die Vorteile für die Velofahrenden in den Vordergrund stellen
«Ich spüre zuerst einmal ganz viel Angst vor der Geschwindigkeit
Aber die Velos werden nicht einfach durchrasen»
sagte zum Beispiel Andrea Freiermuth von Pro Velo Kanton Zürich
vorauf einige im Saal ungläubig den Kopf schüttelten
Geschäftsleiter der Organisation Umverkehr
verwies auf die demokratische Legitimation der Veloschnellrouten
So hat die Bevölkerung nicht nur zur Initiative «Sichere Velorouten für Zürich» Ja gesagt
sondern 2021 den kommunalen Verkehrsrichtplan angenommen
Und Sabine Arnold von den Grünen Kreis 1/2 betonte
dass sie sich auf die Velovorzugsroute freue
an denen sie sich als Velofahrerin «so wirklich sicher fühle»
Hier brandete viel Applaus der Befürworterinnen und Befürworter auf
machten sich aber immer wieder lautstark bemerkbar
Klar ist: Nicht alle Wollishoferinnen und Wollishofer sind gegen die geplante Velovorzugsroute
es wäre ein Miteinander und kein Gegeneinander
Die Initiative «Sichere Veloruten für Zürich» sei so deutlich angenommen worden
dass man eigentlich gar nicht dagegen sein könne
dass es eine gute Lösung für das Restaurant Bürgli gebe
Dieses hat zwar ein paar eigene Parkplätze
viele Gäste parkieren jedoch auch in der blauen Zone
könnte dies existenzbedrohend für das Restaurant werden
die das «Bürgli» zusammen mit Regula Gloor Belide leitet
«Die Veloschnellroute bedeutet für uns den Tod»
formulierte sie unmissverständlich in der Diskussionsrunde
Auch Sängerin und Anwohnerin Vera Kaa kämpft gegen die Veloschnellroute
Vor allem die Elektrovelos stossen ihr sauer auf
die aus ihrer Sicht schon jetzt viel zu schnell durch ihr Quartier fahren
«Das Problem ist ja nicht nur die Geschwindigkeit
sondern auch die Verhältnismässigkeit der Umsetzung»
Was sie störe sei die aus ihrer Sicht unverhältnismässige Umsetzung
Vera Kaa formulierte zum Schluss einen Appell an die Stadt: «Warum können wir keine gute Lösung finden
bei der Velos und Autos aneinander vorbeifinden?» Da aber niemand von der Stadtverwaltung auf dem Podium sass – obwohl die Organisatorinnen und Organisatoren eine Einladung ausgesprochen hatten –
konnten in der Diskussionsrunde viele der zum Teil sehr kritischen Fragen nur oberflächlich beantwortet werden
eine öffentliche Informationsveranstaltung zur Velovorzugsroute statt
Wieder am gleichen Ort und dieses Mal mit den Stadträtinnen Simone Brander (SP) und Karin Rykart (Grüne)
Die Stadt Zürich plant von der Brunau bis Wollishofen eine Veloschnellroute
sondern auch die Nachbargemeinde Kilchberg verstehen die Welt nicht mehr
auf denen Velofahrerinnen und Velofahrer Vortritt haben und auf denen breite Velostreifen markiert werden
Der Stadtrat will die Velovorzugsrouten in Zürich ausbauen. Bis jetzt wurden erst wenige Projekte realisiert, wie hier im Seefeld.Foto: Urs JaudasEine solche Velovorzugsroute ist nun eben im Quartier Wollishofen vorgesehen, deren konkrete Umsetzung im Januar bekannt geworden ist
deren Realisierung für 2027 vorgesehen ist
soll über die Kilchberg- und die Tannenrauchstrasse von Wollishofen in die Brunau führen
werden entlang der genannten Quartierstrassen 110 blaue Parkfelder aufgehoben
Ausserdem werden Pfosten an der Grenze zu Kilchberg dafür sorgen
dass es für Autofahrerinnen und Autofahrer auf der Kilchbergstrasse zwischen Kilchberg und Wollishofen kein Durchkommen mehr gibt
Die entsprechenden Pläne liegen seit rund einem Monat öffentlich auf – am Montag
Teile der Anwohnerschaft haben mit der Protestaktion gezeigt
dass sie wenig Verständnis haben für das Projekt
Rund 60 Personen haben sich darum am Freitagmittag an der Grenze zu Kilchberg versammelt
Er wohnt seit vielen Jahren an der Kilchbergstrasse und wehrt sich zusammen mit rund 30 anderen Anwohnern mit einer Einsprache gegen das Projekt
dass die Stadt die Strasse gefährlicher macht
Fritz Klein wehrt sich gemeinsam mit rund 30 weiteren Anwohnerinnen und Anwohnern mittels einer Einsprache gegen die Velovorzugsroute Wollishofen.Foto: Sabine RockTagtäglich würden Anwohner mitbekommen
wie es bei Fussgängerstreifen zu gefährlichen Situationen zwischen Schulkindern und Velos komme
weil Letztere den Kindern den Vortritt verweigerten
wenn die Strecke zur Veloschnellstrecke würde
Auch Axel Zander wohnt seit Jahrzehnten in Wollishofen
warum die Stadt etwas am bestehenden Verkehrsregime ändern wolle
Das Zusammenspiel der verschiedenen Verkehrsteilnehmer funktioniere gut
Der Wollishofer Axel Zander versteht nicht
dass in der Kilchbergstrasse Velofahrerinnen und Velofahrer einseitig bevorzugt werden sollen.Foto: Sabine Rock«Seit 35 Jahren gilt in der Kilchbergstrasse Tempo 30
In all dieser Zeit hat es nie einen Unfall mit einem Auto gegeben.» In die einzigen beiden Unfälle
bereits heute hält nur ungefähr ein Drittel aller Velofahrer an den Fussgängerstreifen an.»
Usam Ugarte seinerseits führt seit vielen Jahren eine Weinhandlung in Wollishofen und wohnt in Kilchberg
werde es für Betreibende von kleineren und mittleren Betrieben wie ihn schwierig
«Das Ausliefern wird für mich dadurch einfach nur mühsam.»
Usam Ugarte wohnt in Kilchberg und betreibt in Wollishofen eine Weinhandlung
Für ihn wäre vor allem die Sperrung der Kilchbergstrasse ein Ärgernis.Foto: Sabine RockAusserdem befürchtet er mehr Stau in den umliegenden Strassen
Die nahe gelegene Hornhaldenstrasse ist für viele Autopendler
aber den Stau in der Brunau vermeiden wollen
Gar nicht erfreut über die Velovorzugsroute Wollishofen ist auch die Gemeinde Kilchberg
Gemeindepräsidentin Phyllis Scholl (FDP) war am Freitag während der Protestaktion ebenfalls vor Ort
der Gemeinderat Kilchberg lehne das Vorhaben ab
Seit wann denkt man in der Stadt Zürich nur bis zum Tellerrand
Für Kilchbergs Gemeindepräsidentin Phyllis Scholl zeugen das Vorhaben und das Vorgehen der Stadt Zürich von «unsäglicher Engstirnigkeit».Foto: Sabine RockBesonders ärgerlich findet Phyllis Scholl
dass die Stadt das Vorhaben in keiner Weise mit Kilchberg abgesprochen habe
Dabei wären die Konsequenzen für die Gemeinde erheblich
Ein Fortführen der Velovorzugsroute auf der Alten Landstrasse sei für den Gemeinderat zwar keine Option
Weil aber die Stadt Zürich die Kilchbergstrasse am Ende mit Pfosten absperren will
«An deren Ende müssten wir eine Wendeschlaufe bauen
was allenfalls Landenteignungen notwendig macht und in jedem Fall Baukosten verursacht.»
Velofreundliche Kreise ihrerseits machen sich lustig über den Widerstand der «Parkplatz-Beweiner». In den sozialen Medien schreiben sie beispielsweise von «Benzin-Bürgerlichen»
die eine «Demo für mehr Schleichverkehr» organisiert haben
Mit einer «betrüblichen Shitshow» würden diese versuchen
die Realisierung der von einer deutlichen Urnenmehrheit bejahten sicheren Velowege zu verhindern
In der Kilchbergstrasse wurden auch unmissverständliche Botschaften wie «Figg dis Auto» auf die Strasse gesprayt
Die Frage, ob Velovorzugsrouten gefährlich sind für Kinder oder nicht, bleibt damit vorderhand umstritten.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Wie viele Stadtteile sind auch die Quartiere Enge und Wollishofen von Schleichverkehr betroffen
Aus diesem Grund haben die Grünen und die Alternative Liste 2020 ein Postulat im Gemeinderat eingereicht
das im Januar 2022 dem Stadtrat überwiesen wurde: Er soll prüfen
wie man im sogenannten Brunaugebiet den motorisierten Durchgangsverkehr von den Wohngebieten fernhalten kann
Das Brunaugebiet umfasst die Quartiere Enge und Wollishofen bis zur Stadtgrenze
Kürzlich hat die Stadt nun den Beschluss eines neuen Verkehrskonzepts bekannt gegeben
Es sieht diverse Massnahmen zur gezielten Verkehrslenkung vor
beispielsweise Einbahnstrassen oder Absperrriegel
welche die Fahrt für Autos durch die Quartiere nicht verbieten
Das Ziel laut Medienmitteilung: Den Schleichverkehr reduzieren
die Wohn- und Lebensqualität verbessern und die Fuss- und Veloverbindungen sowie den ÖV stärken
die Zufahrt für die Quartierbevölkerung zu deren Liegenschaften aufrechtzuerhalten
Eines der Hauptprobleme ist die Brunaustrasse
auf welche viele Autofahrerinnen und Autofahrer ausweichen
wenn sich auf der A3 in Richtung Stadt Stau bildet
Aus diesem Grund wird nach Angaben des städtischen Tiefbauamts auf der Brunaustrasse bei der Kreuzung mit der Rieterstrasse eine Absperrung aufgestellt
um den Weg für den Schleichverkehr stadteinwärts zu verlängern
Generell soll gemäss dem Kurzbericht des Konzepts die Achse der Mutschellen-
die als Quartierstrassen eine dichte Wohnbesiedlung aufweisen
Zu diesem Zweck wird die Durchfahrt sowohl auf der Waffenplatzstrasse als auch der Rieterstrasse auf der Höhe des Rieterplatzes für den motorisierten Individualverkehr gesperrt
Es werden nur noch Velos und öffentliche Verkehrsmittel durchfahren können
Das Konzept wurde gemäss städtischer Medienmitteilung unter Einbezug der Quartierbevölkerung entwickelt
die in den vergangenen zwei Jahren stattfanden
nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus den politischen Parteien
den Quartiervereinen und dem Gewerbe sowie weiteren Interessenorganisationen teil
An den Workshops war auch die FDP Zürich 2 anwesend
Diese stellt sich dem Verkehrskonzept allerdings kritisch gegenüber
Das beschlossene Konzept sei hauptsächlich darauf ausgerichtet
«motorisierte Verkehrsteilnehmer zu bevormunden und zu verdrängen»
heisst es in einer Mitteilung der Kreispartei
Die FDP Zürich 2 spricht von einer «Umerziehung» der autofahrenden Quartierbevölkerung
Denn diese seien am meisten von den Massnahmen betroffen – sie müsse zukünftig grosse Umwege fahren
um nach Hause oder ins Geschäft zu gelangen oder um es zu verlassen
Die Partei beklagt in der Mitteilung zudem
dass die vier Workshops auf der Verdrängung des Autos beharrt hätten und dadurch die tatsächlichen Bedürfnisse der Quartierbewohnerinnen und -bewohner und Gewerbebetreibenden stark vernachlässigt worden seien
September wurde die Quartierbevölkerung im Rahmen eines Informationsanlasses von Stadträtin Simone Brander (SP) in das Verkehrskonzept eingeweiht
«Der Informationsanlass war optimal vorbereitet und höchst professionell
dass die Stadt den Leuten das Konzept schmackhaft machen wollte»
Er widerspricht allerdings dem angeblichen Konsens in der Entwicklung des Konzepts
«Die Quartierbevölkerung wurde tatsächlich eingebunden
aber am Ende war es eine Mehrheitsentscheidung
bei welchem die Anliegen der Minderheit fast nicht berücksichtigt wurden»
so Quartiervereinspräsident Markus Gumpfer
Und deshalb bleibt die Meinung im Quartier gespalten: «Die Anwohner
doch die Autofahrenden stören sich am neuen Konzept.»
Ab 2024 sollen die involvierten Dienstabteilungen mit der schrittweisen Umsetzung der vom Stadtrat beschlossenen Massnahmen beginnen
Hallen und Eventlokalen können die Spiele der Europameisterschaft geschaut werden
Im Eröffnungsspiel um 21 Uhr trifft am Freitag
Tags darauf bestreitet die Schweiz ihr erstes Spiel um 15 Uhr gegen Ungarn
Wo man diese Emotionen in der Stadt Zürich ausleben kann
In unserer ultimativen Liste haben wir fast 40 Orte zusammengetragen
Vor Wind und Wetter geschützt mit insgesamt zehn Screens wird im Lokal unweit des Hauptbahnhofes mit der favorisierten Mannschaft mitgefiebert
Riithalle, Gessnerallee 8, 8001 Zürich, riithalle.ch
Im Urban Vior wird auf drei verschiedenen Stockwerken plus einer Terrasse Fussball geschaut
Essen und Trinken halten einen bei guter Laune
Im Anschluss gibt es nämlich noch eine Afterparty
Urban Vior, Löwenstr. 2, 8001 Zürich, urbanvior.ch
Im Fifa-Museum kann man Plätze in der Sportsbar 1904
auf der Terrasse oder in der Arena reservieren
Ausserdem veranstaltet das Haus zu ausgewählten Spielen noch Anlässe
Mit dabei die zwei «Fifa Museum Football Experts» Prisca Steinegger und Pascal Zuberbühler und immer wieder aktive und ehemalige Fussballer
Fifa-Museum, Seestr. 27, 8002 Zürich, fifamuseum.com
Diesmal trägt die Sport-Bar kein EM-Quiz aus
aber sonst bleibt alles beim Alten: Drei grosse Screens bespielen den Platz
wo man auch das zum Gastgeberland passende Getränk bestellen kann: Bier
Calvados, Idaplatz 4, 8003 Zürich, lecalvados.ch
Auch wenn auf der Website steht «No upcoming events» – die Partien verfolgt man hier auf einem Screen
Grand Café Lochergut, Badenerstr. 230, 8003 Zürich, lochergut.net
Schön sieht der auf die Scheiben des Lokals aufgetragene Spielplan im Grazie aus
Die Partien schaut man hier draussen oder drinnen auf zwei Screens
Grazie, Weststr. 192, 8003 Zürich, graziezurigo.ch
Bestellen kann man saisonales Bier gegen den Durst und Hotdogs für den Hunger
Houdini, Badenerstr. 173, 8003 Zürich, riffraff-houdini.ch
Die Cocktailbar liegt wie das Grazie am Brupbacherplatz
Deshalb ein Vorschlag: Das 18-Uhr-Spiel der Gruppenphase mit Pizza al taglio und einem Glas Wein im Grazie schauen
Für das um 21 Uhr dann ins gegenüberliegende Raygrodski wechseln
Hier gibt es zum Fussball After-Dinner-Drinks
Raygrodski, Sihlfeldstr. 49, 8003 Zürich, raygrodski.ch
Schon mal in einem Baumhaus Fussball geschaut
Auf dem Vorplatz des Einkaufszentrums ist das möglich
Hier wird eines mit drei Stöcken errichtet und mit vielen Screens ausgestattet
Kulinarisch gibt es Angebote aus verschiedenen europäischen Ländern
Sihlcity, Kalanderplatz 1, 8045 Zürich, sihlcity.ch
Das Brera bietet nicht nur Platz für 60 Personen
die die EM auf zwei Bildschirmen sehen können
sondern bezieht auch klar Position: Bei einem Tor der italienischen Mannschaft wird ein Shot offeriert
Brera, Kanzleistr. 126, 8004 Zürich, brera.ch
Stühle für mehr Komfort können gemietet werden
Da stehen dann auch eine Cocktailbar und ein Grill mit Würstchen für den Hunger
Café Europa, Lagerstr. 22, 8004 Zürich, cafeeuropa.ch
Im Angebot stehen hier Lounges für sechs bis zehn Personen
drei grosse Full-HD-Screens mit SRF-Liveübertragung
und jeden Freitag und Samstag gehts im Anschluss mit einer Afterparty weiter
Kanzlei, Kanzleistr. 56, 8004 Zürich, kanzlei.ch
Wer möchte wettet vor Anpfiff noch auf das Resultat
Gezittert und gefeiert wird drinnen vor einer Leinwand oder einem TV
Mars Bar, Neufrankengasse 15, 8004 Zürich, marsbar.ch
Seit 2007 kann man im kleinen Garten unweit der Langstrasse gemeinsam Fussball schauen und Emotionen teilen. Dieses Jahr gibt es dazu noch etwas anderes zu bestaunen. Und zwar die Kleidung des Personals. Es wird dieses Jahr nämlich von Retroshirts ausgestattet
Dort findet man zum Beispiel ein Shirt der Schweizer Nati aus den Siebzigerjahren
Piccolo Giardino, Schönegg-Platz 9, 8004 Zürich, piccologiardino.ch
So verwandelt sich das Eventhaus an der Langstrasse nach Abpfiff in eine Afterparty
Wer sich weniger für Fussball interessiert
kann sich hier bei einem Mario-Kart-Duell an der Nintendo Wii messen
Raum 84, Langstr. 84, 8004 Zürich, raum-84.ch
In diesem kleinen Quartierlokal werden sämtliche Spiele der Europameisterschaft gezeigt
Si o No, Ankerstr. 6, 8004 Zürich, siono.ch
Im hübschen Garten der Total Bar sind die Partien auf drei bis vier TV zu sehen
Immer aber kann man sich einen EM-Hotdog oder was Hochprozentiges aus dem Barsortiment bestellen
das Dank dem Spirituosengeschäft J.B.Labat hervorragend kuratiert ist
Tellstr. 19, 8004 Zürich, totalbar.ch
Zehn ausgewählte Spiele laufen während der Gruppenphase auf den drei Screens im Tschingg am Stauffacher mit Ton
Auch bei den Achtelfinals werden es nicht alle sein
Die angebotenen italienischen Speisen trösten einen vielleicht in dieser Zeit ein wenig über die fehlenden Kommentare hinweg
Lutherstrasse 4, 8004 Zürich, tschingg.eu
Beim Fussballschauen werden sämtliche Emotionen geteilt.Foto: Boris MüllerKreis 5Amboss RampeHier gibts zwar keine Reservationsmöglichkeiten
um sich in einem der drei Räume einen Platz zu sichern
Aber eine Stunde vor Anpfiff macht die EM-Bar jeweils auf
um sich mit Essen von den Foodtrucks zu versorgen
Amboss Rampe, Zollstr. 80, 8005 Zürich, ambossrampe.ch
einer Grossleinwand und drei Grossbildschirmen in den Pausen zusätzlich die Möglichkeit
Fussballfotografien von Reto Oeschger zu bewundern
Bogen F, Viaduktstr. 97, 8005 Zürich, bogenf.ch
Auf 18 Screens werden die Begegnungen im Don Weber gezeigt
Im Take-away werden zudem Wraps und Salate angeboten
Don Weber, Heinrichstr. 213, 8005 Zürich, donweber.ch
Der Glatte Köbi zeigt die Spiele drinnen sowie draussen und bietet dazu Kunst zum Thema Fussball
Auftritte von Musikerinnen und DJs und lokale Biere der deutschen Austragungsstätten
Zum Glatten Köbi, Geroldstr. 17, 8005 Zürich, zumglattenkoebi.ch
Für seine Moules et Frites ist das Lokal in der Nähe der Hardbrücke stadtbekannt
Dafür mögen wenige darüber informiert sein
dass man hier im nächsten Monat während des Verzehrs der Muscheln die Spiele der Europameisterschaft schauen kann
Les Halles, Pfingstweidstrasse 6, 8005 Zürich, les-halles.ch
Bei der Projektion auf 20 Quadratmeter dürften hier alle eine Offside-Position bemerken
Natürlich ist die Location reich an Bar- und Foodangeboten
und in einer Gamezone trägt man selbst noch Spiele aus
Maag-Halle, Hardstr. 219, 8005 Zürich, maag-publicviewing.ch
Der Name ist Programm: Auf dem Gelände des Theaters wird auf kleinen Fischerböötli vom Zürichsee Fussball geschaut
Die Schiffe wurden dafür in Bars verwandelt
Schiffbau, Schiffbaustr. 4, 8005 Zürich, schiffbaugastrokultur.ch
wo einst der Grasshopper-Club Zürich 22 seiner insgesamt 27 Meistertitel holte
kehrt endlich wieder ein bisschen Fussball zurück
Im Rahmen des dort gastierenden Streetfood-Festivals werden in einem nur dafür vorgesehenen Teil die EM-Spiele gezeigt
Streetfood-Festival Hardturmbrache, Hardturmbrache, 8005 Zürich, streedfoodfest.ch
Seit 30 Jahren gestalten die vier Zürcher Nik Schlatter, Stefan Feuz, Pascal Glarner und Ueli Hinder vom Sportsman Club an jeder EM und WM das coolste Public Viewing der Stadt
Dieses Jahr findet dieses in einer ehemaligen Textilreinigungsfirma an der Universitätstrasse statt
Für die EM macht das Grain direkt bei der Tramhaltestelle Fluntern eine Ausnahme: Wird am Montag gespielt
verzichtet das Team auf den Ruhetag und öffnet das Lokal
Ansonsten gilt: Hat das Restaurant geöffnet und es gibt ein EM-Spiel
Grain Bar & Restaurant, Zürichbergstr. 71, 8044 Zürich, grain.ch
Ein kleiner Spielplan liegt zum Mitnehmen auf
Die Spiele werden draussen und drinnen gezeigt
und es gibt 20 Prozent Rabatt auf die Team-Drinx jener Teams
Drinx Bar, Dufourstr. 24, 8008 Zürich, drinxbar.ch
In der Bar im Seefeld werden sämtliche Spiele der EM gezeigt. Gewinnen kann nicht nur die favorisierte Mannschaft, sondern auch man selbst. Wird das richtige Meisterteam per Kommentar unter einem Instagram-Post erraten
The Studio, Dufourstr. 23, 8008 Zürich, thestudio.ringier.ch
Mit «Food Ball im Saal» wirbt das Gasthaus Rössli
Wer die Snacks und Getränke der Beiz während der Matchs geniessen möchte
Rössli Albisrieden, Albisriederstr. 379, 8047 Zürich, roessli-albisrieden.ch
Jetzt kann man wieder einen Monat lang das Runde im Eckigen verfolgen
Boris Müller / TamediaKreis 10KafischnapsDie Begegnungen der Mannschaften laufen hier auf der Terrasse auf zwei Bildschirmen
Fein: Bei speziellen Spielen gibts Fried Chicken
Kafischnaps, Kornhausstr. 57, 8037 Zürich, kafischnaps.ch
Während der WM in Katar verzichtete das Lokal am Wipkingerplatz aufgrund der Menschenrechtsverletzungen auf Public Viewings
Nun zeigt das Nordbrüggli die Matchs wieder
Nordbrücke, Dammstr. 58, 8037 Zürich, nordbruecke.ch
An der Hönggerstrasse hat sich eine indisch angehauchte Sommerbar vorübergehend eingenistet
Neben DJs und Livekonzerten werden auch die Spiele der EM übertragen
Wieso nicht mal ein Mangolassi anstelle eines Biers zum Ballsport
Im Fusio in Oerlikon gibts Pizza napoletana
eine grosse Bierauswahl und die Spiele auf LED-Bildschirmen
die Website vermerkt aber: «Je nach Spielkategorie variiert der Mindestverzehr pro Person.»
Fusio, Max-Bill-Platz 15, 8050 Zürich, fusio.ch
Die EM-Bar der Ziegelhütte bietet Platz für 700 Fussballbegeisterte
Auf diversen Screens im Biergarten und einer grossen Leinwand in der Trinkhalle werden auch dieses Jahr die Spiele gezeigt
Wirtschaft Ziegelhütte, Hüttenkopfstrasse 70, 8051 Zürich, wirtschaft-ziegelhuette.ch
In Winterthur steht wieder die «Winti Arena» offen. Diese gilt mit ihren 3000 Steh- und Sitzplätzen und ihrem 75 Quadratmeter grossen Bildschirm als eines der grössten Public Viewings in der Schweiz.
In Bülach treffen sich die Fans kostenlos auf dem Lindenhof, wo überdachte Tribünenplätze sowie Liegestühle zur Verfügung stehen, oder in der Kantine mit ihren über 300 Sitzplätzen.
In Dietikon können Fans alle Spiele auf einer Grossleinwand auf dem Kirchplatz beim Bahnhof mitverfolgen. In Kemptthal werden ausgewählte Spiele über den Valley-Dächern in einer Lounge gezeigt. (SDA)
AboPorträt des Sportsman ClubSie gestalten das aufwendigste Public Viewing von ZürichPublic Viewing in WinterthurHier kann man an der Fussball-EM gemeinsam jubelnNewsletterZüritippErhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Gewiss wurden die meisten von uns als Jugendliche von der lieben Nachbarin oder dem lieben Nachbarn um eine Gefälligkeit gegen einen Batzen gebeten
Mit mehr oder weniger Enthusiasmus wurde diese erledigt – hing selbstverständlich von der Grösse des Batzen ab
2006 hatten Jugendliche aus dem Schulhaus Hans Asper in Wollishofen die Idee
diesem Bedürfnis geschäftsmässig nachzukommen
Sie gründeten mit Unterstützung der Offenen Jugendarbeit Zürich (OJA) und der reformierten Kirche das Projekt Jugendjobbörse
wurde zum Verein «WollyHoodJobs» umgewandelt
bestehend aus Jugendlichen aus dem Quartier
jeweils am Mittwoch im Büro der Jugendjobbörse «WollyHoodJobs» – kurz WHJ – an der Albisstrasse und am Freitag im Hans-Asper-Schulhaus an der Kilchbergstrasse Wollishofen einfache Arbeitsmöglichkeiten an jobsuchende Jugendliche
Das Kernteam wird seinerseits durch Jugendarbeiterinnen und -arbeiter der OJA unterstützt
sie eignen sich diverse kaufmännische Kenntnisse an und bekommen von der OJA zum Abschluss ein Arbeitszeugnis für ihre Stellensuche
An diesem Mittwoch waren neben Dina Bucher (38)
Clayton Josua Simao (14) und Istar Abdifatah Elmi (15)
Gemeinsam wurden die Einnahmen und Belege der Woche gezählt und registriert
Und Dina Bucher half Clayton beim Schreiben von E-Mails
den Jugendlichen Arbeitserfahrung zu vermitteln
wie man sich sinnvoll betätigt und wie man seine Kompetenzen erweitert
«Und dabei können sie erst noch Geld verdienen und ihr Selbstbewusstsein stärken»
«Die Zielgruppe sind Jugendliche der Oberstufen ab 13 Jahren
Die Auswahl an Jobs ist vielfältig: einkaufen
Babysitten und vieles mehr.» Wobei zwischen Daueraufträgen
einzelnen Jobs und Babysitten unterschieden werde
Übrigens seien diese Jobangebote ausschliesslich für Jugendliche aus dem Kreis 2
Seit 2006 – also seit 18 Jahren – bekommen die Jugendlichen einen Stundenlohn von 10 Franken
weshalb ich mich als Präsidentin des Vereins WHJ bei der Generalversammlung im März für einen Stundenlohn von 12 Franken einsetzte
Insbesondere da die Sackgeldbörsen im Kreis 9 und im Kreis Hard bereits diesen Lohn bezahlen»
Immerhin seien im letzten Schuljahr 386 Arbeitsvermittlungen gelungen
«Dazu kommen 13 Daueraufträge und 9 Babysitter-Jobs»
Und wie werden Angebot und Nachfrage bekannt gegeben
«Wir sind sehr fleissig im Verteilen von Flyers
informieren am Wollimärt und am Leimbimärt
Quartiervereine und Gemeinschaftszentren werden sowieso auf dem Laufenden gehalten»
Ebenso würden sie sich an Altersheime und an das Gewerbe allgemein im Kreis 2 wenden
Klasse in Wollishofen und Leimbach vor den Sommerferien
damit sich die interessierten Jugendlichen melden können»
September bietet das Schweizerische Rote Kreuz im Jugendtreff Leimbach einen Babysitter-Kurs an
Jugendliche ab 13 Jahren aus dem Kreis 2 können den Kurs für nur 20 Franken anstatt der üblichen 142 Franken belegen»
Dies sei dank einer Spendensammlung durch WHJ gelungen
Nach Abschluss des Kurses wird den Teilnehmenden der Babysitting-Pass des Schweizerischen Roten Kreuzes abgegeben
Weitere Informationen zu «Wollyhoodjobs»: www.wollyhoodjobs.ch
Jugendkulturhaus Dynamo: Events und Kultur direkt an der Limmat
Im Sommer ist Züri die schönste Stadt der Welt – wir schwören
die Abende lau und immer findet irgendwo ein Musikfestival
ein Open-Air-Kino oder ein Platzfest statt
Wir haben euch das Züri-Sommer-Programm zusammengetragen
Dieser Beitrag wurde 2022 das erste Mal auf Tsüri.ch veröffentlicht
Mit dem Lauter Festivals startet Zürich in den Sommer
Mal lädt das Lauter Kollektiv zu diesem gratis-Konzertfestival ein
Der Stall 6 und die Gessnerallee werden während zwei Tagen zu einem Ort
fein und am Rande von Zürich: das Vorstadt Sounds in Albisrieden
Ende Mai sorgen 20 Bands auf drei Bühnen und diverse Essensstände für einen Abend zwischen wild und gemütlich
Ein bunter Sommergarten: Das Hofkino im Landesmuseum Zürich bietet diesen Sommer Stand-up-Comedy
einen Klimaschauplatz zum Thema Kreislaufwirtschaft
Das Quartierfest Wollishofen widmet sich dieses Jahr dem Thema «Musik erleben»
Gemeinsam Musik spüren und auf verschiedene Arten reproduzieren
die Geräusche und die Stimmen ein und erlebe gemeinsam die Musik
die 60er & 70er Oldies zum Besten geben
Ausserdem kann man eigene Instrumente schaffen
Endlich finden sie wieder statt: die Sommerkonzerte auf der Bäckeranlage
Dieses Jahr im Juni und Juli an acht Donnerstagen von 20 bis 22 Uhr
spontan etwas Züri Sommer-Stimmung zu schnuppern
Das Line-Up des Openairs ist noch nicht aus dem Sack
Hauptsache es wird wieder gefeiert auf der Stolzewiese
Rund um die bunte Pride-Demonstration findet am 15
Juni mit dem Zürich Pride Festival der grösste queere Anlass der Schweiz auf der Landiwiese statt
Politische Statements und Reden treffen auf musikalische Unterhaltung und Zürcher Sommerstimmung
Zu diesem Jubiläum gibt es an der Josefwiese eine coole Zusammenkunft
Gang oder Familie kann man einen Tag an der outdoor Kochstation auf der Josi grillieren und andere mit kulinarischen Ideen überzeugen
Auf der Wiese neben dem GZ findet im Juni das Openair Wipkingen statt – ein rauschendes Musikfest for free
Über 200 Helfer:innen machen diesen Anlass möglich
Alle zwei Jahre organisieren die Anwohner:innen der Schreinerstrasse und Umgebung ein Strassenfest mit Musik und Unterhaltung
Bald werden auf der Wiese über der Limmat und nahe des Nordbrügglis wieder Konzerte gespielt
Mit dabei: ein Siebdruck-Workshop und ein Kinder-Flohmi
5. & 6. Juli
Das Seefeld feiert ein Fest für alle Generationen
Gastro und Kirchen – kurz gesagt: das ganze Quartier organisiert gemeinsam eine unvergessliche Sause
Auf dem Programm stehen neben Kinderflohmi
DJs und Ponyreiten auch ein Grümpelturnier und musikalische Darbietungen
Auf der Website läuft der Countdown für Caliente!-Festival
Das Latin Music Festival findet schon bald zum 27
Die Veranstalter:innen versprechen «ein Stelldichein der Lebensfreude – voller Fiestas und bunten Shows»
flimmern die Filme über die Leinwand der Badi am Unteren Letten
Seit 1994 werden hier in heissen und bestenfalls sternklaren Sommernächten Filme unter freiem Himmel gezeigt
ausgewählte Filme und ein Gläschen von was Feinem: Mehr braucht man nicht
Das Kino Xenix zeigt während einigen Sommertagen jeweils einen Film im Freien
Genauere Daten werden in Kürze auf der Website bekannt gegeben
Das Äms Fäscht ist die multikulturelle Alternative zur traditionellen 1.-August-Feier
Auf der Bäckeranlage wird Diversität gefeiert – mit Kinderprogramm
Essensständen aus aller Welt und Konzerten
1. August
Abfeiern oder abhauen: Diese Frage muss sich am 10
Wer mitmachen will: Um 13 Uhr starten die Love Mobiles am Utoquai ihre 2,4 Kilometer lange Route um das Seebecken
Bis Mitternacht wird auf allen Bühnen und in allen Farben gefeiert
Danach finden 1'001 Afterpartys statt
Wer am Street-Parade-Wochenende zwar nicht abhauen
aber auch nicht wirklich an der Street Parade abfeiern will
der pilgere zur Roten Fabrik an «die» Lethargy
Das Festival bietet jedes Jahr eine alternative Sause
was zum Sommerende auf der Landiwiese veranstaltet wird
Kaum fünf Schritte liegen jeweils zwischen Tanzshows
Und: Die Lichter spiegeln sich abends immer so hübsch im Zürisee
Musik und coole Workshops gab es letztes Jahr am Idaplatzfest
die ihre Fähigkeiten schon immer einmal einem Publikum zeigen wollten
Das Festival versprüht gute Laune mitten im Kreis 3
Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben
Fröhlich eintauchen in pure Lebensfreude auf den Plätzen
Strassen und Gassen der Zürcher Altstadt heisst es auf der Webseite des Dörflifäschts
Der Plan: ein unvergessliches Wochenende für alle Generationen und Styles
Jede:r soll ein Platz in der Zürcher Altstadt finden
Der Hirschenplatz sorgt mit Zauberkunst für grosses Staunen
in der grauen Gasse wird vintage geshoppt und auf dem Migrosplatz das Tanzbein geschwungen
Letztes Jahr wurden 40 Jahre Röntgenplatzfest gefeiert
Über 133 Bands lockte die SP auf den runden Platz zwischen Josefwiese und Langstrasse
Auch dieses Jahr wird für ordentlich Wums gesorgt
Reden und Musik wird Ende August noch mal so richtig den Sommer und das Leben gefeiert
Für alle Fans von guten Drinks und gemütlicher Atmosphäre gibt es zum krönenden Abschluss das Lindenplatzfest
Mit Musik will das Fest die Bewohner:innen von Altstetten näher zusammenbringen
Lokalen Gastgewerbe und anderen bereits verwurzelten Vereine und Organisationen aus dem Quartier sind Teil des Sommerfests
Das mache ich bei Tsüri.ch:
Das mache ich ausserhalb von Tsüri.ch:
Die Zürcher Regisseurin Maja Tschumi über verschwundene Protagonist:innen
patriarchale Kontrolle – und warum ihr Dokumentarfilm «Immortals» auch ein Akt der Solidarität ist
Mit ihrem Stück «Heidi» versprechen die Produzentinnen Hayat Erdoğan und Lena Reissner einen «cottagecore-pop-musikalischen Bergrutsch»
Mit dem erfolgreichsten literarischen Werk der Schweiz erlauben sie sich im Theater Neumarkt so einige Spässe
Mit dem Buch «What do we want?» melden sich Klimaaktivist:in Cyrill Hermann und der Klimastreik zurück
Das Ziel: Den Klimastreik intersektionaler machen
globale Zusammenarbeit stärken und die Bevölkerung wieder für den Klimastreik begeistern
Veloschnellrouten sind ein Zankapfel: Einerseits hat die Stimmbevölkerung klar ihren Willen geäussert
Andererseits baut die Stadt Zürich ausgerechnet dort ihre Velovorzugsrouten
wo es aus Kritikersicht nicht nötig ist – etwa an der Mühlebachstrasse im Kreis 8
Mit jeder umgesetzten Veloschnellroute verlieren die Quartiere zudem viele Parkplätze
Der Tenor: Wirklich gefährliche Stellen wie der Escher-Wyss-Platz oder das Bellevue werden hingegen nur zögerlich angegangen
Bei der Veloschnellroute Wollishofen, die von der Mutschellen- und Tannenrauchstrasse über die Kilchbergstrasse bis zur Stadtgrenze führen soll, gingen bei der Stadt Zürich über 400 Einwendungen ein (wir berichteten)
Auch die Nachbarschaftsgemeinschaft Wollishofen
eine Gruppe von Anwohnerinnen und Anwohner
«Die Opposition richtet sich nicht gegen Veloschnellrouten an sich
sondern gegen den geplanten Extrem-Ausbau in bereits ruhigen Quartierstrassen und vor Schulhäusern»
sagte Fritz Klein damals gegenüber Zürich24
Gegenüber der Tageszeitung zeigt er sich verärgert über den Entscheid
Laut Klein spüre man bei der Stadt keinerlei Bemühen
Bei der Veloschnellroute Wollishofen, die von der Mutschellen- und Tannenrauchstrasse über die Kilchbergstrasse bis zur Stadtgrenze führen soll, gingen bei der Stadt Zürich über 400 Einwendungen ein (wir berichteten)
dass wir in der Stadt Zürich zu wenig Fussballplätze haben»
sagte der Vorsteher des Schul- und Sportdepartements
als er die 2436 gesammelten Unterschriften entgegennahm
«Es sind diesbezüglich auch schon mehrere Vorstösse überwiesen worden
So sollen an verschiedenen Orten in der Stadt Kunstrasenplätze entstehen
die auch bei schlechtem Wetter bespielbar sind
dass wir immer wieder Spiele absagen müssen
weil der Rasen wegen Regen gesperrt werden muss»
seit 25 Jahren Präsident des FC Wollishofen
«Zudem fehlt uns ein weiterer Platz für Trainings und Spiele
Rund 200 Kinder aus dem Kreis 2 mussten wir abweisen
denn wir haben keine Infrastruktur wie zusätzliche Garderoben und Toiletten für sie.»
nicht länger hinnehmen und sie hat ein parteiübergreifendes Petitionskomitee gegründet
Seit Mitte Dezember 2022 hat das Komitee mit Unterstützung des FC Wollishofen und weiteren Freiwilligen online und auf Papier 2436 Unterschriften gesammelt
dass Kinder aufgrund mangelnder Platzverhältnisse nicht zum Fussballspiel zugelassen werden können»
Über 500 Kinder und Jugendliche spielen derzeit beim FC Wollishofen regelmässig Fussball in verschiedenen Kategorien
Aber immer wieder müssen Trainings- und Meisterschaftsspiele wegen des nicht wetterbeständigen Platzes und der Mehrfachbelegungen abgesagt werden
Zudem ist die Garderobe über 50 Jahre alt und müsste dringend saniert werden
Deshalb fordert die Petition vom Stadtrat einen zusätzlichen Fussballplatz mit Kunstrasen
die Modernisierung des bestehenden Fussballplatzes Sonnau mit Beleuchtung und Kunstrasen
damit alle Kinder und Jugendliche aus Wollishofen
Greencity und Umgebung aufgenommen werden können sowie eine Sanierung und Aufstockung der Garderobeninfrastruktur
Ein möglicher zusätzlicher Platz könnte gemäss dem Petitionskomitee auf dem Areal hinter dem Fabrikgebäude beim Sportplatz Sonnau erstellt werden
In den 70 Jahren seines Bestehens ist der FC Wollishofen stetig gewachsen
Rund 500 Kinder und Jugendliche trainieren derzeit in sieben verschiedenen Alters- und Leistungskategorien
darunter die Fussballschule WolliKids für die Fünf- bis Achtjährigen
doch sie haben keine Chance: Für Kinder von fünf bis elf Jahren gibt es beim FC Wollishofen einen Aufnahmestopp
Rund 100 Kinder mussten dieses Jahr abgewiesen werden
weil dem Fussballclub nicht genügend Trainingsplätze zur Verfügung stehen
will diesen Zustand nicht länger tatenlos hinnehmen und hat gemeinsam mit Unterstützung eines parteiübergreifenden Komitees
GLP-Gemeinderat Kreis 2 und Christina Horisberger
die Petition «Fussballplätze für unsere Kinder in Wollishofen – Jetzt» lanciert
«Wir setzen uns für eine hinreichende Infrastruktur für den Fussballclub Wollishofen ein»
Konkret soll der bestehende Fussballplatz Sonnau
der einzige dem FC Wollishofen zur Verfügung stehende Platz auf Adliswiler Gemeindegebiet
modernisiert und mit Beleuchtung und Kunstrasen ausgestattet werden
«Der Platz ist zum einen völlig überbelegt
Zudem müssen viele Trainings und Meisterschaftsspiele abgesagt werden
weil der Naturrasen wetterbedingt zeitweise nicht bespielbar ist und gesperrt werden muss.» Ein weiteres Problem stellt in den dunklen Wintermonaten auch die fehlende Beleuchtung dar
denn in der schon früh einsetzenden Dunkelheit ist es kaum möglich
Eine zusätzliche Lösung für die Platzprobleme des FC Wollishofen wäre ein zweiter Platz für die Kindertrainings
Und Ivette Djonova hat auch einen Vorschlag
wo dieser entstehen könnte: «Eine Möglichkeit wäre auf dem Areal hinter dem Fabrikgebäude beim Sportplatz Sonnau
Es befindet sich zwar wie der Sportplatz auch auf Adliswiler Gemeindegebiet
Hier könnte ein Kunstrasenfeld mit entsprechender Beleuchtung erstellt werden.»
Ein weiteres Problem stellt für die Initiantin das über 10-jährige Container-Garderoben-Provisorium dar
«Diese alte Garderobe sollte dringend saniert werden
In den letzten Jahren gibt es auch immer mehr Mädchen und Frauen
Der alte Container ist dazu nicht genügend ausgerüstet.»
Der FC Wollishofen ist nicht der einzige Stadtzürcher Fussballclub
gleichzeitig gehen durch die rege Bautätigkeit und damit verbunden durch das Aufstellen von Schulpavillons auch immer mehr Plätze bei den Schulhäusern verloren
auf denen zuvor Fussball gespielt werden konnte
Gründe für den rasanten Anstieg der Juniorenabteilungen sind einerseits
dass immer mehr Mädchen und Frauen in diesen Sport drängen
und andererseits die rasant steigende Bevölkerungszahl
«Wollishofen hat derzeit rund 20 000 Einwohner und wird gemäss Statistik Stadt Zürich bis 2040 auf 23 500 Einwohner wachsen»
«Das Interesse an Fussball bei Kindern und Jugendlichen ist gross
Gemäss Prognose Zürcher Fussballverein werden die Mitgliedschaftsinteressenten innert kurzer Zeit bis zu 10 Prozent anwachsen.»
Fussball ist ein wichtiger Stützpfeiler für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
«Der Fussballclub Wollishofen leistet mit seinem Engagement viel im Bereich Integration»
«Dahinter steckt sehr viel Freiwilligenarbeit
Die Kinder bezahlen nur einen symbolischen Beitrag
Deshalb finde ich das Thema auch aus politischer Sicht sehr wichtig.»
Einen zusätzlichen Fussballplatz mit Kunstrasen
Eine Modernisierung des bestehenden Fussballplatzes Sonnau (Beleuchtung und Kunstrasen)
damit alle Kinder und Jugendlichen aus Wollishofen
Green City und Umgebung aufgenommen werden können
Eine Sanierung und Aufstockung der Garderobeninfrastruktur
Petition öffnen
Vor kurzem fand die jährliche Vereinsversammlung der Nachbarschaftshilfe Zürich statt
die mit 38 Anwesenden so gut besucht war wie nie zuvor
Präsidentin Kerstin Strauss eröffnete die Versammlung mit dem Verlesen des Jahresberichts 2023
der unter anderem die zahlreichen Höhepunkte des vergangenen Jahres Revue passieren liess
Besonders in Erinnerung blieb die 10-Jahr-Jubiläumsfeier im Juni
die mit einem Grillfest und einer Lesung des beliebten Autors Hans Sutter für Heiterkeit sorgte
Auch die drei Veranstaltungen unter dem Motto «Auf der Suche nach Sinn» von der Künstlerin Clara Luisa Demar
durchgeführt zugunsten der Nachbarschaftshilfe
Die Teilnahme der Nachbarschaftshilfe am Tag der Nachbarn sowie am Wollimärt mit eigenen Ständen war ein weiterer Erfolg
Ein besonderer Dank galt der katholischen Kirche St
die den Erlös aus dem Verkauf ihrer Handwerkskunst und einem Konzert – insgesamt 1031 Franken – spendete
Bei etwa gleichbleibender Anzahl aktiver Freiwilliger und Hilfesuchender konnte die Anzahl der geleisteten Einsätze und Stunden im Vergleich zum Vorjahr wiederum um 25 Prozent respektive 22 Prozent erhöht werden
«Kinderbetreuung» sowie «Transportdienste» verzeichneten die grössten Zuwächse
Ihren Dank für die finanzielle Unterstützung drückte die Nachbarschaftshilfe dem Sozialdepartement der Stadt Zürich
der Stiftung Sozialfonds Gemeindekrankenpflege Zürich 2
den katholischen und reformierten Kirchen im Kreis 2 sowie allen Spendern
Ein besonderer Dank ging ausserdem an alle Freiwilligen
ohne die es die Nachbarschaftshilfe nicht gäbe
Die Wiederwahl der Vorstandsmitglieder Kerstin Strauss
Romy Fausch und René Rimann sowie die Neubesetzung des Ressorts Events und Kommunikation mit Vivien Heinz wurden bekanntgegeben
insbesondere der Vermittlerin Regula Galli
Ein Highlight der Versammlung war die Vorstellung des Digi-Kafis
ein von Google unterstütztes Projekt zur Förderung digitaler Kompetenzen
An drei Standorten – Tertianum Residenz in Enge
Kirche im Kirchenzentrum Leimbach – wird einmal monatlich ein Treffen angeboten
bei dem ohne Voranmeldung und in geselliger Café-Atmosphäre digitaler Support geleistet wird
Das kostenlose Angebot richtet sich an alle
Die Versammlung klang mit einem geselligen Apéro aus
bei dem sich die Mitglieder über die Erfolge des vergangenen Jahres austauschten und Pläne für die Zukunft schmiedeten
Mit solch einem Rückhalt und Engagement blickt die Nachbarschaftshilfe Kreis 2 zuversichtlich in die Zukunft und setzt sich weiterhin für ein solidarisches Miteinander in der Gemeinschaft ein
Nachbarschaftshilfe Kreis 2: 079 919 60 98, kreis2@nachbarschaftshilfe.ch, www.nachbarschaftshilfe.ch
Nachbarschaftshilfe Kreis 2: 079 919 60 98, kreis2@nachbarschaftshilfe.ch, www.nachbarschaftshilfe.ch
Wegen der Totalsanierung falle das Schulhaus Lavater sowohl als Abstimmungs- wie auch als Auszähllokal weg
«Für das Auszählen werden wir für zwei Jahre ins Schulhaus Falletsche dislozieren»
Das Abstimmungslokal hingegen werde – vermutlich langfristig – ins Manegg-Areal verlegt werden
«Bis wir das neue Schulhaus Allmend im Frühling 2023 benutzen können
wird im GZ-Standort Manegg abgestimmt werden können
Damit haben wir dann für die Stimmberechtigten von Wollishofen und Leimbach wieder eine nähere Möglichkeit
an einem Abstimmungssonntag noch an die Urne zu gehen»
der auch den Quartierverein Leimbach präsidiert
Der Standort Manegg des GZ Leimbach befindet sich am Maneggplatz 2
Dank einer aufmerksamen Hausbewohnerin und eines Hauswarts ist es der Polizei am Dienstagnachmittag gelungen
in Zürich-Wollishofen eine Einbrecherin festzunehmen
Drucken Teilen Polizei ertappt Einbrecherin auf frischer Tat (Symbolbild)
Kapo BL Kurz vor 15 Uhr war der Stadtpolizei via Notrufnummer 117 mitgeteilt worden
dass im Kreis 2 eine Einbrecherin festgehalten werde
Mehrere Polizeipatrouillen rückten danach aus und konnten am Tatort eine 24-jährige Italienerin verhaften
Die Frau war von einer Bewohnerin des Hauses dabei beobachtet worden
wie sie sich zusammen mit einer Komplizin gewaltsam Zugang zu einer Wohnung verschaffen wollte
Die Anwohnerin informierte umgehend den Hauswart
eine der beiden Frauen zu stellen und diese bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten
Im September 2020 soll eine 18-Jährige in Zürich-Wollishofen ihren Vater mit einer Pistole tödlich verletzt haben
Nun enthüllt die Anklageschrift neue Details
Im September 2020 soll eine damals 18-Jährige ihren Vater erschossen haben
Vor der Tat habe dieser mit einer Pistole auf die Mutter geschossen
August muss sich die junge Frau vor dem Bezirksgericht Zürich verantworten
Der Mann verstarb trotz sofortigen Reanimationsmassnahmen noch am Tatort
Die Anklageschrift enthüllt jetzt neue Details
Am besagten Donnerstagmorgen soll die 18-Jährige kurz vor sieben Uhr gesehen haben
wie ihr Vater ihrer Mutter im Elternschlafzimmer mit einer Pistole durch den linken Unterarm schoss
Im Anschluss soll er seine Hände an ihren Hals gelegt und sie auf das Bett gedrückt haben
So haben die Anwohnerinnen und Anwohner den Tatmorgen erlebt
Sie habe den 47-Jährigen heftig von der Seite gestossen
sodass er auf der rechten Körperseite auf dem Bett zu liegen kam und im Anschluss die abgelegte Pistole genommen
Als der Vater sich aufzurichten begann und gesagt habe
soll die 18-Jährige aus kurzer Distanz viermal gegen den Oberkörper und den Kopf des Vaters geschossen haben
Hals und Schulter sei dieser innerhalb kürzester Zeit gestorben
Nach der Tat befand sich die junge Frau für drei Wochen in Haft
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen die heute 21-Jährige wegen vorsätzlicher Tötung Anklage erhoben
August muss sie sich vor dem Bezirksgericht Zürich verantworten
Neben dem Antrag zur Schuldigsprechung werden die weiteren Anträge der Staatsanwaltschaft sowie das geforderte Strafmass erst an der Verhandlung gestellt
Der amtliche Verteidiger der jungen Frau wollte zu seinen Anträgen vor Verhandlungsbeginn keine Stellung nehmen
mit einer Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft
Im Oktober 2009 hat eine 22-jährige Frau ihren 52 Jahre alten Vater im Elternhaus in Oberrieden ZH mit mehreren Schüssen tödlich verletzt
Dem Vorfall soll eine gewalttätige Auseinandersetzung
in welcher der Mann auf seine Tochter losging
Nach der Tat floh die junge Frau aus der Wohnung
stellte sich dann aber kurz später der Polizei
Auch damals wurde die Tat als vorsätzliche Tötung eingestuft
Das Bezirksgericht Horgen hat die damals 25-Jährige aber freigesprochen und ihr eine Schadenersatz- und Genugtuungszahlung zugesprochen
dass die junge Frau in einer Notwehrsituation gehandelt hatte
Polizei nach Kanton
Online Opferberatung
Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz
Frauenberatung sexuelle Gewalt
Lilli.ch
Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein
Zwüschehalt
LGBT+ Helpline
Alter ohne Gewalt
Dargebotene Hand
Pro Juventute
Beratungsstellen für gewaltausübende Personen
Seelsorge.net
Angebot der reformierten und katholischen Kirchen
Muslimische Seelsorge
Lifewith.ch
Verein Familientrauerbegleitung.ch
Verein Regenbogen Schweiz
Selbsthilfegruppen
Pro Senectute
Beratung älterer Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach
Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne
Züri isst | Pascal Grob bloggtDie besten Döner Kebabs in ZürichBlogger Pascal Grob fahndete nach dem besten Döner in der Stadt
Der Gewinner versteckt sich in Wollishofen
Wer verkauft den besten Döner Kebab in Zürich
fahndete ich nach den besten Adressen und erstellte eine Liste mit sieben Test-Kandidaten
Meine Regeln für die Bestellung: Taschenbrot falls verfügbar
Update: Den aktuellen Döner-Test 2024 gibts hier
Bei «Ayverdi's» gibts den Standard-Döner im Fladenbrot
«Ayverdi's» in Zürich Wiedikon: Eine Dönerbude der Superlative mit eigenen Parkplätzen und einer 22 Meter langen Steintheke
Die Memo Bar befindet sich in Altstetten vis-à-vis des Lindenplatzes
Der Döner Kebab der Memo Bar spart nicht mit Fleisch
der am häufigsten fiel bei meiner Recherche über die besten Dönerbuden in Zürich: Memo Bar in Altstetten
Auch hier setzt sich der Hackfleisch-Döner aus Kalb-
sehr magere und daher ziemlich trockene Fleisch landete in grossen Streifen im luftigen
Pluspunkte gab es für die grosszügige Portion Fleisch
die an eine französische Salatsauce mit industrieller Mayonnaise erinnerte ohne die typische Säure von frischem Joghurt
falls dich der Döner-Heisshunger in Zürich Altstetten übermannt
Memo Bar, Badenerstrasse 676, 8048 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Ein sichtlich hoher Fettanteil sorgt für zartes
Die Metzgerei Demet in Zürich Wollishofen verkauft den besten Döner Kebab der Stadt – aber nur freitags und samstags
Bereits nach dem ersten Bissen bestanden keine Zweifel: Der Sieger (grosses Bild oben) meines Vergleichstest versteckt sich in Wollishofen
wo das 7er-Tram den Bogen zurück in die Innenstadt macht
saftigem Lammfleisch vom hausgemachten Hackfleisch-Spiess
das im Vergleich zur Konkurrenz in einer eigenen Liga spielt
Kein Wunder: Die Dönerbude ist eigentlich eine türkische Metzgerei
die jeweils freitags und samstags ab 10 Uhr den Grill einheizt
Früh hingehen lohnt sich: Um halb zwölf bildet sich bereits eine Warteschlange bis zum Trottoir
zwischen zwei und drei Uhr nachmittags wandert der letzte Döner über die Fleischtheke
Die ebenfalls hausgemachte Joghurtsauce und das knusprige
angewärmte Taschenbrot sind weitere Pluspunkte
Meine persönliche Empfehlung: Eine Extra-Portion Fleisch gegen Aufpreis bestellen
Metzgerei Demet, Albisstrasse 106, 8038 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Im Kebap Haus Höngg herrscht eine familiäre Stimmung
wo Stammgäste mit Vornamen begrüsst werden wie in einem Quartiertreff
Der Kandidat aus Höngg ist ein guter Allrounder und gefällt mit gut geröstetem Fleisch
Das Fleisch ist saftig aber ohne nennenswerte Röstaromen
Insgesamt ein eher lieblos zubereiteter Döner Kebab des ehemaligen Branchenprimus «New Point»
Mittlerweile existieren nur noch vier «New Point»-Filialen
Am Albisriederplatz lässt sich der Döner Kebab bequem am Tisch statt an der Theke bestellen
auf die sich hungrige Gäste auch spätnachts verlassen können dank Öffnungszeiten am Wochenende bis 4 Uhr morgens
Das Fleisch stammt von einem angenehm zurückhaltend gewürztem Hackfleisch-Spiess
Obwohl der erste Augenschein überzeugte: Das Fleisch war überwürzt und salzig
Der Favorit aus Oerlikon kann nicht überzeugen im Vergleichstest unter den besten Dönerbuden der Stadt
Laut zahlreichen Online-Kommentaren die beste Option für Döner Kebab in Oerlikon: «Original Kebab Haus» an der Franklinstrasse ums Eck des Marktplatzes
Der erste Augenschein überzeugt: Hausgemachtes Taschenbrot
gut angeröstetes Fleisch vom Dönerspiess aus geschichteten Kalbsplätzli und die bewährte Kombination aus Rotkohl und eingelegten Peperoni
Weniger beeindruckend war der anschliessende Geschmackstest
Ausserdem würde die Joghurtsauce mit mehr Säure für mehr Balance sorgen
Original Kebab Haus, Franklinstrasse 20, 8050 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Update: Den aktuellen Döner-Test 2024 gibts hier
Memo Bar, Badenerstrasse 676, 8048 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Metzgerei Demet, Albisstrasse 106, 8038 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Original Kebab Haus, Franklinstrasse 20, 8050 Zürich (auf Google Maps anzeigen)
Graffiti – das schöne Quartier Wollishofen wir je länger
Der Gewerbeverein Kreis 2 bat die Stadt Zürich um Hilfe
der aus Angst vor Racheakten nicht genannt werden möchte
«Ob das nun Kunst ist oder nicht – ich möchte mein Geschäft an der Albisstrasse nicht so präsentieren
In den letzten Jahren hat das Problem sehr zugenommen
dass vor allem Anhänger der Zürcher Südkurve dahinter stehen
denn diese halten sich oft im Gemeinschaftszentrum am See auf.» Hausbesitzer zahlen Reinigung
sondern auch an der Seestrasse und an anderen exponierten Stellen zeigt sich dasselbe Bild: Verschmierte Wände
FCZ-Kleber und Graffiti «verzieren» Mauern
Fensterscheiben und sogar Verkehrs- und Strassenschilder
aber auch für private Hausbesitzer ist dies ein wachsendes Problem und ein grosser Ärger
ist es spätestens nach dem nächsten Wochenende noch schlimmer und wüster wieder da»
Gemeinsam haben die Gewerbler mit der Stadt Zürich Kontakt aufgenommen und einen Brief verfasst
dass am späteren Abend und in der Nacht regelmässiger Polizeikontrollen an den neuralgischen Punkten durchgeführt würden»
«Die am meisten geplagten Firmen meldeten sich zwischen Bahnhof Wollishofen
dass die Sprayer sich nicht allzuweit davon besammeln.» Diverse direkt betroffene Mitglieder des Gewerbevereins würden es begrüssen
dass vermehrt Personenkontrollen durchgeführt würden
zum Beispiel bei Gruppen bei der GZ-Wiese in Wollishofen oder im GZ am See
«Eine Durchsuchung der persönlichen Utensilien wäre vermutlich sehr aufschlussreich (Spraydosen etc.).» Auf das Schreiben kam die Antwort
man habe das Problem dem Kreischef 2 der Stadtpolizei gemeldet
«Die Stadtpolizei hat dies in den letzten Wochen ebenfalls festgestellt und entsprechende Massnahmen eingeleitet»
schreibt Michael Walker vom Mediendienst der Stadtpolizei Zürich auf Anfrage
«Details über die getroffenen Massnahmen werden aber nicht über die Medien verbreitet
Anzeige zu erstatten über www.suisseepolice.ch oder Tel
Falls verdächtige Beobachtungen gemacht werden oder Leute beim Sprayen gesehen werden
Für den Schutz vor Schmierereien und für die Entfernung von Schmierereien steht die Graffiti-Beratung der Stadt Zürich zur Verfügung.»
sieht sich auch noch mit einem anderen Problem konfrontiert
«Jedes Wochenende liegt Unrat um die Liegenschaft herum»
ausgeleerte Chipstüten und andere Abfälle einsammeln
Kürzlich hat jemand sogar sein Geschäft hinter dem Haus erledigt und samt Toilettenpapier liegen gelassen.»
Seit den Massnahmen wegen Corona habe das Problem stark zugenommen
«Weil viele Lokale geschlossen oder nur beschränkt geöffnet sind
verteilen sich die jungen Leute im Quartier und suchen versteckte Orte
wo sie feiern können.» Seine Liegenschaft sei dazu geeignet
weil man sich im Dunkeln zurückziehen könne
Die schöne Wiese beim GZ am See locke zudem viele junge Leute an
«Auf dem Nachhauseweg treiben die Leute dann ihr Unwesen und verschmieren das schöne Quartier.»
Er selber entfernt regelmässig sämtliche Sprayereien
Kleber und den Unrat und rät anderen Betroffenen
Dass die Betroffenen die Kosten für die Reinigung selber berappen müssen
Die Stadt bietet zwar Anti-Graffiti-Abos an
mit denen die Sprayereien professionell entfernt werden
Und das Problem ist mit der Entfernung ja nicht gelöst
Lokalinfo AG Buckhauserstrasse 11 8048 Zürich +41 44 913 53 33lokalinfo@lokalinfo.ch
Impressum | Datenschutz
Die Chor-Mania erfasst den Kirchenkreis zwei: Das Ziel sind zwei grosse Konzerte im November – aber nicht nur
Der Zusammenschluss zur Reformierten Kirchgemeinde Zürich eröffnet neue Perspektiven
Die Kirchenkreise sind neue Erlebnisfelder
wo in einem grösseren Rahmen zusammengearbeitet werden kann
Diese Möglichkeit wurde im Kirchenkreis zwei
sofort zur Lancierung des Projekts «Chormania» genutzt.Es handelt sich hier nicht nur um zwei Chorkonzerte
bei denen im November gegen 200 Singende auf der «Bühne» der Wollishofer Kirche Auf der Egg stehen werden
das während des ganzen Jahres auf verschiedenen Strängen läuft und das Chorleben im Kirchenkreis nachhaltig fördern soll.John Rutters Musik bewegtNebst den ausführenden Chören
dem Bach Ensemble Zürich an der Kirche Enge
den Gospel Singers und dem Kirchenchor Wollishofen sowie den Kantoreien Enge und Leimbach sind Gastsingende und vor allem eine grosse Schar Kinder und Jugendlicher beteiligt.Das zentrale Werk des Projekts ist John Rutters «Mass of the Children» – eine Komposition
Jugendliche und Erwachsene zusammen musizieren können
Der generationenübergreifende Aspekt steht im Vordergrund
was etwa der Ausspruch einer Mutter belegt: «Dieses Projekt will ich mit meiner Tochter zusammen mitmachen.» Rutters Musik bewegt sich stilistisch zwischen klassischer Romantik
Sogar rockige Elemente kommen im «Gloria» vor
mit dem Orchester und dem grossen Chor zu einem grandiosen Klanggemälde ausgebaut
Jugendlichen und Erwachsenen erarbeiten das Werk in verschiedenen Gefässen: Nebst fest bestehenden oder projektorientierten Gruppen werden in Kürze die beiden Kick-off-Events angeboten
Hier kann man einmal in die farbige Musik von John Rutter hineinschnuppern.Das ganze Team der sieben Musikerinnen und Musiker des Kirchenkreises ist beteiligt: Die Chorleitenden Oscar Echeverry
Barbara und Ulrich Meldau erarbeiten das Werk in ihren Chören und dirigieren letztlich je einen Satz der Messe
Die Organisten Benjamin Blatter und Katja Peter teilen sich den Orgelpart
übernehmen aber ihrerseits noch Einstudierauf-gaben mit Kindern und Jugendlichen
November ein grosses Chorfest in der Wollishofer Kirche Auf der Egg stattfinden
Jeder Chor wird hier nebst der «Mass of the Children» auch noch einen Beitrag aus seinem Repertoire zum farbigen Programm der beiden Konzerte beitragen
Einladung an Singfreudige jeden Alters zu den beiden Kick-off-Schnupperproben: Kids & Youth (6 bis 18 Jahre): 22. Juni, 10 bis 13 Uhr, Kirchgemeindehaus Enge, Bederstrasse 25. Erwachsene: 1. Juli, 19 bis 22 Uhr, Kirchenzentrum Leimbach, Wegackerstrasse 42. www.chormania.ch
1200 Haushaltungen im Zürcher Kreis 2 hatten in der Nacht keinen Strom
Grund war ein Brand an einer Baustelle an der Seestrasse
Um 1:12 Uhr in der Nacht gingen in Wollishofen die Lichter aus
«Bei einem Brand in einer Kabelgrube wurden sämtliche Kabel zerstört»
Leiter Bereitschaftsdienst des Elektrizitätswerkes Zürich ewz
Rund 1200 Haushalte und Firmen waren betroffen
darunter auch die Rote Fabrik oder die Swiss Re
Die ersten Liegenschaften hatten bereits um 4:40 Uhr wieder Strom
bis um 6:15 Uhr war die Stromversorgung bei 90 Prozent der Haushalte wieder hergestellt
Rund 150 Haushalte müssen sich allerdings noch bis am Mittag gedulden
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Am Samstagabend verlor ein Lenker im Kreis 2 in Zürich die Herrschaft über sein Fahrzeug
Er geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Fahrzeug
Gemäss ersten Erkenntnissen der Stadtpolizei Zürich fuhr ein 29-jähriger Kosovare kurz nach 21.30 Uhr bei der BP Tankstelle am Mythenquai in Richtung stadteinwärts
Er beschleunigte sein hochmotorisiertes Auto mit 560 PS stark und verlor dabei die Herrschaft über seinen weissen BMW M6
In der Folge geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem korrekt entgegenkommenden Personenwagen
Dabei verletzte sich die Lenkerin des entgegenkommenden Fahrzeuges sowie der Beifahrer des Unfallverursachers leicht
Beide mussten durch die Sanität von Schutz & Rettung Zürich in ein Spital gebracht werden
massliche und materielle Beweissicherung rückten Spezialisten des Unfalltechnischen Dienstes der Stadtpolizei Zürich aus
Der Lenker wurde festgenommen und der Staatsanwaltschaft zugeführt
Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren wegen des Verdachts auf ein Raserdelikt eröffnet
Personen, die Angaben zum Unfall oder zur Fahrweise des Unfallverursachers am Samstagabend, 18. März 2023, zwischen 21 Uhr und 21.45 Uhr, bei der BP Tankstelle am Mythenquai und Umgebung, im Kreis 2, machen können, werden gebeten, sich bei der Stadtpolizei Zürich, Tel. 0 444 117 117, zu melden.
Ein Baggerfahrer hat am Montag im Zürcher Kreis 2 ein Querspann-Stahlseil der VBZ-Fahrleitung touchiert und heruntergerissen
Er erlitt einen Stromschlag und musste ins Spital gebracht werden
Der Trambetrieb der Linie 7 wurde unterbrochen
Im Zürcher Kreis 2 wollte ein Baggerführer kurz nach 8.45 Uhr bei der Baustelle an der Albisstrasse neben der Tramhaltestelle "Post Wollishofen" Eisenplatten in eine Grube heben
Dabei touchierte der Baggerarm ein Querspann-Stahlseil der Fahrleitung
Das Stahlseil fiel auf den Bagger und touchierte ein in der Haltestelle stehendes Tram der Linie 7
Während der 52-jährige Baggerführer einen Stromschlag erlitt
Sie konnten jedoch das Tram erst rund 15 Minuten später verlassen
Drucken Teilen Selbst waschechte Zürcher entdecken in der eigenen Stadt immer wieder neue Ecken
Sowohl Einheimische als auch Touristen kennen die berühmteste Kirche in der Altstadt Zürichs
Der versteckte Kreuzgang mit Garten und verzierten Säulen geht jedoch als Geheimtipp durch
Zugang über das Gittertor links vom Haupteingang
Der Rechberg Park zwischen dem Kunsthaus und der Universität ist besonders bei Studenten beliebt
alle anderen sind bestimmt schon etliche Male an dem versteckten Park vorbeigelaufen
Der Barockgarten sorgt für französisches Flair in der Mittagspause
mit dem Tram (3) oder Bus (31) bis Haltestelle Neumarkt
was man beim Betreten eines Polizeiposten erwarten würde: An Decke und Wänden in der Eingangshalle der Regionalwache City am Bahnhofquai prangt ein farbiges Blumenmuster
Gemalt hat es unter anderem Augusto Giacometti
Eingang der Regionalwache City der Stadtpolizei Zürich, Amtshaus I, Bahnhofquai 3, Kreis 1, mit dem Tram oder Bus bis Hauptbahnhof oder Central. Achtung: Momentan noch geschlossen, Öffnungszeiten finden Sie hier
Ein Spaziergang vom Bürkliplatz das ganze Seeufer entlang bis zur Stadtgrenze ist nur dank dem Cassiopeiasteg möglich
Auf knapp 300 Metern ersetzt er bei der Roten Fabrik den fehlenden Uferweg
zwischen Roter Fabrik und Hafen Wollishofen
zu Fuss ab Bürkliplatz oder mit dem Bus (161
Wer auf die anderen Besucher Rücksicht nimmt
kann einen Parkfriedhof auch zur Erholung nutzen
Der Friedhof Sihlfeld gilt nämlich als grösste zusammenhängende Grünfläche der Stadt
mit dem Bus (72) bis Haltestelle Friedhof Sihlfeld oder mit dem Bus (33
Tram (3) bis Haltestelle Altes Krematorium
Die Stadionbrache bietet sich optimal als Abstecher auf einem Limmatspaziergang an
Im Garten veranstaltet ein Urban-Gardening-Kollektiv regelmässig Pizzaabende – mit etwas Glück wird auf der Brache gerade der Steinofen eingeheizt
Urbaner kann eine Wiese kaum liegen: Der Park Pfingstweid schmiegt sich nahe der Hardbrücke direkt an die Gleise
Am besten erkundet man ihn auf einer Velotour
zu Fuss oder mit dem Velo ab Bahnhof Hardbrücke über den Gleisbogen oder mit dem Tram (4) bis Haltestelle Technopark
einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt
Der Zürcher Finanzvorsteher Daniel Leupi hat die Konsequenzen gezogen: Er fordert SVP-Gemeinderätin Hedy Schlatter auf
die städtische Wohnung an der Seestrasse in Wollishofen aufzugeben
versteuert ihr Einkommen und ihr Vermögen im Zürcher Oberland - Hedy Schlatter
städtische 3-Zimmer Wohnung in Zürich-Wollishofen gemietet
ist SVP- Gemeinderätin und vertritt den Kreis 2 im Stadtzürcher Parlament
die der «Tages-Anzeiger» Anfang Woche veröffentlicht hat
Finanzvorsteher Daniel Leupi hat am Mittwochabend nach der Sitzung des Gemeinderates das Gespräch mit der 69-jährigen Politikerin gesucht
die Wohnung in der städtischen Liegenschaft an der Seestrasse in Wollishofen aufzugeben»
bestätigte der Sprecher der Finanzdirektion
gegenüber dem «Regionaljournal Zürich Schaffhausen» von Radio SRF
Auch wenn diese Wohnung nicht subventioniert ist
muss sich Hedy Schlatter eine neue Wohnung suchen
Frau Schlatter sei darauf aufmerksam gemacht worden
dass sie in wirtschaftlich guten Verhältnissen lebe und sich eine andere Wohnung leisten könne
Wann die SVP-Politikerin ihre Wohnung verlassen muss