Das Pilotquartier Netto-Null will aufzeigen
wie durch die Mitwirkung von Bevölkerung und Unternehmen Treibhausgasemissionen reduziert und Ressourcen clever genutzt werden können – mit innovativen Lösungen und Einbezug des Quartiers
Von 2025 bis 2030 werden in der Binz und in Alt-Wiedikon neue Technologien und Konzepte in der Praxis erprobt und gemeinsam weiterentwickelt
In einem begrenzten geographischen und zeitlichen Rahmen wird aus dem Quartier ein Umfeld
in dem verschiedene Klimaschutzmassnahmen und Formen der Mitwirkung getestet und skaliert werden
soll längerfristig auf andere Quartiere übertragen werden können
in der Bewohner*innen und Unternehmen Ideen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen einreichen können
Anschliessend werden die besten Vorschläge durch ein kombiniertes Verfahren ausgewählt: Eine Fachjury und die lokale Bevölkerung entscheiden jeweils zu 50 % darüber
welche Projekte gefördert und umgesetzt werden
Unternehmen sind zentrale Akteure im Quartier – sie treiben zukunftsfähige Technologien voran
setzen konkrete Massnahmen um und übernehmen Verantwortung
Durch das Mitwirken im Pilotquartier Netto-Null und mit der Unterzeichnung eines Stadtkontrakts profitieren Unternehmen durch neue Erkenntnisse und Mehrwerte im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Der Stadtkontrakt ist ein informelles Instrument zwischen den mitwirkenden Unternehmen und dem Projektteam des Pilotquartiers
Mit dem Kontrakt bekennen sich die Parteien zur Mitwirkung am Pilotprojekt
Er richtet sich an im Quartier tätige Unternehmen
Aber nicht alle Cafés lohnen sich gleichermassen
Hier kommen unsere 29 Lieblings-Cafés in Zürich
Das neue Café gegenüber des Werdplatzes hat sich innerhalb weniger Tage zu einem absoluten Café-Hotspot im Kreis 4 entwickelt
Wir lieben das Lokal für seine entspannte Atmosphäre
Werdstrasse 54, 8004 Zürich, oko.bar
Jetzt hat auch die Bahnhofstrasse ihr Café
Bar 45 heisst der neue Hangout an der Zürcher Nobelmeile
Im Zentrum des Lokals steht die italienische Kaffeekultur
dafür sorgen die erfolgreichen Macher der etablierten Café-Institution La Stanza am Bleicherweg
Sie haben sich die neue Caffèbar im historischen Bankgebäude der UBS geschnappt
Hier geht es zum Blogpost.
Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich, E-Mail: bar45@raumzuerich.ch,bar45.ch
Die Barfussbar befindet sich in der Frauenbadi
eine der schönsten und spektakulärsten Locations der Stadt
Tagsüber als Café nur für Frauen zugänglich
kann man hier die Beine im Sommer in das erfrischende Kühl der Limmat halten und dazu einen echt guten Kaffee geniessen
Stadthausquai 13, 8001 Zürich, Tel.+41 44 211 95 92, barfussbar.ch
Die Bank am Helvetiaplatz ist ein ziemlich cooler Ort für eine Tasse Kaffee
Vor dem Restaurant findet jeden Dienstag und Freitag der Helvetiaplatz-Markt statt
kauft erst ein und legt danach in der Bank eine koffeinhaltige Boxenstopp ein – oder umgekehrt
Im Gebäude befindet sich übrigens auch die Bio-Bäckerei John Baker
wo man zum Kaffee wunderbare Backwaren kaufen kann
Molkenstrasse 15 / Helvetiaplatz, 8004 Zürich, Tel.+41 44 211 80 04, bankzuerich.ch
Die Gegend rund um den Bahnhof Wipkingen wird in Bezug auf Gastronomie immer interssanter
Seit kurzem trägt auch das neue Café Belmondo zur Attraktivität des Quartiers bei
Das Café lebt optisch von einem überzeugenden Design und von starken Farben: Das Blau der Polster
das Grün der tropischen Pflanzen und das Beige der Wände
Röschibachstrasse 75, 8037 Zürich, belmondo.bar
angesagten Hangouts zwischen Bahnhof Wiedikon und Stauffacher und im Geiste verwandt mit Auer & Co beim Limmatplatz
Coole Café-Atmosphäre in Rohbau-Optik gepaart mit einem breiten Angebot – nicht nur an Cafés sondern auch herrlichen Kuchen
hier gäbe es einen der besten Cafés der Stadt
Gartenhofstrasse 24, 8004 Zürich, Tel.+41 44 543 65 80, brosbeansbeats.ch
Das Lokal ist schlicht und nüchtern und mit viel edlem Holz ausgestattet
wo man hervorragenden italienischen Kaffee (La Stanza lässt grüssen!)
einen entspannten Aperitivo und (an Wochenenden) Brunch bekommt
Die Boulevard-Sitzplätze unter Sonnenschirmen machen das Lokal auch im Sommer zu einer Topadresse für süsses Nichtstun
Campo, Helvetiaplatz / Molkestrasse 7, 8004 Zürich, barcampo.com
Früher pilgerten Cocktailfreunde aus der ganzen Stadt an diese Location – da hiess das Lokal noch «Vier Tiere»
Anfang 2024 ist daraus dann der Speciality Coffee Shop «Commercial The Project» geworden
Jetzt gibt es in diesem Mini-Café kunstvoll extrahierten Spezialitätenkaffee und gechillten Coffee-House-Vibe
Feldstrasse 61, 8004 Zürich, Instagram
Seit Ende August 2024 ist das Seefeld um eine coole Location reicher: Das neue «Draft Coffee» serviert erstklassige Kaffee und macht sich mit einer entspannten Atmosphäre beim Publikum beliebt
An den Wochenenden lockt ein leckerer Brunch
Hier gehts zum Blogpost.
«Draft Coffee», Wildbachstrasse 68, 8008 Zürich, shopdraft.ch
enSoie steht in Zürich zwar nicht für Café, dafür für aussergewöhnliche Accessoires
Neu gehört zum Repertoire des Ladens unter dem Lindenhof jetzt aber auch ein kleines
Dort gibt es besten Kaffee von Vicafe und eine ganz kleine Auswahl an wunderbaren Backwaren – alles zum Mitnehmen
Lindentreppe, Strehlgasse 26, 8001 Zürich, ensoie.com
lebendig und ziemlich hip: Das Grande am Limmatquai gehört zu jenen Cafés
im Sommer Terrassen-Feeling und Szenentreffpunkt – beides mal mit unverkennbarem Café-Charakter
Hier gibt’s einen der besten Iced Coffees der Stadt
Limmatquai 118, 8001 Zürich, Tel. +41 44 262 15 16, grande-zurich.ch
Das Café im Museum Haus Konstruktiv könnte beinahe als Geheimtipp durchgehen
welches sich im gleichen Gebäude wie das populäre Kraftwerk befindet
Das Café wartet mit richtig gutem Kaffee auf
dazu serviert man auf Wunsch kleine Häppchen wie beispielsweise ein Stück Kuchen
weshalb nicht auch gleich eine der immer wieder wechselnden Design-Ausstellungen besuchen
Selnaustrasse 25, 8001 Zürich, Tel. +41 44 217 70 80, hauskonstruktiv.ch
geht es in der Juicery 21 eigentlich um Säfte
Trotzdem hat sich das Lokal zu einem ansehnlichen und recht untypischen Café gemausert
der nippt an seinem Kaffee und sieht durch das Guckloch im Boden
Sihlstrasse 93, 8001 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, juicery21.ch
Ganz hinten im Seefeld in der Mühle Tiefenbrunnen versteckt sich das Kornsilo
lohnt es sich trotzdem für einen Abstecher
wurde hier früher Getreide gemahlen und gelagert
Entsprechend reizvoll ist auch die Backstein-Architektur
Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 231, 8008 Zürich, Tel. +41 44 221 93 95, kornsilo.ch
Wer gemusterte Tapeten an den Wänden und altes Porzellan-Geschirr auf dem Tisch mag
der darf sich das Kafi Dihei beim Idaplatz unter keinen Umständen entgehen lassen
Tische und barocke Bilderrahmen runden das Bild ab und machen das Kafi Dihei einzigartig
Besonderes: von 15 bis 17 Uhr wird High-Tea serviert – täglich
Zurlindenstrasse 231, 8003 Zürich, Tel. +41 44 557 43 48, kafidihei.ch
Das neue Quartier-Café Kafi Freud hat es uns gleich beim ersten Besuch angetan
einer gemütlichen Leseecke feinen Croissants
Zupfkuchen und warmem Bananenbrot mit flüssigem Tahin hat sich das Café innert kürzester Zeit einen Platz in unserem Herz erkämpft
Hier geht’s zu unserem ausführlichen Bericht.
Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich, Tel. +41 44 520 11 75, kafifreud.ch
Das Café im Chipperfield-Bau des Kunsthauses hat es in sich. Hier trifft minimalistische Architektur auf angesagtes Interiordesign. Für die gastronomische Einzigartigkeit dieses Lokals sorgt ein bekanntes Zürcher Gastrokollektiv. Das betreibt bereits andere erfolgreiche Konzepte in der Stadt. Das japanische Ooki ist nur eines davon
welche die Brasil Organic Bohnen beisteuert
Hier geht es zum Blogpost.
Heimplatz 5, 8001 Zürich, Tel. +41 79 242 42 71, kunsthausbar.ch
Es gibt in Zürich nicht viele dieser ganz typisch italienischen Café Bars
Das La Stanza könnte durchaus auch in Mailand sein – befindet sich aber hinter dem Paradeplatz an bester Lage
Der Kaffee ist durch und durch italienisch und verspricht mit seinem aggressiven Arabica und Robusto einen Kickstart in den Tag
Dazu gibt es Brioche und ein paar süsse Verführungen
Bleicherweg 10, 8001 Zürich, Tel. +41 43 817 62 82, lastanza.ch
Im Mame Coffeeshop an der Josefstrasse gibt es nicht nur ausgezeichneten Kaffee
die das Mame führen und bereits einige nationale Barista-Wettbewerbe gewonnen haben
geben in ihrem coolen Lokal auf Wunsch Barista-Kurse und machen so aus einem Coffee-Lover einen echte Kaffee-Experten
Josefstrasse 160, 8005 Zürich, kein Tel., mame-coffee.com
Kaffeekultur wird hier ganz gross geschrieben
Damit auch wirklich keine Zweifel daran aufkommen
steht bei der Theke ganz prominent ein kompliziert ausschauender Cold Brew Maker
Die Baristas sind allesamt Profis und sind Meister im Fach der Latte Art. Im Sommer lässt sich der Kaffee im wunderschönen Innenhof zwischen Bahnhof- und Fraumünsterstrasse geniessen
Kappelergasse 6, 8001 Zürich, Tel. +41 44 211 90 12, milchbar.ch
Im Miró zelebriert man Kaffee wie in der coolen Coffee-Metropole Melbourne
Hier geht’s zu unserem Miró-Blogpost.
Das weltweit erfolgreiche und angesagte Lifestyle Magazin Monocle baut seine Präsenz in Zürich aus
An der Dufourstrasse hat sich das Team um Tyler Brûlé mit einer Redaktion
einem Radiostudio und einem Shop mit Café niedergelassen
isst Croissants und Pains au Chocolat aus Seris Backstube und Sandwiches von Bio-Bäcker John Baker
Hier geht es zu unserem Blogpost.
Dufourstrasse 90, 8008 Zürich, Tel. +41 44 368 70 01, monocle.com/zurich
Die Macher des kultigen Café Acid an der Langstrasse haben sich in ein neues Abenteuer gestürzt
Ihr neuestes Café heisst Nude und befindet sich im neuen
Hier trinkt man besten Café und isst kleine Häppchen dazu – alles mit Blick auf die Limmat und bei schönen Wetter an der frischen Luft
Abends verwandelt sich das Café in eine Bar
Wasserwerkstrasse 127a, 8037 Zürich, Tel. +41 44 350 26 19, nude-zurich.com
sympathische Café haben wir zufällig bei einem unserer Stadtrundgänge entdeckt
Omnia heisst das kleine Lokal und es fokussiert sich ausschliesslich auf indonesische Spezialitätenkaffees
In der Auslage hat das Omnia neben Kaffee in verschiedenen Variationen auch eine kleine Auswahl an Backwaren und Sandwiches sowie einige Kaffee-Accessoires
Wir waren bestimmt nicht das letze Mal hier
Stauffacherstrasse 105, 8004 Zürich, Tel. +41 76 689 09 10, omniacoffee.ch
Das Café ist gleichermassen traditionell wie angesagt und lässt emotional keinen kalt
Der Kaffee in dem Lokal am Paradeplatz ist einzigartig
Wo andere auf hippen Flat-White und raren Speciality-Coffee setzen
macht das Sprüngli seinen Kaffee noch wie vor Jahrzehnten
Tradition kann manchmal auch sehr erfrischend sein
Übrigens: Im Sprüngli serviert man auch Brunch. Hier geht’s zu unserem Post.
Bahnhofstrasse 21, 8001 Zürich, Tel. +41 44 224 46 46, spruengli.ch
Gäbe es einen Preis für das ausgefallenste Café
das Tischbankstuhl würde sich ganz oben in der Rangliste einreihen
Oder wo sonst kann man eine gute Tasse Kaffee in einem Möbelgeschäft gleich beim Bürkliplatz geniessen – und dann erst noch in gemütlicher Atmosphäre und von Vintage-Möbeln umgeben
Fraumünsterstrasse 2, 8001 Zürich, Tel. +41 44 210 22 5, tischbankstuhl.ch
In der Gegend rund um das Vagabundo gibt es zwar eine ganz Reihe von Cafés
Wer es aber völlig unprätentiös und mit einem leicht alternativen Einschlag mag
Die Vagabundo-Devise? Abchillen und guten Kaffee geniessen
Badenerstrasse 156, 8004 Zürich, Tel. +41 43 544 40 97, vagabundo.ch
ViCAFE hat sich innerhalb weniger Jahre zu der erfolgreichsten Schweizer Espressokette entwickelt
Die meist kleinen Espressobars des Trendlabels findet man in der Zwischenzeit an fast jeder Ecke
Jetzt sind die Kaffeespezialisten mit ihrer Rösterei in die alten Werkshallen der SBB in Altstetten gezogen
Und natürlich haben sie auch gleich eine Art Flagship-Espressobar mitgebracht
Die wirkt auf Kaffeefans wie ein Magnet und ist seit dem ersten Tag dauer-busy
Tipp: In dieser kreativen Umgebung lässt es sich nicht nur wunderbar Kaffetrinken
sondern auch konzentriert am Computer arbeiten oder in einem Buch lesen
Hohlstrasse 418, 8048 Zürich, Tel. +41 44 680 11 66, vicafe.ch
Gäbe es eine Liste der schönsten Cafés von Zürich
das Kafi Zytlos wäre ganz sicher darauf zu finden
Gelegen in einer grünen Oase gleich hinter dem Bahnhof Enge
Kraft tanken und dazu einen guten Kaffee trinken
etwas Kleines snacken und ganz entspannt ein Buch lesen
Kein Wunder: Das Kafi Zytlos ist ein Konzept der reformierten Kirche Zürich
Bederstrasse 25, 8002 Zürich, zyt-los.ch
Alle Fotos: Carrie Meier-Ho / Harrys Ding
Asiatische Restaurants hatten lange einen zweifelhaften Ruf
Dazu beigetragen haben kitschige Inneneinrichtungen
weit verbreiteter Einsatz des Geschmacksverstärkers Glutamat und…
Als einer von sieben Schulkreisen der Stadt Zürich orientiert sich die Kreisschulbehörde Uto an den Leitsätzen der Zürcher Schulpflege
Sie gestaltet gemeinsam mit dem Schulpersonal den Lebensraum Schule und setzt sich für einen pädagogisch wertvollen Unterricht und eine gute Betreuung im ausserschulischen Bereich ein
Alle vier Jahre wählen die Stimmberechtigten die Mitglieder der Kreisschulbehörde und das hauptamtliche Präsidium
Jacqueline Peter ist Präsidentin der Kreisschulbehörde Uto
Bei der Offenlegung der Interessenbindungen geht es um die Herstellung von Transparenz
Die Offenlegungspflicht besteht unabhängig von der politischen Relevanz für das bei der Stadt Zürich ausgeübte Behördenmandat
Die Offenlegung basiert auf dem Grundsatz der Selbstdeklaration und liegt in der Verantwortung der einzelnen Behördenmitglieder; die Angaben werden wie von den Behördenmitgliedern gemeldet offengelegt
ABZ Allgemeine Baugenossenschaft Zürich / Leitung Mitgliederwesen und Projekte
Zürcher Kinder- und Jugendheime / Sozialarbeiterin
AQUAFLOR Bewässerungstechnik / Inhaber & Geschäftsführer
Die Kreisschulbehörden leiten und beaufsichtigen das Schulwesen ihres Schulkreises
Zum Schulkreis Uto
Das «Meyer’s» neben dem Lochergut ist legendär
Doch die Bar muss bald einem Neubau weichen – das ist symptomatisch für die Entwicklung des Stadtkreises Die Häuserzeile aus dem 19. Jahrhundert wird abgerissen
Das Bauvorhaben versucht das Gesicht des Quartiers zu wahren
5 min Hören Drucken Teilen Urban und lebendig
aber keine Konkurrenz für das Lochergut: So stellen sich die Eigentümer die neuen Gebäude vor
Visualisierung Linda Suter / Studio Trachsler Hoffmann Als in den 1960er Jahren die Türme der Lochergut-Überbauung in die Höhe wuchsen
war die niedrige Häuserzeile gegenüber an der Badenerstrasse schon gegen achtzig Jahre alt
Äusserlich hat sie sich seither wenig verändert – die Gebäude zwischen Badener- und Meinrad-Lienert-Strasse gehören zu den wenigen Liegenschaften in Wiedikon
die noch über den heruntergekommenen Charme verfügen
bevor die Gentrifizierung den Kreis 3 auf Hochglanz polierte
Sprayereien zieren grosse Teile der Fassaden
Die enge Bar im Erdgeschoss des Eckhauses mit Öffnungszeiten bis mindestens zwei Uhr nach Mitternacht ist seit zwanzig Jahren eine Institution im Quartier
Ein sicherer Wert für einen Absacker nach einer durchzechten Nacht
dass es auch ausserhalb des Fumoirs nach Zigaretten riecht
an den Kunstledersofas bleibt man vor allem im Sommer immer etwas kleben
Die Gebäude aus der Gründerzeit sind schlecht erhalten und sollen Ersatzbauten weichen
Vor zwei Jahren hat die Noldin Immobilien AG fünf Häuser erworben – vier an der Badenerstrasse
eines dahinter an der Meinrad-Lienert-Strasse
Zusammen bilden die Grundstücke beinahe ein Dreieck
Es war der zweite Besitzerwechsel innert kurzer Zeit
Die Ledermann AG hatte zuvor ihre Entwicklungspläne verworfen
Sie hatte ein zusätzliches Gebäude an der Meinrad-Lienert-Strasse erwerben wollen
Für die Noldin Immobilien AG bietet das Areal auch ohne die städtische Liegenschaft genug Möglichkeiten
Benjamin Noldin leitet das Immobilienunternehmen gemeinsam mit seinem Bruder in der dritten Generation
hatte die Firma in den 1950er Jahren gegründet
Heute verfügt die Noldin Immobilien AG über unterschiedliche Liegenschaften im ganzen Kanton Zürich
Viele davon befinden sich in der Stadt Zürich
Die bestehenden Bauten sind – mit einer Ausnahme – mehrere Stockwerke tiefer als die umliegenden Gebäude
Gerade einmal 25 Wohnungen befinden sich in den fünf Häusern
Damit sich die neuen Gebäude gut in das umliegende Quartier einfügen
hat die Noldin Immobilien AG letztes Jahr einen Architekturwettbewerb durchgeführt
In der Jury war auch das Amt für Städtebau vertreten
Gewonnen hat den Wettbewerb das Studio Trachsler Hoffmann
das 2016 von Gian Trachsler und Daniel Hoffmann gegründet wurde
Die beiden Architekten haben unter anderem verschiedene Wohnbauprojekte für Genossenschaften und die Stadt entworfen
Das Projekt Badenerstrasse umfasst ein Ensemble aus zwei Gebäuden
in denen mindestens 46 Wohnungen Platz finden
In den Erdgeschossen und im Soussol sind sieben Gewerbe- und Verkaufsflächen geplant
Die Strassenzüge rund um das Lochergut liegen mitten in einem Quartier
das von unterschiedlichen Architekturepochen geprägt ist
dass wir mit dem Projekt nicht Tabula rasa machen
sondern die Geschichte dieses Orts weiterschreiben.»
das in Sachen Höhe dem Lochergut Konkurrenz mache
Als Orientierung dienen die umliegenden Bauten aus der Gründerzeit – individuell gehaltene Mehrfamilienhäuser
Erker und unterschiedliche Materialien sollen den neuen Gebäuden eine lebendige Architektur verleihen
ob sich bei einer der bestehenden Bauten eine Sanierung lohnt
Konkret geht es um das rosafarbene Haus neben dem länglichen Bau
das Gebäude sei von allen am besten erhalten
die verschiedenen architektonischen Einflüsse des Quartiers aufzunehmen
Der Zürcher Kreis 3 gehört zu den Stadtteilen
in denen in den letzten Jahren am meisten Wohnungen dazugekommen sind
Gemäss am Dienstag veröffentlichten Zahlen von Statistik Stadt Zürich wurde 2024 mit 498 neuen Wohnungen der bisherige Höchstwert von 2009 um fast 200 übertroffen
Demgegenüber stehen 82 abgebrochene Wohnungen
Umbau und Abbruch beläuft sich im Kreis 3 auf 474 Wohnungen
Nur in den Kreisen 11 und 2 wurde 2024 mehr gebaut
Auf dem ganzen Stadtgebiet seien 2024 insgesamt 2224 neue Wohnungen dazugekommen
Über 400 davon seien durch Umbau entstanden
Die Zahl der Abbrüche ist derweil mit 840 Wohnungen tiefer ausgefallen als in den Vorjahren
2023 verzeichnete die Stadt Zürich noch 1049 abgebrochene Wohnungen
Die städtische Statistik spiegelt das Wesen der Verdichtung wider: Unbebaute Grundstücke sind rar
neue Wohnungen entstehen an der Stelle von alten Wohnungen
Insgesamt sind im letzten Jahr 1492 Wohnungen in Ersatzbauten entstanden
Auf unbebautem Land war derweil mit 143 neuen Wohnungen nur ein Bruchteil davon möglich
Gemäss Statistik entstanden im Zeitraum 2020 bis 2024 aus 100 abgebrochenen Wohnungen 161 neue
Auch das Bauvorhaben rund um das «Meyer’s» erhöht die Zahl der Wohnungen: von 25 auf 46 Einheiten
Die Kehrseite des verdichteten Städtebaus ist
dass mit Ersatzneubauten Leerkündigungen einhergehen
Auch für die Mieter der fünf Häuser der Noldin Immobilien AG bedeuten die Pläne der Eigentümerin
dass sie sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe machen müssen
Die Gewerberäume und ein Teil der Wohnungen seien bereits jetzt befristet vermietet
Ausziehen müssen die Mieter auf den Baubeginn hin
Das werde voraussichtlich 2027 der Fall sein
man werde die Mieterinnen und Mieter bei der Suche nach einer neuen Wohnung unterstützen
indem sie andere frei werdende Wohnungen im Portfolio der Noldin Immobilien AG angeboten bekämen
Zudem würden sie bei der Vergabe der neuen Wohnungen priorisiert behandelt
«Als Eigentümer sind wir an langfristigen Mietverhältnissen interessiert.»
Die Mieten in den neuen Gebäuden würden sich im «normalen bis mittleren Preissegment» bewegen
Er hält jedoch fest: «Wir bauen aber keine Luxuswohnungen mit drei Zimmern auf hundert Quadratmetern.»
Gemäss der Mietpreisstatistik der Stadt Zürich betrug die Bruttomiete für eine nicht gemeinnützige 3-Zimmer-Wohnung im Kreis 3 im Jahr 2024 1967 Franken
Ein Blick auf die aktuellen Wohnungsinserate zeigt: Wer in dem Stadtteil eine Wohnung sucht
In den Erdgeschossen wünschen sich Noldin und Trachsler Gewerbe
welche die Badenerstrasse mit der Meinrad-Lienert-Strasse verbindet
könnte Platz für den Aussenbereich eines Restaurant- oder Barbetriebs bieten
Er sei grundsätzlich offen für diese Option
In Zürich gibt es an jeder Ecke ein Restaurant
Alle Lokale findest du übrigens auch auf dem Tsüri Gastro-Guide
der Damm ist der angesagteste Ort in Zürich
eine bunte urbane Oase inmitten des Geschehens
Unsere Seemannsbar hat ihren ganz eigenen Charme
Und manche haben sich schon in unseren Garten verliebt
Andere sind dem Himmel auf unseren drei Decks schon näher gekommen
Ganz zu schweigen von unseren Partys unter dem Sternenhimmel und den Eichen
Hönggerstrasse 3, 8037 Zürich | fuerdich.ch
Wir sind eine Moderne Neapoletanische Pizzeria
Wir bringen das Made in Napoli nach Zürich 😉
Birmensdorferstrasse 67, 8004 Zürich | arcadepizzeria.ch
Kombination aus französischen Baguette und vietnamesischer Küche ergeben zusammen das "Bánh Mì"
Wir bringen Vietnams Street Food auf Zürcher Strassen
Brigde, Europaallee 20, 8004 Zürich | banhmi136.ch
Am morgen früh gibt es einen feinen Espresso
Am Mittag stehen selbstgemachte Sandwiches
ofenfrische Pizza und feine Dolci auf der Karte
Am Abend dreht sich dann alles um Prosecco
angesagte Drinks und raffinierte Häppchen - allesamt hausgemacht
mit besten Zutaten und einer grossen Portion Hingabe
Bellevueplatz, 8001 Zürich | belcafe.ch
Bereits frühmorgens wird die Terrasse im Herzen von Wipkingen von der Sonne geküsst und der Geruch der hausgemachten Cinnamon Rolls lässt die Herzen höher schlagen
Am Abend verwandelt sich das Quartier und alles wird lebhafter
Bier und auch Cocktails aus unseren Zapfhähnen in die Gläser und die Tische füllen sich mit verschiedensten Antipasti rund um unsere hausgemachte Focaccia
gerne auch komplementiert von einem Teller Pasta al Ragù di Salsiccia
Röschibachstrasse 75, 8037 Zürich | belmondo.bar
In Mitten der Zürcher Altstadt befindet sich der Neumarkt mit Bistro & Café Bar und einer Gartenwirtschaft
Das Gebäude des Neumarkts ist geprägt durch Kultur
das kulinarische Angebot von Saisonalität & Regionalität
In der Café Bar gibt es morgens Gebäck & Kaffee und ab dem Mittag eine kleine Auswahl an Gerichten & Snacks - sowie verschiedene Cocktails
Verschiedene Pop-Ups bereichern das Programm
Neumarkt 5, 8001 Zürich | neumarkt-zuerich.ch
das ein ausgewähltes Musikprogramm in einem denkmalgeschützten Ambiente zu schätzen weiss: Das alles bietet der Bogen F
Viaduktstrasse 97, 8005 Zürich | bogenf.ch
Seit 2012 tagsüber ein belebtes Kaffee mit dem zweitbesten Cappuccino der Stadt
mit einer Vielzahl an Spirituosen und verschiedenster Kreationen von Cocktails
Die Terrasse direkt an der Limmat lädt zum Verweilen ein
Bei einem Negroni Sbagliato lässt sich die Strassenszenerie besser als in einem Kinosaal begutachten
und mit der Sonne auf der Haut verbringt man hier gerne auch mal ganze Nachmittage
Limmatquai 118, 8001 Zürich | grande.bar
Der Familienbetrieb geführt in der zweiten Generation beglückt den Kreis 3 bereits seit nun 30 Jahren
Der Italienische Take-Away lässt dein Herz mit Focacce und Piadine höher schlagen
Das Unternehmen füllt nicht nur deinen Bauch in der Mittagspause
sondern beglückt auch deine nächste Feier mit einem einfallsreichen und trendigen Catering
Birmensdorferstrasse 129, 8003 Zürich | famiglia-tremonte.ch
Die legendäre Fischerstube ist viel mehr als ein Restaurant auf dem Zürichsee
ist die Fischerstube in ein richtiges kleines (Fischer-)Dorf eingebettet
herrscht an der See Theke sowie im Fischergarten Selbstbedienung für Spazierende
Insbesondere die Fischerhütte mit eigener kleiner Terrasse direkt über dem Wasser kann für Events exklusiv gemietet werden
Bellerivestrasse 160, 8008 Zürich | fischerstube-zuerich.ch
Geniessen Sie unsere Fischspezialitäten entweder in unserem Restaurant mit Bar im Zürcher Niederdorf oder bestellen Sie in unserem Shop
Unser Lachs stammt von der Westküste Norwegens
wird unter sehr strikten Richtlinien hinsichtlich Nachhaltigkeit kultiviert und vom berühmten Räuchermeister Frederik Møller Andersen veredelt
Diesen konnte Frisk-Fisk-Gründer Matteo Trivisano nach acht Jahren davon überzeugen
seine hochwertigen Lachs-Spezialitäten auch in die Schweiz zu liefern
Niederdorfstrasse 31, 8001 Zürich | friskfisk.ch
Gartenhofstrasse 1, 8004 Zürich | gartenhof.net
Das Glück ist ein gemütliches Café und Restaurant
das bis in die frühen Abendstunden seine Gäste mit leckeren niederländisch angehauchten Spezialitäten verwöhnt
Das Gasthaus Zum Guten Glück serviert herzhafte Pfannkuchen
leckere Glacés sowie ein stets wechselndes Mittagsmenü
welche perfekt mit unseren Bier- und Weinspezialitäten harmonieren
Stationsstrasse 7, 8003 Zürich | zumgutenglueck.ch
Mit Respekt für die japanische Tradition und Handwerkskunst
sind wir stets auf der Suche nach der richtigen Balance
Die Verbindung von delikatem Sushi mit optimal abgestimmtem Sake und Weinen ist für uns ebenso wichtig wie das Streben nach der idealen Harmonie zwischen Füllung und Reis
Im Mittelpunkt steht dabei immer die höchste Qualität der Zutaten und eine sorgfältige Zubereitung
Sihlfeldstrasse 56, 8003 Zürich | hoikoi.ch
dass gesunde Lebensmittel schnell serviert werden können
ohne ihren Geschmack oder ihre Frische zu verändern
die sich für die Reduzierung von Verpackung
Haltbarkeit von Lebensmitteln und Transportzeit einsetzen
dass niemand jemals genug von einem guten Burger bekommen kann und dass er immer von einem Lächeln begleitet werden sollte
Löwenstrasse 51, 8001 Zürich | holycow.ch
wo Frühstück und Brunch zu einem gesunden Genuss mit Ei
Unser täglich wechselndes Mittagsmenü überrascht mit frischen
saisonalen Zutaten und viel Liebe zubereitet
Familien und Studierende gleichermassen willkommen heisst
um bei einem guten Buch oder einfach in der Sonne die Seele baumeln zu lassen
Schaffhauserstrasse 118, 8057 Zürich | kafifreud.ch
FürDich ist in Zürich der Ankerplatz für kosmopolitische Zugvögel
urbanen Wohlfühloase im Kreis 4 ist jeder willkommen – nur die Hektik nicht
Am Wochenende wird hier zum allseits beliebten Brunchbuffet geladen
während es unter der Woche ein vielseitiges Angebot von Frühstückstellern
Und natürlich auch den ganzen Tag lecker Kaffee und hausgemachte Kuchen
es ist auch ein gemütliches Guesthouse mit 32 individuell eingerichteten Zimmern
Ganz nach dem Motto «fühl dich wie zu Hause»
Stauffacherstrasse 141, 8004 Zürich | fuerdich.ch
Das KAFISCHNAPS ist eine Café-Bar und liegt mitten in Zürich auf der Grenze der Quartiere Wipkingen und Unterstrass
Altbewährte Beizentradition vermischt sich hier mit kosmopolitischem Lebensgefühl
Szenis teilen sich das Tischli mit Bünzlis
Kinder kriegen ihren Babyccino und auch Deine Mutter würde sich bei uns wohlfühlen
Das Kafischnaps ist lokal und global zugleich: Das Café um die Ecke für die Bewohner dieses Quartiers
wo man sich mit Sonnenbrille zum Katerfrühstück trifft oder um den Feierabend einzuläuten
Und als Pension ein Hub für Menschen aus der ganzen Welt
die unsere Stadt nicht aus der Touristenperspektive
sondern von innen heraus kennenlernen wollen
Kornhausstrasse 57, 8037 Zürich | kafischnaps.ch
Entdecken Sie bei uns eine einzigartige Kombination aus köstlicher koreanischer Küche und live klassischer Musik: Einen Abend
sondern auch Ihre Seele mit wunderschöner Musik nährt
Bäckerstrasse 30, 8004 Zürich | akaraka.ch
Vom morgendlichen Kaffee über vegetarischen Lunch zum Apéro mit kleiner Snackkarte kann es hier immer Abend werden – und manchmal auch darüber hinaus
Serviert werden ausschliesslich hochklassige lokale Produkte
von in Zürich geröstetem Kaffee über eine sorgfältig kuratierte Weinkarte - bietet die Kunsthaus Bar ein Angebot
das den Übergang vom klassischen Café zum unkomplizierten Mittagslokal mit Apéros an der Sonne bis zum Startpunkt vor dem möglichen Clubbesuch schafft
La Catedral erforscht und belebt Mexikos reiche Geschichte und Vielfalt durch eine moderne Interpretation mit raffinierten Cocktails
inspirierter Küche und erstklassiger Gastfreundschaft
Als Pionier auf dem lokalen Markt bietet La Catedral die grösste Auswahl an Spirituosen auf Agavenbasis in der Schweiz
ausgewählte mexikanische Weine und Craft-Biere
begleitet von einem Soul-Food-Angebot mit hausgemachten mexikanisch inspirierten Spezialitäten im Sharing-Style
Birmensdorferstrasse 83, 8003 Zürich | lacatedral.ch
Die erste Taqueria der Schweiz - ein lässiger
an dem man authentische mexikanische Köstlichkeiten wie Tacos
Tequila und andere mexikanische Spezialitäten geniessen kann
Altstettertrasse 140a, 8048 | lataqueria.ch
Badenerstrasse 138, 8004 Zürich | lataqueria.ch
Apéro -Treffpunkt und ab und an auch mal Disco in Einem
eignet sich das Calvados vor allem im Sommer ideal
um der Zürcher (Gross-)stadthektik zu entfliehen und gute Wiediker Quartierluft zu geniessen
Bei Sportfans ist das Le Calvados schon länger erste Adresse in Zürich
Alle wichtigen Sportereignisse werden auf drei grossen Screens übertragen
Die umfassende Cocktailkarte und die grosse Auswahl an national- und internationalen Bieren lädt dazu ein
auch nach dem Spiel (oder Sonnenuntergang) noch einige Stunden am Tresen anzuhängen
Am Idaplatz 4, 8003 Zürich | lecalvados.ch
Wenn frühmorgens die Sonne den Schanzengraben langsam in weiche Farben einhüllt
schmeckt es in der Le Raymond Bar bereits nach frisch zubereiteten Specialty Coffees und den leckeren Croissants von Le Petit Marais
Abends wird die Bar in schummriges Licht getaucht und auf der Terrasse gehen die Laternen an
Negroni-Kreationen füllen die Cocktailgläser und die Gäste dürfen sich an leckeren Apéro-Platten und dem stadtbekannten Pastrami-Sandwich gütlich tun
Bleicherweg 8, 8001 | leraymond.bar
LILY’S bietet panasiatische Küche - weitab von kurzlebigen Trends und hohen Versprechungen
Sihlfeldstrasse 58, 8003 Zürich | lilys.ch
Langstrasse 197, 8005 Zürich | lilys.ch
Gemütliche Bar mit einem gut sortiertem Getränkeangebot
Ab und zu gibts Konzerte und Fussballübertragungen
Neufrankengasse 15, 8004 Zürich I marsbar.ch
was im Restaurant Kantine auf den Tisch kommt
Mittags serviert das junge Team drei Menus
die Mehrheit davon ist meistens vegetarisch
Natürlich sind alle Zutaten saisonal und regional
Restaurant Kantine, Neue Hard 10, 8005 | restaurantkantine.ch
In unserem Restaurant in den denkmalgeschützten Viaduktbögen
verwöhnen wir unsere Gäste an sieben Tagen pro Woche mit einer kreativen und marktfrischen Küche
Mittags stehen drei Menüs und ein Wochenspecial zur Auswahl
Abends servieren wir ab 18 Uhr raffinierte
Frühstücken können Sie bei uns täglich bis um 17 Uhr
Im Viadukt 8 + 9, Viaduktstrasse 69/71, 8005 | restaurant-viadukt.ch
unserem kleinen Kaffeefenster direkt an der Tramhaltestelle Zypressenstrasse (Linie 2&3)
dreht sich alles um Geschmack und Qualität - von den sorgfältig ausgewählten Kaffeebohnen bis hin zur kunstvollen Zubereitung jeder Tasse
Das Konzept vom Coffee To Go ist noch nicht so alt in der Schweiz
wird aber immer beliebter und das aus gutem Grund
Wir im SchmückToGo zeichnen uns durch einen schnellen und effizienten Service aus
du musst nie lange auf deinen Kaffee warten
sodass du deine kostbare Zeit optimal nutzen und sofort wieder weitergehen kannst
sei es auf dem Weg zur Arbeit oder beim Erkunden unserer schönen Stadt Zürich
Badenerstrasse 285, 8003 Zürich | blackandblaze.com
Theaterstrasse 22, 8001 Zürich | sternengrill.ch
Stripped Pizza bringt dein Lieblingsessen neu auf den Tisch: kreativ
Und dabei genauso vollwertig und natürlich
Talacker 41, 8001 Zürich | stripped-pizza.com
Tenz Momo ist ein junges Gastro-Unternehmen
das sich auf tibetische Teigtaschen spezialisiert hat
Seit 2015 dämpft sich das Team rund um Tenzin «Tenz» Tibatsang in die Herzen von Gross und Klein
Tenz Momo hat sich in der Schweizer Gastroszene einen Namen gemacht und zeichnet sich durch seine Qualität
Originalität und seinen frischen Auftritt aus
Die Momos von Tenz sind bereits jetzt ein Kultprodukt
Hohlstrasse 44, 8004 Zürich | tenz.ch
Brauerstrasse 30, 8004 Zürich | veganitas.com
VITO wurde 2017 in Basel gegründet und ist ein gemeinschaftlich engagiertes Unternehmen
VITO betreibt heute vier Restaurants und zwei Takeawaybetriebe in Basel und Zürich
Gemäss der Mission «Pizza for the People – everyone can have a slice of the pie» wird Pizza «al taglio» - sowohl als Stück wie auch als ganze Pizza – serviert
inspirierende und verbindende Momente des Zusammenseins zu schaffen – mit ressourcenbewusst hergestellten
Das Unternehmen engagiert sich in sozialen und nachhaltigen Projekten
Europaallee 4, 8004 Zürich | vito.ch/europaallee
VITO betreibt heute vier Restaurants und zwei Takeaway Betriebe in Basel und Zürich
Am Limmatplatz findet VITO sein neustes Zuhause
Kornhausbrücke 4, 8005 Zürich | vito.ch
Wir pflegen eine in ihrer Einfachheit hochstehende Küche handwerklicher Machart
beziehen biologisches Gemüse aus der Nachbarschaft vom Huebhof und kaufen gerne ganze Tiere
Auf Qualität und Regionalität der Lebensmittel legen wir größten Wert
Hüttenkopfstrasse 70, 8051 Zürich | wirtschaft-ziegelhuette.ch
Alle 38 Gastrolokale, die hier erwähnt sind, haben einen kleinen Betrag bezahlt, dass sie auf dieser Liste und dem Tsüri Gastro-Guide erwähnt sind
Als Neuzuzügler:in kann Zürich überfordernd wirken
Doch wo verweilen die Zürcher:innen und wo findest du Anschluss
Mit unserer Züri by Locals Karte kriegst du schnell einen Überblick
Folge des Podcast «Arbeiten für Zürich» stellt sich SAP Teamleiterin Sengül Bayri den Fragen
Sie erzählt über ihre Faszination für ihren Beruf und die Möglichkeiten der neuen Technolgiern
gesund und tierleidfrei: Der Veganuary inspiriert weltweit Millionen
Doch ist der Trend mehr als ein cleverer Marketing-Coup
Und wie nachhaltig wirkt er tatsächlich auf unser Konsumverhalten
Herausforderungen und die Rolle von Unternehmen
Fussball-EM schauen und schlemmen! Zehn Orte in Zürich, Bern und Basel, die mehr als Bratwurst servieren.
Erstklassige Sauerteig-Pizza und Fussball? Match made in heaven. Die Pizzeria Alba in Zürich-Wiedikon zeigt die Spiele der Schweiz und Italien auf einem grossen Fernseher auf ihrer urbanen Sommer-Terrasse. Reservieren empfohlen!
2Lang Thai Pub, ZürichZürichs neuster Hotspot mit Thai-Food und coolen Drinks! Während den regulären Öffnungszeiten zeigt das Thai-Pub alle EM-Spiele auf einem kleinen Fernseher in der Gaststube. Dazu: Panang-Curry oder «Larb of the day». Ohne Reservation.
Savoir-vivre auf der Terrasse, französische Bistro-Klassiker und die Fussball-EM: Die Quartierbeiz in Zürich-Wiedikon zeigt jedes Spiel auf einem Flatscreen und serviert ihre «Salon»-Hits: Moules et frites, Cordon bleu und Entrecôte Café de Paris.
4Meierei, ZürichEine alte Bauspenglerei im Zürcher Kreis 6, umfunktioniert zum Café-Bar-Betrieb, wo sich das Quartier so selbstverständlich trifft, als wäre es ihre Stube. Die «Meierei» zeigt alle EM-Spiele der Schweiz. Reservieren empfohlen.
Idyllisch gelegen, mitten in der Stadt: Am Egelsee überträgt die «Riva» alle Spiele auf einem Grossbildschirm. Dazu gibts eine wechselnde Menükarte, damit niemand hungrig mitfiebern muss. Achtung: nur bei schönem Wetter geöffnet.
6Zur Schwalbe, BernIm «alten Zebra» in der Berner Länggasse hat die junge «Viktor»-Crew einen lauschigen Biergarten aufgestellt – natürlich samt grossen Fernseher. Auf der Karte: Bio-Pommes, Poulet-Nuggets, Bratwurst und Halloumi.
Die Oase In der Berner Länggass mit grosser Sommer-Terrasse zeigt ebenfalls alle EM-Spiele auf mehreren Fernsehern drinnen und draussen. Das Menü für den Anlass: Salatbowls, Rinds- oder Gemüse-Burger, Duroc-Schweinsbratwurst und Blumenkohl-Knusperli.
8Vito Gundeli, BaselDie «Vito»-Pizza ist Kult in Basel: Mit verschiedenen Toppings reihen sich die in die Länge gezogenen Teiglinge in der Auslage aneinander, gehen in Stücke geschnitten über die Theke. In der «Gundeli»-Filiale wird ein Grossteil der Spiele live übertragen.
Auch die Quartierbeiz im Gundeli überträgt die Fussball-EM live! Bier, Gin, Trockenfleisch, Käse – alle Produkte kommen aus der Schweiz. Die gutbürgerlichen Klassiker: Wurst-Käse-Salat oder Fleischkäse mit Kartoffelsalat.
10Werk 8
BaselDas «Werk 8» begeistert mit seinem Mix aus Bar und Bistro
serviert Fisch-Knusperli oder geschmorte Schweinshaxe und innovativen Cocktails in den Räumen einer alten Fabrik
Zudem flimmern alle EM-Spiele live über den Bildschirm
Die Pizzeria Alba in Zürich-Wiedikon zeigt die Spiele der Schweiz und Italien auf einem grossen Fernseher auf ihrer urbanen Sommer-Terrasse
Zürichs neuster Hotspot mit Thai-Food und coolen Drinks
Während den regulären Öffnungszeiten zeigt das Thai-Pub alle EM-Spiele auf einem kleinen Fernseher in der Gaststube
Lang Thai Pub\nHohlstrasse 49\n8004 Zürich
Salon Zurich Rindstatar Cordon Bleu Moules frites
französische Bistro-Klassiker und die Fussball-EM: Die Quartierbeiz in Zürich-Wiedikon zeigt jedes Spiel auf einem Flatscreen und serviert ihre «Salon»-Hits: Moules et frites
Eine alte Bauspenglerei im Zürcher Kreis 6
wo sich das Quartier so selbstverständlich trifft
Die «Meierei» zeigt alle EM-Spiele der Schweiz
mitten in der Stadt: Am Egelsee überträgt die «Riva» alle Spiele auf einem Grossbildschirm
Im «alten Zebra» in der Berner Länggasse hat die junge «Viktor»-Crew einen lauschigen Biergarten aufgestellt – natürlich samt grossen Fernseher
Die Oase In der Berner Länggass mit grosser Sommer-Terrasse zeigt ebenfalls alle EM-Spiele auf mehreren Fernsehern drinnen und draussen
Duroc-Schweinsbratwurst und Blumenkohl-Knusperli
Provisorium46\nMuesmattstrasse 46\n3012 Bern
Die «Vito»-Pizza ist Kult in Basel: Mit verschiedenen Toppings reihen sich die in die Länge gezogenen Teiglinge in der Auslage aneinander
gehen in Stücke geschnitten über die Theke
In der «Gundeli»-Filiale wird ein Grossteil der Spiele live übertragen
Vito Gundeli\nGüterstrasse 138\n4053 Basel
Auch die Quartierbeiz im Gundeli überträgt die Fussball-EM live
Käse – alle Produkte kommen aus der Schweiz
Die gutbürgerlichen Klassiker: Wurst-Käse-Salat oder Fleischkäse mit Kartoffelsalat
Das «Werk 8» begeistert mit seinem Mix aus Bar und Bistro
Kein Wunder liegt den Bewohnern viel an ihrem Quartier
01:03Im Prenzlauer Berg von Zürich: Der Polyester-Zwingli steht derzeit auf dem Idaplatz im Sihlfeldquartier
Foto: Andrea ZahlerEs ist gerade Siesta-Zeit auf dem Idaplatz im Zürcher Sihlfeldquartier
Jedenfalls fühlt es sich an diesem herrlichen Herbsttag so an
bevor am Abend wieder Scharen von Menschen hier zusammenströmen
um vor dem Nachhausegehen noch ein Bierchen zu trinken
Auf den Bänken im Schatten der Bäume sitzen ein paar Leute
Ab und zu versenkt jemand mit einem «Klonk» eine Glasflasche in der Sammelstelle
Sonst ist ausser dem Plätschern des Brunnens nichts zu hören
Der Kreis 3 ist einer der kinderreichsten von Zürich
was man den Geschäften rund um den Platz anmerkt: Im Einrichtungsladen stehen Regale voller Spielsachen
die Buchhandlung führt ein reiches Kinderbuchsortiment
vor dem Velogeschäft stehen reihenweise Like-a-bikes
Etwa an der Ecke Zentralstrasse/Bertastrasse
wo Anna Müllenbach und Renato Minacci gerade ein neues Geschäft einrichten
Handverlesene oder selbst designte Produkte für die Küche wollen sie hier verkaufen
Für Minacci ist es eine Heimkehr ins Quartier
«Ich bin schon als Kind mit meiner Grossmutter in diesen Laden hier gegangen
und wir finden nicht mehr so leicht Platz zum Pétanquespielen wie früher
als der Durchgangsverkehr 2009 von der Weststrasse verbannt wurde
Mit der Abklassierung der Strasse waren die Tage der Blechlawinen durchs Quartier gezählt
Downtown Kreis 3 wurde zum Prenzlauer Berg von Zürich
Väter und Mütter schieben ihre Kinderwagen vor sich her
und entlang der verkehrsberuhigten Strecke sind Cafés wie Pilze aus dem Boden geschossen
Stau gibt es höchstens noch vor der Gelateria di Berna auf dem Brupbacherplatz
Die Kehrseite der Aufwertung: Schon vor der Eröffnung der Westtangente sind die Mietpreise entlang der Weststrasse rasant in die Höhe geschnellt
Das hat sich auf die Zusammensetzung der Anwohnerschaft ausgewirkt
weil sie sich die hohen Mieten leisten können»
«Es hat aber nach wie vor auch viele Alteingesessene hier
Diese Mischung macht das Leben im Quartier spannend.» Er sei eben hip
Im Friesenberg liegen die «ruhigen Schlafquartiere» für Familien
Unten in den zentrumsnahen Wohnungen in den Quartieren Alt-Wiedikon und Sihlfeld leben junge Paare und Neo-Eltern
Spiel- und Sportplätzen und den Wäldern des Uetlibergs jede Menge Naherholungsgebiete und Grünflächen
Tatsächlich hat sich ein Drittel der 5500 Quartierbewohner
Die Friesenbergler gehören gemäss Statistik Stadt Zürich sogar zu den sesshaftesten Bewohnern der Stadt Zürich überhaupt – nicht zuletzt wohl
weil es dort viel günstigen Wohnraum gibt: Die Hälfte aller Wohnungen am Friesenberg gehört der Familienheimgenossenschaft Zürich
Überhaupt ist die Genossenschaftsdichte in diesem Stadtkreis hoch
Ein Dutzend Baugenossenschaften verfügt hier über Liegenschaften
Eine der ersten Genossenschaftssiedlungen von Zürich hat die Berowisa – oder «Baugenossenschaft zur Beschaffung billiger Wohnungen»
wie sie ursprünglich hiess – bereits um 1900 an der Bertastrasse errichtet
und noch in diesem Jahr eröffnet die Siedlungsgenossenschaft Eigengrund im Sihlfeld-Quartier ihre neueste Überbauung
Das Spezielle an der Situation in Wiedikon ist
dass günstige Mietwohnungen oft unmittelbar neben teuren Wohnungen stehen
Das sei wichtig für die Durchmischung des Quartiers
Deshalb sind wir nicht im selben Mass von der Gentrifizierung betroffen wie beispielsweise das Seefeld.»
Gerade weil das Quartier so viele Vorzüge hat
sorgen sich einige Anwohner um deren Erhalt
gehen beim Thema Verdichtung die Emotionen hoch
Laut Rauber haben die meisten zwar Verständnis dafür
«solange es nicht im eigenen Quartier passiert»
Trotzdem macht der Präsident des Quartiervereins keine «alarmistische Stimmung» bei den Anwohnern aus
Es werde in Wiedikon ja auch nicht im selben Umfang gebaut wie derzeit in Affoltern oder in der Manegg
Auch in Bezug auf das Bevölkerungswachstum prognostiziert die Stadt für den Kreis 3 nur einen vergleichsweise moderaten Anstieg von rund 50500 auf 57400 bis ins Jahr 2035 – im Kreis 11 mit dem Quartieren Affoltern
Oerlikon und Seebach soll die Anwohnerzahl im selben Zeitraum von rund 75300 auf 93800 ansteigen
die zumindest momentan Anlass zu Sorgen bereitet
Ausser an schönen Sommerabenden auf dem Idaplatz
Zum Glück gibt es am Folgetag dann jeweils diese Siesta-Zeit
in der sich alle wieder vom nächtlichen Trubel erholen können
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert
bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Zürich-West: Das sind die Trendviertel der Stadt ZürichWohnen und WohlfühlenDas sind die Trendquartiere in ZürichWo lebt es sich urban
in welchen Zürcher Quartieren die Preise davongaloppieren
Von Carmen Schirm-Gasseram 14.06.2023 - 05:50 UhrWer heute Experten fragt
in der ehemals die Gehsteige um 22 Uhr hochgezogen wurden
Investmentmanager Ken Fisher: «Die Märkte können solch grosse
unsinnige Überraschungen unmöglich im Voraus einpreisen.»
Eines der neuen Wohlfühlquartiere ist Wiedikon
2010 wurde dort die vielbefahrene Weststrasse gesperrt
Sanierungen vieler verwahrloster Liegenschaften begannen
Wer vom Bullingerplatz Richtung Brupbacherplatz spaziert
schicke Restaurants und In-Bars säumen den Weg
teilen sich heute Yuppies und Quartieroriginale die Parkbank
Mit dem Effekt: In keinem anderen Quartier zogen die Preise für Eigentumswohnungen so stark an wie in Wiedikon (plus 61 Prozent in fünf Jahren)
Gleiche Wohnung kostet 3150 oder 1760 Franken
Die Differenz zwischen billig und teuer ist in keiner Schweizer Stadt so extrem wie in der Limmatstadt
Im Kreis 1 bezahlt man für eine 4,5-Zimmer-Wohnung Baujahr 2003 3150 Franken
Dieselbe Wohnung kostet 1760 Franken in Schwamendingen
Ebenso bezeichnend wie die Preisunterschiede ist der nicht vorhandene Leerstand
Dieser lag bei der letzten Zählung bei 0,07 Prozent
Zürich wächst Jahr für Jahr und ist so gross wie nie
Jährlich ziehen rund 5000 Menschen nach Zürich
für die es offensichtlich Wohnungen gibt.»
Zwei Drittel der Zuwanderer und Zuwanderinnen sind zwischen 18 und 39 Jahre alt
«Die jüngere Generation zieht es nach Wipkingen
zieht es nach Zürich-West.» Es sei cool in diesem Quartier
arbeiten mit ihren Laptops in den zahlreichen In-Cafés
wo einst Schiffe gebaut und Motoren zusammengeschraubt wurden
In den letzten zehn Jahren ist aus der Industriebrache im Westen Zürichs ein neuer Stadtteil mit zahlreichen Leuchttürmen gewachsen
der Hochschule der Künste auf dem Toni-Areal
Die Laufschuh-Marke On hat sich gegenüber eingemietet
Nicht nur Private drängt es in die Limmatstadt
«Vor etwa 10 Jahren gab es eine Migration von Unternehmen an den Rand der Stadt»
«Aus Imagegründen suchen speziell Technologieunternehmen
aber auch Unternehmen aus der alternativen Finanzbranche eine gute Adresse im Kreis 1.» Der Kreis 1 im Herzen der Stadt Zürich ist der kleinste Kreis der zwölf Stadtkreise
Speziell die Bahnhofstrasse und die Talstrasse/Talacker
aber auch der General-Guisan-Quai und das Mythenquai sind begehrte Adressen für Firmen.»
Diese Entwicklung hat eine Rückkopplung auf den Wohnungsmarkt
Wenn Google und Microsoft zusammen über 5000 Arbeitsplätze in der Innenstadt schaffen
ziehen diese viele Expats aus dem Ausland an
«Ein klassischer Verdrängungswettbewerb findet statt»
«Die meisten Expats wollen in der Stadt wohnen und treiben Preise und Mieten hoch.» Oder in anderen Worten ausgedrückt: Wer in Altstetten nichts findet
die gibt es nicht mehr,» sagt Claude Ginesta
wo man früher nicht hingehen wollte.» Oerlikon oder Seebach seien Beispiele dafür
«Gute ÖV- und Verkehrsverbindungen liessen auch diese Quartiere attraktiv werden.» Und die tieferen Mietkosten
Die monetären Anreize locken auch nach Altstetten
Eine 3,5-Zimmer-Wohnung mit Balkon ist dort für 1990 Franken zu bekommen
Eine 4,5-Zimmer-Eigentumswohnung für 1,378 Millionen
Heute zieht es Familien vermehrt nach Altstetten»
Coole Bars oder Szenerestaurants findet man zwar nicht
Selbst Wald und Wasser sind mit dem Üetliberg und der Limmat schnell erreichbar
Schwer haben es aktuell Käuferinnen und Käufer
2022 waren in der Stadt Zürich rund 19'000 Objekte selbstbewohntes Eigentum
Das entspricht einem Eigentumsanteil von mageren 8 Prozent
Rund 400 Wechsel gibt es jährlich beim Stockwerkeigentum in Zürich
Wer in einem speziellen Kreis fündig werden will
«In den vergangenen 20 Jahren habe ich viele junge Familien gesehen
die unbedingt eine Wohnung oder ein Haus in Zürich kaufen wollten
Selbst Menschen mit grossem Vermögen benötigen heute Glück bei der Wohnungssuche
müssen wir es nur in unserem internen Newsletter ausschreiben
Prekär angespannt ist die Lage in der Innenstadt und im Kreis 8
dass sie dort keine Eigentumswohnungen kaufen können
da es so gut wie kein Stockwerkeigentum gibt»
«Die alte Bausubstanz und die Schallschutzvorschriften erlauben dort kein Stockwerkeigentum
Es gibt nur Häuserblocks für 15 bis 20 Millionen zu kaufen
nur um eine Wohnung zu bekommen?» Einige Vermögende weichen zur Miete ins Seefeld aus
Dort haben sich in den vergangenen Jahren auch zahlreiche Expats niedergelassen
durch die Nähe zum Balgrist-Spital und zur Rudolf-Steiner-Schule
Und dann gibt es da noch gemeinnützige Wohnungen
26,4 Prozent der Wohnungen waren im Jahr 2019 gemeinnützig
dazu hat die Stimmbevölkerung 2011 klar Ja gesagt
Neu stimmt das Stimmvolk im Juni über die Schaffung eines Wohnraumfonds für satte 300 Millionen Franken ab
Stiftungen und die Stadt Zürich selbst mehr gemeinnützige Wohnungen kaufen
dass der geschaffene Wohnraum zur Kostenmiete ohne Gewinnabsichten angeboten wird
Der Mittelstand wird davon eher nicht profitieren
Doch die meisten Expertinnen und Experten glauben nicht wirklich daran
«Die nächsten sechs Monate werden entscheidend sein»
ob die Zinsen noch einmal angehoben werden
Serie-Trendquartiere: Dieser Artikel ist der Auftakt einer Serie über Trendquartiere in Schweizer Städten
Juni publizieren wir die Trendquartiere in Basel
Hören Drucken Teilen E-Bike-Fahrer bei Unfall in Uster schwer verletzt In Uster ist am späten Freitagabend ein Mann mit dem E-Bike gestürzt
Ein 44-jähriger Mann hat sich am Freitagabend bei einem Unfall mit seinem E-Bike schwere Kopfverletzungen zugezogen
Der Mann war kurz vor 23 Uhr auf dem Trottoir entlang der Pfäffikerstrasse in Richtung Uster unterwegs
wie die Kantonspolizei Zürich am Samstag (6. 7.) mitteilte
Nach der Erstversorgung durch eine zufällig vorbei gefahrene Sanität des Spitals Uster musste er mit dem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen werden
Die genaue Unfallursache ist noch unklar und wird durch die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft See/Oberland abgeklärt
Wegen des Unfalls war die Pfäffikerstrasse bis 1 Uhr 30 Uhr nur einspurig befahrbar
In Rüschlikon hat sich auf einer Baustelle am Dienstagmorgen ein tödlicher Arbeitsunfall ereignet
Ein Bauarbeiter wurde in einer Baugrube von einer Erdwand verschüttet und erlag wenig später im Spital seinen Verletzungen
waren zwei Bauarbeiter in einer Baugrube mit Abspitzarbeiten an einer Mauer beschäftigt
Plötzlich rutschte eine seitliche Erdwand ab und begrub einen der beiden Männer teilweise unter sich
Der Verunfallte wurde durch Arbeitskollegen und rasch eintreffende Rettungskräfte befreit
Nach der medizinischen Erstversorgung am Unfallort wurde der 53-Jährige mit einem Rettungswagen in ein Spital gefahren
wo er kurz darauf seinen Verletzungen erlag
die zum Abrutschen der Seitenwand geführt haben
werden nun durch die Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft ermittelt
bai. Der vermeintlich sicherste Ort – das Zuhause – ist für manche Menschen der gefährlichste. Die Zahlen polizeilich registrierter Straftaten bei häuslicher Gewalt seien anhaltend hoch
schreibt die Kantonspolizei Zürich am Freitag (28. 6.) in einer Mitteilung
Im Verlauf des Jahres 2023 rückte die Polizei gemäss der Mitteilung kantonsweit rund 20 Mal pro Tag wegen Meldungen von familiären Differenzen
Streitigkeiten sowie häuslicher Gewalt aus
In jedem sechsten Fall ordnete sie Massnahmen zum Schutz der gefährdeten Person gemäss dem Gewaltschutzgesetz an
Die Kantonspolizei lanciert nun gemeinsam mit den Stadtpolizeien Zürich und Winterthur sowie der Staatsanwaltschaft die Kampagne «Stopp häusliche Gewalt!»
gewaltbetroffene Personen auf Unterstützungsangebote hinzuweisen
Der einfache Zugang zu den Beratungsstellen
zur Opferhilfe und zur Polizei soll Betroffene
aber auch Personen im Umfeld wie etwa Nachbarn dazu ermutigen
aus dem sogenannten Dunkelfeld herauszutreten und Meldung über Vorkommnisse von häuslicher Gewalt zu erstatten
dass häusliche Gewalt nicht einfach hingenommen werden dürfe und strafrechtlich verfolgt werde
solle in der gesamten Bevölkerung noch mehr gestärkt werden
Über die Website www.hilfe-finden.ch sind ergänzend zu bestehenden Plattformen Erklärungen und Hilfsangebote aufgelistet
Bei einem Badeunfall in der Limmat ist am Donnerstagabend (27. 6.) zwischen Zürich und Fahrweid (Gemeinde Weiningen) ein Mann ums Leben gekommen
Wie die Kantonspolizei Zürich in der Nacht auf Freitag bekanntgab
war gegen 19 Uhr 20 Uhr eine Meldung bei der Einsatzzentrale von Schutz und Rettung Zürich eingegangen
wonach ein Mann beim Schwimmen in der Limmat abgetrieben und zuletzt auf Höhe der Werdinsel gesehen worden sei
Die sehr schnell eingetroffenen Rettungskräfte hätten eine sofortige Suche zu Wasser
Nach rund einer Stunde sei bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich eine weitere Meldung eingegangen
laut der ein Mann an einem Steg in Fahrweid im Wasser festhänge
Der 31-jährige Mann konnte nur noch tot aus dem Wasser geborgen werden
Die genaue Ursache des Unfalls sei bis anhin nicht geklärt und werde durch die Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Zürich untersucht
Am Donnerstag um 11 Uhr hat sich im Keller eines Mehrfamilienhauses in Kappel am Albis eine Explosion ereignet
Durch den Druck entstand am Haus ein Sachschaden in der Höhe von mehreren hunderttausend Franken
in dem sich zu dem Zeitpunkt drei Personen befanden
Eine 58-jährige Frau musste nach der Erstversorgung mit schweren Verletzungen in ein Spital gebracht werden
Für eine Familie wurde von der Gemeinde eine vorübergehende Unterkunft organisiert
Die anderen Personen kamen bei Angehörigen unter
Nach ersten Erkenntnissen sind zwei Batterien einer Photovoltaikanlage explodiert
wie die Kantonspolizei in einer Mitteilung vom Donnerstag (27. 6.) schreibt
Die genaue Explosionsursache ist noch unbekannt und wird durch Spezialisten der Kantonspolizei abgeklärt
Eine technische Ursache steht im Vordergrund
Am frühen Mittwochmorgen (26. 6.) ist es in der Gemeinde Dorf im Zürcher Weinland infolge einer Explosion zu einem Brand gekommen
Dabei wurde ein 39-jähriger Mann schwer verletzt
Das teilte die Kantonspolizei Zürich am Mittwoch mit
Um 2 Uhr morgens hatten Anwohner der Polizei gemeldet
dass sie durch einen lauten Knall geweckt worden seien
Die Rettungskräfte fanden ein brennendes Haus vor
dessen Dachstuhl zu einem grossen Teil weggesprengt war
seien von Ersthelfern sofort ins Freie gebracht worden
Sie seien unverletzt und würden vorerst im Gemeindesaal untergebracht
Der Verletzte musste mit schweren Brandverletzungen mit dem Rettungshelikopter ins Krankenhaus geflogen werden
Das Mehrfamilienhaus sei aufgrund der grossen Schäden nicht mehr bewohnbar
Die Trümmer der Explosion beschädigten auch benachbarte Häuser und Autos
Der Gesamtschaden dürfte sich nach ersten Schätzungen auf mehrere hunderttausend Franken belaufen
Die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft ermitteln zur Ursache der Explosion
bai. Die Zürcher Kantonspolizei warnt vor einer sich häufenden Betrugsmasche im Internet. Dabei bittet eine vermeintlich bekannte Person den Adressaten via Facebook-Messenger um einen Gefallen. Auf der polizeilichen Cybercrime-Website ist aufgeschaltet, wie eine solche Unterhaltung ablaufen könnte:
Die vermeintliche Bekannte schreibt: «Hallo
Ig ha es Problem wo du mir chönntisch heufe.»
Die nichtsahnende Empfängerin antwortet: «Guet
Die «Bekannte» erwidert: «Ig ha grad mis Handy gsperrt u dr Kundeservice verlangt
dasi mi Aktivierigscode vo öpperem erhaute u ig ha kes anders Handy um ne z becho
Wenn de mehr chasch heufe wers lieb wenn de mer dini Telefonnummer chönntisch ge.»
Das Problem: Diese «Bekannte» gibt es gar nicht
Die Kriminellen kopierten jeweils das Profil von jemandem
der sich in der Freundesliste der avisierten Opfer befindet
Mit dem gefälschten Account sendeten die Betrüger Anfragen an die Facebook-Freunde des Inhabers des kopierten Kontos
schreibt die Polizei auf der Cyber-Website
Darin würden Probleme mit dem Mobiltelefon vorgetäuscht
wobei die Kriminellen meistens nach der Telefonnummer des Gegenübers fragten
Oft würden die Dialoge mittels künstlicher Intelligenz erstellt
Die Telefonnummer geben die Betrüger daraufhin bei einem Bezahldienst an
Der Bezahldienst sendet zur Bestätigung einen SMS-Code an die angegebene Mobiltelefonnummer
geben die Kriminellen ihn beim Bezahldienst als Bestätigung an – und dieser bucht den Betrag über die Handyrechnung des Opfers ab
im Zweifelsfall über einen anderen Kanal als den Messenger mit einer Person Kontakt aufzunehmen und niemals zugeschickte Passwörter und Sicherheitscodes weiterzugeben
welcher der Facebook-Account tatsächlich gehört
Am Donnerstagmorgen ist es auf der Birmensdorferstrasse im Stadtzürcher Kreis 3 auf Höhe der VBZ-Haltestelle Talwiesenstrasse gleich zu zwei schweren Velounfällen gekommen
Kurz nach 10 Uhr lenkte ein 57-Jähriger seinen Lastwagen auf der Birmensdorferstrasse vom Triemli herkommend in Richtung Goldbrunnenplatz
Zur selben Zeit fuhr eine Velolenkerin ebenfalls auf der Birmensdorferstrasse in die gleiche Richtung
Kurz nach der VBZ-Haltestelle Talwiesenstrasse bog der Lastwagen in die Talwiesenstrasse ein
Dabei kam es zur Kollision mit der Velofahrerin
Sie wurde dadurch lebensbedrohlich verletzt
Trotz sofort eingeleiteten Reanimationsmassnahmen erlag die 24-Jährige noch auf der Unfallstelle ihren Verletzungen
wie die Stadtpolizei in einer Mitteilung vom Donnerstag (20. 6.) schreibt
Zwei Stunden vorher war ein Cobra-Tram der Linie 9 vom Goldbrunnenplatz herkommend in Richtung Triemli gefahren
An fast derselben Stelle auf der Birmensdorferstrasse kam es zur Kollision
Das in die Haltestelle Talwiesenstrasse einfahrende Tram erfasste einen Velofahrer
Der 48-Jährige wurde nach einer medizinischen Erstversorgung an der Unfallstelle mittelschwer verletzt in ein Spital gebracht
dass die beiden Unfälle nichts miteinander zu tun hätten
Als der tödliche Unfall an der Ecke Talwiesenstrasse geschehen sei
sei die Beweissicherung des ersten Unglücks beendet und die dazu benötigten Gegenstände seien weggeräumt gewesen
Zudem befinde sich auf Höhe Talwiesenstrasse auch keine Baustelle
Der erste Unfall habe sich in der Mitte der vierspurigen Birmensdorferstrasse ereignet
Zeugen eines der Unfälle zwischen dem Goldbrunnenplatz und der Tramendschleife Heuried werden gebeten
sich bei der Stadtpolizei (Telefon 044 411 71 17) zu melden
Am Mittwoch um 22 Uhr ging bei der Stadtpolizei Winterthur die Meldung ein
dass ein Mann im Quartier Mattenbach mit einer Stichwaffe unterwegs sei
Patrouillen trafen schliesslich eine verletzte Frau an
Die 27-jährige Afghanin wurde mit einem Rettungswagen ins Spital gebracht
wie die Kantonspolizei Zürich am Donnerstag (20. 6.) mitteilt
Während der Nahbereichsfahndung wurde der mutmassliche Täter gegen 23 Uhr verhaftet
Der 40-jährige Afghane wurde der Staatsanwaltschaft zugeführt
Die Hintergründe der Tat sind Gegenstand der Ermittlungen
welche die Kantonspolizei in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität führt
bei dem mehrere Lenker gleichzeitig in illegal getunten Wagen übermässig laut durch die Gegend fahren
beschäftigt die Polizeien im Kanton Zürich
Die Sicherheitskräfte gehen in den letzten Jahren verstärkt gegen die Poser vor
So plante die Stadtpolizei Zürich im Frühling gezielte Einsätze
wie aus einem am Donnerstag versendeten Communiqué hervorgeht
Im Mai wurden insgesamt 16 Kontrollen im bei Autoposern beliebten Gebiet rund um den Bürkliplatz durchgeführt
Bei über 5500 Fahrzeugen wurde die Geschwindigkeit gemessen
knapp 300 Autos und ihre Insassen wurden genauer unter die Lupe genommen
Die Polizei stellte rund 250 Gesetzesverstösse fest
In 57 Fällen wurde die Geschwindigkeit überschritten
in 5 Fällen wurde zuhanden der Staatsanwaltschaft rapportiert
die restlichen Personenwagenlenker wurden verzeigt
9 Fahrzeuge wurden wegen unerlaubter technischer Abänderungen vorübergehend stillgelegt
bei 18 weiteren wurden technische Mängel ausgemacht
Schliesslich wurden 19 Personen «wegen Verursachen von vermeidbarem Lärm» angezeigt
Wegen unnötigen Herumfahrens wurden 26 Wegweisungen ausgesprochen
Am späten Samstagabend wurde im Zürcher Stadtkreis 1 ein 19-jähriger Deutscher Opfer eines Sexualdelikts
Wie die Stadtpolizei Zürich in einer Medienmitteilung vom Dienstag (18. 6.) schreibt
wurde der junge Mann laut bisherigen Ermittlungen gegen 23 Uhr 20 unmittelbar vor dem Hauptbahnhof von einem Unbekannten angesprochen
Dieser lockte den 19-Jährigen in der Folge einige Meter weiter um die Ecke zum überdachten Eingangsbereich eines Restaurants
Dort überwältigte der Unbekannte das Opfer
nötigte es sexuell und ergriff danach die Flucht
Gemäss Signalement ist der mutmassliche Täter zwischen 180 und 185 Zentimeter gross
etwa 30 bis 35 Jahre alt und hat ein südländisches Aussehen
grüne Augen und verfügt über eine muskulöse Statur
Die Stadtpolizei Zürich sucht nun im Zusammenhang mit dem Vorfall Zeugen
an der Ecke Bahnhofquai/Bahnhofplatz in unmittelbarer Nähe der Taxistände beim Eingang des Restaurants am Bahnhofplatz 15 verdächtige Beobachtungen gemacht haben
sich über die Nummer 044 411 71 17 zu melden
In Zürich zahlt man für eine 3,5-Zimmer-Wohnung nicht selten um die 4000 Franken pro Monat
Da reibt man sich die Augen: Über 4000 Franken Miete für eine 84 Quadratmeter grosse 3,5-Zimmer-Wohnung
wenn man in der Neuüberbauung Austrasse in Zürich-Wiedikon wohnen möchte
später eine Wurstfabrik und ab den 1970er-Jahren ein Bürogebäude der Zürich Versicherung standen
ragen neuerdings drei Blöcke mit 269 hochpreisigen Mietwohnungen in den Himmel
Grundstück und Liegenschaften gehören mittlerweile der Anlagestiftung der Zürich Versicherung – ein Renditeobjekt also
Keine 100 Meter Luftlinie entfernt befindet sich eine weitere neue Wohnanlage mit vier Mehrfamilienhäusern
Auch hier zahlt man für eine 3,5-Zimmer-Wohnung im Schnitt fast 4000 Franken
Flächenmässig zwar etwas besser bedient
hat man dafür die Bahngleise der Üetlibergbahn vor der Nase und die Stromtransformatoren des städtischen Elektrizitätswerks im Nacken
Zuvor stand hier denn auch ein Gewerbegebäude
dasjenige der Maschinenbaufirma Emil Steiner AG
deren Inhaber das Grundstück und die neuen Mehrfamilienhäuser gehören
Nicht nur in Wiedikon schiessen Neu- und Ersatzneubauten mit teuren Wohnungen aus dem Boden
Auch in anderen Quartieren gibt es einige solcher Beispiele
Etwa den Wohnkomplex «Freiley» in Albisrieden mit 86 Wohnungen
ebenfalls auf einer ehemaligen Gewerbefläche erbaut und im Besitz einer grossen Anlagestiftung. (*)
Mieten dürften nicht so hoch sein
Bei solchen Preisen fragt man sich als Mieterin oder Wohnungssuchender: Wie sind so hohe Mieten überhaupt möglich
dass selbst hohe Mieten bei einem Mieterwechsel oder einer Änderung des Referenzzinssatzes weiter steigen? An den vermeintlich steigenden Liegenschaftskosten liegt es nicht
Das zeigt eine aktuelle Studie vom Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS: Von Ende 2005 bis Ende 2023 sind die Kosten
welche die Vermieter*innen gemäss Mietrecht auf die Mietenden abwälzen dürfen – etwa Unterhaltskosten und Hypothekarzinsen – um 5,3 Prozent gesunken
Die Mieten sind gemäss Mietpreisindex des Bundes im gleichen Zeitraum hingegen um 24,8 Prozent gestiegen
Die Studie kommt zum Schluss: Hätten sich die Mieten seit 2005 entlang den nach Mietrecht ausgewiesenen Kosten entwickelt
wären für die 2,4 Millionen Mietwohnungen in der Schweiz im Jahr 2023 31,4 Milliarden Franken Miete angefallen
Tatsächlich beliefen sich die Mietzahlungen gemäss Mietpreisindex jedoch auf 42 Milliarden Franken – die Mieter*innen haben 2023 somit 10,6 Milliarden Franken zu viel Miete bezahlt
dass sich ein Teil der Vermieter*innen auf Kosten der Mietenden bereichert
wenn sie auf einer übersetzten Rendite oder einem offensichtlich übersetzten Kaufpreis beruht
Beim aktuellen Referenzzinssatz von 1,75 Prozent gilt eine Rendite
Der Ertrag aus den jährlichen Mieteinnahmen darf zurzeit also maximal 3,75 Prozent des im Mietobjekt investierten Eigenkapitals betragen
Entscheidend ist in dieser Rechnung also nicht nur der Prozentsatz der zulässigen Rendite
sondern auch das Eigenkapital und damit der Kaufpreis
Je mehr man für Grundstück und Liegenschaft bezahlt hat
umso höher dürfen die Mieteinnahmen ausfallen.
ehemaliger Zürcher Gemeinderat und bis 2009 Geschäftsleiter des MV Zürich
«Die hohen Mieten haben mit den hohen Bodenpreisen zu tun – und die hohen Bodenpreise mit den hohen Mieten
Es geht immer um übersetzte Landkosten
nicht um die Baukosten.» Der Börsencrash im Zuge der Finanzkrise und die Negativzinsen der letzten Jahre haben insbesondere institutionelle Anleger wie Versicherungen oder Pensionskassen dazu bewogen
Mietwohnungen werfen zuverlässig Ertrag ab und bergen viel weniger finanzielle Risiken als etwa Aktien – gewohnt wird schliesslich immer
«Und wenn mehr Investoren mit mehr Geld um eine begrenzte Fläche buhlen
treibt das die Bodenpreise in die Höhe»
Das merkt man in Zürich besonders in den Aussenquartieren wie Schwamendingen
Altstetten oder Albisrieden. Vergleichsweise wenig dicht bebaut
bergen sie mit der heutigen Bauzonenordnung enormes Ausnutzungspotenzial
«Als die hiesigen Wohnsiedlungen mit viel grünem Umschwung in den 1940er-und 1950er-Jahren gebaut wurden
kostete der Boden 10 bis 50 Franken pro Quadratmeter»
Heute bezahlt man das Hundert- oder gar Tausendfache
wie das Abfragetool Liegenschaftsmarkt (LIMA) der Stadt Zürich zeigt: 2022 lag der Quadratmeterpreis in Schwamendingen bei knapp 9000 Franken; in Alt-Wiedikon
wo die Überbauungen Austrasse und Casa Binz stehen
kostet der Quadratmeter in der viergeschossigen Wohnzone knapp 10 000 Franken
in der fünfgeschossigen Wohnzone über 15 000 Franken.
hänge mit den künftigen Gewinnerwartungen zusammen
wie viele Wohnungen baurechtlich möglich sind und wie viel Miete der Markt hergibt
was die Leute für eine Wohnung mit einem bestimmten Ausbaustandard an einem bestimmten Standort zu zahlen bereit sind.» Die Schmerzgrenze ist offenbar ziemlich hoch: In der Überbauung Austrasse etwa sind ein halbes Jahr vor Bezug bereits zwei Drittel der hochpreisigen Wohnungen vermietet oder reserviert
«Auf Basis der potenziellen Mieteinnahmen wird dann modelliert
wie viel Ertrag die Liegenschaft über die nächsten 10
20 Jahre abwerfen wird – inklusive Mieterhöhung bei Mieterwechseln
wie viel Geld ich für den Boden zu zahlen bereit bin»
Ziehe ich in Zürich einen Ersatzneubau hoch
sind es 5000 bis 15 000 Franken.» Solange sie mit genug zahlungsbereiten Mieter*innen rechnen können
werden sich die Investoren in Erwartung hoher Erträge beim Landkauf also weiter hochbieten oder einst günstig erworbene Grundstücke massiv aufwerten – und die Mieten dann entsprechend hoch ansetzen.
Gegen übersetzte Renditen vorgehen
Wenn also viel für Land und Liegenschaft bezahlt wurde
dass selbst bei hohen Mieten die Rendite im zulässigen Rahmen liegt
Renditen sind für Mieter*innen eine Blackbox
Eigentlich gibt es ein mietrechtliches Instrument
mit dem Mieter*innen im Verdachtsfall gegen übersetzte Renditen vorgehen können: die sogenannte Renditeeinrede (mehr dazu in der Box)
Denn: Die Beweislast liegt bei den Mieter*innen
Sie müssen der Vermieterschaft eine übersetzte Rendite nachweisen
wenn die Vermieterschaft Einsicht in ihre Zahlen gibt und umfangreiche Unterlagen offenlegt. Zum Beispiel den Kaufvertrag
hinuntergebrochen auf die betreffende Wohnung
Im Rahmen ihrer Mitwirkungspflicht während des Verfahrens haben Vermieter*innen diese Informationen und Urkunden grundsätzlich vorzulegen – das tun sie aber
«Ich habe es in all den Jahren nur einmal erlebt
dass solche Unterlagen im Schlichtungsverfahren offengelegt wurden»
selbstständiger Rechtsanwalt und Vertrauensanwalt des Mieterinnen- und Mieterverbands Zürich
die für eine Renditeprüfung erforderlichen Informationen zusammenzustellen
vor allem in Ballungsgebieten und Städten
ob sie das Risiko eingehen und die Unterlagen offenlegen soll.»
Das Missachten der Mitwirkungspflicht hat für die Vermieter*innen keine nennenswerten Konsequenzen
«Das Gesetz gesteht den Mietenden keinen Informationsanspruch in Bezug auf Dokumente für die Renditeberechnung zu»
Nicht einmal das Gericht könne Vermieter*innen unmittelbar dazu zwingen
«Das Mietgericht greift dann stattdessen auf amtliche Statistiken über die orts-und quartierüblichen Mieten zurück
Das ist mit viel Aufwand verbunden – und würde den Rahmen eines Schlichtungsverfahrens sprengen
Ohne die nötigen Unterlagen können Schlichtungsbehörden daher nicht auf die Renditeeinrede eingehen
Die Mietenden müssten vor Mietgericht weiterziehen
nach einem erfolglosen Schlichtungsversuch den Gang ans Mietgericht zu wagen
zumal sie die Prozess- und die damit verbundenen Kostenrisiken nur schwerlich abschätzen können»
«Mandant*innen ohne Rechtsschutzversicherung rate ich daher tendenziell davon ab
ans Mietgericht weiterzuziehen.» Denn die Kosten dafür sind im Kanton Zürich hoch und die unterliegende Partei muss diese bezahlen – anders als in Basel und in einigen Westschweizer Kantonen: Dort ist nicht nur das Schlichtungsverfahren
sondern auch das Verfahren am Mietgericht kostenlos. Dass der Gang vor Gericht für Mietende eine grosse Hürde ist
indem sie die zur Renditeberechnung notwendigen Unterlagen mindestens bis zum Ende des laienfreundlichen und kostenlosen Schlichtungsverfahrens zurückhalten
Ein Schlichtungsversuch werde aber trotz fehlender Unterlagen unternommen
heisst es bei der Schlichtungsbehörde Zürich
Welche Lösung man den Parteien vorschlage
Co-Geschäftsleiter des MV Zürich
wie die Lösung aussehen müsste: «Wenn Vermieter*innen nicht bereit sind
im Schlichtungsverfahren ihre Rendite offenzulegen
Wer mit horrenden Mieten möglicherweise eine übersetzte Rendite erzielt
sollte bei steigenden Referenzzinsen nicht noch mehr draufschlagen dürfen.»
Trotz ihrer Schwächen in der gegenwärtigen Rechtslage hält Mietrechtsanwalt Andreas Braun die Renditeeinrede für ein wichtiges Instrument
«Je häufiger Mietende eine übersetzte Rendite geltend machen und sich Schlichtungsbehörden und Mietgerichte mit dem Thema auseinandersetzen müssen
desto eher wird sich die Praxis der Behörden weiterentwickeln – und am Ende vielleicht sogar auch ein gesetzgeberischer Prozess in Bewegung gesetzt.» Zum Beispiel mit dem Ziel
dass die Mietenden einen echten Informationsanspruch in Bezug auf die Rendite bekommen
dass also die Vermieter*innen die Unterlagen offenlegen müssen
Dann würden sie es sich vielleicht zweimal überlegen
ob sie für eine 84 Quadratmeter grosse 3,5-Zimmer-Wohnung 4000 Franken Miete verlangen wollen.
(*) Korrigendum vom 11.3.24: In der M&W-Printversion sowie in der alten Onlineversion steht fälschlicherweise
im Wohnkomplex «Freiley» bekomme man keine 3,5-Zimmer-Wohnung unter 3700 Franken
Korrekt ist: 11 der aktuell 14 verfügbaren 3,5-Zimmer-Wohnungen kosten monatlich zwischen 3190.- und 3450.- (inkl
Als Mitglied des Mieterinnen- und Mieterverbands (MV) profitieren Sie von zahlreichen Vergünstigungen auf die Dienstleistungen unserer Sektionen
Hilfe bei der Wohnungsabgabe und vielem mehr
MV Deutschfreiburg oder Asloca Fribourg (französisch) öffnen
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie immer das Neuste zu Mietrecht und Wohnpolitik in Ihrer Region sowie hilfreiche Tipps zu Mieten und Wohnen aus erster Hand
Die grösste Parkanlage der Stadt und die billigste «Outdoor-Bar» kann der Kreis 3 sein Eigen nennen
Auf welcher Bank du am besten hängst und wo du die grössten Dosen Bohnen bekommst
Eines sei vorweg genommen: Der Kreis 3 ist mehr als nur der Idaplatz
Er wird im Volksmund als «Wiedikon» bezeichnet und beinhaltet die Quartiere Alt-Wiedikon
Er erstreckt sich vom Fusse des Uetlibergs
über den Friedhof Sihlfeld bis hin zum Bahnhof Wiedikon
Praktisch zum merken: Im nördlichen Teil des Kreises bildet die Badenerstrasse die Grenze zwischen Kreis 3 und 4
Im Jahr 2019 nannten rund 51'000 Personen Wiedikon ihr Zuhause
Das sind immerhin knapp 12 Prozent der ganzen Stadtbevölkerung
Das öffentliche Leben spielt sich zum grössten Teil im flachen Teil des Kreises rund um Idaplatz
Veranstaltungstipps für alle anderen Plätze nehmen wir gerne in den Kommentaren entgegen
Für diejenigen mit wenig Zeit, eignet sich die «Vicafe Espresso-Bar» am Goldbrunnenplatz
Direkt vom Fenster aus wird dir einen «Kafi to go» serviert
Übrigens war die Espresso-Bar am Goldbrunnenplatz das erste Vicafe Lokal in Zürich
Grad noch knapp im Kreis 3 befindet sich ein weiteres Kafi-Fenster: Die Menschen von «Black & Blaze» geben in ihrem «Schmück to go» an der Badenerstrasse auf Höhe der Haltestelle Zypressenstrasse feine Flat Whites aus
Natürlich kannst du vor Ort auch gleich Kaffee-Bohnen erwerben
In der ersten Ausgabe dieses Chreisguides im März 2020 ging uns eine sehr wichtige und grosse Grünfläche durch die Lappen: Der Friedhof Sihlfeld
Er wurde 1877 eröffnet und ist eine Superlative
Ist er doch mit seinen 288'000 Quadratmetern nicht nur der grösste Friedhof
sondern auch die grösste Parkanlage in der Stadt
der Gründer des «Internationalen Komitee vom Roten Kreuz» (IKRK) und Heidi-Autorin Johanna Spyri liegen hier begraben
Planst du ein grosses Essen, stattest du am besten dem «Barkat Cash and Carry» einen Besuch ab
Hier stapeln sich drinnen gigantische Dosen Bohnen
Das Tsüri-Team ist zudem grosser Fan des «Filfl» an der Zentralstrasse
Von aussen sieht die «Zentralstube» aus wie eine gutbürgerliche Beiz mit Käse-Wurst-Salat auf dem Menu
Drinnen kannst du aber Injera (eritreischer Sauerteigfladen) mit Linsensaucen verzehren und zwar in rauen Mengen
bekommt vom Wirt einen Anisschnaps als Digestif ausgegeben
Verläuft der Abend erfolgreich, kannst du weiter in die «Sacchi Bar» auf einen Negroni aus dem Schlauch
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden
Mai findet in Zürich die Veranstaltung zum Buch «Gojnormativität
warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen» statt
Ein Interview mit Co-Autorin Vivien Laumann und Mit-Organisatorin Kezia Seidenberg über das Jüdisch-Sein und linken Antisemitismus
Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich
Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt
Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen
Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt
Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne
Züri isst | Pascal Grob bloggtCity Guide: Züri isst in WiedikonCeviche
Fried Chicken oder Pasta: Die besten Restaurants
Titelbild: Karten-Design von Stamen Design
Natürlich Spezialitätenkaffee von der Zürcher Rösterei Miro in allen Varianten: Espresso
Filterkaffee – aber auch frisch gepresster Fruchtsaft wie aktuell Orange mit Grapefruit und Ingwer
Dazu gibts veganes Gebäck von der Köchin Aris Guzman
Alternativ wartet der «Moon»-Shop gleich ums Eck an der Bertastrasse
der eine Stunde später öffnet und am Wochenende regelmässig für Warteschlangen sorgt
Fabelhafte Kardamomschnecken sowie Zimtschnecken mit Zuckerguss oder Karamell und Pekannüssen als Toppings («Sticky Bun»)
1|2«Moon»-Shop in Zürich: Erstklassige «Cardamom buns» sowie Zimtschnecken mit Zuckerguss oder – noch besser – als «Sticky Bun»-Variante mit Karamell und Pekannüssen
Mittags stehen dir verschiedene kostengünstige Optionen zur Verfügung. Bei der Famiglia Tremonte an der Schmiede Wiedikon kriegst du die beste Piadina der Stadt
Ausserdem gibts unter der Woche verschiedene Tagesspezialitäten wie Pasta oder Panini
Der Take-Away öffnet jeweils mittags zwischen 11.30 und 14.00 Uhr und bietet auch weitere Klassiker der italienischen Küche an
Eine weitere empfehlenswerte Take-away-Adresse: «Yokita» am Goldbrunnenplatz – ein pinkes Häuschen
die mindestens vier Stockwerke höher ragen
Durch das Take-away-Fenster kommen allerlei japanische Klassiker: «Karaage Don»
Inhaberin Yoko Yamada ist in der Nähe von Kobe aufgewachsen
steht jeden Tag selbst in der kleinen Küche und schliesst jede Bestellung mit einem herzerwärmenden «Arigato» ab
Wer sich nach japanischem Essen sehnt, sich aber lieber gemütlich hinsetzen möchte, wird im Izakaya Ooki an der Zentralstrasse glücklich
saftige Pouletstücke namens «Tori no karaage»
Die Karte widmet sich Nudel- und Reisgerichten
1|3Japanische Klassiker im Izakaya Ooki: Gyoza
Die besten Fried Chicken der Stadt? «Richie’s Chicken» in Zürich-Wiedikon wäre bestimmt in der engeren Auswahl
In dreifacher Ausführung stehen die frittierten Pouletstücke auf der Karte
die mit einer aussergewöhnlich knusprigen Panade überraschen: Bites
Flats und Tenders – jeweils nature oder umhüllt von einer pikanten Gochujang-Sauce
Mit Pizza al taglio in acht Varianten bringt der Take-away-Neuling Butegar beim Bahnhof Wiedikon ein Stückchen Rom nach Zürich
mit einem knusprigen Boden und einer geschmeidigen Textur
Wie in Rom kommen die einzelnen Pizza-Stücke jeweils zuerst in den heissen Ofen
Besonders empfehlenswert: mit pikanter Salame Ventricina
Margherita sowie das Evergreen-Duo Rohschinken und Rucola
1|2Richie's Chicken: Das Lokal in Zürich-Wiedikon hat sich zu Recht im Nu zum «Fried Chicken»-Hotspot entwickelt
In unmittelbarer Nähe des boomenden Locherguts befindet sich das Restaurant Kin
das seit seiner Eröffnung 2018 eine treue Fangemeinde aufbauen konnte
Für seine Gerichte lässt sich Küchenchef Beni Landolt von den verschiedenen Nationalküchen Ost- und Südostasiens inspirieren
die er umsetzt mit Saisonalem aus der Region von nachhaltigen Produzenten
Der Evergreen auf der Karte: Miso-Lachs mit Broccoletti
gehört zu den Shootingstars der Zürcher Szene
In ihrem Restaurant Kle verblüfft und begeistert die Spanierin mit marokkanischen Wurzeln mit veganen Gerichten
Immer ein Highlight auf der Karte: Tostada
Zizis Crew um Küchenchef Alessandro Scaccia kümmert sich um den Rest
«Silex»-Küchenchef George Tomlin hat in London prominente Stationen hinter sich und ein Händchen für ausgeklügelte Gerichte
die auch als «Comfort food» durchgehen können
eigenen Restaurants am Bahnhof Wiedikon: Zutaten von erstklassiger Qualität
wild und überraschend miteinander kombiniert
Das Überraschungsmenü umfasst fünf Gänge – die Gerichte gibts fast alle aber auch à la carte
1|3«Kin»-Küchenchef Beni Landolt holt sich seine Inspiration aus Japan
Südkorea sowie Thailand und kombiniert sie mit saisonalen Produkten aus der Region
Nach dem Erfolg des peruanischen Restaurants «Barranco» hat das Team um Küchenchef José Severino ein weiteres Lokal eröffnet: Cantina
Gerichte mit ähnlichen Aromen wie im «Barranco»
Dazu gehört natürlich Ceviche in zweierlei Ausführung
glasiertes Shortrib an einer klassischen Chimichurri mit Broccoletti und einem fabelhaft cremigen
leicht pikanten «Aji Amarillo»-Kartoffelstock
Mein Delivery-Pizza-Testsieger unter 16 Kandidaten? «Con Gusto»
Das Zünglein an der Waage zum Testsieg: Ein geschmeidiger
der im Vergleich zur Konkurrenz dank höherem Salzgehalt mit mehr Geschmack punkten kann
Ein ideales Verhältnis von fruchtiger Tomatensauce sowie cremiger Fior di Latte bekräftigen das sehr gute Fazit
Und ohne Frage: Frisch aus dem Ofen im Restaurant bei der Schmiede Wiedikon schmeckt die Pizza noch viel besser
Erstklassige Cocktails, eine überragende Weinkarte und Pasta-Gerichte, die schmecken, als stünde eine italienische Nonna in der Küche: die Bar Lupo – GaultMillaus «POP des Jahres 2023»
Ein unscheinbares Lokal an der Zürcher Kalkbreite
das die Grenze zwischen Bar und Restaurant verwischt und so eine einzigartige
Während ein Teil der Karte immer wieder wechselt
sind einzelne Gerichte in Stein gemeisselt
ansonsten gehen Stammgäste auf die Barrikaden: Carne Cruda
hausgemachte Tagliatelle al ragù und das luftige Tiramisu
Die unscheinbare Bar Lupo an der Kalkbreitenstrasse verwischt die Grenze zwischen Bar und Restaurant
Mit der Bar Sacchi am Lochergut erschuf Inhaber und Gastgeber Claudio Sacchi den «Place to be» am Lochergut
Das Angebot von Bier über Wein bis hin zum Negroni aus der Getränkepistole erfüllt jegliche Wünsche
Vor allem aber punktet die Bar mit dem einzigarten Charme des jungen Teams und der unschlagbaren Sicht auf den Rummel rund ums Lochergut – in gewissen Kreisen auch «Neubellevue» genannt
Für eine grosse Auswahl an erstklassigen Weinen in einem ruhigeren Ambiente ist das «169 West» an der trendigen Weststrasse die Top-Adresse
Mindestens zwölf verschiedene Weine warten im Offenausschank auf ihren grossen Auftritt
Negroni aus der Pistole und Naturweine: Die Bar Sacchi ist vom Zürcher Lochergut nicht mehr wegzudenken
Für einen Verdauungsspaziergang zwischen den Mahlzeiten eignet sich der Friedhof Sihlfeld
der nebenbei die grösste Parkanlage der Stadt Zürich darstellt
Hier sind nicht nur berühmte Persönlichkeiten wie Gottfried Keller oder Johanna Spyri bestattet
die Stadt fordert die Besucher explizit dazu auf
den Friedhof als Naherholungsgebiet zu nutzen
Alternativ wartet der «Moon»-Shop gleich ums Eck an der Bertastrasse
«Moon»-Shop in Zürich: Erstklassige «Cardamom buns» sowie Zimtschnecken mit Zuckerguss oder – noch besser – als «Sticky Bun»-Variante mit Karamell und Pekannüssen
Die Bar Sacchi öffnet unter der Woche bereits um acht Uhr und bezieht die Kaffeebohnen von der Zürcher Rösterei Miro
Mittags stehen dir verschiedene kostengünstige Optionen zur Verfügung. Bei der Famiglia Tremonte an der Schmiede Wiedikon kriegst du die beste Piadina der Stadt
Eine weitere empfehlenswerte Take-away-Adresse: «Yokita» am Goldbrunnenplatz – ein pinkes Häuschen
Wer sich nach japanischem Essen sehnt, sich aber lieber gemütlich hinsetzen möchte, wird im Izakaya Ooki an der Zentralstrasse glücklich
Japanische Klassiker im Izakaya Ooki: Gyoza
Die Adresse für die beste Piadina der Stadt: «Famiglia Tremonte» an der Schmiede Wiedikon
Gyoza & Yakisoba: In Wiedikon versteckt sich mit «Yokita» ein Take-away mit japanischen «Comfort food»-Klassikern
Die besten Fried Chicken der Stadt? «Richie’s Chicken» in Zürich-Wiedikon wäre bestimmt in der engeren Auswahl
Mit Pizza al taglio in acht Varianten bringt der Take-away-Neuling Butegar beim Bahnhof Wiedikon ein Stückchen Rom nach Zürich
Richie's Chicken: Das Lokal in Zürich-Wiedikon hat sich zu Recht im Nu zum «Fried Chicken»-Hotspot entwickelt
Der Take-away Butegar beim Bahnhof Wiedikon bringt ein Stückchen Rom nach Zürich
In unmittelbarer Nähe des boomenden Locherguts befindet sich das Restaurant Kin
«Silex»-Küchenchef George Tomlin hat in London prominente Stationen hinter sich und ein Händchen für ausgeklügelte Gerichte
«Kin»-Küchenchef Beni Landolt holt sich seine Inspiration aus Japan
Vegane Küche à la Zizi Hattab: Aguachile mit Kohlrabi im Restaurant Kle
Das Restaurant Silex beim Bahnhof Wiedikon gehört aktuell zu den spannendsten Adressen Zürichs
Nach dem Erfolg des peruanischen Restaurants «Barranco» hat das Team um Küchenchef José Severino ein weiteres Lokal eröffnet: Cantina
Mein Delivery-Pizza-Testsieger unter 16 Kandidaten? «Con Gusto»
Erstklassige Cocktails, eine überragende Weinkarte und Pasta-Gerichte, die schmecken, als stünde eine italienische Nonna in der Küche: die Bar Lupo – GaultMillaus «POP des Jahres 2023»
«Con Gusto» hat letztes Jahr eine zweite Pizzeria an der Schmiede Wiedikon eröffnet und serviert Pizza nach neapolitanischem Vorbild
Mit «Cantina» kriegt Zürich einen weiteren Hotspot für peruanische Küche
Am Freitag in den frühen Morgenstunden hat sich bei Schutz & Rettung Zürich eine Frau telefonisch gemeldet
Die Einsatzstelle leitete den Anruf an die Zürcher Stadtpolizei weiter
Praktisch zur gleichen Zeit meldete sich eine Anruferin aus dem Nachbarsgebäude bei der Polizei und berichtete von Schreien in der angrenzenden Wohnung
Aufgrund dessen trafen kurz darauf die ersten Einsatzkräfte der Stadtpolizei am Döltschiweg 55 ein
Durch das Fenster nahm ein Mann mit den eintreffenden Beamten Kontakt auf
die Polizei müsse sich sofort zurückziehen
Beim letzten Kontakt mit dem Geiselnehmer um 8:30 Uhr erklärte dieser
er werde sich in zehn Minuten der Polizei stellen
Wenig später fielen mehrere Schüsse in der Wohnung
dass die Interventionseinheit Skorpion die Wohnung stürmte
Die Polizisten trafen dort auf drei schwer verletzte Personen
Trotz sofortigen Reanimationsversuchen verstarben alle drei noch vor Ort
Die Polizei habe die Wohnung nicht früher gestürmt
«Wenn wir die Wohnung früher gestürmt hätten
Beim verstorbenen mutmasslichen Geiselnehmer handelt es sich um einen 60-jährigen Mann
Die beiden Frauen sind 34 und 38 Jahre alt
Die jüngere Frau war die Ex-Freundin des mutmasslichen Täters
wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft mitteilte
Die genauen Hintergründe und der Tathergang sind Gegenstand der laufenden Abklärungen
die durch die Staatsanwaltschaft I für schwere Gewaltkriminalität und die Kantonspolizei Zürich geführt werden
Danach wird das Verfahren laut Staatsanwaltschaft eingestellt
Ob die Polizei früher hätte eingreifen müssen
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Die Gebäude aus den Jahren 1895/96 sollen umgenutzt werden
Sowohl eine Petition als auch der Quartierverein Wiedikon wollen die Bausubstanz erhalten
Bei der konkreten Nutzung gehen die Interessen aber etwas auseinander
Drucken Teilen Die Stadt möchte bis 2025 ein Projekt für den Albishof ausarbeiten
Bild: zvg Es sind zwei völlig verschiedene Welten
die beiden Grundstücke an der Uetlibergstrasse 208/210 und 231 in Zürich Wiedikon
Zwei alte Gebäude und ein grosser Park auf der einen
der Megakomplex der Credit Suisse auf der anderen Seite
An der ersten Adresse scheint die Zeit stehen geblieben zu sein
auf der anderen dreht sie sich unaufhaltsam weiter
Während die Zukunft der Credit Suisse gesichert ist
herrscht bei den Gebäuden auf der anderen Strassenseite noch Unklarheit
Unter dem Areal vis-à-vis der Credit Suisse befindet sich das Wasserreservoir Albishof
Von aussen zu sehen sind das Pumpen- und das Wärterhaus sowie ein Park
Das unterirdische Reservoir sowie die beiden oberirdischen Gebäude stammen aus den Jahren 1895/96
Im Jahr 1979 wurde das Wasserreservoir stillgelegt
Seit 1970 bewirtschaftete Pächter Walter Benz das Areal
Im Oktober 2022 ist er 95-jährig verstorben
Nun stellt sich die Frage: wie weiter mit dem Albishof
ist die weitere Nutzung des Areals noch völlig offen
Klar ist: Das Wohnhaus auf dem Areal ist noch bis 2025 als Studentenwohnheim zwischenvermietet
wie die Stadt den Albishof langfristig nutzen kann»
Leiter Kommunikation bei Liegenschaften Stadt Zürich
Sollte es bis dann noch nicht so weit sein
ob die Gebäude abgerissen werden sollen oder nicht
Der Albishof ist nicht im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte der Stadt Zürich
Sämtliche Bauten könnten also abgerissen werden
Die Bauten stehen allerdings in einer Freihaltezone
was der Stadt einige Grenzen setzt – sofern sie das Areal nicht umzont
Für die Quartierbewohnerin und Architektin Sandra Risch Concilio ist klar: Sie will frühzeitig reagieren
«Wir wollen die Quartierbedürfnisse deponieren
bevor die Planung weit fortgeschritten ist.»
Zusammen mit der letzten Partnerin des verstorbenen Pächters hat sie deshalb auf www.petitio.ch eine Petition lanciert
die nach einer Woche rund 90 Unterstützerinnen und Unterstützer zählt
die sie im Vorfeld auf der Strasse gesammelt hatten
Mit der Petition möchten sie den Zürcher Stadtrat dazu auffordern
das Quartier bei der Weiterentwicklung des Areals miteinzubeziehen
Die Petitionärinnen haben bereits eine konkrete Vorstellung
wie es mit dem Albishof weitergehen soll: Sie wollen daraus einen Quartiertreffpunkt für Jung und Alt machen
ohne jedoch zu stark in die Bausubstanz und die Freifläche einzugreifen
im Pumpenhaus ein kleines Café und im unterirdischen Reservoir ein Veranstaltungsraum untergebracht werden können
Als Vorbild dient den Petitionärinnen die Umnutzung des stillgelegten Wasserreservoirs Rämi gegenüber der Universität Zürich-Zentrum
Den Architekturwettbewerb für dessen Weiterentwicklung hat ein Projekt gewonnen
das statt eines Umbaus eine Umnutzung zu einer Café-Bar vorsieht
Im Juli 2022 hat der Stadtrat einen Projektierungskredit über 1,8 Millionen Franken bewilligt
Die Baukosten werden auf 7,2 Millionen Franken geschätzt
«Ohne vernünftige Nutzung wird der Albishof wahrscheinlich auch nicht erhalten bleiben»
liege rund 30 Minuten mit dem Bus entfernt
«Man geht nicht einfach spontan dorthin.» Viele Menschen im Quartier würden sich ein Café und einen nicht kommerziellen Begegnungsort wünschen
Die Petition soll Ende Januar 2024 gemeinsam mit einer schriftlichen Anfrage von vier verschiedenen Gemeinderäten eingereicht werden
Um die Interessen der Bevölkerung noch besser abzuholen
möchte Risch auch eine IG Albishof gründen
Der Quartierverein Wiedikon zeigt sich weitgehend einverstanden mit den Wünschen der Petitionärinnen
Sowohl die Mitwirkung als auch den Erhalt der Bausubstanz befürworte man
Einen Punkt sehe er allerdings kritisch: das Gemeinschaftszentrum mitsamt Café und Veranstaltungsraum
«Das Albisgüetli-Quartier leidet neben dem Strassenverkehr nicht unter einem Mangel an Events»
begründet der Quartierverein seine Auffassung auf seiner Website
Er nennt etwa das Knabenschiessen und die Freizeitaktivitäten auf der Allmend und am Üetliberg
Der Albishof sei relativ peripher gelegen und damit als zentrales GZ eher ungeeignet
«Die Priorität scheint mir zudem nicht gegeben.» Es gebe bereits das GZ Heuried
Die Distanz dorthin erachtet Rauber als unproblematisch: «Wenn man Kinder hat
Ablehnend steht der Quartiervereinspräsident insbesondere dem Bau von Wohnungen gegenüber – eine Forderung
die auf politischer Ebene früher oder später kommen könnte
Rauber findet: «Man sollte nicht alles verdichten
das Pumpenhaus und das darunterliegende Reservoir «als baugeschichtliches Denkmal der Stadt Zürich» erhalten bleiben und für Führungen «auf irgendeine Weise» zugänglich gemacht werden
Immerhin habe das Werk einst rund die Hälfte des Kreises 3 mit Wasser versorgt
Seinen Vorschlag bezeichnet er als «wünschbar
Das Café wäre kein «Pièce de Résistance» für ihn
Unabhängig dieser beiden Vorschläge ist klar: Das Quartier wird von sich aus die Initiative ergreifen müssen
will es die Entwicklung des Areals beeinflussen
Ein öffentliches Mitwirkungsverfahren ist nämlich gemäss Stadt «für ein kleineres Areal wie den Albishof» unüblich
Allerdings zeigt sich die Stadt offen für Vorschläge: «Ideen
die seitens der Öffentlichkeit an uns herangetragen werden
gegebenenfalls fliessen sie in die weiteren Überlegungen ein.»
Diesen April hat das Restaurant the Swing-Kitchen am Limmatquai eröffnet
Dort findest du die sechs unterschiedlichsten veganen Burger
Wo es in Zürich sonst noch vegane Köstlichkeiten gibt
Diese Liste wurde im Oktober 2020 das erste Mal veröffentlicht
«Indonesisch kochen bedeutet eine Vielfalt an Gewürzen zu benutzen»
Dieses indonesische Restaurant hat unsere Community gleich mehrere Male empfohlen
Frühlingsrollen oder Kartoffelsticks bringen dich ein Stück näher nach Java oder Sumatra
Seit 2018 bietet das Restaurant ausschliesslich vegane Gerichte an
11.30 - 14 Uhr (Küche bis 13.30 Uhr) / Dienstag - Donnerstag
Dieser heisse Tipp hat uns aus unserer Commmuity erreicht: Seit April 2024 hat am Limmatquai ein Standort des Restaurants «Swing-Kitchen» eröffnet
Mit sechs verschiedenen veganen Burgern überzeugt das Restaurant die Kund:innen
Darunter ein veganer Bacon-Burger oder der Vienna Burger mit veganem Schnitzel
Auch die sympathische Gartenbeiz zum Gaul ist eine gute Adresse für seine veganen Burger
Der all time favorit: Der Tofu-Spinat-Burger
Ansonsten überzeugen Fischchnusperli oder Kebabs
Dazu gibts handgeschnitzte Sweet-Potato-Fries
im zugestickerten WC verträumter Indie-Sound
Und nochmals Achtung: Im Winter geschlossen
Im Industrie-Style und direkt am Seeufer in Wollishofen liegt das Restaurant Ziegel au Lac
Das Restaurant funktioniert als Kollektiv und bietet eine grosse Auswahl an veganen und vegetarischen Speisen
ist biologisch und auch das Angebot an Bio-Weinen
12 - 14 Uhr & 18.30 - 22 Uhr / Samstag
In Asien bereiten kleine Garküchen einfache und frische Zutaten zu
Diese Tradition hat Chez Nhan jetzt nach Zürich gebracht
ob vegetarisch oder vegan bekommst du in diesem Restaurant in Alt-Wiedikon
10 - 14.30 Uhr & 17.30 - 23 Uhr / Samstag
aber im Palestine Grill an der Piazza Cella gibt es hervorragende Falafel
Den Sabich einfach ohne Ei und den Falafel oder die grandiosen Pommes nicht mit Joghurtsauce
sondern mit reichlich (!) Tahini bestellen
kann sich den Hummus auch ins selbst mitgebrachte Tupperware füllen lassen
Hikari heisst auf Japanisch Licht und soll den Geist befreien
Das Restaurant bietet eine grosse Auswahl an veganen und vegetarischen japanischen Gerichten
Geschmacksverstärkern und Convenience-Produkten
Gut zu wissen: Bereits am Morgen hat Hikari für dich zum Kaffee oder Matcha trinken geöffnet
Den Matcha beziehen die Betreiber:innen von einer Teefarmerin in der vierten Generation aus der Region Kyoto
Öfnungszeiten Café & Bar: Montag - Freitag
Öffnungszeiten Restaurant: Montag - Freitag
11.30 - 14 Uhr & 18 Uhr - 22.30 Uhr / Samstag
An der Limmatstrasse gibt es im Loi vegetarische und vegane Mittagsmenüs
«Inspiriert vom saisonal wechselnden Angebot lokaler Produzenten probieren wir gerne Neues aus»
Gebratener Mini Lattich oder hausgemachte Paradellen stehen auf dem Menüplan
Die Vegelateria ist Teil des etwas sonderbaren veganen Bio-Restaurants The Sacred
Die überwältigende Auswahl an veganen Gelati kompensiert aber jegliche Sekten-Atmosphäre
welche die Flötenmusik und die Word-Art-Schriftzüge mit sich bringen
Die ausgefallenen Glacésorten wie Bittermandel
Spirulina oder Schwarze-Schokolade-Zitrone-Salz sind nicht nur ausgesprochen gut
sondern dank natürlichen Zutaten auch für healthy-eating-Girls und -Boys geeignet
Das Chimy's ist ein «all you can eat»-Restaurant mit einem riesigen vegetarisch-veganen asiatischen Buffet
kriegt man von der überaus herzlichen Bedienung nach jedem Besuch einen Rabatt-Gutschein fürs nächste Mal
Tipp 2: Sich den überdimensionierten pinken Eistee mit Frangipaniblüten-Deko nicht entgehen lassen
Neu auch am Wochenende und abends geöffnet
11.30 - 14 Uhr & 18 Uhr - 23 Uhr / Samstag
Das Felice (früher Avanti) ist die wohl mit Abstand authentischste italienische Pizzeria der Stadt
in dem ununterbrochen italienische News laufen
Birra Moretti und öligen Oliven oder eingelegtem Knoblauch zum selbständigen Garnieren der Pizza
die man sich auch nach Hause liefern lassen kann
Von aussen sieht das äthiopisch-eritreische Restaurant Filfl aus wie die gutbürgerlichste Schweizer Beiz
Auch das Interieur mag verwirren: Eckbänke
gusseiserne Hängelampen und die Kreidetafel
die grosse Cordons-Bleus mit Pommes anpreist
dass es hier auch eritreische Teigfladen mit Linsensaucen (und wahlweise Fleisch) gibt
Die gibt es aber – und sie schmecken ausgezeichnet
kriegt vom Koch (und Mitbesitzer des Restaurants
So many questions...) nach dem Essen einen ultra-starken eritreischen Anisschnaps ausgegeben
Das peruanische Restaurant Barranco am Bullingerplatz überrascht mit einem äusserst kreativen Angebot an veganen Häppchen, von denen man am besten gleich alle bestellt. Neben exquisiten Drinks, die Chicha Spritz, Nikkei Chilcano und Urubamba heissen, gibt es dort auch orangen Wein
Eine gute Adresse für die ganz besonderen Date-Nights oder Geburtstagsessen
bei denen es auch mal etwas teurer werden darf (zum Beispiel mit den Eltern)
Veganitas bietet dir täglich frisch gebackenes Brot
frisch geschnittene Salate und eine grosse Auswahl an lokalen veganen Füllungen
Die prall gefüllten Pitas bringen jede:n Döner Liebhaber:in zum Schmelzen
Nebst Pitas kannst du beispielsweise auch Jackfruit-Nuggets und die süsse Chai-Roll probieren
Das mache ich bei Tsüri.ch:
Das mache ich ausserhalb von Tsüri.ch:
Orthodoxe Juden treffen beim Schabbat-Spaziergang auf Negroni-trinkende Hipster
Wiedikon überrascht durch seine Vielfalt – und bietet so einiges
17:2811Das Tor zu Wiedikon ist mit dem wohl schönsten Mural der Stadt geschmückt: Ecke Kalkbreite/Seebahnstrasse
Kein Quartier der Stadt bietet wohl mehr Vielfalt in einer entspannten Wohngegend
Wo sieht man schon orthodoxe Juden auf dem Schabbat-Spaziergang
Es gibt nicht nur die Wiedikerli von der Metzgerei Keller am Manesseplatz
Sie entsteht in der Delikatessen-Metzgerei an der Schweighofstrasse
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Am Freitag hat eine öffentliche Gedenkfeier für Köbi Kuhn im Grossmünster stattgefunden
Der Nachtfalter landete zuvor in einer Zürcher Bar
in welcher der Geist der jüngst verstorbenen Legende fortbesteht
Drucken Teilen Die Legende lebt weiter – auch auf diesem Wandbild im «Calvados»
Im gleichnamigen Buch definierte einst der niederländische Kulturhistoriker Johan Huizinga die Condition humaine: Das ganze Menschsein spiegelt sich im Spiel
Und «Le Calvados» im Zürcher Kreis 3 scheint von seiner These durchdrungen zu sein
Alte Fotos an den Wänden der Bar zeigen John McEnroe bei einem seiner Ausbrüche
den in knallengen Shorts posierenden Koloss Werner Günthör und weitere Sportstars aus aller Welt
den Beinamen «Bar sportif» führt das gemütliche Lokal mit schlicht gekacheltem Fussboden und Holzdecke nicht bloss zum Schmuck
Mehr als Dekoration ist auch das grosse Wandgemälde
das die seit zehn Jahren als Pächterin wirkende Miteinander GmbH hat anbringen lassen
noch in voller Körperspannung nach einer Schussabgabe
Eine Messingplakette datiert die dargestellte Szene: «1973
um den letzten Erfolg des Stadtklubs zu finden
das Bild ist eine Reverenz an den Spieler rechts
von dem die schlichte Signatur auf dem Schildchen stammt
Der regelmässige Schriftzug kommt ohne raumgreifende Schnörkel aus
er zeugt von ästhetischem Empfinden und Bescheidenheit: «Köbi Kuhn.» Der Wiediker Alt-Nationaltrainer
soll sich in dieser Bar in den letzten Jahren ab und zu unauffällig unters Volk gemischt haben
um eine Fussballübertragung mitzuverfolgen
Nun hat der begnadete Spielmacher dieses Spiel
Zehn Stangen stehen auf der schlichten Holztheke
Am einen Ende des Tresens ist ein neumodischer Luftbefeuchter um das Raumklima bemüht
den Hintergrund flankieren zwei Täfelchen: «Westtribüne»
In einer Ecke der Westtribüne werfen drei junge Männer mit Pfeilen auf eine elektronische Darttafel
Der Falter hat den Raum während Live-Matches schon gerammelt voll erlebt
Nun verlieren sich kurz vor Mitternacht noch ein Dutzend Gäste darin
YB ist an dem Abend aus der Europa League geflogen
Der Barkeeper stellt den Dartspielern Nachschub hin und fragt: «Wänd er grad lööte
Dänn füfzää Hämmer.» Kuhn hätte gewiss verstanden
Zugewanderte brauchen vielleicht etwas Nachhilfe: «Wollt ihr gleich zahlen
der vorher an der Theke über Shopping in Zeiten des Internets philosophiert hat
schreit plötzlich: «So eine geile Ente!» Und es braucht jetzt niemand «Sexist!» zurückzukrähen
so etwas sei nicht in nützlicher Frist herzuzaubern
und erzählt seinerseits von der Ente seines Lebens
und nie mehr vergessen können: «Dieser Ente bleibe ich treu.»
ruft der Österreicher später aus irgendwelchem Grund
und der Falter beginnt sich mit ihm über Kuhn
Köbi national auf dem Wandbild nickt lächelnd und schiesst sein Tor
Der Kreis 3 wird in seiner Schönheit kaum von einem anderen Kreis übertroffen
Hier haben wir in Hundepärken und auf Friedhöfen gechillt
japanisch gegessen und sind auf Bildern verewigt worden
Für diese Serie haben wir alle 12 Stadtkreise besucht
in den Hotels dieser Stadt übernachtet und erkundet
was die Kreise aus den Augen eines Touris so alles zu bieten haben
bin ich von den vielen Grünflächen überrascht
Die Allmend und der Friedhof Sihlfeld stechen dabei heraus
– Dort hinaus hatte ich mich bis jetzt nur zwecks irgendwelchen Outdoor Parties geschleppt
Logieren werde ich im Hotel «Zum guten Glück»
welches gleichzeitig das Café «Zum guten Glück» ist
Den Schlüssel fürs Zimmer erhalte ich unten an der Bar
was sich irgendwie aufregend anfühlt – so urban und kosmopolitisch
erinnert mich an Grossstädte wie Paris oder Berlin
morgen nach dem Aufstehen nur durchs Treppenhaus hinunter direkt zum Brunch übergehen zu können
Das Café ist ein typisches Quartiercafé: Draussen an der Strasse stehen bunte Tische
auf den Balkonen der Altbauwohnungen sind gemusterte Sonnenschirme zu sehen
Empfohlen wird mir vom Hotel das «Ooki» zum Abendessen oder der Idaplatz zum Chillen
Da ich in Gedanken immer noch bei der Allmend stecken geblieben bin
entscheide ich mich zuerst mal dort vorbeizufahren
Mit dem Fahrrad bin ich erstaunlich schnell beim Skaterpark
an denen muskelbepackte Typen diszipliniert ihr Workout durchziehen
Ich hätte diese Szene gerne fotografisch festgehalten
halten sie jedoch plötzlich unisono inne und mustern mich misstrauisch
der Sihl entlang und staune: Hier hat eine eigene Community ihr Revier für sich entdeckt
In Gruppen stehen sie um ihre Hunde versammelt
welche Rasse – so einen hatte ich auch mal
gopfertelli» – Wenn Lino zu einem abenteuerlichen Galopp ins Dickicht aufbricht
Die Allmend ist wahrlich ein Paradies für Hunde
ist es dank dem Wasser und dem Wald sehr kühl hier hinten
Der Friedhof Sihlfeld ist nicht nur der grösste Friedhof
sondern auch die grösste Parkanlage der Stadt Zürich
Er beherbergt unter anderem die Gräber berühmter Persönlichkeiten
auch Köbi Kuhn liegt seit letztem Jahr hier begraben
Riesige Grabsteine und Skulpturen zieren die Ruhestätten dieser Menschen
deren Blätterdach den obligatorischen Schatten über die Grabsteine wirft
Im Dunkeln muss das ganze wohl nochmal einen anderen Vibe haben
am Tag herrscht hier aber eine sehr ruhige angenehme Atmosphäre
Da das «Ooki» immer schon eine Woche im voraus ausgebucht ist
hole ich Essen und Asahi-Bier bei «YOKITA»
einer japanischen Bude am Goldbrunnenplatz
die mit ihrem knallpinken Design sofort ins Auge sticht
An der Budenwand hängen Fotos von den Gerichten
Aber als Touri fühle ich mich heute angesprochen
Als das Essen dann in Behälter abgeschöpft wird
Aus dem Fenster der Bude erscheint immer wieder der Kopf einer Frau
die offensichtlich die einzige Person im Laden ist
Dort setze ich mich zusammen mit meiner Begleitung an die Tische der geschlossenen «Piazza»
Als ich gerade die erste Gabel zum Mund führe
dass um uns herum überall Menschen auf Klappstühlen sitzen
heisst es nur fröhlich «Wir zeichnen euch einfach mit»
Und auf diesem Platz fühlt man sich auch wie in einem Bild: Es ist «golden Hour»
von links und recht kommt ab und zu mal ein Velo
Kuschelig Schlafen und Traum-Frühstück im Glück
Danach radle ich durch die schönen Strassen des Kreis 3 zurück zum Hotel: Dort krieche ich in die weichen Laken meines Doppelbetts
Von dort hat man Aussicht auf die ruhige Quartierstrasse
von denen murmelnde Gespräche zum Fenster dringen
Am Morgen dusche ich in dem weiss gefliesten Bad mit Soeder Seife
Im rosa gestrichenen Flur mit Holzparkett finden sich Tee und Handtücher – begegnen tue ich nur einer anderen Person
Von Pfannkuchen bis zu Waffeln gibt es alles
Das Quartier Alt-Wiedikon gehört mit seinen 16’000 Einwohner*innen zu den bevölkerungsreichsten Quartieren der Stadt – Verständlicherweise: Im Kreis 3 wohnen zu können
Der Kreis ist mit seinen Parks und Cafés eine Oase der Ruhe und des guten Lebens
Verpflegen kann man sich auch mit weniger Geld
Das Fahrrad ist hier sicher das beste Fortbewegungsmittel
Transparenz: Die Übernachtung im Hotel wurde uns auf Anfrage offeriert
Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung
um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen
doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen
Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal
liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken
Im Kreis 3 druckt Orell Füssli Schweizer Franken. Der Lärm der Maschinen erinnert an eine Technoparty, sagt ein Nachbar. Und auch sonst trägt sich an der Dietzingerstrasse Kurioses zu.
5Strasse der Kontraste: Links der «Hochsicherheitstrakt» von Orell Füssli Sicherheitsdruck, rechts die Wohnhäuser an der Dietzingerstrasse bei der Schmiede Wiedikon.Foto: Silas ZindelLaut ist es nicht, aber doch deutlich hörbar: das entfernte Wummern, das aus dem Untergeschoss des Hauses an der Dietzingerstrasse 3 dringt. «So tönt es, wenn Geldnoten gedruckt werden», sagt Andreas Brunner, Betriebsleiter bei der Firma Orell Füssli Sicherheitsdruck AG.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Als orthodoxer Jude führt er ein konservatives Leben
Gleichzeitig setzt er sich für eine liberale Gesellschaft ein: der Balanceakt des Jehuda Spielman In Wiedikon kandidiert nach Jahren wieder ein orthodoxer Jude für das Zürcher Stadtparlament
Drucken Teilen Jehuda Spielman ist in der Häuserzeile aufgewachsen
die als Kulisse für den Film «Wolkenbruch» gedient hat
rötliche Haare und ein sympathisches Lächeln
und unter seinem Antlitz prangt der Schriftzug: «Jüdisch
ist in einer jüdisch-orthodoxen Familie in Zürich Wiedikon aufgewachsen
religiöse Philosophie studiert und eine Jüdin geheiratet
Seit vier Jahren arbeitet er als Immobilienverwalter
Im Februar will er für sie ins Stadtparlament gewählt werden
Ein strenggläubiger Jude bei den Liberalen – das wirkt wie ein Widerspruch
Spielman selbst sieht es so: «Ich bin liberal
weil ich zwar persönlich ein konservatives Leben lebe
Spielman möchte zwischen den Kulturen vermitteln
wenn sie Verständnisprobleme mit den jüdischen Nachbarn haben oder mehr über die orthodoxe Lebensweise erfahren wollen
Darum thematisiert er seine Glaubensrichtung im Wahlkampf auch so offen
Kann das gelingen: Teil der konservativen Religionsgemeinschaft zu bleiben und zugleich in Zürich als Liberaler die Stadt mitgestalten zu wollen
wenn man die Vorurteile für einmal vergisst
Wir haben uns zum Spaziergang durch Wiedikon verabredet
und Spielman hat die Kapuze seiner Jacke über den Kopf und seine Kippa gezogen
Mit der kleinen runden Mütze wird er regelmässig für einen Israeli
meine Familie mütterlicherseits lebt in vierter Generation in Wiedikon
aber in den Köpfen vieler Leute ist das halt nicht so.»
ungefähr ein Drittel von ihnen im Kreis 3
Mit ihren Schläfenlocken und Perücken fallen die Orthodoxen auf der Strasse auf
Einblick in die Gemeinschaft erhält man als Aussenstehender kaum
Von vielen wird die orthodoxe Gemeinschaft als Parallelgesellschaft empfunden und nicht unbedingt verstanden
Spielman formuliert es so: «Die Leute haben kein Problem damit
dass jemand mit einem Pelzhut durch die Strasse geht
Spielman ist in dieser religiösen Welt aufgewachsen
Seine Kindheit hat er mit sechs älteren und sechs jüngeren Geschwistern an der Manessestrasse verbracht – in der Häuserzeile
ist moralisch nicht von hohem Wert für die Gesellschaft»
dass Spielman seine Welt nie verlassen hat
Sein Umfeld ist mehrheitlich jüdisch-orthodox
Mit 17 Jahren zog er für sein religiöses Studium nach England
abends geht er für eine Stunde in die Synagoge an der Erikastrasse
Vor seiner Kandidatur habe er der Parteileitung gesagt
dass er an Samstagen nicht da sei – weder für eine Budgetdebatte noch für Standaktionen
Spielman möchte nicht auf seine Religion reduziert werden
Er schwärmt vom Üetliberg und ärgert sich über schlecht markierte Velowege
Er leiht seine Bücher in der Pestalozzibibliothek aus und spielt im Sommer mit seinen Freunden Federball auf der Kollerwiese
An religiösen Feiertagen kommen in seinem Elternhaus Rösti und Bratwurst auf den Tisch
Im Vergleich zu manch anderen Orthodoxen sei seine Familie weltlicher
Mit seiner Mutter spricht er Schweizerdeutsch und mit dem Vater
Die FDP-Kantonsrätin und Stadtratskandidatin Sonja Rueff-Frenkel ist ebenfalls jüdischen Glaubens
Im Gegensatz zu Spielman thematisiert sie ihre Religionszugehörigkeit im Wahlkampf kaum
Spielmans Kandidatur sieht sie aber als Chance
hat Rueff-Frenkel diese Woche selbst erfahren
In den Tamedia-Zeitungen erschien ein Artikel über sie
in dem antisemitische Klischees bedient wurden
Das räumte die Redaktion später ein und bat um Entschuldigung
Spielman stammt aus einer politischen Familie
Sein Ururgrossvater Tobias Lewenstein war zwischen 1912 und 1940 Oberrabbiner von Zürich und setzte sich vor den Vereinten Nationen für die Anliegen der Nichtzionisten ein
Seine Urgrossmutter Eva Lewenstein gründete 1934 das Hochalpine Jüdische Kinderheim in Celerina und nahm dort während des Holocaust Flüchtlinge aus Deutschland auf
der die jüdisch-orthodoxe Mädchenschule in Zürich gegründet hat
Und dessen Bruder Meir David Lewenstein war Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung Israels und sass später im ersten israelischen Parlament
Spielman selbst ist unpolitisch aufgewachsen
«Politik war bei uns zu Hause absolut nie ein Thema.» Das sei in vielen orthodoxen Familien so
Spielman wurde durch die Wahl von Barack Obama politisiert
In seinem Bücherregal stehen heute die Autobiografien von einem Dutzend amerikanischen Präsidenten und alle Bücher
Die Ikone der Linken wurde für den bürgerlichen Juden zum Vorbild
«Dass die Mehrheit der Amerikaner ihn gewählt hat
dass die meisten Menschen keine Rassisten sind.»
Seit der Pandemie haben Holocaust-Relativierungen und antisemitische Verschwörungstheorien neuen Auftrieb erhalten
hat von Spielmans Wahlplakaten von der Druckerei zusätzliche Exemplare erhalten
dass die Werbung verunstaltet werden sollte
Mittlerweile hängen die Plakate seit einigen Wochen
Wir stehen vor der Unterführung der Manessestrasse
und Spielman deutet auf die rot-weissen Umlaufgitter
die die Fahrbahn für Velofahrer blockieren
Vor einigen Jahren wurde er hier auf dem Arbeitsweg von einem Velo angefahren und fing sich blaue Flecken ein
Spielman schrieb der Stadt einen Brief und schilderte die Verkehrsführung am Unfallort
Innert Jahresfrist passte die Stadt die Signalisation an und baute die Gitter ein
wenn er sagt: «Wenn man Probleme sachlich angeht
kann man auf kommunaler Ebene relativ schnell etwas bewegen.» Der ideologische Richtungsstreit um die Zukunft der Stadt stört ihn
Im Rat will er sich für eine praktische Verkehrsplanung und ein attraktives Naherholungsgebiet einsetzen
«Ich will auch nicht auf einer Autobahn wohnen»
«aber jetzt für die nächsten fünfzig Jahre vorzuschreiben
wo genau ein Parkplatz ist und wer ein Auto haben darf
Mit seinen Positionen in der Verkehrspolitik passt Spielman gut in die FDP
was sie zu tragen oder zu tun hat.» Entgegen dem Vorurteil würden die meisten jüdisch-orthodoxen Frauen in Zürich arbeiten
sollte gewisse Interessen ausserhalb der Familie ausleben können.» Doch eine Frau habe auch das Recht
sich für ein Leben als Hausfrau und «Familienmanagerin» zu entscheiden
dass sie sich nicht zu moralischen Fragen äussert
Sich für eine liberale Gesellschaft einsetzen
aber selbst ein konservatives Leben führen: Spielmans Kandidatur ist ein Balanceakt
wenn er über Themen wie die Drogenliberalisierung spricht
«Wenn Erwachsene Cannabis konsumieren möchten
sagt er und fügt zugleich an: «Bei meinem Sohn würde ich keine Drogen akzeptieren.»
Und andererseits: Man muss nicht homosexuell sein
um sich für die gleichgeschlechtliche Ehe starkzumachen
Ist Spielmans Religion für andere vielleicht ein grösseres Thema als für ihn selbst
Mischa Morgenbesser sass von 2003 bis 2008 als erster orthodoxer Jude im Zürcher Gemeinderat
Dass es für ihn zu Gewissenskonflikten in Bezug auf seine Religion und die politischen Positionen seiner Partei
Und wenn er doch einmal Unbehagen verspürt habe
dann sei er eben zurückhaltender aufgetreten
Er sagt: «Meine Religion war im Rat nie ein Thema.»
Mit seiner Kandidatur will Spielman nicht aus seiner Gemeinschaft ausbrechen
Im Gemeinderat will er kein Religions-Lobbyist sein
Dass seine Glaubensgemeinschaft derzeit in keinem Schweizer Parlament vertreten ist
Wer den orthodoxen Juden fehlende Integration vorwerfe
habe oft falsche Erwartungen und erwarte Assimilation
Spielman fragt: «Ist man erst dann integriert
wenn man keinen Pelzhut mehr trägt?» Entscheidend sei es doch
keine Gefahr für andere zu sein und Verantwortung zu übernehmen
Letzteres will er mit seiner Kandidatur tun
Jacqueline Peter (SP) hat sich im zweiten Wahlgang für das Schulpräsidium Uto gegen Martin Schempp (GLP) durchgesetzt
3Sie konnte das Duell ums Schulpräsidium Uto für sich entscheiden: Jacqueline Peter (SP)Foto: PDDie 55-jährige Jacqueline Peter (SP) konnte den zweiten Wahlgang für sich entscheiden und wurde mit 7187 Stimmen zur Präsidentin der Kreisschulbehörde Uto gewählt. Ihr 42-jähriger Konkurrent Martin Schempp (GLP) erzielte 4952 Stimmen. Bereits im ersten Wahlgang hatte Peter das beste Resultat erzielt
Die ehemalige Gymi-Lehrerin und Kantonsrätin Peter konnte auf die Unterstützung von SP
Hinter dem Sozialpädagogen Schempp standen GLP
Das westliche Verständnis von Yoga entspricht seit langem nicht mehr dem
was traditionelles Yoga ursprünglich bewirken sollte: Den Körper und Geist in Einklang zu bringen
In Alt-Wiedikon befindet sich das Yoga Studio Sattva Yoga
wo Sehen und Gesehen-werden nicht wichtig ist»
Sie unterrichte seit vielen Jahren und habe eine fundierte Ausbildung
Neben den Yoga-Kursen gibt es auch vegane Kochkurse
Ernährungs- und Gesundheitsberatungen sowie Atemtechnik-Kurse
Adresse: Gartenhofstrasse 24
Über den Dächern vom Kreis 6 bietet das Yoga-Studio Yotree authentische Kurse an
In kleinen Gruppen werden dort diverse Yoga-Stile unterrichtet
«Der Raum ist wunderschön und es herrscht eine friedliche
Jede:r soll einen Stil für sich entdecken und sich damit wohlfühlen
Das Studio bietet auch therapeutisches Yoga an
Der Kurs «Yoga und Krebs» ist für Betroffene oder Personen gedacht
Zahlreiche Studien belegen nämlich eine positive Wirkung im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung
Adresse: Im eisernen Zeit 1, 8006 Zürich
Ein weiterer Tipp für Yoga ohne Hype ist das Yoga 3-Studio in Altstetten
Seit 12 Jahren bietet das Studio viele unterschiedliche Kurse an
Darunter Hatha-Yoga oder traumasensibles Yoga
durch körperliche Übungen und Atemtechniken ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist herzustellen
Yoga 3 konzentriert sich auf das Wesentliche
Auch unser Community-Mitglied hat diesen Eindruck bekommen
ZenChiZone Zürich ist zwar keine Yogaschule
aber die Schule von Giulia Siffu hat trotzdem einen Platz in unserer Liste verdient
Online oder vor Ort unterrichtet sie Tai Chi und Qi Gong
An der Gemeindestrasse 19 findet jeden Donnerstag ein Kurs statt
Auf Wunsch führt sie diese auch im Chinagarten durch
Tai Chi ist eine Kampfkunst aus China und verbindet Meditation mit Bewegung
um zur Ruhe zu kommen und die Konzentration zu fördern
Durch sanfte Bewegungen und tiefe Atmung wird die Verbindung zwischen Nerven und Muskeln hergestellt
den Körper langfristig in eine Balance zu bringen
Gemeindestrasse 19 / nach Vereinbarung: Chinawiese
Ein tolles und flexibles Stundenangebot hat laut einem Tsüri-Mitglied das Yoga City-Studio im Kreis 4
Die Basis der Iyengar-Methode bilden dynamische Übungen im Stehen
Neben den klassischen Lektionen in verschiedenen Leveln gibt es auch Yoga-Therapien für Brustkrebs
Zusätzlich gibt es einen achtwöchigen Mindfulness-Based Stress Reduction-Kurs
die als Methode zur Stressbewältigung gilt
Adresse: Bäckerstrasse 40, 8004 Zürich